Jakobiner
Französisch: Club des Jacobins | |
Nachfolger | Panthéon-Klub |
---|---|
Gründung | 1789 |
Gründer | Maximilien Robespierre |
Gegründet in | Versailles, Frankreich |
Aufgelöst | 12 November 1794; vor 228 Jahren |
Art | Parlamentarische Fraktion |
Rechtlicher Status | Inaktiv |
Zweck | Gründung einer jakobinischen Gesellschaft
|
Hauptquartier | Dominikanerkloster, Rue Saint-Honoré, Paris |
Region | Frankreich |
Methoden | Von demokratischen Initiativen bis zu öffentlicher Gewalt |
Mitgliederzahl (1793) | Etwa 500.000 |
Offizielle Sprache | Französisch |
Präsident | Antoine Barnave (erster) Maximilien Robespierre (letzter) |
Wichtige Personen | Brissot, Robespierre, Duport, Marat, Desmoulins, Mirabeau, Danton, Billaud-Varenne, Barras, Collot d'Herbois, Saint-Just |
Tochtergesellschaften | Zeitungen
|
Zugehörigkeiten | Alle Fraktionen des Nationalkonvents
|
Die Gesellschaft der Freunde der Verfassung (französisch: Société des amis de la Constitution), nach 1792 umbenannt in Gesellschaft der Jakobiner, Freunde der Freiheit und der Gleichheit (Société des Jacobins, amis de la liberté et de l'égalité) und gemeinhin bekannt als Club der Jakobiner oder einfach als Jakobiner (/ˈdʒækəbɪn/; franz: [ʒakɔbɛ̃]), war der einflussreichste politische Verein während der Französischen Revolution von 1789. In die Zeit seines politischen Aufstiegs fällt auch die Schreckensherrschaft, während der in Frankreich weit über 10 000 Menschen vor Gericht gestellt und hingerichtet wurden, viele davon wegen politischer Verbrechen. ⓘ
Ursprünglich 1789 von anti-royalistischen Abgeordneten aus der Bretagne gegründet, entwickelte sich der Club zu einer landesweiten republikanischen Bewegung mit schätzungsweise einer halben Million oder mehr Mitgliedern. Der Jakobinerklub war sehr heterogen und umfasste die beiden prominenten parlamentarischen Fraktionen der frühen 1790er Jahre, die Bergpartei und die Girondins. In den Jahren 1792-1793 übernahmen die Girondins eine führende Rolle in Frankreich, als sie Österreich und Preußen den Krieg erklärten, König Ludwig XVI. stürzten und die Erste Französische Republik errichteten. Im Mai 1793 gelang es den Führern der Bergpartei unter der Leitung von Maximilien Robespierre, die Girondins zu verdrängen, und sie kontrollierten die Regierung bis Juli 1794. Ihre Regierungszeit war von einem hohen Maß an politischer Gewalt geprägt, weshalb die Zeit der jakobinisch-bergischen Regierung auch als Schreckensherrschaft bezeichnet wird. Im Oktober 1793 wurden 21 prominente Girondins guillotiniert. Die von den Bergen dominierte Regierung ließ landesweit 17.000 Oppositionelle hinrichten, um den Aufstand in der Vendée und die föderalistischen Revolten zu unterdrücken und von Wiederholungen abzuschrecken. Im Juli 1794 verdrängte der Nationalkonvent die Regierung von Robespierre und seinen Verbündeten von der Macht und ließ Robespierre und 21 Mitstreiter hinrichten. Im November 1794 wurde der Jakobinerklub geschlossen. ⓘ
Im britischen Empire wurde der Begriff Jakobiner vor allem mit dem Berg der französischen Revolutionsregierungen in Verbindung gebracht und war bei den etablierten und unternehmerischen Klassen als abwertendes Wort für die linksradikale revolutionäre Politik beliebt, insbesondere wenn sie Dogmatismus und gewaltsame Unterdrückung aufwies. In Großbritannien erinnerte der Begriff schwach an die negative Konnotation des Jakobitismus, der pro-katholischen, monarchistischen, selten aufständischen politischen Bewegung, die Jahrzehnte zuvor im Zusammenhang mit dem abgesetzten König Jakob II. und VII. und seinen Nachkommen verblasst war. Der Begriff "Jakobiner" wurde noch vor der Russischen Revolution obsolet und überflüssig, als er von den Begriffen (radikaler) Marxismus, Anarchismus, Sozialismus und Kommunismus abgelöst wurde. ⓘ
In Frankreich tendiert der Begriff Jakobiner heute im Allgemeinen zu einem gemäßigten Autoritarismus, zu mehr formaler Gleichberechtigung und Zentralisierung. Er kann auch die Befürworter umfassender staatlicher Eingriffe zur Umgestaltung der Gesellschaft bezeichnen. Der Begriff wird von Befürwortern eines staatlichen Bildungssystems, das bürgerliche Werte stark fördert und einprägt, ungeniert verwendet. Umstrittener und weniger eindeutig wird der Begriff von Befürwortern eines starken Nationalstaates verwendet, der in der Lage ist, sich gegen unerwünschte ausländische Einmischung zu wehren. ⓘ
Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution. In einer inhaltlichen Betrachtung wurden in Frankreich ab 1793 die Anhänger Maximilien de Robespierres als Jakobiner, aber auch als Robespierristen bezeichnet. Sie vertraten die politische Linke und setzten sich u. a. für die Abschaffung der Monarchie ein. Die Jakobiner fanden ihre Anhänger zum großen Teil in städtischen Unterschichten, aber auch bei Ärzten, Rechtsanwälten oder Handwerkern. Der Name Jakobinerklub bezog sich auf den Versammlungsort, das Jakobinerkloster Saint-Honoré in Paris. ⓘ
Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff auch jene Anhänger der Revolution innerhalb und außerhalb Frankreichs, die zwar keine Mitglieder des Jakobinerklubs waren, aber auch nach der Hinrichtung König Ludwigs XVI. noch die Revolution befürworteten und eine republikanische Staatsform anstrebten. ⓘ
Geschichte
Gründung
Als die Generalstände von 1789 in Frankreich im Mai-Juni 1789 im Schloss von Versailles zusammentraten, bestand der aus dem Club Breton hervorgegangene Jakobinerklub ausschließlich aus bretonischen Vertretern, die an diesen Generalständen teilnahmen. Bald schlossen sich Abgeordnete aus anderen Regionen Frankreichs an. Zu den ersten Mitgliedern gehörten der dominierende Comte de Mirabeau, der Pariser Abgeordnete Abbé Sieyès, der Abgeordnete der Dauphiné, Antoine Barnave, Jérôme Pétion, der Abbé Grégoire, Charles Lameth, Alexandre Lameth, der Abgeordnete Robespierre aus dem Artois, der Duc d'Aiguillon und La Revellière-Lépeaux. Zu dieser Zeit fanden die Treffen im Geheimen statt, und es gibt nur wenige Spuren über den Ablauf und den Ort der Zusammenkünfte. ⓘ
Verlegung nach Paris
Nach dem Marsch auf Versailles im Oktober 1789 wurde der Club, der sich immer noch ausschließlich aus Abgeordneten zusammensetzte, wieder zu einer Provinzfraktion für die Abgeordneten der Bretagne in der verfassungsgebenden Nationalversammlung. Der Club wurde im November 1789 als Société de la Révolution neu gegründet, unter anderem inspiriert durch einen Brief der Revolution Society of London an die Versammlung, in dem den Franzosen zur Wiedererlangung ihrer Freiheit gratuliert wurde. ⓘ
Um der wachsenden Mitgliederzahl gerecht zu werden, mietete die Gruppe für ihre Sitzungen das Refektorium des Jakobinerklosters in der Rue Saint-Honoré, direkt neben dem Sitz der Versammlung. Ende Januar änderten sie ihren Namen in Société des amis de la Constitution (Gesellschaft der Verfassungsfreunde), obwohl sie zu diesem Zeitpunkt von ihren Gegnern bereits als "Jakobiner" bezeichnet wurden, ein Name, der den französischen Dominikanern gegeben wurde, weil sich ihr erstes Haus in Paris in der Rue Saint-Jacques befand. ⓘ
Wachstum
In Paris angekommen, dehnte der Club seine Mitgliedschaft bald auf andere Personen als die Abgeordneten aus. Alle Bürger durften eintreten, und sogar Ausländer waren willkommen: Der englische Schriftsteller Arthur Young trat dem Club auf diese Weise am 18. Januar 1790 bei. Die Versammlungen des Jakobinerklubs wurden bald zu einem Ort radikaler und mitreißender Reden, die sich für Republikanismus, allgemeine Bildung, das allgemeine Wahlrecht, die Trennung von Kirche und Staat und andere Reformen einsetzten. ⓘ
Am 8. Februar 1790 konstituierte sich die Gesellschaft formell auf dieser breiteren Basis durch die Annahme der von Barnave ausgearbeiteten Satzung, die mit der Unterschrift des Duc d'Aiguillon, des Präsidenten, versehen wurde. Die Ziele des Clubs wurden wie folgt definiert:
- Erörterung von Fragen, die von der Nationalversammlung zu entscheiden sind, im Voraus.
- Einsatz für die Einführung und Stärkung der Verfassung im Sinne der Präambel (d.h. der Achtung der gesetzlichen Autorität und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte).
- Die Übereinstimmung mit anderen Gesellschaften gleicher Art, die im Reich gebildet werden sollen. ⓘ
Gleichzeitig wurden die Regeln für die Reihenfolge der Wahlen festgelegt und die Verfassung des Vereins bestimmt. Es sollte einen monatlich zu wählenden Präsidenten, vier Sekretäre, einen Schatzmeister und Ausschüsse geben, die Wahlen und Präsentationen, die Korrespondenz und die Verwaltung des Clubs beaufsichtigen sollten. Jedes Mitglied, das durch Worte oder Taten zeigt, dass seine Prinzipien im Widerspruch zur Verfassung und den Rechten der Menschen stehen, sollte ausgeschlossen werden. ⓘ
Mit dem 7. Artikel beschloss der Verein, ähnliche Gesellschaften in anderen Teilen Frankreichs als Mitglieder zuzulassen und mit ihnen einen regelmäßigen Briefwechsel zu führen. Am 10. August 1790 gab es bereits einhundertzweiundfünfzig angeschlossene Vereine; die Versuche der Konterrevolution führten im Frühjahr 1791 zu einem starken Anstieg ihrer Zahl, und gegen Ende des Jahres verfügten die Jakobiner über ein Netz von Zweigstellen in ganz Frankreich. Auf dem Höhepunkt gab es mindestens 7.000 Ortsgruppen in ganz Frankreich mit einer geschätzten Mitgliederzahl von einer halben Million oder mehr. Diese weit verbreitete und doch stark zentralisierte Organisation verlieh dem Jakobinerklub große Macht. ⓘ
Zeichen
Zu Beginn des Jahres 1791 dominierten Klubs wie die Jakobiner, der Club des Cordeliers und der Cercle Social zunehmend das politische Leben in Frankreich. Zahlreiche Männer waren Mitglied in zwei oder mehr dieser Vereine. Frauen waren als Mitglieder des Jakobinerclubs (wie auch der meisten anderen Clubs) nicht zugelassen, durften aber die Diskussionen von den Balkonen aus verfolgen. Der recht hohe Mitgliedsbeitrag des Jakobinerclubs beschränkte die Mitgliedschaft auf wohlhabende Männer. Die Jakobiner nahmen für sich in Anspruch, im Namen des Volkes zu sprechen, gehörten aber selbst nicht zum "Volk": Zeitgenossen sahen in den Jakobinern einen Club der Bourgeoisie. ⓘ
Was die zentrale Gesellschaft in Paris betrifft, so bestand sie fast ausschließlich aus Berufstätigen (wie dem Anwalt Robespierre) und wohlhabenden Bürgern (wie dem Bierbrauer Santerre). Von Anfang an waren jedoch auch andere Elemente vorhanden. Neben dem jugendlichen Sohn des Duc d'Orléans, Louis Philippe, einem zukünftigen König von Frankreich, bildeten Adelige wie der Duc d'Aiguillon, der Prinz de Broglie und der Vicomte de Noailles sowie das Bürgertum die Masse der Mitglieder. Zum Club gehörten auch Leute wie "père" Michel Gérard, ein Bauernbesitzer aus Tuel-en-Montgermont in der Bretagne, dessen rauer Menschenverstand als Orakel der Volksweisheit bewundert wurde und dessen Bauernweste und geflochtenes Haar später zum Vorbild für die jakobinische Mode werden sollten. ⓘ
Der Club der Jakobiner unterstützt die Monarchie bis zum Vorabend der Republik (20. September 1792). Sie unterstützten nicht die Petition vom 17. Juli 1791 zur Entthronung des Königs, sondern veröffentlichten stattdessen eine eigene Petition, in der sie die Ablösung von König Ludwig XVI. forderten. ⓘ
Der Austritt der konservativen Mitglieder des Jakobinerclubs, die im Juli 1791 ihren eigenen Feuillants-Club gründeten, radikalisierte den Jakobinerclub in gewissem Maße. ⓘ
Polarisierung zwischen Robespierristen und Girondins
Ende 1791 sprach sich eine Gruppe von Jakobinern in der gesetzgebenden Versammlung für einen Krieg mit Preußen und Österreich aus. Der prominenteste unter ihnen war Brissot, weitere Mitglieder waren Pierre Vergniaud, Fauchet, Maximin Isnard und Jean-Marie Roland. ⓘ
Maximilien Robespierre, ebenfalls ein Jakobiner, sprach sich nachdrücklich gegen einen Krieg mit Preußen und Österreich aus - allerdings im Jakobinerklub, nicht in der Versammlung, wo er keinen Sitz hatte. Robespierre bezeichnete die jakobinischen Kriegsbefürworter verächtlich als "die Fraktion aus der Gironde"; einige, wenn auch nicht alle, stammten tatsächlich aus dem Departement Gironde. Die Versammlung im April 1792 entschied sich schließlich für den Krieg und folgte damit der "Girondin"-Linie, aber Robespierres Stellung unter den Jakobinern war nun viel deutlicher geworden. ⓘ
Von da an setzte unter den Mitgliedern des Jakobinerclubs ein Polarisierungsprozess ein, zwischen einer Gruppe um Robespierre - ab September 1792 "Montagnards" oder "Montagne" genannt - und den Girondins. Diese Gruppen hatten nie einen offiziellen Status und auch keine offiziellen Mitgliedschaften. Die Montagnards waren nicht einmal in ihren politischen Ansichten sehr homogen: Was sie einte, war ihre Abneigung gegen die Girondins. ⓘ
Die gesetzgebende Versammlung, die Frankreich von Oktober 1791 bis September 1792 regierte, wurde von Männern wie Brissot, Isnard und Roland dominiert: Girondins. Nach Juni 1792 besuchten die Girondins jedoch immer seltener den Club der Jakobiner, in dem Robespierre, ihr erbitterter Gegner, immer mehr an Einfluss gewann. ⓘ
Opposition zwischen Montagnards und Girondins im Nationalkonvent
Am 21. September 1792, nach dem Sturz der Monarchie, wurde der Titel, den der Jakobinerclub nach der Verkündung der Verfassung von 1791 angenommen hatte (Société des amis de la constitution séants aux Jacobins à Paris), in Société des Jacobins, amis de la liberté et de l'égalité (Gesellschaft der Jakobiner, Freunde der Freiheit und der Gleichheit) geändert. Im neu gewählten Nationalkonvent, der Frankreich ab dem 21. September 1792 regierte, kehrte Maximilien Robespierre in das Zentrum der französischen Macht zurück. Zusammen mit seinem 25-jährigen Schützling Louis Antoine de Saint-Just, Marat, Danton und anderen Mitstreitern nahmen sie auf der linken Seite auf den höchsten Plätzen des Sitzungssaals Platz: Daher wurde die Gruppe um und unter der Führung von Robespierre "Der Berg" (französisch: la Montagne, les Montagnards) genannt. ⓘ
Einige Historiker ziehen es vor, die parlamentarische Gruppe um Robespierre als Jakobiner zu bezeichnen, was verwirrend sein kann, da nicht alle Montagnards Jakobiner waren und ihre ursprünglichen Feinde, die Girondins, ursprünglich auch Jakobiner waren. Im September 1792 war Robespierre in der Tat auch die dominierende Stimme im Jakobinerclub geworden. ⓘ
Seit Ende 1791 wurden die Girondins zu Gegnern von Robespierre und nahmen ihren Platz auf der rechten Seite des Sitzungssaals des Konvents ein. Zu diesem Zeitpunkt besuchten sie den Klub der Jakobiner nicht mehr. ⓘ
Diese Fraktionen, Montagnards und Girondins, hatten nie einen offiziellen Status, aber Historiker schätzen die Stärke der Girondins im Konvent auf 150 Mann, die der Montagnards auf 120. Die übrigen 480 der 750 Abgeordneten des Konvents wurden als "die Ebene" (französisch: la Plaine) bezeichnet und schafften es, in den Debatten ein gewisses Tempo beizubehalten, während Girondins und Montagnards hauptsächlich damit beschäftigt waren, die Gegenseite zu nerven. ⓘ
Die meisten Ministerien waren mit Freunden oder Verbündeten der Girondins besetzt, aber während die Girondins außerhalb von Paris stärker waren als die Montagnards, waren die Montagnards innerhalb von Paris viel beliebter, was dazu führte, dass auf den Tribünen des Konvents immer lautstark für die Montagnards gejubelt wurde, während die Girondins bei ihren Reden verhöhnt wurden. ⓘ
Am 6. April 1793 setzte der Konvent das Comité de salut public (Komitee für öffentlichen Wohlstand, auch übersetzt als Komitee für öffentliche Sicherheit) als eine Art Exekutivregierung aus neun, später zwölf Mitgliedern ein, die dem Nationalkonvent gegenüber stets rechenschaftspflichtig war. Anfangs gehörten ihm keine Girondins und nur ein oder zwei Montagnards an, aber nach und nach wuchs der Einfluss der Montagnards im Komitee. ⓘ
Ausschluss der Girondins aus dem Nationalkonvent
Anfang April 1793 erklärte Kriegsminister Pache vor dem Nationalkonvent, dass die 22 Führer der Girondins ausgeschlossen werden sollten. Im selben Monat beschuldigte der Girondiner Guadet den Montagnard Marat, "Plünderung und Mord zu predigen" und zu versuchen, "die Souveränität des Volkes zu zerstören". Der Konvent beschloss mehrheitlich, Marat vor Gericht zu stellen, doch das Gericht sprach ihn rasch frei. Dieser scheinbare Sieg der Montagnards verstärkte ihre Abneigung gegen die Girondins, und es wurden weitere Vorschläge unterbreitet, um die Girondins loszuwerden. ⓘ
Sowohl am 18. als auch am 25. Mai 1793 warnte der amtierende Präsident des Konvents, Isnard, ein Girondin, dass die Unruhen und die Unordnung auf den Galerien und im Umfeld des Konvents das Land schließlich in Anarchie und Bürgerkrieg führen würden, und er drohte am 25. Mai: "Sollte den Vertretern der Nation etwas zustoßen, erkläre ich im Namen Frankreichs, dass ganz Paris ausgelöscht wird". Am nächsten Tag fordert Robespierre im Club der Jakobiner das Volk auf, sich gegen die korrupten Abgeordneten" im Konvent zu erheben. Am 27. Mai beschuldigen sowohl die Girondins als auch die Montagnards die jeweils andere Partei, den Bürgerkrieg zu propagieren. ⓘ
Am 2. Juni 1793 wurde der Konvent in seinem Tuilerienpalast von einer Menge von etwa 80.000 bewaffneten Soldaten belagert, die lautstark an der Seite der Montagnards standen. In einer chaotischen Sitzung verabschiedete der Konvent an diesem Tag ein Dekret, mit dem 22 führende Girondins aus dem Konvent ausgeschlossen wurden, darunter Lanjuinais, Isnard und Fauchet. ⓘ
Herrschaft der Montagnards und Bürgerkrieg
Um den Juni 1793 herum erlangten Maximilien Robespierre und einige seiner Anhänger (Montagnards) mehr Macht in Frankreich. Viele von ihnen waren, wie Robespierre selbst, Jakobiner: Fouché, Collot d'Herbois, Billaud-Varenne, Marat, Danton, Saint-Just. Drei andere mächtige Montagnards waren nicht als Jakobiner bekannt: Barère, Hébert und Couthon. In den "Kulturkriegen" und der Geschichtsschreibung nach 1793 wurde die Gruppe um Robespierre, die die französische Politik im Juni 1793 und Juli 1794 dominierte, jedoch häufig als "Jakobiner" bezeichnet. ⓘ
Viele dieser Montagnards (und Jakobiner) traten in die faktische Exekutivregierung Frankreichs, das Komitee für öffentlichen Wohlstand (oder öffentliche Sicherheit), ein oder waren bereits dort: Barère gehörte ihm von April 1793 bis mindestens Oktober 1793 an, Danton von April bis Juli 1793, Couthon und Saint-Just waren im Mai in den Ausschuss eingetreten, Robespierre im Juli, Collot d'Herbois im September und Billaud-Varenne ebenfalls im September 1793. Robespierre erhielt wegen seines unerschütterlichen Festhaltens an seinen Ansichten und deren Verteidigung den Spitznamen l'Incorruptible (der Unbestechliche oder der Unangreifbare). ⓘ
Mehrere abgesetzte Abgeordnete des Girondin-Jacobin-Konvents, darunter Jean-Marie Roland, Brissot, Pétion, Louvet, Buzot und Guadet, verließen Paris, um in mehr als 60 der 83 Departements Aufstände gegen die Politiker und Pariser, hauptsächlich Montagnards, zu organisieren, die die Macht über die Republik an sich gerissen hatten. Die Pariser Regierung bezeichnete diese Aufstände als "föderalistisch", was nicht zutreffend war: Die meisten strebten nicht nach regionaler Autonomie, sondern nach einer anderen Zentralregierung. ⓘ
Im Oktober 1793 wurden 21 ehemalige Abgeordnete des Girondin-Konvents wegen Unterstützung eines Aufstands in Caen zum Tode verurteilt. Im März 1794 wurden der Montagnard Hébert und einige seiner Anhänger zum Tode verurteilt, im April der Montagnard Danton und 13 seiner Anhänger; in beiden Fällen, nachdem Robespierre dem Konvent unterstellt hatte, diese "inneren Feinde" würden den "Triumph der Tyrannei" fördern. In der Zwischenzeit griff die von den Montagnards dominierte Regierung auch zu harten Maßnahmen, um das zu unterdrücken, was sie als Konterrevolution, Verschwörung und "Feinde der Freiheit" in den Provinzen außerhalb von Paris ansah, was zwischen September 1793 und Juli 1794 zu 17.000 Todesurteilen in ganz Frankreich führte. ⓘ
Ende Juni 1794 nannten drei Kollegen des Ausschusses für öffentlichen Wohlstand/Sicherheit - Billaud-Varenne, Collot d'Herbois und Carnot - Robespierre einen Diktator. Am 10. Thermidor des Jahres II (28. Juli 1794) wurde Louis Legendre abends mit Truppen ausgesandt, um führende Mitglieder der Montagnards im Hôtel de Ville zu verhaften, und der Jakobinerclub selbst, in dem sich die Mitglieder jeden Samstagabend versammelt hatten, wurde bis zum nächsten Tag geschlossen, Robespierre und 21 Mitstreiter, darunter der Jakobiner Saint-Just und der Montagnard Couthon, wurden vom Nationalkonvent zum Tode verurteilt und guillotiniert. ⓘ
Wahrscheinlich wegen des hohen Maßes an repressiver Gewalt - aber auch, um Robespierre und seine Verbündeten als alleinige Verantwortliche dafür zu diskreditieren - haben sich Historiker angewöhnt, den Zeitraum von Juni 1793 bis Juli 1794 grob als "Schreckensherrschaft" zu bezeichnen. Spätere und moderne Wissenschaftler erklären, dass das hohe Maß an repressiver Gewalt zu einer Zeit stattfand, in der Frankreich von einem Bürgerkrieg und einer Koalition feindlicher ausländischer Mächte bedroht war und die Disziplin des Terrors erforderlich war, um Frankreich zu einer geeinten Republik zu formen, die dieser doppelten Gefahr widerstehen konnte. ⓘ
Schließung
Mit der Hinrichtung von Robespierre und anderen führenden Montagnards und Jakobinern begann die Thermidor-Reaktion. Die Jakobiner wurden zur Zielscheibe thermidorianischer und antijakobinischer Zeitungen, wobei die Jakobiner beklagten, dass konterrevolutionäre Pamphlete die öffentliche Meinung vergifteten". Die Jakobiner verleugneten die Unterstützung, die sie Robespierre am 9. Thermidor gegeben hatten, unterstützten jedoch eine unpopuläre Rückkehr zum Terror. In der Zwischenzeit gerieten die Finanzen der Gesellschaft in Schieflage und die Mitgliederzahl sank auf 600. Außerdem waren sie in die laufenden Prozesse gegen prominente Mitglieder des Terrors verwickelt, die an den Gräueltaten in Nantes beteiligt waren, insbesondere Jean-Baptiste Carrier. ⓘ
Es bildeten sich organisierte Banden, die jeunesse doree oder Muscadins, die Mitglieder der Jakobiner schikanierten und angriffen und sogar den Saal des Jakobinerclubs in Paris stürmten. Am 21. Brumaire weigert sich der Konvent, die Durchsetzung des Schutzes des Clubs zu unterstützen. Das Komitee für allgemeine Sicherheit beschloss, den Versammlungssaal der Jakobiner spät in der Nacht zu schließen, was dazu führte, dass er um vier Uhr morgens mit einem Vorhängeschloss versehen wurde. ⓘ
Am nächsten Sitzungstag, dem 22. Brumaire (12. November 1794), verabschiedete der Nationalkonvent ohne Debatte mit fast einstimmigem Votum ein Dekret zur endgültigen Schließung des Jakobinerclubs. Die jakobinischen Klubs wurden im ganzen Land geschlossen. ⓘ
Wiedervereinigung der Anhänger der Jakobiner
Nach der offiziellen Schließung des Jakobinerklubs gab es trotzdem noch jakobinische Abgeordnete im Konvent. Dieser dank Überläufern in die Plaine immer kleiner werdende Rest wurde in Anspielung auf den Begriff der Bergpartei nun der Gipfel (La Crête) genannt und in einem weiteren Wortspiel die Mitglieder dieses Gipfels als Kreter (von frz. Les Crétois). In den nächsten Wochen schlossen sich die Kreter dann den verbliebenen Cordeliers an, bis auch diese am 20. Pluviose III (8. Februar 1795) verboten wurden. Eine grundsätzliche Verbannung alles Jakobinischen fand aber nicht statt; so wurde der wichtige Gipfelpolitiker Thuriot noch am 7. November 1794 in den Wohlfahrtsausschuss gewählt. ⓘ
In der Folgezeit musste das Direktorium aber noch immer mit jakobinischen Aufständen rechnen. So sammelten sich 1796 ehemalige Jakobiner, Sansculottes und Sozialrevolutionäre um die von François Noël Babeuf initiierte Verschwörung der Gleichen mit dem Ziel, das Direktorium zu stürzen und eine Art kommunistischer Gesellschaft in Frankreich durchzusetzen. In den von Frankreich besetzten oberitalienischen Regionen Piemont und Lombardei versuchte Filippo Buonarroti, einer der Wortführer der Gleichen, mit Hilfe italienischer Jakobiner Aufstände anzuzetteln. Die Pläne und Maßnahmen der Verschwörung der Gleichen wurden jedoch schon relativ früh verraten, ihre Anführer im Mai 1796 verhaftet und im darauffolgenden Jahr entweder zum Tode (Babeuf, Darthé) oder zur Verbannung (Buonarroti) verurteilt. ⓘ
Ein erneuter Versuch sich zu formieren erfolgte am 6. Juli 1799 unter dem Namen Réunion des Amis de la Liberté et de l’Égalité und dem volkstümlichen Namen Club du Manège. Schon durch Napoleons Staatsstreich am 18. Brumaire stark beeinträchtigt, endete dieser Versuch der Neo-Jakobiner spätestens am 5. Januar 1801 mit einer Verhaftungsliste von 133 führenden Mitgliedern. ⓘ
Von ihren Gegnern wurde der Name „Jakobiner“ zunehmend beleidigend und denunziatorisch genutzt: Wer so bezeichnet wurde, sollte öffentlich als „Königsmörder“ gebrandmarkt werden. Die Jakobiner selbst bezeichneten sich als „Patrioten“. ⓘ
Einfluss
Politischer Einfluss
Die jakobinische Bewegung förderte patriotische und freiheitliche Gefühle in der Bevölkerung. Zeitgenossen der Bewegung, wie König Ludwig XVI., sahen die Wirksamkeit der revolutionären Bewegung nicht "in der Kraft und den Bajonetten der Soldaten, den Gewehren, Kanonen und Granaten, sondern in den Zeichen der politischen Macht". Letztlich kontrollierten die Jakobiner mehrere wichtige politische Gremien, insbesondere den Ausschuss für öffentliche Sicherheit und über ihn den Nationalkonvent, der nicht nur gesetzgebende, sondern auch exekutive und richterliche Funktionen übernahm. Die Jakobiner als politische Kraft galten als "weniger egoistisch, patriotischer und sympathischer mit der Pariser Bevölkerung". Dies verlieh ihnen eine Position charismatischer Autorität, die es ermöglichte, öffentlichen Druck zu erzeugen und zu nutzen und die Forderungen der Sansculotten nach persönlicher Freiheit und sozialem Fortschritt zu erfüllen. ⓘ
Der Jakobinerklub entwickelte sich zu einem Büro für den französischen Republikanismus und die Revolution und lehnte seine ursprüngliche Laissez-faire-Wirtschaftspolitik und seinen wirtschaftsliberalen Ansatz zugunsten eines wirtschaftlichen Interventionismus ab. Als sie an der Macht waren, vollendeten sie die Abschaffung des Feudalismus in Frankreich, die am 4. August 1789 formell beschlossen worden war, aber durch eine Klausel, die eine Entschädigung für die Aufhebung der feudalen Privilegien verlangte, aufgehalten worden war. ⓘ
Robespierre betrat die politische Bühne gleich zu Beginn der Revolution, nachdem er als Vertreter des Artois in die Generalstände gewählt worden war. Robespierre galt als der Inbegriff der politischen Kraft der jakobinischen Bewegung, die den Dolch der Freiheit immer tiefer in den Despotismus der Monarchie stieß. Als Schüler von Rousseau waren Robespierres politische Ansichten in Rousseaus Konzept des Gesellschaftsvertrags verwurzelt, das die "Rechte des Menschen" propagierte. Robespierre zog beispielsweise das Recht der breiten Bevölkerung auf Nahrung den Rechten einzelner Kaufleute vor. "Ich zeige euch die Mörder des Volkes an, und ihr antwortet: 'Lasst sie tun, was sie wollen'. In einem solchen System ist alles gegen die Gesellschaft; alles begünstigt die Getreidehändler." Robespierre hat diese Auffassung in seiner Rede vom 2. Dezember 1792 berühmt gemacht: "Was ist das erste Ziel der Gesellschaft? Die Aufrechterhaltung der unantastbaren Rechte des Menschen. Welches ist das erste dieser Rechte? Das Recht zu existieren." ⓘ
Das ultimative politische Instrument der jakobinischen Bewegung war die Schreckensherrschaft unter der Leitung des Ausschusses für öffentliche Sicherheit, der mit Exekutivbefugnissen zur Säuberung und Vereinheitlichung der Republik ausgestattet war. Das Komitee führte Beschlagnahmungen, Rationierungen und Einberufungen ein, um neue Bürgerarmeen zu bilden. Sie setzten den Terror als Mittel zur Bekämpfung derjenigen ein, die sie als innere Feinde betrachteten: Robespierre erklärte: "Die erste Maxime eurer Politik sollte sein, das Volk durch Vernunft und die Feinde des Volkes durch Terror zu führen." ⓘ
Der Treffpunkt der brüderlichen Gesellschaft der Patrioten beiderlei Geschlechts war ein alter Bibliothekssaal des Klosters, in dem die Jakobiner untergebracht waren, und es wurde vermutet, dass die brüderliche Gesellschaft aus den regelmäßigen Nutzern einer speziellen Galerie für Frauen im Jakobinerklub hervorging. ⓘ
Linke Politik
Die politische Rhetorik und die populistischen Ideen der Jakobiner sollten im 19. und 20. Jahrhundert zur Entwicklung der modernen linken Bewegungen führen, wobei der Jakobinismus die politische Grundlage fast aller linken Denkschulen einschließlich des Anarchismus, Kommunismus und Sozialismus bildete. Die Pariser Kommune wurde als revolutionäre Nachfolgerin der Jakobiner angesehen. Die unterschwelligen radikalen und populistischen Tendenzen, die von den Jakobinern vertreten und in die Tat umgesetzt wurden, lösten in den traditionellen und konservativen Regierungen Europas einen völligen kulturellen und gesellschaftlichen Schock aus und führten zur Entstehung neuer politischer Gesellschaftsvorstellungen. Die jakobinische Rhetorik führte zu einer zunehmenden Säkularisierung und Skepsis gegenüber den europäischen Regierungen in den 1800er Jahren. Diese komplexe und vollständige Umwälzung der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen, die zum Teil von den Jakobinern verursacht wurde, hatte dauerhafte Auswirkungen in ganz Europa, wobei solche gesellschaftlichen Umwälzungen in den 1800er Jahren in den Revolutionen von 1848 gipfelten. ⓘ
Der jakobinische Populismus und die völlige strukturelle Zerstörung der alten Ordnung führten in ganz Europa zu einem zunehmend revolutionären Geist, und diese Veränderungen trugen zu neuen politischen Grundlagen bei. So behauptete beispielsweise Georges Valois, Gründer der ersten nicht-italienischen faschistischen Partei Faisceau, dass die Wurzeln des Faschismus in der jakobinischen Bewegung liegen. Dies führte auch zum Aufkommen rechtsextremer reaktionärer Bewegungen, darunter Totalitarismus und Ultranationalismus. Linke Organisationen übernahmen verschiedene Elemente aus dem jakobinischen Grundgerüst. Die Anarchisten ließen sich von den Jakobinern beeinflussen, indem sie auf Massenbewegungen, direkte Demokratie und Linkspopulismus setzten, was sich auf die Taktik der direkten Aktion auswirken sollte. Einige Marxisten ließen sich vom extremen Protektionismus der Jakobiner und dem Konzept der Vorhut zur Verteidigung der Republik beeinflussen, das sich später zum Avantgardismus entwickeln sollte. Die jakobinische Philosophie der vollständigen Demontage eines alten Systems mit völlig radikalen und neuen Strukturen gilt historisch gesehen als eine der revolutionärsten und wichtigsten Bewegungen der modernen Geschichte. ⓘ
Kultureller Einfluss
Der kulturelle Einfluss der jakobinischen Bewegung während der Französischen Revolution drehte sich um die Schaffung des Staatsbürgers. In Jean-Jacques Rousseaus Buch "Der Gesellschaftsvertrag" von 1762 heißt es: "Die Staatsbürgerschaft ist der Ausdruck einer erhabenen Gegenseitigkeit zwischen dem individuellen und dem allgemeinen Willen". Diese Sichtweise der Staatsbürgerschaft und des allgemeinen Willens konnte, wenn sie einmal ermächtigt war, gleichzeitig die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte annehmen und die französische Verfassung von 1793 verabschieden, um dann sofort diese Verfassung und jede gewöhnliche Gesetzlichkeit außer Kraft zu setzen und Revolutionstribunale einzusetzen, die keine Unschuldsvermutung zuließen. ⓘ
Die Jakobiner verstanden sich als Konstitutionalisten, die sich den Menschenrechten und insbesondere dem in der Erklärung verankerten Grundsatz der "Wahrung der natürlichen Rechte auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung" (Artikel II der Erklärung) verschrieben hatten. Die Verfassung sicherte den Schutz der persönlichen Freiheit und des sozialen Fortschritts in der französischen Gesellschaft. Der kulturelle Einfluss der jakobinischen Bewegung trug dazu bei, diese Grundlagen zu stärken und ein Milieu für die Revolution zu schaffen. Die Verfassung wurde von den meisten Jakobinern als Grundlage der entstehenden Republik und der Entstehung des Bürgertums bewundert. ⓘ
Die Jakobiner lehnten sowohl die Kirche als auch den Atheismus ab. Sie gründeten neue religiöse Kulte, den Kult der Vernunft und später den Kult des Höchsten Wesens, um den Katholizismus zu ersetzen. Als Erben eines Krieges, der zur Zeit ihrer Machtübernahme die Existenz der Revolution bedrohte, traten sie für eine bewusste, staatlich organisierte Religion als Ersatz für den Rechtsstaat und für die Gewalt des Pöbels ein. Einmal an der Macht, vollendeten die Jakobiner den Umsturz des Ancien Régime und bewahrten die Revolution erfolgreich vor einer militärischen Niederlage. Sie festigten den Republikanismus in Frankreich und trugen wesentlich zum Laizismus und zum Nationalgefühl bei, die alle republikanischen Regime in Frankreich bis heute kennzeichnen. Doch ihre rücksichtslosen und ungerechten Methoden brachten die Revolution in den Augen vieler in Misskredit. Die daraus resultierende thermidorianische Reaktion führte zur Schließung aller Jakobinerclubs, zur Entmachtung aller Jakobiner und zur Verurteilung vieler zum Tode oder ins Exil, die weit über die Reihen der Bergpartei hinausgingen. ⓘ
Liste der Präsidenten des Jakobinerclubs
Zu Beginn wurde alle zwei Monate, später alle zwei Wochen ein neuer Präsident gewählt:
- 1789 - Jacques-François Menou, Isaac René Guy le Chapelier
- 1790 - Honoré Gabriel Riqueti, comte de Mirabeau, Dubois-Crancé; Maximilien Robespierre, Ende März-3. Juni 1790
- 1791 - Pierre-Antoine Antonelle;
- 1792 - Jean-Paul Marat
- 1793 - Antoine Barnave, 3. Juni-23. Juli; Maximilien Robespierre, 7-28. August 1793
- 1794 - Joseph Fouché, 11. Juli; Nicolas Francois Vivier, 27. Juli; abgeschafft im November ⓘ
Wahlergebnisse
Wahljahr | Nr. der Gesamtstimmen |
% der Gesamtstimmen |
Nr. der insgesamt gewonnene Sitze |
+/– | Führer ⓘ |
---|---|---|---|---|---|
1791 | 774.000 (3.) | 18.3 | 136 / 745
|
Neu
|
Jacques Pierre Brissot
|
Nationalkonvent | |||||
1792 | 907.200 (2.) | 26.7 | 200 / 749
|
64
|
Maximilien Robespierre
|
Legislatives Organ | |||||
1795 | Hat nicht teilgenommen | Hat nicht teilgenommen | 64 / 750
|
136
|
Der Jakobinerklub
Gründung
Nach der Eröffnung der Generalstände durch König Ludwig XVI. am 5. Mai 1789 kam es in Frankreich und insbesondere in Paris zur Gründung politischer Klubs. Als sich am 17. Juni 1789 die Nationalversammlung konstituierte und drei Tage später schwor, erst dann wieder auseinanderzugehen, wenn sie eine Verfassung geschaffen hätte (Ballhausschwur), bildeten sich ausgehend von den Klubs politische Lager mit unterschiedlichen Auffassungen. ⓘ
Der Jakobinerklub wurde ursprünglich am 30. April 1789 als Bretonischer Klub gegründet. Dieser stellte seine Aktivitäten im August 1789 ein, da keine Einigung über das Vetorecht des Königs zustande kam. Nach einer Anregung von Sieyès im Oktober gründete Claude-Christophe Gourdan im Dezember des Jahres unter dem Namen Gesellschaft der Freunde der Verfassung den Klub neu. Als Versammlungsort hatte er die ehemalige Bücherei des Jakobinerklosters in Paris gefunden. ⓘ
Abgrenzung zu den anderen Klubs
In der Zeit von 1789 bis 1799 kann nicht von politischen Parteien im heutigen Sinne gesprochen werden. Es handelte sich eher um Debattiervereine und es war durchaus üblich, in mehreren Klubs Mitglied zu sein. So war sogar der Führer der Girondisten, Jacques Pierre Brissot, lange Zeit auch Mitglied bei den Jakobinern. Obwohl sie wie alle Jakobiner Anhänger eines Zentralstaats waren, warf man ihnen später Föderalismus vor, weil sie sich dagegen wehrten, den Sansculotten der Hauptstadt zu erlauben, allen anderen Franzosen ihren Willen aufzuzwingen. Paris sei nur eines von 83 Départements, also dürfe seine Bevölkerung auch nur 1/83 des politischen Einflusses ausüben dürfen, meinte der Abgeordnete Marc David Lasource. ⓘ
Die eher gleiche Entstehungsgeschichte hatten die Cordeliers, die sich auch aus Mitgliedern des Bretonischen Klubs rekrutierten, aber schon von Beginn an, dem 27. April 1790, für eine Republik stark machten und weiter links als die Jakobiner anzusiedeln waren. Die Cordeliers verlangten im Gegensatz zu den Jakobinern keinen Mitgliedsbeitrag. Zusammen bildeten diese beiden Klubs die sogenannte Bergpartei, eine Bezeichnung, die sich aus der Sitzordnung im Parlament ergab. Die enge Zusammenarbeit dieser Montagne endete zu Beginn des Frühlings 1794. ⓘ
Am 18. Juli 1791, unter dem Eindruck des Massakers auf dem Marsfeld, spaltete sich ein Großteil der Mitglieder vom bisherigen Jakobinerklub ab. Die nach ihrem Sitzungsort Feuillants genannte neue politische Vereinigung befürwortete weiterhin eine konstitutionelle Monarchie und hielt die bisherige Revolution für weitreichend genug. Die Feuillants müssen sogar als weiter rechts stehend als die Gironde angesehen werden. ⓘ
Ziele und Entwicklungen
Durchdrungen von den Gedanken Jean-Jacques Rousseaus wollten die Jakobiner die in der Französischen Revolution erreichte konstitutionelle Monarchie durch eine Republik ersetzen. Mit Flugblättern, Zeitungsartikeln und einnehmenden Reden beeinflussten sie zunehmend die Massen und fanden im ganzen Land Anhänger. Vor allem das einfache Volk, die Arbeiter und Kleinbürger, Sansculotten genannt, waren auf Seiten der Jakobiner. Diese waren fester organisiert als andere politische Klubs und unterhielten ein Netz von Filialgesellschaften in den Provinzen, so dass sie auch dort durch Flugblätter, Zeitungsartikel und Redetätigkeit auf die öffentliche Meinung einwirken konnten. Die Französische Revolution war ein Lernprozess, weshalb auch langjährige Klubmitglieder ihre ursprünglichen politischen Meinungen änderten. So war Maximilien de Robespierre ursprünglich Monarchist, den soziale Fragen nicht interessierten. Die Jakobiner machten Politik für das einfache Volk. Arbeiter und Kleinbürger waren ursprünglich gegen den Krieg, forderten den Verkauf der Nationalgüter – das war der enteignete Besitz der Kirche und von Emigranten – in Form von kleinen Parzellen, wollten ein geeintes, zentralistisches Frankreich und forderten eine geplante Wirtschaft mit Höchstpreisen. ⓘ
„Jakobiner“ heute
In der französischen politischen Kultur des 20. Jahrhunderts bezeichnet der Begriff des Jakobinismus innerhalb der linken Parteien wie auch bei den Gaullisten eine nationalistische und etatistische Position, sowie moralisierende Tendenzen, Bürger durch Gesetze und Verbote zu einem „ethischen Verhalten“ im Sinne des jeweils aktuellen "Mainstreams" zu erziehen (statt das "gute Verhalten" zu belohnen). Damit stehen sie im Gegensatz zu den liberaleren und antiautoritären Strömungen der Linken, die oft als "Deuxième Gauche" bezeichnet werden. ⓘ
Jakobiner außerhalb Frankreichs
Nach dem Ausbruch der Französischen Revolution bildete sich auch in einigen Nachbarländern Frankreichs Jakobinerklubs, die ähnliche politische Ziele verfolgten. Ihre Mitglieder beteiligten sich an revolutionären Aktivitäten. Beispiele dafür bieten die Vorgeschichte des italienischen Risorgimento oder die Mainzer Republik. In Mainz war bereits einen Tag nach der Besetzung durch französische Revolutionstruppen im Oktober 1792 die Gesellschaft der Freunde der Freiheit als Klub deutscher Jakobiner gegründet worden, dem u. a. der Naturforscher Georg Forster angehörte. Der Club betrieb die Gründung des ersten auf demokratischen Grundsätzen beruhenden Staatswesens auf deutschem Boden, das jedoch nur bis zum Sommer 1793 bestand. Nach der Eroberung des revolutionären Mainz durch preußische und österreichische Truppen kam es zur sogenannten Clubistenverfolgung, der viele deutsche Jakobiner zum Opfer fielen. ⓘ
In Wien wurden 1794 Andreas Freiherr von Riedel und Franz Hebenstreit als „Wiener Jakobiner“ vor Gericht gestellt. Viele Anhänger der Aufklärung aus Beamtenschaft und Armee wurden im Zuge dieses Prozesses eingesperrt oder hingerichtet. Der Kopf des damals hingerichteten republikanischen Offiziers Hebenstreit wurde bis 2012 im Wiener Kriminalmuseum zur Schau gestellt und dann infolge einer Initiative der „Wiener Vorlesungen“ aus der Ausstellung entfernt. ⓘ
Auch in Köln wurden Jakobiner aktiv. Einer von ihnen, Franz Theodor Biergans, gab dort ab 1795 die politische Zeitschrift „Brutus oder der Tyrannenfeind“ heraus. ⓘ
Symbole
Das klassische Symbol der Jakobiner, eher der Bewegung und politischen Richtung als des fest etablierten Klubs, war die Phrygische Mütze, von daher später auch Jakobinermütze genannt. Dieses Symbol wird heute noch ab und zu von der französischen Sozialistischen Partei bei Parteitagen als Folkloreelement genutzt. ⓘ