Obdachlosigkeit

Aus besserwiki.de
Eine obdachlose Familie schläft in den Straßen von Kalkutta, Indien (oben); ein obdachloser Mann in Paris, Frankreich (unten).

Obdachlosigkeit oder Wohnungslosigkeit - auch als Zustand der Unbehaustheit oder Obdachlosigkeit bekannt - ist der Zustand des Fehlens einer stabilen, sicheren und angemessenen Unterkunft. Menschen können als obdachlos eingestuft werden, wenn sie:

  • auf der Straße leben (primäre Obdachlosigkeit);
  • zwischen vorübergehenden Unterkünften, einschließlich Häusern von Freunden, Familien und Notunterkünften, wechseln (sekundäre Obdachlosigkeit); und
  • in privaten Unterkünften ohne eigenes Bad oder sichere Wohnverhältnisse leben (tertiäre Obdachlosigkeit).
  • kein festes Haus oder einen sicheren Ort zum Leben haben
  • Binnenvertriebene, d. h. Personen, die gezwungen sind, ihren Wohnsitz zu verlassen, und die als Flüchtlinge innerhalb der Grenzen ihres Landes bleiben.

Die Rechte von Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, unterscheiden sich ebenfalls von Land zu Land. In den Obdachlosenzählungen der Regierung der Vereinigten Staaten werden auch Personen erfasst, die an einem öffentlichen oder privaten Ort schlafen, der nicht als reguläre Schlafstätte für Menschen vorgesehen ist. Obdachlosigkeit und Armut sind miteinander verknüpft. Es gibt keinen methodischen Konsens über die Zählung von Obdachlosen und die Ermittlung ihrer Bedürfnisse; daher sind in den meisten Städten nur geschätzte Obdachlosenpopulationen bekannt.

Im Jahr 2005 waren schätzungsweise 100 Millionen Menschen weltweit obdachlos, und bis zu einer Milliarde Menschen (damals einer von 6,5) leben als Hausbesetzer, Flüchtlinge oder in provisorischen Unterkünften, die alle keine angemessene Unterkunft haben.

Obdachloses Kind und Erwachsener, die auf der Straße leben

Knapper und teurer Wohnraum ist die Hauptursache für die zunehmende Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten.

Ein obdachloser Mann in Deutschland verdient sich etwas Kleingeld durch Flötenspiel. In den Fahrradanhängern sind seine beiden Hunde.
Wohnsitzlose schlafen nahe dem Lukoil in Moskau

Obdachlosigkeit ist eine Lebenslage, in der Menschen über keinen festen Wohnsitz verfügen und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten. Die Mehrzahl der Obdachlosen in den Industriestaaten ist männlich, unter den alleinstehenden Obdachlosen machen Männer etwa 80 % aus.

Langzeitobdachlose sind heute in den meisten Großstädten präsent. Abfällige Bezeichnungen wie „Penner“, „Sandler“ oder die Gleichsetzung mit Bettlern sind im städtischen Alltag weit verbreitet. Eine romantisch-verklärende Sicht findet sich im französischen Begriff Clochard.

Häufig sind Opfer von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen, aber auch von Zerstörungen infolge von Bürgerkriegen oder Kriegen zumindest für einige Zeit lang ohne Obdach. Dabei wirken sich vergleichbare Ereignisse in Entwicklungsländern aufgrund geringerer Ressourcen tendenziell stärker aus als in wohlhabenderen Ländern.

Definition der Vereinten Nationen

Im Jahr 2004 definierte der Sektor für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen einen obdachlosen Haushalt als einen Haushalt, der mangels eines festen Einkommens über keine Unterkunft verfügt, die in den Bereich des Wohnraums fallen würde. Sie tragen ihre wenigen Habseligkeiten bei sich und schlafen mehr oder weniger wahllos auf der Straße, in Hauseingängen, auf Brückenpfeilern oder in anderen Räumen.

Im Jahr 2009 definierte die Expertengruppe für Volks- und Wohnungszählungen auf der Konferenz der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (CES) in Genf, Schweiz, Obdachlosigkeit als:

In ihren Empfehlungen für die Volks- und Wohnungszählungen unterteilt die CES wohnungslose Menschen in zwei große Gruppen:
(a) Primäre Obdachlosigkeit (oder Obdachlosigkeit). Diese Kategorie umfasst Personen, die auf der Straße leben, ohne eine Unterkunft zu haben, die in den Bereich des Wohnens fallen würde;
(b) Sekundäre Obdachlosigkeit. Diese Kategorie kann Personen umfassen, die keinen gewöhnlichen Wohnsitz haben und häufig zwischen verschiedenen Arten von Unterkünften wechseln (einschließlich Wohnungen, Obdachlosenunterkünften und Obdachlosenheimen oder anderen Wohnquartieren). Zu dieser Kategorie gehören auch Personen, die in Privatwohnungen leben, aber in ihrem Volkszählungsformular "keine übliche Adresse" angeben.
Der CES räumt ein, dass der obige Ansatz keine vollständige Definition des Begriffs "Obdachlose" bietet.

Artikel 25 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, enthält diesen Text über Wohnraum und Lebensqualität:

Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen, sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Verwitwung, Alter oder anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.

Die ETHOS-Typologie der Obdachlosigkeit und der Ausgrenzung aus dem Wohnungsmarkt wurde entwickelt, um das Verständnis und die Messung der Obdachlosigkeit in Europa zu verbessern und eine gemeinsame "Sprache" für den transnationalen Austausch über Obdachlosigkeit zu schaffen. Der ETHOS-Ansatz bestätigt, dass Obdachlosigkeit ein Prozess (und kein statisches Phänomen) ist, der viele gefährdete Haushalte zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben betrifft.

Die Typologie wurde 2005 eingeführt und wird für verschiedene Zwecke verwendet: als Rahmen für die Debatte, für die Datenerfassung, für politische Zwecke, für die Überwachung und in den Medien. Diese Typologie ist eine offene Übung, die von den bestehenden rechtlichen Definitionen in den EU-Mitgliedstaaten abstrahiert. Sie liegt in 25 Sprachversionen vor, wobei die Übersetzungen hauptsächlich von freiwilligen Übersetzern erstellt wurden.

Andere Begriffe

In neueren Erhebungsunterlagen über Obdachlose wird der Begriff "Obdachlose ohne Obdach" verwendet. Der umgangssprachliche Begriff "Straßenbewohner" umfasst nicht alle Obdachlosen, da viele dieser Personen ihre Zeit nicht auf den Straßen der Städte verbringen. Viele meiden solche Orte, da Obdachlose in städtischen Gebieten Gefahr laufen, ausgeraubt oder überfallen zu werden. Manche Menschen nutzen unbewohnte oder verlassene Gebäude ("Hausbesetzungen") oder halten sich in bergigen Gegenden oder, was häufiger vorkommt, auf flachen Wiesen, an Bachufern und Stränden auf. Viele Gerichtsbarkeiten haben Programme entwickelt, um in besonders kalten Perioden kurzfristige Notunterkünfte bereitzustellen, oft in Kirchen oder anderen institutionellen Einrichtungen. Diese werden als Wärmestationen bezeichnet und von ihren Befürwortern als lebensrettend eingeschätzt.

Geschichte

Frühe Geschichte bis zum 19. Jahrhundert

Die Bowery Mission in New York City, Vereinigte Staaten, in den 1800er Jahren
Deutsche Illustration einer obdachlosen Mutter und ihrer Kinder auf der Straße, vor 1883
Ein obdachloser Mann, der in einem Abwasserkanal lebt, Wien, Österreich, ca. 1900
Obdachlosendenkmal in Toronto, Kanada

Vereinigtes Königreich

Nach dem Bauernaufstand waren die englischen Wachtmeister gemäß dem englischen Armengesetz von 1383 befugt, Vagabunden am Kragen zu packen und sie zu zwingen, ihre Unterstützung zu zeigen; wenn sie sich weigerten, war die Strafe Gefängnis. Vagabunden konnten zu drei Tagen und Nächten am Pranger verurteilt werden; 1530 kam die Peitsche hinzu. Man ging davon aus, dass Vagabunden unerlaubte Bettler waren. Im Jahr 1547 wurde ein Gesetz verabschiedet, das einige der extremeren Bestimmungen des Strafrechts für Vagabunden vorsah, nämlich zwei Jahre Zuchthaus und die Brandmarkung mit einem "V" als Strafe für das erste Vergehen und den Tod für das zweite. Unter den Sträflingen, die im 18. Jahrhundert in die amerikanischen Kolonien transportiert wurden, befand sich auch eine große Zahl von Landstreichern. Im 16. Jahrhundert versuchte der Staat in England erstmals, Landstreichern eine Unterkunft zu geben, anstatt sie zu bestrafen, indem er Bridewells einrichtete, die Landstreicher aufnahmen und sie für einen Beruf ausbildeten. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden diese durch Arbeitshäuser ersetzt, die jedoch eine zu starke Abhängigkeit von staatlicher Hilfe verhindern sollten.

Die Vereinigten Staaten

Im Süden der Vorkriegszeit war es aufgrund der Verfügbarkeit von Sklavenarbeitern für arme Weiße schwierig, Arbeit zu finden. Um zu verhindern, dass arme Weiße mit versklavten Schwarzen zusammenarbeiteten, verfolgten die Sklavenhalter arme Weiße mit Vagabundiergesetzen.

Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg bildete eine große Zahl obdachloser Männer überall in den Vereinigten Staaten eine Gegenkultur, die als "Hobohemia" bekannt wurde. In kleineren Städten lebten die Landstreicher vorübergehend in der Nähe von Bahngleisen und stiegen in Züge zu verschiedenen Zielen.

Die wachsende soziale Bewegung führte zur Entwicklung von Rettungsmissionen, wie der ersten Rettungsmission der USA, der New York City Rescue Mission, die 1872 von Jerry und Maria McAuley gegründet wurde.

Moderne

Lebensmittelausgabe in der Yonge Street Mission, 381 Yonge Street, Toronto, Ontario, Kanada, in den 1930er Jahren

20. Jahrhundert

Die Große Depression der 1930er Jahre verursachte eine verheerende Epidemie von Armut, Hunger und Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten. Als Franklin D. Roosevelt 1933 die Präsidentschaft von Herbert Hoover übernahm, verabschiedete er den New Deal, der die Sozialfürsorge stark ausbaute und unter anderem Mittel für den Bau von Sozialwohnungen bereitstellte. Dies markierte das Ende der Großen Depression.

How the Other Half Lives und Jack Londons The People of the Abyss (1903) thematisierten Obdachlosigkeit und schärften das öffentliche Bewusstsein, was zu einigen Änderungen der Bauvorschriften und der sozialen Bedingungen führte. In England wurden von den Gemeinden Wohnheime, so genannte "Spikes", zur Verfügung gestellt. In den 1930er Jahren lebten in England 30.000 Menschen in diesen Einrichtungen. Im Jahr 1933 schrieb George Orwell in seinem Buch Down and Out in Paris and London über die Armut in London und Paris. Generell gab es in den meisten Ländern in vielen Städten ein Gebiet, in dem die Armen, die Durchreisenden und die Betroffenen lebten, z. B. eine "Skid Row". In New York City gab es beispielsweise eine Gegend, die als "Bowery" bekannt war und in der traditionell Menschen mit Alkoholproblemen mit der Flasche in der Hand auf der Straße schliefen.

In den 1960er Jahren änderten sich in England die Art und das wachsende Problem der Obdachlosigkeit, als die öffentliche Besorgnis zunahm. Die Zahl der Menschen, die auf der Straße lebten, hatte dramatisch zugenommen. Mit Beginn der Rough Sleeper Initiative der konservativen Regierung ging die Zahl der Obdachlosen in London jedoch drastisch zurück. Diese Initiative wurde von der neuen Labour-Regierung ab 2009 mit der Veröffentlichung der Strategie Coming in from the Cold" der Rough Sleepers Unit weiter unterstützt, die eine massive Aufstockung der Zahl der Herbergsplätze in der Hauptstadt und eine Aufstockung der Mittel für aufsuchende Straßenteams vorsah, die mit Obdachlosen arbeiten, um ihnen den Zugang zu Dienstleistungen zu ermöglichen.

In Schottland ergab sich ein etwas anderes Bild, denn die Auswirkungen des Rechts auf Kauf führten zu einem verheerenden Rückgang des Angebots an Sozialwohnungen, von dem sich die Situation bis heute nicht erholt hat. In den 1980er und 1990er Jahren wurden immer mehr Menschen obdachlos, und es gab nur sehr wenige Rechte, die ihnen den Zugang zu einer Veränderung ermöglichten.

2000s

Dieses Bild änderte sich jedoch in Schottland ab 2001, als das schottische Parlament seine Arbeit aufnahm. Alle Parteien einigten sich auf die Umsetzung eines Zehnjahresplans zur Beseitigung der Obdachlosigkeit bis Ende 2012. Der Wohnungsbauminister traf sich alle sechs Wochen mit dem dritten Sektor und den lokalen Behörden, um sich über die Fortschritte zu informieren, während Konsultationen neben der Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit auch Gesetzesänderungen bewirkten. Die Zahl der Anträge erreichte um 2005 einen Höchststand, doch von da an gingen die Zahlen in den folgenden acht Jahren Jahr für Jahr zurück. Da man sich jedoch auf eine größere Anzahl von Menschen konzentrierte, die von Obdachlosigkeit betroffen waren, blieben viele Menschen mit einem höheren Bedarf im System hängen. Ab 2017 wurde damit begonnen, dieses Problem anzugehen. Derzeit gibt es einen Rahmen, der darauf abzielt, dass eines Tages alle Menschen in Schottland eine Wohnung haben, die ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Im Jahr 2002 zeigten Untersuchungen, dass Kinder und Familien die größte wachsende Gruppe der obdachlosen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten darstellten, was die Einrichtungen vor neue Herausforderungen stellte.

In den USA forderte die Regierung viele Großstädte auf, einen Zehnjahresplan zur Beseitigung der Obdachlosigkeit zu erstellen. Eines der Ergebnisse dieses Plans war die "Housing First"-Lösung. Das "Housing First"-Programm bietet Obdachlosen Zugang zu einer Wohnung, ohne dass sie sich Nüchternheits- und Drogentests unterziehen müssen. Das "Housing First"-Programm scheint Obdachlosen in jeder Hinsicht zugute zu kommen, mit Ausnahme des Drogenmissbrauchs, für den das Programm kaum Rechenschaft ablegen kann. Es zeichnet sich ein Konsens darüber ab, dass das Housing-First-Programm den Klienten eine größere Chance gibt, ihre Wohnung zu behalten, sobald sie sie erhalten haben. Einige kritische Stimmen argumentieren, dass es Ressourcen missbraucht und mehr schadet als nützt; sie behaupten, dass es die Mietsuche fördert und dass es noch nicht genügend evidenzbasierte Forschung über die Auswirkungen dieses Programms auf die obdachlose Bevölkerung gibt. Einige ehemals wohnungslose Menschen, die schließlich eine Wohnung und andere Vermögenswerte erwerben konnten, die ihnen die Rückkehr zu einem normalen Lebensstil ermöglichten, haben den Organisationen, die ihnen während ihrer Obdachlosigkeit geholfen haben, Geld und freiwillige Dienste gespendet. Alternativ dazu stellen einige soziale Einrichtungen, die Obdachlosen helfen, ehemalige Obdachlose ein, um sie bei der Betreuung zu unterstützen.

Obdachlose Kinder in den Vereinigten Staaten. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 erreichte die Zahl der obdachlosen Kinder einen neuen Höchststand und war etwa dreimal so hoch wie im Jahr 1983.

Die Obdachlosigkeit hat sich in ländliche und vorstädtische Gebiete verlagert. Die Zahl der obdachlosen Menschen hat sich nicht dramatisch verändert, aber die Zahl der obdachlosen Familien hat laut einem Bericht des HUD zugenommen. Der Kongress der Vereinigten Staaten stellte 2008 25 Millionen Dollar für die McKinney-Vento Homeless Assistance Grants bereit, um die Wirksamkeit von Rapid Re-housing-Programmen zur Verringerung der Obdachlosigkeit von Familien zu belegen. Im Februar 2009 unterzeichnete Präsident Obama den American Recovery and Reinvestment Act of 2009, der sich zum Teil mit der Prävention von Obdachlosigkeit befasste und 1,5 Milliarden Dollar für einen Fonds zur Prävention von Obdachlosigkeit bereitstellte. Der Name des Emergency Shelter Grant (ESG)-Programms wurde in Emergency Solution Grant (ESG) geändert, und die Mittel wurden neu zugewiesen, um die Prävention von Obdachlosigkeit und die schnelle Neuunterbringung von Familien und Einzelpersonen zu unterstützen.

Ursachen

Wohlfahrtsverbände wie die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) weisen darauf hin, dass Obdachlosigkeit keinesfalls nur persönliche Ursachen hat, sondern vielmehr auch gesellschaftliche Gründe. Zuerst werden hier die zunehmende Armut in Deutschland sowie der Wohnungsmangel besonders in Ballungsgebieten genannt. Einer Studie zufolge erhöht das Erleiden eines Schädel-Hirn-Traumas die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf des weiteren Lebens irgendwann von Obdachlosigkeit betroffen zu sein.

Meist führen mehrere Faktoren zur Obdachlosigkeit:

  • Schulden, Kündigung eines Mietvertrages und daraus resultierende Zwangsräumung
  • Scheidung oder Tod eines Lebensgefährten oder nahen Verwandten
  • Arbeitslosigkeit, fehlende Schulbildung oder unvollständige Berufsbildung
  • Krankheit (meist psychische Störungen wie Schizophrenie oder Persönlichkeitsstörungen, seltener auch körperliche Leiden)
  • Gefängnisaufenthalt und mangelhafte oder fehlende Resozialisierung nach der Freilassung
  • Kriegsflucht, Vertreibung oder Migration aus Armut
  • Verlust des Wohnraums infolge von Naturkatastrophen

Häufige Faktoren von Obdachlosigkeit bei Kindern und Jugendlichen sind:

  • materielle Not und Obdachlosigkeit der gesamten Familie
  • Flucht vor Gewalt oder Missbrauch im Elternhaus
  • wechselnde Bezugspersonen, Heimunterbringung, fehlendes Urvertrauen

Als konkreter Anlass für die Obdachlosigkeit steht die Zwangsräumung wegen Mietschulden an erster Stelle. Weitere Anlässe können sein: Unzumutbarkeit oder vertragswidriger Gebrauch der Wohnung (häufig krankheitsbedingt, z. B. infolge Desorganisationsproblematiken), Entlassung aus Gefängnissen, Heimen und Anstalten, unvorhergesehene Notlagen (wie Brand- oder Wasserschäden), familiäre Zerwürfnisse.

Die wichtigsten Gründe für Obdachlosigkeit sind:

Miete und Zwangsräumung

Gentrifizierung ist ein Prozess, bei dem ein ehemals erschwingliches Stadtviertel bei wohlhabenderen Menschen beliebt wird, wodurch die Wohnungspreise steigen und ärmere Bewohner verdrängt werden. Gentrifizierung kann Zwangsräumungen, Zwangsversteigerungen und Mietpreisregulierungen verursachen oder beeinflussen.

Zunehmendes Wohlstandsgefälle und Einkommensungleichheit führen zu Verzerrungen auf dem Wohnungsmarkt, die die Mietkosten in die Höhe treiben und das Wohnen unerschwinglich machen.

In vielen Ländern verlieren Menschen auf Anordnung der Regierung ihre Häuser, um Platz für neuere Hochhäuser, Straßen und andere staatliche Bedürfnisse zu schaffen. Die Entschädigung kann minimal sein, und in diesem Fall finden die ehemaligen Bewohner keine angemessene neue Wohnung und werden obdachlos.

Zwangsvollstreckungen von Hypotheken, bei denen die Hypothekeninhaber die beste Lösung für einen Kreditausfall darin sehen, das Haus zu beschlagnahmen und zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen, können Menschen obdachlos machen. Zwangsvollstreckungen bei Vermietern führen häufig zur Zwangsräumung ihrer Mieter. "Die Sarasota, Florida, Herald Tribune stellte fest, dass einigen Schätzungen zufolge in diesem Jahr landesweit mehr als 311.000 Mieter aus ihren Häusern vertrieben wurden, nachdem die Kreditgeber die Immobilien übernommen hatten.

Die Mietpreisregulierung hat auch eine geringe Auswirkung auf die Zahl der Menschen in Unterkünften und auf der Straße. Dies ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass die Mietpreiskontrolle die Qualität und Quantität von Wohnraum verringert. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab beispielsweise, dass die Mietkontrollgesetze von San Francisco die Verdrängung von Mietern aus mietkontrollierten Wohnungen kurzfristig reduzierten, aber dazu führten, dass Vermieter 30 % der mietkontrollierten Wohnungen vom Mietmarkt nahmen (durch Umwandlung in Eigentumswohnungen oder TICs), was zu einem stadtweiten Rückgang der Gesamtzahl der Mieteinheiten um 15 % und einem Anstieg der stadtweiten Mieten um 7 % führte.

Wirtschaft

Ein erheblicher Prozentsatz der obdachlosen Bevölkerung in den USA sind Personen, die chronisch arbeitslos sind oder Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben zu bestreiten. Dies kann zu Armut führen. Zu den Faktoren, die zu wirtschaftlichen Problemen führen können, gehören die Gentrifizierung des Viertels (wie bereits erwähnt), Drogen- oder Spielsucht, Verlust des Arbeitsplatzes, Verschuldung, chronische Geldverschwendung, Verlust von Geld und/oder Vermögenswerten durch Scheidung, Tod des verdienenden Ehepartners, Verweigerung von Arbeitsplätzen aufgrund von Diskriminierung, Leben von Sozialhilfe oder Erwerbsunfähigkeitseinkommen und viele andere.

Medizinische Versorgung

Ein Mangel an zugänglicher medizinischer Versorgung kann zu Obdachlosigkeit führen.

Behinderungen, insbesondere wenn es keine oder nur unzureichende oder schlecht funktionierende Behindertenhilfe gibt, können sich auf die Fähigkeit einer Person auswirken, Hausraten, Hypotheken oder Mieten zu bezahlen, insbesondere wenn sie nicht arbeiten kann. Eine traumatische Hirnverletzung ist eine der wichtigsten Behinderungen, die zu Obdachlosigkeit führen kann. Einer kanadischen Umfrage zufolge sind traumatische Hirnverletzungen unter Obdachlosen weit verbreitet und bei etwa 70 % der Befragten auf eine Zeit "vor dem Beginn der Obdachlosigkeit" zurückzuführen.

Eine psychische Störung, einschließlich Substanzkonsumstörungen, bei der psychosoziale Dienste nicht zur Verfügung stehen oder schwer zugänglich sind, kann aus denselben Gründen wie Behinderungen ebenfalls zur Obdachlosigkeit führen. Eine 2005 durchgeführte bundesstaatliche Erhebung in den Vereinigten Staaten ergab, dass mindestens ein Drittel der obdachlosen Männer und Frauen ernsthafte psychiatrische Störungen oder Probleme haben. Autismus-Spektrum-Störungen und Schizophrenie sind die beiden häufigsten geistigen Behinderungen unter den Obdachlosen in den USA. Persönlichkeitsstörungen sind ebenfalls weit verbreitet, insbesondere Cluster A. Drogenmissbrauch kann ebenfalls zur Obdachlosigkeit führen, und zwar aufgrund von Verhaltensmustern, die mit der Sucht einhergehen und die Familie und Freunde des Süchtigen entfremden, die sonst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Unterstützung bieten könnten.

Diskriminierung

Auch die Erfahrung häuslicher Gewalt kann zu Obdachlosigkeit führen. Im Vergleich zu Frauen, die eine Wohnung haben, berichteten obdachlose Frauen häufiger über Misshandlungen in der Kindheit und über aktuelle körperliche Misshandlungen durch männliche Partner.

Auch geschlechtsspezifische Unterschiede beeinflussen die Demografie der Obdachlosigkeit. Die Erfahrungen obdachloser Frauen und von Armut betroffener Frauen werden oft übersehen, obwohl sie in besonderem Maße geschlechtsspezifische Viktimisierung erfahren. Als Personen mit wenig oder gar keinem physischen oder materiellen Kapital sind obdachlose Frauen besonders im Visier der männlichen Strafverfolgungsbehörden und der auf der Straße lebenden Männer. Es wurde festgestellt, dass "Obdachlosigkeit auf der Straße das vorherrschende Verständnis von Obdachlosigkeit ist, und es ist in der Tat ein Umfeld, in dem Männer weitaus mehr Macht haben (O'Grady und Gaietz, 2004)." Frauen auf der Straße sind oft motiviert, durch Zugehörigkeit und Beziehungen zu Männern Kapital zu gewinnen, anstatt sich allein der Obdachlosigkeit zu stellen. Innerhalb dieser Beziehungen werden Frauen nach wie vor häufig körperlich und sexuell missbraucht.

Soziale Ausgrenzung im Zusammenhang mit sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder -ausdruck oder Geschlechtsmerkmalen kann ebenfalls zu Obdachlosigkeit aufgrund von Diskriminierung führen. Ein Beispiel dafür ist das Scheitern von Beziehungen, insbesondere zwischen jungen Menschen und ihren Eltern, z. B. die Trennung aufgrund von Sexualität oder Geschlechtsidentität.

Auch eine frühere Inhaftierung und eine kriminelle Vorgeschichte können die Wohnungssuche beeinträchtigen.

Menschliche und natürliche Katastrophen

Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme, Tsunamis, Tornados und Vulkanausbrüche können zu Obdachlosigkeit führen. Ein Beispiel ist das Erdbeben von 1999 in Athen, bei dem viele Menschen aus der Mittelschicht obdachlos wurden. Einige von ihnen lebten in Containern, vor allem in der von der Regierung zur Verfügung gestellten Containerstadt Nea Ionia, die das Erdbeben überlebte; in den meisten Fällen war ihr einziges Eigentum, das das Beben überstanden hatte, ihr Auto. Diese Menschen werden in Griechenland als seismopathis bezeichnet, was so viel wie Erdbebenopfer bedeutet.

Kriege oder bewaffnete Konflikte können Flüchtlinge hervorbringen, die vor der Gewalt fliehen. Unabhängig davon, ob es sich um einheimische oder ausländische Flüchtlinge handelt, kann die Zahl der Migranten das Angebot an erschwinglichem Wohnraum übersteigen, so dass ein Teil dieser Bevölkerungsgruppe obdachlos wird.

Pflegefamilien

Übergänge aus Pflegefamilien und anderen öffentlichen Systemen können sich ebenfalls auf die Obdachlosigkeit auswirken; insbesondere Jugendliche, die in Pflegefamilien untergebracht waren oder sind, haben ein höheres Risiko, obdachlos zu werden. Die meisten, die das System verlassen, haben keine Unterstützung und kein Einkommen, was es fast unmöglich macht, den Kreislauf zu durchbrechen, und sie zwingt, auf der Straße zu leben. Außerdem mangelt es an Obdachlosenbetten für Jugendliche; verschiedene Heime haben eine strikte und strenge Zulassungspolitik.

Wahlmöglichkeit

Auch wenn es ungewöhnlich ist, entscheiden sich manche für die Obdachlosigkeit als persönliche Lebenseinstellung. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich jemand dafür entscheidet, obdachlos zu werden. Sie wollen vielleicht keinen Beitrag zu einer kapitalistischen Gesellschaft leisten, zu der es gehört, einen Job zu haben, Geld auszugeben und zu schulden und Steuern an den Staat zu zahlen. Der Hauptaspekt des Freeganismus ist der Anti-Konsumismus und die Vermeidung übermäßiger Geldausgaben um jeden Preis. Manche sehen die Obdachlosigkeit als "freier" an als das Leben in einem Haus oder einer Wohnung und ziehen es vor, in der Natur und fern von anderen Menschen zu leben. Einige haben vielleicht ein traumatisches Erlebnis in einem Haus oder einer Wohnung gehabt, wie z. B. einen Brand, und fühlen sich draußen sicherer, weil sie ihre Umgebung überblicken können.

Herausforderungen

Das Grundproblem der Obdachlosigkeit ist das Bedürfnis nach einer persönlichen Unterkunft, Wärme und Sicherheit. Weitere Schwierigkeiten sind:

Obdachlose Menschen in Rio de Janeiro, Brasilien
  • Hygiene und sanitäre Einrichtungen
  • Feindseligkeit in der Öffentlichkeit und Gesetze gegen Landstreicherei
  • Reinigung und Trocknen der Kleidung
  • Beschaffung, Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln
  • Aufrechterhaltung des Kontakts mit Freunden, Familie und staatlichen Dienstleistern ohne festen Wohnsitz oder Postanschrift
  • Medizinische Probleme, einschließlich solcher, die durch die Obdachlosigkeit einer Person verursacht werden (z. B. Unterkühlung oder Erfrierungen durch Schlafen im Freien bei kaltem Wetter), oder Probleme, die sich durch die Obdachlosigkeit aufgrund des fehlenden Zugangs zu Behandlungen verschlimmern (z. B. psychische Erkrankungen und die Tatsache, dass die Person keinen Platz hat, um verschreibungspflichtige Medikamente zu lagern)
  • Persönliche Sicherheit, Ruhe und Privatsphäre, insbesondere zum Schlafen, Baden und für andere Hygieneaktivitäten
  • Sichere Aufbewahrung von Bettzeug, Kleidung und Besitztümern, die möglicherweise ständig mitgeführt werden müssen

Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, sind mit vielen Problemen konfrontiert, die über das Fehlen einer sicheren und geeigneten Wohnung hinausgehen. Sie haben oft nur eingeschränkten Zugang zu privaten und öffentlichen Dienstleistungen und lebensnotwendigen Dingen:

  • Allgemeine Ablehnung oder Diskriminierung durch andere Menschen
  • Erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt und Missbrauch zu werden
  • eingeschränkter Zugang zu Bildung
  • Verlust der gewohnten Beziehungen zur Allgemeinheit
  • Nicht als geeignet für eine Beschäftigung angesehen werden
  • Eingeschränkter Zugang zu Bankdienstleistungen
  • Eingeschränkter Zugang zu Kommunikationstechnologien
  • Eingeschränkter Zugang zu medizinischer und zahnmedizinischer Versorgung
  • Gezielte Ausgrenzung aus dem öffentlichen Raum durch die Kommunen
  • Auswirkung einer feindlichen Architektur
  • Schwierigkeiten beim Aufbau von Vertrauen in Dienstleistungen, Systeme und andere Menschen; Verschärfung bereits bestehender Schwierigkeiten beim Zugang zu Hilfen und beim Verlassen der Obdachlosigkeit, insbesondere bei chronisch Obdachlosen. Die Statistiken der letzten zwanzig Jahre in Schottland zeigen, dass die Hauptursache für Obdachlosigkeit verschiedene Formen des Beziehungsabbruchs sind.

Mitunter kommt es zu Korruption und Diebstahl durch die Mitarbeiter einer Unterkunft, wie ein Untersuchungsbericht des Fernsehsenders FOX 25 aus Boston aus dem Jahr 2011 zeigt, in dem festgestellt wurde, dass mehrere Mitarbeiter einer öffentlichen Unterkunft in Boston über einen bestimmten Zeitraum hinweg große Mengen an Lebensmitteln aus der Küche der Unterkunft für den privaten Gebrauch und die Verpflegung gestohlen hatten. Obdachlose sind oft gezwungen, verschiedene Strategien der Selbstdarstellung anzuwenden, um ein Gefühl der Würde zu bewahren, was ihre Interaktion mit Passanten einschränkt und zu Misstrauen und Stigmatisierung durch die breite Öffentlichkeit führt.

Obdachlosigkeit ist auch ein Risikofaktor für Depressionen, die durch Vorurteile verursacht werden. Wenn jemand Vorurteile gegenüber Obdachlosen hat und dann selbst obdachlos wird, wenden sich die Vorurteile gegen Obdachlose nach innen und verursachen Depressionen. "Psychische Störungen, körperliche Behinderungen, Obdachlosigkeit und eine sexuell übertragbare Infektion sind allesamt stigmatisierte Status, die jemand trotz negativer Stereotypen über diese Gruppen erlangen kann. Die Schwierigkeiten können sich exponentiell verstärken. Eine Studie ergab, dass in der Stadt Hongkong mehr als die Hälfte der Obdachlosen (56 %) in irgendeiner Form psychisch krank waren. Nur 13 % der 56 % wurden wegen ihrer Erkrankung behandelt, so dass ein großer Teil der Obdachlosen wegen ihrer psychischen Erkrankung unbehandelt blieb.

Das Problem der obdachlosenfeindlichen Architektur kam 2014 ans Licht, nachdem ein Foto in London obdachlosenfeindliche Merkmale (Spikes auf dem Boden) zeigte und die sozialen Medien im Sturm eroberte. Das Foto eines obdachlosenfeindlichen Bauwerks war ein klassisches Beispiel für menschenfeindliche Architektur, mit der versucht wird, Menschen davon abzuhalten, den öffentlichen Raum auf irreguläre Weise zu betreten oder zu nutzen. Obwohl dies erst vor kurzem ans Licht kam, gibt es feindselige Architektur vielerorts schon seit langem: 68  Ein Beispiel dafür ist eine niedrige Überführung, die zwischen New York City und Long Island errichtet wurde. Robert Moses war der Stadtplaner, der sie auf diese Weise entwarf, um zu verhindern, dass öffentliche Busse sie passieren können.

Gesundheitswesen

Eine Krankenpflegeschülerin der Jacksonville University School of Nursing misst den Blutdruck eines obdachlosen Veteranen während der jährlichen Aktion "Stand Down for Homelessness" in Savannah, Georgia.

Die Gesundheitsversorgung von Obdachlosen ist eine große Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind Obdachlose häufiger von negativen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit betroffen. Der Schweregrad chronischer Krankheiten, Atemwegserkrankungen, psychische Erkrankungen und Substanzkonsum sind bei Obdachlosen häufig höher als in der Allgemeinbevölkerung. Obdachlosigkeit ist auch mit einem hohen Risiko von Selbstmordversuchen verbunden. Obdachlose haben ein höheres Risiko für Verletzungen und medizinische Probleme aufgrund ihres Lebensstils auf der Straße, zu dem schlechte Ernährung, extreme Witterungsbedingungen und eine höhere Gewaltbereitschaft gehören. Gleichzeitig haben sie jedoch nur eingeschränkten Zugang zu öffentlichen medizinischen Diensten oder Kliniken, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sie sich oft nicht ausweisen können oder nicht für öffentliche Gesundheitsdienste registriert sind. Die Behandlung von Obdachlosen mit psychiatrischen Erkrankungen stellt eine große Herausforderung dar, da sie unter Umständen Termine in Kliniken nicht einhalten, ihr ständiger Aufenthaltsort unbekannt ist, ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben eingenommen werden, die medizinische und psychiatrische Anamnese nicht korrekt ist und andere Gründe vorliegen. Da viele Obdachlose psychisch erkrankt sind, hat dies zu einer Krise in der Versorgung geführt.

Die Krankheiten, von denen Obdachlose betroffen sind, sind recht speziell und haben einen neuen Bereich der Medizin eröffnet, der auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten ist. Hautkrankheiten, einschließlich Krätze, sind weit verbreitet, da Obdachlose im Winter extremer Kälte ausgesetzt sind und kaum Zugang zu Bademöglichkeiten haben. Sie haben Probleme mit der Pflege ihrer Füße und haben schwerwiegendere Zahnprobleme als die Allgemeinbevölkerung. Diabetes, insbesondere unbehandelt, ist in der obdachlosen Bevölkerung weit verbreitet. Es wurden spezielle medizinische Lehrbücher geschrieben, die sich mit diesem Thema befassen.

Aufgrund der großen Nachfrage nach kostenlosen medizinischen Leistungen durch Obdachlose kann es Monate dauern, bis man einen minimalen zahnärztlichen Termin in einer Klinik für kostenlose Behandlung bekommt. Übertragbare Krankheiten geben Anlass zu großer Sorge, insbesondere Tuberkulose, die sich in überfüllten Obdachlosenunterkünften in städtischen Ballungsgebieten leichter ausbreitet. Es gibt immer wieder Bedenken und Studien über die Gesundheit und das Wohlergehen älterer Obdachloser, in der Regel im Alter von 50 bis 64 Jahren und älter, und darüber, ob sie wesentlich kränker sind als ihre jüngeren Mitmenschen und ob sie unterversorgt sind.

Eine Studie aus dem Jahr 2011 unter der Leitung von Dr. Rebecca T. Brown in Boston, die vom Institute for Aging Research (einer Tochtergesellschaft der Harvard Medical School), dem Beth Israel Deaconess Medical Center und dem Boston Health Care for the Homeless Program durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass die ältere obdachlose Bevölkerung "höhere Raten an geriatrischen Syndromen, einschließlich funktionellem Verfall, Stürzen, Gebrechlichkeit und Depressionen aufweist als Senioren in der Allgemeinbevölkerung, und dass viele dieser Erkrankungen leicht behandelt werden können, wenn sie erkannt werden". Der Bericht wurde im Journal of Geriatric Internal Medicine veröffentlicht. Es gibt staatliche Stellen, die Mittel für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung für Obdachlose bereitstellen. In den Vereinigten Staaten verfügt das Bureau of Primary Health Care über ein Programm, das Zuschüsse zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen bereitstellt. Nach den UDS-Daten von 2011 konnten die kommunalen Gesundheitszentren 1.087.431 Obdachlose versorgen. Es gibt auch viele gemeinnützige und religiöse Organisationen, die Gesundheitsdienste für Obdachlose anbieten. Diese Organisationen tragen dazu bei, den großen Bedarf an einer erweiterten Gesundheitsversorgung für Obdachlose zu decken.

Es gab eine beträchtliche Anzahl von Obdachlosen, die an Unterkühlung starben, was den Trend zur Einrichtung von Wärmestationen und zur Ausweitung von Erhebungen mit Gefährdungsindizes verstärkte.

Auswirkung auf die Lebenserwartung

1999 berichtete Dr. Susan Barrow vom Columbia University Center for Homelessness Prevention Studies in einer Studie, dass die "altersbereinigte Sterberate obdachloser Männer und Frauen viermal so hoch ist wie die der allgemeinen US-Bevölkerung und zwei- bis dreimal so hoch wie die der allgemeinen Bevölkerung von New York City". Ein von der Obdachlosenhilfsorganisation Crisis in Auftrag gegebener Bericht aus dem Jahr 2011 ergab, dass Obdachlose im Vereinigten Königreich eine durchschnittliche Lebenserwartung von 47 Jahren haben und damit 30 Jahre jünger sind als der Rest der Bevölkerung.

Gesundheitliche Auswirkungen von extremen Wetterereignissen

Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, den Auswirkungen extremer Wetterereignisse ausgesetzt zu sein. Zu solchen Wetterereignissen gehören extreme Hitze und Kälte, Überschwemmungen, Sturmfluten, Starkregen und Dürren. Zwar gibt es viele Faktoren, die zu diesen Ereignissen beitragen, doch der Klimawandel sorgt dafür, dass diese Ereignisse immer häufiger und intensiver auftreten. Obdachlose sind aufgrund ihres höheren Anteils an chronischen Krankheiten und ihres niedrigeren sozioökonomischen Status wesentlich stärker von diesen Wetterereignissen betroffen. Obwohl sie nur einen minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck haben, sind Obdachlose leider unverhältnismäßig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.

Obdachlose sind aus vielen Gründen besonders anfällig für extreme Wetterereignisse. Sie sind in Bezug auf die meisten sozialen Determinanten der Gesundheit benachteiligt, einschließlich des Mangels an Wohnraum und Zugang zu angemessener Nahrung und Wasser, des eingeschränkten Zugangs zur Gesundheitsversorgung und der Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung. Sie haben deutlich höhere Raten an chronischen Krankheiten wie Atemwegserkrankungen und -infektionen, Magen-Darm-Erkrankungen, Muskel-Skelett-Problemen und psychischen Erkrankungen. Tatsächlich sind die selbst angegebenen Raten von Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma, chronischer Bronchitis und Emphysem) doppelt so hoch wie die der Allgemeinbevölkerung.

Obdachlose leben häufig in gefährdeten städtischen Gebieten, wo sie der Witterung stärker ausgesetzt sind und kaum Schutz vor den Elementen haben. Außerdem haben sie nur begrenzten Zugang zu sauberem Trinkwasser und anderen Möglichkeiten der Abkühlung. Die bebaute Umwelt in städtischen Gebieten trägt auch zum "Wärmeinseleffekt" bei, d. h. zu dem Phänomen, dass in Städten höhere Temperaturen herrschen, weil dunkle, gepflasterte Flächen vorherrschen und die Vegetation fehlt. Obdachlose sind oft von der Katastrophenplanung ausgeschlossen, was ihre Gefährdung bei solchen Ereignissen noch erhöht. Ohne die Möglichkeit, extremen Temperaturen zu entkommen und eine geeignete Unterkunft sowie Kühl- oder Wärmemöglichkeiten aufzusuchen, müssen Obdachlose oft die Hauptlast des extremen Wetters tragen.

Zu den gesundheitlichen Auswirkungen extremer Witterungsbedingungen gehört die Verschlimmerung chronischer und akuter Krankheiten. Vorbestehende Erkrankungen können durch extreme Hitze und Kälte stark verschlimmert werden, darunter Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Haut- und Nierenerkrankungen, was bei extremen Witterungsbedingungen häufig zu einer höheren Morbidität und Mortalität führt. Akute Erkrankungen wie Sonnenbrand, Dehydrierung, Hitzschlag und allergische Reaktionen sind ebenfalls häufig. Darüber hinaus kann eine Zunahme von Insektenstichen zu durch Vektoren übertragenen Infektionen führen. Auch die psychische Gesundheit kann durch extreme Wetterereignisse beeinträchtigt werden, und zwar durch Schlafmangel, erhöhten Alkoholkonsum, eingeschränkten Zugang zu Ressourcen und eine geringere Fähigkeit, sich an die Umweltveränderungen anzupassen. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass eine bereits bestehende psychiatrische Erkrankung das Risiko, an extremer Hitze zu sterben, verdreifacht. Insgesamt scheinen extreme Wetterereignisse einen "Verstärkungseffekt" zu haben, indem sie die zugrunde liegenden psychischen und physischen Gesundheitszustände von Obdachlosen verschlimmern.

Fallstudie: Wirbelsturm Katrina

Im Jahr 2005 traf der Hurrikan Katrina, ein Wirbelsturm der Kategorie 5, auf Florida und Louisiana. Er traf vor allem die Stadt New Orleans und die umliegenden Gebiete. Hurrikan Katrina war der tödlichste Wirbelsturm in den USA seit sieben Jahrzehnten, mit mehr als 1 600 bestätigten Todesopfern und mehr als 1 000 Vermissten. Der Hurrikan betraf überproportional viele Randgruppen und Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status (d. h. 93 % der Bewohner der Notunterkünfte waren Afroamerikaner, 32 % hatten ein Haushaltseinkommen von weniger als 10.000 Dollar/Jahr und 54 % waren nicht versichert). Durch den Sturm hat sich die Zahl der Obdachlosen in New Orleans fast verdoppelt. Während in den meisten Städten die Obdachlosen 1 % der Bevölkerung ausmachen, sind es in New Orleans 4 % der Bevölkerung. Zusätzlich zu den verheerenden Auswirkungen auf die Infrastruktur und die Wirtschaft hat sich die geschätzte Prävalenz von psychischen Erkrankungen und das Auftreten des West-Nil-Virus nach dem Hurrikan Katrina in den vom Sturm betroffenen Regionen mehr als verdoppelt.

Rechtliche Unterlagen

Für Obdachlose ist es unter Umständen schwierig, ihr Geburtsdatum oder ihre Adresse zu dokumentieren. Da Obdachlose in der Regel keinen Platz haben, um ihr Hab und Gut aufzubewahren, verlieren sie oft ihre Habseligkeiten, einschließlich Ausweise und andere Dokumente, oder sie werden von der Polizei oder anderen Personen zerstört. Ohne einen Lichtbildausweis können Obdachlose keine Arbeit finden und haben keinen Zugang zu vielen sozialen Diensten, einschließlich der Gesundheitsversorgung. Selbst der Zugang zu den grundlegendsten Hilfen kann ihnen verwehrt werden: Kleiderkammern, Essensausgaben, bestimmte öffentliche Leistungen und in einigen Fällen auch Notunterkünfte. Die Beschaffung eines Ersatzausweises ist schwierig. Ohne Adresse können Geburtsurkunden nicht per Post verschickt werden. Die Gebühren können für verarmte Personen unerschwinglich sein. Und einige Staaten stellen keine Geburtsurkunden aus, wenn die Person keinen Lichtbildausweis besitzt, was eine Zwickmühle darstellt. Dieses Problem ist in Ländern, in denen die Gesundheitsversorgung kostenlos ist, weit weniger akut, wie z. B. im Vereinigten Königreich, wo die Krankenhäuser Tag und Nacht geöffnet sind und keine Gebühren für die Behandlung erheben. In den USA gibt es in den Großstädten kostenlose Kliniken für Obdachlose und andere Menschen, die aber oft mehr Nachfrage anziehen, als sie befriedigen können.

Viktimisierung durch Gewaltverbrechen

Obdachlose sind häufig Opfer von Gewaltverbrechen. Eine Studie aus dem Jahr 2007 ergab, dass die Zahl der Gewaltverbrechen gegen Obdachlose in den Vereinigten Staaten zunimmt. Eine Studie über weibliche Veteranen ergab, dass Obdachlosigkeit mit häuslicher Gewalt zusammenhängt, und zwar sowohl direkt, wenn man einen misshandelnden Partner verlässt, als auch indirekt aufgrund von Traumata, psychischen Erkrankungen und Drogenmissbrauch.

Stigmatisierung

Krankheiten wie Alkoholismus und Geisteskrankheiten werden häufig mit Obdachlosigkeit in Verbindung gebracht. Viele Menschen haben aufgrund des Stigmas, das Obdachlosen anhaftet, Angst vor ihnen. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Menschen Angst vor Obdachlosen haben, bevor sie Zeit mit ihnen verbringen, aber nachdem sie Zeit mit Obdachlosen verbracht haben, wird diese Angst geringer oder ist gar nicht mehr vorhanden. Eine weitere Folge dieses Stigmas ist die Isolation.

Die Stigmata der Obdachlosigkeit lassen sich im Allgemeinen in drei große Kategorien einteilen: (1) Obdachlosigkeit wird auf persönliche Unfähigkeit und gesundheitliche Probleme zurückgeführt (z. B. Arbeitslosigkeit, psychische Probleme, Drogenmissbrauch usw.); (2) Obdachlose werden als Bedrohung für die eigene Sicherheit angesehen; und (3) Obdachlose werden desinfiziert (d. h. sie werden als Krankheitserreger betrachtet). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Arten von Stigmata durch die Tatsache, dass man obdachlos ist, verstärkt werden und sich negativ auf eine wirksame öffentliche Politik zur Reduzierung der Obdachlosigkeit auswirken. Wenn eine Person auf der Straße lebt, werden viele Aspekte ihrer persönlichen Situation, wie z. B. psychische Probleme und Alkoholismus, mit größerer Wahrscheinlichkeit öffentlich gemacht als bei Menschen, die nicht obdachlos sind und Zugang zu Ressourcen haben, die ihnen helfen, ihre persönlichen Krisen zu überwinden. Dieser Mangel an Privatsphäre verstärkt unweigerlich die Stigmatisierung, indem er dazu führt, dass die Öffentlichkeit verstärkt Stereotypen wahrnimmt. Darüber hinaus werden diese persönlichen Krisen in den Medien oft als unmittelbare Ursache von Straftaten dargestellt, was die Öffentlichkeit zu der Überzeugung bringt, dass Obdachlose eine Bedrohung für ihre persönliche Sicherheit darstellen. Viele glauben auch, dass der Kontakt mit Obdachlosen das Risiko erhöht, sich mit Krankheiten anzustecken, da sie keinen Zugang zu stabilen, hygienischen Lebensbedingungen haben. Diese Arten von Stigmata sind miteinander verwoben, wenn es darum geht, die öffentliche Meinung über politische Maßnahmen im Zusammenhang mit Obdachlosen zu formen, was zu vielen unwirksamen Maßnahmen führt, die die Obdachlosigkeit überhaupt nicht verringern. Ein Beispiel für eine solche unwirksame, aber einigermaßen populäre Politik ist das Verbot, auf der Straße zu schlafen.

Unter Berufung auf die berühmte Kontakthypothese argumentieren Forscher, dass ein zunehmender Kontakt zwischen der obdachlosen und der nicht obdachlosen Bevölkerung die öffentliche Meinung über diese Randgruppe verändern und die Öffentlichkeit bei der politischen Entscheidungsfindung besser informieren könnte. Während einige der Meinung sind, dass die Kontakthypothese nur unter der Bedingung gültig ist, dass der Kontext und die Art des Kontakts spezifiziert werden, deuten im Fall der Verringerung der Diskriminierung von Obdachlosen einige Umfragedaten darauf hin, dass der Kontext (z. B. der Anteil der Obdachlosen in der eigenen Stadt) und die Art des Kontakts (z. B. Fernsehsendungen über Obdachlose oder zwischenmenschliche Gespräche über Obdachlosigkeit) keine großen Unterschiede aufweisen, da sie alle die positive Einstellung gegenüber Obdachlosen und öffentlichen Maßnahmen zur Unterstützung dieser Gruppe erhöhen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Einschränkungen der Kontexte und Kontaktarten zur Verringerung der Stigmatisierung minimal sind, ist dieses Ergebnis informativ und für die Regierung von Bedeutung, wenn es darum geht, Maßnahmen zu ergreifen, um institutionelle Unterstützung für die Verringerung der Diskriminierung in einem Land zu bieten und die öffentliche Meinung zu ihren vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung der Obdachlosigkeit zu beurteilen.

Globale Statistiken

Demografische Daten

Ein obdachloser Mann schläft in London, 2015

In westlichen Ländern wie den Vereinigten Staaten ist der typische Obdachlose männlich und alleinstehend, und in den Niederlanden sind 80 % der Obdachlosen im Alter von 18 bis 65 Jahren Männer. In einigen Städten ist der Anteil der Männer an der obdachlosen Bevölkerung besonders hoch: In Dublin sind fünfundachtzig Prozent der Obdachlosen Männer. Nicht-weiße Menschen sind in der Obdachlosenbevölkerung ebenfalls überrepräsentiert, wobei diese Gruppen in den USA zweieinhalb Mal häufiger obdachlos sind.

Statistiken für Industrieländer

Im Jahr 2005 waren schätzungsweise 100 Millionen Menschen weltweit obdachlos. Die folgenden Statistiken geben die ungefähre durchschnittliche Zahl der Obdachlosen zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Jedes Land verfolgt einen anderen Ansatz bei der Zählung der Obdachlosen, und die von verschiedenen Organisationen vorgenommenen Schätzungen der Obdachlosigkeit weichen stark voneinander ab, so dass Vergleiche mit Vorsicht angestellt werden sollten.

Europäische Union: 3.000.000 (UN-HABITAT 2004)
England: 11.580 Einzelhaushalte wurden im Jahr 2021 als obdachlos eingestuft, ein Anstieg um 39,4 % gegenüber 2019-20, wobei 119.400 Haushalte in den Jahren 2020-21 einer Präventionspflicht unterliegen.
Schottland: 27.571 Haushalte wurden 2020/21 als obdachlos eingestuft, ein Rückgang von 13 % im Vergleich zu 2019/20
Kanada: 150,000
Australien: In der Volkszählungsnacht 2006 waren in ganz Australien 105.000 Menschen obdachlos, ein Anstieg gegenüber den 99.900 Australiern, die bei der Volkszählung 2001 als obdachlos gezählt wurden
Zelte von Obdachlosen in San Francisco, Kalifornien, Mai 2020
Vereinigte Staaten: Der HUD 2018 Annual Homeless Assessment Report (AHAR) an den Kongress berichtet, dass in einer einzigen Nacht etwa 553.000 Menschen in den Vereinigten Staaten von Obdachlosigkeit betroffen waren. Laut dem fünften Obdachlosen-Bewertungsbericht des HUD an den Kongress vom Juli 2010 ergab die dem HUD gemeldete Einzelpunktanalyse, dass in einer einzigen Nacht im Januar 2010 649.917 Menschen von Obdachlosigkeit betroffen waren. Diese Zahl ist im Vergleich zum Januar 2009 (643.067) gestiegen. Die Zahl der nicht betreuten Personen stieg um 2,8 Prozent, während die Zahl der betreuten Personen gleich blieb. Außerdem berichtete das HUD, dass die Zahl der chronisch Obdachlosen (Personen mit schweren Behinderungen und langer Obdachlosengeschichte) zwischen 2009 und 2010 um ein Prozent von 110.917 auf 109.812 gesunken ist. Seit 2007 war diese Zahl um 11 Prozent gesunken. Dies ist vor allem auf die Ausweitung der Programme für dauerhaftes betreutes Wohnen zurückzuführen.
Die Veränderung der Zahlen ist eher auf die Prävalenz der Obdachlosigkeit in den lokalen Gemeinden als auf andere Veränderungen zurückzuführen. Laut dem HUD-Bericht zur Bewertung der Obdachlosigkeit an den Kongress vom Juli 2010 verbrachten im Berichtszeitraum 2010 mehr als 1,59 Millionen Menschen mindestens eine Nacht in einer Notunterkunft oder einem Programm für Übergangswohnungen, was einem Anstieg von 2,2 Prozent gegenüber 2009 entspricht. Die meisten Nutzer von Obdachlosenunterkünften nahmen nur eine Notunterkunft in Anspruch, während 17 Prozent nur eine Übergangsunterkunft nutzten und weniger als 5 Prozent beides während des Berichtszeitraums in Anspruch nahmen. Seit 2007 ist die jährliche Zahl der Personen, die Obdachlosenunterkünfte in den Städten nutzen, von 1,22 Millionen auf 1,02 Millionen gesunken, was einem Rückgang von 17 Prozent entspricht. Die Zahl der Personen, die Obdachlosenunterkünfte in vorstädtischen und ländlichen Gebieten nutzen, stieg um 57 Prozent, von 367.000 auf 576.000. In den USA hat die Bundesbehörde HUD von den staatlich finanzierten Organisationen verlangt, dass sie ein Computersystem zur Erfassung von Obdachlosen und deren Statistiken verwenden, das HMIS (Homeless Management Information System). Diese Art der Erfassung stößt auf den Widerstand von Datenschutzgruppen wie EPIC.
Das HUD ist jedoch der Ansicht, dass seine Berichtstechniken für Obdachlose in Unterkünften und Programmen in seinem jährlichen Obdachlosenbewertungsbericht an den Kongress recht genau sind. Die tatsächliche Bestimmung und Zählung der Zahl der Obdachlosen ist aufgrund ihrer Lebensgewohnheiten im Allgemeinen sehr schwierig. Es gibt so genannte "versteckte Obdachlose", die von der normalen Bevölkerung nicht gesehen werden und sich vielleicht auf Privatgrundstücken aufhalten. Verschiedene Länder, Staaten und Städte haben unterschiedliche Mittel und Techniken entwickelt, um eine ungefähre Zahl zu ermitteln. Einige amerikanische Städte, wie z. B. Boston, verwenden beispielsweise eine Zählung der Obdachlosen in einer Nacht, die so genannte Point-in-Time-Zählung (PIT), die in der Regel im frühen Winter stattfindet. In Los Angeles werden verschiedene Zähltechniken eingesetzt, darunter auch die PIT-Straßenzählung.
Im Jahr 2003 hatte das United States Department of Housing and Urban Development (HUD) damit begonnen, eine PIT-Zählung in allen "Continuum of Care"-Gemeinden vorzuschreiben, die eine Zählung der Personen, den Wohnstatus und die geografischen Standorte der gezählten Personen melden mussten. Einige Gemeinden stellen der PIT Informationen über Teilgruppen zur Verfügung, wie z. B. Informationen über Veteranen, Jugendliche und ältere Menschen, wie dies in Boston der Fall ist.
Japan: 20.000-100.000 (einige Zahlen gehen von 200.000-400.000 aus). Aus Berichten geht hervor, dass die Obdachlosigkeit in Japan seit Mitte der 1990er Jahre zunimmt. In Japan gibt es mehr obdachlose Männer als obdachlose Frauen, da es für Frauen in der Regel einfacher ist, einen Job zu finden, und sie weniger isoliert sind als Männer. Auch bieten japanische Familien in der Regel mehr Unterstützung für Frauen als für Männer.

Entwicklungsländer und unterentwickelte Länder

Straßenkind in Kenia

Die Zahl der Obdachlosen ist im Jahr 2005 weltweit stetig gestiegen. In einigen Entwicklungsländern wie Nigeria und Südafrika ist die Obdachlosigkeit weit verbreitet, und Millionen von Kindern leben und arbeiten auf der Straße. In den Ländern China, Indien, Thailand, Indonesien und den Philippinen ist Obdachlosigkeit trotz ihres wachsenden Wohlstands zu einem Problem geworden, was zum Teil auf die Wanderarbeiter zurückzuführen ist, die Schwierigkeiten haben, eine dauerhafte Wohnung zu finden.

Die tatsächliche Zahl der Obdachlosen weltweit schwankt je nach der genauen Definition zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde Menschen. Flüchtlinge, Asylsuchende und Binnenvertriebene können ebenfalls als obdachlos gelten, da auch sie "Ausgrenzung, Minderheitenstatus, sozioökonomische Benachteiligung, schlechte körperliche Gesundheit, Zusammenbruch der sozialen Unterstützung, psychische Probleme und Schwierigkeiten bei der Anpassung an die Kultur des Gastlandes" erfahren, wie die einheimischen Obdachlosen.

In den letzten zwanzig Jahren haben Wissenschaftler wie Tipple und Speak damit begonnen, Obdachlosigkeit als "Gegenpol oder Abwesenheit von Zuhause" zu bezeichnen und nicht mehr als "Obdachlosigkeit" oder "Fehlen einer physischen Unterkunft". Diese Verkomplizierung der Obdachlosigkeitsdebatte verdeutlicht die Vorstellung, dass das Zuhause eigentlich aus einem angemessenen Schutzraum besteht, einem erfahrenen und dynamischen Ort, der als "Basis" für die Pflege menschlicher Beziehungen und die "freie Entfaltung des Einzelnen" und seiner Identität dient. Das Zuhause wird also als Erweiterung des eigenen Selbst und der eigenen Identität wahrgenommen. Im Gegensatz dazu stellt die Erfahrung der Obdachlosigkeit nach Moore eher einen "Mangel an Zugehörigkeit" und einen Identitätsverlust dar, der dazu führt, dass sich Einzelpersonen oder Gemeinschaften "fehl am Platz" fühlen, sobald sie keinen Ort mehr ihr Zuhause nennen können.

Diese neue Perspektive auf Obdachlosigkeit wirft ein Licht auf die Notlage von Flüchtlingen, einer Gruppe staatenloser Menschen, die normalerweise nicht unter die gängige Definition von Obdachlosigkeit fallen. Sie hat auch Probleme für Forscher aufgeworfen, da die Art der "Zählung" von Obdachlosen auf der ganzen Welt stark davon abhängt, wer als obdachlose Person gilt. Obdachlose, und damit auch Flüchtlinge, können als Personen betrachtet werden, denen der "Schmelztiegel unserer modernen Gesellschaft" fehlt und die keine Möglichkeit haben, aktiv zu ihren jeweiligen Gemeinschaften oder Kulturen zu gehören und sich dort zu engagieren. Wie Casavant aufzeigt, sollte ein Spektrum von Definitionen für Obdachlosigkeit, das so genannte "Kontinuum der Obdachlosigkeit", Flüchtlinge als obdachlose Personen bezeichnen, da sie nicht nur ihr Zuhause verlieren, sondern auch mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert sind, die mit denen einheimischer Obdachloser vergleichbar sind, wie z. B. "[ein Mangel an] stabilem, sicherem und gesundem Wohnraum, ein extrem niedriges Einkommen, nachteilige Diskriminierung beim Zugang zu Dienstleistungen, mit Problemen der psychischen Gesundheit, Alkohol- und Drogenmissbrauch oder sozialer Desorganisation". Wie die einheimischen Obdachlosen verlieren auch die Flüchtlinge für eine unbestimmte Zeit ihre Identitätsquelle und die Verbindung zu ihrer Kultur.

Flüchtlingslager in der Demokratischen Republik Kongo, 2013

Die derzeitige Definition von Obdachlosigkeit lässt leider die vereinfachende Annahme zu, dass Obdachlose, einschließlich Flüchtlinge, lediglich "ohne Wohnung" sind, obwohl dies nicht der Fall ist. Wie zahlreiche Studien zeigen, bringen erzwungene Migration und Vertreibung eine Reihe weiterer Probleme mit sich, darunter sozioökonomische Instabilität, "erhöhter Stress, Isolation und neue Verantwortlichkeiten" in einer völlig neuen Umgebung.

Für Menschen in Russland, insbesondere für Jugendliche, ist Alkohol- und Drogenkonsum eine der Hauptursachen und ein Grund dafür, obdachlos zu werden oder zu bleiben. Das Zentrum der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) schrieb 1995 in seinem Globalen Bericht über menschliche Siedlungen: "Obdachlosigkeit ist sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern ein Problem. In London zum Beispiel liegt die Lebenserwartung von Obdachlosen mehr als 25 Jahre unter dem nationalen Durchschnitt."

Schlechte städtische Wohnverhältnisse sind ein globales Problem, aber in den Entwicklungsländern sind die Bedingungen am schlimmsten. Laut Habitat leben heute 600 Millionen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika in lebens- und gesundheitsgefährdenden Wohnungen. In einigen afrikanischen Ländern wie Malawi verfügen beispielsweise mehr als drei von vier jungen Menschen nicht über ausreichende Unterkünfte und sanitäre Einrichtungen. "Die Bedrohung durch Massenobdachlosigkeit ist in diesen Regionen am größten, weil die Bevölkerung dort am schnellsten wächst. Bis 2015 werden die 10 größten Städte der Welt in Asien, Lateinamerika und Afrika liegen. Neun davon werden in Entwicklungsländern liegen: Mumbai, Indien - 27,4 Millionen; Lagos, Nigeria - 24,4; Shanghai, China - 23,4; Jakarta, Indonesien - 21,2; São Paulo, Brasilien - 20,8; Karatschi, Pakistan - 20,6; Peking, China - 19,4; Dhaka, Bangladesch - 19; Mexiko-Stadt, Mexiko - 18,8. Die einzige Stadt in einem Industrieland, die unter den Top Ten zu finden ist, ist Tokio, Japan - 28,7 Millionen".

Im Jahr 2008 sagte Dr. Anna Tibaijuka, Exekutivdirektorin von UN-HABITAT, unter Bezugnahme auf den jüngsten Bericht "State of the World's Cities Report 2008/2009", dass die Weltwirtschaftskrise, in der wir uns befinden, als eine "Krise der Wohnungsfinanzierung" betrachtet werden sollte, in der die Ärmsten der Armen sich selbst überlassen sind.

Zufluchtsorte und alternative Unterkünfte

Obdachlosenunterkunft in Poznan, Polen

Es gibt verschiedene Orte, an denen Obdachlose Zuflucht suchen können:

  • 24-Stunden-Internetcafés werden inzwischen von über 5.000 japanischen "Net-Café-Flüchtlingen" genutzt. Schätzungsweise 75 % der 3 200 japanischen Internetcafés, die die ganze Nacht geöffnet haben, werden von regelmäßigen Übernachtungsgästen besucht, die in einigen Fällen zu ihrer Haupteinnahmequelle geworden sind.
  • 24-Stunden-Restaurants von McDonald's werden von "McRefugees" in Japan, China und Hongkong genutzt. In Hongkong gibt es etwa 250 McRefugees.
  • Couch-Surfing: vorübergehende Unterbringung in Wohnungen von Freunden oder Familienmitgliedern ("Couch-Surfing"). Dazu kann auch die Unterbringung im Austausch gegen Arbeit oder Sex gehören. Couch-Surfer sind unter Umständen schwerer zu erkennen als Obdachlose auf der Straße und werden bei der Zählung der Unterkünfte oft nicht berücksichtigt.
  • Obdachlosenunterkünfte: Dazu gehören von Kirchen oder kommunalen Einrichtungen eröffnete Notunterkünfte für kaltes Wetter, die aus Feldbetten in einer beheizten Lagerhalle bestehen können, oder vorübergehende Weihnachtsunterkünfte. Aufwändigere Obdachlosenunterkünfte wie Pinellas Hope in Florida bieten ihren Bewohnern ein Aufenthaltszelt, ein Essenszelt, Wäschereien, Zelte im Freien, Casitas und einen Shuttleservice, der den Bewohnern hilft, täglich zu ihren Arbeitsplätzen zu gelangen.
  • Preisgünstige Pensionen: Sie werden auch als Absteigequartiere bezeichnet. Sie bieten billige, minderwertige vorübergehende Unterkünfte.
  • Preiswerte Motels bieten billige, qualitativ minderwertige Unterkünfte für kurze Zeit. Manche, die sich eine Unterkunft leisten können, wohnen jedoch freiwillig in einem Motel. David und Jean Davidson zum Beispiel haben 22 Jahre lang in verschiedenen britischen Travelodges gewohnt.
  • Öffentliche Orte: Parks, Busbahnhöfe oder Bahnhöfe, öffentliche Bibliotheken, Flughäfen, öffentliche Verkehrsmittel (bei Dauerfahrten mit unbegrenzten Fahrscheinen), Krankenhauslobbys oder Wartebereiche, Universitätsgelände und 24-Stunden-Betriebe wie Cafés. An vielen öffentlichen Orten gibt es Sicherheitspersonal oder Polizisten, die das Herumlungern oder Schlafen an diesen Orten aus verschiedenen Gründen wie Image, Sicherheit und Komfort der Besucher verhindern.
  • Shantytowns: Ad-hoc-Wohnorte mit improvisierten Unterkünften und Hütten, in der Regel in der Nähe von Bahnhöfen, Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen. In einigen Barackensiedlungen gibt es zwischengelagerte Zeltplätze, aber das vorherrschende Merkmal sind feste Strukturen. Auf jedem Platz sammeln sich Dächer, Verschalungen, Sperrholz und genagelte Bretter an.
  • Einzelzimmerbelegung (üblicherweise abgekürzt als SRO): eine Wohnform, die sich in der Regel an Bewohner mit geringem oder minimalem Einkommen richtet, die kleine, möblierte Einzelzimmer mit einem Bett, einem Stuhl und manchmal einem kleinen Schreibtisch mieten. SRO-Einheiten werden als ständiger Wohnsitz oder Hauptwohnsitz an Einzelpersonen vermietet und befinden sich in einem Gebäude mit mehreren Mietern, die sich eine Küche, Toiletten oder Bäder teilen. In den 2010er Jahren können einige SRO-Einheiten mit einem kleinen Kühlschrank, einer Mikrowelle und einem Waschbecken ausgestattet sein (auch "Wohnhotel" genannt).
  • Hausbesetzung in einem unbewohnten Gebäude, in dem eine obdachlose Person ohne Bezahlung und ohne Wissen oder Erlaubnis des Eigentümers leben kann. Oft sind diese Gebäude seit langem verlassen und nicht sicher zu bewohnen.
  • Zeltstädte: Ad-hoc-Campingplätze aus Zelten und improvisierten Unterkünften, die aus Planen und Decken bestehen, oft in der Nähe von Industrie- und Gewerbegebieten wie Bahnhöfen, Autobahnen und stark frequentierten Verkehrsadern. Einige aufwendigere Zeltstädte, wie Dignity Village, sind Mischformen aus Zeltstädten und Barackensiedlungen. Zeltstädte bestehen häufig nur aus Zelten und improvisierten Strukturen aus Stoff, ohne jegliche semi-permanente Strukturen.
  • Im Freien: auf dem Boden oder in einem Schlafsack, einem Zelt oder einem improvisierten Unterschlupf, z. B. einem großen Karton, unter einer Brücke, in einem städtischen Eingang, in einem Park oder auf einem freien Grundstück.
  • Tunnel wie verlassene U-Bahn-, Wartungs- oder Zugtunnel sind bei Langzeit- oder Dauerobdachlosen sehr beliebt. Die Bewohner solcher Zufluchtsorte werden mancherorts, z. B. in New York City, "Mole People" genannt. Natürliche Höhlen unter städtischen Zentren bieten Orte, an denen sich Menschen versammeln können. Undichte Wasser-, Strom- und Dampfleitungen ermöglichen einige der lebensnotwendigen Dinge.
  • Fahrzeuge: Autos oder Lastwagen, die als vorübergehende oder manchmal auch langfristige Unterkünfte genutzt werden, z. B. von Menschen, die gerade aus einer Wohnung vertrieben wurden. Manche Menschen leben in Wohnmobilen, Schulbussen, Lieferwagen, Sport Utility Vehicles, überdachten Pickups, Kombis, Limousinen oder Schräghecklimousinen. Nach Angaben von Obdachlosenvertretern und -forschern stellen die Obdachlosen in Fahrzeugen das am schnellsten wachsende Segment der obdachlosen Bevölkerung dar. In vielen Städten gibt es Programme für sicheres Parken, bei denen legale Stellplätze bei Kirchen oder an anderen abgelegenen Orten zugelassen werden. Da es beispielsweise in Santa Barbara illegal ist, auf der Straße zu parken, arbeitete das New Beginnings Counseling Center mit der Stadt zusammen, um Obdachlosen ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung zu stellen.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Übergangswohnungen
Übergangswohnungen bieten bestimmten Teilen der obdachlosen Bevölkerung, einschließlich der arbeitenden Obdachlosen, eine vorübergehende Unterkunft und sollen den Bewohnern den Übergang in eine dauerhafte, erschwingliche Wohnung ermöglichen. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Zimmer oder eine Wohnung in einem Wohnheim mit Unterstützungsleistungen. Die Übergangszeit kann relativ kurz sein, z. B. ein oder zwei Jahre, und in dieser Zeit muss sich die Person um eine dauerhafte Wohnung bemühen und eine Erwerbstätigkeit oder ein Einkommen nachweisen, auch wenn es sich um Sozialhilfe oder Unterstützung handelt. Manchmal erheben Übergangswohnprogramme eine Gebühr für Unterkunft und Verpflegung, vielleicht 30 % des Einkommens einer Person, die manchmal teilweise oder vollständig zurückerstattet wird, nachdem die Person eine dauerhafte Wohnung gefunden hat. In den USA wurden die Bundesmittel für Übergangswohnprogramme ursprünglich im McKinney-Vento Homeless Assistance Act von 1986 bereitgestellt.

Foyers
Foyers sind eine besondere Art von Übergangswohnungen für obdachlose oder gefährdete Jugendliche. Foyers sind in der Regel Einrichtungen, die erschwingliche Unterkünfte sowie Unterstützungs- und Ausbildungsdienste für die Bewohner anbieten. Sie wurden in den 1990er Jahren im Vereinigten Königreich eingeführt, sind aber auch in Australien und den Vereinigten Staaten zu finden.

Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen ist eine Kombination aus Wohnen und Dienstleistungen, die Menschen auf kosteneffiziente Weise dabei helfen soll, ein stabileres, produktiveres Leben zu führen. Unterstützte Wohnformen eignen sich besonders gut für Menschen, die mit den komplexesten Herausforderungen konfrontiert sind - Einzelpersonen und Familien, die mit Obdachlosigkeit konfrontiert sind und gleichzeitig ein sehr geringes Einkommen oder schwerwiegende, anhaltende Probleme haben, wie z. B. Substanzmissbrauch, Sucht, Alkoholmissbrauch, psychische Erkrankungen, HIV/AIDS oder andere ernsthafte Probleme. Eine systematische Überprüfung von 28 Interventionen aus dem Jahr 2021, die meisten davon in Nordamerika, ergab, dass Interventionen mit dem höchsten Maß an Unterstützung zu besseren Ergebnissen sowohl bei der Wohnstabilität als auch bei den Gesundheitsergebnissen führten.

Initiativen der Regierung
In Südaustralien stellte die Regierung von Premierminister Mike Rann (2002-2011) erhebliche Mittel für eine Reihe von Initiativen zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit bereit. Auf Anraten des Beauftragten für soziale Eingliederung, David Cappo, und der Gründerin des New Yorker Common Ground-Programms, Rosanne Haggerty, gründete die Regierung Rann das Projekt Common Ground Adelaide, bei dem hochwertige innerstädtische Wohnungen (in Verbindung mit intensiver Betreuung) für Obdachlose gebaut werden, die im Freien schlafen. Die Regierung finanzierte auch das Programm Street to Home und einen Krankenhausverbindungsdienst, der Obdachlosen helfen sollte, die in die Notaufnahmen der großen öffentlichen Krankenhäuser von Adelaide eingeliefert wurden. Anstatt sie wieder in die Obdachlosigkeit zu entlassen, wurden Patienten, die als Obdachlose identifiziert wurden, mit professioneller Unterstützung in einer Unterkunft untergebracht. Common Ground und Street to Home sind inzwischen auch in anderen australischen Bundesstaaten tätig.

Hilfe und Ressourcen

Die meisten Länder bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Unterstützung von Obdachlosen an. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Unterkünften und Kleidung kann von kommunalen Organisationen, oft mit Hilfe von Freiwilligen, oder von staatlichen Stellen organisiert und durchgeführt werden. Die Hilfsprogramme können von der Regierung, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Einzelspendern unterstützt werden. Allerdings haben nicht alle Obdachlosen Zugang zu diesen Ressourcen. Eine 1998 von Koegel und Schoeni durchgeführte Studie über Obdachlose in Los Angeles, Kalifornien, ergab, dass eine erhebliche Minderheit der Obdachlosen nicht an staatlichen Hilfsprogrammen teilnahm, wobei die hohen Transaktionskosten wahrscheinlich ein Grund dafür waren.

Soziale Unterstützung

Es ist bekannt, dass einige Obdachlose eine Gemeinschaft bilden, in der sie sich gegenseitig auf verschiedene Weise unterstützen, aber auch Menschen, die nicht obdachlos sind, können ihnen Freundschaft, Beziehungspflege und andere Formen der Unterstützung bieten. Diese soziale Unterstützung kann in einem formellen Prozess erfolgen, z. B. unter der Schirmherrschaft einer Nichtregierungsorganisation, einer religiösen Organisation oder eines Obdachlosenseelsorgers, oder sie kann auf individueller Basis erfolgen.

Einkommen

Beschäftigung

Das US-Arbeitsministerium hat versucht, eine der Hauptursachen für Obdachlosigkeit, nämlich das Fehlen einer sinnvollen und dauerhaften Beschäftigung, durch gezielte Ausbildungsprogramme und einen verbesserten Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten zu bekämpfen, die Obdachlosen helfen können, eine dauerhafte Lebensweise zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurde unter anderem der United States Interagency Council on Homelessness (Interinstitutioneller Rat der Vereinigten Staaten für Obdachlosigkeit) ins Leben gerufen, der sich auf Bundesebene mit dem Problem der Obdachlosigkeit befasst und Obdachlose mit Ressourcen auf staatlicher Ebene verbindet. Theoretisch können alle hilfsbedürftigen Personen im Rahmen des Workforce Investment Act (WIA) Zugang zu Beschäftigungs- und Ausbildungsdiensten erhalten, obwohl dies von der Finanzierung und Programmunterstützung durch die Regierung abhängt.

Einkommensquellen außerhalb einer regulären Beschäftigung

Abfallwirtschaft

Obdachlose können auch mit der Abfallentsorgung Geld verdienen. Manche Obdachlose finden Pfandflaschen und -dosen und bringen sie zu Recyclingzentren, um Geld zu verdienen. Sie können organische Abfälle von anderen Abfällen trennen oder Abfälle, die aus demselben Material bestehen (z. B. verschiedene Arten von Kunststoffen und verschiedene Arten von Metall). Anstatt den Müll auf Deponien zu sortieren, können sie auch Abfälle am Straßenrand einsammeln, um ein Einkommen zu erzielen.

Straßenzeitungen

In vielen Städten der Welt gibt es eine Straßenzeitung, die von Obdachlosen verkauft wird. Geschrieben und produziert werden die Wochen- oder Monatszeitungen meist von Profis. Ziel ist es, Obdachlose durch eine eigene Geschäftstätigkeit – hier der Verkauf – in Selbstwirksamkeit zu bringen. Sie übernehmen Verantwortung, pflegen Kontakt zu den Käufern – die ihrerseits mit Obdachlosigkeit in Berührung kommen, enthalten mindestens die Hälfte des Verkaufspreises und zunehmend lernen einige auch in der Redaktion mitzuarbeiten. Manche Zeitungen bieten auch eine In Deutschland gibt es bereits 40 verschiedene Zeitungen, in Österreich 12, in der Schweiz 2. Die Zeitungen haben sich in Deutschland und weltweit zu einam Dachverband zusammengeschlossen. Berichtet werden Lebensgeschichten, Einblicke in das Leben auf der Straße, Gedanken zu Sozialpolitik, dem Leben in der Stadt und vieles mehr. Manche Zeitungen bieten auch eine offene Universität oder Stadtführungen durch Obdachlose.

Ein Straßenzeitungsverkäufer, der Street Sheet in San Francisco, Vereinigte Staaten, verkauft

Medizin

Der 2010 verabschiedete Patient Protection and Affordable Care Act könnte Obdachlosen in den Vereinigten Staaten neue Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung eröffnen, insbesondere durch die optionale Ausweitung von Medicaid. Eine Yale-Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass ein erheblicher Teil der chronisch obdachlosen Bevölkerung in den USA in der Lage wäre, Medicaid-Versorgung zu erhalten, wenn die Staaten Medicaid im Rahmen des Affordable Care Act ausweiten würden.

1985 wurde das Boston Health Care for the Homeless Program gegründet, um die wachsende Zahl von Obdachlosen zu unterstützen, die auf der Straße und in Unterkünften in Boston lebten und unter einem Mangel an effektiven medizinischen Leistungen litten. Im Jahr 2004 veröffentlichte Boston Health Care for the Homeless in Zusammenarbeit mit dem National Health Care for the Homeless Council ein medizinisches Handbuch mit dem Titel The Health Care of Homeless Persons, herausgegeben von James J. O'Connell, M.D., speziell für die Behandlung von Obdachlosen. Im Juni 2008 wurde in Boston das Jean Yawkey Place, ein vierstöckiges, 7.214,2 Quadratmeter großes Gebäude, vom Boston Health Care for the Homeless Program eröffnet. Es handelt sich um ein komplettes Gebäude auf dem Campus des Boston Medical Center, das der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen gewidmet ist. Es enthält auch eine Langzeitpflegeeinrichtung, das Barbara McInnis House, das auf 104 Betten erweitert wurde und das erste und größte medizinische Entlastungsprogramm für Obdachlose in den Vereinigten Staaten ist.

In Los Angeles bietet eine Zusammenarbeit zwischen der Ostrow School of Dentistry der University of Southern California und der Union Rescue Mission Obdachlosen in der Skid Row kostenlose zahnärztliche Dienste an.

Studien über die Auswirkungen intensiver psychosozialer Maßnahmen haben gezeigt, dass sich die Wohnstabilität in gewissem Maße verbessert und die Kostenanalyse wirtschaftlich vorteilhaft ist.

Wohnen

Maßnahmen für dauerhaftes unterstützendes Wohnen (Permanent Supportive Housing - PSH) scheinen die Wohnstabilität von Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, auch auf lange Sicht zu verbessern.

Einsparungen durch die Unterbringung von Obdachlosen in den USA

Eine Studie der Central Florida Commission on Homelessness aus dem Jahr 2013 ergab, dass die Region jährlich 31.000 Dollar pro Obdachlosem ausgibt, um "die Gehälter von Vollzugsbeamten für die Festnahme und den Transport von Obdachlosen - größtenteils wegen gewaltfreier Vergehen wie Hausfriedensbruch, Trunkenheit in der Öffentlichkeit oder Schlafen in Parks - sowie die Kosten für Gefängnisaufenthalte, Notaufnahmen und Krankenhausaufenthalte wegen medizinischer und psychiatrischer Probleme" zu decken. Darin nicht enthalten sind die Kosten, die von gemeinnützigen Organisationen für die Ernährung, Bekleidung und manchmal auch für die Unterbringung dieser Personen aufgewendet werden". Im Gegensatz dazu schätzte der Bericht die Kosten für eine dauerhafte, unterstützende Unterbringung auf "10.051 Dollar pro Person und Jahr" und kam zu dem Schluss, dass "die Unterbringung von nur der Hälfte der chronisch obdachlosen Bevölkerung der Region dem Steuerzahler in den nächsten zehn Jahren 149 Millionen Dollar einsparen würde - selbst wenn man berücksichtigt, dass 10 Prozent wieder auf der Straße landen würden". In dieser speziellen Studie wurden 107 Langzeitobdachlose in den Bezirken Orange, Osceola und Seminole untersucht. Es gibt ähnliche Studien, die zeigen, dass in Charlotte und im Südosten Colorados große finanzielle Einsparungen erzielt werden, wenn man sich darauf konzentriert, die Obdachlosen einfach unterzubringen.

Im Allgemeinen hatten die Maßnahmen zur Unterbringung von Obdachlosen in den Studien zur Kostenanalyse gemischte wirtschaftliche Ergebnisse.

Innovative Lösungen

Los Angeles führte einen von Bürgermeister Eric Garcetti geförderten Wettbewerb durch, bei dem Bauträger um Ideen gebeten wurden, wie Anleihegelder effizienter für den Bau von Unterkünften für die obdachlose Bevölkerung der Stadt eingesetzt werden können. Die fünf Gewinner wurden am 1. Februar 2019 bekannt gegeben. Zu den Konzepten gehörten die Verwendung von montagefertigen, geformten Polymerplatten, die mit einfachen Werkzeugen zusammengebaut werden können, vorgefertigte fünfstöckige, stapelbare Häuser, die Errichtung privat finanzierter modularer Gebäude auf Grundstücken, die keine Genehmigung des Stadtrats erfordern, die Verwendung von Anleihegeldern für die Umwandlung von Wohngaragen in kleine Wohnungen, die dann für die Vermietung an Obdachlose genutzt werden, und die Sanierung von Bungalow-Höfen, den kleinen, ikonischen Gebäuden mit niedrigem Einkommen, in denen in den 1920er Jahren 7 % der Stadtbevölkerung lebten.

Im Stadtteil Westlake, Los Angeles, finanziert die Stadt das erste Gebäude für die Unterbringung von Obdachlosen in "Cargotecture", d. h. "Architektur aus wiederverwendeten Schiffscontainern". Das Kleinstwohnungsgebäude Hope on Alvarado wird aus vier Stockwerken mit 84 Containern bestehen, die wie Legosteine auf einem traditionell errichteten Erdgeschoss gestapelt sind. Die Fertigstellung wird für Ende 2019 erwartet.

Politisches Handeln

Die Teilnahme an Wahlen ist für Obdachlose wichtig, um eine Stimme im demokratischen Prozess zu haben.

Darüber hinaus gibt es viele kommunale Organisationen und soziale Bewegungen auf der ganzen Welt, die sich für den Abbau der Obdachlosigkeit einsetzen. Sie versuchen, den Ursachen entgegenzuwirken und die Folgen zu mindern, indem sie Initiativen ins Leben rufen, die Obdachlose beim Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen. Soziale Bewegungen und Initiativen folgen in der Regel einem basisdemokratischen, gemeinschaftsbasierten Organisationsmodell, das sich im Allgemeinen durch eine lockere, informelle und dezentrale Struktur auszeichnet und einen Schwerpunkt auf radikale Protestpolitik legt. Im Gegensatz dazu zielt eine Interessengruppe darauf ab, die Regierungspolitik zu beeinflussen, indem sie sich auf eine eher formale Organisationsstruktur stützt. Diese Gruppen haben ein gemeinsames Element: Sie bestehen aus einer Mischung aus Verbündeten der obdachlosen Bevölkerung und ehemaligen oder aktuellen Mitgliedern der obdachlosen Bevölkerung und werden von diesen geleitet. Sowohl die Basisgruppen als auch die Interessenvertretungen haben das Ziel, die stereotypen Bilder von Obdachlosen als schwach und unglücklich oder als trotzige Kriminelle und Drogenabhängige zu durchbrechen und sicherzustellen, dass die Stimme der Obdachlosen und ihrer Vertreter bei den politischen Entscheidungsträgern deutlich Gehör findet.

Organisieren in Obdachlosenunterkünften

Obdachlosenheime können zu einem Ort werden, an dem sich die Gemeinschaft organisiert und Obdachlose für ihre eigenen Anliegen in soziale Bewegungen aufgenommen werden. Die Zusammenarbeit zwischen dem Obdachlosenheim und einem gewählten Vertreter aus der Gemeinschaft der Obdachlosen in jedem Heim kann das Rückgrat einer solchen Initiative bilden. Der Vertreter trägt Probleme vor und leitet sie weiter, erhebt Bedenken und liefert neue Ideen an den Leiter und das Personal der Unterkünfte. Beispiele für mögliche Probleme sind der Umgang mit dem Drogenkonsum bestimmter Obdachloser und die Lösung von zwischenmenschlichen Konflikten. SAND, die dänische Nationale Organisation für Obdachlose, ist ein Beispiel für eine Organisation, die diesen Empowerment-Ansatz anwendet. Die in den Obdachlosenunterkünften gemeldeten Probleme werden dann von SAND auf regionaler oder nationaler Ebene behandelt. Um einen weiteren Dialog zu eröffnen, organisiert SAND regionale Diskussionsforen, in denen Mitarbeiter und Leiter von Obdachlosenunterkünften, Obdachlosenvertreter und lokale Behörden zusammenkommen, um Probleme und bewährte Verfahren in den Unterkünften zu diskutieren.

Veteran spezifisch

Obdachloser veteranischer Mann in New York, Vereinigte Staaten

Es gibt eine Reihe von Obdachlosenorganisationen, die obdachlose Veteranen unterstützen, ein Problem, das vor allem in den Vereinigten Staaten auftritt.

Nichtstaatliche Organisationen nehmen obdachlose Veteranen auf oder leiten sie an Betreuungseinrichtungen weiter. Social Security Income/Social Security Disability Income, Access, Outreach, Recovery Program (SOAR) ist ein nationales Projekt, das von der Substance Abuse and Mental Health Services Administration finanziert wird. Es soll den Zugang zu SSI/SSDI für anspruchsberechtigte Erwachsene verbessern, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind und an einer psychischen Erkrankung oder einer gleichzeitigen Substanzkonsumstörung leiden. Mit Hilfe eines dreigleisigen Ansatzes aus strategischer Planung, Schulung und technischer Unterstützung (TA) koordiniert das SOAR TA Center diese Bemühungen auf staatlicher und kommunaler Ebene.

Das United States Department of Housing and Urban Development und die Veterans Administration verfügen über ein spezielles Programm für Wohngutscheine nach Section 8 mit der Bezeichnung VASH (Veterans Administration Supported Housing) oder HUD-VASH, das eine bestimmte Anzahl von Gutscheinen für subventionierte Wohnungen nach Section 8 an berechtigte obdachlose und anderweitig gefährdete Veteranen der US-Streitkräfte vergibt. Das HUD-VASH-Programm hat sich bei der Unterbringung vieler obdachloser Veteranen als erfolgreich erwiesen. Die Unterstützung, die obdachlosen Veteranen zur Verfügung steht, ist jedoch international unterschiedlich. In England zum Beispiel, wo es ein nationales Recht auf Wohnraum gibt, werden Veteranen von den Obdachlosenteams der lokalen Behörden nur dann vorrangig behandelt, wenn sie aufgrund ihres Militärdienstes als gefährdet gelten.

Im Rahmen des Arbeitsministeriums bietet der Veterans' Employment and Training Service (VETS) eine Reihe von Programmen an, die darauf abzielen, die Obdachlosigkeit unter Veteranen zu beenden. Das Programm zur Wiedereingliederung obdachloser Veteranen (Homeless Veterans' Reintegration Program, HVRP) ist das einzige nationale Programm, das sich ausschließlich auf die Unterstützung von Veteranen beim Wiedereinstieg in das Berufsleben konzentriert. Das VETS-Programm verfügt auch über ein Übergangsprogramm für inhaftierte Veteranen sowie über spezielle Dienste für weibliche Veteranen. Zu den vom Arbeitsministerium initiierten Mainstream-Programmen gehören der Workforce Investment Act, One-Stop Career Centers und ein Community Voice Mail System, das Obdachlose in den Vereinigten Staaten mit lokalen Ressourcen in Verbindung bringt. Zu den gezielten Arbeitsprogrammen gehören das Homeless Veterans' Reintegration Project, die Disability Program Navigator Initiative, Bemühungen zur Beendigung chronischer Obdachlosigkeit durch die Bereitstellung von Arbeits- und Wohnprojekten, Job Corps und das Veterans Workforce Investment Program (VWIP).

Nach Standort

Afrika

Ägypten

Obdachlosigkeit ist in Ägypten ein wichtiges soziales Problem, von dem etwa 12 Millionen Menschen betroffen sind. In Ägypten gibt es über 1.200 Gebiete, die für irreguläre Behausungen vorgesehen sind, die nicht den Standardbaugesetzen entsprechen und es Obdachlosen ermöglichen, sich Hütten und andere Unterkünfte zu bauen.

Berichten zufolge werden in Ägypten auch diejenigen als obdachlos bezeichnet, die in unzureichenden Unterkünften leben. Einige Wissenschaftler haben erklärt, dass es in Ägypten keine einheitliche Definition von Obdachlosigkeit gibt, da die Regierung bei der Annahme einer offiziellen Definition auf Schwierigkeiten stoßen würde.

Nach Angaben von UNICEF leben in Ägypten 1 Million Kinder auf der Straße. Andere Forscher schätzen die Zahl auf etwa 3 Millionen. Zu den Nichtregierungsorganisationen, die Straßenkindern helfen, gehören solche wie Hope Village Society und NAFAS. Andere NRO wie Plan International Egypt bemühen sich um die Wiedereingliederung von Straßenkindern in ihre Familien.

Südafrika

Die Obdachlosigkeit in Südafrika geht auf die Zeit der Apartheid zurück. Zunehmende Arbeitslosigkeit, Mangel an erschwinglichem Wohnraum, soziale Desintegration sowie sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen wurden als Faktoren identifiziert, die zu diesem Problem beitragen. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass Lösungen für das Problem der Obdachlosigkeit in Südafrika eher im privaten Bereich als im rechtlichen und politischen Bereich zu finden sind.

In Südafrika gibt es keine nationale Volkszählung über Obdachlose, stattdessen stützen sich die Forscher auf individuelle Studien über Obdachlose in bestimmten Städten. Die Zahl der Obdachlosen in Südafrika wird auf 200.000 Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund geschätzt. Die meisten südafrikanischen Gemeinden betrachten Obdachlosigkeit in erster Linie als ein Problem der sozialen Abhängigkeit und reagieren darauf mit sozialen Maßnahmen.

Eine Studie ergab, dass drei von vier südafrikanischen Großstadtgemeinden Obdachlosigkeit in erster Linie als ein Problem der sozialen Abhängigkeit betrachten und mit sozialen Maßnahmen reagieren. Gleichzeitig gaben obdachlose Südafrikaner an, dass das Wichtigste, was die Stadtverwaltung für sie tun könne, Beschäftigung und gut gelegene, erschwingliche Wohnungen seien.

Ein Obdachloser sammelt wiederverwertbare Materialien in Stellenbosch, Südafrika

Asien

China

Im Jahr 2011 lebten in China etwa 2,41 Millionen obdachlose Erwachsene und 179 000 obdachlose Kinder. In einer Veröffentlichung wurde jedoch geschätzt, dass es 2012 in China eine Million obdachlose Kinder gab.

Die Wohnsituation in China ist durch das Hukou-System stark reglementiert. Dies führt zu einer großen Zahl von Wanderarbeitern, die 2019 auf 290,77 Millionen geschätzt wird. Diese Wanderarbeiter haben ein ländliches Hukou, ziehen aber in die Städte, um bessere Arbeitsplätze zu finden, obwohl sie aufgrund ihres ländlichen Hukou weniger Privilegien genießen als diejenigen mit städtischem Hukou. Laut Huili et al. leben diese Wanderarbeiter "unter überfüllten und unhygienischen Bedingungen" und sind ständig von Vertreibung bedroht, um Platz für neue Immobilienprojekte zu schaffen. Im Jahr 2017 reagierte die Regierung auf einen tödlichen Brand in einem überfüllten Gebäude in Peking, indem sie gegen dichte illegale Gemeinschaftsunterkünfte vorging und die Bewohner vertrieb, wodurch viele Arbeitsmigranten obdachlos wurden. Dies steht im Zusammenhang mit umfassenderen Versuchen der Regierung, das Bevölkerungswachstum in Peking zu begrenzen, und zielt häufig auf Arbeitsmigranten ab. Offiziellen Regierungsstatistiken zufolge verfügen Wanderarbeiter in China jedoch über durchschnittlich 20,4 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf, und die große Mehrheit der Wanderarbeiter verfügt über grundlegende Wohneinrichtungen wie Heizung, Bad, Kühlschrank und Waschmaschine.

Mehrere Naturkatastrophen haben in China zu Obdachlosigkeit geführt. Das Erdbeben in Yunnan im Jahr 2000 machte 92 479 Menschen obdachlos und zerstörte über 41 000 Häuser.

Obdachlosigkeit bei Menschen mit psychischen Problemen ist in China aufgrund der stärkeren familiären Bindungen "viel seltener" als in Ländern mit hohem Einkommen, nimmt aber aufgrund der Migration innerhalb der Familien und als Folge der Ein-Kind-Politik zu. Eine Studie in Xiangtan ergab, dass bei einer Gesamtbevölkerung von 2,8 Millionen Menschen mindestens 2439 Schizophrene obdachlos waren. Es wurde festgestellt, dass "Obdachlosigkeit häufiger bei Personen aus ländlichen Gemeinden (in denen die sozialen Unterstützungsdienste begrenzt sind), bei Personen, die aus ihren Gemeinden weggezogen sind (d. h. die nicht aus der Stadt Xiangtan stammen), und bei Personen mit geringer Bildung (die weniger in der Lage sind, soziale Unterstützung zu mobilisieren) auftritt. Obdachlosigkeit wurde auch mit höherem Alter in Verbindung gebracht; [die Ursache] könnte darin liegen, dass ältere Patienten 'ihre Brücken' zu Verwandten abgebrochen haben und deshalb auf der Straße landen."

Während der Kulturrevolution wurde ein großer Teil der Kinderheime geschlossen, so dass ihre Bewohner obdachlos wurden. In den späten 1990er Jahren wurden viele neue Heime eingerichtet, um verlassene Kinder aufzunehmen. Im Jahr 1999 schätzte das Ministerium für zivile Angelegenheiten die Zahl der in Heimen untergebrachten verlassenen Kinder auf 66.000.

Nach Angaben des Ministeriums für zivile Angelegenheiten gab es in China im Jahr 2014 etwa 2.000 Heime und 20.000 Sozialarbeiter, die rund 3 Millionen Obdachlose betreuten.

Von 2017 bis 2019 unterstützte die Regierung der Provinz Guangdong 5.388 Obdachlose bei der Wiedervereinigung mit Verwandten in anderen Teilen Chinas. Die Regierung der Provinz Guangdong unterstützte über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 150.000 Menschen.

Im Jahr 2020 kündigte das chinesische Ministerium für zivile Angelegenheiten im Zuge der COVID-19-Pandemie mehrere Maßnahmen des Zentralkomitees zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit an, darunter die Aufstockung der Hilfsdienste und die Zusammenführung von Obdachlosen mit ihren Familien. In Wuhan war die Situation für Obdachlose besonders schlimm, da die Abriegelung es obdachlosen Migranten unmöglich machte, in andere Teile des Landes zurückzukehren. Das Amt für zivile Angelegenheiten von Wuhan richtete 69 Unterkünfte in der Stadt ein, in denen 4.843 Menschen untergebracht werden konnten.

Indien

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden Obdachlose als Personen definiert, die aufgrund des Mangels an angemessenen Unterkünften, Sicherheit und Verfügbarkeit nicht in einer regulären Wohnung leben. Die Erklärung des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen enthält eine umfassendere Definition von Obdachlosigkeit, die wie folgt lautet Wenn wir von Wohnraum sprechen, geht es nicht nur um vier Wände und ein Dach. Beim Recht auf angemessenen Wohnraum geht es um Besitzsicherheit, Bezahlbarkeit, Zugang zu Dienstleistungen und kulturelle Angemessenheit. Es geht um den Schutz vor Zwangsräumung und Vertreibung, die Bekämpfung von Obdachlosigkeit, Armut und Ausgrenzung. Indien definiert "obdachlos" als diejenigen, die nicht in den erfassten Häusern leben, sondern sich auf Gehsteigen, Straßenrändern, Bahnsteigen, Treppen, Tempeln, Straßen, in Rohren oder anderen offenen Räumen aufhalten. Laut der Volkszählung 2011 gibt es in Indien 1,77 Millionen Obdachlose, das sind 0,15 % der Gesamtbevölkerung des Landes, darunter alleinstehende Männer, Frauen, Mütter, ältere Menschen und Behinderte. Es wird jedoch behauptet, dass die Zahlen weitaus höher sind, als sie nach der Zeitpunkte-Methode erfasst werden. Während die Volkszählung 2011 beispielsweise 46.724 Obdachlose in Delhi zählte, bezifferte die Indo-Global Social Service Society die Zahl der Obdachlosen auf 88.410 und eine andere Organisation, die Delhi Development Authority, auf 150.000. Darüber hinaus ist der Anteil psychisch kranker Kinder und Straßenkinder an der obdachlosen Bevölkerung hoch. In Indien gibt es 18 Millionen Straßenkinder, die größte Zahl aller Länder der Welt, davon 11 Millionen in Städten. Schließlich sind in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi mehr als drei Millionen Männer und Frauen obdachlos; die gleiche Bevölkerungszahl würde in Kanada etwa 30 Wahlbezirke ausmachen. In einer vierköpfigen Familie gibt es in Indien durchschnittlich fünf obdachlose Generationen.

In dem Land fehlen 18,78 Millionen Wohnungen. Die Gesamtzahl der Häuser ist von 52,06 Millionen auf 78,48 Millionen gestiegen (gemäß der Volkszählung 2011). Dennoch rangiert das Land immer noch auf Platz 124 der reichsten Länder der Welt (Stand: 2003). Mehr als 90 Millionen Menschen in Indien verdienen weniger als 1 US-Dollar pro Tag und liegen damit unter der weltweiten Armutsgrenze. Die Fähigkeit der indischen Regierung, Obdachlosigkeit und Armut in den Städten zu bekämpfen, könnte in Zukunft sowohl durch externe als auch interne Faktoren beeinträchtigt werden. Die Zahl der Menschen, die in Indien in Slums leben, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt und übersteigt inzwischen die gesamte Bevölkerung Großbritanniens, wie die indische Regierung mitteilte. Etwa 78 Millionen Menschen in Indien leben in Slums und Mietskasernen. 17 % der Slumbewohner der Welt leben in Indien. Nach der Veröffentlichung des Films Slumdog Millionaire im Jahr 2008 wurde Mumbai zu einem Slum-Touristenziel, wo Obdachlose und Slumbewohner von Touristen offen besichtigt werden konnten.

Israel

Obdachlosigkeit in Israel ist ein Phänomen, das sich vor allem nach Mitte der 1980er Jahre entwickelte.

Nach der sowjetischen Einwanderungswelle im Jahr 1991 nahm die Obdachlosigkeit zu. Bis zu 70 Prozent der Obdachlosen in Tel Aviv sind Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, fast alle von ihnen sind Männer. Gilad Harish, Gründer der Obdachlosenunterkunft, erklärt: "Als Israel Anfang der 90er Jahre von der Rezession heimgesucht wurde, trat das Prinzip 'Wer zuletzt kommt, mahlt zuerst' in Kraft, und viele russische Einwanderer verloren ihre Arbeit. Da sie neu im Land waren, hatten sie kein starkes familiäres Unterstützungssystem, auf das sie zurückgreifen konnten, wie es andere Israelis haben. Einige landeten auf der Straße und wussten nicht, wohin sie gehen sollten.

Die Zahl der Obdachlosen in Israel nahm in den 2000er Jahren zu, und die Vereinigung für Bürgerrechte in Israel behauptete, die Behörden würden das Problem ignorieren.

Etwa 2 000 Familien in Israel verlieren jedes Jahr ihre Häuser, nachdem sie ihre Hypothekendarlehen nicht mehr bedienen können. Eine 2009 verabschiedete Gesetzesänderung schützt jedoch die Rechte von Hypothekenschuldnern und stellt sicher, dass sie nicht zwangsgeräumt werden, wenn sie ihre Hypothekenzahlungen nicht mehr leisten können. Die Änderung ist Teil einer umfassenderen Gesetzesreform, die auf einen langwierigen Kampf der Association for Civil Rights in Israel und anderer Menschenrechtsgruppen zurückgeht.

Im Jahr 2007 stieg die Zahl der obdachlosen Jugendlichen an. Mehr als 25 % aller obdachlosen Jugendlichen im Jahr 2007 waren Mädchen, im Vergleich zu 15 % im Jahr 2004. Ein Bericht von Elem, einer gemeinnützigen Organisation, die gefährdeten Jugendlichen hilft, wies auf einen 5 %igen Anstieg der Zahl der Jugendlichen hin, die entweder obdachlos sind oder spät nachts auf der Straße umherwandern, während ihre Eltern arbeiten oder aufgrund angespannter häuslicher Verhältnisse. Die Organisation schätzt, dass sie im Jahr 2007 an etwa 30 Standorten landesweit Programme oder vorübergehende Unterkünfte für rund 32 000 Jugendliche bereitstellte.

Im Jahr 2014 wurde die Zahl der Obdachlosen in Israel auf 1.831 geschätzt, von denen etwa 600 auf den Straßen von Tel Aviv lebten. Dies entspricht 0,02 % der Bevölkerung des Landes und ist im Vergleich zu anderen Industrienationen ein niedriger Wert. Im Juli 2015 schätzte das Wohlfahrtsministerium die Zahl der Obdachlosen auf 800 bis 900, darunter 450, die von ihren Gemeinden versorgt und behandelt werden, aber weiterhin auf der Straße leben. Elem behauptete, die tatsächliche Zahl sei viel höher. Im Dezember 2015 ergab eine große Studie des Wohlfahrtsministeriums, dass 2 300 Menschen in Israel obdachlos sind.

Obdachlose in Israel haben Anspruch auf eine monatliche staatliche Unterstützung von 1.000 NIS. Darüber hinaus gibt es sowohl staatliche Obdachlosenheime, die vom Wohlfahrtsministerium betrieben werden, als auch privat geführte Heime.

Adi Nes, ein israelischer Fotograf, hat die Öffentlichkeit auf das Problem aufmerksam gemacht, indem er Bilder von Obdachlosen in Israel gemacht hat.

Japan

Obdachlosigkeit in Japan (ホームレス, 浮浪者)) ist ein soziales Problem, das vor allem Männer mittleren Alters und ältere Menschen betrifft. Man geht davon aus, dass die Obdachlosigkeit in den 1990er Jahren als Folge des Zusammenbruchs der japanischen Vermögenspreisblase ihren Höhepunkt erreicht hat und seitdem weitgehend zurückgegangen ist.

Gemäß dem "Special Act in regards to Supporting the Autonomy of the Homeless Population" (japan: ホームレスの自立の支援等に関する特別措置法)) wird der Begriff "Obdachlose" definiert als "Personen, die Stadtparks, Flussufer, Straßen, Bahnhöfe und andere Einrichtungen als Aufenthaltsort nutzen, um ihr tägliches Leben zu führen".

Zu den Bezeichnungen für Obdachlose in Japan gehören hōmuresu (ホームレス, aus dem Englischen "homeless"), furousha (浮浪者, was "wandernde Person" bedeutet), kojiki (乞食, was "Bettler" bedeutet) und runpen (ルンペン, aus dem Deutschen Lumpen). In jüngerer Zeit werden nojukusha (野宿者, "Person, die draußen schläft") und nojuku roudousha (野宿労働者, "Arbeiter, der draußen schläft") verwendet, um negative Konnotationen zu vermeiden, die mit dem Wort "obdachlos" verbunden sind.

Philippinen

Auf den Philippinen gibt es etwa 4,5 Millionen Obdachlose, davon etwa 3 Millionen in Manila.

Europa

Ein Fünftel der Gesamtbevölkerung der Europäischen Union - insgesamt 91,4 Millionen Menschen - ist nach wie vor von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, und der Zugang zu Wohnraum bleibt für viele Europäer schwierig. Laut einer Eurostat-Erhebung geben drei von 100 Personen an, dass sie bereits vorübergehend bei Verwandten leben mussten, während eine von 100 Personen angibt, bereits auf der Straße, in Notunterkünften oder an einem Ort gelebt zu haben, der nicht als Wohnung geeignet ist.

  • Obdachlosigkeit in Dänemark (6.431)
  • Obdachlosigkeit in Finnland (4 300)
  • Obdachlosigkeit in Frankreich (300.000)
  • Obdachlosigkeit in Deutschland (678.000)
  • Obdachlosigkeit in Griechenland (40.000)
  • Obdachlosigkeit in Ungarn (30.000)
  • Obdachlosigkeit in Irland (8.313)
  • Obdachlosigkeit in den Niederlanden (39.300)
  • Obdachlosigkeit in Portugal (8.209)
  • Obdachlosigkeit in Spanien (40.000)
  • Obdachlosigkeit in Schweden (34.000)

Schweiz

Die Obdachlosigkeit in der Schweiz ist ein bekanntes soziales Problem, doch gibt es nur wenige Schätzungen über die Zahl der betroffenen Schweizerinnen und Schweizer. Obdachlosigkeit ist in der Schweiz weniger sichtbar als in vielen anderen westlichen Ländern. Die Mehrheit der Obdachlosen in Genf sind Schweizer oder Franzosen, eine Minderheit stammt aus anderen Ländern.

Eine Schweizer Studie ergab, dass 1,6 Prozent aller Patienten, die in psychiatrische Abteilungen eingewiesen wurden, obdachlos waren. Der Studie zufolge tragen soziale Faktoren und Psychopathologie unabhängig voneinander zum Risiko der Obdachlosigkeit bei.

Im Jahr 2014 haben die Schweizer Behörden Berichten zufolge damit begonnen, Obdachlosen zu erlauben, in Atombunkern aus der Zeit des Kalten Krieges zu schlafen.

Es gibt eine Reihe von Zentren, die Obdachlose mit Lebensmitteln versorgen, darunter das Gemeinschaftszentrum Suneboge.

Vereinigtes Königreich

Obdachlosigkeit ist im Vereinigten Königreich eine dezentralisierte Angelegenheit, was dazu führt, dass die Gesetzgebung, die Rahmenbedingungen und sogar die Definitionen von Land zu Land unterschiedlich sind.

Zahl der Obdachlosen in England pro 100.000 Menschen, 1998-2014

Seit Ende der 1990er Jahre ist die Wohnungspolitik eine dezentrale Angelegenheit, und die staatliche Unterstützung für Obdachlose sowie die gesetzlichen Rechte im Wohnungswesen sind daher bis zu einem gewissen Grad voneinander abgewichen. Im Jahr 2012 wurde mit Unterstützung der Regierung ein nationaler Dienst namens Streetlink eingerichtet, der Bürgerinnen und Bürgern dabei hilft, für bestimmte Obdachlose sofortige Hilfe zu erhalten (da die Wohnungspolitik eine dezentrale Angelegenheit ist, erstreckt sich der Dienst derzeit nur auf England).

Die jährliche Zahl der obdachlosen Haushalte in England erreichte 2003-04 mit 135.420 einen Höchststand, bevor sie 2009-10 auf einen Tiefstand von 40.020 fiel. Im Jahr 2017-18 gab es 56.600 obdachlose Haushalte, was 60 Prozent unter dem Höchststand von 2003-04 und 40 Prozent über dem Tiefstand von 2009-10 lag. Im Vereinigten Königreich leben mehr als 120.000 Kinder in Notunterkünften, eine Zahl, die von 69.050 Kindern im Jahr 2010 angestiegen ist.

Im Jahr 2007 schliefen nach offiziellen Angaben in England durchschnittlich 498 Menschen jede Nacht im Freien, davon 248 in London.

Seit 2010 nimmt die Obdachlosigkeit in England zu. Es wird geschätzt, dass sich die Zahl der Obdachlosen seit 2010 mehr als verdoppelt hat (2016). Das National Audit Office stellt fest, dass die Zahl der Obdachlosen in England zwischen 2010 und 17 um 60 % gestiegen ist und die Zahl der Obdachlosen um 134 % zugenommen hat. Schätzungsweise 4.751 Menschen übernachteten 2017 in England im Freien, 15 % mehr als im Vorjahr. Die gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Shelter hat Daten aus vier offiziellen Statistiken für 2016 ausgewertet und errechnet, dass 254.514 Menschen in England obdachlos sind.

Das Gesetz zur Verringerung der Obdachlosigkeit (Homelessness Reduction Act 2017) verpflichtet die lokalen Behörden in England, von Obdachlosigkeit bedrohte Personen innerhalb von 56 Tagen zu unterstützen und ab April 2018 Obdachlosigkeit für alle berechtigten Antragsteller, einschließlich alleinstehender Obdachloser, zu prüfen, zu verhindern und zu beseitigen. Vor dem HRA 2017 wurden obdachlose Haushalte als solche definiert und gemessen, die von den lokalen Behörden als "Hauptobdachlose" eingestuft wurden. Seit 2018 ist die Definition von obdachlosen Haushalten jedoch breiter gefasst, da den Haushalten eine neue Pflicht zur Abhilfe und eine Pflicht zur Prävention auferlegt wird. Die Definition der Hauptpflicht zur Obdachlosigkeit wurde durch das HRA 2017 nicht geändert. Diese Haushalte sind jedoch nur noch dann verpflichtet, eine Hauptpflicht zu erfüllen, wenn ihre Obdachlosigkeit nicht erfolgreich verhindert oder beseitigt werden konnte. In den Jahren 2019-20 waren 288.470 Haushalte von der neuen Präventions- oder Abhilfepflicht betroffen, das ist viermal so viel wie die Zahl der Haushalte, die in den Jahren 2017-18 vor der Umsetzung des Homelessness Reduction Act von der "Hauptpflicht" betroffen waren.

In Schottland ergibt sich ein ganz anderes Bild: Hier hat jeder ein Recht auf ein Dach über dem Kopf, wenn er obdachlos ist. Diese Unterbringung erfolgt häufig in Form einer vorübergehenden Unterkunft, bis etwas Dauerhaftes zur Verfügung steht. Im Laufe des Jahres 2022 wird sich dies jedoch ändern und die Zahl der Notunterkünfte entsprechend den Empfehlungen der Homeless and Rough Sleeping Action Group (HARSAG) reduziert. Derzeit verbringen die Menschen durchschnittlich 199 Tage (April 2020 bis März 2021) in provisorischen Unterkünften, bevor sie in einer dauerhaften Unterkunft untergebracht werden.

Mit dem im Oktober 2020 aktualisierten Aktionsplan "Ending Homelessness Together" arbeitet Schottland an der Beseitigung der Obdachlosigkeit. Es wird davon ausgegangen, dass mit diesem Aktionsplan und der Konzentration auf Prävention sowie der Zusammenarbeit der lokalen Behörden mit dem dritten Sektor bei Plänen, die als Rapid Rehousing Transition Plans bekannt sind, Menschen nicht mehr länger obdachlos sein werden.

In Zahlen ausgedrückt: 2020/21 lebten in Schottland 42 149 Menschen in obdachlosen Haushalten - 30 345 Erwachsene und 11 804 Kinder. Dies ist ein Rückgang um 9 % gegenüber dem Vorjahr, wobei unklar ist, ob dies teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Statistiken zu Beginn der Pandemie anders erhoben wurden.

Nord-Amerika

Die Vereinigten Staaten

Eine Frau gibt einem Obdachlosen in New York City, Vereinigte Staaten, Essen (2008)

Nachdem Franklin D. Roosevelt 1933 die Präsidentschaft von Herbert Hoover übernommen hatte, sorgte er für die Verabschiedung des New Deal, der die Sozialfürsorge stark ausbaute und unter anderem Mittel für den Bau von Sozialwohnungen bereitstellte. Dies markierte das Ende der Großen Depression. Die Zahl der Obdachlosen nahm jedoch in den 1980er Jahren zu, als Ronald Reagan das Budget für den öffentlichen Wohnungsbau dezimierte, einschließlich der staatlich finanzierten Förderung erschwinglicher Wohnungen, die durch den New Deal eingeführt worden war. Mitte der 1980er Jahre kam es zu einem dramatischen Anstieg der Obdachlosigkeit von Familien. Damit verbunden war eine steigende Zahl verarmter und weggelaufener Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener, die eine neue Untergruppe der Obdachlosen (Straßenkinder oder Straßenjugendliche) bildeten.

Im Jahr 2015 meldeten die Vereinigten Staaten 564.708 Obdachlose innerhalb ihrer Grenzen, eine der höchsten gemeldeten Zahlen weltweit.

Housing First" ist eine Initiative, die Obdachlosen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und beim Verlassen von Obdachlosenunterkünften helfen soll. Sie wurde vom Interagency Council on Homelessness der Bundesregierung initiiert. Sie fordert die Städte auf, einen Plan zur Beendigung der chronischen Obdachlosigkeit auszuarbeiten. In diesem Zusammenhang wird davon ausgegangen, dass Obdachlose keine Notunterkünfte für Obdachlose benötigen, wenn sie zunächst eine unabhängige Unterkunft mit angemessener sozialer Unterstützung erhalten, was als gutes Ergebnis angesehen wird. Dies ist jedoch ein umstrittener Standpunkt.

Es gibt Belege dafür, dass das Housing First-Programm effizienter arbeitet als Treatment First-Programme. Studien zeigen, dass die Stabilität einer Wohnung im Rahmen des Housing-First-Programms Obdachlose dazu ermutigt, sich auf andere Probleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind, wie z. B. den Drogenmissbrauch. Im Gegensatz dazu verfolgen Treatment First-Programme einen "Alles-oder-Nichts"-Ansatz, bei dem die Klienten als Bedingung für die Wohnunterstützung an Programmen teilnehmen müssen, die auf ihre Probleme zugeschnitten sind. Treatment First" verfolgt einen weniger individualistischen Ansatz als "Housing First", und die Lösungen werden nach einem einheitlichen Standard erstellt, anstatt auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden einzugehen.

Die Skid Row in Los Angeles beherbergt eine der größten stabilen Populationen von Obdachlosen in den Vereinigten Staaten, zwischen 5.000 und 8.000 Menschen.

Im Jahr 2009 wurde geschätzt, dass eines von 50 Kindern oder 1,5 Millionen Kinder in den Vereinigten Staaten jedes Jahr in irgendeiner Form von Obdachlosigkeit betroffen sind.

2010 wurde in New York City, wo es 2009 über 36 000 Obdachlose gab, eine mobile Videoausstellung in den Straßen gezeigt, die einen Obdachlosen auf einem Bildschirm zeigte und Zuschauer und Passanten aufforderte, mit ihren Handys eine Nachricht für ihn zu schreiben, und sie konnten auch per Handy Geld an die Organisation Pathways to Housing spenden. Im September 2010 wurde berichtet, dass die Housing-First-Initiative die Zahl der chronisch obdachlosen Einzelpersonen in Boston, Massachusetts, deutlich reduziert hat, obwohl die Zahl der obdachlosen Familien weiterhin zunimmt. In einigen Unterkünften wurde die Zahl der Betten aufgrund der gesunkenen Obdachlosenzahlen reduziert, und einige Notunterkünfte wurden geschlossen, insbesondere das Boston Night Center. Im Jahr 2011 begann das Department of Veterans Affairs Supportive Services for Veterans Families Initiative, SSVF, mit der Finanzierung privater gemeinnütziger Organisationen und Verbrauchergenossenschaften, um Familien von Veteranen mit sehr niedrigem Einkommen, die in einer dauerhaften Wohnung leben oder in eine solche umziehen wollen, unterstützende Dienstleistungen anzubieten.

2019 sagte die Wissenschaftlerin Sara Goldrick-Rab in einem Interview mit CBS News, dass ihre Studie über die Obdachlosigkeit von College-Studenten ergab, dass "[n]ur einer von zehn College-Studenten angab, im letzten Jahr obdachlos gewesen zu sein, was bedeutet, dass sie mindestens eine Nacht nicht wussten, wo sie schlafen würden."

Puerto Rico

Laut der Zählung des Familienministeriums von Puerto Rico gab es im Januar 2017 3.501 Obdachlose in dem Territorium. Die Studie zeigt, dass 26,2 % dieser Bevölkerung in der Hauptstadt San Juan leben. Andere Gemeinden mit einem Anteil dieser Bevölkerung waren Ponce mit 6,3 %, Arecibo mit 6 %, Caguas mit 5,3 % und Mayagüez mit 4,7 %. Die Ergebnisse der Studie ergaben, dass 76 % der obdachlosen Bevölkerung Männer und 24 % Frauen waren und dass sowohl Männer als auch Frauen ein Durchschnittsalter von 40 Jahren aufwiesen. Diese stetig wachsende Bevölkerung könnte durch den Hurrikan María, der auf der Insel Puerto Rico Schäden in Höhe von über 90 Milliarden Dollar verursachte, noch drastischer angestiegen sein.

Aus den Daten der Abteilung für soziale Entwicklung der Gemeinde San Juan geht hervor, dass die Zahl der Obdachlosen in der Gemeinde 1988 bei 368 lag, während 2017 etwa 877 Personen ohne Wohnung sind. Während das Durchschnittsalter für die gesamte obdachlose Bevölkerung sowohl für Frauen als auch für Männer 40 Jahre beträgt, liegt der Median in San Juan bei 48 Jahren für Männer und 43 Jahren für Frauen. Weitere Daten zeigen, dass mehr als 50 % einen Hochschulabschluss haben. Außerdem wurde festgestellt, dass 35 % der Männer und 25 % der Frauen nach erfolglosen Versuchen, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern, mehr als viermal rückfällig geworden sind. Die Gründe für das Abwandern sind vielfältig, wobei Drogenmissbrauch (30,6 %), familiäre Probleme (22,4 %), finanzielle oder wirtschaftliche Probleme (15,0 %) und andere Gründe wie Arbeitslosigkeit, psychische Probleme, häusliche Gewalt, Zwangsräumungen oder fehlende Unterstützung bei der Entlassung aus dem Gefängnis am häufigsten genannt werden.

Ozeanien

Australien

Obdachlosenunterkunft unter einem umgestürzten Weidenbaum in Australien
Verlassenes Obdachlosenlager in Mawson, ACT

In Australien ist das Supported Accommodation Assistance Program (SAAP) ein gemeinsames Programm der Regierung des Commonwealth und der Bundesstaaten, das mehr als 1 200 Organisationen finanziert, die Obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte Personen sowie Frauen und Kinder, die vor häuslicher Gewalt fliehen, unterstützen. Sie stellen Unterkünfte wie Zufluchtsorte, Notunterkünfte und Übergangsheime zur Verfügung und bieten eine Reihe von unterstützenden Dienstleistungen an. Der Commonwealth hat zwischen 2000 und 2005 über 800 Millionen Dollar für die Fortführung des SAAP bereitgestellt. Das derzeitige Programm, das durch den Supported Assistance Act von 1994 geregelt wird, legt fest, dass "das übergeordnete Ziel des SAAP darin besteht, übergangsweise unterstützte Unterkünfte und damit verbundene Unterstützungsdienste bereitzustellen, um obdachlosen Menschen zu helfen, ein Höchstmaß an Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu erreichen. Dieses Gesetz wurde geschaffen, um den Obdachlosen des Landes zu helfen und das Leben der Bedürftigen wiederherzustellen. Die Zusammenarbeit der Bundesstaaten trägt ebenfalls dazu bei, die Bedeutung der Gesetzgebung zu erhöhen, und zeigt ihren Wunsch, die Nation so gut wie möglich zu verbessern." Im Jahr 2011 wurde das SAAP-Programm durch das Programm Specialist Homelessness Services (SHS) ersetzt.

Indonesien

Obdachlosigkeit in Indonesien bezieht sich auf das Problem der Obdachlosigkeit, ein Zustand, in dem Menschen keine stabile und angemessene Unterkunft haben. Die Zahl der Obdachlosen in Indonesien wird auf bis zu 3 Millionen Menschen geschätzt, davon über 28.000 allein in Jakarta. In Indonesien gibt es eine Reihe von Begriffen für Obdachlose, darunter tunawisma, der von der Regierung verwendet wird, und gelandangan, was so viel wie "Landstreicher" bedeutet.

Hausbesetzer und Obdachlose auf der Straße sind häufig das Ziel von Polizeirazzien, da Obdachlose angeblich "die Attraktivität der Stadt stören".

Eine Ursache für die Obdachlosigkeit in Indonesien sind Zwangsräumungen. Nach Angaben von Forschern wurden zwischen 2000 und 2005 mehr als 92.000 Menschen gewaltsam aus ihren Wohnungen vertrieben.

Neuseeland

Die Obdachlosigkeit in Neuseeland ist mit dem allgemeinen Mangel an geeigneten Wohnungen verbunden. Die Zahl der Obdachlosen wird im Allgemeinen durch die Volkszählung des Landes sowie durch Universitäten und andere akademische Zentren ermittelt. Im Jahr 2009 wurde die Zahl der Obdachlosen in den Städten (Obdachlose oder improvisierte Unterkünfte) auf weniger als 300 geschätzt, während die Zahl der Obdachlosen auf dem Land (improvisierte Unterkünfte) auf 500 bis 1000 geschätzt wurde. Weitere 8 000 bis 20 000 leben in "temporären Unterkünften, die für eine langfristige Unterbringung nicht geeignet sind (Wohnwagen, Campingplätze, Substandard-Unterkünfte und Pensionen)". Ähnlich wie in Deutschland und anderen Industrieländern wurde die Obdachlosigkeit in Neuseeland traditionell durch die Bereitstellung von staatlichem Wohnraum reduziert.

Die neuseeländischen Statistikbehörden haben ihre Definition von Obdachlosigkeit um "Personen, die in improvisierten Unterkünften leben", "Personen, die auf Campingplätzen/Wohnmobilstellplätzen übernachten" und "Personen, die eine Unterkunft mit dem Haushalt einer anderen Person teilen" erweitert.

Es wird vermutet, dass das Problem in den letzten Jahren immer sichtbarer geworden ist. Die neuseeländischen Medien haben eine anklagende Darstellung der Anwesenheit von Obdachlosen im öffentlichen Raum veröffentlicht und obdachlose Männer als störende Bedrohung dargestellt. Mitglieder der Gemeinschaft haben jedoch durch das Verfassen von Meinungsbeiträgen Unterstützung gezeigt.

Ende Januar 2019 berichtete die New York Times, dass steigende Wohnungspreise ein wichtiger Faktor für die zunehmende Obdachlosigkeit in Neuseeland sind und dass "kleinere Märkte wie Tauranga, eine Küstenstadt auf der Nordinsel mit 128.000 Einwohnern, einen Zustrom von Menschen erlebt haben, die Auckland auf der Suche nach erschwinglicherem Wohnraum verlassen haben. Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Tauranga waren in den letzten fünf Jahren von 304.000 Dollar auf 497.000 Dollar gestiegen, und Demographia stufte die Stadt nun als eine der zehn am wenigsten erschwinglichen Städte der Welt ein - zusammen mit bekanntermaßen teuren Orten wie Hongkong, San Francisco, Sydney und Vancouver, British Columbia."

Mitte August 2019 kündigten der stellvertretende Wohnungsbauminister Kris Faafoi und die Ministerin für soziale Entwicklung Carmel Sepuloni an, dass die Regierung ein 54-Millionen-NZ$-Programm zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit in Neuseeland auflegen wird. Darin enthalten sind 31 Millionen Dollar, die in den nächsten vier Jahren für 67 Intensiv-Fallmanager und -navigatoren für die Arbeit mit Obdachlosen bereitgestellt werden, sowie weitere 16 Millionen Dollar für das Programm zur Erhaltung von Mietverhältnissen. Diese Mittel ergänzen das Housing First-Programm der Regierung.

Russland und die UdSSR

Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft in Russland im Jahr 1861 erlebten die Großstädte einen großen Zustrom ehemaliger Bauern, die in der sich rasch entwickelnden russischen Industrie Arbeit suchten. Diese Menschen lebten oft unter harten Bedingungen und mieteten manchmal ein Zimmer, das sich mehrere Familien teilten. Außerdem gab es eine große Zahl von Obdachlosen. Unmittelbar nach der Oktoberrevolution wurde ein spezielles Programm zur "Verdichtung" (уплотнение) ermöglicht: Menschen, die kein Obdach hatten, wurden in Wohnungen derjenigen untergebracht, die große (4-, 5- oder 6-Zimmer-) Wohnungen besaßen, von denen den früheren Eigentümern nur ein Zimmer übrig geblieben war. Die Wohnung wurde zum Staatseigentum erklärt. Dies führte zu einer großen Anzahl von Wohngemeinschaften, in denen mehrere Familien gleichzeitig lebten. Dennoch wurde das Problem der völligen Obdachlosigkeit weitgehend gelöst, da sich jeder um ein Zimmer oder einen Platz in einem Wohnheim bewerben konnte (die Zahl der Wohngemeinschaften ging nach der Umsetzung des groß angelegten Wohnungsbauprogramms ab den 1960er Jahren stetig zurück).

Obdachlose, die draußen in Jekaterinburg schlafen

1922 gab es in Russland mindestens 7 Millionen obdachlose Kinder, was auf die fast ein Jahrzehnt andauernden Verwüstungen des Ersten Weltkriegs und des Russischen Bürgerkriegs zurückzuführen war. Dies führte zur Einrichtung einer großen Anzahl von Waisenhäusern. In den 1930er Jahren erklärte die UdSSR die Abschaffung der Obdachlosigkeit und verpflichtete jeden Bürger, eine Propiska - einen festen Wohnsitz - zu haben. Niemandem konnte die Propiska ersatzlos entzogen werden, und niemand konnte sie ohne eine bestätigte Erlaubnis (genannt "Befehl") verweigern, sich an einem anderen Ort anzumelden. Wenn jemand in eine andere Stadt umziehen oder seinen Wohnbereich erweitern wollte, musste er einen Partner finden, der bereit war, die Wohnungen gegenseitig zu tauschen. Das Recht auf Obdach war in der sowjetischen Verfassung verankert. Keinen festen Wohnsitz zu haben, galt rechtlich als Verbrechen.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR verschärfte sich das Problem der Obdachlosigkeit dramatisch, zum Teil aufgrund des Rechtsvakuums der frühen 1990er Jahre mit einigen sich widersprechenden Gesetzen und zum Teil aufgrund einer hohen Betrugsrate auf dem Immobilienmarkt. 1991 wurden die Artikel 198 und 209 des russischen Strafgesetzbuchs abgeschafft, die das Fehlen eines festen Wohnsitzes unter Strafe stellten. In Moskau wurde 1992 das erste Übernachtungsheim für Obdachlose eröffnet. Ende der 1990er Jahre wurden einige Gesetzesänderungen vorgenommen, um den Anstieg der Obdachlosigkeit einzudämmen, z. B. das Verbot des Verkaufs der letzten Wohnung mit angemeldeten Kindern.

Dennoch ist der Staat nach wie vor verpflichtet, jedem, der bessere Lebensbedingungen benötigt oder nicht dauerhaft gemeldet ist, kostenlos eine dauerhafte Unterkunft zur Verfügung zu stellen, da das Recht auf Unterkunft nach wie vor in der Verfassung verankert ist. Zur Erleichterung des Hypothekenmarktes wurden mehrere Projekte für besonders günstige "Sozialwohnungen" für diejenigen vorgeschlagen, die ihre Hypotheken nicht zurückzahlen konnten.

Populäre Kultur

Eine Straßenbank in Kitsilano, British Columbia, Kanada, mit einem Schneemann, der einen Obdachlosen darstellt

Obdachlosigkeit wird in der Populärkultur in verschiedenen Werken thematisiert.

Filme

Obdachlosigkeit ist Gegenstand zahlreicher Filme. Exemplarisch seien hier genannt:

  • Der Stadtstreicher ist der zweite Kurzfilm des deutschen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder. Er wurde in München im November 1966 in Schwarz-Weiß gedreht. Dieser Film ist stark von dem französischen Film Im Zeichen des Löwen von Eric Rohmer über einen Clochard beeinflusst (1959).
  • In dem 2015 produzierten deutschen Fernsehfilm Ein Teil von uns spielen Brigitte Hobmeier als Tochter Nadja und Jutta Hoffmann als ihre obdachlose Mutter Irene. Sie taucht immer wieder überraschend im Leben der Kinder auf. Das Drehbuch zum Film schrieb Esther Bernstorff, Regie führte Nicole Weegmann. Die meisten der Außenaufnahmen entstanden in München. Das Fernsehspiel aus dem Jahr 2016 mit 86 Minuten Länge erhielt diese Preise: 2016 beim FernsehFilmFestival Baden-Baden – Zuschauerpreis als bester Film, beide Hauptdarstellerinnen für ihre Leistungen und Bestes Drehbuch. 2017 ging ein Grimme-Preis an die Produktion.
Arakan #1
Manabu Yamanaka
Silbergelatineprints
180 × 90 cm
Stux Gallery, New York

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Der japanische Fotograf Manabu Yamanaka fotografierte in seiner ersten Serie Arakan (japanisch: der Wertvolle) japanische Obdachlose. Ein Arakan oder Rakan (Sanskrit: Arhat, der Wertvolle) ist ein Anhänger des Buddhismus, der sich von allen irdischen Wünschen losgesagt hat und jenseits von Leben und Tod steht. Obwohl er das Stadium der Erleuchtung bereits erreicht hat, bleibt er als Vorbild auf der Erde. Durch den Titel rückt der Fotograf die Abgebildeten in die Nähe von erleuchteten Anhängern des Buddhismus. Es gelingt Yamanaka, einen Obdachlosen als Erleuchteten darzustellen und sich damit von der gängigen Abwertungen dieser Randgruppe unabhängig zu machen.

  • Modern Times, Film von 1936, zeigt die negativen Auswirkungen der Landstreichergesetze.
  • Cathy Come Home, 1966, zeigt die Auswirkungen der Obdachlosigkeit auf die Elternschaft.
  • God Bless the Child, 1988, Fernsehfilm über eine alleinerziehende Mutter (Mare Winningham), die mit ihrer kleinen Tochter auf den Straßen von New York City lebt.
  • Dark Days, 2000, 81 Minuten, Dokumentarfilm von Marc Singer, der das Leben der Menschen im Freedom Tunnel, einem Amtrak-Tunnel in New York City, verfolgt.
  • Obdachlos nach Harvard: The Liz Murray Story, 2003, Film über die Obdachlose Liz Murray, die sich bis zur Aufnahme an der Harvard University hocharbeitet.
  • 66 Monate
  • The Pursuit of Happyness, ein biografischer Film aus dem Jahr 2006, in dem ein Vater und sein Sohn darum kämpfen, einen Job zu finden und nach einer Zwangsräumung und später einer Steuerpfändung obdachlos werden. Nach mehreren Wochen, in denen er im San Francisco des Jahres 1981 von einem Ort zum anderen zieht, erhält er nach einem unbezahlten Praktikum eine Festanstellung in einer Maklerfirma.
  • Same Kind of Different as Me, amerikanischer Film von 2017 über einen erfolgreichen Kunsthändler, seine Frau und ein zunächst gewalttätiges Mitglied einer Obdachlosenunterkunft. Er basiert auf dem gleichnamigen Buch von 2006.

Begriffsumfeld

Obdach

Der Begriff Obdach bezeichnet „eine Unterkunft, die Schutz vor den Unbilden des Wetters bietet, Raum für die notwendigsten Lebensbedürfnisse lässt und insgesamt den Anforderungen an eine menschenwürdige Unterkunft entspricht“, umgangssprachlich also ein „Dach über dem Kopf“.

Bezeichnungen für Obdachlose

Obdachloser in Paris
Obdachloser in Kanada

Die von Obdachlosigkeit betroffenen Personen werden wahlweise als Obdachloser, Wohnsitzloser, Nichtsesshafter (wegen NS-Vorbelastung des Begriffs kaum noch genutzt), Zigeuner, Penner, Clochard, Vagabund, Landstreicher, Stadtstreicher, Herumtreiber, Trebegänger, Berber, Nomade, Pfründner bezeichnet. Fast alle diese Begriffe haben abwertenden Charakter. In Österreich ist der Ausdruck Sandler gebräuchlich. Dieses Wort leitet sich von mittelhochdeutsch seine ab, was so viel wie „träge, langsam“ bedeutet.

„Platte machen“

„Obdachlos sein“ bedeutet, außerhalb einer Wohnung übernachten zu müssen, zum Beispiel in Parkanlagen, unter Brücken, auf Bänken, in Hauseingängen, auf Baustellen und in Bahnhöfen. Eine umgangssprachliche Bezeichnung für diese Lebensweise ist „Platte machen“, „Platte schieben“ oder „auf Platte sein“. „Platte“ nennt man den Schlafplatz von Obdachlosen: auf der Straße, auf einer Parkbank, unter einer Brücke, über einem Lüftungsschacht, im Eingang eines Hauses oder einer Garage, im Park oder Wald. Viele Obdachlose nutzen immer denselben Platz zum Übernachten, ihren Stammplatz. Tagsüber sind sie unterwegs, ihr ganzes Hab und Gut nehmen sie immer mit, in Tüten und Taschen, manchmal in einem Rucksack oder einem Anhänger, damit ihnen nichts geklaut wird.

Wohnungslosigkeit

Von der Obdachlosigkeit ist die Wohnungslosigkeit zu unterscheiden. Obdachlose Personen können (oder wollen) keine adäquate Bleibe nutzen oder sie sind auf reine Notunterkünfte oder Notschlafstellen angewiesen. Dagegen verfügen wohnungslose Personen lediglich nicht über eigene Wohnräume und finden anderweitig Unterkunft. Nicht obdachlos, sondern lediglich wohnungslos sind demnach Menschen, die temporär in Herbergen, Hotels, Frauenhäusern oder bei Verwandten wohnen. Ebenso sind sogenannte Sofa-Hopper, die kurzfristig Unterschlupf bei Freunden finden und sich „von Sofa zu Sofa hangeln“, nicht obdachlos.

Der Status wohnungsloser Personen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Viele Betroffene wollen aus Scham auch selbst ihre Wohnungslosigkeit vor der Öffentlichkeit verbergen. Deshalb wird in diesem Zusammenhang oftmals von „verdeckter“ oder „versteckter Wohnungslosigkeit“ gesprochen.

Wohnsitzlosigkeit

Die Begriffe wohnsitzlos und Wohnsitzloser besagen, dass jemand keinen festen Wohnsitz hat. Sie werden vergleichsweise selten verwendet und sind vorwiegend in der Verwaltungssprache gebräuchlich. Ebenso wie Wohnsitzlosigkeit werden sie vor allem in folgenden Zusammenhängen verwendet:

  • Verwaltung: Für Behörden ist der Wohnsitz beziehungsweise das Fehlen eines Wohnsitzes von Belang. In Deutschland besteht die Pflicht, den Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt anzumelden (Meldepflicht). Die übliche Bezeichnung lautet hierzulande „ohne festen Wohnsitz“.
  • Gerichtswesen: Der Gerichtsstand ist bei natürlichen Personen im Normalfall der Wohnsitz, nach § 16 ZPO bei wohnsitzlosen Personen der Aufenthaltsort, falls unbekannt der letzte Wohnsitz.
  • Obdachlosigkeit: Gelegentlich wird die Bezeichnung Wohnsitzloser im Sinne von Obdachloser verwendet, ebenso Wohnsitzlosigkeit im Sinne von Obdachlosigkeit. In diesem Zusammenhang geht es um die prekären Lebensumstände der Betroffenen.

Wohnsitzlosigkeit bezeichnet jedoch nicht speziell den Umstand, dass die Person zwar keine eigene Wohnung hat, aber dennoch behelfsweise in einer Wohnung leben und übernachten kann, etwa bei Verwandten oder Freunden. In diesem Fall spricht man von Wohnungslosigkeit (siehe oben).

Geschichte und Entwicklung

Obdachlosenunterschlupf in der Wiener Kanalisation um 1900
Schlafsaal des Berliner Obdachlosenasyls, 1930
Obdachlose auf einer Parkbank in Berlin, 1931

Geschichte bis zum Mittelalter

Obdachlosigkeit gibt es seit langer Zeit. Fast alle bekannten Religionen thematisieren sie. Im Mittelalter zogen Bettler umher – nach der christlichen Lehre legitim und ehrenhaft. Arme sollten aufgrund ihres Leides im Diesseits schneller in den Himmel kommen. Reiche Menschen hatten die Möglichkeit zur Sündenvergebung, indem sie den Bedürftigen Almosen gaben. Die Bedürftigen sollten im Gegenzug für die Vergebung der Sünden des Spenders beten.

Reformation und Absolutismus

Beginnend in der Reformationszeit führte ein Wandel der Gesellschaft viele Menschen in Armut und Besitzlosigkeit. Der Dreißigjährige Krieg machte zudem sehr viele obdachlos. Bereits vor dem Ende des Deutschen Reiches wurden erste Regeln im Umgang mit den Armen getroffen, wie nach Prüfung auf Bedürftigkeit ausgehändigte Bettelabzeichen, oder Wanderverbote, die eine Gabe von Almosen an ortsfremde Obdachlose unter Strafe stellten.

Im Absolutismus verabschiedete man sich endgültig von der mittelalterlichen Weise im Umgang mit Obdachlosigkeit und ächtete sie. Protestantische Nützlichkeitsethik und Merkantilismus als Wirtschaftssystem begründeten eine gesellschaftliche Moral, in der sich die menschliche Ehre vor allem auf Leistung, materiellen Verdienst, den eigenen Beitrag zur Finanzierung des Staates bezog. Die hierarchisch geprägte Gesellschaft mit unterschiedlichen Klassen sah Arme ohne Erwerbstätigkeit als Plage und zunehmend auch als Asoziale, die umerzogen werden müssten. Zuchthäuser wurden eingeführt, in denen Vagabunden Zwangsarbeit zur Besserung leisten mussten. Die Zuchthäuser stellten einen Produktivitätsfaktor dar, von dem die Gesellschaft profitierte. Ein Zuchthausaufenthalt endete nach der Willkür des Personals in der Regel nur, um Platz für Nachrücker zu schaffen.

Ab dem 19. Jahrhundert

Erst mit der Bauernbefreiung im frühen 19. Jahrhundert änderte sich die gesellschaftliche Situation der Obdachlosen wieder. In den Zuchthäusern waren nur noch Straftäter. Wanderarbeitsstätten versorgten und beherbergten umherwandernde Obdachlose gegen Arbeit. Immer noch stellten Gesetze die Landstreicherei unter Strafe und schränkten die Möglichkeiten der Umherziehenden dadurch stark ein. Aus dem Protestantismus heraus entstand eine Bewegung, die sich für eine wesentliche Verbesserung der sozialen Probleme der verarmten Bevölkerung einsetze. Theodor Fliedner gründete 1826 die Rheinisch-Westfälische Gefängnisgesellschaft mit dem Ziel der Resozialisierung der Betroffenen. Friedrich von Bodelschwingh, der Gründer Bethels bei Bielefeld nannte die Obdachlosen „Brüder der Landstraße“. Mit seinem Konzept „Arbeit statt Allmosen“ versuchte er, ihnen ihre Würde zurückzugeben. Er gründete 1882 die erste deutsche Arbeiterkolonie in Wilhelmsdorf. Als Abgeordneter des preußischen Landtages setzte er 1907 das Wanderarbeitstättengesetz mit durch. Seine letzte Gründung Hoffnungstal, 15 km nördlich von Berlin, dokumentiert seine Zuwendung zu den Betroffenen. Jeder Bewohner erhielt in den Schlafbaracken eine eigene Kabine mit Bett, Schrank, Tisch und Stuhl, die ihm im Gegensatz zu den Obdachlosenasylen der Stadt einen persönlichen Raum schuf.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgte in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg der Priester Abbé Pierre. Auf ihn geht die Stiftung Emmaüs zurück, die in Frankreich flächendeckend Projekte für Obdachlose anbietet und in zahlreichen Initiativen weltweit vernetzt ist.

Häufigkeit

In Deutschland ist die Zahl der Obdachlosen und Wohnungslosen in keiner Bundesstatistik erfasst, was von Wohlfahrtsverbänden, Politikern und Journalisten immer wieder kritisiert wird. Bundesweit gibt es Schätzungen, die von Wohlfahrtsverbänden aufgestellt werden. Auch die Anzahl vollstreckter Zwangsräumungen wird statistisch nicht erfasst.

Wohnungslos

Die Zahl der Wohnungslosen (ohne Aussiedler) lag 1999 bei 440.000 und ist bis 2008 kontinuierlich auf 223.000 gesunken. Für das Jahr 2006 schätzte die BAG W die Verteilung der Wohnungslosen auf 11 % Kinder, 25 % Frauen, 64 % Männer. Für das Jahr 2009 schätzte sie 235.000 Wohnungslose. Für 2014 gibt die BAG W die Zahl der Wohnungslosen mit 335.000 an mit steigender Tendenz. Der Anteil der Frauen stieg dabei auf 28 %.

Folgen

Obdachloser in der Hamburger Innenstadt, 1997

Die Folgen von Obdachlosigkeit sind vielfältig. Sie betreffen Leib und Leben sowie den Charakter der Betroffenen. Am sichtbarsten sind die Verwahrlosung und Verelendung. Die Folgen der Obdachlosigkeit im Einzelnen sind zum Beispiel:

  • Wegfall der vom Staat gewährten sozialen Sicherheit wie medizinische Betreuung
  • unzureichende Hygiene
  • Exposition gegenüber der Witterung wie zum Beispiel Hitze, Kälte, Regen und Schnee, mangelnde körperliche Erholung; Tod durch Erfrieren – im Winter zu Beginn der 1990er Jahre starben in Deutschland jährlich etwa 20 Obdachlose durch Erfrieren.
  • unzureichende Ernährung, Mangelerscheinungen
  • Krankheiten, insbesondere durch Fehl- und Unterernährung; Abwehrschwäche
  • erhöhtes Risiko, Opfer gewalttätiger oder sexueller Übergriffe zu werden, etwa Vergewaltigungen, Diebstahl, Raub, vereinzelt auch körperliche Gewalt bis zu Tötungsdelikten
  • Veränderungen des Charakters – durch das „Leben auf der Straße“, Diskriminierung durch die übrige Bevölkerung, soziale Isolation und Beschaffungskriminalität

Laut der englischen Studie Homelessness: A Silent Killer der Universität Sheffield haben Obdachlose eine um 30 Jahre geringere Lebenserwartung.

Rechtliche Behandlung

Bundesrepublik Deutschland

In Deutschland wird hinsichtlich der rechtlichen Betrachtung der Obdachlosigkeit zunächst eine Unterscheidung zwischen „freiwilliger“ und „unfreiwilliger“ Obdachlosigkeit getroffen.

Freiwillig obdachlos ist, wer selbstbestimmt und in voller Absicht ohne „ein Dach über dem Kopf“ lebt.
Nach der herrschenden Rechtsauffassung ist diese Lebensweise bei Erwachsenen ein zu tolerierender Zustand. Die Entscheidung einer Person, ununterbrochen im Freien zu leben, ist Ausdruck der Wahrnehmung des nach Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz geschützten Grundrechtes jeder natürlichen Person auf allgemeine Handlungsfreiheit. Allerdings ist dieses Recht zumeist nur eingeschränkt wahrnehmbar, da viele Gemeinden in Deutschland das Übernachten, Zelten oder Wohnen im öffentlichen Raum mittels Polizeiverordnung reglementieren und mit Bußgeldandrohungen für Zuwiderhandlungen versehen. Zudem ist es in bestimmten Fällen notwendig, eine ladungsfähige Anschrift anzugeben oder einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.

Unfreiwillig obdachlos ist hingegen, wer „nicht Tag und Nacht über eine Unterkunft verfügt, die Schutz vor den Unbilden des Wetters bietet, Raum für die notwendigsten Lebensbedürfnisse lässt und insgesamt den Anforderungen an eine menschenwürdige Unterkunft entspricht“ und mit diesem Zustand nicht einverstanden ist.
Die unfreiwillige Obdachlosigkeit gefährdet mehrere Individualrechtsgüter einer Person. Zu diesen zählen u. a. die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG), das Recht auf Leben, auf Gesundheit und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) sowie gegebenenfalls auch das Grundrecht auf Eigentum (Art. 14 GG). Sie stellt nach dem Polizei- und Ordnungsrecht der Bundesländer eine Gefahr für die „öffentliche Sicherheit“ dar.

Die Städte und Gemeinden müssen unfreiwillig obdachlosen Personen, die sich finanziell bzw. auch persönlichkeitsbedingt nicht selbst eine Unterkunft verschaffen können, auf Antrag ein vorläufiges und befristetes Unterkommen einfacher Art zur Verfügung stellen. Die Unterkunft muss dabei nicht den allgemeinen Anforderungen an eine Mietwohnung entsprechen, da sie von vornherein nur eine Notlösung darstellt und auf einige Wochen oder jedenfalls wenige Monate angelegt ist. Es besteht somit nur Anspruch auf eine Unterbringung einfacher Art ohne jeglichen Komfort. Die Rechtsprechung definiert eine Obdachlosenunterkunft als ausreichend, wenn sie zeitweilig Schutz vor Witterung und Raum für die notwendigsten Lebensbedürfnisse sowie einen beheizbaren Aufenthaltsraum bietet. Auch sollten die Hausratgegenstände vorhanden sein, welche zum täglichen Leben unentbehrlich sind (z. B. Tisch, Stuhl, Bett, Schrank, Kochmöglichkeit und Waschstelle). Fließend heißes Wasser sowie die Möglichkeit von Fernseh-; Internet- oder Radioempfang gehört jedoch nicht zu den Anforderungen.

England und Wales

Der Housing (Homeless Persons) Act von 1996 sowie die zugehörige Homelessness (Priority Need for Accommodation) Order aus dem Jahr 2000 weist in England und Wales den Gemeinden die Pflicht zur Unterbringung Obdachloser zu. Diese haben jedoch das Vorliegen eines Anspruchs auf Unterbringung vorab zu prüfen. Ein Anspruch besteht nur für „unfreiwillig“ (s. o.) obdachlose britische Bürger und Personen mit einem dauerhaften, rechtmäßigen Aufenthalt. Weiterhin wird hier nach der Schutzbedürftigkeit verschiedener Personengruppen markant priorisiert. So wird z. B. Familien mit Kindern regelmäßig Priorität vor der Unterbringung von erwachsenen Einzelpersonen eingeräumt. Im Zeitraum 2014/2015 unterteilten sich dementsprechend die Personen, welchen einen Anspruch auf Obdachlosenunterbringung zugesprochen wurde, zu 72 % in Haushalte mit Kindern und zu 22 % in erwachsene Einzelpersonen.

Gleichzeitig gibt es gesetzliche Maßnahmen, die der Verdrängung Obdachloser aus dem öffentlichen Raum Vorschub leisten:
Der Anti-social Behaviour, Crime and Policing Act von 2014 erlaubt es der Polizei nach eigenem Ermessen, gegenüber Personen die „andere Personen in der Öffentlichkeit belästigen, oder in Aufregung oder in Sorge versetzen oder hierzu beitragen“ oder „das Auftreten von Straftaten oder Störungen der öffentlichen Ordnung am jeweiligen Ort befürchten lassen oder hierzu beitragen“, einen Platzverweis auszusprechen.
Diese sehr weit gefasste Allgemeinbefugnis umfasst regelmäßig auch die Wegweisung von Obdachlosen von Schlafplätzen im öffentlichen Raum.

Ungarn

In Ungarn sind (Stand September 2013) viele der (laut UN-Schätzung 30.000 bis 35.000) Obdachlosen von einem neuen Gesetz betroffen: es verbietet das Übernachten im Freien. Seitdem haben Städte und Gemeinden das Recht, Obdachlose nach Belieben aus bestimmten Gegenden auszuweisen. Bei Verstößen drohen Geld- und Gefängnisstrafen. Die Regierung Orbán begründete das Gesetz mit Sorge „um die öffentliche Ordnung und Sicherheit, die allgemeine Gesundheit und kulturelle Werte“.

Wissenschaftliche Betrachtung

Obdachloser mit Hund in Bremen, 2014

Obdachlosendiskriminierung

Obdachlose Menschen sind in einem besonderen Maße Anfeindungen ausgesetzt. In diesem Zusammenhang entstand auch der Begriff Obdachlosendiskriminierung. Das Forschungsprojekt Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit misst die Abwertung von Personengruppen in Deutschland, so auch von Obdachlosen. Der Leiter des Projekts Wilhelm Heitmeyer mutmaßt, dass eine in Studien des Projekts festgestellte zunehmende Abwertung von Obdachlosen mit einer Ökonomisierung der sozialen Zusammenhänge einhergeht, der zufolge Menschen stärker nach dem Kriterium der Nützlichkeit betrachtet und als „nutzlos“ empfundene Langzeitarbeitslose und Obdachlose abgewertet würden. Eine gruppenspezifische Abwertung bildet die Grundlage für Hate Crime, also für Gewalttaten, die sich lediglich aus der Zugehörigkeit des Opfers zu einer als minderwertig wahrgenommenen Gruppe speisen. Seit den 2010er Jahren wird in den Medien über städtebauliche Maßnahmen der sogenannten defensiven Architektur berichtet, die Obdachlose etwa davon abhalten soll, auf Bänken im öffentlichen Raum zu schlafen.

Medien berichteten über Gewalt gegenüber Obdachlosen bis hin zu Totschlag und Mord. Eine Auswertung der gemeldeten Straftaten deutet oft auf kleine Gruppen von Jugendlichen mit rechtsextremem Hintergrund hin. Dies war 2001 Anlass für eine Anfrage der PDS an die deutsche Bundesregierung.

Ursachenforschung

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Obdachlosigkeit gab es erst in der Weimarer Republik (ab 1919). Ludwig Mayer veröffentlichte eine Studie über einen Wandertrieb und sah Obdachlosigkeit als psychische Krankheit. Tatsächlich führte das dazu, dass wegen Landstreicherei kaum jemand verurteilt wurde, weil Psychologen einen Wandertrieb diagnostizierten: Ein bei Nomadenvölkern besonders häufiges Gen sei die Ursache.

Lionel Thelen erklärt mit Berufung auf Pierre Bourdieu und Donald Winnicott die dauerhafte Beibehaltung des Status Obdachlosigkeit über soziale Prozesse innerhalb der Obdachlosenszene. Obdachlose würden, um sich innerhalb der Szene einen Rest persönlicher Behauptung zu bewahren, die letzten sozialen Verbindungen zur sesshaften Außenwelt kappen. Thelen sieht darin einen Teufelskreis, der zu emotionaler Stumpfheit und Entpersonalisierung führe. Nach Thelen führt längere Obdachlosigkeit zu „sozialer Nacktheit“ und einem „exil de soi“, dem Exil vom Selbst, oder einem „Neben sich stehen“, welches die Persönlichkeit schwäche und die Rückholung in die Gesellschaft und die Arbeit von sozialen Institutionen erheblich erschwere.

Eine Bremer Studie aus dem Jahr 1999 ergab, dass für junge Menschen zunächst die Clique eine Art Ersatzfamilie bildet und somit zum Anziehungspunkt wird. Diese Szene sei jedoch in den einzelnen Städten unterschiedlich ausgeprägt.

Pilotprojekte

Housing First

Housing First, auch „rapid re-housing“ genannt, ist ein relativ neuer Ansatz aus der US-amerikanischen Sozialpolitik beim Umgang mit Obdachlosigkeit und eine Alternative zum herkömmlichen System von Notunterkünften und vorübergehender Unterbringung. Seit einigen Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Portugal und Österreich umgesetzt.

Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, junge Wohnungslose mit Housing First Konzepten zu fördern.

Deutschland

Seit August 2019 fährt in Berlin das Duschmobil jede Woche fünf verschiedene Bezirke in Berlin an.

In Ulm wird seit Dezember 2019 in einem Pilotprojekt – begleitet von der Universität Kassel – das Angebot "Ulmer Nest" erprobt. Ein von innen verschließbares Holzgehäuse soll Obdachlosen im Winter Schutz bieten.