Złoty

Aus besserwiki.de
Polnische złoty
Polski złoty (Polnisch)
200zl r.jpg Polish 5-Zloty coin (1994).gif
Vorderseite einer 200-Złoty-BanknoteVorderseite einer 5-Złoty-Münze
ISO 4217
CodePLN
Nummer985
Exponent2
Stückelungen
Untereinheit
1100grosz
PluralSiehe Name und Pluralformen
Symbol
 groszgr
Banknoten
 Häufigkeit der Verwendung10zł, 20zł, 50zł, 100zł, 200zł
 Selten verwendet500zł
Münzen1gr, 2gr, 5gr, 10gr, 20gr, 50gr, 1zł, 2zł, 5zł
Demografische Daten
Benutzer(innen)Poland Polen
Ausgabe
ZentralbankNationalbank von Polen
 Websitewww.nbp.pl
MünzanstaltMennica Polska
 Websitewww.mennica.com.pl
Bewertung
Inflation15.6% (2022)
 QuelleNarodowy Bank Polski
 MethodeCPI

Der złoty (poln: [ˈzwɔtɨ] (hören); Zeichen: ; Code: PLN) ist die offizielle Währung und das gesetzliche Zahlungsmittel Polens. Er ist in 100 Grosz (gr) unterteilt. Die allgemein anerkannte englische Form des Währungsnamens ist der polnische Zloty. Er ist die am meisten gehandelte Währung in Mittel- und Osteuropa und rangiert auf dem Devisenmarkt an 22.

Das Wort złoty ist eine maskuline Form des polnischen Adjektivs "golden", das mit seinem Namen eng mit dem Gulden verwandt ist, während die Untereinheit grosz auf dem Groschen basiert, der mit dem englischen Wort groat verwandt ist. Der Gulden wurde am 28. Februar 1919 offiziell eingeführt, um seinen Vorgänger, die polnische Marka, zu ersetzen, und kam 1924 in Umlauf. Die einzige Einrichtung, die Złoty-Münzen herstellen oder prägen darf, ist die am 10. Februar 1766 in Warschau gegründete Mennica Polska.

Infolge der Inflation zu Beginn der 1990er Jahre wurde die Währung neu gestückelt. So wurde am 1. Januar 1995 aus 10.000 alten Złoty (PLZ) ein neuer Złoty (PLN). Seitdem ist die Währung relativ stabil, wobei der Wechselkurs zwischen 3 und 4 Złoty für einen US-Dollar schwankt. Obwohl Polen Mitglied der Europäischen Union ist, sind fast 60 % der Polen strikt dagegen, den Złoty durch den Euro zu ersetzen.

Złoty
Staat:  Polen
Unterteilung: 100 Groszy
ISO-4217-Code: PLN
Abkürzung:
Wechselkurs:
(19. Juli 2022)

1 EUR = 4,76 PLN
1 PLN = 0,21 EUR

1 CHF = 4,799 PLN
1 PLN = 0,208 CHF

1-Złoty-Münze von 1929, mit dem Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird.

Name und Pluralformen

Der Begriff "Złoty" ist ein Adjektiv, das sich von dem Substantiv "złoto" ableitet, das in der polnischen Sprache Gold bedeutet. Eine wörtliche Übersetzung des Namens der Währung wäre "golden" oder "der Goldene". Die ähnlichste englische Aussprache des Wortes ist [ˈzwɔtɨ]. Es gibt zwei Pluralformen - złote [ˈzwɔtɛ] sowie złotych [ˈzwɔtɨx], und ihre korrekte Verwendung ist wie folgt:

  • 1 - złoty oder grosz [ˈzwɔtɨ] / [ˈɡrɔʂ]
  • 2...4; 22...24; 32...34 (...), 102...104, 122...124, 132...134, (...) - złote oder grosze [ˈzwɔtɛ] / [ˈɡrɔʂɛ]
  • 0, 5...21; 25...31; 35...41 (...); 95...101; 105...121; 125...131; (...) - złotych oder groszy [ˈzwɔtɨx] / [ˈɡrɔʂɨ]

Brüche werden mit złotego [zwɔˈtɛɡɔ] und grosza [ˈɡrɔʂa] wiedergegeben, zum Beispiel 0,1 złotego; 2,5 złotego und so weiter.

Englische Muttersprachler oder englischsprachige Quellen neigen dazu, die Komplexität der Pluralformen zu vermeiden und verwenden stattdessen "złoty" für alle Stückelungen, zum Beispiel 2 złoty und 100 złoty statt 2 złote und 100 złotych.

Symbol

Das offizielle Währungssymbol ist , das sich aus den Kleinbuchstaben z und ł zusammensetzt, die die beiden ersten Buchstaben von "złoty" sind. Im Unicode-Standard wird es nicht als einzelnes Zeichen dargestellt, aber früher wurde es auf polnischen Schreibmaschinen dargestellt. Jetzt kann es elektronisch mit polnischen Tastaturen als Z, AltGr+L eingegeben werden. Das Symbol der Untereinheit "grosz" wird durch den Kleinbuchstaben gr dargestellt.

Geschichte

Auch nach dem Zusammenbruch der Polnischen Republik durch den deutschen Einmarsch 1939 war der Złoty im von Deutschland besetzten Generalgouvernement einziges offizielles Zahlungsmittel. Es wurden aber von der neu gegründeten Emissionsbank in Polen neue Banknoten ausgegeben. Die im besetzten Ausland stationierten deutschen Soldaten, Verwaltungsangehörigen usw. erhielten ihren Sold bzw. ihr Gehalt in der lokalen Währung, zu festen Wechselkursen, ausbezahlt. Der offiziell festgelegte Wechselkurs betrug 2 Złoty = 1 RM. Im September 1938 hatte der Wechselkurs bei 100 Złoty = 47,05 RM gelegen.

Erster złoty

Ein Denar aus dem 15. Jahrhundert mit dem polnischen Weißadler, geprägt in Toruń

Die erste Form einer greifbaren Währung in Polen war der Denar, der seit dem 10. Jahrhundert in Umlauf war. In dieser Zeit hatten die polnischen Münzen einen einheitlichen Nennwert und wurden aus Barren geprägt, vor allem aus Silber, aber auch in Verbindung mit Kupfer und anderen Edelmetallen. Als Standardeinheit wurde damals nicht das Pfund, sondern die Grzywna verwendet, wobei eine Grzywna 240 Denaren entsprach. Von 1300 bis Mitte des 16. Jahrhunderts beherrschte der Prager Groschen den Markt, und sein großes Angebot reduzierte die Nachfrage nach einer nationalen Währung in ganz Mitteleuropa. Bestimmte Städte und autonome Regionen des polnischen Königreichs besaßen das Privileg, eine eigene Währung zu prägen, zum Beispiel den Schilling (szeląg) im Herzogtum Preußen, den Polen 1526 mit übernahm.

Ursprünglich wurde der Begriff "złoty" (wörtlich: der Goldene) im 14. und 15. Jahrhundert für eine Reihe ausländischer Goldmünzen verwendet, vor allem für venezianische Dukaten, Gulden und Gulden. Im Jahr 1496 debattierte das Sejm-Parlament über die Schaffung einer inländischen Währung und genehmigte den Złoty, der bis dahin als Rechnungseinheit diente. Es wurde ein Wechselkurs von 30 Groschen für ein Goldstück festgelegt, der bis ins 19. In den Jahren 1526-1535 legte König Sigismund I. im Rahmen einer umfassenden Währungsreform, die von Nikolaus Kopernikus und Justus Decius vorgeschlagen wurde, in der Münzverordnung vom 16. Februar 1528 den Złoty als gesetzliches Zahlungsmittel fest.

Das polnische Währungssystem blieb vom 16. bis 18. Jahrhundert komplex und kompliziert, bis Stanisław II. Augustus eine Währungsreform durchführte, bei der alle anderen Währungseinheiten außer dem in 30 Groszy unterteilten Złoty abgeschafft wurden. Die polnische Währung wurde dann an die des Heiligen Römischen Reiches gekoppelt, indem der Konventionstaler = 8 złoty = 23,3856 g Feinsilber und der norddeutsche Taler = 6 złoty = 17,5392 g Silber (also 2,9232 g Silber in einem złoty) festgelegt wurden.

5 Zlotych, first issue of 1794
10 Zlotych, first issue of 1794
25 Zlotych, first issue of 1794
50 Zlotych, first issue of 1794
100 Zlotych, first issue of 1794
Die Polnisch-Litauische Gemeinschaft gab am 8. Juni 1794 unter der Leitung von Tadeusz Kościuszko erstmals Złoty-Banknoten aus. Die 5, 10, 25, 50, 100, 500 und 1.000 Złoty sind oben abgebildet.

Während des Kościuszko-Aufstandes wurden radikale Änderungen an der Währung vorgenommen. Die zweite Teilung des riesigen polnisch-litauischen Gemeinwesens führte zum Verlust von rund 200 000 Quadratkilometern Land und zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Der weit verbreitete Mangel an Mitteln zur Finanzierung der Verteidigung der verbliebenen Gebiete zwang die aufständische Regierung, nach Alternativen zu suchen. Im Juni 1794 begann Tadeusz Kościuszko mit dem Druck von Papiergeld und der Ausgabe der ersten polnischen Banknoten als Ersatz für Münzen, die nicht in der erforderlichen Menge geprägt werden konnten. Diese kamen am 13. August 1794 in Umlauf.

Der Złoty blieb auch nach den Teilungen Polens im Umlauf, und das napoleonische Herzogtum Warschau gab Münzen in Grosz, Złoty und Talar aus, wobei der Talar (Taler) von 6 Złoty im Wert leicht auf den preußischen Taler von 16,704 g Feinsilber (also 2,784 g Silber in einem Złoty) reduziert wurde. Auch Talar-Banknoten wurden ausgegeben. 1813, während der Belagerung von Zamość, gab die Stadtverwaltung Münzen zu 6 Groschen und 2 Złoty aus. Nach dem Wiener Kongress von 1815 verwendeten der österreichische und der russische Teil des geteilten Polens noch eine Zeit lang den Złoty, während der deutsche Teil den Talar und den Złoty durch den preußischen Taler und später durch die deutsche Goldmark ersetzte.

Am 19. November O.S. (1. Dezember N.S.) 1815 wurde das Gesetz über das Währungssystem Kongresspolens (in Russland) verabschiedet, das den Złoty auf 15 Kopeken (0,15 russische Rubel oder fast 2,7 g Feinsilber) und den Groszy auf 12 Kopeken festlegte, und von 1816 bis 1855 wurden silberne 1-, 2-, 5- und 10-Złotych-Münzen ausgegeben.

Zur Zeit des Novemberaufstands von 1830 gaben die Aufständischen ihr eigenes "Rebellengeld" aus - goldene Dukaten und Silbermünzen im Wert von 2 und 5 złoty mit dem Revolutionswappen sowie die kupfernen 3 und 10 grosz. Diese Münzen wurden noch lange nach der Niederschlagung des Aufstandes gehandelt. Als Folge des Aufstandes wurde der Rubel zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel in Kongresspolen, und 1892 wurde die österreichisch-ungarische Krone im österreichischen Galizien eingeführt. Zwischen 1835 und 1846 verwendete auch die Freie Stadt Krakau eine eigene, unabhängige Währung, den Krakauer Złoty, dessen Münzen in Wien hergestellt wurden.

Während des Ersten Weltkriegs wurden der Rubel und die Krone durch die polnische Marka ersetzt, eine Währung, die zunächst der deutschen Papiermark entsprach. Die Marka blieb auch nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 in Gebrauch, war jedoch äußerst instabil, brachte die gesamte Wirtschaft zum Erliegen und löste eine galoppierende Inflation aus.

Zweiter Złoty

Der Złoty wurde 1924 wieder eingeführt und ersetzte die polnische Marka (500-Mark-Banknote, siehe oben).
Eine 20-Złoty-Banknote mit dem Bild von Emilia Plater aus dem Jahr 1936.

Der Złoty wurde im April 1924 vom Finanzminister Władysław Grabski wieder eingeführt. Er ersetzte die Marka mit einem Wert von 1 Złoty, der 1.800.000 Mark entsprach, und war in 100 Groschen unterteilt, statt wie zuvor in 30 Groschen.

Nach seiner Einführung wurde der zweite Złoty mit Hilfe eines Stabilisierungskredits der Federal Reserve Bank of New York an den US-Dollar gekoppelt. Das Haushaltsdefizit schoss in die Höhe und die Inflation geriet außer Kontrolle. Der Złoty begann sich 1926 zu stabilisieren (vor allem aufgrund umfangreicher Kohleexporte) und wurde wieder an den Dollar-Złoty-Kurs gekoppelt, der 50 % höher lag als 1924. Bis 1933 war der Złoty frei in Gold und ausländische Währungen umtauschbar. Aufgrund dieser Entwicklungen beschloss die polnische Regierung, den Goldstandard einzuführen und ihn über einen längeren Zeitraum beizubehalten, um internationale Investoren anzuziehen.

Während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg gründeten die Deutschen eine Emissärbank (Bank Emisyjny) in Krakau, als polnische Bankbeamte nach Paris in Frankreich flohen. Sie nahm ihre Tätigkeit am 8. April 1940 auf, und im Mai wurden die alten Banknoten aus den Jahren 1924-1939 von der neuen Einrichtung überstempelt. Der Geldumtausch war pro Person begrenzt; die Grenzen variierten je nach Status der Person. Der feste Umtauschkurs betrug 2 Złoty für 1 Reichsmark. Eine neue Ausgabe von Banknoten erschien in den Jahren 1940-1941.

Am 15. Januar 1945 wurde die Polnische Nationalbank gegründet und eine neue Druckerei in Łódź eröffnet. Die Banknoten der Serien II und III wurden von Ryszard Kleczewski und Wacław Borowski entworfen. Die ersten drei Serien wurden gemäß dem am 28. Oktober 1950 unterzeichneten Gesetz über die Einführung eines neuen Złoty mit einem erneuerten Münzsystem aus dem Verkehr gezogen.

Dritter Złoty (PLZ)

Verschiedene Banknoten, die zwischen 1977 und 1990 ausgegeben wurden.

Im Jahr 1950 wurde der dritte Złoty (PLZ) eingeführt, der alle bis 1948 ausgegebenen Banknoten im Verhältnis 100:1 ersetzte, während alle Bankguthaben im Verhältnis 100:3 umbenannt wurden. Die neuen Banknoten wurden im Jahr 1948, die neuen Münzen im Jahr 1949 ausgegeben. Ursprünglich war 1 Złoty per Gesetz ab 1950 0,222168 Gramm reines Gold wert.

Vierter Złoty (PLN)

Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus 1989 und der anschließenden Hyperinflation 1990 musste der Złoty neu konvertiert werden. Am 11. Mai 1994 wurde ein Redenominierungsprojekt der NBP genehmigt; das Gesetz, das das Inkrafttreten des Projekts ermöglichte, wurde am 7. Juli 1994 ratifiziert. So wurde am 1. Januar 1995 aus den alten 10.000 PLZ der neue 1 PLN. Es wurden neu gestaltete Münzen und Banknoten mit den polnischen Monarchen herausgegeben, die von De La Rue in London (bis 1997) und von PWPW in Warschau (ab 1997) gedruckt wurden.

Zwischen 2013 und 2014 wurden die Banknoten mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen versehen. Das Design unterscheidet sich nicht wesentlich von der ursprünglichen Serie aus dem Jahr 1994, ist aber durch ein zusätzliches weißes Feld mit einem Wasserzeichen auf der Vorderseite zu erkennen. Die aktualisierten Banknoten weisen außerdem zufällig angeordnete Punkte auf, die Teil der EURion-Konstellation sind.

Seit dem 10. Februar 2017 ist eine 500zł-Banknote mit dem Konterfei von Johann III. Sobieski im Umlauf. Für das Jahr 2021 kündigte Adam Glapiński, Präsident der Polnischen Nationalbank, die baldige Einführung eines 1000-Zł-Scheins an.

Die Zukunft des Złoty

Der Beitritt Polens zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 bedeutete nicht die Einführung des Euro in Polen. Zwar enthielt der Beitrittsvertrag eine Verpflichtung, die Einhaltung der EU-Konvergenzkriterien anzustreben und der Europäischen Währungsunion (EWU) beizutreten, jedoch ohne Zeitvorgaben. Um der EWU beitreten zu können, muss Polen zunächst mindestens zwei Jahre Mitglied des Wechselkursmechanismus II („Eurowarteraum“) gewesen sein. 2011 äußerte der polnische Außenminister Radosław Sikorski, dass Polen innerhalb von vier Jahren, also bis 2015/2016, den Euro als offizielle Währung einführen könne und möchte, wenn bis dahin in der Eurozone bestimmte Reformen umgesetzt würden und die Einführung der Gemeinschaftswährung polnischen Interessen diene. 2012 erklärten Finanzminister Jacek Rostowski und Ministerpräsident Donald Tusk, dass der Euro aufgrund der Krise im Euroraum doch nicht wie geplant eingeführt werden solle. Trotzdem bleibe das Erreichen der Maastricht-Kriterien ein erklärtes Ziel der Regierung. Eine rechtliche Hürde könnte die Stellung der Polnischen Nationalbank in Art. 227 der polnischen Verfassung sein.

Banknoten

Die Banknoten haben eine Länge von 120 bis 150 Millimetern und eine Breite von 60 bis 75 Millimetern. Die Länge nimmt mit jeder höheren Stückelung um 6 mm und die Breite um 3 mm zu. Die Vorderseite zeigt das linke Profil eines polnischen Monarchen in einer Rüstung oder einem königlichen Ornat; die Herrscher sind chronologisch nach der Regierungszeit geordnet. Die Rückseite zeigt wichtige Wahrzeichen, frühe Münzprägungen oder bedeutende Gegenstände aus der Geschichte Polens. Architektonische Elemente wie Portale, Säulen, Fenster oder Blumenmotive sind sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite jeder Banknote zu finden. Zu den vorherrschenden Farben gehören Braun-, Rosa- oder Violett-Töne, Blau, Grün und Gold. Der Nennwert wird auf der Vorderseite in der linken und rechten oberen Ecke und auf der Rückseite in der rechten oberen Ecke in Ziffern angegeben. Die Schriftform des Nennwerts ist auf der Vorderseite vertikal und auf der Rückseite horizontal eingebettet.

Die Banknoten sind mit dem schildlosen Wappen der Republik Polen sowie den Unterschriften des Präsidenten und des Generalschatzmeisters der NBP - der Polnischen Nationalbank - geschmückt.

Polnische Banknoten, Serie 1994, 2016
Wert Abmessungen Hauptfarben Beschreibung Datum der
Vorderseite Rückseite Serie Auflage
10 Złoty 120 × 60 mm Braun Mieszko I. Denarius-Münze
Romanische Säulen
1994 1. Januar 1995
20 złoty 126 × 63 mm Rosa, violett Boleslaus I. der Tapfere Denarius-Münze
Rotunde des Heiligen Nikolaus und ein Fragment des Gnesener Tores
1994 1. Januar 1995
50 złoty 132 × 66 mm Blau Kasimir III. der Große Polnischer weißer Adler mit königlichen Insignien
Kraków und Kazimierz
1994 1. Januar 1995
100 Złoty 138 × 69 mm Grün Władysław II. Jagiełło (Jogaila) Polnischer weißer Adler mit Grunwald-Schwertern und teutonischer Rüstung
Burg Malbork
1994 1. Januar 1995
200 złoty 144 × 72 mm Gold, gelb Sigismund I. der Alte Polnischer weißer Adler
Schloss Wawel
1994 1. Januar 1995
500 Złoty 150 × 75 mm Hellblau, Rosa und Gold Johann III. Sobieski Polnischer weißer Adler
Schloss Wilanów
2016 10. Februar 2017

Optisch ähnelt die 1-Euro-Münze stark der 2-Złoty-Münze und die 2-Euro-Münze der 5-Złoty-Münze.

Alle Münzen tragen auf einer Seite das Wappen Polens als Motiv. Die Wertseiten werden geschmückt durch Kränze und Blätter, wobei deren Anzahl dem Wert der Münze in Złoty oder Grosz entspricht. Am 3. März 2014 wurden neue 1-, 2- und 5-Grosz-Münzen herausgegeben. Sie sind aus Stahl, messingplattiert. Ab 2017 wurden auch neue 10-, 20- und 50-Grosz-Münzen sowie eine neue 1-Złoty-Münze herausgegeben. Die Seite mit dem abgebildeten Münzwert ist gleich geblieben und die Rückseite wurde optisch minimal verändert.

Münzwert Vorderseite Rückseite Farbe Durchmesser Gewicht Rand Ausgabejahre
1 Grosz Datei:1 Grosz (2018) - Rückseite.jpg gelb 15,5 mm 1,64 g geriffelt 1990–1993,
1995,
1997–2021
2 Grosze Datei:2 Grosze (2017) - Vorderseite.jpg Datei:2 Grosze (2017) - Rückseite.jpg gelb 17,5 mm 2,13 g glatt 1990–1992,
1997–2021
5 Groszy Datei:5 Groszy (1991) - Vorderseite.jpg Datei:5 Groszy (1991) - Rückseite.jpg gelb 19,5 mm 2,59 g unterbrochen geriffelt 1990–1993,
1998–2021
10 Groszy Datei:10 Groszy (2012) - Vorderseite.jpg Datei:10 Groszy (2012) - Rückseite.jpg silber 16,5 mm 2,51 g unterbrochen geriffelt 1990–1993,
1998–2021
20 Groszy Datei:20 Groszy (2016) - Vorderseite.jpg Datei:20 Groszy (2016) - Rückseite.jpg silber 18,5 mm 3,22 g geriffelt 1990–1992,
1996–2021
50 Groszy Datei:50 Groszy (2018) - Vorderseite.jpg Datei:50 Groszy (2018) - Rückseite.jpg silber 20,5 mm 3,94 g geriffelt 1990–1992,
1995,
2008–2021
1 Złoty Datei:1 Złoty (2015) - Vorderseite.jpg Datei:1 Złoty (2015) - Rückseite.jpg silber 23,0 mm 5,00 g unterbrochen geriffelt 1990–1995,
2008–2010,
2012–2021
2 Złote Datei:2 Złote (2018) - Vorderseite.jpg Datei:2 Złote (2018) - Rückseite.jpg außen gelb, innen silber 21,5 mm 5,21 g glatt 1994–1995,
2005–2010,
2014–2021
5 Złotych außen silber, innen gelb 24,0 mm 6,54 g unterbrochen geriffelt 1994, 1996,
2008–2010,
2015–2017,
2020–2021

Wechselkurse

Der Preis eines Euro in Złoty (ab 1999)
Jahr USD EUR DEM GBP CHF JPY
1990 9500.00 12070.50 5864.19 16862.50 6884.05 65.45
1991 10584.26 13088.29 6378.62 18652.81 7379.05 78.7235
1992 13630.12 17662.35 8761.51 24009.90 9742.76 107.7766
1993 18164.84 21204.91 10975.20 27274.86 12308.00 164.16
1994 22726.95 26913.49 14049.60 34772.23 16670.93 224.16
Wiederdenominierung (10000:1)
1995 2.4244 3.1358 1.6928 3.8257 2.0545 0.0258
1996 2.6965 3.3774 1.7920 4.2154 2.1826 0.0248
1997 3.2808 3.7055 1.8918 5.3751 2.2627 0.0272
1998 3.4937 3.9231 1.9888 5.7907 2.4149 0.0268
1999 3.9675 4.2270 2.1612 6.4197 2.6413 0.0350
2000 4.3464 4.0110 2.0508 6.5787 2.5747 0.0403
2001 4.0939 3.6685 Ende 1,9558 5.8971 2.4298 0.0337
2002 4.0795 3.8557 6.1293 2.6288 0.0329
2003 3.8889 4.3978 6.3570 2.8911 0.0339
2004 3.6540 4.5340 6.6904 2.9370 0.0337
2005 3.2348 4.0254 5.8833 2.5999 0.0294
2006 3.1025 3.8951 5.7116 2.4761 0.0266
2007 2.7667 3.7829 5.5310 2.3035 0.0235
2008 2.3708 3.4908 4.2200 2.2291 0.0234
2009 3.1175 4.3276 4.8563 2.8665 0.0333
2010 3.0179 3.9939 4.6587 2.8983 0.0345
2011 2.9636 4.1190 4.7463 3.3474 0.0373
2012 3.2581 4.1852 5.1605 3.4724 0.0409
2013 3.1608 4.1975 4.9437 3.4100 0.0324
2014 3.0315 4.1631 5.0167 3.3816 0.028778
2015 3.5725 4.3078 5.5296 3.5833 0.029671
2016 3.9011 4.2615 5.7862 3.9394 0.032411
Aktuelle PLN-Wechselkurse
Von Google Finance: AUD CAD CHF CNY EUR GBP HKD JPY USD CZK HUF SEK
Von Yahoo! Finance: AUD CAD CHF CNY EUR GBP HKD JPY USD CZK HUF SEK
Von XE.com: AUD CAD CHF CNY EUR GBP HKD JPY USD CZK HUF SEK
Von OANDA: AUD CAD CHF CNY EUR GBP HKD JPY USD CZK HUF SEK

Galerie

Münzen Polens nach der Währungsreform von 1526-1528 und bis 1795
Bezeichnung Wert (in Groszy) Eingeführt von Geprägt in Werkstoff Gewicht (in Gramm) Fotos oder Grafiken Anmerkungen
Denar 118-110 Grosza Mieszko I. oder Boleslaus I. der Tapfere 10. Jahrhundert - 1653 Nach 1527: Kupfer 0,33 g (Münze von Sigismund III. Vasa);

0,53 g (Johannes II. Kasimir)

Danziger Denar, 1573
Kleinste in Gebrauch befindliche Münze
ternar 16 Grosza Władysław II. Jagiełło 14. Jahrhundert - 1407 (1414); 1526-1529; 1545-1548; 1623 1526 Münzen: Silber (18%) Legierung;

1623 Münzen: Silber (7,8%) Legierung;

0.57 g
szeląg 13 Grosza Stefan Batory 1579–1627; 1659–1666; 1749–1792 Silberlegierung (15,929%); Kupfer von 1658 1,13 g (Stefan Batory szeląg);

1,3 g (Boratynka)

0,62 g (lokale Münzen, wie die Gdańsker Grosz)

Sigismund III. Vasa szeląg
Der Johannes-Kasimir-Szeląg wird auch Boratynka genannt
półgrosz 12 grosza Władysław II. Jagiełło 1398 - Anfang 17. Jahrhundert; 1766-1795 1393-1414 (in Lwów): Silberlegierung (bis zu 56,2 %); danach 43,7 %.

In Kraków: entweder schwerer mit 50% Silber oder leichter mit 37,5% Silber.

Ab 1766 Kupfer.

Krakau: 1,58 g (50 % Silber) oder 0,96 g (37,5 % Silber);

Stanislaus II. Augustus: 1.95 g

Półgrosz Vorderseite, 1548
Półgrosz Rückseite, 1548
grosz srebrny 1 grosz srebrny = 7+12 groszy miednych Stanislaus Augustus 1764–1795 36,7% Silberlegierung 1.99 g ?
grosz

(grosz miedziany aus der Regierungszeit von Stanislaus II Augustus)

1 Groschen Kasimir III. der Große 1367-1849; 1918-heute Kasimir III. der Große: Messingmünzen; später Kupfer 1,3 (Kurland-Groschen) oder 3,4 Gramm ("Königreich"-Groschen);

3,89 g (Stanislaus II. Augustus)

Grosz, 1536
Grosz von Sigismund III. Vasa, 1626
Lateinisch: "GROSI CRACOVIENSESS" ("Krakauer Grosz"); Kasimir III. der Große
Lateinisch: "DEI GRATIA REX POLONIE", "KAZIMIRUS PRIMUS" ("Von Gottes Gnaden, König von Polen", "Kasimir I.")
Die Basis der Währung
półtorak 1+12 Grosza Sigismund III. Wasa 1614-1660; in der Regierungszeit von Johann II. Casimir Vasa und Augustus III. Silber (46,9%) Legierung 1,09 g (Augustus III.)
Półtorak. Verschiedene Designs des 17. Jahrhunderts
Entstanden als Zwischenform zwischen Grosz und Trojak
dwojak 2 Grosze Sigismund II. Augustus Um die 1520er Jahre; später sporadisch; mehr unter der Herrschaft von Johann II. Kasimir Vasa geprägt; 1766-1784; 1923-1939; 1954- Sigismund I. der Alte: Silber

Sigismund II. Augustus: Silber

Stanislaus II.: 58,7% Silberlegierung

1,8 g (Sigismund I. der Alte)

ca. 3,5 g (Sigismund II Augustus);

3,4 g (Stanislaus II. Augustus)

Trojak 3 Grosze Sigismund I. der Alte 1528–1849 Silber, meist Kupfer aus der Regierungszeit von Stanislaus II. Augustus;

einige Danziger Münzen sind aus Kupfer

2,16 g (Trojak "Königreich")

1,53 g (Danziger Trojak); 11,69 g (Stanislaus Augustus)

1,52 g (Gdańsker und Toruńer Trojak aus Silber)

Trojak von Stefan Batory, 1580
In Litauen auch "dutka", "babka", "dydek" genannt
czworak 4 Grosze Sigismund II. Augustus 1565–1568; 1614; 1766–1795 Silber;

55 % Silberlegierung (Stanislaus II. Augustus)

4.29 g;

5,51 g (Stanislaus II. Augustus)

szóstak 6 groszy Sigismund I. der Alte 1528–1795 Silber 2,34 g (Toruń szóstak)

2,94 g (Gdańsk und Elbląg szóstak);

3,7 g (Kurland szóstak)

4,32 g ("Königreich" szóstak); 1794-1795 1,52 g

Szóstak
2 złote [Stanislaus II und Augustus III] 8 groszy Augustus III. 1753-1795 62,67% Silberlegierung 9,35 g (Stanislaus II)

7,31 g (Augustus III.)

półurcie 9 Groszy ? ? ? ?
10 Kupfer Königreich groszy 10 groszy Stanislaus II. Augustus 1787-95 37,3% Silberlegierung 2,49 g, dann 4,48 g
ort 18 Groszy Sigismund III. Wasa 1608–1766 Silber Herrschaft Augustus III:

5,84 g ("Königreich")

6,1 g oder 7,7 g (Gdańsk)

Vorderseite, Sigismund III. Vasa; Münzstätte Gdańsk, 1618
Rückseite mit dem Danziger Wappen, 1618
Die Münzen von 1618 wurden von Stanisław Berman geprägt.
półkopek 30 Groszy;

Stanislaus II. Augustus' złoty - 4 grosze

Sigismund II. Augustus 1564–1841 Silberlegierung (49,955%) 6,726 g (Johann III. Sobieski)

5,84 g ("Königreich") oder 6,1 g (Gdańsk) tymf;

złotówka gdańska: 9,85 g

Złoty von 1663
Ab 1663 auch tymf genannt
kopa 60 groszy = 2 złote ? ? Silber ?
półtalar 15-120 groszy (de facto 15-290, im Laufe der Zeit teurer) Sigismund II. Augustus 1567–1794 Silber ca. 12.5 g;

14,62 g (Regierungszeit Augustus III.);

14,03 g, später 13,07 g (Stanislaus II. Augustus)

Półtalar von Gdańsk, 1577
+23 des Talars nur Gedenkmünze Augustus III. 1738; 1747 Silber
Talar 30-240 Groszy (de facto 30-580, im Laufe der Zeit immer teurer) Sigismund I. der Alte 1533; 1580–1795 Silber;

83,3% Silberlegierung (ab 1766)

ca. 24.3-29.3 g
Talar von Stefan Batory, 1578
2 Talare 480 Groszy (de facto 1160 Groszy) Augustus III. 1740 Silber 58 g
Dukat (Gulden) 45-1.080 Groszy Ladislaus der Kurze Anfang 14. Jahrhundert-1831 Gold;

98,6% Goldlegierung (1766-95)

3,46-3,5 g in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Der erste rote Złoty von Władysław I. dem Ellenbogenstarken wurde in den 1320er Jahren ausgegeben.
40 Dukaten von Sigismund III. Vasa; lateinisch: "Poloniæ et Suegiæ rex" (Der König von Polen und Schweden)
Der letzte rote Złoty, der "aufrührerische Dukaten" von 1831
2 Dukaten Augustus III. 1753-4 Gold 7 g
6 Dukaten Augustus III. 1742 Gold 21 g
portugał 10 Dukaten Sigismund II. Augustus 1562–1652 Gold 35 g (Augustus III.)
Rigaer Portugał von Stefan Batory
15 Dukaten, Sigismund III. Vasa (Portugał), 1617
12 Dukaten Augustus III. 1740 Gold 29.17 g
półaugustdor 2+12 Taler = 600 Groszy (de jure); 1.450 Groszy (de facto) Augustus III. von Polen 1752–1756 Gold 3.32 g
augustdor 5 Talare = 1.200 Groszy (de jure); 2.900 Groszy (de facto) Augustus III. von Polen 1752–1756 Gold 3.32 g
Doppel-Augustdor 10 Talar = 2400 Talar (de jure); 5800 Groszy (de facto) Augustus III. von Polen 1752–1756 Gold 13.3 g
Halb-Stanislasdor (półstanislasdor) 27 złotych Stanislaus II. Augustus 1794–1795 Gold 6.17 g
stanislasdor 54 złotych Stanislaus II. Augustus 1794–1795 Gold (83%) 12.35 g
Polnische Banknoten, Serie 1919
Abbildung Nennwert Größe Farbe Vorderseite Rückseite Wasserzeichen Datum des Drucks Datum der Rücknahme
1zloty-1919.jpg 1 złoty 93×63 Gelb Tadeusz Kościuszko, Bezeichnung in Worten, Datum des Drucks Wappen, Nennwert in Zahlen 28. Februar 1919 31. Januar 1940
2 zl-28-02-1919.jpg 2 Złote 115×80 Blau Denominierung in Zahlen
5zloty-1919.jpg 5 Złotych 125×80 Leuchtend gelb,

orange

Józef Poniatowski, Bezeichnung in Worten, Datum des Drucks Bezeichnung in Worten, Wappen 28. Februar 1919

15. Juli 1924

10 Złotych 150×88 Gelb Tadeusz Kościuszko, Bezeichnung in Worten, Datum des Drucks Einige landwirtschaftliche Produkte Als Porträt 28. Februar 1919 (nicht öffentlich zugänglich)
10 zl-15-04-1924.jpg Rosa 28. Februar 1919, 15. Juli 1924
20 złotych 160×97 Weiß, rot um das Wappen und das Wasserzeichen Stückelung in Zahlen, Wappen
50 zl-28-02-1919.jpg 50 Złotych 165×102 Braun, gelb um den Nennwert in Worten 28. Februar 1919
100zloty-1919.jpg 100 złotych 172×103 Blau
500zloty-1919.jpg 500 złotych 180×110 Violett und Olivgrün
1000 zl-28-02-1919.jpg 1000 Złotych 183×111 Braun 28. Februar 1919 (extrem selten, nicht öffentlich ausgegeben)
5000 zl-28-02-1919.jpg 5000 złotych 190×113 Verschiedene Schattierungen von Grün 28. Februar 1919 (nicht öffentlich zugänglich)
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Münzen der Zweiten Polnischen Republik
Bilder Nennwert Durchmesser(mm) Dicke(mm) Masse(g) Zusammensetzung Vorderseite Rückseite Eingeführt Ausgestellt Zurückgezogen
PL1grosz1932.jpg
1 Groschen 14.7 1.01 1.5 Bronze Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einfachem Pflanzenornament 1923 1923; 1925 1927

1928 1930-1939

1939
Polen2Groszy1934.jpg
2 Grosze 17.6 0.96 2 Messing Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einfachem Pflanzenornament 1923 1923 1939
2 Grosze 17.6 0.98 2 Bronze Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einfachem Pflanzenornament 1923 1925 1927 1928

1930-1939

1939
Poland-1925-Coin-0.05.jpg 5 Groszy 20 1.12 3 Messing Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einfachem Pflanzenornament 1923 1923 1939
5 Groszy 20 1.14 3 Bronze Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einfachem Pflanzenornament 1923 1925 1928 1930

1931 1934-1939

1939
10 groszy front.jpg 10 groszy back.jpg 10 groszy 17.6 0.92 2 Nickel Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit kompliziertem Buschornament 1923 1923 1939
Poland-1923-Coin-0.20.jpg 20 Groszy 20 1.07 3 Nickel Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit kompliziertem Buschornament 1923 1923 1939
Poland-1923-Coin-0.50.jpg 50 Groszy 23 1.35 5 Nickel Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit kompliziertem Buschornament 1923 1923 1939
Poland-1929-Coin-1.jpg 1 złoty 25 1.6 7 Nickel Adler des polnischen Wappens, Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr Nennwert mit einem Ornament 1929 1929 1939
Banknoten der Zweiten Polnischen Republik, Serie 1925-1939
Bilder Nennwert Abmessung(mm) Farbe Vorderseite Rückseite Wasserzeichen Datum der Einführung Datum des Drucks Datum der Rücknahme Autor
1zloty-1938.jpg
1 złoty 108×60 braun Bolesław I. der Tapfere, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen" und "Regierungsnote", Ausgabedatum und -ort Nennwert Als Porträt 1. Oktober 1938 20. Mai 1940 Leonard

Sowiński

2 złote banknote (Poland, 1936).jpg
2 Złote 102×63 Grau-gelb Nennwert, Porträt einer böhmischen Doubravka, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Nennwert, polnisches Wappen Wert (2 zł) 26. Februar 1936 Zdzisław Eichler
5zloty-1926.jpg 5 Złotych 127×83 Olive, gelbe Ränder Porträt eines Mannes, Nennwert, Ort und Datum der Ausgabe Ein Bergmann im Stollen, Nennwert - 1. Mai 1925 1. Mai 1925, 25. Oktober 1926 Wacław Borowski
5 złotych banknote (Poland, 1930).jpg
144×78 Blau Nennwert, Porträt einer Frau, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Nennwert, Wappen, Aufschrift "Bank von Polen" Sigismund I. der Alte 2. Januar 1930 2.01.1930 oder 26.02.1936 Ryszard Kleczewski
10 złotych 1929 r. AWERS.jpg
10 złotych 1929 r. REWERS.PNG
10 Złotych 160×80 Hellbraun Nennwert, Abbildungen von Heiligen, Wappen, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Eine Frau mit einem Schiffsmodell in den Händen, ein Arbeiter und eine Bäuerin mit einem Weizenbündel Bolesław I. der Tapfere, 10 ZŁ 20. Juli 1926 20. Juli 1926, 20. Juli 1929 Zdzisław Eichler
10 zl-02-01-1928.jpg 158×80 Grün Nennwert, Bild einer Frau, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Eine Straße auf dem Feld, die zwischen den Bäumen hindurchführt Als Porträt Nie eingeführt 2. Januar 1928 ?
Banknot 20zł 1926.jpg 20 złotych 170×94 Vorderseite: braun, türkisfarbener Rand des Bildes; Rückseite: violett Eine Bäuerin mit einem Weizenbündel und ein Bauer mit einem Spaten, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Gebäude der Bank von Polen: das linke ist das ehemalige Bankgebäude am Plac Bankowy; das neuere an der Bielańska-Straße. Kasimir III. der Große, 20 ZŁ 1. März 1926 1. März 1926, 20. Juni 1931 Zygmunt Kamiński
20 zl-02-01-1928.jpg 163×86 Veilchen Porträt eines jungen Mädchens, Nennwert, Wappen, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Morskie Oko See Als Porträt Nie eingeführt 2. Januar 1928 ?
20zł1sep1929av.jpg 170×94 Vorderseite: braun, hellblauer Bildrand; Rückseite: blau Fortuna mit einem Weizenbündel und Hermes mit einem Spaten, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Gebäude der Bank von Polen: das linke ist das ehemalige Bankgebäude am Plac Bankowy; das neuere an der Bielańska-Straße. Kasimir III. der Große, 20 ZŁ 1. September 1929 Zygmunt Kamiński
20 zl-20-06-1931.jpg 163×86 Vorderseite blau, Rückseite hellgrün Porträt von Emilia Plater, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Eine Bäuerin mit einem Weizenbündel und zwei Jungen, von denen der eine ein Schiff, der andere einen Hammer hält, Wappen und Nennwert Kasimir III. der Große, 20 ZŁ 20. Juni 1931 Ryszard Kleczewski
20 złotych 1936 r. AWERS.jpg 20 złotych 1936 r. REWERS.jpg Grau und blau Emilia Plater, eine Frau mit zwei Töchtern zur Linken mit Blumen, Wappen, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Schloss Wawel, Krakau, Figur eines Architekten und eines Dichters (symbolisieren Wissen) Als Porträt und Denomination 11. November 1936 Wacław Borowski
50 zl-25-08-1925.jpg 50 Złotych 188×99 grün, blau und braun Fortuna mit einem Weizenbündel und Hermes mit einem Äskulapstab, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Gebäude der Bank von Polen: das linke ist das ehemalige Bankgebäude am Plac Bankowy; das neuere an der Bielańska-Straße. Stefan Batory, 50 Złotych 28. August 1925 28. August 1925, 1. September 1929, Zygmunt Kamiński
50 zl-11-11-1936 entwurf.jpg 169×92 grün Porträt von Jan Henryk Dąbrowski, Wappen, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Ein Bauer mit einem Weizenbündel, zwei Frauen mit einem Schiff, ein Junge mit einem Flugzeug und ein Arbeiter mit einem Hammer Als Porträt und Denomination Nie eingeführt 11. November 1936 Wacław Borowski
100 złotych 1932 r. AWERS.PNG
100 złotych 1932 r. REWERS.PNG
100 złotych 175×98 Braun Porträt von Józef Poniatowski, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Abbildung einer Eiche, die die Geschichte Polens darstellt Königin Jadwiga, 100 ZŁ 2. Juni 1932 2. Juni 1932, 9. November 1934 Józef Mehoffer
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten der polnischen Exilregierung, gedruckt im Jahr 1939. Nie eingeführt
Bilder Nennwert Format (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Wasserzeichen Datum des Drucks Gestaltung
1zloty-1939exil.jpg
1 złoty 72×45 Hellrot Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Nennwert Keine 15. August 1939 Włodzimierz Vacek
2zloty-1939exil.jpg 2 Złote 82×51 Hellgrün Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Stückelung, Ornament
5Zloty-1939exil.jpg 5 Złotych 97×60 Blau bis cyanfarben Nennwert, Porträt einer Frau in Tracht, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Nennwert
10Zloty-1939exil.jpg 10 Złotych 141×67 Rot Nennwert, Bild einer Frau mit Halskette, Aufschrift "Bank of Poland", Ausgabedatum und -ort Płock-Kathedrale Als Porträt Edouard Meronti
Banknot 20zł 1939.jpg 20 złotych 153×75 Grau bis blau Nennwert, Bild einer Schlesierin mit Kreuz, Aufschrift "Bank of Poland", Ausgabedatum und -ort Ein Kraftwerk, dahinter die typische ländliche Landschaft mit Heuschobern Edmund Dulac
20-zloty-1939exil.jpg Vorderseite: verschiedene Blautöne, Rückseite: grau Nennwert, Bild eines Mädchens in Tracht, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Heiligste Dreifaltigkeitskirche in Leszczyny (heute in Palowice) - 20. August 1939 ?
Banknot 50zł 1939.jpg 50 Złotych 163×80 Zyan Ein Bergbauer (góral), Bergblumenmotiv, Aufschrift, Morskie Oko See, Wappen Als Porträt und Denomination 15. August 1939 Clément Serveau
50-zloty-1939exil2.jpg 50 Złotych Eine Bäuerin mit einer Sichel und einem Getreidebündel Dunajec-Schlucht - 20. August 1939 ?
100zloty-1939exil.jpg 100 złotych 171×86 Braun Porträt eines masurischen Bauern, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Datum und Ort der Ausgabe Landschaft am Fluss Tyniec, in der Nähe von Kraków Porträt einer Frau auf 50 zł (20.08.1939) 15. August 1939 Clément Serveau
500Zloty-1939exil.jpg 500 złotych 182×89 Grau Porträt eines Fischers mit Pfeife, Nennwert, Aufschrift "Bank von Polen", Ausgabedatum und -ort Hafen in Gdynia Edouard Meronti
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Polnische Banknoten, Ausgabe 1944-1945 (Serie I, auch bekannt als "Lubliner Serie")
Vorderseite Rückseite Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum der Ausgabe Datum der Ausgabe Betrag

gedruckt

Datum der Rücknahme
50 gr 1944 awers.jpg
50 gr 1944 rewers.jpg
50 Groszy 81×52 Hellrosa Nennwert

"Die Polnische Nationalbank"

Aufschrift, Datum, Wappen

Nennwert 1944 28. Februar 1945 6,706,000

(3.503.000 zł)

8. November 1950
1 zł 1944 awers.jpg
1 zł 1944 rewers.jpg 1 złoty 136×66 Grün Denominierung,

Aufschrift "Die Polnische Nationalbank".

18. September 1944 47.726.000 (47.726.000 zł)
2 zł 1944 a.JPG 2 zł 1944 r r.JPG 2 Złote 137×67 Rot 18,725,000

(37.450.000 zł)

5 zl 1944 a.JPG 5 zl 1944 r.JPG 5 Złotych 142×71 Braun 81,183,000

(405.915.000 zł)

10 zł r.JPG 10 zł 1944a.JPG 10 Złotych 160×80 Blau 27. August 1944 22,005,000

(220.050.000 zł)

20 zl.1944 rew.JPG 20 zl.1944 aw.JPG 20 złotych 170×83 Krickente 114,687,000

(2.293.740.000 zł)

50 zl 1944 a.JPG 50 zł 1944 r.JPG 50 Złotych 180×93 Blauviolett 26,342,000

(1.317.100.000 zł)

100 zł 1944 a.JPG 100zl.1944 rew.JPG 100 złotych 188×100 Rosa 71,237,000

(7.123.700.000 zł)

500 zl 1944 a.JPG 500 zł 1944 r.JPG 500 złotych 193×102 Olivgrün 19,787,000

(9.893.500.000 zł)

17. Dezember 1946
1000 zł 1945 a.jpg 1000 zl 1945 r.jpg 1000 złotych

(von Ryszard

Kleczewski)

182×97 Braun 1945 1. September 1945 ca. 19,000,000

(19.000.000.000 zł)

8. November 1950
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten von Polen, Ausgabe 1946 (Serie II)
Bilder Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum des Drucks Datum der Ausgabe Datum der Rücknahme
1 zł 1946 av.jpg 1 zł 1946 rev.jpg 1 złoty 98×54 Rot Stückelung, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum Nennwert 15. Mai 1946 2. Dezember 1946 8. November 1950
2 zł 1946 av.jpg 2 zł 1946 rewers.jpg 2 Złote 104×57 Grün 15. März 1947
5 zł 1946 awers.jpg 5 zł 1946 rewers.jpg 5 Złotych 122×66 Graublau 5. Februar 1948
10 zł 1946 awers.jpg 10 zł 1946 rewers.jpg 10 Złotych 128×70 Braun, rot Stückelung, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen Stückelung, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank". 18. August 1947
20 zl.1946 a.JPG 20 zl 1946 rew.JPG 20 złotych 158×84 Blau bis rot Zwei Flugzeuge; Stückelung 1. Juli 1948
50 zł 1946 awers.jpg 50 zł 1946 rewers.jpg 50 Złotych 164×87 Braun, violett Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; ein Dampfschiff und ein Segelboot Boote auf dem Meer, Anker; Stückelung 22. September 1947
100 zl 1946 a.JPG 100 zl 1946 r.JPG 100 złotych 170×91 Rot, braun Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; eine Bäuerin mit einem Getreidebündel, ein Bauer mit einem Weizenbündel und einer Sichel Ein Bauer auf einem Traktor auf dem Feld 2. Dezember 1946
500 zł 1946 av.jpg 500 zł 1946 rev.jpg 500 złotych 176×94 Grün bis blau Denomination, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; ein Seemann mit Anker und Schiffsmodell; ein Fischer Die Altstadt von Danzig (Gdańsk) 15. Januar 1946 15. Juli 1946
1000-zł-1946-av.jpg 1000-zł-1946-rev.jpg 1000 Złotych 182×97 Braun Denomination, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; Bergleute Panorama der Łódź-Fabriken ?
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten von Polen, Ausgabe 1947 (Serie III)
Bilder Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum des Drucks Datum der Ausgabe Datum der Rücknahme
20 zł 1947.jpg 20 złotych 158×84 Dunkelgrün Stückelung, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen Eine Weltkugel, ein Buch, ein Maschinenteil, ein Hammer und ein Risal, die Bildung und industrielle Arbeit symbolisieren 15. Juli 1947 16. Juni 1949 8. November 1950
100 zł 1947.jpg 100 złotych 170×91 Braun-rot Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; eine Bäuerin Pferde auf einem Feld 21. Februar 1949
500 zł 1947.jpg 500 złotych 176×94 Blau Denomination, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; eine Matrosin mit einem Anker Hafen von Gdynia 1. Juli 1947 20. Januar 1949
1000 zł 1947.jpg 1000 Złotych 182×97 Olive, braun Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen; ein Bergmann mit einem Hammer Abbildung einer Fabrik 1. Dezember 1948
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten von Polen, Ausgabe 1948 (Serie IV)
Bilder Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum des Drucks Datum der Ausgabe Datum der Rücknahme
2 złote 1948 awers.jpg 2 złote 1948 rewers.jpg 2 Złote 120×58 Blassgrün Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone) Gebäude 1. Juli 1948 30. Oktober 1950 30. September 1960
5 złotych 1948 awers.jpg 5 złotych 1948 rewers.jpg 5 Złotych 142×67 Braun Ein Bauer auf einem Traktor auf einem Feld 31. Dezember 1959
10 złotych 1948 awers.jpg 10 złotych 1948 rewers.jpg 10 Złotych 148×70 Olivbraun Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Porträt eines Bauern Landwirte bei der Getreideernte 31. Dezember 1965
20 złotych 1948 awers.jpg 20 złotych 1948 rewers.jpg 20 złotych 160×76 Blau Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Frauenporträt Tuchhalle, Kraków 30. Juni 1977
50 złotych 1948 awers.jpg 50 złotych 1948 rewers.jpg 50 Złotych 164×78 Grün bis oliv Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Porträt eines Fischers Hafen von Gdynia 30. Juni 1978
100 złotych 1948 awers.jpg 100 złotych 1948 rewers.jpg 100 złotych 172×82 Rot Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Porträt eines Bergmanns Abbildung einer Fabrik 30. Juni 1977
500 złotych 1948 awers.jpg 500 złotych 1948 rewers.jpg 500 złotych 178×85 Schwarzbraun Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Porträt eines Bergmanns Bild des Kohlebergbaus 31. Dezember 1977
1000 Złotych 150×74 Hellgelb, rot, braun und grau Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Mikołaj Kopernik Das heliozentrische Modell des Sonnensystems von Nikolaus Kopernikus 29. Oktober 1965 1. Juni 1966 31. Dezember 1978
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Münzen der Volksrepublik Polen (gesetzliches Zahlungsmittel 1949-1994, seit 1990 nicht mehr ausgegeben)

Der Durchmesser (Ø) ist in mm angegeben, die Masse in Gramm. 1 - Geprägt sowohl in Budapest als auch in Warschau in einer Stückzahl von 300.100.600 Münzen.

Bilder Nennwert Ø Masse Metall Rand Vorderseite Rückseite Ausgegeben in Budapest Ausgegeben in Warschau Ausgestellt in Basel Ausgestellt in Kremnica Ausgestellt in Leningrad Eingeführt Ausgestellt Zurückgezogen Mit Aufschrift "... Ludowa"?
1 grosz 1949.jpg 1 Groschen 14.7 0.5 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert, Blattornament 400,000,000 116,000 1954 1949 1. Januar 1995 Nr.
2 grosze 1949.jpg 2 Grosze1 16 0.57 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert, Blattornament 1954 1949 1. Januar 1995 Nr.
5 groszy 1949 brąz.jpg 5 Groszy 20 3 Bronze glatt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert, Blattornament 300,000,000 1950 1949 1956 Nr.
5 groszy 1949 Al.jpg 5 Groszy 20 1 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert, Blattornament 200,000,000 1960 1949 1. Januar 1995 Nr.
5 Groszy 16 0.6 Aluminium glatt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert, Blattornament 310,364,378 1958 1958-63; 1965; 1967–1968; 1970–1972 1. Januar 1995 Ja
10 groszy 1949 CuNi.jpg 10 groszy 17.6 2 Kupfernickel glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 200,000,000 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
10 groszy 1949 Al.jpg 10 groszy 17.6 0,7 Aluminium glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 31,046,685 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
10 groszy 17.6 0,7 Aluminium glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 1,179,713,719 100,000,000 1961 1961-3; 1965–1981; 1983; 1985 1. Januar 1995 Ja
20 groszy 1949 CuNi.jpg 20 Groszy 20 3 Kupfernickel glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 133,383,000 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
20 groszy 1949 Al.jpg 20 Groszy 20 1 Aluminium glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 197,491,750 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
20 Groszy 20 1 Aluminium glatt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 879,964,867 50,000,000 1957 1957; 1961–1963; 1965–1973; 1975–1978; 1980–1981; 1983; 1985 1. Januar 1995 Ja
50 groszy 1949 CuNi.jpg 50 Groszy 23 5 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 109,000,000 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
50 groszy 1949 Al.jpg 50 Groszy 23 1.6 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 59,392,950 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
50 Groszy 23 1.6 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 376,793,589 66,800,000 1957 1957; 1965; 1967–1968; 1970–1978; 1982–1985 1. Januar 1995 Ja
50 Groszy 23 1.6 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 49,052,000 1986 1986-7 1. Januar 1995 Ja
1 zloty 1949 CuNi.jpg 1 złoty 25 7 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 87,053,000 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
1 zloty 1949 Al.jpg 1 złoty 25 2.12 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 43,000,000 1950 1949 1. Januar 1995 Nr.
1 złoty 25 2.12 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 1,110,555,639 60,000,106 1957 1957, 1965–1978, 1980–1988 1. Januar 1995 Ja
1 złoty 16 0.57 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Zweigornament 1989 1989-90 1. Januar 1995 Ja
2 Złote 27 2.7 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denomination, Zweig- und Getreideschmuck 189,955,432 1958 1958-60; 1970–1974 1. Januar 1995 Ja
2 Złote 21 3 Messing Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denomination, Zweig- und Getreideschmuck 633,950,957 137,600,000 1975 1975-1988 1. Januar 1995 Ja
2 Złote 18 0.7 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denomination, Zweig- und Getreideschmuck 132,217,000 1989 1989-90 1. Januar 1995 Ja
POL 5 złotych rybak 1958.jpg 5 Złotych 29 3.45 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung, Fischer 126,439,614 1958 1958-60; 1971; 1973–1974 1. Januar 1995 Ja
5 Złotych 24 5 Messing Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 315,831,723 135,000,000 1975 1975-88 1. Januar 1995 Ja
5 Złotych 20 0.88 Aluminium Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 68,501,000 1989 1989-90 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 31 12.9 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung; Nicolaus Copernicus 15,558,855 1959 1959; 1965 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 28 9.5 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Bezeichnung; Nicolaus Copernicus 20,129,000 1967 1967-9 1. Januar 1995 Ja
Analog zu der unteren 10 Złotych 31 12.9 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denominierung; Tadeusz Kościuszko 44,808,153 1959 1959-60; 1966 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 28 9.5 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denominierung; Tadeusz Kościuszko 45,111,000 1969 1969-73 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 25 7.7 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denominierung, Bolesław Prus 136,314,606 1975 1975-8;

1981-4

1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 25 7.7 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denominierung,

Adam Mickiewicz

>55,000,000 1975 1975-7 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 25 7.7 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 224,209,255 1984 1984-8 1. Januar 1995 Ja
10 Złotych 22 4.27 Mangan-Messing Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 187,692,000 1989 1989-90 1. Januar 1995 Ja
20 złotych 29 10.15 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Denominierung; ein Wolkenkratzer und Getreide 20,000,000 37,000,000 1973 1973-4; 1976 1. Januar 1995 Ja
20 złotych 29 10.15 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Stückelung; Marceli Nowotko 56,152,000 30,000,000 1974 1974-7; 1983 1. Januar 1995 Ja
20 złotych 26.5 8.7 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 103,383,710 1984 1984-8 1. Januar 1995 Ja
20 złotych 24 5.65 Kupfernickel Gewehrt Wappen, Jahr der Prägung Nennwert 200,686,000 1989 1989-90 1. Januar 1995 Ja
Banknoten von Polen, Ausgaben ab 1974 (Serie V)
Bilder Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum des Drucks Datum der Einführung Datum der Rücknahme Datum des Verfalls
10 Złotych 139×63 Blau bis grün Stückelung, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Józef Bem Nennwert 1. Juni 1982 11. Juni 1982 31. Dezember 1994 31. Dezember 2010
20 złotych Überwiegend rot bis blau Bezeichnung, Umschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Romuald Traugutt Nennwert 1. Juni 1982 11. Juni 1982
50 Złotych Grün Bezeichnung, Umschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Karol Świerczewski Orden des Kreuzes von Grunwald 9. Mai 1975; 1. Juni 1979; 1. Juni 1982; 1. Juni 1986; 1. Dezember 1988 25. November 1975
100 złotych Rot Bezeichnung, Inschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Ludwik Waryński "Proletarierstaat" 15. Januar 1975; 17. Mai 1976; 1. Juni 1979; 1. Juni 1982; 1. Juni 1986; 1. Dezember 1988 1. Juli 1975 31. Dezember 1996
200 złotych Veilchen Stückelung, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Jarosław Dąbrowski Mauer der Kommunarden; "Za waszą wolność i naszą" (Für unsere und eure Freiheit). 25. Mai 1976;

1. Juni 1979; 1. Juni 1982; 1. Juni 1986; 1. Dezember 1988

26. Juli 1976
500 złotych Braun Nennwert, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Tadeusz Kościuszko Die Flagge des Aufstandes 16. Dezember 1974; 15. Juni 1976; 1. Juni 1979; 1. Juni 1982 1. Januar 1975
1.000 Złotych Blau Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Mikołaj Kopernik Das heliozentrische Modell des Sonnensystems von Nikolaus Kopernikus 2. Juli 1975; 1. Juni 1979; 1. Juni 1982 1. September 1975
2.000 złotych Dunkelbraun Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Mieszko I. Bolesław I. der Tapfere mit einem Schwert 1. Mai 1977; 1. Juni 1979; 1. Juni 1982 27. Juli 1977
5.000 Złotych Grün Stückelung, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Fryderyk Chopin Polonaise in Noten (Autor: Fryderyk Chopin) 1. Juni 1982; 1. Juni 1986; 1. Dezember 1988 11. Juni 1982
10.000 Złotych Grün und violett Nennwert, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Stanisław Wyspiański Kraków (Planty) 1. Februar 1987; 1. Dezember 1988 4. Februar 1987
20.000 Złotych Orange Stückelung, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (ohne Krone); Marie Curie Ewa-Reaktor 1. Februar 1989 26. Februar 1989
50.000 Złotych Braun Stückelung, Umschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (ohne Krone); Stanisław Staszic Staszic-Palast in Warschau 1. Dezember 1989 11. Dezember 1989 15. Oktober 1994
16. November 1993 11. April 1994 31. Dezember 1996
100.000 Złotych Blau Denominierung, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (mit Krone); Stanisław Moniuszko Das Große Theater in Warschau 15. Februar 1990 26. Februar 1990 15. Oktober 1994
16. November 1993 11. April 1994 31. Dezember 1996
200.000 Złotych Braun Aufschrift, Datum, Wappen (ohne Krone) Warschau, Wappen von Warschau, Aufschrift "Nationalbank von Polen 1. Dezember 1989 7. Dezember 1989 17. Mai 1991
500.000 Złotych Cyan und Braun Nennwert, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (mit Krone); Henryk Sienkiewicz "Die Trilogie", Fahnen 15. April 1990 1. August 1990 15. Oktober 1994
16. November 1993 24. Januar 1994 31. Dezember 1996
1.000.000 Złotych Hellbraun Denominierung, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (mit Krone); Władysław Reymont Eine ländliche Landschaft 15. Februar 1991 22. April 1991 15. Oktober 1994
16. November 1993 24. Januar 1994 31. Dezember 1996
2.000.000 Złotych Mehrfarbig Nennwert, Aufschrift "The National Bank of Poland", Datum, Wappen (mit Krone); Ignacy Jan Paderewski Wappen ab 1919 14. August 1992 10. November 1992 15. Oktober 1994
16. November 1993 11. April 1994 31. Dezember 1996
5.000.000 Złotych Grau und gelb Nennwert, Aufschrift "Die Polnische Nationalbank", Datum, Wappen (mit Krone); Józef Piłsudski Anordnungen von Józef Piłsudski 12. Mai 1995 24. April 2006 (nur als Sammelbanknote) Nie eingezogen Nie ungültig geworden
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten von Polen, Ausgabe 1990, nicht im Umlauf (Städte und Sehenswürdigkeiten von Polen)
Vorderseite Rückseite Nennwert Größe (mm) Farbe Vorderseite Rückseite Datum des Drucks
1 złoty 138×63 blau Gdingener Werft Jacht "Dar Pomorza" 1. März 1990
2 Złote dunkelrot bis braun Ein Förderturm in Kattowitz Das Denkmal für den Schlesischen Aufstand, von Gustaw Zemła
5 Złotych dunkelgrün Das Rathaus in Zamość Die Grunwald-Kreuz-Medaille
10 Złotych dunkelrot Königliches Schloss in Warschau Meerjungfrau von Warschau
20 złotych gelb Żuraw-Tor in Gdańsk (von der Motława aus gesehen) Neptunstatue auf dem Neptunbrunnen
50 Złotych violett Rathaus in Wrocław Abbildung des Siegels des Magistrats der Stadt Wrocław aus dem 16.
100 złotych orange Rathaus in Poznań Abbildung des alten Siegels des Magistrats der Stadt Poznań
200 złotych hellblau Schloss Wawel Abbildung des Siegels der Piasten-Dynastie
500 złotych türkis Kathedrale von Gniezno Abbildung des Siegels von Gniezno aus der Zeit der Piasten-Dynastie
1.000 Złotych mehrfarbig -

hauptsächlich gelb

Kalisz Abbildung des Siegels der Stadtverwaltung von Kalisz
2.000 złotych braun Archäologische Fundstätte Biskupin - Festung Geschirr aus der Ausgrabungsstätte
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Banknoten von Polen, Ausgabe 1994, "Souveräne von Polen" (erste Version)
Bild der Vorderseite Rückseitiges Bild Wert Abmessungen Farbe Wasserzeichen Vorderseite Rückseite Symbol Druck Ausgabe annullieren
10 zł 120 × 60 mm Grün und braun Als Porträt Mieszko I. Silberne Denarmünze aus der Regierungszeit von Mieszko I. Platz 25. März 1994 1. Januar 1995 aktuell
20 zł 126 × 63 mm Rosa, violett und blau Bolesław I. der Tapfere Silberdenarmünze aus der Regierungszeit von Bolesław I. dem Tapferen; St. Nikolaus-Kirche in Cieszyn Kreis
50 zł 132 × 66 mm Hauptsächlich blau Kasimir III. der Große Weißer Adler aus dem königlichen Siegel von Kasimir III. dem Großen und die Insignien Polens: Zepter und Globus;

Kraków Zeichnung aus einem mittelalterlichen Buch

Rhombus
100 zł 138 × 69 mm Hauptsächlich grün Władysław II. Jagiełło Schild mit Weißem Adler aus dem Grabstein von Władysław II. Jagiełło, Wappen des Deutschen Ordens und die Schwerter von Grunwald; links die Burg Malbork Plus 1. Juni 1995
200 zł. 144 × 72 mm Hauptsächlich gelb Sigismund I. der Alte Adler verschlungen mit dem Buchstaben S in einem Sechseck, aus der Sigismundkapelle in Krakau Dreieck
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Münzen der Republik Polen
Bilder der Vorderseite Rückseiten-Bilder Nennwert Durchmesser(mm) Masse(g) Zusammensetzung Rand Vorderseite Rückseite Ausgestellt Hersteller
1 Groschen 15.5 1.64 Mangan-Messing Gewehrt Nennwert mit Blattornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-3

1995

1997-2005

2007-14

Mennica Warszawska
Stahl verzinkt mit Messing Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und Prägejahr (andere Gestaltung als bei den früheren Ausgaben) 2013-6 Die Königliche Münze
2 Grosze 17.5 2.13 Mangan-Messing glatt Nennwert mit Blattornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-2

1997-2005

2007-14

Mennica Warszawska
Stahl verzinkt mit Messing Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und Prägejahr (andere Gestaltung als bei den früheren Ausgaben) 2013-6 Die Königliche Münze
5 Groszy 19.5 2.59 Mangan-Messing gefräst: 4 Reihen, jede hat 12 Dellen Nennwert mit Blattornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-3

1998-2005

2007-14

Mennica Warszawska
Stahl verzinkt mit Messing Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und Prägejahr (andere Gestaltung als bei den früheren Ausgaben) 2013-6 Die Königliche Münze
10 groszy 16.5 2.51 Kupfernickel gefräst: 4 Reihen mit je 10 Vertiefungen Stückelung mit einem Buschornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-3

1998-2005

2007-15

Mennica Warszawska
20 Groszy 18.5 3.22 Kupfernickel Gewehrt Nennwert mit Blattornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-2

1996-2016

Mennica Warszawska
50 Groszy 20.5 3.94 Kupfernickel Gewehrt Nennwert mit Blattornament Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-2

1995

2006

2008-15

Mennica Warszawska
1 złoty 23 5.00 Kupfernickel gefräst: 2 Reihen mit je 16 Zacken Stückelung mit Blattornament, kreisförmig Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1990-5

2008-10

2012-5

Mennica Warszawska
2 Złote 21.5

Durchmesser der Mitte: 12

5.21 Zentrum: Kupfernickel;

Ring: Aluminiumbronze

glatt Bezeichnung Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1994-5

2005-10

2014-5

Mennica Warszawska
5 Złotych 24

Durchmesser der Mitte: 16

6.54 Ring: Kupfernickel;

Zentrum: Aluminiumbronze

unregelmäßig gewölbt Bezeichnung Polnisches Wappen", Inschrift: "Rzeczpospolita Polska" und das Prägejahr 1994

1996

2008-10

2015

Mennica Warszawska
Ausgabe polnischer Münzen (Anmerkung: Es gelten die Münzen aus den Jahren 1990-1994, die am 1. Januar 1995 herausgegeben wurden)
Jahresmünze 5 zł 2 zł 1 zł 50 gr 20 gr 10 gr 5 gr 2 gr 1 Gramm Gesamtbetrag Wert
1990 20,240,000 29,152,000 25,100,000 43,055,000 70,240,000 34,400,000 29,140,000 251,327,000 48.632.900 PLN
1991 60,080,000 99,120,000 75,400,000 123,164,300 171,040,000 97,410,000 79,000,000 705,214,300 148.326.630 PLN
1992 102,240,000 116,000,000 106,100,001 210,000,005 103,784,000 157,000,003 362,000,000 1,157,124,009 214.409.200,76 PLN
1993 20,904,000 84,240,008 20,280,101 80,780,000 206,204,109 31.149.805,85 PLN
1994 112,896,033 79,644,000 69,956,000 262,496,033 793.724.165 PLN
1995 122,880,020 99,740,122 101,600,113 102,280,109 426,500,364 377.323.019,59 PLN
1996 52,940,003 29,745,000 82,685,003 270.649.015 PLN
1997 59,755,000 92,400,002 103,080,002 255,235,004 14.829.800,06 PLN
1998 52,500,000 62,695,000 93,472,002 154,840,050 257,640,003 621,147,055 27.116.301,13 PLN
1999 25,985,000 47,040,000 99,024,000 187,900,000 203,970,000 563,919,000 20.649.900 PLN
2000 52,135,000 104,060,000 75,600,000 94,500,000 210,100,000 536,395,000 28.604.000 PLN
2001 41,980,001 62,820,000 67,368,000 84,000,000 210,000,020 466,168,021 21.826.400,40 PLN
2002 10,500,000 10,500,000 67,200,000 83,910,000 240,000,000 412,110,000 10.588.200 PLN
2003 20,400,000 31,500,000 48,000,000 80,000,000 250,000,000 429,900,000 13.730.000 PLN
2004 40,000,025 70,500,000 62,500,000 100,000,000 300,000,000 573,000,025 23.175.005 PLN
2005 5,000,000 37,000,025 94,000,000 113,000,000 163,003,250 375,000,000 787,003,275 39.460.070 PLN
2006 5,000,000 35,000,000 40,000,000 80,000,000 35.500.000 PLN
2007 20,000,000 68,000,000 100,000,000 116,000,000 160,000,000 330,000,000 794,000,000 75.900.000 PLN
2008 5,000,000 15,000,000 5,000,000 13,000,000 91,000,000 103,000,000 107,000,000 172,000,000 316,000,000 827,000,000 106.950.000 PLN
2009 59,000,000 62,000,000 34,000,000 57,000,000 133,000,000 146,000,000 160,000,000 222,000,000 338,000,000 1,211,000,000 538.520.000 PLN
2010 30,000,000 15,000,000 3,000,000 12,000,000 45,000,000 62,000,000 100,000,000 120,000,000 150,000,000 537,000,000 213.100.000 PLN
2011 10,000,000 15,000,000 80,000,000 90,000,000 150,000,000 270,000,000 615,000,000 26.200.200 PLN
2012 10,000,000 12,000,000 38,000,000 136,000,000 60,000,000 100,000,000 365,000,000 721,000,000 45.850.000 PLN
2013 21,000,000 30,000,000 36,000,000 142,000,000 88,000,000 150,000,000 323,000,000 790,000,000 68.030.000 PLN
2014 28,000,000 35,250,000 28,400,000 46,000,000 88,000,000 96,004,500 137,084,750 420,924,900 879,664,150 135.201.169 PLN
2015 38,040,000 34,350,000 39,000,000 44,010,000 78,030,000 112,050,000 115,050,000 129,870,000 388,560,000 978,960,000 358.951.500 PLN
Insgesamt 297,876,036 386,874,020 520,410,122 587,282,113 1,166,630,052 1,912,624,313 1,923,562,003 2,670,318,055 5,704,475,034 15,170,052,718 -
Wert 1.489.380.180 zł 773.748.040 zł 520.410.122 zł 293.641.056,50 zł 233.326.010,40 zł 191.262.431,30 zł 96.178.100,15 zł 53.406.361,10 zł 57.044.750,34 zł - 3.708.396.951,79 zł
Banknoten von Polen, Ausgabe 2012-, "Souveräne von Polen" (zweite Version, modernisiert)
Bild der Vorderseite Rückseitiges Bild Farbe Wert Abmessungen Wasserzeichen Vorderseite Rückseite Symbol Druck Ausgabe annullieren
Grün und braun 10 zł 120 × 60 mm Als Porträt Mieszko I. Silberne Denarmünze aus der Regierungszeit von Mieszko I. Platz 5. Januar 2012 7. April 2014 aktuell
Rosa, violett und blau 20 zł 126 × 63 mm Bolesław I. der Tapfere Silberdenar-Münze aus der Regierungszeit von Bolesław I. Chrobry; St. Nikolaus-Kirche in Cieszyn Kreis
Hauptsächlich blau 50 zł 132 × 66 mm Kasimir III. der Große Weißer Adler aus dem königlichen Siegel von Kasimir III. dem Großen und die Insignien Polens: Zepter und Globus;

Kraków Zeichnung aus einem mittelalterlichen Buch

Rhombus
Hauptsächlich grün 100 zł 138 × 69 mm Władysław II. Jagiełło Schild mit Weißem Adler aus dem Grabstein von Władysław II. Jagiełło, Wappen des Deutschen Ordens und die Schwerter von Grunwald; links die Burg Malbork Plus
Hauptsächlich gelb 200 zł. 144 × 72 mm Sigismund I. der Alte Adler mit dem Buchstaben S in einem Sechseck verschlungen, aus der Sigismund-Kapelle auf dem Wawel Dreieck bestehend aus 12 Punkten 30. März 2015 12. Februar 2016
Mehrfarbig 500 zł 150 × 75 mm Johann III. Sobieski Schloss Wilanow, Wappen aus der Regierungszeit von Johann III. Sobieski Zwei vertikale Linien mit je vier Punkten (wenn die Banknote waagerecht gelegt wird) 16. Februar 2016 10. Februar 2017
unbekannt 1000 zł unbekannt unbekannt Jadwiga von Polen unbekannt unbekannt geplant
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Gedenkbanknoten von Polen
Vorderseite Rückseite Wert Abmessungen

(mm)

Hauptfarbe Vorderseite Rückseite Wasserzeichen Emission Ausgabedatum
10 zł 138×69 Rosa, orange Polnisches Wappen, Schloss Belweder, Kommandant Józef Piłsudski Weißer Adler, Denkmal für die Heldentaten der polnischen Legionen in Kielce. Józef Piłsudski, Elektrotypie-Bezeichnung 80,000 3. November 2008
19 zł 150×77 Blau und gelb Wappen, Medaille, Ignacy Jan Paderewski Gebäude der Polnischen Sicherheitsdruckerei in Warschau Adler bis zu 55.000 2. Oktober 2019
20 zł 138×69 Orange, gelb, braun Polnisches Wappen, Chalet in Krzemieniec, Juliusz Słowacki Kraniche, ein Auszug aus dem Gedicht Sedation, Statue von Sigismund III. Vasa auf dem Schlossplatz in Warschau. Juliusz Słowacki, Elektrotypie-Bezeichnung 80,000 23. September 2009
20 zł 138×69 Hellblau, Hellbraun, Schwarz Frédéric Chopin, das Herrenhaus in Żelazowa Wola, in dem der Komponist geboren wurde, Reproduktion der Erstausgabe der Mazurka in B-Dur, Opus 7 Nr. 1, Autograph von Chopin. Faksimile eines Fragments der Étude in f-Moll, Opus 10, Nr. 9; Landschaft in Zentralpolen mit masowischen Weiden. Chopin 120,000 26. Februar 2010
20 zł 138×69 Braun und grün Maria Skłodowska-Curie, Sorbona w Paryżu (Schulgebäude der Sorbonne in Paris), Wappen, Ra (Atomsymbol für Radium) in SPARK-Patch in konzentrischen Kreisen. Curie-Zitat ("Ich habe das Radium entdeckt, aber nicht erschaffen; der Ruhm gehört nicht mir, sondern der ganzen Menschheit"), Instytut Radowy w Warszawie (Gebäude des Radium-Instituts in Warschau); Nobelpreis-Medaille für Chemie. Marie Skłodowska Curie und die Elektrotypie-Bezeichnung 60,000 12. Dezember 2011
20 zł 147×67 Grün, braun, gelb und blau Hologramm des Schlosses Belvedere; Wappen mit gekröntem Adler; Kommandant Józef Klemens Piłsudski in Militäruniform. Adlerabzeichen der Polnischen Legionen; Großkreuz (mit Stern) des Ordens der Virtuti Militari; Abzeichen der Ersten Brigade der Polnischen Legionen; Hologramm des Schlosses Belvedere. Keine 50,000 5. August 2014
20 zł 138×69 Braun, grün, gold und violett 1415 als Registrierungszeichen; offenes Buch; Wappen mit gekröntem Adler; Jan Długosz Wieniawa-Wappen; Wawel-Kathedrale in Krakau; Glasfenster Wappenschild mit gekröntem Adler 30,000 24. August 2015
20 zł 144×77 Blau und Rot Wappen mit gekröntem Adler; Dobrawa (Doubravka von Böhmen) und König Miezko I.; verziertes Kreuz; Grundriss der Kirche als Registriergerät Grundriss einer Kirche; Gniezno Kathedrale; Königlicher Kelch von Trzemeszno Unbekannt mit Elektrotypie 20 35,000 12. April 2016
20 zł 150×77 Gelb und Blau Diademe, Wappen Częstochowa Filigran mit Elektrotypie 20 bis zu 55.000 21. August 2017
20 zł 150×77 Teal und Gelb Józef Piłsudski, Wappen Wappen, Flagge Adler bis zu 50.000 31. August 2018
20 zł 150×77 Gelb, aquamarin und rot Józef Piłsudski, Wappen Medaille, Szene aus der Schlacht von Warschau Adler mit Elektrotypie 20 bis zu 60.000 11. August 2020
50 zł 144×72 Blau, gelb Papst Johannes Paul II., polnisches Wappen Kardinal Stefan Wyszynski, ein Zitat aus dem Brief an die Polen, Kloster und Kirche Jasna Góra Päpstliches Wappen von Johannes Paul II. 2,000,000 16. Oktober 2006
Diese Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 0,7 Pixel pro Millimeter. Für Tabellenstandards siehe die Spezifikationstabelle für Banknoten.
Gedenkmünzen der Republik Polen
Bilder Wert Durchmesser(mm) Masse(g) Zusammensetzung Rand Vorderseite Rückseite(Name des Designers) Betrag Jahr der Prägung
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Ein Friedhof mit vielen Kreuzen; Katyń - Miednoje - Charków (Orte der Hinrichtung polnischer Soldaten); (Roussanka Nowakowska) 300,000 1995
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Wels (Roussanka Nowakowska) 300,000 1995
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 75 Jahre der Schlacht von Warschau (1920); (Ewa Tyc-Karpińska) 300,000 1995
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Der Łazienki-Palast; (Ewa Tyc-Karpińska) 287,300 1995
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 100 Jahre moderne Olympische Spiele (Robert Kotowicz) 350,000 1995
2 Złote 29.5 10.8 Kupfernickel gemischt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Olympische Sommerspiele 1996 - Ringer (Robert Kotowicz) 350,000 1995
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Sigismund II. Augustus (Ewa Tyc-Karpińska) 200,000 1996
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Erinaceus europaeus (Roussanka Nowakowska) 300,000 1996
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Schloss in Lidzbark Warmiński (Andrzej Nowakowski) 300,000 1996
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Henryk Sienkiewicz (Robert Kotowicz) 300,000 1996
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Stephan Báthory (Ewa Tyc-Karpińska) 315,000 1997
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Lucanus cervus (Andrzej Nowakowski) 315,000 1997
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Schloss Pieskowa Skała (Roussanka Nowakowska) 315,000 1997
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 200 Jahre seit der Geburt von Paweł Edmund Strzelecki; Australien und seine endemischen Tiere (Roussanka Nowakowska) 420,000 1997
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Olympische Winterspiele 1998 - Snowboarder (Robert Kotowicz) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Sigismund III. Wasa (Ewa Tyc-Karpińska) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Bufo calamita (Ewa Tyc-Karpińska) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 100 Jahre Entdeckung von Polonium und Radium; Marie und Pierre Curie (Robert Kotowicz) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Schloss Kórnik (Ewa Olszewska-Borys) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 80 Jahre Unabhängigkeit (Ewa Tyc-Karpińska) 400,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 200 Jahre seit der Geburt von Adam Mickiewicz (Ewa Tyc-Karpińska) 420,000 1998
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 100 Jahre Todestag von Ernest Malinowski, Inschrift: "Der Schöpfer der Ferrocarril Central Andino" (Robert Kotowicz) 420,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold glatt Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 150 Jahre Todestag von Julisz Słowacki (Robert Kotowicz) 420,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Der Wolf (Canis lupus) (Roussanka Nowakowska) 420,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert 150 Jahre Todestag von Fryderyk Chopin (Roussanka Nowakowska) 420,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Polens Aufnahme in die NATO; Soldaten, die aus einem Hubschrauber steigen; ein Globus (Ewa Tyc-Karpińska) 450,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Jan Łaski - der Kirchenreformer (Ewa Tyc-Karpińska) 450,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Schloss Radzyń Podlaski (Ewa Tyc-Karpińska) 450,000 1999
2 Złote 27 8.15 Nordisches Gold NARODOWY BANK POLSKI ★ Wappen, Jahr der Prägung; Umschrift: "Rzeczpospolita Polska"; Nennwert Władysław IV. Wasa (Ewa Tyc-Karpińska) 500,000 1999