Herculaneum

Aus besserwiki.de
Herculaneum
Cardo V de Herculano.jpg
Die Ausgrabungen von Ercolano
Herculaneum befindet sich in Italien
Herculaneum
Angezeigt innerhalb Italiens
Alternativer NameErcolano
StandortErcolano, Kampanien, Italien
Koordinaten40°48′22″N 14°20′54″E / 40.8060°N 14.3482°EKoordinaten: 40°48′22″N 14°20′54″E / 40.8060°N 14.3482°E
TypSiedlung
Geschichte
Gegründet6. bis 7. Jahrhundert v. Chr.
Verlassen79 NACH CHRISTUS
Anmerkungen zum Ort
WebsiteHerculaneum - Offizielle Website
UNESCO-Weltkulturerbe
Offizieller NameArchäologische Gebiete von Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata
TypKulturelles
Kriterieniii, iv, v
Ausgewählt1997 (21. Sitzung)
Referenz-Nr.829
RegionEuropa und Nordamerika

Herculaneum (/hɜːrkjʊˈlniəm/; neapolitanisch und italienisch: Ercolano) war eine antike Stadt, die in der heutigen Gemeinde Ercolano in Kampanien, Italien, liegt. Herculaneum wurde beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. unter Vulkanasche und Bimsstein begraben.

Wie die nahe gelegene Stadt Pompeji ist Herkulaneum berühmt als eine der wenigen antiken Städte, die mehr oder weniger intakt erhalten geblieben sind, da die Asche, die die Stadt bedeckte, sie auch vor Plünderungen und den Elementen schützte. Obwohl sie heute weniger bekannt ist als Pompeji, war sie die erste und lange Zeit die einzige verschüttete vesuvianische Stadt, die gefunden wurde (1709), während Pompeji erst ab 1748 entdeckt und 1763 identifiziert wurde. Im Gegensatz zu Pompeji verkohlte das hauptsächlich pyroklastische Material, das Herkulaneum bedeckte, und bewahrte mehr Holz in Objekten wie Dächern, Betten und Türen sowie andere organische Materialien wie Lebensmittel und Papyrus.

Die traditionelle Geschichte besagt, dass die Stadt 1709 beim Graben eines Brunnens zufällig wiederentdeckt wurde. Überreste der Stadt wurden jedoch bereits bei früheren Erdarbeiten gefunden. In den ersten Jahren nach der Wiederentdeckung wurden von Schatzsuchern Tunnel gegraben und zahlreiche Artefakte entwendet. Im Jahr 1738 begannen regelmäßige Ausgrabungen, die seitdem, wenn auch mit Unterbrechungen, fortgesetzt werden. Heute ist nur noch ein Teil der antiken Stätte ausgegraben, und die Aufmerksamkeit und die Mittel haben sich auf die Erhaltung der bereits ausgegrabenen Teile der Stadt verlagert, anstatt sich auf die Freilegung weiterer Bereiche zu konzentrieren.

Obwohl Herculaneum mit einer Bevölkerung von bis zu 5000 Einwohnern kleiner war als Pompeji, war es eine wohlhabendere Stadt. Sie war ein beliebter Rückzugsort am Meer für die römische Elite, was sich in der außerordentlichen Dichte an prächtigen und luxuriösen Häusern widerspiegelt, die beispielsweise mit farbigen Marmorverkleidungen sehr viel üppiger ausgestattet waren. Berühmte Gebäude der antiken Stadt sind die Villa der Papyri und die so genannten "Bootshäuser", in denen die Skelettreste von mindestens 300 Menschen gefunden wurden.

Geschichte von Herculaneum

Plan von Herculaneum, der die antike Stätte unterhalb der modernen (1908) Stadt und den Lavastrom von 1631 zeigt

Dionysius von Halikarnassos behauptet, der griechische Held Herakles (lateinisch Hercules) habe die Stadt gegründet. Strabo zufolge gründeten jedoch die Oskaner die erste Siedlung, und auf sie folgten die Etrusker und dann die Griechen. Die Griechen nannten die Stadt Heraklion und nutzten sie wegen ihrer Nähe zum Golf von Neapel als Handelsposten. Im 4. Jahrhundert v. Chr. geriet Herculaneum unter die Herrschaft der Samniten, bis es 89 v. Chr. römisches Municipium wurde, als es nach der Teilnahme am Sozialen Krieg ("Krieg der Verbündeten" gegen Rom) von Titus Didius, einem Legaten Sullas, besiegt wurde.

Nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. wurde Herculaneum unter einer etwa 20 m hohen Ascheschicht begraben. Es lag verborgen und war weitgehend unversehrt, bis Entdeckungen aus Brunnen und Tunneln nach und nach bekannt wurden, insbesondere durch die Erkundungen des Prinzen d'Elbeuf im frühen 18. Die Ausgrabungen wurden sporadisch bis in die Gegenwart fortgesetzt, und heute sind viele Straßen und Gebäude sichtbar, obwohl über 75 % der Stadt verschüttet sind. Heute liegen die italienischen Städte Ercolano und Portici oberhalb der Ausgrabungsstätte von Herculaneum. Ercolano hieß bis 1969 Resina, als man zu Ehren der alten Stadt die italienische Modernisierung des antiken Namens annahm.

Eruption von 79 n. Chr.

Herculaneum und andere Städte, die von der Eruption des Vesuvs betroffen waren. Die schwarze Wolke zeigt die allgemeine Verteilung von Asche und Schlacke. Moderne Küstenlinien sind eingezeichnet.

Auf der Grundlage archäologischer Ausgrabungen und zweier Briefe von Plinius dem Jüngeren an den römischen Historiker Tacitus lässt sich der Verlauf des Ausbruchs rekonstruieren.

Gegen 13.00 Uhr begann der Vesuv, vulkanisches Material Tausende von Metern in den Himmel zu schleudern. Als er eine Höhe von 27 bis 33 Kilometern erreicht hatte, flachte die Spitze der Säule ab, was Plinius dazu veranlasste, sie Tacitus als Pinienbaum zu beschreiben. Die damals vorherrschenden Winde wehten aus südöstlicher Richtung, so dass das vulkanische Material hauptsächlich auf die Stadt Pompeji und ihre Umgebung fiel. Da Herculaneum westlich des Vesuvs lag, war es von der ersten Phase des Ausbruchs nur geringfügig betroffen. Während in Pompeji die Dächer unter der Last der herabfallenden Trümmer einstürzten, fielen auf Herkulaneum nur wenige Zentimeter Asche, die zwar nur geringe Schäden verursachten, aber die meisten Einwohner zur Flucht veranlassten.

Um 1.00 Uhr morgens am nächsten Tag stürzte die Eruptionssäule, die bis in die Stratosphäre aufgestiegen war, auf den Vesuv und seine Flanken. Die erste pyroklastische Welle, die aus einer Mischung aus Asche und heißen Gasen bestand, floss mit 160 km/h den Berg hinunter und durch die größtenteils evakuierte Stadt Herculaneum. Eine Abfolge von sechs Strömen und Fluten begrub die Gebäude der Stadt bis zu einer Tiefe von etwa 20 m, wobei in einigen Gebieten nur geringe Schäden entstanden und die Strukturen, Gegenstände und Opfer nahezu unversehrt blieben. In anderen Bereichen kam es jedoch zu erheblichen Schäden, indem Mauern umgestürzt, Säulen und andere große Gegenstände weggerissen wurden; eine Marmorstatue des Marcus Nonius Balbus in der Nähe der Thermen wurde 15 m weggesprengt, und ein verkohltes Skelett wurde 2,5 m über dem Boden im Garten des Hauses des Telephos-Reliefs gefunden.

Das Datum des Ausbruchs wurde auf den 17. Oktober oder später festgesetzt. Für einen Ausbruch im Oktober/November sprechen mehrere Aspekte: Die in der Asche begrabenen Menschen trugen schwerere Kleidung als die für den August typische leichte Sommerkleidung; frisches Obst und Gemüse in den Geschäften ist typisch für den Oktober - und umgekehrt wurde das für den August typische Sommerobst bereits in getrockneter oder konservierter Form verkauft. Die Gärgefäße für Wein wurden versiegelt, was gegen Ende Oktober geschehen sein muss; die Münzen, die in der Handtasche einer in der Asche begrabenen Frau gefunden wurden, enthalten eine Münze mit einer 15. kaiserlichen Akklamation unter den Titeln des Kaisers und können nicht vor der zweiten Septemberwoche geprägt worden sein.

Multidisziplinäre Forschungen über die tödlichen Auswirkungen der pyroklastischen Fluten im Vesuvgebiet haben gezeigt, dass in der Umgebung von Pompeji und Herculaneum die Hitze die Hauptursache für den Tod von Menschen war, von denen man bisher annahm, dass sie an der Asche erstickt sind. Die Studie zeigt, dass die Hitzeeinwirkung mit einer Temperatur von mindestens 250 °C (480 °F) selbst in einer Entfernung von 10 Kilometern vom Schlot ausreichte, um den sofortigen Tod aller Bewohner herbeizuführen, selbst wenn sie in Gebäuden geschützt waren.

Archäologie

„Kleine Herkulanerin“, Dresdner Skulpturensammlung

Im Lauf der Jahrhunderte war die exakte Kenntnis der Lage des verschütteten Herculaneum verlorengegangen, dessen Reste im Mittelalter durch das Städtchen Resina (das erst seit 1969 Ercolano heißt) teilweise überbaut wurden. Man hatte zwar schon im 16. Jahrhundert einige Skulpturen und Inschriften gefunden, doch erst 1709 stieß ein Bauer zufällig beim Ausschachten eines Brunnens auf die Reste des Theaters von Herculaneum. Das Areal wurde von Emmanuel Maurice de Lorraine, dem späteren Herzog von Elbeuf, angekauft, einem verbannten französischen Aristokraten, der als Befehlshaber der österreichischen Armee in Neapel stationiert war. In den folgenden Monaten ließ er auf eigene Kosten Ausgrabungen durch Stollenvortrieb vornehmen. Bei diesen Ausgrabungen wurden unter anderem neun Statuen entdeckt, darunter die sog. "Große Herkulanerin" und die zwei „Kleinen Herkulanerinnen“, die Elbeuf dem Prinzen Eugen in Wien schenkte. Aus dessen Nachlass gelangten die Statuen dann 1736 an den Dresdner Hof von Kurfürst Friedrich August II., dessen Tochter Maria Amalia Christina 1738 mit dem König von Neapel und Sizilien, Karl VII., später Karl III. von Spanien, verheiratet wurde. Noch heute befinden sich die "Herkulanerinnen" in der Dresdner Skulpturensammlung.

Dieser König Karl VII. ließ ab 1738 unter anderem durch Soldaten und Zwangsarbeiter systematische Ausgrabungen durchführen. Am 11. Dezember fand man eine Inschrift über das „Theatrum Herculanense“, was die Vermutung des Marchese Don Marcello Venuti untermauerte, dass in der Erde Reste einer Stadt liegen mussten. Man begann damit, im Theater und an anderen Stellen zunächst Schächte bis zum antiken Straßenniveau abzuteufen und anschließend je nach Reichtum an Fundstücken enge Stollen voranzutreiben. Die Ausgrabung erfolgte unter Leitung und Aufsicht des neapolitanischen Militärs. Besonders wertvolle Stücke wurden in einem Flügel des Königspalasts in Portici aufgestellt, wo ab 1758 das Museo Ercolanese untergebracht war.

1750 wurde (ebenfalls bei Anlage eines Brunnens) die Villa dei Papiri entdeckt, was den Grabungen neuen Schwung verlieh. Von 1750 bis 1761 und 1764/65 wurden, hauptsächlich unter der Leitung von Karl Weber, einem Schweizer Militär-Ingenieur, systematische Grabungen auf dem Gelände der Villa und der sogenannten Basilika durchgeführt. Weber fertigte auch genaue Pläne an, die es heute ermöglichen, den Verlauf der Grabungen und Fundorte einzelner Werke zu identifizieren. 1765 erzwang der Austritt von Gas in den Stollen einen Abbruch der Arbeiten und das Versiegeln der Zugänge.

Die Arbeiten wurden erst 1828 durch Franz I. von Bourbon wiederaufgenommen, nunmehr erstmals im Tagebau. Auf einem vom Staat erworbenen, 900 m² großen Areal wurden die Ausgrabungen unter Leitung des Architekten Carlo Bonucci bis 1855 fortgeführt. Fortgesetzt wurden sie mit Unterstützung des italienischen Königs Viktor Emanuel II. in den Jahren 1869 bis 1875, in denen unter großen Mühen in einem kleinen Teil des Grabungsgebiets die gesamte vulkanische Deckschicht abgetragen wurde. Dennoch konnte man bei diesen Ausgrabungen nur die insulae II und VII freilegen.

Wegen der erheblichen Kosten des Abräumens scheiterten in der Folge Versuche, die Grabungen wiederaufzunehmen. Erst im Jahr 1924 begann unter Leitung von Amedeo Maiuri die nächste Grabungsphase, die mit kurzen Unterbrechungen bis heute andauert. Erschwert wird eine vollständige Ausgrabung durch die moderne Überbauung. Unter Maiuri war ein Gebiet von neun Hektar enteignet worden, die weitere Ausdehnung des Grabungsgebiets in nördlicher Richtung stößt an die Bebauungsgrenze von Ercolano.

Von 1982 bis 1988 wurde unter der Leitung der US-amerikanischen Archäologin Sara C. Bisel insbesondere das Gebiet des antiken Hafens und Strandes ausgegraben, wobei in den Bootshäusern die erwähnte große Zahl von Skeletten gefunden wurde, ein Fund, der eine genaue paläopathologische und paläodemografische Analyse eines repräsentativen, gleichzeitig verstorbenen Bevölkerungsquerschnitts einer antiken Stadt ermöglichte.

In den Jahren 1996 bis 1998 wurden im Bereich der Villa dei Papiri Ausgrabungen unter freiem Himmel gemacht, bei denen bis dato unbekannte Untergeschosse der Villa gefunden wurden.

Kleine Frau aus Herculaneum (Dresden)

Die umfangreichen Ausgrabungen wurden 1738 unter der Schirmherrschaft von Karl III. von Spanien wieder aufgenommen, als er mit dem Bau seines nahe gelegenen Palastes in Portici begann. Er beauftragte den spanischen Militäringenieur Rocque Joaquin de Alcubierre mit der Überwachung der intensiven neuen Arbeiten. Die daraus resultierende aufwendige Veröffentlichung von Le Antichità di Ercolano ("Die Altertümer von Herkulaneum") hatte eine Wirkung auf den beginnenden europäischen Neoklassizismus, die in keinem Verhältnis zu seiner geringen Verbreitung stand; im späteren 18. Jahrhundert begannen Motive aus Herkulaneum auf stilvollen Einrichtungsgegenständen zu erscheinen, von dekorativen Wandgemälden und dreibeinigen Tischen bis hin zu Parfümbrennern und Teetassen. Die Ausgrabungen wurden jedoch eingestellt, nachdem Winckelmann 1762 die Methoden der Schatzsuche scharf kritisiert hatte und die nahe gelegene Stadt Pompeji entdeckt worden war, die aufgrund der dünneren Schuttschicht (4 m im Gegensatz zu 20 m in Herculaneum) wesentlich einfacher zu graben war.

Von 1927 bis 1942 wurde unter dem Mussolini-Regime eine neue Ausgrabungskampagne von Amedeo Maiuri begonnen, die etwa vier Hektar der antiken Stadt in dem heute sichtbaren archäologischen Park freilegte.

Von 1996 bis 1999 wurde der große Bereich im Nordwesten der Stätte ausgegraben und freigelegt, darunter ein Teil der Papyrusvilla, die nordwestlichen Thermen, das Haus der dionysischen Reliefs und ein großes eingestürztes Monument. Dieser Bereich wurde in einem chaotischen Zustand belassen und von 2000 bis 2007 wurden weitere Arbeiten zur Erhaltung dieses Bereichs durchgeführt.

Viele öffentliche und private Gebäude, darunter der Forumskomplex, müssen noch ausgegraben werden.

Standort

Insulae-Nummern

Der klassische Straßenplan unterteilt die Stadt in Blöcke (insulae), die durch die Kreuzung der Ost-West- (cardi) und Nord-Süd-Straßen (decumani) definiert sind. Daher verlaufen Insula II - Insula VII gegen den Uhrzeigersinn von Insula II aus. Im Osten befinden sich zwei weitere Blöcke: Orientalis I (oI) und Orientalis II (oII). Südlich von Orientalis I (oI) befindet sich eine weitere Gruppe von Gebäuden, die als "Vorstadtviertel" (SD) bezeichnet wird. Die einzelnen Gebäude haben ihre eigene Eingangsnummer. Zum Beispiel ist das Haus des Hirsches mit (Ins IV, 3) gekennzeichnet.

Das Forum, die Tempel, das Theater, zahlreiche Häuser und Nekropolen sind noch immer in Herculaneum begraben.

Die Stadt war von 2 bis 3 m dicken Mauern umgeben, die aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. stammen und hauptsächlich aus großen Kieselsteinen errichtet wurden, außer entlang der Küste, wo sie in opus reticulatum ausgeführt wurden. Wie in Pompeji verloren die Mauern nach dem Sozialen Krieg ihre Verteidigungsfunktion und wurden in die umliegenden Gebäude integriert, z. B. in das Haus des Gasthauses.

Entlang des cardo III wurde ein einziger Hauptabfluss gefunden, der das Wasser vom Forum und von den Hausimpluvien, Latrinen und Küchen sammelte, die auf diese Straße hinausgingen, während andere Abflüsse direkt in die Straße mündeten, mit Ausnahme der Latrinen, die mit einer Senkgrube ausgestattet waren. Für die Wasserversorgung war die Stadt direkt an das in der augusteischen Zeit errichtete Aquädukt von Serino angeschlossen, das das Wasser durch eine Reihe von Bleirohren unter den Straßen zu den Häusern brachte, die durch Ventile reguliert wurden; zuvor hatte man Brunnen benutzt, die das Wasser in einer Tiefe von acht bis zehn Metern fanden.

Herculaneum lag knapp über dem Meeresspiegel, aber heute liegen Teile der antiken Stadt aufgrund des Bradyseismus, der das gesamte Vesuvgebiet betrifft, bis zu 4 m unter dem Meeresspiegel.

Neben zahlreichen, zum Teil gut (einschließlich ihrer Innenausstattung) erhaltenen Privathäusern sind auch einige öffentliche Bauten und vor den Toren der Stadt gelegene Villen freigelegt worden. An manchen Häusern sind noch römische Graffiti zu lesen, in Küchen wurden verkohlte Stücke von Brot, Getreide und Eierschalen gefunden.

Die meisten der in Herculaneum ausgegrabenen antiken Kunstwerke befinden sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel. Dazu gehören u. a. die an verschiedenen Stellen gefundenen Fresken und die 70 großen Bronzeskulpturen aus der Villa dei Papiri, die durch den Fund einer einzigartigen Bibliothek verkohlter Papyrusrollen mit Werken altgriechischer Philosophen bekannt geworden ist.

Anfang Februar 1990 verschafften sich zwei maskierte und bewaffnete Diebe Zugang zum Lagerraum der Funde. Nachdem sie die sechs Wachposten überwältigt und in einer Hütte gefesselt hatten, erbeuteten sie mehr als 250 wertvolle Artefakte – Juwelen, Münzen und zahlreiche kleine Bronzestatuetten. Darunter war auch der Schmuck des als „Ring Lady“ bekannt gewordenen Skeletts. Die Stücke sind bis heute verschwunden.

Das Haus des Aristides (Ins II, 1)

Amoretten spielen mit einer Leier, römisches Fresko aus Herculaneum

Das erste Gebäude der Insula II ist das Haus des Aristides. Der Eingang öffnet sich direkt auf das Atrium, aber die Überreste des Hauses sind aufgrund von Schäden, die durch frühere Ausgrabungen verursacht wurden, nicht besonders gut erhalten. Das untere Stockwerk wurde wahrscheinlich als Lagerraum genutzt.

Das Haus des Argus (Ins II, 2)

Das zweite Haus in Insula II erhielt seinen Namen von einem Fresko von Argus und Io, das einst einen Empfangsraum vor dem großen Peristyl schmückte. Das Fresko ist heute verloren, aber sein Name lebt weiter. Dieses Gebäude muss eine der feineren Villen in Herculaneum gewesen sein. Die Entdeckung des Hauses in den späten 1820er Jahren war bemerkenswert, weil zum ersten Mal ein zweites Stockwerk so detailliert ausgegraben wurde. Bei den Ausgrabungen wurden ein Balkon im zweiten Stock mit Blick auf Cardo III sowie hölzerne Regale und Schränke entdeckt; diese Elemente sind jedoch im Laufe der Zeit verloren gegangen.

Das Haus des Genius (Ins II, 3)

Nördlich des Hauses des Argus befindet sich das Haus des Genius. Es ist nur teilweise ausgegraben worden, aber es scheint ein geräumiges Gebäude gewesen zu sein. Der Name des Hauses leitet sich von der Statue eines Amors ab, die Teil eines Kerzenständers war. In der Mitte des Peristyls befinden sich die Überreste eines rechteckigen Beckens.

Das Haus der Nische (Ins IV)

Das Haus besteht eigentlich aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden. Daher ist es eine Mischung aus schlichten und einfachen Räumen, die mit einigen reich verzierten Räumen kombiniert sind.

Das Atrium ist überdacht, hat also nicht das übliche Impluvium. Es hat seinen ursprünglichen Bodenbelag aus opus tesselatum und opus sectile behalten. Dem Atrium vorgelagert sind ein Biclinium, das reich mit Fresken im vierten Stil verziert ist, und ein großes Triclinium, das ursprünglich einen Marmorboden hatte. Einige andere Räume, darunter die Apsis, nach der das Haus benannt wurde, sind über einen Saal zu erreichen, der sein Licht von einem kleinen Innenhof erhält.

Das Kollegium der Augustales

Eine Marmortafel aus Herculaneum, die Frauen beim Schlagringspiel zeigt, mit den Darstellungen von Phoebe, Leto, Niobe, Hilearia und Agle, gemalt und signiert von einem Künstler namens "Alexander von Athen", heute im Museo Archeologico Nazionale (Neapel)

Tempel der augustales oder Priester des kaiserlichen Kultes.

Zentrale Thermen

Die zentralen Thermen waren Badehäuser, die um das erste Jahrhundert nach Christus gebaut wurden. Badehäuser waren zu dieser Zeit sehr verbreitet, insbesondere in Pompeji und Herculaneum. Wie damals üblich, gab es zwei verschiedene Badebereiche, einen für Männer und einen für Frauen. Diese Häuser waren äußerst beliebt und zogen täglich viele Besucher an. Dieses kulturelle Zentrum beherbergte auch mehrere Kunstwerke, die in verschiedenen Bereichen der Zentraltherme zu finden sind.

Villa der Papyri

Ein Fresko mit der Darstellung des Theseus, aus Herculaneum (Ercolano), Italien, 45-79 n. Chr.

Die berühmteste der luxuriösen Villen von Herculaneum ist die "Villa der Papyri". Sie wurde einst als der prächtige Rückzugsort von Lucius Calpurnius Piso Caesoninus, dem Schwiegervater von Julius Caesar, am Meer identifiziert. Die Objekte, die Lucius Calpurnius Piso Caesonius zugeschrieben werden, entsprechen jedoch eher einer stark standardisierten Ansammlung und können nicht mit Sicherheit auf den Besitzer der Villa hinweisen. Die Villa erstreckt sich in vier Terrassen zum Meer hinunter. Piso, ein gebildeter Mann, der Dichter und Philosophen förderte, errichtete dort eine schöne Bibliothek, die einzige, die aus der Antike intakt erhalten ist.

Zwischen 1752 und 1754 wurden in der Papyrusvilla zufällig einige geschwärzte, unleserliche Papyrusrollen von Arbeitern geborgen. Diese Schriftrollen wurden als die Papyrusrollen von Herculaneum bekannt, von denen die meisten heute in der Nationalbibliothek in Neapel aufbewahrt werden. Die Schriftrollen sind stark verkohlt, aber eine große Anzahl wurde mit unterschiedlichem Erfolg entrollt. Eine computergestützte multispektrale Bildgebung im Infrarotbereich hilft, die Tinte lesbar zu machen. Es besteht nun die reale Aussicht, dass die ungeöffneten Rollen mit Röntgenstrahlen gelesen werden können. Die gleichen Techniken könnten auch auf die Rollen angewandt werden, die in dem noch nicht ausgegrabenen Teil der Villa auf ihre Entdeckung warten, so dass die Rollen beim Abrollen nicht mehr beschädigt werden müssen. In einem späteren Versuch, die Schriften auf den Schriftrollen besser lesen zu können, unterzogen die Wissenschaftler die Schriftrollen einem CT-Scan. Anhand dieses Scans konnten die Wissenschaftler die Faserstruktur der Schriftrollen erkennen und den Sand und anderen Schmutz sehen, der im Laufe der Jahre in die Schriftrollen gelangt war. Da sie die Struktur der Schriftrollen kannten, ließen sie sich leichter entrollen, ohne zu brechen. Allerdings war der Text auf den Schriftrollen immer noch unleserlich.

Ein Team verbrachte im Sommer 2009 einen Monat damit, zahlreiche Röntgenscans von zwei der Rollen anzufertigen, die in der französischen Nationalakademie in Paris aufbewahrt werden. Sie hofften, dass die Computerverarbeitung die Scans in digitale Bilder umwandeln würde, die das Innere der Rollen zeigen und die alte Schrift enthüllen würden. Sie hatten gehofft, dass ein erneutes Scannen der Rollen mit einem leistungsfähigeren Röntgengerät den Text enthüllen würde. Die größte Befürchtung war jedoch, dass die römischen Schreiber Tinten auf Kohlenstoffbasis verwendet haben könnten, die für die Scans praktisch unsichtbar wären. Diese Befürchtung hat sich als Tatsache herausgestellt. Spätere Röntgenaufnahmen ergaben nichts Lesbares.

Im Jahr 2015 setzte eine Forschergruppe um den italienischen Physiker Vito Mocella die Methode der Röntgen-Phasenkontrasttomografie ein, die es den Wissenschaftlern ermöglichte, den Kontrast zwischen der Kohlenstofftinte und dem kohlenstoffhaltigen Papyrus zu erhöhen, so dass die Wörter entlang der äußeren Oberfläche des Papyrus gelesen werden konnten. Die Wissenschaftler waren in der Lage, die auf Griechisch geschriebenen Worte auf den Schriftrollen zu lesen, was den Beginn einer "Revolution für Papyrologen" markierte. Obwohl die Forscher bestimmte Wörter auf den Schriftrollen identifizieren können, ist es noch ein langer Weg, bis die Geschichten auf den Schriftrollen entschlüsselt sind.

Bootshäuser und das Ufer

"Bootshäuser", in denen Skelette gefunden wurden
"Bootshäuser" mit Skeletten
Das Skelett der so genannten "Ring Lady", das in Herculaneum ausgegraben wurde.

In den Jahren 1980-82 wurden bei Ausgrabungen zunächst mehr als 55 Skelette am antiken Strand (direkt vor der Stadtmauer) und in den ersten sechs sogenannten Bootshäusern gefunden. Da bei allen Ausgrabungen in der Stadt nur wenige Skelette gefunden worden waren, ging man lange Zeit davon aus, dass fast alle Bewohner entkommen waren, doch dieser überraschende Fund führte zu einem Umdenken. Die letzten Bewohner, die auf ihre Rettung aus dem Meer warteten, starben offenbar sofort an der starken Hitze der Glutlawine, obwohl sie vor dem direkten Aufprall geschützt waren. Untersuchungen der Körperhaltung der Opfer und der Auswirkungen auf ihre Skelette schienen darauf hinzudeuten, dass die erste Druckwelle den sofortigen Tod durch einen fulminanten Schock infolge einer Temperatur von etwa 500 °C verursachte. Die starke Hitze verursachte ein Zusammenziehen der Hände und Füße und möglicherweise Knochen- und Zahnbrüche.

Nach einer Zeit der Misswirtschaft mit den Funden und des Verfalls der Skelette kamen bei weiteren Ausgrabungen in den 1990er Jahren insgesamt 296 Skelette zum Vorschein, die in 9 der 12 dem Meer zugewandten Steingewölbe und auch am Strand dicht aneinander gedrängt lagen, während die Stadt fast vollständig evakuiert wurde. Die "Ring Lady" (siehe Bild), benannt nach den Ringen an ihren Fingern, wurde 1982 entdeckt.

Schließlich wurden 340 Leichen in diesem Gebiet identifiziert. Die Analyse der Skelette deutet darauf hin, dass vor allem Männer am Strand starben, während Frauen und Kinder in den Bootshäusern Zuflucht fanden und starben.

Die Forschung an den Skeletten wird fortgesetzt. Die chemische Analyse der Überreste hat zu besseren Erkenntnissen über den Gesundheitszustand und die Ernährung der Bevölkerung von Herculaneum geführt.

Außerdem wurden Abgüsse der Skelette angefertigt, um die Originalknochen nach der taphonomischen Untersuchung, der wissenschaftlichen Dokumentation und der Ausgrabung zu ersetzen. Im Gegensatz zu Pompeji, wo Abgüsse, die den Körpermerkmalen der Opfer ähneln, durch Auffüllen der Körperabdrücke in der Ascheablagerung mit Gips hergestellt wurden, konnte die Form der Leichen in Herculaneum aufgrund der schnellen Verdampfung und Verdrängung des Fleisches der Opfer durch die heiße Asche (ca. 500 °C) nicht erhalten werden. Ein Abguss der in der Kammer 10 ausgegrabenen Skelette ist im Museum für Anthropologie in Neapel ausgestellt.

Von besonderem Interesse ist die jüngste Analyse eines der Skelette (Nr. 26), das 1982 am Strand neben einem Marineboot (ausgestellt im Bootspavillon) entdeckt wurde und als das eines Militäroffiziers (mit einem kunstvollen Dolch und Gürtel) identifiziert wurde, der möglicherweise an einer Rettungsaktion für die Bewohner beteiligt war.

Neue Ausgrabungen, die im Jahr 2021 beginnen, werden versuchen, die Westseite des antiken Strandes freizulegen, wo weitere Skelette gefunden werden könnten.

Herculaneum im Vergleich zu Pompeji

Herculaneum ist eine Stadt, über die es viele Informationen gibt. Eine Zeit lang wurde sie jedoch von der bekannteren Stadt Pompeji in den Schatten gestellt. Obwohl die beiden Städte nur 13 km voneinander entfernt liegen, ist Pompeji in den Bildungssystemen oft bekannter als Herculaneum. Herculaneum wurde 1709 entdeckt, während Pompeji erst 39 Jahre später, 1748, entdeckt wurde. Als Pompeji entdeckt wurde, schuf der russische Maler Karl Bryullov ein Ölgemälde mit dem Titel Der letzte Tag von Pompeji, das später Edward Bulwer-Lytton zu seinem Buch Die letzten Tage von Pompeji im Jahr 1834 inspirierte; beides trug dazu bei, die Popularität von Pompeji zu steigern. Die Entdeckung Pompejis führte dazu, dass die Ausgrabungen in Herkulaneum bis in die 1920er Jahre eingestellt wurden. Dies lag an der Tiefe, in der beide Städte begraben waren. Während Herculaneum unter einer 20 Meter dicken pyroklastischen Schicht begraben war, war Pompeji nur mit einer 4 Meter dicken Ascheschicht bedeckt, was die Ausgrabung erheblich erleichterte.

Herculaneum wurde nicht nur wegen der leichten Zugänglichkeit Pompejis verdrängt, sondern Johann Joachim Winckelmann hatte auch einen großen Einfluss auf die Einstellung der Ausgrabungen in Herculaneum. Winckelmann war ein angesehener Reisender seiner Zeit und war frustriert, dass er so große Schwierigkeiten hatte, Zugang zu den Funden und Materialien in Herculaneum zu erhalten. Ihm gefiel nicht, dass die Bedeutung des Kulturtourismus ignoriert wurde. Er kritisierte auch scharf, dass die ausgegrabenen Stücke, die nicht in den Palast zurückgebracht wurden, zerstört wurden. Er wetterte darüber, wie wichtig der archäologische Kontext sei und dass die Zerstörung von Fresken, damit sie nicht an Ausländer verkauft werden könnten, falsch sei und den Kontext stören könnte. Winckelmann machte so viel Aufhebens wie möglich, um die Ausgrabungen zu stoppen, und es gelang ihm. Der Grund dafür war, dass der derzeitige Herrscher ein junges Kind war, Ferdinand I. von den beiden Sizilien. Ferdinand musste von 1759 bis 1816 regieren, da sein Vater als Karl III. von Spanien antrat. Da der junge Ferdinand nicht in der Lage war, mit harscher Kritik umzugehen, gab er den Forderungen Winckelmanns nach und verlangsamte die Ausgrabungen in Herculaneum.

Zur gleichen Zeit, als die Ausgrabungen in Herculaneum zum Stillstand kamen, begannen die Ausgrabungen in Pompeji endlich wieder zu laufen. Ursprünglich hatte es an Artefakten gemangelt, weil die Ausgrabungen einfacher waren, was dazu führte, dass die Stätte bereits von Plünderern heimgesucht wurde, die viele wertvolle Artefakte mitnahmen. Als die Ausgrabungen schließlich auf das Theater von Pompeji stießen, gab es jedoch einen großen Durchbruch. Da Pompeji näher an der Oberfläche liegt, wurden Maßnahmen ergriffen, um die Stätte für Besucher offen zu halten, was Winkelmann sehr gefiel. Mit den leicht zugänglichen Ausgrabungen unter freiem Himmel wurde Pompeji zu einer interessanten Touristenattraktion, die viele Menschen zu besuchen begannen. Herculaneum hingegen war mit seinen tiefen Tunneln, die mit Taschenlampen durchquert werden mussten, eine weitaus weniger interessante Attraktion, die leicht aus dem Gedächtnis der Menschen verdrängt wurde.

Fragen der Erhaltung

Herculaneum, Ercolano und der Vesuv

Die vulkanische Asche und der Schutt, die Herculaneum bedeckten, sowie die extreme Hitze sorgten dafür, dass es über 1600 Jahre lang in einem bemerkenswerten Zustand erhalten blieb. Als jedoch die Ausgrabungen begannen, begann der langsame Verfall durch die Witterungseinflüsse. Dazu trugen auch die archäologischen Methoden bei, die bei den früheren Ausgrabungen in der Stadt angewandt wurden und die sich im Allgemeinen auf die Bergung wertvoller Artefakte konzentrierten, anstatt das Überleben aller Artefakte zu sichern. In den frühen 1980er Jahren und unter der Leitung von Dr. Sara C. Bisel wurde die Erhaltung der Skelettreste zu einer hohen Priorität. Die verkohlten Überreste organischer Materialien zersetzten sich, wenn sie der Luft ausgesetzt wurden, innerhalb weniger Tage und zerstörten viele der Überreste, bis eine Methode zu ihrer Konservierung gefunden wurde.

Heute haben Tourismus und Vandalismus viele der für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereiche beschädigt, und Wasserschäden durch das moderne Ercolano haben viele der Fundamente der Gebäude untergraben. Wiederaufbaubemühungen haben sich oft als kontraproduktiv erwiesen. In der heutigen Zeit sind die Bemühungen um die Erhaltung jedoch erfolgreicher gewesen. Heute sind die Ausgrabungen vorübergehend eingestellt worden, um alle Mittel für die Rettung der Stadt einzusetzen.

Eine große Anzahl von Artefakten aus Herkulaneum wird im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel aufbewahrt.

Moderne Konservierung

Nach jahrelanger Misswirtschaft befand sich Herculaneum in einem desolaten Zustand. Im Jahr 2001 startete das Packard Humanities Institute jedoch das Herculaneum Conservation Project, eine öffentlich-private Partnerschaft. Ursprünglich war das Projekt darauf ausgerichtet, den örtlichen Behörden finanzielle Unterstützung zu gewähren und die wirklich kritischen Bereiche der Stätte in Angriff zu nehmen. Im Laufe der Zeit änderte sich das Ziel dahingehend, nicht nur finanzielle Hilfe zu leisten, sondern auch Ressourcen und qualifizierte Experten bereitzustellen, die sich besser um die Stätte kümmern können. Das Team kümmerte sich nicht mehr nur um dringende Erhaltungsfragen, sondern entwickelte ein Konzept für die langfristige Verbesserung der Stätte. Seit 2001 war das Herculaneum Conservation Project an mehreren Pilotprojekten zur Erhaltung der Stätte beteiligt und hat sich mit der British School in Rom zusammengetan, um Studenten aktiv in der Instandhaltung der Stätte zu unterrichten.

Eines der vom Conservation Project gestarteten Pilotprojekte betraf das Tablinum, das 1938 von Maiuris Team konserviert worden war. Im Laufe der Zeit war Wasser in die Wand eingedrungen, was dazu führte, dass sich die Farbe mit dem zuvor aufgetragenen Wachs verband und sich von der Wand ablöste, wodurch sie ihre Farbe verlor. In Zusammenarbeit mit dem Getty-Museum ist es den Restauratoren jedoch gelungen, eine Technik zu entwickeln, bei der eine Reihe von Lösungsmitteln verwendet werden kann, um einen Teil des Wachses zu entfernen und die Ablagerungen an den Wänden zu verringern, so dass die Farbe nicht mehr von den Wänden abplatzt.

UNESCO-Konservierung

Die Stadt Herculaneum wurde seit dem 18. Jahrhundert ausgegraben und bearbeitet. Jahrhundert ausgegraben und bearbeitet, aber erst 1997 wurde Herculaneum von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt. Die UNESCO wurde von der öffentlichen Architektur von Herculaneum angezogen. Die geräumige Palästra, zwei öffentliche Bäder, das Priesterkollegium des Augustus und ein Standardtheater. Herculaneum verfügte auch über eine Strandpromenade und Stadtviertel, die einen sehr hohen Erhaltungsgrad aufwiesen, sowie über eine gute Erhaltung der oberen Stockwerke, was auf das pyroklastische Material zurückzuführen war, das die Stadt so gründlich bedeckt hatte.

Aufgrund dieses beeindruckenden Erhaltungszustandes erfüllte Herculaneum die UNESCO-Kriterien III, IV und V und wurde somit von der UNESCO als geschützte Stätte anerkannt. Herculaneum und die benachbarte Stadt Pompeji sowie die umliegenden Villen sind einige der am besten erhaltenen römischen Stadtruinen, die zu dieser Zeit dokumentiert wurden. Die UNESCO verweist darauf, dass Herkulaneum ein großartiges Beispiel für römische Stadt- und Vorstadtsiedlungen ist. Die UNESCO lobt auch, dass die urbanen, architektonischen, dekorativen und alltäglichen Aspekte von Herculaneum den Archäologen geholfen haben, eine Zeitachse des römischen Lebens vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Die rasante Zerstörung der Stadt und die dicken Schichten von pyroklastischem Material, die das Gebiet bedeckten, schufen nahezu perfekte Bedingungen für die Erhaltung fast aller Teile.

Diese Art der Konservierung hat jedoch bei den späteren Ausgrabungen der Stadt zu Problemen geführt. Es besteht die ständige Gefahr, dass die freigelegten Überreste zu zerfallen beginnen. Die ausgegrabenen Strukturen sind Jahrhunderte alt, und einige beginnen zu verrotten und an bestimmten Stellen einzustürzen. Um Herculaneum als sichere und funktionierende Stätte zu erhalten, hat die UNESCO mehrere Schutzmaßnahmen für das Gebiet ergriffen. Zunächst einmal müssen alle Ausgrabungen in und um die Stätte herum von den Welterbebehörden genehmigt werden. Die UNESCO hat 1939 für Pompeji und Herculaneum das Gesetz Nr. 1089 erlassen, das alle künstlerisch und historisch interessanten Objekte in dem Gebiet schützt. Im Jahr 2004 wurde die Gesetzesverordnung Nr. 42 erlassen, um das Gesetz Nr. 1089 auf alle Gebiete rund um Pompeji und Herculaneum auszuweiten. Herculaneum und die umliegenden Gebiete stehen nicht nur unter Denkmalschutz, sondern auch Herculaneum selbst unterliegt vielen spezifischen Entwicklungsbeschränkungen, insbesondere in der Umgebung des Vesuvs. Diese Beschränkungen begrenzen die Ausgrabungen an der Stätte und tragen dazu bei, die Sicherheit der antiken Stadt zu gewährleisten, die derzeit größtenteils unter einer modernen Stadt in diesem Gebiet liegt.

Die UNESCO hat nicht nur ihre eigenen Gesetze und Beschränkungen, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit dem Vesuv-Nationalpark und dem Programm Mensch und Biosphäre. Da der Vesuv-Nationalpark einen breiten Schutzrahmen bieten kann und das Programm Mensch und Biosphäre den Rahmen für die weitere Koordinierung bildet, arbeiten beide mit der UNESCO zusammen, um die Stätte bestmöglich zu schützen. Auch die UNESCO selbst arbeitet ständig an der Rekonstruktion, insbesondere der bereits ausgegrabenen Strukturen. Während die Erhaltungsmaßnahmen noch andauern, hat sich Herculaneum von einer der am schlechtesten erhaltenen UNESCO-Stätten, die Gefahr läuft, auf die Liste der gefährdeten Stätten gesetzt zu werden, zu einem "Lehrbuchbeispiel für erfolgreiche archäologische Erhaltung" entwickelt.

Fotos

Dokumentarfilme

  • Ein Special von National Geographic aus dem Jahr 1987, In the Shadow of Vesuvius, erforschte die Stätten von Pompeji und Herculaneum, interviewte Archäologen und untersuchte die Ereignisse, die zum Ausbruch des Vesuvs führten.
  • Der 2002 erschienene Dokumentarfilm "Herculaneum. Eine unglückliche Flucht" basiert auf den Recherchen von Pier Paolo Petrone, Giuseppe Mastrolorenzo und Mario Pagano. Koproduktion von DocLab Rome, Discovery Channel USA, France 3 - Taxi Brousse, Spiegel TV, Mediatred, 52'.
  • Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004 "Pompeji und der Ausbruch von 79 n. Chr.". TBS Channel Tokyo Broadcasting System, 120'.
  • Ein für die BBC produziertes einstündiges Drama mit dem Titel Pompeji: The Last Day" (Der letzte Tag) porträtiert mehrere Personen (mit historisch belegten Namen, aber fiktiven Lebensgeschichten), die in Pompeji, Herculaneum und in der Umgebung des Golfs von Neapel lebten, und ihre letzten Stunden, einschließlich eines Müllers und seiner Frau, zweier Gladiatoren und Plinius des Älteren. Außerdem werden die Fakten des Ausbruchs geschildert.
  • Pompeji Live, Channel 5, 28. Juni 2006, 20 Uhr, archäologische Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum live
  • Marcellino de Baggis Dokumentarfilm von 2007 "Herculaneum: Tagebücher der Dunkelheit und des Lichts", Onionskin productions
  • Der 2007 erschienene Dokumentarfilm "Troja ist überall: Auferstehung am Vesuv", Spiegel TV, 43'29
  • "Secrets of the Dead: Herculaneum Uncovered" ist eine PBS-Sendung über die archäologischen Entdeckungen in Herculaneum.
  • "Out of the Ashes: Recovering the Lost Library of Herculaneum" ist eine KBYU-TV-Dokumentation, die die Geschichte der Papyri von Herculaneum von der Zeit des Ausbruchs über ihre Entdeckung im Jahr 1752 bis hin zu modernen Entwicklungen, die sich auf ihre Erforschung auswirken, nachzeichnet.
  • "Das andere Pompeji: Leben und Tod in Herculaneum" ist ein Dokumentarfilm, der von Andrew Wallace-Hadrill, dem Direktor des Herculaneum Conservation Project, präsentiert wird.
  • "Pompeji: The Mystery of the People Frozen in Time" (Das Geheimnis der in der Zeit eingefrorenen Menschen) ist eine BBC One-Drama-Dokumentation aus dem Jahr 2013, präsentiert von Dr. Margaret Mountford.
  • "Pompeii: The New Revelations" wurde 2021 auf dem britischen Fernsehsender 5 ausgestrahlt.
  • "Unearthed: Vesuvius' Secret Victim". Dokumentiert die Stadt Herculaneum und das Leben der Menschen dort. Es wird enthüllt, dass über 1.000 der 5.000 Einwohner von Herculaneum den Ausbruch überlebt haben und nach Neapel und Cumae umgesiedelt wurden.

Weitere Lektüre

  • Brennan, B. 2018.Herculaneum A Roman Town Reborn. Sydney: Ancient History Seminars.
  • Brennan, B. 2012. Herculaneum A Sourcebook. Sydney: Ancient History Seminars.
  • Capasso, L. 2001. I fuggiaschi di Ercolano. Paleobiologia delle vittime dell' eruzione vesuviana del 79 d.C. Roma: L'Erma di Bretschneider
  • Daehner, J., ed. 2007. Die Frauen von Herculaneum: Geschichte, Kontext, Identitäten. Los Angeles: J. Paul Getty Museum.
  • De Carolis, E., und G. Patricelli. 2003. Vesuvius, A.D. 79: Die Zerstörung von Pompeji und Herculaneum. Los Angeles: J. Paul Getty Museum.
  • Deiss, J. J. 1995. Die Stadt des Herkules: A Buried Treasure Trove. Malibu, CA: J. Paul Getty Museum.
  • Lazer, E. 2009. Pompeji wiederauferstehen lassen. London: Routledge.
  • Pace, S. 2000. Herculaneum und die europäische Kultur zwischen dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Neapel, Italien: Electa.
  • Pagano, M. 2000. Herculaneum: A Reasoned Archaeological Itinerary. Übersetzt von A. Pesce. Neapel, Italien: T&M.
  • Pagano, M., und A. Balasco. 2000. Das antike Theater von Herculaneum. Übersetzt von C. Fordham. Neapel, Italien: Electa.
  • Pirozzi, M. E. A. 2000. Herculaneum: Die Ausgrabungen, die lokale Geschichte und die Umgebung. Neapel, Italien: Electa.
  • Scarth, A. 2009. Vesuvius: A Biography. Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Wallace-Hadrill, A. 2011. "The Monumental Centre of Herculaneum: In Search of the Identities of the Public Buildings". Journal of Roman Archaeology 24:121-160.

Mythos

Auf dem Rückweg von seiner zehnten Aufgabe, bei der er die Herden des Geryon geraubt und das Ungeheuer erschlagen hatte, machte Herakles in Rom halt. Die Göttin Fauna verweigerte ihm, seinen Durst mit geheiligtem, nur für Frauen bestimmtem Wasser zu stillen. In seinem Ärger erbaute Herakles einen Tempel, der ihm selbst geweiht war und in dem keine Frauen an den Zeremonien teilnehmen durften. Währenddessen stahl Cacus, ein Sohn des Vulcanus, dem Herakles einige Rinder aus der Herde des Geryon. Nach vergeblicher Suche wollte Herakles nach Griechenland zurückkehren, als er seine Kühe hörte. Er folgte dem Geräusch, traf auf Cacus, zerrte den Dieb aus seiner Höhle und erschlug ihn. An der Stelle, wo er Cacus erschlagen hatte, gründete Herakles der Sage nach die Stadt Herculaneum. Der Mythos ist von Dionysios von Halikarnassos überliefert.

Bilder