Hydroxychloroquin

Aus besserwiki.de
Hydroxychloroquin
Hydroxychloroquine.svg
Skelettformel von Hydroxychloroquin
Hydroxychloroquine-based-on-xtal-3D-bs-17.png
Kugel-und-Stab-Modell des Hydroxychloroquin-Freebase-Moleküls
Klinische Daten
HandelsnamenPlaquenil, andere
Andere BezeichnungenHCQ
AHFS/Drugs.comMonographie
MedlinePlusa601240
Lizenz-Daten
  • US DailyMed: Hydroxychloroquin
Schwangerschaft
Kategorie
  • AU: D
Wege der
Verabreichung
Durch den Mund (Tabletten)
ATC-Code
Rechtlicher Status
Rechtlicher Status
  • AU: S4 (Verschreibungspflichtig)
  • UK: POM (Verschreibungspflichtig)
  • US: ℞-only
  • Im Allgemeinen: ℞ (Verschreibungspflichtig)
Pharmakokinetische Daten
BioverfügbarkeitVariabel (74% im Durchschnitt); Tmax = 2-4,5 Stunden
Proteinbindung45%
StoffwechselLeber
Eliminationshalbwertszeit32-50 Tage
AusscheidungHauptsächlich über die Nieren (23-25% als unveränderter Wirkstoff), auch über die Gallenwege (<10%)
Bezeichnungen
IUPAC-Bezeichnung
  • (RS)-2-[{4-[(7-Chlorchinolin-4-yl)amino]pentyl}(ethyl)amino]ethanol
CAS-Nummer
PubChem CID
IUPHAR/BPS
DrugBank
ChemSpider
UNII
KEGG
ChEBI
ChEMBL
Chemische und physikalische Daten
FormelC18H26ClN3O
Molare Masse335,88 g-mol-1
3D-Modell (JSmol)
SMILES
  • Clc1cc2nccc(c2cc1)NC(C)CCCN(CC)CCO
InChI
  • InChI=1S/C18H26ClN3O/c1-3-22(11-12-23)10-4-5-14(2)21-17-8-9-20-18-13-15(19)6-7-16(17)18/h6-9,13-14,23H,3-5,10-12H2,1-2H3,(H,20,21) check
  • Schlüssel:XXSMGPRMXLTPCZ-UHFFFAOYSA-N check
 ☒check (Was ist das?) (Überprüfen)

Hydroxychloroquin, das unter anderem unter dem Markennamen Plaquenil verkauft wird, ist ein Medikament zur Vorbeugung und Behandlung von Malaria in Gebieten, in denen die Malaria empfindlich auf Chloroquin reagiert. Weitere Einsatzgebiete sind die Behandlung von rheumatoider Arthritis, Lupus und Porphyria cutanea tarda. Es wird durch den Mund eingenommen, häufig in Form von Hydroxychloroquinsulfat.

Häufige Nebenwirkungen können Erbrechen, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Muskelschwäche sein. Schwere Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Sehstörungen und Herzprobleme sein. Obwohl nicht alle Risiken ausgeschlossen werden können, bleibt es eine Behandlung für rheumatische Erkrankungen während der Schwangerschaft. Hydroxychloroquin gehört zur Familie der Antimalariamittel und 4-Aminochinoline.

Hydroxychloroquin wurde 1955 in den Vereinigten Staaten zur medizinischen Verwendung zugelassen. Es steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation. Im Jahr 2019 war es mit mehr als 5 Millionen Verschreibungen das 122. am häufigsten verschriebene Medikament in den Vereinigten Staaten.

Hydroxychloroquin wurde im Hinblick auf seine Fähigkeit zur Vorbeugung und Behandlung der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) untersucht, aber klinische Studien ergaben, dass es für diesen Zweck unwirksam ist und möglicherweise gefährliche Nebenwirkungen hervorruft. Von den Studien, die zu dem Schluss kamen, dass die Einnahme von Hydroxychloroquin schädliche Nebenwirkungen verursacht, wurde eine Veröffentlichung von The Lancet aufgrund von Datenmängeln zurückgezogen. Die spekulative Verwendung von Hydroxychloroquin für COVID-19 gefährdet seine Verfügbarkeit für Menschen mit etablierten Indikationen.

Strukturformel
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Freiname Hydroxychloroquin
Andere Namen
  • (RS)-2-[{4-[(7-Chlor-4-chinolinyl)amino]pentyl}(ethyl)amino]ethanol
  • (±)-2-[{4-[(7-Chlor-4-chinolinyl)amino]pentyl}(ethyl)amino]ethanol
Summenformel C18H26ClN3O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 118-42-3
EG-Nummer 204-249-8
ECHA-InfoCard 100.003.864
PubChem 3652
ChemSpider 3526
DrugBank DB01611
Arzneistoffangaben
ATC-Code

P01BA02

Wirkstoffklasse

Antiprotozoika

Eigenschaften
Molare Masse 335,87 g·mol−1
Schmelzpunkt

89–91 °C

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Hydroxychloroquin ist ein zu Chloroquin analoger Arzneistoff zur oralen Therapie der rheumatoiden Arthritis und von Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes sowie zur Behandlung von und Vorbeugung vor Malaria tropica. Chemisch ist es strukturell mit Chinin verwandt.

Medizinische Anwendungen

Hydroxychloroquin wird zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis und Porphyria cutanea tarda sowie von bestimmten Infektionen wie Q-Fieber und bestimmten Arten von Malaria eingesetzt. Es gilt als Erstlinientherapie für systemischen Lupus erythematosus. Bestimmte Arten von Malaria, resistente Stämme und komplizierte Fälle erfordern andere oder zusätzliche Medikamente.

Es wird häufig zur Behandlung des primären Sjögren-Syndroms eingesetzt, scheint aber nicht wirksam zu sein. Hydroxychloroquin wird häufig bei der Behandlung der Post-Lyme-Arthritis eingesetzt. Es kann sowohl gegen Spirochäten als auch entzündungshemmend wirken, ähnlich wie bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis.

Hydroxychloroquin ist zugelassen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis und des systemischen Lupus erythematodes (SLE), wobei die Latenz bis zum Wirkbeginn relativ lang ist und die Wirksamkeit geringer als die von Methotrexat ist. Hydroxychloroquin ist etwas besser verträglich als Chloroquin. Beim SLE gehört es zusammen mit den nichtsteroidalen Antiphlogistika zu den Mitteln der 1. Wahl. Es wird zudem in der adjuvanten Behandlung der juvenilen idiopathischen Arthritis verwendet.

Kontraindikationen

In der Packungsbeilage wird darauf hingewiesen, dass Hydroxychloroquin nicht an Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen 4-Aminochinolin-Verbindungen verschrieben werden sollte. Es gibt mehrere andere Gegenanzeigen, und Vorsicht ist geboten, wenn die für die Behandlung in Betracht gezogene Person bestimmte Herzerkrankungen, Diabetes oder Psoriasis hat.

Unerwünschte Wirkungen

Hydroxychloroquin hat einen engen therapeutischen Index, d. h. es gibt kaum einen Unterschied zwischen toxischen und therapeutischen Dosen. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind Übelkeit, Magenkrämpfe und Diarrhöe. Weitere häufige unerwünschte Wirkungen sind Juckreiz und Kopfschmerzen. Die schwerwiegendsten unerwünschten Wirkungen betreffen das Auge, wobei eine dosisabhängige Retinopathie auch nach Beendigung der Einnahme von Hydroxychloroquin ein Problem darstellt. Zu den schwerwiegenden neuropsychiatrischen Nebenwirkungen von Hydroxychloroquin gehören Unruhe, Manie, Schlafstörungen, Halluzinationen, Psychosen, Katatonie, Paranoia, Depression und Selbstmordgedanken. In seltenen Fällen wurde Hydroxychloroquin in Fälle von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse und Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen verwickelt. Zu den gemeldeten Blutanomalien bei der Anwendung gehören Lymphopenie, Eosinophilie und atypische Lymphozytose.

Bei der kurzfristigen Behandlung von akuter Malaria können unerwünschte Wirkungen wie Bauchkrämpfe, Durchfall, Herzprobleme, verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Zu den weiteren unerwünschten Wirkungen, die bei kurzfristiger Anwendung von Hydroxychloroquin beobachtet wurden, gehören niedriger Blutzucker und QT-Intervall-Verlängerung. Es sind idiosynkratische Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten.

Bei längerer Behandlung von Lupus oder rheumatoider Arthritis gehören zu den unerwünschten Wirkungen die akuten Symptome sowie veränderte Augenpigmentierung, Akne, Anämie, Ausbleichen der Haare, Blasen in Mund und Augen, Blutstörungen, Kardiomyopathie, Krämpfe, Sehstörungen, verminderte Reflexe, emotionale Veränderungen, übermäßige Färbung der Haut, Hörverlust, Nesselsucht, Juckreiz, Leberprobleme oder Leberversagen, Haarausfall, Muskellähmung, -schwäche oder -schwund, Albträume, Schuppenflechte, Leseschwierigkeiten, Tinnitus, Hautentzündungen und -schuppung, Hautausschlag, Schwindel, Gewichtsverlust und gelegentlich Harninkontinenz. Hydroxychloroquin kann bestehende Fälle von Psoriasis und Porphyrie verschlimmern.

Kinder sind besonders gefährdet, durch eine Überdosierung von Hydroxychloroquin unerwünschte Wirkungen zu entwickeln.

Augen

Eine der schwerwiegendsten Nebenwirkungen ist Retinopathie (im Allgemeinen bei chronischer Einnahme). Menschen, die 400 mg Hydroxychloroquin oder weniger pro Tag einnehmen, haben im Allgemeinen ein vernachlässigbares Risiko einer Makulatoxizität, während das Risiko zu steigen beginnt, wenn eine Person das Medikament über fünf Jahre einnimmt oder eine kumulative Dosis von mehr als 1000 Gramm hat. Die sichere Tageshöchstdosis für Augentoxizität kann anhand der Größe und des Gewichts einer Person geschätzt werden. Die Makulatoxizität hängt eher von der kumulativen Gesamtdosis als von der Tagesdosis ab. Es wird empfohlen, bei Auftreten eines dieser Risikofaktoren mit regelmäßigen Augenuntersuchungen zu beginnen, auch wenn keine visuellen Symptome vorliegen.

Die Toxizität von Hydroxychloroquin kann sich in zwei verschiedenen Bereichen des Auges zeigen: in der Hornhaut und in der Makula. Die Hornhaut kann (relativ häufig) von einer harmlosen Cornea verticillata oder Vortex-Keratopathie betroffen sein, die durch whorlartige Hornhautepithelablagerungen gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen stehen in keinem Zusammenhang mit der Dosierung und sind in der Regel nach Absetzen von Hydroxychloroquin reversibel.

Die Makulaveränderungen sind potenziell schwerwiegend. Eine fortgeschrittene Retinopathie ist durch eine Verringerung der Sehschärfe und eine "Bullauge" genannte Makulaläsion gekennzeichnet, die bei einer frühen Beteiligung nicht vorhanden ist.

Überdosierung

Überdosierungen von Hydroxychloroquin sind äußerst selten, aber extrem toxisch. Seit der Einführung des Medikaments Mitte der 1950er Jahre sind acht Überdosierungen bekannt, von denen drei gestorben sind. Bei Chloroquin liegt das Risiko einer Überdosierung bei Erwachsenen bei etwa 20 %, während Hydroxychloroquin schätzungsweise zwei- bis dreimal weniger toxisch ist.

Schwerwiegende Anzeichen und Symptome einer Überdosierung treten im Allgemeinen innerhalb einer Stunde nach der Einnahme auf. Dazu können Schläfrigkeit, Sehstörungen, Krampfanfälle, Koma, Atemstillstand und Herzprobleme wie Kammerflimmern und niedriger Blutdruck gehören. Der Verlust des Sehvermögens kann dauerhaft sein. Auch ein niedriger Kaliumspiegel im Blut von 1 bis 2 mmol/l kann auftreten. Auch kardiovaskuläre Anomalien wie eine Verbreiterung des QRS-Komplexes und eine Verlängerung des QT-Intervalls können auftreten.

Zu den Behandlungsempfehlungen gehören frühzeitige mechanische Beatmung, Herzüberwachung und Aktivkohle. Eine unterstützende Behandlung mit intravenöser Flüssigkeit und Vasopressoren kann erforderlich sein, wobei Epinephrin der Vasopressor der Wahl ist. Möglicherweise wird auch der Magen ausgepumpt. Natriumbicarbonat und hypertone Kochsalzlösung können bei schwerer QRS-Komplex-Erweiterung eingesetzt werden. Krampfanfälle können mit Benzodiazepinen behandelt werden. Die intravenöse Verabreichung von Kaliumchlorid kann erforderlich sein, was jedoch im weiteren Verlauf der Erkrankung zu einem hohen Kaliumspiegel im Blut führen kann. Eine Dialyse scheint nicht sinnvoll zu sein.

Nachweis

Hydroxychloroquin kann im Plasma oder Serum quantifiziert werden, um die Diagnose einer Vergiftung bei hospitalisierten Opfern zu bestätigen, oder im Vollblut, um die gerichtsmedizinische Untersuchung eines plötzlichen oder unerwarteten Todesfalls zu unterstützen. Die Plasma- oder Serumkonzentrationen liegen in der Regel in einem Bereich von 0,1-1,6 mg/L während der Therapie und 6-20 mg/L bei klinischer Intoxikation, während bei Todesfällen infolge akuter Überdosierung Blutspiegel von 20-100 mg/L beobachtet wurden.

Wechselwirkungen

Das Arzneimittel geht in die Muttermilch über. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Anwendung während der Schwangerschaft für den sich entwickelnden Fötus schädlich ist, und die Anwendung ist in der Schwangerschaft nicht kontraindiziert.

Die gleichzeitige Anwendung von Hydroxychloroquin und dem Antibiotikum Azithromycin scheint das Risiko für bestimmte schwerwiegende Nebenwirkungen bei kurzfristiger Anwendung zu erhöhen, wie z. B. ein erhöhtes Risiko für Brustschmerzen, kongestive Herzinsuffizienz und kardiovaskulär bedingte Mortalität. Vorsicht ist geboten bei der Kombination mit Medikamenten, die die Leberfunktion verändern, sowie mit Aurothioglucose (Solganal), Cimetidin (Tagamet) oder Digoxin (Lanoxin). Hydroxychloroquin kann die Plasmakonzentrationen von Penicillamin erhöhen, was zur Entwicklung von schweren Nebenwirkungen beitragen kann. Es verstärkt die hypoglykämische Wirkung von Insulin und oralen Hypoglykämika. Eine Dosisanpassung wird empfohlen, um eine tiefgreifende Hypoglykämie zu verhindern. Antazida können die Absorption von Hydroxychloroquin verringern. Sowohl Neostigmin als auch Pyridostigmin antagonisieren die Wirkung von Hydroxychloroquin.

Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Hydroxychloroquin und hämolytischer Anämie bei Personen mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel geben kann, ist dieses Risiko bei Personen afrikanischer Abstammung möglicherweise gering.

In der Packungsbeilage der US Food and Drug Administration (FDA) für Hydroxychloroquin sind die folgenden Wechselwirkungen aufgeführt:

  • Digoxin (kann zu erhöhten Digoxin-Serumspiegeln führen)
  • Insulin oder antidiabetische Medikamente (kann die Wirkung einer blutzuckersenkenden Behandlung verstärken)
  • Arzneimittel, die das QT-Intervall verlängern, und andere arrhythmogene Arzneimittel (da Hydroxychloroquin das QT-Intervall verlängert und bei gleichzeitiger Anwendung das Risiko der Auslösung schwerer Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Arrhythmien) erhöhen kann)
  • Mefloquin und andere Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie die Krampfschwelle herabsetzen (die gleichzeitige Verabreichung mit anderen Antimalariamitteln, von denen bekannt ist, dass sie die Krampfschwelle herabsetzen, kann das Risiko von Krampfanfällen erhöhen)
  • Antiepileptika (die gleichzeitige Anwendung kann die antiepileptische Wirkung beeinträchtigen)
  • Methotrexat (die gleichzeitige Anwendung ist nicht untersucht und kann die Häufigkeit von Nebenwirkungen erhöhen)
  • Cyclosporin (bei gleichzeitiger Anwendung wurde ein erhöhter Cyclosporin-Plasmaspiegel berichtet).

Pharmakologie

Hydroxychloroquin hemmt die Häm-Polymerase der Plasmodien und bindet an DNA. Es wird in Plasmodien in ihre Vakuolen aufgenommen. Hydroxychloroquin hemmt den Lebensabschnitt der Plasmodien in den Erythrozyten. Es ist weniger giftig für die Retina als Chloroquin.

Chloroquin wirkt außerdem als Zink-Ionophor und bewirkt dadurch erhöhte intrazelluläre Zink-Konzentrationen. Zink wiederum wirkt hemmend auf die RNA-Polymerase von Coronaviren.

Wie Chloroquin inhibiert Hydroxychloroquin die Autophagozytose.

In pharmazeutischen Zubereitungen wird das Hydroxychloroquin-Sulfat, ein kristallines, in Wasser leicht lösliches Pulver, eingesetzt.

Pharmakokinetik

Hydroxychloroquin hat eine ähnliche Pharmakokinetik wie Chloroquin, mit schneller gastrointestinaler Absorption, großem Verteilungsvolumen und Ausscheidung über die Nieren. Cytochrom-P450-Enzyme (CYP2D6, 2C8, 3A4 und 3A5) metabolisieren Hydroxychloroquin zu N-Desethylhydroxychloroquin. Beide Wirkstoffe hemmen auch die CYP2D6-Aktivität und können mit anderen Medikamenten interagieren, die von diesem Enzym abhängig sind.

Pharmakodynamik

Antimalariamittel sind lipophile schwache Basen und passieren leicht die Plasmamembranen. Die freie Basenform reichert sich in Lysosomen (saure zytoplasmatische Vesikel) an und wird dann protoniert, was zu Konzentrationen in Lysosomen führt, die bis zu 1000-mal höher sind als in Kulturmedien. Dadurch erhöht sich der pH-Wert des Lysosoms von vier auf sechs. Die Änderung des pH-Wertes bewirkt eine Hemmung der sauren lysosomalen Proteasen, was zu einer verminderten Proteolyse-Wirkung führt. Ein höherer pH-Wert in den Lysosomen führt zu einer verminderten intrazellulären Verarbeitung, Glykosylierung und Sekretion von Proteinen mit zahlreichen immunologischen und nicht-immunologischen Folgen. Es wird angenommen, dass diese Effekte die Ursache für eine verminderte Funktion der Immunzellen sind, wie z. B. Chemotaxis, Phagozytose und Superoxidproduktion durch Neutrophile. Hydroxychloroquin ist eine schwache diprotische Base, die die Lipidzellmembran passieren kann und sich bevorzugt in sauren Zytoplasma-Vesikeln anreichert. Der höhere pH-Wert dieser Vesikel in Makrophagen oder anderen Antigen-präsentierenden Zellen schränkt die Assoziation autoantigener (beliebiger) Peptide mit MHC-Molekülen der Klasse II im Kompartiment für die Peptidladung und/oder die anschließende Verarbeitung und den Transport des Peptid-MHC-Komplexes zur Zellmembran ein.

Mechanismus der Wirkung

Hydroxychloroquin erhöht den lysosomalen pH-Wert in Antigen-präsentierenden Zellen über zwei Mechanismen: Als schwache Base ist Hydroxychloroquin ein Protonenakzeptor, und über diese chemische Wechselwirkung erhöht seine Anreicherung in den Lysozymen den intralysosomalen pH-Wert, aber dieser Mechanismus erklärt nicht vollständig die Wirkung von Hydroxychloroquin auf den pH-Wert. Bei Parasiten, die für Hydroxychloroquin empfindlich sind, stört es außerdem die Endozytose und Proteolyse von Hämoglobin und hemmt die Aktivität lysosomaler Enzyme, wodurch der lysosomale pH-Wert um mehr als zwei Größenordnungen über den Effekt der schwachen Base allein hinaus angehoben wird. Im Jahr 2003 wurde ein neuartiger Mechanismus beschrieben, bei dem Hydroxychloroquin die Stimulation der Rezeptoren der Toll-like-Rezeptor (TLR) 9-Familie hemmt. TLRs sind zelluläre Rezeptoren für mikrobielle Produkte, die durch Aktivierung des angeborenen Immunsystems Entzündungsreaktionen hervorrufen.

Wie bei anderen Chinolin-Malariamitteln ist auch bei Chinin der antimalariatische Wirkmechanismus nicht vollständig geklärt. Das am meisten akzeptierte Modell basiert auf Hydrochlorchinin und beinhaltet die Hemmung der Biokristallisation von Hämozoin, wodurch die Aggregation von zytotoxischem Häm erleichtert wird. Das freie zytotoxische Häm reichert sich in den Parasiten an und führt zum Tod.

Hydroxychloroquin erhöht das Risiko einer Unterzuckerung durch mehrere Mechanismen. Dazu gehören eine verringerte Ausscheidung des Hormons Insulin aus dem Blut, eine erhöhte Insulinsensitivität und eine vermehrte Freisetzung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse.

Geschichte

Nach dem Ersten Weltkrieg suchte die deutsche Regierung nach Alternativen zu Chinin als Mittel gegen Malaria. Chloroquin, ein synthetisches Analogon mit demselben Wirkmechanismus, wurde 1934 von Hans Andersag und seinen Mitarbeitern in den Bayer-Laboratorien entdeckt. Es wurde 1947 für die prophylaktische Behandlung von Malaria in die klinische Praxis eingeführt. In der Folgezeit versuchten die Forscher, strukturelle Analoga mit besseren Eigenschaften zu entdecken, und eines dieser Analoga war Hydroxychloroquin.

Chemische Synthese

Die erste Synthese von Hydroxychloroquin wurde 1949 in einem von Sterling Drug angemeldeten Patent offengelegt. Im letzten Schritt wurde 4,7-Dichlorchinolin mit einem primären Amin umgesetzt, das seinerseits aus dem gezeigten Chlorketon hergestellt worden war:

Hydroxychloroquine synthesis.svg

Gesellschaft und Kultur

Es wird häufig als Sulfatsalz verkauft, das als Hydroxychloroquinsulfat bekannt ist. In der Form des Sulfatsalzes entsprechen 200 mg 155 mg der reinen Form.

Zu den Markennamen von Hydroxychloroquin gehören Plaquenil, Hydroquin, Axemal (in Indien), Dolquine, Quensyl und Quinoric.

Analytik

Ähnlich wie Chloroquin kann die Substanz nach angemessener Probenvorbereitung in den unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien durch Kopplung der HPLC mit der Massenspektrometrie qualitativ und quantitativ bestimmt werden. Auch die Dünnschichtchromatographie und Gaschromatographie wurden erfolgreich zur Analytik eingesetzt.

Therapeutische und experimentelle Verwendung

COVID-19

In Deutschland gibt es keine Zulassung des Medikaments für die Behandlung von COVID-19.

Eine am 7. Mai 2020 in der Fachzeitschrift The New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie des Irving Medical Center in Manhattan kommt zu dem Schluss, dass Hydroxychloroquin bei Covid-19 Erkrankungen weder schadet noch nützt. Das Medikament wurde bei 811 Patienten eingesetzt (Kontrollgruppe: 565 Patienten), was es zur mutmaßlich bislang weltweit größten Behandlungsserie macht. Nach Einschätzung des Deutschen Ärzteblatts werden die Erfahrungen „vermutlich dazu führen, dass Hydroxychloroquin nicht mehr zur Behandlung von COVID-19 eingesetzt wird“.

Die Arbeitsgruppe COVRIIN am Robert-Koch-Institut bewertet die Datenlage mit Stand September 2021 dahingehend, dass kein klinischer Vorteil nachgewiesen sei, es in Studien aber einen Trend zu erhöhter Sterblichkeit gegenüber der Standardtherapie gebe. Seitens des RKI wird vom Einsatz des Medikaments außerhalb von klinischen Studien abgeraten. Die Leitlinie der Fachgruppe zur COVID-Therapie der National Institutes of Health rät (Stand September 2021) von der Behandlung von COVID-Patienten mit Hydroxychloroquin und Chloroquin sowohl bei ambulanten wie auch stationären Patienten ab.

Handelsnamen

Monopräparate
Plaquenil (CH), Quensyl (D)