Wikipedia
Art der Website | Online-Enzyklopädie |
---|---|
Verfügbar in | 329 Sprachen |
Land der Herkunft | Vereinigte Staaten von Amerika |
Eigentümer |
|
Gegründet von |
|
URL | wikipedia.org |
Kommerziell | Keine |
Registrierung | Optional |
Benutzer | >312.813 aktive Redakteure >106.414.457 registrierte Benutzer |
Gestartet | 15. Januar 2001 (vor 22 Jahren) |
Aktueller Status | Aktiv |
Lizenz für den Inhalt | CC Namensnennung / Share-Alike 3.0 Der meiste Text ist auch unter GFDL doppelt lizenziert; die Medienlizenzierung variiert |
Geschrieben in | LAMP-Plattform |
OCLC-Nummer | 52075003 |
Wikipedia (/ˌwɪkɪˈpiːdiə/ (listen) wik-ih-PEE-dee-ə oder /ˌwɪki-/ (wik-ee-) ist eine mehrsprachige freie Online-Enzyklopädie, die von einer Gemeinschaft von Freiwilligen durch offene Zusammenarbeit und ein wikibasiertes Redaktionssystem erstellt und gepflegt wird. Die einzelnen Mitwirkenden, auch Editoren genannt, sind als Wikipedianer bekannt. Wikipedia ist das größte und meistgelesene Nachschlagewerk der Geschichte. Sie gehört regelmäßig zu den 10 beliebtesten Websites, die von Similarweb und dem früheren Alexa ermittelt werden; im Jahr 2022 lag Wikipedia auf Platz 7 der beliebtesten Websites. Sie wird von der Wikimedia Foundation betrieben, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, die sich hauptsächlich durch Spenden finanziert. ⓘ
Am 15. Januar 2001 starteten Jimmy Wales und Larry Sanger die Wikipedia. Sanger prägte den Namen als eine Mischung aus "wiki" und "encyclopedia". Wales wurde von den Ideen der "spontanen Ordnung" beeinflusst, die mit Friedrich Hayek und der Österreichischen Schule der Ökonomie in Verbindung gebracht werden, nachdem er diese Ideen von dem österreichischen Ökonomen und Mises Institute Senior Fellow Mark Thornton kennengelernt hatte. Das Buch war zunächst nur in englischer Sprache erhältlich, doch wurden schnell Versionen in anderen Sprachen entwickelt. Die Ausgaben umfassen insgesamt mehr als 60 Millionen Artikel, die im November 2020 rund 2 Milliarden Besuche pro Monat und mehr als 17 Millionen Bearbeitungen pro Monat (1,9 Bearbeitungen pro Sekunde) auf sich ziehen. Im Jahr 2006 stellte das Time Magazine fest, dass die Politik, die es jedem erlaubt, Artikel zu bearbeiten, Wikipedia zur "größten (und vielleicht besten) Enzyklopädie der Welt" gemacht hat. ⓘ
Wikipedia wurde für die Demokratisierung des Wissens, den Umfang der Berichterstattung, die einzigartige Struktur, die Kultur und den geringeren Grad an kommerzieller Voreingenommenheit gelobt, aber auch kritisiert, weil es systematische Voreingenommenheit, insbesondere gegenüber Frauen, und angebliche ideologische Voreingenommenheit gibt. Die Zuverlässigkeit von Wikipedia wurde in den 2000er Jahren häufig kritisiert, hat sich aber im Laufe der Zeit verbessert, da Wikipedia in den späten 2010er und frühen 2020er Jahren allgemein gelobt wurde. Die Berichterstattung der Website über kontroverse Themen wie die amerikanische Politik und Großereignisse wie die COVID-19-Pandemie hat in den Medien große Beachtung gefunden. Sie wurde von den Regierungen der Welt zensiert, angefangen von einzelnen Seiten bis hin zur gesamten Website. Dennoch ist Wikipedia zu einem Bestandteil der Populärkultur geworden, mit Verweisen in Büchern, Filmen und akademischen Studien. Im April 2018 kündigten Facebook und YouTube an, dass sie den Nutzern helfen werden, Fake News zu erkennen, indem sie Links zur Faktenüberprüfung zu entsprechenden Wikipedia-Artikeln vorschlagen. Artikel über aktuelle Nachrichten werden häufig als Quelle für häufig aktualisierte Informationen über diese Ereignisse genutzt. ⓘ
Die freie Enzyklopädie | |
Wiki einer freien, kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie | |
Sprachen | 314 aktive und 11 geschlossene Sprachversionen |
Redaktion | angemeldete und nicht angemeldete Autoren |
Artikel | Rund 58 Millionen (Stand: 2. Januar 2022) davon deutschsprachig: |
Registrierung | optional |
Online | 15. Jan. 2001 |
https://www.wikipedia.org/ |
Die Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ( anhören?/i) ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Internet-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des sogenannten Wikiprinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört die Wikipedia unterdessen zu den Massenmedien. ⓘ
Die Wikipedia bietet freie, also kostenlose, und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen (Lemmata) zu findende Artikel sowie auch Portale nach Themengebieten und Themenlisten. Das Ziel ist dem Mitgründer Jimmy Wales zufolge, „eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“. ⓘ
Anfang Januar 2022 lag die Wikipedia auf dem vierzehnten Platz der weltweit am häufigsten besuchten Websites. In Deutschland rangierte sie auf Platz sieben, in Österreich auf Platz sechs, in der Schweiz auf Platz vier und in den USA auf Platz elf. Die Website ist dabei weltweit, genauso wie in den deutschsprachigen Staaten, die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50. Ihre Finanzierung erfolgt durch Spenden. ⓘ
Die Inhalte der Wikipedia werden von Freiwilligen, auch Autorinnen und Autoren genannt, erstellt und gepflegt, die dafür von der betreibenden Organisation keine finanzielle Entschädigung erhalten. Die freiwillige Mitarbeit steht prinzipiell jeder Person offen, die sich zu den Wikipedia-Grundprinzipien bekennt. ⓘ
Bis zum 31. Dezember 2021 wurden über 58,1 Millionen Artikel der Wikipedia in annähernd 300 Sprachen in Mehrautorenschaft verfasst. Darüber hinaus werden die Artikel nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend bearbeitet und diskutiert. Das Mentorenprogramm bietet neuen Beitragswilligen kostenfrei ehrenamtliche Einstiegshelfer zur Auswahl an. Fast alle Inhalte der Wikipedia stehen unter freien Lizenzen. ⓘ
Betrieben wird die Wikipedia von der Wikimedia Foundation (WMF), einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in San Francisco (USA). In vielen Ländern der Welt gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die Wikipedia jedoch nicht betreiben; im deutschen Sprachraum sind dies die 2004 gegründete Wikimedia Deutschland (WMDE), seit 2006 in der Schweiz die Wikimedia CH (WMCH) sowie die zwei Jahre später entstandene Wikimedia Österreich (WMAT). ⓘ
Geschichte
Nupedia
Vor dem Start von Wikipedia wurden verschiedene kollaborative Online-Enzyklopädien ausprobiert, jedoch mit begrenztem Erfolg. Wikipedia begann als ergänzendes Projekt für Nupedia, ein freies englischsprachiges Online-Enzyklopädieprojekt, dessen Artikel von Experten geschrieben und in einem formalen Verfahren überprüft wurden. Es wurde am 9. März 2000 unter der Leitung von Bomis, einem Webportal-Unternehmen, gegründet. Die Hauptakteure waren Bomis-CEO Jimmy Wales und Larry Sanger, Chefredakteur von Nupedia und später von Wikipedia. Nupedia war zunächst unter der eigenen Nupedia Open Content License lizenziert, wechselte aber noch vor der Gründung von Wikipedia auf Drängen von Richard Stallman zur GNU Free Documentation License. Wales wird das Ziel zugeschrieben, eine öffentlich editierbare Enzyklopädie zu schaffen, während Sanger die Strategie zugeschrieben wird, ein Wiki zu verwenden, um dieses Ziel zu erreichen. Am 10. Januar 2001 schlug Sanger auf der Nupedia-Mailingliste vor, ein Wiki als "Zubringerprojekt" für Nupedia zu erstellen. ⓘ
Start und Wachstum
Die Domänen wikipedia.com (später wikipedia.org) und wikipedia.org wurden am 12. Januar 2001 bzw. am 13. Januar 2001 registriert, und Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 als eine einzige englischsprachige Ausgabe unter www.wikipedia.com gestartet und von Sanger auf der Nupedia-Mailingliste angekündigt. Der Grundsatz der "neutralen Sichtweise" wurde in den ersten Monaten kodifiziert. Ansonsten gab es anfangs relativ wenige Regeln, und die Seite arbeitete unabhängig von Nupedia. Ursprünglich hatte Bomis die Absicht, sie als gewinnorientiertes Unternehmen zu betreiben. ⓘ
Wikipedia erhielt seine ersten Beiträge von Nupedia, Slashdot-Beiträgen und der Indexierung durch Suchmaschinen. Ab März 2003 wurden Spracheditionen erstellt, von denen Ende 2004 insgesamt 161 in Gebrauch waren. Nupedia und Wikipedia existierten nebeneinander, bis die Server von Nupedia im Jahr 2003 endgültig abgeschaltet wurden und der Text in Wikipedia integriert wurde. Die englische Wikipedia überschritt am 9. September 2007 die Marke von zwei Millionen Artikeln und ist damit die größte Enzyklopädie, die jemals zusammengestellt wurde, und übertraf die Yongle-Enzyklopädie aus der Ming-Dynastie von 1408, die diesen Rekord fast 600 Jahre lang gehalten hatte. ⓘ
Aus Angst vor kommerzieller Werbung und mangelnder Kontrolle spalteten sich die Nutzer der spanischen Wikipedia im Februar 2002 von Wikipedia ab und gründeten die Enciclopedia Libre. Wales kündigte daraufhin an, dass Wikipedia keine Werbung anzeigen würde, und änderte die Wikipedia-Domäne von wikipedia.com zu wikipedia.org. ⓘ
Obwohl die englische Wikipedia im August 2009 die Zahl von drei Millionen Artikeln erreichte, scheint das Wachstum der Ausgabe, was die Zahl der neuen Artikel und der Redakteure angeht, Anfang 2007 seinen Höhepunkt erreicht zu haben. Im Jahr 2006 wurden der Enzyklopädie täglich etwa 1.800 Artikel hinzugefügt, 2013 waren es durchschnittlich etwa 800. Ein Team des Palo Alto Research Center führte diese Verlangsamung des Wachstums auf die zunehmende Exklusivität des Projekts und den Widerstand gegen Veränderungen zurück. Andere vermuten, dass das Wachstum auf natürliche Weise abflacht, weil Artikel, die man als "niedrig hängende Früchte" bezeichnen könnte - Themen, die eindeutig einen Artikel verdienen - bereits erstellt und umfangreich ausgebaut wurden. ⓘ
Im November 2009 stellte ein Forscher der Rey Juan Carlos Universität in Madrid fest, dass die englische Wikipedia in den ersten drei Monaten des Jahres 2009 49.000 Redakteure verloren hat; im Vergleich dazu waren es im selben Zeitraum 2008 nur 4.900 Redakteure. Das Wall Street Journal nannte als Gründe für diesen Trend eine Reihe von Regeln für die Bearbeitung und Streitigkeiten im Zusammenhang mit solchen Inhalten. Wales bestritt diese Behauptungen 2009, indem er den Rückgang leugnete und die Methodik der Studie anzweifelte. Zwei Jahre später, im Jahr 2011, räumte er einen leichten Rückgang ein und sprach von einem Rückgang von "etwas mehr als 36.000 Autoren" im Juni 2010 auf 35.800 im Juni 2011. Im selben Interview behauptete er auch, die Zahl der Redakteure sei "stabil und nachhaltig". In einem Artikel des MIT Technology Review aus dem Jahr 2013 mit dem Titel "The Decline of Wikipedia" wurde diese Behauptung in Frage gestellt und enthüllt, dass Wikipedia seit 2007 ein Drittel seiner freiwilligen Redakteure verloren hat und dass sich die verbleibenden Redakteure zunehmend auf Kleinigkeiten konzentriert haben. Im Juli 2012 berichtete The Atlantic, dass auch die Zahl der Administratoren rückläufig sei. In der Ausgabe des New York Magazine vom 25. November 2013 stellte Katherine Ward fest: "Wikipedia, die am sechsthäufigsten genutzte Website, steht vor einer internen Krise." ⓘ
Die Zahl der aktiven englischen Wikipedia-Redakteure ist seither nach einer langen Phase des Rückgangs konstant geblieben. ⓘ
Meilensteine
Im Januar 2007 wurde Wikipedia laut Comscore Networks erstmals zu einer der zehn beliebtesten Websites in den USA. Mit 42,9 Millionen Besuchern belegte sie Platz 9 und übertraf damit die New York Times (Platz 10) und Apple (Platz 11). Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber Januar 2006, als Wikipedia mit rund 18,3 Millionen Besuchern auf Platz 33 lag. Im März 2020 lag sie laut Alexa Internet auf Platz 13 der Beliebtheitsskala. Im Jahr 2014 wurden jeden Monat acht Milliarden Seitenaufrufe verzeichnet. Am 9. Februar 2014 berichtete die New York Times, dass Wikipedia laut der Ratingfirma comScore 18 Milliarden Seitenaufrufe und fast 500 Millionen eindeutige Besucher pro Monat hatte. Loveland und Reagle argumentieren, dass Wikipedia damit einer langen Tradition historischer Enzyklopädien folgt, die stückweise Verbesserungen durch "stigmergische Akkumulation" angesammelt haben. ⓘ
Am 18. Januar 2012 beteiligte sich die englische Wikipedia an einer Reihe koordinierter Proteste gegen zwei Gesetzesvorschläge im US-Kongress - den Stop Online Piracy Act (SOPA) und den PROTECT IP Act (PIPA) - und schaltete ihre Seiten für 24 Stunden ab. Mehr als 162 Millionen Menschen sahen sich die Erklärungsseite zur Sperrung an, die vorübergehend den Inhalt ersetzte. ⓘ
Am 20. Januar 2014 berichtete Subodh Varma für die Economic Times, dass das Wachstum von Wikipedia nicht nur ins Stocken geraten war, sondern dass die Seite "im vergangenen Jahr fast zehn Prozent ihrer Seitenaufrufe verloren hatte. Zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 gab es einen Rückgang von etwa zwei Milliarden. Die populärsten Versionen führen den Rückgang an: Die Seitenaufrufe der englischen Wikipedia gingen um zwölf Prozent zurück, die der deutschen Version um 17 Prozent und die der japanischen Version um neun Prozent." Varma fügte hinzu: "Während die Wikipedia-Manager glauben, dass dies auf Fehler bei der Zählung zurückzuführen sein könnte, sind andere Experten der Meinung, dass Googles Knowledge-Graphs-Projekt, das im vergangenen Jahr gestartet wurde, Wikipedia-Nutzer verschlingen könnte." Clay Shirky, außerordentlicher Professor an der New York University und Fellow am Berkman Klein Center for Internet & Society in Harvard, sagte auf Nachfrage, er vermute, dass ein Großteil des Rückgangs der Seitenaufrufe auf Knowledge Graphs zurückzuführen sei: "Wenn man die Antwort auf seine Frage schon auf der Suchseite erhält, braucht man nicht [weiter] zu klicken." Ende Dezember 2016 war Wikipedia die fünftbeliebteste Website der Welt. ⓘ
Im Januar 2013 wurde 274301 Wikipedia, ein Asteroid, nach Wikipedia benannt; im Oktober 2014 wurde Wikipedia mit dem Wikipedia-Denkmal geehrt; und im Juli 2015 wurden 106 der 7.473 700-seitigen Bände von Wikipedia als Print-Wikipedia verfügbar. Im April 2019 stürzte die israelische Mondlandefähre Beresheet auf der Mondoberfläche ab und trug eine Kopie fast der gesamten englischen Wikipedia bei sich, die auf dünnen Nickelplatten eingraviert war; Experten zufolge haben die Platten den Absturz wahrscheinlich überlebt. Im Juni 2019 meldeten Wissenschaftler, dass alle 16 GB Artikeltext der englischen Wikipedia in synthetische DNA kodiert worden waren. ⓘ
Kooperationen
Währenddessen intensivierte man, etwa in Deutschland, die Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen. So kam es zu einem Kooperationsvertrag zwischen Wikimedia Deutschland und dem Bundesarchiv über die kostenlose Bereitstellung von mehr als 80.000 Bildern. Im März 2009 kam es zu einem ähnlichen Vertrag mit der Universitätsbibliothek Dresden. Sie stellte 250.000 Bilddateien aus der Deutschen Fotothek zur Verfügung. 2009 stellte das Niederländische Königliche Tropeninstitut der Wikimedia 49.000 Abbildungen zur Verfügung, am 6. September 2010 folgte das Nationaal Archief mit 13.000 Abbildungen. ⓘ
Vom 16. bis 17. Juni 2006 fand zur stärkeren Einbindung in die akademische Sphäre die erste Wikipedia-Academy an der Universitätsbibliothek Göttingen statt. Mit Wikipedia in den Wissenschaften folgte eine Tagung am Historischen Seminar der Universität Basel. Auf der zweiten Academy in Mainz wurde der Artikel Ludwig Feuerbach von Josef Winiger mit der Johann-Heinrich-Zedler-Medaille ausgezeichnet, die eine Jury namhafter Geisteswissenschaftler vergab. Deren Vergabe wurde ab 2007 von Wikimedia Deutschland ausgelobt. 2010 erweiterten die Träger den Preis um einen Bilderwettbewerb. Ab 2012 wurde die Medaille vom Zedler-Preis für Freies Wissen abgelöst. Erstmals wurde 2015 auch ein Preis für Besonderes langjähriges Engagement vergeben. ⓘ
Das seit dem Sommer 2011 bestehende „Wikipedia Ambassador Programm“ wurde ab September in Deutschland als „Wikipedia-Hochschulprogramm“ in Kooperation mit den Universitäten Halle, Marburg, München, Potsdam und Stuttgart aufgelegt, jedoch bereits nach 15 Monaten wieder eingestellt. ⓘ
Am 23. April 2014 führte die wörtliche, aber nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme von Textbestandteilen aus Wikipedia in dem 2013 beim Verlag C.H.Beck publizierten Werk Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak von Arne Karsten und Olaf Rader dazu, dass das Werk zurückgezogen werden musste. ⓘ
Am 15. Januar 2011 feierte die Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fanden 470 Veranstaltungen in 113 Ländern statt. ⓘ
Am 28. November 2014 befasste sich eine internationale Konferenz in der Zentralen Nationalbibliothek Florenz mit der Thematik Sfide e alleanze tra Biblioteche e Wikipedia (Herausforderungen und Allianzen zwischen Bibliotheken und Wikipedia). ⓘ
Außerdem existiert eine Kooperation mit dem ZDF. Der Fernsehsender gab Ende 2019 einige Videos der ZDF-Sendereihe Terra X zur Nachnutzung frei – ein erster Erfolg der Gespräche, die Wikimedia Deutschland seit 2018 mit Vertretern von Rundfunk, Bildung, Kultur und Politik führt, um „die Freigabe wissensrelevanter Teile der öffentlich-rechtlichen Rundfunkproduktion“ für allgemeine Nutzung und Veränderung zu erreichen. ⓘ
Eine andere Kooperation strebt die am 25. Oktober 2021 gegründete Tochter der Wikimedia Foundation Wikimedia Enterprise an. Als kommerzielles Projekt will sie durch Lizenzvergütungen maximal 30 Prozent der Stiftungseinnahmen erwirtschaften, indem sie Wikipedia-Inhalte verkauft. So sollen z. B. Apple und Amazon dafür zahlen, dass sie mit Siri und Alexa das Wikipedia-Lexikon nutzen, was sie bisher kostenlos tun. ⓘ
Zunehmende Automatisierung (seit 2012)
Die Datenbank „Wikidata“ stellte ab April 2012 als gemeinsame Quelle allgemeingültige Datentypen wie Lebensdaten zur Verfügung, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte Verwendung finden können. So stehen seit dem 6. März 2013 die Verlinkungen auf Artikelversionen anderer Sprachen automatisch zur Verfügung. ⓘ
Innerhalb von 18 Monaten konnte die niederländische Wikipedia ihren Artikelbestand von 768.520 auf 1.548.591 erhöhen, da ihre Anzahl durch automatisierte Skripte drastisch erhöht wurde. Deren Qualität ist allerdings umstritten. Ähnlich hohe Zahlen erreichte dadurch die schwedischsprachige Wikipedia. ⓘ
Im Juli 2013 wurde der VisualEditor eingeführt, der die Bearbeitung der Artikel erleichtern soll. Die vielfach als kompliziert empfundene Syntax galt als eine der Ursachen für die rückläufige Zahl der Autoren. ⓘ
Im Sommer 2014 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen um den „Medienbetrachter“. Er wurde gegen einen Beschluss der deutschsprachigen Wikipedia durchgesetzt. Damit die Community den Medienbetrachter nicht ausschalten kann, wurde auch der „Superschutz“ eingeführt, der aber im November 2015 wieder entfernt wurde. ⓘ
Alternative Angebote
Mit Marjorie-Wiki entsteht ein Projekt, um relevanzkritische Artikel aufzubewahren, die in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht wurden. Bis Oktober 2020 sammelten sich dort über 41.300 Artikel. ⓘ
Die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln gingen zurück, seit Google am 16. Mai 2012 seinen Knowledge Graph verfügbar machte, der grundlegende Daten zu den eingegebenen Stichworten auf der Seite seiner Suchmaschine liefert. Am 4. Dezember folgte neben anderen Sprachversionen auch eine deutsche Fassung. ⓘ
Im November 2014 wurde bekanntgegeben, dass die bereits 2007 gegründete Bibliothek des Präsidenten Boris Jelzin in Sankt Petersburg eine eigene, online verfügbare Enzyklopädie aufbauen will, da die Wikipedia „nicht in der Lage [sei], detaillierte und zuverlässige Informationen über die Regionen Russlands und das Leben im Land zu geben“. Das Projekt sieht sich explizit als Alternative zur Wikipedia und will zudem Mediendateien, historische Dokumente und Onlineausstellungen bereitstellen. Im November 2019 plante die Russische Regierung die Bereitstellung von 24 Millionen Dollar für den Aufbau einer russischen Alternative zu Wikipedia. Der Tagesanzeiger zitierte Präsident Putin mit «Das werden dann wenigstens verlässliche Informationen sein.» ⓘ
Mit dem Klexikon entstand im Dezember 2014 ein Onlinelexikon, das sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren richtet und das nach einem Jahr über 1000 Artikel aufwies. Im November 2020 waren es etwa 3000. ⓘ
Eintägige Abschaltung von mehreren Wikipedia-Sprachversionen 2019
Einem „Meinungsbild“ in der Community folgend protestierte die deutschsprachige Wikipedia am 21. März 2019 gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. So war die Web-Version für 24 Stunden nicht nutzbar, da alle Artikel komplett geschwärzt angezeigt wurden. Dem Protest schlossen sich weitere Wikipedia-Sprachversionen wie die dänische, tschechische oder slowakische an. Insbesondere wurde mit der Protestaktion das im Artikel 11 der EU-Urheberrechtsreform vorgesehene strenge Leistungsschutzrecht für Presseverleger sowie die in Artikel 13 verankerten Pflichten für Internet-Plattformen kritisiert. Befürchtet wird, dass mit der Einführung von Upload-Filtern unter anderem eine Einschränkung der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit einhergeht. Der Protest fand großen Widerhall in der deutschsprachigen Presse. ⓘ
Aktueller Stand
Am 23. Januar 2020 veröffentlichte die englischsprachige Wikipedia, die größte Sprachsektion der Online-Enzyklopädie, ihren sechsmillionsten Artikel. ⓘ
Im Februar 2020 rangierte Wikipedia weltweit an elfter Stelle in Bezug auf den Internetverkehr. Als wichtige Ressource für die Verbreitung von Informationen über COVID-19 ist die Weltgesundheitsorganisation eine Partnerschaft mit Wikipedia eingegangen, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu bekämpfen. ⓘ
Wikipedia akzeptiert den Basic Attention Token. ⓘ
Offenheit
Im Gegensatz zu traditionellen Enzyklopädien folgt Wikipedia dem Prokrastinationsprinzip in Bezug auf die Sicherheit ihrer Inhalte. ⓘ
Beschränkungen
Aufgrund der zunehmenden Popularität von Wikipedia haben einige Ausgaben, darunter auch die englische Version, für bestimmte Fälle Bearbeitungsbeschränkungen eingeführt. So dürfen in der englischen Wikipedia und einigen anderen Sprachversionen nur registrierte Benutzer einen neuen Artikel erstellen. Unter anderem in der englischen Wikipedia sind besonders kontroverse, sensible oder vandalismusgefährdete Seiten in unterschiedlichem Maße geschützt worden. Ein häufig vandalismusgefährdeter Artikel kann "halbgeschützt" oder "erweitert bestätigt geschützt" sein, was bedeutet, dass nur "selbstbestätigte" oder "erweitert bestätigte" Redakteure ihn ändern können. Ein besonders umstrittener Artikel kann gesperrt werden, so dass nur Administratoren Änderungen vornehmen können. Ein Artikel in der Columbia Journalism Review aus dem Jahr 2021 bezeichnete Wikipedias Seitenschutzrichtlinien als "vielleicht das wichtigste" Mittel, das Wikipedia zur Verfügung steht, um "den Markt der Ideen zu regulieren". ⓘ
In bestimmten Fällen ist es allen Redakteuren erlaubt, Änderungen einzureichen, aber für einige Redakteure ist eine Überprüfung erforderlich, abhängig von bestimmten Bedingungen. So unterhält die deutsche Wikipedia beispielsweise "stabile Versionen" von Artikeln, die bestimmte Prüfungen bestanden haben. Nach langwierigen Versuchen und Diskussionen in der Gemeinschaft wurde in der englischen Wikipedia im Dezember 2012 das System der "anstehenden Änderungen" eingeführt. Im Rahmen dieses Systems werden die Änderungen neuer und unregistrierter Benutzer an bestimmten umstrittenen oder vandalismusgefährdeten Artikeln von etablierten Benutzern überprüft, bevor sie veröffentlicht werden. ⓘ
Überprüfung von Änderungen
Obwohl Änderungen nicht systematisch überprüft werden, bietet die Software, mit der Wikipedia betrieben wird, Werkzeuge, die es jedem ermöglichen, die von anderen vorgenommenen Änderungen zu überprüfen. Die Verlaufsseite jedes Artikels enthält Links zu jeder Revision. Bei den meisten Artikeln kann jeder die Änderungen anderer rückgängig machen, indem er auf einen Link auf der Historienseite des Artikels klickt. Jeder kann die letzten Änderungen an Artikeln einsehen, und jeder, der registriert ist, kann eine "Beobachtungsliste" von Artikeln führen, die ihn interessieren, um über Änderungen informiert zu werden. Bei der "New Pages Patrol" werden neu erstellte Artikel auf offensichtliche Probleme hin überprüft. ⓘ
Im Jahr 2003 argumentierte der Doktorand der Wirtschaftswissenschaften Andrea Ciffolilli, dass die geringen Transaktionskosten für die Teilnahme an einem Wiki einen Katalysator für die gemeinschaftliche Entwicklung darstellen und dass Funktionen wie der einfache Zugang zu früheren Versionen einer Seite die "kreative Konstruktion" gegenüber der "kreativen Zerstörung" begünstigen. ⓘ
Vandalismus
Jede Änderung oder Bearbeitung, die den Inhalt in einer Weise manipuliert, die die Integrität von Wikipedia absichtlich gefährdet, wird als Vandalismus betrachtet. Zu den häufigsten und offensichtlichsten Arten von Vandalismus gehören das Hinzufügen von Obszönitäten und grobem Humor; auch Werbung und andere Arten von Spam können dazu gehören. Manchmal begehen Redakteure Vandalismus, indem sie Inhalte entfernen oder eine bestimmte Seite ganz ausblenden. Weniger häufige Arten von Vandalismus, wie das absichtliche Hinzufügen von plausiblen, aber falschen Informationen, sind schwieriger zu erkennen. Vandalen können irrelevante Formatierungen einfügen, die Seitensemantik wie den Titel oder die Kategorisierung der Seite ändern, den dem Artikel zugrunde liegenden Code manipulieren oder Bilder störend verwenden. ⓘ
Offensichtlicher Vandalismus ist in der Regel leicht aus Wikipedia-Artikeln zu entfernen; die durchschnittliche Zeit, um ihn zu entdecken und zu beheben, beträgt einige Minuten. Bei manchen Vandalismusarten dauert es jedoch viel länger, ihn zu entdecken und zu beheben. ⓘ
Im Fall der Seigenthaler-Biografie fügte ein anonymer Redakteur im Mai 2005 falsche Informationen in die Biografie des amerikanischen Politikers John Seigenthaler ein und stellte ihn fälschlicherweise als Verdächtigen bei der Ermordung von John F. Kennedy dar. Dies blieb vier Monate lang unkorrigiert. Seigenthaler, der Gründungsredaktionsleiter von USA Today und Gründer des Freedom Forum First Amendment Center an der Vanderbilt University, rief den Wikipedia-Mitbegründer Jimmy Wales an und fragte ihn, ob er wisse, wer die Fehlinformationen beigesteuert habe. Wales verneinte dies, obwohl der Täter schließlich ausfindig gemacht werden konnte. Nach dem Vorfall bezeichnete Seigenthaler Wikipedia als "ein fehlerhaftes und unverantwortliches Forschungsinstrument". Der Vorfall führte zu einer Änderung der Wikipedia-Richtlinien, um die Überprüfbarkeit von biografischen Artikeln über lebende Personen zu verschärfen. ⓘ
2010 ermutigte Daniel Tosh die Zuschauer seiner Sendung Tosh.0, den Wikipedia-Artikel der Sendung zu besuchen und ihn nach Belieben zu bearbeiten. In einer späteren Folge kommentierte er die zumeist beleidigenden Änderungen des Artikels, die von den Zuschauern vorgenommen worden waren und dazu geführt hatten, dass der Artikel für die Bearbeitung gesperrt wurde. ⓘ
Bearbeitungsstreitigkeiten
Wikipedianer streiten sich oft über Inhalte, was zu wiederholten konkurrierenden Änderungen an einem Artikel führen kann, was als "Edit Warring" bekannt ist. Dies wird weithin als ein ressourcenverschlingendes Szenario angesehen, bei dem kein nützliches Wissen hinzugefügt wird, und es wird kritisiert, dass es eine wettbewerbs- und konfliktbasierte Bearbeitungskultur schafft, die mit traditionellen männlichen Geschlechterrollen verbunden ist. ⓘ
Politiken und Gesetze
Externes Video ⓘ | |
---|---|
Wikimania, 60 Minutes, CBS, 20 Minuten, 5. April 2015, Mitbegründer Jimmy Wales auf Fosdem |
Die Inhalte von Wikipedia unterliegen den Gesetzen (insbesondere den Urheberrechtsgesetzen) der Vereinigten Staaten und des US-Bundesstaates Virginia, wo sich die meisten Server von Wikipedia befinden. Abgesehen von den rechtlichen Aspekten sind die redaktionellen Grundsätze der Wikipedia in den "fünf Säulen" und in zahlreichen Grundsätzen und Richtlinien verankert, die darauf abzielen, die Inhalte in angemessener Weise zu gestalten. Auch diese Regeln sind in Form eines Wikis gespeichert, und die Wikipedia-Redakteure schreiben und überarbeiten die Grundsätze und Richtlinien der Website. Die Redakteure können diese Regeln durchsetzen, indem sie nicht konformes Material löschen oder ändern. Ursprünglich basierten die Regeln für die nicht-englischen Ausgaben der Wikipedia auf einer Übersetzung der Regeln für die englische Wikipedia. Inzwischen weichen sie jedoch teilweise voneinander ab. ⓘ
Inhaltspolitik und Richtlinien
Nach den Regeln der englischsprachigen Wikipedia muss jeder Eintrag in der Wikipedia ein Thema behandeln, das enzyklopädisch ist und nicht im Stil eines Wörterbuchs oder Lexikons geschrieben ist. Ein Thema sollte auch den Wikipedia-Standards der "Notability" entsprechen, was im Allgemeinen bedeutet, dass das Thema in den Mainstream-Medien oder in wichtigen akademischen Zeitschriftenquellen, die vom Thema des Artikels unabhängig sind, behandelt worden sein muss. Außerdem will Wikipedia nur Wissen vermitteln, das bereits bekannt und anerkannt ist. Es darf keine originäre Forschung dargestellt werden. Eine Behauptung, die wahrscheinlich angefochten werden kann, erfordert einen Verweis auf eine zuverlässige Quelle. Unter den Wikipedia-Redakteuren wird dies oft als "Überprüfbarkeit, nicht Wahrheit" formuliert, um zum Ausdruck zu bringen, dass die Leser, nicht die Enzyklopädie, letztendlich dafür verantwortlich sind, den Wahrheitsgehalt der Artikel zu überprüfen und ihre eigenen Interpretationen vorzunehmen. Dies kann mitunter dazu führen, dass Informationen entfernt werden, die zwar stichhaltig sind, aber nicht die richtigen Quellen haben. Schließlich darf Wikipedia keine Partei ergreifen. ⓘ
Verwaltung
Die anfängliche Anarchie der Wikipedia hat im Laufe der Zeit demokratische und hierarchische Elemente integriert. Ein Artikel gilt weder als Eigentum seines Erstellers oder eines anderen Redakteurs noch als Eigentum des Themas des Artikels. ⓘ
Administratoren
Redakteure, die in der Gemeinschaft einen guten Ruf genießen, können zusätzliche Benutzerrechte beantragen, die ihnen die technische Fähigkeit verleihen, bestimmte spezielle Aktionen durchzuführen. Insbesondere können sich Redakteure für die "Administratorschaft" bewerben, die ihnen die Möglichkeit gibt, Seiten zu löschen oder zu verhindern, dass sie in Fällen von schwerem Vandalismus oder redaktionellen Streitigkeiten geändert werden. Administratoren sollen keine besonderen Privilegien bei der Entscheidungsfindung genießen; stattdessen beschränken sich ihre Befugnisse größtenteils darauf, Änderungen vorzunehmen, die projektweite Auswirkungen haben und daher normalen Redakteuren verwehrt sind, sowie Beschränkungen einzuführen, die störende Redakteure daran hindern sollen, unproduktive Änderungen vorzunehmen. ⓘ
Im Jahr 2012 wurden im Vergleich zu den früheren Jahren der Wikipedia weniger Editoren zu Administratoren, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass das Verfahren zur Überprüfung potenzieller Administratoren strenger geworden ist. ⓘ
Streitschlichtung
Im Laufe der Zeit hat Wikipedia ein halbformales Verfahren zur Streitbeilegung entwickelt. Um den Konsens der Gemeinschaft zu ermitteln, können die Redakteure Probleme in den entsprechenden Gemeinschaftsforen zur Sprache bringen, externe Meinungen einholen oder eine allgemeinere Gemeinschaftsdiskussion einleiten, die als "Bitte um einen Kommentar" bekannt ist. ⓘ
Wikipedia fördert die lokale Lösung von Konflikten, was laut Jemielniak in der Organisationsforschung ziemlich einzigartig ist, auch wenn es in letzter Zeit ein gewisses Interesse an der Konsensbildung in diesem Bereich gegeben hat. Joseph Reagle und Sue Gardner argumentieren, dass die Ansätze zur Konsensbildung denen der Quäker ähnlich sind. Ein Unterschied zu den Quäkerversammlungen besteht darin, dass es bei Meinungsverschiedenheiten keinen Vermittler gibt, eine Rolle, die bei den Quäkerversammlungen der Protokollführer spielt. ⓘ
Schlichtungsausschuss
Das Schiedskomitee hat den Vorsitz über das endgültige Streitbeilegungsverfahren. Obwohl Streitigkeiten in der Regel aus einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei gegensätzlichen Ansichten darüber entstehen, wie ein Artikel zu lesen ist, weigert sich der Schlichtungsausschuss ausdrücklich, direkt über die spezifische Ansicht zu entscheiden, die angenommen werden sollte. Statistische Analysen deuten darauf hin, dass der Ausschuss den Inhalt von Streitigkeiten ignoriert und sich vielmehr auf die Art und Weise konzentriert, wie Streitigkeiten ausgetragen werden. Er dient nicht so sehr dazu, Streitigkeiten beizulegen und Frieden zwischen streitenden Redakteuren zu stiften, sondern problematische Redakteure auszusondern und gleichzeitig potenziell produktive Redakteure wieder zur Teilnahme zuzulassen. Daher diktiert der Ausschuss nicht den Inhalt der Artikel, obwohl er manchmal Änderungen am Inhalt verurteilt, wenn er der Meinung ist, dass der neue Inhalt gegen die Wikipedia-Richtlinien verstößt (zum Beispiel, wenn der neue Inhalt als parteiisch angesehen wird). Zu den Abhilfemaßnahmen gehören Verwarnungen und Bewährungen (in 63 % der Fälle) und der Ausschluss von Redakteuren von Artikeln (43 %), Themen (23 %) oder Wikipedia (16 %). Vollständige Verbote von Wikipedia sind im Allgemeinen auf Fälle von Nachahmung und asozialem Verhalten beschränkt. Wenn es sich nicht um Impersonation oder unsoziales Verhalten handelt, sondern eher um konsenswidriges Verhalten oder einen Verstoß gegen die Bearbeitungsrichtlinien, beschränken sich die Abhilfemaßnahmen meist auf Verwarnungen. ⓘ
Gemeinschaft
Jeder Artikel und jeder Benutzer von Wikipedia hat eine zugehörige "Talk"-Seite. Diese bilden den primären Kommunikationskanal für Redakteure, um zu diskutieren, zu koordinieren und zu debattieren. ⓘ
Die Wikipedia-Gemeinschaft wurde als kultähnlich beschrieben, wenn auch nicht immer mit ausschließlich negativen Konnotationen. Ihre Vorliebe für Zusammenhalt, auch wenn dies Kompromisse erfordert, die die Missachtung von Referenzen einschließen, wurde als "Anti-Elitismus" bezeichnet. ⓘ
Wikipedianer verleihen einander manchmal "virtuelle Sterne" für gute Arbeit. Diese persönlichen Zeichen der Wertschätzung zeigen ein breites Spektrum an geschätzter Arbeit, die weit über das einfache Editieren hinausgeht und auch soziale Unterstützung, administrative Tätigkeiten und Arten der Artikulationsarbeit umfasst. ⓘ
Wikipedia verlangt nicht, dass sich seine Redakteure und Mitwirkenden ausweisen. Als Wikipedia wuchs, wurde "Wer schreibt Wikipedia?" zu einer der häufig gestellten Fragen. Jimmy Wales argumentierte einmal, dass nur "eine Gemeinschaft ... eine engagierte Gruppe von ein paar hundert Freiwilligen" den Großteil der Beiträge zu Wikipedia leistet und dass das Projekt daher "ähnlich wie jede traditionelle Organisation" ist. Im Jahr 2008 wurde in einem Artikel des Slate-Magazins Folgendes berichtet: "Laut Forschern in Palo Alto ist ein Prozent der Wikipedia-Benutzer für etwa die Hälfte der Änderungen auf der Seite verantwortlich." Diese Methode zur Bewertung von Beiträgen wurde später von Aaron Swartz angezweifelt, der feststellte, dass bei mehreren von ihm untersuchten Artikeln große Teile des Inhalts (gemessen an der Anzahl der Zeichen) von Benutzern mit geringer Bearbeitungszahl beigetragen wurden. ⓘ
Die englische Wikipedia hat 0 Artikel, 0 registrierte Redakteure und 0 aktive Redakteure. Ein Redakteur gilt als aktiv, wenn er in den letzten 30 Tagen eine oder mehrere Bearbeitungen vorgenommen hat. ⓘ
Redakteure, die sich nicht an die kulturellen Rituale der Wikipedia halten, wie z. B. das Unterschreiben von Kommentaren auf der Diskussionsseite, signalisieren damit implizit, dass sie Wikipedia-Außenseiter sind, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Wikipedia-Insider ihre Beiträge ins Visier nehmen oder herabsetzen. Ein Wikipedia-Insider zu werden, ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden: Es wird erwartet, dass man Wikipedia-spezifische technische Codes erlernt, sich einem manchmal verworrenen Streitbeilegungsverfahren unterwirft und eine "verwirrende Kultur mit vielen Insider-Witzen und -Anspielungen" erlernt. Redakteure, die sich nicht anmelden, sind in gewissem Sinne Bürger zweiter Klasse in der Wikipedia, da "Teilnehmer von Mitgliedern der Wiki-Gemeinschaft, die ein berechtigtes Interesse an der Erhaltung der Qualität des Arbeitsprodukts haben, auf der Grundlage ihrer fortlaufenden Beteiligung akkreditiert werden", aber die Beitragshistorie anonymer, nicht registrierter Redakteure, die nur an ihrer IP-Adresse erkennbar sind, kann nicht mit Sicherheit einem bestimmten Redakteur zugeordnet werden. ⓘ
Studien
Eine Studie von Forschern des Dartmouth College aus dem Jahr 2007 kam zu dem Ergebnis, dass "anonyme und seltene Beiträge zu Wikipedia ... eine ebenso verlässliche Wissensquelle sind wie die Beiträge derjenigen, die sich auf der Seite registrieren". Jimmy Wales stellte 2009 fest, dass "über 50 % aller Änderungen von nur 0,7 % der Nutzer vorgenommen werden ... 524 Personen ... Und tatsächlich haben die aktivsten 2 %, also 1400 Personen, 73,4 % aller Änderungen vorgenommen". Der Business Insider-Redakteur und Journalist Henry Blodget zeigte jedoch 2009, dass bei einer Stichprobe von Artikeln die meisten Wikipedia-Inhalte (gemessen an der Menge des beigetragenen Textes, der bis zur letzten Bearbeitung der Stichprobe überlebt) von "Outsidern" erstellt werden, während die meisten Bearbeitungen und Formatierungen von "Insidern" vorgenommen werden. ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass Wikipedianer weniger angenehm, offen und gewissenhaft sind als andere, obwohl ein späterer Kommentar auf schwerwiegende Mängel hinwies, einschließlich der Tatsache, dass die Daten eine höhere Offenheit zeigten und dass die Unterschiede zur Kontrollgruppe und den Stichproben gering waren. Einer Studie aus dem Jahr 2009 zufolge gibt es "Anzeichen für einen wachsenden Widerstand der Wikipedia-Gemeinschaft gegen neue Inhalte". ⓘ
Vielfalt
Mehrere Studien haben gezeigt, dass die meisten Wikipedia-Beitragenden männlich sind. Insbesondere die Ergebnisse einer Umfrage der Wikimedia Foundation aus dem Jahr 2008 zeigten, dass nur 13 Prozent der Wikipedia-Editoren weiblich waren. Aus diesem Grund haben Universitäten in den Vereinigten Staaten versucht, Frauen zu ermutigen, Wikipedia-Beiträge zu verfassen. Viele dieser Universitäten, darunter Yale und Brown, gewährten Studenten, die einen Artikel über Frauen in Wissenschaft und Technik verfassen oder bearbeiten, einen Studienkredit. Andrew Lih, ein Professor und Wissenschaftler, schrieb in der New York Times, dass seiner Meinung nach der Grund dafür, dass die Zahl der männlichen Autoren die Zahl der weiblichen so stark übersteigt, darin liegt, dass man sich als Frau "hässlichem, einschüchterndem Verhalten" aussetzen kann. Daten haben gezeigt, dass Afrikaner unter den Wikipedia-Redakteuren unterrepräsentiert sind. ⓘ
Sprachliche Editionen
Derzeit gibt es 329 Sprachversionen der Wikipedia (auch Sprachversionen oder einfach Wikipedias genannt). Im Februar 2023 sind die sechs größten, in der Reihenfolge der Artikelanzahl, die englischen, cebuanischen, deutschen, schwedischen, französischen und niederländischen Wikipedias. Die zweit- und viertgrößten Wikipedias verdanken ihre Position dem Artikelerstellungs-Bot Lsjbot, der 2013 etwa die Hälfte der Artikel in der schwedischen Wikipedia und die meisten Artikel in den Wikipedias Cebuano und Waray erstellt hatte. Letztere sind beides Sprachen der Philippinen. ⓘ
Neben den sechs führenden Wikipedias haben zwölf weitere Wikipedias jeweils mehr als eine Million Artikel (русский, español, italiano, مصرى, polski, 日本語, 中文, Tiếng Việt, Winaray, українська, العربية und português), sieben weitere haben über 500.000 Artikel (فارسی, català, српски / srpski, Bahasa Indonesia, 한국어, norsk und нохчийн), 44 weitere haben über 100.000 und 82 über 10.000. Die größte, die englische Wikipedia, hat über 0 Millionen Artikel. Im Januar 2021 entfallen auf die englische Wikipedia 48 % des kumulativen Datenverkehrs, der Rest verteilt sich auf die anderen Sprachen. Auf die 10 wichtigsten Ausgaben entfallen etwa 85 % des gesamten Datenverkehrs. ⓘ
0.1 | 0.3 | 1 | 3 | |||||
|
Die Einheit für die Zahlen in den Balken sind Artikel. ⓘ
Da Wikipedia auf dem Internet basiert und daher weltweit verbreitet ist, können die Mitwirkenden an ein und derselben Sprachausgabe unterschiedliche Dialekte verwenden oder aus verschiedenen Ländern stammen (wie es bei der englischen Ausgabe der Fall ist). Diese Unterschiede können zu Konflikten über unterschiedliche Schreibweisen (z. B. Farbe versus Farbe) oder Standpunkte führen. ⓘ
Obwohl sich die verschiedenen Sprachausgaben an globale Richtlinien wie den "neutralen Standpunkt" halten, weichen sie in einigen Punkten der Politik und Praxis voneinander ab, vor allem in der Frage, ob Bilder, die nicht frei lizenziert sind, unter dem Anspruch der fairen Nutzung verwendet werden dürfen. ⓘ
Jimmy Wales beschrieb Wikipedia als "eine Bemühung, eine freie Enzyklopädie von höchstmöglicher Qualität für jede einzelne Person auf dem Planeten in ihrer eigenen Sprache zu erstellen und zu verbreiten". Obwohl die einzelnen Sprachausgaben mehr oder weniger unabhängig voneinander funktionieren, werden einige Anstrengungen unternommen, sie alle zu überwachen. Sie werden zum Teil von Meta-Wiki koordiniert, dem Wiki der Wikimedia Foundation, das sich um die Pflege aller Projekte (Wikipedia und andere) kümmert. Meta-Wiki liefert zum Beispiel wichtige Statistiken über alle Sprachausgaben der Wikipedia und führt eine Liste von Artikeln, die jede Wikipedia haben sollte. Die Liste betrifft grundlegende Inhalte nach Themen: Biografie, Geschichte, Geografie, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Technik und Mathematik. Es kommt nicht selten vor, dass Artikel, die sich stark auf eine bestimmte Sprache beziehen, keine Entsprechung in einer anderen Ausgabe haben. So können beispielsweise Artikel über Kleinstädte in den Vereinigten Staaten nur in englischer Sprache verfügbar sein, selbst wenn sie die Kriterien für die Erwähnung in anderen Wikipedia-Projekten in einer anderen Sprache erfüllen. ⓘ
Übersetzte Artikel machen in den meisten Editionen nur einen kleinen Teil der Artikel aus, zum Teil deshalb, weil diese Editionen keine vollautomatische Übersetzung von Artikeln zulassen. Artikel, die in mehr als einer Sprache verfügbar sind, können "Interwiki-Links" anbieten, die auf die entsprechenden Artikel in anderen Ausgaben verweisen. ⓘ
In einer 2012 von PLOS One veröffentlichten Studie wurde auch der Anteil der Beiträge zu den verschiedenen Ausgaben von Wikipedia aus verschiedenen Regionen der Welt geschätzt. Demnach betrug der Anteil der aus Nordamerika stammenden Bearbeitungen bei der englischen Wikipedia 51 % und bei der einfachen englischen Wikipedia 25 %. ⓘ
Die Wikipedia entwickelte sich schon kurz nach ihrer Gründung zu einem mehrsprachigen Unterfangen. Im Januar 2016 existierten 291 Sprachversionen der Wikipedia. Eine neue Wikipedia in einer anderen Sprache kann jederzeit gegründet werden, sobald sich genügend Interessierte finden. Inzwischen gibt es mehrere Wikipedien in Regional- und Minderheitensprachen wie dem Plattdeutschen oder den friesischen und sorbischen Sprachen sowie in Dialekten wie Kölsch oder Bairisch. Auch ausgestorbene oder Plansprachen sind grundsätzlich zulässig, wenn sie eine ausreichend große Sprachgemeinschaft und Nutzerkreis haben. Die klingonische Version wurde 2005 geschlossen, mit der indirekten Begründung, dies würde die Glaubwürdigkeit und Seriosität von Wikipedia schmälern. ⓘ
Die Sprachversionen der Wikipedia sind weitgehend voneinander unabhängig. Jede Sprachversion hat ihre eigene Community, die über die erwünschten und unerwünschten Inhalte und über ihre eigenen Richtlinien entscheidet (etwa Relevanzkriterien oder Löschregeln). Eine Untersuchung eines britischen Forscherteams zeigte, dass der kulturelle Hintergrund einen erheblichen Einfluss auf das Editierverhalten der Autoren hat. So wird in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich öfter Text gelöscht als in der niederländisch-, französisch- oder japanischsprachigen. ⓘ
Anzahl der Editoren der englischen Wikipedia
Am 1. März 2014 zitierte The Economist in einem Artikel mit dem Titel "The Future of Wikipedia" eine Trendanalyse zu den von der Wikimedia Foundation veröffentlichten Daten, die besagt, dass "die Zahl der Redakteure für die englischsprachige Version in sieben Jahren um ein Drittel gesunken ist." Die Fluktuationsrate der aktiven Redakteure in der englischsprachigen Wikipedia wurde von The Economist als wesentlich im Gegensatz zu den Statistiken für die Wikipedia in anderen Sprachen (nicht-englische Wikipedia) angeführt. Der Economist berichtete, dass die Zahl der Mitwirkenden mit durchschnittlich fünf oder mehr Bearbeitungen pro Monat seit 2008 bei Wikipedia in anderen Sprachen relativ konstant bei etwa 42.000 Bearbeitern lag, mit geringen saisonalen Schwankungen von etwa 2.000 Bearbeitern nach oben oder unten. Die Zahl der aktiven Editoren in der englischsprachigen Wikipedia erreichte im Jahr 2007 mit etwa 50.000 ihren Höchststand und sank bis Anfang 2014 auf 30.000. ⓘ
Im Gegensatz dazu stellt die im Economist veröffentlichte Trendanalyse die Wikipedia in anderen Sprachen (nicht-englische Wikipedia) als erfolgreich dar, wenn es darum geht, ihre aktiven Redakteure auf einer erneuerbaren und nachhaltigen Basis zu halten, wobei ihre Zahl relativ konstant bei etwa 42.000 bleibt. Es wurde nicht kommentiert, welche der differenzierten Editierrichtlinien der Wikipedia in anderen Sprachen (nicht-englische Wikipedia) eine mögliche Alternative zur englischsprachigen Wikipedia darstellen würden, um die erhebliche Redakteursabwanderung in der englischsprachigen Wikipedia wirksam zu verringern. ⓘ
Rezeption
Verschiedene Wikipedianer haben die umfangreiche und wachsende Regulierung der Wikipedia kritisiert, die mehr als fünfzig Richtlinien und fast 150.000 Wörter (Stand 2014) umfasst. ⓘ
Kritiker haben behauptet, dass die Wikipedia systematische Voreingenommenheit aufweist. Im Jahr 2010 beschrieb der Kolumnist und Journalist Edwin Black Wikipedia als eine Mischung aus "Wahrheit, Halbwahrheit und einigen Unwahrheiten". In Artikeln in The Chronicle of Higher Education und The Journal of Academic Librarianship wurde die "Undue Weight"-Politik von Wikipedia kritisiert, die darauf hinausläuft, dass Wikipedia explizit nicht darauf ausgelegt ist, korrekte Informationen zu einem Thema zu liefern, sondern sich auf alle wichtigen Standpunkte zu diesem Thema konzentriert und weniger auf die weniger wichtigen eingeht, was zu Auslassungen führt, die zu falschen Überzeugungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen führen können. ⓘ
Die Journalisten Oliver Kamm und Edwin Black behaupteten (2010 bzw. 2011), dass Artikel von den lautesten und hartnäckigsten Stimmen dominiert werden, die in der Regel von einer Gruppe stammen, die mit dem Thema etwas zu schaffen hat. Ein Artikel im Education Next Journal aus dem Jahr 2008 kam zu dem Schluss, dass Wikipedia als Ressource für kontroverse Themen der Manipulation und Verdrehung ausgesetzt ist. ⓘ
Im Jahr 2020 stellten Omer Benjakob und Stephen Harrison fest, dass sich die Medienberichterstattung über Wikipedia in den letzten zwei Jahrzehnten radikal gewandelt hat: Einst als intellektuelle Frivolität verschrien, wird sie heute als 'letzte Bastion der gemeinsamen Realität' im Internet gepriesen. ⓘ
Im Jahr 2022 stellte der Liberale John Stossel fest, dass Wikipedia, eine Seite, die er einst finanziell unterstützte, allmählich eine deutliche Tendenz zur politischen Linken zu haben scheint, insbesondere bei politischen Themen. ⓘ
Im Jahr 2006 listete die kritische Website Wikipedia Watch Dutzende von Beispielen für Plagiate in der englischen Wikipedia auf. ⓘ
Inhaltliche Korrektheit
Externes Audio ⓘ | |
---|---|
Das große Buch des Wissens, Teil 1, Ideen mit Paul Kennedy, CBC, 15. Januar 2014 |
Artikel für traditionelle Enzyklopädien wie die Encyclopædia Britannica werden von Experten verfasst, was diesen Enzyklopädien den Ruf der Genauigkeit verleiht. Eine 2005 von der Wissenschaftszeitschrift Nature durchgeführte Peer Review von zweiundvierzig wissenschaftlichen Einträgen in Wikipedia und Encyclopædia Britannica ergab jedoch nur geringe Unterschiede in der Genauigkeit und kam zu dem Schluss, dass "der durchschnittliche wissenschaftliche Eintrag in Wikipedia etwa vier Ungenauigkeiten enthielt, in Britannica etwa drei". Joseph Reagle schlug vor, dass die Studie zwar "eine thematische Stärke der Wikipedia-Beitragenden" bei wissenschaftlichen Artikeln widerspiegelt, dass aber "Wikipedia bei einer Zufallsstichprobe von Artikeln oder bei geisteswissenschaftlichen Themen möglicherweise nicht so gut abgeschnitten hätte". Andere äußerten ähnliche Kritik. Die Ergebnisse von Nature wurden von der Encyclopædia Britannica bestritten, und als Antwort darauf gab Nature eine Widerlegung der von Britannica vorgebrachten Punkte. Zusätzlich zu den punktuellen Meinungsverschiedenheiten zwischen diesen beiden Parteien haben andere die Stichprobengröße und die Auswahlmethode der Nature-Studie untersucht und ein "fehlerhaftes Studiendesign" (in der manuellen Auswahl der Artikel für den Vergleich durch Nature), das Fehlen einer statistischen Analyse (z. B. der angegebenen Konfidenzintervalle) und einen Mangel an "statistischer Aussagekraft" der Studie (d. h. aufgrund der geringen Stichprobengröße, 42 bzw. 4 × 101 Artikel im Vergleich zu >105 bzw. >106 Artikeln in der Britannica und der englischen Wikipedia) festgestellt. ⓘ
Die offene Struktur hat zur Folge, dass Wikipedia "keine Garantie für die Gültigkeit" ihres Inhalts gibt, da niemand für die darin enthaltenen Aussagen verantwortlich ist. PC World äußerte 2009 Bedenken hinsichtlich der mangelnden Verantwortlichkeit, die sich aus der Anonymität der Nutzer, der Einfügung falscher Informationen, Vandalismus und ähnlichen Problemen ergibt. ⓘ
Der Wirtschaftswissenschaftler Tyler Cowen schrieb: "Wenn ich raten müsste, ob Wikipedia oder der durchschnittliche referierte Zeitschriftenartikel über Wirtschaft nach nicht allzu langer Überlegung wahrscheinlicher ist, würde ich mich für Wikipedia entscheiden." Er merkt an, dass einige traditionelle Quellen für Sachliteratur unter systematischen Verzerrungen leiden, und neue Ergebnisse werden seiner Meinung nach in Zeitschriftenartikeln übermäßig wiedergegeben, und relevante Informationen werden in Nachrichtenberichten ausgelassen. Er weist jedoch auch darauf hin, dass auf Internetseiten häufig Fehler zu finden sind und dass Akademiker und Experten darauf achten müssen, diese zu korrigieren. Amy Bruckman hat argumentiert, dass der Inhalt einer populären Wikipedia-Seite aufgrund der Anzahl der Prüfer die zuverlässigste Form der Information ist, die je geschaffen wurde. ⓘ
Kritiker argumentieren, dass die Wikipedia aufgrund ihres offenen Charakters und des Mangels an geeigneten Quellen für die meisten Informationen unzuverlässig ist. Einige Kommentatoren sind der Meinung, dass Wikipedia zwar verlässlich ist, dass aber die Verlässlichkeit eines bestimmten Artikels nicht eindeutig ist. Redakteure von traditionellen Nachschlagewerken wie der Encyclopædia Britannica haben den Nutzen und den Status des Projekts als Enzyklopädie in Frage gestellt. Der Mitbegründer von Wikipedia, Jimmy Wales, hat behauptet, dass Wikipedia das Problem der "Fake News" weitgehend vermieden hat, weil die Wikipedia-Gemeinschaft regelmäßig über die Qualität der Quellen in den Artikeln diskutiert. ⓘ
Externes Video ⓘ | |
---|---|
Inside Wikipedia - Angriff der PR-Industrie, Deutsche Welle, 7:13 Min. |
Die offene Struktur von Wikipedia macht sie zu einem leichten Ziel für Internet-Trolle, Spammer und verschiedene Formen der bezahlten Werbung, die als kontraproduktiv für die Aufrechterhaltung einer neutralen und überprüfbaren Online-Enzyklopädie angesehen werden. Als Reaktion auf das bezahlte Editieren von Beiträgen und das nicht offengelegte Editieren wurde in einem Artikel des Wall Street Journal berichtet, dass Wikipedia seine Regeln und Gesetze gegen das nicht offengelegte Editieren verschärft hat. In dem Artikel heißt es: Ab Montag [Datum des Artikels, 16. Juni 2014] müssen alle, die für die Bearbeitung von Artikeln bezahlt werden, diese Vereinbarung offenlegen", heißt es in den Nutzungsbedingungen von Wikipedia. Katherine Maher, Leiterin der Kommunikationsabteilung der gemeinnützigen Wikimedia Foundation, sagte, dass die Änderungen dem Gefühl der freiwilligen Redakteure Rechnung tragen, dass "wir kein Werbedienst sind, sondern eine Enzyklopädie". Diese und andere Themen wurden seit dem ersten Jahrzehnt von Wikipedia parodiert, insbesondere von Stephen Colbert in The Colbert Report. ⓘ
In einem Harvard-Lehrbuch für Rechtswissenschaften, Legal Research in a Nutshell (2011), wird Wikipedia als "allgemeine Quelle" zitiert, die "ein echter Segen sein kann", wenn es darum geht, "sich mit dem für eine bestimmte Situation geltenden Recht vertraut zu machen", und die "zwar nicht maßgebend ist, aber grundlegende Fakten liefern und zu weiterführenden Quellen führen kann". ⓘ
Entmutigung in der Bildung
Die meisten Universitätsdozenten raten Studenten davon ab, in wissenschaftlichen Arbeiten Enzyklopädien zu zitieren, und bevorzugen Primärquellen; einige verbieten ausdrücklich Zitate aus Wikipedia. Wales betont, dass Enzyklopädien jeglicher Art in der Regel nicht als zitierfähige Quellen geeignet sind und dass man sich nicht auf sie als maßgebliche Quelle verlassen sollte. Wales sagte einmal (2006 oder früher), dass er wöchentlich etwa zehn E-Mails von Studenten erhält, die ihm mitteilen, dass sie für ihre Arbeiten keine guten Noten bekommen haben, weil sie Wikipedia zitiert haben; er sagte den Studenten, dass sie bekommen haben, was sie verdient haben. "Um Himmels willen, Sie sind auf dem College, zitieren Sie nicht aus der Enzyklopädie", sagte er. ⓘ
Im Februar 2007 berichtete ein Artikel in der Zeitung The Harvard Crimson, dass einige Professoren der Harvard-Universität Wikipedia-Artikel in ihre Lehrpläne aufnahmen, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass sich diese Artikel ändern könnten. Im Juni 2007 verurteilte der ehemalige Präsident der American Library Association, Michael Gorman, Wikipedia und Google und erklärte, dass Akademiker, die die Verwendung von Wikipedia befürworten, "das intellektuelle Äquivalent eines Ernährungsberaters sind, der eine ständige Diät von Big Macs zu allem empfiehlt". ⓘ
Im Gegensatz dazu hat sich das akademische Schreiben in Wikipedia in den letzten Jahren weiterentwickelt und es hat sich gezeigt, dass es das Interesse der Studenten, die persönliche Verbindung zum Produkt, die Kreativität bei der Verarbeitung des Materials und die internationale Zusammenarbeit im Lernprozess fördert. ⓘ
Medizinische Informationen
Am 5. März 2014 schrieb Julie Beck für das Magazin The Atlantic in einem Artikel mit dem Titel "Doctors' #1 Source for Healthcare Information: Wikipedia", dass "fünfzig Prozent der Ärzte auf der (Wikipedia-)Seite nachschauen, und einige bearbeiten selbst Artikel, um die Qualität der verfügbaren Informationen zu verbessern." Beck ging in diesem Artikel weiter auf neue Programme von Amin Azzam an der Universität von San Francisco ein, der Medizinstudenten Kurse anbietet, in denen sie lernen, Wikipedia-Artikel zu gesundheitsbezogenen Themen zu bearbeiten und zu verbessern, sowie auf interne Qualitätskontrollprogramme innerhalb von Wikipedia, die von James Heilman organisiert wurden, um eine Gruppe von 200 gesundheitsbezogenen Artikeln von zentraler medizinischer Bedeutung mit Hilfe des Peer-Review-Verfahrens "Featured Article" und "Good Article" auf den höchsten Wikipedia-Standard zu bringen. In einem Folgeartikel vom 7. Mai 2014 in The Atlantic mit dem Titel "Can Wikipedia Ever Be a Definitive Medical Text?" zitiert Julie Beck James Heilman von WikiProject Medicine mit der Aussage: "Nur weil eine Referenz von Experten begutachtet wird, bedeutet das nicht, dass sie eine qualitativ hochwertige Referenz ist." Beck fügte hinzu, dass: "Wikipedia hat ein eigenes Peer-Review-Verfahren, bevor Artikel als 'gut' oder 'vorbildlich' eingestuft werden können. Heilman, der bereits an diesem Prozess teilgenommen hat, sagt, dass 'weniger als ein Prozent' der medizinischen Wikipedia-Artikel diesen Prozess bestanden haben." ⓘ
Themenabdeckung und systemische Voreingenommenheit
Wikipedia versucht, eine Zusammenfassung des gesamten menschlichen Wissens in Form einer Online-Enzyklopädie zu erstellen, wobei jedes Thema in einem Artikel enzyklopädisch behandelt wird. Da sie über Terabytes an Speicherplatz verfügt, kann sie weit mehr Themen abdecken, als dies in einer gedruckten Enzyklopädie möglich ist. Der genaue Umfang und die Art und Weise der Berichterstattung in der Wikipedia wird von den Redakteuren ständig überprüft, und Meinungsverschiedenheiten sind keine Seltenheit (siehe Löschung und Aufnahme). Wikipedia enthält Material, das manche Menschen als anstößig, beleidigend oder pornografisch empfinden könnten. Die "Wikipedia wird nicht zensiert"-Politik hat sich manchmal als umstritten erwiesen: 2008 lehnte Wikipedia eine Online-Petition gegen die Aufnahme von Bildern von Mohammed in die englische Ausgabe des Mohammed-Artikels mit dem Hinweis auf diese Politik ab. Das Vorhandensein von politisch, religiös und pornografisch sensiblen Inhalten in der Wikipedia hat unter anderem in China und Pakistan zur Zensur der Wikipedia durch die nationalen Behörden geführt. ⓘ
Eine 2008 von Forschern der Carnegie Mellon University und des Palo Alto Research Center durchgeführte Studie zeigt die Verteilung der Themen sowie das Wachstum (von Juli 2006 bis Januar 2008) in jedem Bereich:
- Kultur und Kunst: 30% (210%)
- Biographien und Personen: 15% (97%)
- Geografie und Orte: 14% (52%)
- Gesellschaft und Sozialwissenschaften: 12% (83%)
- Geschichte und Ereignisse: 11% (143%)
- Naturwissenschaften und Physik: 9% (213%)
- Technik und angewandte Wissenschaften: 4% (-6%)
- Religionen und Glaubenssysteme: 2% (38%)
- Gesundheit: 2% (42%)
- Mathematik und Logik: 1% (146%)
- Denken und Philosophie: 1% (160%) ⓘ
Diese Zahlen beziehen sich nur auf die Anzahl der Artikel: Es ist möglich, dass ein Thema eine große Anzahl kurzer Artikel und ein anderes eine kleine Anzahl großer Artikel enthält. Im Rahmen des Programms "Wikipedia Loves Libraries" arbeitet Wikipedia mit großen öffentlichen Bibliotheken wie der New York Public Library for the Performing Arts zusammen, um die Abdeckung unterrepräsentierter Themen und Artikel zu erweitern. ⓘ
Eine 2011 von Forschern der University of Minnesota durchgeführte Studie ergab, dass sich männliche und weibliche Editoren auf unterschiedliche Themen konzentrieren. Frauen konzentrierten sich stärker auf die Kategorie "Menschen und Kunst", während Männer sich mehr auf "Geografie und Wissenschaft" konzentrierten. ⓘ
Themenabdeckung und Auswahlverzerrung
Eine 2009 von Mark Graham vom Oxford Internet Institute durchgeführte Untersuchung ergab, dass die geografische Verteilung der Artikelthemen sehr ungleichmäßig ist. Afrika ist am stärksten unterrepräsentiert. In allen 30 Sprachausgaben der Wikipedia sind die historischen Artikel und Abschnitte im Allgemeinen eurozentrisch und auf aktuelle Ereignisse ausgerichtet. ⓘ
In einem Leitartikel des Guardian aus dem Jahr 2014 wurde behauptet, dass für eine Liste von Pornodarstellerinnen mehr Aufwand betrieben wurde als für eine Liste von Schriftstellerinnen. Daten haben auch gezeigt, dass afrikabezogenes Material oft ausgelassen wird; eine Wissenslücke, die eine Wikimedia-Konferenz in Kapstadt im Juli 2018 zu schließen versuchte. ⓘ
Systemische Verzerrungen
Wenn mehrere Redakteure zu einem Thema oder einer Reihe von Themen beitragen, kann es aufgrund des demografischen Hintergrunds der Redakteure zu systembedingten Verzerrungen kommen. Im Jahr 2011 behauptete Wales, dass die Ungleichmäßigkeit der Berichterstattung die Demografie der Redakteure widerspiegelt, und nannte als Beispiele "Biografien berühmter Frauen im Laufe der Geschichte und Themen rund um die frühe Kinderbetreuung". Der Aufsatz von Tom Simonite vom 22. Oktober 2013 in der MIT Technology Review mit dem Titel "The Decline of Wikipedia" (Der Niedergang von Wikipedia) erörterte die Auswirkungen von systemischer Voreingenommenheit und schleichender Politik auf den Abwärtstrend bei der Zahl der Redakteure. ⓘ
Systemische Voreingenommenheit auf Wikipedia kann der Kultur im Allgemeinen folgen, zum Beispiel der Bevorzugung bestimmter Nationalitäten, Ethnien oder Mehrheitsreligionen. Sie können aber auch spezifischer den Vorurteilen der Internetkultur folgen, die dazu neigt, jung, männlich, englischsprachig, gebildet, technologiebewusst und wohlhabend genug zu sein, um Zeit für die Bearbeitung zu erübrigen. Zu den Vorurteilen kann auch eine Überbetonung von Themen wie Popkultur, Technologie und aktuelle Ereignisse gehören. ⓘ
Taha Yasseri von der Universität Oxford untersuchte 2013 die statistischen Trends der systemischen Voreingenommenheit bei Wikipedia, die durch Editierkonflikte und deren Lösung hervorgerufen werden. Seine Forschung untersuchte das kontraproduktive Arbeitsverhalten bei Editierkonflikten. Yasseri vertrat die Ansicht, dass einfache Rückgängigmachungen oder "Undo"-Operationen nicht das aussagekräftigste Maß für kontraproduktives Verhalten in der Wikipedia sind, und stützte sich stattdessen auf die statistische Messung der Erkennung von "Rückgängigmachungs-/Rückgängigmachungs-Paaren" oder "sich gegenseitig rückgängig machenden Bearbeitungspaaren". Ein solches "gegenseitig rückgängig machendes Bearbeitungspaar" ist definiert, wenn ein Redakteur die Bearbeitung eines anderen Redakteurs rückgängig macht, der dann nacheinander zurückkehrt, um den ersten Redakteur in den "gegenseitig rückgängig machenden Bearbeitungspaaren" rückgängig zu machen. Die Ergebnisse wurden für mehrere Sprachversionen der Wikipedia tabellarisch dargestellt. Die drei größten Konfliktraten in der englischen Wikipedia entfielen auf die Artikel George W. Bush, Anarchismus und Mohammed. Zum Vergleich: In der deutschen Wikipedia waren die drei größten Konfliktraten zum Zeitpunkt der Oxford-Studie die Artikel über Kroatien, Scientology und 9/11-Verschwörungstheorien. ⓘ
Forscher der Universität Washington entwickelten ein statistisches Modell, um systematische Verzerrungen im Verhalten der Wikipedia-Nutzer in Bezug auf kontroverse Themen zu messen. Die Autoren konzentrierten sich auf Verhaltensänderungen der Administratoren der Enzyklopädie nach der Übernahme des Amtes und schrieben, dass systematische Verzerrungen im Nachhinein auftreten. ⓘ
Explizite Inhalte
Wikipedia wurde kritisiert, weil sie Informationen über grafische Inhalte zulässt. Artikel, die das darstellen, was einige Kritiker als anstößigen Inhalt bezeichnet haben (wie Fäkalien, Kadaver, menschlicher Penis, Vulva und Nacktheit), enthalten grafische Bilder und detaillierte Informationen, die für jeden, der Zugang zum Internet hat, leicht zugänglich sind, auch für Kinder. ⓘ
Die Website enthält auch sexuelle Inhalte wie Bilder und Videos von Masturbation und Ejakulation, Abbildungen von Zoophilie und Fotos aus Hardcore-Pornofilmen in ihren Artikeln. Sie enthält auch nicht-sexuelle Fotos von nackten Kindern. ⓘ
Der Wikipedia-Artikel über Virgin Killer - ein Album der deutschen Rockband Scorpions aus dem Jahr 1976 - zeigt ein Bild des Original-Covers des Albums, auf dem ein nacktes vorpubertäres Mädchen abgebildet ist. Das Original-Cover löste eine Kontroverse aus und wurde in einigen Ländern ersetzt. Im Dezember 2008 wurde der Zugriff auf den Wikipedia-Artikel Virgin Killer von den meisten Internetanbietern im Vereinigten Königreich für vier Tage gesperrt, nachdem die Internet Watch Foundation (IWF) entschieden hatte, dass das Albumcover ein potenziell illegales, unanständiges Bild sei, und die URL des Artikels auf eine "schwarze Liste" gesetzt hatte, die sie britischen Internetanbietern zur Verfügung stellt. ⓘ
Im April 2010 schrieb Sanger einen Brief an das Federal Bureau of Investigation, in dem er seine Bedenken äußerte, dass zwei Kategorien von Bildern auf Wikimedia Commons Kinderpornografie enthielten und gegen das US-Bundesgesetz über Obszönität verstießen. Sanger stellte später klar, dass die Bilder, die sich auf Pädophilie und eines auf Lolicon bezogen, keine echten Kinder zeigten, sondern "obszöne visuelle Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern" im Sinne des PROTECT Act von 2003 darstellten. Dieses Gesetz verbietet fotografische Kinderpornografie sowie Cartoon-Bilder und Zeichnungen von Kindern, die nach amerikanischem Recht obszön sind. Sanger äußerte auch Bedenken über den Zugang zu den Bildern auf Wikipedia in Schulen. Der Sprecher der Wikimedia Foundation, Jay Walsh, wies Sangers Anschuldigung entschieden zurück und sagte, dass Wikipedia kein Material habe, "das wir als illegal ansehen würden. Wenn wir es hätten, würden wir es entfernen". Nach der Beschwerde von Sanger löschte Wales sexuelle Bilder ohne Rücksprache mit der Gemeinschaft. Nachdem einige Redakteure, die sich freiwillig an der Pflege der Seite beteiligen, die Meinung vertraten, die Entscheidung zur Löschung sei übereilt getroffen worden, gab Wales freiwillig einige der Befugnisse auf, die er bis zu diesem Zeitpunkt als Teil seines Mitbegründerstatus innehatte. Er schrieb in einer Nachricht an die Mailingliste der Wikimedia Foundation, dass diese Aktion "im Interesse der Ermutigung dieser Diskussion über echte philosophische/inhaltliche Fragen war, anstatt über mich und wie schnell ich gehandelt habe". Kritiker, darunter Wikipediocracy, bemerkten, dass viele der pornografischen Bilder, die seit 2010 aus der Wikipedia gelöscht wurden, wieder aufgetaucht sind. ⓘ
Datenschutz
Eine Sorge um die Privatsphäre im Fall von Wikipedia ist das Recht eines Privatbürgers, in den Augen des Gesetzes ein "Privatbürger" und keine "öffentliche Person" zu bleiben. Es ist ein Kampf zwischen dem Recht auf Anonymität im Cyberspace und dem Recht auf Anonymität im realen Leben ("meatspace"). Ein besonderes Problem ergibt sich im Fall einer relativ unbedeutenden Person, für die gegen ihren Willen eine Wikipedia-Seite existiert. ⓘ
Im Januar 2006 ordnete ein deutsches Gericht die Schließung der deutschen Wikipedia in Deutschland an, weil dort der vollständige Name des verstorbenen Hackers Boris Floricic, alias "Tron", angegeben war. Am 9. Februar 2006 wurde die einstweilige Verfügung gegen Wikimedia Deutschland aufgehoben, da das Gericht die Auffassung vertrat, dass das Recht auf Privatsphäre von Tron oder das seiner Eltern verletzt wurde. ⓘ
Wikipedia verfügt über ein "Volunteer Response Team", das Znuny, einen freien und quelloffenen Softwarezweig von OTRS, verwendet, um Anfragen zu bearbeiten, ohne die Identität der Beteiligten preisgeben zu müssen. Dies wird z. B. bei der Bestätigung der Genehmigung für die Verwendung einzelner Bilder und anderer Medien im Projekt verwendet. ⓘ
Sexismus
Wikipedia wurde im Jahr 2015 als ein Schlachtfeld für Sexismus und Belästigung beschrieben. ⓘ
Die als giftig empfundene Haltung und die Toleranz gegenüber gewalttätiger und beleidigender Sprache wurden 2013 als Gründe für das Geschlechtergefälle in der Wikipedia-Redaktion angeführt. ⓘ
Es wurden Edit-a-thons veranstaltet, um weibliche Editoren zu ermutigen und die Abdeckung von Frauenthemen zu erhöhen. ⓘ
Eine umfassende Umfrage aus dem Jahr 2008, die 2016 veröffentlicht wurde, ergab erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf das Vertrauen in das Fachwissen, das Unbehagen bei der Bearbeitung und die Reaktion auf kritisches Feedback. "Frauen gaben an, weniger Vertrauen in ihr Fachwissen zu haben, äußerten ein größeres Unbehagen beim Redigieren (das in der Regel mit Konflikten verbunden ist) und berichteten über mehr negative Reaktionen auf kritisches Feedback als Männer." ⓘ
Presseberichte
In ausführlichen Presseberichten wurde über die Wikipedia, deren Bearbeiter und Motivationen berichtet. ⓘ
Vertrauen
Eine im August 2014 von YouGov durchgeführte repräsentative Umfrage im Vereinigten Königreich ergab, dass 60 % der Befragten die in der Wikipedia enthaltenen Informationen für größtenteils vertrauenswürdig halten, sieben Prozent für besonders vertrauenswürdig. 28 % vertrauten der Wikipedia eher nicht, sechs Prozent überhaupt nicht. Das Vertrauen in die Encyclopædia Britannica war deutlich größer; 83 % vertrauten ihr größtenteils oder besonders. Autoren der Wikipedia genossen jedoch ein größeres Vertrauen, die Wahrheit zu sagen, als Journalisten. 64 % vertrauten zumindest größtenteils Wikipedia-Autoren im Vergleich zu 61 % für BBC-Journalisten und je nach Zeitung teilweise deutlich weniger für Zeitungsjournalisten. ⓘ
Verweise in Wikipedia sind ein Schlüsselmechanismus zur Überwachung und Aufrechterhaltung ihrer hohen Qualität. ⓘ
Ökonomischer Einfluss
Der ökonomische Wert der Wikipedia wird auf 3,6 bis 80 Milliarden US-Dollar geschätzt, je nach Berechnungsmethode. Im Vergleich dazu erzielte der deutsche Buchhandel 2015 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro. ⓘ
2017 wurde ein starker Einfluss von Wikipedia-Artikeln auf wissenschaftliche Veröffentlichungen nachgewiesen. Für die Untersuchung wurden gleiche Formulierungen in Wikipedia-Artikeln und neuen wissenschaftlichen Veröffentlichungen untersucht und mit unveröffentlichten Wikipedia-Artikeln als randomisierte Kontrolle verglichen. Etwa jedes dreihundertste Wort wurde dabei von Wissenschaftlern aus Wikipedia übernommen. Aus der Untersuchung ergibt sich ein Bild der Wikipedia als Archiv wissenschaftlichen Wissens, das effektiv und kostengünstig verbreitet wird. Dabei wird Wikipedia insbesondere von Wissenschaftlern aus Schwellenländern verwendet, die nur eingeschränkten Zugang zur oft teuren wissenschaftlichen Fachliteratur besitzen. ⓘ
Wikipedia als Modell
Wikipedia inspirierte die Gründung zahlreicher anderer Wikis, so zum Beispiel das Enzyklopädieprojekt Citizendium. Ebenso wie das mittlerweile eingestellte deutsche Projekt Wikiweise sah es sich als Gegenentwurf zur freien Wikipedia und wollte einen höheren Qualitätsstandard bieten. Aus der Wikipedia-Gemeinschaft entwickelten sich ab 2004 die Parodien Kamelopedia, Uncyclopedia und Stupidedia. Im Juli 2008 wurde von Google ein verwandtes ebenfalls mehrsprachiges Projekt namens Knol gestartet, das als mögliche ernsthafte Konkurrenz zur Wikipedia angesehen wurde, jedoch zum 1. Mai 2012 eingestellt worden ist. Das Projekt OpenStreetMap bezieht sich in der Arbeitsweise gerne auf die Wikipedia und bezeichnet sich häufiger als „Die Wikipedia für Karten“. Ein Bereich, in dem Wikis fast zum Massenphänomen wurden, ist die Populärkultur; wo sie dabei sind, andere Formen der Fan-Kommunikation und -Kollaboration abzulösen. ⓘ
Mehr dazu im Abschnitt „Wikipedia und die Popularisierung des Konzeptes: 2001 bis 2005“ (und folgenden) des Artikels „Wiki“. ⓘ
Markenbildung
Erfolg und Publizität des offenen Enzyklopädiekonzepts (Wikipedia lag 2007 erstmals auf Platz Vier der international bekanntesten Marken). 2017 wurde Wikipedia nach einer Untersuchung von Marketagent.com zur sympathischsten Marke in Österreich gekürt. ⓘ
Operation
Wikimedia Foundation und Mitgliedsorganisationen der Wikimedia-Bewegung
Wikipedia wird von der Wikimedia Foundation gehostet und finanziert, einer gemeinnützigen Organisation, die auch Wikipedia-bezogene Projekte wie Wiktionary und Wikibooks betreibt. Die Stiftung stützt sich auf öffentliche Beiträge und Zuschüsse, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Das IRS-Formular 990 der Stiftung aus dem Jahr 2013 weist Einnahmen in Höhe von 39,7 Millionen US-Dollar und Ausgaben in Höhe von fast 29 Millionen US-Dollar aus, bei Vermögenswerten von 37,2 Millionen US-Dollar und Verbindlichkeiten von etwa 2,3 Millionen US-Dollar. ⓘ
Im Mai 2014 ernannte die Wikimedia Foundation Lila Tretikov zu ihrer zweiten Geschäftsführerin und löste damit Sue Gardner ab. Das Wall Street Journal berichtete am 1. Mai 2014, dass Tretikovs informationstechnologischer Hintergrund aus ihrer Zeit an der University of California Wikipedia die Möglichkeit bietet, sich in konzentriertere Richtungen zu entwickeln, die sich an ihrer oft wiederholten Aussage orientieren, dass "Information, wie Luft, frei sein will". Im gleichen Artikel des Wall Street Journal wurde diese Entwicklungsrichtung in einem Interview mit dem Wikimedia-Sprecher Jay Walsh beschrieben, der sagte, dass Tretikov dieses Thema (bezahlte Befürwortung) als Priorität behandeln werde. Wir drängen wirklich auf mehr Transparenz ... Wir bekräftigen, dass bezahlte Fürsprache nicht willkommen ist. Initiativen zur Einbeziehung einer größeren Vielfalt von Mitwirkenden, eine bessere mobile Unterstützung von Wikipedia, neue Geolocation-Tools zum leichteren Auffinden lokaler Inhalte und mehr Tools für Nutzer in der zweiten und dritten Welt sind ebenfalls Prioritäten", sagte Walsh. ⓘ
Nach dem Ausscheiden von Tretikov aus der Wikipedia aufgrund von Problemen bei der Verwendung der "Superprotection"-Funktion, die einige Sprachversionen der Wikipedia übernommen haben, wurde Katherine Maher im Juni 2016 dritte Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation. Maher hat erklärt, dass eine ihrer Prioritäten das Problem der Belästigung von Redakteuren in der Wikipedia sein wird, das vom Wikipedia-Vorstand im Dezember festgestellt wurde. Maher erklärte zum Problem der Belästigung, dass: "Es schafft ein Gefühl innerhalb der Gemeinschaft, dass dies eine Priorität ist ... (und diese Korrektur erfordert, dass) es mehr als Worte sein müssen." ⓘ
Wikipedia wird auch von vielen Organisationen und Gruppen unterstützt, die mit der Wikimedia Foundation verbunden sind, aber unabhängig geführt werden, so genannte Wikimedia Movement Affiliates. Dazu gehören Wikimedia-Chapter (nationale oder subnationale Organisationen, wie Wikimedia Deutschland und Wikimédia France), thematische Organisationen (wie Amical Wikimedia für die katalanische Sprachgemeinschaft) und Benutzergruppen. Diese Mitgliedsorganisationen beteiligen sich an der Förderung, Entwicklung und Finanzierung von Wikipedia. ⓘ
20 Jahre nach der Entstehung der Wikipedia führt die Wikimedia Foundation einen universellen Verhaltenskodex (UV) ein. Ziel ist es, die bestehenden Richtlinien des Projektes zu erweitern und so einen globalen Rahmen von Community-Standards für den Umgang innerhalb aller Wikimedia-Projekte zu schaffen.
„Unser neuer universeller Verhaltenskodex schafft verbindliche Standards, um das Verhalten in den Wikimedia-Projekten zu verbessern und unsere Communitys zu befähigen, Belästigungen und negatives Verhalten in der gesamten Wikimedia-Bewegung zu bekämpfen. Durch diese Bemühungen können wir eine einladendere und integrativere Umgebung für Mitwirkende und Leser*innen schaffen und eine repräsentativere Wissensquelle für die Welt.“
Softwarebetrieb und Unterstützung
Der Betrieb von Wikipedia hängt von MediaWiki ab, einer maßgeschneiderten, freien und quelloffenen Wiki-Softwareplattform, die in PHP geschrieben ist und auf dem Datenbanksystem MySQL aufbaut. Die Software enthält Programmierfunktionen wie eine Makrosprache, Variablen, ein Transclusion-System für Vorlagen und eine URL-Umleitung. MediaWiki ist unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert und wird von allen Wikimedia-Projekten sowie vielen anderen Wiki-Projekten verwendet. Ursprünglich lief Wikipedia mit dem von Clifford Adams in Perl geschriebenen UseModWiki (Phase I), das anfangs CamelCase für Artikel-Hyperlinks erforderte; der heutige Stil mit doppelten Klammern wurde später eingeführt. Ab Januar 2002 (Phase II) lief Wikipedia auf einer PHP-Wiki-Engine mit einer MySQL-Datenbank; diese Software wurde von Magnus Manske speziell für Wikipedia entwickelt. Die Software der Phase II wurde mehrfach modifiziert, um der exponentiell steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Im Juli 2002 (Phase III) wurde Wikipedia auf die dritte Generation der Software, MediaWiki, umgestellt, die ursprünglich von Lee Daniel Crocker geschrieben wurde. ⓘ
Es wurden mehrere MediaWiki-Erweiterungen installiert, um die Funktionalität der MediaWiki-Software zu erweitern. ⓘ
Im April 2005 wurde die in MediaWiki eingebaute Suche um eine Lucene-Erweiterung ergänzt und Wikipedia wechselte von MySQL zu Lucene für die Suche. Lucene wurde später durch CirrusSearch ersetzt, das auf Elasticsearch basiert. ⓘ
Im Juli 2013 wurde nach umfangreichen Betatests eine WYSIWYG-Erweiterung (What You See Is What You Get), VisualEditor, zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Sie stieß auf viel Ablehnung und Kritik und wurde als "langsam und fehlerhaft" beschrieben. Die Funktion wurde daraufhin von Opt-Out auf Opt-In geändert. ⓘ
Automatisierte Bearbeitung
Computerprogramme, so genannte Bots, wurden häufig eingesetzt, um einfache und sich wiederholende Aufgaben auszuführen, wie z. B. die Korrektur gängiger Rechtschreibfehler und stilistischer Probleme, oder um Artikel wie z. B. geografische Einträge in einem Standardformat aus statistischen Daten zu erstellen. Ein umstrittener Autor, Sverker Johansson [sv], der mit seinem Bot Artikel erstellt, soll an bestimmten Tagen bis zu 10.000 Artikel in der schwedischen Wikipedia erstellt haben. Darüber hinaus gibt es Bots, die Redakteure automatisch benachrichtigen, wenn sie häufige Bearbeitungsfehler machen (z. B. nicht übereinstimmende Anführungszeichen oder nicht übereinstimmende Klammern). Bearbeitungen, die von Bots fälschlicherweise als das Werk eines gesperrten Redakteurs identifiziert werden, können von anderen Redakteuren wiederhergestellt werden. Ein Anti-Vandalismus-Bot ist so programmiert, dass er Vandalismus schnell erkennt und rückgängig macht. Bots sind in der Lage, Bearbeitungen von bestimmten Konten oder IP-Adressbereichen anzuzeigen, wie es zum Zeitpunkt des Abschusses des MH17-Flugzeugs im Juli 2014 der Fall war, als berichtet wurde, dass Bearbeitungen über IPs vorgenommen wurden, die von der russischen Regierung kontrolliert wurden. Bots auf Wikipedia müssen vor der Aktivierung genehmigt werden. ⓘ
Andrew Lih zufolge wäre die derzeitige Ausweitung der Wikipedia auf Millionen von Artikeln ohne den Einsatz solcher Bots nur schwer vorstellbar. ⓘ
Hardware-Betrieb und Unterstützung
Wikipedia erhält je nach Tageszeit zwischen 25.000 und 60.000 Seitenabrufe pro Sekunde. Ab 2021 werden die Seitenanfragen zunächst an eine Front-End-Schicht von Varnish-Caching-Servern weitergeleitet und die Back-End-Schicht wird von Apache Traffic Server gecacht. Weitere Statistiken, die auf einem öffentlich zugänglichen 3-monatigen Wikipedia-Zugriffstrace basieren, sind verfügbar. Anfragen, die nicht aus dem Varnish-Cache bedient werden können, werden an Lastausgleichsserver geschickt, auf denen die Software Linux Virtual Server läuft, die sie wiederum an einen der Apache-Webserver weiterleiten, der die Seiten aus der Datenbank rendert. Die Webserver liefern die Seiten wie angefordert und führen das Rendering für alle Sprachversionen von Wikipedia durch. Um die Geschwindigkeit weiter zu erhöhen, werden die gerenderten Seiten in einem verteilten Cache-Speicher zwischengespeichert, bis sie für ungültig erklärt werden, so dass das Rendern der Seiten bei den meisten Zugriffen ganz übersprungen werden kann. ⓘ
Wikipedia läuft derzeit auf speziellen Clustern von Linux-Servern mit Debian. Im Dezember 2009 waren es 300 in Florida und 44 in Amsterdam. Am 22. Januar 2013 hatte Wikipedia sein primäres Rechenzentrum in eine Equinix-Einrichtung in Ashburn, Virginia, verlegt. Im Jahr 2017 installierte Wikipedia einen Caching-Cluster in einer Equinix-Einrichtung in Singapur, dem ersten seiner Art in Asien. ⓘ
Interne Forschung und operative Entwicklung
Nachdem die Stiftung, wie kürzlich berichtet, im Jahr 2013 immer mehr Spenden in siebenstelliger Höhe erhalten hat, hat sie einen Schwellenwert an Vermögenswerten erreicht, der nach den Grundsätzen der industriellen Organisationsökonomie die Notwendigkeit einer Reinvestition der Spenden in die interne Forschung und Entwicklung der Stiftung nahelegt. Zwei der jüngsten Projekte dieser internen Forschung und Entwicklung waren die Schaffung eines visuellen Editors und einer weitgehend unzureichend genutzten "Dankeschön"-Registerkarte, die entwickelt wurden, um Probleme der Redakteursfluktuation zu verbessern, was nur begrenzt erfolgreich war. Die Schätzungen für Reinvestitionen von Industrieunternehmen in interne Forschung und Entwicklung wurden von Adam Jaffe untersucht, der feststellte, dass eine Spanne von 4 % bis 25 % pro Jahr zu empfehlen ist, wobei High-End-Technologien ein höheres Maß an Unterstützung für interne Reinvestitionen erfordern. Bei einem Beitragsniveau von 45 Millionen Dollar für Wikimedia im Jahr 2013 liegt das von Jaffe und Caballero empfohlene Budget für die Reinvestition in die interne Forschung und Entwicklung zwischen 1,8 Millionen und 11,3 Millionen Dollar jährlich. Im Jahr 2016 wurde die Höhe der Beiträge von Bloomberg News mit 77 Millionen Dollar jährlich angegeben, womit die Schätzungen von Jaffe für das höhere Unterstützungsniveau auf 3,08 Millionen bis 19,2 Millionen Dollar jährlich aktualisiert wurden. ⓘ
Interne Nachrichtenpublikationen
Zu den von der Gemeinschaft produzierten Nachrichtenpublikationen gehört The Signpost der englischen Wikipedia, das 2005 von Michael Snow, einem Rechtsanwalt, Wikipedia-Administrator und ehemaligen Vorsitzenden des Kuratoriums der Wikimedia Foundation, gegründet wurde. Er berichtet über Neuigkeiten und Ereignisse auf der Seite sowie über wichtige Ereignisse anderer Wikimedia-Projekte, wie Wikimedia Commons. Ähnliche Publikationen sind der deutschsprachige Kurier und das portugiesischsprachige Correio da Wikipédia. Andere frühere und aktuelle Nachrichtenpublikationen der englischen Wikipedia sind der Wikiworld-Webcomic, der Wikipedia Weekly-Podcast und Newsletter bestimmter WikiProjekte wie The Bugle vom WikiProject Military History und der monatliche Newsletter der Guild of Copy Editors. Außerdem gibt es mehrere Publikationen der Wikimedia Foundation und mehrsprachige Publikationen wie Wikimedia Diff und This Month in Education. ⓘ
Die Wikipedia-Bibliothek
Die Wikipedia-Bibliothek ist eine Ressource für Wikipedia-Redakteure, die kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl digitaler Veröffentlichungen bietet, damit sie diese bei der Bearbeitung der Enzyklopädie konsultieren und zitieren können. Mehr als 60 Verlage haben sich mit der Wikipedia-Bibliothek zusammengeschlossen, um Zugang zu ihren Ressourcen zu gewähren: Als ICE Publishing im Jahr 2020 beitrat, sagte ein Sprecher: "Indem wir Wikipedia-Redakteuren freien Zugang zu unseren Inhalten gewähren, hoffen wir, die Ressourcen der Forschungsgemeinschaft zu fördern - indem wir Wikipedia-Einträge zum Bauingenieurwesen erstellen und aktualisieren, die monatlich von Tausenden von Lesern gelesen werden." ⓘ
Zugang zu den Inhalten
Lizenzierung von Inhalten
Als das Projekt 2001 ins Leben gerufen wurde, unterlag der gesamte Text in Wikipedia der GNU Free Documentation License (GFDL), einer Copyleft-Lizenz, die die Weiterverbreitung, die Erstellung abgeleiteter Werke und die kommerzielle Nutzung von Inhalten erlaubt, während die Autoren das Urheberrecht an ihren Werken behalten. Die GFDL wurde für Softwarehandbücher entwickelt, die mit freien Softwareprogrammen geliefert werden, die unter der GPL lizenziert sind. Dies machte sie zu einer schlechten Wahl für ein allgemeines Nachschlagewerk: Die GFDL verlangt zum Beispiel, dass Nachdrucke von Materialien aus Wikipedia mit einer vollständigen Kopie des GFDL-Textes versehen werden. Im Dezember 2002 wurde die Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Sie wurde speziell für kreative Werke im Allgemeinen und nicht nur für Software-Handbücher entwickelt. Die Lizenz gewann an Popularität unter Bloggern und anderen, die kreative Werke im Internet verbreiten. Das Wikipedia-Projekt bemühte sich um die Umstellung auf die Creative Commons. Da die beiden Lizenzen, GFDL und Creative Commons, nicht kompatibel waren, veröffentlichte die Free Software Foundation (FSF) im November 2008 auf Wunsch des Projekts eine neue Version der GFDL, die es Wikipedia ermöglichen sollte, ihre Inhalte bis zum 1. August 2009 auf CC BY-SA umzulizenzieren. (Eine neue Version der GFDL deckt automatisch auch Wikipedia-Inhalte ab.) Im April 2009 führten Wikipedia und seine Schwesterprojekte ein gemeinschaftsweites Referendum durch, in dem die Umstellung im Juni 2009 beschlossen wurde. ⓘ
Die Handhabung von Mediendateien (z. B. Bilddateien) ist in den verschiedenen Sprachausgaben unterschiedlich. Einige Sprachausgaben, wie die englische Wikipedia, nehmen unfreie Bilddateien unter der Fair-Use-Doktrin auf, während die anderen sich dagegen entschieden haben, zum Teil wegen des Fehlens von Fair-Use-Doktrinen in ihren Heimatländern (z. B. im japanischen Urheberrecht). Mediendateien, die unter Lizenzen für freie Inhalte (z. B. CC BY-SA von Creative Commons) fallen, werden über das Wikimedia Commons Repository, ein von der Wikimedia Foundation betriebenes Projekt, für alle Sprachausgaben freigegeben. Die Tatsache, dass Wikipedia den unterschiedlichen internationalen Urheberrechtsgesetzen in Bezug auf Bilder Rechnung trägt, hat einige zu der Beobachtung veranlasst, dass die fotografische Berichterstattung über Themen hinter der Qualität des enzyklopädischen Textes zurückbleibt. ⓘ
Die Wikimedia Foundation ist kein Lizenzgeber für Inhalte, sondern lediglich ein Hosting-Dienst für die Mitwirkenden (und Lizenzgeber) der Wikipedia. Diese Position wurde vor Gericht erfolgreich verteidigt. ⓘ
Daher wird unter Juristen diskutiert, wie die GFDL-Lizenzbedingungen im Einzelnen anzuwenden sind. Dies gilt etwa für die Bereitstellung der vollständigen Versionsgeschichte, die Ermittlung von Hauptautoren oder die Pflicht zur vollständigen Wiedergabe des Lizenztextes. ⓘ
Methoden des Zugangs
Da die Wikipedia-Inhalte unter einer offenen Lizenz verbreitet werden, kann jeder sie kostenlos wiederverwenden oder weiterverbreiten. Der Inhalt von Wikipedia wurde in vielen Formen veröffentlicht, sowohl online als auch offline, außerhalb der Wikipedia-Website.
- Websites: Es gibt Tausende von "Spiegelseiten", die Inhalte aus Wikipedia wiederveröffentlichen: Zwei bekannte Seiten, die auch Inhalte aus anderen Referenzquellen enthalten, sind Reference.com und Answers.com. Ein weiteres Beispiel ist Wapedia, das damit begann, Wikipedia-Inhalte in einem handyfreundlichen Format darzustellen, bevor Wikipedia selbst dies tat.
- Mobile Anwendungen: Eine Vielzahl mobiler Apps ermöglicht den Zugang zu Wikipedia auf Handheld-Geräten, einschließlich Android- und iOS-Geräten (siehe Wikipedia-Apps). (siehe auch Mobiler Zugang.)
- Suchmaschinen: Einige Web-Suchmaschinen nutzen Wikipedia-Inhalte für die Anzeige von Suchergebnissen: Beispiele sind Microsoft Bing (mit der von Powerset übernommenen Technologie) und DuckDuckGo.
- Compact Discs, DVDs: Es wurden Sammlungen von Wikipedia-Artikeln auf optischen Datenträgern veröffentlicht. Eine englische Version, 2006 Wikipedia CD Selection, enthielt etwa 2.000 Artikel. Die polnischsprachige Version enthält fast 240.000 Artikel. Es gibt auch deutsch- und spanischsprachige Versionen. Auch "Wikipedia for Schools", die von Wikipedianern und SOS-Kindern produzierte Reihe von Wikipedia-CDs/DVDs, ist eine kostenlose, handgeprüfte, nicht-kommerzielle Auswahl aus Wikipedia, die auf den nationalen Lehrplan des Vereinigten Königreichs ausgerichtet ist und für einen Großteil der englischsprachigen Welt von Nutzen sein soll. Das Projekt ist online verfügbar; eine entsprechende gedruckte Enzyklopädie würde etwa 20 Bände umfassen.
- Gedruckte Bücher: Es gibt Bestrebungen, eine ausgewählte Teilmenge der Wikipedia-Artikel in gedruckter Buchform zu veröffentlichen. Seit 2009 wurden Zehntausende von Print-on-Demand-Büchern, die englische, deutsche, russische und französische Wikipedia-Artikel wiedergeben, von der amerikanischen Firma Books LLC und von drei mauritischen Tochtergesellschaften des deutschen Verlags VDM produziert.
- Semantisches Web: Die 2007 gestartete Website DBpedia extrahiert Daten aus den Infoboxen und Kategorieerklärungen der englischsprachigen Wikipedia. Wikimedia hat das Wikidata-Projekt mit einem ähnlichen Ziel ins Leben gerufen, nämlich die grundlegenden Fakten von jeder Seite der Wikipedia und der anderen WMF-Wikis zu speichern und sie in einem abfragbaren semantischen Format, RDF, zur Verfügung zu stellen. Im April 2021 umfasste es 93.337.731 Einträge. ⓘ
Die Beschaffung des vollständigen Inhalts von Wikipedia für die Wiederverwendung stellt eine Herausforderung dar, da vom direkten Klonen über einen Webcrawler abgeraten wird. Wikipedia veröffentlicht "Dumps" seiner Inhalte, die jedoch nur aus Text bestehen; 2007 war kein Dump der Wikipedia-Bilder verfügbar. Wikimedia Enterprise ist eine gewinnorientierte Lösung für dieses Problem. ⓘ
In mehreren Sprachen der Wikipedia gibt es auch einen Referenzschalter, an dem Freiwillige Fragen aus der Öffentlichkeit beantworten. Laut einer Studie von Pnina Shachaf im Journal of Documentation ist die Qualität der Wikipedia-Auskunftsstelle mit einer Genauigkeit von 55 Prozent vergleichbar mit der einer normalen Bibliotheksauskunftsstelle. ⓘ
Mobiler Zugang
Das ursprüngliche Medium von Wikipedia bestand darin, dass die Benutzer die Inhalte mit einem Standard-Webbrowser über eine feste Internetverbindung lesen und bearbeiten konnten. Obwohl Wikipedia-Inhalte seit Juli 2013 über das mobile Web zugänglich sind, zitierte die New York Times am 9. Februar 2014 Erik Möller, den stellvertretenden Direktor der Wikimedia Foundation, mit der Aussage, dass der Übergang des Internetverkehrs von Desktops zu mobilen Geräten signifikant und ein Grund zur Sorge sei. Der Artikel in der New York Times berichtete über die Vergleichsstatistiken für mobile Bearbeitungen und stellte fest: "Nur 20 Prozent der Leserschaft der englischsprachigen Wikipedia kommt über mobile Geräte, eine Zahl, die deutlich niedriger ist als der Prozentsatz des mobilen Verkehrs auf anderen Medienseiten, von denen viele 50 Prozent erreichen. Und die Umstellung auf mobiles Editieren hat sich noch mehr verzögert. Die New York Times berichtet, dass Möller "ein Team von 10 Softwareentwicklern eingesetzt hat, das sich auf mobile Geräte konzentriert", von den insgesamt etwa 200 Mitarbeitern der Wikimedia Foundation. Ein Hauptanliegen, das die New York Times als Grund für die "Besorgnis" anführt, ist, dass Wikipedia effektiv gegen die Fluktuation bei der Anzahl der Redakteure vorgehen muss, die die Online-Enzyklopädie für die Bearbeitung und Pflege ihrer Inhalte in einer Umgebung mit mobilem Zugang anzieht. ⓘ
Bloomberg Businessweek berichtete im Juli 2014, dass Googles Android-Mobil-Apps 2013 mit 78,6 % Marktanteil den größten Anteil an den weltweiten Smartphone-Verkäufen ausmachten und damit den nächstgrößeren Konkurrenten iOS mit 15,2 % Marktanteil hinter sich ließen. Zum Zeitpunkt der Ernennung von Tretikov und des von ihr geführten Webinterviews mit Sue Gardner im Mai 2014 gaben Wikimedia-Vertreter eine technische Mitteilung über die Anzahl der auf dem Markt befindlichen mobilen Zugangssysteme ab, die Zugang zu Wikipedia suchen. Unmittelbar nach dem geposteten Webinterview erklärten die Vertreter, dass Wikimedia bei seinen Bemühungen um die Ausweitung des allgemeinen mobilen Zugangs einen allumfassenden Ansatz verfolgen würde, um so viele mobile Zugangssysteme wie möglich zu berücksichtigen, darunter BlackBerry und das Windows Phone-System, wodurch der Marktanteil zu einer zweitrangigen Frage würde. Die Android-App für Wikipedia wurde am 23. Juli 2014 veröffentlicht und erhielt allgemein positive Kritiken. In einer Umfrage unter rund 200.000 Nutzern, die die App von Google heruntergeladen haben, erhielt sie mehr als vier von fünf möglichen Punkten. Die Version für iOS wurde am 3. April 2013 veröffentlicht und erhielt ähnliche Bewertungen. Spätere Versionen sind ebenfalls veröffentlicht worden. ⓘ
Der Zugriff auf Wikipedia von Mobiltelefonen aus war bereits 2004 über das Wireless Application Protocol (WAP) über den Dienst Wapedia möglich. Im Juni 2007 startete Wikipedia en.mobile.wikipedia.org, eine offizielle Website für drahtlose Geräte. Im Jahr 2009 wurde ein neuerer mobiler Dienst unter en.m.wikipedia.org offiziell veröffentlicht, der sich an fortschrittlichere mobile Geräte wie das iPhone, Android-basierte Geräte oder WebOS-basierte Geräte richtet. Es gibt noch mehrere andere Methoden für den mobilen Zugang zu Wikipedia. Viele Geräte und Anwendungen optimieren oder verbessern die Anzeige von Wikipedia-Inhalten für mobile Geräte, während einige auch zusätzliche Funktionen wie die Verwendung von Wikipedia-Metadaten, z. B. Geoinformationen, enthalten. ⓘ
Wikipedia Zero war eine Initiative der Wikimedia Foundation, um die Reichweite der Enzyklopädie auf die Entwicklungsländer auszuweiten. Sie wurde im Februar 2018 eingestellt. ⓘ
Andrew Lih und Andrew Brown behaupten beide, dass die Bearbeitung von Wikipedia mit Smartphones schwierig ist und dies neue potenzielle Mitwirkende abschreckt. Die Zahl der Wikipedia-Redakteure ist seit einigen Jahren rückläufig, und Tom Simonite von MIT Technology Review behauptet, dass die bürokratische Struktur und die Regeln ein Faktor dafür sind. Simonite behauptet, dass einige Wikipedianer die labyrinthischen Regeln und Richtlinien nutzen, um andere zu dominieren, und dass diese Redakteure ein persönliches Interesse daran haben, den Status quo zu erhalten. Lih behauptet, dass es eine ernsthafte Meinungsverschiedenheit unter den bestehenden Mitwirkenden darüber gibt, wie dieses Problem gelöst werden soll. Lih fürchtet um die langfristige Zukunft von Wikipedia, während Brown befürchtet, dass die Probleme mit Wikipedia bestehen bleiben und konkurrierende Enzyklopädien sie nicht ersetzen werden. ⓘ
Chinesischer Zugang
Der Zugriff auf die chinesische Wikipedia ist seit Mai 2015 auf dem chinesischen Festland gesperrt. Dies geschah, nachdem Wikipedia begann, HTTPS-Verschlüsselung zu verwenden, was eine selektive Zensur erschwerte. ⓘ
2017 berichtete Quartz, dass die chinesische Regierung damit begonnen hat, eine inoffizielle Version von Wikipedia zu erstellen. Im Gegensatz zu Wikipedia sollten die Inhalte der Website jedoch nur von Wissenschaftlern staatlicher chinesischer Einrichtungen bearbeitet werden können. Dem Artikel zufolge wurde sie 2011 vom Staatsrat der Volksrepublik China genehmigt. ⓘ
Kulturelle Auswirkungen
Zahlreiche Publikationen befassten sich fast seit der Gründung der Wikipedia mit verschiedenen Gesichtspunkten der Netzenzyklopädie, die die gedruckten Enzyklopädien inzwischen verdrängt hat. So sah Peter Burke 2012 die Wikipedia im Rahmen seiner Sozialgeschichte des Wissens als den bis dato bedeutendsten Endpunkt einer Entwicklung seit den ersten Versuchen, Wissen zu sammeln und einem größeren Publikum darzubieten. ⓘ
Richard David Precht ordnet Wikipedia in seiner Betrachtung der heraufziehenden digitalen Gesellschaft im Kapitel „Abschied vom Monetozän“ dem Betätigungsfeld Allmendeproduktion zu: „So ist Wikipedia eine Allmendeweide, auf der jeder seine Schafe weiden lassen kann und auf der zum Nutzen aller gearbeitet wird.“ Zwar zeige der Blick hinter die Kulissen eine äußerst ungleiche Verteilung von Deutungsmacht; doch das Prinzip erscheint Precht gleichwohl ehrenwert. Christine Brinck verweist auf die Wikipedia als geeignetes Recherchemedium für den nötigen Kompetenzerwerb im Zuge der Digitalisierung. ⓘ
2011 begann Wikimedia Deutschland eine Kampagne, um die Wikipedia zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe zu machen. Die Wochenzeitung Die Zeit bemerkte, dass die Anerkennung eines „digitalen Ortes“ als Kulturerbe der Menschheit ein Novum sei. Doch sei etwas anderes ebenso von Bedeutung: „Denn praktisch alle Kulturgüter der Liste wurden von oben geschaffen, von Potentaten oder Organisationen wie der Kirche angeordnet und finanziert. Die Wikipedia wäre das erste Werk darin, das von unten kommt“. ⓘ
Die Website der Wikipedia lag Anfang 2016 auf Platz sieben der am häufigsten besuchten Websites, in Deutschland ebenfalls. In Österreich lag sie auf Platz sechs, ebenso in den USA und sogar auf Platz fünf in der Schweiz. Sie ist dabei mit der Top-Level-Domain .org die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50. Zum 15. Geburtstag im Januar 2016 gratulierten auch die ARD- und die SRF-Tagesschau. ⓘ
Vertrauenswürdige Quelle zur Bekämpfung von Fake News
Nach einer Flut von Falschmeldungen in den Jahren 2017-18 kündigten sowohl Facebook als auch YouTube an, sich auf Wikipedia zu stützen, um ihren Nutzern bei der Bewertung von Meldungen und der Zurückweisung von Falschnachrichten zu helfen. Noam Cohen schreibt in der Washington Post: "YouTube verlässt sich auf Wikipedia, um die Fakten richtig zu stellen, und folgt damit der Idee einer anderen faktenorientierten Plattform, dem sozialen Netzwerk Facebook, das letztes Jahr ankündigte, dass Wikipedia seinen Nutzern dabei helfen würde, 'Fake News' auszumerzen." Im November 2020 verzeichnet Alexa die täglichen Seitenaufrufe pro Besucher mit 3,03 und die durchschnittliche tägliche Verweildauer auf der Website mit 3:46 Minuten. ⓘ
Leserschaft
Im Februar 2014 berichtete die New York Times, dass Wikipedia weltweit an fünfter Stelle aller Websites steht: "Mit 18 Milliarden Seitenaufrufen und fast 500 Millionen Einzelbesuchern pro Monat, ... liegt Wikipedia nur noch hinter Yahoo, Facebook, Microsoft und Google, der größten Website mit 1,2 Milliarden Besuchern." Im Juni 2020 fiel das Ranking jedoch auf Platz 13 weltweit zurück, was vor allem auf die steigende Beliebtheit chinesischer Websites für Online-Shopping zurückzuführen ist. ⓘ
Neben dem logistischen Wachstum der Anzahl ihrer Artikel hat Wikipedia seit ihrer Gründung im Jahr 2001 stetig an Status als allgemeine Referenz-Website gewonnen. Etwa 50 Prozent des Suchmaschinen-Traffics zu Wikipedia kommt von Google, wobei ein großer Teil davon mit akademischer Forschung zu tun hat. Die Zahl der weltweiten Wikipedia-Leser lag Ende 2009 bei 365 Millionen. Das Pew Internet and American Life Project fand heraus, dass ein Drittel der US-amerikanischen Internetnutzer Wikipedia konsultiert. Im Jahr 2011 bewertete Business Insider Wikipedia mit 4 Milliarden Dollar, wenn es Werbung schalten würde. ⓘ
Laut "Wikipedia Readership Survey 2011" liegt das Durchschnittsalter der Wikipedia-Leser bei 36 Jahren, wobei sich die Geschlechter in etwa die Waage halten. Fast die Hälfte der Wikipedia-Leser besucht die Seite mehr als fünf Mal im Monat, und eine ähnliche Anzahl von Lesern sucht gezielt nach Wikipedia in Suchmaschinenergebnissen. Etwa 47 Prozent der Wikipedia-Leser wissen nicht, dass Wikipedia eine gemeinnützige Organisation ist. ⓘ
COVID-19-Pandemie
Während der COVID-19-Pandemie erhielt die Wikipedia-Berichterstattung über die Pandemie internationale Medienaufmerksamkeit und führte zu einem allgemeinen Anstieg der Wikipedia-Leserschaft. ⓘ
Kulturelle Bedeutung
Die Inhalte von Wikipedia wurden auch in wissenschaftlichen Studien, Büchern, Konferenzen und Gerichtsverfahren verwendet. Die Website des kanadischen Parlaments verweist auf den Wikipedia-Artikel über die gleichgeschlechtliche Ehe im Abschnitt "Verwandte Links" der Liste "Weiterführende Lektüre" für das Gesetz über die Zivilehe. Die Aussagen der Enzyklopädie werden in zunehmendem Maße von Organisationen wie den US-Bundesgerichten und der Weltorganisation für geistiges Eigentum als Quelle genutzt - allerdings hauptsächlich für unterstützende Informationen und nicht für Informationen, die für einen Fall entscheidend sind. Auch in einigen Berichten von US-Geheimdiensten werden Wikipedia-Inhalte als Quelle angeführt und referenziert. Im Dezember 2008 hat die wissenschaftliche Zeitschrift RNA Biology eine neue Rubrik für Beschreibungen von Familien von RNA-Molekülen eingeführt und verlangt von Autoren, die zu dieser Rubrik beitragen, dass sie auch einen Artikelentwurf über die RNA-Familie zur Veröffentlichung in Wikipedia einreichen. ⓘ
Wikipedia wurde auch als Quelle im Journalismus verwendet, oft ohne Quellenangabe, und mehrere Reporter wurden wegen Plagiaten aus Wikipedia entlassen. ⓘ
Im Jahr 2006 würdigte das Time Magazine die Beteiligung von Wikipedia (zusammen mit YouTube, Reddit, MySpace und Facebook) am raschen Wachstum der Online-Zusammenarbeit und Interaktion von Millionen von Menschen weltweit. ⓘ
Im Juli 2007 stand Wikipedia im Mittelpunkt eines 30-minütigen Dokumentarfilms auf BBC Radio 4, in dem argumentiert wurde, dass die Zahl der Verweise auf Wikipedia in der Populärkultur aufgrund der zunehmenden Nutzung und des gestiegenen Bekanntheitsgrades so hoch ist, dass das Wort zu einer ausgewählten Gruppe von Substantiven des 21. Jahrhunderts gehört, die so vertraut sind (Google, Facebook, YouTube), dass sie keiner Erklärung mehr bedürfen. ⓘ
Am 28. September 2007 richtete der italienische Politiker Franco Grillini eine parlamentarische Anfrage an den Minister für kulturelle Ressourcen und Aktivitäten über die Notwendigkeit der Panoramafreiheit. Er sagte, dass das Fehlen einer solchen Freiheit Wikipedia, "die siebtmeistbesuchte Website", dazu zwinge, alle Bilder von modernen italienischen Gebäuden und Kunstwerken zu verbieten, und behauptete, dies schade den Einnahmen aus dem Tourismus enorm. ⓘ
Am 16. September 2007 berichtete die Washington Post, dass Wikipedia zu einem Schwerpunkt im US-Wahlkampf 2008 geworden ist: "Geben Sie den Namen eines Kandidaten in Google ein, und unter den ersten Ergebnissen befindet sich eine Wikipedia-Seite, wodurch diese Einträge für die Definition eines Kandidaten so wichtig sind wie jede Anzeige. Schon jetzt werden die Einträge zu den Präsidentschaftskandidaten jeden Tag unzählige Male bearbeitet, seziert und debattiert. In einem Reuters-Artikel vom Oktober 2007 mit dem Titel "Wikipedia-Seite als neuestes Statussymbol" wurde über das Phänomen berichtet, dass ein Wikipedia-Artikel die eigene Bekanntheit steigert. ⓘ
Auch die aktive Teilnahme hat einen Einfluss. Jurastudenten wurden beauftragt, Wikipedia-Artikel zu verfassen, um zu üben, wie man klare und prägnante Texte für ein nicht eingeweihtes Publikum schreibt. ⓘ
Eine von Peter Stone geleitete Arbeitsgruppe (die im Rahmen des Stanford-Projekts One Hundred Year Study on Artificial Intelligence gebildet wurde) bezeichnete Wikipedia in ihrem Bericht als "das bekannteste Beispiel für Crowdsourcing ..., das herkömmliche Informationsquellen wie Enzyklopädien und Wörterbücher in Umfang und Tiefe weit übertrifft". ⓘ
In einem Meinungsbeitrag für Wired aus dem Jahr 2017 beschreibt Hossein Derakhshan die Wikipedia als "eine der letzten verbliebenen Säulen des offenen und dezentralen Webs" und stellt ihre Existenz als textbasierte Wissensquelle den sozialen Medien und sozialen Netzwerken gegenüber, die "das Web inzwischen für die Werte des Fernsehens kolonisiert haben". Für Derakhshan steht die Wikipedia als Enzyklopädie in der Tradition der Aufklärung, in der die Rationalität über die Emotionen triumphiert, eine Tendenz, die er aufgrund des "allmählichen Übergangs von einer typografischen Kultur zu einer fotografischen Kultur, was wiederum eine Verlagerung von der Rationalität zu den Emotionen, von der Darstellung zur Unterhaltung bedeutet", als "gefährdet" ansieht. Anstatt "sapere aude" (wörtlich: "wagen, zu wissen") haben die sozialen Netzwerke zu einer Kultur des "nicht wissen wollen" geführt. Dies, während Wikipedia mit einem "besorgniserregenderen Problem" als der Finanzierung konfrontiert ist, nämlich "einer abflachenden Wachstumsrate bei der Zahl der Beiträge zur Website". Folglich besteht die Herausforderung für Wikipedia und seine Nutzer darin, "Wikipedia und sein Versprechen einer freien und offenen Sammlung des gesamten menschlichen Wissens inmitten der Eroberung durch das neue und alte Fernsehen zu retten - wie kann man Wissen sammeln und bewahren, wenn sich niemand dafür interessiert". ⓘ
Auszeichnungen
Wikipedia erhielt im Mai 2004 zwei wichtige Auszeichnungen. Die erste war eine Goldene Nica für digitale Gemeinschaften im Rahmen des jährlichen Prix Ars Electronica-Wettbewerbs, verbunden mit einem Stipendium in Höhe von 10.000 € (£6.588; $12.700) und einer Einladung zur Präsentation auf dem PAE Cyberarts Festival in Österreich im selben Jahr. Der zweite Preis war ein Webby Award der Jury in der Kategorie "Community". ⓘ
2007 wählten die Leser von brandchannel.com Wikipedia mit 15 Prozent der Stimmen auf die Frage "Welche Marke hatte 2006 den größten Einfluss auf unser Leben?" auf den vierten Platz im Markenranking. ⓘ
Im September 2008 erhielt Wikipedia zusammen mit Boris Tadić, Eckart Höfling und Peter Gabriel den Quadriga A Mission of Enlightenment Award der Werkstatt Deutschland. Der Preis wurde von David Weinberger an Wales überreicht. ⓘ
2015 erhielt Wikipedia sowohl den jährlichen Erasmus-Preis, mit dem außergewöhnliche Beiträge zu Kultur, Gesellschaft oder Sozialwissenschaften gewürdigt werden, als auch den Preis der spanischen Prinzessin von Asturien für internationale Zusammenarbeit. In seiner Rede vor dem asturischen Parlament in Oviedo, der Stadt, in der die Preisverleihung stattfindet, lobte Jimmy Wales die Arbeit der asturischsprachigen Wikipedia-Nutzer. ⓘ
Satire
Viele Parodien zielen auf die Offenheit von Wikipedia und die Anfälligkeit für eingefügte Ungenauigkeiten ab, indem Figuren die Artikel des Online-Enzyklopädieprojekts vandalisieren oder verändern. ⓘ
Der Komiker Stephen Colbert hat Wikipedia in zahlreichen Folgen seiner Sendung The Colbert Report parodiert oder darauf Bezug genommen und den damit verbundenen Begriff wikiality geprägt, was so viel bedeutet wie "gemeinsam können wir eine Realität schaffen, der wir alle zustimmen - die Realität, der wir gerade zugestimmt haben". Ein weiteres Beispiel findet sich in "Wikipedia Celebrates 750 Years of American Independence" (Wikipedia feiert 750 Jahre amerikanische Unabhängigkeit), einem Artikel auf der Titelseite von The Onion im Juli 2006, sowie in dem The Onion-Artikel 2010 "'L.A. Law' Wikipedia Page Viewed 874 Times Today". ⓘ
In einer Folge der amerikanischen Fernsehkomödie The Office vom April 2007 wird gezeigt, wie sich der Büroleiter (Michael Scott) auf einen hypothetischen Wikipedia-Artikel stützt, um Informationen über Verhandlungstaktiken zu erhalten, die ihm helfen sollen, für einen Angestellten ein geringeres Gehalt auszuhandeln. Die Zuschauer der Serie versuchten, die Erwähnung der Seite in der Episode als Abschnitt des tatsächlichen Wikipedia-Artikels über Verhandlungen einzufügen, aber dieser Versuch wurde von anderen Benutzern auf der Diskussionsseite des Artikels verhindert. ⓘ
"My Number One Doctor", eine Folge der Fernsehserie Scrubs aus dem Jahr 2007, spielte mit der Wahrnehmung, dass Wikipedia ein unzuverlässiges Nachschlagewerk ist, mit einer Szene, in der Perry Cox auf einen Patienten reagiert, der sagt, dass ein Wikipedia-Artikel besagt, dass die Rohkostdiät die Auswirkungen von Knochenkrebs umkehrt, indem er erwidert, dass derselbe Redakteur, der diesen Artikel geschrieben hat, auch den Episodenführer von Battlestar Galactica geschrieben hat. ⓘ
Im Jahr 2008 produzierte die Comedy-Website CollegeHumor einen Videosketch mit dem Titel "Professor Wikipedia", in dem der fiktive Professor Wikipedia eine Klasse mit einem Sammelsurium von nicht überprüfbaren und gelegentlich absurden Aussagen unterrichtet. ⓘ
Im Dilbert-Comic vom 8. Mai 2009 untermauert eine Figur eine unwahrscheinliche Behauptung mit den Worten "Gebt mir zehn Minuten und schaut dann bei Wikipedia nach". ⓘ
Im Juli 2009 strahlte BBC Radio 4 eine Comedy-Serie namens Bigipedia aus, die auf einer Website spielt, die eine Parodie von Wikipedia ist. Einige der Sketche wurden direkt von Wikipedia und ihren Artikeln inspiriert. ⓘ
Am 23. August 2013 veröffentlichte die Website des New Yorker einen Cartoon mit dieser Überschrift: "Verdammt, Manning, hast du an den Pronomen-Krieg gedacht, den dies auf deiner Wikipedia-Seite auslösen wird?" Die Karikatur bezog sich auf Chelsea Elizabeth Manning (geboren als Bradley Edward Manning), eine amerikanische Aktivistin, Politikerin und ehemalige Soldatin der US-Armee und eine Transfrau. ⓘ
Im Dezember 2015 erklärte John Julius Norwich in einem in der Zeitung The Times veröffentlichten Brief, dass er als Historiker "mindestens ein Dutzend Mal am Tag" auf Wikipedia zurückgreife und es noch nie übersehen habe. Er beschrieb sie als "ein Nachschlagewerk, das so nützlich ist wie jedes andere, das es gibt", mit einer so großen Reichweite, dass es fast unmöglich ist, eine Person, einen Ort oder eine Sache zu finden, die nicht erwähnt wurde, und dass er seine letzten beiden Bücher nicht ohne sie hätte schreiben können. ⓘ
Schwesternprojekte - Wikimedia
Da sich Wikipedia auf Enzyklopädie-Artikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten und weiterer Medien annehmen. ⓘ
Seit September 2004 gibt es mit Wikimedia Commons eine zentrale Datenbank, die Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. Wikimedia Commons ist mit fast 30 Millionen Mediendateien eine der größten freien Mediensammlungen der Welt. Zusammen mit Wikimedia Commons wird seit 2011 der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments veranstaltet, der mit fast 170.000 eingereichten Fotografien von Guinness World Records als größter Foto-Wettbewerb anerkannt wurde. Der Schwester-Fotowettbewerb Wiki Loves Earth, kurz WLE genannt, der 2013 in der Ukraine erstmals durchgeführt wurde und bei dem es um Bilder von geschützten Landschaften und geschützten Objekten in der Natur geht, wird seit 2014 auch in anderen Ländern durchgeführt. Im Jahr 2017 beteiligten sich weltweit 36 Länder und Biosphärenreservate mit über 137.000 Fotografien an Commons:Wiki Loves Earth 2017. ⓘ
Wikinews, das sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle widmet, wurde Anfang November 2004 ins Leben gerufen. Doch gibt es hier starke Überschneidungen mit der Enzyklopädie, die gleichfalls eine bedeutende Rolle als Medium für die Verbreitung von Nachrichten spielt. Seit August 2006 gibt es Wikiversity, eine Studien- und Forschungsplattform auf Basis eines Wiki. Die beiden jüngsten Wiki-Projekte sind die freie Datenbank Wikidata, verfügbar ab Oktober 2012, und der Reiseführer Wikivoyage, der im November 2012 der Wikipedia-Familie beitrat. Weitere Ableger sind Wiktionary, bei dem das Wiki-Konzept auf Wörterbücher angewendet wird oder Wikibooks, das im Juli 2003 mit dem Ziel gegründet wurde, freie Lehrbücher zu erstellen. Im Projekt Wikiquote werden Zitate gesammelt und das Projekt Wikisource ist eine Sammlung freier Quellen im Sinne der Geschichtswissenschaften. Wikispecies ist ein Verzeichnis biologischer Arten. Wikidata ist eine frei bearbeitbare Datenbank mit dem Ziel die Wikipedia zu unterstützen und als gemeinsame Quelle bestimmte Datentypen, wie Geburtsdaten oder sonstige allgemeingültige Daten, für sämtliche Wikimedia-Projekte bereitzustellen. ⓘ
Am 23. April 2009 haben die Wikimedia Foundation und das Telekommunikationsunternehmen Orange eine Partnerschaft angekündigt, mit dem Ziel, die „Zugangsmöglichkeiten von Menschen zu freiem Wissen zu erweitern“. Auf den Mobile- und Webportalen von Orange sollen eigene Wikipedia-Kanäle mit entsprechenden Links bereitgestellt werden. ⓘ
Veröffentlichung von
Die offensichtlichste wirtschaftliche Auswirkung von Wikipedia ist das Aussterben kommerzieller Enzyklopädien, insbesondere der gedruckten Versionen, z. B. der Encyclopædia Britannica, die mit einem im Wesentlichen kostenlosen Produkt nicht konkurrieren konnten. Nicholas Carr schrieb 2005 einen Aufsatz mit dem Titel "The amorality of Web 2.0", in dem er kritisierte, dass Websites mit nutzergenerierten Inhalten wie Wikipedia möglicherweise dazu führen, dass professionelle (und seiner Meinung nach bessere) Inhaltsproduzenten ihr Geschäft aufgeben, weil "kostenlos immer über Qualität trumpft". Carr schrieb: "In den ekstatischen Visionen des Web 2.0 ist die Hegemonie des Amateurs implizit. Ich für meinen Teil kann mir nichts Beängstigenderes vorstellen". Andere bestreiten die Vorstellung, dass Wikipedia oder ähnliche Bemühungen die traditionellen Publikationen vollständig verdrängen werden. Chris Anderson, der Chefredakteur des Wired Magazine, schrieb beispielsweise in Nature, dass die "Weisheit der Massen" von Wikipedia die großen wissenschaftlichen Zeitschriften mit ihren strengen Peer-Review-Verfahren nicht verdrängen wird. ⓘ
Es gibt auch eine anhaltende Debatte über den Einfluss von Wikipedia auf das Verlagswesen für Biografien. "Die Sorge ist, dass, wenn man alle Informationen aus Wikipedia beziehen kann, was für die Biografie übrig bleibt", so Kathryn Hughes, Professorin für Biografieforschung an der University of East Anglia und Autorin von The Short Life and Long Times of Mrs Beeton und George Eliot: the Last Victorian. ⓘ
Verwendung in der Forschung
Wikipedia wird häufig als Korpus für die linguistische Forschung in den Bereichen Computerlinguistik, Information Retrieval und natürliche Sprachverarbeitung verwendet. Insbesondere dient sie häufig als Zielwissensbasis für das Problem der Entitätsverknüpfung, das dann als "Wikifizierung" bezeichnet wird, und für das verwandte Problem der Wortsinn-Disambiguierung. Methoden, die der Wikifizierung ähnlich sind, können wiederum verwendet werden, um "fehlende" Links in der Wikipedia zu finden. ⓘ
Im Jahr 2015 veröffentlichten die französischen Forscher José Lages von der Universität Franche-Comté in Besançon und Dima Shepelyansky von der Paul-Sabatier-Universität in Toulouse ein weltweites Hochschulranking auf der Grundlage wissenschaftlicher Wikipedia-Zitate. Sie verwendeten PageRank, CheiRank und ähnliche Algorithmen, "gefolgt von der Anzahl der Erwähnungen in den 24 verschiedenen Sprachausgaben von Wikipedia (absteigende Reihenfolge) und dem Jahrhundert, in dem sie gegründet wurden (aufsteigende Reihenfolge)". Die Studie wurde im Jahr 2019 aktualisiert. ⓘ
Eine MIT-Studie aus dem Jahr 2017 legt nahe, dass Wörter, die in Wikipedia-Artikeln verwendet werden, in wissenschaftlichen Publikationen auftauchen. ⓘ
Studien, die sich auf Wikipedia beziehen, nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um verschiedene Vorgänge zu unterstützen. Einer der wichtigsten Bereiche ist die automatische Erkennung von Vandalismus und die Bewertung der Datenqualität in Wikipedia. ⓘ
Im Februar 2022 wurde festgestellt, dass Beamte des britischen Ministeriums für Gleichstellung, Wohnungsbau und Kommunen Wikipedia für Recherchen bei der Ausarbeitung des Weißbuchs zur Gleichstellung genutzt hatten, nachdem Journalisten der Zeitung The Independent festgestellt hatten, dass Teile des Dokuments direkt aus Wikipedia-Artikeln über Konstantinopel und die Liste der größten Städte in der Geschichte entnommen worden waren. ⓘ
Ähnliche Projekte
Schon lange vor der Gründung von Wikipedia gab es mehrere interaktive Multimedia-Enzyklopädien, die von der Öffentlichkeit verfasste Einträge enthielten. Das erste dieser Projekte war das BBC Domesday Project aus dem Jahr 1986, das Texte (eingegeben auf BBC Micro Computern) und Fotos von mehr als einer Million Mitwirkenden aus dem Vereinigten Königreich enthielt und die Geografie, Kunst und Kultur des Vereinigten Königreichs abdeckte. Es handelte sich um die erste interaktive Multimedia-Enzyklopädie (und auch um das erste größere Multimedia-Dokument, das durch interne Links verbunden war), wobei die meisten Artikel über eine interaktive Karte des Vereinigten Königreichs zugänglich waren. Die Benutzeroberfläche und ein Teil des Inhalts des Domesday Project wurden bis 2008 auf einer Website nachgebildet. ⓘ
Mehrere kollaborative Enzyklopädien mit freiem Inhalt wurden etwa zur gleichen Zeit wie Wikipedia erstellt (z. B. Everything2), wobei viele später in das Projekt integriert wurden (z. B. GNE). Eine der erfolgreichsten frühen Online-Enzyklopädien mit öffentlichen Einträgen war h2g2, die 1999 von Douglas Adams erstellt wurde. Die h2g2-Enzyklopädie ist relativ unbeschwert und konzentriert sich auf Artikel, die sowohl witzig als auch informativ sind. ⓘ
Nachfolgende Websites für kollaboratives Wissen haben sich von Wikipedia inspirieren lassen. Einige, wie z. B. Susning.nu, Enciclopedia Libre, Hudong und Baidu Baike, verwenden ebenfalls kein formelles Überprüfungsverfahren, obwohl einige wie Conservapedia nicht so offen sind. Andere verwenden ein traditionelleres Peer-Review-Verfahren, wie die Encyclopedia of Life und die Online-Wiki-Enzyklopädien Scholarpedia und Citizendium. Letzteres wurde von Sanger in dem Bestreben gegründet, eine zuverlässige Alternative zu Wikipedia zu schaffen. ⓘ
Name und Logo
Name
Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück. Wikis sind Hypertext-Systeme für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online im Webbrowser verändert werden können. Die Artikel sind netzartig untereinander verlinkt. ⓘ
Logo
Das Wikipedialogo besteht aus einer Kugel, die sich aus Puzzleteilen zusammensetzt und nicht abgeschlossen ist, weil am oberen Pol mehrere Teile fehlen. Die einzelnen Puzzleteile tragen die Aufschrift von Glyphen verschiedener Schriftsysteme. Unter der Kugel wird auf den Webseiten die Wortmarke der jeweiligen Sprachversion angezeigt. ⓘ
Deutschsprachiges Wikipedia-Logo (seit Juni 2010) ⓘ
Auch die grafischen Inhalte werden durch „Wikipedianer“ geschaffen. Das erste Logo für die Nupedia entwickelte Bjørn Smestad, das zweite wurde von The Cunctator bereits für die Wikipedia kreiert, das dritte von Paul Staksiger. Dieses wurde zuletzt 2010 von Notah modifiziert. Das von Bjørn Smestad gestaltete Logo zeigt in einer Fischaugenprojektion einen Auszug aus dem Vorwort von Lewis Carrolls Buch Euclid and his Modern Rivals. Das von The Cunctator gestaltete Logo verwendete einen Text aus Leviathan von Thomas Hobbes. Es folgte eine Darstellung eines unvollendeten Puzzles in Form einer Weltkugel, wobei jedes Puzzleteil eine andere Glyphe (Buchstabe oder Schriftzeichen) als Aufschrift enthält, wodurch die Vielsprachigkeit der Wikipedia symbolisch dargestellt wird. Zwischen 2003 und 2010 enthielt das Logo in der rechten oberen Position das klingonische Schriftzeichen für den Buchstaben r. Die ehemals in der Schriftart Hoefler Text gesetzten Wörter „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ werden im Wikipedia-Logo seit 2010 in allen Sprachausgaben der Wikipedia verwendet und mit Linux Libertine gesetzt. In Ländern, die das arabische Alphabet verwenden, ist ein eigens entworfenes gekreuztes (das ursprünglich aus zwei „V“ zusammengesetzt wurde) seitdem als OpenType-Feature in der Schrift enthalten. Der Schriftzug WikipediA wird in Kapitälchen mit einem großen A am Ende geschrieben. ⓘ
Funktionsweise
Aufgaben der Autoren
Die Wikipedia-Autoren suchen sich ihre Tätigkeitsfelder selbst. Kern ist das eigentliche Schreiben von Artikeln. Daneben beschäftigen sich Benutzer mit dem Korrekturlesen und Verbessern, Formatieren und Einordnen oder mit der Bebilderung der Artikel. Andere Benutzer schreiben oder verbessern daneben Hilfe-Seiten, betreuen neue Wikipedianer im Mentorenprogramm und beantworten Fragen im Support-Team. Administratoren, die von der Community mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden, fördern die Durchsetzung von „Recht und Ordnung“, zum Beispiel durch das Sperren von „Vandalen“, Nutzern, die Artikel verfälschen, löschen, unenzyklopädisch arbeiten oder andere Benutzer beschimpfen oder beleidigen. Wikipedianer mit Programmierkenntnissen erstellen Hilfsprogramme zur Unterstützung der Arbeit an der Wikipedia. ⓘ
Organisationsstruktur
Betreiber der Wikipedia ist die Wikimedia Foundation mit Sitz in San Francisco. Die einzelnen Sprachversionen der Wikipedia sind nach dem gleichen Grundkonzept aufgebaut, genießen aber große Eigenständigkeit. ⓘ
Die Organisationsstruktur wird hauptsächlich durch in informellen Organisationsprozessen entstandene Normen bestimmt. Benutzer können sich mit ihren Beiträgen in der Gemeinschaft (Community) einen Ruf erwerben. Neben der Überzeugungskraft von Argumenten spielt der – etwa durch Fachkenntnis in bestimmten Gebieten, aber auch durch Aufnehmen von Kontakten und Bilden von informellen Cliquen erworbene – soziale Status innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft eine Rolle für die Akzeptanz von Bearbeitungen im Artikelnamensraum. ⓘ
Angemeldete Benutzer, die bereits eine bestimmte Zahl von Bearbeitungen vorgenommen haben, verfügen über zusätzliche Rechte. Besonders engagierte Teilnehmer können von der Autorengemeinschaft zu Administratoren gewählt werden. Administratoren haben erweiterte Rechte und Aufgaben, wie das Recht, die Bearbeitung von umstrittenen Artikeln für nicht angemeldete Benutzer zu sperren oder Bearbeiter zeitweise auszuschließen, die grob oder wiederholt gegen die Regeln verstoßen. ⓘ
Die meisten Regeln der Wikipedia entstehen dadurch, dass viele Teilnehmer einen einzelnen Vorschlag aufgreifen und anwenden. Wird ein derartiger Vorschlag von einer qualifizierten Mehrheit der Benutzer getragen, gilt er als akzeptiert und kann zur Regel werden. ⓘ
Bei umstrittenen Entscheidungen wird in der Wikipedia traditionellerweise versucht, einen Konsens zu finden. In der Praxis ist ein echter Konsens unter der Vielzahl von Mitarbeitern jedoch oft nicht möglich. In solchen Fällen werden die Entscheidungen in Verfahren getroffen, die zwischen Diskussion und Abstimmung anzusiedeln sind. ⓘ
Den größten persönlichen Einfluss – vor allem in der englischsprachigen Wikipedia – hat der Gründer Jimmy Wales, der zu Beginn Konflikte in der Gemeinschaft schlichtete. Einen Teil seiner Aufgaben in der englischsprachigen Wikipedia übertrug er Anfang 2004 einem von den Teilnehmern gewählten „arbitration committee“. Diese einem Schiedsgericht vergleichbare Institution existiert auch in anderen Sprachversionen, unter anderem in der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia, wobei sich die jeweiligen Befugnisse deutlich unterscheiden. ⓘ
Mit der Zeit haben sich gegensätzliche Überzeugungen herausgebildet, wie sich die Wikipedia entwickeln soll. Eine wesentliche Meinungsverschiedenheit besteht zwischen den „Inklusionisten“ und den „Exklusionisten“. Dabei plädieren die Inklusionisten dafür, möglichst viele Informationen in die Wikipedia aufzunehmen und möglichst keine Artikel zu löschen. Ein Projekt, das aus dieser Auseinandersetzung im englischsprachigen Raum hervorging, war die Deletionpedia. Die Gegenposition vertreten die Exklusionisten, die davor warnen, allzu detaillierte und irrelevante Informationen aufzunehmen. ⓘ
Hauptseite
Jede Sprachversion der Wikipedia hat eine eigene Hauptseite, die individuell gestaltet wird. In den meisten Sprachversionen wird zu Anfang der Hauptseite Wikipedia kurz vorgestellt, die aktuelle Artikelanzahl angegeben und stellenweise auf weiterführende Links, etwa Portalseiten, verwiesen. Es folgen Rubriken, wo Artikel der Wikipedia auf unterschiedliche Art und Weise vorgestellt werden. Die meisten Sprachversionen weisen eine Rubrik Artikel des Tages auf, in der ein spezieller, ausgezeichneter Artikel umrissen wird, ferner eine Rubrik In den Nachrichten, in der anhand des Tagesgeschehens auf Artikel verwiesen wird, eine Rubrik Was geschah am…?, in der auf historische Ereignisse verwiesen wird, sowie eine Rubrik Schon gewusst?, in der neu angelegte Artikel vorgestellt werden. Teilweise wird auf das Bild des Tages aus Wikimedia Commons, auf andere Wikiprojekte oder andere ausgewählte Sprachversionen verwiesen. ⓘ
Bewertung der Artikel, Anreize
Die Wikipedia Community setzt verschiedene Anreize für Autoren, Artikel zu verfassen und gute Artikel zu schreiben. Dafür gibt es beispielsweise den Artikelmarathon, den Denkmal-Cup oder den Schreibwettbewerb. Stellt ein Artikel umfassend, fachlich korrekt, valide belegt, allgemeinverständlich und anschaulich dar, kann er sich auch für eine Prädikatsauszeichnung bewerben und wird von der Gemeinschaft innerhalb einer bestimmten Zeit bewertet. Ist die Kandidatur erfolgreich, kann der Artikel die Auszeichnung lesenswert erhalten. Hat er sogar herausragende Qualität, kann er als exzellent ausgezeichnet werden. Darüber hinaus können gute Listen und Portale das Prädikat informativ erhalten. Solchermaßen ausgezeichnete Artikel sollen anderen Autoren als Musterbeispiel zur Erstellung von Artikeln hoher Qualität dienen. Sie werden ferner in der Regel auf der Hauptseite der Wikipedia präsentiert. Ein weiterer Wettbewerb, der kalenderjährlich angeboten wird, ist der WikiCup, bei dem Artikelschreiber und Fotografen Punkte sammeln können. Quartalsweise werden die Punktbesten ermittelt, die dann in die nächste Runde vorrücken, bis am Ende des Jahres ein Punktsieger feststeht. ⓘ
Kategorisierung von Artikeln
Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein. Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt. Dadurch entsteht eine inhaltliche Systematik und Artikel können unterschiedlichen Themenbereichen zugewiesen werden. Sie bilden dadurch die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Stammverzeichnis des Kategoriesystems der Wikipedia ist die !Hauptkategorie. ⓘ
Relevanzkriterien und Löschdiskussionen
Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Damit möglichst wenig Zweifelsfälle entstehen, sind die Relevanzkriterien aus dem mehrjährigen Konsens entstanden. ⓘ
Entspricht ein Artikel nicht den Relevanzkriterien, kann er gelöscht werden; das gilt auch für mangelnde Qualität, Vandalismus, Urheberrechtsverletzung etc. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten der Löschung: Bei offensichtlichen Fällen oder bei bereits früher gelöschten Artikeln gibt es einen Schnelllöschantrag, der Artikel wird dann meist innerhalb weniger Minuten von einem Administrator gelöscht. Meist wird jedoch im Rahmen einer Löschdiskussion für mindestens 7 Tage diskutiert, ob ein Artikel den Regeln entspricht und ob er gelöscht werden soll. ⓘ
Martin Haase, Linguist, Mitglied der Piratenpartei und des Chaos Computer Clubs und ehemaliges Vorstandsmitglied bei Wikimedia Deutschland, betonte 2011, dass es mit Blick auf die Frage, wie das freie Wissen gesammelt werden soll – eher breit oder eher tief –, Unterschiede zwischen der deutschsprachigen Wikipedia „und dem ganzen Rest“ gebe. In der deutschsprachigen Wikipedia seien „bestimmte Relevanzkriterien [der gedruckten Lexika] unreflektiert übernommen“ worden, „die heute aufzubrechen […] fast nicht möglich“ sei. ⓘ
Probleme kollaborativer Texterstellung
Das Wiki-System sieht vor, dass jeder Besucher der Wikipedia-Webseiten Artikel und Beiträge verfassen und Texte ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Eine Anmeldung mit eigenem Benutzernamen wird allerdings gerne gesehen und bringt auch gewisse Vorteile für den Benutzer mit sich. Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge einbringen kann. Sie kann zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen geben. Mehrere Themenbereiche unterhalten Fachredaktionen. Mit Redaktionen sind Plattformen gemeint, auf denen Ansprechpartner für Fragen, Anregungen und Diskussionen zu einem bestimmten Themengebiet bereitstehen. Einige der Redaktionen sind ausgesprochen fachspezifisch, wie die Redaktion Chemie, die Redaktion Geschichte, die Redaktion Musik oder die Redaktion Medizin, um nur einige Redaktionen exemplarisch zu nennen. Weitere Redaktionen wurden eingerichtet, um speziell bei fachübergreifenden Anfragen zur Verfügung zu stehen. Das Prinzip basiert auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. Wer Fachwissen beisteuern kann, ist eingeladen, sich auf der jeweiligen Liste der Ansprechpartner einzutragen.
„Einer weiß viel, zwei wissen mehr und alle wissen alles. Wikipedia nennt dies das Wiki-Prinzip.“
Das Wiki-Prinzip bezeichnet funktionale und psychosoziale Merkmale, die beim Einsatz von Wiki-Software charakteristisch sind. Kennzeichnend für das Wiki-Prinzip ist ein Mehrwert gegenüber der reinen Funktion der Wiki-Software, der durch die gegenseitige Beeinflussung von Inhalt und Kommunikation (Stigmergie) entsteht. Damit erfüllt das Wiki-Prinzip alle wesentlichen Merkmale einer Kulturtechnik. ⓘ
„Edit-Wars“ und Sperrungen
Bei sehr strittigen Artikelinhalten kann es zu Edit Wars („Bearbeitungs-Kriegen“) zwischen verschiedenen Bearbeitern kommen, die sich typischerweise so äußern, dass die jeweilige Änderung des anderen wiederholt rückgängig gemacht wird. Falls sich das über eine Weile hinzieht und keine der Parteien nachgeben oder sich auf einen Kompromiss einigen will, kann der betreffende Artikel durch Administratoren für eine Weile vor Bearbeitungen geschützt werden. Das soll dazu dienen, dass die Auseinandersetzung von der Ebene des gegenseitigen Löschens auf die Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung um die strittigen Inhalte, beispielsweise auf der Diskussionsseite des Artikels, transferiert wird. Nach einer Weile wird der Seitenschutz des Artikels meist wieder aufgehoben. ⓘ
Anstelle eines vollständigen Seitenschutzes kann auch ein Halbschutz verhängt werden. Dies führt dazu, dass ein Artikel nur noch von Benutzern bearbeitet werden kann, die schon eine gewisse Zeit angemeldet sind, nicht aber von nicht oder neu angemeldeten Benutzern. Das Mittel des Halbschutzes dient vor allem der Abwehr von Vandalismus von unangemeldeten Benutzern. Auch dieses Mittel ist nur für den vorübergehenden Einsatz gedacht. ⓘ
Als „Sockenpuppe“ oder Mehrfachkonto wird ein zusätzliches Benutzerkonto eines angemeldeten Wikipedianers bezeichnet. Diese Mehrfachkonten dienen vielfach dem Schutz der sich dahinter verbergenden Person, werden häufig aber auch missbraucht, um bei Diskussionen Mehrheitsmeinungen vorzutäuschen, interne Wahlen und Abstimmungen zu beeinflussen oder den Urheber von Vandalismus zu verschleiern. Der Missbrauch von Sockenpuppen kann durch „Checkuser“ kontrolliert und gegebenenfalls bestraft werden und zu Benutzersperrungen führen. Ebenfalls können Beleidigungen, Drohungen und das Fortsetzen von Edit-Wars zu Benutzersperrungen führen, die je nach Fall temporär oder dauerhaft verhängt werden. ⓘ
Vandalismus und das Sichten von Artikeln
Unter Vandalismus wird im Kontext der Wikipedia die Änderung von Textinhalten oder Bildern durch Benutzer mittels Einstellung offensichtlich unsinniger oder beleidigender, diffamierender, vulgärer oder obszöner Inhalte verstanden. Vandalismus wird typischerweise durch unangemeldete Benutzer verübt, die nur über ihre IP-Adresse identifizierbar sind – offenbar weil sie glauben, dadurch anonymer agieren zu können als mit einem Benutzerkonto. Vandalismus durch angemeldete Benutzer ist selten und kann zur Folge haben, dass der entsprechende Benutzeraccount „gesperrt“ wird, um die Person von der weiteren Artikelarbeit auszuschließen. Es wurde beobachtet, dass sich in der Wikipedia manchmal Trolle betätigen, die Vergnügen daran finden, der Gemeinschaft oder einzelnen Menschen zu schaden. ⓘ
Von Vandalismus sind vor allem Artikel betroffen, die sich mit kontroversen Inhalten oder umstrittenen Persönlichkeiten befassen. So waren beispielsweise die Biografie-Artikel von George W. Bush und Tony Blair in der englischsprachigen Wikipedia während des Irakkrieges häufig von Vandalismus betroffen. Es können aber auch Artikel zu Themen, die abseits des mainstreams liegen, betroffen sein. ⓘ
Die deutschsprachige Wikipedia hat im Mai 2008 das System der Sichtung eingeführt. Dadurch wird allen unangemeldeten Benutzern standardmäßig die letzte gesichtete Version eines Artikels angezeigt. Inhaltsänderungen eines Bearbeiters ohne „Sichter-Status“ werden erst dann für die Allgemeinheit sichtbar, wenn ein Benutzer mit Sichter-Status sie freigeschaltet hat. Ziel des Systems der Sichtungen ist es vor allem, offensichtlichen Vandalismus, der meist durch unangemeldete Benutzer erfolgt, unattraktiver zu machen. Seit Einführung der Sichtungen ist der Vandalismus in der deutschsprachigen Wikipedia zurückgegangen. ⓘ
Beim Sichter-Status werden „passive Sichter“ und „aktive Sichter“ unterschieden. Bearbeitungen von passiven Sichtern müssen nicht mehr von anderen Personen kontrolliert werden, während aktive Sichter auch die Bearbeitungen anderer Benutzer sichten dürfen. Den Status des passiven oder aktiven Sichters erwirbt ein angemeldeter Benutzer automatisch, sobald er eine definierte Zeit lang im Projekt aktiv war, eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen getätigt hat und nicht durch Regelverstöße oder destruktives Verhalten aufgefallen ist. ⓘ
Auch in anderen Sprachversionen, so der russisch- und der polnischsprachigen Wikipedia, wurde das Prinzip der Sichtung übernommen. ⓘ
Der Umgangston
In der Wikipedia treffen unterschiedliche Charaktere in der Anonymität des Internets und meist mit Pseudonymen aufeinander. Der überwiegend sachliche Ton unter den Wikipedianern soll – auch bei Meinungsverschiedenheiten – zum Konsens führen. Dafür dienen die Diskussionsseiten, die zu jedem Artikel im Artikelnamensraum (ANR) angelegt werden können. Ein kleiner Teil der Autoren, auch einzelne Administratoren, halten sich jedoch nicht an die allgemeinen Regeln zum Umgangston untereinander. Im Beitrag Wikiliebe wird eine generelle Einstellung der Kollegialität und Gemeinsamkeit in der Wikipedia beschrieben. Auf einer eigenen Seite sind daneben die Grundregeln für das Miteinander zusammengestellt. Die wichtigste lautet: „Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer.“ Trotzdem kommen Beleidigungen, Herabwürdigungen, üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen oder Diskreditierungen vor, bis hin zu persönlichen Drohungen und Drohungen zur Einleitung rechtlicher Schritte. ⓘ
Zur Eindämmung dieses Verhaltens gibt es wikipediainterne Maßnahmen. So können angegriffene Benutzer das auf der Seite Vandalismusmeldung kundtun. Administratoren können schlichtend eingreifen, aber auch ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder einer unbefristeten Benutzersperrung Übergriffe ahnden. Ein Administrator legt Form und Dauer der Sanktion fest. Wiederholte Ausfälle führen in der Regel zu Sanktionsverschärfungen bis hin zum Ausschluss. ⓘ
Autoren wiederum können sich gegen Sanktionen zur Wehr setzen. Dafür gibt es die Sperrprüfung, den Vermittlungsausschuss, das Schiedsgericht zur Lösung von Konflikten zwischen Benutzern und schließlich eine Meldeseite bei Konflikten mit Administratoren. ⓘ
Zitierfähigkeit
Der Wikipedia ist oft die Zitierfähigkeit abgesprochen worden. Die Fakultät für Physik der Universität Wien gestattete 2008 explizit, die Wikipedia zu zitieren. In der deutschsprachigen Wikipedia müssen seit Mai 2008 Wikipedia-Beiträge von IPs und von Anfängern gesichtet werden, bevor sie angezeigt werden. Vorher dominierte die Meinung, die deutschsprachige Wikipedia sei wegen der großteils anonymen Autoren unzuverlässig, wenig vertrauenswürdig, habe zu geringe Qualitätsstandards und sei anfällig für Vandalismus und die inhaltliche Beeinflussung durch Unternehmen und Organisationen. Spätere Untersuchungen der zwischenzeitlich erheblich weiterentwickelten Wikipedia haben belegt, dass eine problembewusste Nutzung der Wikipedia als Informationsquelle sehr wohl möglich ist. ⓘ
Verbote, Wikipedia im Rahmen der universitären Lehre als „Quelle“ zu nutzen, stehen der Praxis einer angemessenen Zitation der Wikipedia auch im akademischen, politischen und juristischen Bereich gegenüber. Mit Blick auf die Zitierfähigkeit sind Vorschläge erarbeitet worden, ebenso Hinweise auf Möglichkeiten, wie die Wikipedia für die universitäre Didaktik genutzt werden kann, etwa als Mittel zu einer qualitativen Verbesserung der Enzyklopädie im Interesse der Geschichtswissenschaft. Im akademischen Bereich wird die Wikipedia reichlich genutzt. ⓘ
Sie wird aber selten als Quelle genannt; stattdessen wird in Wikipedia-Artikeln als Beleg vorhandene oder auf andere Weise erschlossene zitierfähige Literatur angegeben. ⓘ
Bei Jugendlichen gilt Wikipedia als besonders vertrauenswürdige Quelle. Catarina Katzer schrieb 2016, es sei allgemein wenig bewusst, dass in der Wikipedia auch lücken- oder fehlerhafte Beiträge stehen. „Wikipedia ist weltweit eine Online-Marke für Wissen geworden – und dieses Image hat sich bereits in unser Gehirn eingebrannt.“ ⓘ
Digitale Kluft
Angesichts der digitalen Kluft bestehen bezüglich des Zugangs zu PC, Internet und somit Wikipedia sowohl global als auch lokal erhebliche Niveauunterschiede. Sie stehen dem Ideal der für jedermann gleichermaßen verfügbaren Enzyklopädie entgegen. In globaler Hinsicht verursachen sie zudem ein unerwünschtes Gefälle in der Vollständigkeit des enzyklopädischen Wissens. ⓘ
Ein Blick auf die Zahl der Artikel zu Aspekten der Länder rund um das Mittelmeer verdeutlicht – neben anderen Ursachen wie den Themenvorlieben der ehrenamtlich arbeitenden Autorenschaft – dieses Gefälle. Der Artikelbestand mit Bezug zu Deutschland (788.996), Schweiz (76.499) und Österreich (133.963) ist besonders hoch; mit Bezug zu dem deutschen Sprachraum direkt benachbarten Ländern wie Frankreich (157.515) und Italien (83.414) besteht auch noch eine relativ hohe Zahl an Artikeln. Dagegen hinkt die Repräsentation anderer Länder in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich hinterher. Während weitere Mittelmeeranrainerstaaten wie Spanien (35.204) und die Türkei (23.030) inzwischen aufholen, sind beispielsweise Länder aus der Sahelzone – wie der Tschad mit 479 Artikeln – bislang deutlich unterrepräsentiert. ⓘ
Land | Artikelzahl ⓘ |
---|---|
Bangladesch | 881 |
Demokratische Republik Kongo | 1.279 |
Dschibuti | 304 |
Jemen | 557 |
Malawi | 366 |
Mauretanien | 421 |
Nauru | 271 |
Nigeria | 2.496 |
Pakistan | 2.311 |
Palau | 354 |
Sudan | 878 |
Südsudan | 358 |
Tschad | 479 |
Tuvalu | 258 |
Zentralafrikanische Republik | 446 |
Machtprozesse
Wie stark sich die Organisationshierarchie gemäß dem Ehernen Gesetz der Oligarchie entwickelt, wird bisher wenig diskutiert. Während Adrian Vermeule von der Harvard Law School 2008 davon ausging, dass auch die Wikipedia darin den Gesetzmäßigkeiten aller Wissensgemeinschaften unterliege, also eine Tendenz zur Abschottung durch Selbstergänzung der Experten, mithin der Langzeit-Wikipedianer bestehe, sah der Soziologe Christian Stegbauer 2009 eher den Aspekt einer aufkeimenden Bürokratenmacht, die er in den Administratoren festmachen zu können glaubte. Im Unterschied zu individualistischen Handlungstheorien oder bloßen Ableitungen aus Strukturen resultieren seiner Auffassung nach die Handlungen der Akteure aus der Positionierung in einem Netzwerk (relationale Perspektive). Stegbauer konstatiert einen Wandel der egalitären Anfangs- zu einer Produktideologie, die die Wikipedia nunmehr als Marktteilnehmer wahrnehme, die in Konkurrenz zu anderen Online-Enzyklopädien stehe. Die Qualität der Inhalte rangiere nunmehr vor der Partizipation aller oder zumindest möglichst vieler. Darüber hinaus glaubt Stegbauer eine Zentrum-Peripherie-Struktur feststellen zu können, bei der zentrale Teilnehmer aufgrund höherer Aktivität und eines ausgeprägten sozialen Zusammenhalts über erhebliche Entscheidungsgewalt verfügen. Schließlich soll das Führungspersonal auch ein informelles Netzwerk, das sich etwa bei physischen Treffen der „Stammtische“ manifestiere, entwickelt haben. Diese Auffassung und ihre Grundannahmen wurden in einer Rezension der Medienwissenschaftlerin Linda Groß bemängelt, denn „sowohl der Einfluss von Normen auf das Handeln als auch die kommunikative Herstellung der Verhaltenskonventionen werden in der Untersuchung nicht berücksichtigt.“ ⓘ
Piotr Konieczny arbeitete in einem Aufsatz heraus, dass seit längerem mitarbeitende Autoren einen gewissen Machtvorsprung bei der Arbeit an Artikeln hätten. Jedoch verhinderten nach seiner Auffassung verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten, breitere Partizipation und höhere Transparenz, dass das besagte eherne Gesetz greife, zumal niemand zur Wikipedia beitrage, um in deren Hierarchie aufzusteigen, da materielle Anreize fehlen würden. ⓘ
Der Soziologe René König beobachtet wissenssoziologische Machtprozesse in der deutschsprachigen Wikipedia. Am Beispiel von Verschwörungstheorien zu den Anschlägen vom 11. September 2001 zeigt er auf, wie Anhänger der „Wahrheitsbewegung“ scheiterten, als sie unter Hinweis auf den Neutralitätsgrundsatz alternative Sichtweisen auf die Ereignisse in den Artikel einbringen wollten. Dies wurde unter Hinweis auf das Verbot originärer Forschung unterbunden. Da es, wie bei einem Laienprojekt zu erwarten, allen an der Diskussion Beteiligten an Expertise gemangelt habe, sei eine offene Deliberation der zahlreichen Details und eine diskursive Abwägung der unterschiedlichen Positionen gescheitert. Stattdessen hätten Strategien der Kanalisierung und der Exklusion gegriffen, indem Inhalte, die nicht dem Mainstream entsprachen, in den Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 ausgelagert worden seien. Diese Praxis sei schließlich auch auf der Diskussionsseite des Artikels angewandt worden, so dass nicht einmal dort von der offiziellen Version abweichende Inhalte zur Sprache gebracht werden konnten. König sieht die Wikipedia in einem „partizipativen Dilemma“: Einerseits sei sie abhängig vom aktiven Partizipationswillen von möglichst vielen Laien, andererseits führe deren massenhafte Partizipation dazu, dass als Kriterium für die Aufnahme von Inhalten „wieder nur die etablierten Wissenshierarchien“ genutzt würden, wodurch das Potenzial der Wikipedia begrenzt werde. ⓘ
Autoren
Identität und Sachkompetenz
Die Identität der Wikipedia-Autoren („Wikipedianer“) ist meist nicht bekannt. Ein erheblicher Anteil arbeitet unangemeldet, also ohne Benutzerkonto mit. Angaben zur eigenen Person machen viele angemeldete Autoren auf ihrer Benutzerseite, doch sind sie freiwillig und nicht überprüfbar. 2007 geriet der Fall des 24-jährigen US-amerikanischen Wikipedia-Autors Essjay in die Schlagzeilen, der sich als Universitätsprofessor ausgegeben hatte und in der englischsprachigen Wikipedia in die höchsten Community-Ämter aufgestiegen war. Teilweise werden Inhalte für Wikipedia auch in Zusammenarbeit mit Institutionen erstellt: Beispielsweise war es zeitweise möglich, an der Universität Heidelberg einen Wikipedia-Eintrag statt einer Hausarbeit zu erstellen. ⓘ
Im Juni 2014 änderte die Wikimedia-Foundation die Nutzungsbedingungen: Nun müssen sich Autoren zu erkennen geben, die Beiträge im Namen von Unternehmen usw. erstellen und dafür bezahlt werden. Anfang September 2015 sperrte die englische Wikipedia 381 Nutzerkonten von Autoren, die gegen Geld Artikel geschrieben hatten, ohne ihre Auftraggeber anzugeben. Eine organisierte Gruppe habe von Personen und Unternehmen teils sogar Geld für den „Schutz“ oder die Aktualisierung ihrer Artikel verlangt. 210 Artikel wurden zunächst gesperrt. ⓘ
Sozialstruktur und Geschlechterkluft
Die Sozialstruktur der Wikipedia-Autoren zu ermitteln, ist ein schwieriges Unterfangen. Vielfach werden bloße Umfragen eingesetzt. Eine Umfrage von Würzburger Psychologen von 2009 ergab einen Männeranteil von 88 Prozent. Etwa die Hälfte waren demnach Singles. 43 Prozent der Befragten arbeiteten Vollzeit. Eine große Gruppe bildeten Studenten. Das Durchschnittsalter betrug 33 Jahre. Zu ihrer Motivation befragt, bewerteten mehr als vier von fünf der Befragten die Erweiterung des eigenen Wissens als wichtig bis sehr wichtig. Deutlich wird auch ein hoher Anteil der 13- bis 23-Jährigen. ⓘ
In einer Analyse des Partizipationsverhaltens angemeldeter Teilnehmer stellte Jimmy Wales fest, dass die Hälfte aller Beiträge von nur 2,5 Prozent der Nutzer stammte. Er stützte damit seine These von der Wikipedia als „community of thoughtful users“, die er einer Auffassung als emergentem Phänomen gegenüberstellte, in dem sich aus den Beiträgen einer Vielzahl anonymer Internetnutzer eher spontan eine Enzyklopädie herausbildet. ⓘ
2008 untersuchte Joachim Schroer in seiner Dissertation, was die Autoren zur Mitarbeit motivierte – sieht man einmal von Autoren ab, die externe Interessen verfolgen oder dafür bezahlt werden. Danach waren insbesondere Autonomie, Rückmeldung und die Bedeutsamkeit der Tätigkeit von erheblicher Bedeutung. Prädikatoren der intrinsischen Motivation waren, folgt man der Einschätzung der Autoren selbst, zum einen das Ziel des Projekts, nämlich freies Wissen. Dieses Ziel war sowohl antreibend als auch wichtig für die Identifikation, beeinflusste aber kaum die Intensität des Engagements. Für den Übergang vom Leser zum Autor waren fehlende Informationen in der Wikipedia häufig auslösend, kollektive Motive und Generativität hingegen waren von geringer Bedeutung. ⓘ
K. Wannemacher stellt in einem Sammelband desselben Jahres fest, dass die Kritik zu sehr im Vordergrund stehe, weniger jedoch die Möglichkeiten des Unterrichts genutzt würden: „Gegenwärtig dominieren Aspekte wie die Transitionalität von Einträgen der Online-Enzyklopädie, die Untauglichkeit im Sinne einer wissenschaftlichen Referenz, die studentische Nachlässigkeit im Umgang mit Internet-Quellen und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Überprüfung von Seminararbeiten auf Internet-Plagiate mithilfe kommerzieller Software (turnitin.com, plagiarism.org etc.) die Wahrnehmung der Wikipedia an den Hochschulen.“ „Zu den Vorzügen dieser Unterrichtsform zählen die didaktisch aktivierende Methode, die Einübung in quellenkritisches Arbeiten, die propädeutisch akzentuierte Textarbeit und das kollaborative Trainieren von Schreibkompetenz sowie prüfungsrelevante Lerneffekte (S. 154).“ ⓘ
Die zu geringe Beachtung angeblich weiblicher Aspekte der Kultur, aber auch der populären Kultur führte 2007 in der englischen Wikipedia zu einer heftigen Debatte. Ein Artikel zu Kate Middletons Brautkleid löste diese aus, nachdem unmittelbar nach Einstellung des ansonsten tadellosen Artikels ein Löschantrag gestellt worden war. Bei der Wikimania 2012 führte Jimmy Wales, der sich für das Behalten des Artikels eingesetzt hatte und sich in seiner Begründung auf die Berichterstattung beim Onlinemagazin Slate bezog, das Kleid als Beispiel für den Gendergap – die mangelnde Beteiligung von Frauen wie die mangelnde Beachtung von Frauenthemen bei Wikipedia allgemein – an. Wikipedia habe kein Problem, Dutzende von Linuxvarianten in separaten Artikeln zu beschreiben, aber die vor allem männlich geprägte Community würdige ein derart kulturgeschichtlich wichtiges Kleidungsstück nicht ausreichend. Wales’ Zuspitzung und die Kontroverse an sich hatten ein mehrfaches Presseecho. ⓘ
„Wikipedia ist als die größte freie Wissenssammlung der Welt erst mal etwas, was die Gesellschaft abbildet und auch die Wissenswelt abbildet. Und in dieser Wissenswelt werden Frauen systematisch und strukturell benachteiligt. Das heißt Wikipedia fungiert insofern als Spiegelbild der Welt und ihrer Ungleichgewichte. Dadurch ist es eben so, dass das Wissen der Welt, was uns eben auch in den Schulen vermittelt wird und in Wikipedia-Artikeln sich wiederfindet, ist eins, das von Männern aus Europa und Nordamerika geschrieben wurde und was jetzt eben sich in Massenmedien, wie Wikipedia, auch wiederfindet.“
Ursachen für rückläufige Partizipation, Gegenmaßnahmen
Seit geraumer Zeit hat die Wikipedia-Gemeinschaft zunehmend Schwierigkeiten, engagierte Autoren zu finden und zu halten. Bereits eine im Herbst 2007 veröffentlichte Erhebung in der englischsprachigen Version ergab, dass die Wikipedia erstmals seit ihrer Gründung ein sinkendes Engagement ihrer aktiven Benutzer zu verzeichnen hatte und auch die Zahl der Neuanmeldungen rückläufig war. Einer der Hauptgründe war laut einer Studie ein immer rauer werdender Umgangston. Allein 27 % der Frauen begründeten ihre Abwendung vom Projekt damit, dass ihnen das Klima zu aggressiv sei. ⓘ
Eine weitere Erklärung ist, dass die Einstiegsschwierigkeiten für technisch nicht versierte Erstautoren zu groß seien. Dem soll seit April 2010 mit einem von der Stanton Foundation mit 890.000 Dollar finanzierten Projekt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit abgeholfen werden. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde zudem im Jahr 2007 ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, um durch Hilfe erfahrener Wikipedianer neuen Autoren den Einstieg zu erleichtern. ⓘ
Diese Maßnahmen sollen die Anfänger in ein komplexer werdendes Projekt einführen. Doch ein weiteres Problem ist die kurze Verweildauer vieler Anfänger im Projekt. Erhöhte Abweisung führt zum Schwinden dieser erwünschten Neuautoren. Darauf weist eine Untersuchung aus dem Jahr 2012 hin. Demnach wird eher abgewiesen, weil es für die übrigen Autoren weniger Arbeit verursacht. Außerdem verdrängen Bots die typischen Einsteigerarbeiten, wie Rechtschreibkorrektur. Zudem fällt es neuen Autoren immer schwerer, mit dem anwachsenden Regelwerk zurechtzukommen oder gar Regeländerungen durchzusetzen. ⓘ
Die zunehmende relative Macht der als Gruppe aufgefassten, sich sozial abschließenden Administratoren und Experten, der häufig verletzende Tonfall auf den Diskussionsseiten und in Projektdebatten, die brüske Behandlung von unangemeldeten Mitarbeitern („IPs“) und neu angemeldeten Benutzern könnten, so eine Untersuchung von 2009, eine problematische Entwicklung kennzeichnen, wie sie als typisch für Expertennetzwerke dargestellt wurde. ⓘ
Schließlich wurde lange nicht wahrgenommen, so das Ergebnis einer spanischen Dissertation, dass der überwiegende Teil der eigentlichen Artikelarbeit von sehr aktiven Autoren geleistet wird und nicht von gelegentlich vorbeischauenden; daher sollte der Fokus nicht nur auf die Erhöhung der Mitarbeiterzahl gelegt werden, sondern vor allem auf den Erhalt der aktiven Autorenschaft. Zudem sollte der Anteil akademischer Institutionen nicht unterschätzt werden. ⓘ
Austausch zwischen den Sprach-Communitys
Die Autorenschaft der Wikipedia wird als eine „methodenorientierte Community“ beschrieben. ⓘ
Bedingt durch Sprachbarrieren besteht zwischen den einzelnen Sprachgemeinschaften meist wenig Austausch; die Communitys organisieren und entwickeln sich unabhängig voneinander. Einzelne Initiativen wie die „Übersetzung der Woche“ versuchen, diese Barriere zu überwinden und für mehr Austausch zu sorgen. ⓘ
Besonders die Gründung von Wikimedia Commons bewirkte einen Aufschwung in der internationalen Zusammenarbeit. Auf den mehrsprachig angelegten Commons arbeiten Wikipedia-Teilnehmer aus allen Sprachversionen am Aufbau eines zentralen Medien-Repositoriums. ⓘ
Kontakt
Direkten Kontakt zu den Autoren eines Artikels bekommt man auf der jeweiligen „Diskussionsseite“ des Artikels. Für viele Themen und Fachbereiche gibt es ein „Portal“ beziehungsweise eine „Redaktion“. Die Autoren treffen sich im „Autorenportal“. Für allgemeine Fragen gibt es die Seite Fragen zur Wikipedia. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Wikipedia selbst in der linken Menüleiste unter „Kontakt“. ⓘ
Rechtsfragen
Die Wikimedia Foundation hat eine Abteilung „Community Advocacy“ gegründet, die die Community in rechtlichen Belangen berät und bei gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt. Zu den häufigsten Fragen wurde eine FAQ-Liste zu Rechtsfragen eingerichtet, die vor allem Unterstützung beim Urheberrecht und der Lizenzierung bietet. Ferner ist der Datenschutz der Mitgliederdaten ein wichtiges Thema. ⓘ
Urheberrecht
Die offene Natur eines Wikis bietet keinen Schutz vor Urheber- und anderen Rechtsverletzungen. Ergibt sich ein entsprechender Verdacht, so prüfen aktive Nutzer Artikel darauf, ob sie von anderen Quellen kopiert wurden. Wenn sich der Verdacht bestätigt, werden diese Artikel von den Administratoren nach einer Einspruchsfrist gelöscht. Vollständige Sicherheit bietet dieses Verfahren jedoch nicht. ⓘ
Datenschutz
Die aktuelle Wikipedia-Datenschutzrichtlinie wurde vom Kuratorium (Board of Trustees) der Wikimedia Foundation beschlossen und trat am 6. Juni 2014 in Kraft. Demnach müssen Daten wie der richtige Name, die Adresse oder das Geburtsdatum nicht angegeben werden, um ein Standard-Konto einzurichten oder Inhalte zu den Wikimedia-Seiten beizutragen. Jeder Autor hat ein Recht auf Anonymität. Benutzer, die der Benutzergruppe Oversighter (englisch für „Aufsicht“) angehören, können Versionen aus einer Versionsgeschichte oder dem Logbuch so verbergen, dass sie auch von Administratoren nicht mehr einsehbar sind, wenn jemand die Identität eines Nutzers gegen dessen Willen offenbart. ⓘ
Dokumentarfilm
- Das Wikipedia Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle? Buch und Regie: Lorenza Castella und Jascha Hannover, 52 Minuten, Deutschland 2020. Das Wikipedia Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle? auf YouTube, abgerufen am 5. Januar 2021.
- Maria Teresa Curzio: Wikipedia – Die Schwarmoffensive. In: bpb. 2021, abgerufen am 11. Juni 2022 (Laufzeit 89 Minuten). ⓘ
Hörfunk
- Florian Felix Weyh: Wikipedia – Weltwissen ohne Gewähr. In: Deutschlandfunk Kultur. Lange Nacht. Beitrag vom 26. Februar 2022. ⓘ
Literatur und Projekte
Einen Überblick über die Lehr- und Forschungstätigkeit zu Wikis im Allgemeinen und der Wikipedia im Besonderen geben englisch die Wiki Research Bibliography und deutsch die „Wikipedistik“. Es gibt eine Reihe von Publikationen, die sich analysierend mit Wikipedia befassen. 2010 wurde die Forschungsinitiative Critical Point of View gegründet, die sich mit Wikipedia und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft befasst. Aus der Community bzw. von der Wikimedia Foundation und den -Fördervereinen sind ebenfalls Forschungsprojekte zur Erforschung der Wikipedia kreiert worden. ⓘ
Überblickswerke
- Torsten Kleinz: Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c’t – magazin für computertechnik, 2/2016, S. 32. Online auf heise.de.
- Dariusz Jemielniak: Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.
- Rico Bandle: Die dunkle Seite von Wikipedia. In: Die Weltwoche, Nr. 47 (2013) S. 20–23.
- Peter Burke: A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia, Cambridge 2012.
- Hermann Cölfen: Wikipedia. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.
- Peter Haber: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.
- José Felipe Ortega Soto: Wikipedia. A quantitative analysis, Dissertation, Madrid 2009 online (PDF; 14 MB)
- Thorsten Seeberger: Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung. München 2016.
- Ziko van Dijk: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung. Transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8394-5645-3 (transcript-verlag.de – Open Access beim Verlag unter CC-BY-SA 4.0; gedruckte Ausgabe ISBN 978-3-8376-5645-9).
- Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über die Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7. ⓘ
Mitarbeit, Binnenperspektiven
- Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.
- Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.
- Peter Grünlich: Der Alleswisser. Wie ich versucht habe, Wikipedia durchzulesen, und was ich dabei gelernt habe. Yes Publishing, München 2020, ISBN 978-3-96905-026-2 (Buchvorschau bei Google Books).
- Kerstin Kallass: Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese, Dissertation Koblenz-Landau 2013. Springer, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08265-9.
- Manuel Merz: Die Wikipedia-Community. Typologie der Autorinnen und Autoren der freien Online-Enzyklopädie. Wiesbaden 2019.
- Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.
- Joachim Schroer: Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.
- Christian Stegbauer (Hrsg.): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.
- Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.
- Pavel Richter: Die Wikipedia-Story: Biografie eines Weltwunders. Mit einem Vorwort von Jimmy Wales. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-593-51406-2. ⓘ
Verhältnis zu den Wissenschaften
- Hedwig Richter, „Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20. Juni 2019, S. 5.
- Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. (Open access) – Tobias Hodel: Rezension. In: H-Soz-Kult, 5. Februar 2016
- Thomas Wozniak: 15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.
- Marcel Minke: Wikipedia als Wissensquelle. Die Online-Enzyklopädie als Basis einer Lernumgebung. Hamburg 2013.
- Jan Hodel: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.
- Ilja Kuschke: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.
- Johannes Mikuteit: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.
- Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1561-6.
- Friederike Schröter: Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. In: Die Zeit Nr. 3/2011, S. 29.
- Maren Lorenz: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312. (kritisiert die mangelnde Wissenschaftlichkeit, also fehlenden oder unwissenschaftlichen Umgang mit Belegen und Literaturlage, Rückgriff auf veraltete Literatur, den Anschein von Verlässlichkeit und Genauigkeit, etwa durch Infoboxen zu Schlachten).
- Peter Hoeres: Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik in der Wikipedia. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 7, 2016–2019, S. 81–101. Eine frühere Version des Aufsatzes findet sich im Open-Access hier: degruyter.com. ⓘ
Untersuchungen durch die Wissenschaften
- Christian Vater: Hypertext – Die Wikipedia und das Software-Dispositiv: Eine digitale kollaborative Onlineenzyklopädie für die „Turing-Galaxis“ – und die Geschichte des Hypertextes. In: Eva Gredel, Laura Herzberg, Angelika Storrer (Hrsg.): Linguistische Wikipedistik (= Diskurse – digital. Sonderheft 1), S. 1–25, 2019, ISSN 2627-9304. (OpenAccess+PDF, CC BY NC 4.0)
- Gregor Franz: Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Werner Hülsbusch, Boizenburg 2011, ISBN 978-3-86488-002-5.
- Eva Gredel, Laura Herzberg, Angelika Storrer: Linguistische Wikipedistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Band 46, Nr. 3, 2018, doi:10.1515/zgl-2018-0029, 480–493.
- Angelika Storrer: Web 2.0: Das Beispiel Wikipedia. In: Karin Birkner, Nina Janich (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch (= Handbücher Sprachwissen. Band 5). De Gruyter, Berlin u. a., 2018, S. 387–417. ⓘ