Imola
Imola ⓘ | |
---|---|
Stadtverwaltung | |
Gemeinde Imola | |
Koordinaten: 44°21′11″N 11°42′53″E / 44.35306°N 11.71472°EKoordinaten: 44°21′11″N 11°42′53″E / 44.35306°N 11.71472°E | |
Land | Italien |
Region | Emilia-Romagna |
Großstadt | Bologna (BO) |
Frazioni | Cantalupo, Càsola Canina, Chiusura, Fabbrica, Giardino, Linaro, Montecatone, Piratello, Ponticelli, San Prospero, Sasso Morelli, Selva, Sesto Imolese, Spazzate Sassatelli, Zello |
Regierung | |
- Bürgermeister | Marco Panieri (PD) |
Gebiet | |
- Gesamt | 204,96 km2 (79,14 sq mi) |
Höhenlage | 47 m (154 ft) |
Einwohnerzahl (31. August 2017) | |
- Gesamt | 69,953 |
- Dichte | 340/km2 (880/qm) |
Demonym(e) | Imolesi |
Zeitzone | UTC+1 (MEZ) |
- Sommer (DST) | UTC+2 (MESZ) |
Postleitzahl | 40026 |
Vorwahl | 0542 |
ISTAT-Vorwahl | 037032 |
Schutzpatron | Heiliger Kassian |
Tag des Heiligen | 13. August |
Website | Offizielle Website |
Imola (italienisch: [ˈiːmola]; romagnolisch: Jômla oder Jemula) ist eine Stadt und Gemeinde in der Metropolitanstadt Bologna am Fluss Santerno in der Region Emilia-Romagna in Norditalien. Die Stadt gilt traditionell als der westliche Eingang zur historischen Region Romagna. ⓘ
Die Stadt ist vor allem als Heimat des Autodromo Enzo e Dino Ferrari bekannt, auf dem der Große Preis der Emilia-Romagna und früher der Große Preis von San Marino ausgetragen wurden (das Rennen wurde nach dem unabhängigen Staat San Marino benannt, der etwa 100 km südlich liegt), sowie durch den Tod der Formel-1-Fahrer Ayrton Senna und Roland Ratzenberger auf der Rennstrecke während des Großen Preises von San Marino 1994. Der Tod von Senna (dreifacher Weltmeister) war ein Ereignis, das die Sportwelt schockierte und zu höheren Sicherheitsstandards in der Formel 1 führte. ⓘ
Geschichte
Die Stadt wurde früher Forum Cornelii genannt, nach dem römischen Diktator L. Cornelius Sulla, der sie um 82 v. Chr. gründete. Die Stadt war ein Agrar- und Handelszentrum und berühmt für ihre Keramik. ⓘ
Der Name Imola wurde zum ersten Mal im 7. Jahrhundert von den Langobarden verwendet, die ihn auf die Festung anwendeten (das heutige Castellaccio, dessen Bau dem Langobarden Clefi zugeschrieben wird), woraufhin der Name auf die Stadt selbst überging. Laut Paulus dem Diakon war Imola im Jahr 412 Schauplatz der Hochzeit von Ataulf, König der Westgoten, mit Galla Placidia, Tochter des Kaisers Theodosius des Großen. Während des Gotenkriegs (535-552) und nach der langobardischen Invasion wurde die Stadt abwechselnd von Byzantinern und Barbaren besetzt. ⓘ
Mit dem Exarchat von Ravenna kam es unter päpstliche Autorität. Im neunten Jahrhundert verteidigte Fausto Alidosi die Stadt gegen die Sarazenen und die Ungarn. Im zehnten Jahrhundert erlangte Troilo Nordiglio große Macht. In diesem und den folgenden Jahrhunderten kam es zu ständigen Kriegen gegen die Ravennatesen, die Faentiner und die Bologneser sowie zu internen Kämpfen zwischen den Castrimolesi (von Castro Imolese, "Burg von Imola") und den Sancassianesi (von San Cassiano). Inmitten dieser Konflikte wurde die republikanische Verfassung der Stadt geschaffen. Im Streit zwischen Papst und Kaiser war Imola im Allgemeinen ghibellinisch, auch wenn es oft zu den Päpsten zurückkehrte (z. B. 1248). Mehrere Male versuchten mächtige Herren, die Herrschaft über die Stadt zu erlangen (Alidosi, 1292; Maghinardo Pagano, 1295). Papst Benedikt XII. übertrug Lippo II. Alidosi die Stadt und ihr Territorium mit dem Titel eines päpstlichen Vikars, wobei die Macht bis 1424 bei der Familie Alidosi blieb, als der Condottiero Angelo della Pergola, "capitano" für Filippo Maria Visconti, die Vorherrschaft erlangte (siehe auch Kriege in der Lombardei). 1426 wurde die Stadt dem Heiligen Stuhl zurückgegeben, und der Legat (spätere Kardinal) Capranica führte eine neue Ordnung in den öffentlichen Angelegenheiten ein. ⓘ
Später herrschten in der Stadt verschiedene Condottieri, wie z. B. die Visconti; aus dieser Zeit sind mehrere bedeutende Festungen erhalten. In den Jahren 1434, 1438 und 1470 wurde Imola an die Sforza verliehen, die Herzöge von Mailand (Lombardei) geworden waren. Es wurde erneut unter päpstliche Autorität gestellt, als es Caterina Sforza, der Braut von Girolamo Riario, einem Neffen von Papst Sixtus IV. als Mitgift verliehen wurde. Riario wurde mit dem Fürstentum von Forlì und Imola ausgestattet. Dies erwies sich als vorteilhaft für Imola, das sich mit schönen Palästen und Kunstwerken schmückte (z.B. in der Kathedrale das Grab von Girolamo, der 1488 von Verschwörern aus Forlì ermordet wurde). Die Herrschaft der Riarii war jedoch nur von kurzer Dauer, da Papst Alexander VI. den Sohn von Girolamo, Ottaviano, entmachtete und die Stadt am 25. November 1499 an Cesare Borgia abtrat. Nach seinem Tod konkurrierten zwei Fraktionen, die von Galeazzo Riario und die der Kirche, um die Kontrolle über die Stadt. Die kirchliche Partei siegte, und 1504 unterstellte sich Imola Papst Julius II. Die letzte Spur dieser Auseinandersetzungen war eine erbitterte Feindschaft zwischen den Familien Vaini und Sassatelli. ⓘ
Im Jahr 1797 errichteten die französischen Revolutionstruppen in Imola eine provisorische Regierung. Im Jahr 1799 wurde die Stadt von den Österreichern besetzt und im Jahr 1800 mit der Cisalpinen Republik vereinigt. Danach teilte sie die Geschicke der Region Romagna. ⓘ
1424 bis 1438 hatte die Mailänder Familie Visconti die Herrschaft über die Stadt inne. 1502 hielt sich Leonardo da Vinci in ihr auf und erstellte Stadtpläne. Zwei Jahre darauf kam Imola in den Besitz der Familie Riario und wurde Teil des Kirchenstaats. 1861 ging es an das neu gegründete Königreich Italien über. ⓘ
Während der Frühjahrsoffensive der Alliierten 1945 beendeten Soldaten des polnischen II. Korps am 14. April 1945 die deutsche Besetzung der Stadt. ⓘ
Piazza Matteotti ⓘ
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
- Rocca Sforzesca (Sforza-Schloss), erbaut unter der Herrschaft von Girolamo Riario und Caterina Sforza. Heute beherbergt es ein Cinema d'Estate, in dem im Juli und August Filme gezeigt werden. Außerdem befindet sich hier die weltberühmte Internationale Klavierakademie "Incontri col Maestro", die 1989 von Franco Scala gegründet wurde.
- Palazzo Tozzoni, erbaut zwischen 1726 und 1738 von dem Architekten Domenico Trifogli, seit 1981 städtisches Kunstmuseum.
- Duomo (Kathedrale), dem Heiligen Kassian gewidmet. Er wurde von 1187 bis 1271 errichtet und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach restauriert, bis 1765-1781 eine große Renovierung stattfand. Die Fassade stammt aus dem Jahr 1850.
- Convento dell'Osservanza, mit der Kirche San Michele aus dem Jahr 1472, an die später ein Kloster mit zwei Kreuzgängen angebaut wurde. Es beherbergt einen Sarkophag von Lucrezia Landriani (1496), der Mutter von Caterina Sforza. Das Innere besteht aus einem Kirchenschiff und einem Seitenschiff, das 1942 fertiggestellt wurde; es beherbergt ein Fresko, das Guidaccio da Imola (1472) zugeschrieben wird. In der Apsis befindet sich ein Kruzifix im byzantinischen Stil aus dem 15. Der erste Kreuzgang aus dem Jahr 1590 enthielt ursprünglich 35 Fresken mit Geschichten des Heiligen Franziskus, von denen 15 verloren gingen. Im Garten neben der Kirche befindet sich eine wertvolle Pietà aus Terrakotta der bolognesischen oder Faenza-Schule vom Ende des 15.
- Santuario della Beata Vergine del Piratello und Cimitero del Piratello. Am 27. März 1483 wurde ein Pilger namens Stefano Manganelli Zeuge eines Wunders in Piratello, bei dem eine Vision der Madonna die Einwohner von Imola aufforderte, ihr ein Heiligtum zu errichten, was zur Gründung eines Klosters und des Santuario della Beata Vergine führte. Das Kloster wurde während der napoleonischen Unterdrückung zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst. 1817 wurde der Cimitero del Piratello genehmigt und einige Jahre später in den ehemaligen Klosterkreuzgängen neben dem Santuario eröffnet (1954 von Papst Pius XII. zur Basilika erklärt). Der Friedhof wurde 1916 mit dem Campo Monumentale weiter ausgebaut. ⓘ
Weitere Gebäude sind der Farsetti- und der Kommunalpalast. Im letzteren befindet sich ein Fresko, das Clemens VII. und Karl V. (1535) auf dem Weg durch die Stadt darstellt. Die öffentliche Bibliothek wurde 1747 von dem Konventualen Padre Setti gegründet. Im 16. Jahrhundert florierte die Accademia degli Industriosi. ⓘ
Grünanlagen
- Der Park Acque Minerali befindet sich neben dem Fluss Santerno auf den Hügeln der Stadt. Der Park wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt; die Entdeckung des Mineralwassers erfolgte 1830
- Der Tozzoni-Park, der sich auf einem großen, hügeligen Gelände am Rande der Stadt befindet; er wurde 1978 öffentlich zugänglich gemacht. Die Familie Tozzoni kaufte den Park 1882 und nutzte ihn als Jagdrevier und nannte ihn "Parco del Monte" (italienisch: "Park des Berges"). ⓘ
Personen
- Papst Honorius II. (1124-1130), geboren als Lamberto Scannabecchi
- Antonio Maria Valsalva, Anatom, Begründer der Anatomie und Physiologie des Ohrs
- Benvenuto Rambaldi da Imola, Dozent für Dante an der Universität von Bologna im 14.
- Taddeo della Volpe, Söldnerkapitän im Dienste der Päpste und der Dogenrepublik Venedig (1510 schenkte ihm Venedig einen Stab mit dem Bild eines Fuchses und seinem Wappen: SIMUL ASTU ET DENTIBVS UTAR)
- Gedaliah ibn Yahya ben Joseph (ca. 1515 - ca. 1587) (hebräisch: גדליה בן יוסף אבן יחייא), ein in Imola geborener Talmudist
- Luca Ghini, Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts, der den ersten botanischen Garten (Orto botanico) an der Universität von Pisa und Bologna gründete.
- Giuseppe Scarabelli, Geologe, Paläontologe und Politiker aus dem 19.
- Vincenzo Dal Prato, Kastratensänger, für den Mozart die Rolle des Idamante geschrieben hat
- Andrea und Giuseppe Bagnari, bekannt für ihre Kunstfertigkeit in der Intarsienarbeit
- Cosimo Morelli, der Architekt, der die Sakristei von St. Peter in Rom entworfen hat
- Innocenzo di Pietro Francucci da Imola, Maler, Schüler von Francia und Gaspare Sacchi, bedeutende Maler, benannt nach seinem Geburtsort
- Der heilige Hippolyt von Rom, Schriftsteller
- Der Überlieferung nach war der heilige Kassian von Imola Lehrer und Märtyrer während der Herrschaft von Kaiser Julian dem Apostaten im 4.
- Der heilige Petrus Chrysologus, der dort Diakon war
- Andrea Costa, Politiker, der als einer der Gründer der Sozialistischen Partei Italiens gilt.
- Fausto Gresini, der ein erfolgreiches MotoGP-Team leitete
- Stefano Domenicali, ehemaliger Teamchef des Ferrari-Formel-1-Rennstalls und derzeitiger CEO der Formel-1-Gruppe.
- Quinto Cenni, Maler und Illustrator
- Cincinnato Baruzzi, Bildhauer ⓘ
Medaillen und Auszeichnungen
- Am 12. Juni 1984 wurde Imola die Medaglia d'Oro al Valor Militare (Goldenes Purpurherz) für die Rolle der Stadt in der italienischen Widerstandsbewegung verliehen
- Am 2. Juni 1971 wurde die Stadt mit der Medaglia d'oro ai benemeriti della scuola della cultura e dell'arte (Goldenes Verdienstabzeichen der Kunst- und Kulturschule) ausgezeichnet. ⓘ
Partnerstädte - Schwesterstädte
Imola ist verschwistert mit:
- Colchester, England, Vereinigtes Königreich
- Gennevilliers, Frankreich
- Piła, Polen
- Pula, Kroatien
- Weinheim, Deutschland ⓘ
Geografie
Imola liegt etwa 32 Kilometer südöstlich von Bologna an den nordöstlichen Ausläufern des toskanisch-emilianischen Apennin auf 47 m s.l.m. Bei Imola tritt der Fluss Santerno aus dem gleichnamigen Tal in die Po-Ebene. Am südlichen Stadtrand liegt auf der orographisch rechten Flussseite des Santerno das Autodromo Enzo e Dino Ferrari. ⓘ
Verkehr
Durch Imola führt die Strada Statale 9 Via Emilia, die im Wesentlichen der von den Römern errichteten Via Aemilia folgt. Die Stadt liegt an der Bahnstrecke Bologna–Ancona. Bis 1935 war Imola Endbahnhof der mit Dampf betriebenen Straßenbahn Bologna–Imola und bis 1944 Teil der Nebenstrecke Massa Lombarda–Imola–Fontanelice. Nördlich der Stadt führt die Autobahn A14 „Adriatica“ mit der Anschlussstelle Imola vorbei. ⓘ
Motorsport
Heute ist Imola im Wesentlichen bekannt als Austragungsort vieler Motorsportveranstaltungen, wie des Formel-1-Rennens „Der Große Preis von San Marino“, der bis 2006 im Autodromo Enzo e Dino Ferrari ausgetragen wurde. Im Jahr 1994 kam hier der mehrfache Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna bei einem Rennunfall ums Leben. Schon einen Tag zuvor kam es zu einem tödlichen Unfall auf der Strecke, bei dem der österreichische Formel-1-Pilot Roland Ratzenberger ums Leben kam. ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Giovanni Manfredi (1324–1373), Condottiere und vierter Herr von Faenza
- Innocenzo Francucci auch Innocenzo da Imola (* zwischen 1490 und 1494; † zwischen 1547 und 1550), Maler
- Antonio Abbondanti (* um 1590; † 1653), Dichter und Schriftsteller
- Antonio Maria Valsalva (1666–1723), Anatom und Chirurg
- Cosimo Morelli (1732–1812), Architekt
- Antonio Domenico Gamberini (1760–1841), Bischof und Kardinal
- Sebastiano Galeati (1822–1901), Erzbischof von Ravenna und Kardinal
- Andrea Costa (1851–1910), zunächst Anarchist, später sozialistischer Politiker
- Gastone Gambara (1890–1962), General
- Galvano Della Volpe (1895–1968) Philosophiehistoriker, Philosoph und Marxist
- Mimo Billi (1910–1974), Schauspieler
- Franco Scala (* 1937), Pianist und Klavierlehrer
- Massimo Montanari (* 1949), Historiker
- Giuliano Poletti (* 1951), Politiker
- Fausto Gresini (1961–2021), Motorradrennfahrer
- Vincenzo Maenza (* 1962), Ringer
- Moreno Mannini (* 1962), Fußballspieler
- Giancarlo Marocchi (* 1965), Fußballspieler
- Stefano Domenicali (* 1965), Manager und Motorsportfunktionär
- Elena Pietrini (* 2000), Volleyballspielerin ⓘ