Somaliland

Aus besserwiki.de

Koordinaten: 9°45′N 45°58′E / 9.750°N 45.967°E

Republik Somaliland
Jamhuuriyadda Soomaaliland (Somali)
جمهورية صوماليلاند (Arabisch)
Jumhūrīyat Ṣūmālīlānd
Flagge von Somaliland
Flagge
Wappen von Somaliland
Wappen
Motto: 
لا إله إلا الله محمد رسول الله
Lā ilāhā illā-llāhu; muhammadun rasūlu-llāh
"Es gibt keinen Gott außer Gott; Muhammad ist der Gesandte Gottes"
Hymne: 
𐒈𐒖𐒑𐒙 𐒏𐒚 𐒓𐒖𐒖𐒇
Samu ku waar
"Lebe in ewigem Frieden"
Somaliland (orthographic projection).svg
  Kontrolliertes Territorium
  Beanspruchtes, aber nicht kontrolliertes Territorium
Lage von Somaliland (hellgrün) in Afrika (hellblau)
Lage von Somaliland (hellgrün)

in Afrika (hellblau)

StatusNicht anerkannter Staat; von den Vereinten Nationen als de jure Teil Somalias anerkannt
Hauptstadt
und größte Stadt
Hargeisa
9°33′N 44°03′E / 9.550°N 44.050°E
Offizielle SprachenSomali
Zweite SpracheArabisch, Englisch
Demonym(e)Somalisch;
Somaliländer
RegierungEinheitliche Präsidialrepublik
- Präsident
Muse Bihi Abdi
- Vizepräsident
Abdirahman Saylici
- Sprecher des Parlaments
Abdirisak Khalif
- Oberster Richter
Adan Haji Ali
LegislativeParlament
- Oberhaus
Haus der Ältesten
- Unterhaus
Repräsentantenhaus
Nicht anerkannte Unabhängigkeit 
- Erstes vorislamisches Königreich
c. 2500 V. CHR.
- Erstes islamisches Sultanat
1185
- Isaaq-Sultanat
1750–1884
- Errichtung des britischen Protektorats
1884
- Unabhängigkeit des Staates Somaliland
26. Juni 1960
- Vereinigung mit dem Treuhandterritorium Somaliland
1. Juli 1960
- Erklärung der Unabhängigkeit
18. Mai 1991
Fläche
- Gesamt
177.000 km2 (68.000 sq mi)
Einwohnerzahl
- Schätzung für 2020
4.171.898 (113.)
- Siedlungsdichte
28,27/km2 (73,2/qm)
BIP (PPP)Schätzung 2018
- Gesamt
2,5 Milliarden Dollar
- Pro-Kopf
$675
WährungSomaliland-Schilling
ZeitzoneUTC+3 (EAT)
Format des Datumst/m/jj (AD)
Fahrseiterechts
Vorwahl+252 (Somalia)

Somaliland (Somali: Soomaaliland; Arabisch: صوماليلاند Ṣūmālīlānd, أرض الصومال Arḍ aṣ-Ṣūmāl), offiziell die Republik Somaliland (Somali: Jamhuuriyadda Soomaaliland, arabisch: جمهورية صوماليلاند Jumhūrīyat Ṣūmālīlānd), ist ein De-facto-Staat am Horn von Afrika, der international als Teil Somalias betrachtet wird. Somaliland liegt am Horn von Afrika, an der Südküste des Golfs von Aden. Es grenzt im Nordwesten an Dschibuti, im Süden und Westen an Äthiopien und im Osten an den unumstrittenen Teil Somalias. Das beanspruchte Gebiet hat eine Fläche von 176.120 Quadratkilometern mit rund 5,7 Millionen Einwohnern (Stand: 2021). Die Hauptstadt und größte Stadt ist Hargeisa. Die Regierung von Somaliland sieht sich als Nachfolgestaat von Britisch-Somaliland, das sich 1960 als kurzzeitig unabhängiger Staat Somaliland mit dem Treuhandgebiet Somaliland (dem ehemaligen italienischen Somaliland) zur Republik Somalia vereinigte.

Somaliland wurde erstmals vor etwa 10.000 Jahren in der Jungsteinzeit besiedelt. Die alten Hirten züchteten Kühe und anderes Vieh, und es gibt hier die lebendigsten Felsmalereien Afrikas. Während des Mittelalters kamen arabische Einwanderer nach Somaliland, darunter die muslimischen Scheichs Ishaaq bin Ahmed, der den Isaaq-Clan gründete, und Abdirahman bin Isma'il al-Jabarti, der den Darod-Clan gründete, die beide aus Arabien nach Somaliland reisten und in den örtlichen Dir-Clan einheirateten, was als legendäre Geschichte beschrieben wird. Auch im Mittelalter dominierten somalische Reiche den regionalen Handel, darunter das Sultanat von Ifat und das Adal-Sultanat.

Im 18. Jahrhundert wurde das Isaaq-Sultanat, ein somalischer Nachfolgestaat des Adal-Sultanats, von Sultan Guled Abdi in Toon gegründet. Das Sultanat erstreckte sich über Teile des Horns von Afrika und umfasste die zentralen Regionen des heutigen Somalilandes. Das Sultanat verfügte über eine solide Wirtschaft, und sein Haupthafen Berbera und die kleinere Hafenstadt Bulhar sowie die östlich gelegenen, Weihrauch exportierenden Hafenstädte Heis, Karin und El-Darad waren bedeutende Handelsplätze.

Im späten 19. Jahrhundert unterzeichnete das Vereinigte Königreich Abkommen mit den Clans der Habr Awal, Garhajis, Habr Je'lo, Warsangeli, Issa und Gadabuursi und errichtete ein Protektorat.

Die Derwische unter der Führung von Muhammad Abdullah Hassan waren gegen die mit Großbritannien unterzeichneten Schutzabkommen mit den somalischen Sultanen. Nach 20 Jahren wurden die Derwische schließlich bei einem der ersten Luftangriffe in Afrika im Somaliland-Feldzug 1920 besiegt. Der größte der Clans, die Dhulbahante, die keinen Schutzvertrag mit den Briten unterzeichneten (weil die Italiener einen Teil der Dhulbahante als Untertanen des unter italienischem Schutz stehenden Sultans des Majeerteen-Clans ansahen), waren die wichtigsten Befürworter der Bewegung.

Am 26. Juni 1960 erlangte das Protektorat als Staat Somaliland seine Unabhängigkeit, bevor es sich fünf Tage später freiwillig mit dem Treuhandgebiet Somaliland nach dessen separater Unabhängigkeit zur Republik Somalia vereinigte. Die beiden Gebiete schlossen sich durch ihre gewählten Vertreter rechtmäßig zusammen. Am 27. Juni 1960 verabschiedete die gesetzgebende Versammlung von Somaliland einstimmig ein Gesetz über die Vereinigung mit Somalia, in dem festgelegt wurde, dass die beiden Gebiete für immer vereint bleiben sollten.

1961 übernahm Somalia die Kontrolle über die staatlichen Institutionen, was im ehemaligen Staat Somaliland abgelehnt wurde und dazu führte, dass die Einwohner Somalilands die Abstimmung über die somalische Verfassung boykottierten. Im Dezember 1961 wurde der Aufstand im Norden von Soldaten des ehemaligen Staates Somaliland angezettelt, die die Kontrolle über die großen Städte im Norden übernahmen. Eine Gruppe von Offizieren übernahm die Kontrolle über den Radiosender in Hargeisa und verkündete das Ende der Einheit zwischen Somalia und Somaliland.

Im April 1981 wurde die Somalische Nationalbewegung (abgekürzt SNM) gegründet, die in den Unabhängigkeitskrieg von Somaliland mündete. Auf dem Höhepunkt des Krieges begann die Regierung Siad Barre 1988 ein hartes Vorgehen gegen die in Hargeisa ansässige SNM und andere militante Gruppen, das zu den Ereignissen gehörte, die zum somalischen Bürgerkrieg führten. Der Konflikt hinterließ schwere Schäden an der wirtschaftlichen und militärischen Infrastruktur Somalias. Nach dem Zusammenbruch der Regierung Barre Anfang 1991 erklärten die lokalen Behörden unter Führung der SNM am 18. Mai desselben Jahres einseitig die Unabhängigkeit von Somalia und stellten die Grenzen des ehemaligen, kurzlebigen unabhängigen Staates Somaliland wieder her.

Seit 1991 wird das Gebiet von demokratisch gewählten Regierungen regiert, die die internationale Anerkennung als Regierung der Republik Somaliland anstreben. Die Zentralregierung unterhält informelle Beziehungen zu einigen ausländischen Regierungen, die Delegationen nach Hargeisa entsandt haben. Auch Äthiopien unterhält ein Handelsbüro in der Region. Die selbsternannte Unabhängigkeit Somalilands ist jedoch von keinem Land und keiner internationalen Organisation offiziell anerkannt worden. Es ist Mitglied der Unrepresented Nations and Peoples Organization (Organisation der nicht vertretenen Nationen und Völker), einer Interessengruppe, deren Mitglieder aus indigenen Völkern, Minderheiten und nicht anerkannten oder besetzten Gebieten bestehen.

Somaliland (Somaliland)
Hargeisa
Berbera
Boorama
Erigabo
Las Anod
Burao
Shimbiris
Golf von Aden

Etymologie

Karte von Somaliland im 19. Jahrhundert

Der Name Somaliland leitet sich von zwei Wörtern ab: "Somali" und "Land". Das Gebiet erhielt seinen Namen, als Großbritannien 1884 die Kontrolle über das Land von der ägyptischen Verwaltung übernahm, nachdem es mehrere Verträge mit den herrschenden somalischen Sultanen der Isaaq-, Issa-, Gadabursi- und Warsangali-Clans unterzeichnet hatte. Die Briten errichteten ein Protektorat in der Region, das als Britisch-Somaliland bezeichnet wurde. Als das Protektorat 1960 von Großbritannien unabhängig wurde, erhielt es den Namen Staat Somaliland. Vier Tage später, am 1. Juli 1960, vereinigte sich Somaliland mit dem italienischen Somaliland. Der Name "Republik Somaliland" wurde nach der Unabhängigkeitserklärung im Anschluss an den somalischen Bürgerkrieg 1991 angenommen.

Auf der Großen Konferenz in Burao im Jahr 1991 wurden viele Namen für das Land vorgeschlagen, darunter Puntland, was auf die Lage Somalilands im antiken Land Punt verweist und heute der Name des Staates Puntland im benachbarten Somalia ist, und Shankaroon, was auf Somali "besser als fünf" bedeutet und sich auf die fünf Regionen Großsomalias bezieht.

Geschichte

Teil der Höhlenmalereien von Laas Geel

Die ältesten bekannten Spuren von Menschen im heutigen Somaliland sind Höhlenmalereien in Laas Geel bei Hargeysa, die auf die Zeit zwischen 4000 und 3000 v. Chr. datiert werden.

Die Vorfahren der Somali wanderten um 500 v. Chr. bis 100 n. Chr. aus dem südlichen äthiopischen Hochland ein und vermischten sich – insbesondere in den Handelsstädten an der Küste – mit arabischen und persischen Einwanderern, die ab dem 7. Jahrhundert auch den Islam einführten. In Somaliland erfolgten die Kontakte mit dem arabischen und persischen Raum zunächst vor allem über den Hafen von Zeila, später übernahm Berbera dessen Bedeutung.

1884 schloss Großbritannien Verträge mit verschiedenen lokalen Clans und errichtete so das Protektorat Britisch-Somaliland. In den folgenden Jahrzehnten beschränkte es sich weitgehend auf eine indirekte Herrschaft über das Gebiet, während die italienischen Kolonialherren in Italienisch-Somaliland stärker in die Entwicklung ihrer Kolonie investierten und in deren innere Verhältnisse eingriffen. So blieben lokale Strukturen wie die Ältestenräte (guurti), die traditionell für Friedensstiftung zwischen den Clans zuständig sind, weitgehend erhalten. Zugleich blieb vor allem das Landesinnere schwach entwickelt, neben der Hafenstadt Berbera bildeten sich Hargeysa und Burao als größere Orte und Handelszentren heraus.

1899–1920 führte der heute als somalischer Nationalheld verehrte Mohammed Abdullah Hassan in der Region einen Aufstand gegen die beginnende britische, italienische und äthiopische Fremdherrschaft über die Somali, bei dem etwa ein Drittel der Bevölkerung Nordsomalias umkam.

Vorgeschichte

In den Höhlen von Dhaymoole dargestellte wilde Tiere, von denen viele in der Region ausgestorben sind

Somaliland ist mindestens seit dem Paläolithikum besiedelt. Während der Steinzeit blühten hier die Kulturen der Doian und Hargeisan. Die ältesten Belege für Bestattungssitten am Horn von Afrika stammen aus Friedhöfen in Somaliland, die auf das 4. Jahrtausend v. Chr. Die Steinwerkzeuge aus der Fundstätte Jalelo im Norden wurden 1909 ebenfalls als wichtige Artefakte bezeichnet, die die archäologische Universalität während des Paläolithikums zwischen Ost und West belegen.

Nach Ansicht von Sprachwissenschaftlern kamen die ersten afroasiatisch sprechenden Bevölkerungsgruppen in der darauf folgenden Jungsteinzeit aus der vermuteten Urheimat der Familie im Niltal oder im Nahen Osten in die Region.

Der Laas Geel-Komplex am Rande von Somalilands Hauptstadt Hargeisa ist etwa 5.000 Jahre alt und weist Felszeichnungen auf, die sowohl wilde Tiere als auch verzierte Kühe darstellen. Weitere Höhlenmalereien befinden sich in der nördlichen Dhambalin-Region, wo eine der frühesten bekannten Darstellungen eines Jägers zu Pferd zu sehen ist. Die Felszeichnungen sind im unverwechselbaren äthiopisch-arabischen Stil gehalten und werden auf 1.000 bis 3.000 v. Chr. datiert. Zwischen den Städten Las Khorey und El Ayo im östlichen Somaliland liegt Karinhegane, wo zahlreiche Höhlenmalereien mit realen und mythischen Tieren zu finden sind. Jedes Bild ist mit einer Inschrift versehen, die insgesamt auf ein Alter von etwa 2.500 Jahren geschätzt wird.

Antike und klassische Epoche

Das Grab von Sheikh Isaaq, dem Gründervater des Isaaq-Clans, in Maydh, Sanaag

Antike pyramidenförmige Bauten, Mausoleen, zerstörte Städte und Steinmauern wie die Wargaade-Mauer zeugen von einer alten Zivilisation, die einst auf der somalischen Halbinsel blühte. Diese Zivilisation unterhielt seit dem zweiten Jahrtausend v. Chr. Handelsbeziehungen mit dem alten Ägypten und dem mykenischen Griechenland, was die Hypothese stützt, dass Somalia oder die angrenzenden Regionen der Standort des antiken Landes Punt waren. Die Puntiter handelten über ihre Handelshäfen mit Myrrhe, Gewürzen, Gold, Ebenholz, Kurzhornrindern, Elfenbein und Weihrauch mit den Ägyptern, Phöniziern, Babyloniern, Indern, Chinesen und Römern. Eine ägyptische Expedition, die von der Königin Hatschepsut aus der 18. Dynastie nach Punt geschickt wurde, ist auf den Tempelreliefs in Deir el-Bahari während der Herrschaft des puntitischen Königs Parahu und der Königin Ati verzeichnet. Im Jahr 2015 ergab die Isotopenanalyse antiker Pavianmumien aus Punt, die als Geschenk nach Ägypten gebracht worden waren, dass die Exemplare wahrscheinlich aus einem Gebiet stammen, das den Osten Somalias und den Korridor zwischen Eritrea und Äthiopien umfasst.

Es wird angenommen, dass das Kamel irgendwann zwischen dem 2. und 3. Jahrtausend v. Chr. in der Hornregion domestiziert wurde. Von dort aus verbreitete es sich nach Ägypten und in den Maghreb. Während der klassischen Periode entwickelten die nördlichen Barbarastädte Mosylon, Opone, Mundus, Isis, Malao, Avalites, Essina, Nikon und Sarapion ein lukratives Handelsnetz, das sie mit Händlern aus dem ptolemäischen Ägypten, dem antiken Griechenland, Phönizien, dem parthischen Persien, Saba, dem nabatäischen Königreich und dem römischen Reich verband. Für den Transport ihrer Waren benutzten sie das antike somalische Seeschiff, das als Beden bekannt war.

Nach der römischen Eroberung des Nabatäerreichs und der römischen Flottenpräsenz in Aden zur Eindämmung der Piraterie vereinbarten arabische und somalische Kaufleute mit den Römern, indischen Schiffen den Handel in den Freihafenstädten der arabischen Halbinsel zu untersagen, um die Interessen der somalischen und arabischen Kaufleute am lukrativen Handel zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer zu schützen. Indische Kaufleute trieben jedoch weiterhin Handel in den Hafenstädten der somalischen Halbinsel, die frei von römischer Einmischung waren.

Jahrhundertelang brachten indische Kaufleute große Mengen Zimt von Ceylon und den Gewürzinseln nach Somalia und Arabien. Die Quelle des Zimts und anderer Gewürze soll das bestgehütete Geheimnis der arabischen und somalischen Kaufleute in ihrem Handel mit der römischen und griechischen Welt gewesen sein; die Römer und Griechen glaubten, dass die Quelle die somalische Halbinsel war. Die geheimen Absprachen zwischen somalischen und arabischen Händlern trieben den Preis für indischen und chinesischen Zimt in Nordafrika, im Nahen Osten und in Europa in die Höhe und machten den Zimthandel zu einer sehr einträglichen Einnahmequelle, insbesondere für die somalischen Händler, durch deren Hände große Mengen über die See- und Landwege verschifft wurden.

Im Jahr 2007 wurden in und um Hargeisa weitere Felszeichnungen mit sabäischen und himyaritischen Schriftzeichen gefunden, aber einige wurden von Bauunternehmern mit Bulldozern zerstört.

Die Geburt des Islam und das Mittelalter

Die Darstellung eines französischen Künstlers aus dem 15. Jahrhundert zeigt eine Schlacht zwischen den Truppen des Sultans von Adal (rechts) und König Yagbea-Sion und seinen Männern (links). Aus Le livre des Merveilles.

In dieser Zeit wurden in der Region verschiedene somalische muslimische Königreiche gegründet. Im 14. Jahrhundert kämpfte das in Zeila ansässige Adal-Sultanat gegen die Truppen des äthiopischen Kaisers Amda Seyon I. Später, um 1500, besetzte das Osmanische Reich Berbera und Umgebung. Muhammad Ali, Pascha von Ägypten, fasste zwischen 1821 und 1841 in der Region Fuß.

In der Region Sanaag befindet sich die islamische Ruinenstadt Maduna in der Nähe von El Afweyn, die als die bedeutendste und am besten zugängliche Ruine ihrer Art in Somaliland gilt. Zu den wichtigsten Merkmalen der Ruinenstadt gehört eine große rechteckige Moschee, deren drei Meter hohe Mauern noch stehen und die eine Mihrab und möglicherweise mehrere kleinere bogenförmige Nischen enthält. Der schwedisch-somalische Archäologe Sada Mire datiert die Ruinenstadt auf das 15. bis 17. Jahrhundert.

Frühe moderne Sultanate

Ein Banner, das vom Adal-Sultanat und später von den Isaaq an wichtigen religiösen Stätten verwendet wurde

Isaaq-Sultanat

In der frühen Neuzeit begannen die Nachfolgestaaten des Adal-Sultanats in Somaliland zu florieren. Dazu gehörten das Isaaq-Sultanat und das Habr Yunis-Sultanat. Das Isaaq-Sultanat war ein somalisches Königreich, das im 18. und 19. Jahrhundert über Teile des Horns von Afrika herrschte. Es umfasste die Gebiete des Isaaq-Klans, Nachkommen des Banu-Hashim-Klans, im heutigen Somaliland und Äthiopien. Das Sultanat wurde vom Rer Guled-Zweig regiert, der vom ersten Sultan, Sultan Guled Abdi, des Eidagale-Clans, gegründet wurde. Das Sultanat ist der vorkoloniale Vorläufer der modernen Republik Somaliland.

Mündlichen Überlieferungen zufolge wurde der Isaaq-Clan vor der Guled-Dynastie von einer Dynastie des Tolje'lo-Zweigs regiert, die von Ahmed, genannt Tol Je'lo, dem ältesten Sohn von Scheich Ishaaqs Frau Harari, abstammte. Insgesamt gab es acht Tolje'lo-Herrscher, angefangen mit Boqor Harun (Somali: Boqor Haaruun), der ab dem 13. Jahrhundert jahrhundertelang das Isaaq-Sultanat regierte. Der letzte Tolje'lo-Herrscher Garad Dhuh Barar (Somali: Dhuux Baraar) wurde von einer Koalition der Isaaq-Clans gestürzt. Der einstmals starke Tolje'lo-Clan wurde verstreut und fand Zuflucht bei den Habr Awal, mit denen er noch heute überwiegend zusammenlebt.

Der Sultan der Isaaq berief häufig Shirs oder regelmäßige Treffen ein, bei denen er von führenden Ältesten oder religiösen Persönlichkeiten über die zu treffenden Entscheidungen informiert und beraten wurde. Im Fall der Derwisch-Bewegung hatte Sultan Deria Hassan beschlossen, sich nicht anzuschließen, nachdem er von Scheich Madar beraten worden war. Er kümmerte sich um die frühen Spannungen zwischen den Saad Musa und den Eidagale, als sich erstere Ende des 19. Jahrhunderts in der wachsenden Stadt Hargeisa niederließen. Der Sultan war auch für die Organisation von Weiderechten und neuen landwirtschaftlichen Flächen im späten 19. Die Zuteilung von Ressourcen und deren nachhaltige Nutzung war ebenfalls ein Thema, mit dem sich die Sultane befassten und das in einer trockenen Region von entscheidender Bedeutung war. In den 1870er Jahren gab es ein berühmtes Treffen zwischen Scheich Madar und Sultan Deria, bei dem verkündet wurde, dass die Jagd und das Fällen von Bäumen in der Umgebung von Hargeisa verboten würden. Die heiligen Reliquien aus Aw Barkhadle würden herbeigebracht und die Isaaqs würden in Anwesenheit des Sultans einen Eid darauf schwören, wenn es zu heftigen internen Kämpfen käme. Neben dem führenden Sultan der Isaaq gab es zahlreiche Akils, Garaads und untergeordnete Sultane sowie religiöse Autoritäten, die das Sultanat bildeten, bevor einige von ihnen ihre eigene Unabhängigkeit erklärten oder sich einfach von seiner Autorität lossagten.

Das Isaaq-Sultanat hatte vor der Gründung von Britisch-Somaliland im Jahr 1884 fünf Herrscher. Historisch gesehen wurden die Sultane von einem Ausschuss gewählt, der sich aus mehreren wichtigen Mitgliedern der verschiedenen Isaaq-Subclans zusammensetzte. Die Sultane wurden in der Regel in Toon, südlich von Hargeisa, beigesetzt, einer bedeutenden Stätte, die während der Herrschaft von Farah Guled die Hauptstadt des Sultanats war.

Name Herrschaft von Herrschaft bis
1 Abdi Eisa (Traditioneller Häuptling) Mitte ~1700er Mitte ~1700er
2 Sultan Guled Abdi (Erster Sultan) Spät ~1700s 1808
3 Sultan Farah Sultan Guled 1808 1845
4 Sultan Hassan Sultan Farah 1845 1870
5 Sultan Diriye Sultan Hassan 1870 1939 (Gründung von Britisch-Somaliland im Jahr 1884)

Schlacht von Berbera

Die erste Auseinandersetzung zwischen den Somalis der Region und den Briten fand 1825 statt und endete gewaltsam. Dies gipfelte in der Schlacht von Berbera und einem anschließenden Handelsabkommen zwischen den Habr Awal und dem Vereinigten Königreich. Es folgte ein britischer Vertrag mit dem Gouverneur von Zeila im Jahr 1840. Im Jahr 1855 kam es dann zu einem Abkommen zwischen den Briten und den Ältesten der Habar Garhajis und Habar Toljaala Clans der Isaaq, und ein Jahr später folgte der Abschluss der "Articles of Peace and Friendship" zwischen den Habar Awal und der East India Company. Diese Vereinbarungen zwischen den Briten und den somalischen Clans gipfelten in den förmlichen Verträgen, die die Briten zwischen 1884 und 1886 mit den Clans des heutigen Britisch-Somaliland" unterzeichneten (Verträge wurden mit den Clans der Habar Awal, Gadabursi, Habar Toljaala, Habar Garhajis, Esa und Warsangali unterzeichnet), und ebneten den Briten den Weg zur Errichtung eines Protektorats in der als Britisch-Somaliland bezeichneten Region. Die Briten besetzten das Protektorat von Aden aus und verwalteten es bis 1898 als Teil von Britisch-Indien. Danach wurde Britisch-Somaliland bis 1905 vom Außenministerium und danach vom Kolonialamt verwaltet.

Britisch-Somaliland

Die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtet über den Beginn der britischen Somaliland-Offensive

Der Somaliland-Feldzug, auch Anglo-Somali-Krieg oder Derwisch-Krieg genannt, war eine Reihe von Militärexpeditionen, die zwischen 1900 und 1920 am Horn von Afrika stattfanden und bei denen die Derwische unter der Führung von Mohammed Abdullah Hassan (Spitzname "Mad Mullah") gegen die Briten kämpften. Die Briten wurden bei ihren Offensiven von den Äthiopiern und Italienern unterstützt. Während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) erhielt Hassan auch Hilfe von den Osmanen, den Deutschen und zeitweise von Kaiser Iyasu V. von Äthiopien. Der Konflikt endete, als die Briten im Februar 1920 die Derwisch-Hauptstadt Taleh aus der Luft bombardierten.

Die Fünfte Expedition der Somaliland-Kampagne im Jahr 1920 war die letzte britische Expedition gegen die Derwisch-Truppen von Mohammed Abdullah Hassan, dem religiösen Führer Somalias. Obwohl der größte Teil der Kämpfe im Januar des Jahres stattfand, hatten die britischen Truppen bereits im November 1919 mit den Vorbereitungen für den Angriff begonnen. Zu den britischen Truppen gehörten auch Teile der Royal Air Force und des Somaliland Camel Corps. Nach dreiwöchigen Kämpfen wurden Hassans Derwische besiegt, womit ihr 20-jähriger Widerstand endgültig beendet war.

Die italienische Eroberung von Britisch-Somaliland war ein militärischer Feldzug in Ostafrika, der im August 1940 zwischen italienischen Streitkräften und denen mehrerer britischer und Commonwealth-Länder stattfand. Die italienische Expedition war Teil des Ostafrika-Feldzugs.

Antikolonialer Widerstand

Burao-Steuerrevolte und RAF-Bombardierung

Hauptmann Allan Gibb

Die Einwohner von Burao gerieten 1922 mit den Briten aneinander, nachdem ihnen eine hohe Steuer auferlegt worden war. Sie lehnten sich gegen die Steuer auf, was sie zu Aufständen und Angriffen auf britische Regierungsbeamte veranlasste. Bei den darauf folgenden Unruhen kam es zu einer Schießerei zwischen den Briten und den Bewohnern von Burao, bei der Captain Allan Gibb, ein Derwisch-Kriegsveteran und Bezirkskommissar, erschossen wurde. Die Briten befürchteten, die Revolte nicht eindämmen zu können, und baten Sir Winston Churchill, den damaligen Staatssekretär für die Kolonien, um die Entsendung von Truppen aus Aden und von Flugzeugbombern, die Burao und die Viehbestände der aufständischen Clans bombardieren sollten, um jede weitere Rebellion niederzuschlagen. Die RAF-Flugzeuge trafen innerhalb von zwei Tagen in Burao ein und bombardierten die Stadt mit Brandbomben, so dass die gesamte Siedlung in Schutt und Asche gelegt wurde.

Telegramm von Sir Geoffrey Archer, Gouverneur von Britisch-Somaliland, an Sir Winston Churchill, Staatssekretär für die Kolonien:

Ich bedaure zutiefst, Ihnen mitteilen zu müssen, dass während einer Auseinandersetzung in Burao gestern zwischen Rer Sugulleh und Akils anderer Stämme Captain Gibb erschossen wurde. Nachdem er eine Kompanie des Kamelkorps gerufen hatte, um den Aufruhr zu unterdrücken, ging er selbst mit seinem Dolmetscher vor, woraufhin einige Gewehrschützen der Rer Sugulleh das Feuer auf ihn eröffneten und er auf der Stelle getötet wurde. Um die durch die Ermordung von Gibb entstandene Situation zu bewältigen, benötigen wir zwei Flugzeuge für etwa vierzehn Tage. Ich habe mit dem Residenten in Aden vereinbart, diese zu besorgen. Und einen formellen Antrag gestellt, den Sie bitte bestätigen. Es wird vorgeschlagen, dass sie über Perim fliegen und die Seeüberquerung auf 12 Meilen beschränken. Wir schlagen vor, eine Strafe von 2.500 Kamelen gegen die verwickelten Gruppen zu verhängen, die praktisch isoliert sind, und fordern die Auslieferung des Mannes, der Gibbs getötet hat. Er ist bekannt. Die Geldstrafe soll verdoppelt werden, wenn die letztgenannten Bedingungen nicht erfüllt werden, und Flugzeuge sollen eingesetzt werden, um das Vieh auf den Weidegründen zu bombardieren.

Sir Winston Churchill berichtet im Unterhaus über den Burao-Vorfall:

Am 25. Februar telegrafierte der Gouverneur von Somaliland, dass es am Vortag in Burao zu einer Schlägerei zwischen Stammesangehörigen gekommen sei, in deren Verlauf Captain Allan Gibb, D.S.O., D.C.M., der District Commissioner in Burao, erschossen worden sei. Hauptmann Gibb war mit seinem Dolmetscher vorgerückt, um den Aufruhr zu unterdrücken, als 1954 einige Gewehrschützen das Feuer auf ihn eröffneten und er sofort getötet wurde. Die Mörder entkamen im Schutz der einbrechenden Dunkelheit. Hauptmann Gibb war ein Offizier mit langen und geschätzten Diensten in Somaliland, dessen Verlust ich zutiefst bedaure. Nach den vorliegenden Informationen scheint seine Ermordung nicht vorsätzlich erfolgt zu sein, aber sie hatte unweigerlich eine beunruhigende Wirkung auf die umliegenden Stämme, und eine sofortige Disposition von Truppen wurde notwendig, um die Ergreifung und Bestrafung der für den Mord Verantwortlichen sicherzustellen. Am 27. Februar telegrafierte der Gouverneur, dass er für die entstandene Situation zwei Flugzeuge zu Demonstrationszwecken benötige, und schlug vor, dass zwei Flugzeuge des Royal Air Force Detachment in Aden von Aden aus nach Berber a fliegen sollten. Er telegrafierte auch, dass es unter bestimmten Umständen notwendig werden könnte, um die Entsendung von Verstärkungstruppen in das Protektorat zu bitten.

James Lawrence, Autor von Imperial Rearguard: Wars of Empire schreibt

[Gibb]...wurde während eines Protestes gegen die Besteuerung in Burao von Aufständischen ermordet. Gouverneur Archer forderte sofort Flugzeuge an, die innerhalb von zwei Tagen in Burao waren. Die Bewohner des Eingeborenenstädtchens wurden aus ihren Häusern vertrieben, und das gesamte Gebiet wurde durch eine Kombination aus Bombenangriffen, Maschinengewehrfeuer und Brandschatzung verwüstet.

Nachdem die RAF-Flugzeuge Burao in Schutt und Asche gelegt hatten, willigten die Anführer der Rebellion ein, eine Strafe für Gibbs Tod zu zahlen, weigerten sich aber, die Beschuldigten zu identifizieren und festzunehmen. Die meisten der für die Erschießung von Gibb verantwortlichen Männer entzogen sich der Festnahme. Da es nicht gelang, die Besteuerung durchzusetzen, ohne eine gewalttätige Reaktion zu provozieren, gaben die Briten diese Politik schließlich ganz auf.

1945 Aufstand von Scheich Bashir

Scheich Bashir beim Gebet der Sunna, 1920

Der Sheikh-Bashir-Aufstand von 1945 war ein Aufstand von Stammesangehörigen des Habr Je'lo-Clans im ehemaligen britischen Protektorat Somaliland gegen die britischen Behörden im Juli 1945, der von Sheikh Bashir, einem religiösen Führer Somalias, angeführt wurde.

Am 2. Juli sammelte Sheikh Bashir 25 seiner Anhänger in der Stadt Wadamago und brachte sie auf einem Lastwagen in die Nähe von Burao, wo er an die Hälfte seiner Anhänger Waffen verteilte. Am Abend des 3. Juli drang die Gruppe in Burao ein und eröffnete das Feuer auf die Polizeiwache des Zentralgefängnisses der Stadt, in dem sich Gefangene befanden, die bei früheren Demonstrationen festgenommen worden waren. Die Gruppe griff auch das Haus des Distriktkommissars des Distrikts Burao, Major Chambers, an, was zum Tod von Major Chambers Polizeiwache führte, bevor sie nach Bur Dhab floh, einem strategisch wichtigen Berg südöstlich von Burao, wo Sheikh Bashirs kleine Einheit ein Fort besetzte und in Erwartung eines britischen Gegenangriffs eine Verteidigungsposition einnahm.

Der britische Feldzug gegen die Truppen von Sheikh Bashir erwies sich nach mehreren Niederlagen als erfolglos, da seine Truppen immer wieder von Ort zu Ort zogen und jeden festen Standort mieden. Kaum hatte die Expedition das Gebiet verlassen, verbreitete sich die Nachricht schnell unter den somalischen Nomaden in der Ebene. Der Krieg hatte die britische Verwaltung vor eine Demütigung gestellt. Die Regierung kam zu dem Schluss, dass eine weitere Expedition gegen ihn nutzlos wäre; sie musste eine Eisenbahnlinie bauen, Straßen anlegen und das gesamte Schutzgebiet effektiv besetzen oder aber das Landesinnere ganz aufgeben. Man entschied sich für Letzteres, und in den ersten Monaten des Jahres 1945 wurden die Vorposten abgezogen und die britische Verwaltung auf die Küstenstadt Berbera beschränkt.

Sheikh Bashir schlichtete viele Streitigkeiten zwischen den Stämmen in der Umgebung, was sie davon abhielt, sich gegenseitig zu überfallen. Man ging allgemein davon aus, dass er Streitigkeiten durch die Anwendung der islamischen Scharia schlichten würde, und er scharte eine starke Anhängerschaft um sich.

Die britische Regierung rekrutierte indische und südafrikanische Truppen unter der Führung des Polizeigenerals James David, um gegen Scheich Bashir zu kämpfen, und hatte nachrichtendienstliche Pläne, ihn lebend zu fassen. Die britischen Behörden mobilisierten eine Polizeitruppe und fanden schließlich am 7. Juli Scheich Bashir und seine Einheit in Verteidigungsstellung hinter ihren Befestigungen in den Bergen von Bur Dhab. Nach Zusammenstößen wurden Scheich Bashir und sein Stellvertreter, Alin Yusuf Ali, genannt Qaybdiid, getötet. Ein dritter Rebell wurde verwundet und zusammen mit zwei weiteren Rebellen gefangen genommen. Die übrigen flohen aus den Befestigungen und zerstreuten sich. Auf britischer Seite kamen der Polizeigeneral, der die britischen Truppen anführte, sowie eine Reihe indischer und südafrikanischer Soldaten bei den Auseinandersetzungen ums Leben, ein Polizist wurde verletzt.

Nach seinem Tod wurde Scheich Bashir von den Einheimischen als Märtyrer gefeiert und sehr verehrt. Seine Familie veranlasste eine rasche Überführung seines Leichnams von seinem Todesort auf dem Berg Geela-eeg, etwa 20 Meilen von Burao entfernt.

Der Staat Somaliland (Unabhängigkeit)

Die weiß-blaue somalische Flagge bei den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten am 26. Juni 1960, als der Premierminister des Staates Somaliland und der zweite Präsident von Somaliland, Muhammad Haji Ibrahim Egal, die Flagge salutieren.

Im Mai 1960 erklärte die britische Regierung, dass sie bereit sei, dem damaligen Protektorat Britisch-Somaliland die Unabhängigkeit zu gewähren, mit der Absicht, das Gebiet mit dem von Italien verwalteten Treuhandgebiet Somaliland unter italienischer Verwaltung (dem früheren Italienisch-Somaliland) zu vereinigen. Der Legislativrat von Britisch-Somaliland verabschiedete im April 1960 eine Resolution, in der er die Unabhängigkeit und die Vereinigung mit dem Treuhandgebiet Somaliland forderte, das am 1. Juli desselben Jahres unabhängig werden sollte. Die gesetzgebenden Räte beider Gebiete stimmten diesem Vorschlag nach einer gemeinsamen Konferenz in Mogadischu zu. Am 26. Juni 1960 erlangte das ehemalige britische Protektorat Somaliland kurzzeitig die Unabhängigkeit als Staat Somaliland, das Treuhandgebiet Somaliland folgte fünf Tage später. Während der kurzen Zeit seiner Unabhängigkeit wurde der Staat Somaliland von fünfunddreißig souveränen Staaten anerkannt. Die Vereinigten Staaten bestätigten jedoch lediglich die Unabhängigkeit Somalilands:

Die Vereinigten Staaten erkannten Somaliland nicht formell an, aber Außenminister Herter sandte am 26. Juni eine Glückwunschbotschaft an den Ministerrat von Somaliland.

Am darauffolgenden Tag, dem 27. Juni 1960, billigte die neu einberufene gesetzgebende Versammlung Somalilands einen Gesetzentwurf, der die Vereinigung des Staates Somaliland mit dem Treuhandgebiet Somaliland am 1. Juli 1960 formell ermöglichte.

Somalische Republik (Vereinigung mit Somalia)

Am 1. Juli 1960 vereinigten sich der Staat Somaliland und das Treuhandgebiet Somaliland (das ehemalige italienische Somaliland) wie geplant zur Somalischen Republik. Inspiriert vom somalischen Nationalismus waren die Menschen im Norden zunächst begeistert von der Vereinigung. Eine Regierung wurde von Abdullahi Issa gebildet, mit Aden Abdullah Osman Daar als Präsident und Abdirashid Ali Shermarke als Premierminister (der später von 1967 bis 1969 Präsident wurde). Am 20. Juli 1961 ratifizierte das somalische Volk in einer Volksabstimmung eine neue Verfassung, die bereits 1960 ausgearbeitet worden war. Die Verfassung fand im ehemaligen Somaliland wenig Unterstützung, da man glaubte, sie würde den Süden begünstigen. Viele Menschen aus dem Norden boykottierten das Referendum aus Protest, und über 60 % der Wähler im Norden waren gegen die neue Verfassung. Dennoch wurde das Referendum angenommen, und Somaliland wurde schnell von den Südstaatlern dominiert. Infolgedessen machte sich im Norden Unzufriedenheit breit, und die Unterstützung für die Union ging stark zurück. Von den Briten ausgebildete Offiziere aus Somaliland versuchten im Dezember 1961 einen Aufstand, um die Union zu beenden. Der Aufstand scheiterte, und Somaliland wurde in den nächsten Jahrzehnten weiterhin vom Süden an den Rand gedrängt.

1967 wurde Muhammad Haji Ibrahim Egal zum Premierminister ernannt, ein Amt, das er von Shermarke erhalten hatte. Shermarke wurde zwei Jahre später von einem seiner eigenen Leibwächter ermordet. Auf seine Ermordung folgte am 21. Oktober 1969 (dem Tag nach seiner Beerdigung) ein Militärputsch, bei dem die somalische Armee die Macht übernahm, ohne auf bewaffneten Widerstand zu stoßen. Angeführt wurde der Putsch von Generalmajor Mohamed Siad Barre, der zu dieser Zeit die Armee befehligte. Das neue Regime sollte Somalia die nächsten 22 Jahre regieren.

Somalische Nationalbewegung, Verfolgung durch Barre

SNM-Kämpfer, Ende der 1980er Jahre
Bis zu 90 % von Hargeisa (zweitgrößte Stadt der Republik Somalia) wurden von der somalischen Regierung zerstört.

Die moralische Autorität der Regierung Barre wurde allmählich untergraben, da viele Somalier vom Leben unter der Militärherrschaft desillusioniert waren. Mitte der 1980er Jahre entstanden im ganzen Land Widerstandsbewegungen, die von der kommunistischen Derg-Regierung in Äthiopien unterstützt wurden, was zum Unabhängigkeitskrieg von Somaliland führte. Barre reagierte darauf, indem er Strafmaßnahmen gegen diejenigen anordnete, die er als lokale Unterstützer der Guerillas ansah, insbesondere in den nördlichen Regionen. Zu diesem Vorgehen gehörte auch die Bombardierung von Städten, wobei 1988 unter anderem das nordwestliche Verwaltungszentrum Hargeisa, eine Hochburg der Somali National Movement (SNM), angegriffen wurde. Die Bombardierung wurde von General Mohammed Said Hersi Morgan, dem Schwiegersohn von Barre, geleitet.

Im Mai 1988 startete die SNM eine Großoffensive auf die Städte Hargeisa und Burao, damals die zweit- und drittgrößte Stadt Somalias. Die SNM eroberte Burao am 27. Mai innerhalb von zwei Stunden, während die SNM am 29. Mai in Hargeisa einmarschierte und bis zum 1. Juni den größten Teil der Stadt mit Ausnahme des Flughafens einnahm.

Nach Ansicht von Abou Jeng und anderen Wissenschaftlern war die Herrschaft des Barre-Regimes durch eine gezielte brutale Verfolgung des Isaaq-Clans gekennzeichnet. Mohamed Haji Ingiriis und Chris Mullin stellen fest, dass sich das Vorgehen des Barre-Regimes gegen die in Hargeisa ansässige Somali-Nationalbewegung gegen den Isaaq-Clan richtete, dem die meisten Mitglieder der SNM angehörten. Sie bezeichnen das Vorgehen als Isaaq-Völkermord oder Hargeisa-Holocaust. Eine Untersuchung der Vereinten Nationen kam zu dem Schluss, dass das Verbrechen des Völkermords von der somalischen Regierung gegen das Volk der Isaaq erdacht, geplant und verübt wurde. Die Zahl der zivilen Opfer wird nach verschiedenen Quellen auf 50.000 bis 100.000 geschätzt, während einige Berichte die Gesamtzahl der zivilen Todesopfer auf über 200.000 Isaaq-Zivilisten beziffern. Neben den Toten bombardierte und zerstörte das Barre-Regime auch die zweit- und drittgrößte Stadt Somalias, Hargeisa bzw. Burao. Dies führte zur Vertreibung von schätzungsweise 400.000 Einwohnern nach Hart Sheik in Äthiopien; weitere 400.000 Personen wurden auch innerhalb des Landes vertrieben.

Die Aufstandsbekämpfung des Barre-Regimes gegen die SNM richtete sich gegen die zivile Basis der Rebellengruppe und eskalierte zu einem völkermörderischen Angriff auf den Isaaq-Clan. Dies führte zu Anarchie und gewalttätigen Kampagnen der zersplitterten Milizen, die dann auf lokaler Ebene die Macht an sich rissen. Die Verfolgung durch das Barre-Regime beschränkte sich nicht auf die Isaaq, sondern richtete sich auch gegen andere Clans wie die Hawiye. Das Barre-Regime brach im Januar 1991 zusammen. Danach stabilisierte sich die politische Lage in Somaliland, die Vertriebenen kehrten in ihre Häuser zurück, die Milizen wurden demobilisiert oder in die Armee eingegliedert, und Zehntausende von Häusern und Unternehmen wurden aus den Trümmern wieder aufgebaut.

Wiederherstellung der Souveränität (Ende der Einheit mit Somalia)

MiG-Denkmal in Hargeisa zum Gedenken an die Abspaltung Somalilands vom Rest Somalias im Jahr 1991

Obwohl die SNM bei ihrer Gründung eine unionistische Verfassung hatte, strebte sie schließlich die Unabhängigkeit an und wollte sich vom Rest Somalias abspalten. Unter der Führung von Abdirahman Ahmed Ali Tuur erklärte die lokale Verwaltung auf einer Konferenz in Burao zwischen dem 27. April 1991 und dem 15. Mai 1991 die Unabhängigkeit der nordwestsomalischen Gebiete. Tuur wurde daraufhin der erste Präsident des neu gegründeten Somalilandes, gab jedoch 1994 die separatistische Plattform auf und begann stattdessen, sich öffentlich um eine Aussöhnung mit dem übrigen Somalia im Rahmen eines föderalen Regierungssystems mit Machtteilung zu bemühen und dafür einzutreten. Muhammad Haji Ibrahim Egal wurde 1993 von der Großen Konferenz der Nationalen Versöhnung in Borama, die vier Monate lang tagte, zu Tuurs Nachfolger ernannt, was zu einer allmählichen Verbesserung der Sicherheitslage und zu einer Konsolidierung des neuen Gebiets führte. Egal wurde 1997 erneut zum Präsidenten ernannt und blieb bis zu seinem Tod am 3. Mai 2002 an der Macht. Der Vizepräsident Dahir Riyale Kahin, der in den 1980er Jahren in der Regierung Siad Barre der ranghöchste Offizier des Nationalen Sicherheitsdienstes (NSS) in Berbera war, wurde kurz darauf als Präsident vereidigt. Im Jahr 2003 wurde Kahin der erste gewählte Präsident von Somaliland.

Der Krieg im Süden Somalias zwischen islamistischen Aufständischen auf der einen und der somalischen Bundesregierung und ihren Verbündeten von der Afrikanischen Union auf der anderen Seite hat Somaliland größtenteils nicht direkt betroffen, das wie das benachbarte Puntland relativ stabil geblieben ist.

Verfassungsreferendum 2001

Im August 2000 verteilte die Regierung von Präsident Egal Tausende von Exemplaren der vorgeschlagenen Verfassung in ganz Somaliland, um sie der Bevölkerung zur Prüfung vorzulegen. Eine kritische Klausel der 130 einzelnen Artikel der Verfassung würde die selbst erklärte Unabhängigkeit Somalilands und die endgültige Trennung von Somalia ratifizieren und die Unabhängigkeit des Landes zum ersten Mal seit 1960 wiederherstellen. Ende März 2001 legte Präsident Egal den Termin für das Verfassungsreferendum auf den 31. Mai 2001 fest.

Am 31. Mai 2001 fand in Somaliland ein Verfassungsreferendum statt. Das Referendum wurde über einen Verfassungsentwurf abgehalten, der die Unabhängigkeit Somalilands von Somalia bestätigte. 99,9 % der Wahlberechtigten nahmen an dem Referendum teil und 97,1 % von ihnen stimmten für die Verfassung.

Politik und Regierung

Muse Bihi official portrait 2017 (cropped).jpg Abdirahman Abdallahi Ismail Saylici, Vice President of Somaliland (6409719759).jpg
Muse Bihi Abdi
Seal of the President of the Republic of Somaliland.png Präsident
Abdirahman Saylici
Emblem of Somaliland.svg Vizepräsident

Verfassung

Die Verfassung von Somaliland definiert das politische System: Die Republik Somaliland ist ein Einheitsstaat und eine Präsidialrepublik, die auf Frieden, Zusammenarbeit, Demokratie und einem Mehrparteiensystem beruht.

Präsident und Kabinett

An der Spitze der Exekutive steht ein gewählter Präsident, dessen Regierung aus einem Vizepräsidenten und einem Ministerrat besteht. Der Ministerrat, der für die normalen Regierungsgeschäfte zuständig ist, wird vom Präsidenten ernannt und vom Repräsentantenhaus des Parlaments bestätigt. Der Präsident muss die vom Parlament verabschiedeten Gesetzesvorlagen genehmigen, bevor sie in Kraft treten. Die Präsidentschaftswahlen werden von der Nationalen Wahlkommission von Somaliland bestätigt. Der Präsident kann maximal zwei fünfjährige Amtszeiten absolvieren.

Parlament

Repräsentantenhaus (Unterhaus) des somaliländischen Parlaments.

Die gesetzgebende Gewalt liegt bei dem aus zwei Kammern bestehenden Parlament. Das Oberhaus ist das Haus der Ältesten unter dem Vorsitz von Suleiman Mohamoud Adan, das Unterhaus ist das Repräsentantenhaus unter dem Vorsitz von Abdirisak Khalif. Beide Kammern haben jeweils 82 Mitglieder. Die Mitglieder der Ältestenkammer werden indirekt von den lokalen Gemeinschaften für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Das Ältestenhaus teilt sich die Befugnis zur Verabschiedung von Gesetzen mit dem Repräsentantenhaus und hat außerdem die Aufgabe, interne Konflikte zu lösen, sowie die ausschließliche Befugnis, die Amtszeit des Präsidenten und der Repräsentanten zu verlängern, wenn eine Wahl nicht möglich ist. Die Mitglieder des Repräsentantenhauses werden direkt vom Volk für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Das Repräsentantenhaus teilt sich das Stimmrecht mit dem Ältestenhaus, kann jedoch ein Gesetz verabschieden, das das Ältestenhaus ablehnt, wenn es mit Zweidrittelmehrheit dafür stimmt, und hat die absolute Macht in Finanzfragen und bei der Bestätigung von Ernennungen des Präsidenten (mit Ausnahme des Obersten Richters des Obersten Gerichtshofs).

Gesetz

Das Gerichtsgebäude des Obersten Gerichtshofs

Das Gerichtssystem gliedert sich in Bezirksgerichte (die sich mit Familien- und Erbschaftsangelegenheiten, Klagen mit einem Streitwert von bis zu 3 Mio. SLSH, Strafsachen, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder einer Geldstrafe von bis zu 3 Mio. SL geahndet werden können, und von Jugendlichen begangene Straftaten befassen), Regionalgerichte (die sich mit Klagen und Strafsachen befassen, die nicht in die Zuständigkeit der Bezirksgerichte fallen), (die sich mit Klagen und Strafsachen befassen, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der Bezirksgerichte fallen, sowie mit Arbeits- und Beschäftigungsklagen und Kommunalwahlen), regionale Berufungsgerichte (die sich mit allen Berufungen der Bezirks- und Regionalgerichte befassen) und der Oberste Gerichtshof (der sich mit Problemen zwischen den Gerichten und in der Regierung befasst und seine eigenen Entscheidungen überprüft), der das höchste Gericht ist und auch als Verfassungsgericht fungiert.

Das somaliländische Staatsangehörigkeitsrecht legt fest, wer die somaliländische Staatsangehörigkeit besitzt und welche Verfahren für die Einbürgerung oder den Verzicht auf die somaliländische Staatsangehörigkeit gelten.

Die Regierung von Somaliland wendet weiterhin das Strafgesetzbuch der Republik Somalia von 1962 an. Demnach sind homosexuelle Handlungen in dem Gebiet illegal.

Parteien und Wahlen

Teilnahme an einer Parade der Kulmiye-Partei im Vorfeld der Parlamentswahlen 2021

Die Guurti arbeiteten mit den Rebellenführern zusammen, um eine neue Regierung zu bilden, und wurden in die Regierungsstruktur integriert, indem sie zum Ältestenrat des Parlaments wurden. Die Regierung wurde im Wesentlichen zu einer "Koalition der Machtteilung zwischen den wichtigsten Clans Somalilands", wobei die Sitze im Ober- und im Unterhaus nach einer vorher festgelegten Formel proportional auf die Clans aufgeteilt wurden, obwohl nicht alle Clans mit ihrer Vertretung zufrieden sind. Nach mehreren Verlängerungen dieser Übergangsregierung ging Somaliland 2002 zu einer Mehrparteiendemokratie über. Die Wahlen wurden auf drei Parteien beschränkt, um ideologiebasierte Wahlen anstelle von clanbasierten Wahlen zu ermöglichen. Seit Dezember 2014 gibt es in Somaliland drei politische Parteien: die Partei für Frieden, Einheit und Entwicklung, die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung und Wadani. Nach der somaliländischen Verfassung sind maximal drei politische Parteien auf nationaler Ebene zulässig. Das Mindestalter für das Wahlrecht beträgt 15 Jahre.

Freedom House stuft die Regierung von Somaliland als teilweise frei ein. Seth Kaplan (2011) argumentiert, dass Somaliland, der abtrünnige nordwestliche Teil Somalias, im Gegensatz zu Südsomalia und den angrenzenden Gebieten eine demokratischere Regierungsform von unten nach oben aufgebaut hat, und zwar praktisch ohne ausländische Hilfe. Kaplan vertritt insbesondere die Auffassung, dass Somaliland das demokratischste politische System am Horn von Afrika hat, weil es von den extremistischen Elementen im übrigen Somalia weitgehend isoliert wurde und im Gegensatz zu den autoritären Regierungen der Nachbarländer über ein funktionierendes Wahl- und Gesetzgebungssystem sowie eine robuste, vom Privatsektor dominierte Wirtschaft verfügt. Er führt dies vor allem darauf zurück, dass Somaliland Gewohnheitsrechte und Traditionen in moderne staatliche Strukturen integriert hat, wozu die meisten postkolonialen Staaten in Afrika und im Nahen Osten nicht die Gelegenheit hatten. Kaplan behauptet, dass dies den Zusammenhalt und die Legitimität der Regierung in Somaliland gefördert hat, ebenso wie die vergleichsweise homogene Bevölkerung, die relativ gerechte Einkommensverteilung, die gemeinsame Angst vor dem Süden und die fehlende Einmischung von außen, die die lokalen Politiker zu einem gewissen Maß an Rechenschaftspflicht verpflichtet hat.

Außenbeziehungen

Der Präsident von Somaliland Muse Bihi Abdi bei einem Besuch in der Republik Guinea. Er empfing 2019 eine hochrangige Delegation unter der Leitung des Außenministers von Guinea Mamadi Touré.

Somaliland unterhält politische Kontakte zu seinen Nachbarn Äthiopien und Dschibuti, dem Nicht-UN-Mitgliedstaat Republik China (Taiwan) sowie zu Südafrika, Schweden, dem Vereinigten Königreich und der Kleinstnation Liberland. Am 17. Januar 2007 entsandte die Europäische Union (EU) eine Delegation für auswärtige Angelegenheiten, um die künftige Zusammenarbeit zu erörtern. Die Afrikanische Union (AU) hat ebenfalls einen Außenminister entsandt, um die Zukunft der internationalen Anerkennung zu erörtern, und am 29. und 30. Januar 2007 erklärten die Minister, dass sie die Anerkennung mit den Mitgliedstaaten der Organisation erörtern würden. Anfang 2006 sprach die Nationalversammlung von Wales eine offizielle Einladung an die Regierung von Somaliland aus, an der königlichen Eröffnung des Senedd-Gebäudes in Cardiff teilzunehmen. Dieser Schritt wurde als Anerkennung der Legitimität der abtrünnigen Regierung durch die walisische Versammlung gewertet. Das Außen- und Commonwealth-Amt gab keinen Kommentar zu der Einladung ab. Wales beherbergt eine bedeutende somalische Gemeinschaft von Auswanderern aus Somaliland.

Im Jahr 2007 nahm eine Delegation unter der Leitung von Präsident Kahin an der Tagung der Regierungschefs des Commonwealth in Kampala, Uganda, teil. Obwohl Somaliland einen Antrag auf Beitritt zum Commonwealth mit Beobachterstatus gestellt hat, steht der Antrag noch aus.

Am 24. September 2010 erklärte Johnnie Carson, stellvertretender Außenminister für afrikanische Angelegenheiten, dass die Vereinigten Staaten ihre Strategie in Somalia ändern und ein stärkeres Engagement mit den Regierungen von Somaliland und Puntland anstreben würden, während sie die somalische Übergangsregierung weiterhin unterstützen. Carson sagte, die USA würden Hilfskräfte und Diplomaten nach Puntland und Somaliland entsenden, und spielte auf die Möglichkeit künftiger Entwicklungsprojekte an. Carson betonte jedoch, dass die USA keine der beiden Regionen offiziell anerkennen würden.

Somalilands Außenminister Hagi Mohamoud mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen

Der damalige britische Minister für Afrika, Henry Bellingham MP, traf im November 2010 mit dem somaliländischen Präsidenten Silanyo zusammen, um Möglichkeiten für ein stärkeres Engagement des Vereinigten Königreichs in Somaliland zu erörtern. Präsident Silanyo sagte bei seinem Besuch in London: "Wir haben mit der internationalen Gemeinschaft zusammengearbeitet, und die internationale Gemeinschaft hat uns unterstützt und mit uns bei unseren Demokratisierungs- und Entwicklungsprogrammen zusammengearbeitet. Und wir sind sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie die internationale Gemeinschaft mit uns umgegangen ist, insbesondere das Vereinigte Königreich, die USA, andere europäische Nationen und unsere Nachbarn, die sich weiterhin um Anerkennung bemühen."

Die Anerkennung Somalilands durch das Vereinigte Königreich wurde auch von der UK Independence Party unterstützt, die bei den Parlamentswahlen 2015 den dritten Platz in der Wählergunst erreichte. Der Vorsitzende der UKIP, Nigel Farage, traf sich am Nationalfeiertag Somalilands, dem 18. Mai 2015, mit Ali Aden Awale, dem Leiter der Vertretung Somalilands im Vereinigten Königreich, um die Unterstützung der UKIP für Somaliland zu bekunden. Nigel Farage sagte: "Somaliland ist seit 24 Jahren ein Leuchtturm des Friedens, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit am Horn von Afrika. Es ist an der Zeit, dass das Vereinigte Königreich und der Rest der internationalen Gemeinschaft Somalilands Anliegen anerkennen. Es ist an der Zeit, dass der Frieden belohnt wird. Es ist falsch, dass das Vereinigte Königreich sich von den legitimen Forderungen nach Souveränität abwendet. Es ist erstaunlich, dass wir uns nicht für die Aufnahme Somalilands in den Commonwealth eingesetzt haben. In den letzten Jahren haben wir die Aufnahme von Ländern wie Mosambik unterstützt, die keine historischen Verbindungen zu Großbritannien haben, aber Somaliland, ein ehemaliges Protektorat, wird außen vor gelassen. Das muss sich ändern".

Im Jahr 2011 schlossen Somaliland und die benachbarte Region Puntland jeweils eine sicherheitsbezogene Vereinbarung mit den Seychellen. Diese Vereinbarung, die sich an ein früheres Abkommen zwischen der föderalen Übergangsregierung und den Seychellen anlehnt, dient der Überstellung von Verurteilten in Gefängnisse in Puntland und Somaliland.

Am 1. Juli 2020 unterzeichneten Somaliland und Taiwan ein Abkommen über die Einrichtung von Vertretungsbüros zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten in den Bereichen Bildung, maritime Sicherheit und Medizin begann 2009, und taiwanesische Mitarbeiter kamen im Februar 2020 nach Somaliland, um die Einrichtung der Repräsentanz vorzubereiten.

Grenzstreitigkeiten

Präsident Silanyo und Ali Khalif bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Somaliland und Khatumo in Aynabo im Oktober 2017
Karte mit den östlichen Grenzen von Somaliland gemäß den Somaliland-Verträgen. Die anglo-italienische Grenze.

Somaliland beansprucht weiterhin das gesamte Gebiet des ehemaligen britischen Somaliland, das 1960 unter dem Namen Staat Somaliland unabhängig wurde. Es kontrolliert derzeit den größten Teil des ehemaligen Staates Somaliland.

Puntland, ein föderaler Mitgliedstaat Somalias, bestreitet das von Harti bewohnte Gebiet im ehemaligen Protektorat Britisch-Somaliland auf der Grundlage von Verwandtschaftsbeziehungen. Im Jahr 1998 gründeten die nördlichen Darod-Clans den Staat, und die Dhulbahante- und Warsangali-Clans waren vollständig an seiner Gründung beteiligt.

Die Harti waren bis zur Borama-Konferenz 1993 die zweitmächtigste Clan-Konföderation in Somaliland und wurden dann von den Gadabursi in ihrer Bedeutung abgelöst. Die Dhulbahante- und Warsangali-Clans richteten Anfang der 1990er Jahre zwei getrennte Verwaltungen ein. Erstere hielten im Mai 1993 die Boocame I-Konferenz ab, während letztere im September 1992 eine Konferenz in Hadaaftimo abhielten. Auf beiden Konferenzen wurde der Wunsch geäußert, Teil von Somalia zu bleiben.

Die Spannungen zwischen Puntland und Somaliland eskalierten zwischen 2002 und 2009 mehrmals in Gewalt. Im Oktober 2004 und erneut im April und Oktober 2007 kam es zu Zusammenstößen zwischen den Streitkräften Somalilands und Puntlands in der Nähe der Stadt Las Anod, der Hauptstadt der Region Sool. Im Oktober 2007 übernahmen somaliländische Truppen die Kontrolle über die Stadt. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 11. Jahrestag der Gründung Puntlands am 2. August 2009 versprachen die Vertreter Puntlands, Las Anod zurückzuerobern. Während Somaliland unabhängige Staatlichkeit beansprucht und damit das "alte" Somalia "aufspaltet", setzt sich Puntland für die Wiederherstellung eines geeinten, aber föderalen somalischen Staates ein.

Die somaliländischen Streitkräfte übernahmen am 10. Juli 2008 die Kontrolle über die Stadt Las Qorey im Osten Sanaags sowie über Stellungen 5 km östlich der Stadt. Die Verteidigungskräfte schlossen ihre Operationen am 9. Juli 2008 ab, nachdem die Maakhir- und Puntland-Milizen in diesem Gebiet ihre Stellungen verlassen hatten.

In den späten 2000er Jahren wurde die SSC-Bewegung (Hoggaanka Badbaadada iyo Mideynta SSC), eine lokale Gewerkschaftsgruppe mit Sitz in Sanaag, mit dem Ziel gegründet, eine eigene Regionalverwaltung (Sool, Sanaag und Cayn oder SSC) einzurichten. Daraus entwickelte sich später der Staat Khatumo, der 2012 gegründet wurde. Die lokale Verwaltung und ihre Wähler erkennen den Souveränitätsanspruch der somaliländischen Regierung und ihr Gebiet nicht an.

Am 20. Oktober 2017 wurde in Aynabo ein Abkommen mit der somaliländischen Regierung unterzeichnet, das die Änderung der somaliländischen Verfassung und die Integration der Organisation in die somaliländische Regierung vorsieht. Dies bedeutete das Ende der Organisation, auch wenn es in der Dhulbahante-Gemeinschaft unpopulär war.

Militär

Gedenken (am 2. Februar 2021) an den 27. Jahrestag der Gründung der Somaliland National Army

Die Streitkräfte Somalilands sind das wichtigste militärische Kommando in Somaliland. Zusammen mit der somaliländischen Polizei und allen anderen internen Sicherheitskräften unterstehen sie dem somaliländischen Verteidigungsministerium. Der derzeitige Chef der somaliländischen Streitkräfte ist der Verteidigungsminister Abdiqani Mohamoud Aateye. Nach der Unabhängigkeitserklärung wurden die verschiedenen Milizen, die bereits vorher bestanden und verschiedenen Clans angehörten, in einer zentralisierten Militärstruktur zusammengefasst. Das daraus resultierende große Militär beansprucht etwa die Hälfte des Staatshaushalts, doch diente diese Maßnahme dazu, Gewalt zwischen den Clans zu verhindern.

Die somaliländische Armee besteht aus zwölf Divisionen, die hauptsächlich mit leichten Waffen ausgestattet sind, aber auch über einige Haubitzen und mobile Raketenwerfer verfügen. Die gepanzerten Fahrzeuge und Panzer sind größtenteils sowjetischer Bauart, aber auch einige veraltete westliche Fahrzeuge und Panzer sind im Arsenal vorhanden. Die somaliländische Marine (von der Associated Press oft als Küstenwache bezeichnet) hat trotz eines lähmenden Mangels an Ausrüstung und formeller Ausbildung offenbar einige Erfolge bei der Eindämmung der Piraterie und der illegalen Fischerei in den somaliländischen Gewässern erzielt.

Verwaltungsgliederung

Somaliland umfasst die somalischen Verwaltungsregionen Awdal, Sanaag, Sool, Togdheer und Woqooyi Galbeed. Letztere wurde in die zwei Regionen Hargeysa und Saaxil (Sahil) aufgeteilt, die Grenzen der übrigen Regionen wurden unverändert belassen.

Die Distrikte als nächstniedrige Verwaltungsstufe wurden gemäß dem Regionen- und Distriktgesetz von 2002 neu eingeteilt. Hierbei wird zwischen Distrikten der Grade A, B, C und D unterschieden. A ist der höchste, D der niedrigste Grad; die Einordnung erfolgt nach Bevölkerungszahl, Fläche und Wirtschaftsstruktur.

Im März 2008 kündigte Präsident Dahir Riyale Kahin die Schaffung von sechs neuen Regionen und 16 Distrikten an. Dieser Schritt ist innenpolitisch umstritten, Kritiker warfen dem Präsidenten vor, die administrativen Grenzen zu seinen eigenen Gunsten zu verändern.

Karte der Republik Somaliland

Regionen und Bezirke

Die folgenden Regionen sind Michael Walls entnommen: State Formation in Somaliland: Bringing Deliberation to Institutionalism von 2011, Somaliland: The Strains of Success von 2015 und ActionAID, einer derzeit in Somaliland tätigen humanitären Organisation.

Das 2019 verabschiedete Gesetz über die lokale Verwaltung (Lr. 23/2019, im Folgenden als Gesetz über die lokale Verwaltung 2019 bezeichnet) sieht vor, dass Somaliland in sechs Regionen unterteilt ist (Artikel 9 desselben Gesetzes). Das Kommunalverwaltungsgesetz 2019 ist am 4. Januar 2020 in Kraft getreten.

Gemäß Artikel 11, Abschnitt 1 des Gesetzes sollen die regionalen Grenzen den Grenzen der sechs Bezirke unter dem Protektorat Somaliland entsprechen; de facto gelten jedoch weiterhin die Grenzen aus der Siad-Barre-Ära als Grenzen.

Regionen Fläche (km2) Hauptstadt Bezirke
Regions of Somaliland labelled EN.svg
Awdal 16,294 Borama Baki, Borama, Zeila, Lughaya
Sahil 13,930 Berbera Sheikh, Berbera
Maroodi Jeeh 17,429 Hargeisa Gabiley, Hargeisa, Salahlay, Baligubadle
Togdheer 30,426 Burao Oodweyne, Buhoodle, Burao
Sanaag 54,231 Erigavo Garadag, El Afweyn, Erigavo, Lasqoray
Sool 39,240 Las Anod Aynabo, Las Anod, Taleh, Hudun

Geografie

Lage und Lebensraum

Geografische Karte von Somaliland

Somaliland befindet sich im Nordwesten des anerkannten Somalia. Es liegt zwischen 08°N und 11°30'N, und zwischen 42°30'E und 49°00'E. Es grenzt im Westen an Dschibuti, im Süden an Äthiopien und im Osten an Somalia. Somaliland hat eine 850 km lange Küstenlinie, von denen der größte Teil entlang des Golfs von Aden liegt. Die Landfläche von Somaliland beträgt 176.120 km2 (68.000 Quadratmeilen).

Das Klima in Somaliland ist eine Mischung aus feuchten und trockenen Bedingungen. Der nördliche Teil der Region ist hügelig, und vielerorts liegt die Höhe zwischen 900 und 2.100 Metern über dem Meeresspiegel. Die Regionen Awdal, Sahil und Maroodi Jeex sind fruchtbar und gebirgig, während Togdheer größtenteils eine Halbwüste mit wenig fruchtbarer Vegetation ist. Die Awdal-Region ist auch für ihre vorgelagerten Inseln, Korallenriffe und Mangroven bekannt.

Parallel zur Küste des Golfs von Aden liegt eine mit Büschen bewachsene, halbwüstenartige Ebene, die Guban genannt wird. Mit einer Breite von zwölf Kilometern im Westen bis zu zwei Kilometern im Osten wird die Ebene von Wasserläufen durchzogen, die außer in der Regenzeit im Wesentlichen aus trockenen Sandbänken bestehen. Wenn der Regen kommt, verwandeln sich die niedrigen Büsche und Grasbüschel des Guban in eine üppige Vegetation. Dieser Küstenstreifen ist Teil der äthiopischen Ökoregion der trockenen Gras- und Strauchlandschaften.

Cal Madow ist ein Gebirgszug im östlichen Teil des Landes. Es erstreckt sich vom Nordwesten von Erigavo bis einige Kilometer westlich der Stadt Bosaso im benachbarten Somalia und beherbergt den höchsten Gipfel Somalilands, Shimbiris, der sich auf einer Höhe von etwa 2.416 Metern befindet. Die zerklüfteten Ost-West-Ketten des Karkaar-Gebirges liegen ebenfalls im Inneren des Küstengebiets des Golfs von Aden. In den zentralen Regionen gehen die nördlichen Gebirgszüge in flache Hochebenen und typischerweise trockene Wasserläufe über, die lokal als Ogo bezeichnet werden. Das westliche Plateau des Ogo wiederum geht allmählich in den Haud über, ein wichtiges Weidegebiet für das Vieh.

Klima

Somaliland-Karte der Köppen-Klimaklassifikation
  Halbtrockenes Klima
  Trockenes Klima

Somaliland befindet sich nördlich des Äquators. Es ist halbtrocken. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen liegen zwischen 25 und 35 °C (77 bis 95 °F). Die Sonne geht zweimal im Jahr senkrecht über das Land, am 22. März und am 23. September. Somaliland besteht aus drei topografischen Hauptzonen: einer Küstenebene (Guban), dem Küstengebirge (Oogo) und einer Hochebene (Hawd). Die Küstenebene ist ein Gebiet mit hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen. Die Sommertemperaturen in der Region liegen im Durchschnitt leicht über 38 °C (100 °F). Im Winter jedoch sinken die Temperaturen, und die Zahl der Menschen und Tiere in der Region nimmt drastisch zu.

Das Küstengebirge (Ogo) ist ein Hochplateau im unmittelbaren Süden von Guban. Seine Höhe reicht von 1.800 m (6.000 Fuß) über dem Meeresspiegel im Westen bis 2.100 m (7.000 Fuß) im Osten. Die Niederschläge sind hier stärker als in Guban, wenngleich sie innerhalb der Zone stark variieren. Die Hochebene (Hawd) liegt südlich des Ogo-Gebirges. Sie ist im Allgemeinen während der Regenzeit stärker besiedelt, wenn Oberflächenwasser zur Verfügung steht. Sie ist auch ein wichtiges Weidegebiet. Die Somaliländer kennen vier Jahreszeiten: GU und Hagaa sind Frühling und Sommer in dieser Reihenfolge, Dayr und Jiilaal entsprechen Herbst bzw. Winter.

Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt in einigen Teilen des Landes 446 Millimeter (17,6 Zoll), je nach Verfügbarkeit von Regenmessern, und der größte Teil davon fällt während Gu und Dayr. In Gu, der ersten oder Hauptregenzeit (Ende März, April, Mai und Anfang Juni), fallen im Ogo-Gebiet und in Hawd die stärksten Niederschläge. In dieser Zeit gibt es frisches Weideland und reichlich Oberflächenwasser. Es ist auch die Brutzeit für das Vieh. Hagaa (Ende Juni bis August) ist in der Regel trocken, auch wenn es im Ogo-Gebirge oft vereinzelte Schauer gibt, die als Karan-Regen bekannt sind. In Hagaa ist es in den meisten Teilen des Landes heiß und windig. Dayr (September, Oktober und Anfang November) entspricht in etwa dem Herbst und ist die zweite oder kleinere Regenzeit; die Niederschlagsmenge ist im Allgemeinen geringer als in Gu. Jilaal, der Winter, fällt in die kühlsten und trockensten Monate des Jahres (Ende November bis Anfang März). Es ist eine Zeit des Durstes. In Hawd fallen im Winter praktisch keine Niederschläge. Die Niederschläge in der Guban-Zone, die als "Hays" bekannt ist, fallen von Dezember bis Februar. Die Luftfeuchtigkeit des Landes schwankt zwischen 63 % in der Trockenzeit und 82 % in der Regenzeit.

Wirtschaft

BIP Somaliland 2012 bis 2018

Somaliland hat das viertniedrigste Pro-Kopf-BIP der Welt und steht vor großen sozioökonomischen Herausforderungen. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt zwischen 60 und 70 %, wenn nicht noch höher. Nach Angaben der ILO liegt die Analphabetenrate in einigen Gebieten Somalilands bei bis zu 70 %, insbesondere bei Frauen und der älteren Bevölkerung.

Da Somaliland nicht anerkannt ist, ist es für internationale Geber schwierig, Hilfe zu leisten. Infolgedessen ist die Regierung hauptsächlich auf Steuereinnahmen und Überweisungen der großen somalischen Diaspora angewiesen, die einen enormen Beitrag zur Wirtschaft Somalilands leisten. Die Überweisungen kommen über Geldtransferunternehmen nach Somaliland, von denen das größte Dahabshiil ist, eines der wenigen somalischen Geldtransferunternehmen, die den modernen Geldtransferbestimmungen entsprechen. Die Weltbank schätzt, dass jährlich Überweisungen im Wert von etwa 1 Milliarde US-Dollar von Emigranten, die in den Golfstaaten, Europa und den Vereinigten Staaten arbeiten, nach Somalia gelangen. Analysten gehen davon aus, dass Dahabshiil etwa zwei Drittel dieses Betrags abwickelt und sogar die Hälfte davon allein nach Somaliland gelangt.

Seit Ende der 1990er Jahre hat sich das Dienstleistungsangebot durch begrenzte staatliche Mittel und Beiträge von Nichtregierungsorganisationen, religiösen Gruppen, der internationalen Gemeinschaft (insbesondere der Diaspora) und dem wachsenden Privatsektor erheblich verbessert. Lokale und kommunale Regierungen haben wichtige öffentliche Dienstleistungen wie Wasserversorgung in Hargeisa und Bildung, Elektrizität und Sicherheit in Berbera entwickelt. 2009 eröffnete die Banque pour le Commerce et l'Industrie - Mer Rouge (BCIMR) mit Sitz in Dschibuti eine Filiale in Hargeisa und war damit die erste Bank im Land seit dem Zusammenbruch der Commercial and Savings Bank of Somalia 1990. Im Jahr 2014 wurde die Dahabshil Bank International die erste Geschäftsbank des Landes. Im Jahr 2017 eröffnete die Premier Bank aus Mogadischu eine Filiale in Hargeisa.

Währungs- und Zahlungssystem

500 Somaliland-Schillinge, 1000 Somaliland-Schillinge, 5000 Somaliland-Schillinge

Der Somaliland-Schilling, der aufgrund der fehlenden Anerkennung des Landes außerhalb von Somaliland nicht ohne Weiteres umgetauscht werden kann, wird von der Bank of Somaliland, der 1994 verfassungsmäßig gegründeten Zentralbank, reguliert.

Das beliebteste und meistgenutzte Zahlungssystem des Landes ist der ZAAD-Dienst, ein mobiler Geldtransferdienst, der 2009 vom größten Mobilfunkbetreiber Telesom in Somaliland eingeführt wurde.

Medien

Das Radio ist das Medium mit der weitesten Verbreitung in Somaliland; der einzige zugelassene einheimische Rundfunksender ist das seit 1991 bestehende, von der Regierung kontrollierte Radio Hargeisa, der illegal im Amateurfunkband auf 7.120 kHz sendet, ausländische Sender – insbesondere BBC Somali – können empfangen werden. Die Regierung besitzt auch den Fernsehsender Somaliland National Television (SLNTV), der mit der Somaliland Television (SLTV) bis September 2019 eine einheimische private Konkurrenz hatte; der Sender wurde jedoch durch die Regierung geschlossen und ihr Eigentümer verhaftet. Reporter ohne Grenzen wiesen bereits vermehrt auf die Bemühungen der Regierung hin, kritische Medien in Somaliland mundtot zu machen. Der Pressemarkt unterliegt weniger Regulierungen, ist aber durch die geringe Zahl von Lesern beschränkt. Ein bedeutendes Presseunternehmen ist das Haatuf Media Network, das die Tageszeitung Haatuf sowie die Wochenzeitungen Somaliland Times in Englisch und al-Hatif al-Arabi in Arabisch herausgibt. Weitere Presseerzeugnisse sind Jamhuuriya und die staatliche Mandeeq.

Zu den Telekommunikationsunternehmen in Somaliland gehören Telesom, Somtel, Telcom und NationLink.

Der staatliche Fernsehsender Somaliland National TV ist der wichtigste öffentlich-rechtliche Fernsehsender des Landes und wurde 2005 gegründet. Sein Pendant im Radio ist Radio Hargeisa.

Landwirtschaft

Die (nomadische) Viehzucht ist für etwa 60 % der Bevölkerung die wichtigste Lebensgrundlage und trägt 60–65 % zur Wirtschaftsleistung bei, der Export von Lebendvieh nach Saudi-Arabien und in weitere Staaten der Arabischen Halbinsel ist die Haupteinnahmequelle des Landes. 2003 wurden in Somaliland schätzungsweise 7 Millionen Ziegen, 7,6 Millionen Schafe, 1,5 Millionen Kamele und 364.000 Rinder gehalten.

Bauern bei der Feldarbeit in Somaliland

Ackerbaulich genutzt werden etwa 3 % der Landesfläche vorwiegend im Westen im Gebiet um Gabiley und Arabsiyo, weitere 7 % hätten das Potenzial hierzu. Hauptanbauprodukt ist Sorghum, das auf 70 % des in Regenfeldbau bewirtschafteten Landes wächst, auf 25 % wächst Mais. Des Weiteren werden Kuhbohnen, Hirse, Bohnen, Gerste und in geringerem Umfang Obst angebaut. In Sanaag ist die Weihrauch-Gewinnung der wichtigste Wirtschaftszweig. Somaliland führt jährlich mehr als 3000 Tonnen Weihrauch aus.

Die Fischerei macht heute 2 % des Bruttosozialprodukts aus und hat nach Einschätzung der Welternährungsorganisation bedeutendes ungenutztes Potential.

Der Hafen von Berbera ist eine bedeutende Einnahmequelle; über ihn wird somaliländisches Vieh exportiert, zudem ist er zum wichtigen Exporthafen für Äthiopien geworden, seit dieses nach dem Eritrea-Äthiopien-Krieg (1998–2000) die eritreischen Häfen Massaua und Assab nicht mehr nutzen kann.

Dürren, die im Klima der Region alle paar Jahre auftreten, stellen ein Problem für die Wirtschaft dar, insbesondere für die Viehzucht. Diese wurde zusätzlich durch einen Importstopp der arabischen Staaten für somalisches Vieh 1998–2006 beeinträchtigt. Überweidung und Abholzungen zwecks Herstellung von Holzkohle – die für die städtische Bevölkerung das wichtigste Brennmaterial darstellt und von der jährlich etwa 5 Mio. Sack verbraucht werden – tragen weiter zur Verknappung von Wasser und Land bei, die die Lebensgrundlagen der nomadischen Bevölkerung schmälert. In der Folge kommt es zu Landflucht, die die Arbeitslosigkeit in städtischen Gebieten ansteigen lässt.

Die Viehzucht ist das Rückgrat der somaliländischen Wirtschaft. Schafe, Kamele und Rinder werden vom Hafen in Berbera aus in die arabischen Golfstaaten, z. B. nach Saudi-Arabien, verschifft. Das Land beherbergt einige der größten Viehmärkte am Horn von Afrika, die auf Somali als Seylad bekannt sind. Auf den Märkten von Burao und Yirowe werden täglich bis zu 10.000 Schafe und Ziegen verkauft, von denen viele über den Hafen von Berbera in die Golfstaaten verschifft werden. Auf den Märkten wird Vieh aus dem gesamten Horn von Afrika gehandelt.

Die Landwirtschaft gilt allgemein als potenziell erfolgreicher Wirtschaftszweig, vor allem im Bereich der Getreideproduktion und des Gartenbaus. Auch der Bergbau birgt Potenzial, wenngleich die einfache Gewinnung von Bodenschätzen das Ausmaß der gegenwärtigen Aktivitäten darstellt, obwohl verschiedene Mineralvorkommen vorhanden sind.

Fremdenverkehr

Naasa Hablood, auch bekannt als Virgin's Breast Mountain

Die Felszeichnungen und Höhlen von Laas Geel, die am Stadtrand von Hargeisa liegen, sind eine beliebte Touristenattraktion. Die insgesamt zehn Höhlen wurden 2002 von einem französischen Archäologenteam entdeckt und sind vermutlich etwa 5.000 Jahre alt. Die Regierung und die Einheimischen schützen die Höhlenmalereien, und nur eine begrenzte Anzahl von Touristen darf sie betreten. Weitere bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten sind der Freiheitsbogen in Hargeisa und das Kriegsdenkmal im Stadtzentrum. Naturattraktionen sind in der Region weit verbreitet. Die Naasa Hablood sind Zwillingshügel am Stadtrand von Hargeisa, die von den Somalis in der Region als majestätisches Naturdenkmal betrachtet werden.

Das Tourismusministerium hat Reisende auch dazu ermutigt, historische Städte in Somaliland zu besuchen. Die historische Stadt Sheekh liegt in der Nähe von Berbera und beherbergt alte Gebäude aus der britischen Kolonialzeit, die seit über vierzig Jahren unberührt geblieben sind. Berbera beherbergt auch historische und beeindruckende Gebäude im osmanischen Stil. Eine weitere ebenso berühmte historische Stadt ist Zeila. Zeila war einst Teil des Osmanischen Reiches, eine Abhängigkeit von Jemen und Ägypten und eine wichtige Handelsstadt im 19. Die Stadt wurde wegen ihrer alten kolonialen Wahrzeichen, den vorgelagerten Mangroven und Korallenriffen, den hoch aufragenden Klippen und dem Strand besucht. Auch die nomadische Kultur Somalilands hat Touristen angezogen. Die meisten Nomaden leben auf dem Lande.

Verkehrsmittel

Der Flughafen von Berbera

Busse verkehren in Hargeisa, Burao, Gabiley, Berbera und Borama. Zwischen den größeren Städten und den angrenzenden Dörfern gibt es auch Straßenverkehrsdienste, die mit verschiedenen Fahrzeugtypen betrieben werden. Dazu gehören Taxis, Allradfahrzeuge, Kleinbusse und leichte Lastkraftwagen (LGV).

Die bekannteste Fluggesellschaft, die Somaliland bedient, ist Daallo Airlines, eine private Fluggesellschaft in somalischem Besitz mit regelmäßigen internationalen Flügen, die nach der Einstellung des Betriebs von Somali Airlines gegründet wurde. African Express Airways und Ethiopian Airlines fliegen ebenfalls von Flughäfen in Somaliland nach Dschibuti-Stadt, Addis Abeba, Dubai und Jeddah und bieten Flüge für die Pilgerfahrten Hajj und Umrah über den Egal International Airport in Hargeisa an. Weitere wichtige Flughäfen in der Region sind der Flughafen Berbera.

Eisenbahnstrecken gibt es keine. 2000 gab es nach offiziellen Angaben 735 Kilometer asphaltierte und 1462 km nicht asphaltierte Straßen. Mit Unterstützung der EU wurden die Hafenanlagen von Berbera und die Straßenverbindung von Addis Abeba über Jijiga und Hargeysa nach Berbera als bedeutendster Transportkorridor des Landes verbessert.

Häfen

DP World Berbera Neuer Hafen

Im Juni 2016 unterzeichnete die Regierung von Somaliland eine Vereinbarung mit DP World über die Verwaltung des strategisch wichtigen Hafens von Berbera mit dem Ziel, die Produktionskapazitäten zu steigern und als Alternativhafen für das Binnenland Äthiopien zu fungieren.

Ölexploration

Im August 2012 erteilte die Regierung von Somaliland Genel Energy eine Lizenz für die Ölexploration in ihrem Hoheitsgebiet. Die Ergebnisse einer Anfang 2015 abgeschlossenen oberflächlichen Sickerwasserstudie bestätigten das herausragende Potenzial der Blöcke SL-10B, SL-13 und Oodweyne mit geschätzten Ölreserven von jeweils 1 Milliarde Barrel. Genel Energy wird bis Ende 2018 eine Explorationsbohrung in den Blöcken SL-10B und SL-13 in Buur-Dhaab, 20 Kilometer nordwestlich von Aynaba, niederbringen. Im Dezember 2021 unterzeichnete Genel Energy einen Farm-Out-Vertrag mit der OPIC Somaliland Corporation, die von der taiwanesischen CPC Corporation unterstützt wird, über den Block SL10B/13 in der Nähe von Aynaba. Nach Angaben von Genel könnte der Block mehr als 5 Milliarden Barrel an potenziellen Ressourcen enthalten.

Überweisungen von Exil-Somaliländern

Die Geldüberweisungen im Ausland lebender Somaliländer betragen jährlich schätzungsweise 200 bis 500 Millionen US-Dollar und machen zum Teil wett, dass Somaliland mangels Anerkennung kaum internationale Entwicklungshilfe erhält. Etwa die Hälfte dieser Überweisungen geht an Verwandte als Beitrag zum Haushaltseinkommen, was konservativen Schätzungen zufolge 22,5–25 % vom durchschnittlichen Haushaltseinkommen beiträgt und hauptsächlich für Grundbedürfnisse wie Nahrungsmittel, Bildung und Gesundheit ausgegeben wird. Dabei haben städtische Haushalte eher Verwandte im Ausland als ländliche und erhalten somit auch mehr Überweisungen. Neben dieser direkten Unterstützung an die eigene Familie fließt ein Teil der Geldüberweisungen auch an einheimische nichtstaatliche Organisationen oder in Form von Investitionen.

Einnahmen und Ausgaben der Regierung

Die Regierung ist bestrebt, die Bildung der Bevölkerung und die Diversifizierung der Wirtschaft zu fördern, verfügt jedoch nur über ein begrenztes Budget von etwa 400 Millionen US-Dollar (2020) jährlich. Der größte Ausgabenposten ist das Militär, das einige Zehntausend Mann umfasst. In dieses wurden nach der Unabhängigkeitserklärung die verschiedenen in dem Gebiet tätigen Milizen eingegliedert. Es wurde seither reduziert, nimmt jedoch nach wie vor einen Großteil der finanziellen Ressourcen in Anspruch, hauptsächlich für Soldzahlungen. (Die Durchführung der Kommunalwahlen 2002 und der Präsidentschaftswahlen 2003 kostete 2,4 Millionen US-Dollar, wozu internationale Geber 23 % beitrugen, die Kosten für die Parlamentswahlen 2005 lagen bei 2,7 Millionen US-Dollar, von denen 64 % aus dem Ausland bereitgestellt wurden.) Das Steuersystem wurde als ineffizient und ungerecht kritisiert.

Die Aussicht auf mehr Entwicklungshilfe wird unterschiedlich beurteilt; der Hoffnung auf mehr finanzielle Mittel stehen Bedenken gegenüber, verstärkt vom Ausland abhängig zu werden und an Eigeninitiative zu verlieren. Hoffnungen werden insbesondere auf vermutete Erdölvorräte gesetzt. Auch soll vermehrt auf Informations- und Kommunikationstechnologie gesetzt werden. Im Februar 2011 reiste der britische Minister für Internationale Entwicklung, Andrew Mitchell, nach Somaliland und kündigte dort eine Soforthilfe von 10,5 Millionen Pfund an. Zudem gab er bekannt, dass das Vereinigte Königreich sein Hilfspaket für Somalia bis 2014 von gegenwärtig 26 Millionen Pfund auf rund 80 Millionen Pfund aufstocken werde.

Demografische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung±%
1899246,000—    
1960650,000+164.2%
19972,000,000+207.7%
20063,500,000+75.0%
20134,500,000+28.6%
20215,700,000+26.7%
Quelle: Verschiedene

Seit der Volkszählung in Somalia im Jahr 1975 wurde in Somaliland keine offizielle Volkszählung mehr durchgeführt, und die Ergebnisse einer Volkszählung aus dem Jahr 1986 wurden nie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Jahr 2014 führte der UNFPA eine Bevölkerungsschätzung durch, die in erster Linie dazu diente, die Finanzmittel der Vereinten Nationen auf die Regionen aufzuteilen und eine zuverlässige Bevölkerungsschätzung anstelle einer Volkszählung zu erstellen. Nach dieser Bevölkerungsschätzung leben in den Regionen Somalilands insgesamt 3,5 Millionen Menschen. Die Regierung von Somaliland schätzt die Zahl der Einwohner für das Jahr 2021 auf 5,7 Millionen.

Die letzte britische Bevölkerungsschätzung auf der Grundlage von Clans in Somaliland erfolgte vor der Unabhängigkeit im Jahr 1960, als von den rund 650 000 ethnischen Somaliern, die drei großen Clans angehörten, 59 %, 24 % bzw. 17 % der Bevölkerung im Protektorat lebten: die Isaaq, Darod und Dir.

Karte mit den Clan-Territorien und den jeweiligen Bevölkerungszahlen in den 1950er Jahren.

Die größte Clan-Familie in Somaliland sind die Isaaq mit einem Anteil von 59 % an der Gesamtbevölkerung. Die Bevölkerung der vier der sieben größten Städte in Somaliland - Hargeisa, Burao, Berbera und Gabiley - besteht überwiegend aus Isaaq. Verschiedene Quellen behaupten, dass entweder die Gadabursi des Dir-Clans oder die Harti des Darod-Clans der zweitgrößte Clan sind. Andere kleine Clans werden in solchen Schätzungen oft nicht berücksichtigt, aber Clans wie Gabooye, Gahayle, Jibrahil, Magaadle, Fiqishini und Akisho siedeln in Somaliland.

Darüber hinaus gibt es in Somaliland eine schätzungsweise 600.000 bis eine Million Menschen zählende Diaspora, die hauptsächlich in Westeuropa, dem Nahen Osten, Nordamerika und mehreren anderen afrikanischen Ländern ansässig ist.

Nomaden mit Kamelen in Gabiley

Der United Nations Population Fund schätzte die Einwohnerzahl im Oktober 2014 auf etwas über 3,5 Millionen. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 2,08 % (2018). Auf einem km² leben durchschnittlich 25 Einwohner, wobei die Bevölkerungsdichte im Westen des Landes höher ist. 55 % der Bevölkerung sind Nomaden oder zumindest teilweise Nomaden, während 45 % in Dörfern oder Städten einen festen Wohnsitz haben. (1992 lag der Anteil der Nomaden bei etwa 65 % und der Anteil der Sesshaften bei 35 %.) Die Mehrheit der Einwohner von Somaliland bekennt sich zum sunnitischen Islam schafiitischer Richtung, unter Nomaden und in Dörfern ist seit Ende des 19. Jahrhunderts der Sufi-Orden der Salihiyya verbreitet.

Die genaue Zahl der Personen aus Süd- und Zentralsomalia und aus Äthiopien, die als Kriegsvertriebene und Wirtschaftsmigranten in Somaliland leben, ist nicht bekannt. Der Status der Zehntausenden vor dem Bürgerkrieg geflohenen Somalier ist umstritten, denn Somalilands Regierung betrachtet sie als Ausländer und damit als Flüchtlinge im eigentlichen Sinn, während internationale Organisationen Somaliland als Teil von Somalia ansehen und daher diese Personen als intern Vertriebene einstufen.

Clan-Gruppen

Der Gadabursi-Subclan der Dir ist der vorherrschende Clan in der Awdal-Region, in der es auch eine beträchtliche Minderheit des Issa-Subclans der Dir gibt, die hauptsächlich im Bezirk Zeila lebt.

Der Habr Awal Subclan der Isaaq bildet die Mehrheit der Bevölkerung, die sowohl im nördlichen als auch im westlichen Teil der Maroodi Jeex-Region lebt, einschließlich der Städte und Ortschaften im Norden von Hargeisa, Berbera, Gabiley, Madheera, Wajaale, Arabsiyo, Bulhar und Kalabaydh. Die Habr Awal sind auch in der Saaxil-Region stark vertreten, vor allem in der Umgebung der Stadt Berbera und der Stadt Sheikh.

Der Arap-Subclan der Isaaq lebt vorwiegend im südlichen Teil der Region Maroodi Jeex, einschließlich der Hauptstadt Hargeisa. Außerdem bilden sie die Mehrheit der Gemeinschaften in der Hawd-Region, einschließlich Baligubadle. Die Arap sind auch in den Regionen Sahil und Togdheer stark vertreten.

Der Garhajis-Subclan der Isaaq ist in der Bevölkerung der südlichen und östlichen Teile der Region Maroodi Jeex, einschließlich Süd-Hargeisa und Salahlay, stark vertreten. Die Garhajis sind auch in der westlichen Region Togdheer gut vertreten, vor allem in Oodweyne und Burao sowie in Sheekh und Berbera in der Region Sahil. Die Garhajis sind auch in den westlichen und zentralen Gebieten der Region Sanaag stark vertreten, darunter in der Regionalhauptstadt Erigavo und in Maydh.

Der Subclan Habr Je'lo der Isaaq ist in den westlichen Teilen von Sool, in der östlichen Region Togdheer und im westlichen Sanaag ebenfalls stark vertreten. Die Habr Je'lo bilden die Mehrheit der Bevölkerung in Burao sowie in der Region Togdheer, im westlichen Sanaag, einschließlich der Städte Garadag, Xiis und Ceel Afweyn, und im Bezirk Aynabo in Sool. Der Clan ist auch in der Region Sahil stark vertreten, insbesondere in den Städten Karin und El-Darad, und lebt auch in der regionalen Hauptstadt Berbera.

Issa-Mann und -Frau in traditioneller Kleidung (1844)

Die Bewohner der östlichen, südlichen und nördlichen Teile der Region Sool gehören hauptsächlich zu den Dhulbahante, einer Untergruppe der Harti-Konföderation der Darod-Unterclans, und leben vor allem in Las Anod. Die Dhulbahante-Clans siedeln auch im Bezirk Buuhood in der Region Togdheer und im südlichen und östlichen Teil des Bezirks Erigavo in Sanaag.

Die Warsangali, ein weiterer Unterclan der Harti Darod, stellen eine große Anzahl von Bewohnern im östlichen Sanaag, und ihre Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich um Las Qorey.

Sprachen

Viele Menschen in Somaliland sprechen zwei der drei Amtssprachen: Somali, Arabisch und Englisch, wobei die Zweisprachigkeit in den ländlichen Gebieten geringer ist. Nach Artikel 6 der Verfassung von 2001 ist Somali die Amtssprache in Somaliland, obwohl Arabisch ein Pflichtfach in der Schule ist und in den Moscheen der Region verwendet wird und Englisch in den Schulen gesprochen und unterrichtet wird. Englisch wurde erst später, außerhalb der Verfassung, zur Amtssprache erklärt.

Die somalische Sprache ist die Muttersprache des somalischen Volkes, der bevölkerungsreichsten Volksgruppe des Landes. Sie gehört zum kuschitischen Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie, und ihre nächsten Verwandten sind die Sprachen der Oromo, Afar und Saho. Somali ist die am besten dokumentierte der kuschitischen Sprachen und wurde bereits vor 1900 wissenschaftlich untersucht.

Nordsomali ist der wichtigste Dialekt, der im Land gesprochen wird, im Gegensatz zu Benadiri Somali, dem wichtigsten Dialekt in Somalia.

Religion

Traditionelle somalische Korantafel

Mit wenigen Ausnahmen sind die Somalier in Somaliland und anderswo Muslime, die mehrheitlich dem sunnitischen Zweig des Islam und der schafiitischen Schule der islamischen Rechtsprechung angehören. Wie in den südsomalischen Küstenstädten wie Mogadischu und Merca ist auch hier der Sufismus, die islamische Mystik, präsent, insbesondere die arabische Rifa'iya tariiqa. Durch den Einfluss der Diaspora aus dem Jemen und den Golfstaaten ist auch der strengere Wahhabismus spürbar präsent. Obwohl es in Somaliland Spuren vorislamischer traditioneller Religionen gibt, ist der Islam für das somalische Nationalbewusstsein bestimmend. Viele der somalischen Sozialnormen sind auf ihre Religion zurückzuführen. So tragen beispielsweise die meisten somalischen Frauen in der Öffentlichkeit einen Hijab. Außerdem verzichten religiöse Somalier auf Schweinefleisch und Alkohol und versuchen auch, keine Zinsen zu erhalten oder zu zahlen (Wucher). Muslime versammeln sich in der Regel am Freitagnachmittag zu einer Predigt und einem gemeinsamen Gebet.

Nach der Verfassung von Somaliland ist der Islam die Staatsreligion, und kein Gesetz darf gegen die Grundsätze der Scharia verstoßen. Die Förderung einer anderen Religion als des Islam ist illegal, und der Staat fördert die islamischen Lehren und rät von Verhaltensweisen ab, die der "islamischen Moral" zuwiderlaufen.

In Somaliland gibt es nur sehr wenige Christen. Im Jahr 1913, zu Beginn der Kolonialzeit, gab es in den somalischen Gebieten praktisch keine Christen. Die wenigen katholischen Missionen im britischen Protektorat Somaliland hatten nur etwa 100-200 Anhänger in ihren Schulen und Waisenhäusern. Die wenigen Christen in der Region kommen heute hauptsächlich aus ähnlichen katholischen Einrichtungen in Aden, Dschibuti und Berbera.

Somaliland gehört als Teil Somalias zum bischöflichen Gebiet am Horn von Afrika und untersteht der anglikanischen Diözese von Ägypten. Derzeit gibt es in dem Gebiet jedoch keine Kirchengemeinden. Die römisch-katholische Diözese Mogadiscio ist für das Gebiet als Teil Somalias zuständig. Seit 1990 gibt es jedoch keinen Bischof von Mogadischu mehr, und der Bischof von Dschibuti fungiert als Apostolischer Administrator. Die adventistische Mission gibt an, dass es keine adventistischen Mitglieder gibt.

Gesundheit

Edna Adan Entbindungskrankenhaus in Hargeisa

Während 40,5 % der Haushalte in Somaliland Zugang zu verbesserten Wasserquellen haben, ist fast ein Drittel der Haushalte mindestens eine Stunde von ihrer Haupttrinkwasserquelle entfernt. 1 von 11 Kindern stirbt vor seinem ersten Geburtstag und 1 von 9 Kindern vor seinem fünften Geburtstag.

Der UNICEF Multiple Indicator Cluster Survey (MICS) aus dem Jahr 2006 ergab, dass 94,8 % der Frauen in Somaliland in irgendeiner Form an weiblichen Genitalien verstümmelt wurden. 2018 erließ die somaliländische Regierung eine Fatwa, in der die beiden schwersten Formen der Genitalverstümmelung verurteilt werden, doch gibt es keine Gesetze, um die für diese Praxis Verantwortlichen zu bestrafen.

Bildung und Gesundheit

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt für Männer 50 Jahre, für Frauen 55. Tuberkulose, Malaria und weitere Infektionskrankheiten sind verbreitet, ferner sind Mangelernährung und unsauberes Trinkwasser ein Problem. Laut einem Bericht der UNICEF von 1999 sind etwa 1 % der Bevölkerung von HIV/Aids betroffen, zugleich sind der Gebrauch von Kondomen und das Wissen um Übertragungswege und Prävention von HIV wenig verbreitet.

Der Bildungsstand ist nach wie vor niedrig. Das Bildungssystem wurde seit der Unabhängigkeit ausgebaut und umfasste 2002/2003 353 Primarschulen und 20 Sekundarschulen, hinzu kommen drei Universitäten (Universität Hargeysa, Amoud-Universität in Boorama und seit 2004 Universität Burao). Im selben Zeitraum besuchten rund 96.000 Kinder eine Primarschule, davon 74.000 in Städten und 22.000 in ländlichen Gebieten. 2010 besuchten einer Schätzung zufolge 30 % der Kinder im Schulalter eine Schule, 30 % von ihnen waren Mädchen.

Kultur

Die Menschen in Hargeisa

Die wichtigsten Clans in Somaliland: Isaaq (Garhajis, Habr Je'lo, Habr Awal, Arap, Ayub), Harti (Dhulbahante, Warsangali, Kaskiqabe, Gahayle), Dir (Gadabuursi, Issa, Magaadle) und Madhiban. Weitere kleinere Clans sind: Jibraahil, Akisho, und andere.

Die Clan-Gruppierungen der Somalier sind wichtige soziale Einheiten und spielen eine zentrale Rolle in der somalischen Kultur und Politik. Die Clans sind patrilinear und oft in Unterclans unterteilt, manchmal mit vielen Unterteilungen.

Die somalische Gesellschaft ist traditionell ethnisch endogam. Um die Bündnisbeziehungen zu erweitern, wird häufig eine Ehe mit einem anderen ethnischen Somali aus einem anderen Clan geschlossen. So wurde beispielsweise in einer Studie aus dem Jahr 1954 festgestellt, dass von 89 Ehen, die von Männern des Dhulbahante-Clans geschlossen wurden, 55 (62 %) mit Frauen aus anderen Dhulbahante-Sub-Clans als dem ihres Mannes geschlossen wurden; 30 (33,7 %) mit Frauen aus umliegenden Clans anderer Clan-Familien (Isaaq, 28; Hawiye, 3); und 3 (4,3 %) mit Frauen aus anderen Clans der Darod-Clan-Familie (Majerteen 2, Ogaden 1).

Die Kultur Somalilands ist vom Islam und von den Traditionen der Somali geprägt. Zu letzteren gehören die (mündlich überlieferte) Dichtung und diverse Tänze. Die meisten Somaliländer tragen lokale und islamisch-arabische Kleidung – die bei Frauen in aller Regel ein Kopftuch mit einschließt –, eine Minderheit vorwiegend von Männern auch als modern geltende westliche Kleidung. Ein weit verbreitetes Nahrungsmittel ist das dem äthiopischen Injera ähnliche Fladenbrot Laxoox oder Canjeero, als Getränk ist Tee beliebt. In vielen Haushalten findet sich das Dabqaad zur Beduftung mit Weihrauch. Das Kauen von Kat ist verbreitet.

Küche

Somali lahoh (canjeero)

Es gilt als höflich, nach dem Essen in einem fremden Haus ein kleines Stückchen Essen auf dem Teller zurückzulassen. Dies zeigt dem Gastgeber, dass man genug zu essen bekommen hat. Wenn die Teller abgeräumt werden, ist das ein Zeichen dafür, dass die Gäste noch Hunger haben. Die meisten Somalier nehmen diese Regel nicht so ernst, aber es ist sicher nicht unhöflich, ein paar Essensreste auf dem Teller zu lassen. Das somalische Frühstück besteht in der Regel aus einem Fladenbrot namens Lahoh (Injera) sowie Leber, Toast, Harakoo, Getreide und Brei aus Hirse oder Maismehl. Das Mittagessen kann aus einer Mischung aus Reis oder Nudeln mit Fleisch und Soße bestehen.

Zur Mittagszeit wird auch eine traditionelle Suppe gegessen, die Maraq genannt wird und ebenfalls zur jemenitischen Küche gehört. Maraq besteht aus Gemüse, Fleisch und Bohnen und wird normalerweise mit Fladenbrot oder Pita gegessen. Später am Tag wird eine leichtere Mahlzeit serviert, die Bohnen, Ful Medames, Muffo (Fladen aus Hafer oder Mais) oder einen Salat mit mehr Lahoh/Injera enthält.

Kunst

Hadrawi, ein bekannter somalischer Dichter und Songschreiber

Der Islam und die Poesie sind als die beiden Säulen der somalischen Kultur bezeichnet worden. Die somalische Poesie wird hauptsächlich mündlich vorgetragen, wobei es sowohl männliche als auch weibliche Dichter gibt. Sie verwenden Dinge, die in der somalischen Sprache üblich sind, als Metaphern. Fast alle Somalier sind sunnitische Muslime, und der Islam ist für das nationale Selbstverständnis der Somalier von entscheidender Bedeutung. Die meisten Somalier gehören keiner bestimmten Moschee oder Sekte an und können in jeder Moschee beten, die sie finden.

Gefeiert wird in Form von religiösen Festen. Zwei der wichtigsten sind Eid ul-Adha und Eid ul-Fitr, die das Ende des Fastenmonats markieren. Die Familien verkleiden sich, um sich gegenseitig zu besuchen, und es wird Geld für die Armen gespendet. Weitere Feiertage sind der 26. Juni und der 18. Mai, an denen die Unabhängigkeit von Britisch-Somaliland bzw. die Gründung der Region Somaliland gefeiert wird; letzterer wird jedoch von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt.

Henna-Pulver wird mit Wasser vermischt und dann auf das Haar aufgetragen.

In der nomadischen Kultur, in der der Besitz häufig gewechselt wird, gibt es wenig Grund für eine hohe Entwicklung der plastischen Künste. Die Somalis verzieren und dekorieren ihre geflochtenen und hölzernen Milchkannen (haamo; die dekorativsten Kannen werden in Ceerigaabo hergestellt) sowie hölzerne Kopfstützen. Traditionelle Tänze spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, wenn auch hauptsächlich als Form der Brautwerbung unter jungen Leuten. Ein solcher Tanz, der Ciyaar Soomaali, ist bei den Einheimischen sehr beliebt.

Eine wichtige Form der Kunst in der somalischen Kultur ist die Henna-Kunst. Der Brauch, Henna aufzutragen, geht bis in die Antike zurück. Bei besonderen Anlässen wird erwartet, dass die Hände und Füße einer somalischen Frau mit dekorativem Mendhi bedeckt sind. Mädchen und Frauen schmücken ihre Hände und Füße bei festlichen Anlässen wie dem Zuckerfest oder Hochzeiten mit Henna. Die Henna-Muster variieren von sehr einfach bis sehr kompliziert. Die somalischen Designs variieren, einige sind moderner und einfacher, andere traditioneller und komplizierter. Traditionell tragen nur Frauen Henna als Körperkunst auf, da es als weiblicher Brauch gilt. Henna wird nicht nur auf Hände und Füße aufgetragen, sondern auch als Färbemittel verwendet. Sowohl somalische Männer als auch Frauen verwenden Henna als Färbemittel, um ihre Haarfarbe zu verändern. Frauen steht es frei, Henna auf ihr Haar aufzutragen, da sie meist einen Hijab tragen.

Sport

Die beliebteste Sportart in Somaliland ist der Vereinsfußball.

Politik

Karte von Somaliland und Umgebung mit Verwaltungsgliederung, Clans und Gebietsansprüchen

Menschenrechte

Für eine ausführliche Darstellung siehe Politik Somalilands#Menschenrechte.

Amnesty International kritisiert den Fortbestand der Todesstrafe und Fälle von umstrittenen Verhaftungen und Gerichtsurteilen in Somaliland. Mehrere solche Fälle endeten nach internationalen und lokalen Protesten mit der Freilassung und Begnadigung der Betroffenen. Die US-amerikanische Organisation Freedom House bezeichnet Somaliland bezüglich der politischen Freiheit als „teilweise frei“, während das übrige Somalia als „unfrei“ eingestuft wird.

Frauen sind in Somaliland allgemein benachteiligt und in der Politik kaum vertreten. Die Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen ist weit verbreitet. Auch die Gaboye-Minderheit ist weiterhin von Diskriminierungen betroffen.

Sicherheitslage

Das deutsche Auswärtige Amt und das österreichische Außenministerium haben für Somalia einschließlich Somaliland Reisewarnungen herausgegeben, das Schweizer EDA rät ebenfalls von Reisen nach Somalia ab. Die Sicherheitslage in Somaliland – mit Ausnahme der umstrittenen östlichen Grenzregionen – gilt als wesentlich besser als im übrigen Somalia, dennoch sind Reisen in das Gebiet laut Auswärtigem Amt „immer noch als überdurchschnittlich gefährlich zu beurteilen“.

2003 und 2004 ermordeten Islamisten vier ausländische Helfer in Somaliland, darunter Annalena Tonelli. 2008 wurde ein deutscher Staatsangehöriger in Sanaag entführt und später freigelassen. Die Regierung sieht in mutmaßlichen islamistischen Einflüssen der al-Qaida oder der südsomalischen Union islamischer Gerichte eine Gefahr. 2008 kam es in Hargeysa – und zeitgleich in Boosaaso in Puntland – erstmals zu Selbstmordattentaten. Als Folge der Grenzkriege gegen Äthiopien 1964 und 1977–1978 und des Bürgerkrieges 1988–1991 sind manche Gebiete mit Landminen und nicht explodierter Munition verseucht. Seit der Unabhängigkeitserklärung wurden Entminungen durchgeführt. 2007 wurden 26 Personen durch Explosionen von Minen und Blindgängern getötet, 71 wurden verletzt.

Militär

Die Streitkräfte Somalilands verfügen über etwa 28.000 Berufssoldaten, die, mit Ausnahme einiger Offiziere, einen monatlichen Sold von 100 US-Dollar erhalten. Geführt wird das Militär von General Nuh Tani aus dem Hauptquartier in Hargeysa, welcher bereits in den Streitkräften Somalias gedient hatte.