Bruxismus

Aus besserwiki.de
Bruxismus
Deviated midline 2.JPG
Attrition (Abnutzung der Zähne durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt) kann eine Erscheinungsform von Bruxismus sein.
FachgebietZahnmedizin

Bruxismus ist übermäßiges Zähneknirschen oder Zusammenpressen der Kiefer. Es handelt sich dabei um eine parafunktionelle Aktivität im Mund, d. h. sie steht in keinem Zusammenhang mit normalen Funktionen wie Essen oder Sprechen. Bruxismus ist ein weit verbreitetes Verhalten; Berichte über die Prävalenz reichen von 8 % bis 31 % in der Allgemeinbevölkerung. Bruxismus wird häufig mit verschiedenen Symptomen in Verbindung gebracht, darunter überempfindliche Zähne, schmerzende Kiefermuskeln, Kopfschmerzen, Zahnabnutzung und Schäden an Zahnersatz (z. B. Kronen und Füllungen). Die Symptome können geringfügig sein, ohne dass der Patient den Zustand bemerkt. Wenn nichts unternommen wird, nutzen sich viele Zähne nach einiger Zeit ab, bis der ganze Zahn weg ist.

Es gibt zwei Haupttypen von Bruxismus: einer tritt im Schlaf auf (nächtlicher Bruxismus) und einer im Wachzustand (wacher Bruxismus). Die Zahnschäden können bei beiden Arten ähnlich sein, aber die Symptome des Schlafbruxismus sind in der Regel beim Aufwachen schlimmer und bessern sich im Laufe des Tages, während die Symptome des Wachbruxismus beim Aufwachen möglicherweise überhaupt nicht vorhanden sind und sich dann im Laufe des Tages verschlimmern. Die Ursachen des Bruxismus sind noch nicht vollständig geklärt, aber wahrscheinlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Wachbruxismus tritt häufiger bei Frauen auf, während Männer und Frauen zu gleichen Teilen von Schlafbruxismus betroffen sind. Es wird angenommen, dass Wachbruxismus andere Ursachen hat als Schlafbruxismus. Es werden verschiedene Behandlungen eingesetzt, obwohl es nur wenige Belege für eine solide Wirksamkeit einer bestimmten Behandlung gibt.

Klassifikation nach ICD-10
F45.8 Sonstige somatoforme Störungen
G47.8 Sonstigen Schlafstörungen
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Abrasionsgebiss

Der Bruxismus (abgeleitet von altgriechisch βρυγμός brygmos, männlich „das Zähneknirschen“ mit lateinischer Endung) ist das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne. Als Folge verschleißt der Zahnhalteapparat (Parodontium) aufgrund Überlastung, und zusätzlich können das Kiefergelenk, die Kaumuskulatur sowie andere Muskelgruppen, die zur Stabilisierung des Kopfes angespannt werden, geschädigt werden.

Hierdurch kann es zu Schmerzsyndromen und Ohrgeräuschen (Tinnitus) kommen. Weitere häufige Erscheinungen sind Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit. Schmerzsyndrome, die das Kiefergelenk betreffen, werden in der Literatur als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) geführt, für die strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion verantwortlich sind.

Schlafbezogener Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) gehört nach dem Klassifikationssystem für Schlafstörungen ICSD-2 zu den schlafbezogenen Bewegungsstörungen und nach ICD-10 zu den sonstigen Schlafstörungen (G47.8) bzw. sonstigen somatoformen Störungen (F45.8). Er tritt auch mit anderen Schlafstörungen wie dem Schlafwandeln auf.

Epidemiologie

Die gemeldeten epidemiologischen Daten zum Bruxismus sind sehr unterschiedlich, was weitgehend auf Unterschiede in der Definition, der Diagnose und den Forschungsmethoden dieser Studien zurückzuführen ist. Da sich viele Menschen mit Bruxismus ihrer Angewohnheit nicht bewusst sind, sind die Angaben über das Zähneknirschen und Zähnepressen möglicherweise nur ein unzureichendes Maß für die tatsächliche Prävalenz des Bruxismus.

Laut ICSD-R knirschen 85-90 % der Allgemeinbevölkerung irgendwann im Laufe ihres Lebens mit den Zähnen, aber nur 5 % entwickeln eine klinische Erkrankung. Aus einigen Studien geht hervor, dass Frauen häufiger von Bruxismus im Wachzustand betroffen sind als Männer, während beim Schlafbruxismus Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind.

Es wird berichtet, dass Kinder genauso häufig bruxen wie Erwachsene. Bruxismus im Schlaf kann bereits im ersten Lebensjahr auftreten, nachdem die ersten Zähne (Milchschneidezähne) durchgebrochen sind, und die Gesamtprävalenz bei Kindern liegt bei etwa 14-20 %. Die ICSD-R besagt, dass Schlafbruxismus bei über 50 % der normalen Säuglinge auftreten kann. Häufig entwickelt sich der Schlafbruxismus in der Pubertät, und die Prävalenz bei 18- bis 29-Jährigen liegt bei etwa 13 %. Die Gesamtprävalenz bei Erwachsenen wird mit 8 % angegeben, und Menschen über 60 Jahre sind seltener betroffen, wobei die Prävalenz in dieser Gruppe auf etwa 3 % sinkt.

Eine systematische Überprüfung der epidemiologischen Berichte über Bruxismus aus dem Jahr 2013 ergab eine Prävalenz von 22,1-31 % für Wachbruxismus, 9,7-15,9 % für Schlafbruxismus und eine Gesamtprävalenz von 8-31,4 % für Bruxismus im Allgemeinen. Die Übersichtsarbeit kam auch zu dem Schluss, dass Bruxismus insgesamt Männer und Frauen gleichermaßen betrifft und ältere Menschen seltener betroffen sind.

Anzeichen und Symptome

Die meisten Menschen, die mit den Zähnen knirschen, sind sich des Problems nicht bewusst, entweder weil keine Symptome auftreten oder weil die Symptome nicht mit einem Problem des Zusammenpressens und Knirschens in Verbindung gebracht werden. Die Symptome von Bruxismus im Schlaf sind in der Regel unmittelbar nach dem Aufwachen am stärksten und klingen dann langsam ab, während die Symptome einer Knirschgewohnheit, die hauptsächlich im Wachzustand auftritt, sich im Laufe des Tages verschlimmern und beim Aufwachen möglicherweise nicht vorhanden sind. Bruxismus kann eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen hervorrufen, darunter:

Blick von oben auf einen Frontzahn, der eine starke Abnutzung aufweist, bei der die Dentinschicht (die normalerweise vom Zahnschmelz bedeckt ist) freigelegt wurde. Die Pulpakammer ist durch das darüber liegende Dentin sichtbar. Das Tertiärdentin wurde von der Pulpa als Reaktion auf den Verlust von Zahnsubstanz gebildet. Es sind auch mehrere Frakturlinien sichtbar.
  • Ein knirschendes oder klopfendes Geräusch im Schlaf, das manchmal von einem Partner oder einem Elternteil wahrgenommen wird. Dieses Geräusch kann überraschend laut und unangenehm sein und den schlafenden Partner wecken. Die Geräusche werden selten mit Bruxismus im Wachzustand in Verbindung gebracht.
  • Andere parafunktionelle Aktivitäten, die zusammen mit Bruxismus auftreten können: Wangenbeißen (das sich als Morsicatio buccarum und/oder Linea alba manifestieren kann) und/oder Lippenbeißen.
  • Ein brennendes Gefühl auf der Zunge (siehe: Glossodynie), das möglicherweise mit einer gleichzeitig bestehenden parafunktionellen Aktivität "Zungenstoßen" zusammenhängt.
  • Einbuchtungen der Zähne in der Zunge ("gekerbte Zunge" oder "schuppenförmige Zunge").
  • Hypertrophie der Kaumuskeln (Vergrößerung der Muskeln, die den Kiefer bewegen), insbesondere des Kaumuskels.
  • Zärtlichkeit, Schmerzen oder Ermüdung der Kaumuskeln, die sich beim Kauen oder anderen Kieferbewegungen verschlimmern können.
  • Trismus (eingeschränkte Mundöffnung).
  • Schmerzen oder Zärtlichkeit der Kiefergelenke, die sich als präaurikuläre Schmerzen (vor dem Ohr) oder als Schmerzen, die sich auf das Ohr beziehen (Otalgie), äußern können.
  • Knacken in den Kiefergelenken.
  • Kopfschmerzen, insbesondere Schläfenschmerzen, die durch Muskelschmerzen im Zusammenhang mit dem Musculus temporalis verursacht werden.
  • Übermäßiger Zahnverschleiß, insbesondere Abrasion, bei der die Kaufläche (Bissfläche) abgeflacht wird, aber möglicherweise auch andere Arten von Zahnverschleiß wie Abfraktion, bei der sich um den Zahnhals am Zahnfleischrand Kerben bilden.
  • Zahnfrakturen und wiederholtes Versagen von Zahnrestaurationen (Füllungen, Kronen usw.).
  • Überempfindliche Zähne (z. B. Zahnschmerzen beim Trinken einer kalten Flüssigkeit), die durch die Abnutzung der Isolierschichten aus Dentin und Zahnschmelz um die Zahnpulpa herum verursacht werden.
  • Entzündungen des parodontalen Ligaments der Zähne, die zu Schmerzen beim Aufbeißen führen können, und möglicherweise auch zu einer gewissen Lockerung der Zähne.

Bruxismus wird in der Regel durch die Auswirkungen des Prozesses (meist Zahnabnutzung und Schmerzen) und nicht durch den Prozess selbst erkannt. Die großen Kräfte, die beim Bruxismus auftreten können, können sich nachteilig auf die Bestandteile des Kausystems auswirken, nämlich die Zähne, den Zahnhalteapparat und die Gelenkverbindung zwischen Unterkiefer und Schädel (die Kiefergelenke). Auch die Kaumuskeln, die den Kiefer bewegen, können betroffen sein, da sie über ihre normale Funktion hinaus beansprucht werden.

Schmerzen

Die meisten Menschen mit Bruxismus haben keine Schmerzen. Das Vorhandensein oder der Grad von Schmerzen korreliert nicht unbedingt mit der Schwere des Knirschens oder Zusammenpressens. Der durch Bruxismus verursachte Schmerz in der Kaumuskulatur kann mit einem Muskelschmerz nach dem Training verglichen werden. Der Schmerz kann sich im Kieferwinkel (Masseter) oder in der Schläfe (Temporalis) bemerkbar machen und als Kopf- oder Kieferschmerz beschrieben werden. Bei den meisten (aber nicht allen) Fällen von Bruxismus wird der Kiefer durch die Muskeln des Kaumuskels und der Schläfenmuskeln zusammengepresst; einige Bruxer pressen und knirschen jedoch nur mit den Vorderzähnen, was nur eine minimale Aktivität der Kaumuskeln und der Schläfenmuskeln erfordert. Die Kiefergelenke selbst können ebenfalls schmerzhaft werden, was meist direkt vor dem Ohr oder im Ohr selbst zu spüren ist. Auch ein Knacken des Kiefergelenks kann auftreten. Die Kräfte, die auf die Zähne einwirken, übersteigen die biologische Belastbarkeit des parodontalen Ligaments, so dass es zu Entzündungen kommen kann. Außerdem kann die Abnutzung der Zähne zu einer Verringerung der Isolierschicht aus Zahnschmelz und Dentin führen, die das Zahnmark schützt, und eine Überempfindlichkeit, z. B. gegen Kälte, hervorrufen.

Der Zusammenhang zwischen Bruxismus und Kiefergelenksdysfunktion (TMD, temporomandibuläres Schmerzsyndrom) ist umstritten. Viele vermuten, dass Bruxismus im Schlaf ein ursächlicher oder mitwirkender Faktor für Schmerzsymptome bei TMD sein kann. In der Tat überschneiden sich die Symptome von TMD mit denen von Bruxismus. Andere meinen, dass es keinen starken Zusammenhang zwischen TMD und Bruxismus gibt. Eine systematische Übersichtsarbeit, die den möglichen Zusammenhang untersuchte, kam zu dem Schluss, dass ein positiver Zusammenhang mit TMD-Schmerzen besteht, wenn selbstberichteter Bruxismus zur Diagnose von Bruxismus herangezogen wird, und dass der Zusammenhang mit TMD-Symptomen viel geringer ist, wenn strengere Diagnosekriterien für Bruxismus verwendet werden. In schweren, chronischen Fällen kann Bruxismus zu myofaszialen Schmerzen und Arthritis in den Kiefergelenken führen.

Abnutzung der Zähne

In vielen Veröffentlichungen wird Zahnverschleiß als Folge von Bruxismus genannt, in einigen wird jedoch kein positiver Zusammenhang zwischen Zahnverschleiß und Bruxismus hergestellt. Die durch Zahn-zu-Zahn-Kontakt verursachte Zahnabnutzung wird als Abnutzung bezeichnet. Dies ist die häufigste Form der Zahnabnutzung, die bei Bruxismus auftritt und die Okklusionsfläche (die Bissfläche) der Zähne betrifft. Der genaue Ort und das Muster der Abnutzung hängen davon ab, wie der Bruxismus auftritt, z. B. wenn die Eck- und Schneidezähne der gegenüberliegenden Zahnbögen durch die Wirkung der medialen Pterygoid-Muskeln seitlich gegeneinander bewegt werden, kann dies zur Abnutzung der Schneidekanten der Zähne führen. Um die Frontzähne zu beschleifen, müssen die meisten Menschen ihren Unterkiefer nach vorne stellen, es sei denn, es besteht eine Schneidekantenbeziehung der Klasse III. Menschen mit Bruxismus knirschen möglicherweise auch mit den Backenzähnen, wodurch die Höcker der Kaufläche abgenutzt werden. Wenn die Zahnabnutzung durch die Schmelzschicht fortschreitet, ist die freigelegte Dentinschicht weicher und anfälliger für Abnutzung und Karies. Wenn genug vom Zahn abgenutzt oder kariös ist, wird der Zahn tatsächlich geschwächt und kann unter den erhöhten Kräften, die beim Bruxismus auftreten, brechen.

Abfraktion ist eine weitere Art von Zahnverschleiß, die bei Bruxismus auftreten soll, obwohl manche immer noch darüber streiten, ob diese Art von Zahnverschleiß tatsächlich existiert. Es wird behauptet, dass Abfraktionskavitäten in der Regel auf der fazialen Seite der Zähne, im zervikalen Bereich, als V-förmige Defekte auftreten, die durch die Biegung des Zahns unter okklusalen Kräften verursacht werden. Es wird argumentiert, dass ähnliche Läsionen auch durch langes, kräftiges Zähneputzen verursacht werden können. Die Tatsache, dass die Kavitäten V-förmig sind, deutet jedoch nicht darauf hin, dass der Schaden durch Zahnbürstenabrieb verursacht wird, und die Tatsache, dass einige Abfraktionskavitäten unterhalb des Zahnfleischsaums auftreten, d. h. in einem Bereich, der vor Zahnbürstenabrieb geschützt ist, spricht für die Gültigkeit dieses Mechanismus der Zahnabnutzung. Einigen Quellen zufolge soll neben der Abrasion auch die Erosion synergetisch zur Zahnabnutzung bei einigen Bruxisten beitragen.

Zahnmobilität

Die Ansicht, dass ein okklusales Trauma (wie es beim Bruxismus auftreten kann) ein ursächlicher Faktor für Gingivitis und Parodontitis ist, wird nicht allgemein akzeptiert. Man geht davon aus, dass das parodontale Ligament auf erhöhte okklusale (Beiß-)Kräfte mit der Resorption eines Teils des Knochens des Alveolarkamms reagiert, was zu einer erhöhten Zahnmobilität führen kann; diese Veränderungen sind jedoch reversibel, wenn die okklusale Kraft verringert wird. Die Zahnbewegung, die während der okklusalen Belastung auftritt, wird manchmal als Fremitus bezeichnet. Es ist allgemein anerkannt, dass erhöhte Okklusionskräfte das Fortschreiten einer bereits bestehenden Parodontalerkrankung (Zahnfleischerkrankung) beschleunigen können, jedoch besteht die Hauptbehandlung in der Plaquekontrolle und nicht in aufwendigen okklusalen Anpassungen. Es ist auch allgemein anerkannt, dass Parodontalerkrankungen eine weitaus häufigere Ursache für Zahnmobilität und pathologische Zahnwanderungen sind als der Einfluss von Bruxismus, obwohl Bruxismus in beiden Fällen viel seltener vorkommt.

Verursacht

Der linke Temporalis-Muskel
Der linke Musculus pterygoideus medialis und der darüber liegende linke Musculus pterygoideus lateralis, dargestellt auf der medialen Oberfläche des Ramus mandbilaris, der zusammen mit einem Teil des Jochbogens teilweise entfernt worden ist
Der linke Kaumuskel (rot hervorgehoben), der teilweise von oberflächlichen Muskeln bedeckt ist

Die Kaumuskeln (Musculus temporalis, Musculus masseter, Musculus pterygoideus medialis und Musculus pterygoideus lateralis) sind paarweise auf beiden Seiten angeordnet und arbeiten zusammen, um den Unterkiefer zu bewegen, der an den Kiefergelenken mit dem Schädel gelenkig verbunden ist und gleitet. Einige der Muskeln dienen dazu, den Unterkiefer anzuheben (den Mund zu schließen), andere sind auch an seitlichen (seitlichen), vorspringenden oder zurückziehenden Bewegungen beteiligt. Das Kauen ist eine komplexe neuromuskuläre Aktivität, die entweder durch unbewusste oder durch bewusste Prozesse gesteuert werden kann. Bei Personen ohne Bruxismus oder andere parafunktionelle Aktivitäten befindet sich der Kiefer im Wachzustand im Allgemeinen in Ruhe und die Zähne sind nicht in Kontakt, außer beim Sprechen, Schlucken oder Kauen. Man schätzt, dass die Zähne weniger als 20 Minuten pro Tag in Kontakt sind, hauptsächlich beim Kauen und Schlucken. Normalerweise sind die willkürlichen Muskeln während des Schlafs aufgrund einer physiologischen motorischen Lähmung inaktiv, und der Kiefer ist normalerweise geöffnet.

Einige Bruxismus-Aktivitäten sind rhythmisch mit Bisskraftimpulsen von Zehntelsekunden (wie beim Kauen), andere haben längere Bisskraftimpulse von 1 bis 30 Sekunden (Pressen). Manche Personen pressen ohne nennenswerte seitliche Bewegungen. Bruxismus kann auch als eine Störung der wiederholten, unbewussten Kontraktion von Muskeln betrachtet werden. Typischerweise sind der M. masseter und der vordere Teil des M. temporalis (die großen äußeren Muskeln, die zusammenpressen) sowie die seitlichen Pterygoide betroffen, relativ kleine bilaterale Muskeln, die gemeinsam das seitliche Knirschen bewirken.

Mehrere Ursachen

Die Ursache des Bruxismus ist weitgehend unbekannt, aber man geht allgemein davon aus, dass er mehrere mögliche Ursachen hat. Bruxismus ist eine parafunktionelle Aktivität, aber es ist umstritten, ob es sich dabei um eine unbewusste Gewohnheit handelt oder ob sie völlig unfreiwillig ist. Auch die relative Bedeutung der verschiedenen identifizierten möglichen Auslöser ist umstritten.

Man geht davon aus, dass Bruxismus im Wachzustand in der Regel unwillkürlich auftritt und häufig mit Stress durch familiäre Verpflichtungen oder beruflichen Druck verbunden ist. Es wird vermutet, dass Bruxismus bei Kindern gelegentlich eine Reaktion auf Ohrenschmerzen oder Zähneknirschen sein kann. Bei Bruxismus im Wachzustand handelt es sich in der Regel um Zähneknirschen (manchmal wird statt Bruxismus im Wachzustand auch der Begriff "waches Zähneknirschen" verwendet), möglicherweise aber auch um Zähneknirschen, das häufig mit anderen halbautomatischen oralen Gewohnheiten wie Wangenkauen, Nägelkauen, abwesendem Kauen auf einem Stift oder einem Bleistift oder Zungenstoßen (bei dem die Zunge mit Kraft gegen die Vorderzähne gedrückt wird) einhergeht.

Es gibt Hinweise darauf, dass Bruxismus im Schlaf durch Mechanismen verursacht wird, die mit dem zentralen Nervensystem zusammenhängen, wie z. B. Erregung im Schlaf und Anomalien der Neurotransmitter. Diesen Faktoren können psychosoziale Faktoren zugrunde liegen, einschließlich Stress am Tag, der den ruhigen Schlaf stört. Schlafbruxismus ist hauptsächlich durch "rhythmische Kaumuskelaktivität" (RMMA) mit einer Frequenz von etwa einmal pro Sekunde sowie durch gelegentliches Zähneknirschen gekennzeichnet. Es hat sich gezeigt, dass die Mehrheit (86 %) der Bruxismus-Episoden im Schlaf während der Erregungsphasen auftritt. In einer Studie wurde berichtet, dass Schlaferregungen, die experimentell durch sensorische Stimulation bei schlafenden Bruxikern ausgelöst wurden, Episoden von Schlafbruxismus auslösen. Bei der Schlaferregung handelt es sich um eine plötzliche Veränderung der Tiefe des Schlafstadiums, die auch mit einer erhöhten Herzfrequenz, Veränderungen der Atmung und Muskelaktivität, z. B. Beinbewegungen, einhergehen kann. Erste Berichte deuten darauf hin, dass Episoden von Schlafbruxismus mit gastroösophagealem Reflux, einem verringerten pH-Wert (Säuregehalt) der Speiseröhre, Schluckbeschwerden und einem verringerten Speichelfluss einhergehen können. In einem anderen Bericht wurde ein Zusammenhang zwischen Bruxismus-Episoden im Schlaf und einer Schlafposition in Rückenlage (mit dem Gesicht nach oben) hergestellt.

Eine Störung des dopaminergen Systems im zentralen Nervensystem wurde ebenfalls als Ursache für Bruxismus vermutet. Belege dafür liefern Beobachtungen der modifizierenden Wirkung von Medikamenten, die die Dopaminfreisetzung verändern, auf die Bruxismusaktivität, wie Levodopa, Amphetamine oder Nikotin. Nikotin stimuliert die Dopaminfreisetzung, was vermutlich erklärt, warum Bruxismus bei Rauchern doppelt so häufig auftritt wie bei Nichtrauchern.

Historischer Schwerpunkt

In der Vergangenheit glaubten viele, dass Probleme mit dem Biss die einzige Ursache für Bruxismus sind. Oft wurde behauptet, dass eine Person in einem unbewussten, instinktiven Versuch, den störenden Bereich abzunutzen und ihre Okklusion "selbst auszugleichen", an diesem Bereich knirscht. Okklusale Interferenzen sind jedoch äußerst häufig und verursachen in der Regel keine Probleme. Es ist unklar, ob Menschen mit Bruxismus eher Probleme mit dem Biss bemerken, weil sie zu pressen und zu knirschen gewohnt sind, oder ob diese als ursächlicher Faktor für die Entstehung der Erkrankung wirken. Vor allem beim Schlafbruxismus gibt es keine Hinweise darauf, dass die Beseitigung von Okklusionsstörungen irgendeinen Einfluss auf den Zustand hat. Menschen ohne Zähne, die eine Prothese tragen, können trotzdem Bruxismus haben, obwohl Prothesen oft auch den ursprünglichen Biss verändern. Die meisten modernen Quellen besagen, dass es keinen oder höchstens einen minimalen Zusammenhang zwischen Bruxismus und okklusalen Faktoren gibt. Die Ergebnisse einer Studie, in der das Zähneknirschen anhand von Selbstauskünften und nicht durch eine klinische Untersuchung festgestellt wurde, lassen vermuten, dass es bei Kindern eher einen Zusammenhang zwischen okklusalen Faktoren und Bruxismus gibt. Die Rolle okklusaler Faktoren beim Bruxismus kann jedoch aufgrund unzureichender Beweise und Problemen beim Studiendesign nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine Minderheit von Forschern behauptet weiterhin, dass verschiedene Anpassungen der Bissmechanik in der Lage sind, Bruxismus zu heilen (siehe Okklusionsanpassung/Reorganisation).

Psychosoziale Faktoren

In vielen Studien wurde über signifikante psychosoziale Risikofaktoren für Bruxismus berichtet, insbesondere über einen stressigen Lebensstil. Diese Erkenntnisse nehmen zu, sind aber noch nicht endgültig. Einige halten emotionalen Stress und Angst für die wichtigsten auslösenden Faktoren. Es wurde berichtet, dass Menschen mit Bruxismus anders auf Depressionen, Feindseligkeit und Stress reagieren als Menschen ohne Bruxismus. Stress steht in einem engeren Zusammenhang mit Bruxismus im Wachzustand, aber die Rolle von Stress bei Schlafbruxismus ist weniger klar, wobei einige behaupten, dass es keinen Beweis für einen Zusammenhang mit Schlafbruxismus gibt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Kinder mit Schlafbruxismus ein höheres Maß an Angst haben als andere Kinder. Menschen im Alter von 50 Jahren, die an Bruxismus leiden, sind eher alleinstehend und haben ein hohes Bildungsniveau. Arbeitsbedingter Stress und unregelmäßige Arbeitsschichten können ebenfalls eine Rolle spielen. In Veröffentlichungen über die Ursachen von Bruxismus werden auch häufig Persönlichkeitsmerkmale diskutiert, z. B. aggressive, wettbewerbsorientierte oder hyperaktive Persönlichkeitstypen. Es wird vermutet, dass unterdrückter Ärger oder Frustration zu Bruxismus beitragen können. Es wird vermutet, dass stressige Zeiten wie Prüfungen, Trauerfälle in der Familie, Heirat, Scheidung oder Umzug den Bruxismus verstärken können. Bruxismus im Wachzustand tritt häufig in Konzentrationsphasen auf, z. B. bei der Arbeit am Computer, beim Autofahren oder beim Lesen. Tierstudien haben ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Bruxismus und psychosozialen Faktoren nahegelegt. Rosales et al. versetzten Laborratten einen Elektroschock und beobachteten anschließend bei Ratten, die diese Behandlung beobachten durften, ein höheres Maß an bruxismusähnlicher Muskelaktivität als bei Ratten, die dies nicht sahen. Sie schlugen vor, dass die Ratten, die die Elektroschocks anderer Ratten sahen, unter emotionalem Stress standen, der das Bruxismus-ähnliche Verhalten verursacht haben könnte.

Genetische Faktoren

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es eine gewisse vererbte Anfälligkeit für Schlafbruxismus geben könnte. 21-50 % der Menschen mit Schlafbruxismus haben ein direktes Familienmitglied, das in der Kindheit an Schlafbruxismus litt, was darauf hindeutet, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen, auch wenn noch keine genetischen Marker identifiziert wurden. Bei den Nachkommen von Menschen mit Schlafbruxismus ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ebenfalls an Schlafbruxismus leiden, größer als bei Kindern von Menschen, die nicht an Bruxismus leiden, oder von Menschen, die eher an Wachbruxismus als an Schlafbruxismus leiden.

Medikamente

Bestimmte Stimulanzien, sowohl verschriebene als auch Freizeitdrogen, stehen im Verdacht, die Entwicklung von Bruxismus zu fördern. Andere argumentieren jedoch, dass es keine ausreichenden Beweise für eine solche Schlussfolgerung gibt. Beispiele hierfür sind Dopamin-Agonisten, Dopamin-Antagonisten, trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Alkohol, Kokain und Amphetamine (auch solche, die aus medizinischen Gründen eingenommen werden). In einigen berichteten Fällen, in denen der Bruxismus vermutlich durch selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer ausgelöst wurde, konnte die Nebenwirkung durch eine Verringerung der Dosis behoben werden. Andere Quellen geben an, dass Berichte über selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, die Bruxismus verursachen, selten sind oder nur bei Langzeiteinnahme auftreten.

Zu den spezifischen Beispielen gehören Levodopa (bei langfristiger Einnahme wie bei der Parkinson-Krankheit), Fluoxetin, Metoclopramid, Lithium, Kokain, Venlafaxin, Citalopram, Fluvoxamin, Methylendioxyamphetamin (MDA), Methylphenidat (zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) und Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) und ähnliche Gamma-Aminobuttersäure-induzierende Analoga wie Phenibut. Bruxismus kann auch durch übermäßigen Koffeinkonsum, z. B. in Kaffee, Tee oder Schokolade, verschlimmert werden. Bruxismus tritt Berichten zufolge auch häufig in Verbindung mit einer Drogenabhängigkeit auf. Methylendioxymethamphetamin (MDMA, Ecstasy) wird Berichten zufolge mit Bruxismus in Verbindung gebracht, der unmittelbar nach der Einnahme der Droge und noch mehrere Tage danach auftritt. Auch die Abnutzung der Zähne ist bei Ecstasy-Konsumenten häufig viel ausgeprägter als bei Menschen mit Bruxismus, der nicht mit Ecstasy in Verbindung gebracht wird.

Okklusale Faktoren

Okklusion wird ganz einfach als "Kontakt zwischen den Zähnen" definiert und bezeichnet das Aufeinandertreffen der Zähne während des Beißens und Kauens. Der Begriff impliziert keine Krankheit. Malokklusion ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine nicht ideale Stellung der Oberkieferzähne im Verhältnis zu den Unterkieferzähnen bezieht, die sowohl bei idealen Proportionen des Oberkiefers zum Unterkiefer als auch bei einer Diskrepanz zwischen der Größe des Oberkiefers und des Unterkiefers auftreten kann. Zahnfehlstellungen sind so häufig, dass das Konzept der "idealen Okklusion" in Frage gestellt wird und es als "normal, abnormal zu sein" angesehen werden kann. Eine okklusale Störung kann sich auf ein Problem beziehen, das den normalen Bissverlauf beeinträchtigt, und wird in der Regel verwendet, um ein örtlich begrenztes Problem mit der Stellung oder Form eines einzelnen Zahns oder einer Gruppe von Zähnen zu beschreiben. Ein vorzeitiger Kontakt bedeutet, dass ein Teil des Bisses früher aufeinander trifft als andere Teile, was bedeutet, dass die übrigen Zähne später aufeinander treffen oder offen gehalten werden, z. B. kann ein neuer Zahnersatz auf einem Zahn (z. B. eine Krone), der eine etwas andere Form oder Position als der ursprüngliche Zahn hat, zu früh im Biss aufeinandertreffen. Eine ablenkende Berührung/Interferenz ist eine Störung des Bisses, die den normalen Verlauf des Bisses verändert. Ein häufiges Beispiel für eine ablenkende Interferenz ist ein übermäßig durchgebrochener oberer Weisheitszahn, oft weil der untere Weisheitszahn entfernt wurde oder impaktiert ist. In diesem Fall treffen die unteren Backenzähne beim Zusammenführen der Kiefer vor den anderen Zähnen auf den hervorstehenden oberen Weisheitszahn, und der Unterkiefer muss sich nach vorne bewegen, damit die übrigen Zähne aufeinandertreffen können. Der Unterschied zwischen einem vorzeitigen Kontakt und einer ablenkenden Interferenz besteht darin, dass letztere eine dynamische Anomalie im Biss impliziert.

Mögliche Zusammenhänge

Mehrere Zusammenhänge zwischen Bruxismus und anderen Erkrankungen, meist neurologischen oder psychiatrischen Störungen, sind in seltenen Fällen und mit unterschiedlichem Grad an Evidenz (oft in Form von Fallberichten) berichtet worden. Beispiele hierfür sind:

  • Akrodynie
  • Atypische Gesichtsschmerzen
  • Autismus
  • Zerebrale Lähmung
  • Gestörte Schlafmuster und andere Schlafstörungen, wie obstruktive Schlafapnoe, Schnarchen, mäßige Tagesschläfrigkeit und Schlaflosigkeit
  • Down-Syndrom
  • Dyskinesien
  • Epilepsie
  • Dysfunktion der Eustachischen Röhre
  • Infarkte in den Basalganglien
  • Geistige Behinderung, insbesondere bei Kindern
  • Leigh-Krankheit
  • Meningokokken-Septikämie
  • Atrophie des multiplen Systems
  • Oromandibuläre Dystonie
  • Parkinson-Krankheit (möglicherweise aufgrund einer Langzeittherapie mit Levodopa, die eine dopaminerge Dysfunktion verursacht)
  • Rett-Syndrom
  • Torus mandibularis und bukkale Exostose
  • Trauma, z. B. Hirnverletzung oder Koma

Diagnose

Die frühzeitige Diagnose von Bruxismus ist von Vorteil, aber schwierig. Eine frühzeitige Diagnose kann eventuelle Schäden und die Beeinträchtigung der Lebensqualität verhindern. Die Diagnose von Bruxismus wird in der Regel klinisch gestellt und stützt sich hauptsächlich auf die Krankengeschichte (z. B. Berichte über Knirschgeräusche) und das Vorhandensein typischer Anzeichen und Symptome wie Zahnbeweglichkeit, Zahnabnutzung, Masseter-Hypertrophie, Vertiefungen auf der Zunge, überempfindliche Zähne (die fälschlicherweise als reversible Pulpitis diagnostiziert werden können), Schmerzen in der Kaumuskulatur und Knacken oder Blockieren der Kiefergelenke. Fragebögen können zum Screening auf Bruxismus sowohl im klinischen Bereich als auch in der Forschung eingesetzt werden.

Bei Zähneknirschern, die in einem Haushalt mit anderen Menschen leben, ist die Diagnose des Knirschens einfach: Mitbewohner oder Familienmitglieder würden einen Bruxer auf wiederkehrendes Knirschen hinweisen. Knirscher, die allein leben, können ebenfalls auf ein Tonbandgerät zurückgreifen. Um den Zustand des Zähneknirschens zu bestätigen, können Bruxer dagegen auf Geräte wie den Bruxchecker, Bruxcore oder eine mit Bienenwachs versehene Beißplatte zurückgreifen.

Der individuelle (persönliche) Zahnabnutzungsindex wurde entwickelt, um den Grad der Zahnabnutzung bei einer Person objektiv zu quantifizieren, ohne dass die Anzahl der fehlenden Zähne eine Rolle spielt. Bruxismus ist nicht die einzige Ursache für Zahnverschleiß. Eine weitere mögliche Ursache für Zahnverschleiß ist Säureerosion, die bei Menschen auftreten kann, die viel säurehaltige Flüssigkeiten wie konzentrierte Fruchtsäfte trinken, oder bei Menschen, die häufig erbrechen oder Magensäure erbrechen, was wiederum aus verschiedenen Gründen geschehen kann. Menschen weisen auch einen normalen Grad an Zahnabnutzung auf, der mit der normalen Funktion zusammenhängt. Das Vorhandensein von Abnutzungserscheinungen deutet nur darauf hin, dass sie irgendwann in der Vergangenheit aufgetreten sind, und ist nicht unbedingt ein Hinweis darauf, dass der Verlust an Zahnsubstanz noch nicht abgeschlossen ist. Menschen, die ballen und nur wenig knirschen, weisen ebenfalls kaum Zahnabnutzung auf. Aufbissschienen werden in der Regel zur Behandlung von Bruxismus eingesetzt, können aber auch diagnostisch genutzt werden, z. B. um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Abnutzung der Schiene nach einer bestimmten Tragezeit in der Nacht zu beobachten.

Der häufigste Auslöser für Schlafbruxismus, der eine Person dazu veranlasst, einen Arzt oder Zahnarzt aufzusuchen, ist, dass sie von ihrem Schlafpartner über unangenehme Knirschgeräusche während des Schlafs informiert wird. Die Diagnose von Schlafbruxismus ist in der Regel einfach und umfasst den Ausschluss von Zahnerkrankungen, Kiefergelenkstörungen und rhythmischen Kieferbewegungen, die bei Anfallsleiden (z. B. Epilepsie) auftreten. Dazu gehört in der Regel eine zahnärztliche Untersuchung und bei Verdacht auf ein Anfallsleiden eventuell eine Elektroenzephalographie. Die Polysomnographie zeigt eine erhöhte Aktivität der Masseter- und Temporalis-Muskeln während des Schlafs. Die Polysomnographie kann Elektroenzephalographie, Elektromyographie, Elektrokardiographie, Überwachung des Atemflusses und Audio-Video-Aufnahmen umfassen. Sie kann nützlich sein, um andere Schlafstörungen auszuschließen; aufgrund der Kosten für die Nutzung eines Schlaflabors ist die Polysomnographie jedoch eher für die Forschung als für die klinische Routinediagnose von Bruxismus relevant.

Auf die Abnutzung der Zähne kann der Betroffene bei einer zahnärztlichen Routineuntersuchung aufmerksam gemacht werden. Bei wachem Bruxismus leugnen die meisten Betroffenen zunächst, dass sie mit den Zähnen knirschen und pressen, weil sie sich der Gewohnheit nicht bewusst sind. Häufig kommt die Person kurz nach dem ersten Besuch erneut zum Zahnarzt und berichtet, dass sie sich dieser Angewohnheit nun bewusst geworden ist.

Es wurden mehrere Geräte entwickelt, mit denen die Bruxismus-Aktivität objektiv gemessen werden soll, entweder in Form von Muskelaktivität oder Bisskraft. Sie wurden kritisiert, weil sie eine mögliche Veränderung der Bruxiergewohnheit einführen, sei es eine Zunahme oder eine Abnahme, und daher wenig repräsentativ für die ursprüngliche Bruxieraktivität sind. Sie sind vor allem für die Forschung von Bedeutung und werden in der klinischen Routinediagnose von Bruxismus nur selten verwendet. Beispiele sind das "Bruxcore Bruxism-Monitoring Device" (BBMD, "Bruxcore Plate"), der "Intra-Splint Force Detector" (ISFD) und elektromyografische Geräte zur Messung der Aktivität des Masseter- oder Temporalis-Muskels (z. B. der "BiteStrip" und das "Grindcare").

ICSD-R-Diagnosekriterien

Die ICSD-R hat diagnostische Kriterien für Schlafbruxismus aufgestellt. Zu den Mindestkriterien gehören die beiden folgenden Punkte:

  • A. Symptom des Zähneknirschens oder -pressens im Schlaf und
  • B. Einer oder mehrere der folgenden Punkte:
    • Abnormale Zahnabnutzung
    • Knirschende Geräusche
    • Unbehagen der Kiefermuskulatur

Mit den folgenden Kriterien, die die Diagnose stützen:

  • C. Die Polysomnographie zeigt beides:
    • Aktivität der Kiefermuskeln im Schlaf
    • keine damit verbundene epileptische Aktivität
  • D. Keine anderen medizinischen oder psychischen Störungen (z. B. schlafbezogene Epilepsie, die abnorme Bewegungen während des Schlafs verursachen kann).
  • E. Das Vorhandensein anderer Schlafstörungen (z. B. obstruktives Schlafapnoe-Syndrom).

Definitionsbeispiele

Bruxismus leitet sich von dem griechischen Wort βρύκειν (brykein) "beißen, knirschen, mit den Zähnen knirschen" ab. Menschen mit Bruxismus werden Bruxisten oder Bruxer genannt, und das Verb selbst ist "bruxen". Es gibt keine allgemein anerkannte Definition von Bruxismus. Beispiele für Definitionen sind:

"Bruxismus ist eine sich wiederholende Kiefermuskeltätigkeit, die durch Zusammenpressen oder Knirschen der Zähne und/oder durch Anspannen oder Vorschieben des Unterkiefers gekennzeichnet ist. Bruxismus hat zwei unterschiedliche zirkadiane Erscheinungsformen: Er kann während des Schlafs (als Schlafbruxismus bezeichnet) oder während des Wachzustands (als Wachbruxismus bezeichnet) auftreten.

Bei allen Formen des Bruxismus kommt es zu einem gewaltsamen Kontakt zwischen den Bissflächen der oberen und unteren Zähne. Beim Knirschen und Klopfen geht dieser Kontakt mit einer Bewegung des Unterkiefers und unangenehmen Geräuschen einher, die oft schlafende Partner und sogar schlafende Personen in benachbarten Räumen aufwecken können. Beim Pressen (oder Klammern) hingegen kommt es zu einem unhörbaren, anhaltenden, kräftigen Zahnkontakt, der nicht von Bewegungen des Unterkiefers begleitet wird.

"Eine Bewegungsstörung des Kausystems, die durch Zähneknirschen und -pressen sowohl im Schlaf als auch im Wachzustand gekennzeichnet ist."

"Nicht-funktioneller Kontakt der Unterkiefer- und Oberkieferzähne, der durch wiederholtes, unbewusstes Zusammenziehen der Masseter- und Temporalis-Muskeln zu Zähneknirschen führt.

"Parafunktionelles Zähneknirschen oder eine orale Angewohnheit, die aus unwillkürlichem rhythmischem oder krampfhaftem nicht-funktionellem Knirschen, Mahlen oder Zusammenpressen der Zähne bei anderen als Kaubewegungen des Unterkiefers besteht und zu einem Okklusionstrauma führen kann".

"Periodisch wiederholtes Zusammenpressen oder rhythmisches, kräftiges Knirschen der Zähne".

Klassifizierung nach zeitlichem Muster

Vergleich der typischen Merkmale von Schlafbruxismus und Wachbruxismus.
Schlaf-Bruxismus Bruxismus im Wachzustand
Auftreten Während des Schlafs, meist in Phasen der Schlaferregung Im Wachzustand
Verhältnis zwischen Zeit und Intensität Der Schmerz ist beim Aufwachen am schlimmsten, dann wird er langsam besser Der Schmerz verschlimmert sich im Laufe des Tages, möglicherweise ist er beim Aufwachen nicht vorhanden
Geräusche Häufig assoziiert Selten assoziiert
Aktivität Zusammenpressen und Knirschen Gewöhnlich Zusammenpressen, gelegentlich Zusammenpressen und Knirschen
Zusammenhang mit Stress Unklar, wenig Beweise für einen Zusammenhang Stärkere Hinweise auf einen Zusammenhang, aber nicht schlüssig
Prävalenz (Allgemeinbevölkerung) 9.7–15.9% 22.1–31%
Geschlechtsspezifische Verteilung Gleiche Verteilung der Geschlechter Überwiegend weiblich
Erblichkeit Einige Hinweise Unklar

Bruxismus kann in zwei Arten unterteilt werden, je nachdem, wann die parafunktionelle Aktivität auftritt - im Schlaf ("Schlafbruxismus") oder im Wachzustand ("Wachbruxismus"). Dies ist die am weitesten verbreitete Klassifizierung, da Bruxismus im Schlaf im Allgemeinen andere Ursachen hat als Bruxismus im Wachzustand, obwohl die Auswirkungen auf die Zähne dieselben sein können. Auch die Behandlung hängt oft davon ab, ob der Bruxismus im Schlaf oder im Wachzustand auftritt. So wird z. B. eine Aufbissschiene, die im Schlaf getragen wird, bei einer Person, die nur im Wachzustand bruxiert, wahrscheinlich keinen Nutzen haben. Einige haben sogar behauptet, dass Schlafbruxismus eine völlig andere Störung ist und nicht mit Bruxismus im Wachzustand in Verbindung gebracht wird. Wach-Bruxismus wird manchmal mit AB abgekürzt und auch als "diurnaler Bruxismus", DB oder "daytime bruxing" bezeichnet. Bruxismus im Schlaf wird manchmal mit SB abgekürzt und wird auch als "schlafbezogener Bruxismus", "nächtlicher Bruxismus" oder "nächtliches Zähneknirschen" bezeichnet. Nach der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen, revidierte Ausgabe (ICSD-R), ist der Begriff "Schlafbruxismus" am besten geeignet, da diese Form des Bruxismus spezifisch während des Schlafs auftritt und nicht mit einer bestimmten Tageszeit in Verbindung gebracht wird, d. h., wenn eine Person mit Schlafbruxismus tagsüber schläft und nachts wach bleibt, würde die Erkrankung nicht nachts, sondern tagsüber auftreten. Die ICDS-R definierte Schlafbruxismus als "eine stereotype Bewegungsstörung, die durch Zähneknirschen oder -pressen während des Schlafs gekennzeichnet ist" und stufte ihn als Parasomnie ein. In der zweiten Auflage (ICSD-2) wurde Bruxismus jedoch nicht mehr als Parasomnie, sondern als "schlafbezogene Bewegungsstörung" eingestuft.

Klassifizierung nach Ursache

Alternativ kann Bruxismus in primären Bruxismus (auch als "idiopathischer Bruxismus" bezeichnet), bei dem die Störung nicht mit einer anderen Erkrankung zusammenhängt, und sekundären Bruxismus, bei dem die Störung mit anderen Erkrankungen zusammenhängt, unterteilt werden. Zum sekundären Bruxismus gehören auch iatrogene Ursachen, wie z. B. die Nebenwirkung von verschriebenen Medikamenten. Eine andere Quelle unterteilt die Ursachen des Bruxismus in drei Gruppen, nämlich zentrale oder pathophysiologische Faktoren, psychosoziale Faktoren und periphere Faktoren. Die Internationale Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (10. Revision) enthält keinen Eintrag mit der Bezeichnung Bruxismus, sondern führt "Zähneknirschen" unter den somatoformen Störungen auf. Bruxismus als eine rein somatoforme Störung zu bezeichnen, entspricht nicht der gängigen, modernen Sichtweise dieser Erkrankung (siehe Ursachen).

Klassifizierung nach Schweregrad

Die ICSD-R beschreibt drei verschiedene Schweregrade von Bruxismus im Schlaf und definiert leicht als weniger als nächtlich auftretend, ohne Schäden an den Zähnen oder psychosoziale Beeinträchtigungen; mittelschwer als nächtlich auftretend, mit leichten Beeinträchtigungen des psychosozialen Funktionierens; und schwer als nächtlich auftretend, mit Schäden an den Zähnen, tempormandibulären Störungen und anderen körperlichen Verletzungen sowie schweren psychosozialen Beeinträchtigungen.

Klassifizierung nach Dauer

Die ICSD-R beschreibt auch drei verschiedene Arten von Schlafbruxismus, je nachdem, wie lange der Zustand anhält: akut, d. h. weniger als eine Woche lang; subakut, d. h. mehr als eine Woche und weniger als einen Monat lang; und chronisch, d. h. länger als einen Monat lang.

Behandlung

Bei der Behandlung von Bruxismus geht es darum, die bereits eingetretenen Schäden an den Zähnen zu beheben, und häufig wird auch versucht, mit einer oder mehreren der verfügbaren Methoden weitere Schäden zu verhindern und die Symptome zu lindern. Da Bruxismus nicht lebensbedrohlich ist und es kaum Belege für die Wirksamkeit einer Behandlung gibt, wird empfohlen, nur konservative Behandlungen anzuwenden, die reversibel sind und ein geringes Morbiditätsrisiko bergen. Im Folgenden werden die wichtigsten Behandlungen beschrieben, die bei Wach- und Schlafbruxismus eingesetzt werden können.

Psychosoziale Interventionen

In Anbetracht des starken Zusammenhangs zwischen Wach-Bruxismus und psychosozialen Faktoren (der Zusammenhang zwischen Schlaf-Bruxismus und psychosozialen Faktoren ist unklar) könnte man behaupten, dass psychosoziale Interventionen eine zentrale Rolle bei der Behandlung spielen. Die einfachste Form der Behandlung besteht daher darin, den Betroffenen zu versichern, dass es sich nicht um eine ernsthafte Erkrankung handelt, was den damit verbundenen Stress mindern kann.

Der Arzt sollte über Schlafhygiene aufklären und den Bruxismus klar und kurz erklären (Definition, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten). Entspannung und Spannungsabbau haben die Bruxismus-Symptome nachweislich nicht verringert, aber den Patienten ein Gefühl des Wohlbefindens vermittelt. In einer Studie wurde berichtet, dass nach einer Hypnotherapie weniger geknirscht wurde und die EMG-Aktivität abnahm.

Weitere Maßnahmen sind Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Verhaltensänderung, Umkehrung von Gewohnheiten und Hypnose (Selbsthypnose oder mit einem Hypnotherapeuten). Die kognitive Verhaltenstherapie wird von einigen für die Behandlung von Bruxismus empfohlen. In vielen Fällen kann wacher Bruxismus durch den Einsatz von Erinnerungstechniken reduziert werden. In Verbindung mit einem Protokollbogen kann dies auch dabei helfen, herauszufinden, in welchen Situationen Bruxismus am häufigsten vorkommt.

Medikation

Zur Behandlung von Bruxismus sind viele verschiedene Medikamente eingesetzt worden, darunter Benzodiazepine, Antikonvulsiva, Betablocker, Dopaminwirkstoffe, Antidepressiva, Muskelrelaxantien und andere. Es gibt jedoch, wenn überhaupt, nur wenige Belege für ihre jeweilige und vergleichende Wirksamkeit untereinander und im Vergleich zu einem Placebo. Eine mehrjährige systematische Übersichtsarbeit zur Untersuchung der Evidenz für medikamentöse Behandlungen bei Schlafbruxismus, die 2014 veröffentlicht wurde (Pharmacotherapy for Sleep Bruxism. Macedo, et al.), fand "unzureichende Evidenz für die Wirksamkeit der Pharmakotherapie zur Behandlung von Schlafbruxismus".

Spezifische Medikamente, die bei Schlafbruxismus untersucht wurden, sind Clonazepam, Levodopa, Amitriptylin, Bromocriptin, Pergolid, Clonidin, Propranolol und L-Tryptophan, wobei einige keine Wirkung zeigten und andere vielversprechende erste Ergebnisse zu haben scheinen; es wurde jedoch vorgeschlagen, dass weitere Sicherheitstests erforderlich sind, bevor evidenzbasierte klinische Empfehlungen ausgesprochen werden können. Wenn Bruxismus mit der Einnahme von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern bei Depressionen zusammenhängt, wurde berichtet, dass diese Nebenwirkung durch die Gabe von Buspiron behoben werden kann. Auch trizyklische Antidepressiva sollen bei Bruxismus den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern vorzuziehen sein und können bei den Schmerzen helfen.

Prävention von Zahnschäden

Bruxismus kann, wenn er stark ausgeprägt ist, zu erheblichem Zahnverschleiß führen, und manchmal werden Zahnrestaurationen (Kronen, Füllungen usw.) beschädigt oder gehen verloren, manchmal auch wiederholt. Die meisten Zahnärzte ziehen es daher vor, die zahnärztliche Behandlung bei Menschen mit Bruxismus sehr einfach zu halten und nur dann durchzuführen, wenn es unbedingt notwendig ist, da jede zahnärztliche Arbeit auf lange Sicht wahrscheinlich scheitern wird. Zahnimplantate, Zahnkeramik wie Emax-Kronen und komplexe Brückenkonstruktionen zum Beispiel sind bei Bruxikern eher kontraindiziert. Bei Kronen wird die Festigkeit der Restauration wichtiger, manchmal auf Kosten ästhetischer Überlegungen. So kann z. B. eine vollverblendete Goldkrone, die ein gewisses Maß an Flexibilität aufweist und bei der der darunter liegende natürliche Zahn weniger entfernt (und damit weniger geschwächt) wird, besser geeignet sein als andere Kronenarten, die in erster Linie auf Ästhetik und nicht auf Haltbarkeit ausgelegt sind. Porzellanverblendungen auf den Schneidezähnen sind besonders anfällig für Beschädigungen, und manchmal kann eine Krone durch okklusalen Verschleiß perforiert werden.

Beispiel Aufbissschienen

Aufbissschienen (auch Zahnschienen genannt) werden häufig, vor allem von Zahnärzten und Zahnspezialisten, zur Behandlung von Bruxismus verschrieben. Die Befürworter ihrer Verwendung machen viele Vorteile geltend, aber wenn die Beweise in systematischen Übersichten zu diesem Thema kritisch geprüft werden, wird berichtet, dass es keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass Aufbissschienen bei Schlafbruxismus und Bruxismus insgesamt wirksam sind. Außerdem sind Aufbissschienen bei Bruxismus im Wachzustand wahrscheinlich unwirksam, da sie in der Regel nur im Schlaf getragen werden. Aufbissschienen können jedoch den Zahnverschleiß, der mit Bruxismus einhergehen kann, verringern, allerdings durch mechanischen Schutz der Zähne und nicht durch Verringerung der Bruxieraktivität selbst. In einer Minderheit der Fälle kann sich der Schlafbruxismus durch eine Aufbissschiene verschlimmern. Einige Patienten kommen regelmäßig mit durchlöcherten Schienen zurück, entweder weil sich der Bruxismus verschlimmert hat oder weil er durch die Schiene unbeeinflusst blieb. Wenn durch die Löcher in einer Schiene Zahn-zu-Zahn-Kontakt möglich ist, bietet sie keinen Schutz vor Zahnabnutzung und muss ersetzt werden.

Aufbissschienen werden in Teil- oder Vollschienen unterteilt, je nachdem, ob sie über einige oder alle Zähne passen. Sie werden in der Regel aus Kunststoff (z. B. Acryl) hergestellt und können hart oder weich sein. Eine untere Schiene kann allein oder in Kombination mit einer oberen Schiene getragen werden. Normalerweise werden Unterkieferschienen von Menschen mit empfindlichem Würgereflex besser vertragen. Ein weiteres Problem beim Tragen einer Schiene kann die Stimulierung des Speichelflusses sein. Aus diesem Grund wird empfohlen, mit dem Tragen der Schiene etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen zu beginnen, damit es nicht zu Einschlafproblemen kommt. Als zusätzliche Maßnahme für überempfindliche Zähne bei Bruxismus können desensibilisierende Zahnpasten (z. B. mit Strontiumchlorid) anfangs in der Schiene aufgetragen werden, so dass das Material die ganze Nacht mit den Zähnen in Kontakt ist. Dies kann so lange fortgesetzt werden, bis die Zähne nur noch normal empfindlich sind. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die Empfindlichkeit gegenüber thermischen Reizen auch ein Symptom der Pulpitis ist und eher auf Karies als auf eine bloße Überempfindlichkeit der Zähne hinweisen kann.

Schienen können auch die Muskelbelastung verringern, indem sie es dem Ober- und Unterkiefer ermöglichen, sich leicht gegeneinander zu bewegen. Zu den Behandlungszielen gehören: Einschränkung des Bruxiermusters, um Schäden an den Kiefergelenken zu vermeiden; Stabilisierung der Okklusion durch Minimierung allmählicher Veränderungen der Zahnstellungen, Verhinderung von Zahnschäden und Aufdeckung des Ausmaßes und der Muster des Bruxismus durch Untersuchung der Markierungen auf der Oberfläche der Schiene. Eine Zahnschutzschiene wird in der Regel während jeder Nacht getragen, und zwar langfristig. Eine Metaanalyse von Aufbissschienen (Zahnschutz), die zu diesem Zweck verwendet werden, kam jedoch zu dem Schluss, dass es nicht genügend Beweise für die Wirksamkeit von Aufbissschienen bei der Behandlung von Schlafbruxismus gibt.

Eine Aufbissschiene dient dazu, die Okklusion oder den Biss des Patienten zu verändern. Die Wirksamkeit solcher Geräte ist umstritten. Einige Autoren sind der Meinung, dass die langfristige Verwendung von Mundschutz und Repositionierungsschienen zu irreversiblen Komplikationen führen kann. Stichprobenartige, kontrollierte Studien mit diesen Vorrichtungen zeigen im Allgemeinen keinen Vorteil gegenüber anderen Therapien. Eine weitere partielle Schiene ist der Zahnschutz NTI-TSS (Nociceptive Trigeminal Inhibition Tension Suppression System). Diese Schiene wird nur an den Vorderzähnen befestigt. Es wird angenommen, dass sie Gewebeschäden vor allem dadurch verhindert, dass sie die Bisskraft reduziert, die beim Versuch, den Kiefer normal zu schließen, zu einer Vorwärtsdrehung der unteren Vorderzähne führt. Das Gehirn soll die Nervenempfindungen als unerwünscht interpretieren und automatisch und unbewusst die Aufbisskraft reduzieren. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das NTI-TSS-Gerät wie eine Dahl-Apparatur wirkt, die die Seitenzähne aus der Okklusion heraushält und zu deren übermäßigem Durchbruch führt, wodurch die Okklusion gestört wird (d. h., es kann zu einer Positionsverschiebung der Zähne führen). Dies ist weitaus wahrscheinlicher, wenn die Apparatur über einen längeren Zeitraum getragen wird, weshalb NTI-Apparaturen nur nachts verwendet werden dürfen und regelmäßige Nachkontrollen empfohlen werden.

Eine Unterkiefer-Vorschubapparatur (die normalerweise zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe eingesetzt wird) kann den Bruxismus im Schlaf reduzieren, auch wenn ihre Verwendung mit Unannehmlichkeiten verbunden sein kann.

Botulinumtoxin

Botulinum-Neurotoxin (BoNT) wird zur Behandlung von Bruxismus eingesetzt. Eine Übersicht über systematische Übersichten aus dem Jahr 2020 ergab, dass Botulinumtoxin Typ A (BTX-A) im Vergleich zu Placebo oder konventioneller Behandlung (Verhaltenstherapie, Aufbissschienen und Medikamente) nach 6 und 12 Monaten eine signifikante Verringerung der Schmerzen und der Häufigkeit von Bruxismus im Schlaf bewirkte.

Botulinumtoxin bewirkt eine Muskellähmung/-atrophie durch Hemmung der Acetylcholinfreisetzung an den neuromuskulären Verbindungsstellen. BoNT-Injektionen werden bei Bruxismus auf der Grundlage der Theorie eingesetzt, dass eine verdünnte Lösung des Toxins die Muskeln teilweise lähmt und ihre Fähigkeit, den Kiefer gewaltsam zusammenzupressen und zu knirschen, verringert, während gleichzeitig eine ausreichende Muskelfunktion erhalten bleibt, um normale Aktivitäten wie Sprechen und Essen zu ermöglichen. Die Behandlung umfasst in der Regel fünf oder sechs Injektionen in die Masseter- und Temporalis-Muskeln und seltener in die seitlichen Pterygoide (wegen des möglichen Risikos einer Beeinträchtigung der Schluckfähigkeit) und dauert einige Minuten pro Seite. Die Wirkung kann bereits am nächsten Tag spürbar sein und etwa drei Monate lang anhalten. Gelegentlich können unerwünschte Wirkungen auftreten, wie z. B. Blutergüsse, was jedoch recht selten ist. Die Dosis des verwendeten Toxins hängt von der jeweiligen Person ab, und bei Personen mit stärkerer Kaumuskulatur kann eine höhere Dosis erforderlich sein. Bei vorübergehender und teilweiser Muskellähmung kann es zu einer Atrophie kommen, was bedeutet, dass die künftig erforderliche Dosis geringer sein kann oder die Dauer der Wirkung verlängert werden kann.

Biofeedback

Biofeedback ist ein Verfahren oder Gerät, das es einer Person ermöglicht, sich ihrer physiologischen Aktivität bewusst zu werden und diese zu verändern, um so ihre Gesundheit zu verbessern. Obwohl die Wirksamkeit von Biofeedback bei wachem Bruxismus noch nicht untersucht wurde, gibt es neuerdings Hinweise auf die Wirksamkeit von Biofeedback bei der Behandlung von nächtlichem Bruxismus in kleinen Kontrollgruppen. Elektromyografische Überwachungsgeräte für die zugehörigen Muskelgruppen, die während des Zähneknirschens einen automatischen Alarm auslösen, wurden bei wachem Bruxismus verschrieben. Zahnapparate mit Kapseln, die brechen und einen Geschmacksreiz freisetzen, wenn genügend Kraft aufgebracht wird, wurden auch bei Schlafbruxismus beschrieben, wodurch die Person aus dem Schlaf geweckt würde, um Bruxismus-Episoden zu verhindern. "Groß angelegte, doppelblinde Experimente, die die Wirksamkeit dieses Ansatzes bestätigen, müssen noch durchgeführt werden.

Im Bereich des Biofeedbacks gibt es verschiedene Behandlungsversuche. Bei einem Ansatz wird über eine Sonde am Kaumuskel die Muskelspannung gemessen und akustisch an den Patienten zurückgekoppelt, wodurch sich der Patient seiner Handlung bewusst werden soll. Hierdurch ist es möglich, den Kauimpuls willentlich zu unterbrechen. Wird dies trainiert, kann über Generalisierung der Impuls später möglicherweise auch ohne akustisches Signal wahrgenommen und gestoppt werden. Gleichermaßen wurden zahnmedizinische Vorrichtungen verwendet, nämlich Kapseln, die während Bruxismus-Fällen brechen und eine scharfe Flüssigkeit freisetzen. Jedoch wurden keine umfassenden, Doppelblindstudien durchgeführt, die die Wirksamkeit solcher Biofeedback-Ansätze bestätigen.

Okklusale Anpassung/Sanierung

Als Alternative zur reaktiven Behebung von Zahnschäden und zur Anpassung an das bestehende Okklusionsschema versuchen manche Zahnärzte gelegentlich, die Okklusion neu zu organisieren, in der Annahme, dass dadurch die Kräfte neu verteilt und die Schäden am Gebiss verringert werden können. Diese manchmal als "okklusale Rehabilitation" oder "okklusale Äquilibrierung" bezeichnete Maßnahme kann ein komplexes Verfahren sein, und die Befürworter dieser Techniken sind sich über die meisten der damit verbundenen Aspekte, einschließlich der Indikationen und Ziele, nicht einig. Es kann Kieferorthopädie, restaurative Zahnmedizin oder sogar orthognatische Chirurgie beinhalten. Einige haben kritisiert, dass diese okklusalen Umgestaltungen keine Evidenzbasis haben und das Gebiss zusätzlich zu den bereits durch Bruxismus verursachten Schäden irreversibel schädigen.

Geschichte

Vor zweitausend Jahren dokumentierte das Shuowen Jiezi von Xu Shen die Definition des chinesischen Schriftzeichens "齘" (Bruxismus) als "das Zusammenpressen der Zähne" (齒相切也). Im Jahr 610 dokumentierte das Zhubing Yuanhou Lun von Chao Yuanfang die Definition von Bruxismus (齘齒) als "das Zusammenpressen der Zähne während des Schlafs" und erklärte, dass es durch Qi-Mangel und Blutstau verursacht wurde. Im Jahr 978 gab Taiping Shenghuifang von Wang Huaiyin eine ähnliche Erklärung und drei Rezepte zur Behandlung.

"La bruxomanie" (ein französischer Begriff, der übersetzt Bruxomanie bedeutet) wurde 1907 von Marie Pietkiewics vorgeschlagen. Im Jahr 1931 prägte Frohman erstmals den Begriff Bruxismus. Gelegentlich wird in neueren medizinischen Veröffentlichungen das Wort Bruxomanie zusammen mit Bruxismus verwendet, um speziell Bruxismus zu bezeichnen, der im Wachzustand auftritt; dieser Begriff kann jedoch als historisch betrachtet werden, und die moderne Entsprechung wäre wacher Bruxismus oder diurnaler Bruxismus. Es hat sich gezeigt, dass sich die Art der Forschung über Bruxismus im Laufe der Zeit verändert hat. Zwischen 1966 und 2007 konzentrierte sich der Großteil der veröffentlichten Forschungsergebnisse auf okklusale Anpassungen und orale Schienen. Verhaltensorientierte Ansätze in der Forschung gingen von über 60 % der Veröffentlichungen im Zeitraum 1966-86 auf etwa 10 % im Zeitraum 1997-2007 zurück. In den 1960er Jahren vertrat ein Parodontologe namens Sigurd Peder Ramfjord die Theorie, dass okklusale Faktoren für Bruxismus verantwortlich sind. Generationen von Zahnärzten wurden mit dieser Ideologie in dem damals führenden Lehrbuch über Okklusion geschult, doch die auf die Beseitigung okklusaler Störungen ausgerichtete Therapie blieb unbefriedigend. Die Überzeugung unter Zahnärzten, dass Okklusion und Bruxismus eng miteinander verbunden sind, ist immer noch weit verbreitet, doch die Mehrheit der Forscher lehnt heute die Malokklusion als Hauptursache ab und favorisiert ein multifaktorielles, biopsychosoziales Modell des Bruxismus.

Die ersten Veröffentlichungen zu diesem Thema gehen auf das Jahr 1934 zurück, die eigentlich fundamentale Arbeit hierzu veröffentlichte Harold Gelb 1991 als clinical management of head, neck and TMJ - Pain and dysfunction.

Die zahnärztlichen Therapieversuche der 1970er Jahre mit umfangreicher „gnathologischer Rehabilitation“ waren in der Regel nicht erfolgreich.

Gesellschaft und Kultur

Das Zusammenpressen der Zähne wird von Menschen und anderen Tieren im Allgemeinen als Ausdruck von Ärger, Feindseligkeit oder Frustration gezeigt. Es wird vermutet, dass das Zähneknirschen beim Menschen ein evolutionärer Instinkt ist, um die Zähne als Waffe zu zeigen und damit einen Rivalen oder ein Raubtier zu bedrohen. Die Redewendung "mit den Zähnen knirschen" bezeichnet das Knirschen oder Zusammenbeißen der Zähne im Zorn oder das Akzeptieren einer schwierigen oder unangenehmen Situation und das entschlossene Vorgehen dagegen.

In der Bibel gibt es sowohl im Alten als auch im Neuen Testament mehrere Verweise auf das "Zähneknirschen", wo der Ausdruck "Jammern und Zähneknirschen" beschreibt, was ein imaginärer König in der Dunkelheit vor der Hochzeitsfeier seines Sohnes zu erleben glaubt (Matthäus 22:13).

Ein chinesisches Sprichwort bringt Bruxismus mit psychosozialen Faktoren in Verbindung. "Wenn ein Junge die Zähne zusammenbeißt, hasst er seine Familie, weil sie nicht wohlhabend ist; wenn ein Mädchen die Zähne zusammenbeißt, hasst es seine Mutter, weil sie nicht tot ist."(男孩咬牙,恨家不起;女孩咬牙,恨妈不死。)

In David Lynchs Film "Eraserhead" von 1977 wird die Partnerin von Henry Spencer ("Mary X") gezeigt, wie sie sich im Schlaf hin und her wälzt und ihre Kiefer heftig und geräuschvoll zusammenbeißt, was auf Schlaf-Bruxismus hindeutet. In Stephen Kings 1988 erschienenem Roman "The Tommyknockers" leidet die Schwester der Hauptfigur Bobbi Anderson ebenfalls an Bruxismus. In dem Film Requiem for a Dream aus dem Jahr 2000 beginnt die Figur der Sara Goldfarb (Ellen Burstyn), eine Diätpille auf Amphetaminbasis zu nehmen, und entwickelt Bruxismus. Im Film Beowulf & Grendel aus dem Jahr 2005, einer modernen Bearbeitung des angelsächsischen Gedichts Beowulf, erzählt die Hexe Selma Beowulf, dass der Name des Trolls Grendel "Zähneknirscher" bedeutet, und erklärt, dass "er schlechte Träume hat", eine mögliche Anspielung darauf, dass Grendel als Kind den Tod seines Vaters durch König Hrothgar traumatisch miterlebt hat. Die Geats (die Krieger, die den Troll jagen) übersetzen den Namen alternativ mit "Menschenknochenschleifer", um ihre Beute zu dämonisieren. In der Serie Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin knirscht König Stannis Baratheon regelmäßig mit den Zähnen, und zwar so laut, dass man es "eine halbe Burg weit" hören kann.

In der Rave-Kultur wird häufig berichtet, dass der Freizeitkonsum von Ecstasy Bruxismus verursacht. Unter Ecstasy-Konsumenten ist es üblich, beim Tanzen Schnuller, Lutscher oder Kaugummi zu verwenden, um die Schäden an den Zähnen zu verringern und Kieferschmerzen zu vermeiden. Es wird angenommen, dass Bruxismus einer der Faktoren ist, der zum "Meth-Mund" beiträgt, einem Zustand, der möglicherweise mit langfristigem Methamphetaminkonsum zusammenhängt.

Ursache

Wissenschaftlich ist das Krankheitsbild vergleichsweise wenig untersucht. Es gibt in der zahnmedizinischen Literatur zu wenige Studien, um von gesicherten Erkenntnissen sprechen zu können. Es ist bis heute nicht geklärt, inwieweit eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt oder ob der Bruxismus grundsätzlich immer eine behandlungsbedürftige Krankheit darstellt.

Risikofaktoren

Als Risikofaktoren gelten nach Studien und Umfragen u. a.

Auswirkungen

Zahnschäden (Risse) durch Bruxismus, Sicht von oben, Oberkante des Zahns entfernt

An den am schwächsten ausgebildeten Strukturen entstehen die größten Schäden. Ist die Schwachstelle der Zahnhalteapparat, führt der Bruxismus zur Zahnlockerung. Ist der Zahnschmelz „weich“, führt er zur Abrasion. Ist das Kiefergelenk die Schwachstelle, dann führt der Bruxismus zu Kiefergelenkbeschwerden.

Es werden Abweichungen der Bisslage um 0,01 mm vom ausgewogenen Zahnkontakt bereits wahrgenommen. Diese geringen Abweichungen können schon den Kauapparat so weit stören, dass es zum Bruxismus kommt (Kobayashi et al. 1988, Doppelblindversuch im Schlaflabor). Dieser Zahnkontakt wird als störend empfunden, worauf versucht wird, ihn „wegzuknirschen“. Experimentelle Zahnerhöhungen um 0,1 mm bewirkten in einer Versuchsreihe verkürzte Tiefschlafphasen, erhöhte Adrenalinausschüttungen, verlängerte Atemstillstandzeiten während des Schlafs. Nach 14 Tagen war die Kaumuskulatur so weit traumatisiert, dass es zu einem erhöhten Muskeltonus kam.

Die Kaukraft, die beim Menschen normalerweise im Maximum 0,4 bis 0,45 kN beträgt, kann sich um den Faktor 10 steigern, da während des Nachtschlafs die Schmerzschwelle erhöht ist. Tagsüber würde man schmerzbedingt eine so hohe Kaukraft nicht erzeugen.

Therapie

In der S3-Leitlinie heißt es: „Da gegenwärtig keine Therapie zur Heilung oder zur Beseitigung von Bruxismus bekannt ist, zielt die Behandlung vor allem auf den Schutz der Zähne und der Restaurationen, die Reduktion der Bruxismusaktivität und die Linderung von Schmerzen ab.“ Zur Therapie können eine Anleitung zur Selbstbeobachtung und eine Aufklärung des Patienten über die Zusammenhänge helfen. Hierzu gehören Anleitungen zur Selbstmassage der verspannten Muskeln, um die Beschwerden etwas zu lindern. Allerdings fehlt während des Schlafs die Kontrolle über die Reflexaktivität des Kauorgans. Ebenso kann Physiotherapie angezeigt sein. In bestimmten Fällen kann dies zu einer Reduktion des Tonus der Kaumuskulatur führen. Der Erfolg physiotherapeutischer Behandlungen wurde nur von wenigen Studien betrachtet, deren Qualität aus verschiedenen Gründen kritisiert wird. Hier sind weitere valide Studien notwendig. Bei stressbedingtem Bruxismus kann eine Psychotherapie angezeigt sein.

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt, das definitive Einsetzen von Zahnersatz beim Vorliegen einer Aufbissproblematik bis zur Sanierung dieser Problematik zu verschieben.

Knirscherschiene

Eine Knirscherschiene (Aufbissschiene) reduziert den Abrieb an den Zähnen. Eventuell vorhandene Störkontakte beim Zusammenbiss sollen eingeschliffen werden; hierbei kann eine Funktionsdiagnostik angezeigt sein. Bei Kiefergelenkbeschwerden soll die Konstruktion der Knirscherschiene die Gleitfunktion des Discus articularis (Zwischengelenkscheibe) wiederherstellen. Je nach Art der Okklusionsstörung können unterschiedliche Aufbisskorrekturen bzw. Aufbissbehelfe erforderlich sein.

Die Aufbissschiene ist nicht nur ein Abriebschutz, sondern entlastet auch das komprimierte Kiefergelenk und kann so morgendlichen Schmerzen im Kiefergelenk vorbeugen.

Hypnotherapie

Beim Versuch einer hypnotherapeutischen Behandlung wird eine Verlagerung der Muskelanspannung aus dem Kiefer in die Hand suggeriert oder ein Erwachen bei jedem Zähneknirschen, bis die Gewohnheit verändert ist, oder ein spontanes Lösen der Anspannung im Schlaf. Diese Suggestionen werden posthypnotisch gefestigt und die Umsetzung bei einem späteren Gespräch überprüft.

Botulinumtoxin

Die Injektion von Botulinumtoxin in die Kaumuskulatur reduziert die Aktivität derselben und damit die Belastung der Zähne. Dies führt zu einer Verminderung des Zähneknirschens und der Schmerzen. Die Behandlung ist außerhalb der Zulassung, so dass die Kosten nicht automatisch von der Krankenkasse übernommen werden.

Bruxismus bei Kindern

Bei Kindern ist Zähneknirschen in der Regel physiologisch. Kinder müssen vor, während und nach dem Zahnwechsel die Okklusion, also die Feinabstimmung des Zusammenbisses zwischen oberer und unterer Zahnreihe, zurechtbeißen und einschleifen, was zwar mit oft heftigen Knirschgeräuschen einhergeht, aber keinen Grund zur Beunruhigung darstellt. Es gibt in der amerikanischen Literatur Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen „idiopathischen“ Skoliosen beim Jugendlichen und funktionsgestörtem Kauorgan sehen. Bruxismus bei Kindern kann jedoch auch ein Zeichen für Anspannung, Angst, Stress oder Überforderung sein.

Definition der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde definiert Bruxismus als Parafunktion (Knirschen, Pressen) mit unphysiologischen Auswirkungen an Zähnen, Parodontium, der Kaumuskulatur und/oder den Kiefergelenken.