Alaska

Aus besserwiki.de
Alaska
Alax̂sxax̂ (Aleuten)
Alaasikaq (Inupiaq)
Alaskaq (Zentral-Jupik)
Anáaski (Tlingit)
Alas'kaaq (Alutiiq)
Staat
Staat Alaska
Flagge von Alaska
Offizielles Siegel von Alaska
Spitzname(n): 
Das letzte Grenzland
Motto(s): 
Nordwärts in die Zukunft
Hymne: Alaskas Flagge
Karte der Vereinigten Staaten mit hervorgehobenem Alaska
Karte der Vereinigten Staaten mit hervorgehobenem Alaska
LandVereinigte Staaten
Vor der StaatlichkeitTerritorium von Alaska
Aufnahme in die Union3. Januar 1959; vor 64 Jahren (49.)
HauptstadtJuneau
Größte StadtAnchorage
Größte Ballungsräume und städtische GebieteAnchorage
Regierung
 - GouverneurMike Dunleavy (R)
 - Stellvertretender GouverneurKevin Meyer (R)
LegislativeAlaska Legislative
 - OberhausSenat
 - UnterhausRepräsentantenhaus
RechtsprechungOberstes Gericht von Alaska
U.S. Senatoren
  • Lisa Murkowski (R)
  • Dan Sullivan (R)
Delegation im US-RepräsentantenhausUnbesetzt (Liste)
Bereich
 - Gesamt663.268 Quadratmeilen (1.717.856 km2)
 - Land571.951 Quadratmeilen (1.481.346 km2)
 - Wasser91,316 sq mi (236,507 km2) 13.77%
 - Rang1.
Abmessungen
 - Länge1.420 Meilen (2.285 km)
 - Breite3,639 km (2,261 mi)
Höhenlage580 m (1.900 Fuß)
Höchste Erhebung20.310 Fuß (6.190,5 m)
Niedrigste Höhe0 Fuß (0 m)
Einwohnerzahl
 (2020)
 - Gesamt736,081
 - Rang48.
 - Dichte1,26/qm (0,49/km2)
  - Rang50.
 - Medianes Haushaltseinkommen$77,800
 - Einkommensrang12.
Demonym(e)Alaska
Sprache
 - Offizielle SprachenAhtna, Alutiiq, Dena'ina, Deg Xinag, Englisch, Eyak, Gwich'in, Haida, Hän, Holikachuk, Inupiaq, Koyukon, Lower Tanana, St. Lawrence Island Yupik, Tanacross, Tlingit, Tsimshian, Unangax̂, Upper Kuskokwim, Upper Tanana, Yup'ik
 - Gesprochene Sprache
  • Englisch 86,3%
  • Sprachen der Ureinwohner Alaskas 5,2%
  • Tagalog 3,4%
  • Spanisch 2,9%
  • Andere 2,2%
Zeitzonen
östlich von 169°30'UTC-09:00 (Alaska)
 - Sommer (DST)UTC-08:00 (ADT)
westlich von 169°30'UTC-10:00 (Hawaii-Aleutisch)
 - Sommer (DST)UTC-09:00 (HADT)
USPS-Abkürzung
AK
ISO-3166-CodeUS-AK
Breitengrad51°20'N bis 71°50'N
Längengrad130°W bis 172°E
Websitealaska.gov
Symbole des Staates Alaska
Flag of Alaska.svg
Flagge von Alaska
State Seal of Alaska.svg
Lebende Insignien
VogelMoorschneehuhn
HunderasseAlaskan Malamute
FischKönigslachs
BlumeVergissmeinnicht
InsektVierfleckige Skimmerlibelle
Säugetier
Baum:Sitka-Fichte
Unbelebte Insignien
FossilWollsäugetier
EdelsteinJade
MineralGold
SonstigesHundeschlittenfahrt (Staatssport)
Markierung der Staatsstraße
Markierung für die Staatsstraße von Alaska
Staatliche Viertelmünze
Alaska-Viertel-Dollar-Münze
Herausgegeben im Jahr 2008
Liste der Symbole der Vereinigten Staaten

Alaska (/əˈlæskə/ (listen) ə-LAS-kə; russ: Аляска, romanisiert: Aljaska Aleut: Alax̂sxax̂; Inupiaq: Alaasikaq; Alutiiq: Alas'kaaq; Yup'ik: Alaskaq; Tlingit: Anáaski) ist ein Staat im Westen der Vereinigten Staaten am nordwestlichen Ende Nordamerikas. Er ist eine Halb-Exklave der USA und grenzt im Osten an die kanadische Provinz British Columbia und das Yukon-Territorium. Im Westen, auf der anderen Seite der Beringstraße, verläuft die Seegrenze zum Autonomen Kreis Tschukotka der Russischen Föderation. Im Norden liegen die Tschuktschen- und die Beaufortsee des Arktischen Ozeans, während der Pazifische Ozean im Süden und Südwesten liegt.

Alaska ist bei weitem der flächenmäßig größte US-Bundesstaat und umfasst mehr Gesamtfläche als die drei nächstgrößeren Bundesstaaten (Texas, Kalifornien und Montana) zusammen. Es ist die siebtgrößte subnationale Einheit der Welt. Alaska ist der drittkleinste und der am dünnsten besiedelte Bundesstaat, aber bei weitem das bevölkerungsreichste Gebiet des Kontinents, das hauptsächlich nördlich des 60. Breitengrades liegt und im Jahr 2020 736 081 Einwohner haben wird - mehr als das Vierfache der Bevölkerung Nordkanadas und Grönlands zusammen. Ungefähr die Hälfte der Einwohner Alaskas lebt im Großraum Anchorage. Die Landeshauptstadt Juneau ist flächenmäßig die zweitgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und umfasst mehr Fläche als die Bundesstaaten Rhode Island und Delaware. Die ehemalige Hauptstadt Alaskas, Sitka, ist die flächenmäßig größte Stadt der USA.

Das heutige Alaska ist seit Tausenden von Jahren die Heimat verschiedener indigener Völker; es wird allgemein angenommen, dass die Region als Ausgangspunkt für die erste Besiedlung Nordamerikas über die Bering-Landbrücke diente. Das Russische Reich war das erste, das das Gebiet ab dem 18. Jahrhundert aktiv kolonisierte und schließlich Russisch-Amerika gründete, das sich über den größten Teil des heutigen Staates erstreckte. Die Kosten und logistischen Schwierigkeiten, die mit der Verwaltung dieses weit entfernten Besitzes verbunden waren, veranlassten den Verkauf an die USA im Jahr 1867 für 7,2 Millionen US-Dollar (entspricht 140 Millionen Dollar im Jahr 2021), was etwa zwei Cent pro Acre (4,74 Dollar/km2) entspricht. Das Gebiet durchlief mehrere administrative Veränderungen, bevor es am 11. Mai 1912 als Territorium organisiert wurde. Am 3. Januar 1959 wurde es als 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten anerkannt.

Obwohl Alaska eine der kleinsten Volkswirtschaften des Landes hat, gehört sein Pro-Kopf-Einkommen zu den höchsten, was auf eine diversifizierte Wirtschaft zurückzuführen ist, in der Fischerei, Erdgas und Erdöl im Überfluss vorhanden sind. Die Stützpunkte der US-Streitkräfte und der Tourismus sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Wirtschaft; mehr als die Hälfte des Staates ist öffentliches Land in Bundesbesitz, darunter eine Vielzahl von Nationalwäldern, Nationalparks und Wildschutzgebieten.

Der Anteil der indigenen Bevölkerung in Alaska ist mit über 15 % der höchste aller US-Bundesstaaten. Es werden fast zwei Dutzend Eingeborenensprachen gesprochen, und die Eingeborenen Alaskas üben einen beträchtlichen Einfluss auf die lokale und staatliche Politik aus.

Hubbard-Gletscher

Alaska (engl. Aussprache [əˈlæskəAudiodatei abspielen, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache [a'laχshaχ], „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über russisch Аляска [ɐˈlʲæskəAudiodatei abspielen) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde. Alaska hat die viertniedrigste Bevölkerungszahl aller Bundesstaaten (nur 0,22 % der Gesamtbevölkerung der USA). Die USA erwarben das Gebiet 1867 vom Russischen Kaiserreich; am 3. Januar 1959 wurde es der 49. Bundesstaat der USA. Alaska hat den Beinamen Last Frontier („Letzte Grenze“ im Sinne von „letztes Grenzgebiet der Zivilisation“). Eine finanzpolitische Besonderheit stellt der Alaska Permanent Fund dar.

Etymologie

Der Name "Alaska" (russisch: Аля́ска, tr. Alyáska) wurde in der russischen Kolonialzeit eingeführt, als er für die Halbinsel Alaska verwendet wurde. Er wurde von der aleutischen Redewendung "alaxsxaq" abgeleitet, die "das Festland" oder wörtlich "das Objekt, auf das sich die Wirkung des Meeres richtet" bedeutet. Es ist auch bekannt als "Alyeska", das "große Land", ein aleutisches Wort, das von derselben Wurzel abgeleitet ist.

Geschichte

Vor der Kolonisierung

Totempfahl der Tlingit

Alaska war der erste Teil des amerikanischen Kontinents, der von Menschen besiedelt wurde. Aus Sibirien kommend, erreichten die ersten Nomaden die Gegend nach einer aktuellen Hypothese vermutlich bereits vor etwa 36.000 Jahren über die damals noch bestehende Beringia, eine Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika. Bis etwa 18.000 v. Chr. sollen genetische Kontakte nach Sibirien bestanden haben. Um diese Zeit spaltete sich die amerikanische Population endgültig von der asiatischen ab. Von diesen Siedlern sollen nach der Studie alle heutigen nord- und südamerikanischen Indianer abstammen. Weitere Einwanderungswellen – wie viele ältere Studien sie postulieren – soll es (mit Ausnahme der ältesten Vorfahren der Inuit) nicht gegeben haben. Erst mit dem Ende der Eiszeit hob sich der Meeresspiegel, und vor rund 10.000 Jahren wurden die beiden Kontinente durch die heutige Beringstraße getrennt. Aus diesen ersten Menschen in der Region bildeten sich die heutigen Stämme der Ureinwohner, tausende von Jahren vor der Besiedelung durch die Europäer. Im heutigen südöstlichen Alaska, wie auch in Teilen British Columbias und des Yukon, siedelten sich die Tlingit an und entwickelten eine matrilineale Gesellschaftsform. Im südöstlichen Alaska lebten zudem auch noch die Haida, die heute vor allem für ihre (Handwerks-)Kunst bekannt sind. Das Volk der Tsimshian siedelte von British Columbia nach Annette Island um, als ihnen der amerikanische Präsident Grover Cleveland und der Kongress im Jahre 1887 die Erlaubnis dazu gab. Dort gründeten sie die Siedlung Metlakatla. Diese drei Völker, wie auch weitere Ureinwohner der Nordwestküste, litten im späten 18. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre an diversen Ausbrüchen der Pocken; besonders verheerend waren die Ausbrüche in den 1830er- und 1860er-Jahren, bei denen zahlreiche Tote zu beklagen waren.

Die Aleuten sind auch heute noch die Heimat des Volkes der Aleuten, obwohl sie zu den ersten Völkern gehörten, die von den Russen ausgebeutet wurden. Das westliche und südwestliche Alaska sind die Heimat der Yupik; die nah verwandten Alutiiq leben in Zentralalaska. Das Volk der Gwich'in, die vor allem für ihre Abhängigkeit von den Karibu-Beständen bekannt sind, lebte im nördlichen Zentralalaska, im Arctic National Wildlife Refuge. Die North Slope und Little Diomede Island bewohnen verschiedene Völker der Inuit.

Ein moderner Alutiiq-Tänzer in traditioneller Festtagskleidung

Zahlreiche indigene Völker bewohnten Alaska schon Tausende von Jahren vor der Ankunft der Europäer in diesem Gebiet. Linguistische und DNA-Studien, die hier durchgeführt wurden, haben Beweise für die Besiedlung Nordamerikas über die Bering-Landbrücke erbracht. Am Upward Sun River im Tanana-Tal in Alaska wurden die Überreste eines sechs Wochen alten Säuglings gefunden. Die DNA des Babys zeigte, dass es zu einer Population gehörte, die sich genetisch von anderen indigenen Gruppen unterschied, die am Ende des Pleistozäns in der Neuen Welt lebten. Ben Potter, der Archäologe der University of Alaska Fairbanks, der die Überreste 2013 am Upward Sun River ausgrub, nannte diese neue Gruppe Ancient Beringians.

Besiedlung

Die russische Siedlung St. Paul's Harbor (die heutige Stadt Kodiak), Kodiakinsel, 1814
Bergleute und Goldsucher erklimmen den Chilkoot Trail während des Klondike-Goldrausches 1898.

Einige Forscher glauben, dass die erste russische Siedlung in Alaska im 17. Jahrhundert gegründet wurde. Jahrhundert gegründet wurde. Nach dieser Hypothese gingen 1648 mehrere Köche der Expedition von Semyon Dezhnyov bei einem Sturm in Alaska an Land und gründeten diese Siedlung. Diese Hypothese stützt sich auf das Zeugnis des tschuktschen Geographen Nikolai Daurkin, der Alaska 1764-1765 besucht hatte und von einem Dorf am Fluss Kheuveren berichtete, das von "bärtigen Männern" bewohnt wurde, die "zu den Ikonen beten". Einige moderne Forscher assoziieren Kheuveren mit dem Koyuk River.

Das erste europäische Schiff, das Alaska erreichte, war nach allgemeiner Auffassung die St. Gabriel unter der Leitung des Landvermessers M. S. Gvozdev und des Hilfsnavigators I. Fyodorov am 21. August 1732 während einer Expedition des sibirischen Kosaken A. F. Shestakov und des russischen Entdeckers Dmitry Pavlutsky (1729-1735). Ein weiterer europäischer Kontakt mit Alaska fand 1741 statt, als Vitus Bering eine Expedition für die russische Marine an Bord der St. Peter leitete. Nachdem seine Mannschaft mit Seeotterfellen nach Russland zurückgekehrt war, die als die feinsten Pelze der Welt galten, begannen kleine Verbände von Pelzhändlern, von den Küsten Sibiriens zu den Aleuten zu segeln. Die erste dauerhafte europäische Siedlung wurde 1784 gegründet.

Zwischen 1774 und 1800 schickte Spanien mehrere Expeditionen nach Alaska, um seinen Anspruch auf den pazifischen Nordwesten geltend zu machen. Im Jahr 1789 wurden eine spanische Siedlung und ein Fort im Nootka Sound errichtet. Diese Expeditionen gaben Orten wie Valdez, Bucareli Sound und Cordova Namen. Später, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts, führte die Russisch-Amerikanische Kompanie ein erweitertes Kolonisierungsprogramm durch. Sitka, von 1804 bis 1867 in New Archangel umbenannt, auf der Baranof-Insel im Alexander-Archipel im heutigen Südost-Alaska, wurde zur Hauptstadt von Russisch-Amerika. Sie blieb auch nach der Übergabe der Kolonie an die Vereinigten Staaten die Hauptstadt. Die Russen haben Alaska nie vollständig kolonisiert, und die Kolonie war nie sehr profitabel. Zeugnisse der russischen Besiedlung in Form von Namen und Kirchen sind im gesamten südöstlichen Alaska erhalten geblieben.

William H. Seward, der 24. Außenminister der Vereinigten Staaten, handelte 1867 mit den Russen den Kauf Alaskas (auch bekannt als Seward's Folly) für 7,2 Millionen Dollar aus. Der damalige russische Herrscher Zar Alexander II., Kaiser des Russischen Reiches, König von Polen und Großherzog von Finnland, plante den Kauf ebenfalls; der Kauf wurde am 30. März 1867 abgeschlossen. Sechs Monate später trafen die Kommissare in Sitka ein, und die formelle Übergabe wurde arrangiert; die offizielle Flaggenhissung fand am 18. Oktober 1867 in Fort Sitka statt. Bei der Zeremonie marschierten 250 uniformierte US-Soldaten zum Haus des Gouverneurs am "Castle Hill", wo die russischen Truppen die russische Flagge senkten und die US-Flagge gehisst wurde. Dieses Ereignis wird als Alaska-Tag gefeiert, ein gesetzlicher Feiertag am 18. Oktober.

Alaska wurde anfangs locker vom Militär regiert und wurde ab 1884 als Distrikt verwaltet, mit einem vom US-Präsidenten ernannten Gouverneur. Ein Bundesbezirksgericht hatte seinen Sitz in Sitka. Während des ersten Jahrzehnts, in dem Alaska unter der Flagge der Vereinigten Staaten stand, war Sitka die einzige von amerikanischen Siedlern bewohnte Gemeinde. Sie organisierten eine "provisorische Stadtverwaltung", die erste Stadtverwaltung Alaskas, allerdings nicht im rechtlichen Sinne. Die Gesetzgebung, die es den Gemeinden Alaskas erlaubte, sich rechtlich als Städte zu konstituieren, wurde erst im Jahr 1900 erlassen, und das Selbstbestimmungsrecht der Städte war bis zur Verleihung der Eigenstaatlichkeit im Jahr 1959 extrem eingeschränkt oder gar nicht vorhanden.

Alaska als eingemeindetes U.S.-Territorium

Ab den 1890er Jahren und teilweise bis in die frühen 1910er Jahre brachten die Goldschürfungen in Alaska und dem nahe gelegenen Yukon-Territorium Tausende von Bergleuten und Siedlern nach Alaska. Alaska wurde 1912 offiziell als organisiertes Territorium gegründet. Die Hauptstadt Alaskas, die sich bis 1906 in Sitka befunden hatte, wurde in den Norden nach Juneau verlegt. Im selben Jahr wurde mit dem Bau des Alaska Governor's Mansion begonnen. Auch europäische Einwanderer aus Norwegen und Schweden ließen sich im Südosten Alaskas nieder, wo sie in der Fischerei und der Holzindustrie tätig waren.

US-Truppen durchqueren Schnee und Eis während der Schlacht um Attu im Mai 1943

Während des Zweiten Weltkriegs konzentrierte sich die Aleuten-Kampagne auf Attu, Agattu und Kiska, die alle vom japanischen Kaiserreich besetzt waren. Während der japanischen Besatzung wurden ein weißer amerikanischer Zivilist und zwei Angehörige der US-Marine auf Attu bzw. Kiska getötet, und fast insgesamt 50 aleutische Zivilisten und acht Seeleute wurden in Japan interniert. Etwa die Hälfte der Aleuten starb während der Internierungszeit. Unalaska/Dutch Harbor und Adak wurden zu wichtigen Stützpunkten für die US-Armee, die US-Luftstreitkräfte und die US-Marine. Im Rahmen des Lend-Lease-Programms der Vereinigten Staaten wurden amerikanische Kampfflugzeuge über Kanada nach Fairbanks und dann nach Nome geflogen; sowjetische Piloten übernahmen diese Flugzeuge und setzten sie zur Bekämpfung der deutschen Invasion in der Sowjetunion ein. Der Bau von Militärstützpunkten trug zum Bevölkerungswachstum einiger Städte Alaskas bei.

Staatlichkeit

Bob Bartlett und Ernest Gruening, Alaskas erste US-Senatoren, halten die 49-Sterne-Flagge der USA nach der Aufnahme Alaskas als 49ster Staat.

Die Eigenstaatlichkeit Alaskas war ein wichtiges Anliegen von James Wickersham zu Beginn seiner Amtszeit als Kongressabgeordneter. Jahrzehnte später erhielt die Statehood-Bewegung nach einem Territorialreferendum im Jahr 1946 ihren ersten wirklichen Auftrieb. Das Alaska Statehood Committee und der Verfassungskonvent Alaskas sollten bald folgen. Die Befürworter der Eigenstaatlichkeit mussten auch große Kämpfe gegen politische Gegner austragen, vor allem im US-Kongress, aber auch innerhalb Alaskas. Die Eigenstaatlichkeit wurde am 7. Juli 1958 vom US-Kongress genehmigt; Alaska wurde am 3. Januar 1959 offiziell zum Staat erklärt.

Karfreitags-Erdbeben

Am 27. März 1964 tötete das schwere Karfreitagsbeben 133 Menschen und zerstörte mehrere Dörfer und Teile großer Küstengemeinden, vor allem durch die daraus resultierenden Tsunamis und Erdrutsche. Es war das zweitstärkste Erdbeben der Geschichte mit einer Stärke von 9,2 (mehr als tausendmal so stark wie das Erdbeben von San Francisco 1989). Die Tageszeit (17:36 Uhr), die Jahreszeit (Frühling) und die Lage des Epizentrums wurden als Faktoren genannt, die möglicherweise Tausende von Menschenleben, insbesondere in Anchorage, verschont haben.

Mit einer Dauer von vier Minuten und achtunddreißig Sekunden bleibt das Erdbeben der Stärke 9,2 das stärkste in der Geschichte Nordamerikas und das zweitstärkste in der Weltgeschichte aufgezeichnete Erdbeben. Eine 970 km lange Verwerfung brach auf einmal auf und verschob sich um bis zu 18 m, wodurch etwa 500 Jahre an Spannung freigesetzt wurden. Bodenverflüssigung, Risse, Erdrutsche und andere Erdrutsche verursachten große strukturelle Schäden in mehreren Gemeinden und hohe Sachschäden. Anchorage erlitt große Zerstörungen oder Schäden an vielen unzureichend erdbebensicheren Häusern, Gebäuden und Infrastrukturen (gepflasterte Straßen, Bürgersteige, Wasser- und Abwasserleitungen, elektrische Anlagen und andere von Menschenhand geschaffene Einrichtungen), insbesondere in den verschiedenen Erdrutschzonen entlang des Knik Arm. Zweihundert Meilen (320 km) südwestlich wurden einige Gebiete in der Nähe von Kodiak dauerhaft um 9 m angehoben. Südöstlich von Anchorage sanken die Gebiete um die Spitze des Turnagain Arm in der Nähe von Girdwood und Portage um bis zu 2,4 m, so dass der Seward Highway wieder aufgebaut und aufgefüllt werden musste, um ihn über die neue Hochwassermarke anzuheben.

Im Prince William Sound kam es in Port Valdez zu einem massiven Unterwasser-Erdrutsch, bei dem 32 Menschen durch den Einsturz des Hafens und der Docks der Stadt Valdez sowie eines Schiffes, das zu dieser Zeit dort angedockt war, ums Leben kamen. In der Nähe zerstörte ein 8,2 m (27 Fuß) hoher Tsunami das Dorf Chenega und tötete 23 der 68 dort lebenden Menschen; die Überlebenden entkamen der Welle und kletterten auf höheres Gelände. Nach dem Beben wurden Whittier, Seward, Kodiak und andere Gemeinden in Alaska sowie Menschen und Eigentum in British Columbia, Washington, Oregon und Kalifornien von Tsunamis schwer getroffen. Auch auf Hawaii und in Japan verursachten Tsunamis Schäden. Auch aus Florida und Texas wurde von Bewegungen berichtet, die in direktem Zusammenhang mit dem Erdbeben stehen.

Ölboom in Alaska

Die Entdeckung von Öl in der Prudhoe Bay im Jahr 1968 und die Fertigstellung des Trans-Alaska-Pipelinesystems im Jahr 1977 führten zu einem Ölboom. Die Lizenzeinnahmen aus dem Öl finanzieren seit 1980 umfangreiche Staatshaushalte.

Nicht zufällig wurde im selben Jahr die staatliche Einkommenssteuer in Alaska abgeschafft.

1989 rammte die Exxon Valdez ein Riff im Prince-William-Sund, wobei mehr als 11 Millionen US-Gallonen (42 Megaliter) Rohöl über 1.100 Meilen (1.800 km) Küstenlinie ausliefen. Heute zeigt sich der Kampf zwischen Entwicklungs- und Naturschutzphilosophien in der kontroversen Debatte über Ölbohrungen im Arctic National Wildlife Refuge und die geplante Pebble Mine.

COVID-19-Pandemie

Am 12. März 2020 wurde bestätigt, dass die COVID-19-Pandemie den US-Bundesstaat Alaska erreicht hat.

Am 11. März rief das Büro von Gouverneur Mike Dunleavy den Notstand aus, um sicherzustellen, dass alle Einrichtungen über die erforderlichen Ressourcen verfügen. Am nächsten Tag wurde der erste Fall, ein ausländischer Staatsbürger in Anchorage, der Öffentlichkeit bekannt gegeben.

Ketchikan, einer der von COVID-19 betroffenen Orte während des Ausbruchs 2020 in Alaska

Am 21. März 2020 wurde in Ketchikan, einer kleinen Küstenstadt mit etwa 8.000 Einwohnern im Südosten Alaskas, eine Häufung von sechs COVID-19-Fällen festgestellt. Die Stadt blieb in den folgenden 14 Tagen geschützt. Am 24. März 2020 wurden in Ketchikan drei weitere COVID-19-Fälle festgestellt, so dass sich die Gesamtzahl auf neun erhöhte. Am nächsten Tag stieg die Zahl der Fälle auf 11. Am 1. April 2020 stieg die Zahl der positiven COVID-19-Fälle in Ketchikan auf 14.

Alaska als Teilstaat der USA

1867–1877 wurde Alaska von der United States Army, 1877–1879 vom Finanzministerium und 1879–1884 von der Kriegsmarine verwaltet. Bis 1884 war der Name des Gebiets Department of Alaska. Ausgelöst durch den Klondike-Goldrausch 1898 wurde die Grenze zu Kanada im Jahr 1903 genau fixiert. Von 1884 bis 1912 hatte Alaska als District of Alaska eine eigene Regierung und 1912 bis 1959 als Alaska-Territorium einen Sitz im Kongress der Vereinigten Staaten. Am 3. Januar 1959 wurde Alaska durch den Alaska Statehood Act der 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Erdöl

1968 wurden riesige Erdölfelder an der Polarmeerküste bei Prudhoe Bay entdeckt. Dies führte in den Jahren 1974–1977 zum Bau der Trans-Alaska-Pipeline von Prudhoe Bay nach Valdez. 1989 gab es ein schweres Unglück mit einem Öltanker (Exxon-Valdez-Katastrophe). Dabei lief das Schiff mit einfacher Außenhülle auf Grund, und das ausgetretene Öl verseuchte das empfindliche Ökosystem Alaskas. Als Konsequenz daraus änderten die US-Amerikaner ihre Vorschriften und ließen nur noch sicherere Doppelhüllentanker in ihre Häfen einlaufen.

Schätzungen zufolge wird das 1968 entdeckte Ölfeld ca. 2020 erschöpft sein – jedoch entdeckte man vor einigen Jahren ein weiteres riesiges Ölfeld weiter nördlich.

Geografie

Alaska liegt in der nordwestlichen Ecke Nordamerikas und ist der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten, hat aber auch den östlichsten Längengrad der Vereinigten Staaten, da die Aleuten in die östliche Hemisphäre hineinreichen. Alaska ist der einzige nicht zusammenhängende US-Bundesstaat auf dem nordamerikanischen Festland; etwa 500 Meilen (800 km) von British Columbia (Kanada) trennen Alaska von Washington. Technisch gesehen ist Alaska Teil der kontinentalen USA, wird aber in der Umgangssprache manchmal nicht mit einbezogen; Alaska ist nicht Teil der zusammenhängenden USA, die oft als "Lower 48" bezeichnet werden. Die Hauptstadt Juneau liegt auf dem Festland des nordamerikanischen Kontinents, ist aber nicht mit dem übrigen nordamerikanischen Straßennetz verbunden.

Der Bundesstaat grenzt im Osten an das kanadische Yukon und British Columbia (und ist damit der einzige Bundesstaat, der an ein kanadisches Territorium grenzt), im Süden und Südwesten an den Golf von Alaska und den Pazifischen Ozean, im Westen an die Beringsee, die Beringstraße und die Tschuktschensee und im Norden an den Arktischen Ozean. Die Hoheitsgewässer Alaskas berühren die russischen Hoheitsgewässer in der Beringstraße, da die russische Insel Big Diomede und die alaskische Insel Little Diomede nur 4,8 km voneinander entfernt sind. Alaska hat eine längere Küstenlinie als alle anderen Bundesstaaten der USA zusammen.

Alaskas Größe im Vergleich zu den 48 zusammenhängenden Staaten (Albers flächengleiche konische Projektion)

Mit einer Fläche von 663.268 Quadratmeilen (1.717.856 km2) ist Alaska bei weitem der größte Bundesstaat der Vereinigten Staaten und mehr als doppelt so groß wie der zweitgrößte Bundesstaat der USA, Texas. Alaska ist die siebtgrößte subnationale Einheit der Welt und wäre, wenn es eine unabhängige Nation wäre, das 16. größte Land der Welt, da es größer als der Iran ist.

Mit seinen unzähligen Inseln hat Alaska fast 34.000 Meilen (55.000 km) gezeitenabhängige Küstenlinie. Die Inselkette der Aleuten erstreckt sich westlich der Südspitze der Alaska-Halbinsel. Auf den Aleuten und in den Küstenregionen gibt es viele aktive Vulkane. Auf der Insel Unimak befindet sich zum Beispiel der Mount Shishaldin, ein gelegentlich schwelender Vulkan, der sich bis zu 3.000 m über den Nordpazifik erhebt. Die Vulkankette erstreckt sich bis zum Mount Spurr, westlich von Anchorage auf dem Festland. Geologen haben Alaska als Teil von Wrangellia identifiziert, einer großen Region, die aus mehreren Bundesstaaten und kanadischen Provinzen im pazifischen Nordwesten besteht und aktiv an der Bildung des Kontinents beteiligt ist.

Eine der größten Gezeiten der Welt tritt im Turnagain Arm südlich von Anchorage auf, wo die Gezeitenunterschiede mehr als 10,7 m (35 Fuß) betragen können.

In Alaska gibt es mehr als drei Millionen Seen. Sumpfgebiete und Feuchtgebiete mit Permafrost bedecken 188.320 Quadratmeilen (487.700 km2) (hauptsächlich im nördlichen, westlichen und südwestlichen Flachland). Gletschereis bedeckt etwa 28.957 Quadratmeilen (75.000 km2) von Alaska. Der Beringgletscher ist der größte Gletscher Nordamerikas und bedeckt allein 2.008 Quadratmeilen (5.200 km2).

Regionen

Es gibt keine offiziell festgelegten Grenzen, die die verschiedenen Regionen Alaskas abgrenzen, aber es gibt sechs allgemein anerkannte Regionen:

South Central

Die bevölkerungsreichste Region Alaskas, die Anchorage, das Matanuska-Susitna Valley und die Kenai-Halbinsel umfasst. Ländliche, meist unbewohnte Gebiete südlich der Alaska Range und westlich der Wrangell Mountains fallen ebenfalls unter die Definition von South Central, ebenso wie das Prince William Sound-Gebiet und die Gemeinden Cordova und Valdez.

Südosten

Auch als Panhandle oder Inside Passage bezeichnet, ist dies die Region Alaskas, die den angrenzenden Staaten am nächsten liegt. In den Jahren nach dem Kauf Alaskas wurden hier die meisten nicht-indigenen Siedlungen gegründet. Die Region wird vom Alexander-Archipel und dem Tongass National Forest, dem größten Nationalforst der Vereinigten Staaten, dominiert. Hier befinden sich die Landeshauptstadt Juneau, die frühere Hauptstadt Sitka und Ketchikan, einst die größte Stadt Alaskas. Der Alaska Marine Highway ist eine wichtige Verkehrsverbindung in der Region und im ganzen Land, denn nur drei Gemeinden (Haines, Hyder und Skagway) verfügen über eine direkte Anbindung an das zusammenhängende nordamerikanische Straßennetz.

Inneres

Der Denali ist der höchste Berg Nordamerikas.

Das Landesinnere ist die größte Region Alaskas; ein Großteil davon ist unbewohnte Wildnis. Fairbanks ist die einzige größere Stadt in dieser Region. Hier befindet sich der Denali National Park and Preserve. Der Denali, früher Mount McKinley, ist der höchste Berg Nordamerikas und befindet sich ebenfalls hier.

Südwesten

Der Südwesten Alaskas ist eine dünn besiedelte Region, die sich etwa 800 km landeinwärts von der Beringsee erstreckt. Der Großteil der Bevölkerung lebt an der Küste. Auch die Kodiak-Insel liegt im Südwesten. Das riesige Yukon-Kuskokwim-Delta, eines der größten Flussdeltas der Welt, befindet sich hier. Teile der Alaska-Halbinsel werden als Teil des Südwestens betrachtet, während die übrigen Teile zu den Aleuten gehören (siehe unten).

North Slope

Die North Slope besteht größtenteils aus Tundra, die mit kleinen Dörfern gespickt ist. Das Gebiet ist für seine riesigen Erdölreserven bekannt und beherbergt sowohl die National Petroleum Reserve-Alaska als auch das Prudhoe Bay Ölfeld. Die Stadt Utqiaġvik, früher als Barrow bekannt, ist die nördlichste Stadt der Vereinigten Staaten und befindet sich hier. Das Gebiet der Nordwest-Arktis, in dem Kotzebue liegt und das auch das Tal des Kobuk-Flusses umfasst, wird oft als Teil dieser Region angesehen. Die Inupiat der North Slope und der Nordwest-Arktis betrachten sich jedoch nur selten als ein Volk.

Aleuten-Inseln

Obwohl die Aleuten vollständig östlich der Internationalen Datumsgrenze liegen (der dreieckige Knick in der Linie wurde bei der Übernahme Alaskas durch die USA vereinbart), kreuzen sie den 180. Meridian, so dass sie sowohl den westlichsten (Amatignak) als auch den östlichsten (Semisopochnoi) Punkt der Vereinigten Staaten bilden.

Mehr als 300 kleine Vulkaninseln bilden diese Kette, die sich über mehr als 1.200 Meilen (1.900 km) in den Pazifik erstreckt. Einige dieser Inseln liegen in der östlichen Hemisphäre, aber die internationale Datumsgrenze wurde westlich von 180° gezogen, damit der gesamte Staat und damit der gesamte nordamerikanische Kontinent innerhalb desselben gesetzlichen Tages liegt. Zwei der Inseln, Attu und Kiska, waren während des Zweiten Weltkriegs von japanischen Truppen besetzt.

Landbesitz

Einem Bericht des United States Bureau of Land Management vom Oktober 1998 zufolge befinden sich etwa 65 % von Alaska im Besitz der US-Bundesregierung und werden von dieser als öffentliches Land verwaltet, einschließlich einer Vielzahl von Nationalwäldern, Nationalparks und nationalen Schutzgebieten. Davon verwaltet das Bureau of Land Management 87 Millionen Acres (35 Millionen Hektar), das sind 23,8 % des Staates. Das Arctic National Wildlife Refuge wird von der United States Fish and Wildlife Service verwaltet. Mit einer Fläche von 16 Millionen Acres (6,5 Millionen Hektar) ist es das größte Wildschutzgebiet der Welt.

Von der übrigen Landfläche besitzt der Staat Alaska 101 Millionen Acres (41 Millionen Hektar), die ihm nach dem Alaska Statehood Act zustehen. Ein Teil dieser Fläche wird gelegentlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für neu gegründete Gemeinden an die oben genannten Gemeinden abgetreten. Kleinere Teile werden für ländliche Unterteilungen und andere Möglichkeiten zur Ansiedlung auf dem Land reserviert. Diese sind aufgrund der oft abgelegenen und straßenlosen Lage nicht sehr beliebt. Die Universität von Alaska besitzt als Land-Grant-Universität ebenfalls eine beträchtliche Fläche, die sie unabhängig verwaltet.

Weitere 44 Millionen Morgen (18 Millionen Hektar) befinden sich im Besitz von 12 regionalen und zahlreichen lokalen indigenen Gesellschaften, die im Rahmen des Alaska Native Claims Settlement Act (ANCSA) von 1971 gegründet wurden. Das regionale indigene Unternehmen Doyon, Limited wirbt in Anzeigen und anderen Mitteilungen häufig damit, der größte private Landbesitzer in Alaska zu sein. Die ANCSA-Bestimmungen, nach denen der Landbesitz der Unternehmen ab 1991 auf dem freien Markt verkauft werden kann, wurden aufgehoben, bevor sie in Kraft treten konnten. Die Konzerne sind zwar Eigentümer (in vielen Fällen auch des Bodens, ein Privileg, das einzelnen Alaskanern verwehrt ist), können das Land aber nicht verkaufen. Einzelne Zuteilungen für Eingeborene können jedoch auf dem freien Markt verkauft werden und werden es auch.

Das übrige Land, das insgesamt etwa ein Prozent des Staates ausmacht, gehört verschiedenen privaten Interessen. Alaska ist mit großem Abstand der Staat mit dem geringsten Anteil an privatem Landbesitz, wenn man den Besitz von Eingeborenengesellschaften nicht berücksichtigt.

Alaska Heritage Resources Survey

Der Alaska Heritage Resources Survey (AHRS) ist ein begrenztes Verzeichnis aller gemeldeten historischen und prähistorischen Stätten im US-Bundesstaat Alaska; es wird vom Amt für Geschichte und Archäologie geführt. Das Inventar der kulturellen Ressourcen umfasst Objekte, Strukturen, Gebäude, Stätten, Bezirke und Verkehrswege mit der allgemeinen Vorgabe, dass sie älter als fünfzig Jahre sein müssen. Mit Stand vom 31. Januar 2012 wurden mehr als 35.000 Stätten gemeldet.

Städte, Gemeinden und Bezirke

Anchorage, die größte Stadt Alaskas
Fairbanks, die zweitgrößte Stadt Alaskas und mit deutlichem Abstand die größte Stadt im Landesinneren
Juneau, die drittgrößte Stadt Alaskas und seine Hauptstadt
Bethel, die größte Stadt im Unorganized Borough und im ländlichen Alaska
Homer, mit (von unten nach oben) dem Rand des Stadtzentrums, dem Flughafen und der Nehrung
Utqiaġvik (im Bild das Browerville-Viertel in der Nähe der Eben Hopson Middle School), umgangssprachlich seit vielen Jahren unter dem Spitznamen "Top of the World" bekannt, ist die nördlichste Stadt der Vereinigten Staaten.
Cordova wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Unterstützung der Kennecott-Minen und der Copper River and Northwestern Railway erbaut und hat sich seit deren Schließung als Fischergemeinde erhalten.
Hauptstraße in Talkeetna

Alaska ist nicht wie die meisten anderen US-Bundesstaaten in Bezirke unterteilt, sondern in Stadtbezirke. Die Delegierten des Verfassungskonvents von Alaska wollten die Fallstricke des traditionellen County-Systems vermeiden und wählten ihr eigenes, einzigartiges Modell. Viele der dichter besiedelten Teile des Staates gehören zu den 16 Bezirken Alaskas, die ähnlich wie die Bezirke in anderen Staaten funktionieren. Im Gegensatz zu den County-Äquivalenten in den anderen 49 Staaten decken die Bezirke jedoch nicht die gesamte Landfläche des Staates ab. Das Gebiet, das nicht zu einem Bezirk gehört, wird als Unorganized Borough bezeichnet.

Der Unorganized Borough hat keine eigene Regierung, aber das U.S. Census Bureau hat den Unorganized Borough in Zusammenarbeit mit dem Bundesstaat ausschließlich zum Zweck der statistischen Analyse und Darstellung in 11 Zählungsgebiete unterteilt. Ein Registrierungsbezirk ist ein Mechanismus zur Verwaltung der öffentlichen Aufzeichnungen in Alaska. Der Staat ist in 34 Registrierbezirke unterteilt, die zentral von einem staatlichen Registrierbeamten verwaltet werden. Für die Aufnahme von Dokumenten in das öffentliche Register gelten in allen Bezirken die gleichen Kriterien, Gebührenordnungen usw.

Während viele US-Bundesstaaten ein dreistufiges System der Dezentralisierung - Bundesstaat/Bezirk/Gemeinde - verwenden, gibt es in den meisten Bundesstaaten Alaskas nur zwei Stufen - Bundesstaat/Bezirk. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte befindet sich der größte Teil des Landes im Unorganized Borough. Wie der Name schon sagt, gibt es hier keine Bezirksregierung, sondern er wird direkt von der Landesregierung verwaltet. Im Jahr 2000 hatten 57,71 % der Fläche Alaskas diesen Status, mit 13,05 % der Bevölkerung.

Anchorage fusionierte 1975 mit dem Greater Anchorage Area Borough zur Municipality of Anchorage, die neben der Stadt selbst auch die Gemeinden Eagle River, Chugiak, Peters Creek, Girdwood, Bird und Indian umfasst. Fairbanks hat einen eigenen Bezirk (den Fairbanks North Star Borough) und eine eigene Gemeinde (die City of Fairbanks).

Die bevölkerungsreichste Stadt des Bundesstaates ist Anchorage, in der im Jahr 2020 291.247 Menschen lebten. Der reichste Ort in Alaska, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, ist Denali (42.245 $). Yakutat City, Sitka, Juneau und Anchorage sind die vier flächenmäßig größten Städte in den USA.

Städte und Ortschaften (nach Einwohnerzahl)

Wie aus der Volkszählung der Vereinigten Staaten für 2020 hervorgeht, gibt es in Alaska insgesamt 355 eingemeindete Städte und vom Zensus ausgewiesene Orte (CDPs). Die Zahl der Städte umfasst vier vereinigte Gemeinden, die im Wesentlichen einem konsolidierten Stadtbezirk entsprechen. Die meisten dieser Gemeinden befinden sich in den ländlichen Gebieten Alaskas, die als "The Bush" bekannt sind, und sind nicht an das zusammenhängende nordamerikanische Straßennetz angeschlossen. Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts listet die 100 größten Städte und Orte in Alaska in der Reihenfolge ihrer Einwohnerzahl auf.

Von den 733.391 Einwohnern Alaskas, die bei der Volkszählung im Jahr 2020 gezählt wurden, lebten 16.655 Menschen oder 2,27 % der Bevölkerung nicht in einer Stadt oder einem Ort, der von der Volkszählung als solcher ausgewiesen wurde. Ungefähr drei Viertel dieser Zahl waren Menschen, die in städtischen und vorstädtischen Vierteln am Rande der Stadtgrenzen von Ketchikan, Kodiak, Palmer und Wasilla leben. Für diese Gebiete wurden vom United States Census Bureau keine CDPs eingerichtet, außer dass bei der Volkszählung von 1980 sieben CDPs für die Stadtteile in der Umgebung von Ketchikan eingerichtet wurden (Clover Pass, Herring Cove, Ketchikan East, Mountain Point, North Tongass Highway, Pennock Island und Saxman East), die aber seitdem nicht mehr verwendet wurden. Die übrige Bevölkerung war über ganz Alaska verstreut, sowohl innerhalb der organisierten Bezirke als auch im Unorganized Borough, in weitgehend abgelegenen Gebieten.

Nr. Name der Gemeinde Typ 2020 Bevölkerung.
1 Anchorage Stadt 291,247
2 Fairbanks Stadt 32,515
3 Juneau Stadt 32,255
4 Knik-Fairview CDP 19,297
5 Dachs CDP 19,031
6 College CDP 11,332
7 Nord-Seen CDP 9,450
8 Wiese-Seen CDP 9,197
9 Wasilla Stadt 9,054
10 Tanaina CDP 8,817
11 Kalifornien CDP 8,487
12 Sitka Stadt 8,458
13 Ketchikan Stadt 8,192
14 Kenai Stadt 7,424
15 Steele Creek CDP 6,437
16 Bethel Stadt 6,325
17 Chena Ridge CDP 6,015
18 Sterling CDP 5,918
19 Palmer Stadt 5,888
20 Gateway CDP 5,748
21 Kodiak Stadt 5,581
22 Homer Stadt 5,522
23 South Lakes CDP 5,229
24 Fischhaken CDP 5,048
25 Utqiaġvik Stadt 4,927
26 Farmers Loop CDP 4,704
27 Nikiski CDP 4,456
28 Soldotna Stadt 4,342
29 Unalaska Stadt 4,254
30 Mill Bay CDP 4,216
31 Valdez Stadt 3,985
32 Großer See CDP 3,833
33 Nome Stadt 3,699
34 Butte CDP 3,589
35 Goldstream CDP 3,299
36 Kotzebue Stadt 3,102
37 Petersburg Stadt 3,043
38 Farm-Schleife CDP 2,747
39 Seward Stadt 2,717
40 Eielson AFB CDP 2,610
41 Cordova Stadt 2,609
42 Ester CDP 2,416
43 Deltana CDP 2,359
44 Dillingham Stadt 2,249
45 Fritz Creek CDP 2,248
46 Nordpol Stadt 2,243
47 Weide CDP 2,196
48 Ridgeway CDP 2,136
49 Bear Creek CDP 2,129
50 Wrangell Stadt 2,127
Nr. Name der Gemeinde Typ 2020 Bevölkerung.
51 Ankerpunkt CDP 2,105
52 Houston Stadt 1,975
53 Punkt MacKenzie CDP 1,852
54 Kodiak Bahnhof CDP 1,673
55 Haines CDP 1,657
56 Akutan Stadt 1,589
57 Susitna Nord CDP 1,564
58 Lazy Mountain CDP 1,506
59 Cohoe CDP 1,471
60 Metlakatla CDP 1,454
61 Hooper Bucht Stadt 1,375
62 Diamond Ridge CDP 1,330
63 Prudhoe Bay CDP 1,310
64 Tok CDP 1,243
65 Skagway CDP 1,164
66 Funny River CDP 1,103
67 Salamatof CDP 1,078
68 Talkeetna CDP 1,055
69 Sutton-Alpine CDP 1,038
70 Craig Stadt 1,036
71 Büffel Speckstein CDP 1,021
72 Salcha CDP 977
73 Healy CDP 966
74 Chevak Stadt 951
75 Hoonah Stadt 931
76 Delta-Abzweigung Stadt 918
77 Ninilchik CDP 845
78 Savoonga Stadt 835
79 Point Hope Stadt 830
80 Emmonak Stadt 825
81 Togiak Stadt 817
82 Kwethluk Stadt 812
83 Selawik Stadt 809
84 Knik Fluss CDP 792
85 Quinhagak Stadt 776
86 Unalakleet Stadt 765
87 Königsbucht Stadt 757
88 Alakanuk Stadt 756
89 Women's Bay CDP 743
90 Klawock Stadt 720
91 Glückliches Tal CDP 713
92 Kipnuk CDP 704
93 Noorvik Stadt 694
94 Akiachak CDP 677
95 Toksook Bucht Stadt 658
96 Jakutat CDP 657
97 Gustavus CDP 655
Kotlik CDP
99 Zwei Flüsse CDP 650
100 Fuchsfluss CDP 644

Klima

Alaska verfügt über mehr öffentliches Land im Besitz der Bundesregierung als jeder andere Bundesstaat.

Das Klima im Süden und Südosten Alaskas ist ein ozeanisches Klima der mittleren Breiten (Köppen-Klimaklassifikation: Cfb), und ein subarktisches ozeanisches Klima (Köppen Cfc) in den nördlichen Teilen. Auf Jahresbasis ist der Südosten sowohl der feuchteste als auch der wärmste Teil Alaskas mit milderen Temperaturen im Winter und hohen Niederschlagsmengen während des ganzen Jahres. In Juneau fallen im Durchschnitt über 130 cm Niederschlag pro Jahr, in Ketchikan sogar über 380 cm. Dies ist auch die einzige Region in Alaska, in der die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur in den Wintermonaten über dem Gefrierpunkt liegt.

Köppen-Klimatypen von Alaska

Das Klima in Anchorage und Süd-Zentral-Alaska ist für alaskische Verhältnisse mild, was auf die Nähe der Region zur Küste zurückzuführen ist. In der Region regnet es zwar weniger als im Südosten Alaskas, aber es fällt mehr Schnee, und die Tage sind meist klarer. Im Durchschnitt fallen in Anchorage 41 cm Niederschlag pro Jahr, wobei etwa 190 cm Schnee fallen, obwohl es Gebiete im südlichen Zentrum gibt, in denen weit mehr Schnee fällt. Aufgrund der kurzen, kühlen Sommer herrscht hier subarktisches Klima (Köppen: Dfc).

Das Klima Westalaskas wird zum großen Teil von der Beringsee und dem Golf von Alaska bestimmt. Im Südwesten herrscht ein subarktisches, ozeanisches Klima, weiter nördlich ein kontinentales, subarktisches Klima. Die Temperaturen sind eher gemäßigt, wenn man bedenkt, wie weit nördlich das Gebiet liegt. Die Niederschläge in dieser Region sind sehr unterschiedlich. Ein Gebiet, das sich von der Nordseite der Seward-Halbinsel bis zum Tal des Kobuk-Flusses erstreckt (d. h. die Region um den Kotzebue-Sund), ist technisch gesehen eine Wüste, in der jährlich weniger als 25 cm Niederschlag fallen. Am anderen Ende der Skala, zwischen Dillingham und Bethel, gibt es Orte mit durchschnittlich 250 cm (100 in) Niederschlag.

Das Klima im Inneren Alaskas ist subarktisch. Einige der höchsten und niedrigsten Temperaturen in Alaska treten in der Gegend um Fairbanks auf. In den Sommern können die Temperaturen bis in die 90er Jahre (niedrige bis mittlere 30 °C) reichen, während die Temperatur im Winter unter -60 °F (-51 °C) fallen kann. Die Niederschläge sind im Landesinneren spärlich, oft weniger als 25 cm pro Jahr, aber die Niederschläge, die im Winter fallen, bleiben meist den ganzen Winter über erhalten.

Die höchsten und niedrigsten Temperaturen, die in Alaska aufgezeichnet wurden, liegen beide im Landesinneren. Die höchste Temperatur beträgt 38 °C (100 °F) in Fort Yukon (das nur 13 km innerhalb des Polarkreises liegt) am 27. Juni 1915, womit Alaska zusammen mit Hawaii der Staat mit der niedrigsten Temperatur in den Vereinigten Staaten ist. Die niedrigste offizielle Temperatur in Alaska ist -80 °F (-62 °C) in Prospect Creek am 23. Januar 1971, ein Grad über der niedrigsten Temperatur, die auf dem nordamerikanischen Festland (in Snag, Yukon, Kanada) gemessen wurde.

Das Klima im äußersten Norden Alaskas ist arktisch (Köppen: ET) mit langen, sehr kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern. Selbst im Juli liegt die durchschnittliche Tiefsttemperatur in Utqiaġvik bei 34 °F (1 °C). Die Niederschläge sind in diesem Teil Alaskas gering, vielerorts fallen im Durchschnitt weniger als 25 cm pro Jahr, meist in Form von Schnee, der fast das ganze Jahr über auf dem Boden bleibt.

Durchschnittliche tägliche Höchst- und Mindesttemperaturen für ausgewählte Orte in Alaska
Ort Juli (°F) Juli (°C) Januar (°F) Januar (°C)
Anchorage 65/51 18/10 22/11 −5/−11
Juneau 64/50 17/11 32/23 0/−4
Ketchikan 64/51 17/11 38/28 3/−1
Unalaska 57/46 14/8 36/28 2/−2
Fairbanks 72/53 22/11 1/−17 −17/−27
Fort Yukon 73/51 23/10 −11/−27 −23/−33
Nome 58/46 14/8 13/−2 −10/−19
Utqiaġvik 47/34 08/1 −7/−19 −21/−28

Alaska gehört zu den Weltregionen, in denen sich die Globale Erwärmung stark bemerkbar macht. Nach Auswertungen durch Berkeley Earth stieg von 1970 bis 2005 die Durchschnittstemperatur in Alaska um etwa 2 °C. Bedingt durch den Klimawandel hat die Anzahl an Bränden borealer Waldgebiete zugenommen und ein Ausmaß erreicht, das einer Studie zufolge in den vergangenen 10.000 Jahren nicht erreicht wurde. Beispielsweise wurden 2019 in Alaska mehrere Waldbrände verzeichnet.

Demografische Daten

Historische Bevölkerung
Volkszählung Bevölkerung.
188033,426
189032,052−4.1%
190063,59298.4%
191064,3561.2%
192055,036−14.5%
193059,2787.7%
194072,52422.3%
1950128,64377.4%
1960226,16775.8%
1970300,38232.8%
1980401,85133.8%
1990550,04336.9%
2000626,93214.0%
2010710,23113.3%
2020733,3913.3%
Volkszählungen von 1930 und 1940 im vorangegangenen Herbst
Quellen: 1910-2020

Das United States Census Bureau stellte bei der Volkszählung 2020 fest, dass die Bevölkerung Alaskas am 1. April 2020 736.081 betrug, was einem Anstieg von 3,6 % seit der Volkszählung 2010 entspricht. Nach der Volkszählung 2010 hatte der US-Bundesstaat Alaska eine Bevölkerung von 710.231 Einwohnern, was einem Anstieg von 626.932 Einwohnern bei der Volkszählung 2000 entspricht.

Im Jahr 2010 lag Alaska gemessen an der Bevölkerungszahl an 47. Stelle, noch vor North Dakota, Vermont und Wyoming (und Washington, D.C.). Schätzungen zufolge liegt North Dakota ab 2018 vorne. Alaska ist mit 1,2 Einwohnern pro Quadratmeile (0,46/km2) der am dünnsten besiedelte Bundesstaat und eines der am dünnsten besiedelten Gebiete der Welt, während der nächste Bundesstaat, Wyoming, 5,8 Einwohner pro Quadratmeile (2,2/km2) hat. Alaska ist mit Abstand der flächenmäßig größte Bundesstaat der USA und der zehntreichste (Pro-Kopf-Einkommen). Aufgrund seiner Bevölkerungszahl ist er 2018 einer von 14 US-Bundesstaaten, die nur eine Telefonvorwahl haben.

Rasse und Ethnizität

Rassenunterschiede in der Bevölkerung Alaskas
Rassische Zusammensetzung 1970 1990 2000 2010 2020
Weiß 78.8% 75.5% 69.3% 66.7% 59.4%
Einheimische 16.9% 15.6% 15.6% 14.8% 15.2%
Asiatisch 0.9% 3.6% 4.0% 5.4% 6.0%
Schwarz 3.0% 4.1% 3.5% 3.3% 3.0%
Einheimische Hawaiianer und
andere Pazifikinsulaner
0.5% 1.0% 1.7%
Andere Rasse 0.4% 1.2% 1.6% 1.6% 2.5%
Mehrrassenangehörige 5.5% 7.3% 12.2%
Karte der größten rassischen/ethnischen Gruppe nach Stadtbezirk. Rot steht für amerikanische Ureinwohner, blau für nicht-hispanische Weiße und grün für Asiaten. Dunklere Schattierungen weisen auf einen höheren Anteil an der Bevölkerung hin.

Der American Community Survey 2019 schätzt, dass 60,2 % der Bevölkerung weiß sind, 3,7 % schwarz oder afroamerikanisch, 15,6 % Indianer oder Alaska Native, 6,5 % Asiaten, 1,4 % Native Hawaiian und andere Pazifikinsulaner, 7,5 % zwei oder mehr Rassen und 7,3 % Hispano- oder Lateinamerikaner jeglicher Rasse. Nach den Schätzungen der Umfrage wurden zwischen 2015 und 2019 7,8 % der Gesamtbevölkerung im Ausland geboren. Im Jahr 2015 waren 61,3 % nicht-hispanische Weiße, 3,4 % Schwarze oder Afroamerikaner, 13,3 % Indianer oder Alaska-Ureinwohner, 6,2 % Asiaten, 0,9 % Ureinwohner Hawaiis und anderer pazifischer Inseln, 0,3 % einer anderen Rasse und 7,7 % gemischtrassig. Hispanics und Lateinamerikaner machten 2015 7 % der Bevölkerung des Bundesstaates aus. Von 2015 bis 2019 waren die größten hispanischen und lateinamerikanischen Gruppen mexikanische Amerikaner, Puertoricaner und kubanische Amerikaner. Die größten asiatischen Gruppen im Bundesstaat waren Filipinos, koreanische Amerikaner sowie japanische und chinesische Amerikaner.

Im Jahr 2010 waren 66,7 % der Bevölkerung weiß (64,1 % nicht-hispanische Weiße), 14,8 % Indianer und Alaska-Ureinwohner, 5,4 % Asiaten, 3,3 % Schwarze oder Afroamerikaner, 1,0 % Native Hawaiian und andere Pazifik-Insulaner, 1,6 % einer anderen Rasse und 7,3 % zwei oder mehr Rassen zugehörig. Hispanics oder Lateinamerikaner jeglicher Rasse machten 2010 5,5 % der Bevölkerung aus. Im Jahr 2011 gehörten 50,7 % der Bevölkerung Alaskas, die jünger als ein Jahr war, einer Minderheit an (d. h. sie hatten nicht zwei Elternteile nicht-hispanischer weißer Abstammung). Im Jahr 1960 gab das United States Census Bureau die Bevölkerung Alaskas mit 77,2 % Weißen, 3 % Schwarzen und 18,8 % Indianern und Alaska Natives an.

Sprachen

Laut der American Community Survey von 2011 sprachen 83,4 % der Menschen über fünf Jahren zu Hause nur Englisch. Etwa 3,5 % sprachen zu Hause Spanisch, 2,2 % sprachen eine andere indoeuropäische Sprache, etwa 4,3 % sprachen eine asiatische Sprache (einschließlich Tagalog), und etwa 5,3 % sprachen zu Hause andere Sprachen. Im Jahr 2019 sprachen laut American Community Survey 83,7 % nur Englisch, und 16,3 % sprachen eine andere Sprache als Englisch. Die meistgesprochene europäische Sprache nach Englisch war Spanisch, das von etwa 4,0 % der Bevölkerung des Bundesstaates gesprochen wurde. Asiatische und pazifische Sprachen wurden von insgesamt 5,6 % der Alaskaner gesprochen. Seit 2010 sprechen insgesamt 5,2 % der Alaskaner eine der 20 indigenen Sprachen des Staates, die lokal als "native languages" bekannt sind.

Das Alaska Native Language Center an der University of Alaska Fairbanks gibt an, dass es mindestens 20 einheimische Sprachen in Alaska gibt, darunter auch einige Sprachen mit verschiedenen Dialekten. Die meisten Sprachen der Ureinwohner Alaskas gehören entweder zur Eskimo-Aleut- oder zur Na-Dene-Sprachfamilie; einige Sprachen gelten jedoch als Isolate (z. B. Haida) oder wurden noch nicht klassifiziert (z. B. Tsimshianisch). Im Jahr 2014 wurden fast alle Sprachen der Ureinwohner Alaskas entweder als bedroht, im Wandel befindlich, sterbend, fast ausgestorben oder ruhend eingestuft.

Im Oktober 2014 unterzeichnete der Gouverneur von Alaska ein Gesetz, das den 20 indigenen Sprachen des Staates den offiziellen Status zuerkennt. Mit diesem Gesetz wurden sie symbolisch als Amtssprachen anerkannt, obwohl sie nicht für den offiziellen Gebrauch innerhalb der Regierung übernommen wurden. Die 20 Sprachen, die in das Gesetz aufgenommen wurden, sind:

  1. Inupiaq
  2. Sibirisches Jupik
  3. Zentralalaskisches Yup'ik
  4. Alutiiq
  5. Unangax
  6. Dena'ina
  7. Deg Xinag
  8. Holikachuk
  9. Koyukon
  10. Oberer Kuskokwim
  11. Gwich'in
  12. Tanana
  13. Oberer Tanana
  14. Tanacross
  15. Hän
  16. Ahtna
  17. Eyak
  18. Tlingit
  19. Haida
  20. Tsimshian

Religion

Russisch-orthodoxe Kathedrale St. Michael in der Innenstadt von Sitka
Baptistenkirche aus der Goldrausch-Ära in Eagle
ChangePoint im Süden von Anchorage (links) und der Anchorage Baptist Temple im Osten von Anchorage (rechts) sind die größten Kirchen Alaskas in Bezug auf Besucherzahlen und Mitgliederzahlen.

Nach den von der Association of Religion Data Archives gesammelten Statistiken aus dem Jahr 2010 waren etwa 34 % der Einwohner Alaskas Mitglieder einer religiösen Gemeinde. Von der religiösen Bevölkerung bezeichneten sich 100.960 Menschen als evangelische Protestanten, 50.866 als römisch-katholisch und 32.550 als Mainline-Protestanten. Etwa 4 % waren Mormonen, 0,5 % Juden, 0,5 % Muslime, 1 % Buddhisten, 0,2 % Baháʼí, und 0,5 % Hindus. Die größten Konfessionen in Alaska waren 2010 die katholische Kirche mit 50.866 Anhängern, konfessionslose Evangelikale mit 38.070 Anhängern, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage mit 32.170 Anhängern und die Southern Baptist Convention mit 19.891 Anhängern. Alaska ist zusammen mit Washington und Oregon im pazifischen Nordwesten der am wenigsten religiöse Staat der Vereinigten Staaten, was die Kirchenmitgliedschaft angeht.

Das Pew Research Center stellte im Jahr 2014 fest, dass 62 % der erwachsenen Bevölkerung dem Christentum angehören. Die größte christliche Tradition war der Protestantismus, der vom Evangelikalismus dominiert wurde. Die Mainline-Protestanten waren die zweitgrößte protestantische christliche Gruppe, gefolgt von überwiegend afroamerikanischen Kirchen. Die katholische Kirche blieb die größte christliche Tradition, die in Alaska praktiziert wurde. Die größte nicht-christliche Religionszugehörigkeit war die der nicht-konfessionellen Bevölkerung. Atheisten machten 5 % der Bevölkerung aus, und die größte nichtchristliche Religion war der Buddhismus.

Im Jahr 1795 wurde die erste russisch-orthodoxe Kirche in Kodiak gegründet. Mischehen mit den Ureinwohnern Alaskas halfen den russischen Einwanderern, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Infolgedessen entstanden nach und nach immer mehr russisch-orthodoxe Kirchen in Alaska. Alaska hat auch die größte Quäker-Bevölkerung (prozentual) aller Bundesstaaten. Im Jahr 2009 lebten in Alaska 6.000 Juden (für die die Einhaltung der Halacha besondere Probleme mit sich bringen kann). Hindus in Alaska feiern oft gemeinsam mit Angehörigen anderer asiatischer Religionsgemeinschaften, darunter Sikhs und Jains, ihre Feste. Im Jahr 2010 gründeten Hindus aus Alaska den Sri-Ganesha-Tempel von Alaska, der damit der erste Hindu-Tempel in Alaska und der nördlichste Hindu-Tempel der Welt ist. In Alaska leben schätzungsweise 2.000 bis 3.000 Hindus. Die große Mehrheit der Hindus lebt in Anchorage oder Fairbanks.

Die Zahl der Muslime in Alaska wird auf 2.000 bis 5.000 geschätzt. Das Islamic Community Center of Anchorage begann in den späten 1990er Jahren mit dem Bau einer Moschee in Anchorage. Im Jahr 2010 erfolgte der erste Spatenstich für ein Gebäude im Süden von Anchorage, das Ende 2014 kurz vor der Fertigstellung stand. Nach ihrer Fertigstellung wird die Moschee die erste in diesem Bundesstaat und eine der nördlichsten Moscheen der Welt sein. Außerdem gibt es ein Baháʼí-Zentrum.

Religiöse Zugehörigkeit in Alaska (2014)
Zugehörigkeit % der Bevölkerung
Christlich 62
Protestantisch 37
Evangelisch-protestantisch 22
Protestantische Hauptrichtung 12
Schwarze Kirche 3
Katholisch 16
Mormonen 5
Zeugen Jehovas 0.5
Östlich-orthodox 5
Andere Christen 0.5
Nicht zugehörig 31
Nichts Besonderes 20
Agnostiker 6
Atheist 5
Nicht-christliche Glaubensrichtungen 6
Jüdisch 0.5
Muslimisch 0.5
Baháʼí 0.2
Buddhistisch 1
Hindu 0.5
Andere nicht-christliche Glaubensrichtungen 4
Weiß nicht/verweigerte Antwort 1
Insgesamt 100

Die vergleichsweise hohe Anzahl orthodoxer Christen lässt sich auf die Missionierung der einheimischen Indianer während der russischen Kolonialzeit zurückführen. Die meisten orthodoxen Christen in Alaska haben indianische Vorfahren.

Wirtschaft

Luftaufnahme der Infrastruktur des Prudhoe Bay Ölfeldes

Im Jahr 2016 gab es in Alaska insgesamt 266.072 Beschäftigte. Die Zahl der Arbeitgeberbetriebe betrug 21.077.

Das Bruttosozialprodukt des Bundesstaates Alaska lag 2018 bei 55 Milliarden Dollar und damit auf Platz 48 in den USA. Das Pro-Kopf-Einkommen lag 2018 bei 73.000 Dollar und damit auf Platz 7 in den USA. Laut einer Studie von Phoenix Marketing International aus dem Jahr 2013 hatte Alaska mit einer Quote von 6,75 Prozent die fünftgrößte Anzahl von Millionären pro Kopf in den Vereinigten Staaten. Die Öl- und Gasindustrie dominiert die Wirtschaft Alaskas, wobei mehr als 80 % der Einnahmen des Staates aus der Erdölförderung stammen. Alaskas wichtigstes Exportprodukt (ohne Erdöl und Erdgas) sind Meeresfrüchte, vor allem Lachs, Kabeljau, Seelachs und Krabben.

Die Landwirtschaft macht nur einen sehr kleinen Teil der alaskischen Wirtschaft aus. Die landwirtschaftliche Produktion ist in erster Linie für den Verzehr innerhalb des Staates bestimmt und umfasst Baumschulen, Molkereiprodukte, Gemüse und Viehzucht. Die verarbeitende Industrie ist begrenzt, die meisten Lebensmittel und allgemeinen Güter werden aus anderen Ländern importiert.

Arbeitsplätze gibt es vor allem in der Regierung und in Branchen wie der Rohstoffgewinnung, der Schifffahrt und dem Transportwesen. Militärstützpunkte sind ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in den Bezirken Fairbanks North Star, Anchorage und Kodiak Island sowie in Kodiak. Staatliche Subventionen sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und ermöglichen es dem Staat, die Steuern niedrig zu halten. Die Industrieproduktion umfasst Erdöl, Erdgas, Kohle, Gold, Edelmetalle, Zink und andere Bergbauerzeugnisse, die Verarbeitung von Meeresfrüchten sowie Holz und Holzprodukte. Außerdem gibt es einen wachsenden Dienstleistungs- und Tourismussektor. Die Touristen haben zur Wirtschaft beigetragen, indem sie die örtlichen Beherbergungsbetriebe unterstützten.

Energie

Die Trans-Alaska-Pipeline transportiert Öl, Alaskas finanziell wichtigstes Exportgut, vom North Slope nach Valdez. Die Wärmerohre in den Säulenfassungen sind von Bedeutung, da sie die Wärme nach oben leiten und das Auftauen des Permafrosts verhindern.
Die nachgewiesenen Ölreserven Alaskas erreichten 1973 ihren Höhepunkt und sind seitdem um mehr als 60 % zurückgegangen.
Die Ölproduktion Alaskas erreichte 1988 ihren Höhepunkt und ist seitdem um mehr als 75 % zurückgegangen.

Alaska verfügt über große Energieressourcen, obwohl die Ölreserven weitgehend erschöpft sind. Die größten Öl- und Gasvorkommen wurden im Alaska North Slope (ANS)- und Cook Inlet-Becken gefunden, aber nach Angaben der Energy Information Administration war Alaska im Februar 2014 bei der Rohölproduktion nach Texas, North Dakota und Kalifornien auf den vierten Platz in den USA zurückgefallen. Prudhoe Bay am North Slope von Alaska ist nach wie vor das Ölfeld mit der zweithöchsten Fördermenge in den Vereinigten Staaten und produziert normalerweise etwa 400.000 Barrel pro Tag (64.000 m3/d), obwohl Anfang 2014 die Bakken-Formation in North Dakota mehr als 900.000 Barrel pro Tag (140.000 m3/d) produzierte. Prudhoe Bay war das größte jemals in Nordamerika entdeckte konventionelle Ölfeld, aber viel kleiner als das riesige kanadische Athabasca-Ölsandfeld, das 2014 etwa 1.500.000 Barrel (240.000 m3/d) unkonventionelles Öl pro Tag produzierte und bei dieser Förderrate über Hunderte von Jahren förderbare Reserven verfügte.

Die Trans-Alaska-Pipeline kann bis zu 2,1 Millionen Barrel (330.000 m3) Rohöl pro Tag transportieren und pumpen, mehr als jede andere Rohölpipeline in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus gibt es in Alaskas bituminösen, subbituminösen und Braunkohlebecken erhebliche Kohlevorkommen. Der United States Geological Survey schätzt, dass es 85,4 Billionen Kubikfuß (2.420 km3) an unentdecktem, technisch förderbarem Gas aus Gashydraten am North Slope von Alaska gibt. Alaska bietet mit seinen zahlreichen Flüssen auch eines der größten Wasserkraftpotenziale des Landes. Große Teile der Küstenlinie Alaskas bieten auch ein Potenzial für Wind- und geothermische Energie.

Die Wirtschaft Alaskas ist in hohem Maße von dem immer teurer werdenden Dieselkraftstoff für Heizung, Transport, Strom und Licht abhängig. Obwohl Wind- und Wasserkraft im Überfluss vorhanden und unterentwickelt sind, wurden Vorschläge für landesweite Energiesysteme (z. B. mit speziellen kostengünstigen Stromverbindungen) aufgrund der niedrigen Kraftstoffpreise (weniger als 50 Cent pro Gallone), der großen Entfernungen und der geringen Bevölkerungszahl als unwirtschaftlich eingestuft (zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts, 2001). Die Kosten für eine Gallone Benzin in städtischen Gebieten Alaskas liegen heute in der Regel dreißig bis sechzig Cent über dem nationalen Durchschnitt; die Preise in ländlichen Gebieten sind in der Regel deutlich höher, variieren aber stark in Abhängigkeit von Transportkosten, saisonalen Verbrauchsspitzen, der nahe gelegenen Erdölförderungsinfrastruktur und vielen anderen Faktoren.

Permanenter Fonds

Der Permanente Fonds Alaskas ist eine verfassungsmäßig genehmigte Zuweisung von Erdöleinnahmen, die 1976 von den Wählern eingerichtet wurde, um einen Überschuss an staatlichen Erdöleinnahmen zu verwalten, vor allem in Erwartung des damals gerade gebauten Trans-Alaska-Pipelinesystems. Der Fonds wurde ursprünglich von Gouverneur Keith Miller am Vorabend des Prudhoe-Bay-Pachtverkaufs von 1969 vorgeschlagen, weil er befürchtete, dass die Legislative die gesamten Einnahmen aus dem Verkauf (die sich auf 900 Millionen Dollar beliefen) auf einmal ausgeben würde. Später setzten sich Gouverneur Jay Hammond und der Abgeordnete Hugh Malone aus Kenai für das Projekt ein. Seitdem ist es ein attraktives politisches Ziel, da Einnahmen, die normalerweise in den allgemeinen Fonds fließen würden, umgeleitet werden.

Die Verfassung Alaskas wurde so verfasst, dass sie davon abhält, staatliche Mittel für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Der Permanente Fonds bildet hier eine seltene Ausnahme, was hauptsächlich auf das politische Klima des Misstrauens zurückzuführen ist, das zur Zeit seiner Gründung herrschte. Ausgehend von einem Anfangskapital von 734.000 Dollar ist der Fonds dank der Öllizenzgebühren und Investitionsprogramme auf 50 Milliarden Dollar angewachsen. Das meiste, wenn nicht sogar das gesamte Kapital wird konservativ außerhalb Alaskas investiert. Dies hat dazu geführt, dass Politiker in Alaska häufig gefordert haben, der Fonds solle in Alaska investieren, obwohl sich eine solche Haltung nie durchgesetzt hat.

Seit 1982 werden jedes Jahr Dividenden aus dem jährlichen Wachstum des Fonds an berechtigte Alaskaner ausgezahlt, von anfänglichen 1.000 $ im Jahr 1982 (was der Auszahlung von drei Jahren entspricht, da die Verteilung der Zahlungen durch einen Rechtsstreit über das Verteilungsschema aufgehalten wurde) bis zu 3.269 $ im Jahr 2008 (was einen einmaligen "Ressourcenrabatt" von 1.200 $ einschloss). Jedes Jahr entnimmt die Legislative des Bundesstaates 8 % der Erträge, legt 3 % als Inflationsschutz in das Kapital zurück und die restlichen 5 % werden an alle anspruchsberechtigten Alaskaner ausgeschüttet. Um sich für die Dividende aus dem Permanenten Fonds zu qualifizieren, muss man mindestens 12 Monate im Staat gelebt haben, seinen ständigen Wohnsitz beibehalten (vorbehaltlich zulässiger Abwesenheiten) und darf keine Gerichtsurteile oder strafrechtlichen Verurteilungen haben, die unter verschiedene disqualifizierende Klassifizierungen fallen oder den Zahlungsbetrag einer zivilrechtlichen Pfändung unterwerfen können.

Der Permanente Fonds wird oft als eines der weltweit führenden Beispiele für eine Grundeinkommenspolitik angesehen.

Lebenshaltungskosten

Die Lebenshaltungskosten in Alaska sind seit langem höher als in den 48 angrenzenden Staaten. Bundesbedienstete, insbesondere Mitarbeiter des United States Postal Service (USPS) und aktive Militärangehörige, erhalten eine Lebenshaltungskostenpauschale, die in der Regel 25 % des Grundgehalts beträgt, da die Lebenshaltungskosten zwar gesunken sind, aber immer noch zu den höchsten im ganzen Land gehören.

Das ländliche Alaska leidet unter extrem hohen Preisen für Lebensmittel und Konsumgüter im Vergleich zum Rest des Landes, was auf die relativ begrenzte Transportinfrastruktur zurückzuführen ist.

Landwirtschaft und Fischerei

Heilbutt, sowohl als Sportfisch als auch für den Handel, ist für die Wirtschaft des Bundesstaates wichtig.

Aufgrund des nördlichen Klimas und der kurzen Vegetationsperiode wird in Alaska relativ wenig Landwirtschaft betrieben. Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe befinden sich entweder im Matanuska Valley, etwa 40 Meilen (64 km) nordöstlich von Anchorage, oder auf der Kenai-Halbinsel, etwa 60 Meilen (97 km) südwestlich von Anchorage. Die kurze Vegetationsperiode von 100 Tagen schränkt die Anbaumöglichkeiten ein, aber die langen sonnigen Sommertage sorgen für eine ertragreiche Anbausaison. Angebaut werden vor allem Kartoffeln, Karotten, Kopfsalat und Kohl.

Das Tanana-Tal ist ein weiterer bemerkenswerter landwirtschaftlicher Standort, insbesondere die Gegend um Delta Junction, etwa 160 km südöstlich von Fairbanks, mit einer beträchtlichen Konzentration von landwirtschaftlichen Betrieben, die hauptsächlich nördlich und östlich von Fort Greely liegen. Dieses Gebiet wurde im Rahmen eines staatlichen Programms, das Hammond während seiner zweiten Amtszeit als Gouverneur anführte, weitgehend stillgelegt und erschlossen. Im Delta-Gebiet werden vor allem Gerste und Heu angebaut. Westlich von Fairbanks gibt es eine weitere Konzentration von kleinen Farmen, die Restaurants, das Hotel- und Tourismusgewerbe sowie die gemeindegestützte Landwirtschaft beliefern.

Die Landwirtschaft in Alaska hat in den letzten Jahren ein sprunghaftes Wachstum von Gärtnereien, Kleinbetrieben und Bauernmärkten erlebt. 2011 verzeichnete die Region den höchsten prozentualen Zuwachs (46 %) an Bauernmärkten im Vergleich zu 17 % im ganzen Land. Auch die Pfingstrosenindustrie hat einen Aufschwung erlebt, da die Anbausaison es den Landwirten ermöglicht, während einer Angebotslücke in anderen Teilen der Welt zu ernten und so eine Nische auf dem Blumenmarkt zu füllen.

Überdimensioniertes Gemüse auf der Alaska State Fair (links) und der Tanana Valley State Fair (rechts)

Da es in Alaska keine Bezirke gibt, gibt es auch keine Bezirksmessen. Es gibt jedoch eine kleine Auswahl an staatlichen und lokalen Messen (die größte ist die Alaska State Fair in Palmer), die meist im Spätsommer stattfinden. Die Messen finden meist in Gemeinden mit historischer oder aktueller landwirtschaftlicher Aktivität statt und zeigen lokale Landwirte, die ihre Produkte zusätzlich zu kommerziellen Aktivitäten wie Fahrgeschäften, Konzerten und Essen ausstellen. "Alaska Grown" wird als landwirtschaftlicher Slogan verwendet.

Alaska verfügt über einen großen Reichtum an Meeresfrüchten, wobei die wichtigsten Fischereien im Beringmeer und im Nordpazifik liegen. Meeresfrüchte sind eines der wenigen Lebensmittel, die innerhalb des Staates oft billiger sind als außerhalb. Viele Alaskaner nutzen die Lachssaison, um einen Teil ihres Haushaltsbedarfs zu decken, indem sie sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Sport fischen. Dazu gehören Fische, die mit Haken, Netz oder Rad gefangen werden.

Die Jagd für den Eigenbedarf, vor allem auf Karibu, Elch und Dallschaf, ist in Alaska immer noch weit verbreitet, vor allem in abgelegenen Buschgemeinden. Ein Beispiel für ein traditionelles einheimisches Nahrungsmittel ist Akutaq, das Eskimo-Eis, das aus Rentierfett, Robbenöl, getrocknetem Fischfleisch und lokalen Beeren bestehen kann.

Die Rentierzucht in Alaska konzentriert sich auf die Seward-Halbinsel, wo wilde Karibus daran gehindert werden können, sich mit den domestizierten Rentieren zu mischen und zu wandern.

Die meisten Lebensmittel in Alaska werden von "draußen" (den anderen 49 US-Bundesstaaten) in den Staat transportiert, und die Transportkosten machen Lebensmittel in den Städten relativ teuer. In den ländlichen Gebieten ist das Jagen und Sammeln für den Lebensunterhalt unerlässlich, da importierte Lebensmittel unerschwinglich sind. Obwohl die meisten Kleinstädte und Dörfer in Alaska an der Küste liegen, können die Kosten für die Einfuhr von Lebensmitteln in abgelegene Dörfer aufgrund des Geländes und der schwierigen Straßenverhältnisse, die sich aufgrund von Klima- und Niederschlagsschwankungen dramatisch verändern, hoch sein. Die Transportkosten können in einigen abgelegenen Gebieten in den schwierigsten Zeiten bis zu 50¢ pro Pfund (1,10 $/kg) oder mehr betragen, wenn diese Orte bei solch widrigen Wetter- und Geländeverhältnissen überhaupt erreicht werden können. Die Kosten für die Lieferung einer US-Gallone (3,8 l) Milch betragen in vielen Dörfern, in denen das Pro-Kopf-Einkommen bei 20.000 $ oder weniger liegt, etwa 3,50 $. Die Treibstoffkosten pro Gallone liegen regelmäßig zwanzig bis dreißig Cent über dem Durchschnitt der angrenzenden Vereinigten Staaten, wobei nur Hawaii höhere Preise aufweist.

Kultur

Ein Hundeteam beim Iditarod Trail Schlittenhunderennen, dem wohl beliebtesten Winterereignis in Alaska
Maskenausstellung im Iñupiat Heritage Center in Utqiaġvik

Einige der beliebtesten jährlichen Veranstaltungen in Alaska sind das Iditarod Trail Sled Dog Race von Anchorage nach Nome, die Weltmeisterschaften der Eiskunst in Fairbanks, das Blueberry Festival und das Alaska Hummingbird Festival in Ketchikan, das Sitka Whale Fest und das Stikine River Garnet Fest in Wrangell. Der Stikine River zieht im Frühjahr die größte Konzentration amerikanischer Weißkopfseeadler der Welt an.

Das Alaska Native Heritage Center zelebriert das reiche Erbe der 11 kulturellen Gruppen Alaskas. Ihr Ziel ist es, den kulturübergreifenden Austausch zwischen allen Völkern zu fördern und das Selbstwertgefühl der Ureinwohner zu stärken. Die Alaska Native Arts Foundation fördert und vermarktet indigene Kunst aus allen Regionen und Kulturen des Staates über das Internet.

Musik

Zu den Einflüssen auf die Musik in Alaska gehören die traditionelle Musik der Ureinwohner Alaskas sowie die Volksmusik, die von späteren Einwanderern aus Russland und Europa mitgebracht wurde. Zu den bekannten Musikern aus Alaska gehören die Sängerin Jewel, die traditionelle Aleuten-Flötistin Mary Youngblood, die Folk-Sängerin und Songschreiberin Libby Roderick, der christliche Sänger und Songschreiber Lincoln Brewster, die Metal/Post-Hardcore-Band 36 Crazyfists und die Gruppen Pamyua und Portugal. Der Mann.

Es gibt viele etablierte Musikfestivals in Alaska, darunter das Alaska Folk Festival, das Fairbanks Summer Arts Festival, das Anchorage Folk Festival, das Athabascan Old-Time Fiddling Festival, das Sitka Jazz Festival und das Sitka Summer Music Festival. Das bekannteste Orchester in Alaska ist das Anchorage Symphony Orchestra, aber auch das Fairbanks Symphony Orchestra und das Juneau Symphony Orchestra sind bemerkenswert. Die Anchorage Opera ist derzeit das einzige professionelle Opernhaus des Bundesstaates, obwohl es auch mehrere ehrenamtliche und semiprofessionelle Organisationen in Alaska gibt.

Das offizielle Staatslied Alaskas ist "Alaska's Flag", das 1955 angenommen wurde; es feiert die Flagge Alaskas.

Alaska im Film, im Fernsehen und in Videospielen

In Filmen, in denen Wölfe aus Alaska vorkommen, werden in der Regel domestizierte Wolf-Hund-Mischlinge als Ersatz für wilde Wölfe eingesetzt.

Alaskas erster unabhängiger Film, der vollständig in Alaska gedreht wurde, war The Chechahcos, der von dem alaskischen Geschäftsmann Austin E. Lathrop produziert und in und um Anchorage gefilmt wurde. Er wurde 1924 von der Alaska Moving Picture Corporation veröffentlicht und war der einzige Film, den das Unternehmen produzierte.

Einer der bekanntesten Filme, die in Alaska gedreht wurden, ist der MGM-Film Eskimo/Mala The Magnificent mit dem in Alaska geborenen Ray Mala in der Hauptrolle. Im Jahr 1932 brach eine Expedition von den MGM-Studios in Hollywood nach Alaska auf, um den Film zu drehen, der damals als "The Biggest Picture Ever Made" bezeichnet wurde. Nach ihrer Ankunft in Alaska errichteten sie das "Camp Hollywood" im Nordwesten Alaskas, wo sie während der Dreharbeiten lebten. Trotz der Abgeschiedenheit scheute Louis B. Mayer keine Kosten und engagierte sogar den Koch des Hotel Roosevelt in Hollywood für die Zubereitung der Mahlzeiten.

Als Eskimo im Astor Theatre in New York City uraufgeführt wurde, erhielt das Studio die größte Resonanz in seiner Geschichte. Eskimo wurde von der Kritik gelobt und weltweit veröffentlicht; dadurch wurde Mala zu einem internationalen Filmstar. Eskimo gewann den ersten Oscar für den besten Filmschnitt bei der Oscarverleihung und stellte Aspekte der Inupiat-Kultur im Film dar und bewahrte sie.

Der Disney-Film Never Cry Wolf von 1983 wurde zumindest teilweise in Alaska gedreht. Der Film White Fang von 1991, der auf dem Roman von Jack London aus dem Jahr 1906 basiert und in dem Ethan Hawke die Hauptrolle spielt, wurde in und um Haines gedreht. Der Film On Deadly Ground von Steven Seagal aus dem Jahr 1994 mit Michael Caine in der Hauptrolle wurde teilweise am Worthington-Gletscher in der Nähe von Valdez gedreht. Der Film Limbo von John Sayles aus dem Jahr 1999, in dem David Strathairn, Mary Elizabeth Mastrantonio und Kris Kristofferson die Hauptrollen spielen, wurde in Juneau gedreht.

Der Psychothriller Insomnia mit Al Pacino und Robin Williams in den Hauptrollen wurde in Kanada gedreht, spielt aber in Alaska. Der Film Into The Wild aus dem Jahr 2007, bei dem Sean Penn Regie führte, wurde teilweise in Alaska gedreht und spielt dort. Der Film, der auf dem gleichnamigen Roman basiert, folgt den Abenteuern von Christopher McCandless, der 1992 in einem abgelegenen, verlassenen Bus entlang des Stampede Trail westlich von Healy starb.

Viele Filme und Fernsehsendungen, die in Alaska spielen, werden nicht dort gedreht; Northern Exposure beispielsweise, das in der fiktiven Stadt Cicely, Alaska, spielt, wurde in Roslyn, Washington, gedreht. Der Horrorfilm 30 Days of Night von 2007 spielt in Barrow, Alaska, wurde aber in Neuseeland gedreht.

Viele Reality-TV-Shows werden in Alaska gedreht. Im Jahr 2011 fand die Anchorage Daily News zehn Sendungen, die in diesem Bundesstaat spielen.

Das Videospiel Tell Me Why (Videospiel) aus dem Jahr 2020 spielt in Alaska und enthält eine Darstellung der Tlingit-Kultur.

Öffentliche Gesundheit und öffentliche Sicherheit

Die Alaska State Troopers sind die landesweite Polizei Alaskas. Sie blicken auf eine lange Geschichte zurück, waren aber bis 1941 keine offizielle Organisation. Bevor die Truppe offiziell organisiert wurde, wurde die Strafverfolgung in Alaska von verschiedenen Bundesbehörden durchgeführt. Größere Städte haben in der Regel ihre eigene örtliche Polizei, und einige Dörfer verlassen sich auf "Public Safety Officers", die eine polizeiliche Ausbildung haben, aber keine Schusswaffen tragen. In weiten Teilen des Bundesstaates sind die Troopers die einzige verfügbare Polizeitruppe. Neben der Durchsetzung von Verkehrs- und Strafrecht setzen die Wildhüter auch Jagd- und Fischereivorschriften durch. Aufgrund des abwechslungsreichen Geländes und des großen Aufgabenbereichs der Troopers setzen sie eine Vielzahl von Patrouillenfahrzeugen zu Lande, zu Luft und zu Wasser ein.

Viele ländliche Gemeinden in Alaska gelten als "trocken", da die Einfuhr von alkoholischen Getränken verboten ist. Die Selbstmordrate der Landbewohner ist höher als in den Städten.

Auch häusliche Gewalt und andere Gewaltverbrechen sind in Alaska weit verbreitet, was zum Teil mit Alkoholmissbrauch zusammenhängt. Alaska hat landesweit die höchste Rate an sexuellen Übergriffen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Das Durchschnittsalter der Opfer von sexuellen Übergriffen liegt bei 16 Jahren. In vier von fünf Fällen handelt es sich bei den Verdächtigen um Verwandte, Freunde oder Bekannte.

Bildung

Der Kachemak Bay Campus der University of Alaska Anchorage in der Innenstadt von Homer

Das Alaska Department of Education and Early Development verwaltet viele Schulbezirke in Alaska. Darüber hinaus betreibt der Staat ein Internat, die Mt. Edgecumbe High School in Sitka, und finanziert teilweise andere Internate, darunter das Nenana Student Living Center in Nenana und die Galena Interior Learning Academy in Galena.

In Alaska gibt es mehr als ein Dutzend Colleges und Universitäten. Zu den anerkannten Universitäten in Alaska gehören die University of Alaska Anchorage, die University of Alaska Fairbanks, die University of Alaska Southeast und die Alaska Pacific University. Alaska ist der einzige Staat, in dem es keine Einrichtungen gibt, die zur NCAA Division I gehören.

Das Alaska Department of Labor and Workforce Development betreibt AVTEC, das Alaska's Institute of Technology. Auf den Campus in Seward und Anchorage werden einwöchige bis 11-monatige Ausbildungsprogramme in so unterschiedlichen Bereichen wie Informationstechnologie, Schweißen, Krankenpflege und Mechanik angeboten.

Alaska hat ein Problem mit dem "Brain Drain". Viele junge Menschen, darunter die meisten der besten Akademiker, verlassen den Staat nach dem Highschool-Abschluss und kehren nicht zurück. Im Jahr 2013 gab es in Alaska weder ein Jurastudium noch ein Medizinstudium. Die Universität von Alaska hat versucht, dem entgegenzuwirken, indem sie im Rahmen des Alaska Scholars Program den besten 10 % der Schulabgänger Alaskas vierjährige Teilstipendien anbietet.

Seit 1998 müssen Schulen im ländlichen Alaska mindestens 10 Schüler haben, um weiterhin vom Staat finanziert zu werden, und Schulen, die diese Zahl nicht erreichen, werden geschlossen. Dies war auf den Verlust von Öleinnahmen zurückzuführen, mit denen zuvor kleinere ländliche Schulen unterstützt wurden. Im Jahr 2015 gab es einen Vorschlag, diese Mindestzahl auf 25 zu erhöhen, aber die Gesetzgeber des Bundesstaates stimmten dem weitgehend nicht zu.

Verkehr

Der Sterling Highway, in der Nähe der Kreuzung mit dem Seward Highway

Straßen

Die Brücke über den Susitna River auf dem Denali Highway ist 316 m (1.036 Fuß) lang.
Alaska Interstate Highways

Alaska hat im Vergleich zum Rest der USA nur wenige Straßenverbindungen. Das Straßennetz des Bundesstaates deckt ein relativ kleines Gebiet ab und verbindet die zentralen Bevölkerungszentren mit dem Alaska Highway, der Hauptroute aus dem Bundesstaat heraus durch Kanada. Die Hauptstadt Juneau ist nicht über eine Straße, sondern nur über eine Autofähre zu erreichen; dies hat über Jahrzehnte hinweg die Debatte über eine Verlegung der Hauptstadt in eine Stadt am Straßennetz oder den Bau einer Straßenverbindung von Haines aus angeheizt. Der westliche Teil Alaskas hat kein Straßennetz, das die Gemeinden mit dem Rest Alaskas verbindet.

Alaska-Willkommensschild auf dem Klondike Highway

Die Interstate Highways in Alaska haben eine Gesamtlänge von 1.082 Meilen (1.741 km). Eine Besonderheit des Alaska Highway-Systems ist der Anton Anderson Memorial Tunnel, ein aktiver Tunnel der Alaska Railroad, der kürzlich ausgebaut wurde, um eine asphaltierte Straßenverbindung zwischen der abgelegenen Gemeinde Whittier am Prince William Sound und dem Seward Highway etwa 80 km südöstlich von Anchorage bei Portage herzustellen. Mit einer Länge von 2,5 Meilen (4,0 km) war der Tunnel bis 2007 der längste Straßentunnel in Nordamerika. Der Tunnel ist der längste kombinierte Straßen- und Eisenbahntunnel Nordamerikas.

Eisenbahn

Eine Lokomotive der Alaska Railroad über eine Brücke in Girdwood bei Anchorage (2007)
Die White-Pass- und Yukon-Route führt durch zerklüftetes Gelände nördlich von Skagway nahe der kanadisch-amerikanischen Grenze.

Die Alaska Railroad (ARR) wurde um 1915 gebaut und spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung Alaskas im 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Sie verbindet die Schifffahrt im Nordpazifik durch die Bereitstellung wichtiger Infrastrukturen mit Gleisen, die von Seward über Süd- und Zentralalaska nach Innenalaska führen und dabei Anchorage, Eklutna, Wasilla, Talkeetna, Denali und Fairbanks passieren, mit Abzweigungen nach Whittier, Palmer und North Pole. Die Städte, Dörfer und die Region, die von den FER-Gleisen bedient werden, sind landesweit als "The Railbelt" bekannt. In den letzten Jahren begann das immer besser werdende asphaltierte Straßennetz die Bedeutung der Eisenbahn für die Wirtschaft Alaskas in den Hintergrund zu drängen.

Die Eisenbahn spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung Alaskas, indem sie Fracht nach Alaska brachte und gleichzeitig natürliche Ressourcen nach Süden transportierte, z. B. Kohle von der Usibelli-Kohlemine bei Healy nach Seward und Kies aus dem Matanuska Valley nach Anchorage. Sie ist bekannt für ihren sommerlichen Reisezugverkehr.

Die Alaska Railroad war eine der letzten Eisenbahngesellschaften Nordamerikas, die im regulären Betrieb Führerstandswagen einsetzte, und setzt diese auch heute noch auf einigen Schotterzügen ein. Sie bietet weiterhin eine der letzten Strecken mit Haltestellen im Land an. Eine Strecke von etwa 100 km Länge in einem Gebiet nördlich von Talkeetna ist nach wie vor nicht über die Straße erreichbar; die Eisenbahn ist die einzige Transportmöglichkeit zu den ländlichen Häusern und Hütten in diesem Gebiet. Bis zum Bau des Parks Highway in den 1970er Jahren war die Eisenbahn entlang ihrer gesamten Strecke die einzige Landverbindung zu einem Großteil der Region.

Im nördlichen Südosten Alaskas verläuft die White Pass and Yukon Route ebenfalls teilweise durch den Bundesstaat, und zwar von Skagway in Richtung Norden nach Kanada (British Columbia und Yukon Territory), wo sie am White Pass Summit die Grenze überquert. Diese Strecke wird heute hauptsächlich von Touristen genutzt, die oft mit Kreuzfahrtschiffen in Skagway ankommen. Sie wurde 1983 in der BBC-Fernsehserie Great Little Railways vorgestellt.

Das Netz der Alaska Rail ist nicht mit Outside verbunden. (Die nächstgelegene Verbindung zum nordamerikanischen Eisenbahnnetz ist die nordwestliche Endstation der Canadian National Railway in Prince Rupert, British Columbia, mehrere hundert Meilen südöstlich). Im Jahr 2000 bewilligte der US-Kongress 6 Millionen Dollar, um die Machbarkeit einer Eisenbahnverbindung zwischen Alaska, Kanada und den unteren 48 Staaten zu untersuchen.

Einige private Unternehmen bieten einen Autoflossendienst zwischen Whittier und Seattle an.

Seeverkehr

Viele Städte und Dörfer im Bundesstaat Alaska haben keinen Zugang zu Straßen oder Autobahnen; die einzigen Zugangsmöglichkeiten bestehen im Luft-, Fluss- oder Seeverkehr.

Die MV Tustumena (benannt nach dem Tustumena-Gletscher) ist eine der vielen Fähren des Staates, die zwischen der Kenai-Halbinsel, der Kodiak-Insel und der Aleuten-Kette verkehren.

Alaskas gut ausgebautes staatliches Fährsystem (bekannt als Alaska Marine Highway) bedient die Städte im Südosten, die Golfküste und die Alaska-Halbinsel. Die Fähren transportieren sowohl Fahrzeuge als auch Passagiere. Das System betreibt auch einen Fährdienst von Bellingham, Washington, und Prince Rupert, British Columbia, in Kanada durch die Inside Passage nach Skagway. Die Inter-Island Ferry Authority ist auch eine wichtige Schiffsverbindung für viele Gemeinden in der Region Prince of Wales Island im Südosten und arbeitet mit dem Alaska Marine Highway zusammen.

In den letzten Jahren haben Kreuzfahrtlinien einen Sommer-Tourismusmarkt geschaffen, der hauptsächlich den pazifischen Nordwesten mit Südost-Alaska und in geringerem Maße auch mit Städten entlang der Golfküste Alaskas verbindet. Die Einwohnerzahl von Ketchikan zum Beispiel schwankt an vielen Tagen dramatisch - bis zu vier große Kreuzfahrtschiffe können dort gleichzeitig anlegen.

Luftverkehr

Städte, die nicht über Straßen, Meere oder Flüsse erreichbar sind, können nur mit dem Flugzeug, zu Fuß, mit dem Hundeschlitten oder mit der Schneemaschine erreicht werden, weshalb Alaska über einen sehr gut entwickelten Buschflugdienst verfügt - ein Novum in Alaska. Anchorage und, in geringerem Maße, Fairbanks werden von vielen großen Fluggesellschaften angeflogen. Aufgrund der begrenzten Autobahnanbindung ist das Flugzeug nach wie vor das effizienteste Verkehrsmittel in und aus dem Bundesstaat. In Anchorage wurden vor kurzem umfangreiche Umgestaltungs- und Bauarbeiten am Ted Stevens Anchorage International Airport abgeschlossen, um dem Aufschwung des Tourismus Rechnung zu tragen (in den Jahren 2012-2013 empfing Alaska fast zwei Millionen Besucher).

Regelmäßige Flüge zu den meisten Dörfern und Städten des Bundesstaates, die kommerziell rentabel sind, sind eine Herausforderung, weshalb sie von der Bundesregierung im Rahmen des Essential Air Service-Programms stark subventioniert werden. Alaska Airlines ist die einzige große Fluggesellschaft, die Flüge innerhalb des Bundesstaates anbietet, und zwar mit Düsenflugzeugen (manchmal mit einer Kombination aus Fracht- und Passagierflugzeugen vom Typ Boeing 737-400) von Anchorage und Fairbanks zu regionalen Drehkreuzen wie Bethel, Nome, Kotzebue, Dillingham, Kodiak und anderen größeren Gemeinden sowie zu den größeren Gemeinden im Südosten und auf der Alaska-Halbinsel.

Eine Bombardier Dash 8, betrieben von Era Alaska, im Anflug auf den Ted Stevens Anchorage International Airport

Der Großteil des verbleibenden kommerziellen Flugangebots stammt von kleinen regionalen Pendlerfluggesellschaften wie Ravn Alaska, PenAir und Frontier Flying Service. Die kleinsten Städte und Dörfer sind auf planmäßige oder gecharterte Buschflugdienste angewiesen, bei denen Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt wie die Cessna Caravan zum Einsatz kommen, das beliebteste Flugzeug im Bundesstaat. Ein Großteil dieses Dienstes ist auf das Alaska-Bypass-Postprogramm zurückzuführen, das die Zustellung von Massenpost an die ländlichen Gemeinden Alaskas subventioniert. Das Programm schreibt vor, dass 70 % dieser Subvention an Fluggesellschaften gehen, die Passagierdienste in die Gemeinden anbieten.

In vielen Gemeinden gibt es kleine Lufttaxidienste. Diese Betriebe sind aus der Nachfrage nach individuellen Transporten in abgelegene Gebiete entstanden. Das wohl typischste Flugzeug Alaskas ist das Busch-Wasserflugzeug. Der weltweit verkehrsreichste Stützpunkt für Wasserflugzeuge ist Lake Hood in der Nähe des internationalen Flughafens Ted Stevens Anchorage, von wo aus Flüge zu abgelegenen Dörfern ohne Landebahn Passagiere, Fracht und viele Artikel aus Geschäften und Lagerhäusern befördern.

Im Jahr 2006 hatte Alaska die höchste Anzahl von Piloten pro Kopf aller US-Bundesstaaten. In Alaska gibt es im Jahr 2020 8.795 aktive Pilotenscheine.

Davon sind 2.507 Privatpiloten, 1.496 Berufspiloten, 2.180 Verkehrspiloten und 2.239 Flugschüler. Außerdem gibt es 3.987 Piloten mit einer Instrumentenflugberechtigung und 1.511 Fluglehrer. 

Andere Transportmittel

Ein weiteres Transportmittel in Alaska ist der Hundeschlitten. In der heutigen Zeit (d. h. ab Mitte/Ende der 1920er Jahre) ist das Hundeschlittenrennen eher ein Sport als ein echtes Transportmittel. Im ganzen Bundesstaat werden verschiedene Rennen veranstaltet, doch das bekannteste ist das Iditarod Trail Sled Dog Race, eine 1.150 Meilen (1.850 km) lange Strecke von Anchorage nach Nome (obwohl die Entfernung von Jahr zu Jahr variiert, ist die offizielle Distanz auf 1.049 Meilen oder 1.688 km festgelegt). Das Rennen erinnert an den berühmten Serumlauf nach Nome im Jahr 1925, bei dem Musher und Hunde wie Togo und Balto dringend benötigte Medikamente in die an Diphtherie erkrankte Gemeinde Nome brachten, nachdem alle anderen Transportmittel versagt hatten. Musher aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr im März nach Anchorage, um um Geld, Preise und Prestige zu kämpfen. Der "Serum Run" ist ein weiteres Schlittenhunderennen, das genau der Route des berühmten Staffellaufs von 1925 folgt und von der Gemeinde Nenana (südwestlich von Fairbanks) nach Nome führt.

In Gebieten, die nicht an Straßen oder Schienen angebunden sind, erfolgt der Transport im Sommer hauptsächlich mit Geländewagen und im Winter mit Schneemobilen oder "Schneemaschinen", wie sie in Alaska gemeinhin genannt werden.

Datentransport

Alaskas Internet und andere Datentransportsysteme werden größtenteils von den beiden großen Telekommunikationsunternehmen bereitgestellt: GCI und Alaska Communications. GCI besitzt und betreibt das so genannte Alaska United Fiber Optic System, und seit Ende 2011 wirbt Alaska Communications damit, dass es "zwei Glasfaserstrecken zu den unteren 48 und zwei weitere quer durch Alaska" hat. Im Januar 2011 wurde berichtet, dass ein 1-Milliarden-Dollar-Projekt zur Anbindung Asiens und des ländlichen Alaskas geplant ist, das zum Teil durch 350 Millionen Dollar an Fördermitteln der Bundesregierung unterstützt wird.

Recht und Regierung

Landesregierung

Das Zentrum der Landesregierung in Juneau. Die großen Gebäude im Hintergrund sind, von links nach rechts: das Court Plaza Building (umgangssprachlich als "Spam Can" bekannt), das State Office Building (dahinter), das Alaska Office Building, das John H. Dimond State Courthouse und das Alaska State Capitol. Viele der kleineren Gebäude im Vordergrund werden ebenfalls von staatlichen Regierungsbehörden genutzt.

Wie alle anderen US-Bundesstaaten wird Alaska als Republik regiert, mit drei Regierungszweigen: einer Exekutive, bestehend aus dem Gouverneur von Alaska und den von ihm ernannten Leitern der Exekutivabteilungen; einer Legislative, bestehend aus dem Repräsentantenhaus von Alaska und dem Senat von Alaska; und einer Judikative, bestehend aus dem Obersten Gerichtshof von Alaska und den unteren Gerichten.

Der Staat Alaska beschäftigt landesweit etwa 16.000 Personen.

Die Legislative Alaskas besteht aus einem 40-köpfigen Repräsentantenhaus und einem 20-köpfigen Senat. Die Amtszeit der Senatoren beträgt vier Jahre, die der Mitglieder des Repräsentantenhauses zwei Jahre. Der Gouverneur von Alaska hat eine vierjährige Amtszeit. Der Vizegouverneur kandidiert bei den Vorwahlen getrennt vom Gouverneur, aber bei den Parlamentswahlen treten der Gouverneurskandidat und der Vizegouverneurskandidat gemeinsam auf einer Liste an.

Das Gerichtssystem Alaskas besteht aus vier Ebenen: dem Alaska Supreme Court, dem Alaska Court of Appeals, den Superior Courts und den District Courts. Die Superior Courts und die District Courts sind Prozessgerichte. Die Superior Courts sind Gerichte mit allgemeiner Zuständigkeit, während die District Courts nur für bestimmte Arten von Fällen zuständig sind, darunter Strafsachen und Zivilklagen mit einem Streitwert von bis zu 100.000 Dollar.

Der Supreme Court und der Court of Appeals sind Berufungsgerichte. Der Court of Appeals ist für Berufungen gegen bestimmte Entscheidungen der unteren Instanzen zuständig, darunter solche in Bezug auf Strafverfolgung, Jugendkriminalität und Habeas Corpus. Der Oberste Gerichtshof entscheidet über Berufungen in Zivilsachen und kann nach eigenem Ermessen auch über Berufungen in Strafsachen entscheiden.

Staatliche Politik

Ergebnisse der Gouverneurswahlen
Jahr Demokratisch Republikaner Andere
1958 59.6% 29,189 39.4% 19,299
1962 52.3% 29,627 47.7% 27,054
1966 48.4% 32,065 50.0% 33,145
1970 52.4% 42,309 46.1% 37,264
1974 47.4% 45,553 47.7% 45,840
1978 20.2% 25,656 39.1% 49,580
1982 46.1% 89,918 37.1% 72,291
1986 47.3% 84,943 42.6% 76,515
1990 30.9% 60,201 26.2% 50,991 38.9% 75,721
1994 41.1% 87,693 40.8% 87,157
1998 51.3% 112,879 17.9% 39,331
2002 40.7% 94,216 55.9% 129,279
2006 41.0% 97,238 48.3% 114,697
2010 37.7% 96,519 59.1% 151,318
2014 0.0% 0 45.9% 128,435 48.1% 134,658
2018 44.4% 125,739 51.4% 145,631

Obwohl Alaska in den ersten Jahren seiner Staatlichkeit ein demokratischer Bundesstaat war, wird er seit den frühen 1970er Jahren als eher republikanisch geprägt bezeichnet. Lokale politische Gemeinschaften haben sich häufig mit Fragen der Landentwicklung, der Fischerei, des Tourismus und der individuellen Rechte befasst. Die Ureinwohner Alaskas haben sich zwar in und um ihre Gemeinden herum organisiert, waren aber auch in den Native Corporations aktiv. Diesen wurde das Eigentum an großen Landflächen übertragen, die verwaltet werden müssen.

Alaska war früher der einzige Staat, in dem der Besitz von einer Unze oder weniger Marihuana im eigenen Haus nach staatlichem Recht völlig legal war, obwohl das Bundesgesetz weiterhin in Kraft ist.

In dem Bundesstaat gibt es eine Unabhängigkeitsbewegung, die eine Abstimmung über die Abspaltung von den Vereinigten Staaten befürwortet, die Alaskan Independence Party.

Sechs Republikaner und vier Demokraten haben als Gouverneur von Alaska gedient. Der republikanische Gouverneur Wally Hickel wurde 1990 für eine zweite Amtszeit gewählt, nachdem er die republikanische Partei verlassen und sich kurzzeitig der Alaskan Independence Party angeschlossen hatte, gerade lange genug, um wiedergewählt zu werden. Er trat 1994 offiziell wieder in die Republikanische Partei ein.

Alaskas Wählerinitiative zur Legalisierung von Marihuana trat am 24. Februar 2015 in Kraft. Damit ist Alaska neben Colorado und Washington der erste der drei US-Bundesstaaten, in denen Marihuana für den Freizeitgebrauch legal ist. Das neue Gesetz bedeutet, dass Personen über 21 Jahren kleine Mengen Cannabis konsumieren dürfen. Der erste legale Marihuana-Laden wurde im Oktober 2016 in Valdez eröffnet.

Wählerregistrierung

Parteienregistrierung ab dem 3. Juni 2022
Partei Gesamte Wählerschaft Prozentsatz
Nicht zugehörig 345,491 58.03%
Republikaner 142,565 23.94%
Demokratisch 77,096 12.95%
Alaskanische Unabhängigkeit 18,820 3.16%
Andere politische Gruppen 11,415 1.92%
Insgesamt 595,387 100%

Steuern

Zur Finanzierung der Staatsgeschäfte ist Alaska hauptsächlich von Erdöleinnahmen und Bundeszuschüssen abhängig. Dadurch hat es die niedrigste individuelle Steuerbelastung in den Vereinigten Staaten. Alaska ist einer von fünf Bundesstaaten ohne Umsatzsteuer, einer von sieben Bundesstaaten ohne Einkommenssteuer und - neben New Hampshire - einer von zwei Bundesstaaten, in denen es keine Steuer gibt. Die Steuerabteilung des Finanzministeriums berichtet regelmäßig über die Einnahmequellen des Staates. Die Abteilung veröffentlicht außerdem eine jährliche Zusammenfassung ihrer Tätigkeiten, einschließlich neuer staatlicher Gesetze, die die Steuerabteilung direkt betreffen. Im Jahr 2014 stufte die Tax Foundation Alaska als den Staat mit der viertfreundlichsten Steuerpolitik ein, nur hinter Wyoming, South Dakota und Nevada.

In Alaska gibt es zwar keine staatliche Umsatzsteuer, aber 89 Gemeinden erheben eine lokale Umsatzsteuer, die zwischen 1,0 und 7,5 % liegt, in der Regel jedoch 3-5 %. Zu den weiteren lokalen Steuern gehören Steuern auf rohen Fisch, Steuern auf Hotels, Motels und Pensionen, Abgangssteuern, Steuern auf Alkohol und Tabak, Steuern auf Glücksspiele (Pull Tabs), Steuern auf Reifen und Steuern auf Kraftstoff. Ein Teil der Einnahmen aus bestimmten staatlichen Steuern und Lizenzgebühren (z. B. Mineralöl, Flugbenzin, Telefon) wird mit den Gemeinden in Alaska geteilt.

Der Rückgang der Ölpreise nach dem Fracking-Boom Anfang der 2010er Jahre hat die Staatskasse Alaskas dezimiert, die in der Vergangenheit etwa 85 Prozent ihrer Einnahmen aus Steuern und Gebühren von Öl- und Gasunternehmen bezog. Die Regierung des Bundesstaates musste ihren Haushalt drastisch kürzen und hat ihr Haushaltsdefizit von über 2 Milliarden Dollar im Jahr 2016 auf unter 500 Millionen Dollar im Jahr 2018 gesenkt. Im Jahr 2020 belief sich der Staatshaushalt Alaskas auf 4,8 Milliarden Dollar, während die erwarteten Staatseinnahmen nur 4,5 Milliarden Dollar betrugen.

Bundespolitik

Am 8. November 1960 durfte Alaska erstmals bei einer US-Präsidentschaftswahl teilnehmen. Mit Ausnahme der Wahl des Jahres 1964, in der der Demokrat Lyndon B. Johnson die Wahlmännerstimmen aus Alaska erhielt, gewannen stets Kandidaten der Republikaner die Wahl in Alaska.

Der erfolgreichste republikanische Präsidentschaftskandidat in Alaska war Ronald Reagan 1984 bei seiner Wiederwahl, bei der er rund 67 Prozent der Stimmen verbuchen konnte.

1992 wählten 73.481 der Wähler Alaskas, was 28,43 Prozentpunkte der Stimmen entsprach, Ross Perot. Es war das beste Ergebnis eines Kandidaten, der nicht einer der beiden großen Parteien angehörte.

Jahr Kandidat (Gewinner) Prozent Stimmen Kandidat (Zweitplatzierter) Prozent Stimmen Sonstige Parteien
2020 Donald Trump (R) 52,83 189.951 Joe Biden (D) 42,77 153.778 4,40 % (15.801)
2016 Donald Trump (R) 51,28 163.387 Hillary Clinton (D) 36,55 116.454 12,17 % (38.767)
2012 Mitt Romney (R) 54,80 164.676 Barack Obama (D) 40,81 122.640 04,39 % (13.179)
2008 John McCain (R) 59,42 193.841 Barack Obama (D) 37,89 123.594 02,69 % (8762)
2004 George W. Bush (R) 61,07 190.889 John Kerry (D) 35,52 111.025 03,42 % (10.684)
2000 George W. Bush (R) 58,62 167.398 Al Gore (D) 27,67 79.004 13,71 % (39.158)
1996 Bob Dole (R) 50,80 122.746 Bill Clinton (D) 33,27 80.380 15,92 % (38.494)
1992 George Bush (R) 39,46 102.000 Bill Clinton (D) 30,29 78.294 30,26 % (78.212)
1988 George Bush (R) 59,59 119.251 Michael Dukakis (D) 36,27 72.584 04,14 % (8281)
1984 Ronald Reagan (R) 66,65 138.377 Walter Mondale (D) 29,87 62.007 03,48 % (7221)
1980 Ronald Reagan (R) 54,35 86.112 Jimmy Carter (D) 26,41 41.842 19,24 % (30.491)
1976 Gerald Ford (R) 57,90 71.555 Jimmy Carter (D) 35,65 44.058 06,44 % (7961)
1972 Richard Nixon (R) 58,13 55.349 George McGovern (D) 34,62 32.967 07,25 % (6903)
1968 Richard Nixon (R) 45,28 37.600 Hubert H. Humphrey (D) 42,65 35.411 12,07 % (10.024)
1964 Lyndon B. Johnson (D) 65,91 44.329 Barry Goldwater (R) 34,09 22.930
1960 Richard Nixon (R) 50,94 30.953 John F. Kennedy (D) 49,06 29.809
  • fett: Landesweiter Wahlgewinner und späterer US-Präsident
  • (R): Kandidat der Republikaner, (D): Kandidat der Demokraten

Der Alaska Bush, das Zentrum von Juneau, die Innenstadt von Anchorage und die Gebiete um den Campus der University of Alaska Fairbanks und Ester sind Hochburgen der Demokratischen Partei. Der Matanuska-Susitna Borough, der größte Teil von Fairbanks (einschließlich North Pole und der Militärbasis) und South Anchorage sind in der Regel die stärksten Gebiete der Republikaner.

Wahlen

Alaska hat eine lange Geschichte von Vorwahlniederlagen für amtierende US-Senatoren: Ernest Gruening, Mike Gravel und Lisa Murkowski wurden alle bei der Nominierung für ihre Wiederwahl besiegt. Murkowski gewann ihre Wiederwahl jedoch mit einer Einschreibekampagne. Trotzdem gab es in Alaska einige langjährige Kongressabgeordnete: Ted Stevens war 40 Jahre lang US-Senator und Don Young war 49 Jahre lang Abgeordneter im Parlament.

In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde Alaska als der 15. Staat eingestuft, in dem es für die Bürger am schwierigsten ist, zu wählen.

Im Wahlzyklus 2020 stimmten die Wähler in Alaska für die Wahlrechtsmaßnahme 2. Die Maßnahme wurde mit einem Vorsprung von 1,1 % oder etwa 4.000 Stimmen angenommen. Die Maßnahme sieht vor, dass Kampagnen die ursprüngliche Quelle und alle Vermittler von Wahlkampfspenden über 2.000 Dollar offenlegen müssen. Die Maßnahme sieht außerdem überparteiliche, flächendeckende Vorwahlen für landesweite Wahlen (wie in Washington und Kalifornien) und die Wahl nach Rangfolge (wie in Maine) vor. Mit Maßnahme 2 ist Alaska der dritte Staat mit Vorwahlen für alle landesweiten Wahlen, der zweite Staat mit Ranglistenwahlen und der einzige Staat mit beidem.

Das erste Rennen, bei dem das neue Wahlsystem zur Anwendung kommt, wird die Sonderwahl 2022 sein, bei der Alaskas einziger Sitz im US-Repräsentantenhaus neu besetzt wird, der durch den Tod von Don Young frei geworden ist.

Bevölkerung

Alters- und Geschlechterstruktur

Die Altersstruktur von Alaska setzt sich folgendermaßen zusammen (Stand American Community Survey 2019):

  • bis 18 Jahre: 132.440 (24,6 %)
  • 18–64 Jahre: 522.853 (62,9 %)
  • ab 65 Jahre: 54.938 (12,4 %)

Das Medianalter beträgt 35 Jahre. 52,1 % der Bevölkerung ist männlich und 47,9 % ist weiblich.

Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung

12,7 % der Einwohner sind deutscher Abstammung, das sind etwas mehr als 93.000, womit sie die größte Gruppe stellen. Es folgen die Gruppen der Irisch- (9,4 %), Englisch- (7,4 %), Italoamerikaner- (3,0 %) und Norwegischstämmigen (2,9 %) (Stand 2019).

Trotz der langen russischen Vergangenheit der Region ist der Anteil russischstämmiger Personen mit 1,1 % relativ niedrig. Ihr Erbe spiegelt sich heute hauptsächlich in zahlreichen Toponymen und Flurnamen wider. Eine Ausnahme bildet die Ortschaft (CDP) Nikolaevsk auf der Kenai-Halbinsel, wo im Jahr 2000 noch zwei Drittel der Bevölkerung im Alltag Russisch sprachen.

Größte Städte

Neben der Hauptstadt Juneau sind Anchorage, die mit Abstand größte Stadt des Staates, und Fairbanks die wichtigsten Städte Alaskas.

Perl konnte nicht ausgeführt werden: /usr/bin/perl ist keine ausführbare Datei. Stelle sicher, dass $wgTimelinePerlCommand korrekt festgelegt ist.

Politik

Kongress

Mitglieder im 117. Kongress

Repräsentantenhaus
Name Mitglied seit Parteizugehörigkeit
vakant 2022
Senat
Name Mitglied seit Parteizugehörigkeit
Daniel Scott Sullivan 2015 Republikaner
Lisa Ann Murkowski 2002 Republikaner
  • Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Alaska
  • Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Alaska

Gouverneure und Stellvertreter

  • Liste der Gouverneure von Alaska
  • Liste der Vizegouverneure von Alaska

Debatte über Status

In Alaska existiert eine Unabhängigkeitsbewegung (Alaska Independent Movement), deren Anhänger sich als Alaskaner statt als US-Amerikaner sehen und eine Sezession von den USA sowie eine unabhängige Republik anstreben. Dafür fordert sie die Unterstützung und Anerkennung der UNO. Die sie vertretende Alaskan Independence Party hatte 1990 mit der Wahl von Walter Hickel (US-Innenminister unter Richard Nixon) zum Gouverneur von Alaska einen einmaligen Achtungserfolg aufzuweisen (Hickel kehrte jedoch 1994 zur Republikanischen Partei zurück) und bekam durch die Autonomie von Nunavut 1999 wieder Auftrieb.

Darüber hinaus gab und gibt es weitere zum Teil kuriose Debatten:

  • Der russische Rechtspopulist Wladimir Schirinowski hat seit 1991 wiederholt die Rückgabe Alaskas an Russland gefordert und behauptet, der Verkauf von 1867 sei illegal gewesen. Der Besitz Alaskas würde zudem Russlands komfortable Position im Arktis-Streit weiter stärken, denn derzeit haben die USA über Alaska einen kleinen sektoralen Anteil an der Nordpolarregion.
  • Als Heimstätte für die Juden anstelle Palästinas hatte 1989 Libyens Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi Alaska vorgeschlagen. Mit einem ähnlichen Vorschlag brachte auch Irans Präsident Mahmud Ahmadineschād die westliche Welt gegen sich auf.

Todesstrafe

Im Jahr 1957, also noch vor dem Beitritt als Bundesstaat in die amerikanische Union, schaffte das Alaska-Territorium die Todesstrafe ab. Diese wurde sowohl von den indigenen Bevölkerungsgruppen als auch von den Weißen als koloniale und brutale Rechtsprechung wahrgenommen. Ab 1997 auftretende Bestrebungen, die Todesstrafe wieder einzuführen, scheiterten in der State Legislature vor allem an der Tatsache, dass eine lebenslange Haftstrafe für den Bundesstaat kostengünstiger ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Flusslauf südöstlich des Kap Krusenstern National Monuments

Naturdenkmäler

In Alaska gibt es fünf National Monuments:

  • Admiralty Island National Monument
  • Aniakchak National Monument and Preserve
  • Kap Krusenstern National Monument
  • Misty Fjords National Monument – das größte National Monument der Vereinigten Staaten
  • World War II Valor in the Pacific National Monument

Hinzu kommen 16 National Natural Landmarks (Stand 30. September 2017).

Schutzgebiete

National Wildlife Refuges in Alaska

In Alaska gibt es 16 National Wildlife Refuges:

  • Alaska Maritime
  • Alaska Peninsula
  • Arctic
  • Becharof
  • Innoko
  • Izembek
  • Kanuti
  • Kenai
  • Kodiak
  • Koyukuk
  • Nowitna
  • Selawik
  • Tetlin
  • Togiak
  • Yukon Delta
  • Yukon Flats

Kulturdenkmäler

Die Church of the Holy Ascension ist eine von 49 National Historic Landmarks in Alaska

Der National Park Service weist für Alaska 49 National Historic Landmarks und 430 Einträge im National Register of Historic Places aus. Hinzu kommt National Heritage Area die Kenai Mountains-Turnagain Arm National Heritage Area (Stand 30. September 2017).

Zeitungen

Die wichtigste überregionale Tageszeitung ist die 1946 gegründete Anchorage Daily News. Rund 30 lokale Zeitungen erscheinen in den weit auseinander liegenden Orten, größtenteils wöchentlich. Sie haben Namen wie „Nome Nugget“ und waren anfangs auch so etwas wie ein Sprachrohr von Eskimos und Indianern.

Sport

Sportler aus Alaska nehmen regelmäßig an den Arctic Winter Games teil. An diesen Spielen beteiligen sich auch Athleten aus Nunavut, den Nordwest-Territorien und dem Yukon sowie Nunavik, Nord-Alberta und Grönland.

Wirtschaft und Infrastruktur

Karte der Trans-Alaska-Pipeline

Alaska gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesstaaten der USA. Das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2016 bei 68.356 USD (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: 57.118 USD; nationaler Rangplatz: 6).

Wirtschaftszweige

Die Quelle des Reichtums stellen die Ölvorkommen Alaskas dar, die rund 85 Prozent der staatlichen Einnahmen ausmachen. Einmalig in den USA ist dabei der Alaska Permanent Fund, der die Einnahmen des Ölgeschäfts verwaltet und den jährlichen Gewinn zu gleich großen Teilen unter die Bewohner Alaskas verteilt. So erhielt jeder Bewohner Alaskas 2011 zusätzliche Einkünfte aus dem Fonds in Höhe von rund 1170 USD.

Wegen der großen Waldgebiete ist die Holz- und Papierindustrie eine wichtige Einnahmequelle. In den Bergen werden Gold, Kupfer, Silber, Blei, Zinn und Eisen abgebaut. In der Fischerei werden überwiegend Lachs und Kabeljau exportiert. In Alaska gibt es Kohlevorkommen und eine 1968 entdeckte Erdöllinie. Dies verschafft Alaska und der Trans-Alaska-Pipeline eine wichtige Rolle auf dem Welt-Rohölmarkt.

Nur in den Flusstälern (beispielsweise am Yukon) kann Landwirtschaft betrieben werden. Angebaut werden Getreide, Gemüse und Futterpflanzen, wobei es nur sehr wenige Anbauflächen gibt. Gezüchtet werden vorwiegend Pelztiere.

Verkehr

Viele Orte Alaskas sind nur per Flugzeug erreichbar