Pretoria

Aus besserwiki.de
Pretoria
Hauptstadt (Exekutive)
Im Uhrzeigersinn von oben links: Skyline des Stadtzentrums von Pretoria, Voortrekker-Denkmal, Church Square, Justizpalast, Loftus-Versfeld-Stadion, Verwaltungsgebäude der Universität von Pretoria und Vorderansicht der Union Buildings.
Im Uhrzeigersinn von oben links: Skyline des Stadtzentrums von Pretoria, Voortrekker-Denkmal, Church Square, Justizpalast, Loftus-Versfeld-Stadion, Verwaltungsgebäude der Universität von Pretoria und Vorderansicht der Union Buildings.
Flagge von Pretoria
Wappen von Pretoria
Spitzname(n): 
Jacaranda-Stadt
Motto(s): 
Præstantia Prævaleat Prætoria (Möge Pretoria in seiner Exzellenz überragend sein)
Pretoria befindet sich in Gauteng
Pretoria
Pretoria
Pretoria liegt in Südafrika
Pretoria
Pretoria
Pretoria liegt in Afrika
Pretoria
Pretoria
Koordinaten: 25°44′46″S 28°11′17″E / 25.74611°S 28.18806°EKoordinaten: 25°44′46″S 28°11′17″E / 25.74611°S 28.18806°E
LandSüdafrika
ProvinzGauteng
StadtbezirkStadt Tshwane
Gegründet18 November 1855; vor 167 Jahren
Gegründet vonMarthinus Wessel Pretorius
Benannt nachAndries Pretorius
Regierung
 - ArtGroßstadtgemeinde
 - BürgermeisterRandall Williams (DA)
Gebiet
 - Hauptstadt (Exekutive)687,54 km2 (265,46 sq mi)
 - Stadtbezirk6.297,83 km2 (2.431,61 sq mi)
Erhebungen1.339 m (4.393 ft)
Einwohnerzahl
 (2011)
 - Hauptstadt (Exekutive)741,651
 - Dichte1.100/km2 (2.800/qm)
 - Stadtbezirk2,921,488
 - Metro-Dichte460/km2 (1.200/qm mi)
Rassische Zusammensetzung (2011)
 - Schwarz Afrikaner41.95%
 - Farbig2.50%
 - Indisch/Asiatisch1.93%
 - Weiß52.45%
 - Andere1.17%
Erste Sprachen (2011)
 - Afrikaans47.67%
 - Englisch16.38%
 - Nördliches Sotho8.02%
 - Tswana5.44%
ZeitzoneUTC+2 (SAST)
Postleitzahl (Straße)
0002
Postfach
0001
Ortsvorwahl012
HDIIncrease 0,75 Hoch (2012)
BIP75,6 Milliarden US-Dollar
Pro-Kopf-BIP23.108 US-DOLLAR
Websitetshwane.gov.za

Pretoria (Afrikaans: [prəˈtʊəria] (listen) ist eine der drei Hauptstädte Südafrikas und dient als Sitz der Exekutive und aller ausländischen Botschaften in Südafrika. Kapstadt ist die Hauptstadt der Legislative, während Bloemfontein die Hauptstadt der Judikative ist.

Pretoria liegt am Apies-Fluss und erstreckt sich im Osten bis zu den Ausläufern des Magaliesberg-Gebirges. Pretoria hat den Ruf einer akademischen Stadt und eines Forschungszentrums. Hier befinden sich die Tshwane University of Technology (TUT), die University of Pretoria (UP), die University of South Africa (UNISA), der Council for Scientific and Industrial Research (CSIR) und der Human Sciences Research Council. Außerdem sind hier die Nationale Forschungsstiftung und das Südafrikanische Büro für Normung angesiedelt. Pretoria war einer der Austragungsorte der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010.

Pretoria ist der zentrale Teil der Tshwane Metropolitan Municipality, die durch den Zusammenschluss mehrerer früherer lokaler Behörden, darunter Bronkhorstspruit, Centurion, Cullinan, Hammanskraal und Soshanguve, entstanden ist. Einige haben vorgeschlagen, den offiziellen Namen von Pretoria in Tshwane zu ändern, was eine öffentliche Kontroverse ausgelöst hat.

Pretoria ist nach dem Anführer der Voortrekker, Andries Pretorius, benannt und wird von den Südafrikanern aufgrund der Tausenden von Jacaranda-Bäumen, die entlang der Straßen und in den Parks und Gärten gepflanzt wurden, auch "Jacaranda City" genannt.

Pretoria liegt im nördlichen Teil der Provinz Gauteng.

Seit 2000 ist Pretoria Teil der Gemeinde City of Tshwane Metropolitan Municipality.

2005 gewann Pretoria den LivCom-Award in der Kategorie E (über 750.000 Einwohner) und durfte sich in jenem Jahr als „lebenswerteste Stadt der Welt“ bezeichnen.

Geschichte

Statue von Andries Pretorius (27. November 1798 - 23. Juli 1853), dem Namensgeber von Pretoria

Pretoria wurde 1855 von Marthinus Pretorius, einem Anführer der Voortrekkers, gegründet. Er benannte die Stadt nach seinem Vater Andries Pretorius und wählte einen Ort am Ufer des Apies rivier (Afrikaans für "Affenfluss") als neue Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (niederländisch: Zuid Afrikaansche Republiek; ZAR). Der ältere Pretorius war nach seinem Sieg über Dingane und die Zulus in der Schlacht am Blutfluss 1838 zu einem Nationalhelden der Voortrekker geworden. Der ältere Pretorius handelte auch die Sand-River-Konvention (1852) aus, in der das Vereinigte Königreich die Unabhängigkeit von Transvaal anerkannte. Am 1. Mai 1860 wurde Pretoria zur Hauptstadt der Südafrikanischen Republik.

Die Gründung von Pretoria als Hauptstadt der Südafrikanischen Republik kann als das Ende der Siedlungsbewegungen der Buren während des Großen Trecks angesehen werden.

Burenkriege

Während des Ersten Burenkrieges wurde die Stadt im Dezember 1880 und im März 1881 von republikanischen Truppen belagert. Der Friedensvertrag, der den Krieg beendete, wurde am 3. August 1881 in Pretoria auf der Pretoria Convention unterzeichnet.

Der Zweite Burenkrieg bedeutete das Ende der Transvaal-Republik und den Beginn der britischen Hegemonie in Südafrika. Am 5. Juni 1900 kapitulierte die Stadt vor den britischen Truppen unter Frederick Roberts, und der Konflikt wurde in Pretoria mit der Unterzeichnung des Friedens von Vereeniging am 31. Mai 1902 im Melrose House beendet.

Die Pretoria Forts wurden kurz vor dem Zweiten Burenkrieg zur Verteidigung der Stadt gebaut. Obwohl einige dieser Forts heute Ruinen sind, sind einige von ihnen als nationale Denkmäler erhalten geblieben.

Die Union Buildings, Sitz der südafrikanischen Regierung

Südafrikanische Union

Die Burenrepubliken der ZAR und der Oranje-Kolonie wurden 1910 mit der Kapkolonie und der Natal-Kolonie zur Union von Südafrika vereinigt. Pretoria wurde daraufhin zur Verwaltungshauptstadt von ganz Südafrika, während Kapstadt die Hauptstadt der Legislative und Bloemfontein die Hauptstadt der Judikative war. Zwischen 1910 und 1994 war die Stadt auch die Hauptstadt der Provinz Transvaal. (Als Hauptstadt der ZAR hatte Pretoria Potchefstroom in dieser Funktion abgelöst). Am 14. Oktober 1931 erhielt Pretoria den offiziellen Status einer Stadt. Als Südafrika 1961 zur Republik wurde, blieb Pretoria seine Verwaltungshauptstadt.

Geografie

Pretoria liegt etwa 55 km nordnordöstlich von Johannesburg im Nordosten Südafrikas, in einem Übergangsgürtel zwischen der Hochebene des Highveld im Süden und dem tiefer gelegenen Bushveld im Norden. Es liegt auf einer Höhe von etwa 1.339 m über dem Meeresspiegel in einem warmen, geschützten und fruchtbaren Tal, umgeben von den Hügeln der Magaliesbergkette.

Klima

Die Stadt ist von den Magaliesbergen umgeben.

Pretoria hat ein feuchtes subtropisches Klima (Köppen: Cwa) mit langen, heißen und regnerischen Sommern und kurzen, milden Wintern. Die Stadt erlebt die typischen Winter Südafrikas mit kalten, klaren Nächten und milden bis mäßig warmen Tagen. Obwohl die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen im Winter mild sind, kann es aufgrund des klaren Himmels kalt werden. In den letzten Jahren lagen die nächtlichen Tiefsttemperaturen im Bereich von 2 bis -5 °C (36 bis 23 °F).

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 18,7 °C (65,7 °F). Das ist ziemlich hoch, wenn man bedenkt, dass die Stadt auf einer Höhe von etwa 1.339 Metern liegt. Dies ist vor allem auf die geschützte Lage in einem Tal zurückzuführen, die wie eine Wärmefalle wirkt und die Stadt den größten Teil des Jahres von kühlen südlichen und südöstlichen Luftmassen abschneidet.

Regen fällt vor allem in den Sommermonaten, während in den Wintermonaten Trockenheit herrscht, in denen es zu starken Frösten kommen kann. Schneefall ist ein äußerst seltenes Ereignis; 1959, 1968 und 2012 wurden in der Stadt Schneeflocken gesichtet, aber die Stadt hat in ihrer Geschichte noch nie eine Schneehäufung erlebt.

Während einer landesweiten Hitzewelle im November 2011 wurden in Pretoria Temperaturen von bis zu 39 °C gemessen, was für diese Jahreszeit ungewöhnlich ist. Ähnliche rekordverdächtige extreme Hitzeereignisse gab es auch im Januar 2013, als Pretoria an mehreren Tagen Temperaturen von über 37 °C erlebte. Das Jahr 2014 war für die Stadt eines der feuchtesten in den Aufzeichnungen. Bis Ende Dezember fielen insgesamt 914 mm (36 in), wobei allein in diesem Monat 220 mm (9 in) gemessen wurden. Im Jahr 2015 erlebte Pretoria die schlimmste Dürre seit 1982; im November 2015 wurden mit 43 °C am 11. November nach drei Wochen mit Temperaturen zwischen 35 °C und 43 °C neue Hitzerekorde aufgestellt. Pretoria erreichte am 7. Januar 2016 mit 42,7 °C (108,9 °F) einen neuen Höchstwert.

Klimadaten für Pretoria (1961-1990 mit Extremwerten 1951-1990)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 36.2
(97.2)
36.3
(97.3)
35.0
(95.0)
32.5
(90.5)
29.4
(84.9)
26.0
(78.8)
26.0
(78.8)
30.0
(86.0)
34.0
(93.2)
36.0
(96.8)
35.7
(96.3)
36.0
(96.8)
36.3
(97.3)
Mittlerer Höchstwert °C (°F) 33.2
(91.8)
32.1
(89.8)
31.2
(88.2)
28.7
(83.7)
25.9
(78.6)
23.2
(73.8)
23.5
(74.3)
27.1
(80.8)
31.1
(88.0)
32.2
(90.0)
32.6
(90.7)
32.7
(90.9)
34.3
(93.7)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 28.5
(83.3)
28.0
(82.4)
26.9
(80.4)
24.1
(75.4)
21.8
(71.2)
18.9
(66.0)
19.5
(67.1)
22.1
(71.8)
25.5
(77.9)
26.6
(79.9)
27.0
(80.6)
28.0
(82.4)
24.7
(76.5)
Tagesmittelwert °C (°F) 22.6
(72.7)
22.1
(71.8)
21.0
(69.8)
17.9
(64.2)
14.7
(58.5)
11.5
(52.7)
11.9
(53.4)
14.7
(58.5)
18.6
(65.5)
20.1
(68.2)
21.0
(69.8)
21.9
(71.4)
18.2
(64.8)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) 17.8
(64.0)
17.3
(63.1)
16.1
(61.0)
12.6
(54.7)
8.2
(46.8)
4.8
(40.6)
4.8
(40.6)
7.6
(45.7)
11.9
(53.4)
14.4
(57.9)
15.8
(60.4)
16.8
(62.2)
12.3
(54.1)
Mittleres Minimum °C (°F) 14.1
(57.4)
13.7
(56.7)
11.8
(53.2)
7.6
(45.7)
3.7
(38.7)
0.7
(33.3)
0.9
(33.6)
2.7
(36.9)
5.8
(42.4)
8.9
(48.0)
10.9
(51.6)
12.9
(55.2)
0.1
(32.2)
Rekordtiefstwert °C (°F) 7.5
(45.5)
10.4
(50.7)
5.5
(41.9)
3.3
(37.9)
−1.5
(29.3)
−4.5
(23.9)
−4.5
(23.9)
−4.0
(24.8)
−0.5
(31.1)
3.0
(37.4)
6.6
(43.9)
6.5
(43.7)
−4.5
(23.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 135
(5.3)
76
(3.0)
79
(3.1)
54
(2.1)
13
(0.5)
7
(0.3)
3
(0.1)
5
(0.2)
20
(0.8)
73
(2.9)
100
(3.9)
108
(4.3)
673
(26.5)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 10.9 7.8 7.6 5.2 1.8 0.6 0.7 1.4 2.0 6.0 9.5 10.8 64.3
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 62 63 63 63 56 54 50 45 44 52 59 61 56
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 260.8 235.3 253.9 245.8 282.6 270.8 289.1 295.5 284.3 275.2 253.6 271.9 3,218.8
Quelle 1: NOAA, Deutscher Wetterdienst (Extremwerte)
Quelle 2: Südafrikanischer Wetterdienst
Pretoria
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
135
29
18
 
76
28
17
 
79
27
16
 
54
24
13
 
13
22
8
 
7
19
5
 
3
20
5
 
5
22
8
 
20
26
12
 
73
27
14
 
100
27
16
 
108
28
17
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pretoria
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,5 28,0 26,9 24,1 21,8 18,9 19,5 22,1 25,5 26,6 27,0 28,0 Ø 24,7
Min. Temperatur (°C) 17,8 17,3 16,1 12,6 8,2 4,8 4,8 7,6 11,9 14,4 15,8 16,8 Ø 12,3
Niederschlag (mm) 135 76 79 54 13 7 3 5 20 73 100 108 Σ 673
Sonnenstunden (h/d) 8,4 8,4 8,2 8,2 9,1 9,0 9,3 9,5 9,5 8,9 8,5 8,8 Ø 8,8
Regentage (d) 11 8 8 5 2 1 1 1 2 6 9 11 Σ 65
Luftfeuchtigkeit (%) 62 63 63 63 56 54 50 45 44 52 59 61 Ø 56

Verwaltungsbezirke

Die City of Tshwane Metropolitan Municipality (CTMM) wurde am 5. Dezember 2000 als Zusammenschluss mehrerer Gemeinden des Großraums Pretoria gegründet.

Die CTMM umfasst ein großes Ballungsgebiet mit den Städten Pretoria, Centurion, Akasia sowie die weiter außerhalb liegenden Orte Mabopane, Soshanguve, Atteridgeville, Ga-Rankuwa, Winterveld, Hammanskraal, Temba, Pienaarsrivier, Crocodile River und Mamelodi. Die Gesamtfläche der Metropolgemeinde Tshwane beträgt 2.199 km².

Demographische Daten

Bevölkerungsdichte in und um Pretoria
  <1/km²
  1-3 /km²
  3-10 /km²
  10-30 /km²
  30-100 /km²
  100-300 /km²
  300-1000 /km²
  1000-3000 /km²
  >3000 /km²
Geografische Verteilung der Muttersprachen in Pretoria
  Englisch
  Ndebele
  Zulu
  Nördliches Sotho
  Tswana
  Tsonga
  Keine dominierend

Je nach Ausdehnung des Gebiets, das als "Pretoria" verstanden wird, schwankt die Einwohnerzahl zwischen 700.000 und 2,95 Millionen. Die wichtigsten in Pretoria gesprochenen Sprachen sind Sepedi, Sesotho, Setswana, Xitsonga, Afrikaans und Englisch. Die Stadt Pretoria ist die Stadt mit der größten weißen Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara. Seit ihrer Gründung ist sie ein wichtiges afrikanisches Bevölkerungszentrum, und rund 1 Million Afrikaner leben in oder um die Stadt.

Ethnische Gruppen

Pretorias Innenstadt

In Pretoria leben 741.651 Menschen, in der Metropolregion Tshwane 2.921.488 (Stand: 2011). Die Volkszählung im Jahr 2011 ergab für Pretoria die folgende ethnische Zusammensetzung: Weiße 52,5 %, Schwarze 42,0 %, Coloured 2,5 %, Inder/Asiaten 1,9 % und Andere 1,2 %.

Im ursprünglichen Stadtgebiet in den Grenzen von vor 2000 bilden weiße Südafrikaner nach wie vor die Bevölkerungsmehrheit, während die Vorstädte Pretorias ganz überwiegend durch andere ethnische Gruppen geprägt werden. So weisen Soshanguve und Atteridgeville eine überwiegend schwarze und Laudium traditionell eine indischstämmige Einwohnermehrheit auf. Sozialer Aufstieg bedingt die zunehmende Mobilität der Einwohner, so dass sich viele indischstämmige Südafrikaner inzwischen in traditionell „weißen“ Vororten niedergelassen haben.

Umgekehrt ist wie fast überall in Südafrika ein Anwachsen der Zahl sozial benachteiligter Weißer, der sogenannten armblankes oder poor whites, zu beobachten. Vor allem Afrikaanssprachigen ohne Berufsausbildung oder mit geringer Qualifikation, die auf dem Arbeitsmarkt mit Niedrigqualifizierten aus anderen Bevölkerungsgruppen konkurrieren, droht die soziale Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit und Armut. Schätzungsweise gibt es im Stadtgebiet etwa achtzig Elendsquartiere, in denen verarmte Weiße in prekären Wohnverhältnissen leben.

Nachdem der seit 2009 amtierende Präsident Jacob Zuma dem weißen Elendsquartier Bethlehem im Westen der Stadt zuvor zweimal einen Besuch abgestattet hatte, übergab er anlässlich des Internationalen Nelson-Mandela-Tages am 18. Juli 2013 Häuser, die im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet wurden, an Bewohner der Siedlung Danville, in der arme Weiße aus Bethlehem ein neues Zuhause finden.

Auch nach dem Ende der Apartheid hat Pretoria selbst eine weiße Mehrheit, wenn auch mit einer immer größer werdenden schwarzen Mittelschicht. In den Townships Soshanguve und Atteridgeville stellen Schwarze jedoch fast die gesamte Bevölkerung. Die größte weiße ethnische Gruppe sind die Afrikaner, die größte schwarze ethnische Gruppe sind die Nord-Sothos.

Die niedrigere Schätzung für die Bevölkerung Pretorias umfasst größtenteils ehemalige weiße Gebiete, so dass es dort eine weiße Mehrheit gibt. Bezieht man jedoch die geografisch getrennten Townships mit ein, steigt die Einwohnerzahl Pretorias auf über eine Million und macht die Weißen zu einer Minderheit.

Die Inder Pretorias wurden am 6. Juni 1958 aufgefordert, von Pretoria nach Laudium umzuziehen.

Ethnische Gruppe Bevölkerung 2001 2001 (%) Bevölkerung 2011 2011 (%)
Weiße 355,631 67.7% 389,022 52.5%
Schwarzafrikaner 128,791 24.5% 311,149 42.0%
Farbige 32,727 6.2% 18,514 2.5%
Indisch oder Asiatisch 8,238 1.6% 14,298 1.9%
Andere 8,667 1.2%
Insgesamt 525,387 100% 741,651 100%

Stadtbild

Pretoria ist aufgrund der rund 50.000 Jacarandas, die die Straßen säumen, als "Jacaranda City" bekannt. Lila ist eine Farbe, die oft mit der Stadt in Verbindung gebracht wird. Sie findet sich häufig in den Logos der Stadtverwaltung und bei Dienstleistungen wie dem Schnellbussystem A Re Yeng und dem Logo des lokalen Radiosenders Jacaranda FM.

Architektur

Medien zum Thema Gebäude in Pretoria auf Wikimedia Commons

Pretoria hat im Laufe der Jahre sehr unterschiedliche kulturelle Einflüsse erfahren, was sich in den architektonischen Stilen widerspiegelt, die in der Stadt zu finden sind. Das Spektrum reicht von der holländischen, deutschen und britischen Kolonialarchitektur des 19. Jahrhunderts bis hin zu modernen, postmodernen, neomodernen und Art-déco-Architekturstilen mit einer guten Mischung aus einem ganz eigenen südafrikanischen Stil.

Zu den bemerkenswerten Bauwerken in Pretoria gehören der Justizpalast aus dem späten 19. Jahrhundert, die Union Buildings aus dem frühen 20. Jahrhundert, das Voortrekker-Denkmal aus der Nachkriegszeit, die verschiedenen Gebäude auf dem Hauptcampus der University of Pretoria und der University of South Africa, das Mahlamba Ndlopfu (das Haus des Präsidenten) im traditionellen kapholländischen Stil, die modernere Reserve Bank of South Africa (Bürohochhaus) und der Telkom Lukasrand Tower. Weitere bekannte Bauwerke und Gebäude sind das Loftus-Versfeld-Stadion, das südafrikanische Staatstheater und das Oliver-Tambo-Gebäude, in dem das Ministerium für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit seinen Sitz hat.

Zentrales Geschäftsviertel

Das zentrale Geschäftsviertel

Trotz der vielen Firmenbüros, kleinen Unternehmen, Geschäfte und Regierungsstellen, die sich in den weitläufigen Vororten Pretorias befinden, behält das zentrale Geschäftsviertel seinen Status als traditionelles Zentrum von Regierung und Handel. Viele Banken, Unternehmen, Großkonzerne, Geschäfte, Einkaufszentren und andere Geschäfte befinden sich im Stadtzentrum, das von mehreren großen Wolkenkratzern überragt wird, von denen das Poyntons Building (110 m hoch), das ABSA Building (132 m hoch) und das Gebäude der Reserve Bank of South Africa (150 m hoch) die höchsten sind.

In der Gegend gibt es zahlreiche historische Gebäude, Denkmäler und Museen, darunter das Rathaus von Pretoria, den Pretorius Square, den Church Square (mit seinen vielen historischen Gebäuden und Statuen) und den Ou Raadsaal. Außerdem gibt es das Transvaal Museum (das führende Naturkundemuseum des Landes, das zwar mehrmals den Standort gewechselt hat, aber bereits seit 1892 besteht), den Nationalen Zoologischen Garten Südafrikas (umgangssprachlich auch als Zoo von Pretoria bekannt), das Melrose House Museum in der Jacob Maré Street, das Pretoria Art Museum und das African Window Cultural History Museum.

Auch mehrere nationale Ministerien haben ihren Hauptsitz im Central Business District, darunter das Gesundheitsministerium, das Ministerium für Grundbildung, das Verkehrsministerium, das Ministerium für Hochschul- und Berufsbildung, das Ministerium für Sport und Freizeit, das Ministerium für Justiz und Verfassungsentwicklung, das Ministerium für öffentlichen Dienst und Verwaltung, das Ministerium für Wasser- und Umweltfragen und das Finanzministerium. Der Bezirk verfügt auch über eine große Anzahl von Wohngebäuden, in denen Menschen wohnen, die hauptsächlich im Bezirk arbeiten.

Parks und Gärten

In Pretoria befinden sich der Nationale Zoologische Garten Südafrikas und der Nationale Botanische Garten von Pretoria. Außerdem gibt es eine Reihe kleinerer Parks und Gärten in der ganzen Stadt, darunter das Austin Roberts Bird Sanctuary, die Gärten am Pretorius Square, das Pretoria Rosarium, der Church Square, die Pretoria Showgrounds, der Springbok Park, der Freedom Park, der Jan Cilliers Park und der Burgers Park, der älteste Park der Stadt, der heute ein nationales Denkmal ist. Auch in den Vorstädten gibt es einige bemerkenswerte Parks: Rietondale Park, "Die Proefplaas" im Vorort Queenswood, Magnolia Dell Park, Nelson Mandela Park und Mandela Park Peace Garden und Belgrave Square Park.

Jacaranda-Stadt

Blühende Jacaranda-Bäume in Pretorias Innenstadt

Bekannt ist Pretoria für die ursprünglich aus dem tropischen Teil Südamerikas stammenden 70.000 Jacaranda-Bäume (Jacaranda mimosifolia), die viele Straßen im Stadtgebiet säumen, aber auch in anderen Teilen des südlichen Afrika heimisch geworden sind. Im Frühjahr (ab Oktober) prägen ihre malvenfarbenen Blüten das Stadtbild. Auf Afrikaans trägt Pretoria deshalb auch den Beinamen Jakarandastad.

Die ersten beiden Jacaranda-Bäume pflanzte der Gärtner J. D. Cilliers 1888 in seinem im Stadtteil Sunnyside gelegenen Garten. Ein Kapstädter Baumzüchter hatte die Bäumchen aus dem brasilianischen Rio de Janeiro eingeführt und an Cilliers weitergereicht. Heute stehen diese beiden Bäume auf dem Gelände einer Grundschule, der Laerskool Sunnyside.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts führte der Pflanzenzüchter James Clarke Jacarandasamen aus Australien nach Südafrika ein, um Jacaranda-Bäume in größerem Umfang zu kultivieren. Zweihundert kleine Bäume machte er dem Gemeinderat von Pretoria im November 1906 zum Geschenk, der sie in der damaligen Kochstraat (heute Bosmanstraat) anpflanzen ließ. Der städtische Ingenieur Walton Jameson (später bekannt als Jacaranda Jim) fand Gefallen an den Bäumen und initiierte ein Programm, mit dem die Anpflanzung von Jacarandas als Straßenbäumen auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt wurde. 1971 gab es bereits 55.000 Jacaranda-Bäume in Pretoria.

Die meisten der Jacarandas im Stadtgebiet tragen malvenfarbige Blüten, mit Ausnahme der weiß blühenden Bäume, die entlang der Herbert Bakerstraat im Stadtteil Groenkloof angepflanzt wurden.

Zwischen 1939 und 1964 feierte die Bevölkerung Pretorias jährlich den „Jacaranda-Karneval“. Nach einer längeren Unterbrechung besann man sich 1985 wieder auf diese Tradition. Seither findet ein Fest mit farbenfrohen Umzüge statt, dessen Höhepunkt die Wahl der „Jacaranda-Königin“ bildet.

Eine mit Jacarandas gesäumte Straße in Pretoria, mit den Union Buildings auf dem Meintjieskop im Hintergrund

Verkehr

Straßenschilder in Pretoria
Gautrain
Der Blaue Zug

Eisenbahn

Der Nahverkehr um Pretoria wird von Metrorail betrieben. Die vom Stadtzentrum ausgehenden Strecken führen nach Süden nach Germiston und Johannesburg, nach Westen nach Atteridgeville, nach Nordwesten nach Ga-Rankuwa, nach Norden nach Soshanguve und nach Osten nach Mamelodi. Über die Pretoria-Maputo-Eisenbahn kann man den Hafen von Maputo im Osten erreichen.

Die Gautrain-Hochgeschwindigkeitsstrecke führt vom östlichen Vorort Hatfield zum Bahnhof Pretoria und dann weiter in Richtung Süden nach Centurion, Midrand, Marlboro, Sandton, OR Tambo International Airport, Rosebank und Johannesburg.

Der Bahnhof von Pretoria ist ein Ausgangspunkt für den Luxuszug Blue Train. Rovos Rail, ein luxuriöser Fernzug-Safari-Service, fährt vom Bahnhof im Kolonialstil in Capital Park ab. Die South African Friends of the Rail haben kürzlich ihre Oldtimer-Zugfahrten vom Capital Park Bahnhof zum Hercules Bahnhof verlegt.

Der Bahnhof Pretoria ist der zentrale Bahnhof der Stadt und liegt am Südrand des Stadtzentrums. Er wird unter anderem von den Zügen im Netz der Metrorail Gauteng bedient, die eine Nahverkehrsverbindung mit Johannesburg und Außenbezirken der City of Tshwane gewährleisten. Am 2. August 2011 wurde Pretoria an das Netz des Gautrain angeschlossen. Es reicht bis zum östlichen Vorort Hatfield. Dieses Hochgeschwindigkeits-Nahverkehrssystem fährt auf einer eigenen Strecke in Normalspur und verbindet die Stadt mit Johannesburg. Der Flughafen O. R. Tambo liegt auf einem weiteren Streckenast und kann mit einem Umstieg erreicht werden.

Busse

In Pretoria gibt es verschiedene Busunternehmen, von denen PUTCO eines der ältesten und bekanntesten ist. Der Rest des Busverkehrs wird von der Stadtverwaltung Tshwane betrieben.

Straße

Die N1 ist die Hauptautobahn, die durch Pretoria führt. Sie führt von Süden her als Ben Schoeman Highway in die Stadt. Am Brakfontein-Kreuz mit der N14 geht sie in die N1 Ostumgehung über, die das große Gebiet der östlichen Vororte halbiert und den Verkehr von Johannesburg nach Polokwane und in den Norden des Landes leitet. Die R101 ist die ursprüngliche N1 und erfüllte vor dem Bau der Autobahn dieselbe Funktion. Sie führt eher durch das Stadtzentrum als durch die östlichen Vororte.

Die N4 führt als Autobahn von eMalahleni im Osten in die Stadt und mündet am Proefplaas-Kreuz in die N1. Nördlich der Stadt beginnt sie erneut und zweigt als Platinum Highway von der N1 nach Westen ab, wo sie die Nordumgehung bildet und nach Rustenburg führt. Die N4 verläuft in Ost-West-Richtung durch Südafrika und verbindet Maputo mit Gaborone. Bevor der Platinum Highway gebaut wurde, führte die N4 am Proefplaas-Knotenpunkt vorbei ins Stadtzentrum, wo sie zu einer regulären Straße wurde, bevor sie westlich der Stadt wieder zu einer Autobahn wurde. Diese Straßen werden heute als M2 und M4 bezeichnet. Es gibt noch eine dritte, ursprünglich in Ost-West-Richtung verlaufende Straße: die R104, die früher Church Street hieß. Die Church Street wurde umbenannt in Helen Joseph vom Nelson Mandela Church Square, WF Nkomo von Nelson Mandela zur R511, Stanza Bopape von Nelson Mandela im Osten und Elias Motswaledi von der R511 im Westen.

Die N14 beginnt im Stadtzentrum an der M4 (ehemalige N4). Sie ist eine normale Straße, die durch das Zentrum nach Süden führt, bevor sie in den Ben-Schoeman-Highway übergeht. Am Autobahnkreuz Brakfontein geht der Ben-Schoeman-Highway in die N1 über, aber die N14 führt als kreuzende West-Südwest-Autobahn weiter in Richtung Krugersdorp. Die R114 verläuft parallel zur N14 in westlicher Richtung und verläuft direkt nördlich der Autobahn.

Die R21 ist eine zweite Nord-Süd-Autobahn, die weiter östlich verläuft. Sie beginnt am Fountains Interchange südlich des Stadtzentrums, ist aber bis zum Monument Park noch eine Straße und wird erst dann zu einer richtigen Autobahn. Sie kreuzt die N1 östlich des Brakfontein Interchange am Flying Saucer Interchange und verläuft in Nord-Süd-Richtung nach Ekurhuleni (insbesondere Kempton Park und Boksburg). Sie ist eine wichtige Verbindung zwischen Pretoria und dem internationalen Flughafen OR Tambo in Kempton Park.

Eine vorgeschlagene dritte Nord-Süd-Autobahn, die R80 im Westen der Stadt, ist teilweise gebaut. Zurzeit beginnt die Autobahn in Soshanguve. Sie endet knapp nördlich des Stadtzentrums an einer Kreuzung mit der M1. Seit einiger Zeit gibt es Pläne, sie über die M4 und N14 hinaus bis zur N1 in Randburg zu verlängern.

Pretoria wird auch von vielen regionalen Straßen erschlossen. Die R55 beginnt an einer Kreuzung mit der R80 und führt in Nord-Süd-Richtung westlich der Stadt nach Sandton. Die R50 beginnt an der N1 kurz nach dem Flying Saucer Interchange im Südosten der Stadt und führt in südöstlicher Richtung nach Delmas. Die R511 verläuft in Nord-Süd-Richtung von Randburg nach Brits und umgeht Pretoria nur knapp im Westen. Die R514 beginnt an der M1, nördlich des Stadtzentrums, und endet an der R511. Die R513 durchquert die nördlichen Vororte Pretorias von Ost nach West. Sie verbindet Pretoria mit Cullinan und Bronkhorstspruit im Osten und Hartbeespoort im Westen. Die R566 beginnt in den nördlichen Vororten Pretorias und verlässt die Stadt in westlicher Richtung unmittelbar nördlich der R513. Sie verbindet Pretoria mit Brits. Die R573 schließlich beginnt an der R513, gleich östlich der Stadt, und führt in nordöstlicher Richtung nach Siyabuswa.

Pretoria wird auch von innerstädtischen Strecken bedient.

Flughäfen

Im Linienverkehr wird Pretoria von den Flughäfen in Johannesburg angeflogen: OR Tambo International, 45 Kilometer südlich des Zentrums von Pretoria, und Lanseria, 35 Kilometer südwestlich der Stadt. Der Flughafen Wonderboom im Vorort Wonderboom im Norden Pretorias dient in erster Linie der Abfertigung von leichten Verkehrs- und Privatflugzeugen. Seit August 2015 bietet SA Airlink jedoch auch Linienflüge vom Wonderboom Airport zum Cape Town International Airport an. Im Süden der Stadt befinden sich zwei Militärflugplätze, Swartkop und Waterkloof.

Kultur

Medien

Da Pretoria Teil der Tshwane Metropolitan Municipality ist, sind die meisten Radio-, Fernseh- und Zeitungsmedien die gleichen wie im übrigen Stadtgebiet.

Radio

Im Großraum Pretoria gibt es zahlreiche Radiosender, von denen einige erwähnenswert sind: Jacaranda FM, früher bekannt unter dem Namen Jacaranda 94.2, ist ein kommerzieller südafrikanischer Radiosender, der in Englisch und Afrikaans sendet und die Provinzen Gauteng, Limpopo, Mpumalanga und die Nordwestprovinz abdeckt. Der Sender hat eine Hörerschaft von 2 Millionen Menschen pro Woche und eine digitale Community von mehr als 1,1 Millionen Menschen pro Monat. Das Format des Senders ist Mainstream Adult Contemporary mit einem Programm, das auf einer Playlist mit Hits der 1980er, 1990er und der Gegenwart basiert.

Tuks FM ist der Radiosender der Universität von Pretoria und einer der Gemeinschaftssender Südafrikas. Er war einer der ersten Gemeinschaftssender Südafrikas, der eine UKW-Lizenz erhielt. Er ist bekannt für zeitgenössische Musik und wird von den Studenten der UP betrieben.

Radio Pretoria ist ein gemeindebasierter Radiosender in Pretoria, Südafrika, dessen Programme sich an Afrikaner richten. Er sendet 24 Stunden am Tag in Stereo auf 104,2 FM im Großraum Pretoria. Verschiedene andere Sender (mit eigenen Frequenzen) in Südafrika strahlen die Inhalte des Senders weiter aus, und der Sender ist auch über die digitale Satellitenplattform von Sentech zu empfangen.

Impact Radio ist ein christlicher Radiosender mit Sitz in Pretoria, der auf 103FM im Großraum Tshwane sendet.

Fernsehen

Pretoria wird von eTV, SABC, MNET und SuperSport versorgt.

Zeitung

Die Stadt wird von einer Reihe von Printmedien versorgt;

Pretoria News ist eine Tageszeitung, die 1898 in Pretoria gegründet wurde. Sie veröffentlicht eine Tagesausgabe von Montag bis Freitag und eine Wochenendausgabe am Samstag und Sonntag. Es handelt sich um eine unabhängige Zeitung in englischer Sprache, die die Stadt und ihre unmittelbare Umgebung versorgt. Sie ist online über die Website des Independent erhältlich.

Beeld ist eine Afrikaans-sprachige Tageszeitung, die am 16. September 1974 gegründet wurde. Beeld wird in vier Provinzen Südafrikas vertrieben: Gauteng, Mpumalanga, Limpopo und North West. Die Beeld (Englisch: The Image) war in den späten 1960er Jahren eine Afrikaans-sprachige Sonntagszeitung.

Pretoria Kreolisch

Pretoria Sotho (von seinen Sprechern Sepitori genannt) ist die städtische Verkehrssprache von Pretoria und dem Großraum Tshwane in Südafrika. Es ist eine Kombination aus Tswana und Nordsotho (Pedi), mit Einflüssen aus Tsotsitaal und anderen schwarzen südafrikanischen Sprachen. Es handelt sich um eine Kreolsprache, die sich in der Stadt während der Apartheid entwickelt hat.

Museen

  • Fort Klapperkop – eines der drei erhaltenen Forts der Stadt Pretoria – heute ein Museum für Militärgeschichte
  • Fort Schanskop – eines der drei erhaltenen Forts der Stadt Pretoria – auf dem Gelände des Voortrekkerdenkmals – heute ein Museum
  • Fort West – eines der drei erhaltenen Forts der Stadt Pretoria – heute zusammen mit dem umgebenden Gelände ein Museum
  • Krugerhaus – Residenz des ehemaligen Präsidenten der Südafrikanischen Republik Paul Kruger – heute ein Museum
  • Melrose House (Vertragsabschluss über das Ende des Zweiten Burenkrieges)
  • Museum of Geological Survey (Geologisches Museum)
  • National Cultural History Museum mit der Außenstelle des Meteoritenkraters Tswaing
  • Ditsong National Museum of Natural History (Naturkundliches Museum)
  • Voortrekkerdenkmal – burisches Monument über die Zeit der Besiedlung durch die weißen Siedler
Das Voortrekker-Denkmal

Musik

Eine Reihe beliebter südafrikanischer Bands und Musiker stammen ursprünglich aus Pretoria. Dazu gehören Desmond and the Tutus, Bittereinder, The Black Cat Bones, Seether, der bekannte Mostwako-Rapper JR, Joshua na die Reën und DJ Mujava, der in der Stadt Attridgeville aufgewachsen ist.

Der Song "Marching to Pretoria" bezieht sich auf diese Stadt. Pretoria war die Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (auch bekannt als Republik Transvaal; 1852-1881 und 1884-1902) und der Hauptkriegsschauplatz des Ersten und Zweiten Burenkrieges, wobei letzterer sowohl Transvaal als auch den Oranje-Freistaat unter britische Herrschaft brachte. "Marching to Pretoria" war eines der Lieder, die britische Soldaten sangen, als sie von der Kapkolonie, die seit 1814 unter britischer Herrschaft stand, in die Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (oder auf Niederländisch: Zuid-Afrikaansche Republiek) marschierten. Der Refrain des Liedes lautet wie folgt: "Wir marschieren nach Pretoria, Pretoria, Pretoria/Wir marschieren nach Pretoria, Pretoria, Hurra".

Die erste Zeile des Beatles-Liedes I Am the Walrus von John Lennon, "I am he as you are he as you are me and we are all together", wird oft auf den Text "I'm with you and you're with me and so we are all together" in "Marching to Pretoria" zurückgeführt. Lennon bestritt dies und betonte, dass sein Text "aus dem Nichts" entstanden sei.

Darstellende Künste und Galerien

Pretoria beherbergt ein umfangreiches Angebot an öffentlicher Kunst. Pretoria ist eine vielfältige und sich ständig weiterentwickelnde Stadt mit einer lebendigen Kunstszene und einer Vielzahl von Werken, die von Skulpturen über Wandmalereien bis hin zu Werken international und lokal bekannter Künstler reichen. Das Pretoria Art Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung lokaler Kunstwerke. Nach einer Schenkung holländischer Kunstwerke aus dem 17. Jahrhundert durch Lady Michaelis im Jahr 1932 erweiterte sich die Kunstsammlung der Stadt Pretoria schnell um südafrikanische Werke von Henk Pierneef, Pieter Wenning, Frans Oerder, Anton van Wouw und Irma Stern. Und nach Angaben des Museums: "Da die südafrikanischen Museen in Kapstadt und Johannesburg bereits über gute Sammlungen europäischer Kunst des 17., 18. und 19. Jahrhunderts verfügten, beschloss man, sich auf die Zusammenstellung einer repräsentativen Sammlung südafrikanischer Kunst zu konzentrieren", was das Museum im Vergleich zu seinen Mitbewerbern etwas ungewöhnlich macht.

Pretoria beherbergt mehrere Einrichtungen für darstellende Künste, darunter: das Südafrikanische Staatstheater, in dem Opern, Musicals, Theaterstücke und komödiantische Aufführungen gezeigt werden.

Vor den Union Buildings wurde am 16. Dezember 2013 eine 9 Meter hohe Statue des ehemaligen Präsidenten Nelson Mandela enthüllt. Seit Nelson Mandelas Amtsantritt als erster mehrheitlich gewählter Präsident Südafrikas stehen die Union Buildings für die neue "Regenbogennation". Die Kunst im öffentlichen Raum in Pretoria hat sich seit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 weiterentwickelt und viele Bereiche wurden mit neuen Kunstwerken ausgestattet.

Sport

Loftus-Versfeld-Stadion

Eine der beliebtesten Sportarten in Pretoria ist Rugby Union. Das Loftus Versfeld-Stadion ist die Heimat der Blue Bulls, die im nationalen Currie Cup antreten, und der Bulls, die an der internationalen United Rugby Championship teilnehmen. Das Rugbyteam der Bulls, das von den Blue Bulls betrieben wird, gewann 2007, 2009 und 2010 den Super-Rugby-Wettbewerb. In Loftus Versfeld spielt auch der Fußballverein Mamelodi Sundowns.

Pretoria war auch Austragungsort von Spielen der Rugby-Weltmeisterschaft 1995. Loftus Versfeld wurde für einige Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 genutzt.

Vereinsfußball ist eine der beliebtesten Sportarten in der Stadt. In der Stadt gibt es zwei Fußballmannschaften, die in der höchsten südafrikanischen Fußballliga, der Premier Soccer League, spielen. Das sind Mamelodi Sundowns und Supersport United. Supersport United war 2008/09 Meister der PSL. Nach der Saison 2011/2012 schaffte der University of Pretoria F.C. den Aufstieg in die South African Premier Division, die höchste nationale Liga, und wurde damit die dritte Mannschaft aus Pretoria in dieser Liga. Nach einem schlechten Abschneiden in der Saison 2015/2016 stieg der University of Pretoria F.C. in den Auf-/Abstiegs-Playoffs der Premier Soccer League 2016 in die National First Division, die zweithöchste Fußballliga Südafrikas, ab.

Auch Kricket ist ein beliebter Sport in der Stadt. Da es in der Stadt kein internationales Cricket-Stadion gibt, werden hier keine hochkarätigen Cricket-Turniere ausgetragen, obwohl es im nahe gelegenen Centurion den Supersport Park gibt, ein internationales Cricket-Stadion, in dem schon viele wichtige Turniere wie die Cricket-Weltmeisterschaft 2003, die ICC World Twenty20 2007, die IPL 2009 und die ICC Champions Trophy 2009 stattfanden. Das ortsansässigste Franchise-Team in Pretoria sind die Titans, obwohl die Northerns in den südafrikanischen Provinzwettbewerben gelegentlich in der Stadt spielen. Viele in Pretoria geborene Kricketspieler haben für Südafrika gespielt, darunter die ehemaligen internationalen Kapitäne AB de Villiers und Faf du Plessis.

Der Pretoria Transnet Blind Cricket Club befindet sich in Pretoria und ist der größte Blinden-Cricket-Club Südafrikas. Sein Spielfeld befindet sich auf dem Transnet Engineering Campus in der Lynette Street, der Heimat des Behinderten-Crickets. Der PTBCC hat bereits viele erfolgreiche Cricketspiele mit nichtbehinderten Mannschaften wie dem South African Indoor Cricket Team und der TuksCricket Junior Academy bestritten. Northerns Blind Cricket ist der Provinzverband, der den PTBCC und die Filefelfia Secondary School betreut. Das Northern Blind Cricket Team gewann das 40-over National Blind Cricket Turnier, das im April 2014 in Kapstadt stattfand.

In der Sun Arena am Times Square wurde das NBA Africa Game 2018 ausgetragen.

Ein Hockeyspiel auf dem Pretoriakampus der Technische Universität Tshwane
Cricketspiel beim St Alban's College, Lynnwood Glen, Pretoria
Pilditch ist ein Mehrzweckstadion in Pretoria West

Religiöse Stätten

Paul Kruger's Church Gebäude in der Stadt
Ooskerk-Gebäude in Pretoria

Bei den Gotteshäusern handelt es sich überwiegend um christliche Kirchen und Tempel: Zion Christian Church, Apostolic Faith Mission of South Africa, Assemblies of God, Baptist Union of Southern Africa (Baptist World Alliance), Methodist Church of Southern Africa (World Methodist Council), Anglican Church of Southern Africa (Anglican Communion), Presbyterian Church of Africa (World Communion of Reformed Churches), Roman Catholic Archdiocese of Pretoria (Catholic Church). Außerdem gibt es muslimische Moscheen und Hindu-Tempel.

Jüdische Gemeinde

Die Alte Synagoge in der Paul Krugerstraat

Die ersten jüdischen Bürger ließen sich kurz nach der Gründung Pretorias in der Stadt nieder und trugen in den Folgejahren zum wirtschaftlichen und industriellen Aufschwung der Siedlung bei. Der Staatsanwalt De Vries war der erste Pretorianer jüdischen Glaubens. Als angesehener Bürger wurde er in den Volksraad, das Parlament der Südafrikanischen Republik, gewählt und setzte sich für die Anerkennung von Afrikaans als offizieller Sprache anstelle des Niederländischen ein. Eine weitere herausragende Persönlichkeit der jüdischen Gemeinde war Sammy Marks (1843–1920), ein Industrieller und Finanzier litauischer Herkunft, der über England nach Südafrika eingewandert war.

Die meisten jüdischen Einwanderer, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert in Südafrika niederließen, waren aufgrund der sozialen Benachteiligung in ihren Heimatländern, vor allem dem damals russischen Litauen, meist nicht in den Genuss einer umfassenden Bildung gekommen. So waren die Sprachkenntnisse der jüdischen Neuankömmlinge in Pretoria in der Regel auf ihre Muttersprache Jiddisch beschränkt, nur wenige sprachen Englisch oder gar Niederländisch und Afrikaans. Eine erste Beschäftigungsmöglichkeit bot der Einzelhandel. Viele Jiddischsprechende betrieben kleine Läden. Während des Burenkrieges wahrten die meisten jüdischen Pretorianer ihre Neutralität, einzelne Bürger dienten aber als Freiwillige in den Streitkräften der Südafrikanischen Republik und kämpften gegen die Briten.

Die erste Hebräische Gemeinde entstand zwischen 1890 und 1895, die erste Synagoge in der Paul Krugerstraat wurde 1898 eingeweiht. Ein zweites jüdisches Gotteshaus, die Große Synagoge, wurde 1922 errichtet. Beide Synagogen werden heute nicht mehr für jüdische Gottesdienste benutzt. Eine reformierte Synagoge, Temple Menorah, wurde in den frühen 1950er Jahren eingeweiht. Für den Unterricht jüdischer Kinder wurden zwei Schulen errichtet – die Miriam Marks-Schule (1905) und die Carmel-Schule (1959). Nur die letztere besteht auch heute noch und wird gleichzeitig als Gotteshaus genutzt.

Das jüdische Leben in Pretoria erlebte seine Blütezeit im frühen 20. Jahrhundert, als zahlreiche jüdische Sportvereine, Wohlfahrtsorganisationen und Jugendgruppen in der Stadt bestanden. In den Jahren nach 1948 sank die jüdische Bevölkerungszahl durch Umzüge nach Kapstadt und Johannesburg und die Auswanderung nach Israel. Das Grundstück der Synagoge in der Paul Krugerstraat wurde 1952 nach einem durch die südafrikanische Regierung betriebenen Enteignungsverfahren für den Bau des neuen Obersten Gerichtshofes genutzt, einem Gerichtsgebäude, in dem später zahlreiche Prozesse gegen Anhänger der schwarzen Oppositionsbewegung stattfanden, darunter das Treason Trial gegen Nelson Mandela, Walter Sisulu und zahlreiche weitere Personen, die des Hochverrats beschuldigt wurden (1. August 1958 bis 29. März 1961) und der Rivonia-Prozess ab 1963.

Heute zählt die jüdische Gemeinde in Pretoria etwa 3000 Mitglieder. Die örtliche reformierte jüdische Gemeinde teilt sich ihren Rabbi mit der Schwestergemeinde in Johannesburg. Sie verfügt inzwischen nicht mehr über ein eigenes Gotteshaus, so dass Versammlungen in den Privatwohnungen der Gemeindemitglieder stattfinden.

Buddhistische Gemeinde

Ein buddhistisches Zentrum, das Jang Chup Chopel Rigme Centre ("Zentrum des Lichts"), wurde Anfang Januar 2015 von Duan Pienaar oder Gyalten Nyima (sein angenommener Klostername) in Waverley bei Pretoria-Moot gegründet. Pienaar ist der einzige Afrikaner, der in der hochselektiven tibetisch-tantrischen buddhistischen Gemeinschaft in Bylakuppe in Südindien ordiniert wurde. Sein Lehrmeister Lama Kyabje Choden Rinpoche ist der höchste tantrische Meister nach dem Dalai Lama. Pienaar, der zwanzig Jahre lang buddhistische Lehrer studierte, verbrachte zwei Jahre in Indien.

Wappen

Wappen der Stadt Pretoria (1907)

Das von Dr. Frans Engelenburg entworfene Stadtwappen von Pretoria wurde am 7. Februar 1907 von der Wappenkammer verliehen. Es wurde im März 1953 bei der Transvaal Provincial Administration und im Mai 1968 beim Bureau of Heraldry registriert. Das Büro erstellte 1989 eine neue Grafik in einem moderneren Stil.

Das Wappen lautet wie folgt: In Gold auf einem ausgerotteten Mimosenbaum in einem Orleus von acht Bienen, in Or, ein Wappenschild in Or, darauf ein römischer Prätor, der auf dem Boden sitzt. Für den Laien: ein roter Schild mit einem entwurzelten Mimosenbaum, umgeben von einer Umrandung aus acht goldenen Bienen, darüber ein goldenes Schild mit der Darstellung eines römischen Prätors. Der Baum steht für das Wachstum, die Bienen für die Industrie und der Prätor (Richter) ist ein heraldisches Wortspiel mit dem Namen.

Das Wappen besteht aus einem goldenen, dreitürmigen Schloss, einem Elenantilopen und einem Kudu sowie dem Motto Praestantia praevaleat Pretoria. Das Wappen ist in Vergessenheit geraten, nachdem sich die Stadtverwaltung mit den umliegenden Gemeinden zur City of Tshwane Metropolitan Municipality zusammengeschlossen hat.

Bildung

Grundschulbildung

  • Arcadia-Grundschule
  • Brooklyn-Grundschule
  • Capital Park-Grundschule
  • Crawford College
  • Eduplex-Grundschule
  • Glenstantia-Grundschule
  • Hamilton-Grundschule
  • La Montagne-Grundschule
  • Laerskool Anton van Wouw
  • Laerskool Boerefort
  • Laerskool Constantiapark
  • Laerskool Danie Malan
  • Laerskool Elarduspark
  • Laerskool Garsfontein
  • Laerskool Jopie Fourie
  • Laerskool Louis Leipoldt
  • Laerskool Lynnwood
  • Laerskool Magalieskruin
  • Laerskool Menlopark
  • Laerskool Meyerspark
  • Laerskool Monumentpark
  • Laerskool Queenswood
  • Laerskool Pretoria-Oos
  • Laerskool Skuilkrans
  • Laerskool Tygerpoort
  • Laerskool Wonderboom
  • Laerskool Wonderboom-Suid
  • Lynnwood Privaatskool
  • Lynnwood Ridge Grundschule
  • Maragon Olympus
  • Nantes Grundschule
  • Northridge Grundschule
  • Prestige Hochschule
  • Pretoria-Vorbereitungsschule
  • Rietondale-Grundschule
  • Robert-Ricks-Grundschule
  • St. Mary's Diözesanschule für Mädchen
  • St. Paulus-Grundschule
  • Stratford-Vorbereitungsschule
  • Sunnyside-Grundschule
  • Tyger Valley College
  • Waterkloof House Vorbereitungsschule
  • Waterkloof-Grundschule
  • Wespark-Grundschule
  • Woodhill College

Sekundäre Bildung

  • Afrikaanse Hoër Meisieskool
  • Afrikaanse Hoër Seunskool
  • Carpe Diem Akademie
  • Christian Brothers' College
  • Christliches Progressives College
  • Clapham Hochschule
  • Cornerstone Hochschule
  • Cornwall Hill Hochschule
  • Crawford College
  • Curro Hazeldean Oberschule
  • Christliche Schule Hatfield
  • The Glen Oberschule
  • Hillview Oberschule
  • Hoërskool Akasia
  • Hoërskool C.R. Swart
  • Hoërskool Centurion
  • Hoërskool Die Wilgers
  • Hoërskool Garsfontein
  • Hoërskool Gerrit Maritz
  • Hoërskool Herkules
  • Hoërskool Menlopark
  • Hoërskool Montana
  • Hoërskool F.H. Odendaal
  • Hoërskool Oos-Moot
  • Hoërskool Overkruin
  • Hoërskool Silverton
  • Hoërskool Tuine
  • Hoërskool Waterkloof
  • Hoërskool Wonderboom
  • HTS John Vorster
  • HTS Tuine
  • Langenhoven Oberschule
  • Laudium Sekundarschule
  • Maragon Mooikloof
  • Prestige Hochschule
  • Pretoria Jungen-Oberschule
  • Zentrale Oberschule Pretoria
  • Pretoria Chinesische Schule
  • Pretoria High School für Mädchen
  • Pretoria Nord Oberschule
  • Pretoria Sekundarschule
  • Technische Oberschule Pretoria
  • Oberschule Pretoria West
  • Pro Arte Alphen Park
  • Rietondale Oberschule
  • St. Alban's Hochschule
  • St. Mary's Diözesanschule für Mädchen
  • Summat College
  • Tshwane College
  • Tshwane Muslim Schule
  • Tyger Valley College
  • Willowridge High School
  • Woodhill College

Internationale Schulen

Schulen für ausländische Studenten:

  • Advanced College Brooklyn
  • Britisches Internationales College
  • Courtney House Internationale Hochschule
  • Internationales Dansa-Kolleg
  • École Miriam Makeba (französische Schule)
  • Deutsche Schule Pretoria (Deutsche Schule)
  • Russische Botschaftsschule in Pretoria
  • AISJ-Pretoria
  • Nordamerikanische Internationale Schule
  • Star College Pretoria
  • Internationale Schule Silver Oaks

Tertiäre Bildung

Pretoria ist eine der führenden akademischen Städte Südafrikas und beherbergt sowohl die größte Präsenzuniversität Südafrikas, die größte Fernuniversität Südafrikas als auch eine forschungsintensive Universität. Die drei Universitäten in der Stadt sind in der Reihenfolge des Gründungsjahres wie folgt

University of South Africa

Der Muckleneuk-Campus der UNISA.

Die University of South Africa (gemeinhin als Unisa bezeichnet), die 1873 als University of the Cape of Good Hope gegründet wurde, ist die größte Universität auf dem afrikanischen Kontinent und zieht ein Drittel aller Hochschulstudenten in Südafrika an. Den größten Teil ihrer frühen Geschichte verbrachte sie als Prüfungsbehörde für die Universitäten Oxford und Cambridge und als Inkubator, aus dem die meisten anderen Universitäten in Südafrika hervorgegangen sind. Im Jahr 1946 erhielt sie eine neue Aufgabe als Fernuniversität und zählte 2012 mehr als 300.000 Studierende, darunter afrikanische und internationale Studierende in 130 Ländern weltweit, was sie zu einer der größten Universitäten der Welt macht. Die Unisa ist eine reine Fernuniversität und bietet sowohl berufliche als auch akademische Programme an.

Universität von Pretoria

Altes Kunstgebäude (Ou Lettere Gebou) der Universität von Pretoria.

Die Universität von Pretoria (gemeinhin als UP, Tuks oder Tukkies bezeichnet) ist eine öffentliche Forschungsuniversität mit mehreren Standorten. Die Universität wurde 1908 als Pretoria-Campus des in Johannesburg ansässigen Transvaal University College gegründet und ist die vierte südafrikanische Einrichtung, die den Universitätsstatus erhielt. Die 1920 gegründete veterinärmedizinische Fakultät der Universität Pretoria ist die zweitälteste veterinärmedizinische Hochschule in Afrika und die einzige veterinärmedizinische Hochschule Südafrikas. Im Jahr 1949 führte die Universität das erste MBA-Programm außerhalb Nordamerikas ein. Seit 1997 hat die Universität jedes Jahr mehr Forschungsergebnisse hervorgebracht als jede andere Hochschuleinrichtung in Südafrika, gemessen an den Akkreditierungsmaßstäben des Bildungsministeriums.

Technische Universität Tshwane

Technische Universität Tshwane.

Die Tshwane University of Technology (allgemein als TUT bezeichnet) ist eine Hochschuleinrichtung, die berufsorientierte Diplome und Abschlüsse anbietet und aus einer Fusion der Technikon Northern Gauteng, der Technikon North-West und der Technikon Pretoria hervorging. Die TUT ist mit rund 60.000 Studierenden die größte stationäre Hochschuleinrichtung Südafrikas.

CSIR

Der Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIR) ist die zentrale wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsorganisation Südafrikas. Er wurde 1945 durch einen Parlamentsbeschluss gegründet und befindet sich auf einem eigenen Campus in der Stadt. Sie ist die größte Forschungs- und Entwicklungsorganisation Afrikas und stellt etwa 10 % des gesamten afrikanischen Forschungs- und Entwicklungsbudgets zur Verfügung. Sie beschäftigt rund 3.000 technische und wissenschaftliche Forscher, die oft in multidisziplinären Teams arbeiten. Im Jahr 2002 wurde Dr. Sibusiso Sibisi zum Präsidenten und CEO des CSIR ernannt.

Militär

Eine Statue zum Gedenken an alle Angehörigen der südafrikanischen Streitkräfte, die ihr Leben im Dienst der Republik Südafrika verloren haben, in Fort Klapperkop, Pretoria

Pretoria hat sich den Ruf erworben, das Zentrum des südafrikanischen Militärs zu sein und beherbergt mehrere militärische Einrichtungen der South African National Defence Force:

Militärisches Hauptquartier

Hauptquartier der Transito Air Force

Dieser Komplex ist das Hauptquartier der südafrikanischen Luftwaffe.

Der Dequar Road-Komplex

Ein Militärkomplex, der Folgendes beherbergt:

  • Das Hauptquartier der südafrikanischen Armee
  • Hauptquartier der südafrikanischen Infanterieformation
  • Eine allgemeine Unterstützungsbasis
  • Hauptquartier der Unterstützungsverbände
  • Hauptquartier der Ausbildungsformation
  • Die Einheit 102 Feldwerkstatt
  • Die Wartungseinheit 17
  • Die militärische Gesundheitsabteilung der S.A.M.S.

Der Sebokeng-Komplex

Ein Militärkomplex an der Ecke Patriot Street und Koraalboom Road, in dem die folgenden militärischen Hauptquartiere untergebracht sind:

  • Hauptquartier der Panzerformation der südafrikanischen Armee
  • Hauptquartier der Artillerieformation der südafrikanischen Armee (South African Army Artillery Formation HQ)
  • Hauptquartier des Nachrichtenkorps der südafrikanischen Armee
  • Hauptquartier der Luftverteidigungsartillerie der südafrikanischen Armee

Militärische Stützpunkte

Der Stützpunkt Dequar Road

Dieser Stützpunkt liegt im Vorort Salvokop und ist in zwei Teile unterteilt:

  • Das Grüne Magazin (Groen Magazyn) ist das Hauptquartier der Transvaalse Staatsartillerie, einem Reserveartillerieregiment der südafrikanischen Armee.
  • Magazine Hill, das Regimentshauptquartier des Pretoria Armoured Regiment, eines Reservepanzerregiments der südafrikanischen Armee.

Thaba Tshwane

Thaba Tshwane ist ein großes Militärgebiet südwestlich des zentralen Geschäftsviertels von Pretoria und nördlich des Luftwaffenstützpunkts Swartkop. Es ist das Hauptquartier mehrerer Armeeeinheiten.

  • Joint Support Base Garrison, die für die Stadtverwaltung von Thaba Tshwane zuständig ist
  • Das Tshwane Regiment, ein motorisiertes Reserve-Infanterieregiment der südafrikanischen Armee
  • Das 18 Light Regiment, ein Reserveartillerieregiment der südafrikanischen Armee
  • die Nationale Zeremonialgarde und -kapelle

Die Militärbasis beherbergt auch das 1 Military Hospital und die Militärpolizeischule. Innerhalb von Thaba Tshwane gibt es eine als "TEK Base" bekannte Einrichtung, die ihre eigenen Einheiten beherbergt:

  • Die SA Army Engineer Formation
  • 2 Fallschirmjägerbataillon
  • 44 Fallschirmjägerregiment
  • 1 Militärisches Druckereiregiment
  • 4 Vermessungs- und Kartenregiment

Gemeinsame Unterstützungsbasis Wonderboom

Der Militärstützpunkt Wonderboom befindet sich in der Nähe des Flughafens Wonderboom und ist das Hauptquartier der South African Army Signals Formation. Außerdem befinden sich hier die Signalschule, das Signalregiment 1, das Signalregiment 2, die Elektronikwerkstatt 3, das Signalregiment 4 und das Signalregiment 5.

Militärakademien

Das South African Army College in Pretoria

Das South African Air Force College, die South African Military Health Service School for Military Health Training und das South African Army College befinden sich auf dem Militärstützpunkt Thaba Tshwane und dienen der Ausbildung von Offizieren und Unteroffizieren, die in den verschiedenen Truppengattungen der südafrikanischen Nationalen Verteidigungsstreitkräfte in Kampf- und Führungsaufgaben eingesetzt werden. Das South African Defence Intelligence College befindet sich ebenfalls im Vorort Sterrewag nördlich des Luftwaffenstützpunkts Waterkloof.

Luftwaffenstützpunkte

Die Luftwaffenstützpunkte Swartkop und Waterkloof liegen zwar technisch gesehen nicht innerhalb der Stadtgrenzen von Pretoria, werden aber häufig für verteidigungsrelevante Aufgaben innerhalb der Stadt genutzt. Dazu gehören unter anderem militärische Lufttransporte innerhalb der Stadt, Luft- und Raumfahrtüberwachung und -verteidigung sowie VIP-Transporte in die und aus der Stadt.

Vorgeschlagene Änderung des Namens

Am 26. Mai 2005 stimmte der Südafrikanische Rat für geografische Namen (SAGNC), der mit dem Direktorat für Kulturerbe im Ministerium für Kunst und Kultur verbunden ist, der Änderung des Namens von Pretoria in Tshwane zu, der bereits der Name der Metropolitan Municipality ist, in der Pretoria und eine Reihe von umliegenden Städten liegen. Obwohl die Namensänderung vom SAGNC gebilligt wurde, hat der Minister für Kunst und Kultur sie noch nicht genehmigt. Die Angelegenheit wird derzeit geprüft, und der Minister hat weitere Nachforschungen in dieser Angelegenheit angefordert. Sollte der Minister die Namensänderung genehmigen, wird der Name im Amtsblatt der Regierung veröffentlicht, so dass die Öffentlichkeit Gelegenheit hat, sich zu der Angelegenheit zu äußern. Der Minister kann dann diese öffentliche Stellungnahme an den SAGNC zurückverweisen, bevor er seine Empfehlung dem Parlament vorlegt, das dann über die Änderung abstimmen wird. Verschiedene öffentliche Interessengruppen haben davor gewarnt, dass die Namensänderung vor Gericht angefochten werden wird, sollte der Minister die Umbenennung genehmigen. Aufgrund des langwierigen Verfahrens ist es unwahrscheinlich, dass der Name in absehbarer Zeit geändert wird, wenn überhaupt, selbst wenn der Minister die Änderung Anfang 2006 genehmigt hätte.

Der Stadtrat von Tshwane wirbt seit der Genehmigung der Namensänderung durch den SAGNC im Jahr 2005 für Tshwane als "Afrikas führende Hauptstadt". Dies hat jedoch zu weiteren Kontroversen geführt, da der Name der Stadt noch nicht offiziell geändert worden war und der Rat bestenfalls voreilig handelte. Nach einer Beschwerde bei der Advertising Standards Authority (ASA) wurde entschieden, dass solche Anzeigen absichtlich irreführend sind und aus allen Medien zurückgezogen werden sollten. Trotz des Urteils der ASA versäumte es die Stadtverwaltung von Tshwane, ihre "City of Tshwane"-Werbung einzustellen. Daraufhin forderte die ASA Tshwane Metro auf, für Anzeigen zu zahlen, in denen es zugibt, dass es die Öffentlichkeit irregeführt hat. Da die Metro sich weigerte, der Aufforderung der ASA nachzukommen, wurde ihr in der Folge untersagt, in den südafrikanischen Medien Anzeigen zu schalten, die sich auf Tshwane als Hauptstadt beziehen. Die ASA kann dem Metro Council noch weitere Sanktionen auferlegen, die ihn daran hindern würden, Anzeigen in den südafrikanischen Medien zu schalten, einschließlich Bekanntmachungen der Stadtverwaltung und Stellenausschreibungen.

Nach dem Urteil setzte der Metro Council die Tshwane-Werbung fort, platzierte sie jedoch auf gemeindeeigenen Werbetafeln und an Bushaltestellen im gesamten Stadtgebiet. Im August 2007 wurde den Medien ein interner Vermerk zugespielt, in dem der Bürgermeister von Tshwane den Premierminister von Gauteng um Rat ersuchte, ob die Gemeinde "City of Tshwane" statt nur "Tshwane" genannt werden könne. Dies könnte die Verwirrung über die Unterscheidung zwischen der Stadt Pretoria und der Gemeinde Tshwane verstärken.

Anfang 2010 wurde erneut gemunkelt, dass die südafrikanische Regierung eine Entscheidung über den Namen treffen würde, doch wurde ein Medienbriefing über Namensänderungen, bei dem dies möglicherweise diskutiert wurde, kurz vor der Durchführung abgesagt. Die Gerüchte über die Namensänderung lösten bei afrikanischen Bürgerrechtsgruppen und politischen Gruppen Empörung aus. Später stellte sich heraus, dass die Eintragung der Gemeinde als geografischer Ort im Amtsblatt der Regierung veröffentlicht worden war, da es zu spät gewesen war, den Namen aus der Veröffentlichung zurückzuziehen. In der darauffolgenden Woche wurde die Eintragung von "Tshwane" im Staatsanzeiger offiziell zurückgezogen. Die Rücknahme wurde Berichten zufolge auf Veranlassung des stellvertretenden Präsidenten Südafrikas, Kgalema Motlanthe, im Namen von Präsident Jacob Zuma angeordnet, da der Minister für Kunst und Kultur, Lulu Xingwana, entgegen der Position des ANC gehandelt hatte, die besagt, dass Pretoria und die Gemeinde getrennte Einheiten sind, was später von ANC-Generalsekretär Gwede Mantashe zum Ausdruck gebracht wurde.

Im März 2010 forderte das "Tshwane Royal House Committee", das sich als Nachkommen von Häuptling Tshwane ausgibt, die Änderung des Namens und die Anerkennung der Nachkommen von Häuptling Tshwane, die in die Verwaltung der Gemeinde aufgenommen werden sollten.

Nach Aussagen von Bürgermeister Kgosientso Ramokgopa Ende 2011 sollte die Änderung im Jahr 2012 vollzogen werden. Es herrschte jedoch weiterhin große Unsicherheit in dieser Frage.

Bis zum Jahr 2022 ist die vorgeschlagene Namensänderung nicht erfolgt.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Pretoria unterhält Partnerschaften mit:

  • Jordan Amman, Jordanien
  • Azerbaijan Baku, Aserbaidschan
  • Romania Bukarest, Rumänien
  • Zimbabwe Bulawayo, Simbabwe
  • Ghana Kumasi, Ghana
  • Ukraine Kiew, Ukraine
  • Mauritius Port Louis, Mauritius
  • Taiwan Taipeh, Taiwan
  • Iran Teheran, Iran
  • United States Washington, D.C., Vereinigte Staaten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

  • Louis Raymond (1895–1962), Tennisspieler
  • Max Theiler (1899–1972), US-amerikanischer Biologe
  • Louisa Jaques (1901–1942), südafrikanisch-schweizerische Mystikerin
  • Freddie van der Goes (1908–1976), Schwimmerin
  • Jackie Moggridge (1922–2004), englische Fliegerin und erste weibliche Flugkapitänin
  • Nigel Green (1924–1972), Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler
  • Moyra Caldecott (1927–2015), Schriftstellerin
  • Seymour Papert (1928–2016), US-amerikanischer Mathematiker
  • Luki Botha (1930–2006), Autorennfahrer
  • Johnny Hubbard (1930–2018), Fußballspieler
  • Tony Maggs (1937–2009), Autorennfahrer
  • Daniel Johannes Botha (* 1939), Botaniker
  • Herbert Roy „Tiger“ Lance (1940–2010), Cricketspieler
  • Frederik van Zyl Slabbert (1940–2010), Soziologe und Politiker
  • Ernest Mothle (1941–2011), Jazzmusiker
  • Natalie Steward (* 1943), britische Schwimmerin
  • Robert Calvert (1945–1988), Dichter, Schauspieler und Musiker
  • Michael Levitt (* 1947), Chemie-Nobelpreisträger
  • Dikgang Moseneke (* 1947), Jurist
  • Andrew Pattison (* 1949), Tennisspieler
  • Austin Stevens (* 1950), Dokumentarfilmer und Abenteurer
  • John Francis Thackeray (* 1952), Paläoanthropologe
  • Gail Kelly (geb. Currer) (* 1956), australische Bankmanagerin
  • Roger Michell (1956–2021), Theater-, Film- und Fernsehregisseur
  • Carlo Mombelli (* 1960), Jazzmusiker, Komponist und Musikpädagoge
  • Arnold Vosloo (* 1962), Schauspieler
  • Damon Galgut (* 1963), Schriftsteller und Dramatiker
  • Stefanie Sycholt (* 1963), Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin
  • Tanja Jeschke (* 1964), deutsche Schriftstellerin und Literaturkritikerin
  • George Fouché (* 1965), Autorennfahrer
  • Vusi Mahlasela (* 1965), Sänger, Musiker und Komponist
  • Corrie Sanders (1966–2012), Boxer
  • Ellis Ferreira (* 1970), Tennisspieler
  • Elon Musk (* 1971), Unternehmer, Visionär und Erfinder
  • Chris Haggard (* 1971), Tennisspieler
  • Robert Mogapi Mphiwe (* 1972), römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Rustenburg
  • Sharlto Copley (* 1973), Produzent, Schauspieler und Regisseur
  • Gerald Kyd (* 1973), britischer Schauspieler
  • Tosca Musk (* 1974), Filmemacherin
  • Werner Lupberger (* 1975), Autorennfahrer
  • Marcel Laponder (* 1978), Biathlet
  • Marissa van der Merwe (* 1978), Radrennfahrerin
  • Roland Schoeman (* 1980), Schwimmer
  • Richard Sterne (* 1981), Golfspieler
  • Hendrik De Villiers (* 1981), Triathlet
  • Fourie du Preez (* 1982), Rugbyspieler
  • Chanelle Scheepers (* 1984), Tennisspielerin
  • Bianca Kriel (1985), Schauspielerin
  • Ashleigh Moolman (* 1985), Radrennfahrerin
  • Pierre Spies (* 1985), Rugbyspieler
  • An-Li Kachelhoffer (* 1987), Radrennfahrerin
  • Tucker Vorster (* 1988), Tennisspieler
  • Jennifer Fry (* 1989), Badmintonspielerin
  • Mignon du Preez (* 1989), Cricketspielerin
  • Cherise Taylor (* 1989), Radrennfahrerin
  • Emile Erasmus (* 1992), Sprinter
  • Louis Meintjes (* 1992), Radrennfahrer
  • Dané van Niekerk (* 1993), Cricketspielerin
  • Johannes Pretorius (* 1994), Hürdenläufer
  • Suné Luus (* 1996), Cricketspielerin
  • Keagan Girdlestone (* 1997), Radrennfahrer
  • Elmar Schutte (* 1999), Stabhochspringer
  • Anel Alexander - Schauspielerin
  • Carrim Alli - ein Polizeihauptmann, dessen Ermordung landesweit Schlagzeilen machte
  • Frances Ames - Neurologin, Psychiaterin und Menschenrechtsaktivistin
  • Melinda Bam - Miss Südafrika 2011
  • Johan Barkhuizen - Kricketspieler
  • Margaret Becklake - Wissenschaftlerin und Epidemiologin
  • Daniel Bekker - Leichtathlet
  • Deanne Bergsma - Ballerina
  • Conrad Bo - Künstler
  • Roelof Botha - Risikokapitalgeber
  • Wim Botha - Künstler
  • Rory Byrne - Chefdesigner bei den Formel-1-Teams Benetton und Scuderia Ferrari
  • Jan-Henning Campher - Rugby-Union-Spieler
  • Sharlto Copley - Schauspieler
  • Kurt Darren - Singer-Songwriter
  • Rassie van der Dussen - Kricketspieler
  • Damon Galgut - mit dem Booker-Preis ausgezeichneter Autor
  • Branden Grace - Golfspieler
  • Nigel Green - Schauspieler
  • George Gristock - Träger des Victoria Cross
  • Steve Hofmeyr - Sänger, Songwriter und Schauspieler
  • Bobby van Jaarsveld - südafrikanischer Singer-Songwriter
  • Glynis Johns - Schauspielerin
  • Gé Korsten - Operntenor und Schauspieler
  • Anneline Kriel - Miss Südafrika 1974 & Miss World 1974
  • Paul Kruger - Präsident der Südafrikanischen Republik
  • Thomas Madigage - Fußballspieler
  • Tony Maggs - Formel-1-Fahrer
  • Vusi Mahlasela - Sänger und Liedermacher
  • Justice Mahomed - ehemaliger Oberster Richter Südafrikas, Mitverfasser der Verfassung von Namibia
  • Magnus Malan - Verteidigungsminister im Kabinett von Präsident P. W. Botha
  • Eugène Marais - Rechtsanwalt, Naturforscher, Dichter und Schriftsteller
  • Sammy Marks - Unternehmer
  • Herman Mashaba - der ehemalige Bürgermeister von Johannesburg
  • Thulasizwe Mbuyane - Fußballspieler
  • Karin Melis Mey - Leichtathletin
  • Marc Milligan - Kricketspieler
  • Tim Modise - Journalist, Fernseh- und Radiomoderator
  • Lucas Moripe - Fußballspieler (Pretoria Callies FC)
  • Chris Morris - Kricketspieler
  • Michelle Mosalakae - Schauspielerin und Theaterregisseurin
  • Es'kia Mphahlele - Schriftsteller, Pädagoge, Künstler und Aktivist, gefeiert als Vater des afrikanischen Humanismus
  • Helene Muller - Leichtathletin
  • Elon Musk - Unternehmer und Wirtschaftsmagnat, derzeit reichster Mann der Welt
  • Kimbal Musk - Unternehmer
  • Franco Naudé - Rugby-Union-Spieler
  • Sean Nowak - Kricketspieler
  • Micki Pistorius - Profilerin und Autorin
  • Oscar Pistorius - Leichtathlet und verurteilter Mörder
  • Faf du Plessis - Kricketspieler
  • Louis Hendrik Potgieter - Mitglied der Popband Dschinghis Khan
  • Austin Stevens - Herpetologe, Wildtierfotograf, Filmemacher und Autor
  • Arnold Vosloo - Schauspieler
  • Casper de Vries - Komödiant
  • Joost van der Westhuizen - Rugby-Union-Spieler
  • Anton van Wouw - Bildhauer und Künstler

Sehenswertes

Statue von Paul Kruger auf dem Church Square, Pretoria
  • Pretoria National Botanical Garden, ein botanischer Garten mit einer umfangreichen Sammlung einheimischer Flora.
  • Die Nationalen Zoologischen Gärten Südafrikas, die wichtigsten zoologischen Gärten Südafrikas.
  • Church Square, das historische Regierungszentrum der Südafrikanischen Republik.
  • Union Buildings, der Sitz der Exekutive der südafrikanischen Regierung.
  • Mahlamba Ndlopfu, die offizielle Residenz des südafrikanischen Präsidenten.
  • Marabastad, ein historisches Einkaufsviertel für Nicht-Weiße während der Apartheid.
  • Menlyn Park, Einkaufsviertel
  • Voortrekker-Denkmal, ein historischer Komplex, der dem Großen Treck gewidmet ist.
  • Hatfield Square, das wichtigste Erholungsviertel für Studenten.
  • Bahnhof von Pretoria, ein historisches Wahrzeichen und Ausgangspunkt für Metrorail- und Gautrain-Züge.
  • Freedom Park, ein historischer Komplex, der an das Ende der Apartheid und die gefallenen Soldaten Südafrikas nach 1994 erinnert.
  • Pretoria Forts, historische Bastionen zum Schutz der Stadt gegen die Briten, einschließlich eines Museums über die Burenkriege.
  • Staatstheater, Südafrika, der wichtigste nationale Komplex für darstellende Künste.
  • Regierungsgebäude, Pretoria

Naturreservate

  • Chamberlain Bird Sanctuary (Vogelschutzgebiet)
  • Faerie Glen Naturreservat
  • Groenkloof-Naturschutzgebiet
  • Moreletaspruit Naturreservat
  • Rietvlei Naturreservat
  • Roodeplaat Dam Provinz-Naturreservat
  • Wonderboom Naturreservat

Name der Stadt und dessen Aussprache

Afrikaans: Pretoria [prəˈtʊə̯riɑ]
südafrikanisches Englisch: Pretoria [prəˈtoːriə]
Setswana: Tshwane [ˈʦʰwaːne], Pitoria [pˀiˈtˀoˈriːja]
Pedi: Tshwane [ˈʦʰwaːne]
isiZulu: iPitoli [ipˀiˈtˀoːli]
IsiXhosa: iTswani [iˈʦˀɔ̯aːni], iPitoli [ipˀiˈtˀoːli]
Süd-Ndebele: iPitori [ipˀiˈtˀoːri]
Sesotho: Pitoriya [pˀiˈtˀoˈriːja]
Siswati: iPitoli [ipˀiˈtˀoːli]
Tshivenda: Tswane [ˈʦʰwaːne]
Xitsonga: Pitori [piˈtoːri]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Pretoria ist ein wichtiges Industriezentrum des Landes. Die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlbau, sowie der Eisenbahn- und Maschinenbaubranche sind in Pretoria beheimatet. Mehrere Unternehmen der Automobilbranche, etwa BMW und Nissan, haben Produktionsstätten in der Stadt. Außerdem befand sich hier die Hauptverwaltung der früheren South African Iron and Steel Corporation, ISCOR, die nun als ArcelorMittal South Africa größter Hersteller von Stahl im Lande ist. Auch der zu Denel gehörende Munitionshersteller Pretoria Metal Pressings hat hier seinen Sitz. Ferner ist hier Pretoria Portland Cement Ltd. ansässig, die Geschäftsstellen in mehreren afrikanischen Staaten unterhält.

Der 115.000 m² große Menlyn Park ist Pretorias größtes Einkaufszentrum. In diesem Komplex finden sich eine Bühne für Großereignisse und ein Autokino auf dem Dach des Gebäudes.

In Pretoria ist die Ford Motor Company of Southern Africa ansässig, welche einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt ist. Früher firmierte das Werk unter dem Namen SAMCOR. Ein weiterer Automobilhersteller war die ursprünglich aus Brasilien stammende Marke Puma. Das Unternehmen Advanced Automotive Design produziert Autos in Kleinstserien.