Segelschiff

Aus besserwiki.de
Eine Barke - ein dreimastiges Segelschiff mit Rahsegeln an den ersten beiden Masten (Vor- und Großmast) und Vor-und-Achtersegeln am Besanmast
Segelpläne
Vollgetakeltes Schiff
Barke
Barkentine
Schoner
Dreimastige Beispiele, die von quadratischen Segeln auf jedem Schiff bis hin zu allen Segeln auf dem Vorschiff und dem Achterschiff reichen.

Ein Segelschiff ist ein Seeschiff, das mit Hilfe von Segeln, die an Masten befestigt sind, die Kraft des Windes nutzt, um das Schiff anzutreiben. Es gibt eine Vielzahl von Segelplänen für Segelschiffe, bei denen Rahsegel oder Vorsegel zum Einsatz kommen. Einige Schiffe haben Rahsegel an jedem Mast - die Brigg und das vollgetakelte Schiff, das bei drei oder mehr Masten als "schiffsgetakelt" bezeichnet wird. Andere haben nur Vorschiffsegel an jedem Mast, wie zum Beispiel einige Schoner. Wieder andere verwenden eine Kombination aus Rahsegeln und Vorsegel, wie die Bark, die Barkentine und die Brigantine.

Frühe Segelschiffe wurden im alten Ägypten und im Mittelmeerraum für Fluss- und Küstengewässer eingesetzt. Blauwassersegelschiffe wurden erstmals von den austronesischen Völkern unabhängig voneinander erfunden, und zwar mit dem Krabbenklauensegel an der Vorderseite und den kulturell einzigartigen Technologien der Katamarane und Auslegerboote. Diese ermöglichten die rasche Expansion der Austronesier auf die Inseln des Indopazifiks ab 3000 v. Chr., ausgehend von Taiwan, sowie die Schaffung des ersten maritimen Handelsnetzes im Indopazifik ab mindestens 1500 v. Chr. Spätere Entwicklungen in Asien brachten die Dschunken und Dhau-Schiffe hervor, die Innovationen enthielten, die in europäischen Schiffen dieser Zeit fehlten.

Europäische Segelschiffe mit überwiegend quadratischen Takeln setzten sich im Zeitalter der Entdeckungen durch, als sie die Ozeane zwischen den Kontinenten und rund um die Welt überquerten. Im europäischen Segelzeitalter war ein vollgetakeltes Schiff ein Schiff mit einem Bugspriet und drei Masten, von denen jeder aus einem Unter-, Ober- und Bramsegelmast besteht. Die meisten Segelschiffe waren Handelsschiffe, aber im Zeitalter der Segelschiffe wurden auch große Flotten gut bewaffneter Kriegsschiffe entwickelt. Die ständige technische Weiterentwicklung der Dampfschiffe machte den Segelschiffen Konkurrenz - zunächst nur auf kurzen Strecken, auf denen hohe Preise verlangt werden konnten. In den 1880er Jahren waren Schiffe mit Dreifach-Expansionsdampfmaschinen so sparsam, dass sie auf allen wichtigen Routen mit der Segelschifffahrt konkurrieren konnten - und das bei planmäßigen Abfahrten, die nicht von der Windrichtung abhängig waren.

Dreimastschoner Mare Frisium unter Segeln

Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird. Segelschiffe waren seit dem Altertum bis zum 19. Jahrhundert die wichtigsten Verkehrsmittel für den Transport von Gütern und Personen über längere Distanzen. Sie wurden seit dem 19. Jahrhundert durch Dampfschiffe und Motorschiffe abgelöst. Bis in das 19. Jahrhundert hinein waren auch die meisten Kriegsschiffe Segelschiffe. Kleinere Segelschiffe werden als Segelboote bezeichnet.

Geschichte

Fidschianisches Auslegerboot mit einem Krabbenklauensegel, ein Beispiel für ein typisches austronesisches Schiff mit Auslegern und einem Vorsegel

Die ersten Segelschiffe wurden von den austronesischen Völkern um das 3. Jahrtausend v. Chr. für den Einsatz im Südchinesischen Meer entwickelt, und auch unabhängig davon in den Anrainerstaaten des westlichen Mittelmeers ab dem 2. In Asien waren die frühen Schiffe mit Krabbenklauensegeln ausgestattet, d. h. mit einem Holm an der Ober- und Unterseite des Segels, der bei Bedarf nach vorne und hinten versetzt wurde. Im Mittelmeerraum wurden die Schiffe mit Rahsegeln vor dem Wind angetrieben, die den Antrieb durch Ruder ergänzten. Im Südchinesischen Meer und im Indischen Ozean entwickelten sich die Segelschiffe anders, dort wurden bis in die Jahrhunderte vor Christus hinein Vorsegel entwickelt.

Zur Zeit des Zeitalters der Entdeckungen - ab dem 15. Jahrhundert - waren Schiffe mit quadratischen Takeln und mehreren Masten die Norm und wurden durch Navigationstechniken wie den Magnetkompass und die Beobachtung von Sonne und Sternen gesteuert, die transozeanische Reisen ermöglichten. Das Zeitalter der Segelschiffe erreichte seinen Höhepunkt im 18. und 19. Jahrhundert mit großen, schwer bewaffneten Kriegsschiffen und Handelsseglern.

Während eines Großteils des 19. Jahrhunderts existierten Segel- und Dampfschiffe nebeneinander. Jahrhunderts nebeneinander. Die Dampfschiffe der ersten Hälfte des Jahrhunderts hatten eine sehr schlechte Treibstoffeffizienz und waren nur für wenige Aufgaben geeignet, z. B. zum Schleppen von Segelschiffen und für kurze Passagier- und Postdienste. Sowohl Segel- als auch Dampfschiffe erfuhren im Laufe des Jahrhunderts große technische Verbesserungen. Die beiden großen schrittweisen Verbesserungen der Treibstoffeffizienz durch Verbund- und dann Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen machten das Dampfschiff in den 1880er Jahren in den meisten Fahrtgebieten wettbewerbsfähig. Die kommerzielle Segelschifffahrt wurde noch bis ins 20. Jahrhundert fortgesetzt, wobei die letzten Schiffe um 1960 ihren Betrieb einstellten: 106-111 : 89

Vor 1700

Ursprünglich dienten Segel als zusätzliche Antriebskraft für Schiffe mit Rudern, da die Segel nicht für die Fahrt nach Luv ausgelegt waren. Im austronesischen Indopazifik waren die Segelschiffe mit Vorschiffsriggen ausgestattet, die das Segeln nach Luv ermöglichten. Später konnten auch Schiffe mit Rahsegeln nach Luv segeln und wurden zum Standard für europäische Schiffe während des Zeitalters der Entdeckungen, als Schiffe von Afrika nach Indien, nach Amerika und rund um die Welt fuhren. Später in dieser Zeit - im späten 15. Jahrhundert - tauchten "Schiffstakelage"-Schiffe mit mehreren quadratischen Segeln an jedem Mast auf und wurden zum Standard für Segelschiffe.

Südchinesisches Meer und Austronesien

Eine in Stein gehauene Relieftafel, die ein Borobudur-Schiff (austronesisch) aus dem 8. Jahrhundert auf Java zeigt, mit Auslegern und Tanja-Segeln vorn und hinten
Chinesische Dschunke Keying mit einem mittig angebrachten Ruderpfosten, um 1848

Die ersten seetüchtigen Segelschiffe der Menschheitsgeschichte wurden von den austronesischen Völkern im heutigen Taiwan entwickelt. Ihre Erfindung von Katamaranen, Auslegern und Krabbenklauensegeln ermöglichte die austronesische Expansion um 3000 bis 1500 v. Chr. Von Taiwan aus kolonisierten sie rasch die Inseln des maritimen Südostasiens und segelten dann weiter nach Mikronesien, Inselmelanesien, Polynesien und Madagaskar. Die Takelage der Austronesier zeichnete sich dadurch aus, dass sie sowohl an der Ober- als auch an der Unterkante des Segels (und manchmal auch dazwischen) Holme hatte, im Gegensatz zu westlichen Takelagen, die nur an der Oberkante einen Holm hatten.

Die frühen austronesischen Seeleute beeinflussten auch die Entwicklung von Segeltechnologien in Sri Lanka und Südindien durch das austronesische Seehandelsnetz im Indischen Ozean, dem Vorläufer der Gewürzhandelsroute und der maritimen Seidenstraße. Die Austronesier bauten das erste maritime Handelsnetz mit hochseetüchtigen Handelsschiffen auf, die ab mindestens 1500 v. Chr. die frühen Handelsrouten von Südostasien aus befuhren. Sie erreichten den Nordosten bis nach Japan und den Westen bis nach Ostafrika. Sie kolonisierten Madagaskar und ihre Handelsrouten waren die Vorläufer der Gewürzhandelsroute und der maritimen Seidenstraße. Sie erleichterten vor allem den Warenverkehr von China und Japan nach Südindien, Sri Lanka, zum Persischen Golf und zum Roten Meer. Eine wichtige Erfindung in dieser Region war das Vorsegel, das das Segeln gegen den Wind ermöglichte. Derartige Segel dürften mindestens mehrere hundert Jahre vor Christus entstanden sein. Auch die Balanciersegel und die Tanjasegel stammen aus dieser Region. Schiffe mit solchen Segeln erkundeten die Westküste Afrikas und trieben dort Handel. Diese Art von Segeln verbreitete sich nach Westen und beeinflusste die arabischen Lateinersegel: 12-13 

Große austronesische Handelsschiffe mit bis zu vier Segeln wurden von Gelehrten der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) als kunlun bo (崑崙舶, wörtlich: "Schiff des Kunlun-Volkes") bezeichnet. Sie wurden von chinesischen buddhistischen Pilgern für die Überfahrt nach Südindien und Sri Lanka gebucht. Im Borobudur-Tempel finden sich auch Basreliefs von großen Handelsschiffen der Sailendran und der Srivijayas mit verschiedenen Konfigurationen von Tanja-Segeln und Auslegern, die auf das 8.

Im 10. Jahrhundert n. Chr. begann die Song-Dynastie mit dem Bau der ersten chinesischen Dschunken, die das Design der javanischen Jongs übernahmen. Insbesondere die Dschunke wurde mit chinesischen Handelsschiffen assoziiert, die an der Küste entlangfuhren: 22 : 20 Die chinesischen Dschunken wurden aus Teakholz mit Pflöcken und Nägeln gebaut; sie verfügten über wasserdichte Abteilungen und erhielten mittig angebrachte Ruder. Diese Schiffe bildeten die Grundlage für die Entwicklung chinesischer Kriegsschiffe während der mongolischen Yuan-Dynastie und wurden bei den erfolglosen mongolischen Invasionen in Japan und Java eingesetzt.: 22 

In der Ming-Dynastie (1368-1644) wurden Dschunken als Langstreckenhandelsschiffe eingesetzt. Der chinesische Admiral Zheng He segelte Berichten zufolge auf einer Handels- und diplomatischen Mission nach Indien, Arabien und ins südliche Afrika. Literarische Überlieferungen besagen, dass sein größtes Schiff, das "Schatzschiff", eine Länge von 400 Fuß (120 m) und eine Breite von 150 Fuß (46 m) hatte, während moderne Forschungen darauf hindeuten, dass es wahrscheinlich nicht länger als 200 Fuß (61 m) war.

Mittelmeer und Ostsee

Römisches Kriegsschiff mit Segeln, Rudern und einem Steuerruder

Segelschiffe im Mittelmeerraum gehen auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die Ägypter einen Zweibeinmast verwendeten, um ein einzelnes Rahsegel auf einem Schiff zu halten, das hauptsächlich von mehreren Ruderern getragen wurde. Später wurde der Mast zu einer einzigen Stange, und die Paddel wurden durch Ruder ersetzt. Solche Schiffe fuhren sowohl auf dem Nil als auch an der Mittelmeerküste. Die minoische Zivilisation auf Kreta war möglicherweise die erste Thalassokratie der Welt, die durch Segelschiffe, die auf die Zeit vor 1800 v. Chr. datiert werden (Mittelminoisch IIB), zur Geltung kam. Zwischen 1000 v. Chr. und 400 n. Chr. entwickelten die Phönizier, Griechen und Römer Schiffe, die mit quadratischen Segeln angetrieben wurden, manchmal auch mit Rudern, um ihre Fähigkeiten zu ergänzen. Diese Schiffe benutzten ein Ruder als Steuerruder, um die Richtung zu steuern. Im Mittelmeerraum tauchten um 1200 n. Chr. erstmals Segel auf, die von den in Asien und im Indischen Ozean eingeführten Takelagen beeinflusst wurden.

Ab dem 8. Jahrhundert bauten die Wikinger in Dänemark Langschiffe in Klinkerbauweise, die, wenn möglich, mit einem einzigen Rahsegel und, wenn nötig, mit Rudern angetrieben wurden. Ein verwandtes Schiff war der Knarr, der die Ost- und Nordsee befuhr und hauptsächlich mit Segelkraft angetrieben wurde. Die Luvkante des Segels wurde mit einem Beitass, einer Stange, die in die untere Ecke des Segels eingepasst wurde, versteift, wenn man nahe am Wind segelte.

Indischer Ozean

Eine traditionelle maledivische Baghlah mit einem Vorschiff-Lateen-Rigg

Der Indische Ozean war zwischen 1200 und 1500 der Schauplatz eines zunehmenden Handels zwischen Indien und Afrika. Die eingesetzten Schiffe wurden als Dhows mit Laternenmasten klassifiziert. In diesem Zeitraum wuchs die Kapazität dieser Schiffe von 100 auf 400 Tonnen. Dhows wurden häufig aus Teakholzplanken aus Indien und Südostasien gebaut, die mit Kokosnussschalenfasern zusammengenäht wurden - Nägel wurden nicht verwendet. In diese Zeit fällt auch die Einführung von mittig angebrachten Rudern, die mit einer Pinne gesteuert wurden.

Globale Erkundung

Nachbildung von Ferdinand Magellans Karacke Victoria, mit der die erste Weltumsegelung gelang.

Technologische Fortschritte, die für das Zeitalter der Entdeckungen im 15. Jahrhundert von Bedeutung waren, waren die Einführung des Magnetkompasses und Fortschritte im Schiffsdesign.

Der Kompass war eine Ergänzung der alten Navigationsmethode, die auf der Beobachtung von Sonne und Sternen beruhte. Der Kompass wurde von Chinesen erfunden. In China wurde er bereits im 11. Jahrhundert für die Navigation verwendet und von den arabischen Händlern im Indischen Ozean übernommen. Im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert verbreitete sich der Kompass in Europa. Die Verwendung des Kompasses für die Navigation im Indischen Ozean wurde erstmals 1232 erwähnt. Die Europäer verwendeten einen "trockenen" Kompass mit einer Nadel auf einem Drehpunkt. Auch die Kompassrose war eine europäische Erfindung.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts war die Karkasse das leistungsfähigste europäische Hochseeschiff. Sie war kielförmig gebaut und groß genug, um auch bei schwerem Seegang stabil zu sein. Sie war in der Lage, eine große Ladung und den für sehr lange Fahrten erforderlichen Proviant zu transportieren. Spätere Karacken waren am Fock- und Großmast quadratisch getakelt und am Besanmast lateengetakelt. Sie hatten ein hohes, abgerundetes Heck mit großem Achterkastell, Vorschiff und Bugspriet am Vorsteven. Als Vorläufer der Galeone war die Karacke eines der einflussreichsten Schiffskonzepte der Geschichte. Während sich die Schiffe in den folgenden Jahrhunderten immer mehr spezialisierten, blieb die Grundkonstruktion während dieser Zeit unverändert.

Die Schiffe dieser Epoche konnten nur etwa 70° gegen den Wind segeln und ließen sich nur schwer von einer Seite auf die andere quer zum Wind drehen, was es schwierig machte, bei Stürmen in der Nähe von Küsten oder Untiefen Schiffbrüche zu vermeiden. Nichtsdestotrotz erreichten solche Schiffe mit Vasco da Gama Indien und Afrika, mit Christoph Kolumbus Amerika und mit Ferdinand Magellan die ganze Welt.

1700 bis 1850

Seeschlacht von 1798 zwischen einem französischen und einem britischen Kriegsschiff
Ein amerikanisches Klipperschiff aus dem späten 19.
Die fünfmastige Preussen war das größte jemals gebaute Segelschiff.
Schoner wurden nach 1850 für einen Teil des Küstenhandels bevorzugt - sie ermöglichten es einer kleinen Besatzung, mit den Segeln umzugehen.

Die Segelschiffe wurden im Laufe der Zeit immer länger und schneller, und die getakelten Schiffe trugen höhere Masten mit mehr Rahsegeln. Es entstanden auch andere Segelschiffe, die nur Vorschiffs- und Achtersegel hatten (Schoner) oder eine Mischung aus beidem (Brigantinen, Barken und Barkentinen).

Kriegsschiffe

Kanonen gab es bereits im 14. Jahrhundert, aber sie wurden erst dann auf See eingesetzt, als sie schnell genug nachgeladen werden konnten, um in der gleichen Schlacht wieder verwendet zu werden. Die Größe eines Schiffes, das eine große Anzahl von Kanonen tragen musste, machte den Antrieb durch Ruder unmöglich, und die Kriegsschiffe stützten sich in erster Linie auf Segel. Im 16. Jahrhundert entstand das segelnde Kriegsschiff.

Mitte des 17. Jahrhunderts führten die Kriegsschiffe immer mehr Kanonen auf drei Decks mit sich. Die Seetaktik entwickelte sich weiter, um die Feuerkraft der einzelnen Schiffe in einer Schlachtreihe einzusetzen - koordinierte Bewegungen einer Flotte von Kriegsschiffen, um eine Reihe von Schiffen der gegnerischen Flotte anzugreifen. Aus Karacken mit einem einzigen Kanonendeck wurden Galeonen mit bis zu zwei vollen Kanonendecks, aus denen sich die Kriegsschiffe und schließlich die Linienschiffe entwickelten, die für den Angriff auf den Feind in einer Schlachtreihe konzipiert waren. Eine Seite eines Schiffes sollte eine Breitseite gegen ein feindliches Schiff aus nächster Nähe abfeuern. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich die kleine und schnelle Fregatte und die Kriegsschaluppe, die zu klein waren, um in der Schlachtreihe zu stehen, zu Handelskonvois, zum Aufspüren feindlicher Schiffe und zur Blockade feindlicher Küsten.

Klipper

Der Begriff "Klipper" wurde im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts eingeführt. Er wurde für Segelschiffe verwendet, die in erster Linie auf Geschwindigkeit ausgelegt waren. Nur ein kleiner Teil der Segelschiffe konnte mit diesem Begriff bezeichnet werden..: 33 

Frühe Beispiele waren die als Baltimore-Clipper bezeichneten Schoner und Brigantinen, die im Krieg von 1812 als Blockadebrecher oder Freibeuter eingesetzt wurden und danach für den Schmuggel von Opium oder den illegalen Transport von Sklaven. Größere Klipper, in der Regel mit Schiffs- oder Barkentakelung und einer anderen Rumpfform, wurden nach der Entdeckung des Goldes im Jahr 1848 für den Kalifornienhandel (von den Häfen der Ostküste der USA nach San Francisco) gebaut - der damit verbundene Schiffbauboom dauerte bis 1854: 7, 9, 13.14 

Clipper wurden für den Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und China gebaut, nachdem die East India Company 1834 ihr Monopol verloren hatte. Die Hauptfracht war Tee, und Segelschiffe, insbesondere Teeklipper, dominierten diese Langstreckenroute, bis die Entwicklung von kraftstoffeffizienten Dampfschiffen mit der Eröffnung des Suezkanals 1869 zusammenfiel: 9-10, 209 

Andere Klipper fuhren auf den australischen Einwandererrouten oder, in geringerem Umfang, überall dort, wo eine schnelle Überfahrt höhere Fracht- oder Passagierpreise sicherte. Viele Klipper waren zwar aufgetakelt, aber die Definition ist nicht auf eine bestimmte Takelage beschränkt: 10-11 

Klipper wurden in der Regel für ein bestimmtes Fahrtgebiet gebaut: Diejenigen, die im Kalifornienverkehr eingesetzt wurden, mussten dem Seegang am Kap Hoorn standhalten, während die Tee-Klipper für die leichteren und gegensätzlichen Winde im Chinesischen Meer konzipiert waren. Alle Schiffe hatten feine Linien, einen stromlinienförmigen Rumpf und eine große Segelfläche. Um das Beste daraus zu machen, brauchte man einen fähigen und entschlossenen Kapitän als Steuermann: 16-19

Kupferummantelung

Im Zeitalter der Segel wurden die Schiffsrümpfe häufig vom Schiffsbohrwurm (der die strukturelle Festigkeit der Hölzer beeinträchtigte) sowie von Seepocken und verschiedenen Meerespflanzen (die die Schiffsgeschwindigkeit beeinträchtigten) angegriffen. Um dem entgegenzuwirken, wurden die Schiffsrümpfe schon vor der Neuzeit mit verschiedenen Anstrichen versehen, darunter Pech, Wachs, Teer, Öl, Schwefel und Arsen. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine Kupferummantelung als Schutz gegen diese Bodenverschmutzung entwickelt. Nachdem man die Probleme mit der galvanischen Zersetzung von Metallbefestigungen am Schiffsrumpf in den Griff bekommen hatte, wurden Opferanoden entwickelt, die anstelle der Rumpfbefestigungen korrodieren sollten. Diese Praxis war ab dem späten 18. Jahrhundert auf Marineschiffen und ab dem frühen 19. Jahrhundert auf Handelsschiffen bis zum Aufkommen von Eisen- und Stahlrümpfen weit verbreitet.

Nach 1850

Segelschiffe mit eisernem Rumpf, die oft als "Windjammer" oder "Großsegler" bezeichnet werden, stellten die letzte Entwicklung der Segelschiffe am Ende des Segelzeitalters dar. Sie wurden im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert für den Transport von Massengütern über große Entfernungen gebaut. Sie waren die größten Handelssegelschiffe mit drei bis fünf Masten und Rahsegeln sowie anderen Segelplänen. Sie transportierten Holz, Guano, Getreide oder Erz zwischen den Kontinenten. Spätere Exemplare hatten Stahlrümpfe. Segelschiffe mit eisernem Rumpf wurden vor allem zwischen 1870 und 1900 gebaut, als die Dampfschiffe ihnen aufgrund ihrer Fähigkeit, unabhängig vom Wind einen Fahrplan einzuhalten, wirtschaftlich den Rang abzulaufen begannen. Etwa zur gleichen Zeit ersetzten Stahlrümpfe die Eisenrümpfe. Jahrhundert konnten sich Segelschiffe auf transozeanischen Fahrten, wie z. B. von Australien nach Europa, behaupten, da sie weder Kohle bunkern noch Frischwasser für die Dampferzeugung benötigen, und sie waren schneller als die frühen Dampfer, die in der Regel kaum 8 Knoten (15 km/h) schafften.

Das Viermastschiff mit eisernem Rumpf, das 1875 mit der vollgetakelten County of Peebles eingeführt wurde, stellte eine besonders effiziente Konfiguration dar, die die Konkurrenzfähigkeit des Segels gegenüber dem Dampf in der zweiten Hälfte des 19. Das größte Beispiel für ein solches Schiff war das Fünfmastschiff Preussen mit einer Tragfähigkeit von 7 800 Tonnen. Von der Mitte des 19. bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden die Schiffe von der reinen Segel- auf die reine Dampfkraft umgestellt. Die Fünfmast-Preussen nutzte die Dampfkraft für den Antrieb der Winden, Hebezeuge und Pumpen und konnte mit 48 Mann bemannt werden, während die Viermast-Kruzenshtern eine Besatzung von 257 Mann hatte.

Küstenschoner mit nur zwei Mann Besatzung, die sich um die Handhabung der Segel kümmerten, wurden zu einer effizienten Methode für den Transport von Massengütern, da nur die Vorsegel beim Wenden bedient werden mussten und häufig dampfgetriebene Maschinen zum Hissen der Segel und des Ankers zur Verfügung standen.

Im 20. Jahrhundert ermöglichte das DynaRig die zentrale, automatisierte Steuerung aller Segel, so dass keine Besatzung mehr nach oben geschickt werden musste. Es wurde in den 1960er Jahren in Deutschland als kohlenstoffarme Antriebsalternative für Handelsschiffe entwickelt. Das Rigg setzt und refft die Segel automatisch; der Mast dreht sich, um die Segel nach dem Wind auszurichten. Die Segelyachten Maltese Falcon und Black Pearl verwenden dieses Rigg.

Merkmale

Jedes Segelschiff hat einen Segelplan, der dem Zweck des Schiffes und den Fähigkeiten der Besatzung angepasst ist. Jedes Schiff hat einen Rumpf, Takelage und Masten, an denen die Segel befestigt sind, die den Wind nutzen, um das Schiff anzutreiben; die Masten werden durch stehende Takelage gestützt und die Segel durch laufende Takelage ausgerichtet.

Rumpf

Formlinien des Rumpfes, längs und im Querschnitt nach einem Plan von 1781

Die Rumpfformen von Segelschiffen entwickelten sich von relativ kurzen und stumpfen zu längeren und feineren Rumpfformen am Bug. Jahrhundert wurden Schiffe anhand eines Halbmodells gebaut, das aus Holzschichten bestand, die zusammengesteckt wurden. Jede Schicht konnte auf die tatsächliche Größe des Schiffes skaliert werden, um die Struktur des Rumpfes, beginnend mit dem Kiel bis hin zu den Spanten des Schiffes, zu entwerfen. Die Spanten wurden aus gebogenen Elementen, den so genannten Futtocks, zusammengesetzt und bis zum Anbringen der Beplankung an ihrem Platz festgezurrt. Üblicherweise wurden die Planken mit einem teergetränkten Garn aus Manila oder Hanf abgedichtet, um sie wasserdicht zu machen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Eisen zunächst für die Rumpfstruktur und später für die wasserdichte Ummantelung verwendet.

Masten

Schema der Takelage eines quadratisch getakelten Schiffes.

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Masten aller Schiffe aus Holz, das aus einem oder mehreren Stücken Holz, in der Regel dem Stamm eines Nadelbaums, hergestellt wurde. Ab dem 16. Jahrhundert wurden Schiffe oft so groß gebaut, dass die Masten höher und dicker sein mussten, als sie aus einzelnen Baumstämmen hergestellt werden konnten. Um die erforderliche Höhe zu erreichen, wurden die Masten auf diesen größeren Schiffen aus bis zu vier Abschnitten (auch Masten genannt) gebaut, die in der Reihenfolge ihrer Höhe über den Decks als Unter-, Ober-, Bramsegel- und Königsmast bezeichnet wurden. Um die unteren Abschnitte ausreichend dick zu machen, mussten sie aus einzelnen Holzstücken zusammengesetzt werden. Ein solcher Abschnitt wurde als "made mast" bezeichnet, im Gegensatz zu den Abschnitten, die aus einzelnen Holzstücken zusammengesetzt waren und als "pole mast" bezeichnet wurden. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Masten aus Eisen oder Stahl hergestellt.

Bei Schiffen mit Rahsegeln sind die Hauptmasten in der Reihenfolge von Bug nach Heck (von vorne nach hinten) wie folgt benannt:

  • Vormast - der Mast, der dem Bug am nächsten liegt, oder der Mast vor dem Hauptmast mit den Abschnitten: Vormast unten, Vortoppmast und Vorgallantmast
  • Großmast - der höchste Mast, der sich in der Regel in der Mitte des Schiffes befindet, mit den Abschnitten: Hauptmast unten, Hauptmast oben, Hauptmast oben, Königsmast (manchmal)
  • Besanmast - der achterste Mast. Er ist in der Regel kürzer als der Vormast und besteht aus folgenden Abschnitten: Besanmast unten, Besanmast oben und Besanmast Bramsegel.

Segel

Verschiedene Segeltypen.

Jede Takelung wird in einem Segelplan konfiguriert, der der Größe des Segelschiffs entspricht. Sowohl Rahsegler als auch Schiffe mit Vorschiffstakelung wurden mit einer breiten Palette von Konfigurationen für Einzel- und Mehrfachmasten gebaut.

Die Segelarten, die Teil eines Segelplans sein können, lassen sich grob danach einteilen, wie sie am Segelboot befestigt sind:

  • An einem Stag - Zu den Segeln, die an Stagen befestigt sind, gehören Focks, die an Vorstagen befestigt sind, und Stagsegel, die an anderen Stagen (in der Regel Drahtseile) angebracht sind, die andere Masten vom Bug bis zum Heck stützen.
  • Am Mast - Vorsegel, die direkt am Vorliek des Mastes befestigt sind, wie z. B. gaffelgetakelte Vierecksegel und Bermudadreiecksegel.
  • An einem Holm - Zu den Segeln, die an einem Holm befestigt sind, gehören sowohl Rahsegel als auch viereckige Vorschiffsegel wie Lug-Riggs, Dschunken- und Sprietsegel sowie dreieckige Segel wie der Spaten und die Krabbenklaue.

Takelage

Quadratische Segelkanten und Ecken (oben). Laufende Takelage (unten).

Segelschiffe haben eine stehende Takelage, um die Masten zu stützen, und eine laufende Takelage, um die Segel zu hissen und ihre Fähigkeit zu kontrollieren, Kraft aus dem Wind zu ziehen. Die laufende Takelage hat drei Hauptaufgaben: die Segelstruktur zu stützen, das Segel zu formen und seinen Winkel zum Wind zu regulieren. Schiffe mit Rahsegeln benötigen mehr Steuerleinen als Schiffe mit Vorschiffsrigg.

Stehende Takelage

Segelschiffe vor der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Holzmasten mit stehendem Tauwerk aus Hanffasern. Als die Takelage gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer höher wurde, stützten sich die Masten immer stärker auf aufeinanderfolgende Spieren, die von unten nach oben zu einem Ganzen zusammengefügt wurden: Untermast, Obermast und Bramsegelmast. Diese Konstruktion stützte sich in hohem Maße auf eine komplexe Anordnung von Stagen und Wanten. Jedes Stag in Richtung Vorschiff oder Querschiff hatte ein entsprechendes Stag in der entgegengesetzten Richtung, das für Gegenspannung sorgte. Vorn und achtern begann das Spannsystem mit den Stagen, die vor jedem Mast verankert waren. Die Wanten wurden mit paarweise angeordneten Deichseln gespannt, d. h. mit runden Blöcken, um die die Leine mit dem großen Durchmesser herumgeführt wurde, während mehrere Löcher es ermöglichten, dass die kleinere Leine mehrfach zwischen den beiden Blöcken hindurchgeführt wurde und so das Spannen der Wanten ermöglichte. Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Schiffe mit Rahsegeln mit stehendem Tauwerk aus Eisendraht ausgestattet, das im späten 19. Jahrhundert durch Stahldraht ersetzt wurde: 46 

Laufende Takelage

Die Fallen, die zum Heben und Senken der Rahen dienen, sind die wichtigsten Stützleinen. Darüber hinaus gibt es bei Rahsegeln Leinen, die das Segel oder die Rah, an der es aufgehängt ist, anheben: Brassen, Buntleinen, Lifts und Achterleinen. Bugleinen und Schothornleinen formen ein Rahsegel. Um den Winkel des Segels zum Wind einzustellen, werden Brassen verwendet, um den vorderen und hinteren Winkel einer Rah eines Rahsegels einzustellen, während Schoten an den Schothorns (unteren Ecken) eines Segels befestigt werden, um den Winkel des Segels zum Wind zu kontrollieren. Die Schoten laufen nach achtern, während die Wenden dazu dienen, das Schothorn eines Rahsegels nach vorne zu ziehen.

Besatzung

Matrosen auf dem Schiff, die das Segel kürzen

Die Besatzung eines Segelschiffs besteht aus Offizieren (dem Kapitän und seinen Untergebenen) und Matrosen oder einfachen Arbeitern. Von einem fähigen Seemann wurde erwartet, dass er "hantiert, refft und steuert" (die Leinen und andere Ausrüstung handhabt, die Segel refft und das Schiff steuert). Die Besatzung ist dazu eingeteilt, für eine bestimmte Zeit - in der Regel vier Stunden - Wache zu halten und das Schiff zu beaufsichtigen. Richard Henry Dana Jr. und Herman Melville hatten jeweils persönliche Erfahrungen an Bord von Segelschiffen des 19. Jahrhunderts.

Handelsschiff

Dana beschrieb die Besatzung der Handelsbrigg Pilgrim als sechs bis acht einfache Matrosen, vier spezialisierte Besatzungsmitglieder (Steward, Koch, Zimmermann und Segelmacher) und drei Offiziere: den Kapitän, den Ersten und den Zweiten Offizier. Er verglich die amerikanische Besatzung mit der anderer Nationen, auf deren Schiffen ähnlicher Größe die Besatzung bis zu 30 Mann betragen konnte. Größere Handelsschiffe hatten größere Besatzungen.

Kriegsschiff

Melville beschrieb die Besatzung des Fregattenkriegsschiffs United States mit etwa 500 Mann, darunter Offiziere, Mannschaften und 50 Marinesoldaten. Die Besatzung war in eine Steuerbord- und eine Backbordwache unterteilt. Die Besatzung war außerdem in drei Topps unterteilt, die für das Setzen der Segel an den drei Masten zuständig waren; eine Gruppe von Schotankern, die im vorderen Teil des Schiffes stationiert war und deren Aufgabe es war, das Vorschiff, die Anker und die vorderen Segel zu hüten; die Achterwache, die im hinteren Teil des Schiffes stationiert war und sich um das Großsegel, den Spanker und die verschiedenen Schoten kümmerte und die Position der Segel kontrollierte; die Waister, die mittschiffs stationiert waren und sich um das Vieh kümmerten usw. und die Halter, die die unteren Decks des Schiffes besetzten und für das Innenleben des Schiffes verantwortlich waren. Darüber hinaus nannte er Positionen wie Bootsleute, Kanoniere, Zimmerleute, Böttcher, Maler, Kesselflicker, Stewards, Köche und verschiedene Jungen als Funktionen auf dem Kriegsschiff. Im 18. und 19. Jahrhundert hatten Linienschiffe eine Besatzung von bis zu 850 Mann.

Schiffsführung

Segelschiff auf See, das durch die Kraft des Windes an den Segeln ins Schlingern gerät und krängt.

Die Handhabung eines Segelschiffs erfordert die Steuerung der Segel, um das Schiff anzutreiben, aber nicht zu überlasten, und die Navigation, um das Schiff sowohl auf See als auch in und aus Häfen zu führen.

Unter Segel

Die wichtigsten Elemente beim Segeln eines Schiffes sind das Setzen der richtigen Segelmenge, um eine maximale Leistung zu erzeugen, ohne das Schiff zu gefährden, das Anpassen der Segel an die Windrichtung auf dem gefahrenen Kurs und das Wechseln der Richtung, um den Wind von einer Seite des Schiffes auf die andere zu bringen.

Segel setzen

Die Besatzung eines Segelschiffs verwaltet die laufende Takelage jedes Rahsegels. Jedes Segel hat zwei Schoten, die die unteren Ecken des Segels kontrollieren, zwei Stützen, die den Winkel der Rah kontrollieren, zwei Schothornleinen, vier Buntleinen und zwei Reffleinen. Alle diese Leinen müssen beim Setzen des Segels und beim Hissen der Rah bemannt werden. Mit einem Fall wird jede Rah und das dazugehörige Segel hochgezogen; dann werden die Brassen gezogen oder gelockert, um den Winkel der Rah quer über das Schiff einzustellen; sie ziehen an den Schoten, um die unteren Ecken des Segels, die Schothorns, nach unten zu ziehen. Unterwegs steuert die Besatzung die Reffleinen, Achterlieken und Reffpunkte, um die Größe und den Winkel des Segels zu steuern; Bugleinen ziehen die Vorderkante des Segels (Achterliek) straff, wenn es dichtgeholt ist. Beim Einrollen des Segels verwendet die Besatzung Schothornleinen, Schothornstangen und Buntleinen, um die Mitte des Segels hochzuziehen; beim Herablassen stützen Lifts jedes Rahsegel.

Bei starkem Wind wird die Besatzung angewiesen, die Anzahl der Segel oder alternativ den Anteil jedes einzelnen Segels, der dem Wind ausgesetzt ist, durch ein Verfahren namens Reffen zu verringern. Um das Segel hochzuziehen, ziehen die Seeleute am Raharm an den Reffstäben, die an den Reffkauschen befestigt sind, um das Segel hochzuziehen und es mit Leinen, den so genannten Reffpunkten, zu sichern. Dana sprach von den Schwierigkeiten der Segelführung bei starkem Wind und Regen oder wenn Eis das Schiff und die Takelage bedeckt.

Wechselnde Wende

Diagramm zum Vergleich des Kurses, der durch das Wenden eines Schoners im Vergleich zu einem Schiff mit Rahsegeln nach Luv eingehalten wird.

Segelschiffe können nicht direkt gegen den Wind segeln. Stattdessen müssen Rahsegler einen Kurs fahren, der zwischen 60° und 70° von der Windrichtung abweicht, und Vorschiffsschiffe können normalerweise nicht näher als 45° segeln. Um ein Ziel zu erreichen, müssen Segelschiffe unter Umständen den Kurs ändern und den Wind von der anderen Seite kommen lassen, was als Wenden bezeichnet wird, wenn der Wind während des Manövers auf den Bug trifft.

Beim Wenden müssen die Segel eines quadratisch getakelten Schiffes genau in den Wind gestellt werden und behindern so die Vorwärtsbewegung, während sie über die Rahen durch den Wind geschwenkt werden, was durch die laufende Takelage des Schiffes gesteuert wird, wobei Brassen - die den vorderen und hinteren Winkel jeder Rah um den Mast herum einstellen - und Schoten, die an den unteren Ecken jedes Segels befestigt sind, verwendet werden, um den Winkel des Segels zum Wind zu steuern. Das Verfahren besteht darin, das Schiff mit dem hintersten Vorsegel (dem Spanker), das nach Luv gezogen wird, in den Wind zu drehen, um das Schiff durch das Auge des Windes zu führen. Sobald das Schiff gewendet hat, werden alle Segel so eingestellt, dass sie richtig auf die neue Wende ausgerichtet sind. Da die Masten von Rahseglern von hinten stärker verstrebt sind als von vorn, ist das Wenden bei starkem Wind gefährlich: Das Schiff kann an Schwung verlieren (sich in den Stagen verfangen), und die Takelage kann durch den von vorn kommenden Wind versagen. Auch bei Windgeschwindigkeiten von weniger als 10 Knoten (19 km/h) kann das Schiff an Schwung verlieren. Unter diesen Bedingungen kann die Wahl darauf fallen, das Schiff zu verschleißen, d. h. das Schiff vom Wind weg und um 240° auf die nächste Wende zu drehen (60° aus dem Wind).

Ein Vorschiffsrigg erlaubt es dem Wind, am Segel vorbeizufließen, während das Schiff durch das Auge des Windes fährt. Die meisten Riggs drehen sich um ein Stag oder den Mast, während dies geschieht. Bei einer Fock wird die alte Schot auf der Leeseite losgelassen, wenn das Boot durch den Wind fährt, und die alte Schot auf der Luvseite wird als neue Schot auf der Leeseite gespannt, damit das Segel Wind aufnehmen kann. Großsegel sind oft selbstspannend und gleiten über einen Traveller auf die andere Seite. Bei bestimmten Takelagen, wie z. B. Laternen und Luggern, kann das Segel teilweise gesenkt werden, um es auf die gegenüberliegende Seite zu bringen.

Experimentiert wurde auch mit Flettner-Rotoren, maschinell angetriebenen senkrecht stehenden rotierenden Zylindern, mit deren Hilfe die Windenergie aufgrund des Magnus-Effektes für den Schiffsantrieb genutzt wird. Diese Schiffe nutzen zwar den Wind zur Fortbewegung, Flettner-Rotoren sind aber keine Segel.

Der Schweizer Yvan Bourgnon gilt als geistiger Erfinder eines neuen Antriebsmechanismus. Er entwickelt ein 70 Meter langes und 49 Meter breites Vierrumpfboot („Manta“), welches während der Fahrt Plastikmüll sammelt, diesen gleich sortiert und an Bord in Energie zum Antrieb des Schiffes umwandelt. Dieser Prozess soll u. a. durch den Pyrolyseprozess kaum giftige Stoffe absondern.

Navigation

Der Sextant wird zur Messung der Höhe von Himmelskörpern über dem Horizont verwendet.

Frühe Navigationstechniken stützten sich auf die Beobachtung der Sonne, der Sterne, der Wellen und der Vogelwelt. Im 15. Jahrhundert benutzten die Chinesen den Magnetkompass, um die Fahrtrichtung zu bestimmen. Im 16. Jahrhundert gab es in Europa Navigationsinstrumente wie den Quadranten, das Astrolabium, den Kreuzstab, den Teiler und den Kompass. Im Zeitalter der Entdeckungen wurden diese Instrumente in Kombination mit einem Logbuch zur Geschwindigkeitsmessung, einer Bleileine zur Messung von Lotungen und einem Ausguck zur Erkennung potenzieller Gefahren eingesetzt. Später wurde ein genauer Sextant zur Bestimmung des Breitengrads und ein genauer Chronometer zur Berechnung des Längengrads zum Standard.

Die Planung einer Passage beginnt mit der Festlegung einer Route auf einer Karte, die aus einer Reihe von Kursen zwischen Fixpunkten besteht, d. h. überprüfbaren Orten, die den tatsächlichen Kurs des Schiffes auf dem Meer bestätigen. Sobald ein Kurs festgelegt ist, versucht der Steuermann, ihm mit Hilfe des Kompasses zu folgen. Der Navigator notiert die Zeit und die Geschwindigkeit an jedem Fixpunkt, um die Ankunft am nächsten Fixpunkt abzuschätzen, ein Prozess, der als Koppelnavigation bezeichnet wird. Bei der küstennahen Navigation können bekannte Landmarken oder Navigationshilfen zur Bestimmung von Fixpunkten herangezogen werden, ein Verfahren, das Lotsen genannt wird. Auf See nutzten Segelschiffe die Himmelsnavigation nach einem täglichen Zeitplan, wie folgt:

  1. Kontinuierliche Koppelnavigation (dead reckoning)
  2. Sternbeobachtungen in der Morgendämmerung zur Bestimmung der Himmelsrichtung
  3. Sonnenbeobachtung am Morgen zur Bestimmung des Kompassfehlers durch Azimutbeobachtung der Sonne
  4. Beobachtung der Sonne zur Mittagszeit für die Mittagslinie zur Bestimmung des Tageslaufs, des Tagesuntergangs und der Abdrift
  5. Nachmittags-Sonnenlinie zur Bestimmung des Kompassfehlers durch Azimut-Beobachtung der Sonne
  6. Sternbeobachtungen in der Abenddämmerung zur Bestimmung der Himmelsrichtung

Die Fixpunkte wurden mit einem Sextanten bestimmt, der die Entfernung des Himmelskörpers über dem Horizont misst.

Einlaufen in und Auslaufen aus dem Hafen

Angesichts der begrenzten Manövrierfähigkeit von Segelschiffen kann es schwierig sein, bei Flut in einen Hafen einzulaufen und ihn zu verlassen, ohne die Ankunft mit der Flut und die Abfahrt mit der Ebbe zu koordinieren. Im Hafen lag ein Segelschiff vor Anker, es sei denn, es musste an einem Dock oder einer Pier be- oder entladen werden; in diesem Fall konnte es längsseits gewarpt oder von einem Schlepper gezogen werden. Beim Schären wurde ein langes Seil (der Warp) zwischen dem Schiff und einem festen Punkt am Ufer gespannt. Dieses wurde von einem Spill an Land oder auf dem Schiff gezogen. Dies konnte ein mehrstufiger Prozess sein, wenn die Route nicht einfach war. Wenn kein fester Punkt zur Verfügung stand, konnte ein Kedge-Anker mit einem Schiffsboot zu einem geeigneten Punkt gebracht und das Schiff dann bis zum Kedge gezogen werden. Schiffe mit quadratischer Takelage konnten mit Hilfe von Backing und Füllen (der Segel) in einer Priele manövrieren, oder man konnte die Kontrolle über das Schiff behalten, indem man den Anker absenkte, bis er den Grund berührte, so dass der schleppende Anker mit der Strömung der Gezeiten die Richtung vorgab: 199-202

Segelschiffstypen

Brigantine Falado von Rhodos
Linienschiff (HMS Victory)
Zeesenboot, Großmast mit baumlosem Gaffelsegel, Klüver und Focksegel, Besanmast mit Luggersegel
Ewer mit Seitenschwertern
Fünfmast-Vollschiff Preußen
  • Bark, Rahsegler mit drei bis fünf Masten, schratgetakelter Besanmast
  • Bilander, zweimastiger Holzrahsegler mit Lateinergroßsegel
  • Brigantine, zweimastiger Segler mit Rahfock und schratgetakeltem Großmast
  • Brigg, zweimastiger Rahsegler
  • Büse, Zweimaster mit Rahen am Großmast (umlegbar) und Gaffel am Besan, insbesondere in der Fischerei eingesetzt
  • Dau
  • Dromone
  • Dschunke, vorwiegend in China verbreiteter Segelschifftyp mit auffällig eckiger Segelform
  • Ewer, gaffelgetakeltes Plattbodenschiff aus Friesland
  • Feluke, in Ägypten verwendetes kleines Segelschiff mit Setteesegeln
  • Fleute, dreimastiges Handelsschiff aus den Niederlanden, im Mittelalter sehr beliebt
  • Fregatte, dreimastiges, voll getakeltes (Fregatttakelung) Kriegsschiff
  • Gabarre, flachgehendes, vorwiegend auf französischen Flüssen eingesetztes kleines (Segel)schiff
  • Gaffelschoner, rein schratgetakelter Segler mit zwei bis sieben Masten
  • Galeasse (Militärschiffstyp), Dreimaster mit Lateinersegeln und Riemen
  • Galeasse (Handelsschiffstyp), zweimastiges Handelssegelschiff (Galeaßewer)
  • Galeere, Segelschiff mit Riemenantrieb (Segelbenutzung in der Regel nur für die Marschfahrt, nicht im Gefecht)
  • Galeone, drei- oder viermastiges, rahgetakeltes Kriegsschiff
  • Galeote, kleinere Galeere, später auch größere Fahrzeuge für den Kriegseinsatz
  • Ghurab, flachgehendes, indisches Kriegsschiff
  • Gulet, meist zweimastiger Motorsegler der türkischen Küste
  • Gundelo, ein aus Nordamerika stammender Segelschiffstyp
  • Holk
  • Jolle
  • Karacke
  • Karavelle
  • Katamaran, Zweirumpfboot
  • Ketsch, Zweimaster, deren hinterer Mast kleiner als der Großmast und vor dem Ruder steht.
  • Klipper ein schnellsegelndes, als Vollschiff oder Brigg getakeltes Handelsschiff des 19. Jahrhunderts.
  • Kogge
  • Korvette
  • Kraweel
  • Kutter
  • Lädine
  • Linienschiff
  • Logger
  • Pinasse
  • Pinassschiff
  • Pinisi
  • Schebecke
  • Schaluppe
  • Schifazzo, italienischer Segelschiffstyp aus dem 19. Jahrhundert mit Lateinsegeln und einer Stagfock.
  • Schnau, wie eine Brigg getakelter Zweimaster, dessen Gaffelsegel nicht am Grossuntermast, sondern einer parallelen Extraspiere angeschlagen ist
  • Schoner, schratgetakelter Segler mit zwei und mehr Masten, z. T. mit Rahtopp
  • Schonerbark (Barkentine), schratgetakelter Segler mit drei bis sechs Masten, rahgetakelter Fockmast
  • Schonerbrigg, Zweimast-Segelschiff, bei dem nur der vordere Mast vollgetakelt ist
  • Slup, heute verbreitetste Segelschiffbauart für den Freizeitbereich: Einmaster mit zwei Schratsegeln
  • Tjalk, niederländische, einmastige Bauart für den Gütertransport im und am Wattenmeer
  • Trimaran, Dreirumpfboot
  • Vollschiff, voll rahgetakelter Segler mit drei bis fünf Masten
  • Wikingerschiff
  • Yawl, Zweimast-Segelschiff, dessen hinterer, kürzerer Mast hinter dem Ruder steht.
  • Zaruke
  • Zeesenboot

Unspezifische Bezeichnungen für Segelschiffe sind etwa Dreimaster, Großsegler, Tiefwassersegler, Fünfmastschiff oder Windjammer.

Aufbau und Klassifizierung

Segelschiffe verfügen mindestens über einen Mast und ein Segel sowie als Gegenstück im Wasser über einen tiefgehenden Kiel, eine Kielflosse, ein Schwert oder mehrere Seitenschwerter, insbesondere zwei bei Plattbodenschiffen. Man unterscheidet zwei Arten von Segeln:

Schulschiff Deutschland
  • Rahsegel, die an einer Rahe angeschlagen werden und hauptsächlich quer zur Fahrtrichtung orientiert sind, und
  • Schratsegel, die in Richtung der Schiffslängsachse gesetzt werden. Zu den letzteren gehören:
    • Hochsegel oder Bermudasegel: dreieckige Segel, die hinter oder am Mast gefahren werden und deren untere Kante von einem Baum aufgespannt wird.
    • Gaffelsegel, die trapezförmig sind und an einer Gaffel gefahren werden. Meistens wird ein Baum zur Segelführung genutzt.
    • Lateinersegel und Setteesegel, dreieckige oder trapezförmige Segel, deren rahähnliche Spiere vornehmlich längs zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist, schräg am Mast hängt und sich mit einem Teil vor dem Mast befindet.
    • Luggersegel, die zwischen Gaffelsegel und Lateinersegel einzuordnen sind und oft baumlos gefahren werden.
    • Sprietsegel, viereckige Segel, die mit einer Stenge, das Spriet, von der vorderen unteren Ecke am Mast zur hinteren oberen Ecke aufgespannt werden. Sprietsegel werden meistens ohne Baum gefahren.
    • Krebsscherensegel
    • Spreizgaffelsegel
    • Stagsegel