Sanaa
Sanaa
صَنْعَاء ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Spitzname(n): أمانة العاصمة | |
Koordinaten: 15°20′54″N 44°12′23″E / 15.34833°N 44.20639°EKoordinaten: 15°20′54″N 44°12′23″E / 15.34833°N 44.20639°E | |
Land | Jemen |
Verwaltungsgliederung | Sekretariat der Hauptstadt |
Besatzung | Houthis |
Regierung | |
- Art | Lokal |
Gebiet | |
- Gesamt | 126 km2 (49 sq mi) |
Höhenlage | 2.250 m (7.380 ft) |
Einwohnerzahl (2017) | |
- Gesamt | 2,545,000 |
Beiname(n) | Sanaani, San'ani |
Zeitzone | UTC+3 (AST) |
Sanaa (arabisch: صَنْعَاء, Ṣanʿāʾ [sˤɑnʕaːʔ], jemenitisches Arabisch: [ˈsˤɑnʕɑ]; altsüdarabisch: 𐩮𐩬𐩲𐩥 Ṣnʿw), auch Sanaʽa oder Sana geschrieben, ist die größte Stadt im Jemen und das Zentrum des Gouvernements Sanaa. Die Stadt ist nicht Teil des Gouvernements, sondern bildet den separaten Verwaltungsbezirk "Amanat Al-Asemah". Nach der jemenitischen Verfassung ist Sanaʽa die Hauptstadt des Landes, obwohl der Sitz der jemenitischen Regierung nach der Besetzung durch die Houthi nach Aden, der ehemaligen Hauptstadt des Südjemen, verlegt wurde. Aden wurde im März 2015 von Präsident Abdrabbuh Mansur Hadi zur vorläufigen Hauptstadt erklärt. ⓘ
Mit einer Höhe von 2 300 Metern ist Sanaa eine der höchstgelegenen Hauptstädte der Welt und liegt in der Nähe der Sarawat-Berge Jabal An-Nabi Shu'ayb und Jabal Tiyal, die als die höchsten Berge des Landes gelten und zu den höchsten in der Region gehören. Sanaa ist mit rund 3.937.500 Einwohnern (2012) die größte Stadt des Jemen. Im Jahr 2020 wird das Stadtgebiet von Sanaa etwa 10 % der Gesamtbevölkerung des Jemen ausmachen. ⓘ
Die Altstadt von Sanaa, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, hat einen unverwechselbaren architektonischen Charakter, der vor allem in den mehrstöckigen, mit geometrischen Mustern verzierten Gebäuden zum Ausdruck kommt. Während des Konflikts im Jahr 2015 wurden Bomben auf UNESCO-Stätten in der Altstadt geworfen. Die Al-Saleh-Moschee, die größte Moschee Sanaas, befindet sich in der Altstadt. ⓘ
Sanaa ist mit einer schweren Wasserkrise konfrontiert, da dem Grundwasser dreimal schneller Wasser entnommen wird, als es wieder aufgefüllt wird. Prognosen zufolge wird die Stadt bis etwa 2030 kein Wasser mehr haben und damit die erste nationale Hauptstadt der Welt sein, in der dies der Fall ist. Der Zugang zu Trinkwasser ist in Sanaa sehr begrenzt, und es gibt Probleme mit der Wasserqualität. ⓘ
Sanaa (arabisch صنعاء, DMG Ṣanʿāʾ [sˤɑnʕaːʔ], manchmal auch Sana’a geschrieben) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017). 2012 betrug die Einwohnerzahl 2.575.347. ⓘ
Sanaa ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die Stadt Sanaa steht als Hauptstadtbezirk (محافظة أمانة العاصمة / muḥāfaẓat amānat al-ʿāṣima) auf derselben Verwaltungsstufe wie die Gouvernements des Jemen und ist zudem Hauptstadt des Gouvernements Sanaa, das die Stadt umgibt. ⓘ
Geschichte
Antike Zeit
Den abrahamitischen Volksreligionen zufolge wurde Sanaa am Fuße der Berge von Jabal Nuqum von Sem, dem Sohn Noahs, nach dessen Tod gegründet. ⓘ
Der Name Sanaa leitet sich wahrscheinlich von der sabäischen Wurzel ṣnʿ ab, was "gut befestigt" bedeutet. Der Name ist in alten sabäischen Inschriften, meist aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., als ṣnʿw belegt. Heute besagt eine volkstümliche Etymologie, dass sich der Name Sanaa auf "die Vorzüglichkeit seiner Geschäfte und Handwerke (vielleicht die weibliche Form des arabischen Adjektivs aṣnaʿ)" bezieht. ⓘ
Der arabische Historiker al-Hamdani aus dem 10. Jahrhundert schrieb, dass der antike Name von Sanaa Azāl war, der in keiner zeitgenössischen sabäischen Inschrift erwähnt wird. Der Name "Azal" wurde in den biblischen Berichten des Buches Genesis mit Uzal, einem Sohn von Qahtan, einem Urenkel von Sem, in Verbindung gebracht. ⓘ
Al-Hamdani schrieb, dass Sanaa von den Sabäern unter ihrem Herrscher Sha'r Awtar ummauert wurde, der wohl auch den Ghumdan-Palast in der Stadt erbaute. Aufgrund seiner Lage diente Sanaa als städtischer Knotenpunkt für die umliegenden Stämme der Region und als Zentrum des regionalen Handels in Südarabien. Sie befand sich an der Kreuzung zweier wichtiger alter Handelsstraßen, die Ma'rib im Osten mit dem Roten Meer im Westen verbanden. ⓘ
Wie es sich für eine Stadt gehört, deren Name "gut befestigt" bedeutet, scheint Sanaa unter den Sabäern ein wichtiges militärisches Zentrum gewesen zu sein. Sie nutzten sie als Stützpunkt für ihre Feldzüge gegen das weiter südlich gelegene Königreich Himyar, und mehrere Inschriften "verkünden eine triumphale Rückkehr nach Sanaa aus den Kriegen". Sanaa wird in diesen Inschriften sowohl als Stadt (hgr) als auch als maḥram (mḥrm) bezeichnet, was nach A. F. L. Beeston "einen Ort bezeichnet, zu dem der Zugang verboten oder eingeschränkt ist, sei es aus religiösen oder anderen Gründen". In den sabäischen Inschriften wird der Ghumdan-Palast ebenfalls namentlich erwähnt. ⓘ
Als König Yousef Athar (oder Dhu Nuwas), der letzte der Himyaritenkönige, an der Macht war, war Sanaʽa auch die Hauptstadt der axumitischen Vizekönige. Spätere Überlieferungen besagen auch, dass der abessinische Eroberer Abrahah in Sanaa eine christliche Kirche errichtete. ⓘ
Eine Gründungslegende nennt Noahs Sohn Sem als den Gründer der Stadt (Madinat Sam, die Stadt Sems), wobei der alte Name der Stadt Azal angeblich auf Usal, einen Nachkommen Sems, zurückgeht. Daneben wird das Reich der Sabatäer für die Stadtgründung verantwortlich gemacht. ⓘ
Als Hauptstadt von Himyar (seit 520) war Sanaa im 6. Jahrhundert zwischen Persien und Abessinien umkämpft. Während der fünfzigjährigen Herrschaft der Abessinier (siehe: Abraha) wurde mithilfe des byzantinischen Kaisers Justinians I. eine große Kathedrale erbaut, die als größte südlich des Mittelmeerraums galt. ⓘ
Islamische Ära
Von der Zeit Mohammeds (ca. 622 n. Chr.) bis zur Gründung unabhängiger Teilstaaten in vielen Teilen des islamischen Kalifats Jemen blieb Sanaa der Regierungssitz. Der Stellvertreter des Kalifen führte die Geschäfte eines der drei jemenitischen Makhalifs: Mikhlaf Sanaʽa, Mikhlaf al-Janad und Mikhlaf Hadhramaut. Die Stadt Sanaa erlangte regelmäßig einen wichtigen Status, und alle jemenitischen Staaten konkurrierten um die Kontrolle über sie. ⓘ
Imam Al-Shafi'i, der islamische Rechtsgelehrte aus dem 8. Jahrhundert und Begründer der Shafi'i-Schule der Rechtswissenschaft, besuchte Sanaa mehrere Male. Er lobte die Stadt und schrieb La budda min Ṣanʻāʼ, oder "Sanaa muss man sehen". Im 9. und 10. Jahrhundert schrieb der jemenitische Geograf al-Hamdani über die Sauberkeit der Stadt: "Die kleinste Wohnung hat einen oder zwei Brunnen, einen Garten und lange, voneinander getrennte Kloaken, ohne Schmutz, ohne Geruch oder üble Gerüche, wegen des harten Betons (wahrscheinlich Lehm und Pflastersteine) und der guten Weiden und sauberen Plätze zum Spazierengehen." Später, im 10. Jahrhundert, schrieb der persische Geograph Ibn Rustah über Sanaa: "Es ist die Stadt des Jemen - es kann keine ... größere, bevölkerungsreichere oder wohlhabendere Stadt gefunden werden, von edlerem Ursprung oder mit köstlicherem Essen als sie." ⓘ
Im Jahr 1062 wurde Sanaa von der Sulayhid-Dynastie unter der Führung von Ali al-Sulayhi und seiner Frau, der beliebten Königin Asma, eingenommen. Er machte die Stadt zur Hauptstadt seines relativ kleinen Königreichs, zu dem auch das Haraz-Gebirge gehörte. Die Sulayhiden waren mit dem ismailitisch-muslimischen Fatimidenkalifat in Ägypten verbündet und nicht mit dem Abbasidenkalifat in Bagdad, dem der größte Teil Arabiens folgte. Al-Sulayhi regierte etwa 20 Jahre lang, wurde dann aber von seinen wichtigsten lokalen Rivalen, den Najahiden aus Zabid, ermordet. Nach seinem Tod erbte al-Sulayhis Tochter, Arwa al-Sulayhi, den Thron. Sie zog sich aus Sanaa zurück und verlegte die Hauptstadt der Sulayhiden nach Jibla, wo sie von 1067 bis 1138 einen Großteil des Jemen regierte. Nach dem Abzug der Sulayhiden übernahm die Hamdaniden-Dynastie die Kontrolle über Sanaʽa. Wie die Sulaihiden waren auch die Hamdaniden Ismaeliten. ⓘ
Im Jahr 1173 schickte Saladin, der ayyubidische Sultan von Ägypten, seinen Bruder Turan-Schah auf eine Expedition zur Eroberung des Jemen. Die Ayyubiden erlangten 1175 die Kontrolle über Sanaʽa und vereinigten die verschiedenen jemenitischen Stammesstaaten mit Ausnahme der nördlichen Berge, die von den Zaydi Imamen kontrolliert wurden, zu einer Einheit. Die Ayyubiden wechselten die offizielle religiöse Zugehörigkeit des Landes zu den sunnitisch-muslimischen Abbasiden. Während der Herrschaft des ayyubidischen Emirs Tughtekin ibn Ayyub erfuhr die Stadt bedeutende Verbesserungen. Dazu gehörte die Eingliederung des Gartenlandes am Westufer der Sa'ilah, bekannt als Bustan al-Sultan, wo die Ayyubiden einen ihrer Paläste errichteten. Die ayyubidische Kontrolle über Sanaa war jedoch nie sehr beständig, und sie übten nur gelegentlich direkte Autorität über die Stadt aus. Stattdessen wählten sie Ta'izz als ihre Hauptstadt, während Aden ihre wichtigste Einkommensquelle war. ⓘ
Während die Rasuliden den größten Teil des Jemen kontrollierten, gefolgt von ihren Nachfolgern, den Tahiriden, blieb Sanaa von 1323 bis 1454 weitgehend im politischen Einflussbereich der Zaydi Imame und außerhalb der Herrschaft der beiden früheren Dynastien. Die Mameluken kamen 1517 in den Jemen. ⓘ
Osmanische Ära
Das Osmanische Reich betrat den Jemen im Jahr 1538, als Suleiman der Prächtige Sultan war. Unter der militärischen Führung von Özdemir Pascha eroberten die Osmanen Sanaa im Jahr 1547. Mit osmanischer Billigung suchten europäische Kapitäne, die in den jemenitischen Hafenstädten Aden und Mocha stationiert waren, Sanaa auf, um besondere Privilegien und Kapitulationen für ihren Handel zu erhalten. Im Jahr 1602 erlangten die lokalen Zaydi-Imame unter der Führung von Imam al-Mu'ayyad wieder die Kontrolle über das Gebiet und vertrieben 1629 die osmanischen Truppen. Obwohl die Osmanen während der Herrschaft von al-Mu'ayyad flohen, hatte bereits sein Vorgänger al-Mansur al-Qasim die osmanische Armee in Sanaʽa und im Jemen erheblich geschwächt. Folglich wurden den europäischen Händlern ihre bisherigen Privilegien entzogen. ⓘ
Die Zaydi-Imame behielten ihre Herrschaft über Sanaa bis Mitte des 19. Jahrhunderts bei, als die Osmanen ihre Kampagne zur Kontrolle der Region wieder aufnahmen. Jahrhunderts, als die Osmanen die Region erneut unter ihre Kontrolle brachten. 1835 erreichten osmanische Truppen unter dem Deckmantel der Truppen von Muhammad Ali von Ägypten die jemenitische Küste. Sie eroberten Sanaa erst 1872, als ihre Truppen unter der Führung von Ahmed Muhtar Pascha in die Stadt einmarschierten. Das Osmanische Reich führte in den von ihm beherrschten Ländern die Tanzimat-Reformen ein. ⓘ
In Sanaa wurde zum ersten Mal mit der Stadtplanung begonnen, neue Straßen wurden gebaut und Schulen und Krankenhäuser eingerichtet. Die Osmanen beeilten sich mit den Reformen, um ihre Kontrolle über Sanaʽa zu festigen und mit dem expandierenden Ägypten, dem britischen Einfluss in Aden und dem kaiserlichen italienischen und französischen Einfluss entlang der Küste Somalias, insbesondere in den Städten Dschibuti und Berbera, zu konkurrieren. Die Modernisierungsreformen in Sanaa waren jedoch noch sehr begrenzt. ⓘ
Zeit im Nordjemen
Im Jahr 1904, als der osmanische Einfluss im Jemen schwand, übernahm Imam Yahya von den Zaydi Imamen die Macht in Sanaa. Um die Unabhängigkeit Nordjemens zu sichern, verfolgte Yahya eine Politik des Isolationismus, indem er sich von der internationalen und arabischen Politik fernhielt, gegen die aufkeimenden liberalen Bewegungen vorging, nicht zum Ausbau der Infrastruktur in Sanaa und anderswo beitrug und die osmanische Mädchenschule schloss. Als Folge von Yahyas Maßnahmen wurde Sanaa zunehmend zu einem Zentrum der regierungsfeindlichen Organisationen und der intellektuellen Revolte. ⓘ
In den 1930er Jahren entstanden in der Stadt mehrere Organisationen, die sich gegen das Zaydi-Imamat wandten oder dessen Reform forderten, insbesondere die Fatat al-Fulayhi, eine Gruppe verschiedener jemenitischer muslimischer Gelehrter mit Sitz in der Fulayhi-Madrassa von Sanaʽa, und Hait al-Nidal ("Komitee des Kampfes"). 1936 wurden die meisten Führer dieser Bewegungen inhaftiert. 1941 rief eine andere Gruppe mit Sitz in der Stadt, die Shabab al-Amr bil-Maruf wal-Nahian al-Munkar, zu einer nahda ("Wiedergeburt") im Land und zur Einrichtung eines Parlaments auf, wobei der Islam das Instrument der jemenitischen Wiedergeburt sein sollte. Yahya unterdrückte die Schabab weitgehend, und die meisten ihrer Führer wurden nach der Machtübernahme durch seinen Sohn Imam Ahmad im Jahr 1948 hingerichtet. In diesem Jahr wurde Sanaa durch Ta'izz als Hauptstadt ersetzt, nachdem Ahmad dort seinen neuen Wohnsitz genommen hatte. Die meisten Regierungsstellen folgten diesem Beispiel. Einige Jahre später wanderte der größte Teil der jüdischen Bevölkerung der Stadt nach Israel aus. ⓘ
Ahmad leitete einen Prozess der schrittweisen wirtschaftlichen und politischen Liberalisierung ein, doch 1961 kam es in Sanaa zu großen Demonstrationen und Unruhen, bei denen schnellere Reformen und Veränderungen gefordert wurden. Pro-republikanische Offiziere des nordjemenitischen Militärs, die mit der ägyptischen Regierung von Gamal Abdel Nasser und der panarabischen Politik sympathisierten, inszenierten im September 1962, eine Woche nach Ahmads Tod, einen Staatsstreich zum Sturz der Imamat-Regierung. Sanaa wurde daraufhin wieder zur Hauptstadt ernannt.
Das benachbarte Saudi-Arabien widersetzte sich dieser Entwicklung und unterstützte aktiv die ländlichen Stämme im Nordjemen, wodurch große Teile des Landes gegen die städtische und weitgehend pro-republikanische Bevölkerung von Sanaa ausgespielt wurden. Der nordjemenitische Bürgerkrieg führte zur Zerstörung einiger Teile des antiken Erbes der Stadt und dauerte bis 1968, als eine Einigung zwischen den Republikanern und den Royalisten erzielt wurde, die ein Präsidialsystem einführte. Die Instabilität in Sanaa hielt aufgrund von Putschen und politischen Attentaten an, bis sich die Lage im Land Ende der 1970er Jahre stabilisierte. ⓘ
Die Modernisierungsprojekte der neuen Regierung veränderten das Gesicht von Sanaa: Der neue Tahrir-Platz wurde auf dem Gelände des ehemaligen Palastes des Imams errichtet, und im Norden und Nordwesten der Stadt wurden neue Gebäude gebaut. Gleichzeitig wurden mehrere Tore der alten Stadt sowie Teile der sie umgebenden Mauer zerstört. ⓘ
Nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1970 begann Sanaa, sich nach außen hin auszudehnen. Dies war eine Zeit des Wohlstands im Jemen, was zum Teil auf die massive Migration jemenitischer Arbeiter in die Golfstaaten und die anschließende Überweisung von Geld in die Heimat zurückzuführen war. Zunächst konzentrierte sich der Großteil der neuen Bebauung auf die zentralen Bereiche wie al-Tahrir, das moderne Zentrum, Bi'r al-Azab, das osmanische Viertel, und Bab al-Yaman, das alte Südtor. Diese Entwicklung verlagerte sich jedoch bald in die Außenbezirke der Stadt, wo ein Zustrom von Einwanderern aus dem Land neue Viertel errichtete. Vor allem zwei Gebiete erlebten in dieser Zeit ein starkes Wachstum: erstens das Gebiet entlang der Taizz Road im Süden und zweitens ein größeres Gebiet im Westen der Stadt, zwischen Bi'r al-Azab und der neuen Allee namens Sittin. Eine neue Ringstraße, die in den 1970er Jahren auf Empfehlung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen gebaut wurde, förderte die Grundstücksspekulation und trug weiter zur raschen Expansion von Sanaa bei. ⓘ
Die neuen Stadtteile Sanaas unterschieden sich physisch von den Vierteln der alten Stadt. Viele der in die Golfstaaten ausgewanderten Jemeniten hatten im Baugewerbe gearbeitet, wo sie sich mit westlichen und ägyptischen Techniken vertraut gemacht hatten. Als sie in den Jemen zurückkehrten, brachten sie diese Techniken mit. Die Neubauten bestanden aus Beton- und Betonblockhäusern mit mehrteiligen Fenstern und Putzdekorationen, die in einem Rastermuster angeordnet waren. Die Annehmlichkeiten dieser Häuser, darunter die Unabhängigkeit von Großfamilien und die Möglichkeit, ein Auto zu besitzen, zogen viele Familien aus der alten Stadt an, und sie zogen in wachsender Zahl in die neuen Stadtteile. In der Zwischenzeit wurde die alte Stadt mit ihren ungepflasterten Straßen, der schlechten Entwässerung, den fehlenden Wasser- und Abwassersystemen und der Verschmutzung (durch die Verwendung von Industrieprodukten, die immer häufiger vorkam) für die Bewohner immer unattraktiver. In den späten 1970er Jahren kam es zu einer Katastrophe: Es wurden Wasserleitungen verlegt, um Wasser in die Altstadt zu leiten, aber es gab keine Möglichkeit, es wieder abzuleiten, was dazu führte, dass sich große Mengen Grundwasser in der Altstadt ansammelten. Dies destabilisierte die Fundamente der Gebäude und führte zum Einsturz vieler Häuser. ⓘ
Zeitgenössische Ära
Nach der Vereinigung des Jemen wurde Sanaa zur Hauptstadt der neuen Republik Jemen ernannt. Sie beherbergt den Präsidentenpalast, das Parlament, den Obersten Gerichtshof und die Ministerien des Landes. Die größte Beschäftigungsquelle ist der öffentliche Dienst. Aufgrund der massiven Zuwanderung aus dem ländlichen Raum ist Sanaa weit über seine Altstadt hinausgewachsen, was jedoch eine enorme Belastung für die unterentwickelte Infrastruktur und die kommunalen Dienstleistungen, insbesondere die Wasserversorgung, darstellt. ⓘ
Sanaa wurde 2004 von der Arabischen Liga zur Arabischen Kulturhauptstadt ernannt. Im Jahr 2008 wurde die Al-Saleh-Moschee fertiggestellt. Sie bietet Platz für über 40 000 Gläubige. ⓘ
Im Jahr 2011 war Sanaa als jemenitische Hauptstadt das Zentrum der jemenitischen Revolution, in der Präsident Ali Abdullah Saleh gestürzt wurde. Zwischen Mai und November war die Stadt ein Schlachtfeld, das als Schlacht von Sanaa 2011 bekannt wurde. ⓘ
Am 21. Mai 2012 wurde Sanaa von einem Selbstmordattentäter angegriffen, bei dem 120 Soldaten ums Leben kamen. ⓘ
Am 23. Januar 2013 wurden bei einem Drohnenangriff in der Nähe des Dorfes Al-Masna'ah zwei Zivilisten getötet, wie aus einem Bericht von Radhya Al-Mutawakel und Abdulrasheed Al-Faqih und Open Societies Foundations hervorgeht. ⓘ
Houthi-Herrschaft (2014-Gegenwart)
Am 21. September 2014 übernahmen die Houthis während des Houthi-Aufstandes die Kontrolle über Sanaa. ⓘ
Am 12. Juni 2015 zerstörten die von Saudi-Arabien geführten Luftangriffe auf schiitische Rebellen und ihre Verbündeten im Jemen historische Häuser im Zentrum der Hauptstadt. Eine UNESCO-Weltkulturerbestätte wurde schwer beschädigt. ⓘ
Am 8. Oktober 2016 wurde eine Halle in Sanaa, in der eine Beerdigung stattfand, von saudischen Luftangriffen getroffen. Dabei wurden mindestens 140 Menschen getötet und etwa 600 verwundet. Nachdem die Koalition zunächst geleugnet hatte, dass sie hinter dem Angriff steckte, gab das Joint Incidents Assessment Team zu, dass sie die Halle bombardiert hatte, behauptete jedoch, dass es sich bei diesem Angriff um einen Irrtum handelte, der durch schlechte Informationen verursacht wurde. ⓘ
Im Mai 2017 kamen nach Angaben des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz bei einem Choleraausbruch 115 Menschen ums Leben und 8.500 erkrankten. Ende 2017 kam es zu einer weiteren Schlacht um Sanaa zwischen den Houthis und den Truppen des ehemaligen Präsidenten Saleh, der dabei getötet wurde. ⓘ
Am 17. Mai 2022 startete in Sanaʽa der erste kommerzielle Flug seit sechs Jahren im Rahmen des von den Vereinten Nationen vermittelten 60-tägigen Waffenstillstandsabkommens, das die Regierung und die Houthis letzten Monat geschlossen hatten. ⓘ
Geografie und Klima
Natürliche Umgebung
Sanaa liegt in der gleichnamigen Ebene, der Haql Sanaa, die über 2 200 m über dem Meeresspiegel liegt. Die Ebene ist in Nord-Süd-Richtung etwa 50-60 km lang und in Ost-West-Richtung etwa 25 km breit, im Bereich nördlich von Sanaa etwas schmaler. Im Osten und Westen wird die Ebene von Sanaa von Felsen und Bergen begrenzt, von denen Wadis abfallen. Der nördliche Teil des Gebiets fällt sanft zum Bezirk Arhab hin ab, der früher als al-Khashab bekannt war. Ein Großteil der Ebene von Sanaa wird vom Wadi al-Kharid entwässert, das durch die nordöstliche Ecke der Ebene nach Norden in Richtung al-Jawf fließt, einem breiten Wadi, das den östlichen Teil des jemenitischen Hochlands entwässert. Der südliche Teil der Ebene liegt an der Wasserscheide zwischen dem al-Kharid und dem Wadi Siham, das nach Südwesten in die jemenitische Tihama fließt. ⓘ
Sanaa selbst liegt an der schmalsten Stelle der Ebene, eingebettet zwischen dem Jabal Nuqum im Osten und den Ausläufern des Jabal an-Nabi Shu'ayb, dem höchsten Berg des Jemen, im Westen. Der Gipfel des Jabal an-Nabi Shu'ayb liegt 25 km westlich von Sanaa. Aufgrund dieser Lage, bei der die Stadt zwischen den Bergen im Osten und Westen liegt, hat sich Sanaa in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich entlang einer Nord-Süd-Achse ausgebreitet. ⓘ
Der Jabal Nuqum erhebt sich etwa 500 Meter über Sanaa. Dem Schriftsteller al-Hamdani aus dem 10. Jahrhundert zufolge befand sich auf dem Berg eine Eisenmine, von der heute allerdings keine Spur mehr vorhanden ist; er erwähnt auch eine bestimmte Art von Onyx, der aus Nuqum stammt. Muhammad ibn Zakariya al-Razi beschrieb einen Staudamm in Nuqum; seine Lage ist nicht bekannt. Dieser Damm diente wahrscheinlich dazu, das Wasser, das von der Westwand des Berges herunterkam, umzuleiten und zu verhindern, dass es die Stadt Sanaa überschwemmte. Eine solche Überschwemmung ereignete sich bekanntlich im Jahr 692 (73 AH), also vor dem Bau des Damms, und es wird beschrieben, dass dabei einige Häuser von Sanaa zerstört wurden. Trotz seiner Nähe zur Stadt scheint der Jabal Nuqum erst 1607 (1016 AH) befestigt worden zu sein, als ein Fort gebaut wurde, das als Aussichtspunkt zur Warnung vor potenziellen Angreifern dienen sollte. Die wichtigste Bergfestung im Mittelalter war der weiter östlich gelegene Jabal Barash. ⓘ
In Teilen der Ebene von Sanaa gibt es Anzeichen für relativ junge vulkanische Aktivität (geologisch gesehen), mit Vulkankegeln und Lavafeldern. Ein solches Gebiet befindet sich im Norden, an der Straße nach Qa al-Bawn, der nächsten Ebene im Norden, die sich um 'Amran und Raydah herum befindet. Die moderne Route zwischen den beiden Ebenen verläuft westlich des Jabal Din, eines Vulkangipfels, der den höchsten Punkt zwischen den beiden Ebenen markiert, obwohl im Mittelalter die Hauptroute östlich des Berges verlief. ⓘ
Architektur
Die Altstadt von Sanaa ist bekannt für ihre Turmhäuser, die typischerweise aus Stein und gebranntem Ziegelstein gebaut sind und bis zu 8 Stockwerke hoch sein können. Die Türen und Fenster sind mit Gipsöffnungen verziert. Sie beherbergten traditionell eine einzige patrilineare Großfamilie, wobei neue Stockwerke gebaut wurden, wenn die Söhne heirateten und eigene Kinder bekamen. (Das Erdgeschoss wurde in der Regel als Getreidelager und zur Unterbringung von Tieren genutzt. Die meisten Familien halten heute weder Tiere noch Getreide, so dass viele Hausbesitzer stattdessen Geschäfte im Erdgeschoss einrichten. (Dies führt häufig zu Konflikten mit der Bauaufsichtsbehörde, da dies gesetzlich verboten ist.) Das oberste Stockwerk, die so genannte Mafraj, wird als zweites Empfangszimmer genutzt und dient als Treffpunkt für das nachmittägliche Qat-Kauen. ⓘ
In Sanaa werden nach wie vor Turmhäuser gebaut, häufig unter Verwendung moderner Materialien; oft bestehen sie aus Betonblöcken mit dekorativen "Verblendungen" aus Ziegeln und Stein. Diese "neo-traditionellen" Turmhäuser findet man sowohl in den neueren Stadtteilen als auch in der Altstadt. ⓘ
Die meisten neu gebauten Wohnhäuser in Sanaa sind jedoch in neueren Baustilen gehalten. Am häufigsten sind die "neuen Villen", niedrige Häuser mit eingezäunten Höfen, die vor allem in den südlichen und westlichen Teilen der Stadt zu finden sind. Der andere wichtige Archetyp sind kleinere Häuser im "ägyptischen Stil", die in der Regel aus Stahlbeton gebaut werden. Sie sind vor allem in den nördlichen und östlichen Teilen von Sanaa zu finden. ⓘ
Zeitgenössisches Denkmal in Sanaa, as-Sab'in-Straße ⓘ
Stadtbild
Im Allgemeinen ist Sanaʽa in zwei Teile unterteilt: den Altstadtbezirk ("al-Qadeemah") und die Neustadt ("al-Jadid"). Ersterer ist viel kleiner und bewahrt das alte Erbe der Stadt und die merkantile Lebensweise, während letztere ein städtischer Wildwuchs mit vielen Vorstädten und modernen Gebäuden ist. Die neueren Teile der Stadt wurden größtenteils in den 1960er Jahren und danach entwickelt, als Sanaʽa zur Hauptstadt der Republik gewählt wurde. ⓘ
In den letzten Jahrzehnten hat sich Sanaa zu einer multipolaren Stadt entwickelt, in der verschiedene Bezirke und Vorstädte als Knotenpunkte für Handel, Industrie und soziale Aktivitäten dienen. Ihre Entwicklung wurde im Allgemeinen nicht von den zentralen Behörden geplant. Viele von ihnen wurden ursprünglich von Neuankömmlingen aus ländlichen Gebieten gegründet. Steigende Grundstückspreise und Gewerbemieten im Stadtzentrum haben viele Einwohner und Gewerbebetriebe dazu veranlasst, sich in diesen neuen Zentren niederzulassen. Die Souks haben bei der Entwicklung dieser Gebiete eine besondere Rolle gespielt. ⓘ
Stadtteile
Alte Stadt
UNESCO-Weltkulturerbe | |
---|---|
Kriterien | Kulturell: (iv)(v)(vi) |
Hinweis | 385 |
Aufschrift | 1986 (10. Sitzung) |
Gefährdet | 2015– |
Koordinaten | 15°21′20″N 44°12′29″E / 15.35556°N 44.20806°E |
Die Altstadt von Sanaʽa (Arabisch: مَدِيْنَة صَنْعَاء ٱلْقَدِيْمَة, romanisiert: Madīnat Ṣanʿāʾ Al-Qadīmah) ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Die alte Festungsstadt ist seit mehr als 2.500 Jahren bewohnt und beherbergt viele intakte architektonische Schätze. Das älteste, teilweise erhaltene Bauwerk in der Altstadt von Sanaʽa ist der Ghumdan-Palast. Die Stadt wurde 1986 von den Vereinten Nationen zum Weltkulturerbe erklärt. Es werden Anstrengungen unternommen, um einige der ältesten Gebäude zu erhalten, von denen einige, wie der Samsarh und die Große Moschee von Sanaʽa, mehr als 1 400 Jahre alt sind. Die von 9-14 Meter hohen Lehmmauern umgebene Altstadt umfasst mehr als 100 Moscheen, 12 Hammams (Bäder) und 6.500 Häuser. Viele der Häuser ähneln antiken Wolkenkratzern, die mehrere Stockwerke hoch sind und flache Dächer haben. Sie sind mit kunstvollen Friesen und aufwendig geschnitzten Rahmen und Glasfenstern verziert. ⓘ
Der britische Schriftsteller Jonathan Raban besuchte die Stadt in den 1970er Jahren und beschrieb sie als festungsähnlich, ihre Architektur und ihr Grundriss glichen einem Labyrinth", und weiter: Es war, als würde man in die Mitte eines riesigen Pop-up-Bilderbuchs hineingehen. Abseits der Straße verwandelte sich die ganze Stadt in ein Labyrinth anderer Art, ein dichtes, durcheinander gewürfeltes Alphabet von Zeichen und Symbolen." ⓘ
Eine der beliebtesten Attraktionen ist der Suq al-Milh (Salzmarkt), wo man neben Brot, Gewürzen, Rosinen, Baumwolle, Kupfer, Töpferwaren, Silberwaren und Antiquitäten auch Salz kaufen kann. Die Jāmiʿ al-Kabīr (die Große Moschee) aus dem 7. Jahrhundert ist eine der ältesten Moscheen der Welt. Das Bāb al-Yaman ("Tor des Jemen") ist ein ikonisierter Eingangspunkt durch die Stadtmauern und mehr als 1.000 Jahre alt. ⓘ
Ein kommerzielles Gebiet der Altstadt ist als Al Madina bekannt, wo die Entwicklung rasch voranschreitet. Neben drei großen Hotels gibt es hier auch zahlreiche Geschäfte und Restaurants. In diesem Gebiet befinden sich auch drei Parks und der Präsidentenpalast. Das Nationalmuseum des Jemen befindet sich hier. ⓘ
Traditionell bestand die Altstadt aus einer Reihe von Vierteln (hara), in deren Zentrum sich in der Regel ein gestifteter Komplex mit einer Moschee, einem Badehaus und einem landwirtschaftlichen Garten (maqshama) befand. Die menschlichen Abfälle aus den Haushalten wurden über Schächte entsorgt. In der Bergluft trockneten sie recht schnell und wurden dann als Brennstoff für das Badehaus verwendet. Die Gärten wurden mit dem Grauwasser aus dem Waschbecken der Moschee bewässert. ⓘ
Al-Tahrir
Al-Tahrir wurde in den 1960er Jahren als neues städtisches und wirtschaftliches Zentrum von Sanaa geplant. Es ist immer noch das symbolische Zentrum der Stadt, aber die wirtschaftliche Aktivität ist hier relativ gering. Im 21. Jahrhundert konzentrierte sich die Entwicklung hier mehr auf ein Bürger- und Freizeitzentrum. ⓘ
Bi'r al-Azab
Bi'r al-Azab ist ein altes osmanisches und jüdisches Viertel von Sanaa, das westlich der Altstadt liegt. Es wurde erstmals 1627 (1036 AH) in historischen Quellen erwähnt, und zwar in der Ghayat al-amanni von Yahya ibn al-Husayn. ⓘ
Als Teil des Stadtzentrums von Sanaa gehörte Bi'r al-Azab zu den Gebieten, in denen sich in den 1970er Jahren die erste neue Entwicklung vollzog. Heute ist es hauptsächlich ein Wohn- und Verwaltungsviertel, in dem sich Botschaften, das Büro des Premierministers und das Abgeordnetenhaus befinden. ⓘ
Andere
Das Gebiet zwischen den beiden großen Ringstraßen um die Stadt (Ring Road und Sittin) ist ein äußerst aktives Gebiet mit einer hohen Bevölkerungsdichte und sehr belebten Souks. Diese Gebiete werden von großen Handelsstraßen wie der al-Zubayri-Straße und der Abd al-Mughni-Straße durchquert und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Besonders wichtige Viertel in diesem Gebiet sind al-Hasabah im Norden, Shumayla im Süden und Hayil im Westen. Al-Hasabah war früher ein eigenständiges Dorf, wie es von den mittelalterlichen Schriftstellern al-Hamdani und al-Razi beschrieben wurde, aber in den 1980er Jahren wurde es zu einem Vorort von Sanaa. ⓘ
Das südwestliche Gebiet beiderseits der Haddah Road ist im Allgemeinen ein wohlhabendes Gebiet mit einem relativ zuverlässigen Zugang zu Versorgungseinrichtungen wie Wasser und Abwasserentsorgung. Viele Bewohner sind nach der jemenitischen Wiedervereinigung im Jahr 1990 ursprünglich aus Aden hierher gezogen. Seit den 1990er Jahren werden in diesem Gebiet Hochhäuser gebaut. ⓘ
Verwaltung
Im Jahr 1983, als Sanaa eine Bevölkerungsexplosion erlebte, wurde die Stadt durch den Präsidialerlass Nr. 13 zu einem eigenen Gouvernement mit dem Namen Amanat al-Asimah ("Sekretariat der Hauptstadt"). Dieses Gouvernement wurde dann 2001 durch den Präsidialerlass Nr. 2 in neun Bezirke unterteilt; ein zehnter Bezirk, der Bezirk Bani Al Harith, wurde im selben Jahr hinzugefügt. Der genaue rechtliche Status des neuen Gouvernements Amanat al-Asimah und die Hierarchie der Verwaltungsbehörden wurden jedoch nie klargestellt. ⓘ
Seitdem umfasst die Stadt Sanaa die folgenden Bezirke:
- Altstadtbezirk
- Bezirk Al Wahdah
- Bezirk As Sabain
- Bezirk Assafi'yah
- At Tahrir Bezirk
- Bezirk Ath'thaorah
- Bezirk Az'zal
- Bezirk Bani Al Harith
- Bezirk Ma'ain
- Bezirk Shu'aub ⓘ
Klima
In Sanaʽa herrscht ein kaltes Wüstenklima (Köppen: BWk). In Sanaʽa fallen im Durchschnitt 265 mm Niederschlag pro Jahr. Aufgrund der Höhenlage sind die Temperaturen jedoch wesentlich gemäßigter als in vielen anderen Städten der arabischen Halbinsel; die Durchschnittstemperaturen bleiben in Sanaʽa das ganze Jahr über relativ konstant, wobei der kälteste Monat der Januar und der wärmste Monat der Juli ist. Selbst wenn man dies berücksichtigt, ist die UV-Strahlung der Sonne aufgrund des niedrigeren Breitengrades und der höheren Lage viel stärker als in den heißeren Klimazonen weiter nördlich auf der arabischen Halbinsel. ⓘ
Die Stadt erlebt nur selten extreme Hitze oder Kälte. In einigen Gebieten rund um die Stadt können die Temperaturen im Winter jedoch auf etwa -9 °C oder -7 °C fallen. Frost tritt in der Regel in den frühen Wintermorgenstunden auf, und in der Stadt herrscht in höheren Lagen ein leichter Windchill, der die kalten Morgenstunden bitter macht, einschließlich niedriger Luftfeuchtigkeit. Die Sonne erwärmt die Stadt in der Mittagszeit auf 15-20 °C (59-68 °F) und 21-26 °C (70-79 °F), aber die Temperatur sinkt drastisch, wenn die Nacht hereinbricht. ⓘ
Aufgrund der Lage der Stadt im Sanaʽa-Becken und der unterschiedlichen Höhenlagen in der Stadt herrschen von Bezirk zu Bezirk unterschiedliche Mikroklimata. Die Sommer sind warm und können nachts schnell abkühlen, besonders nach Regenfällen. Sanaʽa erhält die Hälfte seiner jährlichen Niederschläge von April bis August. Die Niederschlagsmengen schwanken von Jahr zu Jahr; in manchen Jahren können 500-600 mm Niederschlag fallen, während in anderen kaum 150 mm fallen. Die hohen Temperaturen sind in den letzten Jahren im Sommer leicht angestiegen, die niedrigen Temperaturen und die Wintertemperaturen sind im gleichen Zeitraum jedoch drastisch gesunken. ⓘ
Klimadaten für Sanaa, Jemen ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 30 (86) |
31 (88) |
32 (90) |
32 (90) |
37 (99) |
39 (102) |
41 (106) |
38 (100) |
40 (104) |
34 (93) |
33 (91) |
31 (88) |
41 (106) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | 22.3 (72.1) |
24.7 (76.5) |
25.6 (78.1) |
24.8 (76.6) |
25.7 (78.3) |
28.2 (82.8) |
26.6 (79.9) |
25.9 (78.6) |
25.1 (77.2) |
22.2 (72.0) |
20.3 (68.5) |
20.5 (68.9) |
24.3 (75.8) |
Tagesmittelwert °C (°F) | 12.6 (54.7) |
14.1 (57.4) |
16.3 (61.3) |
16.6 (61.9) |
18.0 (64.4) |
19.3 (66.7) |
20.0 (68.0) |
19.6 (67.3) |
17.8 (64.0) |
15.0 (59.0) |
12.9 (55.2) |
12.4 (54.3) |
16.2 (61.2) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | 3.0 (37.4) |
3.6 (38.5) |
7.0 (44.6) |
8.5 (47.3) |
10.4 (50.7) |
10.5 (50.9) |
13.4 (56.1) |
13.3 (55.9) |
10.6 (51.1) |
7.9 (46.2) |
5.5 (41.9) |
4.4 (39.9) |
8.2 (46.7) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −4 (25) |
−1 (30) |
1 (34) |
4 (39) |
1 (34) |
9 (48) |
5 (41) |
0 (32) |
3 (37) |
1 (34) |
−1 (30) |
−2 (28) |
−4 (25) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 5 (0.2) |
5 (0.2) |
17 (0.7) |
48 (1.9) |
29 (1.1) |
6 (0.2) |
50 (2.0) |
77 (3.0) |
13 (0.5) |
2 (0.1) |
8 (0.3) |
5 (0.2) |
265 (10.4) |
Durchschnittliche Regentage | 2 | 3 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 5 | 3 | 3 | 2 | 1 | 41 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 39.3 | 35.8 | 38.5 | 41.1 | 36.0 | 27.2 | 40.1 | 45.5 | 29.9 | 29.0 | 38.1 | 37.7 | 36.5 |
Mittlere tägliche Sonnenstunden | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 8 | 6 | 7 | 8 | 9 | 9 | 8 | 8 |
Quelle 1: Climate-Data.org (Höhe: 2259m), Weather2Travel (Regentage, Sonnenschein) | |||||||||||||
Quelle 2: Climatebase.ru (Luftfeuchtigkeit), Voodoo Skies (Aufzeichnungen) |
Kultur
Musik
Sanaa hat eine reiche Musiktradition und ist besonders bekannt für den Musikstil al-Ghina al-San'ani (arabisch: الغناء الصنعاني al-ġināʾ aṣ-Ṣanʿānī), oder "das Lied von Sanaa", das auf das 14. Jahrhundert zurückgeht und 2003 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Dieser Musikstil ist nicht nur in Sanaa zu finden, sondern auch in anderen Gebieten des Jemen, aber er ist am engsten mit der Stadt verbunden. Sie ist eine von etwa fünf regionalen Genres oder "Farben" (Rasen) der jemenitischen Musik, zusammen mit Yafi'i, Laheji, Adeni und Hadhrami. Sie ist häufig Teil gesellschaftlicher Veranstaltungen, darunter die samra, die abendliche Hochzeitsfeier, und die magyal, das tägliche Nachmittagstreffen von Freunden. ⓘ
Das Grundformat besteht aus einem Sänger, der von zwei Instrumentalisten begleitet wird, von denen einer die Qanbus (jemenitische Laute) und der andere die Sahn Nuhasi spielt, ein Kupfertablett, das auf den Daumen des Musikers balanciert und durch leichtes Anschlagen mit den anderen acht Fingern gespielt wird. Die Texte sind sowohl in klassischem Arabisch als auch in jemenitischem Arabisch verfasst und sind für ihren Wortwitz und ihren emotionalen Inhalt bekannt. Die Sänger singen oft mit melismatischem Gesang, und die Arrangements weisen Pausen zwischen den Strophen und den instrumentalen Abschnitten auf. Erfahrene Interpreten "verschönern" oft die Melodie eines Liedes, um den emotionalen Ton zu unterstreichen. ⓘ
In den Anfängen der Schallplattenindustrie im Jemen, von 1938 bis in die 1940er Jahre, war die Sanaani-Musik das vorherrschende Genre unter den Jemeniten, die sich Schallplatten und Phonographen leisten konnten (vor allem in Aden). Als die Preise sanken, wurden Sanaani-Schallplatten in der Mittelschicht immer beliebter, aber gleichzeitig bekam sie Konkurrenz von anderen Genres, darunter westliche und indische Musik sowie Musik aus anderen arabischen Ländern. Die ersten Sanaani-Schallplattenstars stammten im Allgemeinen aus wohlhabenden religiösen Familien. Der populärste von ihnen war 'Ali Abu Bakr Ba Sharahil, der für Odeon Records aufnahm; weitere bekannte Künstler waren Muhammad und Ibrahim al-Mas, Ahmad 'Awad al-Jarrash und Muhammad 'Abd al-Rahman al-Makkawi. ⓘ
Theater
Der Jemen hat eine reiche, lebendige Theatertradition, die mindestens ein Jahrhundert zurückreicht. In Sanaa finden die meisten Aufführungen im Kulturzentrum (Markaz al-Thaqafi) statt, das ursprünglich als Hörsaal und nicht als Theater konzipiert war. Es "verfügt nur über die einfachste Beleuchtungs- und Tontechnik und die kleinsten Flügel" und hat keinen Platz, um Requisiten oder Kulissen zu lagern. Doch trotz der knappen Mittel sind "dramatisches Talent und Kreativität im Überfluss vorhanden", und die Aufführungen ziehen ein großes, begeistertes Publikum an, das auf das Geschehen auf der Bühne mit Elan reagiert: "schallendes Gelächter bei klugen Sprüchen und ohrenbetäubender Jubel für den siegreichen Helden, aber auch gelegentliches Geschrei, wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin ein Tabu bricht oder eine kontroverse Meinung äußert". Katherine Hennessey weist darauf hin, dass jemenitische Frauen neben Männern auf der Bühne stehen, Theaterstücke schreiben und inszenieren (Nargis Abbad ist eine der bekanntesten) und einen bedeutenden Teil des Publikums ausmachen, wobei sie oft ihre Kinder mitbringen. Sie vergleicht all diese Faktoren mit den anderen Ländern der arabischen Halbinsel: In Ländern wie Katar oder Saudi-Arabien gibt es zwar umfangreiche Ressourcen und bessere Einrichtungen, aber keine große Theatertradition, und die Darsteller und Zuschauer sind oft nach Geschlechtern getrennt. ⓘ
Seit der Wiedervereinigung des Jemen in den frühen 1990er Jahren fördert die Regierung jährlich nationale Theaterfestivals, die in der Regel mit dem Welttheatertag am 27. März zusammenfallen. Im 21. Jahrhundert kommen die Schauspieler und Regisseure zunehmend aus Sanaa. Im Jahr 2012 gab es zusätzlich zum Festival einen nationalen Theaterwettbewerb, der von Equal Access Yemen und Future Partners for Development gesponsert wurde und an dem Theatergruppen aus dem ganzen Land teilnahmen. Er wurde in zwei Runden ausgetragen: die erste fand in sechs verschiedenen Gouvernements statt, die zweite in Sanaa. ⓘ
Die Theaterszene in Sanaa wurde in den 2010er Jahren durch Krieg und Hungersnot unterbrochen; seit die Houthis 2014 die Kontrolle über die Stadt übernommen haben, haben sie zudem "strenge Regeln für Kleidung, Geschlechtertrennung und Unterhaltung in der Hauptstadt eingeführt". Im Dezember 2020 wurde jedoch eine Aufführung in Sanaa von einer Truppe veranstaltet, um den Menschen in der Stadt, die unter dem Bürgerkrieg und der anhaltenden Koronavirus-Pandemie leidet, eine Atempause und Unterhaltung zu bieten. Die Aufführung unter der Leitung von Mohammad Khaled zog "Dutzende von Männern, Frauen und Kindern" an. ⓘ
Sport
Fußball ist die beliebteste Sportart in Sanaʽa. In der Stadt befindet sich das Ali-Muhesen-Stadion, das Heimstadion der jemenitischen Fußballnationalmannschaft, das hauptsächlich für Fußballspiele genutzt wird. Das Stadion fasst 25.000 Zuschauer. ⓘ
Zoo
Wie der Zoo von Ta'izz beherbergt auch dieser Zoo sowohl in freier Wildbahn gefangene Tiere wie den arabischen Leoparden als auch importierte Tiere wie afrikanische Löwen und Gazellen. Man nahm an, dass die Löwen aus Äthiopien stammten, aber ein phylogeografischer Test zeigte, dass sie sich von den in Gefangenschaft gehaltenen äthiopischen Löwen im Zoo von Addis Abeba unterschieden und eher den Löwen aus dem östlichen und südlichen Afrika ähnelten. ⓘ
Demografische Daten
|
Das Bevölkerungswachstum der Stadt stieg ab den 1960er Jahren infolge der massiven Landflucht in die Stadt auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Lebensstandard sprunghaft an. Sanaʽa ist mit einer Wachstumsrate von 7 % die am schnellsten wachsende Hauptstadt der Welt, während die Wachstumsrate der Nation insgesamt 3,2 % beträgt. Etwa 10 % der Bevölkerung leben in der Altstadt, der Rest in den Außenbezirken. ⓘ
Die Bevölkerung in Sanaa ist sehr jung, fast 60 % der Menschen im Gouvernement Amanat al-Asimah sind unter 18 Jahre alt. ⓘ
Die Mehrheit der Einwohner Sanaas praktiziert den zaidischen Islam, während Sunniten und Ismaeliten eine Minderheit darstellen. Sunniten sind vor allem in den neueren Teilen der Stadt zu finden, was auf den Zustrom neuer Einwohner vom Land seit Ende des 20. Jahrhunderts zurückzuführen ist. ⓘ
Hatte Sanaa noch 1975 nur 135.000 Einwohner, so waren es 1985 durch Zuwanderung und allgemeine Landflucht bereits 400.000. 2008 waren es bereits über zwei Millionen. Das Bevölkerungswachstum schreitet unkontrolliert voran, die meist einfachen Siedlungen breiten sich in alle Richtungen aus. Die oft selbst errichteten, relativ geräumigen Häuser erwecken nicht den Eindruck von Notunterkünften, wie sie aus Südamerika oder Indien bekannt sind. Die klassische Altstadt bewohnen weniger als 50.000 Menschen. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. ⓘ
Soziale Schicht
Vor der Revolution von 1962 war die Gesellschaft von Sanaani in eine relativ klar definierte Hierarchie sozialer Klassen unterteilt. Es gab fünf große Gruppen: von der höchsten bis zur niedrigsten waren es die Sayyids, die Qadis, die Mansibs (Plural: Manasib), die Bani Khumis (auch Muzayyin genannt) und die Ahdam. Seitdem hat sich das System der sozialen Klassen im Kontext des Marktkapitalismus erheblich verändert. ⓘ
An der Spitze der traditionellen Gesellschaftsordnung standen die Sayyiden, die sich auf die Abstammung von Mohammed beriefen und daher als die legitime Herrscherklasse angesehen wurden. Direkt unter ihnen befanden sich die Qadis, die ebenfalls behaupteten, von einer "ursprünglichen Klasse von Richtern" abzustammen. Aufgrund ihrer elitären Stellung waren die Sayyiden die Hauptangriffsziele der Revolution von 1962, aber sie und die Qadis üben auch heute noch einen starken kulturellen Einfluss aus. ⓘ
Unterhalb dieser elitären Gruppen standen die manasib, deren Name wörtlich übersetzt "Würde", "Rang" oder "Position" bedeutet. Dazu gehörten Handwerker, die in "ehrenhaften" Berufen tätig waren, wie z. B. Metallschmiede (für Gold, Silber, Kupfer und Eisen), Zimmerleute, Färber, Bauarbeiter und Maurer, Klempner, Drechsler, Träger, Inschriftenmaler und Hersteller von Waffen, Wasserpfeifen oder Matratzen. Obwohl diese Berufe für Angehörige der Oberschicht als etwas erniedrigend angesehen wurden, waren sie dennoch recht respektabel, und in einigen Fällen wurden sie von Sayyids oder Qadis als Haupteinkommensquelle ausgeübt. Die Manasib galten im Allgemeinen als stammesgeschichtlich und kriegerisch veranlagt und waren diejenigen, die zur Verteidigung der Stadt herangezogen wurden, wenn diese angegriffen wurde. ⓘ
Die Bani Khumis, wörtlich die "Söhne des Fünften", waren diejenigen, die in Berufen tätig waren, die die drei höheren Klassen ablehnten. Dazu gehörten Schuster, Gerber, Lederhüllenmacher, Sattler, Ziegelmacher, Metzger, Barbiere, Bademeister, Kaffeehausbesitzer, Messinggießer und Gemüsegärtner. Unterhalb der Bani Khumis befanden sich die akhdam, die unterste soziale Schicht, die meist Straßenkehrer waren. ⓘ
Diese traditionelle Klassenhierarchie begann sich in den Jahrzehnten nach der Revolution von 1962 rasch zu verändern. Insbesondere in den 1970er Jahren kam es zu einer Verschiebung hin zu einer neuen sozialen Hierarchie, die nicht auf dem Geburtsrecht, sondern auf dem Wohlstand beruhte. So wurde beispielsweise die Arbeit im Handel (z. B. als Qat-Händler oder Café-Besitzer) traditionell von der Oberschicht wie den Sayyids und den Qabilis (d. h. den Stammesangehörigen) verachtet, aber da sie in den 1970er Jahren immer lukrativer wurde, galt sie zunehmend als respektabel, und nun sind einige Mitglieder der traditionellen Oberschicht bereit, in diesen Berufen tätig zu werden. (Dies gilt allerdings nicht für alle einträglichen Berufe - das Metzgerhandwerk beispielsweise ist immer noch mit einem Stigma behaftet, obwohl es eine Menge Geld einbringt). ⓘ
Dieser Wandel ist in Sanaa, einer Großstadt, in der die Ressourcen am stärksten konzentriert sind, viel ausgeprägter als in den ländlichen Gebieten (wo die alten sozialen Trennungen heute viel stärker aufrechterhalten werden). Zu den Faktoren, die zu diesem Wandel beigetragen haben, gehören das neue Bildungssystem nach ägyptischem Vorbild, die weit verbreitete Migration jemenitischer Männer in andere, ölreiche arabische Staaten und die stärkere Integration des Jemen in die Weltwirtschaft. ⓘ
Jüdische Gemeinde
Juden sind seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Jemen ansässig und gehören zur historischen jüdischen Diaspora. In Sanaʽa hatten sich die Juden zunächst innerhalb der als al-Qaṣr bekannten Zitadelle in der Nähe der Ruinen des als Ghumdan-Palast bekannten alten Turms niedergelassen, wurden aber im späten 6. Jahrhundert vom herrschenden Monarchen von dort vertrieben und in einen anderen Stadtteil, al-Marbaki (auch Falayhi-Viertel genannt), umgesiedelt. Von dort aus wurden sie erneut entwurzelt und mussten sich in dem als al-Quzali bekannten Stadtteil niederlassen, bis sie schließlich in das Viertel al-Sa'ilah umzogen. Im Jahr 1679, während des Mawza-Exils, wurden sie erneut von ihrem Wohnsitz vertrieben. Als sie 1680 in die Stadt zurückkehrten, erhielten sie ein Grundstück außerhalb der Stadtmauern, auf dem sie das neue jüdische Viertel al-Qāʻ (heute Qāʻ al-ʻUlufi) errichteten, wo sie bis zum Ende der Gemeinde Mitte des 20. Im Jahr 1839 fand Reverend Joseph Wolff, der später nach Buchara reiste, um Oberstleutnant Charles Stoddart und Kapitän Arthur Conolly zu retten, im Jemen in der Nähe von Sana'a einen Stamm, der behauptete, Nachkommen von Jehonadab zu sein. Nach der Gründung des politischen Staates Israel im Jahr 1948 wurden etwa 49.000 (von schätzungsweise 51.000) jemenitische Juden nach Israel geflogen, darunter fast 10.000 aus Sanaʽa (siehe das englischsprachige Buch Jews and Muslims in lower Yemen: a study in protection and restraint, 1918-1949). Bis zum Ausbruch des schiitischen Aufstands im Nordjemen im Jahr 2004 gab es in Sanaʽa praktisch keine jüdische Bevölkerung mehr. Die Houthis bedrohten die jüdische Gemeinde 2007 direkt, woraufhin die Regierung von Präsident Saleh ihnen Zuflucht in Sanaʽa anbot. Ab 2010 lebten rund 700 Juden in der Hauptstadt unter dem Schutz der Regierung. Im April 2017 wurde berichtet, dass sich 40 der letzten 50 Juden in einer Enklave neben der amerikanischen Botschaft in Sanaʹa aufhielten und von den Houthis mit einer ethnischen Säuberung bedroht wurden. Am 28. April 2020 erklärte der jemenitische Minister Moammer al-Iryani, das Schicksal der letzten 50 Juden im Jemen sei unbekannt. Am 16. Juli 2020 erlaubten die Houthi 5 Juden, den Jemen zu verlassen, so dass 33 Juden im Land verblieben. Im Juli 2020 berichtete das Mona Relief auf seiner Website, dass es am 19. Juli 2020 von der jüdischen Bevölkerung im Jemen nur noch eine "Handvoll" Juden in Sana'a gab. ⓘ
Wirtschaft
Historisch gesehen gab es in Sanaʽa eine Bergbauindustrie. In den Hügeln um Sanaʽa wurden Onyx, Chalcedon und Karneol abgebaut. Die Stadt war auch für ihre Metallarbeiten bekannt, die die Briten Anfang des 20. Jahrhunderts als "berühmt" bezeichneten, deren Beliebtheit jedoch nachließ. Ab 1920 wurde Sanaʽa von den Briten als "gut versorgt mit Obst und Trauben und mit gutem Wasser" beschrieben. ⓘ
Als Hauptstadt des Jemen entfallen fast 40 % der Arbeitsplätze in Sanaʽa auf den öffentlichen Sektor. Die Stadt ist auch ein wichtiges Zentrum für Handel und Industrie im Jemen. Darüber hinaus gibt es in Sanaʽa, wie in vielen anderen Städten in Entwicklungsländern, einen großen informellen Sektor, der 2002 schätzungsweise 32 % der nichtstaatlichen Beschäftigung ausmachte. ⓘ
Der bei weitem größte Wirtschaftsbereich, sowohl was die Zahl der Unternehmen als auch die Zahl der Arbeitsplätze betrifft, ist der Handel und die kleinen Dienstleistungen. Im Jahr 2004 gehörten 58,9 % aller Unternehmen und 31,3 % aller Arbeitsplätze in Sanaa zu dieser Kategorie. Eine weitere wichtige Kategorie ist die allgemeine Verwaltung, die nur 0,8 % der Arbeitgeber ausmacht, aber 18,0 % der Arbeitnehmer beschäftigt und damit die zweitgrößte Kategorie in diesem Bereich ist. Die drittgrößte Kategorie ist das verarbeitende Gewerbe mit jeweils etwa 12 %. Sanaa hat auch eine höhere Konzentration von Hotels und Restaurants als andere Städte des Landes. ⓘ
Etwa 62 % der Arbeitsplätze in Sanaa sind in privaten, in lokalem Besitz befindlichen Unternehmen angesiedelt, gefolgt von staatlichen Unternehmen, die 31 % der Beschäftigten stellen. Der Rest entfällt in dieser Reihenfolge auf Waqfs, private Unternehmen in ausländischem Besitz und private Joint Ventures, von denen keines mehr als 2 % der Beschäftigten stellt. ⓘ
Die Wirtschaft Sanaas ist im Vergleich zu seiner Bevölkerung groß: 2004 lebten hier nur 9 % der jemenitischen Bevölkerung, aber 16 % der Unternehmen des Landes und 22 % der Arbeitsplätze im formellen Sektor. Die durchschnittliche Größe eines Unternehmens in Sanaa ist mit 3,88 Beschäftigten gering, liegt aber über dem Landesdurchschnitt von 2,87 und nur Aden hat mit 6,88 Beschäftigten einen höheren Durchschnitt. Zwischen 1992 und 2006 wurden 39 % aller neuen Arbeitsplätze im formellen Sektor im Jemen in Sanaa geschaffen, ebenso wie 33 % aller neuen Unternehmensgründungen. Bei der Schaffung von Arbeitsplätzen liegt Sanaa um den Faktor drei vor allen anderen Gouvernements im Jemen. ⓘ
Armut und Einkommensungleichheit
Sanaa verfügt zwar über eine lebendige, vielfältige Wirtschaft und schafft mehr Arbeitsplätze als jeder andere Ort im Jemen, hat aber auch die höchste Armutskonzentration im Lande. Hier leben 6,5 % der gesamten armen Bevölkerung des Landes und 23 % der armen Stadtbevölkerung. Etwa 15 % der Stadtbevölkerung leben unterhalb der nationalen Armutsgrenze (Stand 2007). Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die knapp über der Armutsgrenze leben und sich dennoch in einer relativ prekären finanziellen Lage befinden. Ein weiteres Problem ist die hohe Arbeitslosigkeit: Schätzungen zufolge sind bis zu 25 % der potenziellen Arbeitskräfte in Sanaa arbeitslos. ⓘ
Auch die Einkommensungleichheit nimmt zu: Zwischen 1998 und 2005 stieg der Gini-Koeffizient für Sanaa von 37 % auf 44 %, d. h. um 21 % und damit auf den höchsten Wert im Land. Die hohe Inflation, das geringe Wachstum des Pro-Kopf-Einkommens und die unverhältnismäßigen Gewinne der Reichen haben dazu beigetragen, dass die Mittelschicht in Sanaa seit den 1980er Jahren immer weiter zurückgedrängt wurde. ⓘ
Herausforderungen für lokale Unternehmen
Eine 2005 vom Mitsubishi Research Institute durchgeführte Umfrage unter 488 jemenitischen Unternehmen umfasste eine Teilmenge von 175 Unternehmen in Sanaa. Sie berichteten von ähnlichen Herausforderungen bei der Geschäftstätigkeit wie Unternehmen im ganzen Land. Vor allem die Korruption ist ein Problem im Umgang mit der Regierung, und hohe Bestechungsgelder sind oft notwendig. Bestimmte Unternehmen können ihre Verbindungen nutzen, um Steuern und Vorschriften zu umgehen, was für andere Unternehmen von Nachteil ist, da sie sich an die Vorschriften halten müssen. Lange Wartezeiten bei der Zollabfertigung, insbesondere bei Importen, sind allgegenwärtig, und über 70 % der befragten Unternehmen gaben an, dass sie illegale Zahlungen an Zollbeamte geleistet haben. Viele Unternehmer in Sanaa haben auch mit finanziellen Engpässen zu kämpfen: Die Kosten für Bankkredite sind ebenfalls unerschwinglich hoch, und Kreditbürgschaften sind oft mit hohen Anforderungen verbunden, die nur schwer zu erfüllen sind. Ein weiteres Problem sind die Unzulänglichkeiten der kommunalen Infrastruktur: Da der Zugang zu Strom unzuverlässig ist, müssen viele Unternehmen ihre eigenen Notstromaggregate installieren. ⓘ
Energie
Vor dem Bürgerkrieg wurde der Jemen hauptsächlich durch das Gaskraftwerk Ma'rib mit Strom versorgt, das 2009 in Betrieb genommen wurde und 27 bis 40 Prozent des Stroms im Land lieferte. (Das Ma'rib-Kraftwerk ist über eine 400-kV-Stromleitung mit dem Umspannwerk Bani Hushaysh verbunden, das wiederum über zwei 132-kV-Leitungen mit den Umspannwerken in Dhahban und Hizyaz verbunden ist. Die Stromleitung Ma'rib-Sanaa war jedoch häufig Ziel von Anschlägen; zwischen 2010 und 2013 gab es 54 Anschläge auf die Stromleitung. Das Kraftwerk Ma'rib wurde 2015 außer Betrieb genommen. ⓘ
Die Umspannwerke Dhahban und Hizyaz verfügen ebenfalls über Stromerzeugungskapazitäten und werden nicht nur vom Kraftwerk Ma'rib versorgt. Das Umspannwerk Dhahban ist das wichtigste in Sanaa. Es liegt 10 km nordwestlich der Stadt und hatte ursprünglich eine Erzeugungskapazität von 20 MW, die in den 2000er Jahren um weitere 30 MW auf insgesamt 50 MW erhöht wurde. Das Kraftwerk Hizyaz besteht aus drei Kraftwerken: Das erste mit einer Leistung von 30 MW wurde 2002 fertiggestellt. Ein weiteres Kraftwerk mit 60 MW kam 2004 hinzu, und 2007 wurde das dritte Kraftwerk mit einer Kapazität von ebenfalls 30 MW fertiggestellt. ⓘ
Obwohl der größte Teil des Vorkriegs-Sanaas an das Stromnetz angeschlossen war und die meisten der 35 informellen Siedlungen der Stadt zumindest teilweise versorgt wurden, war der Zugang zur Elektrizität unzuverlässig. Stromausfälle waren keine Seltenheit, und einem Bericht aus dem Jahr 2011 zufolge war Strom nur eine Stunde pro Tag verfügbar. ⓘ
Der Bürgerkrieg hat den Energiesektor im Jemen stark beeinträchtigt, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter Schäden durch Angriffe, fehlende Mittel für die Instandhaltung und Brennstoffknappheit. Im Jahr 2018 waren 43 % der Energieanlagen in Sanaa vollständig zerstört, während weitere 38 % teilweise beschädigt waren; außerdem waren 81 % der Anlagen nicht funktionsfähig. Infolgedessen ist die öffentliche Stromversorgung in Sanaa fast nicht mehr vorhanden: Von den täglich 500 MW Strombedarf in der Stadt erhält die Stadt 40 MW. Die öffentliche Stromversorgung wird nun größtenteils oder ganz vom Kraftwerk Hizyaz übernommen, dessen Kapazität auf 7 MW reduziert wurde. Der öffentliche Netzzugang deckt etwa 2 % der Bevölkerung ab, vor allem in den nahe gelegenen Stadtvierteln, und ist für die Verbraucher teuer. Private Anbieter mit eigenen Generatoren verkaufen ebenfalls Strom an die Kunden; sie decken weitere 2,8 % ab und kosten etwa so viel wie die öffentliche Versorgung. Der größte Teil der Stromversorgung in Sanaa stammt aus privaten Solaranlagen und Dieselgeneratoren, die zusammen 30 % der Bevölkerung versorgen. Die Solarenergie gewann 2015 im Jemen rasch an Popularität und wurde 2016 zur führenden Stromquelle des Landes. ⓘ
Die Preise für Kraftstoff und Diesel in Jemen sind seit Beginn des Krieges dramatisch gestiegen; die aktuellen Preise liegen 150 % über dem Niveau von 2017. Die jüngste Krise in Sanaa fand im September 2019 statt und führte zu tagelangen Schlangen an den Tankstellen. Die Preise auf dem Schwarzmarkt können dreimal so hoch sein wie die offiziellen Preise, so dass sich viele den Kraftstoff nicht leisten können. ⓘ
Bildung
Sanaa hat im Vergleich zu anderen jemenitischen Städten ein relativ hohes Bildungsniveau, das weit über dem des Landes insgesamt liegt. Private Bildungseinrichtungen sind bei wohlhabenderen Einwohnern sehr begehrt, aber der Zugang dazu ist bei weitem nicht so gut wie in anderen Hauptstädten der Region. ⓘ
Jeder der Bezirke Sanaas hat einen eigenen Bildungsbezirk mit mehreren staatlichen Schulen in jedem Bezirk. ⓘ
Der Krieg im Jemen hat das Bildungswesen in Sanaa stark beeinträchtigt. Nachdem die international anerkannte Regierung 2016 die Nationalbank von Sanaa nach Aden verlegt hatte, stellte sie die Gehaltszahlungen an die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den von den Houthi kontrollierten Gebieten ein. Viele Lehrkräfte gaben daraufhin ihre Lehrtätigkeit auf, und sie wurden durch unerfahrene Freiwillige ersetzt. ⓘ
Die Universität Sanaa wurde 1970 mit dem Ziel gegründet, Jemeniten auf eine Tätigkeit als Lehrer vorzubereiten. Bis 1984 war sie die einzige höhere Bildungseinrichtung im Jemen. In dieser Zeit war die Zahl der Studierenden von 68 im Jahr 1970-71 auf rund 9.700 im Jahr 1983-84 gestiegen. In den Anfangsjahren wurde die Universität Sanaa weitgehend von Kuwait finanziert, und auch die meisten Professoren, Verwaltungsangestellten und Lehrmittel kamen aus Kuwait. Ab den 1980er Jahren kamen die meisten Professoren von der Ain-Shams-Universität in Kairo. Zu dieser Zeit waren 10 % der Studenten an der Universität weiblich. Das akademische Jahr der Universität besteht aus zwei 18-wöchigen Semestern sowie einer 8-wöchigen Sommersession. Ab 1984 wurde der Unterricht in allen Fakultäten auf Arabisch abgehalten, mit Ausnahme der naturwissenschaftlichen Fakultät, wo er auf Englisch stattfand. An den damals geplanten Fakultäten für Ingenieurwissenschaften und Medizin sollte der Unterricht ebenfalls auf Englisch stattfinden. Ab 1984 machte jeder fünfte Studienanfänger an der Universität Sanaa seinen Abschluss in vier Jahren (die Zahl der Studenten, die ihren Abschluss nach mehr als vier Jahren machten, wurde nicht angegeben). ⓘ
Gesundheit
Im Oktober 2016 gab es im Stadtgebiet von Sanaa 88 Gesundheitseinrichtungen. Dazu gehören 5 Gesundheitsstationen der Primärebene (für jeweils 1.000 bis 5.000 Menschen), 56 Gesundheitszentren (für jeweils mehr als 50.000 Menschen - mehr als der nationale Durchschnitt von 36.340 und mehr als der empfohlene Standard von 5.000 bis 20.000 Menschen pro Gesundheitszentrum) und 19 Krankenhäuser (für durchschnittlich 390.000 Menschen, mehr als das Doppelte der empfohlenen Zahl von 150.000 Menschen pro Krankenhaus). Die Krankenhäuser verfügen im Durchschnitt über 6,9 Betten pro 10.000 Einwohner, was leicht über dem nationalen Durchschnitt von 6,2, aber deutlich unter dem empfohlenen Minimum von 10 liegt. Seit 2016 gibt es in der Stadt auch 25 Krankenwagen. 2019 werden 77 Gesundheitseinrichtungen in Sanaa von den Partnern des Gesundheitsclusters unterstützt, u. a. durch ambulante Konsultationen, medizinische Eingriffe, Versorgung mit Treibstoff und Wasser sowie Personalschulungen. ⓘ
Die Gesundheitsdienstleister in Sanaa versorgen auch die Menschen in den umliegenden Gouvernements. Sanaa ist eine von zwei jemenitischen Städten, die tertiäre Gesundheitsdienste anbieten. Das größte der 6 Bluttransfusionszentren des Landes befindet sich im As-Sabeen Maternal Hospital in Sanaa. Außerdem befinden sich in Sanaa die meisten der 40 jemenitischen Anbieter psychiatrischer Behandlungen (Stand 2016). ⓘ
Der anhaltende Konflikt hat den Gesundheitssektor in Sanaa stark beeinträchtigt. Im Jahr 2018 wurden die Gesamtkosten für die Schäden im Gesundheitssektor in Sanaa auf 191 bis 233 Millionen US-Dollar geschätzt. Im Jahr 2016 kamen auf 10 000 Menschen 20 Beschäftigte im Gesundheitswesen; 2018 war diese Zahl auf 14 gesunken und lag damit deutlich unter der von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Mindestzahl von 22 Beschäftigten pro 10 000 Menschen. In Sanaa herrscht ein gravierender Mangel an Medikamenten: 57 Arten von Krebsmedikamenten und 8 Nierendialyse-Medikamente sind im Handel nicht erhältlich. Diejenigen Medikamente, die verfügbar sind, unterliegen starken Preissteigerungen. Am 27. April 2018 wurde das As-Sabeen Maternal Hospital durch einen Luftangriff getroffen und außer Betrieb gesetzt. Für das Jahr 2020 liegen keine Informationen über seinen Status vor. ⓘ
Darüber hinaus hinderte die Schließung des internationalen Flughafens Sanaa für kommerzielle Flüge im August 2016 Jemeniten daran, ins Ausland zu reisen, um eine spezialisierte medizinische Behandlung zu erhalten, die im Land nicht verfügbar war. Vor der Schließung reisten schätzungsweise 7.000 Jemeniten über den Flughafen, um sich unter anderem wegen Herz-, Nieren- und Lebererkrankungen, Blutkrankheiten und Krebs behandeln zu lassen. ⓘ
Sanaa ist von dem seit 2016 andauernden Choleraausbruch im Jemen stark betroffen, wobei der Bezirk Bani al-Harith von Januar bis August 2019 die höchste Zahl von Fällen meldete. Das Gouvernement Amanat al-Asimah verzeichnete im Jahr 2019 auch die zweithöchste Zahl von Masernfällen im Jemen, nach dem Gouvernement Saada. ⓘ
Im Mai 2020, während der Coronavirus-Pandemie, reagierten die lokalen Houthi-Behörden mit der Schließung mehrerer Märkte und der Sperrung von Straßen in zehn Bezirken, nachdem sich die Verdachtsfälle häuften. Gleichzeitig unterdrückten sie jedoch alle Informationen über das Ausmaß des Ausbruchs, weigerten sich, positive Testergebnisse zu veröffentlichen und schüchterten medizinisches Personal, Journalisten und Familien ein, um sie daran zu hindern, über die Fälle zu sprechen. Ein Beamter witzelte über die Coronavirus-Testergebnisse: "Wenn sie negativ sind, geben sie uns die Ergebnisse". Ab Mai 2020 ist das einzige Krankenhaus in Sanaa, das über die volle Kapazität zur Behandlung von Coronaviren verfügt, das Universitätskrankenhaus von Kuwait. In der ersten Maiwoche wurden zahlreiche Patienten in dieses Krankenhaus eingeliefert, und das Gesundheitspersonal geht davon aus, dass viele von ihnen mit dem Coronavirus infiziert waren. Die Houthi-Behörden haben die Testergebnisse nie veröffentlicht, aber ein internes Dokument vom 4. Mai 2020, das drei positive Testergebnisse zeigt, wurde in den sozialen Medien weit verbreitet. ⓘ
Verkehr und Kommunikation
Der Verkehr in Sanaa ist nach Geschlechtern getrennt, wobei eine leichte Mehrheit (51 %) der männlichen Pendler öffentliche Verkehrsmittel benutzt und eine ähnliche Mehrheit (56 %) der Frauen zu Fuß unterwegs ist. In beiden Fällen war die Nutzung des eigenen Autos weniger verbreitet als die der öffentlichen Verkehrsmittel (51 % vs. 29 % bei den Männern und 25 % vs. 20 % bei den Frauen). Die Nutzung von Fahrrädern und Motorrädern ist geringer; nur 5 % der männlichen Pendler und ein vernachlässigbarer Prozentsatz der weiblichen Pendler gaben an, sie als Hauptverkehrsmittel zu nutzen. ⓘ
Der öffentliche Verkehr in Sanaa ist in erster Linie informell, und die meisten Fahrzeuge befinden sich in Privatbesitz. Zu den gebräuchlichen Passagierfahrzeugen gehören Mikrobusse (dababs), deren Zahl im Jahr 2005 auf 4-7.000 in Sanaa geschätzt wurde, Minibusse ("nuss-bus"), deren Zahl auf 5.500-7.300 geschätzt wird, und Taxis, die mit rund 33.000 am weitesten verbreitet sind. Der öffentliche Nahverkehr im Stadtzentrum ist gut ausgebaut, mit häufig verkehrenden Bussen und Minibussen und mehreren Busbahnhöfen (die meisten Busbahnhöfe sind informell), aber die Außenbezirke von Sanaa sind vergleichsweise schlecht angebunden, und oft müssen die Menschen "lange Strecken zu Fuß zurücklegen, um eine der Hauptstraßen zu erreichen". Die meisten Strecken sind kurz, was bedeutet, dass man bei längeren Fahrten von Norden nach Süden mehrmals den Bus wechseln muss. Darüber hinaus kann die Anzahl der Busse auf den Straßen von Tag zu Tag variieren, da die Busfahrerlizenzen nicht vorschreiben, dass die Fahrer nach einem regelmäßigen Fahrplan fahren. Dies kann zu langen Wartezeiten führen. Es gibt auch Busse zu größeren Städten wie Aden und Taiz. ⓘ
Sanaa verfügt über ein ausgedehntes Straßennetz, in das die meisten formellen Investitionen geflossen sind. Die Straßen der Stadt verlaufen hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung, wobei zwei große Ringstraßen die Stadt durchqueren. Das höchste Verkehrsaufkommen findet auf der inneren Ringstraße statt. Die Straßen sind oft verstopft, was noch dadurch verstärkt wird, dass viele der 33 000 Taxis der Stadt oft leer fahren, was zu einer hohen Luftverschmutzung führt. Diese Luftverschmutzung wird noch dadurch verschlimmert, dass Sanaa wie Mexiko-Stadt oder Kathmandu in einer von Bergen umgebenen "Schüssel" im Hochland liegt, was zu thermischen Inversionen führt, in denen sich Schadstoffe festsetzen. ⓘ
Sanaa ist die Stadt mit den meisten Verkehrsunfällen im Jemen: 2.898 im Jahr 2013, mehr als doppelt so viele wie Ta'izz (die zweithöchste Zahl). Zu den Faktoren, die dazu beitragen, gehören eine laxe Durchsetzung der Verkehrsgesetze, fehlende Verkehrssignale, fehlende Fußgängerüberwege und schlechtes Parkverhalten (z. B. wird häufig in zweiter Reihe geparkt, selbst wenn es in der Nähe freie Parkplätze gibt). Die Zahl der Verkehrsunfälle ging 2015 um mehr als 50 % zurück, da die Eskalation des Konflikts im Jemen zu einer eingeschränkten Mobilität sowie zu Treibstoffknappheit führte, die eine geringere Nutzung von Privatfahrzeugen zur Folge hatte. ⓘ
2017 führte die saudische Blockade des Jemen dazu, dass die Treibstoffkosten in Sanaa um mehr als 100 % stiegen, was die Transportsysteme lahmlegte und den Zugang der Menschen zu sauberem Wasser, Lebensmitteln und medizinischer Versorgung noch schwieriger machte. Im August 2019 lag der Preis für Diesel bei 430 Riyals pro Liter, was einem Anstieg von 186,7 % gegenüber dem Vorkriegspreis entsprach; gleichzeitig stieg der Preis für Benzin auf 365 Riyals pro Liter, was einem Anstieg von 143,3 % im selben Zeitraum entsprach. ⓘ
Luftverkehr
Der internationale Flughafen von Sanaʽa ist der wichtigste inländische und internationale Flughafen des Jemen, auf dem im Jahr 2007 80 % aller Fluggäste des Landes abgefertigt wurden. Der Flughafen wurde während des anhaltenden Konflikts im Jemen schwer beschädigt und ist seit August 2016 für kommerzielle Flüge geschlossen. Dies hat viele Jemeniten daran gehindert, ins Ausland zu reisen, um dort medizinisch behandelt zu werden. Zu Beginn der saudischen Blockade war der Flughafen von Sanaa zudem 16 Tage lang vollständig geschlossen, bis er am 22. November wieder für humanitäre Flüge geöffnet wurde. Der Bau eines neuen Flughafens in Sanaa begann 2008, wurde aber 2011 gestoppt und seitdem nicht wieder aufgenommen. ⓘ
Yemenia, die nationale Fluggesellschaft des Jemen, hat ihren Hauptsitz in Sanaʽa. ⓘ
Bis in die 1960er Jahre gab es keine befestigte Straße nach Sanaa, auch nicht innerhalb der Stadt. Selbst die Start- und Landebahn des Flughafens war nicht asphaltiert. ⓘ
Im öffentlichen Personennahverkehr werden privatbetriebene Minibusse und Taxis eingesetzt. Es gibt weiß-gelbe Taxis ohne Zähler und gelbe bzw. rot-gelbe Rahataxis mit Zähler. Der internationale Flughafen befindet sich etwa sieben Kilometer nördlich von Sanaa. ⓘ
Kommunikation
Der Großteil der jemenitischen Telekommunikationsinfrastruktur befindet sich in Sanaa, ebenso wie die meisten Telekommunikationsunternehmen des Landes. ⓘ
Das Internet wurde im Jemen erstmals 1996 eingeführt, aber bis 2007 wurde es von weniger als 5 % der Bevölkerung genutzt. Der Anteil der Jemeniten, die das Internet landesweit nutzen, ist von 1,25 % im Jahr 2006 auf 26,72 % im Jahr 2017 gestiegen. In Sanaa ist der wichtigste Internetdienstanbieter YemenNet, das 2002 eingeführt wurde und als einziges Netz 3G-Dienste anbietet. ⓘ
Internetcafés sind bei den Einwohnern von Sanaa beliebt, von denen sich viele die hohen Kosten für Abonnementgebühren und die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung nicht leisten können. Besonders beliebt sind sie bei Universitätsstudenten, die öffentlich zugängliche Informationen im Internet zur Ergänzung ihres Studiums nutzen. Das erste reine Frauen-Internetcafé in Sanaa wurde 2013 eröffnet. Im Jahr 2017 gab es in der Stadt Sanaa 407 Internetcafés, das war fast ein Drittel aller Internetcafés im Jemen. Eine Untersuchung von 45 Internetcafés im Jahr 2018 ergab, dass 38 ganz oder teilweise in Betrieb waren, während 7 dauerhaft geschlossen waren. Eines der Cafés wurde mit Solarenergie betrieben, die 18 Stunden Strom pro Tag lieferte. ⓘ
Wasser und sanitäre Einrichtungen
Jemen ist eines der wasserärmsten Länder der Welt, und Sanaa könnte die erste Hauptstadt der Welt sein, in der die Wasservorräte vollständig aufgebraucht sind. Die Stadt liegt am Tawilah-Grundwasserleiter, der erstmals 1972 entdeckt wurde. Der Grundwasserleiter hat eine natürliche Anreicherungsrate von 42 Mio. m3 pro Jahr, wovon ein Großteil auf den regelmäßigen Abfluss von Wasser aus den umliegenden Wadis in die Ebene von Sanaa zurückzuführen ist. Durch Regenfälle wird nur wenig Wasser nachgefüllt. Im Jahr 1995 überstieg die Wasserentnahme aus dem Grundwasserleiter die natürliche Neubildungsrate um etwa 300 %. Neuere Schätzungen liegen höher und gehen von 400-500 % aus. Dies hat dazu geführt, dass der Grundwasserspiegel jährlich um 6 bis 8 Meter sinkt, so dass viele Brunnen bis in eine Tiefe von 2.600 bis 3.900 Fuß gebohrt werden müssen. Schätzungen zufolge wird der Grundwasserleiter bei einer etwas geringeren Absenkungsrate bis etwa 2030 vollständig erschöpft sein. ⓘ
90 % des jemenitischen Wasserverbrauchs entfallen auf die Landwirtschaft, wobei die bewässerte Anbaufläche von 37.000 Hektar im Jahr 1970 auf 407.000 Hektar im Jahr 2004 gestiegen ist. Vor den 1970er Jahren bestand bei den traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Nutzung und Auffüllung. Die Wasserversorgung der Haushalte in Sanaa erfolgte über flache Brunnen, und die relative Wasserknappheit führte dazu, dass die Menschen graues Wasser für die Gartenbewässerung verwendeten. Währenddessen wurde die Landwirtschaft in den umliegenden ländlichen Gebieten durch Regenfälle bewässert, wobei Terrassierungs- und Überflutungssysteme so viel wie möglich aus dem begrenzten Regenwasser machten. Nach der Einführung von Tiefbrunnen und der Entdeckung des Tawilah-Grundwasserspiegels erlebte die Landwirtschaft in der Region Sanaa jedoch einen explosionsartigen Aufschwung. Bis 1995 gab es im Gebiet von Sanaa mehr als 5.000 Brunnen, 2010 waren es etwa 13.500. Gleichzeitig wurden die traditionell angebauten, dürreresistenten Pflanzen weitgehend durch wasserintensivere Nutzpflanzen wie Zitrusfrüchte, Bananen, Weintrauben, Gemüse und insbesondere Qat ersetzt, die 2010 6 % des gesamten jemenitischen BIP ausmachten. In der Region Sanaa wurden 27 % aller landwirtschaftlichen Flächen für den Anbau von Qat genutzt; 2010 waren es bereits rund 50 %. ⓘ
In der Stadt Sanaa selbst wurde die Leitungswasserversorgung unter der National Water and Sanitation Authority (NSWA) bis Ende der 1990er Jahre kontinuierlich ausgebaut, aber das Wachstum der Stadt übertraf diese Entwicklung. Im Jahr 2000 versorgte die öffentliche Wasserversorgung nur noch 40-50 % der Einwohner von Sanaa. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren gesunken: 2009 waren schätzungsweise 55 % der Einwohner an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen, 2018 waren es nur noch 43 %. Für Bewohner ohne Zugang zum städtischen Wassernetz besteht die einzige Möglichkeit, Trinkwasser aus Tankwagen zu beziehen, was teuer ist. Auch der Zugang zu Leitungswasser ist von Stadtteil zu Stadtteil unterschiedlich, und selbst dort, wo es eine öffentliche Wasserversorgung gibt, kann der Wasserdruck zu niedrig sein, was dazu führt, dass einige Haushalte keinen zuverlässigen Zugang haben. Die meisten Haushalte haben weniger als einen vollen Tag pro Woche Zugang zu Wasser. Es gibt auch Probleme mit undichten Leitungen, wobei Schätzungen zufolge zwischen 40 und 60 % des Wassers durch Lecks verloren gehen. ⓘ
Darüber hinaus gibt es in Sanaa Probleme mit der Wasserqualität, da Abwasser in die Wasserleitungen gelangt und auch in die Grundwasserleiter sickert. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass das Wasser die Grenzwerte für gelöste Feststoffe und coliforme Bakterien, einschließlich E. coli, überschreitet. Die Einwohner von Sana'n sehen das Leitungswasser der Stadt in der Regel als verunreinigt an und entscheiden sich stattdessen für gefiltertes Wasser in Behältern zum Trinken und Kochen, das deutlich mehr kostet. Beliebt sind auch private Kioske, die mit Umkehrosmose minderwertiges Grundwasser filtern. ⓘ
Im Jahr 2009 lag der durchschnittliche Wasserverbrauch in Sanaa bei nur 30 bis 50 Litern pro Tag, was weit unter dem üblichen Wert für Stadtbewohner im Nahen Osten liegt. ⓘ
Abwassermanagement
Das Abwassersystem in Sanaa ist über 500 Kilometer lang. In der Stadt gibt es zwei Belebtschlamm-Kläranlagen: Die Hauptkläranlage im Bezirk Bani al-Harith wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und hat eine Tageskapazität von 50 500 m3; die zweite Kläranlage in al-Hashishiyah ist mit einer Kapazität von 500 m3 wesentlich kleiner und dient der Sammlung von Abwässern aus Tankwagen. Im Jahr 2018 wurden keine Schäden an der Wasseraufbereitungsanlage in Bani al-Harith gemeldet, und sie ist weiterhin in Betrieb, wenn auch überlastet und mit einigen Geräten in schlechtem Zustand. Die Anlage in al-Hashishiyah ist seit Beginn des Konflikts außer Betrieb. ⓘ
Im Jahr 2018 waren nur 40 % der Bevölkerung von Sanaa an die Abwasserentsorgung angeschlossen (gegenüber 45 % im Jahr 2014), und mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist für die Abwasserentsorgung auf private Senkgruben angewiesen. Das Abwasser wird dann entweder im Boden versickert oder entweder von der Wastewater and Sanitation Local Corporation der Stadt oder von privaten Diensten abgepumpt. Von den 35 informellen Siedlungen in Sanaa sind nur zwei (Madhbah und Bayt Maiyad) an das Abwassersystem der Stadt angeschlossen, während die meisten anderen auf Senkgruben angewiesen sind. In einer, Suq Shamlan, wird das Abwasser in ein offenes Loch gekippt. ⓘ
Bewirtschaftung fester Abfälle
Im Stadtgebiet von Sanaa fallen täglich schätzungsweise 1500 Tonnen feste Abfälle an. Die Stadt wird hauptsächlich von der Mülldeponie al-Azraqayn versorgt, die auch das umliegende Gouvernement Sanaa und das Gouvernement 'Amran beliefert. Die Deponie ist seit den 1970er Jahren in Betrieb und hat fast ihre volle Kapazität erreicht. Es gibt keine Basis- oder Oberflächenabdichtung an der Deponie, so dass das Sickerwasser nicht aufgefangen wird. Auf der Deponie al-Azraqayn gibt es eine Anlage für die Behandlung von Abfällen aus dem Gesundheitswesen. Sie ist die erste ihrer Art im Jemen und sollte im März 2015 eröffnet werden, doch aufgrund des anhaltenden Konflikts und des Mangels an Strom wurde die Eröffnung auf unbestimmte Zeit verschoben. ⓘ
Seit der Eskalation des jemenitischen Bürgerkriegs im Jahr 2015 ist die Azraqayn-Mülldeponie nicht mehr voll ausgelastet. Die Abfallsammlung wurde auf 30 Fahrten pro Monat reduziert, und nur ein Teil der gesammelten Abfälle gelangte von der Umladestation zur Deponie. Das Abfallverarbeitungsgebäude am Standort al-Azraqayn wurde 2015 zerstört, und die Brückenwaage der Deponie ist beschädigt und nicht betriebsbereit. 2018 wurde fast ein Drittel der Müllwagen der Stadt während der Kämpfe beschädigt, und weitere 18 % waren nicht einsatzbereit. Die meisten Stadtteile von Sanaa berichteten 2018 über eine unzureichende Abdeckung durch die Abfallentsorgungsdienste. Im Jahr 2018 deckte die Müllabfuhr der Stadt 70 % der Bevölkerung ab, was mehr als in al-Hudaydah (50 %), aber weniger als in Aden (80 %) ist. ⓘ
Im August 2015 beschäftigte die Stadt Sanaa 19 Personen als Müllsammler, die für das Recycling eingesetzt werden: 4 in al-Azraqayn und 15 (12 Männer und 3 Jungen) in der Transitstation von Sanaa. ⓘ
Galerie
Ebenerdige Ansicht eines Turmhauses ⓘ
Geographie
Die Stadt liegt 2200 Meter über dem Meeresspiegel am Westfuß des durch seine Eisengruben berühmten Bergs Nokum, 320 Kilometer nördlich von Aden und 152 Kilometer östlich der Küste des Roten Meeres. Das bebaute Gebiet der Stadt bedeckt eine Fläche von fast 200 Quadratkilometern, der Flächenverbrauch schreitet schnell voran. Die Bevölkerungsdichte beträgt 20.439,3 Einwohner pro km². ⓘ
Stadtgliederung
Der Hauptstadtbezirk gliedert sich in zehn Distrikte. ⓘ
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Arabische Kulturhauptstadt 2004
2004 war Sanaa arabische Kulturhauptstadt. Vom 10. Januar bis zum 17. Januar nahm der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass am arabisch-deutschen Romanschriftstellertreffen in Sanaa teil. ⓘ
Am 15. Februar spielte die Europa Philharmonie aus Magdeburg unter der Leitung ihres Chefdirigenten Reinhard Seehafer vor ca. 5000 Zuhörern unter freiem Himmel in der Altstadt von Sanaa Beethoven, Brahms und Mozart. Es war das erste Konzert eines philharmonischen Orchesters im Jemen überhaupt. ⓘ
Vom 29. Mai bis zum 5. Juni folgte der Chur Cölnische Chor Bonn einer Einladung Khalid al-Rewaishans, des Ministers für Kultur und Tourismus der Republik Jemen, und gab drei Konzerte im Kulturzentrum Mercas al-Thaqqafi. Das Konzertprogramm umfasste deutsche weltliche A-cappella-Literatur der letzten fünf Jahrhunderte. Die Reise wurde unterstützt vom Auswärtigen Amt und vom Goethe-Institut. ⓘ
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt ist das wichtigste Handelszentrum des Landes. Betriebe für die Textilindustrie, das Handwerk und Munitionsfabriken sind in der Stadt angesiedelt. Sanaa liegt in einer überwiegend vom Obstanbau bestimmten Region. ⓘ
Einen bedeutenden Schritt nach vorn machte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, als im Januar 1959 die erste Telefonanlage in Betrieb genommen wurde. Diese Anlage war für 800 Teilnehmer ausgelegt und von Technikern der DDR errichtet worden. Mit einfachen Werkzeugen wurden dafür etwa 35 Kilometer Erdkabel innerhalb der Stadt und bis zum Flughafen verlegt. Zu dieser Zeit wurden auch die ersten Schritte zur Elektrifizierung Sanaas unternommen. ⓘ
Das Trinkwasser für die Stadt kam zum großen Teil aus dem westlich gelegenen Dorf Hadde. Der Grundwasserpegel lag in den 1950er Jahren in etwa 25 bis 30 Metern Tiefe, heute dürfte er auf 150 bis 200 Meter abgesunken sein. Für die Versorgung der Stadt stellt dies ein ernsthaftes Problem dar. Durch die enorme Entwicklung und bauliche Ausdehnung ist Hadde heute zu einem Stadtteil von Sanaa geworden. ⓘ
Mahwa Aser
Mahwa Aser ist ein Slum-Viertel in Sanaa. Dort leben ca. 17.000 Menschen in improvisierten Behausungen ohne Wasser- und Stromanschluss. Auch gibt es keine Schule im Stadtgebiet. Weiterem Zuzug begegnet die örtliche Polizei bisweilen durch Abriss der Domizile, um einer Ausweitung der Gesundheitsbeeinträchtigungen für die Stadt zu begegnen. ⓘ
Umgebung
Ein beliebtes Ausflugsziel der Bevölkerung von Sanaa ist das Wadi Zahr, oft auch Wadi Dhar genannt. Es ist berühmt für den Felsenpalast des Imams und seine bunten Obstgärten. Freitags finden auf dem Plateau Hochzeitstänze statt. ⓘ
Unweit von Sanaa liegt auf einem Berg Baynun, eine alte Festungsanlage aus himjaritischer Zeit, von der heute nur noch Ruinen erhalten sind. Bei dem arabischen Geographen Yāqūt al-Hamawī ar-Rūmī heißt es, dass der Bau vom israelischen König Salomo erbaut und dann der Königin von Saba geschenkt worden sei. Im Jahr 525, zur Zeit der Eroberung des Jemens durch die Aksumiten, sei (ebenfalls nach Yāqūt) die Festung durch König Ella Asbeha zerstört worden, um den letzten Himjariten-König Yusuf Asʾar Yathʾar zu stürzen, der dann auch fiel. ⓘ
Siehe auch
- Liste der Städte im Jemen ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Abdullah as-Sallal (1917–1994), jemenitischer Offizier und Politiker
- Abd al-Karim Abdullah al-Araschi (1934–2006), jemenitischer Politiker und kurzzeitig Präsident der Arabischen Republik Jemen
- Khadija al-Salami (* 1966), erste jemenitische Filmemacherin ⓘ
Städtepartnerschaften
- Ankara (Türkei)
- Duschanbe (Tadschikistan) ⓘ
Sonstiges
- In der Erzählung Das Ebenholzpferd aus Tausendundeine Nacht spielt die Stadt eine zentrale Rolle.
- Im Spiel Uncharted 3: Drake’s Deception wurden Teile der Stadt virtuell nachgestellt. ⓘ
Historische Aufnahmen aus Sanaa (1958)
Stadtentwicklung Sanaas seit 1950 ⓘ