Impressionismus
Der Impressionismus war eine Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts, die sich durch relativ kleine, dünne, aber sichtbare Pinselstriche, eine offene Komposition, die Betonung der genauen Darstellung des Lichts in seinen wechselnden Qualitäten (wobei oft die Auswirkungen des Zeitablaufs betont werden), gewöhnliche Motive, ungewöhnliche Blickwinkel und die Einbeziehung der Bewegung als entscheidendes Element der menschlichen Wahrnehmung und Erfahrung auszeichnet. Der Impressionismus geht auf eine Gruppe von Pariser Künstlern zurück, die in den 1870er und 1880er Jahren durch unabhängige Ausstellungen auf sich aufmerksam machten. ⓘ
Die Impressionisten stießen auf den erbitterten Widerstand der konventionellen Kunstwelt in Frankreich. Der Name des Stils geht auf den Titel eines Werks von Claude Monet, Impression, soleil levant (Impression, Sonnenaufgang), zurück, der den Kritiker Louis Leroy veranlasste, den Begriff in einer satirischen Rezension in der Pariser Zeitung Le Charivari zu prägen. Der Entwicklung des Impressionismus in der bildenden Kunst folgten bald auch analoge Stile in anderen Medien, die als impressionistische Musik und impressionistische Literatur bekannt wurden. ⓘ
Impressionismus (von lateinisch impressio ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Begriff Impressionismus wurde auch auf bestimmte Stilrichtungen in der Musik, in der Literatur, im Film und in der Fotografie übertragen. ⓘ
Überblick
Als Radikale ihrer Zeit verletzten die frühen Impressionisten die Regeln der akademischen Malerei. Nach dem Vorbild von Malern wie Eugène Delacroix und J. M. W. Turner konstruierten sie ihre Bilder aus frei gepinselten Farben, die Vorrang vor Linien und Konturen hatten. Sie malten auch realistische Szenen des modernen Lebens und oft im Freien. Zuvor wurden Stillleben, Porträts und Landschaften meist im Atelier gemalt. Die Impressionisten fanden heraus, dass sie die momentane und flüchtige Wirkung des Sonnenlichts einfangen konnten, indem sie im Freien oder en plein air malten. Sie stellten nicht Details, sondern Gesamteffekte dar und verwendeten kurze "gebrochene" Pinselstriche aus gemischten und reinen, ungemischten Farben - nicht wie üblich ineinander übergehend oder schattiert -, um einen Effekt intensiver Farbvibrationen zu erzielen. ⓘ
Der Impressionismus entstand in Frankreich zur gleichen Zeit, als auch andere Maler, darunter die italienischen Macchiaioli und Winslow Homer in den Vereinigten Staaten, die Freilichtmalerei erprobten. Die Impressionisten entwickelten jedoch neue, für diesen Stil spezifische Techniken. Es handelt sich um eine Kunst der Unmittelbarkeit und der Bewegung, der offenen Posen und Kompositionen, des Lichtspiels, das sich in einer leuchtenden und abwechslungsreichen Farbgebung ausdrückt, und um eine andere Art des Sehens. ⓘ
Das Publikum, das den Impressionisten zunächst ablehnend gegenüberstand, kam allmählich zu der Überzeugung, dass die Impressionisten eine neue und originelle Vision geschaffen hatten, auch wenn die Kunstkritiker und das Kunstestablishment den neuen Stil ablehnten. Da der Impressionismus die Empfindung des Auges, das das Motiv betrachtet, wiedergibt, anstatt die Details des Motivs zu beschreiben, und indem er eine Fülle von Techniken und Formen schafft, ist er ein Vorläufer verschiedener Malstile, darunter Neoimpressionismus, Postimpressionismus, Fauvismus und Kubismus. ⓘ
Anfänge
In der Mitte des 19. Jahrhunderts - einer Zeit des Umbruchs, als Kaiser Napoleon III. Paris wieder aufbaute und Krieg führte - dominierte die Académie des Beaux-Arts die französische Kunst. Die Académie war die Bewahrerin der traditionellen französischen Malerei in Bezug auf Inhalt und Stil. Historische Themen, religiöse Motive und Porträts wurden geschätzt, Landschaften und Stillleben dagegen nicht. Die Académie bevorzugte sorgfältig ausgeführte Bilder, die bei genauer Betrachtung realistisch wirkten. Gemälde in diesem Stil bestanden aus präzisen Pinselstrichen, die sorgfältig vermischt wurden, um die Hand des Künstlers in seinem Werk zu verbergen. Die Farben waren zurückhaltend und wurden oft durch das Auftragen eines goldenen Firnisses noch abgeschwächt. ⓘ
Die Académie veranstaltete jedes Jahr eine jurierte Kunstausstellung, den Salon de Paris, und die Künstler, deren Werke in der Ausstellung gezeigt wurden, gewannen Preise, erhielten Aufträge und steigerten ihr Prestige. Die Standards der Jurys repräsentierten die Werte der Académie, die durch die Werke von Künstlern wie Jean-Léon Gérôme und Alexandre Cabanel vertreten wurden. ⓘ
Anfang der 1860er Jahre trafen sich vier junge Maler - Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley und Frédéric Bazille - während ihres Studiums bei dem akademischen Künstler Charles Gleyre. Sie entdeckten, dass sie ein gemeinsames Interesse an der Malerei der Landschaft und des zeitgenössischen Lebens hatten und nicht an historischen oder mythologischen Szenen. Einer Praxis folgend, die um die Mitte des Jahrhunderts immer beliebter wurde, gingen sie oft gemeinsam in die Natur, um unter freiem Himmel zu malen, aber nicht, wie sonst üblich, um Skizzen anzufertigen, die dann im Atelier zu sorgfältig ausgearbeiteten Werken weiterentwickelt wurden. Indem sie im Sonnenlicht direkt nach der Natur malten und die seit Anfang des Jahrhunderts verfügbaren lebhaften synthetischen Pigmente kühn einsetzten, begannen sie, eine leichtere und hellere Malweise zu entwickeln, die den Realismus von Gustave Courbet und der Schule von Barbizon weiterführte. Ein beliebter Treffpunkt für die Künstler war das Café Guerbois in der Avenue de Clichy in Paris, wo die Diskussionen oft von Édouard Manet geleitet wurden, den die jüngeren Künstler sehr bewunderten. Bald gesellten sich auch Camille Pissarro, Paul Cézanne und Armand Guillaumin zu ihnen. ⓘ
In den 1860er Jahren lehnte die Jury des Salons routinemäßig etwa die Hälfte der von Monet und seinen Freunden eingereichten Werke zugunsten von Werken von Künstlern ab, die dem anerkannten Stil treu blieben. Im Jahr 1863 lehnte die Jury des Salons Manets Das Mittagessen im Gras (Le déjeuner sur l'herbe) vor allem deshalb ab, weil es eine nackte Frau mit zwei bekleideten Männern bei einem Picknick darstellte. Während die Jury des Salons regelmäßig Akte in historischen und allegorischen Gemälden akzeptierte, verurteilte sie Manet dafür, dass er einen realistischen Akt in einer zeitgenössischen Umgebung zeigte. Die strenge Ablehnung von Manets Gemälde durch die Jury entsetzte seine Bewunderer, und die ungewöhnlich hohe Zahl der abgelehnten Werke in diesem Jahr beunruhigte viele französische Künstler. ⓘ
Nachdem Kaiser Napoleon III. die abgelehnten Werke des Jahres 1863 gesehen hatte, ordnete er an, dass das Publikum die Werke selbst beurteilen dürfe, und es wurde der Salon des Refusés (Salon der Abgelehnten) organisiert. Obwohl viele Besucher nur zum Lachen kamen, machte der Salon des Refusés auf eine neue Kunstrichtung aufmerksam und zog mehr Besucher an als der reguläre Salon. ⓘ
Die Petitionen der Künstler, die 1867 und 1872 einen neuen Salon des Refusés forderten, wurden abgelehnt. Im Dezember 1873 gründeten Monet, Renoir, Pissarro, Sisley, Cézanne, Berthe Morisot, Edgar Degas und einige andere Künstler die Société Anonyme Coopérative des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs (Genossenschaft und anonyme Vereinigung von Malern, Bildhauern und Graveuren), um ihre Kunstwerke unabhängig auszustellen. Von den Mitgliedern der Vereinigung wurde erwartet, dass sie auf die Teilnahme am Salon verzichteten. Die Organisatoren luden zu ihrer Eröffnungsausstellung eine Reihe anderer progressiver Künstler ein, darunter den älteren Eugène Boudin, dessen Beispiel Monet Jahre zuvor zur Pleinairmalerei bewogen hatte. Ein anderer Maler, der Monet und seine Freunde stark beeinflusst hatte, Johan Jongkind, lehnte seine Teilnahme ab, ebenso wie Édouard Manet. Insgesamt nahmen dreißig Künstler an der ersten Ausstellung teil, die im April 1874 im Atelier des Fotografen Nadar stattfand. ⓘ
Das Echo der Kritiker war gemischt. Monet und Cézanne wurden am schärfsten angegriffen. Der Kritiker und Humorist Louis Leroy schrieb eine vernichtende Kritik in der Zeitung Le Charivari, in der er den Künstlern in Anspielung auf den Titel von Claude Monets Impression, Sonnenaufgang (Impression, soleil levant) den Namen gab, unter dem sie bekannt wurden. In seinem Artikel Die Ausstellung der Impressionisten erklärte Leroy spöttisch, dass das Gemälde von Monet höchstens eine Skizze sei und kaum als fertiges Werk bezeichnet werden könne. ⓘ
Er schrieb in der Form eines Dialogs zwischen Betrachtern,
- "Ich war mir sicher, dass es sich um eine Impression handelt. Ich sagte mir nur, dass, da ich beeindruckt war, ein Eindruck darin sein musste ... und welche Freiheit, welche Leichtigkeit in der Ausführung! Eine Tapete in ihrem embryonalen Zustand ist fertiger als diese Seelandschaft." ⓘ
Die Bezeichnung Impressionisten setzte sich in der Öffentlichkeit schnell durch. Er wurde auch von den Künstlern selbst akzeptiert, obwohl sie eine in Stil und Temperament sehr unterschiedliche Gruppe waren, die vor allem durch ihren Geist der Unabhängigkeit und Rebellion geeint wurde. Zwischen 1874 und 1886 stellten sie acht Mal gemeinsam aus - wenn auch in wechselnder Zusammensetzung. Der Stil der Impressionisten mit seinen lockeren, spontanen Pinselstrichen sollte bald zum Synonym für das moderne Leben werden. ⓘ
Monet, Sisley, Morisot und Pissarro können als die "reinsten" Impressionisten angesehen werden, da sie konsequent eine Kunst der Spontaneität, des Sonnenlichts und der Farbe verfolgten. Degas lehnte vieles davon ab, da er an den Vorrang der Zeichnung vor der Farbe glaubte und das Malen im Freien geringschätzte. Renoir wandte sich in den 1880er Jahren eine Zeit lang vom Impressionismus ab und fand nie wieder ganz zu dessen Ideen zurück. Édouard Manet, der von den Impressionisten als ihr Anführer betrachtet wurde, gab seine großzügige Verwendung von Schwarz als Farbe nie auf (während die Impressionisten diese Farbe mieden und es vorzogen, dunklere Farben durch Mischen zu erhalten) und nahm nie an den Ausstellungen der Impressionisten teil. Er reichte seine Werke weiterhin beim Salon ein, wo sein Gemälde Spanische Sängerin 1861 eine Medaille 2. Klasse gewonnen hatte, und er forderte die anderen auf, es ihm gleichzutun, da "der Salon das eigentliche Schlachtfeld" sei, auf dem man sich einen Namen machen könne. ⓘ
Unter den Künstlern der Kerngruppe (ohne Bazille, der 1870 im Deutsch-Französischen Krieg gefallen war) kam es zu Überläufen, als Cézanne, später auch Renoir, Sisley und Monet, den Gruppenausstellungen fernblieben, um ihre Werke im Salon auszustellen. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten über die Mitgliedschaft von Guillaumin in der Gruppe, für die sich Pissarro und Cézanne gegen den Widerstand von Monet und Degas einsetzen, die ihn für nicht würdig halten. Degas lud Mary Cassatt ein, ihre Werke in der Ausstellung von 1879 zu zeigen, bestand aber auch auf der Aufnahme von Jean-François Raffaëlli, Ludovic Lepic und anderen Realisten, die keine impressionistischen Praktiken vertraten, was Monet 1880 dazu veranlasste, die Impressionisten zu beschuldigen, "Tür und Tor für die Erstbesten zu öffnen". Die Gruppe ist sich uneins über die Einladungen an Paul Signac und Georges Seurat, 1886 mit ihnen auszustellen. Pissarro war der einzige Künstler, der auf allen acht Ausstellungen der Impressionisten ausstellte. ⓘ
Die einzelnen Künstler erzielten mit den Impressionistenausstellungen nur geringe finanzielle Gewinne, aber ihre Kunst gewann allmählich eine gewisse öffentliche Akzeptanz und Unterstützung. Ihr Händler Durand-Ruel spielte dabei eine wichtige Rolle, da er ihre Werke in der Öffentlichkeit bekannt machte und Ausstellungen in London und New York für sie organisierte. Während Sisley 1899 verarmt starb, hatte Renoir 1879 einen großen Erfolg auf dem Salon. Monet war in den frühen 1880er Jahren finanziell abgesichert, ebenso wie Pissarro in den frühen 1890er Jahren. Zu dieser Zeit waren die Methoden der impressionistischen Malerei in abgeschwächter Form in der Salonkunst alltäglich geworden. ⓘ
Schon 1861 bezeichnete Théophile Gautier Daubignys Malweise, die er als zu flüchtig empfand, als „Impression“. Der Begriff Impressionismus bzw. französisch impressionnisme, abgeleitet von lateinisch impressio ‚Eindruck‘, etablierte sich als kunstwissenschaftlicher Begriff 1874, als ihn einige Rezensenten aufgriffen, um die Werke der jungen Künstler in der am 15. April 1874 eröffneten Ausstellung am Boulevard des Capucines 35 zu beschreiben. Der progressiv-radikale Journalist und Kunstkritiker Jules-Antoine Castagnary, der schon die Rolle seines Freundes Gustave Courbet in der Pariser Kommune verteidigt hatte, erörterte in seinem Aufsatz unter anderem die Frage, wie die Künstlergruppe zu nennen sei. Mit Verweis auf Monets Gemälde Impression – soleil levant (Impressions – Sonnenaufgang) kommentierte er: „Wollte man sie mit einem erläuternden Wort charakterisieren, müsste man den neuen Begriff Impressionisten schaffen. Sie sind Impressionisten in dem Sinn, dass sie nicht eine Landschaft wiedergeben, sondern den von ihr hervorgerufenen Eindruck.“ ⓘ
In der kunsthistorischen Literatur wird oftmals der Kunstkritiker Louis Leroy als Schöpfer des Begriffs Impressionismus genannt. Dieser veröffentlichte am 25. April 1874 einen Artikel in der Satirezeitschrift Le Charivari und leitete aus Monets Gemälde die abschätzig gemeinte Bezeichnung ab. Wie Ian Dunlop jedoch anmerkt, ist der Begriff des Impressionismus bereits in den 1860er und 1870er Jahren gebräuchlich und vor Monet schon im Zusammenhang mit anderen Landschaftsmalern genutzt worden. In der Folge verwendeten zahlreiche Künstler diese Bezeichnung, die bei den Vorbereitungen zur dritten Impressionisten-Ausstellung im Jahr 1877 auch offiziell Verwendung fand. ⓘ
Impressionistische Techniken
Zu den französischen Malern, die dem Impressionismus den Weg bereiteten, gehören der romantische Kolorist Eugène Delacroix, der Anführer der Realisten Gustave Courbet und Maler der Schule von Barbizon wie Théodore Rousseau. Die Impressionisten lernten viel von Johan Barthold Jongkind, Jean-Baptiste-Camille Corot und Eugène Boudin, die nach der Natur in einem direkten und spontanen Stil malten, der den Impressionismus vorwegnahm, und die mit den jüngeren Künstlern befreundet waren und sie berieten. ⓘ
Der innovative Stil der Impressionisten beruht auf einer Reihe von erkennbaren Techniken und Arbeitsweisen. Obwohl diese Methoden bereits von früheren Künstlern angewandt wurden - und oft in den Werken von Künstlern wie Frans Hals, Diego Velázquez, Peter Paul Rubens, John Constable und J. M. W. Turner zu finden sind - waren die Impressionisten die ersten, die sie alle zusammen und mit solcher Konsequenz einsetzten. Zu diesen Techniken gehören:
- Kurze, dicke Farbstriche fangen schnell das Wesentliche des Motivs ein, nicht so sehr seine Details. Die Farbe wird oft pastos aufgetragen.
- Die Farben werden nebeneinander aufgetragen und so wenig wie möglich vermischt, eine Technik, die das Prinzip des Simultankontrasts nutzt, um die Farbe für den Betrachter lebendiger erscheinen zu lassen.
- Grautöne und dunkle Töne werden durch Mischen von Komplementärfarben erzeugt. Der reine Impressionismus vermeidet die Verwendung von schwarzer Farbe.
- Die nasse Farbe wird in die nasse Farbe gelegt, ohne das Trocknen der aufeinanderfolgenden Farbaufträge abzuwarten, wodurch weichere Ränder und Farbmischungen entstehen.
- Impressionistische Gemälde nutzen nicht die Transparenz der dünnen Farbschichten (Lasuren), die frühere Künstler sorgfältig manipulierten, um Effekte zu erzielen. Die Oberfläche der impressionistischen Gemälde ist in der Regel undurchsichtig.
- Die Farbe wird auf einen weißen oder hellen Grund aufgetragen. Früher verwendeten die Maler oft dunkelgraue oder stark gefärbte Untergründe.
- Das Spiel des natürlichen Lichts wird hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Reflexion der Farben von Gegenstand zu Gegenstand gewidmet. Die Maler arbeiteten oft am Abend, um die "effets de soir" - die Schatteneffekte des Abends oder der Dämmerung - zu erzeugen.
- In Gemälden, die en plein air (im Freien) gemalt wurden, sind die Schatten kühn mit dem Blau des Himmels gemalt, das sich auf den Oberflächen widerspiegelt und ein Gefühl von Frische vermittelt, das in der Malerei bisher nicht dargestellt wurde. (Blaue Schatten auf Schnee inspirierten die Technik.) ⓘ
Neue Technologien spielten eine Rolle bei der Entwicklung des Stils. Die Impressionisten nutzten die Vorteile der Mitte des Jahrhunderts eingeführten vorgemischten Farben in Dosen (die modernen Zahnpastatuben ähneln), die es den Künstlern ermöglichten, sowohl im Freien als auch in Innenräumen spontaner zu arbeiten. Zuvor stellten die Maler ihre Farben selbst her, indem sie trockene Pigmentpulver mahlten und mit Leinöl mischten, das dann in Tierblasen gelagert wurde. ⓘ
Im 19. Jahrhundert wurden den Künstlern erstmals viele leuchtende synthetische Pigmente zur Verfügung gestellt. Dazu gehörten Kobaltblau, Viridian, Kadmiumgelb und synthetisches Ultramarinblau, die alle bereits in den 1840er Jahren, also vor dem Impressionismus, verwendet wurden. In der Malerei der Impressionisten wurden diese Pigmente und sogar neuere Farben wie Ceruleanblau, das den Künstlern in den 1860er Jahren kommerziell zur Verfügung stand, kühn eingesetzt. ⓘ
Die Entwicklung der Impressionisten hin zu einem helleren Malstil erfolgte schrittweise. In den 1860er Jahren malten Monet und Renoir manchmal auf Leinwänden, die mit dem traditionellen rotbraunen oder grauen Grund vorbereitet waren. In den 1870er Jahren malten Monet, Renoir und Pissarro in der Regel auf einem helleren grauen oder beigen Grund, der im fertigen Gemälde als Mittelton fungierte. In den 1880er Jahren bevorzugen einige Impressionisten weiße oder leicht gebrochene Grundierungen und lassen der Grundfarbe keine bedeutende Rolle mehr im fertigen Gemälde zu. ⓘ
Inhalt und Komposition
Vor den Impressionisten hatten andere Maler, vor allem niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Jan Steen, gemeinsame Themen betont, aber ihre Kompositionsmethoden waren traditionell. Sie arrangierten ihre Kompositionen so, dass das Hauptmotiv die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zog. J. M. W. Turner, ein Künstler der Romantik, nahm mit seinen Werken den Stil des Impressionismus vorweg. Die Impressionisten lockerten die Grenze zwischen Motiv und Hintergrund, so dass ein impressionistisches Gemälde oft wie ein Schnappschuss wirkt, ein Teil einer größeren Realität, der wie zufällig aufgenommen wurde. Die Fotografie wurde immer beliebter, und da die Kameras immer leichter zu transportieren waren, wurden die Fotos immer offener. Die Fotografie inspirierte die Impressionisten zur Darstellung des Augenblicks, nicht nur in den flüchtigen Lichtern einer Landschaft, sondern auch im alltäglichen Leben der Menschen. ⓘ
Die Entwicklung des Impressionismus kann zum Teil als eine Reaktion der Künstler auf die Herausforderung durch die Fotografie betrachtet werden, die die Fähigkeit des Künstlers, die Realität abzubilden, zu entwerten schien. Sowohl die Porträt- als auch die Landschaftsmalerei wurden als mangelhaft und wenig wahrheitsgetreu angesehen, da die Fotografie "naturgetreue Bilder viel effizienter und zuverlässiger erzeugt". ⓘ
Anstatt mit der Fotografie um die Nachahmung der Realität zu konkurrieren, konzentrierten sich die Künstler auf das Einzige, was sie unweigerlich besser machen konnten als die Fotografie, indem sie die Subjektivität des Bildes zu einer Kunstform weiterentwickelten - eben jene Subjektivität, die die Fotografie eliminierte. Die Impressionisten versuchten, ihre Wahrnehmungen der Natur auszudrücken, anstatt exakte Darstellungen zu schaffen. Dies ermöglichte es den Künstlern, das, was sie sahen, mit ihren "stillschweigenden Imperativen des Geschmacks und des Gewissens" subjektiv darzustellen. Die Fotografie ermutigte die Maler, Aspekte der Malerei, wie die Farbe, zu nutzen, die der Fotografie damals fehlten: "Die Impressionisten waren die ersten, die bewusst eine subjektive Alternative zur Fotografie anboten". ⓘ
Ein weiterer wichtiger Einfluss waren die japanischen Ukiyo-e-Grafiken (Japonismus). Die Kunst dieser Drucke trug wesentlich zu den "Schnappschuss"-Blickwinkeln und unkonventionellen Kompositionen bei, die für den Impressionismus charakteristisch wurden. Ein Beispiel dafür ist Monets Jardin à Sainte-Adresse, 1867, mit seinen kühnen Farbblöcken und seiner stark diagonal ausgerichteten Komposition, die den Einfluss japanischer Drucke erkennen lässt. ⓘ
Edgar Degas war sowohl ein begeisterter Fotograf als auch ein Sammler von japanischen Drucken. Sein Gemälde Die Tanzklasse (La classe de danse) von 1874 zeigt beide Einflüsse in seiner asymmetrischen Komposition. Die Tänzerinnen und Tänzer sind in verschiedenen ungünstigen Posen scheinbar überrumpelt und lassen im rechten unteren Quadranten eine große Fläche frei. Er hielt seine Tänzerinnen auch in Skulpturen fest, wie die Kleine Tänzerin von vierzehn Jahren. ⓘ
Ende des 19. Jahrhunderts erkämpften sich eine Reihe von Fotografen einen Kunstanspruch, indem sie die Kunst ihrer Zeit mit ihren Mitteln in Szene setzten. Die Piktorialisten setzten, inspiriert durch Vordenker wie Antoine Claudet und Peter Henry Emerson, systematisch die Unschärfe als Stilmittel ein. Robert Demachy setzte mit seinen Gummi-Bichromatdrucken Ballettaufnahmen in Szene, die in Stil und Stimmung große Ähnlichkeit mit Gemälden von Edgar Degas aufwiesen. Neben Demachys Bildern besitzen unter anderen Werke der Piktorialisten Heinrich Kühn, Alfred Stieglitz, Gertrude Käsebier, Edward Steichen, Adolphe de Meyer, Mary Devens und Alvin Langdon Coburn eine impressionistische Anmutung. ⓘ
Umgekehrt wirkte die Fotografie befruchtend auf die Malerei des Impressionismus zurück. Zufällig wirkende Kompositionen mit angeschnittenen Menschen, Wagen und Tieren hielten ihren Einzug. Demachy hatte die Ballettszenen von Degas nachempfunden. Degas seinerseits setzte die Schnappschuss-Wirkung, die absichtsvolle Zufälligkeit von Bildausschnitt und Komposition, als Stilmittel in seinen Gemälden ein. Gustave Caillebotte, der 1876 zum ersten Mal seine Gemälde bei einer Impressionisten-Ausstellung zeigte, warfen seine Kritiker vor, die Wirklichkeit „fotografisch“, also zu realistisch wiederzugeben. Er nahm Techniken und Themen vorweg, die sich erst in den 1920er-Jahren als „Neues Sehen“ in der Fotografie etablierten. Fotografen wie André Kertész, Wols und László Moholy-Nagy weisen eine besondere Nähe zu Caillebottes Werk auf. Ihre Bilder greifen zum Teil dieselben Motive auf oder zeigen einen Ausschnitt aus der gleichen Perspektive. So gibt es zum Beispiel Aufnahmen von Straßen und Plätzen in einer steilen Draufsicht, wie sie schon auf den Gemälden Caillebottes zu finden sind. ⓘ
Allgemein spricht man heute von impressionistischer Fotografie, wenn zur Erzielung optischer Effekte und Stimmungen bestimmte Techniken verwendet werden wie die bewusste Bewegung der Kamera während einer Langzeitbelichtung, z. B. bei Verfolgung eines bewegten Objekts. Auch durch eine weit geöffnete Blende, durch die nur eine Ebene des Bildes scharf gezeichnet wird und z. B. Zweige im Vordergrund oder der gesamte Hintergrund unscharf erscheinen, oder auch durch die Wahl spezifische Filter können impressionistische Effekte erzielt werden. ⓘ
Impressionistinnen
Die Impressionisten waren in unterschiedlichem Maße auf der Suche nach Möglichkeiten, visuelle Erfahrungen und zeitgenössische Themen darzustellen. Die weiblichen Impressionisten waren an denselben Idealen interessiert, hatten aber im Vergleich zu den männlichen Impressionisten viele soziale und berufliche Einschränkungen. Insbesondere waren sie von der Bildsprache der bürgerlichen Gesellschaft des Boulevards, des Cafés und des Tanzsaals ausgeschlossen. Ebenso wie von der Bildsprache waren Frauen auch von den prägenden Diskussionen ausgeschlossen, die sich bei den Treffen an diesen Orten ergaben; dort konnten die männlichen Impressionisten ihre Ideen über den Impressionismus entwickeln und austauschen. Im akademischen Bereich glaubte man, dass Frauen nicht in der Lage seien, komplexe Themen zu behandeln, was die Lehrer dazu veranlasste, den Unterricht für weibliche Schüler einzuschränken. Außerdem galt es als unfraulich, sich in der Kunst hervorzutun, da man glaubte, die wahren Talente der Frauen lägen im Bereich der Hausarbeit und der Mutterschaft. ⓘ
Dennoch gelang es mehreren Frauen, zu Lebzeiten erfolgreich zu sein, auch wenn ihre Karrieren durch persönliche Umstände beeinträchtigt wurden - Bracquemond zum Beispiel hatte einen Ehemann, der ihre Arbeit ablehnte, was sie dazu veranlasste, die Malerei aufzugeben. Die vier bekanntesten von ihnen, nämlich Mary Cassatt, Eva Gonzalès, Marie Bracquemond und Berthe Morisot, werden und wurden oft als die "Impressionistinnen" bezeichnet. Ihre Teilnahme an den acht Impressionistenausstellungen, die zwischen 1874 und 1886 in Paris stattfanden, war unterschiedlich: Morisot nahm an sieben Ausstellungen teil, Cassatt an vier, Bracquemond an drei, und Gonzalès nahm nicht teil. ⓘ
Die Kritiker jener Zeit warfen diese vier ohne Rücksicht auf ihren persönlichen Stil, ihre Technik oder ihr Thema in einen Topf. Die Kritiker, die ihre Werke auf den Ausstellungen betrachteten, versuchten oft, die Talente der Künstlerinnen anzuerkennen, schränkten sie jedoch auf eine begrenzte Vorstellung von Weiblichkeit ein. Der Pariser Kritiker S.C. de Soissons argumentierte für die Eignung der impressionistischen Technik für die Wahrnehmungsweise von Frauen:
Man kann verstehen, dass Frauen keine Originalität des Denkens haben, und dass Literatur und Musik keinen weiblichen Charakter haben; aber sicherlich wissen Frauen zu beobachten, und was sie sehen, ist ganz anders als das, was Männer sehen, und die Kunst, die sie in ihre Gesten, in ihre Toilette, in die Dekoration ihrer Umgebung legen, reicht aus, um die Idee eines instinktiven, eines besonderen Genies zu vermitteln, das jeder von ihnen innewohnt.
Der Impressionismus legitimierte zwar das häusliche Gesellschaftsleben als Thema, von dem die Frauen intime Kenntnisse hatten, aber er beschränkte sie auch auf dieses Thema. In den Ausstellungen dominierten Darstellungen von häufig identifizierbaren Personen in häuslicher Umgebung (die Aufträge vergeben konnten). Die Sujets der Gemälde waren oft Frauen, die mit ihrer Umgebung interagierten, sei es durch ihren Blick oder ihre Bewegung. Insbesondere Cassatt war sich der Platzierung ihrer Sujets bewusst: Sie bewahrte ihre überwiegend weiblichen Figuren vor Objektivierung und Klischees; wenn sie nicht lesen, unterhalten sie sich, nähen, trinken Tee, und wenn sie untätig sind, scheinen sie in Gedanken versunken. ⓘ
Die Impressionistinnen streben wie ihre männlichen Kollegen nach "Wahrheit", nach neuen Sichtweisen und neuen Maltechniken; jede Künstlerin hat einen individuellen Malstil. Die Impressionistinnen (insbesondere Morisot und Cassatt) waren sich des Machtverhältnisses zwischen Frauen und Objekten in ihren Gemälden bewusst - die dargestellten bürgerlichen Frauen werden nicht durch dekorative Objekte definiert, sondern interagieren mit den Dingen, mit denen sie leben, und beherrschen diese. Es gibt viele Gemeinsamkeiten in ihren Darstellungen von Frauen, die sowohl entspannt als auch subtil eingeengt wirken. Gonzalès' Loge in der Italienischen Oper zeigt eine Frau, die in die Ferne starrt, sich in einem sozialen Umfeld wohlfühlt, aber durch die Loge und den neben ihr stehenden Mann eingeengt ist. Cassatts Gemälde Junges Mädchen am Fenster ist farbenfroher, bleibt aber durch den Rand der Leinwand eingeengt, während sie aus dem Fenster blickt. ⓘ
Trotz ihres Erfolgs, Karriere zu machen, und trotz des Niedergangs des Impressionismus, der auf seine angeblich weiblichen Eigenschaften (Sinnlichkeit, Abhängigkeit von Empfindungen, Körperlichkeit und Fluidität) zurückgeführt wird, wurden die vier Künstlerinnen (und andere, weniger bekannte Impressionistinnen) in den kunsthistorischen Lehrbüchern über die Künstler des Impressionismus bis zur Veröffentlichung von Tamar Garbs Women Impressionists im Jahr 1986 weitgehend ausgelassen. Das 1955 erschienene Werk Impressionism von Jean Leymarie enthielt zum Beispiel keine Informationen über Impressionistinnen. ⓘ
Der Maler Androniqi Zengo Antoniu wird für die Einführung des Impressionismus in Albanien mitverantwortlich gemacht. ⓘ
Die wichtigsten Impressionisten
Die wichtigsten Persönlichkeiten in der Entwicklung des Impressionismus in Frankreich, alphabetisch geordnet, waren
- Frédéric Bazille (1841-1870), der erst posthum an den Impressionistenausstellungen teilnahm
- Gustave Caillebotte (1848-1894), der, jünger als die anderen, sich ihnen Mitte der 1870er Jahre anschloss
- Mary Cassatt (1844-1926), gebürtige Amerikanerin, lebte in Paris und nahm an vier Impressionisten-Ausstellungen teil
- Paul Cézanne (1839-1906), obwohl er sich später von den Impressionisten trennte
- Edgar Degas (1834-1917), der die Bezeichnung Impressionisten verachtete
- Armand Guillaumin (1841-1927)
- Édouard Manet (1832-1883), der sich an keiner der Impressionisten-Ausstellungen beteiligte
- Claude Monet (1840-1926), der produktivste der Impressionisten und derjenige, der ihre Ästhetik am deutlichsten verkörpert
- Berthe Morisot (1841-1895), die an allen Impressionisten-Ausstellungen außer 1879 teilnahm
- Camille Pissarro (1830-1903)
- Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), der an den Impressionisten-Ausstellungen 1874, 1876, 1877 und 1882 teilnahm
- Alfred Sisley (1839-1899) ⓘ
Galerie
Claude Monet, Le Grand Canal, 1908, Museum of Fine Arts, Boston ⓘ
Zeitleiste: Leben der Impressionisten
Die Impressionisten
$wgTimelinePerlCommand
korrekt festgelegt ist.Verbündete und beeinflusste Künstler
Zu den engen Weggefährten der Impressionisten gehörten mehrere Maler, die ihre Methoden bis zu einem gewissen Grad übernahmen. Dazu gehören Jean-Louis Forain (der 1879, 1880, 1881 und 1886 an Impressionisten-Ausstellungen teilnahm) und Giuseppe De Nittis, ein in Paris lebender italienischer Künstler, der auf Einladung von Degas an der ersten Impressionisten-Ausstellung teilnahm, obwohl die anderen Impressionisten sein Werk geringschätzten. Federico Zandomeneghi war ein weiterer italienischer Freund von Degas, der mit den Impressionisten ausstellte. Eva Gonzalès war eine Anhängerin von Manet, die nicht mit der Gruppe ausstellte. James Abbott McNeill Whistler war ein in Amerika geborener Maler, der den Impressionismus mitprägte, obwohl er sich nicht der Gruppe anschloss und graue Farben bevorzugte. Walter Sickert, ein englischer Künstler, war zunächst ein Anhänger von Whistler und später ein wichtiger Schüler von Degas; er stellte nicht mit den Impressionisten aus. 1904 schrieb der Künstler und Schriftsteller Wynford Dewhurst die erste wichtige Studie über die französischen Maler, die in englischer Sprache veröffentlicht wurde: Impressionist Painting: its genesis and development, die viel zur Popularisierung des Impressionismus in Großbritannien beitrug. ⓘ
In den frühen 1880er Jahren beeinflussten die impressionistischen Methoden zumindest oberflächlich die Kunst des Salons. Modische Maler wie Jean Béraud und Henri Gervex hatten Erfolg bei Kritikern und Geldgebern, indem sie ihre Paletten aufhellten und gleichzeitig die von der Salonkunst erwartete glatte Oberfläche beibehielten. Die Werke dieser Künstler werden manchmal beiläufig als Impressionismus bezeichnet, obwohl sie von der impressionistischen Praxis weit entfernt sind. ⓘ
Der Einfluss der französischen Impressionisten hielt noch lange nach dem Tod der meisten von ihnen an. Künstler wie J.D. Kirszenbaum griffen während des gesamten zwanzigsten Jahrhunderts auf die Techniken des Impressionismus zurück. ⓘ
Über Frankreich hinaus
Als sich der Einfluss des Impressionismus über Frankreich hinaus ausbreitete, wurden zahlreiche Künstler als Vertreter des neuen Stils identifiziert, die hier nicht aufgeführt werden können. Einige der wichtigsten Beispiele sind:
- Die amerikanischen Impressionisten, darunter Mary Cassatt, William Merritt Chase, Frederick Carl Frieseke, Childe Hassam, Willard Metcalf, Lilla Cabot Perry, Theodore Robinson, Edmund Charles Tarbell, John Henry Twachtman, Catherine Wiley und J. Alden Weir.
- Die australischen Impressionisten, darunter Tom Roberts, Arthur Streeton, Walter Withers, Charles Conder und Frederick McCubbin (die prominente Mitglieder der Heidelberger Schule waren) sowie John Russell, ein Freund von Van Gogh, Rodin, Monet und Matisse.
- Die Amsterdamer Impressionisten in den Niederlanden, darunter George Hendrik Breitner, Isaac Israëls, Willem Bastiaan Tholen, Willem de Zwart, Willem Witsen und Jan Toorop.
- Anna Boch, Vincent van Goghs Freund Eugène Boch, Georges Lemmen und Théo van Rysselberghe, impressionistische Maler aus Belgien.
- Ivan Grohar, Rihard Jakopič, Matija Jama und Matej Sternen, Impressionisten aus Slowenien. Sie begannen in der Schule von Anton Ažbe in München und wurden von Jurij Šubic und Ivana Kobilca, slowenischen Malern, die in Paris arbeiteten, beeinflusst.
- Wynford Dewhurst, Walter Richard Sickert und Philip Wilson Steer waren bekannte impressionistische Maler aus dem Vereinigten Königreich. Pierre Adolphe Valette, der in Frankreich geboren wurde, aber in Manchester arbeitete, war der Lehrer von L. S. Lowry.
- Die deutschen Impressionisten, darunter Lovis Corinth, Max Liebermann, Ernst Oppler, Max Slevogt und August von Brandis.
- László Mednyánszky und Pál Szinyei-Merse in Ungarn
- Theodor von Ehrmanns und Hugo Charlemont, die unter den dominierenden Malern der Wiener Sezession in Österreich seltene Impressionisten waren.
- William John Leech, Roderic O'Conor und Walter Osborne in Irland
- Konstantin Korovin und Valentin Serov in Russland
- Francisco Oller y Cestero, ein gebürtiger Puerto Ricaner und Freund von Pissarro und Cézanne
- James Nairn in Neuseeland
- William McTaggart in Schottland
- Laura Muntz Lyall, eine kanadische Künstlerin
- Władysław Podkowiński, polnischer Impressionist und Symbolist
- Nicolae Grigorescu in Rumänien
- Nazmi Ziya Güran, der den Impressionismus in die Türkei brachte
- Chafik Charobim in Ägypten
- Eliseu Visconti in Brasilien
- Joaquín Sorolla in Spanien
- Faustino Brughetti, Fernando Fader, Candido Lopez, Martín Malharro, Walter de Navazio, Ramón Silva in Argentinien
- Skagen Painters eine Gruppe skandinavischer Künstler, die in einem kleinen dänischen Fischerdorf malten
- Nadežda Petrović, Milo Milunović, Kosta Miličević, Milan Milovanovi und Mališa Glišić in Serbien
- Ásgrímur Jónsson in Island
- Fujishima Takeji in Japan
- Frits Thaulow in Norwegen und später in Frankreich ⓘ
Bildhauerei, Fotografie und Film
Der Bildhauer Auguste Rodin wird manchmal als Impressionist bezeichnet, weil er grob modellierte Oberflächen verwendete, um flüchtige Lichteffekte zu suggerieren. ⓘ
Auch Fotografen des Pictorialismus, deren Arbeiten sich durch Weichzeichner und atmosphärische Effekte auszeichnen, wurden als Impressionisten bezeichnet. ⓘ
Französisches impressionistisches Kino ist ein Begriff, der für eine lose definierte Gruppe von Filmen und Filmemachern in Frankreich zwischen 1919 und 1929 verwendet wird, obwohl diese Jahre umstritten sind. Zu den französischen Filmemachern des Impressionismus gehören Abel Gance, Jean Epstein, Germaine Dulac, Marcel L'Herbier, Louis Delluc und Dmitry Kirsanoff. ⓘ
Musik und Literatur
Musikalischer Impressionismus ist die Bezeichnung für eine Bewegung in der klassischen europäischen Musik, die Ende des 19. Jahrhunderts entstand und bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts andauerte. Der aus Frankreich stammende musikalische Impressionismus zeichnet sich durch Suggestion und Atmosphäre aus und meidet die emotionalen Exzesse der Romantik. Die Komponisten des Impressionismus bevorzugten kurze Formen wie das Nocturne, die Arabeske und das Präludium und erforschten oft ungewöhnliche Skalen wie die Ganztonleiter. Die vielleicht bemerkenswertesten Neuerungen der impressionistischen Komponisten waren die Einführung von 7-Dur-Akkorden und die Ausweitung der Akkordstrukturen in Terzen auf fünf- und sechsstimmige Harmonien. ⓘ
Der Einfluss des visuellen Impressionismus auf sein musikalisches Gegenstück ist umstritten. Claude Debussy und Maurice Ravel werden allgemein als die größten impressionistischen Komponisten angesehen, aber Debussy lehnte den Begriff ab und bezeichnete ihn als Erfindung der Kritiker. Erik Satie wurde ebenfalls zu dieser Kategorie gezählt, obwohl sein Ansatz als weniger ernsthaft, sondern eher als musikalische Neuheit angesehen wurde. Paul Dukas ist ein weiterer französischer Komponist, der manchmal als Impressionist bezeichnet wird, aber sein Stil ist vielleicht eher den Spätromantikern zuzuordnen. Der musikalische Impressionismus außerhalb Frankreichs umfasst die Werke von Komponisten wie Ottorino Respighi (Italien), Ralph Vaughan Williams, Cyril Scott und John Ireland (England), Manuel De Falla und Isaac Albeniz (Spanien) und Charles Griffes (Amerika). ⓘ
Der Begriff Impressionismus wurde auch verwendet, um literarische Werke zu beschreiben, in denen einige ausgewählte Details ausreichen, um die Sinneseindrücke einer Begebenheit oder Szene zu vermitteln. Die impressionistische Literatur ist eng mit dem Symbolismus verwandt, ihre wichtigsten Vertreter sind Baudelaire, Mallarmé, Rimbaud und Verlaine. Autoren wie Virginia Woolf, D.H. Lawrence, Henry James und Joseph Conrad haben Werke geschrieben, die insofern impressionistisch sind, als sie die Eindrücke, Empfindungen und Gefühle, die das Seelenleben einer Figur ausmachen, eher beschreiben als interpretieren. ⓘ
Während viele Naturalisten wie Heinrich Hart Musik als Ausdrucksmittel eines „wahrheitssuchenden Aktionismus“ ablehnten, galt den Impressionisten das „gegenstandslose Vorsichhinträumen“ zu fein abgestuften farbigen Akkorden oft als Genuss. So spricht man in der Musik vor und um die Wende zum 20. Jahrhundert ebenfalls vom Stil des Impressionismus, auf den bereits Wagners Oper Tristan und Isolde verwiesen hat. ⓘ
Als Begründer gilt vor allem Claude Debussy (1862–1918), der sich gegen die Bezeichnung als Impressionist wehrte. Musik ist für ihn „Klang- und Farbkunst“. So entstehen in seinen Werken impressionistische Klangbilder, in denen die Atmosphäre und die Stimmung, basierend auf Klangfarben, musikalisch dargestellt werden. ⓘ
Debussys melodische Motive entwickeln sich selten und werden nicht kontrapunktisch verarbeitet oder durchgeführt, wie das sonst meist der Fall war. Vielmehr tauchen sie für einen kurzen Augenblick auf, zeigen sich in schnell wechselnder Harmonik und werden direkt wieder abgelöst. Inspiriert wurde er dabei von der Naturwahrnehmung, aber auch von asiatischer Musik, die er auf der Weltausstellung 1889 in Paris kennengelernt hatte. ⓘ
Ein wichtiger Zeitgenosse Debussys war Maurice Ravel (1875–1937), dessen impressionistische Instrumentationsstudie für großes Orchester, Boléro, besonders beliebt ist. Durch Künstler wie Cyril Scott (1879–1970) oder John Ireland (1879–1962) wurde auch der englische Impressionismus geprägt und weiterentwickelt. ⓘ
Post-Impressionismus
In den 1880er Jahren begannen mehrere Künstler, ausgehend von den Vorbildern des Impressionismus, andere Regeln für die Verwendung von Farbe, Muster, Form und Linie zu entwickeln: Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Georges Seurat und Henri de Toulouse-Lautrec. Diese Künstler waren etwas jünger als die Impressionisten, und ihr Werk wird als Postimpressionismus bezeichnet. Auch einige der ursprünglichen Impressionisten wagten sich auf dieses neue Terrain: Camille Pissarro malte kurzzeitig pointillistisch, und auch Monet gab die strenge Pleinairmalerei auf. Paul Cézanne, der an der ersten und dritten Impressionisten-Ausstellung teilnahm, entwickelte eine sehr individuelle Vision, bei der die Bildstruktur im Vordergrund stand, und wird oft als Postimpressionist bezeichnet. Obwohl diese Fälle zeigen, wie schwierig es ist, eine Bezeichnung zu finden, kann das Werk der ursprünglichen impressionistischen Maler per Definition dem Impressionismus zugeordnet werden. ⓘ
Paul Cézanne, Die Kartenspieler, 1894-1895, Musée d'Orsay, Paris ⓘ
Sozialhistorischer Hintergrund
Vor allem der deutsche Impressionismus wurde von einigen Sozial- und Kunsthistorikern als Dekadenzphänomen interpretiert, so zuerst von Karl Lamprecht und Eckart von Sydow. Lamprecht zufolge lässt er sich als ästhetische Reaktion auf den Naturalismus verstehen, gegen dessen „wahrheitssuchenden Aktivismus“ und allzu plakative Aussagen sich eine Abneigung des Genusses und Entspannung suchenden Bürgertums entwickelte, das nicht mehr den „Elan der Gründerzeit“ aufbrachte, sondern sich im Geschäft von seinen Prokuristen vertreten ließ und stattdessen gemütliches Behagen und Zerstreuung suchte. Damit einher ging die Wiederentdeckung der differenzierten Genusskulturen des Hellenismus und des Rokoko sowie der burgundisch-flämischen Kultur, die die „Sehnsucht nach schönerem Leben“ verkörperte. ⓘ
Impressionismus in der Malerei
Das Gemälde Impression — soleil levant (1872) von Claude Monet gab der Bewegung ihren Namen. Sie zeichnete sich jedoch weitaus früher ab. Bereits die Arbeiten Édouard Manets aus den 1860er Jahren zeigen grundlegende Elemente des beginnenden Bruchs mit der akademischen Lehrmeinung – etwa Musik in den Tuilerien. Die erste Gruppenausstellung der Impressionisten fand 1874 im Atelier des Pariser Fotografen Nadar statt. ⓘ
Die Darstellung des Lichts und der atmosphärischen Bedingungen wurde im Impressionismus zur malerischen Hauptaufgabe. Farbe wurde als Folge von Licht und Atmosphäre gesehen und als Träger des Lichts wiedergegeben. Der teilweise Verzicht auf Schwarz und erdige Farbtöne ließ die Farbpalette aufhellen. ⓘ
Die Künstler lösten sich von der malerischen Abbildungsfunktion. Unmittelbarkeit der Momentaufnahme und Zufälligkeit des Bildausschnittes sind charakterisierende Merkmale impressionistischer Bilder. Durch die Fotografie angeregt wurde auch der Verzicht auf Vollständigkeit zugunsten der Erzeugung von Stimmungen. Dieses Ziel erreichten radikale Impressionisten wie Gustave Caillebotte (Die Parkettschleifer) durch Nutzung fotografischer Stilmittel wie z. B. von Moment- und Bewegungsaufnahmen, extremen Perspektiven und Verzerrungen, selektiven Ausschnitten und Unschärfen. ⓘ
Neue Erkenntnisse ergaben sich durch die moderne Farbtheorie Chevreuls. Die industrielle Fertigung von Ölfarben in verschließbaren Bleituben (statt in Schweinsblasen), patentiert im Jahr 1841 durch den amerikanischen Maler John Goffe Rand, ermöglichte die Freiluftmalerei. Diese neue malerische Praxis, die mit einer neuen Welt- und Lebensanschauung zusammenhing, verbreitete sich um 1900 in ganz Europa. Von dort gelangte sie auch zum amerikanischen Kontinent (William Merritt Chase, Childe Hassam, Mary Cassatt) und bis nach Australien (Charles Conder). ⓘ
Der deutsche Impressionismus stellt hingegen einen Sonderweg dar. Er entwickelt sich aus dem Realismus bzw. Naturalismus durch „allmähliche Verfeinerung derselben stilistischen Mittel, und zwar nach der Seite des Sensualistischen hin, wodurch alle ideellen Faktoren [...] hinfällig werden“ und man sich stattdessen auf den Seheindruck beschränkt. So werde Max Liebermann durch die „Auflockerung seiner malerischen Technik und eine Vorliebe für lichtdurchrieselte Blätterdächer langsam zum Impressionisten [...], ohne dabei seine naturalistischen Errungenschaften aufzugeben.“ Das wirke bei unimpressionistischen Themen oft aufgesetzt. Anders als in Frankreich entstünden „Mischprodukte“, denen es an Strahlkraft fehle. Auch Lovis Corinth begann mit realistischen, bei religiösen Stoffen symbolistischen Gemälden; seine impressionistischen Arbeiten verweisen bereits auf den Expressionismus. Max Slevogt, der dritte bedeutende deutsche Impressionist, wurde zunächst von Manet und später – vor allem bei seiner Landschaftsmalerei – durch das Licht und die Farben während einer Ägyptenreise angeregt. ⓘ
Impressionismus in der Literatur
Der Begriff Impressionismus wird in der deutschen Literaturwissenschaft als literarhistorischer Ordnungsbegriff verwendet, allerdings ohne durchgehenden fachwissenschaftlichen Konsens, da er oft als zu „unpräzise“ empfunden wird. Die impressionistische Literatur ist in Zusammenhang mit der Abkehr vom Naturalismus zu sehen. Einige ihrer Werke werden auch dem Symbolismus zugerechnet und umgekehrt; sie versucht vor allem vergängliche Stimmungen festzuhalten und emotionale „Landschaften“ oder auch Personen mit all ihren Zweifeln und Ambigutäten zu beschreiben, was an die Stelle chronologischen Erzählens oder breiter Charaktergemälde und Naturschilderungen tritt. Beispiele sind Joseph Conrads Roman „Herz der Finsternis“ (1899) oder Herman Bangs Personencharakteristiken. ⓘ
Literatur
- Iris Schaefer, Caroline von Saint-George, Katja Lewerentz: Impressionismus – Wie das Licht auf die Leinwand kam. Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln, Milano 2008, ISBN 9788861306110.
- Wolf Arnold: Auf den Spuren des Impressionismus. Eine Reise durch Frankreich. Fischer, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-8301-1168-9.
- Nathalia Brodskaya: Impressionismus. Parkstone Books, New York 2007, ISBN 978-1-85995-652-6.
- Norma Broude (Hrsg.): Impressionismus. Eine internationale Kunstbewegung, 1860–1920 („World impressionism“). Dumont, Köln 2005, ISBN 3-8321-7454-0.
- Lukas Gloor, Dieter Pfister, Stefan Streiff: Impressionismus in der Schweiz – eine Kunstreise nach Basel, Baden, Zürich, Winterthur. Vernissage-Verlag, Heidelberg 2000
- Jean Cassou: Les impressionnistes et leur époque, Essay, Paris 1953, deutsch Die Impressionisten und ihre Zeit, Berlin 1953, Stuttgart 1957.
- Richard Hamann, Jost Hermand: Impressionismus. (=Epochen deutscher Kultur von 1870 bis zur Gegenwart. Band 3.) München, 2. Aufl. 1974.
- John Rewald: Die Geschichte des Impressionismus. Schicksal und Werk der Maler einer großen Epoche der Kunst. Dumont, Köln 2006, ISBN 3-8321-7689-6.
- Sue Roe: Das private Leben der Impressionisten („The private lives of the impressionists“). Edition Parthas, Berlin 2007, ISBN 978-3-86601-664-4.
- Maurice Sérullaz (Hrsg.): Lexikon des Impressionismus. Mit einer Auflistung von Ausstellungen bzw. bedeutenden Retrospektiven, Glossar, Abbildungsverzeichnis, Namensregister und Fotonachweis („Encyclopédie de impressionisme“). Edition von Nottbeck, Köln 1977, ISBN 3-8046-0011-5.
- Ingo F. Walther: Malerei des Impressionismus. 1860–1920. Taschen-Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8228-5051-9.
- Claire A. Willsdon: In den Gärten des Impressionismus („In the gardens of impressionism“). Belser, Stuttgart 2004, ISBN 3-7630-2432-8. ⓘ
Hörbücher
- Camille Monet und die Anderen – Die Modelle der Impressionisten, ISBN 3-936301-06-9, Eine Koproduktion mit der Kunsthalle Bremen. ⓘ