Matrjoschka

Aus besserwiki.de
Matrjoschka-Puppe
Russian-Matroshka.jpg
Matrjoschka-Puppen in einer Reihe aufgereiht
Andere NamenRussische Puppe
Erfinder(n)Vasily Zvyozdochkin (Hersteller), Sergey Malyutin (Entwurf)
LandRussland
Verfügbarkeit1890-heute
Izmaylovo-Markt mit Matrjoschkas, Moskau
Matrjoschka-Puppen in Tallinn, Estland
Verschachtelung von geöffneten Matrjoschkas

Matrjoschka-Puppen (russisch: матрёшка, IPA: [mɐˈtrʲɵʂkə] (hören); auch bekannt als Stapelpuppen, Schachtelpuppen, russische Teepuppen oder russische Puppen) sind eine Reihe von Holzpuppen mit abnehmender Größe, die ineinander gesteckt werden. Der Name Matrjoschka, wörtlich "kleine Matrone", ist eine Verkleinerungsform des russischen weiblichen Vornamens "Matrjona" (Матрёна) oder "Matrjoscha".

Ein Matrjoschkaset besteht aus einer Holzfigur, die in der Mitte von oben nach unten geteilt werden kann, so dass im Inneren eine kleinere Figur der gleichen Art zum Vorschein kommt, in der wiederum eine weitere Figur steckt, und so weiter.

Die erste russische Schachtelpuppe wurde 1890 von dem Drechsler und Holzschnitzer Wassili Swjosdotschkin nach einem Entwurf von Sergej Maljutin hergestellt, der Volkskunstmaler in Abramzewo war. Die äußere Schicht besteht traditionell aus einer Frau, die mit einem Sarafan, einem langen und unförmigen traditionellen russischen Bauernkleid, bekleidet ist. Die Figuren im Inneren können jedes Geschlecht haben; die kleinste, innerste Puppe ist in der Regel ein Baby, das aus einem einzigen Stück Holz gedreht wurde. Ein Großteil der Kunstfertigkeit liegt in der Bemalung der Puppen, die sehr aufwendig sein kann. Die Puppen folgen oft einem Thema, das von Märchenfiguren bis zu sowjetischen Führern reichen kann. Im Westen werden Matrjoschka-Puppen oft als Babuschka-Puppen bezeichnet, obwohl sie im Russischen nicht unter diesem Namen bekannt sind; Babuschka bedeutet "Großmutter" oder "alte Frau".

Prinzip der Matrjoschkas

Geschichte

Das Original-Matrjoschka-Set von Swjosdotschkin und Malyutin, 1892

Die erste russische Schachtelpuppe wurde 1890 in der Werkstatt für Kindererziehung von Wassili Swjosdotschkin geschnitzt und von Sergej Malyutin entworfen, der Volkskunstmaler auf dem Abramzewo-Gut von Sawwa Mamontow war, einem russischen Industriellen und Kunstmäzen. Mamontows Bruder, Anatoli Iwanowitsch Mamontow (1839-1905), gründete die Werkstatt für Kindererziehung, um Kinderspielzeug herzustellen und zu verkaufen. Das Puppenset wurde von Malyutin gemalt. Malyutins Puppenset bestand aus acht Puppen - die äußerste war eine Mutter in einem traditionellen Kleid, die einen rotgekämmten Hahn hielt. Die inneren Puppen waren ihre Kinder, Mädchen und ein Junge, und die innerste ein Baby. Die Werkstatt für Kindererziehung wurde in den späten 1890er Jahren geschlossen, aber die Tradition der Matrjoschka wurde einfach nach Sergijew Posad verlegt, der russischen Stadt, die seit dem vierzehnten Jahrhundert als Zentrum der Spielzeugherstellung bekannt ist.

Die Inspiration für Matrjoschka-Puppen ist nicht klar. Es wird angenommen, dass Swjosdotschkin und Maljutin sich von der ostasiatischen Kultur inspirieren ließen, z. B. von der Honshu-Puppe, die nach der Hauptinsel Japans benannt ist, wobei die Honshu-Figuren jedoch nicht ineinander gestellt werden können. Die Quellen beschreiben die Puppe unterschiedlich: entweder als runde, hohle Daruma-Puppe, die einen glatzköpfigen alten buddhistischen Mönch darstellt, oder als Nestpuppe der Sieben Glücksgötter.

Die Frau von Sawwa Mamontow präsentierte die Puppen 1900 auf der Weltausstellung in Paris, wo das Spielzeug eine Bronzemedaille erhielt. Bald darauf wurden Matrjoschka-Puppen an verschiedenen Orten in Russland hergestellt und in die ganze Welt verschickt.

Herstellung

Normalerweise werden Matrjoschka-Puppen aus Lindenholz hergestellt. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass sie aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt werden. Vielmehr werden sie mit einer Drehbank mit Ausgleichsstange, vier schweren, 0,61 m langen Meißeln (Haken, Messer, Rohr und Löffel) und einem "Satz handgefertigter hölzerner Messschieber, die speziell auf die Größe der Puppe abgestimmt sind", hergestellt. Die Werkzeuge werden von einem Dorfschmied aus Autoachsen oder anderen Abfällen handgeschmiedet. Ein Holzschnitzer fertigt jeden Satz Holzzirkel als Unikat an. Mehrere Holzstücke werden sorgfältig in das Nesting-Set geschnitzt.

Themen bei Puppen

Elsässische Matrjoschka-Puppen
Matrjoschkas sind ein beliebtes Souvenir für Touristen in Russland

Matrjoschka-Puppen sind oft nach einem bestimmten Thema gestaltet, z. B. Bauernmädchen in traditioneller Kleidung. Ursprünglich stammten die Themen oft aus der Tradition oder von Märchenfiguren, um der handwerklichen Tradition gerecht zu werden, aber seit dem späten 20. Jahrhundert haben sie eine größere Bandbreite, einschließlich russischer Führer, angenommen.

Häufige Themen der Matrjoschkas sind Blumen und die Natur. Oft werden auch Weihnachten, Ostern und Religion als Themen für die Puppe verwendet. Moderne Künstler kreieren viele neue Arten von Nistpuppen, meist als alternative Kaufoption für den Tourismus. Dazu gehören Tiersammlungen, Porträts und Karikaturen von berühmten Politikern, Musikern, Sportlern, Astronauten, "Robotern" und bekannten Filmstars. Heute haben sich einige russische Künstler auf das Malen von Matrjoschka-Puppen spezialisiert, die bestimmte Themen, Menschen oder die Natur darstellen. Zu den Gebieten mit bemerkenswerten Matrjoschka-Stilen gehören Sergijew Posad, Semionowo (heute die Stadt Semjonow), Polchowskij Maidan und die Stadt Kirow.

Politische Matrjoschkas

In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, während der Perestroika, erlaubte die Meinungsfreiheit, dass die Führer der Sowjetunion zu einem gemeinsamen Thema der Matrjoschka wurden, wobei die größte Puppe den damaligen Staatschef Michail Gorbatschow darstellte. Diese Puppen erfreuten sich damals großer Beliebtheit und wurden liebevoll als Gorba oder Gorbi, dem Namensvetter von Gorbatschow, bezeichnet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wechselten die russischen Staatsoberhäupter in regelmäßigen Abständen, so dass neuere Versionen die russischen Präsidenten Boris Jelzin, Wladimir Putin und Dmitri Medwedew zeigten.

In den meisten Sets ist der aktuelle Staatschef die größte Puppe, während die Größe der Vorgänger abnimmt. Die verbleibenden kleineren Puppen können andere frühere Staatsoberhäupter wie Leonid Breschnew, Nikita Chruschtschow, Josef Stalin, Wladimir Lenin und manchmal mehrere historisch bedeutende Zaren wie Nikolaus II. und Peter der Große darstellen. Juri Andropow und Konstantin Tschernenko erscheinen aufgrund der kurzen Dauer ihrer jeweiligen Amtszeit nur selten. In einigen weniger verbreiteten Sets ist der aktuelle Staatschef die kleinste Puppe, während die Vorgänger immer größer werden, in der Regel mit Stalin oder Lenin als größter Puppe.

Einige Sets mit Jelzin als Vorgänger von Gorbatschow wurden während des kurzen Zeitraums zwischen der Gründung des Präsidenten der RSFSR und dem Zusammenbruch der Sowjetunion hergestellt, da sowohl Jelzin als auch Gorbatschow gleichzeitig in prominenten Regierungspositionen waren. Während der Präsidentschaft von Medwedew teilen sich Medwedew und Putin möglicherweise die größte Puppe, da Putin als Ministerpräsident Russlands immer noch eine wichtige Rolle in der Regierung spielt. Nach Putins Wiederwahl zum vierten Präsidenten Russlands wird Medwedew in der Regel die Nachfolge von Jelzin antreten und Putin in der Stapelreihenfolge vorausgehen, da Putin allein die größte Puppe hat.

Politische Matrjoschkas umfassen in der Regel zwischen fünf und zehn Puppen pro Set.

Weltrekord

Das größte Matrjoschka-Puppenset der Welt ist ein 51-teiliges Set, das von der Russin Youlia Bereznitskaia handbemalt und 2003 fertig gestellt wurde. Die größte Puppe des Sets misst 53,97 Zentimeter, die kleinste 0,31 Zentimeter. Nebeneinander angeordnet überspannen die Puppen eine Länge von 3,41 Metern (11 ft 2.25 in).

Als Metapher

Das Konzept der russischen Puppen wird in verschiedenen Themenbereichen als visuelles Beispiel verwendet

Matrjoschka wird oft als Symbol für die weibliche Seite der russischen Kultur gesehen. Matrjoschka wird in Russland mit Familie und Fruchtbarkeit assoziiert. Matrjoschka wird als Symbol für den Beinamen Mütterchen Russland verwendet.

Matrjoschka-Puppen sind eine traditionelle Darstellung der Mutter, die ein Kind in sich trägt, und können als Darstellung einer Kette von Müttern gesehen werden, die das Familienerbe durch das Kind in ihrem Schoß weiterführen. Außerdem werden Matrjoschka-Puppen verwendet, um die Einheit von Körper, Seele, Verstand, Herz und Geist zu veranschaulichen.

Matrjoschkas werden auch metaphorisch als Designparadigma verwendet, das als "Matrjoschka-Prinzip" oder "verschachteltes Puppenprinzip" bekannt ist. Es bezeichnet eine erkennbare Beziehung von "Objekt-im-ähnlichen-Objekt", die bei der Gestaltung vieler anderer natürlicher und handwerklicher Objekte auftritt. Beispiele für diese Verwendung sind das Matrjoschka-Gehirn, das Matroska-Mediencontainerformat und das Modell der Russischen Puppe aus mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Die Zwiebelmetapher ist ähnlich. Wenn man die äußere Schicht einer Zwiebel abzieht, bleibt im Inneren eine ähnliche Zwiebel übrig. Diese Struktur wird von Designern bei Anwendungen wie der Schichtung von Kleidung oder der Gestaltung von Tischen verwendet, bei denen ein kleinerer Tisch in einem größeren und ein kleinerer in einem weiteren Tisch untergebracht ist.

Die Metapher der Matrjoschka-Puppe (oder ihres Zwiebeläquivalents) wird auch bei der Beschreibung von Briefkastenfirmen und ähnlichen Unternehmensstrukturen verwendet, die im Zusammenhang mit Steuerhinterziehungsplänen in Niedrigsteuerländern (z. B. Offshore-Steueroasen) eingesetzt werden. Es wurde auch verwendet, um Satelliten und mutmaßliche Waffen im Weltraum zu beschreiben.

Als Emoji

Ursprüngliches Emoji-Konzept, das dem Unicode-Konsortium von Jef Gray vorgelegt wurde

Im Jahr 2020 genehmigte das Unicode-Konsortium die Matrjoschka-Puppe als eines der neuen Emoji-Zeichen in der Version v.13. Das Matrjoschka- oder Schachtelpuppen-Emoji wurde dem Konsortium von Jef Gray als nicht-religiöses, unpolitisches Symbol der russisch-osteuropäisch-fernöstlichen Kultur vorgestellt.

Überblick

Drechseln von Matrjoschkas

Alternative Bezeichnungen

Im Deutschen werden die Puppen gelegentlich auch als „Babuschka“ (auch in der ebenso falschen Schreibweise „Babutschka“) bezeichnet, was aber im Russischen „Oma“ oder „Großmütterchen“ bedeutet und keinen Bezug zu den Puppen hat. Im österreichischen Grenzgebiet zu Ungarn findet man auch die Bezeichnung „Piroschka“ (vom ungarischen „piroska“ für – hier gemeint – „kleine Rote“, oder auch „Rotkäppchen“). Inkorrekt ist auch die Ableitung „Mamuschka“ (Russisch für „Mama“).

Andere, durch abweichende oder ungenaue Transkription der russischen Bezeichnung entstandene Varianten sind Matroschka, Matrioschka, Matryoschka (von der englischen Transkription „Matryoshka“), Matruschka oder Maroschka.