Schwertwal

Aus besserwiki.de
Orca
Killerwal
Zeitlicher Bereich: Pliozän bis rezent
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Two killer whales jump above the sea surface, showing their black, white and grey colouration. The closer whale is upright and viewed from the side, while the other whale is arching backward to display its underside.
Durchreisende Orcas bei Unimak Island, östliche Aleuten, Alaska
Diagram showing a killer whale and scuba diver from the side: The whale is about four times longer than a human, who is roughly as long as the whale's dorsal fin.
Größe im Vergleich zu einem 1,80 Meter großen Menschen (5 ft 11 in)
Erhaltungszustand

Daten unzureichend (IUCN 3.1)
CITES-Anhang II (CITES)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Cetacea
Familie: Delphinidae
Gattung: Orcinus
Spezies:
O. orca
Binomialer Name
Orcinus orca
(Linnaeus, 1758)
A world map shows killer whales are found throughout every ocean, except parts of the Arctic. They are also absent from the Black and Baltic seas.
  Verbreitungsgebiet von Orcinus orca
Synonyme
  • Delphinus orca Linnaeus, 1758
  • Delphinus gladiator Bonnaterre, 1789
  • Orca gladiator (Bonnaterre, 1789)

Der Orca oder Schwertwal (Orcinus orca) ist ein Zahnwal, der zur Familie der ozeanischen Delfine gehört, von denen er das größte Mitglied ist. Er ist an seinem schwarz-weiß gemusterten Körper zu erkennen. Als kosmopolitische Art sind Orcas in allen Weltmeeren in einer Vielzahl von Meeresumgebungen anzutreffen, von arktischen und antarktischen Regionen bis hin zu tropischen Meeren.

Die Ernährung der Orcas ist vielfältig, wobei sich einzelne Populationen oft auf bestimmte Arten von Beutetieren spezialisieren. Einige ernähren sich ausschließlich von Fischen, während andere Meeressäugetiere wie Robben und andere Delfinarten jagen. Es ist bekannt, dass sie Kälber von Bartenwalen und sogar erwachsene Wale angreifen. Orcas sind Spitzenprädatoren, da sie keine natürlichen Fressfeinde haben. Sie sind sehr sozial; einige Populationen bestehen aus sehr stabilen matrilinearen Familiengruppen (Schoten), die zu den stabilsten aller Tierarten zählen. Ihre ausgefeilten Jagdtechniken und ihr Gesangsverhalten, die oft gruppenspezifisch sind und über Generationen weitergegeben werden, wurden als Ausdruck einer Tierkultur beschrieben.

Die International Union for Conservation of Nature stuft den Erhaltungszustand der Orcas als unzureichend ein, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass zwei oder mehr Orca-Arten getrennte Arten sind. Einige lokale Populationen gelten als bedroht oder vom Aussterben bedroht, und zwar aufgrund von Beuteschwund, Lebensraumverlust, Verschmutzung (durch PCB), Fang für Meeressäugerparks und Konflikten mit der menschlichen Fischerei. Ende 2005 wurden die südlich ansässigen Orcas, die in den Gewässern von British Columbia und Washington schwimmen, auf die Liste der gefährdeten Tierarten in den USA gesetzt.

Wild lebende Orcas werden nicht als Bedrohung für Menschen angesehen, und es wurde noch nie ein tödlicher Angriff auf Menschen dokumentiert. Es gab Fälle, in denen Orcas in Gefangenschaft ihre Betreuer in Meeresvergnügungsparks töteten oder verletzten. Orcas spielen eine wichtige Rolle in der Mythologie indigener Kulturen, und ihr Ruf in verschiedenen Kulturen reicht von der Seele des Menschen bis hin zu gnadenlosen Killern.

Schwertwale sind soziale Tiere, die eine komplexe Populationsstruktur aufweisen. Die kleinste Einheit ist die Mutterlinie, ein sehr enger Verband von mütterlicherseits verwandten Walen. Sowohl auf der Ebene der Mutterlinie als auch auf höheren Populationsebenen lässt sich eine Weitergabe von bestimmten Jagdtaktiken und Lautäußerungen an Jungtiere beobachten, was zuweilen als Kultur bewertet wird. Die weltweite Schwertwalpopulation lässt sich in verschiedene Ökotypen aufteilen, die sich in ihrem Körperbau, ihren Lautäußerungen und in ihrem Verhalten unterscheiden. Ob die Ökotypen einzelne Arten darstellen, ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen – insbesondere ist jedoch auffallend, dass sich Mitglieder verschiedener Ökotypen nicht kreuzen. DNA-Analysen aus dem Jahr 2010 legen nahe, dass mehrere Arten und Unterarten unterschieden werden müssen.

Der Schwertwal als Art gilt als nicht gefährdet, vom Walfang blieb er weitgehend verschont. Einzelne Populationen sind jedoch durch Umweltverschmutzung bedroht. Die kulturelle Bedeutung des Schwertwals reicht von der traditionellen Verehrung durch nordamerikanische Indianer bis hin zur heutigen, umstrittenen Haltung in Delfinarien.

Namensgebung

Orcas werden gemeinhin als "Killerwale" bezeichnet, obwohl sie eine Delfinart sind. Seit den 1960er Jahren hat sich die Bezeichnung "Orca" anstelle von "Killerwal" immer mehr durchgesetzt.

Der Gattungsname Orcinus bedeutet "aus dem Reich der Toten" oder "zu Orcus gehörend". Die alten Römer verwendeten ursprünglich orca (pl. orcae) für diese Tiere, möglicherweise in Anlehnung an das altgriechische ὄρυξ (óryx), das sich (unter anderem) auf eine Walart bezog. Als Teil der Familie Delphinidae ist die Art enger mit anderen ozeanischen Delfinen als mit anderen Walen verwandt.

Sie werden manchmal auch als "Schwarzfisch" bezeichnet, eine Bezeichnung, die auch für andere Walarten verwendet wird. "Grampus" ist eine frühere Bezeichnung für die Art, die heute jedoch nur noch selten verwendet wird. Diese Bedeutung von "Grampus" sollte nicht mit der Gattung Grampus verwechselt werden, deren einziges Mitglied der Risso-Delphin ist.

Taxonomie und Evolution

Fossil von Orcinus citoniensis, einer ausgestorbenen Art der gleichen Gattung, Museo Capellini in Bologna
Modernes Orca-Skelett, Naturalis, Leiden

Orcinus orca ist die einzige anerkannte lebende Art der Gattung Orcinus und eine von vielen Tierarten, die ursprünglich von Carl Linnaeus in seiner bahnbrechenden zehnten Ausgabe der Systema Naturae von 1758 beschrieben wurden. Konrad Gessner schrieb die erste wissenschaftliche Beschreibung eines Orcas in seinem Piscium & aquatilium animantium natura von 1558, einem Teil der größeren Historia animalium, basierend auf der Untersuchung eines toten gestrandeten Tieres in der Greifswalder Bucht, das großes lokales Interesse erregt hatte.

Der Orca ist eine von 35 Arten aus der Familie der ozeanischen Delfine, die vor etwa 11 Millionen Jahren erstmals auftraten. Wahrscheinlich hat sich der Orca-Stamm kurz danach verzweigt. Obwohl er morphologische Ähnlichkeiten mit dem Falschen Schwertwal, dem Zwergschwertwal und den Grindwalen aufweist, deutet eine Studie der Cytochrom-b-Gensequenzen darauf hin, dass seine engsten lebenden Verwandten die Stupsnasen-Delfine der Gattung Orcaella sind. Eine neuere Studie (2018) ordnet den Orca jedoch als Schwestertaxon zu den Lissodelphininae ein, einer Gattung, die Lagenorhynchus und Cephalorhynchus umfasst. In einer phylogenetischen Studie aus dem Jahr 2019 wurde der Orca dagegen als zweitbasalstes Mitglied der Delphinidae eingestuft, wobei nur der Atlantische Weißseitendelfin (Leucopleurus acutus) noch basaler ist.

Ökotypen

Vergleich der Finnen von Offshore-, Resident- und Transient-Schwertwalen im Nordost-Pazifik. Aus Dahlheim u. a. (2008).
Killer Whale Types.jpg

Es existieren eine ganze Reihe verschiedener Schwertwal-Typen, die sich in Körperbau, Färbung, Sozialverhalten, Lautäußerungen, Verhalten und insbesondere auch anhand der bevorzugten Beutetiere unterscheiden. Diese verschiedenen Schwertwal-Typen werden als Ökotypen bezeichnet. Man geht inzwischen von 10 verschiedenen Typen aus, fünf auf der Südhalbkugel und fünf auf der Nordhalbkugel. Als Begriffe für die sehr gut untersuchten Populationen im Nordost-Pazifik vor British Columbia, Washington State und Alaska wurden die Bezeichnungen resident, transient und offshore geprägt. Die Ökotypen kommen oftmals sympatrisch vor, sie treten jedoch kaum in sozialen Kontakt untereinander; insbesondere kreuzen sie sich nicht.

Schwertwale der südlichen Hemisphäre:

  • Antarktischer Typ A Schwertwal
  • Großer Typ B Schwertwal (Packeis Schwertwal)
  • kleiner Typ B Schwertwal (Gerlache Schwertwal)
  • Typ C Schwertwal (Rossmeer Schwertwal)
  • Typ D Schwertwal

Schwertwale der nördlichen Hemisphäre:

  • Residenter Schwertwal
  • Bigg's transient Schwertwal
  • Offshore Schwertwal
  • Schwertwal des östlichen Nordatlantik Typ 1
  • Schwertwal des östlichen Nordatlantik Typ 2

Für die weltweite Einteilung schlagen Forney & Wade (2007) drei grundlegende Kategorien vor:

  • Mammal-eaters (Säugetierfresser): Diese Schwertwale jagen insbesondere andere Meeressäuger wie zum Beispiel Robben und Wale. Im Nordostpazifik leben einige vor allem auf Robben spezialisierte, als transient bezeichnete Populationen, und auch an der Atlantikküste Argentiniens lebt eine auf Robben spezialisierte Population. Die neuseeländischen Gewässer bewohnt ein Ökotyp, der hauptsächlich anderen Walen nachstellt. Die Antarktis-A-Schwertwale sind auf die Jagd von Zwergwalen (Balaenoptera bonaerensis) spezialisiert. Ebenso findet sich in der Antarktis mit Typ B ein Robben-Spezialist, der neben Meeressäugern auch Pinguine angreift. Auch die Populationen vor Grönland haben andere Meeressäuger zur bevorzugten Beute gemacht und greifen neben Robben auch andere Wale regelmäßig an.
  • Coastal Fish-eaters (Küstenfischfresser): Diese Populationen halten sich meist in der Nähe der Küste auf und jagen überwiegend Fische. Ein typisches Beispiel sind die Resident-Populationen des Nordpazifiks, ebenso gehören die Schwertwale vor Norwegen und einige weitere europäische Populationen etwa vor Island zu diesem Typ. In Neuseeland sind zwei von drei Populationen hauptsächlich Fischfresser. In der Antarktis sind die Coastal Fish-eaters durch die Typen Antarktis C und D vertreten.
  • Oceanic and Neritic Killer Whales (ozeanische und neritische Killerwale): Solche Populationen sind beispielsweise an der amerikanischen Westküste von Alaska bis Mexiko bekannt; dort wurde für sie der Begriff offshore geprägt. Sie sind weit weniger an Küsten gebunden als die meisten Populationen und kommen vom Kontinentalschelf bis zu 200 Meilen von der Küste entfernt vor. Über die Lebensweise von solchen Schwertwalen ist nur wenig bekannt; die Ernährung besteht offenbar hauptsächlich aus Fisch, schließt aber auch Kopffüßer und Meeressäuger ein.
Variationen bei antarktischen Orcas

Die drei bis fünf Arten von Orcas können so unterschiedlich sein, dass sie als verschiedene Rassen, Unterarten oder möglicherweise sogar Arten angesehen werden können (siehe Artenproblem). Die IUCN berichtete 2008: "Die Taxonomie dieser Gattung muss eindeutig überarbeitet werden, und es ist wahrscheinlich, dass O. orca in den nächsten Jahren in eine Reihe von verschiedenen Arten oder zumindest Unterarten aufgeteilt wird." Obwohl große Unterschiede in den ökologischen Merkmalen der verschiedenen Orcagruppen eine einfache Unterscheidung in Arten erschweren, hat die Forschung vor der Westküste Nordamerikas fischfressende "Residents", säugetierfressende "Transients" und "Offshores" identifiziert. Andere Populationen sind nicht so gut untersucht worden, obwohl anderswo spezialisierte fisch- und säugetierfressende Orcas unterschieden wurden. Lange Zeit ging man davon aus, dass säugetierfressende Orcas in verschiedenen Regionen eng miteinander verwandt sind, aber genetische Tests haben diese Hypothese widerlegt.

In der Antarktis sind vier Arten dokumentiert worden, die Typen A-D. Zwei Zwergarten mit den Namen Orcinus nanus und Orcinus glacialis wurden in den 1980er Jahren von sowjetischen Forschern beschrieben, aber die meisten Walforscher sind skeptisch, was ihren Status angeht. Vollständige mitochondriale Sequenzierungen deuten darauf hin, dass die beiden antarktischen Gruppen (Typen B und C) als eigenständige Arten anerkannt werden sollten, ebenso wie die nordpazifischen Durchreisenden, während die anderen als Unterarten gelten, bis weitere Daten vorliegen. Eine 2019 durchgeführte Studie über Orcas vom Typ D ergab ebenfalls, dass sie sich von anderen Populationen unterscheiden und möglicherweise sogar eine eigene Art darstellen.

Erscheinungsbild und Morphologie

Verschiedene Blickwinkel auf das typische Aussehen eines Schwertwals (Weibchen)

Orcas sind die größten lebenden Mitglieder der Delfinfamilie. Männchen sind in der Regel zwischen 6 und 8 Meter lang und wiegen mehr als 6 Tonnen (5,9 lange Tonnen; 6,6 kurze Tonnen). Die Weibchen sind kleiner, im Allgemeinen zwischen 5 und 7 m lang und wiegen etwa 3 bis 4 Tonnen (3,0 bis 3,9 lange Tonnen; 3,3 bis 4,4 kurze Tonnen). Kälber wiegen bei der Geburt etwa 180 kg (400 lb) und sind etwa 2,4 m (7,9 ft) lang. Das Skelett des Orcas ist typisch für einen ozeanischen Delfin, aber robuster.

Mit ihrem unverwechselbaren Pigment sind erwachsene Orcas nur selten mit anderen Arten zu verwechseln. Aus der Ferne betrachtet können Jungtiere mit Falschen Orcas oder Risso-Delfinen verwechselt werden. Der Orca hat typischerweise einen stark kontrastierenden schwarz-weißen Körper, der auf der Oberseite überwiegend schwarz und auf der Unterseite weiß ist. Der gesamte Unterkiefer ist weiß, und von hier aus erstreckt sich die Färbung über die Unterseite bis zum Genitalbereich; sie wird zwischen den Brustflossen schmaler, verbreitert sich dann etwas und erstreckt sich bis in die seitlichen Flankenflecken nahe dem Ende. Die Schwanzflosse ist auf der Unterseite ebenfalls weiß, die Augen haben weiße ovale Flecken hinter und über ihnen, und hinter der Rückenflosse und auf dem Rücken befindet sich ein grauer oder weißer "Sattelfleck". Männchen und Weibchen haben auch unterschiedliche Muster aus schwarzer und weißer Haut in ihren Genitalbereichen. Bei Neugeborenen sind die weißen Bereiche gelb oder orange gefärbt. Antarktische Orcas können einen blassgrauen bis fast weißen Rücken haben. Einige antarktische Orcas sind aufgrund von Kieselalgen im Wasser braun und gelb. Es wurden sowohl albinotische als auch melanistische Orcas dokumentiert.

Unterschiede der Rückenflossen von Männchen (vorne) und Weibchen (hinten)

Die Brustflossen der Orcas sind groß und abgerundet und ähneln Paddeln, wobei die der Männchen deutlich größer sind als die der Weibchen. Auch die Rückenflossen weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf: Die Flossen der Männchen sind mit einer Höhe von etwa 1,8 m mehr als doppelt so groß wie die der Weibchen, wobei die Flosse der Männchen eher einem hohen, langgestreckten gleichschenkligen Dreieck ähnelt, während die der Weibchen kürzer und stärker gebogen ist. Am Schädel haben erwachsene Männchen längere Unterkiefer als die Weibchen sowie größere Hinterhauptkämme. Die Schnauze ist stumpf und hat keinen Schnabel wie bei anderen Arten. Die Zähne des Orcas sind sehr stark und sein Kiefer hat einen kräftigen Griff; die oberen Zähne fallen in die Lücken zwischen den unteren Zähnen, wenn das Maul geschlossen ist. Die festen mittleren und hinteren Zähne halten die Beute fest, während die vorderen Zähne leicht nach vorne und außen geneigt sind, um sie vor starken ruckartigen Bewegungen zu schützen.

Orcas haben ein gutes Sehvermögen über und unter Wasser, ein ausgezeichnetes Gehör und einen guten Tastsinn. Sie verfügen über eine außergewöhnlich ausgefeilte Echoortung, mit der sie die Position und die Merkmale von Beutetieren und anderen Objekten im Wasser erkennen, indem sie wie andere Mitglieder der Delfinfamilie Klicklaute aussenden und auf Echos hören. Die durchschnittliche Körpertemperatur der Orcas liegt bei 36 bis 38 °C (97 bis 100 °F). Wie die meisten Meeressäuger haben Orcas eine 7,6 bis 10 cm dicke Isolierschicht aus Speck unter der Haut. Der Puls beträgt etwa 60 Schläge pro Minute, wenn der Orca an der Oberfläche ist, und sinkt auf 30 Schläge pro Minute, wenn er untergetaucht ist.

Ein einzelner Orca kann oft anhand seiner Rückenflosse und seines Sattelflecks identifiziert werden. Variationen wie Kerben, Kratzer und Risse auf der Rückenflosse und das weiße oder graue Muster auf dem Sattelfleck sind einzigartig. Veröffentlichte Verzeichnisse enthalten Bestimmungsfotos und Namen für Hunderte von Tieren des Nordpazifiks. Die fotografische Identifizierung hat es ermöglicht, die lokale Orcapopulation jedes Jahr zu zählen, anstatt sie zu schätzen, und hat einen großen Einblick in Lebenszyklen und Sozialstrukturen ermöglicht.

Größenvergleich mit einem Taucher
Skelett eines Schwertwals, Senckenberg-Museum (Frankfurt am Main)

Der Schwertwal ist die größte Art der Delfine – Schwertwalbullen werden bis zu 9,8 m lang. Kühe (die Weibchen) bleiben mit maximal 8,5 m deutlich kleiner. Durchschnittslängen betragen 7 m bei Weibchen und 8,2 m bei Männchen. Das größte dokumentierte Gewicht wurde mit 6,6 t bei einem 7,65 m langen Bullen festgestellt. Die Bullen haben proportional größere Flossen. Besonders auffällig ist die bis zu 1,8 m hohe dreieckige Finne der Bullen, die der Art den Namen „Schwertwal“ gab. Die Finne bleibt bei Kühen unter 1 m. Die paddelförmigen Flipper werden beim Bullen rund 2 m lang, bei der Kuh 1,5 m. Die Fluke wird bis zu 2,8 m breit, ist in der Mitte deutlich eingekerbt und an den Innenrändern konkav gebogen. Der Blas ist 1–2 m hoch und nicht immer sichtbar.

Verbreitungsgebiet und Lebensraum

A killer whale bursts forward out of the water. Its head is just starting to point downward, and is about a body width above the surface.
Ein Orca springt beim Schwimmen aus dem Wasser - ein Verhalten, das als "Porpoising" bekannt ist - im Hood Canal.
"Orcas vom Typ B" vor der Insel South Georgia

Orcas sind in allen Ozeanen und den meisten Meeren zu finden. Aufgrund ihres enormen Verbreitungsgebiets, ihrer Anzahl und ihrer Dichte lässt sich die relative Verteilung nur schwer abschätzen, aber sie bevorzugen eindeutig höhere Breitengrade und Küstengebiete gegenüber pelagischen Gebieten. Zu den Gebieten, die als Hauptuntersuchungsgebiete für die Art dienen, gehören die Küsten von Island, Norwegen, die Valdes-Halbinsel in Argentinien, die Crozet-Inseln, Neuseeland und Teile der Westküste Nordamerikas von Kalifornien bis Alaska. Systematische Erhebungen zeigen die höchsten Dichten von Orcas (>0,40 Individuen pro 100 km2) im Nordostatlantik um die norwegische Küste, im Nordpazifik entlang der Aleuten, im Golf von Alaska und im Südpolarmeer vor einem Großteil der Küste der Antarktis. Sie gelten als "häufig" (0,20-0,40 Individuen pro 100 km2) im östlichen Pazifik entlang der Küsten von British Columbia, Washington und Oregon, im Nordatlantik um Island und die Färöer-Inseln.

In der Antarktis halten sich Orcas bis zum Rand des Packeises auf, und man nimmt an, dass sie sich in das dichtere Packeis wagen, um offene Stellen zu finden, ähnlich wie Belugawale in der Arktis. Orcas sind jedoch nur saisonale Besucher in arktischen Gewässern und nähern sich dem Packeis im Sommer nicht. Mit dem rapiden Rückgang des arktischen Meereises in der Hudson Strait erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet nun bis tief in den Nordwestatlantik. Gelegentlich schwimmen die Orcas in Süßwasserflüsse. Sie wurden 100 Meilen (160 km) flussaufwärts des Columbia River in den Vereinigten Staaten nachgewiesen. Sie wurden auch im Fraser River in Kanada und im Horikawa River in Japan angetroffen.

Die Migrationsmuster sind nur unzureichend bekannt. Jeden Sommer tauchen die gleichen Tiere vor den Küsten von British Columbia und Washington auf. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist nicht bekannt, wohin diese Tiere den Rest des Jahres wandern. Durchreisende Schoten wurden von Südalaska bis Mittelkalifornien gesichtet.

Population

Weltweite Populationsschätzungen sind unsicher, aber der jüngste Konsens geht von mindestens 50.000 Tieren aus (2006). Lokale Schätzungen gehen von etwa 25.000 in der Antarktis, 8.500 im tropischen Pazifik, 2.250-2.700 im kühleren Nordostpazifik und 500-1.500 vor Norwegen aus. Die japanische Fischereibehörde schätzte in den 2000er Jahren, dass sich 2.321 Orcas in den Meeren um Japan aufhalten.

Fütterung

Schwanzschlagen im Vestfjorden, Norwegen
Einheimischer Orca auf der Jagd nach einem Chinook

Orcas sind Spitzenprädatoren, was bedeutet, dass sie selbst keine natürlichen Fressfeinde haben. Sie werden manchmal als "Wölfe des Meeres" bezeichnet, weil sie in Gruppen wie Wolfsrudel jagen. Orcas jagen verschiedene Beutetiere, darunter Fische, Kopffüßer, Säugetiere, Seevögel und Meeresschildkröten. Verschiedene Populationen oder Ökotypen können sich spezialisieren, und einige können einen dramatischen Einfluss auf die Beutetiere haben. Wale in tropischen Gebieten scheinen jedoch aufgrund der geringeren Nahrungsproduktivität eine allgemeinere Ernährungsweise zu haben. Orcas halten sich die meiste Zeit in geringer Tiefe auf, tauchen aber je nach Beute gelegentlich mehrere hundert Meter tief.

Fische

Fischfressende Orcas ernähren sich von etwa 30 Fischarten. Einige Populationen in der norwegischen und grönländischen See sind auf Hering spezialisiert und folgen der herbstlichen Wanderung dieses Fisches zur norwegischen Küste. Lachse machen 96 % der Nahrung der Bewohner des Nordostpazifiks aus, darunter 65 % der großen, fettreichen Chinook-Lachse. Keta-Lachse werden ebenfalls gegessen, aber kleinere Sockeye- und Rosa-Lachse sind kein wichtiger Bestandteil der Nahrung. Der Rückgang bestimmter Beutetierarten in einem Gebiet ist daher trotz der großen Vielfalt an Beutetieren ein Grund zur Sorge für die lokalen Populationen. Im Durchschnitt frisst ein Orca 227 Kilogramm pro Tag. Während Lachse in der Regel von einem einzelnen Wal oder einer kleinen Gruppe gejagt werden, werden Heringe häufig mit Hilfe der Karussellfütterung gefangen: Die Orcas zwingen die Heringe, sich zu einem engen Ball zusammenzurollen, indem sie Luftblasen ausstoßen oder ihre weiße Unterseite aufblitzen lassen. Dann schlagen sie mit ihren Schwanzflossen auf den Ball, betäuben oder töten bis zu 15 Fische auf einmal und fressen sie dann einzeln. Die Karussellfütterung wurde bisher nur bei der norwegischen Orca-Population sowie bei einigen ozeanischen Delfinarten dokumentiert.

In Neuseeland scheinen Haie und Rochen wichtige Beutetiere zu sein, darunter Adlerrochen, Langschwanz- und Kurzschwanz-Stechrochen, Fuchshaie, Glatthammerhaie, Blauhaie, Riesenhaie und Kurzflossen-Makos. Bei Haien treiben Orcas diese an die Oberfläche und schlagen sie mit ihren Schwanzflossen, während Rochen, die sich am Boden aufhalten, in die Enge getrieben, am Boden festgenagelt und an die Oberfläche gebracht werden. In anderen Teilen der Welt haben Orcas Breitnasen-Siebenkiemerhaie, kleine Walhaie und sogar Weiße Haie erbeutet. Ein Wettbewerb zwischen Orcas und Weißen Haien ist in Regionen, in denen sich ihre Ernährungsgewohnheiten überschneiden, wahrscheinlich. Die Ankunft von Orcas in einem Gebiet kann dazu führen, dass Weiße Haie fliehen und woanders nach Nahrung suchen. Orcas scheinen es auf die Leber von Haien abgesehen zu haben.

Säugetiere und Vögel

Orcas sind raffinierte und effektive Raubtiere von Meeressäugetieren. Sie jagen nachweislich auch andere Walarten, in der Regel kleinere Delfine und Schweinswale wie Gewöhnliche Delfine, Große Tümmler, Pazifische Weißseitendelfine, Dunkle Delfine, Schweinswale und Dall-Hafenschweine. Bei der Jagd auf diese Arten müssen die Orcas sie meist bis zur Erschöpfung jagen. Bei sehr geselligen Arten versuchen die Orca-Gruppen, ein Individuum von seiner Gruppe zu trennen. Größere Gruppen haben eine bessere Chance, ihre Beute an der Flucht zu hindern, die dann durch Herumschleudern, Rammen und Springen getötet wird. Arktische Orcas können Belugawale und Narwale angreifen, die in vom Meereis eingeschlossenen Tümpeln festsitzen; erstere werden auch in flacheres Wasser getrieben, wo sie sich Jungtiere schnappen. Im Gegensatz dazu scheinen sich Orcas vor Grindwalen zu hüten, die sie nachweislich anpöbeln und jagen.

Orca greift einen Schnabelwal an

Orcas machen auch Jagd auf größere Arten wie Pottwale, Grauwale und Buckelwale. Im Jahr 2019 haben Orcas vor der Südküste Westaustraliens bei drei verschiedenen Gelegenheiten einen Blauwal getötet, darunter ein schätzungsweise 18-22 Meter langes Exemplar. Das Töten großer Wale erfordert viel Mühe und Koordination, und Orcas haben es oft auf Kälber abgesehen. Die Jagd beginnt mit einer Verfolgungsjagd, gefolgt von einem heftigen Angriff auf die erschöpfte Beute. Große Wale zeigen oft Anzeichen eines Orca-Angriffs in Form von Zahnabdrücken. Pottwalweibchen schützen sich manchmal, indem sie einen schützenden Kreis um ihre Kälber bilden, wobei ihre Fluke nach außen zeigt, um die Angreifer abzuwehren. Es gibt auch Belege dafür, dass Buckelwale Orcas, die Buckelwal-Kälber oder Jungtiere sowie Angehörige anderer Arten angreifen, abwehren oder bedrängen.

Vor der Einführung des industriellen Walfangs waren Großwale möglicherweise die wichtigste Nahrungsquelle für Orcas. Die Einführung moderner Walfangtechniken könnte den Orcas geholfen haben, da das Geräusch explodierender Harpunen die Verfügbarkeit von Beutetieren anzeigte und das Aufblasen von Walkadavern mit Druckluft diese zum Schweben brachte und sie so dem Plündern aussetzte. Die Zerstörung der Großwalpopulationen durch den ungehinderten Walfang hat jedoch möglicherweise dazu geführt, dass die Orcas weniger Beute machen und sich vermehrt von kleineren Meeressäugern ernähren, was ebenfalls zum Rückgang dieser Tiere beiträgt.

Orca strandet, um Seelöwen auf der Valdes-Halbinsel zu fangen
Orcas schwimmen in enger Synchronisation, um eine Welle zu erzeugen, die die Robbe von der Eisscholle spült

Weitere Beutetiere der Meeressäuger sind Robben; zu den am häufigsten gefangenen Arten gehören Seehunde, Kalifornische Seelöwen, Stellersche Seelöwen, Südamerikanische Seelöwen, Seeelefanten und Walrosse. Um Verletzungen zu vermeiden, setzen Orcas ihre Beute oft außer Gefecht, bevor sie sie töten und fressen. Dazu werfen sie das Tier in die Luft, schlagen es mit dem Schwanz, rammen es oder brechen es und landen auf ihm. An steil abfallenden Stränden vor der argentinischen Península Valdés und den Crozet-Inseln ernähren sich Orcas im flachen Wasser von Seelöwen und Seeelefanten und gehen sogar vorübergehend an Land, um sich ihre Beute zu schnappen, bevor sie sich wieder ins Meer winden. Das Stranden, das für Wale in der Regel tödlich ist, ist kein instinktives Verhalten und kann für die Jungtiere jahrelange Übung erfordern. Orcas können das Tier dann in der Nähe von Jungwalen freilassen, so dass die jüngeren Wale die schwierige Fangtechnik an der nun geschwächten Beute üben können. "Wellenjagende" Orcas "spähen" Weddellrobben, Krabbenfresserrobben und Seeleoparden aus, die auf Eisschollen ruhen, und schwimmen dann in Gruppen, um Wellen zu erzeugen, die die Scholle umspülen. Dadurch wird die Beute ins Wasser gespült, wo andere Orcas auf sie lauern.

Auf den Aleuten wurde der Rückgang der Seeotterpopulationen in den 1990er Jahren von einigen Wissenschaftlern kontrovers auf Orca-Raubtiere zurückgeführt, obwohl es dafür keine direkten Beweise gibt. Der Rückgang der Seeotter folgte auf einen Rückgang der Robbenpopulationen, die wiederum Ersatz für ihre ursprüngliche Beute sein könnten, die nun durch den industriellen Walfang dezimiert wurde.

Orcas wurden bei der Jagd auf Landsäugetiere beobachtet, z. B. auf Rehe, die zwischen den Inseln vor der Nordwestküste Nordamerikas schwammen. Auch von Orca-Kannibalismus wurde anhand von Analysen des Mageninhalts berichtet, doch handelt es sich dabei wahrscheinlich um das Ergebnis von Aasresten, die von Walfängern weggeworfen wurden. Ein Orca wurde auch von seinen Artgenossen angegriffen, nachdem er erschossen worden war. Obwohl nie beobachtet wurde, dass ansässige Orcas andere Meeressäuger fressen, belästigen und töten sie gelegentlich Schweinswale und Robben ohne ersichtlichen Grund.

Seevögel scheinen keine wichtige Beute für Orcas zu sein. In antarktischen und subantarktischen Gewässern verfolgen und töten sie sogar Pinguine, aber es gibt weniger Berichte über tatsächliche Raubtiere. In vielen Gebieten können Orcas Kormorane und Möwen erbeuten. Ein in Gefangenschaft gehaltener Orca im kanadischen Marineland entdeckte, dass er Fische an die Oberfläche würgen konnte, was Möwen anlockte, die dann die Vögel fraßen. Vier weitere Tiere lernten daraufhin, dieses Verhalten zu kopieren.

Verhalten

A killer whale leaping out of the water is about to land on its back.
Orcas, wie dieser in der Nähe von Alaska, brechen häufig und heben dabei oft ihren ganzen Körper aus dem Wasser.

Das tägliche Verhalten der Orcas besteht im Allgemeinen aus Nahrungssuche, Reisen, Ausruhen und sozialen Kontakten. Orcas zeigen häufig Verhaltensweisen an der Oberfläche, wie das Brechen (das vollständige Herausspringen aus dem Wasser) und Schwanzschlagen. Diese Aktivitäten können verschiedenen Zwecken dienen, z. B. der Balz, der Kommunikation, dem Vertreiben von Parasiten oder dem Spiel. Spyhopping ist ein Verhalten, bei dem ein Wal seinen Kopf über Wasser hält, um seine Umgebung zu beobachten. Orcas schwimmen zusammen mit Schweinswalen und anderen Delfinen.

Soziale Struktur

Orcas zeichnen sich durch ihre komplexen Gesellschaften aus. Nur Elefanten und höhere Primaten leben in vergleichbar komplexen Sozialstrukturen. Aufgrund der komplexen sozialen Bindungen der Orcas haben viele Meeresexperten Bedenken, ob es human ist, sie in Gefangenschaft zu halten.

Die im östlichen Nordpazifik lebenden Orcas leben in besonders komplexen und stabilen sozialen Gruppen. Im Gegensatz zu allen anderen bekannten Säugetier-Sozialstrukturen leben residente Wale ihr ganzes Leben lang mit ihren Müttern zusammen. Diese Familiengruppen basieren auf Matrilinien, die aus dem ältesten Weibchen (Matriarchin) und ihren Söhnen und Töchtern sowie den Nachkommen ihrer Töchter usw. bestehen. Die durchschnittliche Größe einer Matrilinie beträgt 5,5 Tiere. Da die Weibchen bis zu 90 Jahre alt werden können, reisen bis zu vier Generationen zusammen. Diese matrilinearen Gruppen sind sehr stabil. Die Tiere trennen sich jeweils nur für wenige Stunden, um sich zu paaren oder auf Nahrungssuche zu gehen. Mit einer Ausnahme, einem Orca namens Luna, wurde noch keine dauerhafte Trennung eines Individuums von einer ansässigen Matriline verzeichnet.

Ein Orca-Paar im pazifischen Nordwesten

Eng verwandte Matrilinen bilden lose Zusammenschlüsse, so genannte Pods, die in der Regel aus einer bis vier Matrilinen bestehen. Im Gegensatz zu Matrilinen können sich Schoten für Wochen oder Monate trennen. DNA-Tests zeigen, dass sich ansässige Männchen fast immer mit Weibchen aus anderen Schoten paaren. Clans, die nächste Stufe der Sozialstruktur der ansässigen Tiere, bestehen aus Schoten mit ähnlichen Dialekten und einem gemeinsamen, aber älteren mütterlichen Erbe. Die Verbreitungsgebiete der Clans überschneiden sich, so dass sich Schoten aus verschiedenen Clans vermischen. Die höchste Assoziationsstufe ist die Gemeinschaft, die aus Schoten besteht, die regelmäßig miteinander verkehren, aber keine mütterlichen Beziehungen oder Dialekte teilen.

Vorübergehende Schoten sind kleiner als ansässige Schoten und bestehen in der Regel aus einem erwachsenen Weibchen und einem oder zwei ihrer Nachkommen. Männchen unterhalten in der Regel engere Beziehungen zu ihren Müttern als andere Weibchen. Diese Bindungen können bis weit ins Erwachsenenalter hineinreichen. Im Gegensatz zu den ansässigen Tieren ist eine längere oder dauerhafte Trennung der vorübergehenden Nachkommen von den Muttertieren üblich, wobei Jungtiere und erwachsene Tiere beider Geschlechter beteiligt sind. Einige Männchen werden zu "Vagabunden" und gehen keine langfristigen Verbindungen ein, sondern schließen sich gelegentlich Gruppen an, die fortpflanzungsfähige Weibchen enthalten. Wie bei den ansässigen Clans haben auch die Mitglieder der vorübergehenden Gemeinschaft ein gemeinsames akustisches Repertoire, obwohl regionale Unterschiede in der Lautäußerung festgestellt wurden.

Wie bei den ortsansässigen und den vorübergehenden Walen scheint die Lebensweise dieser Wale ihre Ernährung widerzuspiegeln; fischfressende Orcas vor Norwegen haben soziale Strukturen, die denen von ortsansässigen Walen ähneln, während säugetierfressende Orcas in Argentinien und auf den Crozet-Inseln sich eher wie vorübergehende Wale verhalten.

Orcas desselben Geschlechts und derselben Altersgruppe können Körperkontakt und synchrones Auftauchen zeigen. Diese Verhaltensweisen treten nicht zufällig zwischen den Individuen einer Gruppe auf, was auf "Freundschaften" schließen lässt.

Lautäußerungen

Multimedia zum Thema Orca

Wie alle Wale und Delfine sind Orcas zur Orientierung, Nahrungsaufnahme und Kommunikation stark auf Unterwasserlaute angewiesen. Sie erzeugen drei Kategorien von Lauten: Klicklaute, Pfeifen und gepulste Rufe. Es wird angenommen, dass die Klicklaute in erster Linie der Navigation und der Unterscheidung von Beutetieren und anderen Objekten in der Umgebung dienen, aber auch bei sozialen Interaktionen sind sie häufig zu hören.

Im Nordostpazifik ansässige Gruppen neigen dazu, viel lauter zu sein als vorübergehende Gruppen in denselben Gewässern. Sie ernähren sich hauptsächlich von Chinook- und Ketalachsen, die für Orca-Rufe unempfindlich sind (wie aus dem Audiogramm des Atlantischen Lachses zu schließen ist). Im Gegensatz dazu hören die Meeressäuger, die von den Durchreisenden gefressen werden, die Rufe der Wale sehr gut, so dass die Durchreisenden in der Regel still sind. Das Stimmverhalten dieser Wale beschränkt sich hauptsächlich auf das Auftauchen und das Fräsverhalten (langsames Schwimmen ohne erkennbare Richtung) nach einem Beutezug.

Alle Mitglieder einer ortsansässigen Gruppe verwenden ähnliche Rufe, die als Dialekt bezeichnet werden. Dialekte bestehen aus einer bestimmten Anzahl und Art von einzelnen, sich wiederholenden Rufen. Sie sind komplex und im Laufe der Zeit stabil. Rufmuster und -struktur sind innerhalb der Matrilinie unterschiedlich ausgeprägt. Neugeborene erzeugen ähnliche Rufe wie ihre Mütter, haben aber ein begrenzteres Repertoire. Die Individuen lernen ihren Dialekt wahrscheinlich durch den Kontakt mit anderen Mitgliedern der Gruppe. Familienspezifische Rufe wurden in den Tagen nach der Geburt eines Kalbes häufiger beobachtet, was dem Kalb helfen könnte, sie zu lernen. Dialekte sind wahrscheinlich ein wichtiges Mittel zur Erhaltung der Gruppenidentität und des Gruppenzusammenhalts. Die Ähnlichkeit der Dialekte spiegelt wahrscheinlich den Grad der Verwandtschaft zwischen den Schoten wider, wobei die Variation im Laufe der Zeit zunimmt. Wenn sich Schoten treffen, nehmen die dominanten Ruftypen ab und die untergeordneten Ruftypen zu. Die Verwendung beider Ruftypen wird als Biphonierung bezeichnet. Die Zunahme der Untertypen kann ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den Schoten und den Beziehungen zwischen den Schoten sein.

Auch bei den Dialekten werden Typen unterschieden. Die einheimischen Dialekte enthalten sieben bis 17 (Mittelwert = 11) verschiedene Ruftypen. Alle Mitglieder der vorübergehenden Gemeinschaft an der nordamerikanischen Westküste sprechen denselben grundlegenden Dialekt, obwohl es geringfügige regionale Unterschiede bei den Ruftypen gibt. Vorläufige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Orcas vor der Küste gruppenspezifische Dialekte haben, die sich von denen der ansässigen und vorübergehenden Tiere unterscheiden.

Norwegische und isländische heringsfressende Orcas scheinen für Aktivitäten wie das Jagen unterschiedliche Lautäußerungen zu verwenden. Eine Population, die im McMurdo Sound in der Antarktis lebt, hat 28 komplexe Burst-Puls- und Pfeif-Rufe.

Intelligenz

Orcas haben die zweitgrößten Gehirne unter den Meeressäugern (nach den Pottwalen, die das größte Gehirn aller Tiere haben). Sie können in Gefangenschaft trainiert werden und werden oft als intelligent beschrieben, obwohl die Definition und Messung von "Intelligenz" bei einer Spezies, deren Umwelt und Verhaltensstrategien sich stark von denen des Menschen unterscheiden, schwierig ist. Orcas imitieren andere und scheinen ihren Artgenossen absichtlich Fertigkeiten beizubringen. Vor den Crozet-Inseln schieben die Mütter ihre Kälber an den Strand und warten darauf, dass sie das Jungtier bei Bedarf zurückziehen können.

Ein Orca spielt mit einer Eiskugel, kurz nachdem ein Forscher einen Schneeball auf den Wal geworfen hat.

Menschen, die in engem Kontakt mit Orcas standen, erzählen zahlreiche Anekdoten, die die Neugierde, Verspieltheit und Problemlösungsfähigkeit der Wale belegen. Die Orcas in Alaska haben nicht nur gelernt, wie man Fische aus den Langleinen stiehlt, sondern sie haben auch eine Reihe von Techniken überwunden, die sie davon abhalten sollen, wie z. B. die Verwendung von Leinen ohne Köder als Köder. Früher platzierten die Fischer ihre Boote mehrere Meilen voneinander entfernt und holten abwechselnd kleine Mengen ihres Fangs ein, in der Hoffnung, dass die Wale nicht genug Zeit haben würden, sich zwischen den Booten zu bewegen, um den Fang zu stehlen, während er eingeholt wird. Diese Taktik funktionierte anfangs, aber die Orcas fanden schnell heraus, dass sie sich in Gruppen aufteilen mussten.

In anderen Anekdoten beschreiben Forscher Vorfälle, in denen wilde Orcas Menschen spielerisch necken, indem sie wiederholt Gegenstände bewegen, die der Mensch zu erreichen versucht, oder plötzlich anfangen, einen Eisbrocken herumzuwerfen, nachdem ein Mensch einen Schneeball geworfen hat.

Die Verwendung von Dialekten durch die Orcas und die Weitergabe anderer erlernter Verhaltensweisen von Generation zu Generation wurden als eine Form der Tierkultur beschrieben.

Die komplexen und stabilen Gesangs- und Verhaltenskulturen sympatrischer Gruppen von Schwertwalen (Orcinus orca) scheinen außerhalb des Menschen keine Parallele zu haben und stellen eine unabhängige Entwicklung kultureller Fähigkeiten dar.

Lebenszyklus

Orca-Mutter mit Kalb in der Nähe von Südgeorgien

Orca-Weibchen werden etwa im Alter von 10 Jahren geschlechtsreif und erreichen ihre höchste Fruchtbarkeit mit etwa 20 Jahren. Sie erleben Perioden von polyzyklischen Läufigkeiten, die von Perioden ohne Läufigkeit von drei bis 16 Monaten getrennt sind. Die Weibchen können sich oft bis zum Alter von 40 Jahren fortpflanzen, danach nimmt die Fruchtbarkeit rasch ab. Orcas gehören zu den wenigen Tieren, die in die Wechseljahre kommen und nach der Fortpflanzung noch jahrzehntelang leben. Die Lebenserwartung wild lebender Weibchen beträgt durchschnittlich 50 bis 80 Jahre. Von einigen wird behauptet, dass sie wesentlich länger gelebt haben: Granny (J2) wurde von einigen Forschern zum Zeitpunkt ihres Todes auf 105 Jahre geschätzt, obwohl eine Biopsieprobe ihr Alter mit 65 bis 80 Jahren angab. Es wird angenommen, dass Orcas in Gefangenschaft tendenziell kürzer leben als in freier Wildbahn, obwohl dies wissenschaftlich umstritten ist.

Die Männchen paaren sich mit Weibchen aus anderen Gruppen, was Inzucht verhindert. Die Trächtigkeit dauert zwischen 15 und 18 Monaten. Die Mütter bringen in der Regel etwa alle fünf Jahre ein Jungtier zur Welt. Bei den ansässigen Schoten finden Geburten zu jeder Jahreszeit statt, wobei der Winter die häufigste Jahreszeit ist. Die Sterblichkeit ist in den ersten sieben Lebensmonaten extrem hoch: 37-50 % aller Kälber sterben. Die Entwöhnung beginnt im Alter von etwa 12 Monaten und ist mit zwei Jahren abgeschlossen. Beobachtungen in mehreren Regionen zufolge beteiligen sich alle männlichen und weiblichen Mitglieder der Herde an der Aufzucht der Jungen.

Männchen werden im Alter von 15 Jahren geschlechtsreif, pflanzen sich aber in der Regel erst mit 21 Jahren fort. In freier Wildbahn lebende Männchen werden im Durchschnitt 29 Jahre alt, maximal jedoch 60 Jahre. Ein Männchen, bekannt als Old Tom, wurde Berichten zufolge zwischen 1840 und 1930 jeden Winter vor New South Wales, Australien, gesichtet, wodurch er bis zu 90 Jahre alt geworden wäre. Die Untersuchung seiner Zähne deutete darauf hin, dass er im Alter von etwa 35 Jahren starb, aber man geht heute davon aus, dass diese Methode der Altersbestimmung bei älteren Tieren ungenau ist. Ein Männchen, das den Forschern im pazifischen Nordwesten bekannt ist (identifiziert als J1), wurde auf 59 Jahre geschätzt, als es 2010 starb. Orcas sind einzigartig unter den Walen, denn ihre Schwanzflossen verlängern sich mit zunehmendem Alter, wodurch ihre Köpfe relativ kürzer werden.

Kindermord, von dem man früher annahm, dass er nur bei in Gefangenschaft lebenden Orcas vorkommt, wurde von Forschern am 2. Dezember 2016 vor British Columbia bei Wildpopulationen beobachtet. Bei diesem Vorfall tötete ein erwachsenes Männchen das Kalb eines Weibchens in der gleichen Gruppe, wobei sich auch die Mutter des erwachsenen Männchens an dem Angriff beteiligte. Es wird vermutet, dass das Männchen das junge Kalb tötete, um sich mit seiner Mutter zu paaren (was auch bei anderen Raubtierarten vorkommt), während die Mutter des Männchens die Fortpflanzungsmöglichkeit für ihren Sohn unterstützte. Der Angriff endete, als die Mutter des Kalbes das angreifende Männchen schlug und verletzte. Dieses Verhalten entspricht dem vieler kleinerer Delfinarten, wie dem Großen Tümmler.

Artenschutz

Killer whale forges through small ice floes. Its back is dark from the head to just behind the dorsal fin, where there is a light grey saddle patch. Behind this, and on its lower side, its skin is an intermediate shade.
Der Orca vom "Typ C" hat eine zweifarbige graue Färbung, einschließlich eines dunklen "Rückenpanzers", in Körperbereichen, die bei den meisten Orcas einfarbig schwarz sind. Derzeit wird erforscht, ob es sich bei einem oder mehreren Orca-Typen um eigenständige, schutzbedürftige Arten handelt.

Im Jahr 2008 änderte die IUCN (International Union for Conservation of Nature) ihre Einschätzung des Erhaltungszustands der Orcas von "conservation dependent" auf "data deficient" und erkannte damit an, dass es sich bei einer oder mehreren Orca-Arten tatsächlich um eigenständige, gefährdete Arten handeln könnte. Der Rückgang der Beutetiere, Umweltverschmutzung, große Ölverschmutzungen und die Störung des Lebensraums durch Lärm und Konflikte mit Booten sind weltweit die größten Bedrohungen. Im Januar 2020 wurde der erste Orca in England und Wales seit 2001 tot aufgefunden, mit einem großen Stück Plastik im Magen.

Wie andere Tiere der höchsten trophischen Ebenen ist der Orca besonders gefährdet, sich durch die Bioakkumulation von Toxinen, einschließlich polychlorierter Biphenyle (PCB), zu vergiften. Europäische Seehunde haben Probleme mit der Fortpflanzung und dem Immunsystem, die mit hohen PCB-Werten und ähnlichen Schadstoffen in Verbindung gebracht werden, und eine Untersuchung vor der Küste Washingtons ergab, dass die PCB-Werte bei Orcas höher sind als die Werte, die bei Seehunden gesundheitliche Probleme verursacht haben. Blubberproben in der norwegischen Arktis weisen höhere Werte an PCB, Pestiziden und bromierten Flammschutzmitteln auf als bei Eisbären. Eine 2018 in Science veröffentlichte Studie ergab, dass die weltweiten Orca-Populationen aufgrund dieser toxischen Verschmutzung dramatisch zurückgehen werden.

Im pazifischen Nordwesten sind die Wildlachsbestände, eine der wichtigsten Nahrungsquellen der dort lebenden Tiere, in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. In der Region Puget Sound leben nur noch 75 Wale, und in den letzten Jahren gab es nur noch wenige Geburten. An der Westküste Alaskas und auf den Aleuten sind die Robben- und Seelöwenpopulationen ebenfalls stark zurückgegangen.

Two killer whales, one large and one small, swim close together. Their dorsal fins curve backward.
Ein erwachsenes Weibchen und sein Kalb

Im Jahr 2005 hat die Regierung der Vereinigten Staaten die südliche Robbenpopulation im Rahmen des Gesetzes über gefährdete Arten als gefährdet eingestuft. Diese Gemeinschaft besteht aus drei Gruppen, die hauptsächlich in der Georgia- und Harostraße sowie im Puget Sound in British Columbia und Washington leben. Sie brüten nicht außerhalb ihrer Gemeinschaft, die einst auf etwa 200 Tiere geschätzt wurde und später auf etwa 90 Tiere schrumpfte. Im Oktober 2008 wurde bei der jährlichen Erhebung festgestellt, dass sieben Tiere vermisst werden und vermutlich tot sind, so dass die Zahl auf 83 gesunken ist. Dies ist möglicherweise der größte Rückgang der Population in den letzten 10 Jahren. Diese Todesfälle können auf den Rückgang der Chinook-Lachse zurückgeführt werden.

Der Wissenschaftler Ken Balcomb hat sich seit 1976 intensiv mit Orcas beschäftigt; er ist der Forschungsbiologe, der für die Entdeckung verantwortlich ist, dass das Sonar der US-Marine Orcas schaden kann. Er untersuchte Orcas vom Center for Whale Research in Friday Harbor, Washington. Er konnte Orcas auch von seiner Veranda über dem Puget Sound aus studieren, wo die Tiere in den Sommermonaten jagen und spielen". Im Mai 2003 bemerkte Balcomb (zusammen mit anderen Walbeobachtern an der Küste des Puget Sound) ein untypisches Verhalten der Orcas. Die Wale schienen "aufgeregt zu sein, bewegten sich planlos und versuchten, ihren Kopf aus dem Wasser zu heben", um dem Schall der Sonare zu entgehen. "Balcomb bestätigte damals, dass es sich bei den mit Unterwassermikrofonen festgestellten seltsamen Unterwasser-Pinging-Geräuschen um Sonar handelt. Die Geräusche stammten von einer Fregatte der US-Marine, die 12 Meilen (19 Kilometer) entfernt war, sagte Balcomb." Die Auswirkungen von Sonarwellen auf Orcas sind potenziell lebensbedrohlich. Drei Jahre vor Balcombs Entdeckung wurden bei Untersuchungen auf den Bahamas 14 Schnabelwale an die Küste gespült. Diese Wale waren an dem Tag gestrandet, als die Zerstörer der US-Marine zu einer Sonarübung aktiviert wurden. Von den 14 gestrandeten Walen starben sechs. Diese sechs toten Wale wurden untersucht, und CAT-Scans von zwei der Wale zeigten Blutungen um das Gehirn und die Ohren, was auf die Dekompressionskrankheit hindeutet.

Ein weiteres Naturschutzproblem wurde im September 2008 bekannt, als die kanadische Regierung entschied, dass es nicht notwendig sei, neben den bereits bestehenden Gesetzen weitere Schutzmaßnahmen (einschließlich des Species at Risk Act zum Schutz gefährdeter Tiere und ihrer Lebensräume) für Orcas zu ergreifen. Als Reaktion auf diese Entscheidung verklagten sechs Umweltgruppen die Bundesregierung mit der Begründung, die Orcas seien an der Küste von British Columbia zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt und die Bundesregierung tue nichts, um sie vor diesen Bedrohungen zu schützen. Die juristische und wissenschaftliche Non-Profit-Organisation Ecojustice führte die Klage an und vertrat die David Suzuki Foundation, Environmental Defence, Greenpeace Canada, International Fund for Animal Welfare, die Raincoast Conservation Foundation und das Wilderness Committee. Viele Wissenschaftler, die an dieser Klage beteiligt waren, darunter Bill Wareham, ein Meereswissenschaftler der David Suzuki Foundation, wiesen auf den zunehmenden Schiffsverkehr, giftige Abwässer im Wasser und die geringe Lachspopulation als Hauptbedrohungen hin, die die etwa 87 Orcas an der Küste von British Columbia in Gefahr bringen.

Unterwasserlärm durch Schifffahrt, Bohrungen und andere menschliche Aktivitäten ist in einigen wichtigen Lebensräumen der Orcas, wie der Johnstone Strait und der Haro Strait, ein großes Problem. Mitte der 1990er Jahre wurden laute Unterwassergeräusche von Lachsfarmen eingesetzt, um Robben abzuschrecken. Auch die Orcas mieden die umliegenden Gewässer. Das von der Marine eingesetzte hochintensive Sonar stört Orcas und andere Meeressäuger. Orcas sind bei Walbeobachtern beliebt, was die Wale in Stress versetzen und ihr Verhalten verändern kann, vor allem, wenn sich Boote zu sehr nähern oder ihre Fahrrinne blockieren.

Die Ölkatastrophe der Exxon Valdez hatte negative Auswirkungen auf die Orcas im Prince William Sound und in der Region der Kenai Fjorde in Alaska. Elf Mitglieder (etwa die Hälfte) einer dort ansässigen Gruppe verschwanden im folgenden Jahr. Die Ölpest schädigte die Lachspopulationen und andere Beutetiere, was wiederum die lokalen Orcas schädigte. Im Jahr 2009 schätzten Wissenschaftler, dass die vorübergehende Population AT1 (die als Teil einer größeren Population von 346 vorübergehenden Tieren betrachtet wird) nur noch sieben Individuen umfasste und sich seit der Ölpest nicht mehr fortgepflanzt hatte. Es wird erwartet, dass diese Population aussterben wird.

Orcas sind in Anhang II des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES) aufgeführt, was bedeutet, dass der internationale Handel (auch mit Teilen/Derivaten) geregelt ist.

Beziehung zum Menschen

Indigene Kulturen

Jade carving of a killer whale with exaggerated fins and bared teeth. Its body and fins are engraved with nested ovals and other patterns.
Haida-Skulptur von Bill Reid

Bei den indigenen Völkern der pazifischen Nordwestküste sind Orcas ein fester Bestandteil ihrer Kunst, Geschichte, Spiritualität und Religion. Die Haida betrachteten Orcas als die mächtigsten Tiere des Ozeans, und ihre Mythologie erzählt von Orcas, die in Häusern und Städten unter dem Meer leben. Diesen Mythen zufolge nahmen sie unter Wasser menschliche Gestalt an, und Menschen, die ertranken, zogen zu ihnen, um mit ihnen zu leben. Für die Kwakwaka'wakw galt der Orca als Herrscher über die Unterwasserwelt, mit Seelöwen als Sklaven und Delfinen als Kriegern. In der Mythologie der Nuu-chah-nulth und Kwakwaka'wakw verkörpern Orcas möglicherweise die Seelen verstorbener Häuptlinge. Die Tlingit im Südosten Alaskas betrachteten den Orca als Beschützer des Meeres und als Wohltäter der Menschen.

Das archaische Volk der Seefahrer in Neufundland hatte ebenfalls großen Respekt vor Orcas, wie Steinritzungen in einem 4.000 Jahre alten Grab in der archäologischen Stätte Port au Choix belegen.

In den Erzählungen und im Glauben der sibirischen Jupik erscheinen Orcas im Winter als Wölfe und im Sommer als Wölfe und Orcas. Es wird angenommen, dass Orcas ihren Jägern bei der Jagd auf Walrosse helfen. Die Verehrung wird in verschiedenen Formen ausgedrückt: Das Boot stellt das Tier dar, und am Gürtel des Jägers hängt eine Holzschnitzerei. Kleine Opfergaben wie Tabak oder Fleisch werden für sie ins Meer gestreut.

Das Ainu-Volk von Hokkaido, den Kurilen und Süd-Sachalin bezeichnete Orcas in ihrer Folklore und ihren Mythen oft als Repun Kamuy (Gott des Meeres/der Küste), um den Küsten Glück (Wale) zu bringen, und es gab traditionelle Begräbnisse für gestrandete oder verstorbene Orcas, ähnlich wie bei anderen Tieren wie Braunbären.

Stereotyp "Killer"

In den westlichen Kulturen waren Orcas in der Vergangenheit als gefährliche, wilde Raubtiere gefürchtet. Die erste schriftliche Beschreibung eines Orcas stammt von Plinius dem Älteren, der um 70 n. Chr. schrieb: "Orcas (deren Aussehen kein Bild wiedergeben kann, außer einer riesigen Masse wilden Fleisches mit Zähnen) sind der Feind [anderer Walarten]... sie greifen an und durchbohren sie wie Kriegsschiffe, die sie rammen."

Killer whale silhouette, with two projections above shown above the blowhole.
Männlicher Orca, dargestellt in der Greifswalder Marienkirche, Deutschland, 1545

Von den sehr wenigen bestätigten Angriffen wild lebender Orcas auf Menschen war keiner tödlich. In einem Fall versuchten Orcas, Eisschollen zu kippen, auf denen sich ein Hundeteam und ein Fotograf der Terra Nova Expedition befanden. Es wird vermutet, dass das Bellen der Schlittenhunde so sehr an die Rufe von Robben erinnerte, dass die Jagdlust der Orcas geweckt wurde. In den 1970er Jahren wurde ein Surfer in Kalifornien gebissen, und 2005 wurde ein Junge in Alaska, der in einer von Seehunden frequentierten Region planschte, von einem Orca angegriffen, der ihn offenbar als Beute erkannte. Im Gegensatz zu frei lebenden Orcas haben Orcas in Gefangenschaft seit den 1970er Jahren fast zwei Dutzend Angriffe auf Menschen verübt, von denen einige tödlich verliefen.

Der Wettbewerb mit Fischern führte auch dazu, dass Orcas als Schädlinge betrachtet wurden. In den Gewässern des pazifischen Nordwestens und Islands wurde das Abschießen von Orcas von den Regierungen akzeptiert und sogar gefördert. Ein Indiz für die Intensität des Abschusses, der bis vor kurzem stattfand, ist, dass etwa 25 % der Orcas, die bis 1970 im Puget Sound für Aquarien gefangen wurden, Schusswunden aufwiesen. Die US-Marine behauptete, 1956 in isländischen Gewässern absichtlich Hunderte von Orcas mit Maschinengewehren, Raketen und Wasserbomben getötet zu haben.

Von Juli bis Oktober 2020 gab es mindestens vierzig zuverlässige Berichte über Orcas, die vor der Atlantikküste Portugals und Spaniens Boote angriffen - ein ungewöhnliches und beispielloses Verhalten. Die Stoß-, Beiß- und Rammattacken auf mittelgroße Segelboote, die mit mäßiger Geschwindigkeit segelten, konzentrierten sich auf das Ruder, mit einigen Einschlägen in den Rumpf. Man geht davon aus, dass eine kleine Gruppe von Orcas dafür verantwortlich ist, wobei drei Jungtiere, die als schwarzer Gladis, weißer Gladis und grauer Gladis bezeichnet werden, bei den meisten Angriffen anwesend waren. Bei keinem der Angriffe wurde jemand verletzt. Die portugiesische Küstenwache verbot kleinen Segelschiffen den Zugang zu einer Region, aus der mehrere Vorfälle gemeldet worden waren. Es wird angenommen, dass das Verhalten eher spielerisch als aggressiv oder rachsüchtig ist.

Moderne westliche Haltungen

Ingrid Vissers Forschungsteam filmt Orcas in Neuseeland

Die Einstellung des Westens zu Orcas hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Mitte der 1960er und Anfang der 1970er Jahre rückten Orcas stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Wissenschaft, beginnend mit dem ersten Lebendfang und der Vorführung eines Orcas namens Moby Doll, der 1964 vor Saturna Island harpuniert wurde. Zu dieser Zeit war so wenig bekannt, dass es fast zwei Monate dauerte, bis die Pfleger des Wals herausfanden, welche Nahrung (Fisch) er zu fressen bereit war. Zur Überraschung derjenigen, die ihn sahen, war Moby Doll ein gutmütiger, nicht aggressiver Wal, der keine Versuche unternahm, Menschen anzugreifen.

Killer whale wrapped in white cloth on a boat, surrounded by four people. A board braces its dorsal fin.
Im Jahr 2002 wurde der verwaiste Springer erfolgreich zu seiner Familie zurückgebracht.

Zwischen 1964 und 1976 wurden 50 Orcas aus dem pazifischen Nordwesten gefangen, um sie in Aquarien auszustellen, und das öffentliche Interesse an den Tieren wuchs. In den 1970er Jahren führten die von Michael Bigg eingeleiteten Forschungen zur Entdeckung der komplexen Sozialstruktur dieser Tierart, ihrer stimmlichen Kommunikation und ihrer außerordentlich stabilen Mutter-Kind-Bindung. Mithilfe von Foto-Identifizierungsverfahren konnten die Individuen benannt und über Jahrzehnte hinweg verfolgt werden.

Biggs Methoden zeigten auch, dass die Population im pazifischen Nordwesten nur wenige Hundert und nicht wie bisher angenommen Tausende beträgt. Allein die südliche Population hatte 48 ihrer Mitglieder an die Gefangenschaft verloren; 1976 waren es nur noch 80. Im pazifischen Nordwesten wurde die unbedacht zur Zielscheibe gemachte Art innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer kulturellen Ikone.

Die wachsende Wertschätzung der Öffentlichkeit führte auch zu einer zunehmenden Ablehnung der Walhaltung in Aquarien. Seit 1976 wurde in nordamerikanischen Gewässern nur noch ein einziger Wal gefangen. In den letzten Jahren hat sich das Interesse der Öffentlichkeit an den Orcas in mehreren öffentlichkeitswirksamen Bemühungen um einzelne Tiere manifestiert. Nach dem Erfolg des Films Free Willy aus dem Jahr 1993 wurde der in Gefangenschaft lebende Keiko im Jahr 2002 an die Küste seiner Heimat Island zurückgebracht. Der Direktor des International Marine Mammal Project des Earth Island Institute, David Phillips, leitete die Bemühungen, Keiko in die isländischen Gewässer zurückzuführen. Keiko konnte sich jedoch nicht an das raue Klima des Arktischen Ozeans anpassen und starb ein Jahr nach seiner Freilassung im Alter von 27 Jahren an einer Lungenentzündung. 2002 wurde der verwaiste Springer im Puget Sound, Washington, entdeckt. Sie war der erste Wal, der nach menschlicher Intervention erfolgreich in eine wilde Walherde wiedereingegliedert werden konnte, was die jahrzehntelange Forschung über das Stimmverhalten und die Sozialstruktur der Orcas in dieser Region beendete. Die Rettung von Springer weckte die Hoffnung, dass ein anderer junger Orca namens Luna, der von seiner Gruppe getrennt worden war, in diese zurückgebracht werden könnte. Sein Fall war jedoch von Kontroversen darüber geprägt, ob und wie man eingreifen sollte, und 2006 wurde Luna von einer Schiffsschraube getötet.

Walfang

A killer whale swims alongside a whaling boat, with a smaller whale in between. Two men are standing, the harpooner in the bow and a steersman on the aft rudder, while four oarsmen are seated.
Der Orca namens Old Tom schwimmt neben einem Walboot und flankiert ein Wal-Kalb. Das Boot wird von einem harpunierten Wal (hier nicht sichtbar) in der Nähe von Eden, Australien, geschleppt.

Die ersten bekannten Aufzeichnungen über die kommerzielle Jagd auf Orcas stammen aus dem 18. Jahrhundert in Japan. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert fing die weltweite Walfangindustrie eine große Zahl von Barten- und Pottwalen, ignorierte aber die Orcas weitgehend, da ihre Ölvorkommen begrenzt waren, ihre Populationen kleiner waren und es schwierig war, sie zu fangen. Nachdem die Bestände der größeren Arten erschöpft waren, wurden Orcas Mitte des 20. Jahrhunderts von kommerziellen Walfängern ins Visier genommen. Zwischen 1954 und 1997 wurden in Japan 1.178 Orcas gefangen (obwohl das Umweltministerium behauptet, dass zwischen Ende der 1940er und 1960er Jahre etwa 1.600 Wale im Inland gefangen wurden) und in Norwegen 987. Die umfangreiche Bejagung von Orcas, einschließlich eines Fangs von 916 Walen allein in der Antarktis in den Jahren 1979-80, veranlasste die Internationale Walfangkommission, ein Verbot der kommerziellen Bejagung dieser Art zu empfehlen, bis weitere Forschungsergebnisse vorliegen. Heute wird in keinem Land mehr in größerem Umfang gejagt, obwohl Indonesien und Grönland kleine Subsistenzjagden erlauben (siehe Walfang der Ureinwohner). Abgesehen von der kommerziellen Jagd wurden Orcas an den japanischen Küsten aus Sorge um mögliche Konflikte mit der Fischerei gejagt. Zu diesen Fällen gehören die Tötung eines halbansässigen männlichen und weiblichen Paares in der Akashi-Straße und Harimanada in der Seto-Binnensee im Jahr 1957, die Tötung von fünf Walen aus einer 11-köpfigen Gruppe, die 1970 in die Bucht von Tokio schwamm, und ein Fangrekord im Süden Taiwans in den 1990er Jahren.

Zusammenarbeit mit dem Menschen

Orcas haben Menschen bei der Jagd auf andere Wale geholfen. Ein bekanntes Beispiel sind die Orcas von Eden, Australien, darunter das als Old Tom bekannte Männchen. Die Walfänger betrachteten sie jedoch eher als Plage, da sich die Orcas versammelten, um das Fleisch aus den Fängen der Walfänger zu plündern. Einige Populationen, wie z. B. im Prince William Sound in Alaska, wurden möglicherweise durch den Abschuss von Walfängern als Vergeltungsmaßnahme erheblich reduziert.

Whale Watching

Die Walbeobachtung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, kann aber problematische Auswirkungen auf Orcas haben. Die Exposition gegenüber Abgasen, die durch den regen Schiffsverkehr entstehen, gibt Anlass zur Sorge um den allgemeinen Gesundheitszustand der 75 verbleibenden südlichen residenten Orcas (SRKW), die Anfang 2019 noch übrig sein werden. Diese Population wird in den Monaten Mai bis September täglich 12 Stunden lang von etwa 20 Schiffen verfolgt. Die Forscher fanden heraus, dass diese Schiffe 98-99,5 % des Tageslichts in Sichtweite der Wale sind. Bei so vielen Schiffen verschlechtert sich die Luftqualität in der Umgebung der Wale und beeinträchtigt ihre Gesundheit. Luftschadstoffe, die sich mit Abgasen verbinden, sind für die Aktivierung der Genfamilie Cytochrom P450 1A verantwortlich. Forscher haben dieses Gen in Hautbiopsien von lebenden Walen und auch in den Lungen verstorbener Wale nachgewiesen. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Aktivierung dieses Gens und den Luftschadstoffen kann nicht hergestellt werden, da es andere bekannte Faktoren gibt, die das gleiche Gen aktivieren. Schiffe können entweder nasse oder trockene Abgassysteme haben, wobei nasse Abgassysteme aufgrund der unterschiedlichen Gaslöslichkeit mehr Schadstoffe im Wasser zurücklassen. In einer Modellierungsstudie wurde festgestellt, dass die niedrigste beobachtete schädliche Wirkung (LOAEL) von Abgasschadstoffen etwa 12 % der menschlichen Dosis beträgt.

Als Reaktion darauf gilt seit 2017 für Boote vor der Küste von British Columbia ein Mindestabstand von 200 Metern statt wie bisher von 100 Metern. Diese neue Regelung ergänzt die im Bundesstaat Washington seit 2011 geltende Mindestannäherungszone von 180 Metern. Nähert sich ein Wal einem Schiff, muss dieses in den Leerlauf versetzt werden, bis der Wal vorbeigezogen ist. Die Weltgesundheitsorganisation hat Normen für die Luftqualität festgelegt, um die von diesen Schiffen verursachten Emissionen zu kontrollieren.

Gefangenschaft

A killer whale rises vertically above the pool surface, except its tail, with a trainer standing on its nose.
Lolita, die im Miami Seaquarium lebt, ist einer der ältesten Wale in Gefangenschaft.

Aufgrund seiner Intelligenz, seiner Trainierbarkeit, seines auffälligen Aussehens, seiner Verspieltheit in Gefangenschaft und seiner schieren Größe ist der Orca ein beliebtes Exponat in Aquarien und Wasservergnügungsparks. Zwischen 1976 und 1997 wurden 55 Wale in Island, 19 in Japan und drei in Argentinien aus der freien Wildbahn entnommen. In diesen Zahlen sind die Tiere nicht enthalten, die während des Fangs starben. In den 1990er Jahren gingen die Lebendfänge drastisch zurück, und 1999 waren etwa 40 % der 48 weltweit ausgestellten Tiere in Gefangenschaft geboren.

Organisationen wie World Animal Protection und Whale and Dolphin Conservation setzen sich gegen die Haltung von Walen in Gefangenschaft ein. In Gefangenschaft entwickeln sie häufig Krankheiten, wie z. B. den Zusammenbruch der Rückenflosse, der bei 60-90 % der männlichen Tiere in Gefangenschaft auftritt. Gefangene Tiere haben eine deutlich geringere Lebenserwartung und werden im Durchschnitt nur 20 Jahre alt. Eine Studie aus dem Jahr 2015, an der Mitarbeiter von SeaWorld und dem Minnesota Zoo mitgewirkt haben, ergab jedoch keinen signifikanten Unterschied in der Überlebensrate zwischen frei lebenden und gefangenen Orcas. In freier Wildbahn werden Weibchen, die das Säuglingsalter überleben, im Durchschnitt 46 Jahre alt, in seltenen Fällen bis zu 70-80 Jahre. Männchen in freier Wildbahn, die das Säuglingsalter überleben, werden im Durchschnitt 31 Jahre alt, in seltenen Fällen bis zu 50-60 Jahre. Die Gefangenschaft hat in der Regel wenig Ähnlichkeit mit dem Lebensraum in freier Wildbahn, und die sozialen Gruppen der Wale in Gefangenschaft sind denjenigen in freier Wildbahn fremd. Kritiker behaupten, dass das Leben in Gefangenschaft aufgrund dieser Faktoren und der Anforderung, Zirkustricks vorzuführen, die nicht Teil des Verhaltens von Orcas in freier Wildbahn sind, stressig ist (siehe oben). Wilde Orcas können an einem Tag bis zu 160 Kilometer zurücklegen, und Kritiker sagen, die Tiere seien zu groß und intelligent, um für die Gefangenschaft geeignet zu sein. Gefangene Orcas verhalten sich gelegentlich aggressiv gegenüber sich selbst, ihren Beckengenossen oder Menschen, was Kritiker als Folge von Stress bezeichnen. Zwischen 1991 und 2010 war der als Tilikum bekannte Orca-Bulle in den Tod von drei Menschen verwickelt und wurde 2013 in dem von der Kritik gefeierten Film Blackfish gezeigt. Tilikum lebte von 1992 bis zu seinem Tod im Jahr 2017 bei SeaWorld.

Im März 2016 gab SeaWorld bekannt, dass sie ihr Orca-Zuchtprogramm und ihre Theatershows einstellen werden. Ab 2020 werden die Theatershows mit den Orcas jedoch weitergeführt.

Lebensweise

Populationsstruktur

Dem Sozialverhalten des Schwertwals liegt eine komplexe Populationsstruktur zugrunde, deren Grundeinheit die Mutterlinie (matriline) ist. Solch eine typische Gruppe besteht aus einer alten Kuh, ihren Kälbern sowie den Kälbern ihrer weiblichen Jungtiere. Es handelt sich um eine sehr enge Bindung, nur gelegentlich bewegen sich Individuen für mehr als ein paar Stunden abseits der restlichen Mutterlinie. Permanenter Wechsel in eine andere Mutterlinie wurde bisher nicht beobachtet, in seltenen Fällen aber werden Männchen zu Einzelgängern, die gelegentlich mit wechselnden anderen Verbänden beobachtet werden. Eine größere Populationsebene ist die Schule (pod), ein Verband von eng verwandten Mutterlinien. Mutterlinien einer Schule sind oft für Wochen oder Monate getrennt, interagieren jedoch öfter mit Mutterlinien der eigenen Schule als mit anderen Schulen. Der Schule übergeordnet ist der Klan (clan). Alle Mitglieder eines Klans zeichnen sich durch ein ähnliches Lautrepertoire aus, was auf deren Ursprung und Aufspaltung aus einer Mutterlinie hinweist. Dem Klan übergeordnet ist die Gemeinschaft (community), eine regionale Gruppe von Clans desselben Ökotyps. Im NO-Pazifik existieren zum Beispiel drei Gemeinschaften der Residents: southern (1 Klan, 3 Schulen), northern (3 Klans, 16 Schulen) und southern Alaskan (2 Klans, 11 Schulen). Auch wenn diese Populationsstruktur vor allem an Schwertwalen des NO-Pazifiks untersucht wurde, deuten allgemeine Indizien auf eine weltweite Verbreitung dieser Sozialstruktur hin. Auch bei norwegischen Schwertwalen wurde zumindest ein Mutterlinien-System zweifelsfrei bestätigt, ebenso eine Unterteilung in Klans mit verschiedenen Dialekten. Die Paarungsstruktur wurde durch Biopsiepfeile und Vaterschaftstests an Residents im NO-Pazifik aufgeklärt: Männchen paaren sich vorwiegend mit Kühen aus anderen Klans derselben Gemeinschaft, offenbar in temporären Begegnungen. Die Interaktionen von verschiedenen Schwertwalgruppen wurden in Norwegen erforscht, wo sich regelmäßig mehrere Mutterlinien an Heringsschwärmen sammeln. In den allermeisten Fällen tolerierten sich die Gruppen, gelegentlich wurde jedoch beobachtet, dass größere Gruppen andere Gruppen vertrieben. Womöglich hängt dies mit der hohen räumlichen Konzentration von Heringen oder deren Abnahme durch Überfischung zusammen.

Jede Mutterlinie entwickelt eigene Lautäußerungen und Jagdtechniken, die an die Kälber weitergegeben werden. Schwertwale wurden mehrfach dabei beobachtet, Jungtiere etwa in Richtung von Beute zu stoßen oder ihnen bereits gefangene und geschwächte Beutetiere zuzuwerfen. Ein Beispiel ist auch das absichtliche Stranden von Schwertwalen vor Argentinien, um Robben in der Brandung zu fangen: Dies wird 3–5 Jahre alten Kälbern beigebracht, indem sie auf den Strand geführt und wieder ins Wasser gestoßen werden. Solche Verhaltensunterschiede zwischen den Mutterlinien werden von Biologen als Manifestation von Kultur gewertet.

Lautäußerungen

Wie alle Delfine nutzt der Schwertwal ein breites Lautrepertoire zur Kommunikation und Echoortung. Die fischfressenden Residents im Nordostpazifik kommunizieren beim Jagen über sich wiederholende klare Laute. Dabei nutzen sie je nach Schule 7–17 verschiedene Typen von Lautäußerungen. Säugetiere jagende Schwertwale kommunizieren beim Beutefang hingegen nicht und nutzen auch nahezu keine Laute zur Echoortung – wohl, um Beute nicht unnötig auf sich aufmerksam zu machen. Während rastende Schwertwale meist ruhig sind, äußern sie beim Sozialverhalten sich nicht wiederholende variable und pulsierende Laute. Ähnliches Lautäußerungsverhalten ist von Schwertwalen vor Norwegen bekannt.

Schwertwale und Mensch

Schwertwal bei einer Vorführung. Deutlich zu sehen ist die herunterhängende Rückenfinne

Der Schwertwal war vom Walfang nicht so stark betroffen wie andere Arten. Japan erlegte von 1946 bis 1981 jährlich im Schnitt 43 Exemplare, hauptsächlich für den menschlichen Konsum. Der norwegische (1938–1981, durchschnittlich 56 pro Jahr) und der russische (1939–1975, durchschnittlich 26, in der Saison 1979/1980 jedoch 916) Walfang zielte hingegen auf die Produktion von Tierfutter ab. Nach Daten vom Stand 2008 werden noch kleine Stückzahlen vor Japan, Indonesien, Grönland und einigen karibischen Inseln erlegt.

1964 wurde erstmals ein Schwertwal in einem Aquarium in Vancouver ausgestellt. Seither sind Schwertwale beliebte Tiere in Delfinarien, wo sie aufgrund ihrer Intelligenz Kunststücke lernen und vorführen. Diese Haltungsform ist umstritten; die wissenschaftlichen Meinungen gehen weit auseinander. Es lässt sich beobachten, dass viele Schwertwale in Delfinarien ihre natürliche Lebenserwartung nicht erreichen. Auffällig ist, dass die große Rückenfinne der Männchen in Gefangenschaft umklappt. Die Finne enthält keinen Knochen als Stütze, stattdessen hält Kollagen sie aufrecht. Eine Veränderung der Struktur des Kollagens bewirkt schließlich das Umklappen. Mögliche Gründe sind eine Störung des Wasserhaushalts durch veränderte Wasserwerte, geringerer Blutdruck wegen verminderter Aktivität oder zu große Hitze, da die Finne in flachen Becken öfter über Wasser gehalten wird.

Haida-Skulptur von Bill Reid

Schwertwale werden von zahlreichen indigenen Kulturen verehrt; auch spielen sie in der Populärkultur eine Rolle, etwa in den Free-Willy-Filmen. Sie gehören zu den bevorzugten Arten beim Whale Watching und sind ein beliebtes Modell für aufblasbare Gummitiere. Angriffe frei lebender Schwertwale auf Menschen sind sehr selten und könnten auch mit einer Überfischung durch Hochseeflotten zusammenhängen. Schwertwale in Delfinarien haben jedoch in mehreren Fällen Menschen angegriffen und getötet, was auch mit der beengten Haltung zusammenzuhängen scheint. Besonders bekannt ist in dieser Hinsicht der Wal Tilikum, der für drei dieser Fälle verantwortlich gemacht wurde.

In der Straße von Gibraltar und einigen weiteren Gebieten wurden im Jahr 2022 zahlreiche Vorfälle gemeldet, bei denen Orcas Boote rammten. Sie griffen dabei gezielt die Ruderanlage an. Laut Forschern der Arbeitsgruppe Iberian Orca scheinen die Schwertwale die Funktion des Ruders zu verstehen; sie hätten nicht die Absicht, Menschen zu verletzen oder Boote zu versenken, sondern würden versuchen, bestimmte Bootstypen an der Weiterfahrt zu hindern. Als Ursache für ihr Verhalten wird Nahrungskonkurrenz vermutet; unstrittig ist, dass die iberischen Schwertwale unter starkem Stress stehen. Die Arbeitsgruppe Iberian Orca entwickelte einen Verhaltenskodex für Bootsführer, der dazu beitragen soll, dass Boote sicher durch die Gewässer gelangen können und dass Orcas nicht zusätzlich gefährdet werden.

Trivia

Der Spaekhugger, dänisch nach dem Schwertwal bezeichnet, ist ein hochseetauglicher Segelschiffstyp, dessen Bootsrumpf mit Kiel an den Rücken und die Finne eines Schwertwals erinnert.

Literatur

  • J. K. B. Ford: Killer Whale (Orcinus orca). In: W. F. Perrin, B. Wursig, J. G. M. Thewissen (Hrsg.): Encyclopedia of Marine Mammals, Second Edition. Academic Press, 2008, ISBN 978-0-12-373553-9, S. 650–657.
  • K. A. Forney, P. Wade: Worldwide Distribution and Abundance of Killer Whales. In: J. A. Estes, D. P. DeMaster, D. F. Doak, T. M. Williams, R. L. Brownell (Hrsg.): Whales, Whaling, and Ocean Ecosystems. University Press of California, Berkeley 2007, ISBN 978-0-520-24884-7, S. 143–160.
  • W. F. Perrin, B. Wursig, J. G. M. Thewissen (Hrsg.): Encyclopedia of Marine Mammals, Second Edition. Academic Press, 2008, ISBN 978-0-12-373553-9.
  • R. L. Pitman, J. W. Durban: Killer whale predation on penguins in Antarctica. In: Polar Biology. 11/2010, S. 1589–1594. doi:10.1007/s00300-010-0853-5.
  • R. L. Pitman, P. Ensor: Three forms of killer whales (Orcinus orca) in Antarctic waters. In: Journal of Cetacean Research and Management. 5(2), 2003, S. 131–139.
  • R. L. Pitman, J. W. Durban, M. Greenfelder, C. Guinet, M. Jorgensen, P. A. Olson, J. Plana, P. Tixier, J. R. Towers: Observations of a distinctive morphotype of killer whale (Orcinus orca), type D, from subantarctic waters. In: Polar Biology. 34, 2010, S. 303–306.
  • J. Sigurjónsson: Orcinus orca (Linnaeus, 1758) – Schwertwal, Großer Schwertwal. In: D. Robineau, R. Duguy, M. Klima (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6: Meeressäuger. Teil I: Wale und Delphine – Cetacea. Teil IA: Einführung, Monodontidae, Phocoenidae, Delphinidae. AULA-Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-89104-559-X, S. 433–468.
  • T. Similä: Sonar observations of killer whales (Orcinus orca) feeding on herring schools. In: Aquatic Mammals. 23(3), 1997, S. 119–126.
  • T. Similä, J. C. Holst, I. Christensen: Occurrence and diet of killer whales in northern Norway: seasonal patterns relative to the distribution and abundance of Norwegian spring-spawning herring. In: Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences. 53, 1996, S. 769–779.
  • I. N. Visser: Orca (Orcinus orca) in New Zealand waters. Ph.D. Dissertation School of Environmental and Marine Science University of Auckland, Auckland, New Zealand 2000.
  • I. N. Visser, T. G. Smith, I. D. Bullock, G. D. Green, O. G. L. Carlsson, Imberti: Antarctic peninsula killer whales (Orcinus orca) hunt seals and a penguin on floating ice. In: Marine Mammal Science. 24(1), 2008, S. 225–234.
  • A. J. Williams, B. M. Dyer, R. M. Randall, J. Komen: Killer whales Orcinus orca and seabirds: „Play“, predation and association. In: Marine Ornithology. 18(1-2), 1990, S. 37–41.
  • T. M. Williams, J. A. Estes, D. F. Doak, A. M. Springer: Killer appetites: assessing the role of predators in ecological communities. In: Ecology. 85(12), 2005, S. 3373–3384

Film

  • The Whale and the Raven. Deutschland/Kanada 2019. Drehbuch & Regie Mirjam Leuze. Produzent Cedar Island Films. EA im deutschsprachigen Raum: 10. Mai 2019, München, Kino Rio 1, Ton engl., Untertitel dt. (anschl. Gespräch mit dem Filmteam, darunter Walforscher Hermann Meuter und Walforscherin Janie Wray, sowie mit Shirley Vercruysse vom National Film Board of Canada). Film in Zusammenarbeit mit ARTE sowie Film- und Medienstiftung NRW.