Koi
Koi ⓘ | |
---|---|
Schutzstatus
| |
Domestiziert
| |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Schmetterlinge (Actinopterygii) |
Ordnung: | Cypriniformes |
Familie: | Cyprinidae |
Gattung: | Cyprinus |
Arten: | C. rubrofuscus
|
Varietät: | C. r. var. "koi"
|
Trinomialer Name | |
Cyprinus rubrofuscus var. "koi" Lacépède, 1803
|
Koi (鯉, englisch: /ˈkɔɪ/, japanisch: [koꜜi]) oder genauer gesagt Nishikigoi (錦鯉, japan: [ɲiɕi̥kiꜜɡoi], wörtlich "Brokatkarpfen"), sind farbige Varianten des Amurkarpfen (Cyprinus rubrofuscus), die zu dekorativen Zwecken in Koiteichen oder Wassergärten im Freien gehalten werden. ⓘ
Koi ist eine informelle Bezeichnung für die farbigen Varianten von C. rubrofuscus, die zu Zierzwecken gehalten werden. Es gibt viele Sorten von Zier-Koi, die aus einer Zucht hervorgegangen sind, die im frühen 19. Jahrhundert in Niigata, Japan, begann. Die Japaner kennen mehrere Varietäten, die sich durch Färbung, Musterung und Schuppung unterscheiden. Einige der wichtigsten Farben sind weiß, schwarz, rot, orange, gelb, blau, braun und cremefarben, daneben gibt es auch metallische Schattierungen wie Gold und silber-weiße ('Platin') Schuppen. Die beliebteste Koi-Kategorie ist der Gosanke, der sich aus den Sorten Kōhaku, Taishō Sanshoku und Shōwa Sanshoku zusammensetzt. ⓘ
Es gibt Zuchtformen des Kois, die dem in Europa gezüchteten Spiegelkarpfen oder Zeilkarpfen in der Beschuppung gleichen. Diese werden Doitsu (japanisch doitsu „Deutschland, deutsch“) oder genauer Doitsugoi („deutscher Karpfen“) genannt. ⓘ
Geschichte
Karpfen sind eine große Gruppe von Fischen, die ursprünglich in Mitteleuropa und Asien beheimatet waren. Verschiedene Karpfenarten wurden ursprünglich in Ostasien domestiziert, wo sie als Speisefische verwendet wurden. Karpfen sind Kaltwasserfische, und ihre Fähigkeit, zu überleben und sich an viele Klimazonen und Wasserbedingungen anzupassen, ermöglichte es den domestizierten Arten, sich an vielen neuen Orten, einschließlich Japan, auszubreiten. Natürliche Farbmutationen dieser Karpfen kamen in allen Populationen vor. In Texten aus der Jin-Dynastie (viertes Jahrhundert n. Chr.) werden Karpfen in verschiedenen Farben erwähnt. Die älteste Erwähnung von Farbkarpfen in Japan findet sich im japanischen Geschichtsbuch Nihon Shoki (Chronik Japans) aus dem Jahr 720. Dem Nihon Shoki zufolge ist überliefert, dass Kaiser Keikō im Jahr 94 Farbkarpfen in einem Teich in der Region Mino lobte und dass Kaiser Suiko sie im Jahr 620 im Garten der Residenz von Soga no Umako sah. Karpfen wurden erstmals vor mehr als tausend Jahren in China auf Farbmutationen gezüchtet, wo die selektive Züchtung farbiger Sorten zur Entwicklung des Goldfisches (Carassius auratus) führte. ⓘ
Der Amurkarpfen (Cyprinus rubrofuscus) gehört zum Artenkomplex der Familie der Cypriniden und ist in Ostasien beheimatet. Der Amurkarpfen wurde früher als Unterart des Gemeinen Karpfens (als C. c. haematopterus) identifiziert, wird aber neuerdings als eigenständige Art unter dem Namen C. rubrofuscus behandelt. Der Amurkarpfen wurde mindestens seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. in China als Speisefisch gezüchtet. Die systematische Zucht von Amurkarpfen zu Zierzwecken begann in den 1820er Jahren in Ojiya und Yamakoshi in der Präfektur Niigata (an der Nordostküste von Honshu) in Japan. Durch selektive Zucht entstanden zunächst rote Karpfen, dann hellblaue Asagi und weiße, rote und gelbe Bekkou. Die Sorte Sarasa mit einem rot-weißen Muster wurde um 1830 gezüchtet. Später wurde eine gelbe Ki utsuri-Variante gezüchtet. Aus dieser ursprünglichen Handvoll von Koi-Varietäten wurden alle anderen Nishikigoi-Varietäten gezüchtet, mit Ausnahme der Ogon-Varietät (einfarbige, metallische Koi), die erst vor relativ kurzer Zeit entwickelt wurde. ⓘ
Bis 1914, als die Niigata-Koi auf einer jährlichen Ausstellung in Tokio gezeigt wurden, war die Entwicklung der Farbvariationen bei japanischen Koi der Außenwelt nicht bekannt. Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich das Interesse an Koi in ganz Japan. Die Zahl der Sorten nahm weiter zu, und durch wiederholte Kreuzungen entstanden immer auffälligere Sorten wie Kōhaku, Taishō Sanshoku und Shōwa Sanshoku. ⓘ
Das Hobby der Koi-Haltung verbreitete sich schließlich weltweit. Sie werden in vielen Zoofachgeschäften verkauft, wobei hochwertigere Fische im Fachhandel erhältlich sind. Das Sammeln von Koi ist zu einem gesellschaftlichen Hobby geworden. Passionierte Liebhaber schließen sich in Vereinen zusammen, tauschen ihr Wissen aus und helfen sich gegenseitig bei der Haltung ihrer Koi. Vor allem seit dem 21. Jahrhundert haben einige wohlhabende Chinesen große Mengen an Koi aus Niigata in Japan importiert, und der Preis für hochwertige Karpfen ist in die Höhe geschossen. Im Jahr 2018 wurde ein Karpfen von einem chinesischen Sammler für rund 2 Millionen Dollar gekauft, der höchste Preis, der je erzielt wurde. Es gibt auch Fälle, in denen gekaufte Karpfen in China gezüchtet und ins Ausland verkauft werden, und viele Rassen verbreiten sich auf der ganzen Welt. ⓘ
Etymologie
Die Begriffe "Koi" und "Nishikigoi" stammen von den japanischen Wörtern 鯉 (Karpfen) bzw. 錦鯉 (Brokatkarpfen) ab. Im Japanischen ist "Koi" ein Homophon für 恋, ein anderes Wort, das "Zuneigung" oder "Liebe" bedeutet, daher sind Koi in Japan Symbole für Liebe und Freundschaft. ⓘ
Farbige Zierkarpfen hießen ursprünglich Irokoi (色鯉), d. h. Farbkarpfen, Hanakoi (花鯉), d. h. Blumenkarpfen, und Moyōkoi (模様鯉), d. h. gemusterte Karpfen. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie es dazu kam, dass diese Wörter zugunsten des heute verwendeten Nishikigoi (錦鯉) nicht mehr verwendet werden. Eine Theorie besagt, dass während des Zweiten Weltkriegs die Wörter Irokoi und Hanakoi (die sexuelle Bedeutungen haben können) in Nishikigoi umgewandelt wurden, weil sie für die gesellschaftliche Situation des Krieges nicht geeignet waren. Eine andere Theorie besagt, dass Nisikigoi, der ursprüngliche Name für die beliebte Sorte Taishō Sanshoku, allmählich zum Begriff für alle Zierkoi wurde. ⓘ
Taxonomie
In der Vergangenheit wurde allgemein angenommen, dass Koi aus dem gemeinen Karpfen (Cyprinus carpio) gezüchtet wurden. Ausgedehnte Hybridisierung zwischen verschiedenen Populationen und weit verbreitete Umsiedlungen haben die historische Zoogeografie des gemeinen Karpfens und seiner Verwandten durcheinander gebracht. Traditionell wurde der Amurkarpfen (C. rubrofuscus) als Unterart des gemeinen Karpfens betrachtet, oft unter dem wissenschaftlichen Namen C. carpio haematopterus. Sie unterscheiden sich jedoch in ihren Merkmalen von den in Europa und Westasien vorkommenden Karpfen, so dass sie neuerdings als eigene Art C. rubrofuscus anerkannt werden (C. c. haematopterus ist ein jüngeres Synonym). Obwohl eine Studie zur mitochondrialen DNA (mtDNA) keine eindeutige genetische Struktur zwischen den geografischen Populationen feststellen konnte (möglicherweise aufgrund der Umsiedlung von Karpfen aus verschiedenen Regionen), haben andere Studien auf der Grundlage von mtDNA, Mikrosatelliten-DNA und genomischer DNA eine klare Trennung zwischen der europäischen/westasiatischen Population und der ostasiatischen Population festgestellt, wobei die Koi zur letzteren gehören. Infolgedessen haben neuere Behörden vorgeschlagen, dass die Vorfahren des Koi C. rubrofuscus (syn. C. c. haematopterus) oder zumindest eine ostasiatische Karpfenart anstelle von C. carpio sind. Unabhängig davon könnte eine taxonomische Überarbeitung der ost- und südostasiatischen Karpfen notwendig sein, da die genetischen Variationen nicht vollständig mit dem derzeit anerkannten Artmuster übereinstimmen. Eine Studie zur mtDNA deutet darauf hin, dass die Koi den südostasiatischen Karpfen nahe stehen, aber nicht unbedingt den chinesischen. ⓘ
Varietäten
Nach Angaben von Zen Nippon Airinkai, einer Gruppe, die sich um die Zucht und Verbreitung von Koi in Japan kümmert, gibt es mehr als 100 Koi-Varietäten, die durch Züchtung entstanden sind, und jede Varietät wird in 16 Gruppen eingeteilt. Koi-Varietäten unterscheiden sich durch Färbung, Musterung und Beschuppung. Einige der wichtigsten Farben sind Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Blau und Creme. Durch gezielte Züchtung wurden auch metallische Gold- und Platinschattierungen in den Schuppen entwickelt. Obwohl die Zahl der möglichen Farben praktisch unbegrenzt ist, haben Züchter eine Reihe spezifischer Kategorien ermittelt und benannt. Die bekannteste Kategorie ist Gosanke (御三家), die sich aus den Sorten Kōhaku, Taishō Sanshoku und Shōwa Sanshoku zusammensetzt. ⓘ
Neue Koi-Sorten werden weiterhin aktiv entwickelt. Die in den 1980er Jahren entwickelten Geisterkoi sind im Vereinigten Königreich sehr populär geworden; sie sind eine Kreuzung aus Wildkarpfen und Ogon-Koi und zeichnen sich durch ihre metallischen Schuppen aus. Schmetterlingskarpfen (auch Langflossenkarpfen oder Drachenkarpfen genannt), die ebenfalls in den 1980er Jahren entwickelt wurden, zeichnen sich durch ihre langen und fließenden Flossen aus. Sie sind Hybriden aus Koi und asiatischem Karpfen. Schmetterlingskoi und Geisterkoi werden von einigen als nicht echte Nishikigoi angesehen. ⓘ
Zu den wichtigsten benannten Sorten gehören:
- Kōhaku (紅白) ist ein weißhäutiger Koi mit großen roten Markierungen auf der Oberseite. Der Name bedeutet "rot und weiß"; der kōhaku war eine der ersten Zierfischarten, die in Japan eingeführt wurden (Ende des 19. Jahrhunderts).
- Taishō Sanshoku (oder Taishō Sanke) (大正三色) ist dem kōhaku sehr ähnlich, mit Ausnahme der kleinen schwarzen Markierungen, die Sumi (墨) genannt werden. Diese Sorte wurde erstmals 1914 von dem Koi-Züchter Gonzo Hiroi während der Herrschaft des Taishō-Kaisers ausgestellt. In den Vereinigten Staaten wird der Name oft einfach mit "Sanke" abgekürzt. Das Kanji, 三色, kann entweder als Sanshoku oder als Sanke (von seinem früheren Namen 三毛) gelesen werden.
- Shōwa Sanshoku (oder Shōwa Sanke) (昭和三色) ist ein schwarzer Koi mit roten (hi 緋) und weißen (shiroji 白地) Abzeichen. Der erste Shōwa Sanke wurde 1927 ausgestellt, während der Herrschaft des Shōwa-Kaisers. In Amerika wird der Name oft einfach mit "Shōwa" abgekürzt. Die Anzahl der Shiroji auf Shōwa Sanke hat in der Neuzeit zugenommen (Kindai Shōwa 近代昭和), so dass es schwierig sein kann, sie von Taishō Sanke zu unterscheiden. Das Kanji, 三色, kann entweder als sanshoku oder als sanke gelesen werden.
- Bekko (鼈甲、べっ甲) ist ein weiß-, rot- oder gelbhäutiger Koi mit schwarzer Zeichnung sumi (墨). Der japanische Name bedeutet "Schildkrötenpanzer" und wird üblicherweise als 鼈甲 geschrieben. Die weißen, roten und gelben Sorten heißen Shiro Bekko (白), Aka Bekko (赤) bzw. Ki Bekko (黄). Es kann mit dem Utsuri verwechselt werden.
- Der Utsurimono (写り物) ist ein schwarzer Koi mit weißer, roter oder gelber Zeichnung in einem zebrafarbenen Muster. Die älteste bezeugte Form ist die gelbe Form, die im 19. Jahrhundert "schwarz-gelbe Zeichnung" (黒黄斑, Kuro ki madara) genannt wurde, aber von Elizaburo Hoshino, einem Koi-Züchter des frühen 20. Die rote und die weiße Version werden Hi Utsuri (緋写り) bzw. Shiro Utsuri (白写り) genannt (gescheckter Farbverlauf). Das Wort utsuri bedeutet "drucken" (die schwarzen Markierungen erinnern an Tintenflecken). Genetisch gesehen handelt es sich um die gleiche Rasse wie Shōwa, der jedoch entweder das rote Pigment (Shiro Utsuri) oder das weiße Pigment (Hi Utsuri/Ki Utsuri) fehlt.
- Asagi (浅黄) Koi sind oben hellblau und unten meist rot, gelegentlich aber auch blassgelb oder cremefarben, meist unterhalb der Seitenlinie und auf den Wangen. Der japanische Name bedeutet blass grünlich-blau, Frühlingszwiebelfarbe oder Indigo.
- Shūsui (秋翠) bedeutet "Herbstgrün"; der Shūsui wurde 1910 von Yoshigoro Akiyama(秋山 吉五郎 durch Kreuzung des japanischen Asagi mit dem deutschen Spiegelkarpfen geschaffen. Der Fisch hat keine Schuppen, außer einer einzigen Linie großer Spiegelschuppen auf dem Rücken, die vom Kopf bis zum Schwanz reichen. Der häufigste Shūsui-Typ hat eine blasse, himmelblaue/graue Farbe oberhalb der Seitenlinie und eine rote oder orangefarbene (und sehr, sehr selten leuchtend gelbe) Farbe unterhalb der Seitenlinie und auf den Wangen.
- Koromo (衣) ist ein weißer Fisch mit einem Muster im Kōhaku-Stil mit blauen oder schwarz umrandeten Schuppen nur über dem Hi-Muster. Diese Sorte entstand erstmals in den 1950er Jahren als Kreuzung zwischen einem Kōhaku und einem Asagi. Der am häufigsten anzutreffende Koromo ist der Ai Goromo (藍衣), der wie ein Kōhaku gefärbt ist, aber jede der Schuppen innerhalb der roten Flecken hat einen blauen oder schwarzen Rand. Seltener ist der Budō-Goromo (葡萄衣), der eine dunklere (burgunderrote) hi-Auflage hat, die ihm das Aussehen von Weintrauben verleiht. Sehr selten ist der Sumi-Goromo (墨衣) zu sehen, der dem Budō-Goromo ähnelt, dessen Hi-Muster jedoch so dunkel burgunderrot ist, dass es fast schwarz erscheint.
- Kawarimono (変わり物) ist ein "Sammelbegriff" für Koi, die nicht in eine der anderen Kategorien eingeordnet werden können. Es handelt sich um eine Wettbewerbskategorie, in der viele neue Koi-Sorten antreten. Er ist auch als Kawarigoi (変わり鯉) bekannt.
- Goshiki (五色) ist ein dunkler Koi mit rotem (Kōhaku-Stil) Hi-Muster. Der japanische Name bedeutet "fünf Farben". Er sieht ähnlich aus wie ein Asagi, mit wenig oder gar keinem Hi unterhalb der Seitenlinie und einem Kōhaku-Hi-Muster über netzartigen (Fischnetzmuster) Schuppen. Die Grundfarbe kann von fast schwarz bis zu einem sehr hellen, himmelblauen Farbton reichen.
- Hikari-mujiimono (光無地もの) ist eine Varietät, bei der der gesamte Körper einfarbig und der Körper glänzend ist, und die je nach Farbe unterschiedlich bezeichnet wird.
- Hikari-moyomono (光模樣もの) ist ein Koi mit farbiger Zeichnung auf metallischem Grund oder in zwei Metallfarben.
- Hikari-utsurimono (光写りもの) ist eine Kreuzung aus utsurimono-Serie und Ōgon.
- Kinginrin (金銀鱗) ist ein Koi mit metallischen (glitzernden, wie Metallflocken aussehenden) Schuppen. Der Name bedeutet ins Englische übersetzt "Gold- und Silberschuppen"; er wird oft mit Ginrin abgekürzt. Ginrin-Versionen gibt es von fast allen anderen Koi-Arten, und sie sind in Mode. Ihre funkelnden, glitzernden Schuppen stehen im Gegensatz zu der glatten, gleichmäßigen, metallischen Haut und den Schuppen der Ogon-Varianten. In jüngster Zeit wurden diese Merkmale zu den neuen Ginrin-Ogon-Varietäten kombiniert.
- Tanchō (丹頂) ist ein Koi mit einem einzelnen roten Fleck am Kopf. Der Fisch kann ein Tanchō Shōwa, Tanchō Sanke oder sogar Tanchō Goshiki sein. Er ist nach dem japanischen Rotscheitelkranich (Grus japonensis) benannt, der ebenfalls einen roten Fleck auf dem Kopf hat.
- Chagoi (茶鯉), "teefarben", dieser Koi kann in der Farbe von blassem Olivgrün oder Braun bis hin zu Kupfer- oder Bronzetönen und neuerdings auch zu dunkleren, gedämpften Orangetönen reichen. Er ist für sein gutmütiges, freundliches Wesen und seine Größe bekannt und gilt unter Koihaltern als Glücksbringer.
- Ōgon (黄金) ist ein metallischer Koi mit nur einer Farbe (hikarimono 光者). Die am häufigsten vorkommenden Farben sind Gold, Platin und Orange. Cremefarbene Exemplare sind sehr selten. Ogon konkurriert in der Kategorie Kawarimono und der japanische Name bedeutet "Gold". Die Sorte wurde 1946 von Sawata Aoki aus Wildkarpfen gezüchtet, die er 1921 gefangen hatte.
- Kumonryū (九紋竜)' (wörtlich "neun tätowierte Drachen" ist ein schwarzer Fisch mit Doitsu-Schuppen und gewellten weißen Markierungen. Die Muster sollen an japanische Tuschezeichnungen von Drachen erinnern. Berühmt ist, dass sie mit den Jahreszeiten ihre Farbe wechseln. Kumonryu treten in der Kategorie Kawarimono an.
- Ochiba (落葉) ist ein hellblauer/grauer Koi mit kupferfarbener, bronzefarbener oder gelber Zeichnung (Kohaku-Stil), die an Herbstblätter auf dem Wasser erinnert. Der japanische Name bedeutet "gefallene Blätter".
- Kikokuryū (輝黒竜, wörtlich "funkelnder" oder "glitzernder schwarzer Drache") ist eine metallisch gehäutete Version des Kumonryu.
- Kin-Kikokuryū (金輝黒竜, wörtlich "goldener glitzernder schwarzer Drache" oder "goldener glitzernder schwarzer Drache") ist eine metallisch-häutige Version des Kumonryu mit einem Kōhaku-Stil Hi-Muster, entwickelt von Herrn Seiki Igarashi aus Ojiya City. Von dieser allgemeinen Sorte gibt es mindestens sechs verschiedene genetische Untervarianten.
- Der Geisterkoi (人面魚、じんめんぎょ), ein Hybrid aus Ogon und Wildkarpfen mit metallischen Schuppen, wird von einigen als nicht nishikigoi angesehen.
- Der Schmetterlingskoi (鰭長錦鯉、ひれながにしきごい) ist eine Kreuzung aus Koi und asiatischem Karpfen mit langen, fließenden Flossen. Die verschiedenen Färbungen hängen von dem zur Kreuzung verwendeten Koi-Bestand ab. Er wird von einigen auch nicht als Nishikigoi angesehen.
- Doitsu-goi (ドイツ鯉) entstand durch die Kreuzung zahlreicher etablierter Sorten mit "schuppenlosen" deutschen Karpfen (im Allgemeinen Fische mit nur einer einzigen Schuppenreihe auf jeder Seite der Rückenflosse). Es gibt vier Haupttypen von Doitsu-Schuppenmustern, die auch als 独逸鯉 bezeichnet werden. Der häufigste Typ (siehe oben) hat eine Schuppenreihe, die an der Vorderseite der Rückenflosse beginnt und am Ende der Rückenflosse endet (entlang beider Seiten der Flosse). Der zweite Typ hat eine Schuppenreihe, die an der Stelle beginnt, wo der Kopf auf die Schulter trifft, und sich über die gesamte Länge des Fisches erstreckt (auf beiden Seiten). Der dritte Typus entspricht dem zweiten Typus, hat aber zusätzlich eine Reihe von (oft recht großen) Schuppen, die entlang der Seitenlinie des Fisches verlaufen. Die vierte (und seltenste) Art wird als "Panzerkoi" bezeichnet und ist vollständig (oder fast) mit sehr großen Schuppen bedeckt, die an Panzerplatten erinnern. Er wird auch Kagami-goi (鏡鯉、カガミゴイ) genannt, oder Spiegelkarpfen (ミラーカープ). ⓘ
Gin Rin Shōwa ⓘ
Unterschiede zu Goldfischen
Goldfische (Carassius auratus) wurden vor mehr als tausend Jahren in China durch selektive Züchtung farbiger Sorten entwickelt; bis zur Song-Dynastie (960-1279) wurden gelbe, orangefarbene, weiße und rot-weiße Farbvarianten entwickelt. Goldfische wurden im 16. Jahrhundert in Japan und im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt. Die meisten heute weltweit verbreiteten Koi-Zierfischrassen stammen dagegen vom Amurkarpfen (Cyprinus rubrofuscus) ab, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Japan gezüchtet wurde. Jahrhunderts in Japan gezüchtet wurden. Koi sind domestizierte Amurkarpfen, die nach ihrer Farbe selektiert oder gekeult wurden; sie sind keine andere Art und kehren innerhalb weniger Generationen zur ursprünglichen Färbung zurück, wenn sie sich frei vermehren dürfen. ⓘ
Einige Goldfischarten, wie der Gemeine Goldfisch, der Komet-Goldfisch und der Shubunkin, haben eine ähnliche Körperform und Färbung wie Kois und sind in jungem Zustand nur schwer von Kois zu unterscheiden. Goldfische und Kois können sich miteinander kreuzen; da sie jedoch aus verschiedenen Karpfenarten entstanden sind, sind ihre Nachkommen steril. ⓘ
Gesundheit, Pflege und Langlebigkeit
Der Amurkarpfen ist ein widerstandsfähiger Fisch, und Koi behalten diese Widerstandsfähigkeit bei. Koi sind Kaltwasserfische, profitieren aber von einer Haltung im Temperaturbereich von 15-25 °C. Sie reagieren nicht gut auf lange, kalte Wintertemperaturen; ihr Immunsystem ist unter 10 °C sehr schwach. In Gebieten, in denen es im Sommer warm ist, haben Koiteiche in der Regel eine Tiefe von einem Meter oder mehr, während in Gebieten mit strengeren Wintern die Teiche im Allgemeinen mindestens 1,5 m tief sind. Spezielle Teichkonstruktionen wurden von Koihaltern entwickelt, die Koi in Ausstellungsqualität züchten wollen. ⓘ
Die leuchtenden Farben der Koi sind für Raubtiere von großem Nachteil; ein weißhäutiger Kōhaku ist im dunklen Grün eines Teichs ein optischer Leckerbissen. Reiher, Eisvögel, Otter, Waschbären, Nerze, Katzen, Füchse und Dachse sind allesamt in der Lage, einen Teich von seinen Fischen zu befreien. Ein gut angelegter Teich im Freien hat Bereiche, die für Reiher zu tief sind, Überhänge, die hoch genug über dem Wasser liegen, damit Säugetiere nicht hineingreifen können, und schattenspendende Bäume über dem Wasser, die die Sicht von Passanten aus der Luft versperren. Es kann sich als notwendig erweisen, Netze oder Drähte über der Wasseroberfläche anzubringen. Zu einem Teich gehören normalerweise eine Pumpe und ein Filtersystem, um das Wasser klar zu halten. ⓘ
Koi sind allesfressende Fische. Sie fressen eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln, darunter Erbsen, Salat und Wassermelone. Das Futter für Koi ist nicht nur ernährungsphysiologisch ausgewogen, sondern auch schwimmfähig, damit sie an die Oberfläche kommen. Wenn sie fressen, können die Koi auf Parasiten und Geschwüre untersucht werden. Koi sind von Natur aus Bodenfresser und haben ein entsprechend geformtes Maul. Einige Koi neigen dazu, hauptsächlich vom Boden zu fressen, weshalb die Futterhersteller ein gemischtes, sinkendes und schwimmendes Kombinationsfutter herstellen. Koi erkennen die Personen, die sie füttern, und versammeln sich zu den Fütterungszeiten um sie. Sie können darauf trainiert werden, das Futter aus der Hand zu nehmen. Im Winter kommt ihr Verdauungssystem fast zum Stillstand, und sie fressen nur sehr wenig, vielleicht nicht mehr als ein paar Algen vom Bodengrund. Die Fütterung wird nicht empfohlen, wenn die Wassertemperatur unter 10 °C (50 °F) sinkt. Hobbyisten sollten darauf achten, dass in kleinen Teichen über den Winter eine angemessene Sauerstoffzufuhr, pH-Stabilisierung und Entgasung stattfindet, damit die Tiere nicht verenden. Ihr Appetit kommt erst wieder, wenn das Wasser im Frühjahr warm wird. ⓘ
Es wird berichtet, dass Koi ein Alter von 100-200 Jahren erreichen können. Ein berühmter scharlachroter Koi namens "Hanako" war im Besitz mehrerer Personen, zuletzt von Komei Koshihara. Im Juli 1974 wurde bei einer Untersuchung der Wachstumsringe einer der Schuppen des Kois festgestellt, dass Hanako 226 Jahre alt war. Einige Quellen geben das Alter der Art mit etwas mehr als 50 Jahren an. ⓘ
Krankheit
Koi sind sehr widerstandsfähig. Bei richtiger Pflege widerstehen sie vielen Parasiten, die empfindlichere tropische Fischarten befallen, wie z. B. Trichodina-, Epistylis- und Ichthyophthirius multifiliis-Infektionen. Der pH-Wert des Wassers ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit der Koi. Wasserwechsel tragen dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu verringern und Koi vor Stress zu bewahren. Zwei der größten Gesundheitsprobleme unter Koi-Züchtern sind das Koi-Herpes-Virus (KHV) und das Rhabdovirus carpio, das die Frühlingsvirämie des Karpfens (SVC) verursacht. Für beide Krankheiten gibt es keine Behandlung. Einige Koifarmen in Israel verwenden den KV3-Impfstoff, der von Prof. M. Kotler von der Hebräischen Universität Jerusalem entwickelt und von Kovax hergestellt wurde, um die Fische gegen KHV zu immunisieren. Israel ist derzeit das einzige Land der Welt, in dem Kois gegen KHV geimpft werden. Der Impfstoff wird den Fischen injiziert, wenn sie unter einem Jahr alt sind, und mit Hilfe von ultraviolettem Licht akzentuiert. Der Impfstoff hat eine Erfolgsquote von 90 %, und wenn die Fische geimpft sind, können sie nicht an einem KHV-Ausbruch erkranken, und die geimpften Koi können KHV auch nicht auf andere Fische in einem Teich übertragen. Nur durch Biosicherheitsmaßnahmen wie die sofortige Erkennung, Isolierung und Desinfektion von Becken und Ausrüstung kann die Ausbreitung der Krankheit verhindert und der Verlust von Fischbeständen begrenzt werden. Im Jahr 2002 wurde eine Koi-Zucht in Kernersville, North Carolina, von der Frühjahrsvirämie heimgesucht, die eine vollständige Entvölkerung der Teiche und eine lange Quarantänezeit erforderlich machte. Einige Koizüchter in den Nachbarstaaten stoppten daraufhin für eine Weile die Einfuhr von Fischen aus Angst vor einer Ansteckung ihrer eigenen Bestände. ⓘ
Aufzucht
Koi, die sich auf natürliche Weise fortpflanzen, laichen in der Regel im Frühjahr und Sommer. Das Männchen beginnt, dem Weibchen zu folgen, schwimmt direkt hinter ihr und stupst sie an. Nachdem das Koi-Weibchen seine Eier abgelegt hat, sinken sie auf den Grund des Teiches und bleiben dort liegen. Eine klebrige Schale um das Ei hält es an Ort und Stelle, damit es nicht herumschwimmt. Obwohl das Weibchen viele Jungtiere produzieren kann, überleben viele von ihnen nicht, weil sie von anderen gefressen werden. Wenn das Ei durchschnittlich 4-7 Tage überlebt, schlüpfen die Jungfische aus dem Ei. ⓘ
Wie die meisten Fische pflanzen sich Koi durch Laichen fort, wobei ein Weibchen eine große Anzahl von Eiern legt und ein oder mehrere Männchen diese befruchten. Die Aufzucht des daraus entstehenden Nachwuchses (als "Jungfische" bezeichnet) ist eine schwierige und langwierige Aufgabe, die in der Regel nur von Fachleuten durchgeführt wird. Obwohl ein Koi-Züchter die Elterntiere sorgfältig nach den gewünschten Merkmalen auswählt, weisen die Jungfische dennoch eine große Bandbreite an Farben und Qualitäten auf. ⓘ
Koi produzieren Tausende von Nachkommen aus einem einzigen Laichvorgang. Im Gegensatz zu Rindern, reinrassigen Hunden oder, was noch wichtiger ist, Goldfischen, ist die große Mehrheit dieser Nachkommen, selbst von den besten Champion-Koi, als Nishikigoi nicht akzeptabel (sie haben keine interessanten Farben) oder können sogar genetisch defekt sein. Diese inakzeptablen Nachkommen werden in verschiedenen Entwicklungsstadien mit dem geschulten Auge des Züchters und unter strenger Einhaltung der Handelsmethoden aussortiert. Die aussortierten Jungfische werden in der Regel vernichtet oder als Futterfische verwendet (meist für die Fütterung von Arowana, weil man glaubt, dass sie deren Farbe verbessern), während ältere Koi, die innerhalb ihres ersten Jahres zwischen 3 und 6 Zoll lang sind (auch Tosai genannt), oft als minderwertige Koi in Teichqualität verkauft werden. ⓘ
Das semi-randomisierte Ergebnis des Koi-Fortpflanzungsprozesses hat für den Züchter sowohl Vor- als auch Nachteile. Es erfordert zwar eine sorgfältige Überwachung, um das vom Züchter gewünschte günstige Ergebnis einzugrenzen, ermöglicht aber auch die Entwicklung neuer Koi-Sorten innerhalb relativ weniger Generationen. ⓘ
In freier Wildbahn
Koi wurden auf allen Kontinenten außer der Antarktis versehentlich oder absichtlich in die freie Wildbahn entlassen. Innerhalb weniger Generationen nehmen sie schnell die natürliche Färbung eines Amurkarpfen an. In vielen Gebieten gelten sie als invasive Art und als Schädling. In den australischen Bundesstaaten Queensland und New South Wales gelten sie als schädliche Fische. ⓘ
Koi erhöhen die Trübung des Wassers erheblich, da sie das Substrat ständig aufwirbeln. Das macht die Gewässer unattraktiv, verringert den Bestand an Wasserpflanzen und kann dazu führen, dass das Wasser nicht mehr zum Schwimmen oder Trinken geeignet ist, auch nicht für das Vieh. In einigen Ländern haben Kois die Gewässer so stark geschädigt, dass viel Geld und Mühe aufgewendet wurden, um sie auszurotten - weitgehend erfolglos. ⓘ
In vielen Gegenden Nordamerikas werden Kois in die künstlichen "Wasserhindernisse" und Teiche auf Golfplätzen eingesetzt, um die im Wasser lebenden Insektenlarven durch Prädation unter Kontrolle zu halten. ⓘ
Gemeinsame Kultur
In Japan ist der Koi ein Symbol für Glück, Wohlstand und Glück, aber auch für Beharrlichkeit im Angesicht von Widrigkeiten. Zierkarpfen sind ein Symbol der japanischen Kultur und eng mit der nationalen Identität des Landes verbunden. ⓘ
Seit dem späten 20. Jahrhundert ist die Haltung von Koi in Wassergärten im Freien bei den wohlhabenderen Chinesen populär geworden. Koi-Teiche gibt es in chinesischen Gemeinden auf der ganzen Welt, und die Zahl der Menschen, die aus Niigata importierte Koi halten, hat zugenommen. Darüber hinaus werden immer mehr japanische Koi in China gezüchtet, die im Inland verkauft und ins Ausland exportiert werden. ⓘ
Koi sind auch in vielen Ländern der Äquatorialregion beliebt, wo Wassergärten im Freien beliebt sind. In Sri Lanka gibt es in Innenhöfen meist einen oder mehrere Fischteiche für Koi. ⓘ
Theorien zur Herkunft der Kois
Die Herkunft der Kois ist nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise stammen einfarbige Karpfen aus dem Iran und wurden vor etwa 2000 Jahren nach Ostasien gebracht, wo sie als Insektenfresser und Speisefische gehalten wurden. Seit etwa 1870 wurden Kois in Japan von Adeligen als Statussymbole gehalten. Inzwischen ist die Koizucht auch in Europa sehr beliebt. ⓘ
Zuchtformen
Aufgeteilt werden Kois in mindestens 16 Hauptvarianten und über 100 Unterformen. Die Anzahl der Varianten erweitert sich fortlaufend. ⓘ
Die bekanntesten Zuchtformen:
- Kōhaku
- Sanke
- Showa
- Utsurimono
- Bekko
- Asagi/Shusui
- Aragoke
- Koromo / Goromo
- Kawarimono
- Hikarimuji-mono / Ogon
- Hikari-moyomono
- Hikari-utsurimono
- Tancho
- Kinginrin ⓘ
Es gibt mehrere Zuchtformen, die an Beliebtheit bei Teichbesitzern zulegen. Sogenannte Butterfly-Kois haben längere Flossen, daher der Name als Vergleich mit den Flügeln eines Schmetterlings. Kois können je nach Körperbau, Zeichnung und Hautqualität Preise bis in den fünfstelligen Eurobereich erzielen. ⓘ
Lebensweise
Kois haben eine Lebenserwartung von bis zu 60 Jahren und erreichen ein Gewicht von bis zu 24 kg bei einer Körperlänge von bis zu einem Meter. Sie legen etwa 400.000 bis 500.000 Eier und in etwa 4 Tagen entwickelt sich aus dem Ei ein Jungfisch. Kois ernähren sich von Pflanzen, Insekten und Würmern. Sinkt die Wassertemperatur auf unter 10 °C, reduzieren Kois ihren Stoffwechsel und halten am Boden ihres Gewässers Winterruhe. ⓘ
Haltung
Kois werden in möglichst keimfreien Anlagen gezüchtet und, um ein besonders großes Wachstum zu erzielen, in Japan oftmals in riesigen Naturteichen gehalten. Da es sich um gesellige Tiere handelt, sollten sie immer zu mehreren gehalten werden. Wie groß der Schwarm sein sollte, hängt dabei von der Größe des Gewässers ab. Es wird ein Raum von mindestens einem bis drei m³ pro Fisch empfohlen. Der Koiteich sollte nicht der prallen Sonne ausgesetzt, aber auch nicht komplett von ihr abgeschottet sein. Das Wasser sollte regelmäßig auf den pH-Wert und den Gehalt von Sauerstoff, Nitrit, Nitrat, Kupfer, Ammonium und Ammoniak getestet werden. Das Gewässer muss eine Mindesttiefe von 1,3 m haben, da Kois in dieser Tiefe Winterruhe halten. Sie dürfen dann nicht geweckt oder umgesetzt werden. Die Tiere dürfen nicht zu üppig gefüttert werden, da sie nicht selbst die Nahrungsaufnahme beenden, solange sich noch etwas Fressbares in der Umgebung befindet. Da sich der Stoffwechsel der Kois mit sinkender Wassertemperatur verlangsamt, sollte die Fütterung an die Umgebungstemperatur des Wassers angepasst werden. Die Nahrung muss reich an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten sein. In der Zucht werden Hilfsmittel wie Ablaichbürsten verwendet, um unter anderem das Risiko von Pilzinfektionen zu verringern. ⓘ
Rechtsvorschrift in Österreich
In Österreich ist die dauerhafte Haltung von Kois in Aquarien verboten. ⓘ
Auswilderung
Das Auswildern von Kois durch Aussetzen, etwa in Teichen, stellt für heimische Ökosysteme eine Gefahr dar: Heimische Arten werden mitunter dadurch verdrängt oder Krankheiten verbreitet. In Australien etwa häufen sich Fälle, bei denen Angler auf z. T. sehr große Kois treffen und dies zur Bedrohung lokaler Ökosysteme wird. ⓘ
Filme
- Juwelen im Karpfenteich. Die Welt der japanischen Koi. Dokumentarfilm 2011. ⓘ