T-55
T-54/55 ⓘ | |
---|---|
Typ |
|
Herkunftsort | Sowjetunion |
Einsatzgeschichte | |
Im Einsatz | 1947 bis heute |
Benutzt von | Siehe Operatoren |
Kriege | Siehe Gefechtsgeschichte |
Geschichte der Produktion | |
Entwurf |
|
Entwurf | 1945–1958 |
Hersteller |
|
Kosten pro Einheit | 200.000 US-Dollar (Exportpreis nach Ägypten, 1956-1972) |
Produziert |
|
Gebaute Stückzahl | 96.500-100.000+ geschätzt, darunter:
|
Varianten | Siehe Abschnitt Betreiber und Varianten unten |
Spezifikationen (T-55) | |
Masse | 36 metrische Tonnen (35,4 lange Tonnen; 39,7 kurze Tonnen) |
Länge | 9,00 m (29 ft 6 in) mit Kanone vorne |
Breite | 3,37 m (11 Fuß 1 Zoll) |
Höhe | 2,40 m (7 ft 10 in) |
Besatzung | 4 |
Panzerung |
|
Haupt Bewaffnung | D-10T 100 mm Kanone mit gezogenem Lauf (43 Schuss) |
Sekundärbewaffnung Bewaffnung | 7,62 mm SGMT Koaxial-Maschinengewehr, (12,7 mm DShK schweres Maschinengewehr) |
Triebwerk | Modell V-55(V-54) V-12 wassergekühlt. 38,88-Liter-Diesel 500 PS (373 kW) bis zu 800 PS (600 kW) (späte Versionen) |
Leistung/Gewicht | 14,6 PS/t (10,9 kW/t) |
Getriebe | Mechanisch (Synchrongetriebe), 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang |
Aufhängung | Drehstabfederung |
Bodenfreiheit | 0,425 m (16,7 Zoll) |
Tankinhalt | 580 l intern, 320 l extern (weniger beim frühen T54), 400 l abwerfbare hintere Fässer |
Betriebsfähig Reichweite | 325 km (202 mi), 610 km (380 mi) mit Zusatztanks (auf ungepflasterten Straßen) |
Höchstgeschwindigkeit | 51 km/h (32 mph) |
Bei den Panzern T-54 und T-55 handelt es sich um eine Reihe sowjetischer Kampfpanzer, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurden. Der erste Prototyp des T-54 wurde Ende 1945 in Nischni Tagil fertiggestellt. Ab den späten 1950er Jahren wurde der T-54 schließlich zum Hauptpanzer für gepanzerte Einheiten der Sowjetarmee, der Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten und vieler anderer Länder. T-54 und T-55 waren seit ihrer Einführung in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts an vielen bewaffneten Konflikten in der Welt beteiligt. ⓘ
Die Serie T-54/55 ist der meistproduzierte Panzer der Geschichte. Die geschätzten Produktionszahlen für diese Serie liegen zwischen 96.500 und 100.000. Sie wurden in den sowjetischen und russischen Armeen durch die Panzer T-62, T-64, T-72, T-80 und T-90 ersetzt, sind aber noch bei bis zu 50 anderen Armeen weltweit im Einsatz, wobei einige von ihnen aufwändig nachgerüstet wurden. ⓘ
Während des Kalten Krieges standen die sowjetischen Panzer ihren NATO-Gegnern in Europa nie direkt im Kampf gegenüber. Das erste Auftauchen des T-54/55 im Westen in den 1950er Jahren (damals der Beginn des Kalten Krieges) veranlasste jedoch das Vereinigte Königreich zur Entwicklung einer neuen Panzerkanone, des Royal Ordnance L7, und die Vereinigten Staaten zur Entwicklung des M60 Patton. ⓘ
Entwicklungsgeschichte
Vorgängermodelle: T-34 und T-44
Der sowjetische mittlere Panzer T-34 aus den 1940er Jahren gilt als der Panzer mit dem besten Verhältnis zwischen Feuerkraft (F-34-Panzerkanone mit 76,2 mm Durchmesser), Schutz und Mobilität im Verhältnis zu den Kosten, das es zu dieser Zeit weltweit gab. Die Entwicklung des Panzers wurde während des Zweiten Weltkriegs nicht unterbrochen, und er zeigte auch weiterhin gute Leistungen. Allerdings konnten die Konstrukteure nicht die neuesten Technologien oder wichtige Entwicklungen einfließen lassen, da die lebenswichtige Panzerproduktion während des Krieges nicht unterbrochen werden durfte. ⓘ
1943 nahm das Morozov-Konstruktionsbüro das Entwicklungsprojekt des T-34M aus der Vorkriegszeit wieder auf und schuf den T-44-Panzer. Dank einer platzsparenden Torsionsfederung, einer neuartigen, quer eingebauten Motoraufhängung und dem Wegfall des Maschinengewehrstandes in der Wanne war der T-44 mindestens so geländegängig wie der T-34, verfügte aber über eine wesentlich bessere Panzerung und eine wesentlich stärkere 85-mm-Kanone. ⓘ
Als der T-44 serienreif war, war auch der T-34 für den Einbau der gleichen Kanone modifiziert worden. Obwohl der T-44 in den meisten anderen Punkten überlegen war, war die Produktion des T-34 zu diesem Zeitpunkt bereits in vollem Gange, und die riesige Zahl der gebauten T-34 machte den Vorteil einer geringeren Stückzahl einer überlegenen Konstruktion wieder wett. Der T-44 wurde nur in geringen Stückzahlen produziert, etwa 2.000 Stück wurden während des Krieges fertiggestellt. Stattdessen nutzten die Konstrukteure die Konstruktion weiterhin als Grundlage für weiter verbesserte Geschütze und experimentierten mit einer 122-mm-Konstruktion, entschieden sich aber später für eine 100-mm-Kanone als bessere Alternative. ⓘ
Prototypen
Die Versuche, die 100-mm-Kanone in den T-44 einzubauen, zeigten, dass kleine Änderungen an der Konstruktion die Kombination erheblich verbessern würden. Das Hauptproblem war ein größerer Turmring, was eine leichte Vergrößerung der Wanne erforderlich machte. Ein Prototyp des neuen Entwurfs, der etwa 40 Zentimeter länger und nur 10 cm breiter war, wurde 1945 fertiggestellt. Dieses Modell sah fast genauso aus wie der ursprüngliche T-44, hatte aber eine viel größere Kanone. ⓘ
Bei der Erprobung ergaben sich zahlreiche Mängel, die behoben werden mussten, und es waren viele Änderungen an der Konstruktion des Fahrzeugs erforderlich. Es wurde beschlossen, mit der Serienproduktion des neuen Fahrzeugs zu beginnen, und das Fahrzeug wurde im April 1946 offiziell in Dienst gestellt. Es wurde 1947 in Nischni Tagil und 1948 in Charkiw in Produktion genommen. ⓘ
T-54
Die Produktion der ersten Serie von T-54 begann langsam, da 1.490 Modifikationen vorgenommen wurden. Die Rote Armee erhielt einen Panzer, der den Konstruktionen des Zweiten Weltkriegs überlegen war und theoretisch besser als die neuesten Panzer der potenziellen Gegner. Die 100-mm-Kanone verschoss vollkalibrige APHE-Munition der Serie BR-412, die im Vergleich zum T-34, den sie ersetzte, ein besseres Eindringvermögen besaß. ⓘ
Die Serienversion, die als T-54-1 bezeichnet wurde, unterschied sich vom zweiten T-54-Prototyp. Sie verfügte über eine stärkere Wannenpanzerung (80 mm an den Seiten, 30 mm auf dem Dach und 20 mm am Boden). Als die Produktion hochgefahren wurde, traten Qualitätsprobleme auf. Die Produktion wurde gestoppt, und es wurde eine verbesserte Version des T-54-2 (Ob'yekt 137R) entworfen. Es wurden mehrere Änderungen vorgenommen, und ein neuer Turm wurde eingebaut. Der neue kuppelförmige Turm mit flachen Seiten wurde durch den Turm des schweren Panzers IS-3 inspiriert; er ähnelt dem späteren T-54-Turm, hat aber einen ausgeprägten Überhang am Heck. Außerdem hatte er eine kürzere Büste. ⓘ
Die Maschinengewehre auf den Kotflügeln wurden zugunsten eines einzigen Maschinengewehrs auf dem Bug entfernt. Das Getriebe wurde modernisiert und die Spurweite auf 580 mm verbreitert. Der T-54-2 ging 1949 in der Stalin-Ural-Panzerfabrik Nr. 183 (Uralvagonzavod) in Produktion. Im Jahr 1951 wurde eine zweite Modernisierung vorgenommen, die als T-54-3 (Ob'yekt 137Sh) bezeichnet wurde und einen neuen Turm ohne seitliche Unterschneidungen sowie das neue Zielfernrohr TSh-2-22 anstelle des TSh-20 aufwies. Der Panzer verfügte über die TDA-Raucherzeugungsanlage. Es wurde eine Kommandoversion gebaut, der T-54K (komandirskiy), mit einem zweiten R-113-Funkgerät. ⓘ
T-54A und T-54B
Anfang der 1950er Jahre hatte sich das Personal des Konstruktionsbüros OKB-520 der Stalin-Ural-Panzerfabrik Nr. 183 (Uralwagonsawod) erheblich verändert. Morosow wurde durch Kolesnikow ersetzt, der wiederum im März 1953 durch Leonid N. Kartsew abgelöst wurde. Die erste Entscheidung des neuen Konstrukteurs bestand darin, die 100-mm-Panzerkanone D-10T mit dem vertikalen Stabilisator STP-1 "Gorizont" auszustatten. Die neue Panzerkanone erhielt die Bezeichnung D-10TG und wurde in den Turm des T-54 eingebaut. ⓘ
Der neue Panzer erhielt ein Nachtsichtgerät für den Fahrer und wurde als T-54A (Ob'yekt 137G) bezeichnet. Ursprünglich war er mit einem kleinen Mündungsgegengewicht ausgestattet, das später durch eine Rauchabsaugung ersetzt wurde. Er war mit einem OPVT-Watschnorchel, dem TSh-2A-22-Zielfernrohr, dem TVN-1-Infrarot-Fahrerperiskop und IR-Scheinwerfer, einem neuen R-113-Funkgerät, einem mehrstufigen Motorluftfilter und einer Kühlersteuerung zur Verbesserung der Motorleistung, einer elektrischen Ölpumpe, einer Bilgepumpe, einem automatischen Feuerlöscher und zusätzlichen Kraftstofftanks ausgestattet. ⓘ
Der Panzer ging 1954 offiziell in Produktion und wurde 1955 in Dienst gestellt. Er diente als Basis für den Kommandopanzer T-54AK, der zusätzlich mit dem Funkgerät R-112 (die Panzer der ersten Reihe waren mit dem Funkgerät R-113 ausgestattet), dem Navigationsgerät TNA-2, einer um 5 Schuss verringerten Munitionsladung für die Hauptkanone und der in geringer Stückzahl produzierten Ladeeinheit AB-1-P/30 ausgestattet war. Im Oktober 1954 diente ein T-54A-Panzer mit der Bezeichnung T-54M (Ob'yekt 139) als Prüfstand für die neuen 100-mm-Glattrohrkanonen D-54T und D-54TS sowie die Stabilisierungssysteme "Raduga" und "Molniya", die später im T-62 eingesetzt wurden. Diese waren jedoch nicht vollständig erfolgreich, so dass bei der weiteren Entwicklung des T-55 weiterhin die Geschütze der Serie D-10 verwendet wurden. Er war mit einem V-54-6-Motor ausgestattet, der 581 PS (433 kW) leistete. Er ging nie in Produktion. ⓘ
Eine neue Version, die auf dem T-54A basierte und als T-54B (Ob'yekt 137G2) bezeichnet wurde, wurde 1955 entwickelt. Er wurde mit einer neuen 100 mm D-10T2S Panzerkanone mit STP-2 "Tsyklon" 2-Ebenen-Stabilisator ausgestattet. Er ging 1957 in Produktion. In den letzten vier Monaten der Produktion wurden die neuen Panzer mit einem L-2 "Luna"-Infrarotscheinwerfer, einem TPN-1-22-11 IR-Schützenvisier und einem OU-3 IR-Kommandantenscheinwerfer ausgestattet. Es wurde moderne APFSDS-Munition entwickelt, die die Durchschlagskraft des Geschützes erheblich verbesserte, so dass es mit den Panzerentwicklungen der NATO konkurrenzfähig blieb. Der T-54B diente als Grundlage für den Kommandopanzer T-54BK, der über genau dieselbe Zusatzausrüstung wie der Kommandopanzer T-54AK verfügte. ⓘ
T-55
Versuche mit Nuklearwaffen zeigten, dass ein T-54 eine 2-15 kt schwere Nuklearladung in einer Entfernung von mehr als 300 Metern vom Epizentrum überleben konnte, die Besatzung hatte jedoch eine Überlebenschance in einer Entfernung von mindestens 700 Metern. Es wurde beschlossen, ein ABC-Schutzsystem (nuklear, biologisch und chemisch) zu entwickeln, das 0,3 Sekunden nach dem Erkennen von Gammastrahlung zu arbeiten beginnen würde. ⓘ
Das Konstruktionsbüro KB-60 in Charkiw erhielt den Auftrag, ein grundlegendes ABC-Schutzsystem PAZ (Protivoatomnaya Zashchita) zu entwickeln, das Schutz vor der Explosion einer Kernwaffe und vor (radioaktiven) Partikeln, nicht aber vor externer Gammastrahlung oder Gas bietet, und wurde 1956 fertig gestellt. Die Dokumentation wurde an Uralwagonsawod gesandt. Es wurde beschlossen, die Kampffähigkeit des Panzers durch Änderungen an der Konstruktion und die Einführung neuer Produktionstechnologien zu verbessern. Viele dieser Änderungen wurden zunächst am T-54M (Ob'yekt 139) getestet. ⓘ
Der Panzer wurde mit dem neuen wassergekühlten 12-Zylinder-Viertakt-Einkammer-Dieselmotor V-55 mit 38,88 Litern Hubraum und 581 PS (433 kW) ausgestattet. Die höhere Motorleistung wurde durch eine Erhöhung des Drucks der Kraftstoffzufuhr und des Ladegrads erreicht. Die Konstrukteure planten die Einführung eines Heizsystems für den Motorraum und eines MC-1-Dieselkraftstofffilters. Der Motor sollte mit Hilfe eines AK-150S-Ladegeräts und eines elektrischen Anlassers pneumatisch gestartet werden. Damit entfiel die Notwendigkeit, einen mit Luft gefüllten Tank mitzuführen. Um einen leichteren Zugang bei Wartung und Reparaturen zu ermöglichen, wurde beschlossen, die Luken über dem Motorraum auszutauschen. Um die Reichweite zu erhöhen, wurden an der Vorderseite der Wanne Kraftstofftanks mit einem Fassungsvermögen von 300 Litern (66 imp gal; 79 US gal) angebracht, was die Gesamtkapazität auf 680 Liter (150 imp gal; 180 US gal) erhöhte. ⓘ
Die Munitionsladung für das Hauptgeschütz wurde von 34 auf 45 erhöht, wobei 18 Granaten in so genannten "Nassbehältern" in den Kraftstofftanks der Wanne gelagert wurden (das Konzept hierfür stammte von Kartsevs annulliertem Ob'yekt 140). Die Munitionsladung umfasste hochexplosive Splitter- und Panzerabwehrgeschosse, und die Konstrukteure planten auch die Einführung der BK5M HEAT-Granaten, die 390 Millimeter dicke Panzerungen durchdringen konnten. Das Sichtgerät des TPKU-Kommandanten wurde durch das TPKUB oder TPKU-2B ersetzt. Der Richtschütze erhielt ein TNP-165-Sichtgerät. ⓘ
Das auf der Ladeluke montierte schwere 12,7 mm DShK-Flugabwehr-Maschinengewehr wurde gestrichen, da es gegen Hochleistungsjets als wertlos erachtet wurde. Der Panzer sollte mit dem Feuerschutzsystem "Rosa" ausgestattet werden. Der Panzer verfügte über ein dickeres Turmgussteil und das verbesserte Zwei-Ebenen-Geschütz-Stabilisierungssystem des T-54B sowie über eine Nachtsicht-Kampfausrüstung. Um das Gewicht der neuen Ausrüstung auszugleichen, wurde die Panzerung auf der Rückseite der Wanne leicht verdünnt. ⓘ
Der T-55 war den schweren Panzern IS-2/IS-3/T-10 in vielerlei Hinsicht überlegen, unter anderem bei der Feuerrate der Kanone (mindestens vier im Vergleich zu weniger als drei Schuss pro Minute). Trotz der etwas dünneren Panzerung des Frontturms (200 Millimeter statt 250 Millimeter) war er dem IS-3 dank seiner verbesserten Panzerabwehrkanone und seiner besseren Mobilität überlegen. Schwere Panzer waren bald nicht mehr gefragt, und es wurden nur 350 IS-3 produziert. ⓘ
Das alte Modell der hochmobilen mittleren Panzer und der stark gepanzerten schweren Panzer wurde durch ein neues Paradigma ersetzt: den "Kampfpanzer". Parallele Entwicklungen im Westen sollten zu ähnlichen Ergebnissen führen. Kartsev fasste alle angebotenen oder geplanten Verbesserungen am T-54 in einem Entwurf zusammen. Daraus wurde der Ob'yekt 155, der am 1. Januar 1958 als T-55 bei Uralvagonzavod in Produktion ging. Er wurde am 8. Mai für den Einsatz bei der Roten Armee zugelassen. Er wies in einem Bereich einen erheblichen Mangel auf: Es gab kein Flugabwehr-Maschinengewehr, das beim T-54 vorhanden war. ⓘ
Nach 1959 diente er als Basis für den Kommandopanzer T-55K, der mit einem zusätzlichen R-112-Funkgerät, einem AB-1-P/30-Akku-Ladegerät und einem TPN-1-22-11-Nachtsichtgerät ausgestattet wurde. All diese zusätzlichen Ausrüstungen machten es notwendig, die Munitionsladung für die Hauptkanone auf 37 Schuss zu verringern und das Bugmaschinengewehr zu eliminieren. Anfang der 1960er Jahre wurde ein T-55K versuchsweise mit einem Uran-TV-Relaisgerät zur Gefechtsfeldüberwachung ausgestattet. Der Panzer war mit einer externen Kamera ausgestattet, deren Bild an einen Empfänger in einem BTR-50PU-Kommandowagen weitergeleitet wurde. Auf einem Klappmast war eine Beobachtungskamera montiert, die wiederum auf einem Wagen UAZ 69 angebracht war. Die Reichweite, in der das Bild übertragen werden konnte, lag zwischen 10 und 30 Kilometern. ⓘ
1961 wurde ein T-55-Panzer zur Erprobung des "Almaz"-Fernsehkomplexes verwendet, der die üblichen Beobachtungsgeräte unmittelbar nach einer Atomexplosion oder beim Durchqueren eines Gewässers ersetzen sollte. Auf der Wanne waren eine Kamera für den Fahrer und zwei Kameras auf dem Turm montiert, eine zum Zielen und eine zur Beobachtung, und das Bild der Kameras wurde auf zwei Kontrollbildschirme übertragen. Bei dem Panzer waren die Kraftstofftanks an der Vorderwanne und das Bug-Maschinengewehr entfernt worden. Der Kommandant saß in der üblichen Position des Fahrers, während der Fahrer neben ihm Platz nahm. ⓘ
Die Kameras ermöglichten die Beobachtung des Gefechtsfeldes und das Schießen bei Tag auf Entfernungen zwischen 1,5 und 2 Kilometern (0,93 und 1,24 Meilen). Aufgrund der geringen Qualität der Ausrüstung fielen die Ergebnisse der Versuche negativ aus. Anfang der 1960er Jahre arbeitete das Konstruktionsbüro OKB-29 in Omsk daran, den Panzer für den Einsatz eines GTD-3T-Gasturbinentriebwerks mit 700 PS (522 kW) umzurüsten. Ein mit diesem Gasturbinenmotor ausgerüsteter T-55-Panzer bestand die Tests, wurde aber als unzureichend eingestuft, so dass die Konstruktion nicht in Produktion ging. ⓘ
Die Omsker OKB-29-Gruppe testete zwischen 1962 und 1965 drei experimentelle T-55-Panzer (mit der Bezeichnung Ob'yekt 612), die mit einem elektrohydraulisch gesteuerten Automatikgetriebe ausgestattet waren. Bei den Versuchen stellte sich heraus, dass derartige Getriebe in Panzern häufig ausfielen. Gleichzeitig wurde der Ob'yekt 155ML erprobt, ein T-55, der mit einer auf der Rückseite des Turms montierten Abschussvorrichtung für drei 9M14 "Malyutka" (NATO-Code: AT-3 Sagger) ATGMs ausgestattet war. Neben den Standardpanzern wurde auch eine Version mit Flammenwerferbewaffnung entwickelt (Bezeichnung TO-55 (Ob'yekt 482)), die bis 1962 produziert wurde. Sie war mit 460-Liter-Tanks ausgestattet, die mit brennbarer Flüssigkeit gefüllt waren, anstatt der Kraftstofftanks an der Wanne. Der Flammenwerfer ersetzte das koaxiale Maschinengewehr. Dies war eine wesentlich bessere Lösung für die Montage eines Flammenwerfers als beim experimentellen Ob'yekt 483, der auf dem T-54 basierte und bei dem der Flammenwerfer das Hauptgeschütz ersetzte. Die TO-55-Panzer mit Flammenwerfer wurden 1993 aus dem Verkehr gezogen. ⓘ
T-55A
1961 wurde mit der Entwicklung eines verbesserten ABC-Schutzsystems begonnen. Ziel war es, die Besatzung vor schnellen Neutronen zu schützen; einen ausreichenden Schutz gegen Gammastrahlung boten die dicke Panzerung und ein PAZ-Basis-NBC-Schutzsystem. ⓘ
Um den erforderlichen Schutz zu gewährleisten, wurde die Strahlenschutzauskleidung aus plastifiziertem Blei (POV) entwickelt. Sie wurde in den Innenraum eingebaut, wobei die Fahrerluke und die Sülle über den Turmluken deutlich vergrößert werden mussten. Diese Auskleidung hatte den zusätzlichen Vorteil, dass sie die Besatzung vor Splittern durchdrungener Panzerung schützte. ⓘ
Der Panzer war mit einem vollständigen PAZ/FVU-Chemiefiltersystem ausgestattet. Das koaxiale 7,62 mm SGMT-Maschinengewehr wurde durch ein 7,62 mm PKT-Maschinengewehr ersetzt. Die Wanne wurde von 6,04 m auf 6,2 m verlängert. Das Maschinengewehr in der Wanne wurde entfernt, um Platz für sechs weitere Hauptgeschütze zu schaffen. Durch diese Änderungen erhöhte sich das Gewicht des Fahrzeugs auf 38 Tonnen. ⓘ
Die Konstruktionsarbeiten wurden vom Konstruktionsbüro OKB-520 von Uralvagonzavod unter der Leitung von Leonid N. Kartsev durchgeführt. Der T-55A diente als Grundlage für den Kommandopanzer T-55AK. ⓘ
T-54/T-55-Upgrades
Auf der Basis des T-55 wurden zahlreiche Spezialfahrzeuge entwickelt, unter anderem:
- verschiedene Flakpanzer
- Pionierpanzer unter anderem mit Räumschild, Grabenfräse und ähnlichem Gerät
- Minenräumpanzer,
- Panzerzugmaschinen (Bergepanzer, z. B. VT-55A, T-55TK, WZT-1 oder BTS-2),
- Brückenlegepanzer (z. B. BLG-60, MT-55),
- Geschosswerfer
- Schützenpanzer (z. B. BTR-T)
- Selbstfahrlafetten
- Feuerlöschfahrzeuge ⓘ
Im Laufe der Jahre entstand eine kaum zu überschauende Unzahl von Versionen und Modifikationen. Einige Entwicklungsstufen waren jedoch so markant, dass man ihnen offizielle Versionsbezeichnungen zuordnen kann. Davon unbenommen modifizierte jeder Nutzer die Fahrzeuge nach seinen Vorstellungen und Bedürfnissen. ⓘ
- T-55
- Basisversion, entwickelt aus dem T-54; stärkerer Motor, erhöhter Kraftstoffvorrat durch neue Außentanks, IR-Ausrüstung für Nachtfahrt, überarbeiteter Turm und Kampfraum (in den freien Platz neben dem Fahrer wurde ein Schrank für 12 bis 15 Granaten je nach Ausführung eingebaut), neu entwickelte optische Feuerleitanlage, modifizierte Kanone mit Ejektor, Einsatz des neuen MG PKT von Kalaschnikow anstelle des veralteten SG 43 von Gorjunow als Sekundärbewaffnung, Erhöhung des Munitionsvorrates um etwa 20 %, einfache ABC-Schutzvorrichtungen, neuentwickelte UF-Ausrüstung (Tauchfahrt bis 4,50 m Wassertiefe)
- Dieser Typ wurde nur in der Sowjetarmee, in der GSSD und in der Vietnamesischen Volksarmee eingeführt, er bildete die Vorlage für den chinesischen Typ 59.
- T-55A
- überarbeitete Antriebsanlage, Erhöhung des Kraftstoffvorrates durch neue Innentanks (der Granatschrank auf der Ladeschützenseite wurde gleichzeitig als weiterer Tank ausgebildet), Einführung von Zusatztanks in speziellen Halterungen am Heck (2 × 200 Liter in Rollreifenfässern), Umstellung der Feuerleitanlage von vollkalibrigen Wuchtgeschossen auf Unterkaliber-Granaten, Erhöhung des Munitionsvorrates für die Sekundärbewaffnung, neue Funkanlage, Einführung der IR-Nachtkampfausrüstung für Richtschütze und Kommandant, neuentwickelte ABC-Schutzausrüstung mit automatischer Auslösung der Hermetisierung, Reduzierung der Sekundärbewaffnung (das PKT des Fahrers wurde generell entfernt), zeitweise Entfernung des Fla-MG (wurde später rückgängig gemacht). Modernisierungsstand 1981: Motor W-55W, 580 PS.
- Dieser Typ wurde ab etwa 1965 an die Truppen des Warschauer Pakts ausgeliefert sowie in Drittstaaten exportiert. Er machte den größten Teil der produzierten T-55 aus. Die Panzer der Sowjetarmee und der GSSD wurden durch Nachrüstung modernisiert.
- In der ČSSR wurden Versuche mit „Drive-by-Wire“ durchgeführt, ein Teil der Fahrzeuge entsprechend umgerüstet und in den Truppendienst übernommen.
- T-55AM
- Modernisierungsversion aus der UdSSR; verstärktes Fahrwerk, neue elektrische Anlage, Einbau der automatischen Feuerleitanlage WOLNA mit Laserentfernungsmesser KDT-2 und ballistischem Rechner BV-55, teilweise Einführung von Reaktivpanzerungen am Turm (T-55AMV), zum Teil ausgerüstet mit Lenkwaffenanlage 9K116 BASTION einschließlich Richtgerät-Zielfernrohr 1K113 für Lenkwaffensteuerung nach Beam-Rider-Prinzip im Tagbetrieb und als aktiv/passives Infrarot-Nachtzielfernrohr im Nachtbetrieb, neu entwickeltes Unterkaliber-Geschoss mit höherer Anfangsgeschwindigkeit und erhöhter Durchschlagsleistung. Neuer Motor W-55U (W-46-5M) mit 690 PS.
- T-55AM2
- Modernisierungsversion aus der ČSSR; verstärktes Fahrwerk, neu entwickelte elektronische Feuerleitanlage KLADIVO mit Laserentfernungsmesser, Laserwarnanlage, Ballistikrechner, Funkgerätesatz R-173, optimierte ABC-Schutzanlage, verstärkte Panzerung,
- T-55AM2-B
- wie T-55AM2, aber mit Lenkwaffenanlage 9K116 Bastion, Richtgerät-Zielfernrohr 1K113 für Lenkwaffensteuerung nach Beam-Rider-Prinzip im Tagbetrieb und als aktiv/passives Infrarot-Nachtzielfernrohr im Nachtbetrieb ⓘ
Die meisten dieser Modifizierungen wurden als Nachrüstsatz an die Truppe ausgeliefert. ⓘ
Im Jahre 2004 existierten noch etliche T-55 (inklusive Lizenzbauten, z. B. Typ 59, Umbauten und demilitarisierte Fahrzeuge) in verschiedenen Armeen. Darunter fallen auch die Fahrzeuge, die strategischen Reserven zugeordnet sind. Ein sinnvoller Einsatz im modernen Gefecht ist allerdings nicht mehr vorstellbar. Grund hierfür sind die veraltete elektronische Ausrüstung, die für die heutige Waffentechnik unzureichende Panzerung und die zu schwache Bewaffnung. Für viele Dritte-Welt-Staaten, Schwellenländer und paramilitärische Organisationen ist er trotzdem immer noch ein probates Mittel, um Bürgerkriege zu führen oder um lokale, beziehungsweise regionale Interessen durchzusetzen. ⓘ
T-55AMW der Streitkräfte Ugandas 2014 ⓘ
In seiner langen Dienstzeit wurde der T-55 mehrfach aufgerüstet. Frühe T-55 wurden mit einem neuen TSh-2B-32P-Visier ausgestattet. Im Jahr 1959 erhielten einige Panzer Halterungen für das Minenräumsystem PT-55 oder den Pflug BTU/BTU-55. 1967 wurde das verbesserte APDS-Geschoss 3BM-8 eingeführt, das eine 275 mm dicke Panzerung auf eine Entfernung von 2 km durchschlagen konnte. 1970 wurde bei neuen und alten T-55-Panzern die Ladeluke für die Montage des 12,7 mm DShK-Maschinengewehrs umgebaut, um der Bedrohung durch Kampfhubschrauber zu begegnen. Ab 1974 erhielten die T-55-Panzer den Laserentfernungsmesser KTD-1 oder KTD-2 in einem gepanzerten Gehäuse über dem Mantel der Hauptkanone sowie das Funkgerät R-123 oder R-123M. Gleichzeitig wurden Anstrengungen unternommen, um den Antriebsstrang zu modernisieren und seine Lebensdauer zu verlängern. ⓘ
Während der Produktion wurde der T-55A häufig modernisiert. Im Jahr 1965 wurde eine neue Kette eingeführt, die eine Reichweite von 2.000 bis 3.000 km ermöglichte und damit doppelt so weit wie die alte Kette reichte. Sie erforderte ein neues Antriebskettenrad mit 14 statt 13 Zähnen. Ab 1974 wurden die T-55A-Panzer mit einem Entfernungsmesser KTD-1 "Newa" und einem TSzS-32PM-Visier ausgestattet. Alle T-55A-Panzer wurden mit dem Nachtsichtgerät TPN-1-22-11 ausgerüstet. Das Funkgerät R-113 wurde durch das Funkgerät R-123 ersetzt. Spätere Modelle verfügten über Seitenschweller aus Gummi und eine Windschutzscheibe für den Fahrer, die bei längeren Einsätzen verwendet werden konnte. ⓘ
Die Panzer T-54 und T-55 wurden bis in die 1990er Jahre hinein weiter verbessert, umgerüstet und modernisiert. Fortschritte bei der panzerbrechenden und HEAT-Munition verbesserten die Panzerabwehrfähigkeiten des Geschützes in den 1960er und 1980er Jahren. ⓘ
Zahlreiche Hersteller aus verschiedenen Ländern bieten eine breite Palette von Nachrüstungen in unterschiedlichen Preisklassen an, um den T-54/55 zu geringeren Kosten an die Fähigkeiten neuerer Kampfpanzer anzupassen. Zu den Aufrüstungen gehören neue Motoren, explosive reaktive Panzerung, neue Hauptbewaffnung wie 120-mm- oder 125-mm-Kanonen, aktive Schutzsysteme und Feuerleitsysteme mit Entfernungsmessern oder Wärmezielgeräten. Diese Verbesserungen machen ihn auch heute noch zu einem leistungsfähigen Kampfpanzer für den kleinen Geldbeutel. ⓘ
Eines dieser Aufrüstungspakete wurde von Cadillac Gage Textron hergestellt, und es wurde ein Prototyp namens Jaguar produziert. Der Jaguar sah ganz anders aus als seine Vorgänger. Ein neu gestalteter Turm bestand aus flachen Panzerplatten, die in verschiedenen Winkeln angebracht waren. Auch die Wannenoberseite war neu. Der Motorraum und die Treibstofftanks auf den Ablagen über den Ketten waren gepanzert. Die sowjetische 100-mm-Kanone wurde durch die amerikanische 105-mm-Kanone M68 ersetzt, die mit einer Thermohülse ausgestattet war. Es wurde ein Marconi-Feuerleitsystem eingebaut, das ursprünglich für den amerikanischen leichten Panzer Stingray entwickelt worden war. Das Fahrzeug verfügte über einen Cadillac-Gage-Waffenstabilisator und ein Richtschützenvisier mit integriertem Laserentfernungsmesser. Das Antriebsaggregat, das der Jaguar vom Stingray übernommen hatte, wurde nur geringfügig verändert und bestand aus dem Detroit Diesel 8V-92TA-Motor und dem Automatikgetriebe XTG-411. Im Jahr 1989 wurden zwei Jaguar-Panzer hergestellt. Das Fahrgestell wurde von PRC geliefert, während die Wannenoberteile, Türme und Triebwerke von Cadillac Gage Textron hergestellt wurden. ⓘ
Ein weiterer Prototyp wurde von Teledyne Continental Motors (heute General Dynamics Land Systems) für die ägyptische Armee hergestellt und war als T-54E bekannt. Nach weiteren Modifikationen und Versuchen wurde er in die Massenproduktion überführt und erhielt die Bezeichnung Ramses II. ⓘ
Noch 2013 entwickelten ukrainische Unternehmen Berichten zufolge Nachrüstungen für den Kampfpanzer T-55, die für den Exportmarkt bestimmt waren. Der Typ 59 wird nach wie vor in mehreren Varianten produziert. ⓘ
Beschreibung
Der T-54 und der T-55 haben eine Kabinenaufteilung, wie sie viele Panzer nach dem Zweiten Weltkrieg hatten: vorne der Kampfraum, hinten der Motorraum und in der Mitte der Wanne der kuppelförmige Turm. Die Fahrerluke befindet sich vorne links auf dem Dach der Wanne. Im Turm sitzt der Kommandant auf der linken Seite, der Richtschütze vor ihm und der Lader auf der rechten Seite. Der Panzer hat eine flache Laufbahn, d.h. keine Stützrollen, die Aufhängung hat das Antriebsrad am Heck und eine tote Spur. Der Motorauspuff befindet sich auf dem linken Kotflügel. Zwischen dem ersten und dem zweiten Laufradpaar ist ein deutlicher Spalt zu erkennen, ein Unterscheidungsmerkmal zum T-62, bei dem die Abstände zwischen den Laufrädern nach hinten hin immer größer werden. ⓘ
Die Panzer T-54 und T-55 sind sich äußerlich sehr ähnlich und optisch schwer zu unterscheiden. Viele T-54 wurden auch auf den Stand des T-55 gebracht, so dass die Unterscheidung oft mit der Sammelbezeichnung T-54/55 heruntergespielt wird. Sowjetische Panzer wurden alle 7.000 km werksüberholt und erhielten oft kleinere technische Updates. Viele Staaten haben die Ausrüstung des Panzers ergänzt oder modifiziert; Indien beispielsweise brachte an seinen T-54 und T-55 gefälschte Rauchabzüge an, damit seine Kanoniere sie nicht mit pakistanischen Panzern des Typs 59 verwechseln konnten. ⓘ
Der ältere T-54 unterscheidet sich vom T-55 durch einen kuppelförmigen Ventilator an der rechten Vorderseite des Turms und ein vom Fahrer zu bedienendes 7,62-mm-Maschinengewehr SGMT, das durch ein winziges Loch in der Mitte der Wannenfront feuern kann. Frühe T-54 verfügten nicht über eine Rauchabsaugung, hatten eine Hinterschneidung an der Turmrückseite und eine charakteristische Kanonenhaube mit "Schweineschnauze". ⓘ
Vorteile und Nachteile
Die T-54/55-Panzer sind mechanisch einfach und robust. Im Vergleich zu westlichen Panzern sind sie sehr einfach zu bedienen und erfordern kein hohes Maß an Training oder Ausbildung für die Besatzung. Der T-54/55 ist ein relativ kleiner Kampfpanzer, der für seine Gegner ein kleineres Ziel darstellt. Die Panzer verfügen über eine gute Mobilität dank ihres relativ geringen Gewichts (was einen einfachen Transport per Bahn oder Pritschenwagen ermöglicht und das Überqueren leichterer Brücken erlaubt), breiter Ketten (die einen geringeren Bodendruck und damit eine gute Mobilität auf weichem Untergrund bewirken), eines guten Startsystems für kaltes Wetter und eines Schnorchels, der das Durchqueren von Flüssen ermöglicht. ⓘ
Zaloga zufolge war der T-54 nach den Maßstäben der 1950er Jahre ein hervorragender Panzer, der tödliche Feuerkraft, ausgezeichneten Panzerschutz und hohe Zuverlässigkeit in sich vereinte. Gleichzeitig war er wesentlich kleiner und leichter als seine NATO-Kollegen, der US-amerikanische Patton-Panzer M48 und der britische Centurion-Panzer. Auch die 100-mm-D-10T-Panzerkanone des T-54 und des T-55 war leistungsfähiger als die seinerzeitigen westlichen Gegenstücke (der M48 Patton trug ursprünglich eine 90-mm-Panzerkanone und der Centurion Mk. 3 die 20-Pfünder-Panzerkanone (84 mm)). ⓘ
Dieser Vorteil hielt an, bis der T-54 durch neuere westliche Entwicklungen wie den Kampfpanzer M60 und aufgerüstete Centurions und M48 Pattons mit dem 105-mm-Zuggeschütz Royal Ordnance L7 oder M68 konterkariert wurde. Da für die 100-mm-Kanone kein Unterkaliber-Geschoss zur Verfügung stand und der Panzer über ein einfaches Feuerleitsystem verfügte, war der T-54/55 bis in die 1960er Jahre hinein gezwungen, für die Bekämpfung von Panzern auf große Entfernungen HEAT-Munition mit Hohlladung zu verwenden, obwohl diese Munition auf große Entfernungen relativ ungenau war. Die Sowjets hielten dies für einen potenziellen Konflikt in Europa für akzeptabel, bis die Entwicklung von Verbundpanzern die Wirksamkeit von HEAT-Sprengköpfen verringerte und Treibladungsgeschosse für die D-10T-Kanone entwickelt wurden. ⓘ
Dennoch hatten die T-54/55-Panzer ihre Nachteile. Die geringe Größe geht auf Kosten des Innenraums und der Ergonomie, was in der Praxis zu Schwierigkeiten führt, da es die Bewegungsfreiheit der Besatzung einschränkt und die Bedienung von Bedienelementen und Ausrüstung verlangsamt. Dies ist ein gemeinsames Merkmal der meisten sowjetischen Panzer, weshalb in der Sowjetarmee Höhenbegrenzungen für bestimmte Positionen der Panzerbesatzung festgelegt wurden, während andere Armeen möglicherweise keine Höhenbegrenzungen für Besatzungsmitglieder als Standard vorsehen. ⓘ
Das niedrige Turmprofil der Panzer verhindert, dass sie ihre Hauptkanonen um mehr als 5° absenken können, da der Verschluss beim Abfeuern an die Decke stoßen würde, was die Fähigkeit einschränkt, das Gelände durch Feuer aus einer Position mit der Wanne nach unten an einem rückwärtigen Hang abzudecken. Wie bei den meisten Panzern dieser Generation ist der interne Munitionsvorrat nicht abgeschirmt, was das Risiko erhöht, dass ein feindliches Eindringen in den Kampfraum eine katastrophale Sekundärexplosion auslösen könnte. Der T-54 verfügte über keinen ABC-Schutz und keinen Turmkorb, was bedeutete, dass sich die Besatzungsmitglieder körperlich drehen und mit einem rotierenden Turm Schritt halten mussten, da sich die Wanne, in der sie standen, nicht mit dem Turm bewegte. Darüber hinaus fehlte den frühen Modellen auch eine Geschützstabilisierung. Die meisten dieser Probleme wurden bei dem ansonsten weitgehend identischen T-55-Panzer behoben. ⓘ
Insgesamt wurden von den T-54/55-Panzern Zehntausende hergestellt, und viele von ihnen befinden sich noch immer in der Reserve oder sogar im Fronteinsatz bei Streitkräften mit geringerer Technologie. Die große Anzahl und das hohe Alter machen diese Panzer billig und leicht zu beschaffen. ⓘ
Geschichte der Produktion
Sowjetunion
Die Produktion des T-54-1 verlief anfangs schleppend: 1946 wurden nur 3 Fahrzeuge gebaut, 1947 waren es 22. Im Jahr 1948 wurden 285 T-54-1-Panzer von der Stalin-Ural-Panzerfabrik Nr. 183 (Uralwagonsawod) gebaut; zu diesem Zeitpunkt hatte sie die T-44-Produktion der Uralwagonsawod und der Charkiwer Dieselfabrik Nr. 75 (ChPZ) vollständig ersetzt. Die Produktion wurde wegen der schlechten Produktionsqualität und der häufigen Pannen eingestellt. Der T-54-2 wurde 1949 in Uralwagonsawod in Betrieb genommen, wo bis Ende 1950 423 Panzer hergestellt wurden. Er löste 1950 den T-34 ab, der im Omsker Werk Nr. 183 produziert wurde. Im Jahr 1951 wurden über 800 T-54-2-Panzer hergestellt. Der T-54-2 blieb bis 1952 in Produktion. Der T-54A wurde zwischen 1955 und 1957 hergestellt. Der T-54B wurde zwischen 1957 und April 1959 hergestellt. Der T-55 wurde zwischen 1958 und 1962 von Uralwagonsawod hergestellt. Der Kommandopanzer T-55K wurde ab 1959 hergestellt. Der Flammenwerferpanzer TO-55 (Ob'yekt 482) wurde bis 1962 hergestellt. ⓘ
Insgesamt wurden zwischen 1946 und 1958 35.000 Panzer der Typen T-54-1, T-54-2, T-54 (T-54-3), T-54A, T-54B, T-54AK1, T-54AK2, T-54BK1 und T-54BK2 und zwischen 1955 und 1981 27.500 Panzer der Typen T-55, T-55A, T-55K1, T-55K2, T-55AK2 und T-55AK3 hergestellt. ⓘ
Polen
Polen produzierte zwischen 1956 und 1964 3.000 Panzer der Typen T-54, T-54A, T-54AD und T-54AM sowie 7.000 Panzer der Typen T-55 (zwischen 1964 und 1968), T-55L, T-55AD-1 und T-55AD-2 (zwischen 1968 und 1979). ⓘ
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei produzierte 2.700 Panzer der Typen T-54A, T-54AM, T-54AK und T-54AMK (zwischen 1957 und 1966) und 8.300 Panzer der Typen T-55 und T-55A (zwischen 1964 und 1983; der T-55A wurde wahrscheinlich ab 1968 produziert). Die meisten von ihnen waren für den Export bestimmt. ⓘ
Einsatzgeschichte
Sowjetunion und Russland
Der T-54/55 und der T-62 waren die beiden am weitesten verbreiteten Panzer im Bestand der Sowjetunion - Mitte der 1970er Jahre machten die beiden Panzertypen zusammen etwa 85 % der Panzer der Sowjetarmee aus. ⓘ
Sowjetische T-54-Panzer kamen während der ungarischen Revolution 1956 zum Einsatz, und einige von ihnen wurden von den sich verteidigenden antisowjetischen ungarischen Widerstandskämpfern und Rebellen mit Molotow-Cocktails und mehreren Panzerabwehrkanonen erfolgreich ausgeschaltet. Die örtlichen antikommunistischen Revolutionäre übergaben einen erbeuteten T-54A an die britische Botschaft in Budapest, dessen Analysen und Studien die Entwicklung der 105-mm-Panzerkanone L7 von Royal Ordnance unterstützten und vorantrieben. ⓘ
In der Anfangsphase des Afghanistankrieges 1979-1980 waren etwa 800 sowjetische Panzer im Einsatz, die 39 Bataillonen angehörten und hauptsächlich mit T-54 und T-55 bewaffnet waren. Im Jahr 1979 ging nur ein einziger T-55-Panzer verloren. Seit Anfang 1980 wurden sie durch moderne T-62 und T-64 Panzer ersetzt. ⓘ
Der T-62 und der T-55 wurden 2012 versteigert, so dass alle aktiven russischen Militäreinheiten hauptsächlich mit dem T-72, dem T-80 und dem T-90 arbeiten. Allerdings wurden im Ukraine-Krieg 2022 in Melitopol T-62 gesichtet. ⓘ
Naher Osten
Während des Sechstagekriegs 1967 standen den T-55 US-amerikanische M48-Patton-Panzer, britische Centurion-Panzer und sogar modernisierte Sherman-Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg gegenüber. Diese Mischung aus israelischen Panzern erwies sich in Verbindung mit einer überlegenen Operationsplanung und überlegener Luftwaffe als mehr als fähig, mit der T-54/T-55-Serie fertig zu werden. ⓘ
Während des jordanischen Bürgerkriegs 1970 fügten syrische Panzer den jordanischen Centurions schwere Verluste zu. In einem Fall stoppte eine Schwadron von T-55 den Vormarsch einer großen jordanischen Kolonne, wobei 19 Centurions zerstört wurden und bis zu 10 syrische T-55 in der Schlacht verloren gingen. Nach Angaben des israelischen Geheimdienstes verlor Jordanien 75 bis 90 von 200 beteiligten Panzern, die meisten durch syrisches T-55-Feuer bei ar-Ramtha. Die syrischen Panzerverluste wiederum beliefen sich auf insgesamt 62 T-55, die zumeist auf feindlichem Gebiet liegen blieben. ⓘ
Im Jom-Kippur-Krieg 1973 verlor die Kanone des T-54A und T-55 gegenüber der 105-mm-Kanone L7 von Royal Ordnance, die in den israelischen Panzern Centurion Mk V und M60A1 eingebaut war, zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Israelische Panzer mit der 105-mm-Kanone L7 litten sehr unter der neuen sowjetischen HEAT 3BК5-Munition, die von den T-55 verschossen wurde. ⓘ
Israel erbeutete 1967 viele dieser Panzer von Ägypten und einige T-55 von Syrien und behielt einige von ihnen im Dienst. Sie wurden mit einer 105-mm-NATO-Norm L7 oder M68 aufgerüstet, einer US-Version des L7, die den alten sowjetischen 100-mm-D-10-Motor ersetzte, sowie mit einem Dieselmotor von General Motors, der den ursprünglichen sowjetischen Dieselmotor ersetzte. Die Israelis nannten diese mittleren Panzer Tiran-5, und sie wurden bis Anfang der 1990er Jahre von Reserveeinheiten eingesetzt. Die meisten von ihnen wurden dann an verschiedene Länder der Dritten Welt verkauft, einige davon in Lateinamerika, und die übrigen wurden stark modifiziert und zum schweren gepanzerten Mannschaftstransportwagen Achzarit umgebaut. ⓘ
Im libanesischen Bürgerkrieg gingen am 10. Juni 1982 während der Schlacht um Sultan Yacoub acht israelische M48A3, zwei M60A1 und mindestens drei M113 APCs in einem Hinterhalt syrischer T-55-Panzer und BMP-1 APCs verloren. ⓘ
Der Panzer wurde während des iranisch-irakischen Krieges von 1980-88 häufig eingesetzt. Der T-54/55 nahm an der größten Panzerschlacht des Krieges Anfang 1981 teil. Der Iran verlor in dieser Schlacht 214 Chieftain- und M60A1-Panzer. Im Gegenzug verlor der Irak 45 T-55- und T-62-Panzer. Eine weitere bekannte Panzerschlacht fand am 11. Oktober 1980 statt, als ein großer iranischer Konvoi, der von einem Bataillon Chieftains (92. Division) unterstützt wurde, in einen Hinterhalt eines irakischen T-55-Bataillons (26. Brigade) geriet. Bei dem Gefecht verloren die Iraner 20 Chieftains und andere gepanzerte Fahrzeuge und zogen sich zurück. ⓘ
Viele irakische T-55 kamen während der Operation Wüstensturm im Irak und in Kuwait im Januar/Februar 1991 sowie während der US-amerikanisch-britischen Invasion im Irak im Jahr 2003 zum Einsatz - mit mäßigem Erfolg. ⓘ
Vietnamkrieg
Während des Vietnamkriegs setzte die nordvietnamesische Armee (NVA) den T-54 und seine in China gebaute Kopie (den Typ 59) in großem Umfang gegen die südvietnamesische ARVN und die mit ihr verbündeten US-Streitkräfte ein. ⓘ
Die NVA und die ARVN bekämpften sich zum ersten Mal mit Panzern während der Operation Lam Son 719 im Februar 1971. Bei diesem Gefecht zerstörten 17 leichte M41 Walker Bulldog-Panzer der 1. Panzerbrigade der ARVN 22 NVA-Panzer, insgesamt 6 T-54 und 16 PT-76 leichte Amphibienpanzer, ohne selbst Verluste zu erleiden, während die befreundeten Einheiten 5 M41 und 25 gepanzerte Mannschaftstransportwagen (APC), hauptsächlich M113 APC, verloren. ⓘ
Am Ostersonntag, dem 2. April 1972, erhielt das neu aktivierte 20. Panzerregiment der ARVN, das aus etwa 57 M48A3 Patton-Kampfpanzern bestand (wobei zu beachten ist, dass ARVN-Regimenter US-Bataillonen und ARVN-Staffeln US-Kompanien oder -Truppen entsprachen), von befreundeten Aufklärungseinheiten Meldungen über eine große Panzerkolonne der NVA, die sich auf Dong Ha zubewegte, die größte südvietnamesische Stadt in der Nähe der vietnamesischen DMZ auf dem 17. Um die Mittagszeit beobachteten die Panzerbesatzungen der 1. Staffel der ARVN, wie sich die feindliche Panzerkolonne auf dem Highway 1 in Richtung Dong Ha bewegte, und versteckten ihre Panzer umgehend auf einer Anhöhe, von der aus sie einen guten Überblick über den Feind hatten. Während sie darauf warteten, dass sich die NVA-Panzerkolonne auf 2500 bis 3000 Meter näherte, eröffneten die 90-mm-Hauptgeschütze der Patton-Panzer das Feuer und zerstörten in kürzester Zeit neun PT-76 und zwei T-54-Panzer. Die überlebenden NVA-Panzer, die nicht in der Lage waren, die gegnerischen Stellungen zu lokalisieren, drehten eilig um und zogen sich kurz darauf zurück. ⓘ
Am 9. April 1972 kämpften alle drei Staffeln des 20. Panzerregiments (57 M48-Panzer) hart gegen die feindliche Panzerung und beschossen die von großen Infanteriemassen begleiteten NVA-Panzer, während sie erneut das strategisch wichtige Hochland besetzten. Auch dieses Mal eröffneten die Pattons das Feuer auf etwa 2800 Meter. Einige Antwortschüsse der nordvietnamesischen T-54 verfehlten ihr Ziel, und die NVA-Panzer begannen sich nach erheblichen Verlusten und schweren Opfern zu zerstreuen. Am Ende des Tages behauptete die 20. Armee, sechzehn T-54 zerstört und einen Typ 59 ohne eigene Verluste erbeutet zu haben. (Die NVA bestätigte, dass sechs Panzer zerstört wurden) ⓘ
Die mit dem T-54-Panzer ausgerüsteten Panzereinheiten der NVA errangen einen ihrer größten Siege im April 1972, als das 203. Panzerregiment der NVA die 22. Infanteriedivision der ARVN angriff, die im Basislager Tân Cảnh stationiert war, das eine Hauptroute in die Stadt Kon Tum in der Nähe des 17. Nach einem zweitägigen intensiven Artilleriebeschuss griffen achtzehn T-54-Panzer der NVA das südvietnamesische Infanterielager im Morgengrauen aus zwei verschiedenen Richtungen an, wodurch die ARVN-Einheit in zwei Teile zerbrach und ihre Kräfte aufgespalten wurden, die ihre Stellungen schnell aufgaben und sich zurückzogen. Der T-54-Panzer Nr. 377 hatte es geschafft, sieben M41 der ARVN zu zerstören, bevor er schließlich von M72 LAW-Panzerabwehrraketen der südvietnamesischen Infanterie vernichtet wurde. Die NVA zerstörte 18 leichte M41-Panzer sowie 31 M113-Panzerwagen und erbeutete 17 intakte M41, während sie in dem Panzergefecht nur zwei T-54-Panzer und einen PT-76-Panzer verlor. ⓘ
Ganz am Ende des Vietnamkriegs, am 30. April 1975, durchbrach ein T-54-Panzer der NVA das prächtige Haupttor des Präsidentenpalastes der RVN in ihrer Hauptstadt Saigon, begleitet von den heranstürmenden nordvietnamesischen Truppen, und beendete damit die Eroberung des Südens durch Nordvietnam. Dieses weithin sichtbare Bild wird von vielen als der vielleicht entscheidende Moment für das Ende des blutigen, 20 Jahre dauernden Konflikts in Vietnam sowie für den Fall der Republik Vietnam und das bevorstehende Ende der amerikanischen Beteiligung an antikommunistischen Aktivitäten in dieser Region Südostasiens angesehen. Nach Angaben des Pentagons verloren die ARVN-Truppen während der Frühjahrsoffensive 1975 250 M48A3-Panzer, 300 M41-Panzer, 1.381 M113 APCs, 1.607 Geschütze, 200 RCL-Geschütze und 63.000 M72 LAWs. ⓘ
Während des Vietnamkriegs waren die Panzereinheiten der NVA in 211 Gefechte verwickelt, forderten mehr als 20.000 Gefallene, zerstörten mehr als 2.000 gegnerische Panzer/APCs, 870 andere Militärfahrzeuge und 3.500 gegnerische Bunker und schossen 35 Flugzeuge oder Hubschrauber ab, wobei sie überwiegend T-54 einsetzten. Die NVA verlor während des Krieges schätzungsweise 250 (1972 - 150, 1973-1975 - 100) T-54. ⓘ
Nach dem Vietnamkrieg wurden die vietnamesischen T-54/55 und Typ 59 zwischen 1978 und 1979 weiterhin in zahlreichen Gefechten gegen die nördlichen Nachbarn Kambodscha und China eingesetzt. Wie viele Entwicklungsländer in der ganzen Welt, die den T-54/55 weiterhin einsetzen, sind auch in der Sozialistischen Republik Vietnam bis heute mindestens 900 T-54 sowie eine ähnliche Anzahl von T-55 und Type 59 im aktiven Militärdienst. Einige von ihnen sollen durch den moderneren T-90S/SK ersetzt werden. ⓘ
Ogaden-Krieg
In der größten Panzerschlacht des Ogadenkrieges, der Schlacht von Jijiga (August-September 1977), besiegten 124 somalische Panzer, hauptsächlich T-55, 108 äthiopische Panzer, hauptsächlich M47 Pattons und M41 Walker Bulldogs. Die Äthiopier verloren bei dieser Schlacht 43 Panzer. ⓘ
Angola
Die ersten T-54/T-55 tauchten Ende der 1970er Jahre im südlichen Afrika auf, als viele aufstrebende marxistische Staaten, insbesondere Angola und Mosambik, mit moderner sowjetischer Militärtechnik ausgestattet wurden. Die Zuverlässigkeit und Robustheit des T-55 erwies sich als gut geeignet für die örtlichen Kampfbedingungen. Die Überlebensfähigkeit der von der UNITA und den südafrikanischen Verteidigungskräften (SADF) eingesetzten gegnerischen Mittelpanzer gegenüber den im angolanischen Bürgerkrieg eingesetzten Kampfpanzern neuerer Bauart blieb während des gesamten Konflikts ein großes Problem. Die T-54 der angolanischen Armee wurden erstmals während der Operation Askari im Jahr 1981 eingesetzt. Mindestens fünf von ihnen wurden anschließend bei Zusammenstößen mit südafrikanischen Eland- oder Ratel-90-Panzern zerstört, und einige wurden erbeutet. Sowjetische Quellen bestätigen, dass zahlreiche T-55 von der 90-mm-Niederdruckkanone eines Eland durchdrungen wurden. Dennoch waren mehrere HEAT-Granaten erforderlich, um den Frontbogen eines T-55 ausreichend zu beschädigen, so dass die Panzerabwehrteams der SADF gezwungen waren, in Platoons zu operieren. ⓘ
Während der Schlacht um Cuito Cuanavale wurden drei weitere T-55 der 21. angolanischen Brigade von mit ZT3 Ingwe ATGMs bewaffneten Ratel-Panzerjägern in der Nähe des Lomba-Flusses abgeschossen. Am 9. November 1987 kam es zu einem Gefecht zwischen südafrikanischen und angolanischen Panzern, als dreizehn Olifant Mk1A in einem neunminütigen Gefecht zwei T-55 ausschalteten. Am 14. Februar 1988 waren T-55 erneut an einem kritischen Gefecht in der Nähe von Cuito Cuanavale beteiligt, als das 3. kubanische Panzerbataillon einen Gegenangriff startete, um die 16. angolanische Brigade vor der Vernichtung durch die 61 Mechanised Infantry Battalion Group und das 4. südafrikanische Infanteriebataillon zu bewahren. Sechs T-55 gingen verloren (drei durch Panzerfäuste, drei durch Olifanten, ein weiterer wurde beschädigt), aber der Angriff bremste den südafrikanischen Vorstoß und sicherte den Zusammenhalt der angolanischen Linie. Kubanische und sowjetische Quellen behaupten, dass zehn Olifant-Panzer und zwölf Ratel-Panzer zerstört wurden, während südafrikanische und westliche Quellen behaupten, dass nur ein Olifant und ein Ratel-Panzer beschädigt und ein Ratel-Panzer zerstört wurde. ⓘ
Indien und Pakistan
Die indische Armee hat ihre T-54 und T-55 in den Konflikten mit Pakistan zwischen den 1970er und 1980er Jahren ausgiebig eingesetzt. Pakistan setzte auch einige T-54A und chinesische Kopien des Typs 59 ein. ⓘ
Die erste Begegnung des T-55 mit feindlichen Panzern fand am 22. November 1971 in der Gegend von Garibpur statt. Indische T-55-Panzer (63 Kavallerie) zerstörten in diesem Gebiet 3 pakistanische M24 Chaffee-Panzer (29 Kavallerie). ⓘ
Am 10. und 11. Dezember, während der Schlacht von Nainakot, zerstörten indische T-55 (14 Kavallerie-Scinde-Pferde) in zwei Gefechten 9 pakistanische M47/48-Panzer (33 Kavallerie), ohne Verluste zu haben. ⓘ
Die Schlacht von Basantar oder die Schlacht von Barapind (4.-16. Dezember 1971) war eine der entscheidenden Schlachten im Rahmen des indisch-pakistanischen Krieges von 1971 im westlichen Sektor von Indien. Indien zerstörte fast 46 M48-Panzer und verlor dabei nur 10 Panzer. ⓘ
Andere Konflikte
T-54-Panzer wurden im kambodschanischen Bürgerkrieg sowie während der vietnamesischen Invasion des Landes in den 1970er bis 1980er Jahren eingesetzt. Während des ugandisch-tansanischen Krieges von 1978 bis 1979 entsandte Libyen ein militärisches Expeditionskorps, um den ugandischen Diktator Idi Amin in seinem Konflikt mit Tansania zu unterstützen, wozu auch die Lieferung von einigen Dutzend T-54/55-Panzern gehörte. Einige dieser Panzer wurden gegen tansanische Truppen eingesetzt, zumindest mit begrenztem Erfolg. ⓘ
Polnische T-55L-Panzer wurden während der Verhängung des Kriegsrechts in ihrem Land eingesetzt, um die Bevölkerung einzuschüchtern (die anscheinend immer stärker antikommunistisch eingestellt war) und um offene Demonstrationen gegen die kommunistische Regierung zu unterdrücken. ⓘ
Der T-55 war der am häufigsten eingesetzte Panzer der jugoslawischen Volksarmee (JNA). Er war die Hauptstütze der gepanzerten Kampfeinheiten während der Jugoslawienkriege, wo er sich als verwundbar gegenüber der mit Panzerabwehrraketen und -waffen ausgerüsteten Infanterie erwies und sowohl in städtischen Gebieten als auch in unfreundlichem Terrain falsch eingesetzt wurde. Es waren jedoch zu viele von ihnen im Einsatz, als dass sie vollständig ersetzt werden konnten. Während der Schlacht von Vukovar, in der die JNA einen großen Teil ihrer Panzertruppen aufstellte, wurden einige von ihnen zerstört, fast ausschließlich durch von der Infanterie getragene Panzerabwehrwaffen. Die serbischen T-55 schlugen sich gut gegen die von Kroatien eingesetzten amerikanischen M47 Patton-Panzer. Der T-55-Panzer blieb bis vor kurzem der häufigste Panzer in den Armeen der verschiedenen jugoslawischen Nachfolgestaaten und war während der jahrzehntelangen Kriege der von allen Armeen am häufigsten eingesetzte Panzer. T-55-Panzer wurden von Jugoslawien auch im Kosovo und in Mazedonien während des Mazedonienkonflikts 2001 eingesetzt und nach dem Abzug der jugoslawischen Streitkräfte aus dem Kosovo von den russischen Friedenstruppen verwendet. Die Nationale Befreiungsarmee des Kosovo erbeutete einen T-55 von der mazedonischen Armee während der Schlacht von Raduša. ⓘ
Der T-55 wurde von Äthiopien im Konflikt mit der Union der Islamischen Gerichte in Somalia eingesetzt und von verschiedenen Kriegsparteien im somalischen Bürgerkrieg nach dem Sturz des diktatorischen Regimes von Siad Barre in den 1990er Jahren verwendet. ⓘ
China produzierte Tausende von Panzern des Typs 59 (auf der Grundlage des sowjetischen T-54A) für die Volksbefreiungsarmee, die während des Vietnamkriegs und im chinesisch-vietnamesischen Krieg massenhaft gegen Vietnam eingesetzt wurden, und verkaufte die ähnlichen (aber verbesserten) Panzer des Typs 69 sowohl an den Iran als auch an den Irak während des iranisch-irakischen Kriegs zwischen 1980 und 1988. Eine beträchtliche Anzahl von Panzern wurde während der Operation Wüstensturm im Irak und in Kuwait im Januar und Februar 1991 sowie während der US-Invasion im Irak im Jahr 2003 (Operation Iraqi Freedom) gegen die Koalitionsstreitkräfte eingesetzt, wobei sie gegen modernere Panzer der amerikanischen und britischen Truppen wie den M1 Abrams und die Panzer Challenger 1 und Challenger 2 äußerst schlecht abschnitten. ⓘ
Die Armee Sri Lankas setzte während des Bürgerkriegs in Sri Lanka, der im Mai 2009 beendet wurde, tschechische T-55AM2, stark modernisierte Varianten des sowjetischen T-55, gegen die Terrorgruppe LTTE (Tamil Tigers) ein. Ein T-55, der den LTTE gehörte, wurde am 6. April 2009 vom srilankischen Militär zerstört. Lokalen Medienberichten zufolge handelte es sich um ein in der Tschechoslowakei hergestelltes Modell, das die LTTE entweder 2001 oder 2002 erworben hatte. ⓘ
T-55-Panzer wurden im libyschen Bürgerkrieg 2011 auf beiden Seiten eingesetzt, wobei die Anti-Gaddafi-Kräfte sie entweder stahlen oder sie von übergelaufenen Mitgliedern der libyschen Armee zur Verfügung gestellt bekamen. ⓘ
T-55 wurden von den sudanesischen Streitkräften während des Konflikts in Süd-Kordofan und Blue Nile eingesetzt. Am 10. Dezember 2012 wurden mindestens vier T-55 von der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung-Nord erbeutet und einer zerstört. ⓘ
Der T-55 wurde 2013/14 von der FARDC in der Demokratischen Republik Kongo mit Unterstützung der UN FIB im Rahmen der Kampagne zur Niederschlagung der M23-Rebellengruppe eingesetzt. ⓘ
Am 7. Juli 2014 wurde ein T-54 aus einem Museum in Donezk bei den Streitkräften von Noworossija in Dienst gestellt. ⓘ
Russland gab bekannt, dass mehrere vom ISIL in Syrien eingesetzte T-55-Panzer bei einem Luftangriff seiner Streitkräfte am 5. Oktober 2015 zerstört wurden. ⓘ
Geschichte des Kampfes
- 1955-1975: Vietnamkrieg (Nordvietnam)
- 1956: Ungarische Revolution von 1956 (Sowjetunion)
- 1961-1991: Irakisch-kurdischer Konflikt (Irak und Peshmerga)
- 1966-1990: Südafrikanischer Grenzkrieg (Angola)
- 1967: Sechs-Tage-Krieg (Ägypten und Syrien)
- 1968: Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei (Sowjetunion und Polen)
- 1970: Schwarzer September (Syrien)
- 1971: Indisch-pakistanischer Krieg von 1971 (Indien)
- 1973: Jom-Kippur-Krieg (Ägypten und Syrien)
- 1974-1991: Äthiopischer Bürgerkrieg (Äthiopien)
- 1975-1990: Libanesischer Bürgerkrieg (libanesische Regierungstruppen und Milizen)
- 1975-1991: Westsaharakrieg (Marokko und Polisario)
- 1975-2002: Angolanischer Bürgerkrieg (Angola und UNITA)
- 1977-1978: Ogaden-Krieg (Äthiopien, Somalia und Kuba)
- 1978-1987: Tschadisch-Libyscher Konflikt (Libyen)
- 1986-1987: Toyota-Krieg
- 1978: Uganda-Tansania-Krieg (Uganda und Libyen)
- 1978-1989: Kambodschanisch-Vietnamesischer Krieg (Vietnam)
- 1979-1988: Sowjetisch-afghanischer Krieg (Afghanistan und Sowjetunion)
- 1979: Rhodesischer Buschkrieg (Rhodesien)
- 1980-1988: Iran-Irak-Krieg (Iran und Irak)
- 1982-1983: Libanonkrieg 1982 (Syrien und PLO)
- 1983-2009: Bürgerkrieg in Sri Lanka (srilankische Regierungstruppen und LTTE)
- 1983-2005: Zweiter sudanesischer Bürgerkrieg (sudanesische Regierungstruppen und SPLA)
- 1989: Rumänische Revolution (Rumänien)
- 1988-1993: Georgischer Bürgerkrieg
- 1991-1992: 1991-1992: Südossetienkrieg (Georgien)
- 1992-1993: Krieg in Abchasien (1992-1993) (Georgien und Abchasien)
- 1990-1991: Golfkrieg (Irak)
- 1991 bis heute: Somalischer Bürgerkrieg
- 1991-1995: Jugoslawien-Kriege (Jugoslawien)
- 1991: Zehntägiger Krieg (Jugoslawien)
- 1991-1995: Kroatischer Unabhängigkeitskrieg (Jugoslawien, Kroatien und Republik Serbische Krajina)
- 1992-1995: Bosnischer Krieg (Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska)
- 1994: Jemenitischer Bürgerkrieg (1994)
- 1997: Zusammenstöße in Kambodscha (kambodschanische Regierungstruppen)
- 1998-1999: Kosovo-Krieg (Armee von Jugoslawien)
- 1998-2000: Eritreisch-äthiopischer Krieg (Eritrea und Äthiopien)
- 1998: Bürgerkrieg in Guinea-Bissau
- 2001-2021: Krieg in Afghanistan (2001-2021) (Nordallianz und Afghanistan)
- 2003 bis heute: Krieg in Darfur (sudanesische Regierungstruppen)
- 2003-2011: Irak-Krieg
- 2003: Invasion des Irak (Irak)
- 2005-2010: Bürgerkrieg im Tschad (2005-2010) (tschadische Regierungstruppen)
- 2008: Russisch-Georgischer Krieg (Abchasien und Südossetien)
- 2011: Libyscher Bürgerkrieg (2011) (Gaddafi-Regierung)
- 2011 bis heute: Syrischer Bürgerkrieg (syrische Regierungstruppen, ISIS und Rebellen)
- 2011-heute: Sudanischer Konflikt in Süd-Kordofan und Blauer Nil (sudanesische Regierungstruppen)
- 2012-2013: M23-Rebellion (Demokratische Republik Kongo und Bewegung des 23. März)
- 2014-2017: Krieg im Irak (2013-2017)
- 2014-heute: Libyscher Bürgerkrieg (2014) (Libysche Nationale Armee und Regierung der nationalen Eintracht)
- 2015-gegenwärtig: Jemenitischer Bürgerkrieg (2015-heute) (Hadi-Regierungstruppen und Houthis)
- 2020: Berg-Karabach-Konflikt (Aserbaidschanische Landstreitkräfte)
- 2020-gegenwärtig: Tigray-Krieg (äthiopische Regierungstruppen) ⓘ
Einsatzgebiete und Varianten
Der T-55 wurde weltweit von bis zu 50 Ländern und Quasi-Armeen eingesetzt. Im Laufe seiner Produktionsgeschichte und danach wurden zahlreiche Verbesserungen an ihm vorgenommen, und viele sind heute noch im Einsatz. ⓘ
Im Laufe der Jahre wurden die T-54/55-Baureihen in fast jeder Hinsicht modifiziert. Zu den ersten sowjetischen Modifikationen gehörten eine bessere Turmform, ein verbesserter ABC-Schutz und ein verbessertes Triebwerk. Später kamen verbesserte Feuerleiteinrichtungen und Nachtsichtgeräte hinzu. ⓘ
Ausländische Verbesserungen, sowohl in den Staaten des Warschauer Pakts als auch in anderen Ländern, haben den Schutz, das Triebwerk und die Feuerkraft weiter verbessert. Die T-54/55 wurden mit verbesserten Panzerkanonen, Flak-Maschinengewehren, fortschrittlichen Panzerungen und Technologien wie Laserentfernungsmessern und computergestützten Feuerleitsystemen ausgerüstet, die es zu Beginn des Kalten Krieges noch nicht gab. ⓘ
"Hurricane"-Feuerlöschfahrzeug, das den Motor einer MiG-21 nutzt, um Wassernebel über ein Feuer zu blasen. ⓘ
Museen/ Ausgestellte T-54/T-55
- Das Ontario Regiment Museum verfügt über einen einsatzbereiten T-54.
- Ein T-54 steht außerhalb von K-W Surplus in Kitchener, Ontario, Kanada. ⓘ
Siehe auch
- Al-Zarrar
- Ramses II-Panzer
- T-54/T-55 Betreiber und Varianten
- TR-85
- Panzer Typ 59
- Typ 59G(BD) Durjoy
- Typ-72Z Safir-74 ⓘ
Panzer mit vergleichbarer Rolle, Leistung und Epoche
- Centurion-Panzer - ungefähres britisches Äquivalent
- M47 Patton - ungefähres amerikanisches Äquivalent (des T-54)
- M48 Patton - ungefähre amerikanische Entsprechung (des T-55) ⓘ
Allgemeine Bibliographie
- Cockburn, Andrew (1983). The Threat: Inside the Soviet Military Machine. New York: Random House. 3. Mai 1983 ISBN 0-394-52402-0.
- Dunstan, Simon (1982). Vietnam Tracks: Armor in Battle 1945-75. Osprey Publications. ISBN 0-89141-171-2.
- Foss, Christopher F., ed (2005). Jane's Armour and Artillery 2005-2006, 26. Auflage. 15. August 2005 ISBN 0-7106-2686-X.
- Gelbart, Marsh (1996). Panzer: Main Battle and Light Tanks. London: Brassey's. ISBN . 1-85753-168-X.
- Starry, Gen. Donn A. (1989). Mounted Combat in Vietnam. Washington, D.C.: Vietnam Studies, Department of the Army. Erstmals gedruckt 1978-CMH Pub 90-17.
- Hunnicutt, R.P.: Abrams: A History of the American Main Battle Tank. Bd. 2. Presidio Press 1990.
- Hunnicutt, R. P. Patton: A History of the American Main Battle Tank (Geschichte des amerikanischen Kampfpanzers). ISBN 0-89141-230-1.
- Hunnicutt, R. P. Sheridan: Eine Geschichte des amerikanischen leichten Panzers Band 2; 1995, Presidio Press. ISBN 0-89141-462-2.
- Zaloga, Steven; Hugh Johnson (2004). T-54 und T-55 Hauptkampfpanzer 1944-2004. Oxford: Osprey. ISBN 1-84176-792-1.
- Zaloga, Steven; Samuel Katz (1. September 1996). Panzerschlachten in den Kriegen des Mittleren Ostens 1: Die Kriege von 1948-1973. Concord. ISBN 978-962-361-612-6.
- James Kinnear, Stephen Sewell & Andrey Aksenov, Soviet T-54 Main Battle Tank, General Military series, Osprey Publishing Ltd, Oxford 2018. ISBN 978 1 4728 3330 3
- James Kinnear, Stephen Sewell & Andrey Aksenov, Soviet T-55 Main Battle Tank, General Military series, Osprey Publishing Ltd, Oxford 2019. ISBN 978 1 4728 3855 1
- Anthony Tucker-Jones, Images of War: T-54/55, The Soviet Army's Cold War main battle tank - rare photographs from warime archives, Pen & Sword Military, Barnsley 2017. ISBN 978 1 47389 109 8
- Krzysztof M. Gaj, Czołg T-55AM i pochodne (T-55AD-1M, T-55AD-2M, T-55AMS), Sowa Sp. z o.o., 2013, ISBN 978-83-936039-3-0 ⓘ
Geschichte
Entwicklung
Der Panzer wurde am 9. Mai 1958 der Öffentlichkeit vorgestellt und offiziell in den Truppendienst aufgenommen. Die Serienproduktion begann im Juni 1958. Er wurde aus dem T-54 entwickelt und den Bedingungen des Gefechts beim Einsatz von Massenvernichtungswaffen in Europa angepasst. Die Motorleistung, die Reichweite und der Kampfsatz (Munitionsvorrat) wurden erhöht sowie der ABC-Schutz (Hermetisierbarkeit des Kampfraumes) verbessert. Auffallend war die optimierte geschossabweisende Form von Turm und Wanne. Trotz der Modernisierungen wurde wenig Wert auf einfache Bedienung und Wartung unter Gefechtsfeldbedingungen gelegt. Der Ausbau des Motors dauerte nach Vorschrift der NVA ca. 21 Stunden (Leopard 1 (Standardpanzer) ca. 35 min). Die Gründe hierfür sind, dass Motor und Getriebe des T-55 nicht als Kompaktblock ausgeführt sind, sondern aus einzelnen Komponenten bestehen. Des Weiteren sah die Militärdoktrin der UdSSR und des Warschauer Paktes in ihren Operationsplänen nicht vor, liegengebliebene Gefechtsfahrzeuge schnellstmöglich instand zu setzen. ⓘ
Einsatzzweck
Haupteinsatzzweck war der offensive Einsatz bei großräumigen Operationen nach eigenen oder gegnerischen Kernwaffenschlägen. Gefechtshandlungen sollten dabei mit möglichst großen Panzerabteilungen (ab Bataillon aufwärts) im Verbund mit motorisierter Infanterie, Artillerie und anderen Teilstreitkräften sowie unter Deckung aus der Luft durchgeführt werden. Es zeigte sich aber, dass der Panzer für fast alle Aufgaben unter fast allen Bedingungen einsetzbar war. ⓘ
Beurteilung
Die Möglichkeiten des T-55 im Gefecht mit Kampfpanzern hatten sich von 1958 bis 1962 nicht vergrößert. APDS- und HEAT-Geschosse für die 100-mm-Kanone D-10 waren entwickelt worden, die Übernahme in die Bewaffnung der Truppe jedoch noch nicht festgelegt worden. Damit konnten die T-55 die britischen Centurion wie die US-amerikanischen M60 nur innerhalb der Weite des direkten Schusses bei Treffern in die Seite oder bei Treffern im Turm erfolgreich bekämpfen. Das sowjetische Forschungsinstitut VNII-100 erstellte ein Modell für ein Duell T-55 gegen M60 und stellte fest, ohne APDS- und HEAT-Geschosse sei der T-55 mit nur 36 % Erfolgsaussicht chancenlos, mit dieser Munition läge die Aussicht auf einen Erfolg bei 50 %. Infolge der internationalen Entwicklung moderner Kampfpanzer, wurde konstatiert, waren Anfang der 1960er Jahre die sowjetischen mittleren Panzer als veraltet anzusehen. ⓘ
Technik
Bewaffnung
Die Bewaffnung bestand aus einer vertikal und horizontal stabilisierten Kanone D-10T2S vom Kaliber 100 Millimeter, einem achsparallel zur Hauptwaffe montierten MG PKT (7,62 mm) und einem Fla-MG, üblicherweise 12,7 mm DSchK auf der Ladeschützenluke. Frühe Versionen des T-55 besaßen noch ein starr eingebautes PKT in der Fahrerfront. Da es aber kaum sinnvoll eingesetzt werden konnte, wurde es bald weggelassen. ⓘ
Die Kanone verschoss patronierte Munition (Splitterspreng, Hohlladung und Unterkaliber). Die Feuergeschwindigkeit betrug unter optimalen Bedingungen 7 Schuss im Stand und 3 Schuss in der Bewegung bis 25 km/h pro Minute. Die Einsatzschussweite im direkten Richten betrug bis 1660 Meter, im zusammengefassten Feuer auf Flächenziele bis 14,6 km. Beim Feuerkampf aus der Bewegung lag die durchschnittliche Trefferwahrscheinlichkeit bei 65,5 % auf 1000–1500 m. Für Ausbildungszwecke konnte ein Einsteckrohr für 23 × 115-mm-AM23-Munition montiert werden, was die Kosten für Übungsmunition erheblich senkte. Außerdem gab es 100-mm-Übungsgranaten mit reduzierter Treibladung, Leuchtsatz und einer schwachen Zerlegeladung. ⓘ
Mitte der 1970er-Jahre wurde eine moderne elektronische Feuerleitanlage entwickelt, mit der ältere T-55 nachgerüstet werden konnten. Sie umfasste unter anderem neue Zielgeräte, Feuerleitrechner, Laserentfernungsmesser und einen Lasersensor. Mit der modernisierten Kanone konnten nun neben normalen Granaten auch lasergelenkte Panzerabwehrlenkraketen (100-mm-Rohrrakete 3UBK10-1 mit Rakete 9M117 (nur bei T-55AM2B)) mit einer Reichweite bis 4000 m abgefeuert werden. Durch diese verschiedenen Nachrüstsätze wurde der Gefechtswert, insbesondere die Feuerkraft ständig angepasst. ⓘ
Technische Ausrüstung
Eine Neuheit war die Tauchfähigkeit zur Überwindung der auf dem europäischen Kriegsschauplatz häufig zu erwartenden Wasserhindernisse (bis etwa 4,50 Meter Tiefe). Die Vorbereitungszeit für eine Tauchfahrt betrug abhängig vom Ausbildungsstand der Besatzung etwa 1 bis 3 Stunden. Die Orientierung unter Wasser erfolgte über ein Periskop, das gleichzeitig als Schnorchel diente und auf der rechten (Ladeschützen-)Seite montiert wurde sowie mit einem Kreiselkompass für den Fahrer. Zur Beseitigung von eindringendem Wasser wurde eine Lenzpumpe installiert. Die Besatzung wurde für den Notfall mit Schwimmwesten und Tauchrettern (RG-UF) ausgerüstet. Eine Unterwasserfahrt (UF) war in Friedenszeiten bis zu 1000 Metern Länge erlaubt, durch die steigende Motortemperatur (max. 110 Grad Kühlwassertemperatur) wegen der unter Wasser eingeschränkten Kühlung bestand die Gefahr einer Motorhavarie. ⓘ
Das Sichtfeld der Besatzung war naturgemäß eingeschränkt, Sichtfeld im Einzelnen: der Fahrer nach vorn und nach vorn rechts, der Ladeschütze von vorn rechts bis nach hinten rechts, der Richtschütze nur nach vorn, der Kommandant von schräg vorn rechts über die gesamte linke Seite nach hinten rechts. Die einzelnen Sichtfelder überschnitten sich, eine Rundumsicht war also möglich. Die Beobachtung erfolgte durch standardisierte Winkelspiegel, die auch im Gefecht innerhalb von zwei Minuten leicht ausgewechselt werden konnten. Der Kommandant hatte ein optisches Ziel/Beobachtungsgerät TPKU-2B (5-fach vergrößernd) in einer drehbaren Kuppel sowie vier Winkelspiegel. Nachts konnte das Beobachtungsgerät gegen das IR-Sichtgerät TKN-1 getauscht werden. Die Ziele wurden mit dem IF-Scheinwerfer OU-3G angeleuchtet. Mit der Kommandantenrichtanlage konnte er den Turm (und damit die Kanone) horizontal auf ein Ziel richten. Der Richtschütze verfügte über ein optisches Zielfernrohr 2B-22 mit zwei Vergrößerungsstufen, ein Infrarot-Nachtzielgerät TPN-1-22 und einen Winkelspiegel. Die Treffgenauigkeit war für die damalige Zeit ausreichend und gewährleistete treffsicheres Schießen aus der Bewegung auf ein Ziel von der Größe eines Kampfpanzers auf bis max 1500 m. Dem Ladeschützen stand ein um 360° drehbarer Winkelspiegel WS-4 oder WS-4M zur Verfügung. ⓘ
Der T-55 war bedingt nachtkampftauglich. Zu diesem Zweck verfügte er über drei Infrarot-Sichtgeräte; eines für den Fahrer, eines in der Kommandantenkuppel und ein IR-Zielgerät für den Richtschützen. Außerdem konnte die Strichplatte des Tagzielgeräts beleuchtet werden. Die Infrarotgeräte wurden sowohl aktiv (in Verbindung mit IR-Scheinwerfern) als auch passiv benutzt. Für die Beobachtung bei Nacht konnte das Beobachtungsgerät ausgebaut und gegen ein aktives Infrarot-Nachtsichtgerät vom Typ TKN-1 ersetzt werden. Der ständig an der Kommandantenkuppel angebrachte Infrarot-Scheinwerfer musste mechanisch an das Nachtsichtgerät angekoppelt werden. An Stelle eines Winkelspiegels wurde die Stromversorgungseinheit in der Luke angebracht. Die effektive Sichtweite mit Scheinwerfer betrug allerdings lediglich 300 - 400 m bei einer 2,75-fachen Vergrößerung. ⓘ
Der Zugang zum Fahrzeug erfolgte über vier gepanzerte Luken (Fahrer, Ladeschütze, Kommandant, Notausstieg im Boden der Wanne). Beim Fahren mit offener Fahrerluke (hochgestellter Fahrersitz) musste der Turm gezurrt werden, weil er beim Drehen über die Fahrerluke strich und den Kopf des Fahrers gefährdete. Die Kommunikation erfolgte über ein kombiniertes Interkom/Funkgerät mit vier fest einstellbaren Kanälen. Obwohl es ein reines Röhrengerät war (durch die Verwendung von Elektronenröhren versprach man sich eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen einen eventuellen EMP bei einer nuklearen Explosion), war es doch für seine Zeit außergewöhnlich robust und leistungsstark. Später ging man jedoch zur Röhre/Transistor-Hybridbestückung über. Bei Führungsfahrzeugen (ab Kompaniechef aufwärts) wurde ein zweites Funkgerät im Turmheck eingebaut und dafür die Anzahl der mitgeführten Granaten um fünf Stück reduziert. ⓘ
Eine Nebelanlage zur Sichtblendung war fest eingebaut. Diese spritzte Dieselkraftstoff in den Abgaskrümmer ein, wenn der Fahrer den entsprechenden Schalter betätigte. Die Nebelwolke wurde durch den Auspuff nach links seitwärts ausgestoßen. ⓘ
Der T-55A verfügt über eine automatische Feuerlöschanlage. ⓘ
ABC-Schutz
Zum Schutz der Besatzung wurden einige neuartige Lösungen eingeführt, die sowohl den Kampfraum als auch den Motorraum hermetisieren sollten. Da beim T-55 keine Schwebstoff- und Gasfilter verbaut wurden, galt der ABC-Schutz über mehrere Stunden als unzuverlässig. Alle Luken besaßen Moosgummidichtungen, desgleichen der Turmdrehkranz. Das Zielfernrohr wurde mit einer federbelasteten Walzenblende, das PKT mit einer Gummidichtung um den Lauf verschlossen. ⓘ
Bei radioaktiver Kontamination des Gefechtsfeldes wurde der Kampfraum über eine Zentrifugalventilationsanlage mit selbstreinigender Zentrifuge unter Überdruck gesetzt. ⓘ
Durch die Ausstattung der Kanone mit einem Ejektor an der Mündung wurden die Pulvergase direkt durch das Rohr nach außen gesaugt. Dadurch konnte der Feuerkampf mit Kanone und PKT fortgesetzt werden. Ausgelöst wurde die Hermetisierung entweder automatisch oder manuell:
- automatisch: Ein Messgerät maß laufend den Grad der Radioaktivität und löste im Bedarfsfall eine Reihe von Pyropatronen aus, die mechanische Schließvorrichtungen betätigten – bei einer Kernwaffendetonation mit hoher Sofortkernstrahlung wurde der Motor abgestellt, das Zielfernrohr verschlossen, die Lüftungsgrätings über dem Motorraum geschlossen.
- manuell: Alle Öffnungen und Luken wurden per Hand geschlossen. ⓘ
Der Lüfter wurde grundsätzlich per Hand eingeschaltet. ⓘ
Bei chemischem oder biologischem Alarm wurde der Panzer vollständig verschlossen, ebenso die Kanone. Es konnte nicht mehr geschossen werden. Auch der Lüfter wurde ausgeschaltet und gesichert. Der Motor bekam die Luft auf normalem Weg direkt aus der Umgebung. ⓘ
Antrieb
Der quer eingebaute V12-Dieselmotor mit Vierventiltechnik (DOHC) war zuverlässig und mit seiner Diesel-Direkteinspritzung für ein Gefechtsfahrzeug sparsam. Die erreichten Höchstgeschwindigkeiten lagen bei 25 km/h im Gelände und bis 50 km/h auf der Straße, wobei diese je nach Herstellerversion variieren konnte. Die Reichweite bei Marschgeschwindigkeit (Geschwindigkeit in der Kolonne: 30 km/h) betrug 500 bis 700 km mit Zusatztanks. ⓘ
Das Laufwerk bestand auf jeder Seite aus fünf Doppel-Laufrollen (mit Vollgummireifen) in Einzelaufhängung, einem Leitrad (vorn) und einem Antriebsrad (hinten). Zwischen erster und zweiter Laufrolle war eine größere Lücke. Das sollte die Wirkung von Minen auf das Fahrwerk vermindern und gleichzeitig die Kletter- und Überschreitfähigkeit verbessern. Die Federung erfolgte über Torsionsstäbe. Die Gleisketten hatten 91 profilierte Glieder aus Stahlguss mit Metall-Gummigelenken. ⓘ
Die Kraft wurde über ein Umlenkgetriebe, ein Wechselgetriebe, zwei Planetengetriebe und zwei Seitenvorgelege auf die Antriebskränze übertragen. Das Wechselgetriebe verfügte über fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang (in U-Schaltung, das heißt 1. und Rückwärtsgang lagen mittig), die mit den Lenkhebeln noch zu etwa 50 % untersetzt werden konnten, um mehr Zugkraft zu erreichen. ⓘ
Gesteuert wurde mit Hilfe von zwei Lenkhebeln, die über jeweils eine Kupplung auf die Planetengetriebe wirkten. Durch Zurückziehen des Lenkhebels wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des jeweiligen Antriebskranzes reduziert, anfangs durch Auskuppeln und bei Stufe 1 durch Halbierung der Drehzahl. Über Stufe 1 wird wieder ausgekuppelt und in der Stufe 2 wird der Antriebsstrang gebremst. Die Hauptkupplung war eine 17-Scheiben-Trockenkupplung, die zum Schalten der Gänge mit dem linken Fuß bedient werden musste. Sämtliche Steuerungen wurden wahlweise hydraulisch oder mechanisch betätigt. ⓘ
Angefahren wurde nach dem Einlegen des zweiten Ganges mit den Lenkhebeln, von Stufe 2 über Stufe 1 bis zur Normalstellung. Dadurch wurde die Hauptkupplung weniger beansprucht. ⓘ
Die Motorleistung stieg im Lauf der Jahre und im Zuge der technischen Entwicklung von ursprünglich 500 PS auf annähernd 800 PS. Zum Anlassen des Motors sollte vorzugsweise die pneumatische Startanlage benutzt werden. Hinter dem Fahrersitz war in zwei Druckluftflaschen mit je 150 bar Druckluft gespeichert, die über einen mit halber Kurbelwellendrehzahl drehenden Verteiler mit Rückschlagventilen in die Zylinder geleitet wurde und so die Kolben bewegte. Der elektrische Anlasser wurde meist kombiniert mit der pneumatischen Startanlage benutzt oder wenn der Luftdruck im System nicht mehr ausreichte. Vor dem Anlassen musste das Kühlwasser mit einem Vorwärmer, in dem Diesel verbrannt wurde, auf 70 °C vorgewärmt werden. Wegen des enormen Verschleißes der Kolben war ein Kaltstart nur im äußersten Notfall erlaubt, zwei bis drei Kaltstarts sollte er nur vertragen können. Bei Gefechtsalarm musste der Fahrer schnellstens zu seinem Panzer eilen, um den Vorwärmer zu starten. Das Vorwärmen dauerte in der Regel 15 bis 20 Minuten und wurde im Gefechtsfall bei 40 °C abgebrochen. ⓘ
Vorgesehen war eine Laufleistung von 3000 Kilometern unter Ausbildungs- und Gefechtsbedingungen bis zur Hauptinstandsetzung von Fahrzeug und Antrieb. In der Praxis wurde diese Vorgabe oft weit überschritten (jedenfalls in der NVA, beispielsweise wurden an der Offiziershochschule Löbau 6000 km erreicht). ⓘ
Herstellung
Die meisten T-55 wurden in den Panzerwerken Nr. 183 Nischni Tagil und Nr. 174 Omsk hergestellt. Lizenzfertigungen gab es in Polen und der Tschechoslowakei. ⓘ
Die Wanne bestand aus gewalztem Panzerstahl, die einzelnen Panzerplatten wurden elektrisch geschweißt. Der Turm wurde aus Stahl gegossen, nach der Feinbearbeitung erfolgte eine Oberflächenhärtung im Wirbelstromverfahren. Dieser Herstellungsschritt ist notwendig, da bei Stahlgüssen eine gewisse Verspannung bzw. Druckeigenspannungen entstehen. Ferner werden dadurch Fangstellen und andere exponierte Flächen reduziert sowie an den einzelnen Turmpartien die Materialstärken unterschiedlich gestaltet. ⓘ
Die gesamte Fertigung war auf effektive und schnelle Massenproduktion in Kriegszeiten ausgelegt. ⓘ
Spitznamen
Wie viele Waffen und Waffensysteme in aller Welt erfreute sich auch der T-55 verschiedener mehr oder weniger drastischer Spitznamen, die von seiner „Beliebtheit“ kündeten, in der NVA zum Beispiel: Bulette (wegen der Turmform), Eisenschwein, Eierschleifer, Roter Rudi, Ofen, Bock, Blechsarg, Rüsseltraktor, Bomber. ⓘ
Technische Daten T-55A, Basisversion
- Besatzung 4 Mann
- Kommandant
- Fahrer
- Richtschütze
- Ladeschütze ⓘ
- Bewaffnung:
- 100-mm-Kanone D-10T2S
- Länge: 56 Kaliber
- Züge: 40
- Verschlusskeil: halbautomatisch
- Abfeuerung: mechanisch/elektromechanisch
- Zündverzögerung: 0,16 s bei elektromechanischer Abfeuerung
- Stabilisator: STP-2 „Zyklon“
- koaxiales 7,62-mm-Maschinengewehr PKT ⓘ
- 100-mm-Kanone D-10T2S
- Kampfsatz (NVA 1977):
- 7 Stück 100-mm-Hohlladung BK-5 (900 m/s)
- 15 Stück 100-mm-Unterkaliber BM-8 (1415 m/s) oder BM-20 (1430 m/s)
- 21 Stück 100-mm-Splitter-Spreng OF-412 (900 m/s) Zünder einstellbar
- 500 Stck 12,7-mm-Patronen für Fla-MG
- 2250 Gewehrpatronen 7,62 × 54 mm R für PKT (Leuchtspur, Stahlkern, Panzerbrand)
- 300 Patronen 7,62 × 39 mm M43 für AKMS-47 (Besatzungswaffe)
- 4 mal 24 Patronen 9 × 18 mm für Pistole Makarow (persönliche Waffen, Kommandant und Fahrer)
- 10 bis 15 Handgranaten F1
- Handleuchtsignale oder Signalpistole
- Pioniersprengmittel (Sprengpatronen, TNT-Ladungen und ähnliches)
- Nebelkörper, Rauchpatronen ⓘ
- Panzerung
- Wanne
- Bug: 100 mm bei 30 Grad Neigung (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
- Seite: 80 mm (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
- Heck: 46 mm (gewalzter Panzerstahl)
- Dach: 20 mm (gewalzter Panzerstahl, gehärtet)
- Boden: 20 mm
- Turm
- Stirn: 200 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
- Seite: 80 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
- Heck: 50 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet)
- Dach: 39 mm (gegossener Panzerstahl, gehärtet) ⓘ
- Abmessungen
- Länge über alles: 9000 mm (mit Kanone nach vorn)
- Wannenlänge: 6200 mm
- Breite: 3270 mm
- Höhe: 2350 mm
- Bodenfreiheit: 425 mm
- Gefechtsmasse: 36,0 Tonnen ⓘ
- Antrieb
- Motor: wassergekühlter Viertakt-Dieselmotor W-55
- 12-Zylinder V, 48 Ventile, Bohrung: 150 mm, Hub: 180 / 186,7 mm, 38,88 Liter Hubraum, Gewicht ca. 980 kg, 580 PS (427 kW) / 2000 min−1, 2250 Nm / 1300 min−1, Verdichtung 1:14 / 1:15,5
- Druckluft-Startanlage (150 bar) und/oder
- kombinierter elektrischer Anlassmotor/Generator ⓘ
- Kraftübertragung
- 17-Scheiben-Trockenkupplung
- Wechselgetriebe 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
- wahlweise Untersetzung mit Vorgelege (50 %)
- Verteilergetriebe
- Planetenlenkgetriebe zweistufig ⓘ
- Leistungen
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 25 km/h im Gelände, > 50 km/h auf der Straße
- Reichweite: etwa 330–380 km im Gelände, etwa 620-650 km auf der Straße
- Normverbrauch: 3,6 Liter/km (Zuschlag von 0,5 Liter für Geländefahrt)
- Treibstoffkapazität: 960 l Dieselkraftstoff plus 2 × 200 l in Zusatztanks
- Spezifische Leistung: 16,1 PS/Tonne
- Überschreitfähigkeit: 2,70 m
- Kletterfähigkeit: 0,80 m
- Wattiefe: 1,40 m ohne Vorbereitung / Unterwasserfahrt 5 m
- Bodendruck: 0,81 kg/cm²
- Steigfähigkeit: 30°
- Seitenneigung: 32°
- Nebelanlage eingebaut
- Feuerlöschanlage eingebaut ⓘ
Einsatzstaaten
Staaten, in denen der T-55 eingesetzt wurde (und teilweise noch wird):
- Afghanistan, Albanien, Algerien, Angola, Ägypten, Äquatorialguinea, Äthiopien
- Bangladesch, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien
- China (Type 59)
- DDR
- Eritrea (Heer)
- Jugoslawien
- Jemen (Heer)
- Kambodscha, Kroatien, Kuba
- Finnland
- Georgien
- Guinea, Guinea-Bissau
- Indien, Iran (irakische Beutepanzer), Irak, Israel (Beutepanzer)
- Demokratische Republik Kongo (Type 59), Nordkorea (Type 59)
- Libanon (Streitkräfte des Libanon), Libyen
- Mali, Mauretanien (Heer), Mongolei, Marokko, Mosambik, Myanmar, Montenegro (Type 59)
- Nicaragua, Nigeria, Namibia
- Pakistan (Type 59/Al-Zarar), Peru, Polen
- Rumänien
- Sambia, Simbabwe, Somalia, Sowjetunion, Sri Lanka, Syrien, Südjemen
- Uruguay
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik ⓘ
Nichtstaatliche Akteure:
- Im Bürgerkrieg in Syrien werden erbeutete T-55 – wie andere Beutetechnik – von den Rebellen eingesetzt. ⓘ