Seeleopard
Seeleopard | |
---|---|
Im Antarktischen Sund, nahe Brown Bluff, Tabarin-Halbinsel | |
Größe im Vergleich zu einem 1,82 m (6ft) großen Menschen | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Säugetiere |
Ordnung: | Fleischfresser |
Klade: | Pinnipedia |
Familie: | Phocidae |
Unterfamilie: | Monachinae |
Stamm: | Lobodontini |
Gattung: | Hydrurga Gistel, 1848 |
Spezies: | H. leptonyx
|
Binomialer Name | |
Hydrurga leptonyx (Blainville, 1820)
| |
Hydrurga leptonyx Verbreitungskarte | |
Synonyme | |
|
Die Leopardenrobbe (Hydrurga leptonyx), auch Seeleopard genannt, ist die zweitgrößte Robbenart der Antarktis (nach dem Südlichen Seeelefanten). Ihr einziger natürlicher Fressfeind ist der Orca. Er ernährt sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter Kopffüßer, andere Stachelhunde, Krill, Vögel, Fische und Pinguine. Er ist die einzige Art der Gattung Hydrurga. Ihre engsten Verwandten sind die Ross-Robbe, die Krabbenfresser-Robbe und die Weddell-Robbe, die zusammen als Stamm der Lobodontini-Robben bekannt sind. Der Name Hydrurga bedeutet "Wasserarbeiter" und Leptonyx ist das griechische Wort für "dünne Krallen". ⓘ
Taxonomie
Der französische Zoologe Henri Marie Ducrotay de Blainville beschrieb die Seeleoparden im Jahr 1820. ⓘ
Beschreibung
Im Vergleich zu anderen Robben hat die Seeleopardenrobbe eine auffallend lange und muskulöse Körperform, aber sie ist vielleicht am besten für ihre massiven Kiefer bekannt, die sie zu einem der besten Raubtiere in ihrer Umgebung machen. Die Vorderzähne sind scharf wie bei anderen Fleischfressern, aber die Backenzähne schließen sich so zusammen, dass sie wie bei der Krabbenfresserrobbe den Krill aus dem Wasser sieben können. Das Fell ist gegensätzlich schattiert, mit einer silbernen bis dunkelgrauen Mischung und einem unverwechselbaren gefleckten "Leoparden"-Farbmuster auf dem Rücken und einer helleren, weißen bis hellgrauen Farbe auf dem Bauch. Die Weibchen sind etwas größer als die Männchen. Die Gesamtlänge erwachsener Tiere beträgt 2,4 bis 3,5 m und ihr Gewicht liegt zwischen 200 und 600 kg, womit sie genauso lang wie das nördliche Walross sind, aber in der Regel weniger als halb so schwer. Die Schnurrhaare sind kurz und klar. ⓘ
Als "echte" Robben haben sie keine äußeren Ohren oder Ohrmuscheln, sondern besitzen einen inneren Gehörgang, der zu einer äußeren Öffnung führt. Ihr Gehör in der Luft ist dem des Menschen ähnlich, aber Wissenschaftler haben festgestellt, dass Seeleoparden ihre Ohren in Verbindung mit ihren Schnurrhaaren benutzen, um Beute unter Wasser aufzuspüren. ⓘ
Verbreitung
Seeleoparden sind pagophile ("eisliebende") Robben, die hauptsächlich im antarktischen Packeis zwischen 50˚S und 80˚S leben. Sichtungen von vagabundierenden Seeleoparden wurden an den Küsten Australiens, Neuseelands (wo einzelne Tiere sogar an den Küsten von Großstädten wie Auckland, Dunedin und Wellington gesichtet wurden), Südamerikas und Südafrikas verzeichnet. Im August 2018 wurde ein Individuum in Geraldton an der Westküste Australiens gesichtet. In der Westantarktis werden höhere Dichten von Seeleoparden beobachtet als in anderen Regionen. ⓘ
Die meisten Seeleoparden halten sich das ganze Jahr über im Packeis auf und bleiben die meiste Zeit ihres Lebens allein, mit Ausnahme einer Mutter und ihres neugeborenen Jungen. Diese matrilinearen Gruppen können im australischen Winter weiter nach Norden auf subantarktische Inseln und an die Küsten der südlichen Kontinente ziehen, um ihre Jungen zu versorgen. In niedrigeren Breitengraden können zwar Einzeltiere auftreten, doch brüten die Weibchen dort nur selten. Einige Forscher glauben, dass dies auf Sicherheitsbedenken für die Jungtiere zurückzuführen ist. Einzelne männliche Seeleoparden jagen andere Meeressäuger und Pinguine im Packeis der antarktischen Gewässer. Die geschätzte Population dieser Art schwankt zwischen 220.000 und 440.000 Individuen, womit die Seeleoparden als "wenig gefährdet" gelten. Obwohl Leopardenrobben in der Antarktis in großer Zahl vorkommen, sind sie mit herkömmlichen visuellen Techniken nur schwer zu erfassen, da sie im australischen Frühling und Sommer, wenn visuelle Erhebungen durchgeführt werden, lange Zeit unter Wasser vokalisieren. Die Eigenschaft, lange Zeit unter Wasser zu singen, bedeutet, dass sie Gegenstand akustischer Erhebungen sein können, die es den Forschern ermöglichen, das meiste, was über sie bekannt ist, zu sammeln. ⓘ
Der Seeleopard ist ein Tier der antarktischen Meere. Rund um den antarktischen Kontinent bewegt er sich am Rande des Packeises. Vor allem Jungtiere gehen oft an den Küsten subantarktischer Inseln an Land und sind dort ganzjährig anzutreffen. Selten gelangen wandernde oder verirrte Tiere auch nach Australien, Neuseeland, Südafrika oder Feuerland. ⓘ
Nach dem Krabbenfresser und der Weddellrobbe ist der Seeleopard die häufigste Robbe der Antarktis. Man schätzt, dass 400.000 Individuen in den südpolaren Meeren leben. ⓘ
Gegenwärtig scheint die Art nicht bedroht zu sein. An natürlichen Feinden haben Seeleoparden nur Schwertwale zu fürchten, die jedoch nach Beobachtungen der Meeresbiologen Robert Pitman und John Durban nur bei knapperem Nahrungsangebot Seeleoparden angreifen und erbeuten. ⓘ
Verhalten
Akustisches Verhalten
Seeleoparden sind während des australischen Sommers unter Wasser sehr lautstark. Die männlichen Robben geben täglich viele Stunden lang laute Rufe von sich (153 bis 177 dB re 1 μPa in 1 m Tiefe). Während des Gesangs hängt die Robbe kopfüber und schaukelt unter Wasser hin und her. Ihr Rücken ist gekrümmt, der Hals und der kraniale Brustbereich sind aufgebläht, und während sie singen, pulsiert ihre Brust. Die Rufe der Männchen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Vokalisieren und Silencing, wobei Vokalisieren bedeutet, dass sie unter Wasser Geräusche machen, und Silencing, dass sie an der Wasseroberfläche atmen. Ausgewachsene männliche Seeleoparden haben nur wenige stilisierte Rufe, einige ähneln Vogel- oder Grillen-Trillern, andere sind tiefe, eindringliche Stöhnlaute. Wissenschaftler haben fünf charakteristische Laute identifiziert, die männliche Seeleoparden von sich geben: den hohen Doppeltriller, den mittleren Einzeltriller, den tiefen absteigenden Triller, den tiefen Doppeltriller und ein Heulen mit einem einzelnen tiefen Triller. Man geht davon aus, dass diese Rufe Teil einer akustischen Fernanzeige für territoriale Zwecke oder zum Anlocken eines potenziellen Partners sind. Wie bei den Vögeln gibt es auch bei den Seeleoparden altersbedingte Unterschiede in ihren Rufmustern. Während die jüngeren männlichen Robben viele verschiedene Arten von variablen Rufen haben, haben die erwachsenen männlichen Robben nur einige wenige, stark stilisierte Rufe. Jedes männliche Seeleopardenmännchen produziert diese individuellen Rufe und kann seine wenigen Ruftypen zu individuell ausgeprägten Sequenzen (oder Gesängen) zusammenstellen. Es wird angenommen, dass das akustische Verhalten der Seeleoparden mit ihrem Brutverhalten zusammenhängt. Bei männlichen Robben fällt das Rufen mit dem Zeitpunkt ihrer Brutzeit zusammen, die zwischen November und der ersten Januarwoche liegt; in Gefangenschaft lebende weibliche Robben rufen, wenn ihre Fortpflanzungshormone erhöht sind. Umgekehrt können weibliche Seeleoparden ihre Rufe auch ihrer Umgebung zuschreiben; in der Regel geht es jedoch darum, die Aufmerksamkeit eines Jungtieres zu erlangen, nachdem es von einer Nahrungssuche zurückgekehrt ist. ⓘ
Fortpflanzungsgewohnheiten
Da Seeleoparden in einem Gebiet leben, in dem der Mensch nur schwer überleben kann, ist nicht viel über ihre Fortpflanzungs- und Aufzuchtgewohnheiten bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass sie sich polygyn fortpflanzen, d. h. die Männchen paaren sich während der Paarungszeit mit mehreren Weibchen. Ein sexuell aktives Weibchen (im Alter von 3-7 Jahren) kann im Sommer auf den schwimmenden Eisschollen des antarktischen Packeises mit einem sexuell aktiven Männchen (im Alter von 6-7 Jahren) ein einziges Jungtier zur Welt bringen. Die Paarung findet von Dezember bis Januar statt, kurz nachdem die Welpen entwöhnt wurden, wenn das Robbenweibchen im Östrus ist. Zur Vorbereitung auf die Jungen graben die Weibchen ein kreisrundes Loch im Eis, das als Heim für die Jungen dient. Ein neugeborenes Jungtier wiegt etwa 66 Pfund und bleibt in der Regel einen Monat lang bei seiner Mutter, bevor es entwöhnt wird. Die männlichen Seeleoparden beteiligen sich nicht an der Pflege der Jungtiere und kehren nach der Brutzeit zu ihrer einsamen Lebensweise zurück. Die meisten Leopardenrobben brüten auf dem Packeis. ⓘ
In den Jahren 1985, 1987 und 1997-1999 wurden fünf Forschungsreisen in die Antarktis unternommen, um Leopardenrobben zu beobachten. Sie sichteten Robbenjunge von Anfang November bis Ende Dezember und stellten fest, dass etwa ein Jungtier auf drei erwachsene Tiere kam. Außerdem bemerkten sie, dass sich die meisten erwachsenen Tiere in dieser Zeit von anderen Tieren fernhielten, und wenn sie in Gruppen gesehen wurden, zeigten sie keine Anzeichen von Interaktion. Die Sterblichkeitsrate der Jungtiere von Seeleoparden liegt im ersten Jahr bei etwa 25 %. ⓘ
Es wird angenommen, dass die Lautäußerungen bei der Fortpflanzung eine wichtige Rolle spielen, da die Männchen zu dieser Zeit viel lauter sind. Die Paarung findet im Wasser statt, und anschließend verlässt das Männchen das Weibchen, um sich um das Jungtier zu kümmern, das das Weibchen nach einer durchschnittlichen Tragzeit von 274 Tagen zur Welt bringt. ⓘ
Untersuchungen haben ergeben, dass die aerobe Tauchgrenze für junge Robben im Durchschnitt bei etwa 7 Minuten liegt, was bedeutet, dass junge Seeleoparden in den Wintermonaten keinen Krill fressen, der ein wichtiger Bestandteil der Ernährung älterer Robben ist, da der Krill in dieser Zeit tiefer liegt. Dies kann gelegentlich zu einer kooperativen Jagd führen. Die kooperative Jagd von Seeleoparden auf Jungtiere der Antarktischen Pelzrobbe wurde beobachtet, wobei es sich um eine Mutter handeln könnte, die ihrem älteren Jungtier hilft, oder auch um eine Interaktion zwischen einem weiblichen und einem männlichen Paar, um ihre Jagdproduktivität zu steigern. ⓘ
Verhalten bei der Nahrungssuche
Der einzige natürliche Feind der Seeleoparden ist der Killerwal. Die Eckzähne der Robbe sind bis zu 2,5 cm lang. Sie ernährt sich von einer Vielzahl von Lebewesen. Junge Seeleoparden ernähren sich in der Regel hauptsächlich von Krill, Tintenfisch und Fisch. Erwachsene Robben wechseln wahrscheinlich von Krill zu größerer Beute, darunter Königs-, Adélie-, Felsenpinguine, Eselspinguine, Kaiserpinguine und Zügelpinguine sowie seltener Weddell-, Krabbenfresser-, Ross- und junge Südliche Seeelefanten. Es ist auch bekannt, dass Seeleoparden Jungtiere von Pelzrobben rauben. ⓘ
Um die subantarktische Insel Südgeorgien ist die Antarktische Pelzrobbe (Arctocephalus gazella) die Hauptbeute. Weitere Beutetiere sind Pinguine und Fische, darunter auch Chondrichthyänen. Antarktischer Krill (Euphausia superba), Jungtiere der Südlichen Seeelefanten (Mirounga leonina) und andere Seevögel als Pinguine wurden ebenfalls als Beute erbeutet. ⓘ
Bei der Jagd auf Pinguine patrouilliert die Seeleopardrobbe in den Gewässern nahe der Eiskante, fast vollständig untergetaucht, und wartet darauf, dass die Vögel ins Meer eintauchen. Sie tötet den schwimmenden Vogel, indem sie ihn an den Füßen packt, ihn dann kräftig schüttelt und seinen Körper wiederholt gegen die Wasseroberfläche schlägt, bis der Pinguin tot ist. Frühere Berichte, wonach die Seeleoparden ihre Beute vor dem Fressen häuten, haben sich als falsch erwiesen. Da sie nicht über die notwendigen Zähne verfügt, um ihre Beute in handliche Stücke zu zerschneiden, schleudert sie ihre Beute hin und her und zerreißt sie in kleinere Stücke. Krill hingegen wird durch Saugen gefressen und durch die Zähne der Robbe gepresst, so dass Seeleoparden zu verschiedenen Fütterungsstilen wechseln können. Diese Generalisierung und Anpassung könnte der Grund für den Erfolg der Robbe in dem schwierigen antarktischen Ökosystem sein. ⓘ
Nach dem Schwertwal ist der Seeleopard das beherrschende Raubtier der Südpolarregion. Häufig stellt er den Krabbenfressern, den Weddellrobben, den Seebären und den Pinguinen nach. Manche Seeleoparden haben sich dabei auf die Robbenjagd spezialisiert, während andere hauptsächlich Pinguine jagen. Die Beutetiere werden nach Möglichkeit im Wasser gepackt und getötet. Fliehen die Tiere auf das Eis, folgt der Seeleopard ihnen gelegentlich auch dorthin. Vor allem Krabbenfresser tragen oft Narben von Angriffen durch Seeleoparden. ⓘ
Bemerkenswerterweise ernährt sich der Seeleopard nicht nur von großen Wirbeltieren, sondern zu etwa gleichen Teilen auch von Krill, also kleinen Krebstieren des Planktons. Fische spielen in seiner Nahrung dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Den Krill filtert er mit einem Röhrensystem seiner Backenzähne, das dem des Krabbenfressers ähnelt, aber längst nicht so komplex ist. Durch Aussparungen an seinen Zähnen kann er Wasser aus dem Maul pressen, während der Krill hängen bleibt. ⓘ
Im Durchschnitt besteht die Nahrung eines Seeleoparden aus 45 % Krill, 35 % Robben, 10 % Pinguinen und 10 % sonstigen Tieren (Fische, Kopffüßer). ⓘ
Eine Studie zum Ernährungsverhalten von Seeleoparden, die als Wandergäste die neuseeländische Küste erreichten, ergab, dass dort Knorpelfische (Seekatzen und insbesondere auch Dornhaie) bis zu 11 % des Beutespektrums ausmachen können. ⓘ
Physiologie und Forschung
Der Kopf und die Vorderflossen der Seeleoparden sind im Vergleich zu anderen Phociden extrem groß. Ihre großen Vorderflossen dienen dazu, sich durch die Wassersäule zu bewegen, was sie bei der Jagd extrem wendig macht. Sie benutzen ihre Vorderflossen ähnlich wie Seelöwen (Otariiden), und die Weibchen der Seeleoparden sind größer als die Männchen. Sie sind mit einer dicken Speckschicht bedeckt, die sie bei den kalten Temperaturen der Antarktis warm hält. Diese Speckschicht trägt auch dazu bei, ihren Körper stromlinienförmig zu machen, wodurch sie mehr Hydrodynamik entwickeln. Dies ist bei der Jagd auf kleine Beutetiere wie Pinguine von entscheidender Bedeutung, da Geschwindigkeit erforderlich ist. Wissenschaftler messen die Dicke, den Umfang, das Gewicht und die Länge der Seeleoparden, um etwas über ihr Durchschnittsgewicht, ihren Gesundheitszustand und die Population insgesamt zu erfahren. Anhand dieser Messungen wird dann ihr Energiebedarf berechnet, d. h. die Menge an Energie und Nahrung, die sie benötigen, um als Art zu überleben. Außerdem verfügen sie über unglaubliche Tauchfähigkeiten. Diese Informationen können Wissenschaftler erhalten, indem sie den Robben Sender anbringen, nachdem sie auf dem Eis betäubt wurden. Diese Geräte werden als satellitengestützte Zeit-Tiefenrekorder (SLDR) und Zeit-Tiefenrekorder (TDR) bezeichnet. Die Wissenschaftler befestigen dieses Gerät in der Regel am Kopf des Tieres und es zeichnet Tiefe, Grundzeit, Gesamttauchzeit, Datum und Uhrzeit, Oberflächenzeit, Ausholzeit, Neigung und Drehung sowie die Gesamtzahl der Tauchgänge auf. Diese Informationen werden an einen Satelliten gesendet, wo Wissenschaftler von überall auf der Welt die Daten sammeln können. Auf diese Weise erfahren wir derzeit so viel über die Ernährung und die Futtergewohnheiten der Seeleoparden. Mit diesen Informationen können wir ihre Tauchphysiologie berechnen und besser verstehen. Sie sind in erster Linie Flachwassertaucher, tauchen aber auf der Suche nach Nahrung auch tiefer als 80 Meter. Sie sind in der Lage, diese Tauchgänge zu beenden, indem sie ihre Lungen kollabieren lassen und sie an der Oberfläche wieder aufblasen. Dies ist durch die Zunahme des Tensids möglich, das die Alveolen in der Lunge beschichtet, damit sie sich wieder aufblähen können. Außerdem verfügen sie über eine verstärkte Luftröhre, um einen Kollaps in großer Tiefe zu verhindern. ⓘ
Beziehungen zum Menschen
Seeleoparden sind große Raubtiere, die eine potenzielle Gefahr für den Menschen darstellen. Angriffe auf Menschen sind jedoch selten. Die meisten menschlichen Wahrnehmungen von Seeleoparden sind von historischen Begegnungen zwischen Menschen und Seeleoparden geprägt, die in den frühen Tagen der Antarktis-Erforschung stattfanden. ⓘ
Negative Interaktionen mit Menschen
Seeleoparden gehören zu den für den Menschen mitunter gefährlichen Tieren. Allerdings ist von nur wenigen Angriffen berichtet worden. Beispiele aggressiven Verhaltens gegenüber in der Nähe befindlichen Menschen und Angriffe wurden dokumentiert. Die Robben attackierten dabei Boote oder sprangen unvermittelt aus dem Wasser, um einen Menschen am Bein zu packen. Betroffen waren Mitglieder von Expeditionen oder Mitarbeiter von Forschungsstationen. Solcherlei Angriffe rühren vermutlich daher, dass Seeleoparden nicht selten versuchen, vom Wasser aus an der Eiskante stehende Beutetiere – wohl hauptsächlich Pinguine – zu ergreifen. Dabei dürfte das genaue Erkennen der Beute schwierig sein. ⓘ
Seeleoparden zeigen augenscheinlich große Vorliebe dafür, die schwarzen, torpedoförmigen Pontons von Festrumpfschlauchbooten anzugreifen. Daher wurde es notwendig, diese mit einem speziellen Schutz vor Durchlöcherung zu versehen. ⓘ
Erwähnenswerte Vorfälle:
- Der Angriff eines großen Seeleoparden auf Thomas Orde-Lees (1877–1958), ein Mitglied der Endurance-Expedition (1914–1917) unter der Leitung von Sir Ernest Shackleton, ereignete sich, als die Mannschaft ihr Lager auf dem Eis aufschlug. Ein 3,7 m langer und 500 kg schwerer Seeleopard verfolgte Orde-Lees dabei über das Eis. Der Verfolgte kam nicht zu Schaden, weil ein Mitglied der Expedition den Seeleoparden erschoss.
- 1995 wurde der schottische Polarforscher Gareth Wood zweimal ins Bein gebissen, als ein Seeleopard versuchte, ihn vom Eis ins Wasser zu ziehen. Seine Begleiter konnten ihn retten, indem sie dem Seeleoparden wiederholt mit ihren spikebewehrten Schneeschuhen gegen den Kopf traten.
- Am 22. Juli 2003 wurde die 28-jährige britische Wissenschaftlerin Kirsty Brown der British Antarctic Survey beim Schnorcheln in der Nähe der Forschungsstation Rothera von einem Seeleoparden angegriffen. Sie konnte von Kollegen geborgen und in der Station ärztlich behandelt werden, erlag aber eine Stunde später ihren schweren Verletzungen. Dies ist der einzige bekannt gewordene Todesfall durch einen Seeleoparden.
- Andererseits berichtete der kanadische Naturfotograf Paul Nicklen, dessen Unterwasser-Nahaufnahmen der Pinguinjagd eines Seeleopardenweibchens 2007 mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden, von der friedlichen Kontaktaufnahme des Tieres. Dieses brachte ihm sogar wiederholt seine Beute und legte sie z. B. auf der Kamera ab. Der Fotograf sagte dazu, gegenüber mit ihnen tauchenden Menschen seien die Tiere selten aggressiv, sondern eher neugierig. ⓘ
Tödliche Zusammenstöße
Im Jahr 2003 wurde die Biologin Kirsty Brown vom British Antarctic Survey beim Schnorcheln in der Antarktis von einem Seeleoparden getötet. Dies war der erste Todesfall durch eine Seeleopardrobbe, der dokumentiert wurde. Brown gehörte zu einem Team von vier Forschern, die an einer Unterwasseruntersuchung in South Cove in der Nähe der britischen Forschungsstation Rothera teilnahmen. Brown und ein weiterer Forscher, Richard Burt, waren beim Schnorcheln im Wasser. Burt schnorchelte 15 Meter entfernt, als das Team einen Schrei hörte und Brown im Wasser verschwinden sah. Sie wurde schnell von ihrem Team gerettet, konnte aber nicht mehr wiederbelebt werden. Wie sich später herausstellte, hatte die Robbe sie sechs Minuten lang in einer Tiefe von bis zu 70 Metern unter Wasser gehalten. Sie erlitt insgesamt 45 verschiedene Verletzungen, die meisten davon an Kopf und Hals. Da sie zu diesem Zeitpunkt schnorchelte, könnte sie die Robbe gesehen haben, die sich ihr näherte. ⓘ
In einem Bericht, der bei der Untersuchung von Browns Tod verlesen wurde, erklärte Professor Ian Boyd von der Universität St. Andrews, dass die Robbe sie möglicherweise mit einer Pelzrobbe verwechselte oder durch ihre Anwesenheit erschreckt wurde und zur Verteidigung angriff. Professor Boyd erklärte, dass Angriffe von Seeleoparden auf Menschen äußerst selten seien, warnte jedoch, dass sie aufgrund der zunehmenden menschlichen Präsenz in der Antarktis möglicherweise häufiger vorkommen könnten. Der Gerichtsmediziner stellte einen Unfalltod durch Ertrinken fest, der auf einen Angriff der Seeleoparden zurückzuführen war. ⓘ
Interaktionen mit menschlichem Eigentum
Seeleoparden greifen mit Vorliebe die schwarzen, torpedoförmigen Pontons von Schlauchbooten an, was die Forscher dazu veranlasst hat, ihre Boote mit speziellen Schutzvorrichtungen auszustatten, um zu verhindern, dass diese durchbohrt werden. ⓘ
Positive Interaktionen mit Menschen
Paul Nicklen, ein Fotograf des Magazins National Geographic, hat Bilder von einer Seeleopard-Robbe gemacht, die ihm lebende, verletzte und dann tote Pinguine bringt, möglicherweise in dem Versuch, dem Fotografen das Jagen beizubringen. ⓘ
Artenschutz
Aus Sicht des Naturschutzes sind die einzigen bekannten Raubtiere der Seeleoparden Killerwale und Haie. Aufgrund ihres begrenzten subpolaren Verbreitungsgebiets in der Antarktis sind sie möglicherweise gefährdet, wenn die Polkappen im Zuge der globalen Erwärmung schrumpfen. In freier Wildbahn können Seeleoparden bis zu 26 Jahre alt werden. Die Jagd auf Seeleoparden wird durch den Antarktisvertrag und das Übereinkommen zur Erhaltung der antarktischen Robben (CCAS) geregelt. ⓘ
Allgemeine Referenzen
- Rogers, Tracey L. (2009). "Die Leopardenrobbe, Hydrurga leptonyx". In Perrin, W. F.; Würsig, B.; Thewissen, J. G. M. (eds.). Enzyklopädie der Meeressäugetiere (2. Aufl.). Akademische Presse. ISBN 978-0-12-373553-9.
- Heacox, Kim. (2006). Tödliche Schönheit. National Geographic, November 2006
- Saundry, Peter. (2010) Seeleopard. Enzyklopädie der Erde. Thema ed. C. Michael Hogan, Chefredakteur Cutler Cleveland, NCSE, Washington DC ⓘ
Merkmale
Seeleoparden haben einen sehr stromlinienförmigen Körper, der sie im Wasser beachtliche Geschwindigkeiten erreichen lässt. Ihr Kopf ist ungewöhnlich abgeflacht und wirkt beinahe reptilienartig. Die Vorderflossen sind stark verlängert; der Seeleopard bewegt sich im Wasser mit kräftigen, simultanen Schlägen dieser Vorderflossen fort, er kann eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen. Ein männlicher Seeleopard ist etwa 3 m lang, die größeren Weibchen können nahezu 4 m lang werden. Das Gewicht eines Männchens liegt bei 270 kg, das eines Weibchens bei fast 400 kg. Die Farbe ist oberseits dunkelgrau und unterseits silbrig weiß mit grauen Flecken am Kopf und an den Flanken. ⓘ