Durian

Aus besserwiki.de
Durian
Durian.jpg
Durianfrüchte auf einem Markt
Durian in black.jpg
Aufgeschnittene Durian enthüllt ihr Fruchtfleisch
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Malvales
Familie: Malvaceae
Unterfamilie: Helicteroideae
Stamm: Durioneae
Gattung: Durio
L.
Typusart
Durio zibethinus
L.
Arten

Derzeit sind 30 Arten anerkannt (siehe Liste der Durio-Arten)

Die Durian (/ˈdʊəriən/, /ˈdjʊəriən/) ist die essbare Frucht mehrerer Baumarten, die zur Gattung Durio gehören. Es gibt 30 anerkannte Durio-Arten, von denen mindestens neun essbare Früchte tragen. Durio zibethinus, die auf Borneo und Sumatra beheimatet ist, ist die einzige Art, die auf dem internationalen Markt erhältlich ist. Von ihr gibt es in Thailand über 300 und in Malaysia 100 benannte Sorten (Stand 1987). Andere Arten werden in ihren lokalen Regionen verkauft. Durians werden häufig mit der südostasiatischen Küche in Verbindung gebracht, insbesondere in Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Kambodscha und Vietnam.

Die in einigen Regionen als "König der Früchte" bezeichnete Durian zeichnet sich durch ihre Größe, ihren starken Geruch und ihre dornenbewehrte Schale aus. Die Frucht kann bis zu 30 Zentimeter lang und 15 cm im Durchmesser werden und wiegt in der Regel 1 bis 3 Kilogramm (2 bis 7 Pfund). Die Form reicht von länglich bis rund, die Farbe der Schale ist grün bis braun und das Fruchtfleisch je nach Art blassgelb bis rot.

Manche Menschen empfinden den Duft der Durian als angenehm süß, während andere das Aroma als überwältigend und unangenehm empfinden. Der Geruch ruft Reaktionen hervor, die von großer Wertschätzung bis hin zu starkem Ekel reichen, und wird unterschiedlich beschrieben: als verfaulte Zwiebeln, Terpentin und rohes Abwasser. Die Hartnäckigkeit des Geruchs, der mehrere Tage anhalten kann, veranlasste einige Hotels und öffentliche Verkehrsmittel in Südostasien, die Frucht zu verbieten. Der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace beschrieb das Fruchtfleisch als "eine reichhaltige, stark nach Mandeln schmeckende Creme". Das Fruchtfleisch kann in verschiedenen Reifestadien verzehrt werden und wird in der südostasiatischen Küche zum Würzen einer Vielzahl von herzhaften und süßen Desserts verwendet. Auch die Samen können gekocht verzehrt werden.

Der Durianbaum (Durio zibethinus, thailändisch ทุเรียน, RTGS-Umschrift Thurian; malaiisch Pokok Durian Kampung), auch Zibetbaum genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie ist ursprünglich in Indonesien und Malaysia beheimatet. Heute wird sie überall in Südostasien und manchen anderen tropischen Gebieten kultiviert. Die Frucht Durian, auch Zibetfrucht genannt, wird als Obst verwendet. Hinsichtlich ihres Geschmacks und Geruchs gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige Konsumenten schätzen sie aufgrund ihres vielschichtigen Geschmacks außerordentlich, während andere sich durch ihren Geschmack und Geruch abgestoßen fühlen.

Etymologie

Der Name "Durian" leitet sich von dem malaiischen Wort dūrī (dt. "Dorn") ab, das auf die zahlreichen stacheligen Dornen auf der Schale, kombiniert mit der nomenbildenden Endung -an. Dem Oxford English Dictionary zufolge wurde die alternative Schreibweise durion erstmals 1588 in der Übersetzung von The History of the Great and Mighty Kingdom of China and the Situation of There des spanischen Forschers Juan González de Mendoza verwendet:

Es gibt eine, die in der Sprache der Malakas Durion genannt wird, und die so gut ist, dass sie [...] alle anderen, die sie je gesehen oder gekostet haben, an Geschmack übertrifft.

Andere historische Varianten sind duryoen, duroyen, durean und dorian. Der Name der Typusart, Durio zibethinus, leitet sich von Viverra zibetha (der großen indischen Zibetkatze) ab, einem für seinen Geruch bekannten Säugetier.

Taxonomie

Durio zibethinus, eine der wichtigsten Nahrungspflanzen in Südostasien
Die Blüten der Durian sind tagsüber meist geschlossen

Durio sensu lato hat 30 anerkannte Arten. Durio sensu stricto umfasst 24 dieser Arten. Die 6 zusätzlichen Arten, die zu Durio s.l. gezählt werden, werden jetzt von einigen als eigene Gattung Boschia betrachtet. Durio s.s. und Boschia haben ununterscheidbare vegetative Merkmale und viele gemeinsame Blütenmerkmale. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden ist, dass sich die Staubbeutel bei Boschia durch apikale Poren und bei Durio s.s. durch Längsschlitze öffnen. Diese drei Gattungen bilden zusammen eine Klade, die sich durch stark modifizierte (ein- und mehrzählige, im Gegensatz zu zweizähligen) Antheren auszeichnet.

Die Gattung Durio wird von einigen Taxonomen in die Familie der Bombacaceae gestellt, von anderen in eine weit gefasste Familie der Malvaceae, die auch die Bombacaceae umfasst, und von wieder anderen in eine kleinere Familie von nur sieben Gattungen, die Durionaceae.

Durio wird oft zu den Bombacaceae gezählt, weil es monothecate Antheren hat, im Gegensatz zu den bithecate Antheren, die bei den übrigen Malvengewächsen (und den Angiospermen im Allgemeinen) vorkommen. Die ersten Studien, die die Phylogenie der Malven anhand molekularer Daten untersuchten, kamen jedoch zu dem Ergebnis, dass der Stamm Durioneae in die Unterfamilie Helicteroideae einer erweiterten Familie der Malvaceae eingeordnet werden sollte. Die Autoren dieser Studien stellen die Hypothese auf, dass sich monothecate Antheren höchstwahrscheinlich konvergent in Durioneae und in der Malvatheca-Gruppe (bestehend aus den Malvaceae s.l. Unterfamilien Malvoideae und Bombacoideae) entwickelt haben.

Eine vorläufige Genomanalyse der Durian-Pflanze zeigt, dass sie etwa 46.000 kodierende und nicht kodierende Gene besitzt, von denen eine Klasse namens Methionin-Gamma-Lyasen - die den Geruch von schwefelorganischen Verbindungen regulieren - hauptsächlich für den besonderen Durian-Geruch verantwortlich sein könnte. Die Genomanalyse ergab außerdem, dass der nächste pflanzliche Verwandte der Durianpflanze die Baumwolle ist.

Die Erstveröffentlichung von Durio zibethinus erfolgte 1774 durch Carl von Linné in Johan Andreas Murray (Hrsg.): Systema Vegetabilium Secundum Classes Ordines Genera Species cum Characteribus et Differentiis. Editio decima tertia … Gottingae. S. 581; Murray schreibt im Vorwort, dass alle Namen von Linné stammen. Ein Homonym ist Durio zibethinus Moon (veröffentlicht in Alexander Moon: A Catalogue of the Indigenous and Exotic Plants Growing in Ceylon 1824, S. 56.)

Beschreibung

Junger Durianbaum in Malaysia. Ausgewachsene Exemplare können bis zu 50 Meter (160 Fuß) hoch werden.

Durianbäume sind groß und werden je nach Art bis zu 25-50 Meter hoch. Die Blätter sind immergrün, elliptisch bis länglich und 10-18 Zentimeter lang. Die Blüten stehen in drei bis dreißig Büscheln an großen Ästen und direkt am Stamm, wobei jede Blüte einen Kelch (Kelchblätter) und fünf (selten vier oder sechs) Blütenblätter hat. Durianbäume haben eine oder zwei Blüte- und Fruchtperioden pro Jahr, wobei der Zeitpunkt je nach Art, Sorte und Standort variiert. Ein typischer Durianbaum kann nach vier oder fünf Jahren Früchte tragen. Die Durianfrucht kann an jedem Ast hängen und reift etwa drei Monate nach der Bestäubung. Die Frucht kann bis zu 30 cm lang und 15 cm im Durchmesser werden und wiegt normalerweise ein bis drei Kilogramm. Ihre Form reicht von länglich bis rund, die Farbe der Schale ist je nach Art grün bis braun und das Fruchtfleisch blassgelb bis rot. Von den dreißig bekannten Durio-Arten wurden neun identifiziert, die essbare Früchte produzieren: D. zibethinus, D. dulcis, D. grandiflorus, D. graveolens, D. kutejensis, Durio lowianus, D. macrantha, D. oxleyanus und D. testudinarius. Die Früchte vieler Arten wurden jedoch noch nie gesammelt oder richtig untersucht, so dass andere Arten möglicherweise essbare Früchte haben. Die Durian hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Jackfruit, einer nicht verwandten Art.

D. zibethinus ist die einzige Art, die in großem Maßstab kommerziell angebaut wird und außerhalb ihrer Heimatregion erhältlich ist. Da diese Art offen bestäubt wird, weist sie eine beträchtliche Vielfalt in Bezug auf Fruchtfarbe und -geruch, Größe des Fruchtfleisches und der Samen sowie die Phänologie des Baumes auf. Der Artname zibethinus bezieht sich auf den indischen Zibet, Viverra zibetha. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob sich dieser von Linnaeus vergebene Name darauf bezieht, dass die Zibetkatzen die Durian so sehr lieben, dass die Frucht als Köder verwendet wurde, um sie zu fangen, oder darauf, dass die Durian nach Zibet riecht.

Die Blüten der Durian sind groß und gefiedert, enthalten reichlich Nektar und riechen schwer, säuerlich und butterartig. Diese Merkmale sind typisch für Blumen, die von bestimmten Fledermausarten bestäubt werden, die Nektar und Pollen fressen. Nach Untersuchungen, die in den 1970er Jahren in Malaysia durchgeführt wurden, werden Durians fast ausschließlich von Höhlenfledermäusen (Eonycteris spelaea) bestäubt; eine Studie aus dem Jahr 1996 ergab jedoch, dass zwei Arten, D. grandiflorus und D. oblongus, von Spinnenjägern (Nectariniidae) bestäubt werden und eine weitere Art, D. kutejensis, nicht nur von Fledermäusen, sondern auch von Riesenhonigbienen und Vögeln bestäubt wird.

Einige Wissenschaftler haben die Hypothese aufgestellt, dass die Entwicklung von monothekären Staubbeuteln und größeren Blüten (im Vergleich zu denen der übrigen Gattungen der Durioneae) in der Gruppe, die Durio, Boschia und Cullenia umfasst, mit dem Übergang von der Bestäubung durch Käfer zur Bestäubung durch Wirbeltiere zusammenhängt.

Drei bis dreißig Blüten stehen in zymösen Blütenständen zusammen, die sich an blattlosen Knoten (Nodien) an den Zweigen befinden. Der Blütenstiel ist 2 bis 4 cm lang.

Der hinfällige, fleischige Nebenkelch ist im knospigen Zustand geschlossen und öffnet sich mit unregelmäßigen Spalten oder ist zwei- bis dreilappig. Die unangenehm nach saurer Milch riechenden Blüten sind zwittrig und öffnen sich am späten Nachmittag für weniger als 24 Stunden. Sie sind nur im Zeitraum von etwa 17:00 Uhr nachmittags bis 6:00 Uhr morgens bestäubungsfähig. Die Blüten werden von verschiedenen Insektenarten (Honigbienen, Käfern und Fliegen) besucht, die jedoch nur zum geringeren Teil an der Bestäubung beteiligt sind. Den Hauptanteil an der Bestäubung hat der nachtaktive langrüsselige Kleine Langzungenflughund (Eonycterus spelaea), der allgemein als wichtiger Bestäuber vieler Waldbaumarten Südostasiens gilt.

Die drei bis fünf ledrigen Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen mit ausgeweiteter Kelchbasis und vier bis sechs Kelchzipfeln. Der 2,25 bis 3 cm hohe Kelch ist außen dicht mit Schuppen bedeckt und innen dicht flaumig behaart. Es sind keine, vier bis fünf oder mehr freie Kronblätter vorhanden. Die gelb-weißen Kronblätter sind bei einer Länge von 3,5 bis 5 cm länglich-spatelförmig und am oberen Ende zurückgekrümmt. Es sind viele fertile Staubblätter vorhanden. In vier oder fünf Bündeln stehen jeweils 4 bis 18 Staubfäden zusammen, die auf einer Länge von einem Viertel bis zur Hälfte verwachsen sind. Drei bis sechs Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, drei- bis sechskammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält einige Samenanlagen. Der Griffel ist schmal mit kopfiger Narbe.

Kultivare

Verschiedene Durian-Kultivare haben oft unterschiedliche Farben. D101 (rechts) hat ein sattgelbes Fruchtfleisch, das sich deutlich von einer anderen Sorte (links) unterscheidet.

Im Laufe der Jahrhunderte sind in Südostasien zahlreiche Durian-Sorten entstanden, die durch vegetative Klone vermehrt werden. Früher wurden sie mit gemischten Ergebnissen aus Samen von Bäumen mit hochwertigen Früchten gezüchtet, heute werden sie durch Schichtung, Veredelung oder, was noch häufiger vorkommt, durch Pfropfung, einschließlich Knospen-, Furnier-, Keil-, Peitschen- oder U-Pfropfung, auf Sämlinge von zufällig ausgewählten Unterlagen vermehrt. Verschiedene Sorten lassen sich bis zu einem gewissen Grad durch Variationen in der Fruchtform unterscheiden, beispielsweise durch die Form der Stacheln. Durian-Verbraucher bevorzugen bestimmte Sorten, die auf dem Markt höhere Preise erzielen.

Malaysische Sorten

Das malaysische Ministerium für Landwirtschaft und Agroindustrie begann 1934 mit der Registrierung von Durian-Sorten und führt heute eine Liste der registrierten Sorten, in der jeder Sorte ein gebräuchlicher Name und eine mit "D" beginnende Codenummer zugeordnet ist. Diese Codes sind in Südostasien weit verbreitet, und im Jahr 2021 gibt es über 200 eingetragene Sorten. Im Rahmen von Wettbewerben auf der jährlich stattfindenden malaysischen Landwirtschafts-, Gartenbau- und Agrotourismusmesse wurden viele hervorragende Sorten ermittelt. Es gibt 13 gängige malaysische Sorten mit vorteilhaften Eigenschaften wie Farbe, Textur, Geruch, Geschmack, hohem Ertrag und Resistenz gegen verschiedene Krankheiten.

Musang King, die beliebteste Durian-Sorte in Malaysia

Musang King (D197) ist die beliebteste Durian-Sorte aus Malaysia, die im Chinesischen als "Mao Shan Wang" (猫山王) bezeichnet wird und normalerweise die teuerste aller Sorten ist. Der Ursprung des Namens "Musang King" geht auf die 80er Jahre zurück, als ein Mann namens Tan Lai Fook aus Raub, Pahang, in Gua Musang, Kelantan, auf einen Durianbaum stieß. Er brachte den Zweig zurück nach Raub, um ihn zu veredeln, und diese neue Züchtung zog andere Züchter an. Die Sorte wurde nach ihrem Ursprungsort Gua Musang benannt, während der chinesische Name auf die Zibetpalme verweist, die malaiische Bedeutung von Musang. Musang King ist für ihr leuchtend gelbes Fruchtfleisch bekannt und ist wie eine stärkere oder verbesserte Version der D24. Musang King ist auch die bevorzugte Sorte in Singapur und Vietnam.

Andere beliebte Sorten in Malaysia sind:

  • "D24" (Sultan), eine beliebte Sorte, die für ihren bittersüßen Geschmack bekannt ist
  • "XO" (Sultan), die eine helle Farbe und ein dickes Fruchtfleisch mit einem Hauch von alkoholischer Gärung hat
  • "Chook Kiok" (kantonesische Bedeutung: Bambusbein), die einen charakteristischen gelblichen Kern im inneren Stiel hat
  • "D168" (IOI) mit runder Form, mittlerer Größe, grüner und gelber Außenhaut und einem Fleisch, das sich leicht ablösen lässt. Das Fruchtfleisch ist mitteldick, fest, von gelber Farbe und süß.
  • "Rote Garnele" (Udang Merah, D175), die in den Bundesstaaten Pahang und Johor vorkommt. Die Frucht ist mittelgroß, oval und hat eine bräunlich-grüne Schale mit kurzen Stacheln. Das Fruchtfleisch ist dick, nicht fest, gelb gefärbt und hat einen süßen Geschmack.

Indonesische Sorten

Lokale Durian in Cigudeg, Bogor, West Java, Indonesien

In Indonesien gibt es mehr als 103 Durian-Sorten. Die am häufigsten angebaute Art ist Durio zibethinus. Bemerkenswerte Sorten sind Sukun durian (Zentraljava), sitokong (Betawi), sijapang (Betawi), Simas (Bogor), Sunan (Jepara), si dodol und si hijau (Südkalimantan) und Petruk (Jepara, Zentraljava).

Thailändische Sorten

In Thailand gehören zu den beliebten Sorten Sultan (D24), Kop (D99, Thai: กบ - "Frosch", Thai-Aussprache: [kòp]), Chanee (D123, Thai: ชะนี - "Gibbon", Thai-Aussprache: [tɕʰániː]), Berserah oder Grüne Durian oder Tuan Mek Hijau (D145 Thai: ทุเรียนเขียว - Grüne Durian Thai-Aussprache: [tʰúriːən kʰǐow]), Kan Yao (D158, Thai: ก้านยาว - Langer Stängel Thai-Aussprache: [kâːn jaːw]), Mon Thong (D159, Thai: หมอนทอง - Goldenes Kissen Thai-Aussprache: [mɔ̌ːn tʰɔːŋ]), Kradum Thong (thailändisch: กระดุมทอง - Goldener Knopf thailändische Aussprache: [kràdum tʰɔːŋ]), und ohne gebräuchlichen Namen, D169. Jeder Kultivar hat einen anderen Geschmack und Geruch. In Thailand gibt es mehr als 200 Kultivare von D. zibethinus.

Mon Thong ist wegen ihres dicken, vollmundigen, cremigen und mild-süßlich schmeckenden Fruchtfleisches mit relativ mäßiger Geruchsabgabe und kleineren Kernen im Handel am begehrtesten, während Chanee die beste Resistenz gegen den Befall mit Phytophthora palmivora aufweist. Die Sorte Kan Yao ist etwas weniger verbreitet, wird aber wegen ihres längeren Zeitfensters geschätzt, in dem sie gleichzeitig süß und geruchlos ist. Von allen Kultivaren in Thailand werden derzeit fünf in großem Umfang kommerziell angebaut: Chanee, Mon Thong, Kan Yao, Ruang und Kradum.

Bis 2007 hatte der thailändische Wissenschaftler Songpol Somsri mehr als neunzig Durian-Sorten gekreuzt, um Chantaburi No. 1 zu schaffen, eine Sorte ohne den charakteristischen Geruch. Eine andere Hybride, Chantaburi No. 3, entwickelt den Geruch etwa drei Tage nach der Ernte der Früchte, was einen geruchlosen Transport ermöglicht und dennoch die Verbraucher zufriedenstellt, die den scharfen Geruch bevorzugen. Am 22. Mai 2012 stellte Yothin Samutkhiri, Gouverneur der Provinz Uttaradit, in der diese Sorten vor Ort entwickelt wurden, zwei weitere Sorten aus Thailand vor, die ebenfalls nicht den üblichen Geruch aufweisen, nämlich Long Laplae und Lin Laplae, während er die Termine für die jährliche Durian-Messe des Bezirks Laplae und die Namen der einzelnen Sorten bekannt gab.

Erscheinungsbild und Blatt

Der Durianbaum wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Metern erreicht. Beste Wuchsleistungen werden auf sehr gut wasserversorgten Schwemmland- oder Lehmböden erreicht. Im Primärwald treten Durianbäume nicht bestandsbildend auf, sondern sind meist nur weit verstreut zu finden (durchschnittlich etwa 1 Baum auf 4 Hektar). Typische Merkmale sind die hervortretenden, steilen Wurzelanläufe, der schlanke, hohe Stamm und die hoch am Stamm ansetzenden, oft nahezu waagerechten, starken Äste. In Plantagen kultivierte Bäume bleiben deutlich kleiner (maximal 10 Meter) und entwickeln eine fast am Stammfuß ansetzende Krone.

Die wechselständig und zweizeilig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattspreite und -stiel gegliedert. Der Blattstiel ist 1,5 bis 3 cm lang. Die ledrige, einfache, eiförmige bis verkehrt-eiförmige oder elliptische und bespitzte bis zugespitzte Blattspreite ist ganzrandig. Sie ist 6 bis 25 cm lang und 2,5 bis 9 cm breit, fiedernervig mit gerundeter oder stumpfer Spreitenbasis. Die Blattoberseite ist glänzend, die Blattunterseite ist goldgelb oder silbern und meist dicht mit Schuppen bedeckt. Die 1,5 bis 2 cm langen Nebenblätter fallen früh ab.

Illustration des Durianbaumes (Durio zibethinus)

Genetik

Im November 2017 beschrieb ein Autorenteam aus Singapur die Entschlüsselung des kompletten Genoms von Durio zibethinus („Varietät Musang King“). Das Genom enthielt etwa 45.000 Gene (bioinformatisch berechnet), also ungefähr doppelt so viele wie das menschliche Genom, und umfasste 738 Mbp. Die genetische Analyse erbrachte auch neue Erkenntnisse über die Entstehung von Geruch und Geschmack der Durianfrucht. Mehrere Stoffwechselvorgänge, die für die Produktion von schwefelhaltigen chemischen Verbindungen (Thiolen, Disulfiden, Trisulfiden), die für den zwiebelartigen Geruch verantwortlich sind, bzw. Estern, die die süßliche, fruchtige Geruchsnote verursachen, wurden identifiziert.

Einige Aromastoffe der Durianfrucht
Strukturformel von (S)-2-Methylbuttersäureethylester
(S)-2-Methylbuttersäureethylester
(fruchtig)
Strukturformel von (E)-Zimtsäureethylester
(E)-Zimtsäureethylester
(Honiggeruch)
Strukturformel von 1-Propanthiol
1-Propanthiol
(verfault)
Strukturformel von 3-Methyl-2-buten-1-thiol
3-Methyl-2-buten-1-thiol
(Stinktiergeruch)
Strukturformel von 1-Ethylsulfanyl-ethanthiol
1-Ethylsulfanyl-ethanthiol
(Röstzwiebelgeruch)

Konsum und Verarbeitung

Es gibt Verkostungen der unterschiedlichen Sorten und Provenienzen, vergleichbar mit Weinproben im europäischen Raum. Diese Durianverkostungen und die Durianfeste in den Anbauregionen, die alljährlich stattfinden, ziehen aus aller Welt Liebhaber dieses von manchen als „König der Früchte“ bezeichneten Exoten an. In den Hauptanbauländern wie Malaysia oder Thailand gibt es viele unterschiedliche Sorten, die sehr geschätzt werden und entsprechende Preise erzielen. Haupthandelszentrum für Durian-Früchte ist Singapur.

Frische Durian-Früchte findet man in Europa am ehesten in asiatischen Geschäften von Metropolen mit großem asiatischen Bevölkerungsanteil, wie London; ansonsten werden sie in Europa nur selten frisch angeboten, meist nur in großen Feinkostabteilungen. In asiatischen Geschäften finden sich des Öfteren jedoch tiefgefrorene ganze Früchte, Durian-Segmente (Samen mit Fruchtfleisch) sowie gefrorenes Fruchtfleisch.

Zum Verzehr öffnet man die ganze Frucht an den Nähten und entnimmt die vom Fruchtfleisch umhüllten Samen aus den einzelnen Kammern; man trennt das Fruchtfleisch vom Samenkern ab. Die Früchte sollten bei Kauf unversehrt sein; überreife Durianfrüchte öffnen sich von selbst, worunter der Geschmack leidet und was auch bei extremem Duft Insekten anzieht. In Singapur werden nach dem Genuss von Durian häufig Mangostanfrüchte verzehrt, da sie helfen sollen, die etwas schwer bekömmliche Durian besser zu verdauen.

Neben dem Rohverzehr dienen Durianfrüchte zur Herstellung von Marmelade, Kuchen, Speiseeis, Fruchtsaft, Erfrischungsgetränken und Currygerichten. Die Samen werden in den Anbauländern ebenfalls zubereitet, z. B. dünn geschnitten und geröstet als eine Art Chips.

Es wird vor dem Genuss von Alkohol zusammen mit Durian gewarnt, da dies zu krampfartigen Bauchschmerzen führen kann. Medizinische Untersuchungen zu dieser Frage brachten bisher kein eindeutiges Ergebnis, legen aber den Schluss nahe, dass keine schädigende Wechselwirkung zu erwarten ist, die Beschwerden sind vorübergehend.

Medizinisch liegt der Grund für die Alkoholunverträglichkeit in der Hemmung des zum Abbau von Alkohol notwendigen Enzyms Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH) (Hemmung der Enzymaktivität um 81,5 %). Dabei wird der Trinkalkohol (Ethanol) zunächst zu giftigem Acetaldehyd abgebaut. Hierzu werden Alkoholdehydrogenasen (ADH) benötigt. Im zweiten Schritt wird das Acetaldehyd durch ALDH zu Essigsäure oxidiert. Wird das Enzym ALDH gehemmt, wie z. B. durch den Genuss von Durian oder noch stärker von manchen Pilzen, werden ebendiese Giftstoffe nicht oder nur verzögert abgebaut, wodurch die entsprechenden Beschwerden erklärt werden können. Im Fall der Durianfrucht sind Schwefelverbindungen für die Hemmung verantwortlich.

No durians, Verbotsschild in der Metro von Singapur

Holz

Das Holz des Durianbaumes hat eine mittlere Rohdichte (r15) von 0,69 g/cm³ und wird zu den leichteren Harthölzern Südostasiens gerechnet. Das Holz ist mäßig bis gut physikalisch belastbar, aber wenig dauerhaft, sowie wenig resistent gegen Holzschädlinge. Es ist leicht zu bearbeiten und wird unter anderem zur Herstellung von Tür- und Fensterrahmen, Fußböden usw. verwendet. Unter anderem dient es auch zur Herstellung von Spielzeug.

Verwendung in der Heilkunst

In der Volksmedizin werden Blätter, Früchte, Rinde und Wurzeln des Durianbaumes bei Fieber und Hepatitis verwendet, die Früchte als Stärkungs- und Potenzmittel (Aphrodisiakum).

Durian-Frucht im Hotel und in öffentlichen Verkehrsmitteln

Aufgrund der Geruchsbelästigung ist die Mitnahme von Durianfrüchten in Hotels oder Flugzeugen meist nicht gestattet. Setzt sich der Geruch erst einmal fest, ist es schwierig, ihn wieder loszuwerden. Deshalb ist es in Hotels üblich, bei Verstoß gegen das Durian-Verbot das Zimmer für eine weitere Woche bezahlen zu müssen. In Singapur ist auch das Mitführen von Durians in der MRT (U-Bahn) untersagt, worauf entsprechende Schilder hinweisen; auf eine Strafe wird allerdings verzichtet. In Malaysia ist das Mitführen dieser Frucht in Zügen und Flugzeugen ebenfalls untersagt.

Im November 2018 sorgten im indonesischen Jakarta mehrere Tonnen Durian, die im Frachtraum einer Maschine der Sriwijaya Air verstaut worden waren, für Tumulte unter den aufgebrachten Passagieren. Das Flugzeug konnte erst mit einstündiger Verspätung starten, nachdem die Früchte wieder ausgeladen worden waren.

Evakuierungen wegen Durian-Früchten

Die in der Frucht enthaltene Aminosäure Ethionin führt zur Freisetzung der Verbindung Ethanthiol, die aufgrund ihres auch in geringen Konzentrationen wahrnehmbaren unangenehmen Geruchs zur Odorierung von Flüssiggas verwendet wird. Daher lösen Durianfrüchte gelegentlich Fehlalarme wegen vermeintlicher Gaslecks aus: Im Mai 2019 musste eine Bibliothek der University of Canberra wegen eines vermeintlichen Gaslecks geräumt und von der Feuerwehr durchsucht werden. Grund war eine zurückgelassene Durian-Frucht.

Im Juni 2020 sorgte ein Paket mit vier Durianfrüchten in Schweinfurt für einen Großeinsatz von Polizei, mehreren Feuerwehren und Rettungsdiensten. Ein Gebäude der Deutschen Post wurde komplett geräumt. Zwölf Mitarbeiter mussten wegen Übelkeit medizinisch versorgt werden, sechs davon wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus eingeliefert. Auch ausländische Medien berichteten über den Vorfall.

Im April 2021 wurde das Hauptpostamt Aachen evakuiert, nachdem der Geruch einer in einem Paket befindlichen Frucht Panik ausgelöst hatte. Die Straße wurde für mehrere Stunden gesperrt; dutzende Mitarbeiter von Feuerwehr und Katastrophenschutz kamen zum Einsatz.

Kultivierung und Verfügbarkeit

Die Durian wird in tropischen Regionen angebaut und stellt ihr Wachstum ein, wenn die durchschnittliche Tagestemperatur unter 22 °C fällt. Das Zentrum der ökologischen Vielfalt der Durian ist die Insel Borneo, wo die Früchte der essbaren Durio-Arten, darunter D. zibethinus, D. dulcis, D. graveolens, D. kutejensis, D. oxleyanus und D. testudinarius, auf lokalen Märkten verkauft werden.

D. zibethinus wird in Brunei nicht angebaut, weil die Verbraucher dort andere Arten wie D. graveolens, D. kutejensis und D. oxleyanus bevorzugen. Diese Arten sind in Brunei weit verbreitet und bilden zusammen mit anderen Arten wie D. testudinarius und D. dulcis eine genetisch vielfältige Erntequelle.

Obwohl die Durian nicht in Thailand beheimatet ist, ist Thailand mit einer Jahresproduktion von rund 700.000 Tonnen Durian der weltweit größte Exporteur von Durian, von denen 400.000 Tonnen auf das chinesische Festland und nach Hongkong exportiert werden. Es folgen Malaysia und Indonesien mit einer Produktion von jeweils rund 265.000 Tonnen. Davon exportierte Malaysia im Jahr 1999 35.000 Tonnen. In Chantaburi in Thailand findet jedes Jahr Anfang Mai das Welt-Durian-Festival statt. Diese Provinz ist für die Hälfte der thailändischen Durian-Produktion verantwortlich. Auf den Philippinen ist die Region Davao mit einem Anteil von 60 % der gesamten Durian-Produktion der größte Produzent der Frucht. Das Kadayawan-Festival ist ein jährliches Fest in Davao City, bei dem die Durian gefeiert wird.

Die Durian wurde in den frühen 1960er Jahren in Australien eingeführt, und 1975 wurde erstmals Klonmaterial eingeführt. Über dreißig Klone von D. zibethinus und sechs weiteren Durio-Arten wurden in der Folge in Australien eingeführt. China ist der größte Importeur und kaufte 1999 65.000 Tonnen, gefolgt von Singapur mit 40.000 Tonnen und Taiwan mit 5.000 Tonnen. Im selben Jahr importierten die Vereinigten Staaten 2.000 Tonnen, meist gefroren, und die Europäische Gemeinschaft 500 Tonnen. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Durian in China war der Preis innerhalb von vier Jahren auf das 20-fache gestiegen, und das auf einem Markt, der 2018 einen Wert von fast 400 Millionen Pfund hatte. Malaysia hat mit China ein Abkommen ausgehandelt, um die ganze Frucht ab 2019 erstmals tiefgekühlt nach China zu exportieren; zuvor durfte nur Thailand die ganze Frucht nach China ausführen.

Die Durian ist eine saisonale Frucht, im Gegensatz zu einigen anderen nicht saisonalen tropischen Früchten wie der Papaya, die das ganze Jahr über erhältlich sind. Auf der malaysischen Halbinsel und in Singapur ist die Saison für Durians in der Regel von Juni bis August und fällt damit mit der der Mangostan-Frucht zusammen.

Die Preise für Durians sind hoch, da sie sich nach der Ernte verändern und bei normalen Temperaturen nur kurz haltbar sind. In Singapur führte im Jahr 2007 die starke Nachfrage nach hochwertigen Sorten wie D24 (Sultan) und Musang King (Mao Shan Wang) zu hohen Einzelhandelspreisen. Der essbare Teil der Frucht, der als Arillus bezeichnet wird und üblicherweise als "Fruchtfleisch" oder "Pulpa" bezeichnet wird, macht nur etwa 15-30 % der Masse der gesamten Frucht aus. Im Jahr 2018 verzeichneten die Musang King-Bauern sehr hohe Preissteigerungen, wodurch die Frucht weitaus lukrativer wurde als Palmöl oder Kautschuk. Dies führte zu einer Zunahme des Durian-Anbaus.

Ursprüngliches Herkunftsgebiet der Durian
Anbau später eingeführt
Habitus des Durianbaumes in einer Plantage

Die natürliche Heimat von Durio zibethinus sind wohl die Malaiische Halbinsel sowie die Inseln Borneo und Sumatra.

Es werden Ausleseformen in vielen Gebieten der Tropen angebaut, besonders auf dem Indischen Subkontinent, in Indochina und Malesien. Man findet den Durianbaum beispielsweise in Thailand, Vietnam auf den Philippinen, aber auch in den tropischen Ländern Afrikas und sogar in Queensland in Australien. Hauptproduzentenländer sind Thailand, gefolgt von Malaysia und Indonesien.

Namensgebung

Der Name der stacheligen Durian-Frucht wird vom malaiischen Wort duri, das „Stachel“ oder „Dorn“ bedeutet, abgeleitet.

Geschmack und Geruch

Schild, das darauf hinweist, dass die Durianfrucht in Singapurs Mass Rapid Transit nicht erlaubt ist
In Scheiben geschnittene, frittierte Durian in Verpackungen auf einem Markt in Thailand

Der ungewöhnliche Geschmack und Geruch der Frucht hat viele Menschen dazu veranlasst, unterschiedliche und leidenschaftliche Meinungen zu äußern, die von tiefer Wertschätzung bis zu heftigem Ekel reichen. Der britische Naturforscher Alfred Russel Wallace schrieb 1856 eine viel zitierte Beschreibung des Geschmacks der Durian:

Die fünf Zellen sind innen seidig-weiß und mit einer Masse aus festem, cremefarbenem Fruchtfleisch gefüllt, das jeweils etwa drei Samen enthält. Dieses Fruchtfleisch ist der essbare Teil, und seine Konsistenz und sein Geschmack sind unbeschreiblich. Ein reichhaltiger, stark mit Mandeln gewürzter Vanillepudding vermittelt die beste allgemeine Vorstellung davon, aber es gibt gelegentlich Geschmacksnoten, die an Frischkäse, Zwiebelsauce, Sherrywein und andere unpassende Gerichte erinnern. Das Fruchtfleisch hat eine reichhaltige, klebrige Weichheit, die es sonst nirgendwo gibt, die aber zu seiner Zartheit beiträgt. Es ist weder sauer noch süß noch saftig, doch fehlt ihm keine dieser Eigenschaften, denn es ist in sich selbst vollkommen. Er verursacht weder Übelkeit noch andere schlechte Wirkungen, und je mehr man von ihm isst, desto weniger ist man geneigt, damit aufzuhören. In der Tat ist der Verzehr von Durians eine neue Sensation, die eine Reise in den Osten wert ist, um sie zu erleben. ... als Nahrungsmittel mit dem exquisitesten Geschmack sind sie unübertroffen.

Wallace beschrieb, dass er anfangs wegen des Aromas zögerte, sie zu probieren, "aber in Borneo fand ich eine reife Frucht auf dem Boden, und als ich sie im Freien aß, wurde ich sofort ein überzeugter Durian-Esser". Er zitiert einen Reisenden aus dem Jahr 1599: "Sie ist von so ausgezeichnetem Geschmack, dass sie nach Aussage derer, die sie gekostet haben, alle anderen Früchte der Welt an Geschmack übertrifft." Er zitiert einen anderen Schriftsteller: "Für diejenigen, die nicht daran gewöhnt sind, scheint sie zunächst wie verfaulte Zwiebeln zu riechen, aber sofort nachdem sie sie gekostet haben, ziehen sie sie allen anderen Speisen vor. Die Eingeborenen geben ihm ehrenvolle Titel, preisen es und machen Verse über es.

Während Wallace darauf hinweist, dass "der Geruch der reifen Frucht anfangs sicherlich unangenehm ist", sind spätere Beschreibungen von Westlern im Detail deutlicher. Der Romanautor Anthony Burgess schreibt, Durian zu essen sei "wie süßer Himbeerpudding auf der Toilette". Der Reise- und Lebensmittelschriftsteller Richard Sterling sagt:

 Sein Geruch lässt sich am besten mit Schweinespeichel, Terpentin und Zwiebeln beschreiben, garniert mit einer Sportsocke. Man riecht ihn schon aus mehreren Metern Entfernung. Trotz ihrer großen lokalen Beliebtheit ist die rohe Frucht in einigen Einrichtungen wie Hotels, U-Bahnen und Flughäfen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln in Südostasien verboten.

Andere Vergleiche wurden mit Zibet, Abwasser, abgestandenem Erbrochenem, Stinktierspray und gebrauchten chirurgischen Tupfern gezogen. Die große Bandbreite an Beschreibungen für den Geruch von Durian hat möglicherweise viel mit der Variabilität des Durian-Geruchs selbst zu tun. Durianfrüchte verschiedener Arten oder Klone können sehr unterschiedliche Aromen haben; so hat die rote Durian (D. dulcis) einen tiefen Karamellgeschmack mit Terpentingeruch, während die rotfleischige Durian (D. graveolens) einen Duft von gerösteten Mandeln verströmt. Unter den Sorten von D. zibethinus sind die thailändischen Sorten süßer im Geschmack und weniger geruchsintensiv als die malaiischen. Auch der Reifegrad hat einen Einfluss auf den Geschmack.

Im Jahr 2019 haben Forscher der Technischen Universität München Ethanethiol und seine Derivate als Grund für den fetthaltigen Geruch identifiziert. Der biochemische Weg, über den die Pflanze Ethanethiol produziert, blieb jedoch unklar, ebenso wie das Enzym, das Ethanethiol freisetzt.

Der starke Geruch der Frucht führte dazu, dass sie in Singapur aus den U-Bahnen verbannt wurde; in vielen Hotels wird sie wegen ihrer Schärfe nicht verwendet.

Das Fruchtfleisch ist süß und hat einen unvergleichlichen Geschmack. Da der sorten- und reifeabhängige aromatische Geruch nur ungewöhnlich langsam verfliegt und von manchen als unangenehm empfunden wird, hat er eine polarisierende Wirkung. Der Geschmack wird beschrieben als an Walnuss und Vanille erinnernd, jedoch mit einer kräftig fruchtigen Kopfnote und einem deutlichen zwiebligen Geschmacksanteil. Der Geruch der Durianfrucht wird als lauch- und käseartig beschrieben. Er wird vorwiegend durch Dithiohalbacetale und andere schwefelhaltige Verbindungen verursacht. Insgesamt wurden bisher ungefähr zweihundert Verbindungen gefunden, die unterschiedlich stark zum Geruch beitragen. Besonders interessant ist dabei die Verbindung 1-Ethylsulfanyl-ethanthiol, deren Geruch an Röstzwiebel erinnert. Sie ist zum Beispiel aus dem Lauch bekannt, wurde aber bisher in keiner anderen Frucht als in der des Durianbaums beobachtet.

Phytochemische Stoffe

Zu den Hunderten von sekundären Pflanzenstoffen, die für den Geschmack und das Aroma der Durian verantwortlich sind, gehören verschiedene flüchtige Verbindungen wie Ester, Ketone, Alkohole (vor allem Ethanol) und schwefelorganische Verbindungen mit verschiedenen Thiolen. Ethyl-2-Methylbutanoat wies in einer Studie mit mehreren Sorten den höchsten Gehalt an Estern auf. Der Zuckergehalt, hauptsächlich Saccharose, liegt bei den verschiedenen Durian-Sorten zwischen 8 und 20 %. Das Fruchtfleisch der Durian enthält verschiedene Polyphenole, insbesondere Myricetin, und verschiedene Carotinoide, darunter einen hohen Gehalt an Beta-Carotin.

Menschen in Südostasien, die häufig mit Durian in Berührung kommen, können den süßlichen Geruch der Ketone und Ester leicht von Fäulnis- oder Verwesungsgeruch unterscheiden, der von flüchtigen Aminen und Fettsäuren herrührt. Manche Menschen können diese Gerüche nicht unterscheiden und empfinden diese Frucht als unangenehm, während andere sie als angenehm und ansprechend empfinden.

Dieser starke Geruch kann von Tieren auf eine Entfernung von einer halben Meile wahrgenommen werden und lockt sie so an. Darüber hinaus ist die Frucht für verschiedene Tiere äußerst appetitlich, darunter Eichhörnchen, Mäusehirsche, Schweine, Sonnenbären, Orang-Utans, Elefanten und sogar fleischfressende Tiger. Während einige dieser Tiere die Frucht fressen und den Samen unter der Mutterpflanze entsorgen, verschlucken andere den Samen mit der Frucht und transportieren ihn dann ein Stück weit, bevor sie ihn ausscheiden, wodurch der Samen verbreitet wird. Die dornige, gepanzerte Hülle der Früchte schreckt kleinere Tiere ab; größere Tiere transportieren die Samen eher weit weg vom Mutterbaum.

Reifegrad und Auswahl

Laut Larousse Gastronomique ist die Durianfrucht genussreif, wenn ihre Schale zu platzen beginnt. Der ideale Reifegrad für den Verzehr variiert jedoch von Region zu Region in Südostasien und von Art zu Art. Einige Arten wachsen so hoch, dass sie erst geerntet werden können, wenn sie auf den Boden gefallen sind, während die meisten Sorten von D. zibethinus fast immer vom Baum geschnitten werden und reifen können, während sie auf den Verkauf warten. Manche Menschen in Südthailand bevorzugen ihre Durians relativ jung, wenn die Fruchtbüschel in der Schale noch knackig und mild im Geschmack sind. Einige Menschen in Nordthailand bevorzugen weiche und aromatische Früchte. In Malaysia und Singapur bevorzugen die meisten Verbraucher eine möglichst reife Frucht mit scharfem Aroma und riskieren sogar, dass die Frucht weiter reift, nachdem ihre Schale bereits aufgeplatzt ist. In diesem Zustand wird das Fruchtfleisch reichlich cremig und leicht alkoholisch.

Die unterschiedlichen Vorlieben der Verbraucher in Bezug auf den Reifegrad machen es schwierig, allgemeine Aussagen über die Auswahl einer "guten" Durian zu treffen. Eine Durian, die vom Baum fällt, reift noch zwei bis vier Tage weiter, aber nach fünf oder sechs Tagen wird sie von den meisten als überreif und ungenießbar angesehen, obwohl einige Thais sie ab diesem Zeitpunkt mit Palmzucker kochen und ein Dessert namens Durian (oder Thurian) Guan kreieren.

Verwendungen

Kulinarisch

Tempoyak, hergestellt aus fermentierter Durian in Bandung, West-Java, Indonesien
Ketan durian, Klebreis mit Durian-Sauce in Indonesien
Tempoyak ikan patin, Wels in Tempoyak-Curry, Palembang, Süd-Sumatra, Indonesien
Keripik durian Medan (Durian-Chips) in Medan, Nordsumatra, Indonesien

Die Durianfrucht wird zum Aromatisieren einer Vielzahl von süßen Lebensmitteln verwendet, wie z. B. traditionelle malaiische Süßigkeiten, Ice Kacang, Dodol, Lempuk, Rosenkekse, Eiscreme, Milchshakes, Mooncakes, Yule Logs und Cappuccino. Es durian (Durian-Eis) ist ein beliebtes Dessert in Indonesien, das an Straßenständen in indonesischen Städten, insbesondere auf Java, verkauft wird. Pulut Durian oder Ketan Durian ist Klebreis, der mit Kokosnussmilch gedämpft und mit reifen Durianen serviert wird. In Sabah wird die rote Durian mit Zwiebeln und Chili gebraten und als Beilage serviert. Rotfleischige Durian werden traditionell zu Sayur, einer indonesischen Suppe aus Süßwasserfisch, gegeben. Ikan brengkes tempoyak ist Fisch, der in einer Soße auf Durian-Basis gekocht wird, ein traditionelles Gericht in Sumatra. Getrocknetes Durian-Fleisch kann zu Kripik Durian (Durian-Chips) verarbeitet werden.

Tempoyak bezieht sich auf fermentierte Durian, die in der Regel aus Durian minderer Qualität hergestellt werden, die nicht für den direkten Verzehr geeignet ist. Tempoyak kann gekocht oder ungekocht verzehrt werden, wird normalerweise mit Reis gegessen und kann auch für die Zubereitung von Currys verwendet werden. Sambal Tempoyak ist ein malaiisches Gericht, das aus der fermentierten Durian-Frucht, Kokosmilch und einer Reihe von würzigen Zutaten, dem so genannten Sambal, zubereitet wird. Auf der malaiischen Halbinsel und auf Sumatra wird der Pangasius-Wels entweder als Tempoyak ikan patin (Fisch in Tempoyak-Curry) oder als brengkes (pais) tempoyak gekocht, eine gedämpfte fermentierte Durian-Paste in einem Behälter aus Bananenblättern.

In Thailand wird die Durian oft frisch mit süßem Klebreis gegessen, und auf den Märkten werden Durianpastenblöcke verkauft, die allerdings oft mit Kürbis verfälscht sind. Unreife Durianfrüchte können als Gemüse gekocht werden, außer auf den Philippinen, wo sie nur süß und nicht herzhaft verwendet werden. Die Malaysier stellen aus Durian sowohl gezuckerte als auch gesalzene Konserven her. Wird die Durian mit Salz, Zwiebeln und Essig zerkleinert, nennt man sie Boder. Die kastaniengroßen Durian-Samen können gekocht, geröstet oder in Kokosnussöl gebraten gegessen werden und haben eine ähnliche Konsistenz wie Taro oder Yam, sind aber klebriger. Auf Java werden die Kerne in dünne Scheiben geschnitten und mit Zucker als Konfekt gekocht. Ungekochte Durian-Samen sind aufgrund von Cyclopropen-Fettsäuren potenziell giftig und sollten nicht verzehrt werden.

Junge Blätter und Triebe der Durian werden gelegentlich als Grünzeug gekocht. Manchmal wird die Asche der verbrannten Schale speziellen Kuchen zugefügt. Die Blütenblätter der Durianblüten werden in der indonesischen Provinz Nordsumatra und in Sarawak in Malaysia gegessen, während die Schale der Durianfrucht auf den Molukken als Brennstoff zum Räuchern von Fisch verwendet wird. Der Nektar und der Pollen der Durianblüte, den die Honigbienen sammeln, sind eine wichtige Honigquelle, aber die Eigenschaften des Honigs sind unbekannt.

Ernährung

Rohe oder frische gefrorene Durian
(Durio zibethinus)
Nährwert pro 100 g (3,5 Unzen)
Energie615 kJ (147 kcal)
Kohlenhydrate
27.09 g
Ballaststoffe3.8 g
5.33 g
Eiweiß
1.47 g
VitamineMenge
%DV
Vitamin A44 IU
Thiamin (B1)
33%
0,374 mg
Riboflavin (B2)
17%
0,2 mg
Niacin (B3)
7%
1,074 mg
Pantothensäure (B5)
5%
0,23 mg
Vitamin B6
24%
0,316 mg
Folat (B9)
9%
36 μg
Vitamin C
24%
19,7 mg
MineralstoffeMenge
%DV
Kalzium
1%
6 mg
Kupfer
10%
0,207 mg
Eisen
3%
0,43 mg
Magnesium
8%
30 mg
Mangan
15%
0,325 mg
Phosphor
6%
39 mg
Kalium
9%
436 mg
Natrium
0%
2 mg
Zink
3%
0,28 mg
Sonstige InhaltsstoffeMenge
Wasser65 g

Link zum vollständigen Bericht der USDA National Nutrient Database
  • Einheiten
  • μg = Mikrogramm - mg = Milligramm
  • IU = Internationale Einheiten
Die Prozentsätze wurden anhand der US-Empfehlungen für Erwachsene grob geschätzt.

Rohe Durian bestehen aus 65 % Wasser, 27 % Kohlenhydraten (davon 4 % Ballaststoffe), 5 % Fett und 1 % Eiweiß. 100 Gramm rohe oder frische gefrorene Durian liefern 33 % des Tagesbedarfs an Thiamin und einen moderaten Gehalt an anderen B-Vitaminen, Vitamin C und dem Mineralstoff Mangan (15-24 % des Tagesbedarfs, Tabelle). Die verschiedenen Durian-Sorten aus Malaysia, Thailand und Indonesien unterscheiden sich in ihrem Kohlenhydratgehalt um 16-29%, ihrem Fettgehalt um 2-5%, ihrem Proteingehalt um 2-4%, ihrem Ballaststoffgehalt um 1-4% und ihrem Brennwert um 84-185 kcal pro 100 Gramm. Die Fettsäurezusammensetzung des Durian-Fleisches ist besonders reich an Ölsäure und Palmitinsäure.

Geschichte

Man geht davon aus, dass der Ursprung der Durian in der Region Borneo und Sumatra liegt, mit wilden Bäumen auf der malaiischen Halbinsel und Obstgärten, die in einer weiten Region von Indien bis Neuguinea angebaut werden. Vor vierhundert Jahren wurde sie im heutigen Myanmar gehandelt und vor allem in Thailand und Südvietnam aktiv angebaut.

Die früheste bekannte europäische Erwähnung der Durian ist der Bericht von Niccolò de' Conti, der im 15. Jahrhundert nach Südostasien reiste. Übersetzt aus dem Lateinischen, in dem Poggio Bracciolini de Contis Reisen aufzeichnete: "Sie [die Bewohner Sumatras] haben eine grüne Frucht, die sie Durian nennen, so groß wie eine Wassermelone. In ihrem Inneren befinden sich fünf Dinge, die wie längliche Orangen aussehen und einer dicken Butter ähneln, mit einer Kombination von Aromen." Der portugiesische Arzt Garcia de Orta beschrieb Durians in Colóquios dos simples e drogas da India, das 1563 veröffentlicht wurde. Im Jahr 1741 wurde das Herbarium Amboinense des deutschen Botanikers Georg Eberhard Rumphius veröffentlicht, das die detaillierteste und genaueste Beschreibung der Durio seit über einem Jahrhundert enthält. Die Gattung Durio hat eine komplexe Taxonomie, bei der seit der Erstellung durch Rumphius viele Arten entfernt und hinzugefügt wurden. In den frühen Stadien ihrer taxonomischen Untersuchung gab es einige Verwechslungen zwischen Durian und Soursop (Annona muricata), da beide Arten dornige grüne Früchte haben. Der malaiische Name für die Sauerkirsche ist Durian Belanda, was so viel wie holländische Durian bedeutet. Im 18. Jahrhundert betrachtete Johann Anton Weinmann die Durian als zu den Castaneae gehörig, da ihre Früchte der Rosskastanie ähnelten.

Michał Boym, ein Jesuitenmissionar in China, lieferte den europäischen Gelehrten 1655 einen Bericht über die Durian.
Durio zibethinus. Chromolithografie von Hoola Van Nooten, um 1863

D. zibethinus wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen in Ceylon eingeführt und später mehrfach wieder eingeführt. Auf dem amerikanischen Kontinent wurde sie angepflanzt, allerdings nur in botanischen Gärten. Die ersten Setzlinge wurden 1884 von den Royal Botanic Gardens, Kew, an Auguste Saint-Arroman auf Dominica geschickt.

In Südostasien wird die Durian seit Jahrhunderten auf Dorfebene angebaut, wahrscheinlich seit dem späten 18. Jahrhundert, und seit Mitte des 20. In My Tropic Isle erzählt der australische Autor und Naturforscher Edmund James Banfield, wie ihm zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Freund aus Singapur einen Durian-Samen schickte, den er auf seiner tropischen Insel vor der Nordküste von Queensland anpflanzte und pflegte.

Seit Anfang der 1990er Jahre ist die nationale und internationale Nachfrage nach Durian in der Region des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) erheblich gestiegen, was zum Teil auf den wachsenden Wohlstand in Südostasien zurückzuführen ist.

Im Jahr 1949 veröffentlichte der britische Botaniker E. J. H. Corner die Durian-Theorie oder der Ursprung des modernen Baumes. Seine Theorie besagte, dass die Endozoochorie (die Verlockung von Tieren, Samen in ihrem Magen zu transportieren) vor jeder anderen Methode der Samenverbreitung auftrat und dass die primitiven Vorfahren der Durio-Arten die frühesten Anwender dieser Verbreitungsmethode waren, insbesondere die Rote Durian (D. dulcis) als Beispiel für die primitive Frucht der Blütenpflanzen. In neueren Umschreibungen der Durioneae, dem Stamm, zu dem Durio und seine Schwestertaxa gehören, werden jedoch fleischige Arillen und stachelige Früchte innerhalb der Gattung abgeleitet. Einige Gattungen weisen diese Merkmale auf, andere jedoch nicht. Die jüngsten molekularen Beweise (auf denen die jüngste, gut belegte Abgrenzung der Durioneae beruht) widerlegen daher die Durian-Theorie von Corner.

Kultur und Volksmedizin

Kulturelle Einflüsse

Ein weit verbreiteter lokaler Glaube besagt, dass die Durian schädlich ist, wenn sie mit Kaffee oder alkoholischen Getränken gegessen wird. Letzterer Glaube lässt sich mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als Rumphius erklärte, man solle nach dem Verzehr von Durians keinen Alkohol trinken, da dies zu Verdauungsstörungen und schlechtem Atem führe. Im Jahr 1929 schrieb J. D. Gimlette in seinem Buch Malay Poisons and Charm Cures, dass die Durianfrucht nicht mit Brandy gegessen werden darf. 1981 schrieb J. R. Croft in seinem Werk Bombacaceae: In Handbooks of the Flora of Papua New Guinea, dass nach dem Verzehr der Durianfrucht oft ein "Gefühl der Übelkeit" auftritt, wenn zu früh Alkohol getrunken wird. Eine Studie der Universität Tsukuba kommt zu dem Ergebnis, dass der hohe Schwefelgehalt der Frucht die Aktivität der Aldehyd-Dehydrogenase hemmt, wodurch die Fähigkeit, Giftstoffe aus dem Körper auszuscheiden, um 70 Prozent reduziert wird.

Die Durian-Frucht ist mit scharfen Stacheln versehen, mit denen sie Blut saugen kann.
Singapurs Esplanade-Gebäude mit dem Spitznamen "The Durian".

Die Durian ist gemeinhin als "König der Früchte" bekannt, eine Bezeichnung, die auf ihr beeindruckendes Aussehen und ihren überwältigenden Geruch zurückgeführt werden kann. In ihrer Heimat Südostasien ist die Durian ein alltägliches Nahrungsmittel und wird in den lokalen Medien entsprechend der kulturellen Wahrnehmung in der Region dargestellt. In dem Film Durian Durian (榴槤飄飄, lau lin piu piu) des Hongkonger Regisseurs Fruit Chan aus dem Jahr 2000 symbolisierte die Durian die subjektive Natur von Hässlichkeit und Schönheit und war ein Spitzname für den rücksichtslosen, aber liebenswerten Protagonisten der gleichnamigen Fernsehkomödie Durian King aus Singapur, gespielt von Adrian Pang. Auch das seltsam geformte Esplanade-Gebäude in Singapur (Theatres on the Bay) wird von den Einheimischen oft "The Durian" genannt, und "The Big Durian" ist der Spitzname von Jakarta, Indonesien.

Eine Durian, die auf den Kopf einer Person fällt, kann schwere Verletzungen verursachen, da sie schwer und mit scharfen Stacheln versehen ist und aus großer Höhe fallen kann. Beim Sammeln der Früchte wird das Tragen eines Schutzhelms empfohlen. Ein gängiges Sprichwort besagt, dass eine Durianfrucht Augen hat und sehen kann, wohin sie fällt, da die Frucht angeblich nie bei Tageslicht fällt, wenn Menschen verletzt werden könnten. Es sind jedoch schon Menschen, vor allem kleine Kinder, daran gestorben, dass ihnen eine Durian auf den Kopf gefallen ist. Die malaiische und indonesische Redewendung durian runtuh, die übersetzt "von einer Durian getroffen werden" bedeutet, ist das Äquivalent des englischen Ausdrucks "windfall gain". Dennoch gibt es in Indonesien Schilder, die davor warnen, sich unter Durianbäumen aufzuhalten. Zwischen den Durianbäumen in den Obstplantagen werden oft starke Netze aus Nylon oder gewebten Seilen gespannt, die einen dreifachen Zweck erfüllen: Die Netze helfen beim Einsammeln der reifen Früchte, schrecken Aasfresser am Boden ab und verhindern, dass die Durian auf Menschen fallen.

In den 1960er Jahren wurde in Davao, Philippinen, eine von Natur aus stachellose Durian-Sorte entdeckt, deren Früchte ebenfalls keine Stacheln hatten. Da sich die Basen der Schuppen bei der Reifung der Früchte zu Stacheln entwickeln, werden manchmal stachellose Durians künstlich erzeugt, indem die Schuppen von unreifen Früchten abgeschabt werden. In Malaysia wurde am 17. Juni 1989 ein stachelloser Durian-Klon D172 vom Landwirtschaftsministerium registriert. Er wurde "Durian Botak" ('Kahler Durian') genannt. In Indonesien berichtete Ir Sumeru Ashari, Leiter des Durian-Forschungszentrums der Universitas Brawijaya, über stachellose Durian aus Kasembon, Malang. Ein weiterer Kultivar stammt aus Lombok, Nusa Tenggara Barat, Indonesien.

Tiere wie Sumatra-Elefanten und Tiger sind dafür bekannt, dass sie Durians verzehren.

Einer der Namen, die Thailand in die Liste der Sturmnamen für tropische Wirbelstürme im westlichen Nordpazifik einbrachte, war "Durian", der nach dem zweiten Sturm dieses Namens im Jahr 2006 wieder gestrichen wurde. Da die Durian eine Frucht ist, die von einer Vielzahl von wilden Tieren geliebt wird, steht sie manchmal für den längst vergessenen animalischen Aspekt des Menschen, wie in der Legende von Orang Mawas, der malaysischen Version von Bigfoot, und Orang Pendek, seiner sumatranischen Version, von denen behauptet wird, dass sie sich an Durians laben.

Volksmedizin

In Malaysia wurde früher eine Abkochung aus den Blättern und Wurzeln als fiebersenkendes Mittel verschrieben. Der Saft der Blätter wird auf den Kopf eines Fieberkranken aufgetragen. Die vollständigste Beschreibung der medizinischen Verwendung der Durian als Mittel gegen Fieber ist ein malaiisches Rezept, das von Burkill und Haniff 1930 gesammelt wurde. Darin wird der Leser angewiesen, die Wurzeln von Hibiscus rosa-sinensis mit den Wurzeln von Durio zibethinus, Nephelium longan, Nephelium mutabile und Artocarpus integrifolia zu kochen und die Abkochung zu trinken oder als Umschlag zu verwenden.

Im traditionellen Glauben Südostasiens und in der traditionellen chinesischen Ernährungstherapie wird der Durianfrucht eine wärmende Wirkung zugeschrieben, die zu übermäßigem Schwitzen führen kann. Die traditionelle Methode, um dem entgegenzuwirken, besteht darin, nach dem Verzehr des Fruchtfleisches Wasser in die leere Schale der Frucht zu gießen und es zu trinken. Eine alternative Methode besteht darin, die Durian zusammen mit Mangostan zu essen, der kühlende Eigenschaften zugeschrieben werden. Schwangeren Frauen oder Menschen mit hohem Blutdruck wird traditionell vom Verzehr von Durian abgeraten.

Die Javaner glauben, dass die Durianfrucht aphrodisierende Eigenschaften hat, und stellen eine Reihe von Regeln auf, was mit ihr oder kurz danach verzehrt werden darf und was nicht. Ein indonesisches Sprichwort, durian jatuh sarung naik, was so viel bedeutet wie "der Durian fällt und der Sarong kommt hoch", bezieht sich auf diesen Glauben. Die Warnungen vor der angeblichen Lüsternheit dieser Frucht verbreiteten sich bald im Westen - der schwedische Philosoph Herman Vetterling äußerte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu den so genannten "erotischen Eigenschaften" der Durian.

Auswirkungen auf die Umwelt

Die hohe Nachfrage nach Durianen in China hat in Malaysia zu einer Verlagerung von kleinen Durianplantagen zu groß angelegten industriellen Betrieben geführt. Wälder werden gerodet, um Platz für große Durian-Plantagen zu schaffen, was das bereits bestehende Problem der Entwaldung durch den Anbau von Ölpalmen noch verschärft. Tierarten wie der kleine Flughund, der Durianbäume bestäubt, und der Malaiische Tiger sind durch die zunehmende Abholzung ihrer Lebensräume gefährdet. Im Distrikt Gua Musang genehmigte die Regierung des Bundesstaates die Umwandlung von 40 km2 (10.000 Acres) Waldfläche, darunter auch indigenes Land der Orang Asli, in Durianplantagen.

Die weite Verbreitung der Sorten Musang King und Monthong in Malaysia bzw. Thailand hat zu Bedenken geführt, dass die genetische Vielfalt der Durian auf Kosten der höherwertigen Sorten abnimmt. Eine Studie aus dem Jahr 2022 über Durian-Arten in Kalimantan, Indonesien, ergab eine geringe genetische Vielfalt, was auf Inzuchtdepression und genetische Drift hindeutet. Außerdem sind diese dominanten Hybridsorten anfälliger für Schädlinge und Pilzkrankheiten, was den Einsatz von Insektiziden und Fungiziden erfordert, die die Bäume schwächen können.