Anämie

Aus besserwiki.de
Anämie
Andere NamenAnämie, Erythrozytopenie
Iron deficiency anemia blood film.jpg
Blutausstrich, der eine Eisenmangelanämie mit kleinen, blassen roten Blutkörperchen zeigt.
Aussprache
  • /əˈnmiə/
FachgebietHämatologie
SymptomeMüdigkeit, blasse Haut, Schwäche, Kurzatmigkeit, Schwächegefühl
UrsachenBlutverlust, verminderte Produktion roter Blutkörperchen, erhöhter Abbau roter Blutkörperchen
Diagnostische MethodeMessung des Hämoglobins im Blut
Häufigkeit2,36 Milliarden / 33% (2015)

Anämie oder Anämie (britisches Englisch) ist eine Blutkrankheit, bei der das Blut aufgrund einer geringeren als der normalen Anzahl roter Blutkörperchen oder einer Verringerung der Hämoglobinmenge eine verminderte Fähigkeit hat, Sauerstoff zu transportieren. Wenn die Anämie schleichend auftritt, sind die Symptome oft vage, wie Müdigkeit, Schwäche, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit. Bei einer akuten Anämie können die Symptome Verwirrung, das Gefühl, ohnmächtig zu werden, Bewusstlosigkeit und erhöhter Durst umfassen. Die Anämie muss erheblich sein, bevor eine Person merklich blass wird. Je nach der zugrunde liegenden Ursache können weitere Symptome auftreten. Eine präoperative Anämie kann das Risiko erhöhen, dass nach der Operation eine Bluttransfusion erforderlich wird. Anämie kann vorübergehend oder langfristig sein und von leicht bis schwer reichen.

Anämie kann durch Blutverlust, eine verminderte Produktion roter Blutkörperchen und einen erhöhten Abbau roter Blutkörperchen verursacht werden. Zu den Ursachen für Blutungen gehören Traumata und Magen-Darm-Blutungen. Zu den Ursachen für eine verminderte Produktion gehören Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel, Thalassämie und eine Reihe von Knochenmarktumoren. Zu den Ursachen für einen verstärkten Abbau gehören genetische Störungen wie Sichelzellenanämie, Infektionen wie Malaria und bestimmte Autoimmunerkrankungen. Anämie kann auch nach der Größe der roten Blutkörperchen und der Menge des Hämoglobins in jeder Zelle klassifiziert werden. Sind die Zellen klein, spricht man von einer mikrozytären Anämie, sind sie groß, von einer makrozytären Anämie, und sind sie normal groß, von einer normozytären Anämie. Die Diagnose einer Anämie basiert bei Männern auf einem Hämoglobinwert von weniger als 130 bis 140 g/L (13 bis 14 g/dL); bei Frauen liegt er unter 120 bis 130 g/L (12 bis 13 g/dL). Weitere Tests sind dann erforderlich, um die Ursache zu ermitteln.

Bei einer großen Zahl von Patienten, bei denen eine Anämie bei chronischen Erkrankungen diagnostiziert wird, liegen keine aktiven Entzündungen oder Ernährungsprobleme vor. Dazu gehören viele Patienten mit eingeschränkter Gliedmaßenbelastung, wie z. B. Patienten mit Rückenmarksverletzungen, Astronauten, ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Bettlägerige und Personen mit experimenteller Bettruhe.

Bestimmte Personengruppen, wie z. B. schwangere Frauen, profitieren von der Einnahme von Eisentabletten zur Vorbeugung. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird nicht empfohlen, ohne dass die spezifische Ursache ermittelt wurde. Der Einsatz von Bluttransfusionen richtet sich in der Regel nach den Anzeichen und Symptomen einer Person. Bei Menschen ohne Symptome werden sie nicht empfohlen, es sei denn, der Hämoglobinwert liegt unter 60 bis 80 g/L (6 bis 8 g/dL). Diese Empfehlungen können auch für einige Personen mit akuten Blutungen gelten. Erythropoese-stimulierende Mittel werden nur bei schwerer Anämie empfohlen.

Anämie ist die häufigste Blutkrankheit, von der etwa ein Drittel der Weltbevölkerung betroffen ist. Von Eisenmangelanämie sind fast 1 Milliarde Menschen betroffen. Im Jahr 2013 führte Anämie aufgrund von Eisenmangel zu etwa 183.000 Todesfällen - gegenüber 213.000 Todesfällen im Jahr 1990. Am häufigsten sind Kinder betroffen, aber auch ältere Menschen und Frauen im gebärfähigen Alter (insbesondere während der Schwangerschaft) sind überdurchschnittlich häufig betroffen. Der Name leitet sich aus dem Altgriechischen ab: ἀναιμία anaimia, was "Blutmangel" bedeutet, von ἀν- an-, "nicht" und αἷμα haima, "Blut".

Anämie gehört zu den sechs globalen Ernährungszielen der WHO für 2025 und zu den von der Weltgesundheitsversammlung 2012 und 2013 gebilligten ernährungsbezogenen globalen Zielen. Die Bemühungen zur Erreichung der globalen Ziele tragen zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei, wobei Anämie eines der Ziele des SDG 2 zur Beseitigung des Hungers in der Welt darstellt.

Klassifikation nach ICD-10
D50–D53 Alimentäre Anämien
D55–D59 Hämolytische Anämien
D60–D64 Aplastische und sonstige Anämien
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Eine Anämie (deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Eine Anämie ist entweder erworben oder angeboren. Ursachen für erworbene Anämien können Blutverluste, ein vermehrter Blutabbau, Erkrankungen des blutbildenden Systems, Mangelerkrankungen, Nierenerkrankungen, Hormonstörungen, Schwangerschaft oder „konsumierende Erkrankungen“ wie Tumorerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen sein. Angeborene Anämien kommen z. B. bei Hämoglobinopathien (genetischen Störungen der Hämoglobinbildung) vor.

Anzeichen und Symptome

Hauptsymptome, die bei Anämie auftreten können
Die Hand einer Person mit schwerer Anämie (links, mit Ring) im Vergleich zu einer Person ohne Anämie (rechts)

Anämie gilt als die häufigste Blutkrankheit. Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache kann eine Person mit Anämie keine Symptome haben, und es kann sein, dass keine Symptome bemerkt werden, da die Anämie zunächst leicht ist und sich die Symptome dann verschlimmern, wenn sich die Anämie verschlimmert. Ein Patient mit Anämie kann über Müdigkeit, Schwäche, verminderte Konzentrationsfähigkeit und manchmal Kurzatmigkeit bei Anstrengung berichten.

Die Symptome einer Anämie können schnell oder langsam auftreten. In der Anfangsphase können wenige oder keine Symptome auftreten. Wenn die Anämie langsam fortschreitet (chronisch), kann sich der Körper anpassen und diese Veränderung kompensieren. In diesem Fall treten möglicherweise keine Symptome auf, bis die Anämie schwerer wird. Zu den Symptomen gehören Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, mangelnde körperliche Anstrengung (begleitet von Kurzatmigkeit und Herzrasen), Atemnot, Konzentrationsschwierigkeiten, unregelmäßiger oder schneller Herzschlag, kalte Hände und Füße, ständiges Kältegefühl, wunde Zunge, blasse oder gelbe Haut, Übelkeit, Appetitlosigkeit, leichte Blutergüsse und Blutungen, Muskelschwäche. Eine Anämie, die sich schnell entwickelt, hat oft schwerwiegendere Symptome, darunter Ohnmachtsgefühle, Brustschmerzen, Schwitzen, erhöhter Durst und Verwirrtheit. Je nach der zugrunde liegenden Ursache können noch weitere Symptome auftreten.

Bei einer schwereren Anämie kann der Körper die mangelnde Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, durch eine Erhöhung der Herzleistung kompensieren. Dies kann zu Symptomen wie Herzklopfen, Angina pectoris (bei vorbestehender Herzerkrankung), Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) in den Beinen und Symptomen von Herzversagen führen.

Bei der Untersuchung kann sich eine Blässe (blasse Haut, Schleimhäute, Bindehaut und Nagelbetten) zeigen, die jedoch kein zuverlässiges Zeichen ist. Bei einigen Fällen von Eisenmangelanämie kann eine Blaufärbung der Sklera festgestellt werden. Es kann Anzeichen für bestimmte Ursachen der Anämie geben, z. B. Koilonychie (bei Eisenmangel), Gelbsucht (wenn die Anämie aus einem abnormen Abbau roter Blutkörperchen resultiert - bei hämolytischer Anämie), Schädigung der Nervenzellen (Vitamin-B12-Mangel), Knochendeformationen (bei Thalassämie major) oder Beingeschwüre (bei Sichelzellenanämie). Bei schwerer Anämie können Anzeichen eines hyperdynamischen Kreislaufs auftreten: Tachykardie (schneller Herzschlag), schwankender Puls, Strömungsgeräusche und Hypertrophie (Vergrößerung) der Herzkammern. Es können Anzeichen einer Herzinsuffizienz auftreten. Pica, der Verzehr von Nicht-Nahrungsmitteln wie Eis, Papier, Wachs, Gras, Haaren oder Schmutz, kann ein Symptom für Eisenmangel sein, auch wenn er häufig bei Menschen mit normalen Hämoglobinwerten auftritt. Chronische Anämie kann bei Kindern zu Verhaltensstörungen als direkte Folge einer beeinträchtigten neurologischen Entwicklung bei Säuglingen und zu verminderten schulischen Leistungen bei Kindern im Schulalter führen. Das Syndrom der unruhigen Beine tritt bei Menschen mit Eisenmangelanämie häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung.

Die bei einer Anämie auftretenden Symptome sind entweder eine direkte Folge der Sauerstoffunterversorgung oder der Kompensationsmechanismen des Körpers. Patienten merken infolge der mangelhaften Sauerstoffversorgung des ganzen Körpers als erste Symptome häufig eine Körperschwäche, eine Dyspnoe, einen Leistungsabfall und eine schnelle Ermüdbarkeit.

Haut und Schleimhäute sind durch Blässe gekennzeichnet, wobei zumindest die Hautblässe abhängig von der Hautfarbe nicht immer leicht erkennbar ist. An den Skleren kann in manchen Fällen eine weißliche Farbe mit bläulichem Unterton festgestellt werden, bedingt durch Blutarmut kleinster konjunktivaler Gefäße. Durch eine Sauerstoffunterversorgung des Gehirns können Kopfschmerzen, Ohrgeräusche (Tinnitus), Übelkeit, Ohnmacht (Synkopen), Schlaflosigkeit, Konzentrationsprobleme und Sehstörungen auftreten. Eine Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels führt zu Angina Pectoris. Infolge einer Sauerstoffunterversorgung kann es in den Nieren zu einem geringfügigen Ausscheiden von Blut im Urin (mikroskopische Hämaturie), einer leichten Eiweißausscheidung (Proteinurie) und einem Rückhalt von Salz und Wasser (Niereninsuffizienz) kommen. Weiterhin können bei länger anhaltender Anämie brüchige Finger- und Fußnägel, Haarausfall und Spliss beobachtet werden.

Da der Körper versucht, den Sauerstoffbedarf der Gewebe trotz der verminderten Sauerstofftransportkapazität des Blutes zu decken, können eine beschleunigte Atmung (Tachypnoe) und ein erhöhter Herzschlag (Tachykardie) auftreten.

Aufgrund der erhöhten Frequenz des Blutumlaufs und damit auch der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit des Blutes kann es zu charakteristischen Geräuschen in den Jugularvenen am Hals kommen, dem sogenannten Nonnensausen, sowie zu anämischen Strömungsgeräuschen an den Herzklappen, die mit dem Stethoskop wahrnehmbar sind, ohne dass ein struktureller Herzklappenfehler besteht.

Neben diesen allgemeinen Symptomen kann es je nach Anämieform noch zu weiteren Krankheitsbildern kommen. Eine Anämie ist jedoch immer Symptom einer Grunderkrankung oder einer Fehlernährung, sie kann nie eine vollständige Diagnose sein. Trotzdem sollten schon kleine Anzeichen der Anämie ernst genommen werden, da diese auf lange Zeit zu einer erhöhten Sterblichkeit, vor allem durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, führen können.

Ursachen

Die Abbildung zeigt normale, frei fließende rote Blutkörperchen in einem Blutgefäß. Das eingefügte Bild zeigt einen Querschnitt durch ein normales rotes Blutkörperchen mit normalem Hämoglobin.

Die Ursachen der Anämie lassen sich in eine gestörte Produktion roter Blutkörperchen (Erythrozyten), eine verstärkte Zerstörung der Erythrozyten (hämolytische Anämie), Blutverlust und Flüssigkeitsüberladung (Hypervolämie) einteilen. Mehrere dieser Ursachen können zusammenwirken und eine Anämie verursachen. Die häufigste Ursache für eine Anämie ist der Blutverlust, der jedoch in der Regel keine dauerhaften Symptome verursacht, es sei denn, es kommt zu einer relativen Beeinträchtigung der Erythrozytenproduktion, die wiederum meist auf Eisenmangel zurückzuführen ist.

Beeinträchtigte Produktion

  • Störung der Proliferation und Differenzierung von Stammzellen
    • Reine Erythrozytenaplasie
    • Die aplastische Anämie betrifft alle Arten von Blutzellen. Bei der Fanconi-Anämie handelt es sich um eine Erbkrankheit oder einen Defekt, der neben der aplastischen Anämie verschiedene andere Anomalien aufweist.
    • Anämie bei Nierenversagen aufgrund einer unzureichenden Produktion des Hormons Erythropoietin
    • Anämie bei endokrinen Erkrankungen
  • Störung der Proliferation und Reifung von Erythroblasten
    • Die perniziöse Anämie ist eine Form der megaloblastischen Anämie, die auf einen Vitamin-B12-Mangel zurückzuführen ist und auf einer gestörten Aufnahme von Vitamin B12 beruht. Ein Mangel an B12 in der Nahrung verursacht eine nicht-perniziöse megaloblastische Anämie.
    • Anämie aufgrund von Folatmangel führt wie bei Vitamin B12 zu megaloblastischer Anämie.
    • Frühgeborenenanämie, die durch eine verminderte Erythropoietinreaktion auf sinkende Hämatokritwerte in Verbindung mit Blutverlusten bei Labortests entsteht, tritt im Allgemeinen bei Frühgeborenen im Alter von zwei bis sechs Wochen auf.
    • Eisenmangelanämie, die zu einer mangelhaften Häm-Synthese führt
    • Thalassämien, die eine mangelhafte Globinsynthese verursachen
    • Angeborene dyserythropoetische Anämien, die eine ineffiziente Erythropoese verursachen
    • Anämie bei Nierenversagen (verursacht auch eine Dysfunktion der Stammzellen)
  • Andere Mechanismen einer gestörten Produktion von roten Blutkörperchen
    • Die myelophthische Anämie oder Myelophthese ist eine schwere Form der Anämie, die durch den Ersatz des Knochenmarks durch andere Materialien, wie bösartige Tumore, Fibrose oder Granulome, entsteht.
    • Myelodysplastisches Syndrom
    • Anämie bei chronischer Entzündung
    • Die leukoerythroblastische Anämie wird durch raumfordernde Läsionen im Knochenmark verursacht, die eine normale Produktion von Blutzellen verhindern.

Vermehrte Zerstörung

Anämien, bei denen es zu einer vermehrten Zerstörung roter Blutkörperchen kommt, werden im Allgemeinen als hämolytische Anämien bezeichnet. Diese Anämien sind im Allgemeinen durch Gelbsucht und erhöhte Laktatdehydrogenase-Werte gekennzeichnet.

  • Intrinsische (intrakorpuskuläre) Anomalien verursachen eine vorzeitige Zerstörung. Mit Ausnahme der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie handelt es sich bei all diesen Erkrankungen um vererbbare genetische Störungen.
    • Bei der hereditären Sphärozytose handelt es sich um einen Erbfehler, der zu Defekten in der Zellmembran der Erythrozyten führt, wodurch die Erythrozyten von der Milz sequestriert und zerstört werden.
    • Die hereditäre Elliptozytose ist ein weiterer Defekt der Membranskelettproteine.
    • Abetalipoproteinämie, die Defekte bei den Membranlipiden verursacht
    • Enzymmängel
      • Pyruvatkinase- und Hexokinasemängel, die eine gestörte Glykolyse verursachen
      • Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel und Glutathion-Synthetase-Mangel, die einen erhöhten oxidativen Stress verursachen
    • Hämoglobinopathien
      • Sichelzellenanämie
      • Hämoglobinopathien, die instabile Hämoglobine verursachen
    • Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
  • Extrinsische (extrakorpuskuläre) Anomalien
    • Antikörper-vermittelte
      • Die warme autoimmune hämolytische Anämie wird durch einen Autoimmunangriff auf rote Blutkörperchen, hauptsächlich durch IgG, verursacht. Sie ist die häufigste der autoimmunhämolytischen Erkrankungen. Sie kann idiopathisch, d. h. ohne bekannte Ursache, arzneimittelassoziiert oder sekundär zu einer anderen Krankheit wie dem systemischen Lupus erythematodes oder einer bösartigen Erkrankung wie der chronischen lymphatischen Leukämie auftreten.
      • Die hämolytische Kälteagglutinin-Anämie wird hauptsächlich durch IgM vermittelt. Sie kann idiopathisch sein oder auf eine Grunderkrankung zurückzuführen sein.
      • Rh-Krankheit, eine der Ursachen der hämolytischen Erkrankung des Neugeborenen
      • Transfusionsreaktion auf Bluttransfusionen
    • Mechanisches Trauma der roten Blutkörperchen
      • Mikroangiopathische hämolytische Anämien, einschließlich thrombotischer thrombozytopenischer Purpura und disseminierter intravaskulärer Gerinnung
      • Infektionen, einschließlich Malaria
      • Herzchirurgie
      • Hämodialyse
    • Parasitäre Erkrankungen
      • Trypanosoma congolense verändert die Oberfläche der Erythrozyten seines Wirts, was die durch T. c. verursachte Anämie erklären könnte
Verformte Erythrozyten bei Sichelzellanämie

Blutverlust

  • Frühgeborenenanämie durch häufige Blutentnahme für Labortests in Verbindung mit einer unzureichenden Produktion von Erythrozyten
  • Trauma oder Operation, die einen akuten Blutverlust verursachen
  • Verletzungen des Magen-Darm-Trakts, die entweder akute Blutungen (z. B. Varizenläsionen, peptische Ulzera) oder chronische Blutverluste (z. B. Angiodysplasie) verursachen
  • Gynäkologische Störungen, die im Allgemeinen ebenfalls einen chronischen Blutverlust verursachen
  • durch die Menstruation, vor allem bei jungen Frauen oder älteren Frauen, die Myome haben
  • Viele Krebsarten, darunter Darmkrebs und Harnblasenkrebs, können akuten oder chronischen Blutverlust verursachen, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien
  • Infektionen durch Darmnematoden, die sich von Blut ernähren, wie Hakenwürmer und der Peitschenwurm Trichuris trichiura
  • Iatrogene Anämie, Blutverlust durch wiederholte Blutentnahmen und medizinische Eingriffe.

Die Wortwurzeln von Anämie und Ischämie beziehen sich beide auf den Grundgedanken des "Blutmangels", aber Anämie und Ischämie sind in der modernen medizinischen Terminologie nicht dasselbe. Das Wort Anämie allein impliziert weitreichende Auswirkungen von Blut, das entweder zu wenig vorhanden ist (z. B. Blutverlust) oder dessen Fähigkeit, Sauerstoff zu liefern, gestört ist (aufgrund eines Problems mit dem Hämoglobin oder den Erythrozyten). Im Gegensatz dazu bezieht sich das Wort Ischämie ausschließlich auf den Mangel an Blut (schlechte Durchblutung). Daher kann eine Ischämie in einem Körperteil lokalisierte anämische Effekte in diesen Geweben verursachen.

Flüssigkeitsüberlastung

Eine Flüssigkeitsüberlastung (Hypervolämie) verursacht eine verminderte Hämoglobinkonzentration und eine offensichtliche Anämie:

  • Zu den allgemeinen Ursachen einer Hypervolämie gehören eine übermäßige Natrium- oder Flüssigkeitsaufnahme, eine Natrium- oder Wasserretention und eine Flüssigkeitsverlagerung in den intravaskulären Raum.
  • Ab der 6. Schwangerschaftswoche führen hormonelle Veränderungen zu einem Anstieg des mütterlichen Blutvolumens aufgrund einer Zunahme des Plasmas.

Entzündung des Darms

Bestimmte gastrointestinale Erkrankungen können eine Anämie verursachen. Die beteiligten Mechanismen sind multifaktoriell und beschränken sich nicht auf die Malabsorption, sondern hängen vor allem mit chronischen Darmentzündungen zusammen, die eine Dysregulation von Hepcidin verursachen, was zu einem verminderten Zugang von Eisen zum Blutkreislauf führt.

  • Helicobacter pylori-Infektion.
  • Glutenbedingte Erkrankungen: unbehandelte Zöliakie und nicht-zöliakische Glutensensitivität. Anämie kann die einzige Manifestation der Zöliakie sein, wenn keine gastrointestinalen oder anderen Symptome vorliegen.
  • Entzündliche Darmerkrankungen.

Diagnose

Mikroskopie eines peripheren Blutausstrichs bei einem Patienten mit Eisenmangelanämie
Ein mit Giemsa gefärbter Blutausstrich von einer Person mit Eisenmangelanämie. Diese Person hatte auch Hämoglobin Kenia.

Definitionen

Es gibt eine Reihe von Definitionen der Anämie; in den Übersichten werden sie verglichen und gegenübergestellt. Eine strenge, aber weit gefasste Definition ist eine absolute Abnahme der Masse der roten Blutkörperchen, eine weiter gefasste Definition ist jedoch eine verminderte Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren. Eine operationelle Definition ist eine Abnahme der Vollblut-Hämoglobinkonzentration um mehr als 2 Standardabweichungen unter dem Mittelwert eines alters- und geschlechtsangepassten Referenzbereichs.

Da es schwierig ist, die Erythrozytenmasse direkt zu messen, werden stattdessen oft der Hämatokrit (Menge der Erythrozyten) oder das Hämoglobin (Hb) im Blut zur indirekten Schätzung des Wertes herangezogen. Der Hämatokrit ist jedoch konzentrationsabhängig und daher nicht ganz genau. Während einer Schwangerschaft beispielsweise ist die Erythrozytenmasse einer Frau normal, aber aufgrund der Zunahme des Blutvolumens werden Hämoglobin und Hämatokrit verdünnt und sinken somit. Ein weiteres Beispiel wäre eine Blutung, bei der die Erythrozytenmasse abnimmt, die Konzentrationen von Hämoglobin und Hämatokrit jedoch zunächst normal bleiben, bis sich Flüssigkeiten aus anderen Bereichen des Körpers in den intravaskulären Raum verlagern.

Die Anämie wird auch nach ihrem Schweregrad in leichte (110 g/L bis normal), mittelschwere (80 g/L bis 110 g/L) und schwere Anämie (weniger als 80 g/L) bei Erwachsenen eingeteilt. In der Schwangerschaft und bei Kindern werden andere Werte verwendet.

Tests

Eine Anämie wird in der Regel durch ein vollständiges Blutbild diagnostiziert. Neben der Anzahl der roten Blutkörperchen und dem Hämoglobinwert messen die automatischen Zähler auch die Größe der roten Blutkörperchen mit Hilfe der Durchflusszytometrie, die ein wichtiges Instrument zur Unterscheidung zwischen den Ursachen der Anämie ist. Die Untersuchung eines gefärbten Blutausstrichs mit einem Mikroskop kann ebenfalls hilfreich sein und ist in Regionen der Welt, in denen die automatische Analyse weniger zugänglich ist, manchmal eine Notwendigkeit.

Hämoglobin-Grenzwerte der WHO zur Definition von Anämie (1 g/dL = 0,6206 mmol/L)
Alters- oder Geschlechtsgruppe Hb-Schwellenwert (g/dl) Hb-Schwellenwert (mmol/l)
Kinder (0,5-5,0 Jahre) 11.0 6.8
Kinder (5-12 Jahre) 11.5 7.1
Jugendliche (12-15 Jahre) 12.0 7.4
Frauen, nicht schwanger (>15 Jahre) 12.0 7.4
Frauen, schwanger 11.0 6.8
Männer (>15 Jahre) 13.0 8.1

Bei einer Blutuntersuchung wird die Anzahl der weißen Blutkörperchen, der roten Blutkörperchen und der Blutplättchen bestimmt. Wenn eine Anämie auftritt, können weitere Tests Aufschluss darüber geben, um welche Art von Anämie es sich handelt und ob sie eine ernsthafte Ursache hat. Diese Tests können umfassen:

  • vollständiges Blutbild (CBC); mit einem CBC wird die Anzahl der Blutzellen in einer Blutprobe gezählt. Bei Anämie wird es wahrscheinlich auf den Anteil der roten Blutkörperchen im Blut (Hämatokrit), das Hämoglobin und das mittlere korpuskuläre Volumen ankommen.
  • Größe und Form der roten Blutkörperchen bestimmen; einige der roten Blutkörperchen können auch auf ungewöhnliche Größe, Form und Farbe untersucht werden.
  • Serum-Ferritin: Dieses Protein hilft bei der Speicherung von Eisen im Körper; ein niedriger Ferritinwert deutet in der Regel auf eine geringe Menge an gespeichertem Eisen hin.
  • Serum-Vitamin B12; niedrige Werte weisen in der Regel auf eine Anämie hin; Vitamin B12 wird für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt, die den Sauerstoff in alle Teile des menschlichen Körpers transportieren.
  • Bluttests zur Erkennung seltener Ursachen, z. B. eines Immunangriffs auf die roten Blutkörperchen, einer Fragilität der roten Blutkörperchen und Defekten bei Enzymen, Hämoglobin und Gerinnung.
  • eine Knochenmarksprobe; wenn die Ursache unklar ist, wird eine Knochenmarkuntersuchung durchgeführt, meistens dann, wenn ein Blutzelldefekt vermutet wird.

Retikulozytenzählungen und der "kinetische" Ansatz zur Behandlung von Anämie sind in den großen medizinischen Zentren der Vereinigten Staaten und einiger anderer wohlhabender Länder häufiger als früher anzutreffen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass einige automatische Zähler jetzt die Möglichkeit haben, Retikulozytenzählungen durchzuführen. Eine Retikulozytenzählung ist ein quantitatives Maß für die Produktion neuer roter Blutkörperchen durch das Knochenmark. Der Retikulozytenproduktionsindex ist eine Berechnung des Verhältnisses zwischen dem Grad der Anämie und dem Ausmaß, in dem die Retikulozytenzahl als Reaktion darauf angestiegen ist. Wenn der Grad der Anämie signifikant ist, kann selbst eine "normale" Retikulozytenzahl in Wirklichkeit eine unzureichende Reaktion widerspiegeln. Steht keine automatische Zählung zur Verfügung, kann die Retikulozytenzahl nach spezieller Anfärbung des Blutbildes manuell bestimmt werden. Bei der manuellen Untersuchung kann die Aktivität des Knochenmarks auch qualitativ durch subtile Veränderungen in der Anzahl und der Morphologie der jungen Erythrozyten unter dem Mikroskop beurteilt werden. Neu gebildete Erythrozyten sind in der Regel etwas größer als ältere Erythrozyten und weisen eine Polychromasie auf. Selbst wenn die Ursache des Blutverlustes offensichtlich ist, kann die Beurteilung der Erythropoese dabei helfen zu beurteilen, ob das Knochenmark in der Lage ist, den Verlust auszugleichen und in welchem Tempo. Wenn die Ursache nicht offensichtlich ist, verwenden die Ärzte andere Tests, wie z. B.: ESR, Serumeisen, Transferrin, Folsäurespiegel in den Erythrozyten, Hämoglobin-Elektrophorese, Nierenfunktionstests (z. B. Serumkreatinin), wobei die Tests von der klinischen Hypothese abhängen, die untersucht wird. Wenn die Diagnose schwierig bleibt, ermöglicht eine Knochenmarkuntersuchung die direkte Untersuchung der Vorläuferzellen der Erythrozyten, wird aber nur selten eingesetzt, da sie schmerzhaft und invasiv ist und daher Fällen vorbehalten bleibt, in denen eine schwere Pathologie festgestellt oder ausgeschlossen werden muss.

Größe der roten Blutkörperchen

Beim morphologischen Ansatz wird die Anämie anhand der Größe der roten Blutkörperchen klassifiziert; dies geschieht entweder automatisch oder durch mikroskopische Untersuchung eines peripheren Blutausstrichs. Die Größe wird durch das mittlere korpuskuläre Volumen (MCV) ausgedrückt. Sind die Zellen kleiner als normal (unter 80 fl), spricht man von einer mikrozytären Anämie; sind sie normal groß (80-100 fl), von einer normozytären Anämie; sind sie größer als normal (über 100 fl), wird die Anämie als makrozytär eingestuft. Mit diesem Schema werden einige der häufigsten Ursachen für eine Anämie schnell aufgedeckt; so ist eine mikrozytäre Anämie häufig die Folge eines Eisenmangels. Bei der klinischen Untersuchung ist der MCV-Wert eine der ersten verfügbaren Informationen, so dass die Morphologie selbst bei Klinikern, die den "kinetischen" Ansatz aus philosophischer Sicht für nützlicher halten, ein wichtiges Element der Klassifizierung und Diagnose bleiben wird. Zu den Einschränkungen von MCV gehören Fälle, in denen die zugrunde liegende Ursache auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen ist - wie Eisenmangel (eine Ursache für Mikrozytose) und Vitamin-B12-Mangel (eine Ursache für Makrozytose), bei denen das Nettoergebnis normozytäre Zellen sein können.

Produktion vs. Zerstörung oder Verlust

Der "kinetische" Ansatz für die Anämie liefert wohl die klinisch relevanteste Klassifizierung der Anämie. Diese Klassifizierung hängt von der Auswertung mehrerer hämatologischer Parameter ab, insbesondere von der Anzahl der Retikulozyten (Vorläufer der reifen Erythrozyten) im Blut. Daraus ergibt sich dann die Klassifizierung der Defekte nach verminderter Erythrozytenproduktion und erhöhter Zerstörung oder Verlust von Erythrozyten. Zu den klinischen Anzeichen für einen Verlust oder eine Zerstörung gehören ein abnormaler peripherer Blutausstrich mit Anzeichen einer Hämolyse, ein erhöhter LDH-Wert, der auf eine Zellzerstörung hindeutet, oder klinische Anzeichen für eine Blutung, wie Guajak-positiver Stuhl, Röntgenbefunde oder offene Blutungen. Nachfolgend ist ein vereinfachtes Schema dieses Ansatzes dargestellt:

Anämie
Der Retikulozytenproduktionsindex zeigt eine unzureichende Produktionsantwort auf die Anämie.Der Retikulozytenproduktionsindex zeigt eine angemessene Reaktion auf die Anämie = anhaltende Hämolyse oder Blutverlust ohne Probleme bei der Erythrozytenproduktion.
Keine klinischen Befunde, die auf eine Hämolyse oder einen Blutverlust hindeuten: reine Produktionsstörung.Klinischer Befund und abnormales MCV: Hämolyse oder Blutverlust und chronische Produktionsstörung*.Klinischer Befund und normales MCV = akute Hämolyse oder Blutverlust ohne ausreichende Zeit für die Knochenmarksproduktion zur Kompensation**.
Makrozytäre Anämie (MCV>100)Normozytäre Anämie (80<MCV<100)Mikrozytäre Anämie (MCV<80)

* Zum Beispiel Sichelzellenanämie mit überlagerndem Eisenmangel; chronische Magenblutung mit B12- und Folsäuremangel; und andere Fälle von Anämie mit mehr als einer Ursache.
** Bestätigen Sie dies durch Wiederholung der Retikulozytenzählung: Eine anhaltende Kombination aus niedrigem Retikulozytenproduktionsindex, normalem MCV und Hämolyse oder Blutverlust kann bei Knochenmarkinsuffizienz oder Anämie bei chronischen Erkrankungen mit überlagerter oder damit verbundener Hämolyse oder Blutverlust auftreten. Im Folgenden wird schematisch dargestellt, wie eine Anämie mit MCV als Ausgangspunkt zu betrachten ist:

Anämie
Makrozytäre Anämie (MCV>100)Normozytäre Anämie (MCV 80-100)Mikrozytäre Anämie (MCV<80)
Hohe RetikulozytenzahlNiedrige Retikulozytenzahl

Andere Merkmale, die im peripheren Abstrich sichtbar sind, können wertvolle Hinweise auf eine spezifischere Diagnose liefern; zum Beispiel können abnorme weiße Blutkörperchen auf eine Ursache im Knochenmark hinweisen.

Mikrozytäre Anämie

Die mikrozytäre Anämie ist in erster Linie das Ergebnis einer Störung/Unzulänglichkeit der Hämoglobinsynthese, die verschiedene Ursachen haben kann:

  • Hämosynthesestörung
    • Eisenmangelanämie (Mikrozytose ist nicht immer vorhanden)
    • Anämie bei chronischen Erkrankungen (die sich häufiger als normozytäre Anämie darstellt)
  • Globinsynthesestörung
    • Alpha- und Beta-Thalassämie
    • HbE-Syndrom
    • HbC-Syndrom
    • Verschiedene andere instabile Hämoglobin-Erkrankungen
  • Sideroblastischer Defekt
    • Hereditäre sideroblastische Anämie
    • Erworbene sideroblastische Anämie, einschließlich Bleivergiftung
    • Reversible sideroblastische Anämie

Die Eisenmangelanämie ist die häufigste Form der Anämie überhaupt und hat viele Ursachen. Unter dem Mikroskop erscheinen die Erythrozyten oft hypochrom (blasser als gewöhnlich) und mikrozytisch (kleiner als gewöhnlich).

  • Eisenmangelanämie ist auf eine unzureichende Aufnahme oder Absorption von Eisen über die Nahrung zurückzuführen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Säuglinge, Kleinkinder und schwangere Frauen haben einen überdurchschnittlich hohen Bedarf. Eine erhöhte Eisenzufuhr ist auch erforderlich, um Blutverluste auszugleichen, die durch Probleme im Verdauungstrakt, häufige Blutspenden oder starke Regelblutungen entstehen. Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins, und ein niedriger Eisenspiegel führt zu einem verminderten Einbau von Hämoglobin in die roten Blutkörperchen. In den Vereinigten Staaten leiden 12 % aller Frauen im gebärfähigen Alter an Eisenmangel, verglichen mit nur 2 % der erwachsenen Männer. Bei afroamerikanischen und mexikanischen Frauen liegt die Inzidenz bei bis zu 20 %. Studien haben gezeigt, dass Eisenmangel ohne Anämie bei Mädchen im Teenageralter zu schlechten schulischen Leistungen und einem niedrigeren IQ führt, obwohl dies auch auf sozioökonomische Faktoren zurückzuführen sein kann. Eisenmangel ist weltweit die am häufigsten auftretende Mangelerscheinung. Er ist manchmal die Ursache für eine abnorme Rissbildung an den eckigen Stellen der Lippen (eckige Stomatitis).
  • In den Vereinigten Staaten ist die häufigste Ursache für Eisenmangel eine Blutung oder ein Blutverlust, in der Regel aus dem Magen-Darm-Trakt. Ein Test auf okkultes Blut im Stuhl, eine obere Endoskopie und eine untere Endoskopie sollten durchgeführt werden, um blutende Läsionen zu identifizieren. Bei älteren Männern und Frauen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt auf Dickdarmpolypen oder Darmkrebs zurückzuführen sind.
  • Weltweit ist die häufigste Ursache für Eisenmangelanämie der Befall mit Parasiten (Hakenwürmer, Amöbiasis, Schistosomiasis und Peitschenwürmer).

Der Mentzer-Index (mittleres Zellvolumen geteilt durch die Erythrozytenzahl) sagt voraus, ob eine mikrozytäre Anämie auf Eisenmangel oder Thalassämie zurückzuführen ist, muss jedoch bestätigt werden.

Makrozytäre Anämie

  • Die megaloblastische Anämie, die häufigste Ursache der makrozytären Anämie, ist auf einen Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder beidem zurückzuführen. Ein Mangel an Folat oder Vitamin B12 kann entweder auf eine unzureichende Aufnahme oder eine unzureichende Absorption zurückzuführen sein. Ein Folsäuremangel führt normalerweise nicht zu neurologischen Symptomen, ein B12-Mangel hingegen schon.
    • Die perniziöse Anämie wird durch einen Mangel an Intrinsic Factor verursacht, der für die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung erforderlich ist. Ein Mangel an Intrinsic-Faktor kann durch eine Autoimmunerkrankung entstehen, die sich gegen die parietalen Zellen (atrophische Gastritis) richtet, die den Intrinsic-Faktor produzieren, oder gegen den Intrinsic-Faktor selbst. Dies führt zu einer schlechten Absorption von Vitamin B12.
    • Eine makrozytäre Anämie kann auch durch die Entfernung des funktionellen Teils des Magens, z. B. bei einer Magenbypass-Operation, verursacht werden, was zu einer verminderten Aufnahme von Vitamin B12/Folat führt. Daher muss nach einem solchen Eingriff immer auf eine Anämie geachtet werden.
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Alkoholismus verursacht häufig eine Makrozytose, wenn auch nicht speziell eine Anämie. Auch andere Arten von Lebererkrankungen können eine Makrozytose verursachen.
  • Medikamente wie Methotrexat, Zidovudin und andere Substanzen wie Schwermetalle können die DNA-Replikation hemmen.

Die makrozytäre Anämie kann weiter unterteilt werden in "megaloblastische Anämie" und "nicht-megaloblastische makrozytäre Anämie". Die Ursache der megaloblastischen Anämie ist in erster Linie ein Ausfall der DNA-Synthese bei erhaltener RNA-Synthese, was zu einer eingeschränkten Zellteilung der Vorläuferzellen führt. Die megaloblastischen Anämien weisen häufig eine Neutrophilen-Hypersegmentierung (sechs bis 10 Lappen) auf. Die nicht megaloblastischen makrozytären Anämien haben eine andere Ätiologie (d. h. ungestörte DNA-Globinsynthese), die z. B. bei Alkoholismus auftritt. Zusätzlich zu den unspezifischen Symptomen einer Anämie gehören zu den spezifischen Merkmalen eines Vitamin-B12-Mangels eine periphere Neuropathie und eine subakute kombinierte Degeneration des Rückenmarks mit daraus resultierenden Gleichgewichtsstörungen aufgrund einer Pathologie der hinteren Säule des Rückenmarks. Weitere Merkmale können eine glatte, rote Zunge und Glossitis sein. Die Behandlung von Vitamin-B12-Mangelanämie wurde zuerst von William Murphy entwickelt, der Hunde bluten ließ, um sie anämisch zu machen, und ihnen dann verschiedene Substanzen fütterte, um zu sehen, was (wenn überhaupt) sie wieder gesund machen würde. Er entdeckte, dass die Einnahme großer Mengen von Leber die Krankheit zu heilen schien. George Minot und George Whipple machten sich daraufhin daran, die heilende Substanz chemisch zu isolieren, und es gelang ihnen schließlich, das Vitamin B12 aus der Leber zu isolieren. Alle drei erhielten 1934 gemeinsam den Nobelpreis für Medizin.

Normozytäre

Eine normozytäre Anämie liegt vor, wenn der Gesamthämoglobingehalt verringert ist, die Größe der roten Blutkörperchen (mittleres Korpuskularvolumen) jedoch normal bleibt. Zu den Ursachen gehören:

  • Akuter Blutverlust
  • Anämie bei chronischen Krankheiten
  • Aplastische Anämie (Knochenmarkversagen)
  • Hämolytische Anämie

Dimorphes Erscheinungsbild

Ein dimorphes Erscheinungsbild auf einem peripheren Blutausstrich liegt vor, wenn zwei Populationen roter Blutkörperchen gleichzeitig vorhanden sind, die typischerweise eine unterschiedliche Größe und einen unterschiedlichen Hämoglobingehalt aufweisen (dieses letzte Merkmal beeinflusst die Farbe der roten Blutkörperchen auf einem gefärbten peripheren Blutausstrich). Eine Person, die kürzlich wegen Eisenmangels transfundiert wurde, hat beispielsweise kleine, blasse, eisenarme rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und die Erythrozyten des Spenders haben eine normale Größe und Farbe. Ebenso würde eine Person, die wegen eines schweren Folat- oder Vitamin-B12-Mangels transfundiert wurde, zwei Zellpopulationen haben, aber in diesem Fall wären die Erythrozyten des Patienten größer und blasser als die Erythrozyten des Spenders. Eine Person mit sideroblastischer Anämie (ein Defekt in der Häm-Synthese, der häufig durch Alkoholismus, aber auch durch Drogen/Toxine, Ernährungsmängel, einige erworbene und seltene angeborene Krankheiten verursacht wird) kann einen dimorphen Ausstrich allein aufgrund der sideroblastischen Anämie aufweisen. Ein Hinweis auf mehrere Ursachen ist eine erhöhte Erythrozytenverteilungsbreite (RDW), die auf ein breiteres als das normale Größenspektrum der Erythrozyten hinweist und auch bei der allgemeinen Ernährungsanämie auftritt.

Heinz-Körperchen-Anämie

Heinz-Körperchen bilden sich im Zytoplasma der Erythrozyten und erscheinen unter dem Mikroskop als kleine dunkle Punkte. Bei Tieren hat die Heinz-Körperchen-Anämie viele Ursachen. Sie kann arzneimittelbedingt sein, z. B. bei Katzen und Hunden durch Paracetamol, oder sie kann durch den Verzehr verschiedener Pflanzen oder anderer Stoffe verursacht werden:

  • Bei Katzen und Hunden nach dem Verzehr von rohen oder gekochten Pflanzen aus der Gattung Allium, z. B. Zwiebeln oder Knoblauch.
  • Bei Hunden nach Aufnahme von Zink, z. B. nach dem Verzehr von US-Pfennigen, die nach 1982 geprägt wurden.
  • Bei Pferden, die trockene oder verwelkte rote Ahornblätter fressen.

Hyperanämie

Hyperanämie ist eine schwere Form der Anämie, bei der der Hämatokrit unter 10 % liegt.

Refraktäre Anämie

Eine refraktäre Anämie, d. h. eine Anämie, die nicht auf eine Behandlung anspricht, tritt häufig im Zusammenhang mit myelodysplastischen Syndromen auf. Eine Eisenmangelanämie kann auch refraktär sein, wenn gastrointestinale Probleme vorliegen, die die Eisenaufnahme stören oder okkulte Blutungen verursachen.

Transfusionsabhängig

Transfusionsabhängige Anämie ist eine Form der Anämie, bei der ständig Bluttransfusionen erforderlich sind. Die meisten Menschen mit myelodysplastischem Syndrom entwickeln diesen Zustand irgendwann. Auch die Beta-Thalassämie kann zu einer Transfusionsabhängigkeit führen. Zu den Problemen bei wiederholten Bluttransfusionen gehört die Eisenüberladung. Diese Eisenüberladung kann eine Chelattherapie erforderlich machen.

Behandlung

Die Behandlung von Anämien zielt zuvorderst darauf ab, die Ursachen zu beseitigen.

Bei Patienten, die nicht menstruieren, sind Eisenmangelanämien infolge mangelhafter Eisenaufnahme durch die Nahrung selten. Deswegen müssen bei diesen Patienten Blutungen im Verdauungstrakt als mögliche Ursache der Anämie ausgeschlossen werden. Das benötigte Eisen wird zumeist oral, in seltenen Fällen (entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, Malabsorption, schlechte Verträglichkeit der oralen Gabe) auch parenteral als Injektion verabreicht.

Megaloblastäre Anämien werden durch Beseitigung der Ursachen (etwa Behandlung der Bandwurmerkrankung) und parenterale Gabe von Vitamin B12 oder Vitamin B6 behandelt.

Liegt die Ursache in einer nicht ausreichenden Blutbildung durch genetisch bedingte Defekte, kann eine Knochenmarksspende Heilung oder Linderung versprechen.

Allgemein gilt, dass eine langsam (etwa über Monate) entstandene Anämie vom Patienten besser toleriert wird als eine, die durch eine massive Blutung innerhalb von Stunden entsteht, da der Körper sich an den lang anhaltenden Hämoglobinmangel anpasst. Akute Blutungen werden durch Transfusion von Erythrozyten-Konzentraten behandelt. Genaue Richtwerte, ab denen eine Transfusion notwendig ist, existieren nicht. Stattdessen müssen neben Blutwerten Dauer, Schwere und Ursache der Anämie sowie Vorgeschichte, Alter und klinischer Zustand des Patienten in Betracht gezogen werden. Der Blutspendedienst des DRK gibt als Richtwerte für die Notwendigkeit einer Bluttransfusion ein Abfallen des Hämatokrits infolge von akutem Blutverlust auf Werte unter 30 % bei schwerkranken Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen beziehungsweise auf Werte unter 20 % bei organgesunden, belastbaren Patienten an. Bei weniger stark ausgeprägtem Abfall genügt die Volumensubstitution mit Infusionen. Langfristige Nachteile regelmäßiger Transfusionen sind potentielle Infektionsrisiken, Immunisierung sowie eine Eisenüberladung.

Weiterhin stehen zur Anregung der Blutbildung Antianämika, die eine ähnliche Wirkung wie Erythropoetin aufweisen, zur Verfügung. Erythropoetin ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) während der Blutbildung (Hämatopoese) von Bedeutung ist. Als Therapeutikum wird biotechnologisch hergestelltes Erythropoetin, wie etwa Epoetin alpha, vorwiegend bei der Behandlung der Blutarmut von Dialysepatienten, bei denen die Blutbildung infolge eines Nierenversagens gestört ist, und nach aggressiven Chemotherapiezyklen eingesetzt.

Orales Eisen

Ernährungsbedingter Eisenmangel ist in Entwicklungsländern weit verbreitet. Schätzungsweise zwei Drittel der Kinder und der Frauen im gebärfähigen Alter in den meisten Entwicklungsländern leiden an Eisenmangel ohne Anämie; ein Drittel von ihnen hat Eisenmangel mit Anämie. Eisenmangel aufgrund einer unzureichenden Eisenaufnahme mit der Nahrung ist bei Männern und Frauen nach der Menopause selten. Bei der Diagnose von Eisenmangel muss nach möglichen Ursachen für den Blutverlust gesucht werden, z. B. gastrointestinale Blutungen aus Geschwüren oder Darmkrebs.

Leichte bis mittelschwere Eisenmangelanämie wird durch orale Eisenergänzung mit Eisensulfat, Eisenfumarat oder Eisengluconat behandelt. Die tägliche Einnahme von Eisenpräparaten hat sich als wirksam erwiesen, um Anämie bei Frauen im gebärfähigen Alter zu verringern. Bei der Einnahme von Eisenpräparaten kommt es häufig zu Magenverstimmungen oder einer Dunkelfärbung des Stuhls. Die Magenverstimmung kann durch die Einnahme von Eisen mit der Nahrung gemildert werden; dadurch wird jedoch die Menge des aufgenommenen Eisens verringert. Vitamin C unterstützt die Fähigkeit des Körpers, Eisen zu absorbieren, so dass die orale Einnahme von Eisenpräparaten mit Orangensaft von Vorteil ist.

Bei einer Anämie aufgrund einer chronischen Nierenerkrankung wird rekombinantes Erythropoetin oder Epoetin alfa empfohlen, um die Produktion von roten Blutkörperchen anzuregen, und wenn gleichzeitig ein Eisenmangel und eine Entzündung vorliegen, wird auch eine gleichzeitige parenterale Eisengabe empfohlen.

Injizierbares Eisen

In Fällen, in denen sich orales Eisen entweder als unwirksam erwiesen hat, zu langsam wäre (z. B. präoperativ) oder die Resorption behindert ist (z. B. bei Entzündungen), können parenterale Eisenpräparate eingesetzt werden. Parenterales Eisen kann die Eisenspeicher rasch auffüllen und ist auch bei der Behandlung von Menschen mit postpartalen Blutungen, entzündlichen Darmerkrankungen und chronischer Herzinsuffizienz wirksam. Der Körper kann täglich bis zu 6 mg Eisen über den Magen-Darm-Trakt aufnehmen. In vielen Fällen hat der Patient ein Defizit von mehr als 1.000 mg Eisen, das erst nach mehreren Monaten ausgeglichen werden kann. Dies kann gleichzeitig mit Erythropoetin verabreicht werden, um sicherzustellen, dass genügend Eisen für eine erhöhte Erythropoese vorhanden ist.

Bluttransfusionen

Bluttransfusionen werden bei Patienten ohne Symptome erst empfohlen, wenn der Hämoglobinwert unter 60 bis 80 g/L (6 bis 8 g/dL) liegt. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, die nicht aktiv bluten, werden Bluttransfusionen erst empfohlen, wenn der Hämoglobinwert unter 70 bis 80 g/L (7 bis 8 g/dL) liegt. Eine frühere Transfusion verbessert das Überleben nicht. Transfusionen sollten ansonsten nur bei kardiovaskulärer Instabilität durchgeführt werden.

Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2012 kam zu dem Schluss, dass bei der Erwägung von Bluttransfusionen zur Behandlung von Anämie bei Menschen mit fortgeschrittener Krebserkrankung, die unter Müdigkeit und Atemnot leiden (die nicht mit der Krebsbehandlung oder Blutungen zusammenhängen), geprüft werden sollte, ob es alternative Strategien gibt, die vor einer Bluttransfusion ausprobiert werden können.

Erythropoese-stimulierende Mittel

Das Ziel der Verabreichung eines Erythropoese-stimulierenden Mittels (ESA) besteht darin, den Hämoglobinwert auf dem niedrigsten Niveau zu halten, das sowohl die Zahl der Transfusionen minimiert als auch den individuellen Bedürfnissen der Person entspricht. Sie sollten nicht bei leichter oder mittelschwerer Anämie eingesetzt werden. Sie werden bei chronisch Nierenkranken nicht empfohlen, es sei denn, der Hämoglobinwert liegt unter 10 g/dL oder es bestehen Symptome einer Anämie. Ihre Verwendung sollte zusammen mit parenteralem Eisen erfolgen. Die 2020 von der Cochrane Anaesthesia Review Group durchgeführte Überprüfung von Erythropoietin plus Eisen im Vergleich zu einer Kontrollbehandlung mit Placebo oder Eisen bei präoperativen anämischen Erwachsenen, die sich einer nicht herzchirurgischen Operation unterziehen, hat gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten eine Erythrozytentransfusion benötigen, deutlich geringer war und dass bei den Patienten, die eine Transfusion erhielten, die Volumina unverändert blieben (mittlere Differenz -0,09, 95% CI -0,23 bis 0,05). Die Hb-Konzentration vor der Operation war bei den Patienten, die eine hohe EPO-Dosis erhielten, erhöht, nicht jedoch bei denjenigen, die eine niedrige EPO-Dosis erhielten.

Hyperbarer Sauerstoff

Die Behandlung eines außergewöhnlichen Blutverlustes (Anämie) wird von der Undersea and Hyperbaric Medical Society als Indikation für hyperbaren Sauerstoff (HBO) anerkannt. Der Einsatz von HBO ist angezeigt, wenn die Sauerstoffzufuhr zum Gewebe bei Patienten, die aus medizinischen oder religiösen Gründen keine Bluttransfusionen erhalten können, nicht ausreicht. Die HBO kann aus medizinischen Gründen eingesetzt werden, wenn die Gefahr einer Unverträglichkeit von Blutprodukten oder die Sorge vor übertragbaren Krankheiten besteht. Die Überzeugungen einiger Religionen (z. B. der Zeugen Jehovas) können die Anwendung der HBO-Methode erfordern. Eine 2005 durchgeführte Überprüfung der Anwendung der HBO bei schwerer Anämie ergab, dass alle Veröffentlichungen über positive Ergebnisse berichteten.

Präoperative Anämie

Schätzungsweise 30 % der Erwachsenen, die sich einer nicht-kardialen Operation unterziehen müssen, leiden an Anämie. Um eine geeignete präoperative Behandlung zu bestimmen, sollte zunächst die Ursache der Anämie ermittelt werden. Es gibt mäßige medizinische Belege dafür, dass eine Kombination aus Eisensupplementierung und Erythropoetin-Behandlung dazu beiträgt, den Bedarf an Erythrozytentransfusionen nach der Operation bei Patienten mit präoperativer Anämie zu verringern.

Epidemiologie

27 % der Weltbevölkerung sind von Anämie betroffen, wobei die Eisenmangelanämie mehr als 60 % ausmacht. Von einer mäßig ausgeprägten Eisenmangelanämie sind weltweit etwa 610 Millionen Menschen oder 8,8 % der Bevölkerung betroffen. Sie ist bei Frauen (9,9 %) etwas häufiger anzutreffen als bei Männern (7,8 %). Eine leichte Eisenmangelanämie betrifft weitere 375 Millionen Menschen. Schwere Anämie ist weltweit und insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara weit verbreitet, wo sie mit Infektionen wie Malaria und invasiven bakteriellen Infektionen einhergeht.

Geschichte

In Thailand wurden Anzeichen von schwerer Anämie in menschlichen Knochen aus der Zeit vor 4000 Jahren entdeckt.

Etymologie

Der Begriff Anämie, lateinisch als anaemia 1843 von dem französischen Mediziner Gabriel Andral geprägt, stammt aus dem Altgriechischen ἄναιμος ánaimos „blutlos“ und setzt sich zusammen aus der Vorsilbe αν- an- „un-“, „ohne“, „nicht“ und dem Wort αἷμα haíma „Blut“.

Diagnostik

Hämoglobin-Gehalt

Die auch heute weitgehend anerkannten Kriterien für die Diagnose von Anämien beruhen auf einem Bericht einer WHO-Expertengruppe aus dem Jahr 1968. Demnach liegt eine Anämie vor, wenn der Hämoglobin-Gehalt folgende Werte unterschreitet:

Personenkategorie Hb-Untergrenze
(g/dl)
Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren 11
Kinder von 6 bis 14 Jahren 12
Erwachsene Männer 13
Erwachsene Frauen, nicht schwanger 12
Erwachsene Frauen, schwanger 11

Diese Werte wurden aufgrund von neueren Erkenntnissen und größeren Bezugsstichproben angepasst. Neuere Studien in den USA beobachten Unterschiede zwischen physiologischen Hämoglobin-Werten weißer und schwarzer Bevölkerung.

Quelle Männer
Hb-Untergrenze
(g/dl)
Frauen
Hb-Untergrenze
(g/dl)
WHO 1968 13 12
Jandl 1996 14,3 12,3
Williams (Beutler et al.) 2001 14,0 12,3
Wintrobe (Lee et al.) 1998 13,2 11,6
Rapaport 1987 14 12
Goyette 1997 13,2 11,7
Tietz 1995 13,2 11,7
Hoffman u. a. 2004 13,5 12,0

Einteilung

Anämien lassen sich wie folgt einteilen:

  • nach der Morphologie in mikro-, makro- oder normozytäre Anämien (MCV)
  • nach dem Hämoglobin-Gehalt in normo-, hypo- oder hyperchrome Anämien (MCH)
  • nach der Erythropoese in hypo-, normo- oder hyperregenerative Anämien
  • in akute oder chronische Anämien
  • in angeborene oder erworbene Anämien

Regenerative Anämie

Blutungsanämie

Die natürliche Wiederherstellung der normalen Anzahl roter Blutkörperchen bei Anämien nach plötzlichen, starken (akuten) Blutungen kann in drei Phasen unterteilt werden. Direkt nach der Blutung ist die Zahl roter Blutkörperchen normal, da durch die Ausschüttung von Katecholaminen (Adrenalin und Noradrenalin) rote Blutkörperchen aus Reservoirs (hauptsächlich aus der Milz) mobilisiert werden (hämodynamische Kompensation). In der zweiten Phase, der plasmatischen Kompensation, wenige Stunden später, wird, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten, das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert und Vasopressin ausgeschüttet. Durch die folgende Zurückhaltung von Wasser und den Einstrom von Gewebsflüssigkeit kommt es zur Verdünnung des Blutes und damit zur Reduzierung von Hämatokrit und relativer Anzahl roter Blutkörperchen, und letztendlich zur normochromen, normozytären Anämie (akute Blutungsanämie). Die zelluläre Kompensation beginnt mit der Ausschüttung von Erythropoeitin infolge der Gewebshypoxie. Dies regt die Bildung neuer Erythrozyten an und verursacht außerdem eine erhöhte Anzahl von Retikulozyten im Blut, da diese vermehrt und vorzeitig aus dem Knochenmark freigelassen werden. Bis zu einem vollständig normalen Blutbild können sechs bis acht Wochen vergehen, abhängig von der Menge des verlorenen Blutes und der Menge des im Körper gespeicherten Eisens.

Chronische Blutungen (im Verdauungstrakt, gynäkologische Blutungen, hämorrhagische Diathese) führen zumeist zu Eisenmangelanämien.