Zombie
Zombies ⓘ |
---|
Überblick
|
Zombies in den Medien
|
Ein Zombie (haitianisch-französisch: zombi, haitianisch-kreolisch: zonbi) ist ein mythologischer, untoter, körperlicher Wiedergänger, der durch die Wiederbelebung eines Leichnams entsteht. Zombies sind vor allem im Horror- und Fantasy-Genre zu finden. Der Begriff stammt aus der haitianischen Folklore, in der ein Zombie ein toter Körper ist, der durch verschiedene Methoden wiederbelebt wird, meist durch Magie wie Voodoo. In modernen medialen Darstellungen der Wiederbelebung von Toten geht es oft nicht um Magie, sondern um Science-Fiction-Methoden wie Träger, Strahlung, Geisteskrankheiten, Vektoren, Krankheitserreger, Parasiten, wissenschaftliche Unfälle usw. ⓘ
Das englische Wort "zombie" wurde erstmals 1819 in einer Geschichte Brasiliens von dem Dichter Robert Southey in der Form "zombi" verwendet. Das Oxford English Dictionary führt den Ursprung des Wortes auf Westafrika zurück und vergleicht es mit den Kongo-Wörtern nzambi (Gott) und zumbi oder nzumbi (Fetisch). Einige Autoren vergleichen es auch mit dem Kongo-Wort vumbi (mvumbi) (Geist, Wiedergänger, Leichnam, der noch die Seele hat), (nvumbi) (Körper ohne Seele). Ein kimbundisch-portugiesisches Wörterbuch aus dem Jahr 1903 definiert das verwandte Wort nzumbi als Seele, während ein späteres kimbundisch-portugiesisches Wörterbuch es als "Geist, der auf der Erde umherwandern soll, um die Lebenden zu quälen" definiert. Eines der ersten Bücher, das die westliche Kultur mit dem Konzept des Voodoo-Zombies in Berührung brachte, war W. B. Seabrooks The Magic Island (1929), der Bericht eines Erzählers, der in Haiti auf Voodoo-Kulte und deren wiederauferstandene Sklaven trifft. ⓘ
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tauchte in der Populärkultur eine neue Version des Zombies auf, die sich von der in der haitianischen Folklore beschriebenen unterscheidet. Jahrhunderts auf. Diese Interpretation des Zombies geht weitgehend auf George A. Romeros Film Die Nacht der lebenden Toten (1968) zurück, der teilweise von Richard Mathesons Roman Die Legende (1954) inspiriert wurde. Das Wort Zombie wird in Nacht der lebenden Toten nicht verwendet, wurde aber später von Fans verwendet. Nach Zombiefilmen wie Dawn of the Dead (1978) und Michael Jacksons Musikvideo Thriller (1983) geriet das Genre für einige Jahre ins Hintertreffen. ⓘ
Eine Weiterentwicklung des Zombie-Archetyps erfolgte mit den Videospielen Resident Evil und The House of the Dead in den späten 1990er Jahren, die mit ihrem wissenschaftlicheren und handlungsorientierteren Ansatz und der Einführung schnell laufender Zombies zu einem Wiederaufleben der Zombies in der Popkultur führten. Auf diese Spiele folgte zunächst eine Welle von Low-Budget-Zombiefilmen aus Asien wie die Zombiekomödie Bio Zombie (1998) und der Actionfilm Versus (2000), und dann eine neue Welle populärer westlicher Zombiefilme in den frühen 2000er Jahren, darunter Filme mit schnell laufenden Zombies - wie 28 Days Later (2002), die Filme Resident Evil und House of the Dead sowie das Remake von Dawn of the Dead (2004) - und die britische Zombiekomödie Shaun of the Dead (2004). Das Konzept der "Zombie-Apokalypse", bei dem die zivilisierte Welt von einer globalen Zombieplage heimgesucht wird, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der modernen Populärkunst geworden, wie man an Medien wie der The Walking Dead-Reihe sieht. ⓘ
In den späten 2000er und 2010er Jahren kam es zu einer Vermenschlichung und Romantisierung des Zombie-Archetyps, wobei die Zombies zunehmend als Freunde und Liebespartner der Menschen dargestellt wurden. Bemerkenswerte Beispiele hierfür sind die Filme Warm Bodies und Zombies, die Romane American Gods von Neil Gaiman, Generation Dead von Daniel Waters und Bone Song von John Meaney, der Zeichentrickfilm Corpse Bride, die Fernsehserien Pushing Daisies und iZombie sowie die Manga-/Roman-/Animeserien Sankarea: Undying Love und Is This a Zombie? In diesem Zusammenhang werden Zombies oft als Stellvertreter für diskriminierte Gruppen gesehen, die für Gleichberechtigung kämpfen, und die romantische Beziehung zwischen Mensch und Zombie wird als Metapher für sexuelle Befreiung und Tabubruch interpretiert (da Zombies wilden Begierden unterliegen und frei von gesellschaftlichen Konventionen sind). ⓘ
Als Zombie wird ein Mensch bezeichnet, der scheinbar verstorben und wieder zum Leben erweckt worden ist und ähnlich einem Untoten oder Wiedergänger als ein seiner Seele beraubtes, willenloses Wesen umherwandert. ⓘ
Etymologie
Das englische Wort "zombie" wird erstmals 1819 in einer Geschichte Brasiliens des Dichters Robert Southey in der Form "zombi" erwähnt, was sich auf den afro-brasilianischen Rebellenführer Zumbi und die Etymologie seines Namens "nzambi" bezieht. Das Oxford English Dictionary gibt den Ursprung des Wortes als zentralafrikanisch an und vergleicht es mit den Kongo-Wörtern "nzambi" (Gott) und "zumbi" (Fetisch). ⓘ
In der haitianischen Folklore ist ein Zombie (haitianisches Französisch: zombi, haitianisches Kreolisch: zonbi) ein belebter Leichnam, der durch magische Mittel wie Hexerei erweckt wurde. ⓘ
Das Konzept wird im Allgemeinen mit der Voodoo-Religion in Verbindung gebracht, spielt aber in den offiziellen Praktiken dieses Glaubens keine Rolle. ⓘ
Wie es dazu kam, dass die Kreaturen in zeitgenössischen Zombiefilmen "Zombies" genannt werden, ist nicht ganz klar. Im Film Die Nacht der lebenden Toten wurden die untoten Antagonisten nicht als "Zombies" bezeichnet, sondern als "Ghule" (obwohl Ghule, die aus der arabischen Folklore stammen, Dämonen und keine Untoten sind). Obwohl George Romero in seinen ursprünglichen Drehbüchern den Begriff "Ghoul" verwendete, benutzte er in späteren Interviews den Begriff "Zombie". Das Wort "Zombie" wird ausschließlich von Romero in seinem Drehbuch für die Fortsetzung Dawn of the Dead (1978) verwendet, auch einmal im Dialog. George Romero zufolge haben Filmkritiker den Begriff "Zombie" mit seinen Kreaturen in Verbindung gebracht, insbesondere die französische Zeitschrift Cahiers du Cinéma. Schließlich akzeptierte er diese Verbindung, auch wenn er damals noch davon überzeugt war, dass "Zombies" den untoten Sklaven des haitianischen Voodoo entsprachen, wie sie in White Zombie mit Bela Lugosi dargestellt wurden. ⓘ
Der Begriff Zombie leitet sich von dem Wort nzùmbe aus der in Nord-Angola beheimateten Bantusprache Kimbundu ab. Er bezeichnete dort ursprünglich einen Totengeist, eine Bedeutung, die das im Kreolischen gebräuchliche Wort zonbi (gesprochen zombi) in Haiti noch besitzt. ⓘ
Volksglaube
Haiti
Zombies sind in der ländlichen Folklore Haitis weit verbreitet als Tote, die durch die Geisterbeschwörung eines Bokor, eines Zauberers oder einer Hexe, physisch wiederbelebt werden. Dem bokor stehen der houngan (Priester) und die mambo (Priesterin) der offiziellen Voodoo-Religion gegenüber. Ein Zombie bleibt unter der Kontrolle des Bokor als persönlicher Sklave, der keinen eigenen Willen hat. ⓘ
In der haitianischen Tradition gibt es auch eine körperlose Form des Zombies, den "Zombie Astral", der ein Teil der menschlichen Seele ist. Ein Bokor kann einen Zombie-Astral gefangen nehmen, um seine spirituelle Kraft zu verstärken. Ein Zombie-Astral kann auch von einem Bokor in einer speziell verzierten Flasche versiegelt und an einen Kunden verkauft werden, um Glück, Heilung oder geschäftlichen Erfolg zu bringen. Es wird geglaubt, dass Gott die Seele des Zombies irgendwann zurückholen wird, so dass der Zombie eine vorübergehende spirituelle Entität ist. ⓘ
Die beiden Arten von Zombies spiegeln den Seelendualismus wider, einen Glauben des haitianischen Voodoo. Jeder Art von legendärem Zombie fehlt also eine Hälfte seiner Seele (das Fleisch oder der Geist). ⓘ
Der Zombie-Glaube hat seine Wurzeln in den Traditionen, die von versklavten Afrikanern nach Haiti gebracht wurden, und in ihren späteren Erfahrungen in der Neuen Welt. Man glaubte, dass die Voodoo-Gottheit Baron Samedi sie aus dem Grab holen würde, um sie in ein himmlisches Leben nach dem Tod in Afrika (Guinea") zu bringen, es sei denn, sie hätten ihn in irgendeiner Weise beleidigt, in diesem Fall wären sie nach dem Tod für immer Sklaven, also Zombies. Ein Zombie konnte auch gerettet werden, indem man ihn mit Salz fütterte. Die Englischprofessorin Amy Wilentz hat geschrieben, dass das moderne Konzept der Zombies stark von der haitianischen Sklaverei beeinflusst wurde. Die Sklaventreiber auf den Plantagen, die in der Regel selbst Sklaven und manchmal auch Voodoo-Priester waren, nutzten die Angst vor der Zombifizierung, um die Sklaven vom Selbstmord abzuhalten. ⓘ
Während die meisten Wissenschaftler den haitianischen Zombie mit afrikanischen Kulturen in Verbindung gebracht haben, wurde auch eine Verbindung zu den einheimischen Taíno-Völkern der Insel vermutet, zum Teil auf der Grundlage eines frühen Berichts über schamanistische Praktiken der Eingeborenen, der von dem Hieronymitenmönch Ramón Pané (spanischsprachiger Artikel - englische Übersetzung über Google Translate), einem Weggefährten von Christoph Kolumbus, verfasst wurde. ⓘ
Das haitianische Zombie-Phänomen erregte erstmals während der Besetzung Haitis durch die Vereinigten Staaten (1915-1934) große internationale Aufmerksamkeit, als eine Reihe von Fallgeschichten über angebliche "Zombies" auftauchten. Das erste populäre Buch zu diesem Thema war William Seabrooks The Magic Island (1929). Seabrooke zitierte Artikel 246 des haitianischen Strafgesetzbuchs, das 1864 verabschiedet worden war, und behauptete, dass es sich dabei um eine offizielle Anerkennung von Zombies handele. Diese Passage wurde später in Werbematerialien für den Film White Zombie von 1932 verwendet. ⓘ
Als versuchter Mord gilt auch die Anwendung von Mitteln, die, ohne den Tod herbeizuführen, ein mehr oder weniger lang anhaltendes lethargisches Koma hervorrufen können. Wenn die Person nach der Verabreichung solcher Substanzen begraben wurde, gilt die Tat als Mord, unabhängig davon, welches Ergebnis folgt.
- Code pénal ⓘ
Im Jahr 1937 stieß Zora Neale Hurston bei ihren Recherchen zur Folklore in Haiti auf den Fall einer Frau, die in einem Dorf erschien. Eine Familie behauptete, sie sei Felicia Felix-Mentor, eine Verwandte, die 1907 im Alter von 29 Jahren gestorben und begraben worden war. Die Frau wurde von einem Arzt untersucht; Röntgenaufnahmen ergaben, dass sie nicht den Beinbruch hatte, den Felix-Mentor bekanntlich hatte. Hurston ging Gerüchten nach, wonach den Betroffenen eine starke psychoaktive Droge verabreicht wurde, konnte aber keine Personen ausfindig machen, die bereit waren, Auskunft zu geben. Sie schrieb: "Wenn die Wissenschaft jemals dem Vodou auf Haiti und in Afrika auf den Grund geht, wird man feststellen, dass einige wichtige medizinische Geheimnisse, die der medizinischen Wissenschaft noch unbekannt sind, ihm seine Kraft verleihen, und nicht die Gesten der Zeremonie." ⓘ
Eine weitere Form des Zombies ist der Zombie astrale. Es ist eine verlorene Seele, die von ihrem Körper getrennt wurde, z. B. durch ihr Ableben, ihren natürlichen Tod. Ein Houngan oder ein Bokor kann diese herumirrende Seele in einem kleinen, tönernen Gefäß oder in einer Flasche einfangen, so dass sie die Hinterbliebenen wie in einer „Urne“ bei sich zuhause verwahren können. Solche den Totenkult betreffende Riten werden noch in Haiti oder im Süden der Vereinigten Staaten praktiziert. Solche Zeremonien werden größtenteils den Anhängern des Petrokults, einer der Schwarzmagie zugewandten Gruppe des Voodoo, zugeschrieben. Die Angst vor dem „Zombie cadavre“ jedoch ist unter einfachen Leuten so groß, dass Verstorbene häufig genug vergiftet, mit einem Pfahl durchbohrt, zerstückelt und die Gräber noch tagelang von Angehörigen bewacht werden. ⓘ
Der Kulturanthropologe Wolf-Dieter Storl geht hiervon aus: Ursprünglich seien nicht zu resozialisierende Kriminelle durch Zombifikation zugleich unschädlich gemacht und bestraft worden. Durch regelmäßige Gaben von Atropin sei ihr willenloser Zustand als Zombies aufrechterhalten worden, eine Form der Strafe, die sich als Werkzeug des uralten Justizsystems in West- und Zentralafrika überliefert hat. ⓘ
Entgegen anderslautenden Behauptungen beinhaltet das haitianische Strafrecht keinen Paragraphen mehr, der die Zombifikation, also das „Herstellen“ eines Zombies, als eigenständigen Tatbestand unter Strafe stellt. Allerdings ist jegliche Form der Sklaverei in Haiti strafbar. ⓘ
Afrika
Ein zentral- oder westafrikanischer Ursprung für den haitianischen Zombie wurde auf der Grundlage von zwei Etymologien in der Kongo-Sprache postuliert: nzambi ("Gott") und zumbi ("Fetisch"). Aus dieser Wurzel lassen sich die Namen mehrerer Gottheiten ableiten, darunter die Kongo-Schöpfergottheit Nzambi a Mpungu und die Schlangengottheit Li Grand Zombi aus Louisiana (eine lokale Version der haitianischen Damballa), aber eigentlich ist es ein allgemeiner Begriff für einen göttlichen Geist. Die in Afrika übliche Vorstellung von Wesen unter diesen Namen ähnelt eher dem körperlosen "Zombie-Astral", wie bei den Kongo-Nkisi-Geistern. ⓘ
Ein verwandtes, aber ebenfalls oft körperloses, untotes Wesen ist der Jumbee in der englischsprachigen Karibik, der auf dieselbe Etymologie zurückgeht; auch in Französisch-Westindien gibt es lokale "Zombies", die jedoch eher geistiger Natur sind. ⓘ
Die Vorstellung von physischen zombieähnlichen Wesen gibt es in einigen südafrikanischen Kulturen, wo sie als xidachane in Sotho/Tsonga und maduxwane in Venda bezeichnet werden. In einigen Gemeinschaften glaubt man, dass eine tote Person von einem kleinen Kind zombifiziert werden kann. Es heißt, dass der Zauber von einem ausreichend starken Sangoma gebrochen werden kann. In einigen Gebieten Südafrikas glaubt man auch, dass Hexen eine Person zombifizieren können, indem sie den Körper des Opfers töten und in Besitz nehmen, um ihn zur Sklavenarbeit zu zwingen. Nachdem Eisenbahnlinien für den Transport von Wanderarbeitern gebaut worden waren, kamen Geschichten über "Hexenzüge" auf. Diese Züge sahen normal aus, waren aber mit zombifizierten Arbeitern besetzt, die von einer Hexe kontrolliert wurden. Die Züge entführten eine Person, die nachts einstieg, und diese wurde dann entweder zombifiziert oder geschlagen und aus dem Zug geworfen, weit weg vom ursprünglichen Ort. ⓘ
Hypothesen zum Ursprung
Chemisch
Mehrere Jahrzehnte nach Hurstons Arbeit legte Wade Davis, ein Ethnobotaniker aus Harvard, 1983 in einem Artikel im Journal of Ethnopharmacology und später in zwei populären Büchern pharmakologische Argumente für Zombies vor: The Serpent and the Rainbow (1985) und Passage of Darkness: The Ethnobiology of the Haitian Zombie (1988). ⓘ
Davis reiste 1982 nach Haiti und behauptete als Ergebnis seiner Nachforschungen, dass ein lebender Mensch durch zwei spezielle Pulver, die in den Blutkreislauf (gewöhnlich durch eine Wunde) eingebracht werden, in einen Zombie verwandelt werden kann. Das erste, französisch: coup de poudre ("Pulverschlag"), enthält Tetrodotoxin (TTX), ein starkes und häufig tödliches Neurotoxin, das im Fleisch des Kugelfischs (Familie Tetraodontidae) vorkommt. Das zweite Pulver besteht aus Delirantien wie dem Stechapfel. Zusammen sollen diese Pulver einen todesähnlichen Zustand herbeiführen, in dem der Wille des Opfers vollständig dem des Bokors unterworfen ist. Davis machte auch die Geschichte von Clairvius Narcisse populär, der angeblich dieser Praxis erlegen war. Der ethisch am meisten in Frage gestellte und wissenschaftlich am wenigsten erforschte Bestandteil des Pulvers ist ein Teil des Gehirns eines kürzlich vergrabenen Kindes. ⓘ
Der von Davis beschriebene Prozess war ein anfänglicher Zustand des todesähnlichen Scheintods, gefolgt von einem Wiedererwachen - typischerweise nach dem Begrabenwerden - in einem psychotischen Zustand. Davis geht davon aus, dass die durch die Droge und das psychologische Trauma ausgelöste Psychose kulturell erlernte Überzeugungen verstärkt und dazu führt, dass das Individuum seine Identität als Zombie rekonstruiert, da es "weiß", dass es tot ist und keine andere Rolle in der haitianischen Gesellschaft spielen kann. Davis stellte die Hypothese auf, dass die gesellschaftliche Verstärkung des Glaubens den Zombie-Zustand des Individuums bestätigt, und dass solche Individuen dafür bekannt sind, dass sie sich auf Friedhöfen herumtreiben und eine affektarme Haltung einnehmen. ⓘ
Die Behauptung von Davis wurde kritisiert, insbesondere die Behauptung, dass haitianische Hexendoktoren "Zombies" jahrelang in einem Zustand pharmakologisch induzierter Trance halten können. Die Symptome einer TTX-Vergiftung reichen von Taubheitsgefühlen und Übelkeit bis hin zu Lähmungen - insbesondere der Zwerchfellmuskulatur -, Bewusstlosigkeit und Tod, umfassen jedoch weder einen versteiften Gang noch eine todesähnliche Trance. Laut dem Psychologen Terence Hines lehnt die wissenschaftliche Gemeinschaft Tetrodotoxin als Ursache dieses Zustands ab, und Davis' Einschätzung der Art der Berichte über haitianische Zombies wird als zu leichtgläubig angesehen. ⓘ
Soziales
Der schottische Psychiater R. D. Laing wies im Zusammenhang mit Schizophrenie und anderen Geisteskrankheiten auf den Zusammenhang zwischen sozialen und kulturellen Erwartungen und Zwang hin und vermutete, dass die Schizogenese für einige der psychologischen Aspekte der Zombifizierung verantwortlich sein könnte. Dies deutet insbesondere auf Fälle hin, in denen die Schizophrenie einen Zustand der Katatonie manifestiert. ⓘ
Roland Littlewood, Professor für Anthropologie und Psychiatrie, veröffentlichte 1997 in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet eine Studie, die eine soziale Erklärung für das Zombie-Phänomen liefert. Die soziale Erklärung sieht die beobachteten Fälle von Menschen, die als Zombies identifiziert werden, als ein kulturgebundenes Syndrom an, mit einer bestimmten kulturellen Form der Adoption, die in Haiti praktiziert wird und die Obdachlose und psychisch Kranke mit trauernden Familien zusammenbringt, die sie als ihre "zurückgekehrten" verlorenen Lieben betrachten, wie Littlewood seine Ergebnisse in einem Artikel in Times Higher Education zusammenfasst:
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es zwar unwahrscheinlich ist, dass es eine einzige Erklärung für alle Fälle gibt, in denen Zombies von Einheimischen in Haiti erkannt werden, dass aber die irrtümliche Identifizierung eines wandernden geisteskranken Fremden durch trauernde Angehörige in vielen Fällen die wahrscheinlichste Erklärung ist. Menschen mit einer chronischen schizophrenen Krankheit, einem Hirnschaden oder einer Lernbehinderung sind im ländlichen Haiti keine Seltenheit, und sie würden mit besonderer Wahrscheinlichkeit als Zombies erkannt werden. ⓘ
Entwicklung des modernen Archetyps
Pulliam und Fonseca (2014) und Walz (2006) führen die Abstammung der Zombies auf das alte Mesopotamien zurück. In der Herabkunft der Ishtar droht die Göttin Ishtar:
Wenn du mir nicht das Tor öffnest, damit ich eintreten kann,
werde ich die Tür zerschlagen und den Riegel zerbrechen,
Ich werde die Türpfosten zertrümmern und die Türen umstoßen,
Ich werde die Toten auferwecken, und sie werden die Lebenden fressen:
Und die Toten werden mehr sein als die Lebenden! ⓘ
Sie wiederholt dieselbe Drohung in leicht abgewandelter Form im Gilgamesch-Epos. ⓘ
Eines der ersten Bücher, das die westliche Kultur mit dem Konzept des Voodoo-Zombies bekannt machte, war The Magic Island (1929) von W. B. Seabrook. Es handelt sich dabei um den reißerischen Bericht eines Erzählers, der in Haiti auf Voodoo-Kulte und deren wiederauferstandene Sklaven trifft. Time kommentierte, dass das Buch "den Begriff 'Zombi' in den amerikanischen Sprachgebrauch einführte". Zombies haben ein komplexes literarisches Erbe, dessen Vorläufer von Richard Matheson und H. P. Lovecraft bis hin zu Mary Shelleys Frankenstein reichen und sich auf die europäische Folklore der Untoten stützen. Victor Halperin führte Regie bei White Zombie (1932), einem Horrorfilm mit Bela Lugosi in der Hauptrolle. Hier werden Zombies als hirnlose, gedankenlose Handlanger dargestellt, die im Bann eines bösen Zauberers stehen. Zombies, die oft noch auf dieser vom Voodoo inspirierten Logik beruhen, waren im Kino zunächst unüblich, traten aber von den 1930er bis zu den 1960er Jahren immer wieder sporadisch in Erscheinung, unter anderem in den Filmen I Walked with a Zombie (1943) und Plan 9 from Outer Space (1959). ⓘ
Frankenstein von Mary Shelley ist zwar kein Zombie-Roman im eigentlichen Sinne, nimmt aber viele Vorstellungen des 20. Jahrhunderts über Zombies vorweg, da die Auferstehung der Toten als wissenschaftlicher Prozess und nicht als mystischer Vorgang dargestellt wird und die wiederauferstandenen Toten entwürdigt und gewalttätiger sind als ihre lebenden Artgenossen. Frankenstein, der 1818 veröffentlicht wurde, hat seine Wurzeln in der europäischen Folklore, deren Erzählungen über rachsüchtige Tote auch die Entwicklung der modernen Vorstellung vom Vampir beeinflusst haben. Spätere bemerkenswerte Geschichten des 19. Jahrhunderts über die rächenden Untoten waren Ambrose Bierces "The Death of Halpin Frayser" und verschiedene Geschichten der Gothic Romanticism von Edgar Allan Poe. Obwohl ihre Werke nicht wirklich als Zombieliteratur bezeichnet werden können, hatten die übernatürlichen Geschichten von Bierce und Poe nach Lovecrafts eigener Aussage einen großen Einfluss auf spätere Autoren wie H. P. Lovecraft. ⓘ
In den 1920er und frühen 1930er Jahren schrieb Lovecraft mehrere Novellen, die sich mit dem Thema der Untoten befassten. "Cool Air", "In the Vault" und "The Outsider" befassen sich alle mit Untoten, aber Lovecrafts "Herbert West-Reanimator" (1921) "trug dazu bei, Zombies in der Populärkultur zu definieren". Diese Reihe von Kurzgeschichten handelt von Herbert West, einem verrückten Wissenschaftler, der versucht, menschliche Leichen wiederzubeleben - mit gemischten Ergebnissen. Die wiedererweckten Toten sind unkontrollierbar, meist stumm, primitiv und extrem gewalttätig; obwohl sie nicht als Zombies bezeichnet werden, war ihre Darstellung vorausschauend und nahm die moderne Vorstellung von Zombies um mehrere Jahrzehnte vorweg. Edgar Rice Burroughs stellte im zweiten Buch seiner Venus-Reihe ebenfalls animierte Leichen dar, ohne die Begriffe "Zombie" oder "Untote" zu verwenden. ⓘ
In den EC-Comics der frühen 1950er Jahre, die George A. Romero später als Einfluss geltend machen sollte, spielten rächende Zombies eine wichtige Rolle. In den Comics, darunter Tales from the Crypt, The Vault of Horror und Weird Science, tauchten regelmäßig rächende Untote in der Gothic-Tradition auf, darunter auch Adaptionen von Lovecrafts Geschichten, darunter In the Vault", Cool Air" und Herbert West-Reanimator". ⓘ
Richard Mathesons 1954 erschienener Roman I Am Legend wurde zwar als Vampirgeschichte eingestuft, hatte aber durch George A. Romero einen großen Einfluss auf das Zombie-Genre. Der Roman und seine Verfilmung von 1964, The Last Man on Earth, in der es um einen einsamen menschlichen Überlebenden geht, der gegen eine Welt von Vampiren kämpft, hatten nach Romeros eigener Aussage großen Einfluss auf seinen Low-Budget-Film Night of the Living Dead von 1968, ein Werk, das das Konzept der Zombies stärker beeinflusste als jedes literarische oder filmische Werk zuvor. Die Monster in dem Film und seinen Fortsetzungen wie Dawn of the Dead (1978) und Day of the Dead (1985) sowie in den zahlreichen Zombiefilmen, die er inspiriert hat, wie The Return of the Living Dead (1985) und Zombi 2 (1979), sind in der Regel hungrig auf Menschenfleisch, obwohl Return of the Living Dead das populäre Konzept von Zombies einführte, die menschliche Gehirne essen. ⓘ
Der Zombie-Archetypus hat sich von übernatürlichen zu wissenschaftlichen Themen entwickelt. I Am Legend und Night of the Living Dead leiteten die Abkehr von der haitianischen dunklen Magie ein, lieferten jedoch keine wissenschaftlichen Erklärungen für den Ursprung der Zombies. Ein entscheidenderer Wandel hin zu wissenschaftlichen Themen erfolgte mit der Videospielserie Resident Evil in den späten 1990er Jahren, die realistischere wissenschaftliche Erklärungen für den Ursprung der Zombies lieferte und sich dabei auf moderne Wissenschaft und Technologie stützte, wie z. B. biologische Waffen, Genmanipulation und parasitäre Symbiosen. Dies wurde zum Standardansatz für die Erklärung der Zombie-Ursprünge in der populären Fiktion, die auf Resident Evil folgte. ⓘ
Es gab auch eine Verschiebung hin zu einem Action-Ansatz, der zu einer weiteren Entwicklung des Zombie-Archetyps geführt hat, dem "schnellen Zombie" oder rennenden Zombie. Im Gegensatz zu Romeros klassischen langsamen Zombies können "schnelle Zombies" rennen, sind aggressiver und oft auch intelligenter. Diese Art von Zombie hat ihren Ursprung in japanischen Horror-Videospielen der 1990er Jahre. In Capcoms Survival-Horror-Videospiel Resident Evil aus dem Jahr 1996 gab es Zombie-Hunde, die auf den Spieler zuliefen. Später im selben Jahr wurden in dem Arcade-Shooter The House of the Dead von Sega menschliche Zombies eingeführt, die auf den Spieler zulaufen und auch springen und schwimmen können. Die rennenden menschlichen Zombies, die in den Videospielen von The House of the Dead eingeführt wurden, bildeten die Grundlage für die "schnellen Zombies", die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Zombiefilmen populär wurden, beginnend mit 28 Days Later (2002), den Filmen Resident Evil und House of the Dead sowie dem Remake von Dawn of the Dead (2004). In diesen Filmen wurde das Zombie-Konzept auch auf Action ausgerichtet, was auch von den Videospielen Resident Evil und House of the Dead beeinflusst wurde. ⓘ
Film und Fernsehen
Zombiefilme sind seit jeher ein idealer Nährboden für Subtexte und versteckte Anspielungen. So existiert in den meisten Zombiefilmen eine gesellschaftskritische Konstante: Die größte Gefahr für die Charaktere geht zwar von den Zombies aus, jedoch fallen auch die gesunden Menschen in vom Selbsterhaltungstrieb gesteuerte Verhaltensmuster: Der Wegfall von sozialen Normen und Werten, der im Zombiefilm typischerweise mit der Invasion der Untoten einhergeht, und die Angst um die eigene Sicherheit – gepaart mit Opportunismus und Egoismus – erzeugen zwischen den Charakteren ein Klima der Feindseligkeit, das Kooperation verhindert. Dieser Tatsache fallen zumindest indirekt viele der Charaktere zum Opfer: Der Mensch wird, wie man mit Thomas Hobbes sagen könnte, des Menschen Wolf („Homo homini lupus“). ⓘ
Weiteres, etwas abstrakter funktionierendes Motiv vieler Zombiefilme ist das Abschotten des verbliebenen Restes an Menschen in einer für Zivilisation stehenden Einrichtung, zum Beispiel einer Megastadt (Land of the Dead) oder einem Einkaufszentrum (Zombie – Dawn of the Dead), was primär sicher den apokalyptischen Charakter vieler dieser Filme unterstreichen soll, zuweilen aber auch als das Eindringen der natürlich-tierischen Triebe (in Gestalt der Zombies) in das kultivierte menschliche Sein gewertet werden könnte. ⓘ
Kennzeichnend für den Großteil der Zombiefilme ist das Fehlen eines filmtypischen Happy Ends. Die Überlebenden gehen einer ungesicherten Zukunft entgegen, symbolisiert durch einen Aufbruch ins Nirgendwo, untermalt von pessimistischen Musikmotiven. Dadurch ist dem Zombiefilm eine nihilistische Weltsicht zu eigen, und der Zuschauer verlässt das Kino mit ambivalenten Gefühlen. Zombies sind auch stumm, wodurch die Landessprache der Zuschauer keine Rolle spielt. ⓘ
Zudem scheint die bloße Anwesenheit der Zombies in neueren Werken auch eine potenzielle Auswirkung von Wahnsinn zu fördern. Die Zombies erscheinen völlig charakterlos (es fällt schwer, sie als Böse zu sehen, da sie weder Triumph noch Niederlage kennen) und sind austauschbar – sowohl im übertragenen wie auch geistigen Sinne. Manchmal gehen Menschen, die am Ende ihrer Kräfte sind, einfach in die Masse der Untoten, da sie ihr Leben nicht mehr ertragen können bzw. nicht mehr weglaufen wollen. ⓘ
Stehen die Werwölfe für den tierischen Aspekt der Seele mit ihren Emotionen und Leidenschaften und stehen die Vampire für den dunklen, kalten und listigen Aspekt, der Intelligenz mit Selbstreflexion prüft, so repräsentieren Zombies das letzte, was von der menschlichen Vernunft noch bleibt: Sie sind ein Sumpf, der alles verschlingt, was menschlich war. ⓘ
Filme, in denen Zombies vorkommen, gibt es bereits seit den 1930er Jahren. White Zombie (Regie: Victor Halperin, 1932) und I Walked With A Zombie (Regie: Jacques Tourneur, 1943) waren frühe Beispiele. Mit George A. Romeros Nacht der lebenden Toten (1968) wurde die Zombie-Trophäe zunehmend mit Konsum und Konsumkultur in Verbindung gebracht. Heute werden Zombiefilme mit einer solchen Regelmäßigkeit veröffentlicht (allein im Jahr 2014 wurden mindestens 55 Filme veröffentlicht), dass sie ein eigenes Subgenre des Horrorfilms darstellen. ⓘ
Voodoo-bezogene Zombie-Themen sind auch in Spionage- oder Abenteuerfilmen außerhalb des Horrorgenres aufgetreten. In der ursprünglichen Jonny-Quest-Reihe (1964) und dem James-Bond-Roman Leben und Sterben lassen sowie dessen Verfilmung kommen beispielsweise karibische Bösewichte vor, die fälschlicherweise die Voodoo-Kraft der Zombifizierung für sich beanspruchen, um andere in Angst und Schrecken zu versetzen. ⓘ
George Romeros moderner Zombie-Archetyp in Nacht der lebenden Toten wurde von mehreren früheren Zombie-Filmen beeinflusst, darunter Weißer Zombie, Aufstand der Zombies (1936) und Die Pest der Zombies (1966). Romero ließ sich auch von Richard Mathesons Roman I Am Legend (1954) und dessen Verfilmung, The Last Man on Earth (1964), inspirieren. ⓘ
George A. Romero (1968-1985)
Zombie ⓘ | |
---|---|
Apokalyptische und post-apokalyptische Romanfigur | |
Erstes Auftreten | Nacht der lebenden Toten (1968) |
Erschaffen von | George Romero |
Informationen aus dem Universum | |
Alias | "Romero-Zombie" |
Typ | Untoter (beeinflusst vom haitianischen Zombie), Vampir, Ghoul |
Die moderne Vorstellung vom Zombie verdankt sich fast ausschließlich George A. Romeros Film Nacht der lebenden Toten von 1968. In seinen Filmen "kreuzte Romero den Zombie mit dem Vampir, und das Ergebnis war die hybride Kraft eines schauerlichen Pestmonsters". Dies führte zu einer apokalyptischen Vision von Monstern, die als Romero-Zombies bekannt geworden sind. ⓘ
Roger Ebert von der Chicago Sun-Times tadelte Kinobesitzer und Eltern, die Kindern den Zugang zu dem Film ermöglichten. "Ich glaube nicht, dass die jüngeren Kinder wirklich wussten, wie ihnen geschah", beklagte Ebert, "Sie waren es gewohnt, ins Kino zu gehen, sicher, und sie hatten schon einige Horrorfilme gesehen, sicher, aber dies war etwas anderes." Laut Ebert wirkte der Film sofort auf die Zuschauer:
Die Kinder im Publikum waren fassungslos. Es herrschte fast völlige Stille. Der Film hatte nach etwa der Hälfte aufgehört, herrlich gruselig zu sein, und war unerwartet furchterregend geworden. Gegenüber von mir saß ein kleines Mädchen, vielleicht neun Jahre alt, das ganz still auf seinem Platz saß und weinte. ⓘ
Romeros Neuerfindung der Zombies ist in thematischer Hinsicht bemerkenswert; er nutzte die Zombies nicht nur um ihrer selbst willen, sondern auch als Vehikel, um soziale Missstände in der realen Welt - wie Unfähigkeit der Regierung, Biotechnologie, Sklaverei, Gier und Ausbeutung - zu kritisieren und gleichzeitig unsere postapokalyptischen Fantasien zu befriedigen". Night war der erste von sechs Filmen in Romeros Living Dead-Reihe. Die erste Fortsetzung, Dawn of the Dead, wurde 1978 veröffentlicht. ⓘ
Lucio Fulcis Zombi 2 wurde nur wenige Monate nach Dawn of the Dead als Ersatzfortsetzung veröffentlicht (Dawn of the Dead wurde in mehreren anderen Ländern als Zombi oder Zombie veröffentlicht). Dawn of the Dead war jahrzehntelang der kommerziell erfolgreichste Zombiefilm, bis zum Zombie-Revival in den 2000er Jahren. Im Film Hell of the Living Dead von 1981 wurde ein mutagenes Gas als Quelle der Zombieansteckung erwähnt: eine Idee, die auch in Dan O'Bannons Film Return of the Living Dead von 1985 verwendet wurde. In Rückkehr der lebenden Toten gab es Zombies, die sich vor allem nach menschlichem Gehirn sehnten. ⓘ
Relativer Niedergang des Westens (1985-1995)
Die Zombiefilme der 1980er und 1990er Jahre waren kommerziell nicht so erfolgreich wie Dawn of the Dead in den späten 1970er Jahren. Mitte der 1980er Jahre gab es nur wenige nennenswerte Zombiefilme. Der vielleicht bemerkenswerteste Beitrag, die Evil-Dead-Trilogie, ist zwar sehr einflussreich, aber technisch gesehen kein Zombiefilm, sondern ein Film über dämonische Besessenheit, auch wenn es Untote gibt. Der Film Re-Animator aus dem Jahr 1985, der lose auf der Lovecraft-Geschichte basiert, ragte aus dem Genre heraus, wurde von den Kritikern fast einhellig gelobt und war ein bescheidener Erfolg, der Romeros Day of the Dead an den Kinokassen fast übertraf. ⓘ
Nach Mitte der 1980er Jahre wurde das Subgenre weitgehend in den Untergrund verbannt. Zu den bemerkenswerten Beiträgen gehören Regisseur Peter Jacksons ultra-blutiger Film Braindead (1992) (in den USA als Dead Alive veröffentlicht), Bob Balabans Comic-Film My Boyfriend's Back (1993), in dem ein selbstbewusster High-School-Junge zurückkehrt, um seine Liebe zu einem Mädchen und seine Liebe zu Menschenfleisch zu gestehen, und Michele Soavis Dellamorte Dellamore (1994) (in den USA als Cemetery Man veröffentlicht). ⓘ
Frühe asiatische Filme (1985-1995)
Im Hongkong-Kino der 1980er Jahre wurde der chinesische Jiangshi, ein zombieähnliches Wesen, das auf die Jiangshi-Filme der Qing-Dynastie im 18. und 19. Jahrhundert zurückgeht, in einer Reihe von Jiangshi-Filmen dargestellt, die durch Mr. Vampire (1985) populär wurden. Jiangshi-Filme aus Hongkong waren im Fernen Osten von Mitte der 1980er bis Anfang der 1990er Jahre sehr beliebt. ⓘ
Vor den 1990er Jahren gab es nicht viele japanische Filme, die mit dem zu tun hatten, was man im Westen als Zombiefilm bezeichnen könnte. In frühen Filmen wie The Discarnates (1988) gibt es nur wenig Grausamkeiten und keinen Kannibalismus, aber es geht um Tote, die auf der Suche nach Liebe ins Leben zurückkehren, und nicht um eine Geschichte der apokalyptischen Zerstörung. Einer der frühesten japanischen Zombiefilme mit beträchtlichen Grausamkeiten und Gewalttätigkeiten war Battle Girl: The Living Dead in Tokyo Bay (1991). ⓘ
Wiederbelebung im Fernen Osten (1996-2001)
Laut Kim Newman in seinem Buch Nightmare Movies (2011) begann das "Zombie-Revival im Fernen Osten" in den späten 1990er Jahren, hauptsächlich inspiriert durch zwei japanische Zombie-Spiele, die 1996 veröffentlicht wurden: Capcoms Resident Evil, mit dem die Resident Evil-Videospielserie begann, die sich bis 2006 weltweit 24 Millionen Mal verkaufte, und Segas Arcade-Shooter House of the Dead. Der Erfolg dieser beiden Zombiespiele aus dem Jahr 1996 inspirierte eine Welle von asiatischen Zombiefilmen. Ab den späten 1990er Jahren erlebten Zombiefilme eine Renaissance im asiatischen Low-Budget-Kino, mit einer plötzlichen Flut an unterschiedlichen Filmen, darunter Bio Zombie (1998), Wild Zero (1999), Junk (1999), Versus (2000) und Stacy (2001). ⓘ
Die meisten japanischen Zombiefilme entstanden im Gefolge von Resident Evil, wie Versus, Wild Zero und Junk, alle aus dem Jahr 2000. Die Zombiefilme, die nach Resident Evil herauskamen, ähnelten den Zombiefilmen der 1970er Jahre, mit dem Unterschied, dass sie von Zombie-Videospielen beeinflusst waren, was sie dazu inspirierte, sich im Vergleich zu den älteren Romero-Filmen mehr auf die Action zu konzentrieren. ⓘ
Globales Filmrevival (2001-2008)
Das Zombie-Revival, das im Fernen Osten begann, wurde nach dem weltweiten Erfolg der japanischen Zombie-Spiele Resident Evil und The House of the Dead schließlich global. Insbesondere Resident Evil löste eine Wiederbelebung des Zombie-Genres in der Populärkultur aus und führte zu einem erneuten weltweiten Interesse an Zombiefilmen in den frühen 2000er Jahren. Die Original-Videospiele wurden nicht nur ab 2002 in den Filmen Resident Evil und House of the Dead adaptiert, sondern inspirierten auch Zombiefilme wie 28 Days Later (2002) und Shaun of the Dead (2004). Dies führte zu einem Wiederaufleben der Zombiefilme in der weltweiten Populärkultur. ⓘ
Die Jahrtausendwende fiel mit einem Jahrzehnt der Kassenerfolge zusammen, in dem das Zombie-Subgenre ein Wiederaufleben erlebte: die Resident Evil-Filme (2002-2016), die britischen Filme 28 Days Later und 28 Weeks Later (2007), das Dawn of the Dead-Remake (2004) und die Komödien Shaun of the Dead und Dance of the Dead (2008). Das neue Interesse ermöglichte es Romero, den vierten Teil seiner Zombie-Reihe zu entwickeln: Land of the Dead, der im Sommer 2005 veröffentlicht wurde. Romero kehrte mit den Filmen Diary of the Dead (2008) und Survival of the Dead (2010) zur Serie zurück. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Zombies in diesen Filmen um die langsamen, schwerfälligen und unintelligenten Zombies, die erstmals in Nacht der lebenden Toten zu sehen waren. Die Filme Resident Evil, 28 Days Later und die Neuverfilmung von Dawn of the Dead stellten allesamt Kassenrekorde für das Zombie-Genre auf und erreichten einen kommerziellen Erfolg, der seit dem Originalfilm Dawn of the Dead von 1978 nicht mehr erreicht wurde. ⓘ
In den Filmen der 2000er Jahre wie 28 Days Later, House of the Dead, Resident Evil und der Neuverfilmung von Dawn of the Dead sind Zombies zu sehen, die flinker, bösartiger, intelligenter und stärker sind als der traditionelle Zombie. Diese neue Art von Zombies, die schnellen oder rennenden Zombies, haben ihren Ursprung in Videospielen, wie die rennenden Zombiehunde in Resident Evil und insbesondere die rennenden menschlichen Zombies in The House of the Dead. ⓘ
Übergreifen auf das Fernsehen (2008-2015)
Der Erfolg von Shaun of the Dead führte in den späten 2000er bis frühen 2010er Jahren zu weiteren erfolgreichen Zombiekomödien wie Zombieland (2009) und Cockneys vs. Zombies (2012). Bis 2011 waren die Resident Evil-Verfilmungen mit einem weltweiten Einspielergebnis von mehr als 1 Milliarde Dollar auch die umsatzstärkste Filmreihe, die auf Videospielen basiert. Im Jahr 2013 hatte die AMC-Serie The Walking Dead mit durchschnittlich 5,6 Millionen Zuschauern in der Altersgruppe der 18- bis 49-Jährigen die höchsten Einschaltquoten in den Vereinigten Staaten für eine Sendung im Fernsehen oder im Kabel. Der Film World War Z wurde zum umsatzstärksten Zombiefilm und zu einem der umsatzstärksten Filme des Jahres 2013. ⓘ
Gleichzeitig wurde ab Mitte der 2000er Jahre eine neue Art von Zombiefilmen immer beliebter: Filme, in denen Zombies in Aussehen und Verhalten menschenähnlich dargestellt werden, wobei sie ihre Persönlichkeitsmerkmale aus dem Leben beibehalten und zu Freunden oder sogar romantischen Partnern für Menschen werden, anstatt eine Bedrohung für die Menschheit darzustellen. Bemerkenswerte Beispiele für Mensch-Zombie-Romanzen sind der Stop-Motion-Animationsfilm Corpse Bride, die Realfilme Warm Bodies, Camille, Life After Beth, Burying the Ex und Nina Forever sowie die Fernsehserien Pushing Daisies und Babylon Fields. Nach Ansicht des Zombie-Forschers Scott Rogers "ist das, was wir in Pushing Daisies, Warm Bodies und iZombie sehen, in vielerlei Hinsicht die gleiche Transformation [der Zombies], die wir bei den Vampiren erlebt haben, seit Dracula von 1931 Dracula im Wesentlichen als Mensch darstellte - eine deutliche Abkehr von der monströsen Darstellung im Film Nosferatu von 1922". Rogers verweist auch auf die damit einhergehende visuelle Verwandlung der lebenden Toten: Während die "traditionellen" Zombies durch auffällige Entstellungen und Verwesung gekennzeichnet sind, zeigen die "romantischen" Zombies kaum oder gar keine solchen Merkmale. ⓘ
Rückkehr zum Niedergang (2015-heute)
In den späten 2010er Jahren begann die Popularität von Zombiefilmen zu sinken, und an ihre Stelle traten allmählich gehobene Horrorfilme wie The Witch (2015), Get Out (2016), A Quiet Place (2018) und Hereditary (2018). Eine Ausnahme ist die japanische Low-Budget-Zombie-Komödie One Cut of the Dead (2017), die in Japan zum Überraschungshit wurde und an den Kinokassen das Tausendfache ihres Budgets einspielte. One Cut of the Dead wurde auch weltweit gelobt. Rotten Tomatoes schrieb, dass der Film "das sterbende Zombie-Genre mit einer erfrischenden Mischung aus formalem Wagemut und cleverer Satire wiederbelebt". ⓘ
Der "romantische Zombie"-Ansatz ist jedoch nach wie vor beliebt: In den späten 2010er Jahren wurden die Fernsehserien American Gods und iZombie sowie 2018 der Disney Channel Original Movie Zombies und 2020 die Fortsetzung Zombies 2. ⓘ
Apokalypse
Eng verbunden mit dem Konzept des modernen Zombies ist das der "Zombie-Apokalypse": der Zusammenbruch der Gesellschaft infolge eines ersten Zombie-Ausbruchs, der sich schnell ausbreitet. Dieser Archetypus hat sich als ein produktives Subgenre der apokalyptischen Fiktion herausgebildet und wurde in vielen zombiebezogenen Medien nach Night of the Living Dead dargestellt. In einer Zombie-Apokalypse kommt es zu einer weit verbreiteten (in der Regel globalen) Ausbreitung von Zombies, die dem menschlichen Leben feindlich gesinnt sind und einen Generalangriff auf die Zivilisation starten. Die Opfer von Zombies können selbst zu Zombies werden. Dies führt dazu, dass der Ausbruch zu einer exponentiell wachsenden Krise wird: Das sich ausbreitende Phänomen überschwemmt normale Militär- und Strafverfolgungsorganisationen und führt zum panischen Zusammenbruch der zivilisierten Gesellschaft, bis nur noch vereinzelte Gruppen von Überlebenden übrig bleiben, die in einer auf eine vorindustrielle, feindliche Wildnis reduzierten Welt nach Nahrung und Vorräten suchen. Mögliche Ursachen für das Verhalten von Zombies in einer modernen Bevölkerung können Viren, Bakterien oder andere Phänomene sein, die die geistigen Fähigkeiten der Menschen herabsetzen und sie zu einem sehr primitiven und destruktiven Verhalten veranlassen. ⓘ
Subtext
Der übliche Subtext der Zombie-Apokalypse besagt, dass die Zivilisation von Natur aus anfällig für das Unerwartete ist und dass die meisten Menschen, wenn sie verzweifelt genug sind, nicht darauf vertrauen können, dass sie dem Ethos des Autors folgen. Die Erzählung von der Zombie-Apokalypse ist eng mit der turbulenten sozialen Landschaft der Vereinigten Staaten in den 1960er Jahren verbunden, als Night of the Living Dead einen indirekten Kommentar zu den Gefahren der Konformität lieferte, ein Thema, das auch in dem Roman The Body Snatchers (1954) und dem dazugehörigen Film Invasion of the Body Snatchers (1956) behandelt wurde. Viele sind auch der Meinung, dass Zombies den Menschen die Möglichkeit geben, mit ihren eigenen Ängsten vor dem Ende der Welt umzugehen. Ein Wissenschaftler kam zu dem Schluss, dass "Zombies mehr als jedes andere Monster vollständig und buchstäblich apokalyptisch sind ... sie signalisieren das Ende der Welt, wie wir sie kennen". Zombie-Apokalypse-Szenarien sind zwar säkular, folgen aber einem religiösen Muster, das auf christlichen Vorstellungen von einem endzeitlichen Krieg und Messias beruht. ⓘ
Simon Pegg, Hauptdarsteller und Co-Autor der Zombie-Komödie Shaun of the Dead aus dem Jahr 2004, schrieb, Zombies seien das "stärkste metaphorische Monster". Pegg zufolge stehen Vampire für Sex, Zombies hingegen für den Tod: "Langsam und stetig in ihrer Annäherung, schwach, unbeholfen, oft absurd, nähert sich der Zombie unerbittlich, unaufhaltsam, widerspenstig." Er brachte seine Abneigung gegen den Trend zu schnellen Zombies zum Ausdruck und argumentierte, dass sie langsam und ungeschickt sein sollten; so wie eine gesunde Ernährung und Sport den Tod hinauszögern können, sind Zombies leicht zu vermeiden, aber nicht für immer. Dies sei auch wichtig, um sie "seltsam sympathisch zu machen... um tragische Anti-Helden zu schaffen... die man bemitleidet, mit denen man mitfühlt, mit denen man sogar mitfiebert. In dem Moment, in dem sie wütend oder bockig erscheinen, in dem sie wütende Velociraptor-Kreischlaute von sich geben (im Gegensatz zu den korrekten klagenden Stöhnen der Sehnsucht), hören sie auf, irgendeine Zweideutigkeit zu besitzen. Sie sind einfach nur böse." ⓘ
Elemente der Geschichte
- Die ersten Kontakte mit Zombies sind extrem gefährlich und traumatisch, sie lösen Schock, Panik, Unglauben und möglicherweise Verleugnung aus, was die Fähigkeit der Überlebenden, mit feindlichen Begegnungen umzugehen, beeinträchtigt.
- Die Reaktion der Behörden auf die Bedrohung ist langsamer als ihre Ausbreitung, so dass die Zombieplage Zeit hat, sich über die Eindämmung hinaus auszudehnen. Dies führt zum Zusammenbruch der jeweiligen Gesellschaft. Die Zombies übernehmen die volle Kontrolle, während kleine Gruppen der Lebenden um ihr Überleben kämpfen müssen. ⓘ
Die Geschichten folgen in der Regel einer einzelnen Gruppe von Überlebenden, die von der plötzlichen Eile der Krise erfasst werden. Die Erzählung schreitet im Allgemeinen vom Ausbruch der Zombieplage über die ersten Versuche, die Behörden um Hilfe zu bitten, das Versagen dieser Behörden bis hin zum plötzlichen katastrophalen Zusammenbruch aller großen Organisationen und den anschließenden Versuchen der Charaktere, auf sich allein gestellt zu überleben, voran. Im Mittelpunkt solcher Geschichten steht oft die Art und Weise, wie die Figuren auf eine solche extreme Katastrophe reagieren und wie sich ihre Persönlichkeit durch den Stress verändert, wobei sie oft aus ursprünglicheren Motiven (Angst, Selbsterhaltung) handeln, als sie es im normalen Leben tun würden. ⓘ
Literatur
In den 1990er Jahren entwickelte sich die Zombie-Literatur mit der Veröffentlichung von Book of the Dead (1990) und dem Nachfolgeband Still Dead: Book of the Dead 2 (1992), die beide von den Horror-Autoren John Skipp und Craig Spector herausgegeben wurden, zu einem eigenständigen literarischen Subgenre. Mit von Romero inspirierten Geschichten von Autoren wie Stephen King gelten die Book of the Dead-Sammlungen als einflussreich für das Horrorgenre und vielleicht als die erste echte "Zombieliteratur". Der Horrorautor Stephen King hat über Zombies geschrieben, unter anderem in seiner Kurzgeschichte Home Delivery" (1990) und in seinem Roman Cell (2006), in dem es um einen jungen Künstler geht, der sich auf einen Treck von Boston nach Maine begibt, in der Hoffnung, seine Familie vor einem möglichen weltweiten Ausbruch von zombieähnlichen Irren zu retten. ⓘ
Max Brooks' Roman World War Z (2006) wurde ein New York Times-Bestseller. Zuvor hatte Brooks das Buch The Zombie Survival Guide (2003) verfasst, eine Parodie auf Zombie-Überlebensratgeber aus der Pop-Fiction. Brooks hat gesagt, dass Zombies so beliebt sind, weil "andere Monster vielleicht einzelne Menschen bedrohen, aber die lebenden Toten bedrohen die gesamte menschliche Rasse ... Zombies sind Schieferwischer". Seth Grahame-Smiths Mashup-Roman Stolz und Vorurteil und Zombies (2009) kombiniert den vollständigen Text von Jane Austens Stolz und Vorurteil (1813) mit einer Geschichte über eine Zombie-Epidemie im britischen Regency-Setting des Romans. Im Jahr 2009 erklärte Katy Hershbereger von St. Martin's Press: "In der Welt des traditionellen Horrors ist derzeit nichts beliebter als Zombies... Die lebenden Toten sind hier, um zu bleiben". ⓘ
Die 2000er und 2010er Jahre waren geprägt von einer ganz neuen Art von Zombie-Romanen, in denen Zombies ihre Menschlichkeit bewahren und zu Freunden oder sogar romantischen Partnern für Menschen werden; Kritiker führen diesen Trend weitgehend auf den Einfluss von Stephenie Meyers Vampirserie Twilight zurück. Eines der bekanntesten Beispiele ist Generation Dead von Daniel Waters, in dem untote Teenager um die Gleichstellung mit den Lebenden kämpfen und ein menschlicher Protagonist sich in ihren Anführer verliebt. Andere Romane aus dieser Zeit, in denen es um romantische Beziehungen zwischen Menschen und Zombies geht, sind Bone Song von John Meaney, American Gods von Neil Gaiman, Midnight Tides von Steven Erikson und die Die for Me-Reihe von Amy Plum; viel frühere Beispiele, die bis in die 1980er Jahre zurückreichen, sind Dragon on a Pedestal von Piers Anthony und Conan the Defiant von Steve Perry. ⓘ
Anime und Manga
Die Zahl der Zombie-Mangas hat im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zugenommen, und in einer Liste der "10 großartigen Zombie-Mangas" setzte Jason Thompson von Anime News Network I Am a Hero auf Platz 1 und bezeichnete es als "wahrscheinlich den besten Zombie-Manga aller Zeiten". An zweiter Stelle stand Living Corpse, und an dritter Stelle Biomega, das er als den besten Science-Fiction-Virus-Zombie-Manga aller Zeiten" bezeichnete. In den späten 2000er- und frühen 2010er-Jahren gab es mehrere Manga- und Anime-Serien, die Zombies vermenschlichten, indem sie sie als Protagonisten oder Liebespartner darstellten, wie zum Beispiel Sankarea: Undying Love und Is This a Zombie? (beide erschienen 2009). ⓘ
Z ~Zed~ wurde 2014 in einen Live-Action-Film verwandelt. ⓘ
Video- und Performance-Kunst
Die Künstlerin Jillian McDonald hat mehrere Videokunstwerke mit Zombies geschaffen und sie 2006 in ihrer Ausstellung "Horror Make-Up" ausgestellt, die am 8. September 2006 in der Galerie Art Moving Projects in Williamsburg, Brooklyn, Premiere hatte. ⓘ
Der Künstler Karim Charredib hat sein Werk der Zombie-Figur gewidmet. Im Jahr 2007 machte er in der Villa Savoye eine Videoinstallation mit dem Titel "Them !!!", in der Zombies wie Touristen durch die Villa spazierten. ⓘ
Videospiele
Die Veröffentlichung der beiden Horrorspiele Resident Evil von Capcom und The House of the Dead von Sega im Jahr 1996 löste eine internationale Begeisterung für Zombie-Spiele aus. Im Jahr 2013 sagte George A. Romero, dass es die Videospiele Resident Evil und House of the Dead "mehr als alles andere" waren, die Zombies in der Populärkultur des frühen 21. Jahrhunderts populär machten. Jahrhunderts populär gemacht haben. Die modernen, schnell laufenden Zombies haben ihren Ursprung in diesen Spielen: die rennenden Zombiehunde in Resident Evil und vor allem die rennenden menschlichen Zombies in House of the Dead, die später zu einer festen Größe in modernen Zombiefilmen wurden. ⓘ
Zombies wurden zu einem beliebten Thema für Videospiele, insbesondere in den Genres Survival Horror, Stealth, Ego-Shooter und Rollenspiele. Zu den wichtigsten Horrorfilm-Franchises in diesem Bereich gehören Resident Evil, The House of the Dead, Silent Hill, Dead Rising, Dead Island, Left 4 Dead, Dying Light, State of Decay, The Last of Us und die Zombies-Spielmodi der Call of Duty-Titelreihe. Außerdem wurde eine Reihe von Spielen veröffentlicht, die auf der beliebten Fernsehserie The Walking Dead basieren, die 2010 erstmals ausgestrahlt wurde. In der Serie Dead Rising wird der Prozess der Infektion mit der Metapher "Die Wespe tötet den Wirt und übernimmt die Bewegungsabläufe des Körpers" beschrieben. Das 2004 erstmals veröffentlichte World of Warcraft ist ein frühes Beispiel für ein Videospiel, in dem eine einzelne zombieähnliche Kreatur als Spielercharakter gewählt werden konnte (ein früheres Spiel der gleichen Serie, Warcraft III, erlaubte dem Spieler die Kontrolle über eine Untotenarmee). ⓘ
Plants vs. Zombies von PopCap Games, ein humorvolles Tower-Defense-Spiel, war 2009 ein Indie-Hit und tauchte am Ende des Jahres in mehreren Best-of-Listen auf. Das Massively Multiplayer Online Role-Playing Game Urban Dead, ein kostenloses, rasterbasiertes Browserspiel, in dem Zombies und Überlebende um die Kontrolle über eine zerstörte Stadt kämpfen, ist eines der beliebtesten Spiele seiner Art. ⓘ
DayZ, eine Zombie-basierte Survival-Horror-Mod für ARMA 2, war innerhalb von zwei Monaten nach seiner Veröffentlichung für mehr als 300.000 verkaufte Einheiten des Hauptspiels verantwortlich. Mehr als ein Jahr später erstellten die Entwickler der Mod eine eigenständige Version desselben Spiels, die sich im Early Access auf Steam befand und seit ihrer Veröffentlichung im Dezember 2013 bis heute 3 Millionen Mal verkauft wurde. ⓘ
Romero meinte später, dass er glaubt, dass ein Großteil der Zombie-Besessenheit des 21. Jahrhunderts eher auf Videospiele als auf Filme zurückzuführen ist, denn erst mit dem Film Zombieland aus dem Jahr 2009 konnte ein Zombiefilm mehr als 100 Millionen Dollar einspielen. ⓘ
Außerhalb von Videospielen tauchen Zombies häufig in Sammelkartenspielen wie Magic: The Gathering oder Yu-Gi-Oh! Trading Card Game (das sogar einen Zombie-Typ für seine "Monster" hat) sowie in Rollenspielen wie Dungeons & Dragons, Tabletop-Spielen wie Zombies!!! und Dead of Winter: A Cross Roads Game, und Tabletop-Wargames wie Warhammer Fantasy und 40K. Das Spiel Humans vs. Zombies ist ein Live-Action-Spiel zum Thema Zombies, das auf dem College-Campus gespielt wird. ⓘ
In einem Artikel für Scientific American lobte Kyle Hill das Spiel The Last of Us aus dem Jahr 2013 für seine Plausibilität, da der Zombifizierungsprozess auf einem fiktiven Stamm des parasitären Cordyceps-Pilzes basiert, einer realen Gattung, deren Mitglieder das Verhalten ihrer Gliederfüßer-Wirte auf "zombieähnliche" Weise kontrollieren, um sich fortzupflanzen. Trotz der Plausibilität dieses Mechanismus (der auch in dem Roman The Girl with All the Gifts und dem gleichnamigen Film thematisiert wird) gibt es bisher keine dokumentierten Fälle von Menschen, die mit Cordyceps infiziert wurden. ⓘ
Zombie-Videospiele sind auch in den späten 2010er Jahren beliebt geblieben, wie der kommerzielle Erfolg des Remakes von Resident Evil 2 und Days Gone im Jahr 2019 zeigt. Diese anhaltende Beliebtheit kann zum Teil auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass von Zombie-Feinden kein hohes Maß an Intelligenz erwartet wird, wodurch sie relativ einfach zu programmieren sind. Aber auch weniger pragmatische Vorteile, wie z. B. in Bezug auf Storytelling und Darstellung, werden immer wichtiger. ⓘ
Sonstiges
2009 erstellte ein kanadisches Team von Mathematikstudenten eine mathematische Analyse von Zombie-Epidemien und kam zum Schluss, dass nur „extrem aggressive Taktiken“ die Menschheit in diesem Falle retten könnten. Die Studie erreichte einige mediale Rezeptionen. ⓘ
Das US-Militär entwickelte das Lernspiel Conplan 8888 für seinen Führungsnachwuchs. Um sie mit strategischem Denken vertraut zu machen, mussten sie einen Abwehrplan gegen eine „Zombie-Apokalypse“ entwerfen. ⓘ
2011 befasste sich im US-Gesundheitsministerium das CDC im Rahmen eines allgemeinen Vorbereitungsprogramms für Krisen und Katastrophen mit einem fiktiven Zombieszenario mit der Bezeichnung Preparedness 101. Im Folgejahr widmete sich ein monatliches Web-Seminar der US-Katastrophenschutzbehörde Federal Emergency Management Agency dem Thema möglicher Vorbereitungen auf eine hypothetische Zombiekatastrophe. ⓘ
In den USA (Portland, Oregon) gibt es ein Training zum Überleben in einer Zombie-Apokalypse. ⓘ
Es gibt einen Cocktail namens Zombie. ⓘ
Im März 2013 wurde durch die Abgeordnete der Piratenpartei angefragt, ob Berlin gegen eine Zombie-Katastrophe gerüstet sei. Hintergrund der kleinen Anfrage war nach Angaben der Piratenpartei, dass man auch Bevölkerungsgruppen, die sich in der Regel nicht mit dem Thema Katastrophenschutz auseinandersetzen, hierfür sensibilisieren müsste. Im Ernstfall seien in Berlin 3,8 Millionen Menschen zu evakuieren. Verwiesen wurde auch auf eine Art Handbuch für eine Zombiekatastrophe in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die Berliner Senatsverwaltung sah hierin aber keine sinnvolle Katastrophenvorsorge. ⓘ
Am 9. Februar 2017 beschloss die Illinois General Assembly (Legislative des US-Bundesstaats Illinois) den Oktober 2017 zum Zombie-Vorbereitungsmonat (engl.: „Zombie Preparedness Month“) zu erklären. Dabei sollen sich die Bürger auf jede erdenkliche Art einer Naturkatastrophe vorbereiten, auch auf eine eventuelle Zombie Apokalypse. Die Begründung lautet: „If the citizens of Illinois are prepared for zombies, than they are prepared for any natural disaster.“ („Wenn die Bürger von Illinois auf Zombies vorbereitet sind, dann sind sie auf jede Art von Naturkatastrophe vorbereitet.“) ⓘ
Der Begriff hat Eingang in die wirtschaftspolitische Diskussion gefunden und die Begriffe Zombiebank und Zombieunternehmen geschaffen. ⓘ
Am 18. Mai 2011 veröffentlichten die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eine Graphic Novel mit dem Titel Preparedness 101: Zombie Apocalypse, in der Tipps zum Überleben einer Zombieinvasion gegeben werden, um auf unterhaltsame Weise die Bedeutung der Notfallvorsorge zu vermitteln. Die CDC nutzte die Metapher einer Zombie-Apokalypse, um zu veranschaulichen, wie wichtig es ist, sich mit Wasser, Lebensmitteln, medizinischen Vorräten und anderen notwendigen Dingen auf alle möglichen Katastrophen vorzubereiten, seien es Wirbelstürme, Erdbeben, Tornados, Überschwemmungen oder Zombiehorden. ⓘ
Im Jahr 2011 erstellte das US-Verteidigungsministerium CONPLAN 8888, eine Trainingsübung, die eine Strategie zur Verteidigung gegen einen Zombie-Angriff beschreibt. ⓘ
Musik
Michael Jacksons Musikvideo Thriller (1983), in dem er mit einer Gruppe von Zombies tanzt, wurde von der National Film Registry der Library of Congress als kultureller Schatz bewahrt. Viele Medien der Popkultur haben diesem Video Tribut gezollt, darunter eine Versammlung von 14 000 als Zombies verkleideten Universitätsstudenten in Mexiko-Stadt und 1 500 Gefangene in orangefarbenen Overalls, die den Zombietanz in einem viralen Video nachstellten. ⓘ
Das Hip-Hop-Trio Flatbush Zombies aus Brooklyn greift in seiner Musik viele Tropen aus der Zombie-Fiction auf und spielt mit dem Thema der Zombie-Apokalypse. Sie stellen sich selbst als "lebende Tote" dar und beschreiben, dass sie durch den Konsum von Psychedelika wie LSD und Psilocybin-Pilzen den Egotod und die Wiedergeburt erlebt haben. ⓘ
Sozialer Aktivismus
Der Zombie taucht auch als Metapher in Protestsongs auf und symbolisiert die willenlose Befolgung von Autoritäten, insbesondere von Strafverfolgungsbehörden und Streitkräften. Bekannte Beispiele sind das Album Zombie von Fela Kuti aus dem Jahr 1976 und die Single "Zombie" von The Cranberries aus dem Jahr 1994. ⓘ
Organisierte Zombie-Walks wurden entweder als Performance-Kunst oder als Teil von Protesten inszeniert, die politischen Extremismus oder Apathie parodieren. ⓘ
Eine Variante des Zombie-Walks ist der Zombie-Lauf. Hier laufen die Teilnehmer 5 km und tragen dabei einen Gürtel mit mehreren "Leben" in Form von Fahnen. Wenn die jagenden Zombies alle Fahnen erobern, wird der Läufer "infiziert". Erreicht er oder sie das Ziel, wobei er oder sie den Zombies auf weiten Umwegen zuvorkommen kann, dann ist der Teilnehmer ein "Überlebender". In jedem Fall wird eine entsprechende Teilnehmermedaille verliehen. ⓘ
Theoretische akademische Studien
Forscher haben theoretische Zombie-Infektionen verwendet, um epidemiologische Modelle zu testen. Eine Studie ergab, dass alle Menschen entweder verwandelt oder tot sind. Dies liegt daran, dass das größte epidemiologische Risiko von Zombies - neben den Schwierigkeiten, sie zu neutralisieren - darin besteht, dass ihre Population immer weiter ansteigt; Generationen von Menschen, die lediglich "überleben", haben die Tendenz, die Zombiepopulationen weiter zu nähren, was zu einer starken Überzahl führt. Die Forscher erklären, dass ihre Modellierungsmethoden auch auf die Ausbreitung von politischen Ansichten oder Krankheiten mit ruhender Infektion anwendbar sind. ⓘ
Adam Chodorow vom Sandra Day O'Connor College of Law an der Arizona State University untersuchte die vermögens- und einkommenssteuerlichen Auswirkungen einer Zombie-Apokalypse gemäß den Steuergesetzen der Vereinigten Staaten und der Bundesstaaten. Die Neurowissenschaftler Bradley Voytek und Timothy Verstynen haben eine Nebenkarriere aufgebaut, indem sie extrapolierten, wie Ideen der Neurowissenschaft theoretisch auf Zombiegehirne anwendbar wären. Über ihre Arbeit wurde in Forbes, dem New York Magazine und anderen Publikationen berichtet. ⓘ
Mythologie und Aberglaube
Das Zombie-Mythologem stammt aus einer neo-ethnischen Religion, die ihre Ursprünge in Westafrika hat und im Zuge der afrikanischen Diaspora nach Haiti gelangte, wo sie sich zu ihrer heutigen, synkretischen Form, dem Voodoo, entwickelte. Darin glaubt man, dass eine in der Kunst des Voodoo kundige Person über Mittel und Wege verfügt, einen Menschen in einen Zombie zu verwandeln. Von dieser religiösen Überzeugung ist die, weltweit in zahlreichen Kulturen anzutreffende, abergläubische Vorstellung zu unterscheiden, der zufolge Verstorbene nicht nur als Gespenst, sondern durchaus auch körperlich in die Welt der Lebenden zurückkehren können, dann als Untote, die sich häufig an den Lebenden für ein erlittenes Unrecht rächen wollen, wegen dem ihre [Seelen nicht erlöst wurden. Zudem besetzt der Zombie eine Nische als Tropus zahlreicher fiktiver Handlungen und wird, besonders in Spielfilmen des Horrorgenres, als Monster genutzt. ⓘ
Geschichte
Bereits aus der Frühgeschichte gibt es Hinweise darauf, dass die Menschen glaubten und fürchteten, die Toten könnten zurückkehren und möglicherweise den Lebenden Leid antun. So wurden in verschiedenen Kulturen Gräber vorgefunden, in denen die Leichen gefesselt oder von Holzpfählen durchbohrt waren. In Sierra Leone tritt diese Methode noch vereinzelt auf [Beleg?]. Unklar ist allerdings, ob dies allein dem Zweck diente, die Rückkehr von Verstorbenen zu verhindern, oder ob nicht auch andere Zwecke oder Bedeutungen damit verbunden waren. ⓘ
Noch bis ins 18. Jahrhundert herrschte auch unter der mitteleuropäischen Bevölkerung große Angst vor der Wiederkehr Verstorbener. So war es eine Aufgabe der Totenwache, einen vermeintlichen Verstorbenen zu erschlagen, falls er sich etwa vom Totenbett erheben sollte. Dies konnte durchaus vorkommen, da Methoden, um den Tod festzustellen, wesentlich unzuverlässiger waren. ⓘ
Die unheimliche Figur sowie ihr Name Zombie zogen in die Kulturgeschichte der Vereinigten Staaten ein, während Haiti von 1915 bis 1934 unter US-amerikanischer Besatzung stand. Der aus dem Kreolischen (zonbi = Gespenst, Totengeist) herrührende Begriff Zombie wurde in den 1920er Jahren durch das Buch The Magic Island des Abenteuerschriftstellers W. B. Seabrook sowie die dadurch inspirierten US-amerikanischen Kinofilme und Comics populär. ⓘ
Ethnologische Erforschung
Für die ethnologische Erforschung von Zombies hat als Erster der französische Ethnologe Michel Leiris gesorgt. Nach seiner Definition von 1929 sind Zombies Individuen, die man künstlich in einen Scheintodzustand versetzt, beerdigt, dann wieder ausgegraben und geweckt hat und die infolgedessen folgsam wie Lasttiere sind, da sie ja gutgläubig annehmen müssen, dass sie tot sind. ⓘ
Der Ethnobotaniker Wade Davis entdeckte 1982 auf seiner Reise durch Haiti, dass das dabei zur Anwendung kommende Zombie-Gift unter anderem das hochtoxische Tetrodotoxin enthält, und führte die Zombifikation von Menschen darauf zurück. Einleuchtend ist die weit verbreitete Idee, das Zombie-Gift werde mit Juckpulver vermischt auf die Haut des Opfers geblasen, damit es beim Kratzen durch die dabei entstehenden Wunden aufgenommen wird und in die Blutbahn gelangt. Das Gift ruft rasch die beschriebenen krankheitsähnlichen Symptome hervor, an denen das Opfer scheinbar stirbt – ein Glaube, in dem sowohl die Gemeinde als auch das Opfer selbst befangen ist, solange mangelnde Aufgeklärtheit dies begünstigt. Nach Ansicht des Anthropologen Littlewood und des Neurologen Douyon, die mehrere „Zombies“ detailliert untersuchen konnten, handelt es sich in etlichen Fällen um herumirrende, psychisch kranke oder debile Fremde, die sich nicht zurechtzufinden wissen und daher oft fälschlicherweise als vermeintlich Verstorbene identifiziert werden. ⓘ
Figur des Zombies in der Populärkultur
In der Pop-Kultur fungieren Zombies als gruselige Schreckensfiguren in Horrorfilmen, Comics oder Computerspielen. Sie werden meistens als träge umherirrende Untote oder Infizierte mit ausgestreckten Armen und blutig entstelltem, bereits halbverwestem Gesicht und leerem Blick inszeniert, die zwar vom Hunger auf Menschenfleisch angetrieben werden, jedoch völlig ohne Bewusstsein sind. In der letzten Zeit ist vermehrt eine Abkehr vom metaphysischen Zombiebild zu beobachten. Ersetzt wird es in einigen Fällen durch ein angeblich naturwissenschaftliches Konzept, bei dem die Zombies durch eine Virusinfektion, nicht durch Magie entstanden sind. In vielen Fantasy- und Horror-Rollenspielen dienen Zombies als „Standard-Untote“, neben animierten Skeletten und Mumien. Dabei werden sie meistens als motorisch eingeschränkte Kreaturen dargestellt, deren einzige Angriffsmöglichkeit der Hieb mit der bloßen Hand und die Zähne sind. ⓘ
Oft dienen Zombies als Metapher für ein angepasstes Dahinvegetieren, unterwürfigen und kritiklosen Gehorsam („Kadavergehorsam“), passiven Konsum und Desinteresse, im Gegensatz etwa zu Rebellion, Autonomie oder unabhängiger Ästhetik. So griff zum Beispiel die Punk-Bewegung das Zombiemotiv häufig auf, unter anderem als Artwork auf Plattenhüllen oder T-Shirts. In religionskritischen Kreisen wird zuweilen Jesus Christus in Anspielung auf seine Auferstehung von den Toten satirisch als „Zombie Jesus“ karikiert. Seit 2001 gibt es wiederkehrende Zombie Walks in vielen Großstädten der Welt. ⓘ
Manga
Laut Jason Thompson ist Japan nach den USA der zweitgrößte Produzent von Zombiewerken. Als herausragende Manga, die dieses Thema behandeln, listet er I Am a Hero von Kengo Hanazawa, das den Verlauf einer Zombieapokalypse behandelt, von deren leisen Vorboten über deren explosiven Ausbruch und darüber hinaus; Shin’iku no Otoko von Hideshi Hino, in der der Protagonist ein Zombie ist, der entsprechend von Menschen gejagt wird; Biomega von Tsutomu Nihei, der das Thema in einem Cyberpunk-Gewand darstellt; Apocalypse no Toride von Yū Kuraishi; Mahō Shōjo of the End von Kentarō Satō, das zudem eine Horror-Subversion des Mahō-Shōjo-Genres darstellt; Life is Dead von Tomohiro Koizumi, in dem die Verwandlung in einen Zombie als Krankheit dargestellt wird, bei der die Betroffenen medizinische Langzeitpflege benötigen; Hellsing von Kōta Hirano über eine Geheimorganisation, die Vampire, aber auch Zombies bekämpft; The Royal Doll Orchestra (Guignol Kyūtei Gakudan) von Kaori Yuki, das sich an eine weibliche Zielgruppe (Shōjo) richtet und Zombies wie Marionettenfiguren darstellt, die von fahrenden Musikern erlöst werden; der Underground-Manga Tōkyō Zombie von Yūsaku Hanakuma; sowie Zombie-ya Reiko von Rei Mikamoto über eine Nekromantin, deren Waffen Zombies sind. Weitere Werke sind Highschool of the Dead von Daisuke und Shōji Satō, das Ähnlichkeiten mit amerikanischen Zombie-B-Movies besitzt, sowie Komödien mit freundlichen Zombies wie Zombie-Loan von Peach-Pit oder Kore wa Zombie Desu ka? von Shin’ichi Kimura, das jedoch auf einer Romanvorlage beruht. Gakkō Gurashi! von Norimitsu Kaihō und Sadoru Chiba stellt das Überleben einer Gruppe Mädchen nach einer Zombieapokalypse mit Slice-of-Life-Elementen dar. ⓘ
Musik
Bereits 1983 inszenierte der Popsänger Michael Jackson im Musikvideo zu seinem Stück Thriller (Regie: John Landis) vor den Augen der Zuschauer seine Verwandlung in einen Zombie. Das 1994 veröffentlichte Lied Zombie von der irischen Band The Cranberries thematisierte den Nordirlandkonflikt und somit sowohl das zombiehafte Verhalten von Soldaten an sich als auch das Verhalten der Kämpfer in religiös motivierten Konflikten. Das Lied erreichte in Deutschland und Frankreich den ersten Platz der Charts, in Österreich, der Schweiz und Schweden belegte es den zweiten Platz, in Großbritannien jedoch nur den vierzehnten Platz. ⓘ
- Der US-amerikanische Rockmusiker Rob Zombie hat seinen Familiennamen tatsächlich von „Cummings“ in „Zombie“ ändern lassen.
- Die US-amerikanische Horrorpunk-Band Misfits behandelt fiktive Zombies mehrfach in ihren Liedern. Wie in dem 1999 erschienenen Lied Pumpkin Head, in dem erzählt wird, wie ein gewisser Ed zu einem Zombie wird. Auch in Liedern wie Night of the Living Dead, Astro Zombie, Them oder ähnlichen Stücken singen sie über Zombies. Im Musikvideo zu Scream spielen sie selbst Zombies, die in einem von Misfits-Fans überfüllten Krankenhaus wüten. Hierbei führte George A. Romero Regie.
- Neben dem Horrorpunk gibt es noch eine weitere Musikrichtung, die sich als Subkultur thematisch mit Zombies auseinandersetzt: Psychobilly.
- Von 1961 bis 1968 bestand die britische Rockband The Zombies, deren zunächst erfolgloses Album Odessey and Oracle mittlerweile als wegweisend eingeschätzt wird. Seit 1990 hatten The Zombies mehrere Reunions.
- Am 14. September 2007 präsentierten Die Ärzte ihr neues Video zu der Single Junge, welches in der unzensierten und erst nach 22 Uhr gesendeten Version eine für Zombiefilme typische Szene in einem Berliner Vorort zeigt. Außerdem veröffentlichte die Band 2004 in ihrem Album Geräusch die zwei Lieder Pro-Zombie und Anti-Zombie, welche von Zombies handeln. Am Anfang waren auch Zitate aus Dawn of the Dead eingebunden.
- Das im Jahr 2009 veröffentlichte Album Evisceration Plague der amerikanischen Death-Metal-Band Cannibal Corpse thematisierte hauptsächlich eine Zombieapokalypse.
- Im Jahr 2010 erschien eine EP mit dem Titel Zombie von der amerikanischen Band The Devil Wears Prada.
- Im Jahr 2011 veröffentlichte die schwedische Power-Metal-Band Hammerfall das Lied One More Time mit einem Video, in dem die Band von Zombies angegriffen wird und vor diesen flüchtet.
- Ebenfalls 2011 veröffentlichte Deuce zu seiner Debüt-Single America ein Musikvideo, in dem er in einem verlassenen Haus gegen Zombies kämpft.
- Die Deathcore-Band Suicide Silence produzierte für ihre Single Slaves to Substance eine eigene Zombieapokalypse im Kurzfilmstil, in dem ein kleiner Junge im Ödland seine große Liebe vor einer Horde Zombies retten kann – um sie darauf wieder an diese zu verlieren. Mit einem Bogen bewaffnet, versucht er Rache zu nehmen und scheitert.
- Das 2012 erschienene Album Zwei Welten der Wise Guys enthält einen Song mit dem Titel Mein Nachbar ist ein Zombie, in dem es um den Nachbarn des Sängers geht, der sich wie ein Zombie verhält. In der Live-Performance zu diesem Lied bauen die Wise Guys in ihre Choreographie Teile aus dem Tanz von Michael Jacksons Thriller ein. ⓘ
Bücher
Die zwischen 2003 und 2019 erscheinende Comicreihe The Walking Dead ist Grundlage für die crossmediale Vermarktung eines Zombie-Themas: Seit 2010 gibt es eine Adaption als Fernsehserie und zwischen 2012 und 2019 eine Computerspielreihe in mehreren Episoden. ⓘ
2009 ließ Alan Goldsher mit Zombie John, Zombie Paul, Zombie George und Ninja Ringo in seinem Erstwerk Paul Is Undead: The British Zombie Invasion die Beatles als Untote auferstehen. 2012 folgte mit Give Death a Chance: The British Zombie Invasion 2, eine Fortsetzung des Romans als E-Book. ⓘ
Motiv des Zombies in der Philosophie
Das Motiv des Zombies hat Philosophen immer wieder beschäftigt. So dient es z. B. als Metapher für ein hypothetisches Wesen, das einem Menschen von außen physisch, funktional und somit auch biologisch zwar gleiche, allerdings von innen her kein phänomenales Bewusstsein besitze, also kein „inneres Erleben“. Ein solcher philosophischer Zombie verhält sich einem normalen Menschen entsprechend, verfügt dabei jedoch über keinerlei qualitative Bewusstseinszustände. Sein Verhalten ist allein physikalisch-funktional bestimmt. ⓘ
Zombie-Krankheiten im Tierreich
Die Chronic Wasting Disease wird umgangssprachlich auch als „Zombie-Krankheit“ bezeichnet. Sie wurde zunächst in den 1960er Jahren bei Maultierhirschen in Nordamerika beschrieben, kann jedoch auch auf andere Tierarten überspringen. ⓘ
Hummeln und Honigbienen, die sich nach der Ablage von Eiern der Fliegenart Apocephalus borealis in ihrem Körper ziellos umher bewegen, werden umgangssprachlich als Zombie-Bienen bezeichnet. Die Larven greifen das Gehirn des Wirtes an, was schließlich zum Tod des Wirtes führt. Verschiedentlich werden auch mit dem Parasiten Xenos vesparum befallenen Wespen als Zombiewespen bezeichnet. ⓘ