Dschinn
Dschinn (arabisch: جن, dschinn) - auch als djinn oder anglisiert als genie (mit der weiteren Bedeutung von Geist oder Dämon, je nach Quelle)(p22) - sind unsichtbare Kreaturen in den frühen vorislamischen arabischen Religionssystemen und später in der islamischen Mythologie und Theologie. Wie Menschen sind sie für ihre Taten verantwortlich und können entweder gläubig (Muslime) oder ungläubig (Kafir) sein, je nachdem, ob sie Gottes Führung annehmen oder nicht. Da Dschinns weder von Natur aus böse noch gut sind, erkannte der Islam Geister aus anderen Religionen an und war in der Lage, während seiner Ausbreitung Geister aus anderen Religionen zu übernehmen. Dschinn sind kein rein islamisches Konzept; sie können verschiedene heidnische Glaubensvorstellungen repräsentieren, die in den Islam integriert wurden. Um einen strikten Monotheismus und das islamische Konzept des Tauhid durchzusetzen, leugnet der Islam jede Verwandtschaft zwischen den Dschinn und Gott und stellt die Dschinn damit parallel zu den Menschen, die ebenfalls dem Gericht Gottes und dem Leben nach dem Tod unterliegen. Der Koran verurteilt die vorislamische arabische Praxis, die Dschinn zu verehren oder Schutz vor ihnen zu suchen. ⓘ
Obwohl sie im Allgemeinen unsichtbar sind, sollen die Dschinn aus dünnen und subtilen Körpern (ad̲j̲sām) bestehen, die sie nach Belieben verändern können. Sie würden die Form von Schlangen bevorzugen, aber auch als Skorpione, Eidechsen oder als Menschen erscheinen. Sie können sogar sexuelle Affären mit Menschen eingehen und Nachkommen zeugen. Wenn sie von jemandem verletzt werden, wollen sie sich in der Regel rächen oder den Körper des Angreifers in Besitz nehmen und rufen nach einem Exorzismus. Normalerweise mischen sich die Dschinn nicht unter die Menschen, sondern leben in ihren eigenen Gesellschaften, die als Stämme strukturiert sind, ähnlich denen des vorislamischen arabischen Stammessystems. ⓘ
Einzelne Dschinn erscheinen auf Amuletten und Talismanen. Sie werden um Schutz oder magische Hilfe angerufen, oft unter der Führung eines Königs. Viele Menschen, die an Dschinns glauben, tragen Amulette, um sich vor den Angriffen von Dschinns zu schützen, die von Zauberern und Hexen ausgesandt werden. Ein weit verbreiteter Glaube besagt, dass Dschinn niemandem etwas antun können, der etwas trägt, auf dem der Name Gottes (Allah) steht. Während einige muslimische Gelehrte in der Vergangenheit eine zwiespältige Haltung gegenüber der Zauberei hatten und glaubten, dass man für gute Dschinns keine Sünde begehen muss, assoziieren die meisten zeitgenössischen muslimischen Gelehrten den Umgang mit Dschinns mit Götzenanbetung. ⓘ
Ein Dschinn ( Hörbeispiel?/i; arabisch جن, DMG ǧinn, Singular männlich Dschinnī / جني / ǧinnī, Singular weiblich Dschinnīya / جنية / ǧinnīya), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert. Nur in Ausnahmesituationen werden Dschinn den Menschen sichtbar. Weit verbreitet ist die Vorstellung, die Dschinn könnten in die Körper von Menschen fahren und sie verrückt machen. Die Dschinn gelangten aus altarabisch-vorislamischen in islamische Glaubensvorstellungen und werden mehrfach auch im Koran erwähnt. Mit dem Islam verbreitete sich der Glaube an Dschinn über den arabisch-orientalischen Kulturraum hinaus. ⓘ
Etymologie
Dschinn ist ein arabisches Kollektivnomen, das sich von der semitischen Wurzel JNN (arabisch: جَنّ / جُنّ, jann) ableitet, deren Hauptbedeutung "sich verstecken" oder "sich anpassen" ist. Einige Autoren interpretieren das Wort so, dass es wörtlich "Wesen, die vor den Sinnen verborgen sind" bedeutet. Zu den verwandten Wörtern gehören das arabische majnūn (مَجْنُون, "besessen" oder allgemein "wahnsinnig"), jannah (جَنَّة, "Garten", "Eden" oder "Himmel") und janīn (جَنِين, "Embryo"). Dschinn wird korrekt als Plural behandelt (kann jedoch im klassischen Arabisch auch als jānn, جَانّ erscheinen), wobei der Singular jinnī (جِنِّيّ) ist. ⓘ
Der Ursprung des Wortes Dschinn ist nach wie vor ungewiss.(p22) Einige Gelehrte bringen den arabischen Begriff Dschinn mit dem lateinischen genius in Verbindung - einem Schutzgeist von Menschen und Orten in der römischen Religion - als Ergebnis des Synkretismus während der Herrschaft des römischen Reiches unter Tiberius und Augustus;(p38) aber auch diese Ableitung ist umstritten. (p25) Ein anderer Vorschlag besagt, dass Dschinn vom aramäischen ginnaya (klassisches Syrisch: ܓܢܬܐ) mit der Bedeutung "Schutzgottheit"(p24) oder "Wächter" abgeleitet sein könnte. Andere behaupten einen persischen Ursprung des Wortes in Form des Avestischen Jaini, eines bösen (weiblichen) Geistes. Jaini gehörten zu den verschiedenen Kreaturen in der möglicherweise sogar vorzoroastrischen Mythologie der Völker des Iran. ⓘ
Die anglisierte Form genie ist eine Entlehnung aus dem französischen génie, ebenfalls aus dem lateinischen genius. Jahrhundert in den Übersetzungen von Tausendundeiner Nacht aus dem Französischen auf, wo es aufgrund seiner groben Ähnlichkeit in Klang und Bedeutung verwendet wurde, und bezieht sich außerdem auf wohlwollende Zwischengeister, im Gegensatz zu den bösartigen Geistern, die in der Literatur als "Dämonen" und "himmlische Engel" bezeichnet werden. In der assyrischen Kunst werden auch Wesen, die ontologisch zwischen Menschen und Göttern stehen, als Flaschengeister bezeichnet. ⓘ
Das Wort Dschinn stammt aus der semitischen Wortwurzel GNN (جَنّ / جُنّ / ǧann) für „unsichtbar“, „verstecken“ oder „verrückt“ und bezeichnet eine Art Geist, Dämon oder Schutzgottheit. Manche Sprachwissenschaftler sehen den Ursprung in dem lateinischen Wort genius (‚Genius‘), andere im aramäischen Wort ginnaya, was so viel wie Gottheit bedeutet. Im islamischen Sprachgebrauch hat das Wort eine mehrfache Bedeutung und kann auch allgemein körperlose Wesen bezeichnen, die den Sinnesorganen der Menschen verborgen sind; darunter auch Engel oder Satane. ⓘ
Vorislamische Zeit
Die genauen Ursprünge des Glaubens an Dschinns sind nicht ganz klar.(S. 1-10) Der Glaube an Dschinns in der vorislamischen arabischen Religion wird nicht nur durch den Koran, sondern auch durch die vorislamische Literatur des siebten Jahrhunderts bezeugt. 54 Einige Gelehrte des Nahen Ostens sind der Ansicht, dass es sich bei den Dschinn ursprünglich um bösartige Geister handelte, die in Wüsten und an unreinen Orten hausten und oft die Gestalt von Tieren annahmen;(S. 1-10) andere meinen, dass es sich bei ihnen ursprünglich um heidnische Naturgottheiten handelte, die allmählich an den Rand gedrängt wurden, als andere Gottheiten an Bedeutung gewannen.(S. 1-10) Da der Begriff Dschinn nicht arabischen, sondern aramäischen Ursprungs zu sein scheint und dämonisierte heidnische Gottheiten bezeichnete, sind die Dschinn wahrscheinlich in der späten vorislamischen Zeit in den arabischen Glauben eingegangen: 54 Dennoch wurden Dschinns von vielen Arabern in der vorislamischen Zeit verehrt,(S. 34) obwohl Dschinns im Gegensatz zu Göttern nicht als unsterblich galten. Emilie Savage-Smith, die behauptet, dass Dschinns im Gegensatz zu wohlwollenden Göttern bösartig sind, hält diese Unterscheidung nicht für absolut und räumt die Dschinn-Verehrung im vorislamischen Arabien ein:(S. 39) In den Regionen nördlich des Hejaz, in Palmyra und Baalbek wurden die Begriffe Dschinn und Ilah oft synonym verwendet. Julius Wellhausen stellt ebenfalls fest, dass im vorislamischen Arabien davon ausgegangen wurde, dass es unter den Dschinn freundliche und hilfsbereite Wesen gibt. Er behauptet, dass der Unterschied zwischen einem Gott und einem Dschinn darin besteht, dass die Dschinn im Privaten verehrt werden, während die Götter in der Öffentlichkeit verehrt werden: 39 ⓘ
Obwohl sie aufgrund ihrer Sterblichkeit einen geringeren Stellenwert als Götter haben, scheint die Verehrung der Dschinn im Alltagsleben der vorislamischen Araber eine größere Rolle gespielt zu haben als die der Götter selbst. Nach allgemeinem arabischen Glauben wurden Wahrsager, vorislamische Philosophen und Dichter von den Dschinns inspiriert.(S. 34)(S. 1-10) Ihre Kultur und Gesellschaft entsprach der vorislamischen arabischen Kultur, sie hatten Stammesführer, beschützten ihre Verbündeten und rächten Morde an Mitgliedern ihres Stammes oder an Verbündeten.(S. 424) Obwohl die Kräfte der Dschinns die der Menschen übersteigen, ist es denkbar, dass ein Mensch einen Dschinn im Einzelkampf töten könnte. Man glaubte, dass Dschinns sich in verschiedene Formen verwandeln konnten, aber sie wurden besonders in ihrer unsichtbaren Form gefürchtet, da sie dann angreifen konnten, ohne gesehen zu werden. Dschinns wurden auch deshalb gefürchtet, weil man sie für verschiedene Krankheiten und Geisteskrankheiten verantwortlich machte.(S. 122)(S. 1-10) Julius Wellhausen beobachtete, dass man glaubte, solche Geister bewohnten trostlose, schmuddelige und dunkle Orte, und dass sie gefürchtet waren. Man musste sich vor ihnen schützen, aber sie waren nicht Gegenstand eines echten Kultes. Al-Jahiz schreibt den vorislamischen Arabern zu, dass sie glaubten, die Gesellschaft der Dschinn bestehe aus mehreren Stämmen und Gruppen, und dass einige Naturereignisse, wie z. B. Stürme, ihnen zugeschrieben wurden. Sie glaubten auch, dass Dschinn Menschen beschützen, heiraten, entführen, besitzen und töten können. Obwohl sie oft gefürchtet waren oder Ehrfurcht einflößten, wurden den Dschinn auch romantische Gefühle für Menschen nachgesagt. Nach einer berühmten vorislamischen Geschichte verliebte sich der Dschinn Manzur in eine menschliche Frau namens Habbah und lehrte sie die Kunst des Heilens. ⓘ
Einige Gelehrte argumentieren, dass Engel und Teufel vom Propheten Muhammad in Arabien eingeführt wurden und unter den Dschinn nicht existierten. Amira el-Zein hingegen behauptet, dass die Engel den heidnischen Arabern bekannt waren, der Begriff Dschinn jedoch in verschiedenen Religionen und Kulten für alle Arten von übernatürlichen Wesenheiten verwendet wurde; so wurden zoroastrische, christliche und jüdische Engel und Teufel mit Dschinns vermengt.(S. 34) ⓘ
Islamischer Glaube
In der heiligen Schrift
Die Dschinn werden im Koran etwa 29 Mal erwähnt.(p21) In der islamischen Tradition wurde Muhammad als Prophet sowohl zu den Menschen als auch zu den Dschinn gesandt, und die Propheten und Gesandten wurden zu beiden Gemeinschaften gesandt. Traditionell wird die 72. Sure, Al-Dschinn, die nach ihnen benannt ist, für die Offenbarung an die Dschinn gehalten, und in mehreren Geschichten wird erwähnt, dass einer von Muhammads Anhängern ihn begleitete und Zeuge der Offenbarung an die Dschinn war.(p64) ⓘ
Der Koran verurteilt die vorislamische Praxis der Anbetung von Dschinn als Mittel zum Schutz ( 72:6). Der Koran hat den Status der Dschinn von dem einer Schutzgottheit auf den eines unbedeutenden Geistes herabgesetzt, der in der Regel mit den Menschen gleichzusetzen ist. Sie sind wie die Menschen vernunftbegabte Wesen, die aus Nationen bestehen ( 7:38). Sure 51:56 fasst zusammen, dass sowohl Dschinn als auch Menschen zur Anbetung Gottes erschaffen wurden. In Sure 6:130 heißt es, dass Gott sowohl zu den Menschen als auch zu den Dschinn Gesandte gesandt hat und dass die Menschen beider Gemeinschaften für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden und im Jenseits entsprechend ihren Taten bestraft oder belohnt werden ( 7:179, 55:56). Es ist sowohl für Dschinn als auch für Menschen unmöglich, sich Gott körperlich ( 55:33) und geistig ( 17:90) zu nähern. ⓘ
Im Gegensatz zu den Menschen sind die Dschinn keine Statthalter der Erde. Al-Baqara schreibt nur Adam als Nachfolger (khalifa) zu. Einige Ausleger, wie Tabari, argumentieren jedoch, dass die Dschinn die Welt schon vorher beherrschten, und dass die Engel, wenn sie sich darüber beschweren, dass Gott Menschen erschaffen hat, die "Blut vergießen werden", die Menschen mit den Dschinn in Verbindung bringen, die vorher die Erde beherrschten. ⓘ
In der Geschichte von Salomo wird angedeutet, dass die Dschinn zusammen mit den Menschen auf der Erde leben. Salomo wird die Herrschaft über Menschen, Ameisen, Vögel und Dschinn übertragen. Die Dschinns dienten ihm als Soldaten und Erbauer des ersten Tempels. ⓘ
Die Dschinn werden auch in den Sammlungen der kanonischen Hadithe erwähnt. Den Berichten der Hadithe zufolge essen die Dschinn wie die Menschen, aber statt frischer Nahrung bevorzugen sie verrottetes Fleisch und Knochen.(p51) Ein anderer Hadith rät, Türen und Kinder nachts zu schließen, denn die Dschinn gehen umher und reißen Dinge an sich. In einem Hadith werden sie in drei Gruppen eingeteilt: eine Art von Dschinn, die durch die Luft fliegen, eine andere, die Schlangen und Hunde sind, und eine dritte, die sich wie ein Mensch von Ort zu Ort bewegt. Ein anderer Hadith teilt die Menschen in drei Gruppen ein: eine Art, die vierbeinigen Tieren gleicht, von denen gesagt wird, dass sie Gottes Botschaft nicht kennen; eine zweite, die unter dem Schutz Gottes steht; und eine letzte, die den Körper eines Menschen, aber die Seele eines Teufels (Shaitan) hat. ⓘ
Exegese
Der Glaube an die Dschinn gehört nicht zu den sechs Artikeln des islamischen Glaubens, wie der Glaube an die Engel, doch viele muslimische Gelehrte halten ihn für wesentlich für den islamischen Glauben. Viele Gelehrte betrachten ihre Existenz und ihre Fähigkeit, in menschliche Körper einzudringen, als Teil der aqida (theologische Lehren) in der Tradition der Ashari. In der Koranauslegung kann der Begriff Dschinn auf zwei verschiedene Arten verwendet werden:
- als unsichtbare Wesen, die zusammen mit den Menschen als thaqalān (verantwortlich für ihre Taten) gelten und aus "Feuer und Luft" erschaffen wurden (arabisch: مَارِجٍ مِن نَّار, mārijin min nār).
- als das Gegenteil von al-Ins (etwas in Form), das sich auf jedes Objekt bezieht, das von den menschlichen Sinnesorganen nicht wahrgenommen werden kann, einschließlich Engel, Teufel und das Innere des Menschen. ⓘ
Tabari überliefert von ibn Abbas eine weitere Verwendung des Begriffs Dschinn, als Hinweis auf einen Stamm von Engeln, die aus dem Feuer von samūm (arabisch: سَمُوم, 'giftiges Feuer') geschaffen wurden. Stattdessen erhielten sie ihren Namen von jannah ("Himmel" oder "Paradies"). Sie sollen vor der Erschaffung Adams Krieg gegen die Dschinn geführt haben. Nach Tabari wurden die Engel am Mittwoch, die Dschinn am Donnerstag und die Menschen am Freitag erschaffen, allerdings nicht nacheinander, sondern jeweils mehr als 1000 Jahre später.(S. 43) Mit der Offenbarung des Islam erhielten die Dschinn eine neue Chance auf Erlösung. Aufgrund ihrer früheren Erschaffung maßen sich die Dschinn jedoch eine Überlegenheit gegenüber den Menschen an und beneideten sie um ihren Platz und Rang auf der Erde.(S. 43) ⓘ
Die verschiedenen Dschinns, die in der islamischen Folklore bekannt sind, werden von den meisten Mufassirs - Autoren von Tafsir - nicht beachtet, wobei Tabari eine Ausnahme bildet (obwohl er sich nicht speziell zu ihnen äußert, wahrscheinlich wegen der fehlenden theologischen Bedeutung). Da Tabari einer der frühesten Kommentatoren ist, sind die verschiedenen Dschinn seit den frühesten Stadien des Islam bekannt.(S. 132) Die ulama (Gelehrte des islamischen Rechts) diskutieren die Zulässigkeit der Dschinn-Ehe. Da der Koran nur von der Ehe mit menschlichen Frauen spricht, halten viele sie für verboten. Einige argumentieren, dass jemand, der einen Dschinn heiratet, die Furcht vor Gott verliert. ⓘ
Klassische Theologie
Die Vorstellung, dass Dschinn von Menschen Besitz ergreifen können, wird von der Mehrheit der muslimischen Gelehrten allgemein akzeptiert und als Teil der Lehren (aqidah) der "Leute der Sunna" (ahl as-sunnah wal-jammah'a) in der Tradition von Ash'ari betrachtet. (S. 68) Eine Minderheit muslimischer Gelehrter, die der Muʿtazila angehörten, leugnete, dass Dschinn physisch von einem Menschen Besitz ergreifen könnten, und behauptete, sie könnten Menschen nur beeinflussen, indem sie ihnen etwas zuflüstern, wie es die Teufel tun.(S. 73) Einige, wie Ibn Sina,(S. 89) leugneten ihre Existenz sogar gänzlich. Skeptiker weigerten sich, an eine wörtliche Lesart der Dschinn in den heiligen Texten des Islams zu glauben, und zogen es vor, sie als "widerspenstige Menschen" oder metaphorisch zu betrachten. ⓘ
Andere Kritiker, wie Jahiz und Mas'udi, erklärten Dschinn und Dämonen als rein psychologische Phänomene. Dschahis erklärt in seinem Kitāb al-Hayawān, dass die Einsamkeit den Menschen zu Gedankenspielen und Wunschdenken verleitet, wodurch waswās (arabisch: وَسْوَاس, "dämonische Einflüsterungen im Geist") entstehen, die einen ängstlichen Menschen Dinge sehen lassen, die nicht real sind. Diese angeblichen Erscheinungen werden anderen Generationen in Gute-Nacht-Geschichten und Gedichten erzählt, und wenn sie aufwachsen, erinnern sie sich an diese Geschichten, wenn sie allein sind oder Angst haben, was ihre Fantasie anregt und eine weitere angebliche Sichtung von Dschinns verursacht.(p37) ⓘ
Nach Ansicht der Aschariten kann die Existenz von Dschinn und Dämonen weder bewiesen noch falsifiziert werden, da Argumente für die Existenz solcher Wesenheiten jenseits des menschlichen Verständnisses liegen. Adepten der ascharitischen Theologie erklären, dass Dschinn für den Menschen unsichtbar sind, weil ihm die entsprechenden Sinnesorgane fehlen, um sie wahrzunehmen.(p22) Der hanbalitische Gelehrte ibn Taymiyya und der zahirische Gelehrte ibn Hazm betrachten die Leugnung von Dschinn als "Unglauben" (kufr), da sie in den heiligen Texten des Islam erwähnt werden. Sie verweisen außerdem auf Dämonen und Geister in anderen Religionen wie dem Christentum, dem Zorastrismus und dem Judentum als Beweis für ihre Existenz.(p33) Ibn Taymiyya hielt die Dschinn im Allgemeinen für "unwissend, unwahrhaftig, unterdrückend und verräterisch". Er vertrat die Ansicht, dass die Dschinn für einen Großteil der von den Menschen wahrgenommenen "Magie" verantwortlich sind, indem sie mit Zauberern zusammenarbeiten, um Gegenstände in die Luft zu heben, Wahrsagern verborgene Wahrheiten übermitteln und bei Séancen die Stimmen verstorbener Menschen imitieren. ⓘ
Al-Maturidi bringt die Dschinn mit ihrer Darstellung als frühere Nebengötter in Verbindung und schreibt, dass die Menschen bei den Dschinn Zuflucht suchen, die Dschinn aber eigentlich schwächer sind als die Menschen. Nicht die Dschinn, sondern der eigene Geist und die Haltung des Menschen ihnen gegenüber sind die Quelle der Angst. Indem sie sich den Dschinn unterwerfen, erlauben die Menschen den Dschinn, Macht über sie auszuüben, sich selbst zu erniedrigen, ihre Abhängigkeit von ihnen zu vergrößern und Schirk zu begehen. Abu l-Lait as-Samarqandi, ein Schüler der maturidischen Schule der Theologie, wird die Ansicht zugeschrieben, dass Menschen und Dschinn im Gegensatz zu Engeln und Teufeln mit Fitra erschaffen werden und weder als Gläubige noch als Ungläubige geboren werden; ihre Haltung hängt davon ab, ob sie Gottes Führung annehmen oder nicht. ⓘ
Moderne Theologie
Viele Modernisten versuchten, die traditionelle Sichtweise der Dschinn mit den modernen Wissenschaften in Einklang zu bringen. Muhammad Abduh verstand die Verweise auf Dschinn im Koran als Bezeichnung für alles Unsichtbare, sei es eine nicht definierte Kraft oder eine einfache Neigung zum Guten oder Bösen. Er behauptete ferner, dass Dschinn eine uralte Bezeichnung für Keime sein könnten, da beide mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden und vom menschlichen Auge allein nicht wahrgenommen werden können - eine Idee, die von der Ahmadi-Sekte übernommen wurde. F. Gülen, der Führer der Hizmet-Bewegung, brachte Dschinn ebenfalls mit Krankheiten in Verbindung, als er die Idee äußerte, dass Dschinn die Ursache von Schizophrenie und Krebs sein könnten und dass die im Koran enthaltenen Hinweise auf Dschinn als "rauchloses Feuer" auch "Energie" bedeuten könnten. ⓘ
Andererseits lehnt der Salafismus eine metaphorische Umdeutung der Dschinn oder ihre Identifizierung mit Mikroorganismen ab und befürwortet einen wörtlichen Glauben an Dschinn. Darüber hinaus lehnen sie Schutz- und Heilungsrituale ab, die in der islamischen Kultur zur Abwehr von Dschinns oder zur Verhinderung von Besessenheit üblich sind. Sie vertreten den Standpunkt, dass es sich dabei um eine Form des Götzendienstes (shirk) handelt, bei dem die Dschinn mit Teufeln in Verbindung gebracht werden. Viele moderne Prediger haben die (bösen) Dschinn durch Teufel ersetzt. Aus diesem Grund verhängt Saudi-Arabien in der Tradition des Wahhabismus des Salafismus die Todesstrafe für den Umgang mit Dschinn, um Zauberei und Hexerei zu verhindern. Die Bedeutung des Dschinn-Glaubens für den islamischen Glauben in der heutigen muslimischen Gesellschaft wurde durch die Verurteilung des liberalen Theologen Nasr Abu Zayd wegen Apostasie durch ein ägyptisches Scharia-Gericht im Jahr 1995 unterstrichen. Zayd wurde zum Ungläubigen erklärt, weil er unter anderem die Ansicht vertrat, dass der Grund für das Vorhandensein von Dschinns im Koran darin liege, dass sie (Dschinns) zur Zeit der Offenbarung des Korans Teil der arabischen Kultur waren, und nicht darin, dass sie Teil der Schöpfung Gottes waren. Todesdrohungen führten dazu, dass Zayd Ägypten einige Wochen später verließ. ⓘ
In der Türkei beschreibt Süleyman Ateş' Korankommentar die Dschinn als feindliche Wesen, denen die Heiden Opfer brachten, um sie zufrieden zu stellen. Sie hätten fälschlicherweise angenommen, dass die Dschinn (und Engel) eigenständige Gottheiten seien, und seien so dem širk verfallen. Dadurch würden die Menschen Gott Partner zur Seite stellen und sich gegenüber den Dschinn geistig erniedrigen. ⓘ
Der Glaube an Dschinns
Folklore
Die Dschinn sind vorislamischen arabischen Ursprungs. Da der Koran ihre Existenz bestätigt, wurde der Glaube an die Dschinn bei der Ausbreitung des Islam außerhalb Arabiens von der späteren islamischen Kultur übernommen. Der Koran reduzierte den Status der Dschinn von dem einer Schutzgottheit auf eine den Menschen vergleichbare Stellung, die dem Urteil der obersten Gottheit des Islam unterliegt. Dadurch wurden die Dschinn als eine dritte Klasse unsichtbarer Wesen betrachtet, die nicht mit den Teufeln gleichzusetzen sind (S. 52), und der Islam war in der Lage, lokale Überzeugungen über Geister und Gottheiten aus dem Iran, Afrika, der Türkei und Indien in einen monotheistischen Rahmen zu integrieren. ⓘ
Es wird angenommen, dass die Dschinn in Gesellschaften leben, die denen der Menschen ähneln, Religion praktizieren (einschließlich Islam, Christentum und Judentum), Gefühle haben, essen und trinken müssen und sich fortpflanzen und Familien gründen können. Muslimische Dschinns gelten in der Regel als gutartig, christliche und jüdische Dschinns als gleichgültig, sofern sie nicht verärgert sind, und heidnische Dschinns als böse. Weitere gemeinsame Merkmale sind die Angst vor Eisen und Wölfen, das Auftauchen an verlassenen Orten und die Tatsache, dass sie stärker und schneller sind als Menschen. Die Nacht gilt als besonders gefährliche Zeit, da die Dschinn dann ihre Verstecke verlassen würden: 15 Da die Dschinn die Erde mit den Menschen teilen, sind Muslime oft vorsichtig, um nicht versehentlich einen unschuldigen Dschinn zu verletzen. ⓘ
Es wird oft geglaubt, dass Dschinn die Kontrolle über den Körper eines Menschen übernehmen können. Obwohl dies bei vielen Muslimen ein fester Glaube ist, argumentieren einige Autoren, dass dieser Glaube auf vorislamische Vorstellungen zurückgeht, da der Koran den Dschinn nicht ausdrücklich Besitz zuschreibt. Vor allem in Marokko gibt es viele Besessenheitstraditionen, darunter auch Exorzismusrituale. Allerdings können Dschinns nicht in eine Person eindringen, wann immer der Dschinn es will; vielmehr muss das Opfer für die Besessenheit in einem Zustand der dha'iyfah (arabisch: ضَعِيفَة, "Schwäche") prädisponiert sein. Gefühle der Unsicherheit, der geistigen Instabilität, der unglücklichen Liebe und der Depression ("von der Seele müde sein") sind Formen von dha'iyfah. ⓘ
Javanische Muslime glauben auch, dass Dschinns einsame und verwunschene Orte bewohnen und die Fähigkeit haben, von Menschen Besitz zu ergreifen oder sie zu erschrecken, wenn sie ihre Häuser zertrampeln oder versehentlich einen verwandten Dschinn töten. In manchen Fällen rächen sich Dschinns sogar, indem sie körperlichen Schaden zufügen. Muslime vermeiden es, Dschinns zu verletzen, indem sie vor dem Besprengen mit heißem Wasser "destur" (Erlaubnis) aussprechen, damit der Dschinn den Ort verlässt.(p149) Einige Dschinns bewachen Gräber und verursachen Krankheiten bei Menschen, die beabsichtigen, die Gräber zu stören. Wohlwollende Dschinns werden Dschinns des Islam genannt, und sie sind fromm und gläubig, die anderen werden Dschinns der Kafir genannt. Während gute Dschinns einem Muslim sogar helfen können, harte Arbeit zu verrichten und magische Handlungen zu vollbringen, folgen böse Dschinns dem Einfluss von Teufeln (Shayatin). ⓘ
In Artas (Bethlehem) können wohlwollende Dschinn die Menschen unterstützen und ihnen moralische Lektionen erteilen. Die bösen Dschinn steigen häufig an die Oberfläche, machen Kinder krank, rauben Nahrung und rächen sich, wenn Menschen sie schlecht behandeln. Auch in späteren albanischen Überlieferungen leben Dschinns (Xhindi) nicht in der Luft, sondern auf der Erde oder unter der Erdoberfläche und können von Menschen Besitz ergreifen, die sie beleidigt haben, z. B. wenn ihre Kinder mit Füßen getreten oder mit heißem Wasser übergossen wurden. ⓘ
Bei den Türken tauchen Dschinn (türkisch: Cin) oft zusammen mit anderen dämonischen Wesenheiten auf, z. B. den Divs in der aserbaidschanischen Mythologie. Die Diven stammen aus der persischen Mythologie. Einige frühe persische Koranübersetzungen übersetzten Dschinns entweder als Peris oder Divs, was zu Verwechslungen zwischen diesen Wesenheiten führte. In anderen Fällen werden die Dschinn als cor und chort bezeichnet und von iye unterschieden. Während die iye an einen bestimmten Ort gebunden sind, beschreiben auch türkische Quellen die Dschinn als mobile Wesen, die Krankheiten und geistige Störungen verursachen, aber einen physischen Körper haben, der nur unsichtbar bleibt, bis sie sterben. ⓘ
In der Volksliteratur
Der Dschinn kommt in verschiedenen Geschichten aus Tausendundeiner Nacht vor, unter anderem in:
- "Der Fischer und der Dschinn";
- "Ma'ruf der Schuster": mehr als drei verschiedene Arten von Dschinns werden beschrieben;
- "Aladin und die Wunderlampe": zwei Dschinns helfen dem jungen Aladin; und
- "Das Märchen von Núr al-Dín Alí und seinem Sohn Badr ad-Dīn Ḥasan": Ḥasan Badr al-Dīn weint am Grab seines Vaters, bis ihn der Schlaf übermannt und er von einer großen Gruppe mitfühlender Dschinns geweckt wird. ⓘ
In einigen Geschichten wird den Dschinns die Fähigkeit zugeschrieben, augenblicklich zu reisen (von China nach Marokko in einem einzigen Augenblick); in anderen müssen sie von einem Ort zum anderen fliegen, wenn auch recht schnell (von Bagdad nach Kairo in ein paar Stunden). ⓘ
Moderne und postmoderne Ära
Verbreitung des Glaubens
Obwohl einige Lehren des modernen Islams davon abraten, ist der kulturelle Glaube an Dschinn in den muslimischen Gesellschaften und ihrem Verständnis von Kosmologie und Anthropologie nach wie vor weit verbreitet. Der Glaube an die Existenz von Dschinns als intelligente, mit den Menschen zusammenlebende Wesen ist in der Welt des Nahen Ostens nach wie vor weit verbreitet, und psychische Krankheiten werden nach wie vor häufig auf Besessenheit durch Dschinns zurückgeführt. ⓘ
Einer Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2012 zufolge glauben mindestens 86 % der Muslime in Marokko, 84 % in Bangladesch, 63 % in der Türkei, 55 % im Irak, 53 % in Indonesien, 47 % in Thailand und 15 % in Zentralasien an die Existenz von Dschinns. Die niedrige Quote in Zentralasien könnte durch die sowjetische religiöse Unterdrückung beeinflusst sein. 36 % der Muslime in Bosnien und Herzegowina glauben an Dschinns, was über dem europäischen Durchschnitt (30 %) liegt, obwohl nur 21 % an Zauberei glauben und 13 % einen Talisman zum Schutz vor Dschinns tragen würden. 12 % befürworten Opfergaben und Appelle an die Dschinn. ⓘ
Schlafparalyse wird von vielen Schlafparalyse-Betroffenen in Ägypten als "Dschinn-Angriff" verstanden, wie eine neurowissenschaftliche Studie aus Cambridge (Jalal, Simons-Rudolph, Jalal, & Hinton, 2013) ergab. Die Studie ergab, dass 48 % der Menschen, die in Ägypten an Schlaflähmung leiden, glauben, dass es sich um einen Angriff der Dschinn handelt. Fast alle dieser an Schlaflähmung leidenden Personen (95 %) rezitierten während der Schlaflähmung Verse aus dem Koran, um künftige "Dschinn-Angriffe" zu verhindern. Darüber hinaus würden einige (9 %) ihr tägliches islamisches Gebet (Salah) verstärken, um diese Angriffe der Dschinn loszuwerden. Schlaflähmung wird in Ägypten im Allgemeinen mit großer Angst in Verbindung gebracht, insbesondere wenn man glaubt, dass sie einen übernatürlichen Ursprung hat. ⓘ
Obwohl der Glaube an Dschinns in der iranischen Folklore weit verbreitet ist, vor allem unter den strengeren Gläubigen des Islams, wurden einige Phänomene wie die Schlaflähmung traditionell anderen übernatürlichen Wesen zugeschrieben; im Fall der Schlaflähmung war es der Bakhtak (Nachtgespenst). Zumindest in einigen Gegenden des Iran wurde ein epileptischer Anfall als Dschinn-Angriff oder Dschinn-Besessenheit angesehen, und die Menschen versuchten, den Dschinn zu vertreiben, indem sie den Namen Gottes anriefen und mit Eisenklingen Schutzkreise um das Opfer zogen. ⓘ
Das Erzählen von Dschinn-Geschichten und angeblichen Begegnungen mit Dschinns war in Teilen der muslimischen Welt ein weit verbreiteter Zeitvertreib, ähnlich wie das Erzählen von Geistergeschichten in westlichen Kulturen, bis diese Geschichten vor einigen Jahrzehnten aus der Mode kamen, da die zunehmende Verbreitung digitaler Unterhaltungsmedien und moderner Aufnahmegeräte ihre Glaubwürdigkeit untergrub. ⓘ
Postmoderne Literatur und Filme
Dschinns gehören zum Genre des magischen Realismus, das von Tekin (1983) in die türkische Literatur eingeführt wurde, der magische Elemente aus der vorislamischen und islamischen Überlieferung Anatoliens verwendet. Seit den 1980er Jahren hat dieses Genre in der türkischen Literatur an Bedeutung gewonnen. In einer Geschichte von Tekin werden Elemente des volkstümlichen und religiösen Glaubens mit einer rationalisierten Gesellschaft kombiniert. Die Protagonistin ist ein Mädchen, das sich mit unbelebten Gegenständen und verschiedenen Geistern wie Dschinn und Peri (Fee) anfreundet. Während die Existenz von Dschinns von den Menschen im Roman allgemein akzeptiert wird, tauchen die Dschinns nicht mehr auf, als ihre Familie vom ländlichen Anatolien in die Stadt zieht. ⓘ
Die Dschinn werden von den Muslimen in der städtischen Umgebung des Romans immer noch als real akzeptiert, spielen aber im modernen Leben keine Rolle mehr. Die Existenz der Dschinn wird während des gesamten Romans akzeptiert, aber als der Schauplatz in die Stadt wechselt, verlieren sie ihre Bedeutung, was für die anatolischen Einwanderer die Ablösung der Tradition durch die Modernisierung symbolisiert. ⓘ
Im Gegensatz zu der neutralen bis positiven Darstellung der Dschinns in Tekins Romanen wurden Dschinns in Horrorfilmen des Nahen Ostens zu einer gängigen Trope. In türkischen Horrorfilmen sind Dschinns seit 2004 sehr beliebt. Von 89 Filmen haben 59 einen direkten Bezug zu Dschinns als Antagonisten, 12 verwenden andere Arten von Dämonen, während andere Arten von Horror, wie die bevorstehende Apokalypse, Spuk oder Geister, nur in 14 Filmen vorkommen. Im Gegensatz zu anderen Horrorelementen wie Geistern und Zombies wird die Existenz von Dschinns durch den Koran bestätigt und daher von der Mehrheit der Muslime akzeptiert. Die Darstellung von Dschinns kombiniert in der Regel koranische mit mündlichen und kulturellen Vorstellungen über Dschinns. Die Dschinn werden als untätige Bewohner der Erde dargestellt, die sich nur dann in die Angelegenheiten der Menschen einmischen, wenn sie von einem Zauberer oder einer Hexe herbeigerufen werden. Obwohl die Dschinn, die oft durch heidnische Rituale oder Zauberei herbeigerufen werden, eine Herausforderung für den Islam darzustellen scheinen, versichern die Filme, dass das islamische Recht die Muslime vor ihrer Anwesenheit schützt. Es ist derjenige, der sie herbeigerufen hat, der bestraft wird oder unter der Anwesenheit der Dschinn leidet. ⓘ
In ähnlicher Weise tauchen Dschinns in iranischen Horrorfilmen auf, obwohl eine wachsende Zahl islamisch-fundamentalistischer Reformer das populäre Verständnis von Dschinns herunterspielt. In dem nach der iranischen Revolution gedrehten psychologischen Horrorfilm Under the Shadow hat die Protagonistin Angst vor den Dschinn, die vollständig verschleiert und verborgen sind und häufig in ihr Leben eindringen. Am Ende wird sie jedoch von den iranischen Wächtern gezwungen, einen Tschador anzuziehen, und wird so wie die von ihr gefürchteten Dschinns. Die Dschinns symbolisieren das islamische Regime und ihr Eindringen in das Privatleben, kritisieren das islamische Regime und die patriarchalischen Strukturen. ⓘ
Körperlichkeit und Geschlechtsverkehr mit Menschen
Dschinns sind nicht übernatürlich in dem Sinne, dass sie rein spirituell sind und über die Natur hinausgehen; obwohl sie als unsichtbar gelten (oder oft unsichtbar sind), essen, trinken und schlafen sie auch, pflanzen sich mit dem anderen Geschlecht fort und zeugen Nachkommen, die ihren Eltern ähneln. Der Verkehr ist nicht nur auf andere Dschinns beschränkt, sondern ist auch zwischen Menschen und Dschinns möglich. Ihre Nachkommen gelten oft als begabte und talentierte Menschen mit besonderen Fähigkeiten, und bei einigen historischen Personen wurde angenommen, dass sie von Dschinns abstammen. ⓘ
Obwohl sie unsichtbar sind, wird von Dschinns in der Regel angenommen, dass sie Körper haben (ad̲j̲sām). Zakariya al-Qazwini zählt die Dschinn (Engel, Dschinn und Teufel, die alle aus verschiedenen Teilen des Feuers erschaffen wurden) zu den Tieren, zusammen mit den Menschen, den Lasttieren (wie den Pferden), den Katzen, den wilden Tieren, den Vögeln und schließlich den Insekten und Reptilien.(p135) ⓘ
Im Qanoon-e-Islam, das 1832 von Sharif Ja'far verfasst wurde, der über den Dschinn-Glauben in Indien schrieb, heißt es, dass ihre Körper zu 90 % aus Geist und zu 10 % aus Fleisch bestehen. Sie ähneln den Menschen in vielerlei Hinsicht, wobei ihr feinstofflicher Körper der einzige wesentliche Unterschied ist. Aber gerade diese Natur ermöglicht es ihnen, ihre Gestalt zu verändern, sich schnell zu bewegen, zu fliegen und beim Eindringen in menschliche Körper Epilepsie und Krankheiten zu verursachen, weshalb die Menschen versucht sind, sie durch magische Praktiken zu Verbündeten zu machen. ⓘ
Dschinns sind außerdem als begnadete Gestaltenwandler bekannt, die oft die Form eines Tieres annehmen. In der islamischen Kultur handeln viele Erzählungen von einer Schlange, die in Wirklichkeit ein Dschinn ist.(p116) Zu den anderen chthonischen Tieren, die als Dschinnformen angesehen werden, gehören Skorpione und Eidechsen. Sowohl Skorpione als auch Schlangen wurden im alten Nahen Osten verehrt. Einige Quellen sprechen sogar davon, dass getötete Dschinn einen schlangen- oder skorpionähnlichen Kadaver zurücklassen: 91-93 Wenn sie sich in eine menschliche Gestalt verwandeln, sollen sie jedoch teilweise tierisch bleiben und nicht vollständig menschlich sein. Einzelne Dschinns werden daher oft als monströse und anthropomorphisierte Kreaturen mit Körperteilen verschiedener Tiere oder als Menschen mit tierischen Zügen dargestellt.(p164)(p164)
Laut Pierre Lory neigen einige Dschinn dazu, mit Menschen Geschlechtsverkehr zu haben. Es gibt einige Hadithe, die von einigen sunnitischen Hadith-Gelehrten (muhaddith) als erfunden (maudhu) angesehen werden, um diese Ansicht zu unterstützen:
"Die Stunde wird kommen, in der die Kinder der Dschinn zahlreich unter euch sein werden."
- Suyuti, Laqt al-marjân, 38.
"Unter euch sind diejenigen, die ausgewandert sind (mugharrabûn);" und dies, so erklärte er, bedeute "gekreuzt mit Dschinn".
- Suyuti, Laqt al-marjân, 28.
Lory erklärt, dass im islamischen Glauben die Liebe eine der häufigsten Ursachen für Beziehungen zwischen Menschen und Dschinn ist. Sylvaine Camelin stellt in ihrer Studie über den Exorzismus in der jemenitischen Provinz Hadramawt fest:
Die Liebe scheint der häufigste Anlass für den Kontakt zwischen Menschen und Dschinn zu sein. Ein Dschinn begegnet einer Frau und verliebt sich in sie, oder umgekehrt... Diese Besessenheit zeigt sich vor allem dann, wenn der Dschinn mit der Person, die er besitzt, Geschlechtsverkehr hat. In diesem Fall verhält sich die Person mit Gesten und Worten so, als hätte sie Geschlechtsverkehr, obwohl sie scheinbar allein im Raum ist. Außerdem scheint diese Person plötzlich jegliches Interesse für ihre Umgebung zu verlieren."
Einige Gelehrte sagen, dass die Ehe zwischen einem Dschinn und einem Menschen zwar zulässig, aber unerwünscht (makruh) ist, während andere noch weiter gehen und sie strikt verbieten (haram). ⓘ
Visuelle Kunst
Obwohl es in der islamischen Kunst nur sehr wenige visuelle Darstellungen von Dschinns gibt, beziehen sie sich in der Regel auf ein bestimmtes Ereignis oder einen einzelnen Dschinn. ⓘ
Visuelle Darstellungen von Dschinns finden sich in Manuskripten, und ihre Existenz wird oft in architektonischen Werken durch apotropäische Elemente wie Schlangen angedeutet, die böse Geister abwehren sollten. Schließlich wird König Salomo sehr oft mit Dschinns abgebildet, da er der Befehlshaber eines Heeres ist, das Dschinns umfasst. ⓘ
Die sieben Dschinn-Könige
Im Kitab al-Bulhan (oder dem Buch der Überraschungen), das im 14. Jahrhundert von Abd al-Hasan Al-Isfahani zusammengestellt wurde, finden sich Abbildungen der "Sieben Dschinn-Könige".(p27) Im Allgemeinen wurde jeder "Dschinn-König" zusammen mit seinen Helfern und den entsprechenden Talisman-Symbolen dargestellt.(p27) Der "Rote König des Dienstags" wurde im Kitab al-Bulhan beispielsweise als finstere Gestalt rittlings auf einem Löwen abgebildet. In der gleichen Abbildung hält er einen abgetrennten Kopf und ein Schwert. Der Grund dafür war, dass der "Rote König des Dienstags" mit Mars, dem Gott des Krieges, verbunden war.(p27) Daneben gab es Abbildungen des "Goldenen Königs" und des "Weißen Königs".(p27) ⓘ
Neben den sieben "Königen der Dschinn" enthielt das Kitab al-Bulhan auch eine Abbildung von Huma oder dem "Fieber". Huma wurde als dreiköpfig und den Raum um sich herum umarmend dargestellt, um jemanden zu fangen und ein Fieber in ihm auszulösen.(p28) ⓘ
Architektonische Darstellung
Neben diesen Darstellungen von Dschinns im Zusammenhang mit dem Königtum gab es in der gesamten islamischen Welt auch architektonische Hinweise auf Dschinns. In der Zitadelle von Aleppo verwies das Eingangstor Bab al-Hayyat mit den steinernen Reliefs von Schlangen auf Dschinns; auch das Wassertor im ayyubidischen Harran beherbergte zwei Kupferskulpturen von Dschinns, die als Talismane dienten, um sowohl Schlangen als auch böse Dschinns in Form von Schlangen abzuwehren.(p408) ⓘ
Neben diesen Darstellungen von Dschinns, die in der Zitadelle von Aleppo gefunden wurden, finden sich Darstellungen von Dschinns auch im seldschukischen Palast von Rūm. Auf den achtzackigen Kacheln des Siegels von Sulaymān findet sich eine phänomenale Bandbreite an Kreaturen.(p390) Darunter waren die Dschinn, die zu Salomons Armee gehörten, und so wie Salomon behauptete, die Kontrolle über die Dschinn zu haben, so tat dies auch der seldschukische Sultan von Rūm, der behauptete, der Sulaymān seiner Zeit zu sein.(p393) Tatsächlich ist eine der häufigsten Darstellungen von Dschinn neben oder in Verbindung mit König Salomon zu finden. Man ging davon aus, dass König Salomo sehr enge Beziehungen zu den Dschinns hatte und sogar die Kontrolle über viele von ihnen besaß.(S. 399) Das Konzept, dass ein großer und gerechter Herrscher die Fähigkeit besitzt, Dschinns zu befehligen, ging weit über König Salomo hinaus - man glaubte auch, dass Kaiser wie Alexander der Große eine Armee von Dschinns auf ähnliche Weise kontrollieren konnten. (S. 399) In Anbetracht dieser Assoziation wurden Dschinns oft in Verbindung mit Salomo in einem fürstlichen oder königlichen Kontext gesehen, wie z. B. der kleine, tierähnliche Dschinn, der neben König Salomo auf seinem Thron sitzt und in einem illuminierten Manuskript von The Wonders of Creation and the Oddities of Existence von Zakariyya al-Qazwini, das im 13. ⓘ
Talismanische Darstellung
Die Dschinn hatten einen indirekten Einfluss auf die islamische Kunst durch die Schaffung von Talismanen, die den Träger vor den Dschinn schützen sollten und die in Leder eingeschlossen waren und Koranverse enthielten.(p80) Es war nicht ungewöhnlich, dass diese Talismane mit getrennten arabischen Buchstaben beschriftet waren, weil man glaubte, dass die Trennung dieser Buchstaben die Kraft des Talismans insgesamt positiv beeinflusste. (p82) Einem Gegenstand, der mit dem Wort Allahs beschriftet war, wurde die Macht zugeschrieben, das Böse von der Person abzuwehren, die den Gegenstand erhielt, obwohl viele dieser Gegenstände auch astrologische Zeichen, Abbildungen von Propheten oder religiöse Erzählungen enthielten. ⓘ
In der Literatur über Hexerei und Magie
Die Hexerei (arabisch: سِحْر, sihr, was auch "Magie, Zauberei" bedeutet) wird im Nahen Osten oft mit Dschinn und Afarit in Verbindung gebracht. Daher kann ein Zauberer einen Dschinn beschwören und ihn zwingen, Befehle auszuführen. Herbeigerufene Dschinns können zu einem ausgewählten Opfer geschickt werden, um dämonische Besessenheit zu verursachen. Solche Beschwörungen erfolgten durch Beschwörung,(p153) mit Hilfe von Talismanen oder durch Befriedigung des Dschinns, um so einen Vertrag zu schließen. ⓘ
Dschinn werden auch als Helfer der Wahrsager betrachtet. Wahrsager geben Informationen aus der Vergangenheit und der Gegenwart preis; die Dschinn können eine Quelle dieser Informationen sein, da ihre Lebensspanne die der Menschen übersteigt. Eine andere Möglichkeit, sie zu unterwerfen, besteht darin, eine Nadel in ihre Haut oder ihr Kleid zu stechen. Da Dschinns Angst vor Eisen haben, sind sie nicht in der Lage, es mit ihrer eigenen Kraft zu entfernen. ⓘ
Ibn al-Nadim, muslimischer Gelehrter, beschreibt in seinem Kitāb al-Fihrist ein Buch, in dem 70 Dschinns aufgelistet sind, die von Fuqṭus (arabisch: فقْطس) angeführt werden, darunter mehrere Dschinns, die für jeden Wochentag bestimmt sind.(p38) Bayard Dodge, der al-Fihrist ins Englische übersetzt hat, stellt fest, dass die meisten dieser Namen im Testament Salomons erscheinen. Eine Sammlung von magisch-medizinischen Manuskripten aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert aus Ocaña, Spanien, beschreibt eine andere Gruppe von 72 Dschinns (Tayaliq" genannt), die wiederum Fuqtus (hier Fayqayțūš" oder Fiqitush genannt) unterstellt sind und für verschiedene Krankheiten verantwortlich gemacht werden. Diesen Manuskripten zufolge wurde jeder Dschinn vor König Salomo gebracht und aufgefordert, seine "Verderbtheit" und seinen "Wohnsitz" preiszugeben, während der Dschinn-König Fiqitusch Salomo ein Rezept zur Heilung der mit jedem Dschinn verbundenen Krankheiten gab, während sie ihre Verfehlungen gestanden. ⓘ
Eine verbreitete Abhandlung über das Okkulte, verfasst von al-Ṭabasī, genannt Shāmil, befasst sich mit der Unterwerfung von Teufeln und Dschinn durch Beschwörungen, Zaubersprüche und die Kombination von geschriebenen und rezitierten Formeln sowie mit der Erlangung übernatürlicher Kräfte durch ihre Hilfe. Al-Ṭabasī unterschied zwischen erlaubter und unerlaubter Magie, wobei letztere auf Unglauben, erstere hingegen auf Reinheit beruht. Angeblich gelang es ihm, Mohammad Ghazali den Dschinn zu zeigen. Er wäre ihm als "ein Schatten an der Wand" erschienen. ⓘ
Die sieben Könige der Dschinn werden traditionell mit den Wochentagen in Verbindung gebracht.(p87) Sie sind auch im Buch der Wunder bezeugt. Obwohl viele Passagen beschädigt sind, bleiben sie in osmanischen Kopien erhalten. Diese Dschinn-Könige (manchmal stattdessen Afarit) werden angerufen, um Zaubersprüche zu legitimieren, die von Amuletten ausgeführt werden. ⓘ
Planet | Tag | Engel, der das zugehörige 'Afārīt überwacht
(arabisch; hebräische Entsprechung) |
'Afārīt | Art des Wahnsinns (جُنُون, junūn) und angegriffene Körperteile | Bemerkungen ⓘ | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gebräuchlicher Name | Bekannte andere Namen | |||||
Sonne | Sonntag | Ruqya'il (روقيائيل); Raphael (רפאל) | Al-Mudhdhahab/ Al-Mudhhib/ Al-Mudhhab (المذهب; Der Goldene) | Abu 'Abdallah Sa'id | der Name "Al-Mudh-dhahab" bezieht sich auf die Hautfarbe des Dschinns. | |
Mond | Montag | Jibril (جبريل); Gabriel (גבריאל) | Al-Abyaḍ (الابيض; Der Weiße) | Murrah al-Abyad Abu al-Harith; Abu an-Nur | Ganzer Körper | Der Name "Al-Abyaḍ" bezieht sich auf die Hautfarbe des Dschinns, er wird jedoch als "dunkelschwarze, kohlefarbene" Gestalt dargestellt. Möglicherweise steht dieser Name in Verbindung mit einem anderen Namen "Abū an-Nūr" ("Vater des Lichts"); seine Namen sind die gleichen, die auf Iblīs angewandt werden. |
Mars | Dienstag | Samsama'il (سمسمائيل); Samael (סמאל) | Al-Aḥmar (الاحمر; Der Rote) | Abu Mihriz; Abu Ya'qub | Kopf, Gebärmutter | der Name "Al-Aḥmar" bezieht sich auf die Hautfarbe des Dschinns. |
Quecksilber | Mittwoch | Mikail (ميكائيل); Michael (מיכאל) | Būrqān/ Borqaan (بورقان; Zwei Donnernde) | Abu al-'Adja'yb; Al-Aswad | Zurück | |
Jupiter | Donnerstag | Sarfya'il (صرفيائيل); Zadkiel (צדקיאל) | Schamhuresch (شمهورش) | Abu al-Walid; At-Tayyar | Unterleib | |
Venus | Freitag | 'Anya'il (عنيائيل); Anael (ענאל) | Zawba'ah (زوبعة; Zyklon, Wirbelwind) | Abu Hassan | Es heißt, der "Wirbelwind" (zawba'ah) werde durch einen bösen Dschinn verursacht, der in ihm reist. | |
Saturn | Samstag | Kasfa'il (كسفيائيل); Cassiel (קפציאל) | Maymun (ميمون; wohlhabend) | Abu Nuh | Füße | Sein Name bedeutet "Affe". |
Während des Völkermords in Ruanda vermieden es sowohl Hutus als auch Tutsis, die örtlichen muslimischen Viertel zu durchsuchen, weil sie weithin an den Mythos glaubten, dass die örtlichen Muslime und Moscheen durch die Macht der islamischen Magie und der wirksamen Dschinn geschützt seien. In der ruandischen Stadt Cyangugu liefen Brandstifter davon, anstatt die Moschee zu zerstören, weil sie den Zorn der Dschinn fürchteten, von denen sie glaubten, dass sie die Moschee bewachten. ⓘ
Vergleichende Mythologie
Antike mesopotamische Religion
Der Glaube an dschinnähnliche Wesenheiten findet sich in allen vorislamischen Kulturen des Nahen Ostens: 1-10 Die alten Sumerer glaubten an Pazuzu, einen Winddämon,: 1-10 : 147-148 der mit "einem eher hündischen Gesicht mit abnorm wulstigen Augen, einem schuppigen Körper, einem schlangenköpfigen Penis, den Krallen eines Vogels und normalerweise mit Flügeln" (S. 147) dargestellt wurde. Die alten Babylonier glaubten an utukku, eine Klasse von Dämonen, von denen man glaubte, dass sie abgelegene Wildnisse, Friedhöfe, Berge und das Meer heimsuchen, alles Orte, an denen später Dschinns vermutet wurden: 1-10 Die Babylonier glaubten auch an den Rabisu, einen vampirischen Dämon, von dem man glaubte, dass er Reisende an unbesuchten Orten angreift, ähnlich wie der postislamische ghūl,: 1-10 eine besondere Art von Dschinn, dessen Name etymologisch mit dem des sumerischen galla verwandt ist, einer Klasse von Unterweltdämonen. ⓘ
Lamashtu, auch bekannt als Labartu, war eine göttliche Dämonin, die angeblich menschliche Säuglinge verschlang..: 1-10 (S. 115) Lamassu, auch bekannt als Shedu, waren Schutzgeister, manchmal mit bösen Neigungen: 1-10 : 115-116 Die Assyrer glaubten an den Alû, der manchmal als Winddämon beschrieben wurde, der in verlassenen Ruinen hauste und sich nachts in die Häuser der Menschen schlich, um ihnen den Schlaf zu rauben.: 1-10 In der antiken syrischen Stadt Palmyra waren dschinnähnliche Wesenheiten als ginnayê bekannt,: 1-10 ein aramäischer Name, der möglicherweise etymologisch von dem Namen der Genien aus der römischen Mythologie abgeleitet ist.: 1-10 Wie die Dschinns bei den heutigen Beduinen glichen die ginnayê den Menschen: 1-10 Sie beschützten Karawanen, Vieh und Dörfer in der Wüste: 1-10 und ihnen zu Ehren wurden Schutzheiligtümer errichtet: 1-10 Sie wurden häufig in Paaren angerufen: 1-10 ⓘ
Judentum
Die Beschreibung der Dschinn ist fast identisch mit der Beschreibung der Shedim aus der jüdischen Mythologie. Wie bei den Dschinn, von denen einige dem von Mohammed überbrachten Gesetz folgen, wird auch von den Shedim angenommen, dass sie dem Gesetz des Moses folgen und daher gut sind. Beide sollen für menschliche Augen unsichtbar sein, unterliegen aber dennoch körperlichen Begierden, wie Fortpflanzung und dem Bedürfnis zu essen. Einige jüdische Quellen stimmen mit der islamischen Vorstellung überein, dass die Dschinn die Welt vor den Menschen bewohnten. Asmodeus erscheint sowohl als ein Individuum der Dschinn oder Shedim als auch als Gegenspieler Salomos.(p120) ⓘ
Buddhismus
Wie im Islam gibt es auch im Buddhismus die Vorstellung, dass geistige Wesen zur eigenen Religion konvertieren. Der Überlieferung nach predigte Buddha zu Devas und Asura, geistigen Wesenheiten, die wie die Menschen dem Kreislauf des Lebens unterworfen sind und der islamischen Vorstellung von Dschinns ähneln, die auch in Bezug auf das eschatologische Schicksal ontologisch unter den Menschen angesiedelt sind. eschatologische Bestimmung.(p165) ⓘ
Christentum
Van Dycks arabische Übersetzung des Alten Testaments verwendet den alternativen kollektiven Plural "jann" (arabisch:الجان); Übersetzung:al-jānn), um das hebräische Wort wiederzugeben, das im Englischen gewöhnlich mit "vertrauter Geist" (אוב, Strong #0178) übersetzt wird, und zwar an mehreren Stellen (Leviticus 19:31, 20:6; 1 Samuel 28:3,7,9; 1 Chronik 10:13). ⓘ
Einige Gelehrte haben untersucht, ob die Dschinn in der christlichen Tradition mit gefallenen Engeln verglichen werden können. Ähnlich wie Augustinus die gefallenen Engel als ätherisch beschreibt, scheinen die Dschinn als dieselbe Substanz betrachtet zu werden. Obwohl das Konzept der gefallenen Engel im Koran nicht fehlt, unterscheiden sich die Dschinn dennoch in ihren Hauptmerkmalen von denen der gefallenen Engel: Während gefallene Engel aus dem Himmel gefallen sind, sind die Dschinn nicht gefallen, sondern versuchen, zu ihm aufzusteigen, um die Nachrichten der Engel zu empfangen. Dschinn sind den Dämonen näher. ⓘ
Der Dschinn-Glaube im vorislamischen Arabien
Im vorislamischen Arabien glaubten Menschen an Naturgeister und Dämonen, die neben den Menschen lebten. So seien sie für Naturphänomene und Krankheiten, aber auch für den Schutz von Menschen, wenn diese zu ihnen beteten, verantwortlich. Zum Beispiel sollten sie eine Karawane beschützen können. Als Aufenthaltsorte bevorzugen Dschinn Wüsten, Wälder, Busch- und Strauchlandschaften, Ruinen, Grabstätten und Schlangengruben. Auch lieben sie Orte, die dunkel oder feucht sind, wie etwa Erdlöcher oder einen Hamam, besonders in der Nacht. Tagsüber bewegen sie sich im Allgemeinen in der Luft oberhalb der Menschensphäre. Sie haben Familien (der Volksmund kennt vielerlei Geschichten von Menschen, die mit Dschinn verheiratet waren – Rafik Schami hat einer solchen Verbindung sogar eine Erzählung gewidmet), Religionszugehörigkeiten, Vorlieben und Abneigungen. ⓘ
Der Dschinn-Glaube im Islam
Dschinn-Vorstellungen im Volksglauben
Vorkehrungen gegen Dschinn
Den Legenden zufolge haben die Dschinn eine große Abneigung gegen Metalle aller Art. Das macht sich der Furchtsame zunutze. Silber ist hierbei das am häufigsten genannte Metall, das ihm gegen Dschinn helfen soll; es soll ihre Haut verbrennen. Gegen die Einflüsse der Dschinn rät der türkische Volksglaube zum Tragen von Cevşen, einem meistens ledernen Amulett, in das Koranverse und Gebete eingebunden sind. Dabei schreckt je nach Auslegung der Dschinn (wenn er denn böse war) vor den heiligen Worten zurück oder die Worte Gottes stellen die Ordnung her, indem sie den Dschinn wieder in seine Welt zurückbringen. Schutz vor den Dschinn bieten Amulette, die Hand der Fatima und die Segenskraft Baraka, die von Pilgerstätten ausgeht, an denen islamische Heilige verehrt werden. Mitunter sagt man Destur, um den Dschinn zu warnen, man könnte ihn mit der darauffolgenden Tätigkeit verletzen oder beleidigen, zum Beispiel beim Betreten der Toilette oder vor dem Vergießen von heißem Wasser, da der Mensch nicht sieht, ob sich am Zielort der Tätigkeit ein Dschinn befindet. Da die Dschinnen, genauso wie die Menschen, Gefühlserregungen haben sollen, müsse man sich auch vor deren bösen Blick schützen. ⓘ
Dschinn in der Literatur
In den „Briefen der Lauteren Brüder“ (Rasa’il ichwan as-safa’ wa chillan al-wafa) spielen die Dschinn ebenfalls eine wichtige Rolle. Eine hier beschriebene Gerichtsverhandlung um das Problem, ob sich die Menschen als Machthaber über die Tiere aufführen dürfen, enthält viel Aufschlussreiches über die Dschinn. ⓘ
Zahlreich erscheinen Dschinn auch in den Erzählungen aus Tausendundeine Nacht. Die Geschichte Aladin und die Wunderlampe ist eines der bekanntesten Märchen, die in Europa als „Märchen aus 1001 Nacht“ überliefert werden. Mit Hilfe eines Dschinnis, eines guten Geistes aus der Öllampe, besteht Aladin seine Abenteuer. ⓘ
In Risalat al-ghufran von Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī begegnet der Protagonist einem Dschinn im Jenseits. Dieser berichtet davon, wie er einst die Menschenwelt besuchte, doch hätten ihm die Menschen nichts Gutes getan, und so tat er den Menschen Böses. Er ergriff Besitz von einem Mädchen und widerstand mehrfachen Versuchen eines Exorzismus. Der Dschinn tötete das Mädchen und suchte sich neue Opfer, bis er von Allah rechtgeleitet und ihm seine Sünden vergeben wurden. Der Autor des Werkes fasst dabei alle wesentlichen Elemente des Dschinnglaubens seiner Zeitgenossen zusammen. ⓘ
In Latife Tekins "Sevgili Arsiz Ölüm" (1983) befreundet sich der Protagonist mit übernatürlichen Wesen, wie den Dschinnen und den Pari. Von dem Rest ihrer Gemeinschaft, die sich dem Islam zugehörig fühlt, werden diese Wesen allerdings gefürchtet, aber gemeinhin für real gehalten. Als sie in die urbanen Gegenden der Türkei ziehen, spielen die Dschinn, mit zunehmender Rationalität, allerdings keine Rolle mehr. Der Roman stellt die Existenz von Dschinn und vor-islamischen anatolischen Gestalten als real dar. Sie verlieren lediglich an Wichtigkeit; womöglich eine Darstellung dessen, wie das moderne Leben in der Türkei, dem Glauben anatolischer Einwanderer keine Bedeutung mehr zukommen lässt. ⓘ
Siehe auch
- Flaschengeist
- Pari (Mythologie)
- Diw
- Schedim
- Hinn
- Alam al-Mithal ⓘ
Rezeption
Literatur
Die Dschinn gaben unter anderem
- Christoph Martin Wielands Märchensammlung Dschinnistan und
- Karl Mays zweiteiligen Romanreihe Ardistan und Dschinnistan ihren Namen.
- Jonathan Strouds Titelheld der Bartimäus-Trilogie ist ein Dschinn. Die Dschinn sind bei Stroud Teil einer Kategorisierung von „Wesenheiten“ des „anderen Ortes“.
- Die Fantasy-Buchreihe Die Kinder des Dschinn von P. B. Kerr basiert ebenfalls auf dem Glauben einer Parallelwelt der Dschinn.
- In Salman Rushdies Roman Two Years Eight Months & Twenty-eight Nights fechten die Dschinn einen Krieg der Welten auf der Erde aus. ⓘ
Filme
- Der Dieb von Bagdad (1940), Fantasy, USA 1940
- Twilight Zone (1959), US-Serie, zwei Episoden mit Djinns: „The Man in the Bottle“ und „I Dream of Genie“ ⓘ
- Bezaubernde Jeannie, Fernsehserie, USA 1965–1970
- Aladin (Film), mit Bud Spencer, USA 1986
- Aladdin, Disney, USA 1992
- Kazaam – Der Geist aus der Flasche, Fantasy, USA 1996
- Wes Craven’s Wishmaster 1–4, Horror, USA 1997–2002
- Charmed – Zauberhafte Hexen, Staffel 2 Episode 22 und Staffel 6 Episode 15, Mystery-Serie, USA 1998–2006
- Arabian Nights – Abenteuer aus 1001 Nacht, Fantasy, USA 2000
- Akte X, Staffel 7 Episode 21 – Drei Wünsche – Je souhaite, Mystery Serie, USA 2000
- Long Time Dead, Horror, GB 2002
- Musallat – Lästig, Horror, Türkei 2007
- Supernatural, Staffel 2 Episode 20 „Wie es ist und wie es niemals sein sollte“, Staffel 6 Episode 1 „Normalität als Exil“ Mystery-Serie, USA 2007
- Red Sands, Horror, USA 2009
- Kampf der Titanen (2010), Fantasy, USA 2010
- Djinns – Dämonen der Wüste, Mystery, Frankreich 2010
- Djinn – Des Teufels Brut, Horror, Vereinigte Arabische Emirate 2013
- Besessen von Dschinn, Dokumentarfilm, Jordanien/Deutschland 2015
- Aladdin, Disney-Realverfilmung nach dem gleichnamigen Zeichentrickfilm, USA 2019
- American Gods, Staffel 2 (2.01-2.08), USA seit 2017 ⓘ