Intuition
Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen. Intuition ist ein Teil kreativer Entwicklungen. Der die Entwicklung begleitende Intellekt führt nur noch aus oder prüft bewusst die Ergebnisse, die aus dem Unbewussten kommen. Kritisch ist hierbei zu sehen, dass bei positiver Wirkung einer – zunächst nicht begründbaren – Entscheidung gerne von Intuition gesprochen wird, während man im Falle des Scheiterns schlicht „einen Fehler gemacht“ hat, wobei es gerade keinen Mechanismus gibt zu prüfen, welche mentalen Vorgänge zur jeweiligen Entscheidung führten. ⓘ
Einige Wissenschaftler vermuten, dass dem Informationsaustausch zwischen dem enterischen Nervensystem und dem Gehirn auch eine Rolle bei den intuitiven Entscheidungen („Bauchentscheidungen“) zukommt. ⓘ
Intuition ist die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, ohne auf bewusste Überlegungen zurückzugreifen. In verschiedenen Bereichen wird das Wort "Intuition" auf sehr unterschiedliche Weise verwendet, u. a. als direkter Zugang zu unbewusstem Wissen, als unbewusste Erkenntnis, als inneres Empfinden, als innere Einsicht, als unbewusste Mustererkennung und als die Fähigkeit, etwas instinktiv zu verstehen, ohne dass ein bewusstes Denken erforderlich ist. ⓘ
Das Wort Intuition stammt von dem lateinischen Verb intueri, das mit "betrachten" übersetzt wird, oder von dem spätmittelenglischen Wort intuit, "nachdenken". ⓘ
Umgangssprachlicher Gebrauch
Intuition wurde von einer Stichprobe von 11 australischen Wirtschaftsführern als ein auf Erfahrung beruhendes Bauchgefühl bewertet, das sie als nützlich für die Beurteilung von Menschen, Kultur und Strategie erachteten. Ein solches Beispiel vergleicht Intuition mit "Bauchgefühlen", die - wenn sie brauchbar sind - vorbewusste Aktivitäten veranschaulichen. ⓘ
Psychologie
Freud
Sigmund Freud war der Ansicht, dass Wissen nur durch die intellektuelle Verarbeitung sorgfältig gemachter Beobachtungen erlangt werden kann, und lehnte alle anderen Mittel der Erkenntnisgewinnung, wie z. B. die Intuition, ab; seine Erkenntnisse könnten eine analytische Hinwendung zum Thema gewesen sein. ⓘ
Jung
In Carl Jungs Theorie des Ichs, die er 1916 in Psychologische Typen beschrieb, ist die Intuition eine "irrationale Funktion", der die Empfindung am unmittelbarsten gegenübersteht und die den "rationalen Funktionen" des Denkens und Fühlens weniger stark entgegensteht. Jung definierte Intuition als "Wahrnehmung über das Unbewusste": die Sinneswahrnehmung nur als Ausgangspunkt zu benutzen, um Ideen, Bilder, Möglichkeiten, Wege aus einer blockierten Situation hervorzubringen, durch einen Prozess, der meist unbewusst ist. ⓘ
Jung sagte, dass eine Person, in der die Intuition vorherrscht, ein "intuitiver Typ", nicht auf der Grundlage eines rationalen Urteils, sondern aufgrund der schieren Intensität der Wahrnehmung handelt. Ein extravertierter intuitiver Typ, "der natürliche Verfechter aller Minderheiten mit Zukunft", orientiert sich an neuen und vielversprechenden, aber unbewiesenen Möglichkeiten und bricht oft auf, um einer neuen Möglichkeit nachzujagen, bevor alte Unternehmungen Früchte getragen haben, wobei er sein eigenes Wohlergehen im ständigen Streben nach Veränderung vergisst. Ein introvertierter intuitiver Typ orientiert sich an Bildern aus dem Unbewussten, erforscht ständig die psychische Welt der Archetypen und versucht, die Bedeutung von Ereignissen zu erkennen, hat aber oft kein Interesse daran, eine Rolle in diesen Ereignissen zu spielen und sieht keine Verbindung zwischen den Inhalten der psychischen Welt und sich selbst. Jung war der Meinung, dass extravertierte intuitive Typen wahrscheinlich Unternehmer, Spekulanten und Kulturrevolutionäre sind, die oft von dem Wunsch besessen sind, jeder Situation zu entfliehen, bevor sie sich festsetzt und einschränkt - und die sogar wiederholt Liebhaber verlassen, um neue romantische Möglichkeiten zu finden. Seine introvertierten intuitiven Typen waren wahrscheinlich Mystiker, Propheten oder Verrückte, die mit einer Spannung zwischen dem Schutz ihrer Visionen vor dem Einfluss anderer und dem Wunsch, ihre Ideen für andere verständlich und einigermaßen überzeugend zu machen, zu kämpfen hatten - eine Notwendigkeit, damit diese Visionen wirklich Früchte tragen. ⓘ
Moderne Psychologie
Als allgemeine Aspekte der Intuition werden (aus unterschiedlichen, voneinander abweichenden oder gar einander widersprechenden Positionen heraus) folgende angesehen:
- Eine Begabung, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge explizit zu verstehen. Umgangssprachlich „aus dem Bauch“ („Bauchgefühl“), spontan, oft auch wenn bestimmte Gründe vorliegen, die eine andere Entscheidung nahelegen. ⓘ
- Die schnelle eingebungsmäßige Einsicht in Zusammenhänge und ihre Erkenntnis ohne bewusste rationale Ableitung oder Schlüsse sowie auch das Entstehen neuer Erfindungen und Ideen. „Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist“, sagte Louis Pasteur. Ein Beispiel wäre der im Traum entdeckte Benzolring (wie von Friedrich August Kekulé von Stradonitz berichtet). Ein eng verwandter Begriff ist Serendipity. ⓘ
- Die Fähigkeit, Eigenschaften und Emotionen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex und instinkthaft zu erfassen. Entwicklungsgeschichtlich eine Einstellung, die der Unterscheidung von Freund und Feind dienen muss (evtl. Kampf- oder Fluchtreaktion). Heutzutage eine trainierbare Wahrnehmungsform, deren Problemfelder in der Differenzierung gegenüber Projektionen und Vorurteilen sowie in der Bewusstmachung liegen. ⓘ
- Die unbewussten Gründe für eine bestimmte Entscheidung. ⓘ
- Indirekt der sogenannte gesunde Menschenverstand. Intuition hat einen engen Zusammenhang mit der »inneren« Logik der Gegebenheiten und mit früheren Erfahrungen (größtenteils unbewusste Wahrnehmungsinterpretationsmuster). ⓘ
- Der Geistesblitz: Eine besondere Form der Intuition ist der Geistesblitz, bei dem unerwartet ein neuer Gedanke entsteht.
- „Intuition ist die Quelle der Phantasie (Fantasie)“: ein von innen Berührt-Werden bzw. Angerührt-Wordensein („Eingebung“). ⓘ
In der neueren Psychologie kann Intuition die Fähigkeit umfassen, gültige Problemlösungen zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Das Modell der erkennungsgestützten Entscheidung (RPD) beispielsweise erklärt, wie Menschen relativ schnell Entscheidungen treffen können, ohne Optionen vergleichen zu müssen. Gary Klein fand heraus, dass Experten unter Zeitdruck, hohen Einsätzen und wechselnden Parametern ihren Erfahrungsschatz nutzen, um ähnliche Situationen zu erkennen und intuitiv machbare Lösungen zu wählen. Das RPD-Modell ist also eine Mischung aus Intuition und Analyse. Die Intuition ist der Prozess des Mustervergleichs, der schnell realisierbare Handlungsoptionen vorschlägt. Die Analyse ist die mentale Simulation, eine bewusste und absichtliche Überprüfung der Handlungsoptionen. ⓘ
Der Instinkt wird oft als Intuition missverstanden, und seine Zuverlässigkeit wird als abhängig von früheren Kenntnissen und Vorkommnissen in einem bestimmten Bereich angesehen. Jemand, der mehr Erfahrung mit Kindern hat, wird zum Beispiel ein besseres Gespür dafür haben, was er in bestimmten Situationen mit Kindern tun sollte. Das heißt aber nicht, dass jemand mit viel Erfahrung immer eine genaue Intuition hat. ⓘ
Intuitive Fähigkeiten wurden in den 1970er Jahren an der Universität Yale quantitativ getestet. Bei der Untersuchung nonverbaler Kommunikation stellten die Forscher fest, dass einige Probanden in der Lage waren, nonverbale Hinweise im Gesicht zu lesen, bevor eine Verstärkung erfolgte. In einem ähnlichen Design stellten sie fest, dass hochintuitive Probanden zwar schnell Entscheidungen trafen, aber ihre Beweggründe nicht erkennen konnten. Ihr Genauigkeitsgrad unterschied sich jedoch nicht von dem der nicht-intuitiven Probanden. ⓘ
Nach den Arbeiten von Daniel Kahneman ist Intuition die Fähigkeit, ohne lange logische Argumente oder Beweise automatisch Lösungen zu finden. ⓘ
Philosophie
Sowohl östliche als auch westliche Philosophen haben sich eingehend mit dem Konzept befasst. Die Philosophie des Geistes befasst sich mit diesem Konzept. ⓘ
Östliche Philosophie
Im Osten ist Intuition meist mit Religion und Spiritualität verwoben, und in verschiedenen religiösen Texten finden sich unterschiedliche Bedeutungen. ⓘ
Hinduismus
Im Hinduismus sind verschiedene Versuche unternommen worden, die vedischen und andere esoterische Texte zu interpretieren. ⓘ
Für Sri Aurobindo gehört die Intuition zum Bereich des Identitätswissens; er beschreibt, dass die psychologische Ebene im Menschen (im Sanskrit oft als Mana bezeichnet) zwei willkürliche Naturen hat, wobei die erste die Prägung psychologischer Erfahrungen ist, die durch sensorische Informationen konstruiert wird (der Geist versucht, sich der äußeren Welt bewusst zu werden). Die zweite Natur ist die Handlung, wenn er versucht, sich seiner selbst bewusst zu werden, was dazu führt, dass Menschen sich ihrer Existenz bewusst sind oder sich ihrer Wut und anderer Emotionen bewusst sind. Er bezeichnet diese zweite Natur als Wissen durch Identität. Er stellt fest, dass sich der Verstand als Ergebnis der Evolution daran gewöhnt hat, von bestimmten physiologischen Funktionen und deren Reaktionen abhängig zu sein, um mit der äußeren materiellen Welt in Beziehung zu treten. Wenn wir versuchen, etwas über die äußere Welt zu erfahren, ist es daher die vorherrschende Gewohnheit, Wahrheiten über die Dinge durch das zu erlangen, was unsere Sinne uns vermitteln. Das Wissen durch Identität, das wir gegenwärtig nur dem Bewusstsein von der Existenz des Menschen geben, kann jedoch weiter auf die Außenwelt ausgedehnt werden, was zu intuitivem Wissen führt. ⓘ
Er stellt fest, dass dieses intuitive Wissen den älteren Menschen gemeinsam war (vedisch) und später von der Vernunft übernommen wurde, die heute unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln organisiert, was von der vedischen zur metaphysischen Philosophie und später zur experimentellen Wissenschaft führte. Er stellt fest, dass dieser Prozess, der anständig zu sein scheint, in Wirklichkeit ein Kreislauf des Fortschritts ist, da ein niederes Vermögen dazu gedrängt wird, so viel wie möglich von einer höheren Arbeitsweise zu übernehmen. Er stellt fest, dass die Anwendung des Selbstbewusstseins im Geist auf das eigene und das äußere (andere) Selbst zu einer leuchtenden, sich selbst manifestierenden Identität führt; auch die Vernunft wandelt sich in die Form des selbstleuchtenden, intuitiven Wissens. ⓘ
Osho glaubte, dass das Bewusstsein des Menschen in einer zunehmenden Reihenfolge von den grundlegenden tierischen Instinkten bis hin zu Intelligenz und Intuition besteht, und dass der Mensch ständig in diesem Bewusstseinszustand lebt und sich oft zwischen diesen Zuständen bewegt, je nach seiner Affinität. Er schlägt auch vor, dass das Leben im Zustand der Intuition eines der letzten Ziele der Menschheit ist. ⓘ
Advaita Vedanta (eine Denkschule) betrachtet Intuition als eine Erfahrung, durch die man in Kontakt mit der Erfahrung Brahmans kommen kann. ⓘ
Buddhismus
Der Buddhismus sieht in der Intuition eine Fähigkeit des Geistes zur unmittelbaren Erkenntnis und stellt den Begriff Intuition über den mentalen Prozess des bewussten Denkens, da das bewusste Denken nicht notwendigerweise auf unterbewusste Informationen zugreifen oder solche Informationen in eine kommunizierbare Form bringen kann. Im Zen-Buddhismus wurden verschiedene Techniken entwickelt, die helfen sollen, die eigenen intuitiven Fähigkeiten zu entwickeln, wie z. B. Koans, deren Lösung zu Zuständen kleiner Erleuchtung (Satori) führt. In Teilen des Zen-Buddhismus wird Intuition als ein Geisteszustand zwischen dem universellen Geist und dem individuellen, unterscheidenden Geist betrachtet. ⓘ
Westliche Philosophie
Im Westen wird die Intuition nicht als eigenständiges Fachgebiet behandelt, aber das Thema spielt in den Werken vieler Philosophen eine wichtige Rolle. ⓘ
Antike Philosophie
Frühe Erwähnungen und Definitionen von Intuition lassen sich bis zu Platon zurückverfolgen. In seinem Buch Republik versucht er, Intuition als eine grundlegende Fähigkeit der menschlichen Vernunft zu definieren, die wahre Natur der Wirklichkeit zu erfassen. In seinen Werken Meno und Phaedo beschreibt er die Intuition als ein bereits vorhandenes Wissen, das in der "Seele der Ewigkeit" ruht, und als ein Phänomen, durch das man sich eines bereits vorhandenen Wissens bewusst wird. Als Beispiel führt er mathematische Wahrheiten an und behauptet, dass sie nicht durch die Vernunft erlangt werden. Er argumentiert, dass diese Wahrheiten mit Hilfe eines Wissens erschlossen werden, das bereits in einer schlummernden Form vorhanden und unserer intuitiven Fähigkeit zugänglich ist. Dieses Konzept von Platon wird manchmal auch als Anamnese bezeichnet. Die Studie wurde später von seinen intellektuellen Nachfolgern, den Neuplatonikern, weitergeführt. ⓘ
Islam
Im Islam gibt es verschiedene Gelehrte mit unterschiedlichen Interpretationen der Intuition (oft als Hadas (arabisch: حدس), richtiges Treffen eines Ziels, bezeichnet), die manchmal die Fähigkeit, intuitives Wissen zu haben, mit dem Prophetentum in Verbindung bringen. Siháb al Din-al Suhrawadi stellt in seinem Buch Philosophie der Erleuchtung (ishraq) unter dem Einfluss von Platon fest, dass Intuition ein durch Erleuchtung erworbenes Wissen ist, das mystischer Natur ist, und schlägt auch mystische Kontemplation (mushahada) vor, um ein korrektes Urteil zu erreichen. Ibn Sīnā (Avicenna), der ebenfalls von platonischen Ideen beeinflusst ist, sieht die Fähigkeit der Intuition als "prophetische Fähigkeit" und beschreibt sie als Wissen, das man erlangt, ohne es absichtlich zu erwerben. Er stellt fest, dass reguläres Wissen auf Nachahmung beruht, während intuitives Wissen auf intellektueller Gewissheit basiert. ⓘ
Frühe moderne Philosophie
In seinem Buch Meditationen über die erste Philosophie bezeichnet Descartes die "Intuition" (vom lateinischen Verb intueor, das "sehen" bedeutet) als ein bereits vorhandenes Wissen, das durch rationales Denken oder die Entdeckung der Wahrheit durch Kontemplation gewonnen wird. Diese Definition besagt, dass "alles, was ich klar und deutlich als wahr erkenne, auch wahr ist", und sie wird allgemein als rationale Intuition bezeichnet. Intuition und Deduktion sind die einzig möglichen Erkenntnisquellen des menschlichen Intellekts, wobei letztere als "zusammenhängende Folge von Intuitionen" zu verstehen ist, von denen jede für sich genommen a priori als selbstverständliche, klare und eindeutige Idee gedacht ist, bevor sie mit den anderen Ideen in einer logischen Demonstration verbunden wird. ⓘ
Spätere Philosophen wie Hume haben den Begriff der Intuition zweideutiger interpretiert. Hume behauptet, Intuition sei ein Erkennen von Beziehungen (Beziehung von Zeit, Ort und Kausalität), während er feststellt, dass "die Ähnlichkeit" (das Erkennen von Beziehungen) "dem Auge auffällt" (was keine weitere Untersuchung erfordern würde), aber weiter sagt: "oder vielmehr dem Verstand" - womit er die Intuition der Macht des Verstandes zuschreibt, was der Theorie des Empirismus widerspricht. ⓘ
Immanuel Kant
Immanuel Kants Begriff der "Intuition" unterscheidet sich erheblich von der kartesischen Vorstellung und besteht aus den grundlegenden sensorischen Informationen, die durch das kognitive Vermögen der Sensibilität bereitgestellt werden (gleichbedeutend mit dem, was man grob als Wahrnehmung bezeichnen könnte). Kant vertrat die Auffassung, dass unser Verstand alle äußeren Intuitionen in die Form des Raums und alle inneren Intuitionen (Gedächtnis, Denken) in die Form der Zeit gießt. ⓘ
Zeitgenössische Philosophie
Auf Intuitionen wird üblicherweise unabhängig von einer bestimmten Theorie darüber zurückgegriffen, wie Intuitionen Beweise für Behauptungen liefern, und es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Art von geistigem Zustand Intuitionen sind, die von einem bloßen spontanen Urteil bis hin zu einer besonderen Darstellung einer notwendigen Wahrheit reichen. In den letzten Jahren haben einige Philosophen, wie George Bealer, versucht, Appelle an die Intuition gegen die Zweifel von Quinean an der begrifflichen Analyse zu verteidigen. Eine andere Herausforderung für Appelle an die Intuition kam in letzter Zeit von experimentellen Philosophen, die argumentieren, dass Appelle an die Intuition durch die Methoden der Sozialwissenschaft informiert werden müssen. ⓘ
Die metaphilosophische Annahme, dass die Philosophie von Intuitionen abhängen sollte, wurde kürzlich von experimentellen Philosophen in Frage gestellt (z. B. Stephen Stich). Eines der Hauptprobleme, das von experimentellen Philosophen angeführt wird, ist, dass sich Intuitionen zum Beispiel von einer Kultur zur anderen unterscheiden und es daher problematisch erscheint, sie als Beweis für eine philosophische Behauptung anzuführen. Timothy Williamson hat auf solche Einwände gegen die philosophische Methodik mit dem Argument geantwortet, dass Intuition in der philosophischen Praxis keine besondere Rolle spielt und dass die Skepsis gegenüber Intuition nicht sinnvoll von einer allgemeinen Skepsis gegenüber Urteilen getrennt werden kann. Nach dieser Auffassung gibt es keine qualitativen Unterschiede zwischen den Methoden der Philosophie und dem gesunden Menschenverstand, den Naturwissenschaften oder der Mathematik. Andere wie Ernest Sosa versuchen, die Intuition zu unterstützen, indem sie argumentieren, dass die Einwände gegen die Intuition lediglich eine verbale Unstimmigkeit hervorheben. ⓘ
Philosophie der Mathematik und Logik
Der Intuitionismus ist eine von Luitzen Egbertus Jan Brouwer vertretene Position in der Philosophie der Mathematik, die sich von Kants Behauptung ableitet, dass alles mathematische Wissen ein Wissen über die reinen Formen der Intuition ist, d. h. eine Intuition, die nicht empirisch ist. ⓘ
Die intuitionistische Logik wurde von Arend Heyting entwickelt, um dieser Position Rechnung zu tragen (und wurde von anderen Formen des Konstruktivismus im Allgemeinen übernommen). Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Gesetz der ausgeschlossenen Mitte ablehnt: Infolgedessen akzeptiert sie im Allgemeinen keine Regeln wie die Eliminierung der doppelten Negation und die Verwendung der reductio ad absurdum, um die Existenz von etwas zu beweisen. ⓘ
Künstliche Intelligenz
Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz versuchen, Algorithmen mit Intuition auszustatten; als "vierte Generation der KI" kann dies in vielen Branchen, insbesondere im Finanzwesen, angewendet werden. Ein Beispiel für künstliche Intuition ist AlphaGo Zero, das neuronale Netze verwendet und mit Reinforcement Learning aus dem Nichts heraus trainiert wurde. Ein anderes Beispiel ist ThetaRay, das in Zusammenarbeit mit Google Cloud künstliche Intuition zur Bekämpfung von Geldwäsche einsetzt. ⓘ
Ehrungen
Der Intuition Peak in der Antarktis wurde so benannt, "um die Rolle der wissenschaftlichen Intuition für den Fortschritt des menschlichen Wissens zu würdigen". ⓘ
Differenzielle Aspekte
Philosophie
In der Philosophie beruht die häufige Beschreibung der Intuition auf dem Polaritätspaar intuitiv versus diskursiv. Diese Unterscheidung findet sich bereits bei Philon. Plotin postuliert, dass intuitive Erkenntnis nur im Bereich des rein Geistigen möglich ist, wobei er auf die Analogie zum sinnlichen Schauen hinweist, das allerdings in weltlicher Zeitlichkeit gefangen ist. Während diskursives Erkennen auf Sinneswahrnehmungen und aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen beruht, ist intuitives Erkennen eine rein geistige Anschauung, eine transzendente Funktion des Menschen. Den Aspekt haben besonders die Philosophen Baruch de Spinoza, Johann Gottlieb Fichte, Henri Bergson und Edmund Husserl aufgegriffen. Intuition und implizites Wissen sind Voraussetzungen für das von Volker Caysa beschriebene empraktische Handeln. ⓘ
Ein Kernkonzept der Phänomenologie Husserls besteht in der sogenannten Wesensschau, die den Zugang zur wesenhaften Struktur eines Gegenstandes ermöglichen soll und so von individuellen Besonderheiten oder zufälligen Variationen abstrahieren kann. Da der Prozess einer direkten inneren Anschauung am nächsten kommt, nannte Husserl den Denkvorgang Intuition. Für ihn beginnt die Begründung von Wissenschaft mit den Kategorien Intuition und Evidenz. ⓘ
Der Phänomenologe Hermann Schmitz bezeichnet Intuition als Fähigkeit zum Umgang mit vielsagenden Eindrücken, mittels derer Situationen ganzheitlich verstanden und bearbeitet werden können. Für Schmitz ist die Intuition das einzige menschliche Verfahren, mit vielsagenden Eindrücken umzugehen. Diese Auffassung von Schmitz kann als (phänomenologisches) Pendant zu der Auffassung von Intuition als komplexitätsreduzierendes Verfahren in der Kognition gesehen werden. ⓘ
In der Logik wird eine Aussage, die zwar wahr ist, aber bestimmten Grundannahmen, eben der Intuition, zuwiderläuft, als ein Paradoxon bezeichnet. So irritiert etwa das Lügner-Paradox unser intuitives Verständnis von Wahr und Falsch als ein polarer, unüberbrückbarer Gegensatz. Während der diskursiv-rationale (bewusste) Charakter von Erkenntnissen eine abgeleitete Funktion darstellt, hat die intuitive Erkenntnis den Charakter des Gegebenen. Hierauf hat besonders Spinoza hingewiesen. ⓘ
Psychologie
In der Psychologie des Carl Gustav Jung ist die Intuition eine von vier psychologischen Grundfunktionen, die eine Wahrnehmung zukünftiger Entwicklungen mit all ihren Optionen und Potenzialen ermöglicht. Sie wird meist als instinktives Erfassen oder als gefühlsmäßige Ahnung wahrgenommen. Die konkrete Intuition vermittelt Wahrnehmungen, welche die Tatsächlichkeit der Dinge betreffen, die abstrakte Intuition vermittelt dagegen die Wahrnehmung ideeller Zusammenhänge. Beim intuitiven Charakter-Typus nach Jung kommt es häufig zu einer Verschmelzung mit dem kollektiven Unbewussten. ⓘ
Ein altes Klischee besagt, die Intuition sei im Vergleich zu Männern bei Frauen ausgeprägter („weibliche Intuition“). Dafür gibt es jedoch keine stichhaltigen wissenschaftlichen Befunde. Das einzige, wobei Frauen den Männern in dieser Hinsicht eventuell überlegen sind, ist das schnelle Wahrnehmen von Gefühlszuständen anderer Menschen. Manche Forscher gehen sogar so weit zu behaupten, das Gehirn von Frauen sei von Geburt an auf Einfühlungsvermögen „geeicht“ (E-Hirn), während Männer die Welt von der Tendenz her eher systematisch (S-Hirn) interpretieren. Diese These ist umstritten. ⓘ
Im Bereich der Systemischen Führung wird Intuition als wesentliches Merkmal für ein qualifiziertes Management gesehen. Erst wenn eine Führungskraft im guten Kontakt mit sich selbst wie auch den Mitarbeitern steht und zugleich die Bedürfnisse des Marktes erspüren kann, wird sie Erfolg haben. Intuition (oder einer ihrer Aspekte) wird als ein Synonym für Emotionale Intelligenz gesehen. ⓘ
Kognition
Als grundlegende menschliche Kompetenz verstanden, ist Intuition die zentrale Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und zur angemessenen Reaktion bei großer Komplexität der zu verarbeitenden Daten. Sie führt sehr oft zu richtigen bzw. optimalen Ergebnissen. Es gibt zwei verschiedene Stufen der Intuition: Die Gefühlsentscheidung und die auf Verstand beruhende Intuition (Inkubation). Dabei werden die Informationen unbewusst verarbeitet und das Bewusstsein wird „eingeschaltet“, wenn das Unterbewusstsein auf eine Lösung stößt. Intuition bedeutet nicht unbedingt eine sofortige Lösung, oft hilft es, „eine Nacht darüber zu schlafen“. ⓘ
Die moderne naturwissenschaftliche Perspektive betrachtet Intuition einerseits kritisch: Ihr wird vorgeworfen, sie könne sich nur in naiver Weise beweisen und zerfalle bei Hinterfragung. Intuition wird hier als ein nomineller Begriff verstanden, der sich als eine sich erkenntnisfähig fühlende Emotion zeigt. Sie kann als Flucht aus der aufgeklärten und vernünftigen Terminologie betrachtet werden, oder als deren Überwindung. ⓘ
Andererseits deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass man mit der Intuition manchmal – und nicht zuletzt in komplexen Situationen – zu besseren Entscheidungen kommt als mit dem bewussten Verstand. Die Theorie der Empraxis besagt: Das Unbewusste ist in der Lage, weitaus mehr Informationen zu berücksichtigen als das Bewusstsein, das zwar sehr präzise ist, jedoch mit nur wenigen Informationen zurechtkommt. ⓘ
Im technischen Bereich ist der Umgang mit Intuition eher pragmatisch orientiert: So bemühen sich Ergonomen, Designer oder Softwareentwickler die Bedienung von Geräten und Programmen möglichst intuitiv, also den Verhaltens- und Wahrnehmungsgewohnheiten angepasst, zu gestalten. Hierdurch soll beispielsweise die Einarbeitungszeit für moderne Industrieanlagen, Software und Konsumprodukte derart verkürzt werden, dass der Traum von einem leichteren Leben, trotz gestiegener Leistungsfähigkeit, in einigen Bereichen wahr wird. Essentiell ist die Ausnutzung der Intuition insbesondere bei Warnmeldungen, da hier eine schnelle und richtige Reaktion des Benutzers erzielt werden soll. ⓘ