Uruk
𒀕𒆠, Unugki (sumerisch) 𒌷𒀕 oder 𒌷𒀔, Uruk (Akkadisch) وركاء oder أوروك Warkāʼ oder Auruk (arabisch) | |
Standort | Al-Warka, Regierungsbezirk Muthanna, Irak |
---|---|
Region | Mesopotamien |
Koordinaten | 31°19′27″N 45°38′14″E / 31.32417°N 45.63722°EKoordinaten: 31°19′27″N 45°38′14″E / 31.32417°N 45.63722°E |
Typ | Siedlung |
Fläche | 6 km2 (2,3 sq mi) |
Geschichte | |
Gegründet | 4. Jahrtausend v. Chr. |
Verlassen | Ungefähr 700 nach Christus |
Zeiträume | Uruk-Zeit bis Frühmittelalter |
Anmerkungen zur Stätte | |
UNESCO-Welterbestätte | |
Offizieller Name | Archäologische Stadt Uruk |
Teil von | Ahwar im Südirak |
Kriterien | Gemischt: (iii)(v)(ix)(x) |
Hinweis | 1481-005 |
Inschrift | 2016 (40. Sitzung) |
Fläche | 541 ha (2,09 sq mi) |
Pufferzone | 292 ha (1,13 q.m.) |
Uruk, auch bekannt als Warka oder Warkah, war eine antike Stadt in Sumer (und später in Babylonien), die östlich des heutigen Flussbettes des Euphrat am ausgetrockneten alten Kanal des Euphrat 30 km (19 Meilen) östlich des modernen Samawah, Al-Muthannā, Irak, lag. ⓘ
Uruk ist der Typusort für die Uruk-Periode. Uruk spielte in der Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. eine führende Rolle bei der frühen Urbanisierung von Sumer. In der Endphase der Uruk-Periode um 3100 v. Chr. hatte die Stadt möglicherweise 40 000 Einwohner, und in ihrem Umland lebten 80 000 bis 90 000 Menschen, womit sie zu dieser Zeit das größte Stadtgebiet der Welt war. Der legendäre König Gilgamesch herrschte nach der Chronologie der Sumerischen Königsliste (SKL) im 27. Jahrhundert v. Chr. über Uruk. Jahrhundert v. Chr. Die Stadt verlor um 2000 v. Chr. im Zusammenhang mit dem Kampf Babyloniens gegen Elam ihre größte Bedeutung, blieb aber während der Seleukiden- (312-63 v. Chr.) und Partherzeit (227 v. Chr. bis 224 n. Chr.) bewohnt, bis sie schließlich kurz vor oder nach der islamischen Eroberung von 633-638 aufgegeben wurde. ⓘ
William Kennett Loftus besuchte die Stätte von Uruk im Jahr 1849 und identifizierte sie als "Erech", bekannt als "die zweite Stadt Nimrods", und leitete die ersten Ausgrabungen von 1850 bis 1854. ⓘ
ⓘUruk auf der Karte des Irak |
Die archäologischen Stätten von Uruk zählen, zusammen mit denen von Ur und Eridu und Marschlandgebieten im Südirak, zum UNESCO-Welterbe. ⓘ
Etymologie
Uruk (/ˈʊrʊk/;) hat mehrere Schreibweisen in Keilschrift; auf Sumerisch ist es 𒀕𒆠 unugki; auf Akkadisch 𒌷𒀕 oder 𒌷𒀔 Uruk (URUUNUG). Seine Namen in anderen Sprachen sind: Arabisch: وركاء oder أوروك, Warkāʼ oder Auruk; Syrisch: ܐܘܿܪܘܿܟ,'Úrūk; Hebräisch: אֶרֶךְ ʼÉreḵ; Altgriechisch: Ὀρχόη, romanisiert: Orkhóē, Ὀρέχ Orékh, Ὠρύγεια Ōrúgeia. ⓘ
Obwohl der arabische Name des heutigen Landes al-ʿIrāq oft vom Namen Uruk abgeleitet wird, ist es wahrscheinlicher, dass er über das Mittelpersische (Erāq) und dann die aramäische 'yrg-Übertragung entlehnt wurde. ⓘ
Berühmtheit
In Mythos und Literatur war Uruk als Hauptstadt von Gilgamesch, dem Helden des Gilgamesch-Epos, bekannt. Gelehrte halten Uruk für das biblische Erech (1. Mose 10,10), die zweite von Nimrod gegründete Stadt in Schinar. ⓘ
Uruk-Zeit
Uruk war nicht nur eine der ersten Städte, sondern auch die Haupttriebkraft der Urbanisierung und der Staatsbildung während der Uruk-Periode oder der "Uruk-Expansion" (4000-3200 v. Chr.). In diesem Zeitraum von 800 Jahren vollzog sich der Wandel von kleinen, landwirtschaftlich geprägten Dörfern zu einem größeren städtischen Zentrum mit einer Vollzeitbürokratie, einem Militär und einer stratifizierten Gesellschaft. Zwar gab es neben Uruk auch andere Siedlungen, doch waren diese in der Regel etwa 10 Hektar groß, während Uruk wesentlich größer und komplexer war. Die von sumerischen Händlern und Kolonisten exportierte Kultur der Uruk-Periode wirkte sich auf alle umliegenden Völker aus, die nach und nach ihre eigenen, vergleichbaren und konkurrierenden Wirtschaftssysteme und Kulturen entwickelten. Letztendlich konnte Uruk die Kontrolle über Kolonien wie Tell Brak nicht mit militärischer Gewalt über große Entfernungen aufrechterhalten. ⓘ
Geografische Faktoren
Geografische Faktoren untermauern das beispiellose Wachstum von Uruk. Die Stadt lag im südlichen Teil Mesopotamiens, einer alten Zivilisationsstätte, am Fluss Euphrat. Durch die allmähliche Domestizierung einheimischer Getreidesorten aus den Zagros-Ausläufern und umfangreiche Bewässerungstechniken konnte in diesem Gebiet eine große Vielfalt an essbaren Pflanzen angebaut werden. Diese Domestizierung des Getreides und die Nähe zu den Flüssen ermöglichten Uruks Wachstum zur größten sumerischen Siedlung, sowohl in Bezug auf die Bevölkerung als auch die Fläche, mit relativer Leichtigkeit. ⓘ
Der landwirtschaftliche Überschuss und die große Bevölkerungszahl von Uruk erleichterten Prozesse wie den Handel, die Spezialisierung des Handwerks und die Entwicklung der Schrift; die Schrift könnte um 3300 v. Chr. in Uruk entstanden sein. Beweise aus Ausgrabungen wie umfangreiche Töpferwaren und die frühesten bekannten Schrifttafeln belegen diese Ereignisse. Die Ausgrabungen in Uruk sind äußerst komplex, da ältere Gebäude in neuere integriert wurden, wodurch die Schichten der verschiedenen historischen Perioden verschwimmen. Die oberste Schicht stammt höchstwahrscheinlich aus der Jemdet Nasr-Periode (3100-2900 v. Chr.) und ist auf Strukturen aus früheren Perioden aufgebaut, die bis in die Ubaid-Periode zurückreichen. ⓘ
Geschichte
Dem SKL zufolge wurde Uruk von König Enmerkar gegründet. Obwohl in der Königsliste ein König von Eanna vor ihm erwähnt wird, berichtet das Epos Enmerkar und der Herr von Aratta, dass Enmerkar das Haus des Himmels (sumerisch: e2-anna; Keilschrift: 𒂍𒀭 E2.AN) für die Göttin Inanna im Bezirk Eanna von Uruk errichtete. Im Gilgamesch-Epos lässt Gilgamesch die Stadtmauer um Uruk errichten und ist König der Stadt. ⓘ
Uruk durchlief mehrere Wachstumsphasen, von der frühen Uruk-Zeit (4000-3500 v. Chr.) bis zur späten Uruk-Zeit (3500-3100 v. Chr.). Die Stadt entstand aus dem Zusammenschluss zweier kleinerer Ubaid-Siedlungen. Die Tempelkomplexe in ihren Zentren wurden zum Eanna-Bezirk und zum Anu-Bezirk, die Inanna bzw. Anu gewidmet waren. Der Anu-Distrikt hieß ursprünglich 'Kullaba' (Kulab oder Unug-Kulaba), bevor er mit dem Eanna-Distrikt zusammengelegt wurde. Kullaba stammt aus der Eridu-Periode, als sie eine der ältesten und wichtigsten Städte Sumers war. Über den Zweck der Tempel gibt es unterschiedliche Interpretationen. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass sie ein verbindendes Element der Stadt waren. Es scheint auch klar zu sein, dass die Tempel sowohl eine wichtige religiöse Funktion als auch eine staatliche Funktion hatten. Das erhaltene Tempelarchiv aus der neubabylonischen Zeit dokumentiert die soziale Funktion des Tempels als Umverteilungszentrum. ⓘ
Der Eanna-Bezirk bestand aus mehreren Gebäuden mit Räumen für Werkstätten und war von der Stadt ummauert. Der Anu-Bezirk hingegen wurde auf einer Terrasse errichtet, auf deren Spitze sich ein Tempel befand. Es ist klar, dass Eanna seit der frühesten Uruk-Periode während der gesamten Geschichte der Stadt Inanna geweiht war. Der Rest der Stadt bestand aus typischen Hofhäusern, die nach dem Beruf der Bewohner in Bezirken um Eanna und Anu gruppiert waren. Uruk war von einem Kanalsystem durchzogen, das man als "Venedig in der Wüste" bezeichnet hat. Dieses Kanalsystem durchzog die Stadt und verband sie sowohl mit dem Seehandel am alten Euphrat als auch mit dem umliegenden Agrargürtel. ⓘ
Die ursprüngliche Stadt Uruk lag südwestlich des alten Euphrat-Flusses, der heute trocken liegt. Der heutige Standort von Warka liegt nordöstlich des modernen Euphrat. Die Veränderung der Lage wurde durch eine Verlagerung des Euphrat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte verursacht, die zusammen mit der Versalzung durch die Bewässerung zum Niedergang von Uruk beigetragen haben könnte. ⓘ
Archäologische Ebenen von Uruk
Archäologen haben mehrere Städte von Uruk entdeckt, die in chronologischer Reihenfolge übereinander gebaut wurden.
- Uruk XVIII Eridu-Periode (ca. 5000 v. Chr.); die Gründung von Uruk
- Uruk XVIII-XVI Späte Ubaidische Periode (4800-4200 v. Chr.)
- Uruk XVI-X Frühe Uruk-Periode (4000-3800 v. Chr.)
- Uruk IX-VI Mittlere Uruk-Periode (3800-3400 v. Chr.)
- Uruk V-IV Späte Uruk-Periode (3400-3100 v. Chr.); Die frühesten monumentalen Tempel des Bezirks Eanna werden gebaut
- Uruk III Jemdet Nasr-Periode (3100-2900 v. Chr.); Die 9 km lange Stadtmauer wird gebaut
- Uruk II
- Uruk I ⓘ
Bezirk Anu
Der große Anu-Bezirk ist älter als der Eanna-Bezirk; allerdings wurden hier nur wenige Überreste von Schrift gefunden. Im Gegensatz zum Eanna-Bezirk besteht der Anu-Bezirk aus einer einzigen massiven Terrasse, der Anu-Ziggurat, die dem sumerischen Himmelsgott Anu geweiht ist. Irgendwann in der Uruk III-Periode wurde der massive Weiße Tempel auf der Zikkurat errichtet. Unter dem nordwestlichen Rand der Zikkurat wurde ein Bauwerk aus der Uruk VI-Periode, der Steinerne Tempel, entdeckt. ⓘ
Der Steintempel wurde aus Kalkstein und Bitumen auf einem Podium aus gestampfter Erde errichtet und mit Kalkmörtel verputzt. Das Podium selbst wurde über einer gewebten Schilfmatte namens ĝipar errichtet, die rituell als Hochzeitsbett verwendet wurde. Das ĝipar war eine Quelle generativer Kraft, die dann nach oben in die Struktur ausstrahlte. Die Struktur des steinernen Tempels entwickelt einige mythologische Konzepte aus Enuma Elish weiter, die vielleicht Trankopferriten beinhalten, wie die dort gefundenen Kanäle, Tanks und Gefäße zeigen. Die Struktur wurde rituell zerstört, mit abwechselnden Lehm- und Steinschichten bedeckt, dann ausgegraben und später mit Mörtel aufgefüllt. ⓘ
Die Zikkurat von Anu begann in der Uruk-Zeit (ca. 4000 v. Chr.) mit einem massiven Hügel, der von einer Cella gekrönt wurde, und wurde in 14 Bauphasen erweitert. Diese Phasen wurden mit L bis A3 bezeichnet (L wird manchmal auch als X bezeichnet). Die früheste Phase weist architektonische Merkmale auf, die denen der PPNA-Kulturen in Anatolien ähneln: eine Cella mit einer einzigen Kammer und einem Terazzo-Boden, unter dem Bukranien gefunden wurden. In Phase E, die der Uruk-III-Periode (ca. 3000 v. Chr.) entspricht, wurde der Weiße Tempel errichtet. Der Weiße Tempel war von weitem in der Ebene von Sumer zu sehen, da er 21 m hoch war und mit Gipsputz bedeckt war, der das Sonnenlicht wie ein Spiegel reflektierte. Aus diesem Grund wird angenommen, dass der Weiße Tempel ein Symbol für die damalige politische Macht von Uruk ist. Neben diesem Tempel besaß die Zikkurat des Anu eine monumentale, mit Kalkstein gepflasterte Treppe, die für religiöse Prozessionen genutzt wurde. Ein parallel zur Treppe verlaufender Trog diente der Entwässerung der Zikkurat. ⓘ
Bezirk Eanna
Das Eanna-Viertel ist historisch bedeutsam, da hier in den Uruk-Perioden VI-IV sowohl die Schrift als auch die monumentale öffentliche Architektur entstanden sind. Die Kombination dieser beiden Entwicklungen macht Eanna wohl zur ersten echten Stadt und Zivilisation in der Geschichte der Menschheit. Eanna aus der Periode IVa enthält die frühesten Beispiele für Keilschrift und möglicherweise die früheste Schrift der Geschichte. Obwohl einige dieser Keilschrifttafeln entziffert worden sind, haben Schwierigkeiten bei Ausgrabungen den Zweck und manchmal sogar die Struktur vieler Gebäude verschleiert. ⓘ
Das erste Gebäude von Eanna, der Stein-Kegel-Tempel (Mosaiktempel), wurde in Periode VI über einem bereits bestehenden Ubaid-Tempel errichtet und ist von einer Kalksteinmauer mit einem ausgeklügelten System von Strebepfeilern umgeben. Der Stein-Kegel-Tempel, benannt nach dem Mosaik aus farbigen Steinkegeln, die in die Lehmziegelfassade getrieben wurden, ist möglicherweise der früheste Wasserkult in Mesopotamien. Er wurde in der Uruk IVb-Periode rituell abgerissen und sein Inhalt im Riemchen-Gebäude beigesetzt. ⓘ
In der folgenden Periode, Uruk V, wurde etwa 100 m östlich des Steinkonustempels der Kalksteintempel auf einem 2 m hohen Stampflehm-Podium über einem bereits bestehenden Ubaid-Tempel errichtet, der wie der Steinkonustempel eine Fortsetzung der Ubaid-Kultur darstellt. Der Kalksteintempel war jedoch aufgrund seiner Größe und der Verwendung von Stein ein Novum und wich deutlich von der traditionellen Architektur der Ubaiden ab. Der Stein wurde von einem Aufschluss bei Umayyad, etwa 60 km östlich von Uruk, abgebaut. Es ist unklar, ob der gesamte Tempel oder nur das Fundament aus diesem Kalkstein gebaut wurde. Der Kalksteintempel ist wahrscheinlich der erste Inanna-Tempel, aber es ist unmöglich, dies mit Sicherheit zu sagen. Wie der Stein-Kegel-Tempel war auch der Kalkstein-Tempel mit Kegelmosaiken bedeckt. Beide Tempel waren rechteckig mit nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Ecken, einer zentralen Halle, die entlang der Längsachse von zwei kleineren Hallen flankiert wurde, und gestützten Fassaden; der Prototyp aller späteren mesopotamischen Tempeltypologien. ⓘ
Zwischen diesen beiden Monumentalbauten wurde unter Eanna IVb ein Komplex von Gebäuden (A-C, E-K, Riemchen, Kegelmosaik), Höfen und Mauern errichtet. Diese Gebäude wurden in einer Zeit großer Expansion in Uruk errichtet, als die Stadt auf 250 Hektar wuchs und den Fernhandel aufnahm, und sind eine Fortsetzung der Architektur aus der vorherigen Periode. Das Riemchen-Gebäude, benannt nach der 16×16 cm großen Ziegelform, die von den Germanen Riemchen genannt wird, ist eine Gedenkstätte mit einem rituellen Feuer in der Mitte, das für den Stein-Kegel-Tempel brennt, nachdem dieser zerstört wurde. Aus diesem Grund stellt die Uruk IV-Periode eine Neuorientierung des Glaubens und der Kultur dar. Die Fassade dieser Gedenkstätte könnte mit geometrischen und figürlichen Wandmalereien bedeckt gewesen sein. Die Riemchen-Ziegel, die zuerst in diesem Tempel verwendet wurden, wurden für den Bau aller Gebäude der Uruk IV-Periode Eanna verwendet. Die Verwendung von farbigen Kegeln als Fassadengestaltung wurde ebenfalls stark weiterentwickelt und vielleicht im Kegel-Mosaik-Tempel am wirkungsvollsten eingesetzt. Er besteht aus drei Teilen: Tempel N, Runder Säulensaal und Kegel-Mosaik-Hof. Dieser Tempel war das monumentalste Bauwerk von Eanna zu dieser Zeit. Sie wurden alle rituell zerstört und der gesamte Bezirk von Eanna wurde in der Periode IVa in noch größerem Umfang wieder aufgebaut. ⓘ
Während Eanna IVa wurde der Kalksteintempel abgerissen und der Rote Tempel auf seinen Fundamenten errichtet. Die angesammelten Trümmer der Gebäude von Uruk IVb wurden zu einer Terrasse, der L-förmigen Terrasse, geformt, auf der die Gebäude C, D, M, die Große Halle und die Säulenhalle errichtet wurden. Das Gebäude E wurde zunächst für einen Palast gehalten, erwies sich aber später als ein Gemeinschaftsgebäude. Ebenfalls in Periode IV wurde der Große Hof errichtet, ein versenkter Hof, der von zwei Reihen mit Kegelmosaik bedeckter Bänke umgeben ist. In den Großen Hof mündet ein kleines Aquädukt, das möglicherweise einst einen Garten bewässerte. Die beeindruckenden Gebäude dieser Periode wurden errichtet, als Uruk seinen Zenit erreichte und sich auf 600 Hektar ausdehnte. Alle Gebäude von Eanna IVa wurden irgendwann in Uruk III aus unklaren Gründen zerstört. ⓘ
Die Architektur von Eanna in Periode III unterschied sich stark von der vorhergehenden. Der monumentale Tempelkomplex wurde durch Bäder rund um den Großen Hof und den labyrinthischen Stampflehmbau ersetzt. Diese Periode entspricht dem frühdynastischen Sumer um 2900 v. Chr., einer Zeit großer sozialer Umwälzungen, als die Vorherrschaft von Uruk durch konkurrierende Stadtstaaten in den Hintergrund gedrängt wurde. Die festungsartige Architektur dieser Zeit spiegelt diesen Aufruhr wider. Der Tempel der Inanna wurde in dieser Zeit in neuer Form und unter einem neuen Namen weiterbetrieben: "Das Haus der Inanna in Uruk" (sumerisch: e2-dinanna unuki-ga). Der Standort dieses Bauwerks ist derzeit unbekannt. ⓘ
Uruk in der Spätantike
Obwohl Uruk im frühdynastischen Sumer, vor allem im frühdynastischen II, eine blühende Stadt war, wurde es schließlich vom akkadischen Reich annektiert und verfiel. Später, in der neosumerischen Zeit, erlebte Uruk unter der Herrschaft von Ur einen Aufschwung als wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Der Bezirk Eanna wurde im Rahmen eines ehrgeizigen Bauprogramms restauriert, zu dem auch ein neuer Tempel für Inanna gehörte. Zu diesem Tempel gehörte auch eine Zikkurat, das "Haus des Universums" (Keilschrift: E2.SAR.A) im Nordosten der Ruinen von Eanna aus der Uruk-Zeit. ⓘ
Die Zikkurat wird auch als Ur-Nammu-Zikkurat bezeichnet, nach ihrem Erbauer Ur-Nammu. Nach dem Zusammenbruch von Ur (ca. 2000 v. Chr.) erlebte Uruk einen steilen Niedergang, bis es um 850 v. Chr. vom Neuassyrischen Reich als Provinzhauptstadt annektiert wurde. Unter den Neuassyrern und Neobabyloniern erlangte Uruk einen Großteil seines früheren Glanzes zurück. Um 250 v. Chr. wurde im Nordosten des Anu-Bezirks der Uruk-Periode ein neuer Tempelkomplex, der "Haupttempel" (Akkadisch: Bīt Reš), errichtet. Der Bīt Reš war zusammen mit dem Esagila eines der beiden Hauptzentren der neubabylonischen Astronomie. Alle Tempel und Kanäle wurden unter Nabopolassar wiederhergestellt. In dieser Zeit war Uruk in fünf Hauptbezirke unterteilt: die Bezirke Adad-Tempel, Königlicher Obstgarten, Ištar-Tor, Lugalirra-Tempel und Šamaš-Tor. ⓘ
Uruk, das den Griechen als Orcha (Ὄρχα) bekannt war, blühte auch unter dem Seleukidenreich weiter auf. In dieser Zeit war Uruk eine Stadt mit 300 Hektar Fläche und vielleicht 40 000 Einwohnern. Im Jahr 200 v. Chr. wurde zwischen den Bezirken Anu und Eanna das "Große Heiligtum" (Keilschrift: E2.IRI12.GAL, sumerisch: eš-gal) der Ischtar errichtet. Die Zikkurat des Anu-Tempels, die in dieser Zeit wiederaufgebaut wurde, war die größte, die jemals in Mesopotamien errichtet wurde. Als die Seleukiden im Jahr 141 v. Chr. Mesopotamien an die Parther verloren, begann für Uruk erneut eine Zeit des Niedergangs, von der es sich nie mehr erholte. Der Niedergang von Uruk könnte zum Teil durch eine Verlagerung des Euphrat verursacht worden sein. Um 300 n. Chr. war Uruk größtenteils verlassen, aber eine Gruppe von Mandäern ließ sich dort nieder, und um 700 n. Chr. war die Stadt vollständig verlassen. ⓘ
Politische Geschichte
"In Uruk, im südlichen Mesopotamien, scheint die sumerische Zivilisation ihren kreativen Höhepunkt erreicht zu haben. Darauf weisen die Hinweise auf diese Stadt in religiösen und vor allem literarischen Texten, auch solchen mythologischen Inhalts, wiederholt hin; die historische Überlieferung, wie sie in der sumerischen Königsliste erhalten ist, bestätigt dies. Von Uruk aus scheint sich das politische Gravitationszentrum nach Ur verlagert zu haben."
-Oppenheim ⓘ
Uruk spielte in der politischen Geschichte von Sumer eine sehr wichtige Rolle. Seit der frühen Uruk-Periode übte die Stadt die Vorherrschaft über die umliegenden Siedlungen aus. Zu dieser Zeit (ca. 3800 v. Chr.) gab es zwei Zentren von 20 Hektar Größe, Uruk im Süden und Nippur im Norden, die von viel kleineren Siedlungen von 10 Hektar umgeben waren. Später, in der späten Uruk-Periode, erstreckte sich der Einflussbereich über ganz Sumer und darüber hinaus auf externe Kolonien in Obermesopotamien und Syrien. Uruk spielte in den nationalen Kämpfen der Sumerer gegen die Elamiter bis 2004 v. Chr. eine herausragende Rolle und erlitt dabei schwere Verluste; die Erinnerungen an einige dieser Konflikte sind im Gilgamesch-Epos in literarischer und höfischer Form festgehalten. ⓘ
Die aufgezeichnete Chronologie der Herrscher von Uruk umfasst sowohl mythologische als auch historische Figuren in fünf Dynastien. Wie im übrigen Sumer verlagerte sich die Macht nach und nach vom Tempel zum Palast. Herrscher aus der frühdynastischen Zeit übten die Kontrolle über Uruk und zeitweise über ganz Sumer aus. Im Mythos wurde das Königtum vom Himmel auf Eridu herabgesenkt und ging dann nacheinander auf fünf Städte über, bis die Sintflut die Periode von Uruk beendete. Danach ging das Königtum zu Beginn der frühdynastischen Periode, die dem Beginn der frühen Bronzezeit in Sumer entspricht, auf Kish über. In der frühdynastischen I. Periode (2900-2800 v. Chr.) stand Uruk theoretisch unter der Kontrolle von Kish. Diese Periode wird manchmal als das Goldene Zeitalter bezeichnet. In der Frühdynastischen II-Periode (2800-2600 v. Chr.) war Uruk wieder die dominierende Stadt, die die Kontrolle über Sumer ausübte. Diese Periode ist die Zeit der Ersten Dynastie von Uruk, die auch als das Heldenzeitalter bezeichnet wird. In der Frühdynastischen IIIa-Periode (2600-2500 v. Chr.) verlor Uruk jedoch seine Herrschaft, diesmal an Ur. Dieser Zeitraum, der der frühen Bronzezeit III entspricht, ist das Ende der Ersten Dynastie von Uruk. In der frühdynastischen IIIb-Periode (2500-2334 v. Chr.), auch Vorsargon-Zeit genannt (in Anlehnung an Sargon von Akkad), wurde Uruk weiterhin von Ur regiert. ⓘ
Frühdynastische, akkadische und neo-sumerische Herrscher von Uruk
Die dynastischen Zuordnungen sind als willkürlich zu betrachten, da sie nur aus dem SKL bekannt sind, das von zweifelhafter historischer Genauigkeit ist; die Organisation könnte analog zu der von Manetho sein. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ⓘ
Prähistorisch | Herrschaft | Anmerkungen ⓘ | ||
---|---|---|---|---|
Priesterkönige | ca. 4000-3400 v. Chr. | Verschiedene Priesterkönige von Uruk sind in Reliefs, Statuen oder Zylindern dargestellt, aber ihre Namen sind nicht bekannt | ||
1. Dynastie von Uruk | Herrschaft | Anmerkungen | ||
Mesch-ki-ang-gasher | ca. 3400-3100 v. Chr. (Spät-Uruk) | Sohn des Gottes Utu und Gründer von Uruk, der das Königtum von der 1. Dynastie von Kish erhielt | ||
Enmerkar | c. 3400-3100 V. CHR. | Anführer eines Angriffs auf die Stadt Arrata | ||
Lugalbanda | c. 3400-3100 V. CHR. | Ein Soldat in der Armee von Enmerkar | ||
Dumuzid, der Fischer | ca. 2900-2700 v. Chr. (EDI) | Besiegte die Invasionstruppen unter der Führung von Gudam | ||
Gilgamesch | ca. 2900-2700 v. Chr. (EDI) | Erbaute die Mauern von Uruk und besiegte Aga von Kish | ||
Ur-Nungal Udul-kalama La-ba'schum En-nun-tarah-ana Mesch-he Melem-ana Lugal-kitun |
ca. 2900-2700 v. Chr. | Von diesen Herrschern ist nur wenig bekannt; die Existenz der meisten ist unbestätigt. | ||
2. Dynastie von Uruk | Herrschaft | Anmerkungen | ||
Lugalnamniršumma | ca. 2500 v. Chr. | |||
Lugalsilâsi | ca. 2450 v. Chr. | griff Girsu bei zehn verschiedenen Gelegenheiten an | ||
Urzage | ca. 2400 v. Chr. | |||
Lugal-kinishe-dudu | ca. 2400 v. Chr. | König von Uruk und Ur | ||
Lugal-kisal-si | ca. 2400 v. Chr. | König von Uruk und Ur | ||
Enschakuschanna | ca. 2350 v. Chr. | Begründete das Königtum über den größten Teil von Sumer; sein Reich wurde von Lugalzagesi eingenommen | ||
3. Dynastie von Uruk | Herrschaft | Anmerkungen | ||
Lugalzagesi | ca. 2350 v. Chr. | Ursprünglich aus Umma stammend, machte er Uruk zu seiner neuen Hauptstadt, nachdem er ganz Sumer erobert hatte. Er besiegte Urukagina von Lagasch und wurde seinerseits von Sargon von Akkad besiegt. | ||
4. Dynastie von Uruk | Herrschaft | Anmerkungen | ||
Ur-nigin Ur-gigir Kuda Puzur-ili |
22. Jahrhundert v. Chr. | Diente als Ensi von Uruk unter dem Akkadischen Reich | ||
5. Dynastie von Uruk | Chronologie | Anmerkungen | ||
Utu-hengal | ca. 2119-2112 v. Chr. | Ein Ensi von Uruk, der die Gutianer stürzte und kurzzeitig über Sumer herrschte, bis er von Ur-Nammu abgelöst wurde, den er zum Statthalter von Ur ernannt hatte, wodurch die letzte sumerische Dynastie von Uruk beendet wurde. |
2009 wurden zwei verschiedene Kopien einer Inschrift als Beweis für einen Herrscher von Uruk namens Naram-sin aus dem 19. ⓘ
Uruk gehörte weiterhin zum Fürstentum Ur, zu Babylon und später zum Achämeniden-, Seleukiden- und Partherreich. Während der Isin-Larsa-Periode genoss es kurze Perioden der Unabhängigkeit unter Königen wie (möglicherweise) Ikūn-pî-Ištar (c. 1800 v. Chr.), Sîn-kāšid, sein Sohn Sîn-irībam, sein Sohn Sîn-gāmil, Ilum-gāmil, Bruder von Sîn-gāmil, Etēia, Anam, ÌR-ne-ne, der von Rīm-Sîn I. von Larsa in seinem Jahr 14 (ca. 1740 v. Chr.) besiegt wurde, Rīm-Anum und Nabi-ilīšu. Es wird heute angenommen, dass ein anderer König, Narām-Sîn, kurz vor Sîn-kāšid regierte. Die Stadt wurde schließlich durch die arabische Invasion in Mesopotamien zerstört und um 700 n. Chr. aufgegeben. ⓘ
Architektur
In Uruk befinden sich einige der ersten monumentalen Bauten der Architekturgeschichte, und sicherlich die größten ihrer Zeit. Ein Großteil der Architektur des Nahen Ostens hat seine Wurzeln in diesen prototypischen Gebäuden. Für die Bauten von Uruk gibt es zwei verschiedene Bezeichnungen, eine deutsche von der ersten Expedition und die englische Übersetzung derselben. Die Stratigraphie der Stätte ist komplex und daher ist ein Großteil der Datierung umstritten. Im Allgemeinen folgen die Bauten den beiden Haupttypen der sumerischen Architektur: dreiteilig mit drei parallelen Hallen und tafelförmig mit ebenfalls drei Hallen, wobei sich die zentrale Halle an einem Ende in zwei senkrechte Buchten erstreckt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bedeutende Architektur der Bezirke Eanna und Anu. Der Tempel N, der Kegel-Mosaik-Hof und die runde Säulenhalle werden oft als ein einziges Bauwerk bezeichnet: der Kegel-Mosaik-Tempel. ⓘ
Bezirk Eanna: 4000-2000 V. CHR. ⓘ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name des Bauwerks | Deutscher Name | Zeitraum | Typologie | Material | Fläche in m2 | |
Stein-Kegel-Tempel | Steinstifttempel | Uruk VI | T-förmig | Kalkstein und Bitumen | x | |
Kalksteintempel | Kalksteintempel | Uruk V | T-förmig | Kalkstein und Bitumen | 2373 | |
Riemchen-Gebäude | Riemchengebäude | Uruk IVb | einzigartig | Adobe-Ziegel | x | |
Kegelmosaik-Tempel | Stiftmosaikgebäude | Uruk IVb | einzigartig | x | x | |
Tempel A | Gebäude A | Uruk IVb | Dreiteilig | Adobe-Ziegel | 738 | |
Tempel B | Gebäude B | Uruk IVb | Dreiteilig | Adobe-Ziegel | 338 | |
Tempel C | Gebäude C | Uruk IVb | T-förmig | Adobe-Ziegel | 1314 | |
Tempel/Palast E | Gebäude E | Uruk IVb | einzigartig | Adobe-Ziegel | 2905 | |
Tempel F | Gebäude F | Uruk IVb | T-förmig | Adobe-Ziegel | 465 | |
Tempel G | Gebäude G | Uruk IVb | T-förmig | Adobe-Ziegel | 734 | |
Tempel H | Gebäude H | Uruk IVb | T-förmig | Adobe-Ziegel | 628 | |
Tempel D | Gebäude D | Uruk IVa | T-förmig | Adobe-Ziegel | 2596 | |
Raum I | Gebäude I | Uruk V | x | x | x | |
Tempel J | Gebäude J | Uruk IVb | x | Adobe-Ziegel | x | |
Tempel K | Gebäude K | Uruk IVb | x | Adobe-Ziegel | x | |
Tempel L | Gebäude L | Uruk V | x | x | x | |
Tempel M | Gebäude M | Uruk IVa | x | Adobe-Ziegel | x | |
Tempel N | Gebäude N | Uruk IVb | einzigartig | Adobe-Ziegel | x | |
Tempel O | Gebäude O | x | x | x | x | |
Hallenbau/Große Halle | Hallenbau | Uruk IVa | einzigartig | Adobe-Ziegel | 821 | |
Säulenhalle | Pfeilerhalle | Uruk IVa | einzigartig | x | 219 | |
Bäderbau | Bäder | Uruk III | einzigartig | x | x | |
Roter Tempel | Roter Tempel | Uruk IVa | x | Adobe-Ziegel | x | |
Großer Hof | Großer Hof | Uruk IVa | einzigartig | Gebrannter Ziegel | 2873 | |
Stampflehmbau | Stampflehm | Uruk III | einzigartig | x | x | |
Rundsäulenhalle | Rundpfeilerhalle | Uruk IVb | einzigartig | Adobe-Ziegel | x | |
Bezirk Anu: 4000-2000 V. CHR. | ||||||
Steingebäude | Steingebäude | Uruk VI | einzigartig | Kalkstein und Bitumen | x | |
Weißer Tempel | x | Uruk III | Dreiteilig | Adobe-Ziegel | 382 |
Es ist klar, dass Eanna der Inanna geweiht war, die seit der Uruk-Zeit durch die Venus symbolisiert wird. Damals wurde sie in vier Aspekten als Inanna der Unterwelt (sumerisch: dinanna-kur), Inanna des Morgens (sumerisch: dinanna-hud2), Inanna des Abends (sumerisch: dinanna-sig) und Inanna (sumerisch: dinanna-NUN) verehrt. Die Namen von vier Tempeln in Uruk zu dieser Zeit sind bekannt, aber es ist nicht möglich, sie einem bestimmten Bauwerk und in einigen Fällen einer Gottheit zuzuordnen.
- Heiligtum der Inanna (sumerisch: eš-dinanna)
- Heiligtum der Inanna des Abends (sumerisch: eš-dinanna-sig)
- Tempel des Himmels (sumerisch: e2-an)
- Tempel des Himmels und der Unterwelt (sumerisch: e2-an-ki) ⓘ
Detail der Rekonstruktion eines Mosaiks aus dem Eanna-Tempel. ⓘ
Archäologie
Die Stätte, die etwa 80 km nordwestlich des antiken Ur liegt, ist mit einer Fläche von etwa 5,5 km2 eine der größten in der Region. Die maximale Ausdehnung beträgt 3 km in Nord-Süd-Richtung und 2,5 km in Ost-West-Richtung. Innerhalb des Geländes gibt es drei große Tells: Der Bezirk Eanna, Bit Resh (Kullaba) und Irigal. ⓘ
Die Lage von Uruk wurde erstmals 1849 von William Loftus erkundet. In den Jahren 1850 und 1854 führte er dort Ausgrabungen durch. Loftus selbst gibt zu, dass die ersten Ausgrabungen bestenfalls oberflächlich waren, da seine Geldgeber ihn zwangen, große Museumsartefakte zu minimalen Kosten zu liefern. Warka wurde 1902 auch von dem Archäologen Walter Andrae ausgekundschaftet. ⓘ
Von 1912 bis 1913 entdeckten Julius Jordan und sein Team von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft den Ishtar-Tempel, einen von vier bekannten Tempeln an diesem Ort. Die Tempel in Uruk waren recht bemerkenswert, da sie aus Ziegeln gebaut und mit farbenfrohen Mosaiken verziert waren. Jordanien entdeckte auch einen Teil der Stadtmauer. Später wurde festgestellt, dass diese 12 bis 15 m hohe Ziegelmauer, die wahrscheinlich als Verteidigungsanlage diente, die Stadt auf einer Länge von 9 km vollständig umschloss. Anhand der Datierung aus Sedimentschichten wird geschätzt, dass diese Mauer um 3000 v. Chr. errichtet wurde.
Die GOS kehrte 1928 nach Uruk zurück und führte bis 1939 Ausgrabungen durch, als der Zweite Weltkrieg dazwischenkam. Das Team wurde bis 1931 von Jordan geleitet, danach von A. Nöldeke, Ernst Heinrich und H. J. Lenzen. ⓘ
Die deutschen Ausgrabungen wurden nach dem Krieg wieder aufgenommen und standen von 1953 bis 1967 unter der Leitung von Heinrich Lenzen. Ihm folgten 1968 J. Schmidt und 1978 R.M. Boehmer. Insgesamt arbeiteten die deutschen Archäologen 39 Saisons in Uruk. Die Ergebnisse sind in zwei Berichtsreihen dokumentiert:
- Ausgrabungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Uruk (ADFU), 17 Bände, 1912-2001 (Titel im Index des Deutschen Archäologischen Instituts 38e378adbb1f14a174490017f0000011)
- Ausgrabungen in Uruk-Warka, Endberichte (AUWE), 25 Bände, 1987-2007 (die Titel sind im Index 108 des Deutschen Archäologischen Instituts verzeichnet) ⓘ
Zuletzt führte das Team des Deutschen Archäologischen Instituts unter der Leitung von Margarete van Ess mit Jörg Fassbinder und Helmut Becker von 2001 bis 2002 einen Magnetometer-Teilsurvey in Uruk durch. Neben dem geophysikalischen Survey wurden Bohrkerne entnommen und Luftbildaufnahmen gemacht. Im Jahr 2005 folgten hochauflösende Satellitenbilder. Die Arbeiten wurden 2016 wieder aufgenommen und konzentrieren sich derzeit auf den Bereich der Stadtmauer und eine Vermessung der umgebenden Landschaft. ⓘ
Keilschrifttafeln ⓘ
In Uruk wurden Tontafeln mit sumerischen und bildlichen Inschriften gefunden, die vermutlich zu den frühesten aufgezeichneten Schriften gehören und auf etwa 3300 v. Chr. datiert werden. Diese Tafeln wurden entziffert und enthalten die berühmte SKL, eine Aufzeichnung der Könige der sumerischen Zivilisation. Es gab einen noch größeren Fundus an juristischen und gelehrten Tafeln aus der neubabylonischen, spätbabylonischen und seleukidischen Zeit, die von Adam Falkenstein und anderen assyriologischen Mitarbeitern des Deutschen Archäologischen Instituts in Bagdad wie Jan J. A. Djik, Hermann Hunger, Antoine Cavigneaux, Egbert von Weiher und Karlheinz Kessler oder anderen wie Erlend Gehlken veröffentlicht wurden. Viele der Keilschrifttafeln stammen aus Erwerbungen von Museen und Sammlungen wie dem British Museum, der Yale Babylonian Collection und dem Louvre. Letzterer besitzt eine einzigartige Keilschrifttafel in aramäischer Sprache, die als aramäische Uruk-Beschwörung bekannt ist. ⓘ
Schüsseln mit abgeschrägtem Rand waren die häufigste Art von Gefäßen, die während der Uruk-Periode verwendet wurden. Man nimmt an, dass es sich dabei um Gefäße handelt, mit denen abhängigen Arbeitern Essens- oder Trinkrationen gereicht wurden. Die Einführung der schnellen Drehscheibe zum Töpfern wurde im späteren Teil der Uruk-Zeit entwickelt und machte die Massenproduktion von Töpferwaren einfacher und standardisierter. ⓘ
Artefakte
Die Maske von Warka, auch bekannt als die "Dame von Uruk" und die "sumerische Mona Lisa", stammt aus dem Jahr 3100 v. Chr. und ist eine der frühesten Darstellungen des menschlichen Gesichts. Das aus Marmor geschnitzte Frauengesicht ist wahrscheinlich eine Darstellung von Inanna. Es ist etwa 20 cm groß und könnte Teil eines größeren Kultbildes gewesen sein. Die Maske wurde während des Falls von Bagdad im April 2003 aus dem Irak-Museum geraubt. Sie wurde im September 2003 geborgen und an das Museum zurückgegeben. ⓘ
Stier-Skulptur, Jemdet Nasr-Periode, ca. 3000 v. Chr. ⓘ
Die Stadt und ihre Geschichte
Neubabylonische, seleukidische und parthische Zeit
Uruks umfangreiche und erhaltene Tempelarchive der neubabylonischen Zeit dokumentieren ihre soziale Bedeutung als Verteilungszentrum. In Zeiten des Hungers konnten Familien ihre Kinder dem Tempel als Laienbrüder/-schwestern weihen. ⓘ
Auch in hellenistischer Zeit war Uruk eine bedeutende Stadt. Die wichtigsten Tempel der Stadt sind instand gehalten und renoviert worden. Daneben gab es aber auch Tempelneubauten, wie der Anu- und Antum-Tempel, Teil der Kultstätte Bit Resch und ein Irigal genanntes Tempelgebäude. Erstere sind ausgesprochen große und monumentale Anlagen. Auch die Zikkurat im Eanna-Tempelbezirk wurde in dieser Zeit renoviert. ⓘ
Auch aus parthischer Zeit stammen einige Tempelneubauten, wie der sog. Gareus-Tempel, während die Anlagen sumerischer Gottheiten langsam verfielen oder nach Bränden nicht wieder aufgebaut wurden. Es sind Teile von parthischen Wohnvierteln ausgegraben worden, die teilweise Häuser mit reichen Ausstattungen (Stuckdekorationen) zu Tage förderten. Unter den Wohnbauten, oftmals in deren Höfe gegraben, fanden sich zahlreiche Bestattungen, teilweise in glasierten Tonsärgen. Die Stadt bestand auch noch in sassanidischer Zeit. ⓘ
In der Nähe befindet sich auch noch die Anlage Nufedschi, über deren Bedeutung die Forschung noch immer rätselt. ⓘ
Ausstellungen
- 2013–2014 Uruk. 5000 Jahre Megacity im Pergamonmuseum, Vorderasiatisches Museum, 25. April – 8. September 2013 und im LWL-Museum für Archäologie, Herne, 3. November 2013 – 21. April 2014 ⓘ