Zitadelle
Eine Zitadelle ist der befestigte Kernbereich einer Stadt oder eines Ortes. Es kann sich um eine Burg, eine Festung oder ein befestigtes Zentrum handeln. Der Begriff ist eine Verkleinerungsform von "Stadt" und bedeutet "kleine Stadt", da es sich um einen kleineren Teil der Stadt handelt, deren Verteidigungskern sie ist. ⓘ
In einer Festung mit Bastionen ist die Zitadelle der stärkste Teil des Systems, der manchmal weit innerhalb der äußeren Mauern und Bastionen liegt, oft aber auch aus Kostengründen Teil der äußeren Mauer ist. Sie ist als letzte Verteidigungslinie für den Fall vorgesehen, dass der Feind die anderen Teile des Festungssystems durchbricht. Die Funktionen der Polizei und der Armee sowie die Kasernen wurden in der Zitadelle entwickelt. ⓘ
Geschichte
3300-1300 V. CHR.
Einige der ältesten bekannten Strukturen, die als Zitadellen dienten, wurden von der Indus-Tal-Zivilisation errichtet, wo Zitadellen eine zentralisierte Autorität darstellten. Die Zitadellen im Indus-Tal waren fast 12 Meter hoch. Der Zweck dieser Bauten bleibt jedoch umstritten. Obwohl die in den Ruinen von Mohenjo-daro gefundenen Strukturen von Mauern umgeben waren, ist es keineswegs klar, dass diese Strukturen zur Verteidigung gegen feindliche Angriffe dienten. Vielmehr könnten sie zur Ableitung von Flutwasser errichtet worden sein. ⓘ
Mehrere Siedlungen in Anatolien, darunter die assyrische Stadt Kaneš im heutigen Kültepe, verfügten über Zitadellen. Die Zitadelle von Kaneš beherbergte den Palast, die Tempel und die offiziellen Gebäude der Stadt. Die Zitadelle der griechischen Stadt Mykene wurde auf einem gut zu verteidigenden rechteckigen Hügel erbaut und später mit Mauern umgeben, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu erhöhen. ⓘ
800 V. CHR. - 400 N. CHR.
Im antiken Griechenland war die Akropolis, was wörtlich übersetzt "hohe Stadt" bedeutet, auf einem beherrschenden Hügel gelegen, wichtig für das Leben des Volkes. Sie diente als Zufluchtsort und Festung bei Gefahr und enthielt Militär- und Lebensmittelvorräte, das Heiligtum des Gottes und einen Königspalast. Am bekanntesten ist die Akropolis von Athen, aber fast jeder griechische Stadtstaat hatte eine - das Akrokorinth war als besonders starke Festung berühmt. In einer viel späteren Periode, als Griechenland vom lateinischen Reich beherrscht wurde, wurden dieselben starken Punkte von den neuen Feudalherren für denselben Zweck genutzt. ⓘ
Im ersten Jahrtausend v. Chr. entstand die Castro-Kultur im Nordwesten Portugals und Spaniens in der Region vom Fluss Douro bis zum Minho, dehnte sich aber bald nach Norden entlang der Küste und nach Osten entlang der Flusstäler aus. Es handelte sich um eine autochthone Entwicklung von Gemeinschaften aus der atlantischen Bronzezeit. Im Jahr 2008 wurden die Ursprünge der Kelten von John T. Koch auf diese Periode zurückgeführt und von Barry Cunliffe unterstützt. Das Ave-Tal in Portugal war das Kerngebiet dieser Kultur mit zahlreichen kleinen Siedlungen (den Castros), aber auch mit Siedlungen, die von den römischen Eroberern als Zitadellen oder Oppida bezeichnet wurden. Diese besaßen mehrere Mauerringe, und die römische Eroberung der Zitadellen von Abobriga, Lambriaca und Cinania um 138 v. Chr. war nur durch eine lange Belagerung möglich. Ruinen bedeutender Zitadellen sind noch vorhanden und werden von Archäologen als Citânia de Briteiros, Citânia de Sanfins, Cividade de Terroso und Cividade de Bagunte bezeichnet. ⓘ
167-160 V. CHR.
Rebellen, die die Macht in der Stadt übernahmen, während die Zitadelle noch von den früheren Herrschern gehalten wurde, konnten ihre Macht keineswegs als sicher betrachten. Ein solcher Vorfall spielte in der Geschichte des Makkabäeraufstandes gegen das Seleukidenreich eine wichtige Rolle. Die hellenistische Garnison Jerusalems und die lokalen Anhänger der Seleukiden hielten sich viele Jahre lang in der Zitadelle von Acra und machten die makkabäische Herrschaft im übrigen Jerusalem unsicher. Als die Makkabäer den Ort schließlich in Besitz nahmen, zerstörten sie die Acra und machten sie dem Erdboden gleich, obwohl sie in einem anderen Teil Jerusalems eine weitere Zitadelle für ihre Zwecke errichteten. ⓘ
400–1600
In verschiedenen Epochen, vor allem im Mittelalter und in der Renaissance, war die Zitadelle - mit ihren eigenen, von den Stadtmauern unabhängigen Befestigungen - die letzte Verteidigung eines belagerten Heeres, die oft auch nach der Eroberung der Stadt gehalten wurde. Einheimische und verteidigende Armeen haben Zitadellen oft noch lange nach dem Fall der Stadt gehalten. Bei der Belagerung von Nizza im Jahr 1543 zum Beispiel eroberten und plünderten die osmanischen Truppen unter Barbarossa die Stadt und nahmen viele Gefangene, aber die Zitadelle hielt stand. ⓘ
Auf den Philippinen errichteten die Ivatan auf den nördlichen Inseln von Batanes häufig Befestigungen, um sich in Kriegszeiten zu schützen. Sie errichteten ihre so genannten idjangs auf Hügeln und höher gelegenen Gebieten. Diese Befestigungen wurden aufgrund ihres Zwecks mit europäischen Burgen verglichen. Der einzige Zugang zu den Burgen erfolgte in der Regel über eine Strickleiter, die nur für die Dorfbewohner herabgelassen wurde, damit sie bei der Ankunft von Eindringlingen ferngehalten werden konnten. ⓘ
1600 bis zur Gegenwart
In Kriegszeiten bot die Zitadelle in vielen Fällen den Bewohnern der Umgebung der Stadt Rückzugsmöglichkeiten. Oft dienten Zitadellen jedoch auch dazu, eine Garnison oder eine politische Macht vor den Einwohnern der Stadt, in der sie sich befanden, zu schützen, indem sie die Loyalität der Stadt, die sie verteidigten, sicherstellen sollten. So errichtete König Karl II. von England während der Holländischen Kriege von 1664 bis 1667 eine königliche Zitadelle in Plymouth, einem wichtigen Kanalhafen, der gegen einen möglichen Seeangriff verteidigt werden musste. Da Plymouth jedoch im damaligen englischen Bürgerkrieg die Parlamentarier unterstützte, wurde die Zitadelle von Plymouth so konzipiert, dass ihre Kanonen sowohl die Stadt als auch die Zufahrtsstraßen beschießen konnten. ⓘ
Barcelona ließ 1714 eine große Zitadelle errichten, um die Katalanen einzuschüchtern, damit sie ihre Aufstände gegen die spanische Zentralregierung Mitte des 17. und Anfang des 18. Im 19. Jahrhundert, als sich das politische Klima so weit gelockert hatte, dass dies möglich war, ließen die Einwohner Barcelonas die Zitadelle abreißen und ersetzten sie durch den wichtigsten zentralen Park der Stadt, den Parc de la Ciutadella. Ein ähnliches Beispiel ist die Citadella in Budapest, Ungarn. ⓘ
Der Angriff auf die Bastille während der Französischen Revolution - an den man sich später vor allem wegen der Freilassung der wenigen Gefangenen erinnerte, die dort eingekerkert waren - war zu einem beträchtlichen Teil dadurch motiviert, dass es sich bei dem Bauwerk um eine königliche Zitadelle inmitten des revolutionären Paris handelte. ⓘ
In ähnlicher Weise wurde nach Garibaldis Sturz der bourbonischen Herrschaft in Palermo während der Vereinigung Italiens im Jahr 1860 die Zitadelle Castellamare in Palermo - ein Symbol der verhassten und unterdrückenden früheren Herrschaft - feierlich abgerissen. ⓘ
Nach der Unabhängigkeit Belgiens im Jahr 1830 hielt eine niederländische Garnison unter General David Hendrik Chassé zwischen 1830 und 1832 in der Zitadelle von Antwerpen aus, während die Stadt bereits Teil des unabhängigen Belgiens geworden war. ⓘ
Die Belagerung des Alcázar im Spanischen Bürgerkrieg, bei der die Nationalisten zwei Monate lang gegen eine viel größere republikanische Streitmacht standhielten, bis sie abgelöst wurden, zeigt, dass eine Zitadelle in manchen Fällen auch in der modernen Kriegsführung effektiv sein kann; ein ähnlicher Fall ist die Schlacht von Huế im Vietnamkrieg, bei der eine Division der nordvietnamesischen Armee die Zitadelle von Huế 26 Tage lang gegen eine etwa gleich große Zahl von viel besser ausgerüsteten US-amerikanischen und südvietnamesischen Truppen hielt. ⓘ
Moderne Verwendung
Die Zitadelle von Québec (der Bau wurde 1673 begonnen und 1820 abgeschlossen) ist die größte noch in Betrieb befindliche Zitadelle Nordamerikas. Sie beherbergt das Königliche 22. Regiment der kanadischen Armee und ist Teil der Festungsmauern von Québec City, die auf die 1620er Jahre zurückgehen. ⓘ
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts umschließen Zitadellen in der Regel militärische Kommando- und Kontrollzentren und nicht mehr Städte oder strategische Verteidigungspunkte an den Grenzen eines Landes. Diese modernen Zitadellen werden gebaut, um das Kommandozentrum vor schweren Angriffen wie Luft- oder Atombombenangriffen zu schützen. Die militärischen Zitadellen unter London im Vereinigten Königreich, einschließlich des riesigen unterirdischen Komplexes Pindar unterhalb des Verteidigungsministeriums, sind Beispiele dafür, ebenso wie der Atombunker Cheyenne Mountain in den USA. ⓘ
Begriff aus der Schifffahrt
Auf gepanzerten Kriegsschiffen wird der stark gepanzerte Teil des Schiffes, der die Munitions- und Maschinenräume schützt, als gepanzerte Zitadelle bezeichnet. ⓘ
Eine moderne Marineauslegung bezeichnet den am stärksten geschützten Teil des Schiffskörpers als "die Vitalien", und die Zitadelle ist der halbgepanzerte Freibord oberhalb der Vitalien. Der angloamerikanische und der deutsche Sprachgebrauch folgen dem im Allgemeinen, während die russischen Quellen/Sprachen den Begriff "vitals" als цитадель "Zitadelle" bezeichnen. Ebenso wird in der russischen Literatur der Turm eines Panzers oft als "Turm" bezeichnet. ⓘ
Der sichere Raum auf einem Schiff wird ebenfalls als Zitadelle bezeichnet. ⓘ
Liste der Zitadellen
- Zitadelle von Amman, Amman, Jordanien
- Zitadelle von Antwerpen, Belgien (abgerissen)
- Zitadelle Bam, Iran
- Zitadelle Kairo, Ägypten
- Kastellet, Kopenhagen, Dänemark
- Zitadelle von Aleppo, Syrien (teilweise zerstört, wird wiederaufgebaut)
- Zitadelle von Erbil, Irak (teilweise ruiniert)
- Zitadelle von Ghazni, Afghanistan
- Zitadelle von Lüttich, Belgien (teilweise abgerissen)
- Zitadelle Počitelj, Bosnien und Herzegowina
- Zitadelle Prins Frederik, Indonesien (abgerissen)
- Zitadelle von Salah Ed-Din, Syrien (teilweise ruiniert)
- Zitadelle, Ungarn
- Cittadella, Italien
- Cittadella (Gozo), Malta
- Zitadelle Laferrière, Haiti
- Zitadelle von Quebec, Kanada
- Zitadelle Halifax, Kanada
- Zitadelle Herat, Afghanistan
- Intramuros, Philippinen
- Jerusalemer Zitadelle oder Davidsturm, Israel
- Zitadelle von Kirkuk, Irak
- Zitadelle Landskrona, Schweden
- Zitadelle Mainz, Deutschland
- Zitadelle Petersberg, Deutschland
- Königliche Zitadelle, Plymouth, Vereinigtes Königreich
- Zitadelle Spandau, Deutschland
- Zitadelle Tal Afar, Irak
- Zitadelle Verne, Vereinigtes Königreich
- Zitadelle Warschau, Polen
- Vyšehrad, Tschechische Republik
- Burg Špilberk, Tschechische Republik ⓘ
Lage
Eine Zitadelle positioniert sich entweder innerhalb oder am Rande einer Stadtbefestigung. Oftmals wurde sie bewusst im Zentrum einer als unloyal betrachteten Stadt errichtet und diente somit einem ähnlichen Zweck wie die mittelalterliche Zwingburg. Bei der Lage außerhalb der Stadt trennt die Esplanade als freies Schuss- und Rückzugsfeld die Zitadelle von den anderen Wehranlagen. ⓘ
Freie äußere Form
Die älteste Form der Zitadelle ist die auf einem Hügel gelegene Festung innerhalb oder am Rande einer Stadt. Die äußere Form dieser Zitadellen leitete sich mehr oder weniger direkt aus den Umrissen des Berges oder Hügels ab, auf dem sie standen. Im Griechenland der Antike wurden sie Akropolis genannt, was so viel bedeutet wie „Hohe Stadt“. Sie erfüllten auch die Funktion eines Heiligtums. ⓘ
Auch spätere Beispiele, wie die Zitadelle Petersberg in Erfurt oder die Zitadelle von Bitsch, richteten sich in ihrer groben Gesamtform nach dem Höhenprofil der Landschaft oder dem Umriss eines Berges. ⓘ
Beispiele
innerhalb Deutschlands
- Erfurt – Zitadelle Petersberg
- Münster – Zitadelle von Münster
- Vechta – Zitadelle Vechta
- Wesel – Zitadelle Wesel ⓘ
außerhalb Deutschlands
- Aleppo – Zitadelle von Aleppo
- Athen – Akropolis (Athen)
- Bitche – Zitadelle von Bitsch
- Budapest – Zitadelle (Budapest)
- Erbil – Zitadelle von Erbil
- Ephesos/Selçuk – Zitadelle von Selçuk ⓘ
Regelmäßiges Vieleck
Anfang/Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte man auf der Grundlage des Bastionärsystems eine neue Form der Zitadelle, die den Grundriss eines regelmäßigen Vieleckes oder Sternes hatte (siehe dazu die Abschnitte „Ursprünge des Bastionärsystems“ und „Entwicklung der neuitalienischen Manier“ im Artikel Geschichte der neuzeitlichen Festung). Im 17. Jahrhundert verfeinerte der französische Marschall Sébastien Le Prestre de Vauban dieses Prinzip sehr erfolgreich. Das führte dazu, dass Zitadellen in einigen Regionen auch allgemein als „Vauban-Festungen“ bezeichnet werden. Durch die ausgeklügelte Geometrie der Wehranlagen war sie weniger auf den Schutz, den eine erhöhte Lage auf einem Berg brächte, angewiesen. Daher sind viele Vauban-Festungen in eher flacheren Regionen vorzufinden (→Niederungsburg), wo es im Gegensatz zur Berglage (→Höhenburg) einfacher ist, ein System aus schützenden Wassergräben anzulegen. ⓘ
Das „geometrische Ideal“ eines regelmäßigen Sternes mit den Bastionen als Zacken konnte allerdings nur bei völligen Neuanlagen von Festungen in der Ebene in seiner Reinheit umgesetzt werden. Bei bloßen Modernisierungen von Festungen oder im hügeligen Gelände mussten die Befestigungsanlagen den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden (siehe dazu im obigen Abschnitt beispielsweise die Zitadelle von Bitsch). Oder die Zitadelle richtete sich in ihrer Gestalt mehr nach dem Befestigungssystem der Stadt, als Beispiel käme eventuell die Zitadelle Wesel in Betracht (siehe ebenfalls im obigen Abschnitt). ⓘ
Beispiele
innerhalb Deutschlands
- Berlin – Zitadelle Spandau
- Jülich – Zitadelle Jülich
- Magdeburg – Zitadelle Magdeburg
- Mainz – Zitadelle Mainz
außerhalb Deutschlands
- Antwerpen – Zitadelle von Antwerpen
- Jaca – Zitadelle von Jaca
- Landskrona – Zitadelle Landskrona
- Lille – Zitadelle von Lille
- Pamplona – Zitadelle von Pamplona
- Straßburg – Zitadelle von Straßburg
- Turin – Zitadelle von Turin ⓘ