Haarausfall
Haarausfall ⓘ | |
---|---|
Andere Namen | Alopezie, Kahlheit |
Eine kahle Stelle bei einem Mann | |
Aussprache |
|
Fachgebiet | Dermatologie |
Symptome | Haarausfall an einem Teil des Kopfes oder des Körpers. |
Komplikationen | Psychische Belastung |
Arten | Haarausfall bei Männern, Haarausfall bei Frauen, Alopecia areata, Telogenes Effluvium |
Behandlung | Akzeptanz des Zustands, Medikamente, Operation |
Medikamentöse Behandlung | Musterhafter Haarausfall: Minoxidil, Finasterid Alopecia areata: Steroidinjektionen |
Häufigkeit | 50 % der Männer, 25 % der Frauen (Haarausfall im Alter von 50 Jahren) |
Haarausfall, auch Alopezie oder Kahlheit genannt, bezeichnet den Verlust von Haaren an einem Teil des Kopfes oder des Körpers. In der Regel ist zumindest der Kopf betroffen. Der Schweregrad des Haarausfalls kann von einem kleinen Bereich bis hin zum gesamten Körper variieren. Entzündungen oder Narbenbildung sind in der Regel nicht vorhanden. Bei manchen Menschen löst der Haarausfall psychische Probleme aus. ⓘ
Zu den häufigsten Formen gehören der männlich oder weiblich gemusterte Haarausfall, die Alopecia areata und die Ausdünnung des Haares, die als Telogen effluvium bezeichnet wird. Die Ursache des männlichen Haarausfalls ist eine Kombination aus Genetik und männlichen Hormonen; die Ursache des weiblichen Haarausfalls ist unklar; die Ursache der Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung; und die Ursache des telogenen Effluviums ist in der Regel ein physisch oder psychisch belastendes Ereignis. Telogenes Effluvium tritt sehr häufig nach einer Schwangerschaft auf. ⓘ
Zu den weniger häufigen Ursachen für Haarausfall ohne Entzündung oder Narbenbildung gehören das Ausreißen der Haare, bestimmte Medikamente einschließlich Chemotherapie, HIV/AIDS, Schilddrüsenunterfunktion und Mangelernährung einschließlich Eisenmangel. Zu den Ursachen für Haarausfall, der mit Narbenbildung oder Entzündungen einhergeht, gehören Pilzinfektionen, Lupus erythematodes, Strahlentherapie und Sarkoidose. Die Diagnose von Haarausfall basiert teilweise auf den betroffenen Bereichen. ⓘ
Die Behandlung von Haarausfall kann darin bestehen, den Zustand einfach zu akzeptieren, was auch eine Rasur des Kopfes einschließen kann. Zu den möglichen Eingriffen gehören die Medikamente Minoxidil (oder Finasterid) und Haartransplantationschirurgie. Alopecia areata kann durch Steroidinjektionen in den betroffenen Bereich behandelt werden, die jedoch häufig wiederholt werden müssen, um wirksam zu sein. Haarausfall ist ein häufiges Problem. Im Alter von 50 Jahren leidet etwa die Hälfte der Männer und ein Viertel der Frauen unter Haarausfall. Etwa 2 % der Menschen erkranken irgendwann an Alopecia areata. ⓘ
Haarausfall ist ein permanenter Haarverlust, bei dem die ausgefallenen Haare nicht wieder nachwachsen. Im Normalfall fallen dem Menschen durchschnittlich zwischen 70 und 100 Kopfhaare pro Tag aus und werden ersetzt. Fachbegriffe für unerwünschten Haarausfall sind Effluvium (über die Norm gesteigerter Haarausfall) und Alopezie bzw. Alopecia für eine sichtbare Lichtung ohne oder mit abnorm schütterem Haupthaar (Hypotrichose). ⓘ
Terminologie
Kahlheit ist das teilweise oder vollständige Fehlen des Haarwuchses und Teil des umfassenderen Themas der "Haarausdünnung". Der Grad und das Muster der Kahlheit variieren, aber die häufigste Ursache ist androgener Haarausfall, Alopecia androgenetica oder Alopecia seborrheica, wobei der letzte Begriff hauptsächlich in Europa verwendet wird. ⓘ
Hypotrichose
Bei der Hypotrichose handelt es sich um einen anormalen Haarwuchs, vor allem um Haarausfall oder Haarreduktion. Sie tritt am häufigsten durch das Wachstum von Vellushaar in Körperbereichen auf, die normalerweise Terminalhaar produzieren. Typischerweise ist der Haarwuchs nach der Geburt normal, aber kurz danach fällt das Haar aus und wird durch spärlichen, anormalen Haarwuchs ersetzt. Das neue Haar ist in der Regel fein, kurz und brüchig und weist möglicherweise keine Pigmentierung auf. Bis zum Alter von 25 Jahren kann eine Glatze vorhanden sein. ⓘ
Anzeichen und Symptome
Zu den Symptomen des Haarausfalls gehören fleckenweiser, meist kreisförmiger Haarausfall, Schuppen, Hautläsionen und Narbenbildung. Alopecia areata (leichte bis mittlere Ausprägung) zeigt sich in der Regel an ungewöhnlichen Haarausfallstellen, z. B. an den Augenbrauen, am Hinterkopf oder über den Ohren, also an Stellen, die bei männlichem Haarausfall normalerweise nicht betroffen sind. Bei Haarausfall nach männlichem Muster beginnen der Verlust und die Ausdünnung an den Schläfen und am Scheitel, und die Haare werden entweder dünner oder fallen aus. Bei Frauen tritt der Haarausfall im Bereich der Stirn und des Scheitels auf. ⓘ
Der Mensch hat zwischen 100.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf. Die Anzahl der Strähnen, die normalerweise pro Tag verloren gehen, variiert, liegt aber im Durchschnitt bei 100. Um ein normales Volumen aufrechtzuerhalten, müssen die Haare in dem Maße ersetzt werden, in dem sie ausfallen. Die ersten Anzeichen für dünner werdendes Haar sind oft mehr Haare als üblich, die nach dem Bürsten in der Bürste oder nach der Haarwäsche im Waschbecken zurückbleiben. Auch beim Styling können dünner werdende Stellen sichtbar werden, z. B. ein breiterer Scheitel oder ein dünnerer Scheitel. ⓘ
Hautkrankheiten
Ein stark verunstaltetes Gesicht, Rücken und Gliedmaßen können auf zystische Akne hindeuten. Die schwerste Form der Akne, die zystische Akne, entsteht durch dasselbe hormonelle Ungleichgewicht, das auch den Haarausfall verursacht, und ist mit der Produktion von Dihydrotestosteron verbunden. ⓘ
Psychologisch
Die Psychologie des dünner werdenden Haares ist ein komplexes Thema. Haare gelten als wesentlicher Teil der Identität, vor allem für Frauen, für die sie oft ein Symbol für Weiblichkeit und Attraktivität sind. Männer assoziieren ein volles Haar typischerweise mit Jugend und Vitalität. Menschen mit dünner werdendem Haar befinden sich oft in einer Situation, in der ihre körperliche Erscheinung im Widerspruch zu ihrem Selbstbild steht, und machen sich häufig Sorgen, dass sie älter wirken als sie sind oder weniger attraktiv auf andere wirken. Psychische Probleme aufgrund von Kahlheit sind, wenn sie vorhanden sind, in der Regel zu Beginn der Symptome am schwersten. ⓘ
Es wurde berichtet, dass der durch eine Krebschemotherapie verursachte Haarausfall zu Veränderungen des Selbst- und Körperbildes führt. Bei der Mehrheit der Patienten kehrt das Körperbild nach dem Nachwachsen der Haare nicht mehr in den vorherigen Zustand zurück. In solchen Fällen fällt es den Patienten schwer, ihre Gefühle auszudrücken (Alexithymie), und sie neigen eher dazu, familiären Konflikten aus dem Weg zu gehen. Eine Familientherapie kann den Familien helfen, mit diesen psychologischen Problemen umzugehen, wenn sie auftreten. ⓘ
Ursachen
Obwohl die Ursachen für Haarausfall nicht vollständig geklärt sind, kann er viele Ursachen haben: ⓘ
Musterhafter Haarausfall
Es wird angenommen, dass der Haarausfall bei Männern auf eine Kombination aus genetischen Faktoren und dem männlichen Hormon Dihydrotestosteron zurückzuführen ist. Die Ursache des weiblichen Haarausfalls ist nach wie vor unklar. ⓘ
Infektion
- Sezierende Zellulitis der Kopfhaut
- Pilzinfektionen (wie Tinea capitis)
- Follikulitis verschiedener Ursachen
- Demodex folliculitis, verursacht durch Demodex folliculorum, eine mikroskopisch kleine Milbe, die sich von dem von den Talgdrüsen produzierten Talg ernährt, entzieht dem Haar wichtige Nährstoffe und kann eine Ausdünnung verursachen. Demodex folliculorum ist nicht auf jeder Kopfhaut zu finden und lebt eher in einem übermäßig fettigen Kopfhautmilieu.
- Sekundäre Syphilis ⓘ
Drogen
- Vorübergehender oder dauerhafter Haarausfall kann durch verschiedene Medikamente verursacht werden, darunter solche gegen Blutdruckprobleme, Diabetes, Herzkrankheiten und Cholesterin. Auch Medikamente, die den Hormonhaushalt des Körpers beeinflussen, können sich stark auswirken: Dazu gehören die Antibabypille, Hormonersatztherapien, Steroide und Aknemedikamente.
- Einige Behandlungen, die zur Heilung von Pilzinfektionen eingesetzt werden, können zu massivem Haarausfall führen.
- Medikamente (Nebenwirkungen von Medikamenten, einschließlich Chemotherapie, Anabolika und Antibabypillen) ⓘ
Trauma
- Traktionsalopezie tritt am häufigsten bei Menschen mit Pferdeschwänzen oder Cornrows auf, die mit übermäßigem Kraftaufwand an ihrem Haar ziehen. Außerdem kann die Kutikula, die harte äußere Umhüllung des Haares, durch hartes Bürsten, Hitzestyling und raue Kopfhautmassage beschädigt werden. Dies führt dazu, dass einzelne Strähnen brüchig werden und abreißen, wodurch das Haar insgesamt an Volumen verliert.
- Reibungsalopezie ist Haarausfall, der durch Reibung der Haare oder Follikel verursacht wird, am berüchtigtsten an den Knöcheln von Männern durch Socken, wo die Haare oft nicht nachwachsen, selbst wenn die Socken nicht mehr getragen werden.
- Trichotillomanie ist der Haarausfall, der durch zwanghaftes Ziehen und Biegen der Haare verursacht wird. Diese Störung beginnt in der Regel mit dem Beginn der Pubertät und setzt sich in der Regel bis ins Erwachsenenalter fort. Durch das ständige Ziehen an den Haarwurzeln kann es zu einem dauerhaften Haarausfall kommen.
- Traumata wie Geburten, größere Operationen, Vergiftungen und schwerer Stress können zu einem als Telogeneffluvium bezeichneten Haarausfall führen, bei dem eine große Anzahl von Haaren gleichzeitig in die Ruhephase eintritt, was zu Haarausfall und anschließender Ausdünnung führt. Der Zustand tritt auch als Nebenwirkung einer Chemotherapie auf - diese Behandlung zielt zwar auf sich teilende Krebszellen ab, beeinträchtigt aber auch die Wachstumsphase der Haare, so dass fast 90 % der Haare kurz nach Beginn der Chemotherapie ausfallen.
- Die Bestrahlung der Kopfhaut, z. B. bei der Strahlentherapie zur Behandlung bestimmter Krebsarten am Kopf, kann zu Kahlheit in den bestrahlten Bereichen führen. ⓘ
Durch lokale gezielte Kälteeinwirkung (Hypothermie) wird die Durchblutung im Haarwurzelbereich vermindert, was dem Haarausfall entgegenwirken soll. ⓘ
Die Radiotherapie (Bestrahlung) kann lokal (nur im bestrahlten Feld) zu einem Haarverlust führen. Bei intensiver Bestrahlung kann es zu einer Zerstörung der Haarwurzeln kommen, so dass der Haarverlust irreversibel ist. ⓘ
Schwangerschaft
Haarausfall tritt häufig nach der Geburt im Wochenbett auf, ohne eine Glatze zu verursachen. In diesem Fall ist das Haar während der Schwangerschaft aufgrund der vermehrt zirkulierenden Östrogene tatsächlich dichter. Etwa drei Monate nach der Entbindung (in der Regel zwischen 2 und 5 Monaten) sinkt der Östrogenspiegel, und es kommt zu Haarausfall, der sich oft besonders am Haaransatz und im Schläfenbereich bemerkbar macht. In der Regel wachsen die Haare normal nach und eine Behandlung ist nicht erforderlich. Eine ähnliche Situation tritt bei Frauen auf, die das fruchtbarkeitsfördernde Medikament Clomifen einnehmen. ⓘ
Andere Ursachen
- Autoimmunerkrankung. Alopecia areata ist eine Autoimmunerkrankung, die auch als "Fleckenkahlheit" bekannt ist und zu Haarausfall an nur einer Stelle (Alopecia areata monolocularis) bis hin zu allen Haaren am gesamten Körper (Alopecia areata universalis) führen kann. Obwohl man annimmt, dass die Ursache der Alopecia areata in der Ruhephase der Haarfollikel liegt, ist der Auslöser nicht bekannt. In den meisten Fällen bessert sich der Zustand von selbst, er kann sich aber auch auf die gesamte Kopfhaut (Alopecia totalis) oder auf den gesamten Körper (Alopecia universalis) ausbreiten.
- Hautkrankheiten und Krebs. Ein lokaler oder diffuser Haarausfall kann auch bei der vernarbenden Alopezie auftreten (Lupus erythematodes, Lichen plano pilaris, Folliculitis decalvans, zentrale zentrifugale vernarbende Alopezie, postmenopausale frontale fibrosierende Alopezie usw.). Auch Tumore und Hautauswüchse führen zu lokalisierter Kahlheit (Talgdrüsennävus, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom).
- Eine Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) und die Nebenwirkungen der entsprechenden Medikamente können zu Haarausfall führen, der typischerweise im vorderen Bereich auftritt und insbesondere mit einer Ausdünnung des äußeren Drittels der Augenbrauen einhergeht (auch bei Syphilis zu beobachten). Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kann ebenfalls zu Haarausfall führen, der jedoch eher parietal als frontal ist.
- Talgdrüsenzysten. Vorübergehender Haarausfall kann in Bereichen auftreten, in denen Talgzysten über einen längeren Zeitraum (normalerweise eine bis mehrere Wochen) vorhanden sind.
- Angeborene dreieckige Alopezie - Hierbei handelt es sich um einen dreieckigen oder in manchen Fällen ovalen Fleck mit Haarausfall im Schläfenbereich der Kopfhaut, der meist bei Kleinkindern auftritt. Der betroffene Bereich enthält hauptsächlich Vellushaarfollikel oder gar keine Haarfollikel, aber er dehnt sich nicht aus. Die Ursachen sind unbekannt, und obwohl es sich um einen dauerhaften Zustand handelt, hat er keine weiteren Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Bedingungen für das Haarwachstum. Das allmähliche Ausdünnen der Haare mit zunehmendem Alter ist ein natürlicher Zustand, der als Alopezie involutionalis bezeichnet wird. Sie wird dadurch verursacht, dass immer mehr Haarfollikel von der Wachstums- oder Anagenphase in die Ruhephase oder Telogenphase übergehen, so dass die verbleibenden Haare kürzer und weniger werden. Ein ungesundes Kopfhautmilieu kann eine wichtige Rolle bei der Ausdünnung der Haare spielen, indem es zur Miniaturisierung beiträgt oder Schäden verursacht.
- Fettleibigkeit. Durch Fettleibigkeit verursachter Stress, wie er durch eine fettreiche Ernährung (HFD) ausgelöst wird, greift die Haarfollikel-Stammzellen (HFSC) an und beschleunigt die Ausdünnung der Haare bei Mäusen. Es ist wahrscheinlich, dass ähnliche molekulare Mechanismen auch beim menschlichen Haarausfall eine Rolle spielen. ⓘ
Andere Ursachen für Haarausfall sind:
- Alopezie mucinosa
- Biotinidase-Mangel
- Chronische Entzündung
- Diabetes
- Pseudopelade von Brocq
- Telogenes Effluvium
- Follikulitis büschelig ⓘ
Genetik
Zu den genetischen Formen der lokalisierten autosomal rezessiven Hypotrichose gehören:
Typ | OMIM | Gen | Ort ⓘ |
---|---|---|---|
LAH1 | 607903 | DSG4 | 18q12 |
LAH2 | 604379 | LIPH | 3q27 |
LAH3 | 611452 | P2RY5 | 13q14.12-q14.2 |
Pathophysiologie
Das Wachstum der Haarfollikel erfolgt in Zyklen. Jeder Zyklus besteht aus einer langen Wachstumsphase (Anagen), einer kurzen Übergangsphase (Katagen) und einer kurzen Ruhephase (Telogen). Am Ende der Ruhephase fällt das Haar aus (Exogen), und ein neues Haar beginnt im Follikel zu wachsen, wodurch der Zyklus erneut beginnt. ⓘ
Normalerweise erreichen jeden Tag etwa 40 (bei Männern 0-78) Haare das Ende der Ruhephase und fallen aus. Wenn mehr als 100 Haare pro Tag ausfallen, kann es zu klinischem Haarausfall (Telogenes Effluvium) kommen. Eine Unterbrechung der Wachstumsphase verursacht einen anormalen Verlust von Anagenhaaren (Anageneffluvium). ⓘ
Diagnose
Da der Haarausfall bei Männern und Frauen in der Regel nicht mit einer erhöhten Ausfallrate verbunden ist, sind in der Regel keine Tests erforderlich. Wenn der Haarausfall bei einem jungen Mann ohne familiäre Vorbelastung auftritt, könnte Drogenkonsum die Ursache sein.
- Der Zugtest hilft bei der Beurteilung von diffusem Kopfhaarausfall. Dabei wird eine Gruppe von Haaren (etwa 40-60) an drei verschiedenen Stellen der Kopfhaut durch sanften Zug herausgezogen. Die Anzahl der ausgezogenen Haare wird gezählt und unter dem Mikroskop untersucht. Normalerweise sollten bei jedem Zug weniger als drei Haare pro Bereich herauskommen. Werden mehr als zehn Haare gewonnen, gilt der Zugtest als positiv.
- Beim Zupftest werden die Haare "an der Wurzel" ausgezupft. Die Wurzel des ausgezupften Haares wird unter dem Mikroskop untersucht, um die Wachstumsphase zu bestimmen und eine Telogen-, Anagen- oder Systemerkrankung zu diagnostizieren. Telogene Haare haben winzige Zwiebeln ohne Umhüllung an der Wurzel. Telogenes Effluvium zeigt bei der Untersuchung einen erhöhten Anteil an Haaren. Anagene Haare haben Umhüllungen an den Wurzeln. Das Anagen-Effluvium zeigt eine Abnahme der Haare in der Telogenphase und eine erhöhte Anzahl von abgebrochenen Haaren.
- Eine Biopsie der Kopfhaut wird verwendet, wenn die Diagnose unsicher ist; eine Biopsie ermöglicht die Unterscheidung zwischen vernarbenden und nicht vernarbenden Formen. Die Haarproben werden an den entzündeten Stellen entnommen, in der Regel an der Grenze der kahlen Stelle.
- Tägliche Haarzählungen werden normalerweise durchgeführt, wenn der Pull-Test negativ ist. Dabei wird die Anzahl der ausgefallenen Haare gezählt. Gezählt werden sollten die Haare beim ersten morgendlichen Kämmen oder beim Waschen. Die Haare werden 14 Tage lang in einem durchsichtigen Plastikbeutel gesammelt. Die Strähnen werden gezählt. Liegt die Anzahl der Haare über 100/Tag, gilt dies als anormal, außer nach der Haarwäsche, wo die Anzahl der Haare bis zu 250 beträgt und normal ist.
- Die Trichoskopie ist eine nicht-invasive Methode zur Untersuchung von Haar und Kopfhaut. Der Test kann mit einem Handdermatoskop oder einem Videodermatoskop durchgeführt werden. Sie ermöglicht in den meisten Fällen eine Differenzialdiagnose des Haarausfalls. ⓘ
Es gibt zwei Arten von Identifizierungstests für weiblichen Haarausfall: die Ludwig-Skala und die Savin-Skala. Beide erfassen das Fortschreiten einer diffusen Ausdünnung, die typischerweise am Scheitel hinter dem Haaransatz beginnt und allmählich stärker wird. Die Hamilton-Norwood-Skala für den männlichen Haarausfall zeigt das Fortschreiten eines zurückweichenden Haaransatzes und/oder eines dünner werdenden Scheitels bis hin zu einem hufeisenförmigen Haarkranz um den Kopf und schließlich zur vollständigen Kahlheit. ⓘ
In fast allen Fällen von dünner werdendem Haar und insbesondere bei starkem Haarausfall ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen. Viele Arten der Haarausdünnung haben eine genetische oder gesundheitliche Ursache, die ein qualifizierter Fachmann diagnostizieren kann. ⓘ
Verwaltung
Haarausfall kaschieren
Kopf
Eine Methode, um den Haarausfall zu verbergen, ist das Überkämmen, bei dem das verbleibende Haar so umgestaltet wird, dass es die kahlen Stellen verdeckt. In der Regel handelt es sich dabei um eine vorübergehende Lösung, die nur solange nützlich ist, wie der Haarausfall gering ist. Je mehr der Haarausfall zunimmt, desto weniger wirksam ist das Überkämmen. ⓘ
Eine andere Methode ist das Tragen eines Huts oder eines Haarteils wie einer Perücke oder eines Toupets. Die Perücke ist eine Schicht aus künstlichem oder natürlichem Haar, die einer typischen Frisur ähnelt. In den meisten Fällen ist das Haar künstlich. Perücken unterscheiden sich stark in Qualität und Preis. In den Vereinigten Staaten kosten die besten Perücken - solche, die wie echtes Haar aussehen - bis zu Zehntausende von Dollar. Organisationen sammeln auch Spenden von Einzelpersonen, die ihr eigenes natürliches Haar für Perücken für junge Krebspatienten zur Verfügung stellen, die ihr Haar aufgrund von Chemotherapie oder anderen Krebsbehandlungen sowie aufgrund von Haarausfall jeglicher Art verloren haben. ⓘ
Augenbrauen
Obwohl nicht so häufig wie der Haarausfall auf dem Kopf, können Chemotherapie, Hormonstörungen, Formen des Haarausfalls und andere Faktoren auch Haarausfall an den Augenbrauen verursachen. Der Verlust des Wachstums im äußeren Drittel der Augenbraue wird häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion in Verbindung gebracht. Künstliche Augenbrauen sind erhältlich, um fehlende Augenbrauen zu ersetzen oder um lückenhafte Augenbrauen zu kaschieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Augenbrauenstickerei, bei der mit einer Klinge Pigmente in die Augenbrauen eingebracht werden. Dadurch entsteht ein natürlicher 3D-Look für diejenigen, die sich vor einem künstlichen Aussehen fürchten, und es hält zwei Jahre lang. Die Mikropigmentierung (Tätowierung von Permanent Make-up) ist ebenfalls eine Möglichkeit für diejenigen, die ein dauerhaftes Aussehen wünschen. ⓘ
Medikamente
Behandlungen für die verschiedenen Formen des Haarausfalls sind nur begrenzt erfolgreich. Es gibt drei Medikamente, deren Einsatz bei männlichem Haarausfall nachgewiesen ist: Minoxidil, Finasterid und Dutasterid. Sie wirken in der Regel besser, um weiteren Haarausfall zu verhindern, als um verlorenes Haar wieder wachsen zu lassen. Am 13. Juni 2022 hat die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) Olumiant (Baricitinib) für Erwachsene mit schwerer Alopezie areatal zugelassen. Es ist das erste von der FDA zugelassene Medikament für die systemische Behandlung, d. h. für die Behandlung aller Körperregionen. ⓘ
- Minoxidil (Rogaine) ist ein rezeptfreies Medikament, das für die Behandlung der männlichen Glatze und der Alopecia areata zugelassen ist. Als Flüssigkeit oder Schaum wird es zweimal täglich in die Kopfhaut eingerieben. Einige Menschen reagieren allergisch auf das Propylenglykol in der Minoxidil-Lösung, weshalb ein Minoxidil-Schaum ohne Propylenglykol entwickelt wurde. Nicht bei allen Anwendern wachsen die Haare nach. Je länger das Haar nicht mehr gewachsen ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Minoxidil das Haar nachwachsen lässt. Minoxidil ist bei anderen Ursachen von Haarausfall nicht wirksam. Es kann 1 bis 6 Monate dauern, bis das Nachwachsen der Haare einsetzt. Die Behandlung muss auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden. Wenn die Behandlung abgesetzt wird, setzt der Haarausfall wieder ein. Alle nachgewachsenen Haare und alle Haare, die während der Anwendung von Minoxidil ausgefallen sind, gehen verloren. Die häufigsten Nebenwirkungen sind leichte Kopfhautreizungen, allergische Kontaktdermatitis und unerwünschte Haare an anderen Körperstellen.
- Finasterid (Propecia) wird bei Haarausfall bei Männern in Form einer Pille eingesetzt, die 1 Milligramm pro Tag eingenommen wird. Es ist nicht für Frauen geeignet und wird Schwangeren nicht empfohlen (da es bekanntermaßen Geburtsfehler bei Föten verursachen kann). Eine wirksame Behandlung beginnt innerhalb von 6 Wochen nach der Einnahme. Finasterid bewirkt eine Zunahme der Haarretention, des Haargewichts und eine gewisse Zunahme des Nachwachsens. Zu den Nebenwirkungen, die bei etwa 2 % der Männer auftreten, gehören verminderter Sexualtrieb, erektile Dysfunktion und Ejakulationsstörungen. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, wie positive Ergebnisse auftreten. Wird die Behandlung abgesetzt, setzt der Haarausfall wieder ein.
- Zur Behandlung von Alopecia areata können Kortikosteroid-Injektionen in die Kopfhaut verwendet werden. Diese Art der Behandlung wird monatlich wiederholt. Bei Alopecia areata können orale Pillen gegen starken Haarausfall eingesetzt werden. Es kann bis zu einem Monat dauern, bis Ergebnisse zu sehen sind.
- Immunsuppressiva, die auf die Kopfhaut aufgetragen werden, können Alopecia areata nachweislich vorübergehend rückgängig machen, obwohl die Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente eine solche Therapie fragwürdig erscheinen lassen.
- Es gibt erste Hinweise darauf, dass Anthralin bei der Behandlung von Alopecia areata nützlich sein könnte.
- Hormonelle Modulatoren (orale Kontrazeptiva oder Antiandrogene wie Spironolacton und Flutamid) können bei weiblichem Haarausfall im Zusammenhang mit Hyperandrogenämie eingesetzt werden. ⓘ
Eine mögliche Behandlung der Alopecia areata ist die topische Immuntherapie, die in Deutschland ohne Zulassung als Heilversuch angeboten wird. Dabei wird DCP (Diphenylcyclopropenon) oder SADBE (Quadratsäuredibutylester) auf die Kopfhaut aufgetragen. Glucocorticoide werden ebenfalls angeraten. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die PUVA-Therapie. Pilotstudien zufolge könnte Calcipotriol wirksam sein. ⓘ
Gegen AGA kann versucht werden, die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron zu hemmen (Finasterid, Dutasterid, Cyproteron). Diese Medikamente sind verschreibungspflichtig und können schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Minoxidil ist eine flüssige Substanz, die man auf die betroffenen Stellen aufträgt. Alfatradiol ist ein Stereoisomer des weiblichen Sexualhormons 17β-Estradiol. Es ist in Deutschland als Medikament gegen androgenetischen Haarausfall bei Männern und Frauen zugelassen. ⓘ
Arzneimittel gegen Haarausfall sind nach § 34 Abs. 1 Satz 7 und 8 SGB V als Arzneimittel, „bei denen eine Erhöhung der Lebensqualität im Vordergrund steht“, von der Erstattung durch die Gesetzliche Krankenversicherung ausgeschlossen; entsprechend enthält die Anlage 2 der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses eine Auflistung der ausgeschlossenen Präparate. ⓘ
Rezeptfreie Produkte enthalten oft Cystin und B-Vitamine. Cystin ist der Hauptbestandteil des Haarkeratins, die Vitamine B1 und B5 spielen bei der Zellteilung, also auch der Bildung von neuen Haarzellen, eine Rolle. Eine Wirkung solcher Shampoos etc. ist wissenschaftlich nicht belegt, sie sind deshalb zur Behandlung von Haarausfall ungeeignet. ⓘ
Kosmetische Angebote sind Haarverdichtung (sofern wenig Resthaar vorhanden) oder Haarteile. ⓘ
Haartransplantationen können entstehende kahle Bereiche auf dem Kopf durch das Verpflanzen von Eigenhaar wieder schließen. Sie können aber nicht bei an einer Autoimmunkrankheit oder an entzündlichem Haarausfall leidenden Personen angewendet werden. ⓘ
Einen neueren Therapieansatz stellt die Behandlung mit körpereigenem plättchenreichem Blutplasma (sog. PRP von engl. Platelet-rich plasma) dar, das von plastischen Chirurgen oder Dermatologen unmittelbar in die Kopfhaut injiziert wird. Die Erfahrungsberichte praktizierender Mediziner sowie kleinere wissenschaftliche Studien scheinen hierbei einen positiven Effekt auf den Stopp des Haarausfalls und die Anregung neuen Haarwuchses zu belegen. Bestehende Kritik an der PRP-Therapie beschränkt sich soweit ersichtlich bisher mehr auf die bisher übersichtliche Studienlage als auf die denkbaren Resultate. Dass weitere und umfangreichere Studien erforderlich seien, räumen allerdings auch die Fürsprecher dieses Ansatzes ein. ⓘ
Chirurgie
Die Haartransplantation wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ein Chirurg verpflanzt gesundes Haar vom Hinterkopf und von den Seiten an die Stellen, an denen das Haar schütter ist. Der Eingriff kann zwischen vier und acht Stunden dauern, und es können weitere Sitzungen durchgeführt werden, um das Haar noch dichter zu machen. Die transplantierten Haare fallen innerhalb weniger Wochen aus, wachsen aber innerhalb weniger Monate dauerhaft nach. Bei der Haartransplantation werden winzige Hautplättchen entnommen, die jeweils einige Haare enthalten, und in kahle Stellen eingepflanzt. Die Stecker werden in der Regel von der Rückseite oder den Seiten der Kopfhaut entnommen. Es können mehrere Transplantationssitzungen erforderlich sein.
- Es gibt auch chirurgische Möglichkeiten wie Follikeltransplantationen, Kopfhautlappen und die Reduzierung des Haarausfalls. Diese Verfahren werden in der Regel von Personen gewählt, die sich ihres Haarausfalls nicht bewusst sind, aber sie sind teuer und schmerzhaft und bergen das Risiko von Infektionen und Narbenbildung. Nach der Operation dauert es sechs bis acht Monate, bis die Qualität der neuen Haare beurteilt werden kann.
- Bei der Kopfhautverkleinerung wird der kahle Bereich auf dem Kopf verkleinert. Mit der Zeit wird die Kopfhaut so flexibel und dehnbar, dass ein Teil davon chirurgisch entfernt werden kann. Nachdem die kahle Kopfhaut entfernt wurde, wird die Lücke mit haarbedeckter Kopfhaut geschlossen. Die Kopfhautverkleinerung wird in der Regel in Kombination mit einer Haartransplantation durchgeführt, um einen natürlich aussehenden Haaransatz zu schaffen, insbesondere bei starkem Haarausfall.
- Eine Haarlinienabsenkung kann manchmal eingesetzt werden, um eine durch Haarausfall bedingte hohe Haarlinie abzusenken, obwohl nach weiterem Haarausfall eine sichtbare Narbe zurückbleiben kann.
- Perücken sind eine Alternative zur medizinischen und chirurgischen Behandlung; manche Patienten tragen eine Perücke oder ein Haarteil. Sie können dauerhaft oder vorübergehend zur Deckung des Haarausfalls verwendet werden. Es sind qualitativ hochwertige, natürlich aussehende Perücken und Haarteile erhältlich. ⓘ
Chemotherapie
Hypothermiekappen können verwendet werden, um Haarausfall während bestimmter Chemotherapien zu verhindern, insbesondere wenn Taxane oder Anthrazykline verabreicht werden. Bei Krebs in der Kopfhaut sowie bei Lymphomen oder Leukämie wird die Anwendung nicht empfohlen. Im Allgemeinen hat die Kühlung der Kopfhaut während einer Chemotherapie nur geringe Nebenwirkungen. ⓘ
Die Kahlheit umarmen
Anstatt zu versuchen, ihren Haarausfall zu verbergen, akzeptieren manche Menschen ihn, indem sie entweder gar nichts dagegen unternehmen oder einen rasierten Kopf tragen. Anfang der 1950er Jahre, als der russisch-amerikanische Schauspieler Yul Brynner mit diesem Look begann, wurde die Akzeptanz von Männern mit rasiertem Kopf in der Öffentlichkeit größer; das daraus resultierende Phänomen inspirierte viele seiner männlichen Fans, sich den Kopf zu rasieren. Männliche Prominente, darunter Sportler wie Michael Jordan und Zinedine Zidane sowie Schauspieler wie Dwayne Johnson, Ben Kingsley und Jason Statham, trugen dann dazu bei, dass rasierte Köpfe im Mainstream populär wurden. Kahlköpfigkeit bei Frauen wird jedoch in verschiedenen Teilen der Welt immer noch als weniger "normal" angesehen. ⓘ
Alternative Medizin
Nahrungsergänzungsmittel werden in der Regel nicht empfohlen. Es gibt nur eine kleine Studie über Sägepalme, die einen vorläufigen Nutzen bei leichter bis mittelschwerer androgenetischer Alopezie zeigt. Für Biotin gibt es keine Belege. Auch für die meisten anderen alternativmedizinischen Mittel ist die Evidenz nicht ausreichend. Für Ginkgo, Aloe vera, Ginseng, Bergamotte, Hibiskus oder Sophora gab es 2011 keine guten Belege. ⓘ
Viele Menschen verwenden unbewiesene Mittel zur Behandlung von Haarausfall. In der traditionellen indischen, japanischen, Unani- (Roghan Baiza Murgh) und chinesischen Medizin wurde Eieröl traditionell zur Behandlung von Haarausfall eingesetzt. ⓘ
Forschung
Die Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen Haarausfall und anderen Gesundheitsproblemen. Während über einen Zusammenhang zwischen früh einsetzendem Haarausfall bei Männern und Herzerkrankungen spekuliert wurde, ergab eine Überprüfung von Artikeln aus den Jahren 1954 bis 1999 keinen schlüssigen Zusammenhang zwischen Kahlheit und koronarer Herzkrankheit. Die Dermatologen, die die Untersuchung durchgeführt haben, halten weitere Studien für erforderlich. ⓘ
Umweltfaktoren werden derzeit untersucht. Eine Studie aus dem Jahr 2007 deutet darauf hin, dass Rauchen ein Faktor sein könnte, der mit altersbedingtem Haarausfall bei asiatischen Männern in Verbindung steht. In der Studie wurden Alter und Familienanamnese berücksichtigt, und es wurde ein statistisch signifikanter positiver Zusammenhang zwischen mäßigem oder schwerem Haarausfall bei Männern und dem Raucherstatus festgestellt. ⓘ
Kahlheit im Scheitelbereich wird mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK) in Verbindung gebracht, wobei der Zusammenhang vom Schweregrad der Kahlheit abhängt, während dies für die Stirnglatze nicht gilt. Somit könnte Scheitelglatze ein Marker für KHK sein und ist enger mit Atherosklerose verbunden als Stirnglatze. ⓘ
Alterung der Haarfollikel
Ein wichtiger Aspekt des Haarausfalls im Alter ist die Alterung des Haarfollikels. Normalerweise wird die Erneuerung der Haarfollikel durch die mit jedem Follikel verbundenen Stammzellen aufrechterhalten. Die Alterung des Haarfollikels scheint durch eine anhaltende zelluläre Reaktion auf die DNA-Schäden ausgelöst zu werden, die sich während der Alterung in den sich erneuernden Stammzellen ansammeln. Diese Schadensreaktion beinhaltet die Proteolyse von Typ-XVII-Kollagen durch neutrophile Elastase als Reaktion auf DNA-Schäden in Haarfollikelstammzellen. Die Proteolyse des Kollagens führt zur Beseitigung der geschädigten Zellen und folglich zur Verkleinerung des Haarfollikels. ⓘ
Hedgehog-Signalisierung
Im Juni 2022 gab die Universität von Kalifornien, Irvine, bekannt, dass Forscher entdeckt haben, dass die Hedgehog-Signalübertragung in Mäusefibroblasten neues Haarwachstum und Haarvermehrung auslöst, während die Hedgehog-Aktivierung die Heterogenität der Fibroblasten erhöht und neue Zellzustände fördert. Ein neues Signalmolekül namens SCUBE3 stimuliert das Haarwachstum auf wirksame Weise und könnte eine therapeutische Lösung für androgenetische Alopezie darstellen. ⓘ
Etymologie
Der Begriff Alopezie (/ˌæləˈpiːʃiə/) stammt aus dem Altgriechischen ἀλώπηξ, alōpēx, und bedeutet "Fuchs". Der Ursprung dieser Verwendung liegt darin, dass dieses Tier zweimal im Jahr sein Fell verliert, oder weil Füchse im alten Griechenland oft wegen Räude haarlos waren. ⓘ
Arten
Androgenetischer Haarausfall
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
L64.- | Alopecia androgenetica |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Androgenetischer Haarausfall (Alopecia androgenetica oder androgenetische Alopezie (AGA), durch Androgene hervorgerufener Haarausfall) ist eine normale Erscheinung des Älterwerdens. Etwa 80 % aller Männer weltweit sind betroffen. Rauchen beschleunigt den Haarverlust. ⓘ
Bei Männern ist der Beginn der AGA durch das Zurücktreten der Stirn-Haar-Grenze an den Schläfen mit der Ausbildung von Geheimratsecken gekennzeichnet. Im weiteren Verlauf tritt eine zunehmende Haarlichtung in der Scheitelregion (Tonsurbereich) ein. AGA bei Jugendlichen wird Alopecia praematura genannt. ⓘ
Auch bei etwa 50 % der Frauen kommt es zu AGA, in der Regel nach der Menopause. Durch die Behandlung hormonabhängiger Tumoren wie Brustkrebs mit Aromatasehemmern können aber auch junge Frauen androgenetischen Haarausfall entwickeln. Anders als bei Männern beginnt er nicht im Schläfen- und Tonsurbereich, sondern im Bereich des Mittelscheitels. Rund ein Drittel der weiblichen und etwa 10 % der männlichen Haarausfall-Patienten sollen auch unter Kopfhautschmerzen (Trichodynie) leiden. ⓘ
Familiär gehäufter Haarausfall spricht für eine erbliche Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das Steroidhormon Dihydrotestosteron (DHT). Die Wachstumsphase (Anagenphase) der Haare ist verkürzt. Daher setzen viele Medikamente darauf, die Wirkung des DHT zu vermindern. ⓘ
Männlicher Haarausfall ist keine Krankheit, kann sich aber auf das Selbst- und Fremdbild auswirken. Männer mit Haarausfall werden tendenziell als älter und intelligenter, aber auch als weniger dominant, weniger dynamisch und weniger maskulin wahrgenommen. In der Eigenwahrnehmung der Betroffenen geht der Verlust der Haare z. B. mit dem Verlust des Selbstwertgefühls, Introversion, Depressionen, Neurotizismus und Gefühlen der Unattraktivität im Selbstbild einher. Dieses negative Selbstbild kann sich bei der Partnerwahl, im sozialen Umfeld und in der beruflichen Entwicklung auswirken. ⓘ
Weitere Formen
Neben diesen typischen Alopecie-Formen gibt es noch folgende:
- A. actinica: strahlenbedingte A.
- A. mechanis (Alopecia traumatica): Haarausfall aufgrund von Druck, Zug oder Reibung; z. B.: durch Haarausreißen, Tragen von schweren Lasten auf dem Kopf oder langes Aufliegen des Kopfes bei Bettlägerigen oder Säuglingen. Hier gibt es auch mehrere Unterformen wie die A. liminaris, A. marginalis frontalis traumatica, Kissen-A., Säuglingsglatze (= A. neonatorum),
- A. seborrhoica: Haarausfall mit begleitender Überproduktion von Talg (siehe Seborrhö),
- A. muciosa: Haarausfall infolge Muzinose,
- A. parvimaculata: Haarausfall infolge einer Infektion,
- A. senilis: normaler Haarausfall im Alter,
- A. specifica / A. syphilitica: Haarausfall im Zuge des 2. Syphilis-Stadiums (siehe Syphilis),
- A. triangularis congenita Sabouraud: angeborene Haarlosigkeit in einem dreieckigen Bereich an den Schläfen, dessen Ursache ein Mangel an Haarfollikeln in diesem Hautbezirk ist,
- A. congenita: angeborene Haarlosigkeit am gesamten Körper.
- A. universalis: vollständiger Verlust der Haare, einschließlich Augenbrauen und Wimpern. Es ist eine fortgeschrittene Form von A. areata. ⓘ
Diagnostik
Um die mögliche Ursache des Haarausfalls herauszufinden, wird die Durchführung folgender Bluttests empfohlen: Blutbild, Blutsenkung, Schilddrüsen- und Nierenfunktionsparameter, Calcium, Zink, Selen und Eisen im Serum, Ferritin, Transaminasen und Immunglobulin E (IgE)-Spiegel. Wichtig sind auch die Hormone Testosteron, Estradiol und Progesteron, sowie die antinukleären und Schilddrüsen-Antikörper. Ein Trichogramm hilft den Schweregrad des Haarausfalls zu beurteilen. In besonderen Fällen kann eine Biopsie notwendig werden. ⓘ