Amethyst
Amethyst ⓘ | |
---|---|
Allgemein | |
Kategorie | Silikat-Mineral |
Formel (sich wiederholende Einheit) | Kieselsäure (Siliziumdioxid, SiO2) |
Kristall-System | Trigonal |
Kristallklasse | Trapezoedrisch (32) |
Raumgruppe | P3221 (Nr. 154) |
Kennzeichnung | |
Farbe | Violett, violett, dunkelviolett |
Kristallform | 6-seitiges Prisma, das in einer 6-seitigen Pyramide endet (typisch) |
Verzwillingung | Dauphine-Gesetz, Brasilien-Gesetz und Japan-Gesetz |
Spaltung | Keine |
Fraktur | Muschelig |
Mohs-Skala-Härte | 7-geringer bei unreinen Sorten |
Glanz | glasig/glasig |
Schlieren | Weiß |
Diaphanie | Transparent bis durchscheinend |
Spezifisches Gewicht | 2,65 konstant; variabel bei unreinen Sorten |
Optische Eigenschaften | Uniaxial (+) |
Brechungsindex | nω = 1,543-1,553 nε = 1,552-1,554 |
Doppelbrechung | +0,009 (B-G-Intervall) |
Pleochroismus | Schwach bis mäßig violett/rötlich violett |
Schmelzpunkt | 1650±75 °C |
Löslichkeit | Unlöslich in üblichen Lösungsmitteln |
Sonstige Eigenschaften | Piezoelektrisch |
Amethyst ist eine violette Varietät von Quarz. Der Name stammt aus dem Koine-Griechischen αμέθυστος amethystos von α- a-, "nicht" und μεθύσκω (Altgriechisch) methysko / μεθώ metho (Neugriechisch), "berauschen", ein Hinweis auf den Glauben, dass der Stein seinen Besitzer vor Trunkenheit schützt. Die alten Griechen trugen Amethyst und schnitzten Trinkgefäße aus ihm, weil sie glaubten, dass er vor Rauschzuständen schützen würde. ⓘ
Der Amethyst, ein Halbedelstein, wird häufig für Schmuckstücke verwendet und ist der traditionelle Geburtsstein für den Februar. ⓘ
Amethyst ist die violette Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und zählt zu den Edelsteinen. ⓘ
Aufbau
Amethyst ist eine violette Varietät von Quarz (SiO2) und verdankt seine violette Farbe der Bestrahlung, Verunreinigungen mit Eisen und in einigen Fällen mit anderen Übergangsmetallen sowie dem Vorhandensein anderer Spurenelemente, die zu komplexen Kristallgittersubstitutionen führen. Die Härte des Minerals ist die gleiche wie die von Quarz, so dass es sich für die Verwendung in Schmuckstücken eignet. ⓘ
Farbton und Farbe
Amethyst kommt in primären Farbtönen von hellem Lavendel oder blassem Violett bis hin zu tiefem Purpur vor. Amethyst kann einen oder beide Sekundärfarbtöne, rot und blau, aufweisen. Hochwertige Amethyste findet man in Sibirien, Sri Lanka, Brasilien, Uruguay und im Fernen Osten. Die ideale Qualität wird als "Deep Siberian" bezeichnet und weist einen primären violetten Farbton von etwa 75-80 % auf, mit 15-20 % blauen und (je nach Lichtquelle) roten Sekundärfarbtönen. Rose de France" zeichnet sich durch einen ausgesprochen hellen Violettton aus, der an einen Lavendel- oder Fliederton erinnert. Diese hellen Farben galten früher als unerwünscht, sind aber in letzter Zeit durch intensive Vermarktung populär geworden. ⓘ
Grüner Quarz wird manchmal fälschlicherweise als grüner Amethyst bezeichnet, was eine falsche Bezeichnung für das Material ist, denn die korrekte Bezeichnung ist Prasiolith. Andere Bezeichnungen für grünen Quarz sind Vermarin oder Kalkcitrin. ⓘ
Amethyst weist häufig eine Farbzonierung auf, wobei die intensivste Farbe typischerweise an den Endpunkten der Kristalle zu finden ist. Er ist die am meisten geschätzte Quarzsorte. Eine der Aufgaben des Edelsteinschleifers ist es, ein Endprodukt mit gleichmäßiger Farbe herzustellen. Manchmal ist nur eine dünne Schicht eines natürlichen, ungeschliffenen Amethysts violett gefärbt, oder die Farbe ist sehr ungleichmäßig. Der ungeschliffene Edelstein hat möglicherweise nur einen kleinen Teil, der sich zum Facettieren eignet. ⓘ
Die Farbe des Amethysts ist nachweislich das Ergebnis der Substitution von Silizium durch dreiwertiges Eisen (Fe3+) in der Struktur durch Bestrahlung in Gegenwart von Spurenelementen mit großem Ionenradius. Natürlicher Amethyst ist dichroitisch in rötlich-violett und bläulich-violett, färbt sich aber beim Erhitzen gelb-orange, gelb-braun oder dunkelbraun und kann dem Citrin ähneln, verliert aber im Gegensatz zum echten Citrin seinen Dichroismus. Bei teilweisem Erhitzen kann Amethyst zu Ametrin werden. ⓘ
Amethyst kann bei Überbelichtung durch Lichtquellen an Farbe verlieren und lässt sich durch geeignete Bestrahlung künstlich verdunkeln. Er fluoresziert weder unter kurzwelligem noch unter langwelligem UV-Licht. ⓘ
Die Verteilung der Farbe im Kristall ist meist unregelmäßig. Intensiver gefärbt sind für gewöhnlich Kristallsektoren, die parallel zum Hauptrhomboeder {10-11} liegen. Dort konzentriert sich die violette Färbung in dünnen dunkelvioletten Bändern parallel zu den {10-11} und seltener {01-11}- Flächen. ⓘ
In diesen Sektoren weisen Amethyste eine unregelmäßige, feinlamellare Verzwillingung nach dem Brasilianergesetz auf und die intensiv gefärbten Ebenen markieren diese Zwillingsebenen. ⓘ
Farbgebend sind Gitterdefekte, mit einem Fe4+-Ion in tetraedrischer Koordination, d. h. umgeben von vier Sauerstoffionen, sogenannte [FeO4]-Zentren. Nach wie vor umstritten ist, ob diese Defekte auf der Siliziumposition auftreten (Fe4+ ersetzt Si4+) oder auf Zwischengitterplätzen (Fe4+ in einer normalerweise leeren Tetraederlücke in einem der sechsseitigen Kanäle der Quarzstruktur). ⓘ
Diese Defekte entstehen aus Defekten mit Fe3+ in einer Tetraederlücke durch Bestrahlung (z. B. aus radioaktiven Zerfällen). Diese Strahlung entfernt ein Elektron aus dem Fe-Ion und ionisiert so Fe3+ zu Fe4+. Die zur Erzeugung der Amethystfarbe nötige Strahlungsdosis wird z. B. in granitischen Gesteinen allein durch den Zerfall des natürlich vorkommenden 40K-Isotops in etwa sechs Millionen Jahren erzeugt. ⓘ
Amethyste können auch durch Bestrahlung mit Gammastrahlung aus farblosen eisenhaltigen Quarzen erzeugt werden. ⓘ
Unter Einfluss von UV-Strahlen (z. B. aus Sonnenlicht) verlieren Amethyste recht schnell ihre Farbe. ⓘ
Beim Erhitzen verlieren Amethyste ihre Farbe ebenfalls. Sie entwickeln zumeist eine Citrinfärbung, hervorgerufen durch submikroskopische Eisenoxidentmischungen, und seltener eine grüne Prasiolithfärbung oder werden ganz farblos. ⓘ
Bildung und Fundorte
Amethyst ist eine weit verbreitete Quarzvarietät; große und klare Exemplare, die sich zur Verarbeitung als Schmuckstein eignen, sind auf vergleichsweise wenige Fundorte beschränkt. Vorkommen gibt es in Brasilien, Uruguay, Namibia, Madagaskar, Russland, Sri Lanka und Marokko. Solche Kristalle findet man vor allem in Hohlräumen in hydrothermalen Adern und in vulkanischen Gesteinen. Häufig im Handel anzutreffen sind auch sogenannte Amethystdrusen, bei denen sich die Kristalle innerhalb eines Hohlraumes gebildet haben, umgeben von einer Schicht Chalcedon. Die schönsten Drusen stammen in aller Regel aus Brasilien und können mehrere Meter hoch und tonnenschwer sein. ⓘ
Ein bekannter deutscher Fundort sind die Edelsteinminen Steinkaulenberg in Idar-Oberstein. Die einzigartige und bekannte blau-violette Färbung ist dort durch die Metalle im Bergmassiv gegeben. Nachdem in Brasilien riesige Lagerstätten gefunden und diese Kristalle auch gefärbt werden können, wurde der Bergbau im Steinkaulenberg eingestellt. Der Mineralabbau ist dort mittlerweile verboten. Die Fundstelle ist als Schaubergwerk zu besichtigen. ⓘ
Europas größtes Amethystvorkommen befindet sich bei der niederösterreichischen Stadt Maissau. Die vor ca. 150 Jahren entdeckte Fundstelle des Amethyst von Maissau liegt etwa 60 km nordwestlich von Wien, 1 km nach der Ortschaft Maissau an der Horner Straße in Richtung Horn. Das Vorkommen in Maissau weist einen gesicherten Verlauf von ca. 400 m auf, davon ca. 40 m im Schaustollen aufgeschlossen zugänglich, zeigt eine maximale Breite von 2 m und steht nahezu senkrecht (Einfallen zwischen 80 und 90° nach SSW bzw. NNE). Die ersten gezielten Grabungen fanden 1986 unter der Aufsicht des Krahuletz-Museums Eggenburg statt. Ab 1999 begann die systematische Freilegung des Ganges durch die Maissauer Amethyst-Gesellschaft (MAG). Diese eindrucksvolle Offenlegung eines Amethystganges in der Amethystwelt Maissau ist weltweit einzigartig. Darüber hinaus kann eine Fortsetzung des Ganges über eine Strecke von 1 km vermutet werden. Ein weiteres reiches Amethystvorkommen ist seit dem 19. Jahrhundert im Umfeld des Friedhofes von Eggenburg bekannt. Bereits Johann Krahuletz konnte hier wertvolle Funde tätigen. ⓘ
Im Erzgebirge war Amethyst im Zusammenhang mit fast allen ehemaligen Erzlagerstätten zu finden. Die Hauptfundgebiete erstrecken sich entlang von zwei "säbelförmigen" Störungen, die von NNW nach SSO verlaufen. Die Nordwestliche Ausdehnung geht etwa bis Geyer, südöstlich erstreckt sich das Gebiet bis Pobershau. ⓘ
Im Norden Finnlands gibt es das Amethyst-Schaubergwerk Lampivaara im Pyhä-Luosto-Nationalpark. ⓘ
Amethyst ist an vielen Orten der Welt zu finden. Zwischen 2000 und 2010 wurden die größten Mengen in Marabá und Pau d'Arco, Pará, und im Paraná-Becken, Rio Grande do Sul, Brasilien, in Sandoval, Santa Cruz, Bolivien, Artigas, Uruguay, Kalomo, Sambia, und Thunder Bay, Ontario, gefunden. Geringere Mengen werden an vielen anderen Orten in Afrika, Brasilien, Spanien, Argentinien, Russland, Afghanistan, Südkorea, Mexiko und den Vereinigten Staaten gefunden. ⓘ
Amethyst wird auch in Südkorea gefunden und abgebaut. Der große Amethyst-Tagebau in Maissau, Niederösterreich, war in der Vergangenheit von Bedeutung, zählt aber nicht mehr zu den bedeutenden Produzenten. Ein großer Teil des feinen Amethysts kommt aus Russland, insbesondere aus der Nähe von Mursinka im Bezirk Jekaterinburg, wo er in drusigen Hohlräumen in Granitgestein vorkommt. Amethyst wurde in der Vergangenheit an vielen Orten in Südindien abgebaut, obwohl es dort keine bedeutenden Produzenten mehr gibt. Einer der weltweit größten Amethystproduzenten ist Sambia im südlichen Afrika mit einer Jahresproduktion von etwa 1000 Tonnen. ⓘ
Amethyst kommt an vielen Orten in den Vereinigten Staaten vor. Die wichtigsten Vorkommen befinden sich in Four Peaks, Gila und Maricopa County, Arizona, und Jackson's Crossroads, Wilkes County, Georgia. ⓘ
Kleinere Vorkommen wurden aus den Red Feather Lakes in der Nähe von Fort Collins (Colorado), dem Amethyst Mountain (Texas), dem Yellowstone National Park, Delaware County (Pennsylvania), Haywood County (North Carolina), Deer Hill und Stow (Maine) sowie aus der Region Lake Superior in Minnesota, Wisconsin und Michigan gemeldet. ⓘ
Amethyst ist in den kanadischen Provinzen Ontario und Nova Scotia relativ häufig. Die größte Amethystmine Nordamerikas befindet sich in Thunder Bay, Ontario. ⓘ
Der Amethyst ist der offizielle Staatsedelstein von South Carolina. Mehrere Amethyste aus South Carolina sind im Smithsonian Museum of Natural History ausgestellt. ⓘ
Geschichte
Amethyst wurde von den alten Ägyptern als Schmuckstein verwendet und in der Antike vor allem für Tiefdruckgravuren eingesetzt. ⓘ
Die Griechen glaubten, dass Amethyst-Edelsteine Rauschzustände verhindern könnten, während europäische Soldaten des Mittelalters Amethyst-Amulette zum Schutz im Kampf trugen, weil sie glaubten, dass Amethyste Menschen heilen und ihnen einen kühlen Kopf bewahren. Perlen aus Amethyst wurden in angelsächsischen Gräbern in England gefunden. Anglikanische Bischöfe tragen einen Bischofsring, der oft mit einem Amethysten besetzt ist, eine Anspielung auf die Beschreibung der Apostel als "nicht betrunken" zu Pfingsten in Apostelgeschichte 2,15. ⓘ
Eine große Geode oder "Amethyst-Grotte" aus der Nähe von Santa Cruz in Südbrasilien wurde 1902 auf einer Ausstellung in Düsseldorf, Deutschland, präsentiert. ⓘ
Die Bedeutung des Amethysts variiert von Zeit zu Zeit und von Kultur zu Kultur, weshalb der Amethyst im Feng Shui verschiedene Bedeutungen hat und auf die Steigerung des Wohlstands ausgerichtet ist. Im alten China wurde er auch als mächtiges Mittel zur Beseitigung negativer Energien und zur Vertreibung der Gefahren des täglichen Lebens eingesetzt. ⓘ
Synthetischer Amethyst
Synthetischer (im Labor gezüchteter) Amethyst wird durch eine als hydrothermales Wachstum bezeichnete Synthesemethode hergestellt, bei der die Kristalle in einem Hochdruckautoklaven wachsen. ⓘ
Synthetischer Amethyst wird so hergestellt, dass er die beste Qualität des Amethysts imitiert. Seine chemischen und physikalischen Eigenschaften sind die gleichen wie die des natürlichen Amethysts, und er kann ohne fortgeschrittene gemmologische Tests (die oft sehr kostspielig sind) nicht mit absoluter Sicherheit unterschieden werden. Die meisten synthetischen Amethyste lassen sich mit einem Test auf der Grundlage der "brasilianischen Zwillingsbildung" (eine Form der Quarzverzwillingung, bei der rechte und linke Quarzstrukturen in einem einzigen Kristall kombiniert sind) recht einfach identifizieren. Die Synthese von verzwillingtem Amethyst ist möglich, aber diese Art ist nicht in großen Mengen auf dem Markt erhältlich. ⓘ
Behandelter Amethyst wird durch Bestrahlung von klarem Quarz (Bergkristall) mit Gammastrahlen, Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen hergestellt, der zuvor mit eisenhaltigen Verunreinigungen dotiert wurde. Durch Wärmeeinwirkung wird die Wirkung der Bestrahlung teilweise aufgehoben und der Amethyst wird im Allgemeinen gelb oder sogar grün. Ein großer Teil des Citrin, Cairngorm oder gelben Quarzes in der Schmuckherstellung wird als "gebrannter Amethyst" bezeichnet. ⓘ
Kulturgeschichte
Das antike Griechenland
Das griechische Wort "amethystos" kann mit "nicht betrunken" übersetzt werden, von griechisch a-, "nicht" + methustos, "berauscht". Amethyst galt als starkes Gegenmittel gegen Trunkenheit, weshalb oft Weinkelche aus ihm geschnitzt wurden. In seinem Gedicht "L'Amethyste, ou les Amours de Bacchus et d'Amethyste" (Amethyst oder die Liebe von Bacchus und Amethyste) erfand der französische Dichter Remy Belleau (1528-1577) einen Mythos, in dem Bacchus, der Gott des Rausches, des Weins und der Trauben, einer Jungfrau namens Amethyste nachstellte, die seine Zuneigung zurückwies. Amethyste betete zu den Göttern, keusch zu bleiben, ein Gebet, das die keusche Göttin Diana erhörte und sie in einen weißen Stein verwandelte. Bacchus, der durch Amethystes Wunsch, keusch zu bleiben, gedemütigt wurde, übergoss den Stein als Opfergabe mit Wein und färbte die Kristalle violett. ⓘ
Eine Variante der Geschichte besagt, dass Dionysos von einem Sterblichen beleidigt wurde und schwor, den nächsten Sterblichen, der seinen Weg kreuzte, zu erschlagen, indem er wilde Tiger erschuf, um seinen Zorn auszuführen. Die Sterbliche entpuppte sich als eine schöne junge Frau, Amethystos, die auf dem Weg war, Artemis zu huldigen. Ihr Leben wurde von Artemis verschont, die das Mädchen in eine Statue aus reinem kristallinem Quarz verwandelte, um sie vor den brutalen Klauen zu schützen. Beim Anblick der schönen Statue weinte Dionysos aus Reue über seine Tat Tränen aus Wein. Die Tränen des Gottes färbten den Quarz violett. ⓘ
Dieser Mythos und seine Variationen sind in den klassischen Quellen nicht überliefert. Allerdings überreicht die Göttin Rhea Dionysos in historischen Texten einen Amethyststein, um den Verstand des Weintrinkers zu bewahren. ⓘ
Die Herkunft des Namens aus dem griechischen ἀμέθυστος (amethystos), „dem Rausche entgegenwirkend“, drückt den alten Glauben aus, dass ein Träger von Amethyst gegen die berauschende Wirkung von Wein gefeit sei. Ebenso sollte Wein aus einem Becher aus Amethyst nicht betrunken machen. Ursprünglich ergab sich dieser (Aber)glaube aus dem Brauch, den (Rot-)Wein mit Wasser zu verdünnen, welcher dann eine rötlich-violette (amethystfarbene) Färbung annahm. Gleichzeitig konnte man wesentlich mehr davon trinken, ohne gleich betrunken zu werden oder gar einen Kater erleiden zu müssen. ⓘ
Dem Amethyst wurde auch eine apotropäische Wirkung gegen Diebstahl nachgesagt. Dieser Umstand wird belegt durch frühgeschichtliche Grabfunde. Merowingerzeitliche Gräber mit Amethyst zeigen, wenn überhaupt, Beraubungsspuren nicht im Bereich der Niederlegung der Steine (Halskette), auch dann nicht, wenn etwa goldene Schmuckanhänger ebenfalls hier zu finden waren. Möglicherweise gab es in dieser Epoche der Frühgeschichte eine weitergehende (und heute nicht mehr rekonstruierbare) nachgesagte (Negativ-)Wirkung des Amethysts auf den Dieb. ⓘ
Andere kulturelle Assoziationen
Die Tibeter betrachten den Amethyst als heilig für Buddha und stellen daraus Gebetsperlen her. Der Amethyst gilt als der Geburtsstein des Monats Februar. Im Mittelalter galt er als Symbol des Königtums und wurde zur Verzierung englischer Insignien verwendet. In der Alten Welt galt der Amethyst als einer der Kardinalssteine, d. h. er war einer der fünf Edelsteine, die vor allen anderen als kostbar galten, bis in Brasilien große Vorkommen gefunden wurden. ⓘ
Wert
Bis zum 18. Jahrhundert gehörte der Amethyst zu den kardinalen oder wertvollsten Edelsteinen (zusammen mit Diamant, Saphir, Rubin und Smaragd), aber seit der Entdeckung großer Vorkommen in Ländern wie Brasilien hat er einen Großteil seines Wertes verloren. Er gilt jetzt als Halbedelstein. ⓘ
Sammler achten auf die Tiefe der Farbe, die bei konventionellem Schliff auch rote Reflexe aufweisen kann. Da der Amethyst in großen Strukturen erhältlich ist, wird der Wert des Edelsteins nicht in erster Linie durch das Karatgewicht bestimmt. Dies ist anders als bei den meisten Edelsteinen, da das Karatgewicht den Wert des Steins in der Regel exponentiell erhöht. Der größte Faktor für den Wert des Amethysts ist die Farbe. ⓘ
Der hochwertigste Amethyst (der so genannte "Deep Russian") ist außergewöhnlich selten. Wenn er gefunden wird, hängt sein Wert von der Nachfrage der Sammler ab. Die hochwertigsten Saphire oder Rubine sind immer noch um Größenordnungen teurer als Amethyste. ⓘ
Handhabung und Pflege
Die beste Fassung für Amethyste ist die Zacken- oder Kesselfassung. Die Kanalfassung ist mit Vorsicht zu genießen. ⓘ
Amethyst hat eine gute Härte, und eine sorgfältige Behandlung verhindert Schäden am Stein. Amethyst ist empfindlich gegenüber starker Hitze und kann seine Farbe verlieren oder verändern, wenn er längerer Hitze oder Licht ausgesetzt wird. Beim Polieren des Steins oder bei der Reinigung mit Ultraschall oder Dampfstrahler ist Vorsicht geboten. ⓘ
Verwendung als Schmuckstein
Amethyst in Edelsteinqualität ist ein beliebter und weit verbreiteter Schmuckstein, der für den Handel entweder in unterschiedlich facettierte Formen (Brillant, Navette, Briolett) oder glatt als Cabochon geschliffen wird. ⓘ
Als besonders wertvoll gelten dunkelviolette Steine. Daneben werden auch die Varietäten Ametrin (Kombination von Amethyst und Citrin in einem Stein) oder die violett-weiß gebänderte, undurchsichtige Varietät Amethystquarz als Schmuckstein geschätzt. ⓘ
Esoterik
Bereits Hildegard von Bingen (1098–1179) beschrieb in ihrem „Buch von den Steinen“ unter anderem den Gebrauch von Amethyst als Heilstein gegen Krankheiten wie Hautunreinheiten und Schwellungen, aber auch gegen Insekten-, Spinnen- und Schlangenbisse sowie gegen Läuse. ⓘ
In Esoterikerkreisen wird der Amethyst ebenfalls als Heilstein in der Edelsteintherapie zur Unterstützung gegen Trunksucht und andere Süchte eingesetzt. Zudem werden ihm reinigende, inspirierende und Erkenntnis bringende Eigenschaften durch den Einfluss auf das Stirnchakra zugesprochen. Wissenschaftliche Belege für solche Wirkungen existieren allerdings bisher nicht, auch wenn gelegentliche Heilerfolge verzeichnet wurden, die allerdings dem Placeboeffekt zugeschrieben werden. ⓘ
Amethystdrusen werden auch häufig zur sogenannten „energetischen Reinigung“ und „Aufladung“ anderer Heilsteine verwendet. ⓘ
Als Tierkreisstein wird der Amethyst dem Sternzeichen Fische, anderen Quellen zufolge dem Sternzeichen Schütze oder auch Steinbock zugeordnet. Als Planetenstein ist er nach dem Planeten Neptun (Uyldert 1983, Raphaell 1987) beziehungsweise dem Pluto (Richardson/Huett 1989) zugeordnet. Der Dichter Theodor Körner ordnet den Amethyst in seinem Gedicht Die Monatssteine dem Monat Februar zu. Zudem steht das Mineral einer Publikation von 1985 zufolge für den Donnerstag. ⓘ