Dorf
Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist. Die Grundlage des Wohlstands entsprang ursprünglich dem Zugang zu Wasser und Holz und dem Wirtschaftsbereich der Landwirtschaft. Es gab daneben auch reine Fischerdörfer, Flößer- und Wanderhändlerdörfer. In Gegenden mit ausgeprägter Heimarbeitsstruktur gab es beispielsweise auch Weberdörfer. Töpferdörfer waren in ihrer jeweiligen Region einzigartig. ⓘ
Kleinere Gruppensiedlungen werden regional auch als Weiler oder Bauerschaft bezeichnet. Streusiedlungen werden in manchen Gegenden nicht als Dorf bezeichnet, sondern in Nordwestdeutschland als Bauerschaft, am Niederrhein als Honnschaft. Noch kleinere Wohnplätze mit nur einem oder zwei Haushalten werden als Einzelsiedlung, Einzelgehöft, in Süddeutschland und den deutschsprachigen Alpenländern als Einöde oder Einödshof bezeichnet. ⓘ
Traditionell stellte das Dorf – auch in Abgrenzung zum kleineren Weiler – als Gemeinde der Bauern eine politische Einheit dar. Vor der Schaffung von Gemeinderäten im 19. Jahrhundert gab es im deutschsprachigen Raum den Schultheiß, Bürgermeister, Ortsvorsteher und Dorfschulzen. Durch die Gebietsreformen der 1970er bis 1990er Jahre sind die Dörfer in Deutschland überwiegend keine Gebietskörperschaften mehr, sondern wurden zu ländlichen Gemeinden zusammengefasst oder in benachbarte Städte eingemeindet. Einen Kompromiss mit Resten von Eigenständigkeit der Dörfer stellen manche Samt- und Verbandsgemeinden dar. ⓘ
In Bayern gilt gemäß der Entschließung des dortigen Staatsministeriums des Innern vom 18. Oktober 1950 (Nr. I B1 – 68a 1) grundsätzlich jede Ansiedlung mit zehn oder mehr Wohngebäuden, die keine Stadt ist, als Dorf. Größere Dörfer mit stärkerer Arbeitsteilung und einzelnen städtischen Funktionen heißen in Süddeutschland, insbesondere in Bayern, Markt. In Norddeutschland, vor allem in Niedersachsen, nennt man sie Flecken. In Hessen ist hierfür die Bezeichnung „Marktflecken“ verbreitet. ⓘ
In Österreich ist ein Dorf ebenfalls ein geschlossener Ort mit zehn oder mehr Gebäuden, mit historischer Struktur und gewisser Infrastruktur wie Kirche oder Gasthaus. Kleinere geschlossene Orte und Orte ohne jede Infrastruktur werden als Weiler, Rotte oder Zerstreute Häuser klassifiziert, moderne Neuanlagen als Häusergruppe. Der Begriff Markt für größere Dörfer ist, vergleichbar mit Süddeutschland, ebenso gebräuchlich. ⓘ
In Frankreich, der Schweiz und Namibia sind sehr viele Dörfer eigene Gebietskörperschaften. ⓘ
Ein Dorf ist eine zusammenhängende menschliche Siedlung oder Gemeinschaft, die größer als ein Weiler, aber kleiner als eine Stadt ist (obwohl der Begriff häufig sowohl für Weiler als auch für kleinere Städte verwendet wird) und in der Regel zwischen einigen hundert und einigen tausend Einwohnern zählt. Obwohl Dörfer häufig in ländlichen Gebieten liegen, wird der Begriff "Dorf" auch für bestimmte städtische Viertel verwendet. Dörfer sind in der Regel dauerhaft, mit festen Wohnhäusern; es kann jedoch auch vorübergehende Dörfer geben. Außerdem liegen die Wohnhäuser eines Dorfes relativ nahe beieinander und sind nicht wie bei einer Streusiedlung weit über die Landschaft verstreut.
In der Vergangenheit waren Dörfer eine übliche Form der Gemeinschaft für Gesellschaften, die Subsistenzlandwirtschaft betreiben, und auch für einige nichtlandwirtschaftliche Gesellschaften. In Großbritannien erwarb ein Weiler das Recht, als Dorf bezeichnet zu werden, wenn er eine Kirche baute. In vielen Kulturen gab es nur wenige Städte, in denen nur ein kleiner Teil der Bevölkerung lebte. Die industrielle Revolution zog eine größere Anzahl von Menschen an, die in Mühlen und Fabriken arbeiteten; die Konzentration der Menschen ließ viele Dörfer zu Städten werden. Dies ermöglichte auch die Spezialisierung von Arbeit und Handwerk und die Entwicklung zahlreicher Berufe. Der Trend zur Verstädterung setzt sich fort, wenn auch nicht immer in Verbindung mit der Industrialisierung. In der Vergangenheit standen die Häuser aus Gründen der Geselligkeit und der Verteidigung dicht beieinander, und das Land rund um die Wohnhäuser wurde bewirtschaftet. Traditionelle Fischerdörfer basierten auf der handwerklichen Fischerei und lagen in der Nähe von Fischgründen. ⓘ
In der toponomastischen Terminologie werden die Namen der einzelnen Dörfer als Komonyme bezeichnet (von altgriechisch κώμη / Dorf und ὄνομα / Name). ⓘ
Südasien
Afghanistan
In Afghanistan ist das Dorf oder Deh (Dari/Paschto: ده) der mittlere Siedlungstyp in der afghanischen Gesellschaft und übertrifft den Weiler oder Qala (Dari: قلعه, Paschto: کلي), ist aber kleiner als die Stadt oder Shār (Dari: شهر, Paschto: ښار). Im Gegensatz zur qala ist die deh in der Regel eine größere Siedlung, zu der auch ein Gewerbegebiet gehört, während die noch größere shār Regierungsgebäude und Dienstleistungen wie höhere Schulen, medizinische Grundversorgung, Polizeistationen usw. umfasst. ⓘ
Indien
"Die Seele Indiens lebt in seinen Dörfern", erklärte Mahatma Gandhi zu Beginn des 20. Laut der indischen Volkszählung von 2011 leben 69 % der Inder (rund 833 Millionen Menschen) in 640.867 verschiedenen Dörfern. Die Größe dieser Dörfer ist sehr unterschiedlich. 236.004 indische Dörfer haben weniger als 500 Einwohner, während 3.976 Dörfer eine Einwohnerzahl von 10.000 und mehr haben. Die meisten Dörfer verfügen über einen eigenen Tempel, eine Moschee oder eine Kirche, je nach der örtlichen Religionszugehörigkeit. ⓘ
Pakistan
Die Mehrheit der Pakistaner lebt in ländlichen Gebieten. Laut der Volkszählung von 2017 leben etwa 64 % der Pakistaner in ländlichen Gebieten. Die meisten ländlichen Gebiete in Pakistan liegen in der Regel in der Nähe von Städten und sind Stadtrandgebiete. Das liegt daran, dass ein ländliches Gebiet in Pakistan als ein Gebiet definiert wird, das nicht innerhalb der Stadtgrenzen liegt. Das Dorf heißt auf Urdu dehaat oder gaaon. Das pakistanische Dorfleben ist von Verwandtschafts- und Austauschbeziehungen geprägt. ⓘ
Zentralasien
Auyl (Kasachisch: Ауыл) ist ein kasachisches Wort und bedeutet "Dorf" in Kasachstan. Laut der Volkszählung von Kasachstan 2009 leben 42,7 % der kasachischen Bürger (7,5 Millionen Menschen) in 8172 verschiedenen Dörfern. Für dieses Konzept wird in Nordkasachstan neben dem Wort "auyl" oft das slawische Wort "selo" verwendet. ⓘ
Ostasien
Volksrepublik China ⓘ
In Festlandchina sind Dörfer 村 Abteilungen unter der Gemeinde :Zh:乡 oder Stadt :Zh:镇. ⓘ
Republik China (Taiwan) ⓘ
In der Republik China (Taiwan) sind Dörfer Unterabteilungen von Gemeinden oder kreisverwalteten Städten. Das Dorf wird als tsuen oder cūn (村) unter einer ländlichen Gemeinde (鄉) und als li (里) unter einer städtischen Gemeinde (鎮) oder einer kreisfreien Stadt bezeichnet. Siehe auch Li (Einheit). ⓘ
Japan ⓘ
Südkorea ⓘ
Südostasien
Brunei
In Brunei sind Dörfer offiziell die dritt- und drittniedrigste Untergliederung des Landes nach den Distrikten und Mukims. Ein Dorf ist lokal unter dem malaiischen Wort kampung (auch als kampong geschrieben) bekannt. Es kann sich um Dörfer im traditionellen oder anthropologischen Sinne handeln, aber auch um abgegrenzte Wohnsiedlungen, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Die Gemeinschaft eines Dorfes wird von einem Dorfvorsteher (malaiisch: ketua kampung) geleitet. Die kommunale Infrastruktur für die Dorfbewohner kann eine Grundschule, eine religiöse Schule, die den für muslimische Schüler im Land obligatorischen islamischen Religionsunterricht (ugama) erteilt, eine Moschee und ein Gemeindezentrum (malaiisch: balai raya oder dewan kemasyarakatan) umfassen. ⓘ
Indonesien
In Indonesien werden Dörfer je nach den Prinzipien ihrer Verwaltung als Kampung oder Desa (offiziell kelurahan) bezeichnet. Ein "Desa" (ein Begriff, der sich von einem Sanskrit-Wort mit der Bedeutung "Land" ableitet, das sich im Namen "Bangladesch"=Bangla und desh/desha findet) wird nach Traditionen und Gewohnheitsrecht (adat) verwaltet, während ein kelurahan nach "moderneren" Grundsätzen verwaltet wird. Desa liegen in der Regel in ländlichen Gebieten, während kelurahan in der Regel städtische Untereinheiten sind. Ein Dorfvorsteher wird kepala desa bzw. lurah genannt. Beide werden von der örtlichen Gemeinschaft gewählt. Ein desa oder kelurahan ist die Unterabteilung eines kecamatan (Unterbezirk), der wiederum die Unterabteilung eines kabupaten (Bezirk) oder kota (Stadt) ist. ⓘ
Das gleiche allgemeine Konzept gilt für ganz Indonesien. Allerdings gibt es bei den zahlreichen austronesischen Ethnien einige Unterschiede. Auf Bali zum Beispiel wurden Dörfer durch die Zusammenfassung traditioneller Weiler oder Banjar gebildet, die die Grundlage des balinesischen Soziallebens bilden. Im Gebiet der Minangkabau in der Provinz Westsumatra werden die traditionellen Dörfer nagari genannt (ein Begriff, der sich von einem anderen Sanskrit-Wort mit der Bedeutung "Stadt" ableitet, das sich in Namen wie "Srinagar"=sri und nagar/nagari findet). In einigen Gebieten, wie z. B. Tanah Toraja, wechseln sich die Ältesten in einem Kommandoposten ab, um über das Dorf zu wachen. In der Regel sind desa und kelurahan Zusammenschlüsse von Weilern (kampung auf Indonesisch, dusun auf Javanisch, banjar auf Bali). Ein kampung wird heute in Brunei und Indonesien als Dorf definiert. ⓘ
Malaysia und Singapur
Kampung ist ein in Malaysia verwendeter Begriff (im Englischen manchmal als kampong oder kompong geschrieben) für "einen malaiischen Weiler oder ein Dorf in einem malaiischsprachigen Land". In Malaysia wird ein Kampung als ein Ort mit 10.000 oder weniger Einwohnern definiert. Seit historischen Zeiten steht jedes malaiische Dorf unter der Leitung eines penghulu (Dorfvorsteher), der die Befugnis hat, zivile Angelegenheiten in seinem Dorf zu verhandeln (siehe Gerichte in Malaysia für weitere Einzelheiten). ⓘ
Ein malaiisches Dorf besteht in der Regel aus einer "Masjid" (Moschee) oder "Surau", Reisfeldern und malaiischen Häusern auf Stelzen. Malaiische und indonesische Dorfbewohner praktizieren die Kultur des gegenseitigen Helfens als Gemeinschaft, besser bekannt als "gemeinsame Lastentragung" (gotong royong). Sie sind familienorientiert (insbesondere das Konzept des Respekts vor der Familie [insbesondere vor den Eltern und den Älteren]), höflich und praktizieren den Glauben an Gott ("Tuhan"), der über allem anderen steht. In der Nähe der Moschee gibt es häufig einen Friedhof. Alle Muslime in den malaiischen oder indonesischen Dörfern wollen, dass für sie gebetet wird und dass sie im Jenseits Allahs Segen erhalten. In Sarawak und Ost-Kalimantan werden einige Dörfer "long" genannt, die hauptsächlich von den Orang Ulu bewohnt werden. ⓘ
In Singapur gab es einst viele malaysische Kampung, aber es gibt kaum noch Kampung-Dörfer; die wenigen, die bis heute überlebt haben, befinden sich meist auf abgelegenen Inseln rund um das Festland von Singapur, wie Pulau Ubin. Auf dem Festland von Singapur gab es früher viele Kampung-Dörfer, aber durch moderne Entwicklungen und rasche Urbanisierung wurden sie mit Bulldozern platt gemacht; Kampong Lorong Buangkok ist das letzte überlebende Dorf auf dem Festland des Landes. ⓘ
Der Begriff "kampung", manchmal auch "kampong" geschrieben, ist eines der vielen malaiischen Wörter, die in Malaysia und Singapur in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind. Auf lokaler Ebene wird der Begriff häufig verwendet, um entweder die eigene Heimatstadt oder ein ländliches Dorf zu bezeichnen, je nach dem beabsichtigten Kontext. ⓘ
Philippinen
In den städtischen Gebieten der Philippinen bezieht sich der Begriff "Dorf" meist auf private Wohnsiedlungen, insbesondere auf Gated Communities. Diese Dörfer entstanden in der Mitte des 20. Jahrhunderts und waren zunächst die Domäne der städtischen Eliten. Sie sind in den Großstädten des Landes weit verbreitet, und ihre Bewohner verfügen über eine große Bandbreite an Einkommensverhältnissen. ⓘ
Solche Dörfer können einem Barangay (der grundlegenden Regierungseinheit des Landes, auch als Dorf bezeichnet) entsprechen oder nicht, oder sie werden privat verwaltet. Barangays entsprechen eher vorkolonialen Dörfern; der Vorsitzende (der frühere Dorf-Datu) regelt heute administrative, zwischenmenschliche und politische Angelegenheiten oder leitet das Gebiet, allerdings mit viel weniger Autorität und Respekt als in Indonesien oder Malaysia. ⓘ
Vietnam
Das Dorf, oder "làng", ist eine Grundlage der vietnamesischen Gesellschaft. Das vietnamesische Dorf ist das typische Symbol für die landwirtschaftliche Produktion in Asien. Zu einem vietnamesischen Dorf gehören typischerweise: ein Dorftor, "lũy tre" (Bambushecken), "đình làng" (Gemeinschaftshaus), in dem "thành hoàng" (Schutzgott) verehrt wird, ein gemeinsamer Brunnen, "đồng lúa" (Reisfeld), "chùa" (Tempel) und die Häuser aller Familien des Dorfes. Alle Menschen in den Dörfern Vietnams sind in der Regel blutsverwandt. Sie sind Bauern, die Reis anbauen und das gleiche traditionelle Handwerk ausüben. Vietnams Dörfer spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft (vietnamesisches Sprichwort: "Der Brauch beherrscht das Gesetz" - "Phép vua thua lệ làng" [wörtlich: das Gesetz des Königs unterwirft sich den Dorfbräuchen]). Es ist üblich, dass vietnamesische Dorfbewohner es vorziehen, nach ihrem Tod in ihrem Dorf bestattet zu werden. ⓘ
Mittel- und Osteuropa
Slawische Länder
Selo (kyrillisch: село; polnisch: sioło) ist ein slawisches Wort und bedeutet "Dorf" in Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Nordmazedonien, Russland, Serbien und der Ukraine. So gibt es beispielsweise in Bulgarien, Kroatien, Montenegro, Serbien und Nordmazedonien zahlreiche sela (Plural von selo) mit dem Namen Novo Selo (Neues Dorf). ⓘ
Ein weiteres slawisches Wort für ein Dorf ist ves (polnisch: wieś, wioska; tschechisch: ves, vesnice; slowakisch: ves; slowenisch: vas; russisch: весь, romanisiert: ves). In Slowenien wird das Wort selo für sehr kleine Dörfer (weniger als 100 Einwohner) und in Dialekten verwendet; das slowenische Wort vas wird in ganz Slowenien verwendet. In Russland ist das Wort ves archaisch, bleibt aber in Redewendungen und Ortsnamen wie Vesyegonsk erhalten. ⓘ
Drittens ist dedina (in einigen Dialekten auch dzedzina) das am häufigsten verwendete slowakische Wort für ein Dorf. Es könnte mit einem Sanskritwort wie dem afghanischen Wort deh und dem indonesischen Wort desa verwandt sein. ⓘ
Viertens ist valal (auch valala) das Wort für ein Dorf in ostslowakischen Dialekten. Es könnte mit dem mythischen Wort Valhala verwandt sein. ⓘ
Bulgarien
In Bulgarien variieren die verschiedenen Arten von Sela von einem kleinen Selo mit 5 bis 30 Familien bis zu einem mit mehreren tausend Einwohnern. Einer Volkszählung aus dem Jahr 2002 zufolge lebten in diesem Jahr 2 385 000 bulgarische Bürger in Siedlungen, die als Dörfer eingestuft wurden. In einem 2004 von der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen erstellten Siedlungsprofil für Bulgarien heißt es::
Am intensivsten ist die Migration "Stadt - Stadt". Ungefähr 46 % aller zugewanderten Menschen haben ihren Wohnsitz von einer Stadt in eine andere verlegt. Der Anteil der Wanderungsprozesse "Dorf - Stadt" ist mit 23 % und "Stadt - Dorf" mit 20 % deutlich geringer. Die Migration "Dorf - Dorf" im Jahr 2002 beträgt 11%. ⓘ
Es wurde auch festgestellt, dass
der Zustand der Umwelt in den kleinen Städten und Dörfern gut ist, abgesehen von der geringen Infrastruktur. ⓘ
In Bulgarien ist es beliebt, Dörfer wegen der Atmosphäre, der Kultur, des Handwerks, der Gastfreundschaft der Menschen und der umgebenden Natur zu besuchen. Dies wird als selski turizam (bulgarisch: селски туризъм) bezeichnet, was "Dorftourismus" bedeutet. ⓘ
Russland
Bei der Volkszählung 2010 lebten in Russland 26,3 % der Bevölkerung in ländlichen Ortschaften; bei der Volkszählung 2002 waren es noch 26,7 %. Es gibt mehrere Arten von ländlichen Ortschaften, aber die beiden häufigsten sind Derewnja (деревня) und Selo (село). Historisch gesehen war der formale Hinweis auf den Status religiöser Natur: eine Stadt (gorod, город) hatte eine Kathedrale, ein selo eine Kirche, während eine derevnya keine von beiden hatte. ⓘ
Die unterste Verwaltungseinheit des Russischen Reiches, ein Wolost oder sein sowjetischer bzw. moderner russischer Nachfolger, ein Selsowjet, hatte ihren Sitz in der Regel in einem Selo und umfasste einige benachbarte Dörfer. ⓘ
In den 1960er bis 1970er Jahren wurde die Entvölkerung der kleineren Dörfer durch das Bestreben der zentralen Planer vorangetrieben, die Landarbeiter aus den kleineren, "perspektivlosen" Weilern in die Hauptdörfer der Kolchosen oder Staatsbetriebe oder sogar in größere Städte mit mehr Annehmlichkeiten zu bringen. ⓘ
Die meisten russischen Landbewohner sind in der Landwirtschaft tätig, und es ist sehr üblich, dass die Dorfbewohner ihre Lebensmittel selbst erzeugen. Da wohlhabende Städter Dorfhäuser als Zweitwohnsitz erwerben, werden russische Dörfer manchmal in Datscha-Siedlungen umgewandelt, die meist als Saisonwohnsitz genutzt werden. ⓘ
Die historisch kosakischen Regionen Südrusslands und Teile der Ukraine mit ihren fruchtbaren Böden und der fehlenden Leibeigenschaft wiesen ein etwas anderes Siedlungsmuster auf als Zentral- und Nordrussland. Während die Bauern in Zentralrussland in einem Dorf rund um das Landgut des Gutsherrn lebten, wohnte eine Kosakenfamilie oft auf ihrem eigenen Hof, dem so genannten Khutor. Mehrere solcher Khutor und ein zentrales Dorf bildeten die Verwaltungseinheit mit dem Zentrum in einer Staniza (russisch: станица, romanisiert: stanitsa; ukrainisch: станиця, romanisiert: stanytsya, lit. 'stanytsia'). Solche stanitsas, oft mit einigen tausend Einwohnern, waren in der Regel größer als ein typisches selo in Zentralrussland. ⓘ
Ukraine
In der Ukraine gilt ein Dorf, das örtlich als Selo (село) bezeichnet wird, als die unterste Verwaltungseinheit. Dörfer unterstehen der Zuständigkeit einer Hromada-Verwaltung. ⓘ
Es gibt jedoch auch eine kleinere Siedlungsform, die im Ukrainischen als selyshche (селище) bezeichnet wird. Diese Art von Gemeinschaft wird im Englischen allgemein als "settlement" bezeichnet. Im Vergleich zu einer Siedlung städtischen Typs gibt es in der ukrainischen Gesetzgebung weder eine konkrete Definition noch ein Kriterium zur Unterscheidung solcher Siedlungen von Dörfern. Sie stellen eine Art kleine ländliche Ortschaft dar, die früher ein Khutir, eine Fischersiedlung oder eine Datscha gewesen sein kann. Manchmal wird der Begriff "selyshche" auch allgemeiner verwendet, um sich auf benachbarte Siedlungen in der Nähe einer größeren Stadt zu beziehen, einschließlich Siedlungen städtischen Typs (selyshche miskoho typu) oder Dörfer. Im Zusammenhang mit urbanisierten Siedlungen wird jedoch häufig die Zweideutigkeit vermieden, indem stattdessen die dreibuchstabige Abkürzung smt verwendet wird. ⓘ
Der Khutir (хутір) und die Stanytsia (станиця) sind vor allem aufgrund der Kollektivierung nicht mehr Teil der Verwaltungsgliederung. Chutirs waren sehr kleine ländliche Ortschaften, die nur aus wenigen Wohneinheiten bestanden und eine Art von Einzelhöfen waren. Richtig populär wurden sie während der Stolypin-Reform Anfang des 20. Während der Kollektivierung wurden die Bewohner solcher Siedlungen jedoch in der Regel zu Kulaken erklärt und ihr gesamtes Eigentum wurde beschlagnahmt und ohne jegliche Entschädigung an andere verteilt (verstaatlicht). Auch die stanitsa hat sich als Verwaltungsbegriff nicht erhalten. Die stanitsa war eine Art kollektive Gemeinschaft, die eine oder mehrere Siedlungen wie Dörfer, khutirs und andere umfassen konnte. Heute sind stanitsa-artige Gebilde nur noch im Kuban (Russische Föderation) erhalten, wo Ukrainer während der Zeit des Russischen Reiches umgesiedelt wurden. ⓘ
West- und Südeuropa
Frankreich
Das Insee teilt die französischen Gemeinden je nach Bevölkerungsdichte in vier Gruppen ein:
- Gemeinden mit hoher Bevölkerungsdichte
- Gemeinden mit mittlerer Bevölkerungsdichte
- Gemeinden mit geringer Bevölkerungsdichte
- Gemeinden mit sehr geringer Bevölkerungsdichte ⓘ
Eine Gemeinde der Gruppe 3 oder 4 wird als Dorf (commune rurale) betrachtet. ⓘ
1982 wurde ein unabhängiger Verein mit dem Namen Les Plus Beaux Villages de France (Die schönsten Dörfer Frankreichs) gegründet, um die kleinen und malerischen französischen Dörfer mit einem hochwertigen Kulturerbe zu fördern. Bis März 2021 wurden 159 Dörfer in Frankreich in die Liste "Die schönsten Dörfer Frankreichs" aufgenommen. ⓘ
Deutschland
In Deutschland besteht ein Dorf in der Regel aus mindestens ein paar Häusern, kann aber auch bis zu einigen tausend Einwohnern haben. Größere Dörfer können je nach Region auch als Flecken oder Markt bezeichnet werden. Kleinere Dörfer haben in der Regel keine eigene Verwaltung. Stattdessen sind sie Teil (Ortsteil) der Gemeinde einer nahe gelegenen Stadt. ⓘ
Italien
In Italien sind die Dörfer über das ganze Land verteilt. Im italienischen Recht gibt es keine Legaldefinition des Begriffs "Dorf"; dennoch wird eine Siedlung mit weniger als 2000 Einwohnern gewöhnlich als "Dorf" bezeichnet. Häufiger werden italienische Dörfer, die Teil einer Gemeinde sind, als frazione bezeichnet, während das Dorf, in dem sich der Gemeindesitz befindet, paese (Stadt) oder capoluogo genannt wird. ⓘ
Spanien
In Spanien bezeichnet ein Dorf (pueblo) eine kleine Bevölkerungseinheit, die kleiner ist als eine Stadt (villa [ein archaischer Begriff, der nur noch im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird, z. B. der offizielle Name der spanischen Hauptstadt "la Villa de Madrid"]) und eine Stadt (ciudad) und die in der Regel in einer ländlichen Umgebung liegt. Obwohl es sich in der Regel um die kleinste Verwaltungseinheit (municipio) handelt, ist es möglich, dass ein Dorf rechtlich aus kleineren Bevölkerungseinheiten in seinem Gebiet besteht. In Spanien gibt es keine eindeutige Unterscheidung zwischen Dörfern, Städten und Gemeinden, da diese traditionell nach ihrer religiösen Bedeutung und ihrer Beziehung zu den umliegenden Bevölkerungseinheiten eingeteilt wurden. ⓘ
Portugal
Dörfer sind eher in den nördlichen und zentralen Regionen, auf den Azoren und im Alentejo zu finden. Die meisten von ihnen verfügen über eine Kirche und ein "Casa do Povo" (Haus des Volkes), in dem in der Regel die sommerlichen romarias oder religiösen Feste des Dorfes abgehalten werden. Im Sommer finden in vielen Dörfern auch eine Reihe von Volksfesten und Jahrmärkten statt, wobei man sich die Tatsache zunutze macht, dass viele Einheimische, die im Ausland wohnen, in den Ferien in ihr Heimatdorf zurückkehren. ⓘ
Niederlande
In den überschwemmungsgefährdeten Gebieten der Niederlande, insbesondere in den nördlichen Provinzen Friesland und Groningen, wurden die Dörfer traditionell auf niedrigen, von Menschenhand geschaffenen Hügeln, den so genannten Terpen, errichtet, bevor die regionalen Deichsysteme eingeführt wurden. Heutzutage wird der Begriff dorp (wörtlich "Dorf") in der Regel für Siedlungen verwendet, die nicht größer als 20.000 Einwohner sind, obwohl es in den Niederlanden kein offizielles Gesetz über den Status von Siedlungen gibt. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Ein Dorf im Vereinigten Königreich ist eine kompakte Siedlung mit Häusern, die kleiner als eine Stadt ist und im Allgemeinen auf Landwirtschaft oder in einigen Gebieten auf Bergbau (wie Ouston in der Grafschaft Durham), Steinbrüchen oder Seefischerei basiert. Sie sind denen in Irland sehr ähnlich. ⓘ
Die wichtigsten Faktoren für die Art der Besiedlung sind: die Lage der Wasserquellen, die Organisation der Landwirtschaft und des Landbesitzes sowie die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen. In Gebieten wie den Lincolnshire Wolds beispielsweise liegen die Dörfer oft entlang der Quelllinie auf halber Höhe der Hänge und haben ihren Ursprung als Quellliniensiedlungen mit den ursprünglichen offenen Feldsystemen um das Dorf. In Nordschottland sind die meisten Dörfer nach einem Rastermuster geplant und liegen an oder in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen, während in Gebieten wie dem Forest of Arden durch Waldrodungen kleine Weiler um Dorfplätze entstanden sind. Aufgrund der Topographie der Clent Hills ist das Dorf Clent in Nord-Worcestershire ein Beispiel für ein Dorf ohne Zentrum, das stattdessen aus einer Reihe von Weilern besteht, die auf den Hügeln und um sie herum verstreut sind. ⓘ
Einige Dörfer sind verschwunden (z. B. verlassene mittelalterliche Dörfer), wobei manchmal eine Kirche oder ein Herrenhaus und manchmal nichts als Beulen auf den Feldern zurückbleiben. In einigen Fällen gibt es archäologische Beweise für eine Besiedlung auf drei oder vier verschiedenen Ebenen, von denen sich jede von der vorherigen unterscheidet. Die Rodungen können der Ansiedlung von Schaf- oder Wildtierfarmen oder der Einzäunung dienen, oder sie können die Folge einer Entvölkerung sein, z. B. nach dem Schwarzen Tod oder nach einem Umzug der Einwohner in wohlhabendere Gegenden. Andere Dörfer sind gewachsen und zusammengewachsen und bilden oft Zentren in der allgemeinen Masse der Vorstädte - wie Hampstead in London und Didsbury in Manchester. Viele Dörfer sind heute überwiegend Schlafstädte und haben den Verlust von Geschäften, Kirchen und anderen Einrichtungen zu beklagen. ⓘ
Für viele Briten stellt das Dorf ein Idealbild Großbritanniens dar. Fernab vom Trubel des modernen Lebens wird es als ruhig und harmonisch, wenn auch ein wenig in sich gekehrt, dargestellt. Diese Vorstellung von einem unberührten Arkadien findet sich in vielen populären Darstellungen des Dorfes wieder, z. B. in der Radioserie The Archers oder in den Wettbewerben um das am besten erhaltene Dorf. ⓘ
Viele Dörfer in South Yorkshire, North Nottinghamshire, North East Derbyshire, County Durham, South Wales und Northumberland sind als Grubendörfer bekannt. Diese (wie z. B. Murton in der Grafschaft Durham) entstanden aus Weilern, als der Untergang einer Zeche zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem raschen Anstieg der Bevölkerung führte und die Zechenbesitzer neue Häuser, Geschäfte, Pubs und Kirchen errichteten. Einige Zechendörfer wuchsen flächen- und bevölkerungsmäßig über die nahe gelegenen Städte hinaus; Rossington in South Yorkshire zum Beispiel hatte mehr als viermal so viele Einwohner wie die nahe gelegene Stadt Bawtry. Einige Grubendörfer wuchsen zu Städten heran; so wuchs Maltby in South Yorkshire von 600 Einwohnern im 19. Jahrhundert auf über 17 000 im Jahr 2007. Maltby wurde unter der Schirmherrschaft der Sheepbridge Coal and Iron Company errichtet und verfügte über große Freiflächen und Gärten. ⓘ
Im Vereinigten Königreich bestand das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen einem Weiler und einem Dorf darin, dass letzteres über eine Kirche verfügte und somit in der Regel das gottesdienstliche Zentrum einer kirchlichen Gemeinde darstellte. Einige Zivilgemeinden können jedoch mehr als ein Dorf umfassen. Das typische Dorf verfügte über eine Schenke oder ein Gasthaus, Geschäfte und einen Schmied. Doch viele dieser Einrichtungen gibt es heute nicht mehr, und viele Dörfer sind Schlafstätten für Pendler. Die Einwohnerzahl solcher Siedlungen reicht von einigen hundert bis zu etwa fünftausend Menschen. Ein Dorf unterscheidet sich von einer Stadt dadurch, dass:
- Ein Dorf sollte keinen regelmäßigen landwirtschaftlichen Markt haben, obwohl solche Märkte heute selbst in Siedlungen, die eindeutig Städte sind, unüblich sind.
- Ein Dorf hat weder ein Rathaus noch einen Bürgermeister.
- Wenn ein Dorf die Hauptsiedlung einer Zivilgemeinde ist, dann sollte jedes Verwaltungsorgan, das es auf Gemeindeebene verwaltet, als Gemeinderat oder Gemeindeversammlung bezeichnet werden und nicht als Stadtrat oder Stadtverwaltung. Einige Zivilgemeinden haben jedoch weder einen funktionierenden Gemeinde-, Stadt- oder Stadtrat noch eine funktionierende Gemeindeversammlung. In Wales, wo das Äquivalent zu einer englischen Zivilgemeinde "Community" heißt, wird das Gremium, das sie verwaltet, "Community Council" genannt. Größere Räte können sich jedoch auch als Stadträte bezeichnen. In Schottland ist das Äquivalent ebenfalls ein Gemeinderat, der jedoch keine Exekutivbefugnisse hat, obwohl er ein gesetzliches Organ ist.
- Es sollte ein klarer grüner Gürtel oder offene Felder vorhanden sein, wie z. B. auf den Luftbildkarten für Ouston um die Gemeindegrenzen herum zu sehen ist. Dies gilt jedoch nicht unbedingt für verstädterte Dörfer: Obwohl diese nicht als Dörfer gelten, werden sie oft als solche bezeichnet; ein Beispiel hierfür ist Horsforth in Leeds. ⓘ
Mittlerer Osten
Libanon
Wie in Frankreich liegen auch im Libanon die Dörfer meist in abgelegenen Bergregionen. Die meisten Dörfer im Libanon haben ihre aramäischen Namen beibehalten oder sind von diesen abgeleitet, da die aramäische Sprache im Libanongebirge noch bis ins 18. ⓘ
Viele der libanesischen Dörfer sind Teil von Bezirken, diese Bezirke sind als "kadaa" bekannt und umfassen die Bezirke Baabda (Baabda), Aley (Aley), Matn (Jdeideh), Keserwan (Jounieh), Chouf (Beiteddine), Jbeil (Byblos), Tripoli (Tripoli), Zgharta (Zgharta / Ehden), Bsharri (Bsharri), Batroun (Batroun), Koura (Amioun), Miniyeh-Danniyeh (Minyeh / Sir Ed-Danniyeh), Zahle (Zahle), Rashaya (Rashaya), Western Beqaa (Jebjennine / Saghbine), Sidon (Sidon), Jezzine (Jezzine), Tyre (Tyre), Nabatiyeh (Nabatiyeh), Marjeyoun (Marjeyoun), Hasbaya (Hasbaya), Bint Jbeil (Bint Jbeil), Baalbek (Baalbek) und Hermel (Hermel). ⓘ
Der Bezirk Danniyeh besteht aus sechsunddreißig kleinen Dörfern, zu denen Almrah, Kfirchlan, Kfirhbab, Hakel al Azimah, Siir, Bakhoun, Miryata, Assoun, Sfiiri, Kharnoub, Katteen, Kfirhabou, Zghartegrein und Ein Qibil gehören. ⓘ
Danniyeh (auch bekannt als Addinniyeh, Al Dinniyeh, Al Danniyeh, arabisch: سير الضنية) ist eine Region im Distrikt Miniyeh-Danniyeh im Gouvernement Nord des Libanon. Die Region liegt östlich von Tripoli, erstreckt sich im Norden bis zum Distrikt Akkar, im Süden bis zum Distrikt Bsharri und Zgharta und im Osten bis nach Baalbek und Hermel. Dinniyeh verfügt über eine hervorragende ökologische Umgebung mit Wäldern, Obstgärten und Hainen. Mehrere Dörfer liegen in dieser bergigen Gegend, die größte Stadt ist Sir Al Dinniyeh. ⓘ
Ein Beispiel für ein typisches libanesisches Bergdorf in Dannieh ist Hakel al Azimah, ein kleines Dorf, das zum Bezirk Danniyeh gehört und zwischen den Grenzen von Bakhoun und Assoun liegt. Es befindet sich in der Mitte der Täler zwischen dem Arbeen-Gebirge und dem Khanzouh. ⓘ
Syrien
In Syrien gibt es eine große Anzahl von Dörfern unterschiedlicher Größe und Bedeutung, darunter alte, historische und religiöse Dörfer wie Ma'loula, Sednaya und Brad (aus der Zeit von Mar Maroun). Die Vielfalt der syrischen Umgebungen führt zu erheblichen Unterschieden zwischen den syrischen Dörfern in Bezug auf die wirtschaftlichen Aktivitäten und die Art der Annahme. Die Dörfer im Süden Syriens (Hauran, Jabal al-Druze), im Nordosten (die syrische Insel) und im Orontes-Flussgebiet leben hauptsächlich von der Landwirtschaft, vor allem von Getreide, Gemüse und Obst. Die Dörfer in der Region um Damaskus und Aleppo sind vom Handel abhängig. Einige andere Dörfer, wie z. B. Marmarita, sind stark vom Tourismus abhängig. ⓘ
Die mediterranen Städte in Syrien, wie Tartus und Latakia, haben ähnliche Arten von Dörfern. Die Dörfer wurden in der Regel in sehr guten Lagen errichtet, die über die Grundlagen des ländlichen Lebens, wie Wasser, verfügten. Ein Beispiel für ein mediterranes syrisches Dorf in Tartus wäre al-Annazah, ein kleines Dorf, das zum Gebiet von al-Sauda gehört. Das Gebiet von al-Sauda wird als nahiya bezeichnet. ⓘ
Australasien und Ozeanien
Pazifische Inseln Die Gemeinden auf den Pazifikinseln wurden von den Engländern, die das Gebiet bereisten und sich dort niederließen, historisch als Dörfer bezeichnet. Einige Gemeinden, wie z. B. mehrere Dörfer auf Guam, werden auch heute noch als Dörfer bezeichnet, obwohl sie mehr als 40.000 Einwohner haben. ⓘ
Neuseeland Das traditionelle Māori-Dorf war das pā, eine befestigte Siedlung auf einer Hügelkuppe. Baumstämme aus Farn und Flachs waren die wichtigsten Baumaterialien. Wie in Australien (siehe unten) wird der Begriff heute vor allem in Bezug auf Einkaufszentren oder andere geplante Gebiete verwendet. ⓘ
Australien Der Begriff "Dorf" wird häufig in Bezug auf kleine geplante Gemeinschaften wie Rentnergemeinschaften oder Einkaufsviertel und Touristengebiete wie Skigebiete verwendet. Kleine ländliche Gemeinden werden gewöhnlich als Townships bezeichnet. Größere Siedlungen werden als Städte bezeichnet. ⓘ
Südamerika
Argentinien In der Regel in abgelegenen Bergregionen gelegen, einige sind auch auf Wintersport oder Tourismus ausgerichtet. Siehe Uspallata, La Cumbrecita, Villa Traful und La Cumbre. ⓘ
Guyana In verschiedenen Gebieten Guyanas gibt es noch Dörfer. Viele davon sind heute Städte, aber es gibt auch mehrere Gebiete an Flussufern und Gemeinden abseits der Hauptverkehrsstraßen, die noch als Dörfer gelten. ⓘ
Uruguay Ein Dorf oder eine "villa" ist eine der drei Ebenen, auf denen die Regierung Urbanisationen oder "localidades" klassifiziert. Eine "villa" ist die höchste Stufe unter einem "pueblo", der niedrigsten Einheit, und niedriger als eine Stadt oder "ciudad", die die höchste Stufe darstellt. Beachten Sie, dass diese Einteilung mehr mit der Bekanntheit als mit der Größe zu tun hat, da es keine offiziellen Kriterien zur Bestimmung des Urbanisierungsgrades gibt. Jede Siedlung ist ein "Pueblo", es sei denn, sie wird per Dekret in die nächsthöhere Kategorie erhoben. Historisch gesehen war dies eine Aufgabe der Exekutive, aber in jüngerer Zeit wurde diese Aufgabe der Legislative übertragen. In der Umgangssprache werden jedoch die meisten "Villen" und sogar Städte nach wie vor als "pueblo" bezeichnet, und viele Namen, denen das Wort "Villa" vorangestellt ist, könnten auch für einen anderen Standard stehen, wie "Villa del Cerro" oder "Villa Serrana". ⓘ
Nordamerika
Im Gegensatz zur Alten Welt ist das Konzept des Dorfes in Kanada und den Vereinigten Staaten heute weitgehend von seinen ländlichen und kommunalen Ursprüngen abgekoppelt. Anders verhält es sich in Mexiko, wo ein großer Teil der indigenen Bevölkerung in traditionellen Dörfern lebt. ⓘ
Kanada
Vereinigte Staaten
In Gegenden mit traditioneller Streusiedlung ließen sich neben einer Kirche gerne Menschen nieder, die ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht nur mit Landwirtschaft verdienten. Handelt es sich bei der Kirche um eine Pfarrkirche, so trifft die Bezeichnung Pfarrdorf zu. ⓘ
Eingemeindete Dörfer
In zwanzig US-Bundesstaaten bezieht sich der Begriff "Village" auf eine besondere Form der eingemeindeten Gemeindeverwaltung, die einer Stadt ähnelt, aber weniger Befugnisse und geografische Ausdehnung hat. In vielen Bundesstaaten gibt es Dörfer, die um eine Größenordnung größer sind als die kleinsten Städte des Landes. Die Unterscheidung beruht nicht unbedingt auf der Bevölkerungszahl, sondern auf den relativen Befugnissen, die den verschiedenen Arten von Gemeinden zugestanden werden, und dementsprechend auf den unterschiedlichen Verpflichtungen, den Einwohnern bestimmte Dienstleistungen anzubieten. ⓘ
In einigen Bundesstaaten wie New York und Michigan ist ein Dorf eine eingemeindete Gemeinde innerhalb einer einzelnen Stadt oder eines Townships. In einigen Fällen kann das Dorf mit der Stadt oder Gemeinde zusammenfallen, so dass die beiden Gemeinden eine gemeinsame Verwaltung haben. Es gibt auch Dörfer, die sich über die Grenzen von mehr als einer Stadt oder Gemeinde erstrecken; einige Dörfer können sich über die Grenzen von Landkreisen erstrecken. ⓘ
Für Dörfer in New York gibt es keine Bevölkerungsgrenze. Hempstead, das größte Dorf, hat 55.000 Einwohner und ist damit bevölkerungsreicher als einige der Städte des Staates. Allerdings dürfen die Dörfer in diesem Bundesstaat eine Fläche von fünf Quadratmeilen (13 km2) nicht überschreiten. Auch in Michigan und Illinois gibt es keine feste Bevölkerungsgrenze für Dörfer, und es gibt viele Dörfer, die größer sind als Städte in diesen Bundesstaaten. Das Dorf Arlington Heights, Illinois, hatte bei der Volkszählung 2010 75.101 Einwohner. Die kleinste eingemeindete Gemeinde der Vereinigten Staaten ist Dering Harbor, New York, mit einer Einwohnerzahl von etwas mehr als 10. ⓘ
In Michigan ist ein Dorf rechtlich gesehen immer Teil einer Township. Dörfer können Land in mehreren Townships und sogar in mehreren Counties einbeziehen. Das größte Dorf des Bundesstaates ist Beverly Hills in der Gemeinde Southfield, das bei der Volkszählung 2010 10.267 Einwohner hatte. ⓘ
Im Bundesstaat Wisconsin ist ein Dorf rechtlich immer von den Städten getrennt, aus denen es ausgegliedert wurde. Das größte Dorf ist Menomonee Falls mit über 32.000 Einwohnern. Im Recht von Pennsylvania wird der Begriff "borough" für dieselbe Art von Körperschaft verwendet. 80 % der 956 Gemeinden in Pennsylvania haben weniger als 5.000 Einwohner, aber etwa dreißig haben mehr als 10.000 Einwohner, darunter State College mit mehr als 40.000 Einwohnern. ⓘ
In Ohio sind Dörfer oft rechtlich Teil der Gemeinde, aus der sie eingemeindet wurden, obwohl es Ausnahmen wie Hiram gibt, wo das Dorf von der Gemeinde getrennt ist. Sie haben keine flächenmäßigen Beschränkungen, werden aber zu Städten, wenn sie mehr als 5.000 Einwohner haben. ⓘ
In Maryland kann eine Ortschaft mit der Bezeichnung "Village of ..." entweder eine eingemeindete Stadt oder ein spezieller Steuerbezirk sein. Ein Beispiel für Letzteres ist das Village of Friendship Heights. ⓘ
In North Carolina besteht der einzige Unterschied zwischen Städten, Gemeinden und Dörfern in der Bezeichnung selbst. ⓘ
Nicht eingemeindete Dörfer
In vielen Bundesstaaten wird der Begriff "Dorf" verwendet, um eine relativ kleine, nicht eingemeindete Gemeinde zu bezeichnen, ähnlich wie ein Weiler im Staat New York. Dieser informelle Sprachgebrauch findet sich sogar in Bundesstaaten, in denen Dörfer als eingemeindete Gemeinden gelten, obwohl eine solche Verwendung als falsch und verwirrend angesehen werden könnte. ⓘ
In den meisten Neuenglandstaaten ist ein "Dorf" ein Bevölkerungs- oder Handelszentrum, einschließlich des Stadtzentrums, in einer ansonsten dünn besiedelten Stadt - zum Beispiel das Dorf Hyannis in der Stadt Barnstable, Massachusetts. In Vermont und Connecticut gibt es jedoch sowohl eingemeindete als auch nicht eingemeindete Dörfer. ⓘ
Afrika
Nigeria
Die Dörfer in Nigeria unterscheiden sich aufgrund der kulturellen und geografischen Unterschiede erheblich. ⓘ
Nordnigeria ⓘ
Im Norden standen die Dörfer lange vor dem Dschihad von Shaikh Uthman Bin Fodio und nach dem Heiligen Krieg unter traditionellen Herrschern. Damals hatten die traditionellen Herrscher die absolute Macht in ihren Verwaltungsgebieten. Nach dem Dschihad von Dan Fodio im Jahr 1804 wurde die politische Struktur des Nordens islamisch, und die Emire waren die politischen, administrativen und geistlichen Führer ihres Volkes. Diese Emire ernannten eine Reihe von Personen, die sie bei der Verwaltung unterstützten, auch in den Dörfern. ⓘ
Jedes Hausa-Dorf wurde von einem Magaji (Dorfvorsteher) regiert, der seinem Hakimi (Bürgermeister) auf Stadtebene unterstellt war. Der Magaji hatte auch sein Kabinett, das ihn bei der effizienten Verwaltung seines Dorfes unterstützte, darunter der Mai-Unguwa (Bezirksvorsteher). ⓘ
Mit der Einrichtung der Native Authority in den nigerianischen Provinzen wurde die autokratische Macht der Dorfvorsteher ebenso wie die aller anderen traditionellen Herrscher unterdrückt, so dass sie "unter der Leitung von Kolonialbeamten" regierten. ⓘ
Auch wenn die Verfassung der Bundesrepublik Nigeria die Funktionen der traditionellen Herrscher nicht anerkennt, genießen sie in ihren Dörfern nach wie vor Respekt, und politische Amtsträger stehen fast immer mit ihnen in Verbindung, um die Menschen zu erreichen. ⓘ
In der Hausa-Sprache wird ein Dorf ƙauye genannt, und jedes lokale Regierungsgebiet besteht aus mehreren kleinen und großen ƙauyuka (Dörfern). Girka zum Beispiel ist ein Dorf in der Stadt Kaita im Bundesstaat Katsina in Nigeria. Sie haben Lehmhäuser mit Strohdächern, aber wie in den meisten Dörfern des Nordens sind auch hier Zinkdächer üblich geworden. ⓘ
In vielen Dörfern im Norden haben die Menschen immer noch keinen Zugang zu mobilem Wasser. Daher holen sie ihr Wasser aus Teichen und Bächen. Andere haben das Glück, Brunnen in Gehweite zu haben. Morgens eilen die Frauen herbei, um in ihren Tontöpfen Wasser aus Brunnen, Bohrlöchern und Bächen zu holen. Die Regierung stellt ihnen jedoch jetzt Wasserbohrlöcher zur Verfügung. ⓘ
Strom und GSM-Netz erreichen fast täglich mehr und mehr Dörfer im Norden. Schlechte Zubringerstraßen können also zu abgelegenen Dörfern mit Strom und instabilem GSM-Netz führen. ⓘ
Südnigeria ⓘ
Die Dorfbewohner in der südöstlichen Region lebten getrennt in "Hüttengruppen, die zum Patrilinage gehören". Da die Regenwaldregion von Igbo-sprachigen Menschen dominiert wird, werden die Dörfer in der Igbo-Sprache ime obodo (innerhalb der Stadt) genannt. Ein typisches großes Dorf kann einige tausend Menschen umfassen, die denselben Markt, Treffpunkt und Glauben haben. ⓘ
Südafrika
In Südafrika wohnt die Mehrheit der Menschen in ländlichen Gebieten in Dörfern. Die Größe der Dörfer variiert zwischen weniger als 500 und etwa 1000 Einwohnern. ⓘ
Etymologie
Der älteste Beleg für das Wort Dorf, thaurp, findet sich in der gotischen Bibelübersetzung des Wulfila, wo es einen eingezäunten Bereich (z. B. Pferch, Gehege) bezeichnet. Eine solche Einfriedung diente dem Schutz des Nutzviehs (Pferd, Rind, Ziege, Schaf, Schwein, Huhn, Gans, Ente usw.) vor Fressfeinden, wie dem Wolf. Diese Bedeutung ist auch für das nordfriesische terp, das altfriesische therp, wie auch das alemannische Dorf anzunehmen, das Wort sollte ursprünglich also nicht den Unterschied zwischen einer Einzel- und Gruppensiedlung anzeigen. Im Schwedischen steht der Begriff torp für einen einsam gelegenen, kleinen Bauernhof. Torp hat den gleichen sprachlichen Ursprung aus dem gemeingermanischen Wort wie das althochdeutsche dorf, das altenglische bzw. altsächsische thorp, angelsächsisch thorpe, das altisländische þorp und das niederländische dorp. Auf Südjütisch heißt Dorf trop. Auch das Suffix -trup – mit all seinen Varianten – bedeutet in den nord- und westgermanischen Sprachen immer „-dorf“; jedoch im ursprünglichen Sinne von Einzelhof. ⓘ
Archäologie des Dorfes
Seit dem Frühneolithikum sind Siedlungen bekannt, die sich durch eine Ansammlung gleichzeitiger Häuser, einer ökonomischen Grundlage in der Landwirtschaft und gemeinsame Einrichtungen auszeichnen. Nach einer Definition des Dorfes, die auf ebendiese Kriterien abzielt, ist das „Dorf“ somit eine grundlegende Siedlungsform der Agrarkultur. Vorläufer des Dorfes ist der von Jägern und Sammlern mitunter nur saisonal aufgesuchte Wohnplatz. Gleichwohl sind in den Jahrtausenden der Vorgeschichte und des Mittelalters einige Veränderungen des Dorfes zu beobachten. Bedeutend zu sein scheint etwa die Entwicklung von der Tellsiedlung, die zu Beginn des Ackerbaus in Südosteuropa bis in den Donauraum verbreitet ist, zur Reihensiedlung und am Übergang zum Mittelneolithikum zur Streusiedlung mit lockerer, einheitlich orientierter Bebauung. Hier mögen kulturelle, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen im Hintergrund stehen. ⓘ
Vor allem ist zu fragen, wann jene Dörfer entstanden, welche die heutige mitteleuropäische Siedlungslandschaft prägen (Problem der „Dorfgenese“). Die ältere Lehrmeinung ging davon aus, dass das „Dorf“ eine typisch germanische Siedlungsform sei und in Westdeutschland auf die germanische Landnahme der Völkerwanderungszeit, im Osten aber auf die deutsche Ostsiedlung zurückgehe. Archäologische Zeugnisse zeigen jedoch, dass bis weit ins Mittelalter das ländliche Siedlungsgefüge bedeutenden Veränderungen unterworfen war. Die klassischen Dorfformen Mitteleuropas sind oft nur Sekundärformen, die sich durch Siedlungskonzentrationen und -verlagerungen, Zusammenlegung von Einzelgehöften (besserer gemeinsamer Schutz, oft bachabwärts wegen der sichereren Wasserversorgung im Mittelgebirge), aber auch durch komplette innere Umstrukturierung älterer Siedlungen entwickelten. Eng verbunden mit der Dorfgenese ist die Gemeindebildung, wie sie sich in schriftlichen Quellen fassen lässt und derzeit vorrangig ins 12./13. Jahrhundert datiert wird. ⓘ
Historisch gewachsene Dorfformen
Dörfer werden nach Grundriss, Lage, sozialökonomischer Funktion und Wirtschaftsweise klassifiziert. Grob unterscheidet man nach ungeregelten und geregelten Dorfanlagen, wobei letztere nur bei gelenkter und durchdachter Planung (Kolonisation) vorkommen. Zu den häufigsten Dorfformen gehören die Haufen-, die Reihen- und die Straßendörfer. Auf Besonderheiten und Parallelen wird in den einzelnen Abschnitten eingegangen. Reine Dorfformen sind kaum anzutreffen, Ausnahme die Rundlinge. ⓘ
Im Zusammenhang mit den Dorfformen stehen die Flurformen. Spätestens im 20. Jahrhundert traten in deutschen Dörfern Zersiedelungsprozesse ein, wurden Fluren bereinigt und Felder zu großen Schlägen zusammengelegt („Verkoppelung“). ⓘ
Geschlossene Dorfformen
Haufendorf
Ein Haufendorf ist ein geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigen Grundstücksgrundrissen und häufig unterschiedlich großen Höfen, oft von einem Ortsetter umgeben. Haufendörfer unterscheiden sich von den meisten anderen Dorfformen dadurch, dass sie unplanmäßig angelegt wurden. Ein großer Teil der Haufendörfer entstand im Zusammenhang mit der mittelalterlichen Gewanneflur, bei der jeder Bauer Streifen verschiedener Felder bewirtschaftete und sich die Lage dieser Feldstreifen auch immer wieder änderte. Die Gemarkung solcher Dörfer gliederte sich in Dorfkern, Ackerflur und Allmende. ⓘ
Kompaktdorf
Ein Kompaktdorf ist der Extremfall eines Haufendorfs. Die Häuser wurden eng beieinander oder aneinander gebaut, um in prekären topographischen Verhältnissen Platz zu sparen. Typischerweise finden sich Kompaktdörfer in den romanischsprachigen Teilen der Alpen, beispielsweise im nördlichen Kanton Tessin. ⓘ
Straßendorf
Ein Straßendorf ist ein lineares, zumeist doppelzeiliges Dorf, dessen Häuser bzw. Gehöfte eine Straße (vorzeitlich eine Trasse) in dichter Anordnung säumen. Typischerweise sind die heutigen Einzelhäuser bzw. Gehöfte giebelständig zur Straße angeordnet. Eine von der Hauptstraße abzweigende Straße ist oft eine Sackgasse. ⓘ
Angerdorf
Ein Angerdorf ist ein Dorf, dessen hervorstechendes Merkmal der Anger, ein im Gemeindebesitz befindlicher zentraler, gestreckt runder Platz mit zumeist einem Teich (Löschwasserteich) oder Brunnen ist. Angerdörfer kommen in Mitteleuropa vor allem auf Grundmoränenplatten und in Lößgebieten vor, in Deutschland vor allem in Ost- und Ostmitteldeutschland. ⓘ
Straßenangerdorf
Das Straßenangerdorf ist ein Straßendorf, dessen Dorfstraße sich an einer Stelle oder auch in größerer Länge zu einem Anger weitet und dann weiterläuft. Im deutschen Sprachraum sind Angerdörfer typisch für Nordostösterreich und Teile der Mark Brandenburg. Auch in Nordengland, sowie in Frankreich im Barrois gibt es Angerdörfer. Charakteristisch für die Anlage brandenburgischer Straßenangerdörfer in der friderizianischen Zeit ist die Aneinanderreihung der Wohngebäude längs zur Straße, mit einem in der Regel mittigen Eingang oder Durchgang und, bei Bedarf, einer zusätzlichen seitlichen Hofeinfahrt. ⓘ
Rundling, Rundplatzdorf, Rundweiler
Ein Rundling, Rundplatzdorf oder auch regional Rundweiler genannt, ist eine ländliche Siedlung in Rundform, deren Verbreitung sich im Wesentlichen auf den einstigen deutsch-slawischen Grenzraum, also westlich und östlich der Saale und Elbe, z. B. im Hannoverschen Wendland beschränkt. Sie zählen sämtlich zu den Platzdörfern. Rundlinge liegen häufig auf Spornen, die in die Niederungen der Urstromtäler hineinragen. Der Platz in der Mitte war ursprünglich nur über einen Weg an das allgemeine Verkehrsnetz angeschlossen. Um den Platz sind wenige Bauernhöfe angeordnet. Daran schließt sich eine Streifengemengeflur an. Es ist ungeklärt, ob die Rundform aus Sicherheitsgründen oder in Anpassung an die vorwiegende Viehwirtschaft gewählt wurde. ⓘ
Ein typisches Beispiel ist Bugk (slaw. bug oder buk, dt. „Buche“) im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Aus einem Wegestern entstanden, auf einer kaum wahrnehmbaren Anhöhe in feuchtem, sumpfigen Gelände gelegen, stellt der Ortskern ein slawisches Rundplatzdorf dar. Rundlinge sind slawischen Ursprungs und häufig in Ostdeutschland anzutreffen. ⓘ
Eine Besonderheit stellt das Wurtendorf dar. Es gehört zu den Siedlungen, deren Gehöfte auf einen zentralen (Dorf-)Platz ausgerichtet sind. Das Wurtendorf entstand in der Regel auf einem von Menschen aufgeschütteten Erdhügel, der als Siedlungsplatz für eine Einzel- oder Gruppensiedlung dient. Der Hügel sollte das Dorf vor Sturmflut bzw. Hochwasser schützen. Dieser Siedlungstyp kommt vor allem an den Marschenküsten vor, mitunter auch an Flussläufen. Wurtendörfer entstanden vor allem im 7. und 8. Jahrhundert. ⓘ
Reihendorf
Reihendörfer entstehen durch den Bau einer Siedlung entlang eines langgestreckten topografischen Objekts wie Bach, Graben oder Deich. Liegt die Siedlung hingegen entlang einer Straße oder eines Weges, spricht man von einem Straßendorf. ⓘ
Reihendörfer und Straßendörfer bieten oft die Möglichkeit, die Siedlung an beiden Enden zu erweitern. ⓘ
Zeilendorf
Ein Zeilendorf besteht aus einer Häuser- oder Hofzeile, die regelmäßig und linear aneinander gereiht ist. ⓘ
Kolonistendörfer in Brandenburg
Die Brandenburger Kolonistendörfer entstanden nach 1157 im Zuge der von Albrecht dem Bären und seinem Sohn Otto I. betriebenen Ansiedlungspolitik. Die beiden ersten brandenburgischen Markgrafen versuchten mit dieser Politik erfolgreich, die 1157 eroberte und gegründete Mark Brandenburg, die noch in weiten Teilen von Slawen bewohnt war, zu christianisieren und zu stabilisieren. Die Kolonisten kamen überwiegend aus der Altmark und aus Flandern. Die Dörfer wurden in der Regel als Reihendorf oder Rundling mit Wald-, Wiesen- und Ackerhufen angelegt, vereinzelt gab es dreieckige Sackgassendörfer wie Gröben bei Ludwigsfelde. Ein typisches Beispiel ist Elsterwerda. ⓘ
Offene Dorfformen
Bei offenen Dorfformen war die Möglichkeit des gegenseitigen Schutzes der Dörfler, aber auch die Gefahr einer Brandkatastrophe geringer als bei geschlossenen. Wo jeder Bauer dauerhaft eine möglichst zusammenhängende Nutzfläche bewirtschaftet, verkürzt es die mit dem Arbeitsalltag verbundenen Wege, wenn das Gehöft am Rand oder inmitten der Nutzfläche steht. ⓘ
Bei der planmäßigen Urbarmachung nicht oder kaum landwirtschaftlich genutzter, vielfach waldbestandener Gebiete bekam jeder Bauer dauerhaft eine zusammenhängende Fläche zugeteilt, die Hufe. So entstanden z. B. die Waldhufendörfer östlich der Saale. ⓘ
Streusiedlung
Eine Streusiedlung ist eine nicht geschlossene Siedlung, die aus weit auseinanderliegenden Bauernhöfen und Weilern ohne eigentlichem Ortskern besteht. Typische Streusiedlungsgebiete sind das westliche Niedersachsen (zum Beispiel das Münsterland), der Schwarzwald sowie der voralpine und alpine Raum (hier beispielsweise die Walserkolonien). Zwischen Weser und Ems war Streusiedlung seit jeher verbreitet; in Teilen des Allgäus und des Schwarzwaldes dagegen wurde sie erst in der Frühen Neuzeit eingeführt, um die Erträge der Landwirtschaft zu verbessern. ⓘ
Große Teile Kanadas und der USA bestehen aus Streusiedlungen. ⓘ
Hufendörfer
Hufendörfer sind spezielle Formen des Reihendorfs als Hagenhufendorf, Marschhufendorf, Moorhufendorf, Waldhufendorf und Straßendorf. Letzteres beschränkt die topografischen Objekte auf Straßen und Wege. Die Abgrenzung des Begriffes ist nicht scharf definiert. ⓘ
Siedlungen an Kristallisationspunkten
Marktflecken
Wo in verkehrsgünstiger Lage regelmäßig Märkte stattfanden, was in der Feudalzeit nur mit obrigkeitlicher Erlaubnis möglich war, siedelten sich außer Händlern gerne auch Handwerker an. So entstanden Siedlungen, die nicht selten größer waren als reine Bauerndörfer. Etliche dieser Minderstädte erhielten später Stadtrechte. ⓘ
Eisenbahnsiedlung
Die Eisenbahnsiedlungen entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Wesentliche Voraussetzung war das Vorhandensein von Eisenbahnhaltepunkten und ihr netzmäßiger Ausbau als Komponente der Infrastruktur. ⓘ
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Durch die Rationalisierung der Landwirtschaft und anderer Erwerbszweige, größere Mobilität und als Reaktion auf die Gebietsreform hat das Dorf in den letzten Jahrzehnten viel von seiner früheren Bedeutung verloren. Trotzdem betonen viele Gemeinden und Ortsteile gerne ihren dörflichen Charakter, sowohl für ihre Einwohner als auch für Auswärtige. Viele Neubausiedlungen in Dörfern unterscheiden sich heute jedoch kaum noch von solchen in Großstädten. Darüber hinaus werden manche neuen Siedlungen oder auch Einrichtungen als Dorf bezeichnet, um ihre Überschaubarkeit oder ihre Abgrenzung von einer umgebenden Großstadt zu betonen. ⓘ
- Überkommene Dörfer, mit (touristischer) Vermarktung einer besonderen Tradition, eines politischen Anspruchs oder anderer Besonderheiten
- Töpferdorf
- Glasmacherdorf
- Ökodorf
- Storchendorf
- Schachdorf
- Dorf der Jugend (in der DDR) ⓘ
- „Dörfer“ für den vorübergehenden Aufenthalt bestimmter Personengruppen
- Kinderdorf
- Studentendorf
- Olympisches Dorf
- Feriendorf (auch: Touristendorf, Urlauberdorf oder -siedlung) ⓘ
- Vom Umfeld abgegrenzte Bauweise
- Containerdorf ⓘ
- Zumeist nicht (mehr) bewohnt
- Museumsdorf
- Wüstung ⓘ
Soziale Strukturen, Soziologisches
Dorfgemeinschaft
Eine Dorfgemeinschaft zeichnet sich aus durch soziale Beziehungen (Nachbarschaftsbeziehungen, soziale Kontrolle), feste Strukturen und Normen (Sitten, Brauchtum, Feste, Vereinswesen) bis hin zur ländlichen Architektur, Bekleidung, Nahrung usw. Auch die Entwicklung der Bevölkerung blieb an die verfügbare Nutzfläche gebunden, was – etwa im Alpenraum mit seinem eng begrenzten Siedlungsraum – häufig zu inner- und zwischengemeindlichen Konflikten führte. Das Gleichgewicht wurde dadurch aufrechterhalten, dass ein Teil der Bevölkerung keine Familien gründete oder auswanderte. Mit beginnender Industrialisierung fand der nichtbäuerliche Teil der dörflichen Bevölkerung durch Heimarbeit eine zusätzliche Einnahmequelle. In Südwestdeutschland wurde durch eine breitgestreute Ansiedlung kleinerer Industriebetriebe relativ früh eine größere Zahl außerlandwirtschaftlicher Dauerarbeitsplätze geschaffen. Heute bildet das landwirtschaftlich bestimmte Bauerndorf die Ausnahme. ⓘ
Soziologisch wird das Dorf empirisch vor allem in der Gemeinde- und Agrarsoziologie untersucht (teilweise in der Entwicklungssoziologie), konzeptionell ist dafür besonders auf den Begriff „Gemeinschaft“ zu verweisen. ⓘ
In der Anthropologie und Ethnologie bezeichnet Dorfgemeinschaft als Fachbegriff speziell die sozialen Gruppen traditioneller Bodenbauern. ⓘ
In den Dörfern hatten Anfang des 19. Jahrhunderts bei ausbrechendem Brand sofort bestimmte Einwohner die Feuerspritze zu holen. Ein Feuerläufer musste erforderlichenfalls eine weitere Löschpumpe anfordern. In vielen Dörfern hatten bei Wahrnehmung eines Brandes der Lehrer des Ortes Sturm zu läuten und der Ausschusstambour Alarm zu schlagen. Alle arbeitsfähigen Einwohner mussten mit gefülltem Eimer zur Brandstelle zu eilen und sich in doppelter Reihe nach dem nächsten Wasser (z. B. Bach, Brandweiher) aufstellen: „Durch die Hände lange Kette um die Wette flog der Eimer.“ ⓘ
Dorfentwicklung und -sicherung
Dörfer unterliegen momentan einem starken strukturellen Wandel. Aufgrund des Aussterbens der kleinbäuerlichen Dorfkultur entfällt die Landschaftspflege besonders in abgelegeneren Orten. Während die zumeist ältere landwirtschaftlich tätige Generation ausstirbt, erwirtschaftet die Mehrheit der Dorfbewohner ihr Einkommen als Pendler in den mehr oder weniger nahe liegenden Ballungsgebieten. Die Anzahl Pendler hat beispielsweise in der Schweiz von 1990 bis 2016 um 38 % zugenommen. Daher werden zur Sicherung des gewachsenen Landschaftsbildes verschiedene Anstrengungen unternommen. Mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis und dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen die Bewohner der Dörfer durch Anregung des Bürgerengagements die Lebensqualität erhalten oder verbessern. Unterstützt werden diese Bemühungen beispielsweise mittels Programmen zur Dorferneuerung. In Bezug auf die Agenda 21 erhofft man sich davon zumindest den Erhalt des Landschaftsbildes. ⓘ
Das Dorf in Literatur und Ideengeschichte
Während es schon seit dem 19. Jahrhundert eine blühende Literaturform gibt, welche die dörfliche Gemeinschaft und die dörflichen Konflikte in den Mittelpunkt rückt (Dorfgeschichte), ist das Dorf in jüngerer Zeit als Ort der Ideenbildung und Ideenverarbeitung vermehrt in den Blickpunkt der Forschung geraten. Dabei interessiert besonders, wie sich städtische von dörflichen Kommunikations- und Denkformen unterscheiden. ⓘ