Mesozoikum

Aus besserwiki.de
Mesozoikum
251,902 ± 0,024 - 66,0 Ma
Pha.
Proterozoikum
Archaikum
Had'n
Chronologie
Etymologie
Formalität des NamensFörmlich
Spitzname(n)Zeitalter der Reptilien, Zeitalter der Nadelbäume
Informationen zur Verwendung
HimmelskörperErde
Regionale VerwendungGlobal (ICS)
Verwendete Zeitskala(n)ICS-Zeitskala
Definition
Chronologische EinheitZeitalter
Stratigraphische EinheitErathem
Formalität der ZeitspanneFörmlich
Definition der unteren GrenzeErstes Auftreten des Conodonten Hindeodus parvus.
Untere Grenze GSSPMeishan, Zhejiang, China
31°04′47″N 119°42′21″E / 31.0798°N 119.7058°E
GSSP ratifiziert2001
Definition der oberen GrenzeMit Iridium angereicherte Schicht, die mit einem großen Meteoriteneinschlag und dem anschließenden K-Pg-Aussterbeereignis in Verbindung gebracht wird.
Obere Grenze GSSPAbschnitt El Kef, El Kef, Tunesien
36°09′13″N 8°38′55″E / 36.1537°N 8.6486°E
GSSP ratifiziert1991

Das Mesozoikum ( /ˌmɛz.əˈz.ɪk, ˌmɛz.-, ˌmɛs-, ˌm.zə-, -z-, ˌm. sə-, -s-/ mez-ə-ZOH-ik, mez-oh-, mess-, mee-zə-, -zoh-, mee-sə-, -soh-), auch Zeitalter der Reptilien und Zeitalter der Koniferen genannt, ist die vorletzte Epoche der Erdgeschichte, die von vor etwa 252 bis 66 Millionen Jahren dauerte und die Trias, den Jura und die Kreidezeit umfasst. Es ist gekennzeichnet durch die Dominanz von Archosaurier-Reptilien wie den Dinosauriern, eine Fülle von Koniferen und Farnen, ein heißes Treibhausklima und die tektonische Aufspaltung von Pangäa. Das Mesozoikum ist die mittlere von drei Epochen, in denen sich komplexes Leben entwickelt hat: das Paläozoikum, das Mesozoikum und das Känozoikum.

Es begann mit dem Perm-Trias-Ereignis, dem größten dokumentierten Massenaussterben in der Erdgeschichte, und endete mit dem Kreide-Paleogen-Ereignis, einem weiteren Massenaussterben, dem unter anderem die nicht-avischen Dinosaurier, Pterosaurier, Mosasaurier und Plesiosaurier zum Opfer fielen. Das Mesozoikum war eine Zeit bedeutender tektonischer, klimatischer und evolutionärer Aktivitäten. In dieser Epoche kam es zu einer allmählichen Aufspaltung des Superkontinents Pangäa in einzelne Landmassen, die sich in der nächsten Epoche in ihre heutige Position bewegten. Das Klima des Mesozoikums war abwechslungsreich und wechselte zwischen Warm- und Kaltzeiten. Insgesamt war es auf der Erde jedoch heißer als heute. Dinosaurier tauchten erstmals in der mittleren Trias auf und wurden in der späten Trias oder im frühen Jura zu den dominierenden Landwirbeltieren, die diese Position etwa 150 bis 135 Millionen Jahre lang bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreidezeit innehatten. Archaische Vögel erschienen im Jura, nachdem sie sich aus einem Zweig der theropoden Dinosaurier entwickelt hatten, und echte zahnlose Vögel erschienen dann in der Kreidezeit. Die ersten Säugetiere tauchten ebenfalls im Mesozoikum auf, blieben aber bis zum Känozoikum klein - weniger als 15 kg. In der frühen Kreidezeit erschienen die Blütenpflanzen, die sich bis zum Ende der Epoche rasch diversifizierten und die Nadelbäume und andere Gymnospermen als dominierende Pflanzengruppe ablösten.

Ärathem System Serie Alter
(mya)
später später später
M
e
s
o
z
o
i
k
u
m
Kreide Oberkreide 66

100,5
Unterkreide 100,5

145
Jura Oberjura 145

163,5
Mitteljura 163,5

174,1
Unterjura 174,1

201,3
Trias Obertrias 201,3

235
Mitteltrias 235

247,2
Untertrias 247,2

251,9
früher früher früher

Das Mesozoikum (altgriechisch μέσος mésos ‚mittlerer‘, ‚mitten‘ und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa 251,9 Millionen Jahren begann und vor etwa 66 Millionen Jahren endete. Es wird in Trias, Jura und Kreide gegliedert. Das Mesozoikum ist innerhalb der Erdgeschichte der mittlere Zeitabschnitt des Phanerozoikums. In diesem Äon folgt das Mesozoikum auf das Paläozoikum (Erdaltertum) und wird vom Känozoikum (Erdneuzeit) abgelöst.

Namensgebung

Der Begriff "Zeitalter der Reptilien" wurde von dem Paläontologen Gideon Mantell im 19. Jahrhundert eingeführt, der dieses Zeitalter als von Diapsiden wie Iguanodon, Megalosaurus, Plesiosaurus und Pterodactylus dominiert ansah.

Der heutige Name wurde 1840 von dem britischen Geologen John Phillips (1800-1874) vorgeschlagen. "Mesozoikum" bedeutet wörtlich "mittleres Leben", abgeleitet von der griechischen Vorsilbe meso- (μεσο- "zwischen") und zōon (ζῷον "Tier, Lebewesen"). Auf diese Weise ist das Mesozoikum vergleichbar mit dem Känozoikum (wörtlich: "neues Leben") und dem Paläozoikum ("altes Leben") sowie dem Proterozoikum ("früheres Leben").

Das Mesozoikum wurde ursprünglich als "sekundäres" Zeitalter bezeichnet, das dem "primären" (Paläozoikum) folgt und dem Tertiär vorausgeht.

Geologische Perioden

Nach dem Paläozoikum erstreckte sich das Mesozoikum über einen Zeitraum von etwa 186 Millionen Jahren, von 251,902 bis vor 66 Millionen Jahren, als das Känozoikum begann. Dieser Zeitrahmen wird in drei geologische Perioden unterteilt. Vom ältesten zum jüngsten:

  • Trias (vor 251,902 bis 201,3 Millionen Jahren)
  • Jura (vor 201,3 bis 145 Millionen Jahren)
  • Kreidezeit (vor 145 bis 66 Millionen Jahren)

Die untere Grenze des Mesozoikums bildet das Perm-Trias-Aussterben, bei dem schätzungsweise 90-96 % der marinen Arten ausstarben, obwohl diese Schätzungen in Frage gestellt werden, da einige Paläontologen die tatsächliche Zahl auf nur 81 % schätzen. Es wird auch als das "Große Sterben" bezeichnet, da es als das größte Massenaussterben in der Erdgeschichte gilt. Die obere Grenze des Mesozoikums wird auf das Kreidezeit-Paläogen-Extinktionsereignis (oder K-Pg-Extinktionsereignis) festgelegt, das möglicherweise durch einen Asteroideneinschlag verursacht wurde, der den Chicxulub-Krater auf der Halbinsel Yucatán entstehen ließ. Gegen Ende der Kreidezeit sollen auch große Vulkanausbrüche zum kreidezeitlich-paläogenen Aussterbeereignis beigetragen haben. Ungefähr 50 % aller Gattungen starben aus, darunter auch alle nicht-avischen Dinosaurier.

Trias

Die Trias reicht ungefähr von vor 252 Millionen bis 201 Millionen Jahren und geht der Jurazeit voraus. Der Zeitraum liegt zwischen dem Aussterbeereignis Perm-Trias und dem Aussterbeereignis Trias-Jura, zwei der "großen Fünf", und wird in drei Hauptepochen unterteilt: Frühe, mittlere und späte Trias.

Die frühe Trias, vor etwa 252 bis 247 Millionen Jahren, war von Wüsten im Inneren des Superkontinents Pangäa geprägt. Die Erde war gerade Zeuge eines massiven Aussterbens geworden, bei dem 95 % aller Lebewesen ausstarben. Die häufigsten Wirbeltiere an Land waren Lystrosaurus, Labyrinthodonten und Euparkeria zusammen mit vielen anderen Lebewesen, die das Aussterben im Perm überlebt hatten. Die Temnospondylen erreichten ihre größte Vielfalt in der frühen Trias.

Plateosaurus (ein Prosauropode)

Die Mitteltrias, vor 247 bis 237 Millionen Jahren, war der Beginn des Auseinanderbrechens von Pangäa und der Öffnung des Tethys-Ozeans. Die Ökosysteme hatten sich von dem Aussterben im Perm erholt. Algen, Schwämme, Korallen und Krebstiere hatten sich erholt, und es entwickelten sich neue aquatische Reptilien wie Ichthyosaurier und Nothosaurier. An Land blühten die Kiefernwälder und Insektengruppen wie Moskitos und Fruchtfliegen. Die Reptilien wurden immer größer, und es entwickelten sich die ersten Krokodile und Dinosaurier, die in Konkurrenz zu den großen Amphibien traten, die zuvor die Süßwasserwelt beherrscht hatten, bzw. zu den säugetierähnlichen Reptilien an Land.

Nach der Blütezeit der Mittleren Trias folgte die Späte Trias (vor 237 bis 201 Millionen Jahren), die durch häufige Hitzeperioden und mäßige Niederschläge (10-20 Zoll pro Jahr) gekennzeichnet war. Die jüngste Erwärmung führte zu einem Boom in der Evolution der Dinosaurier an Land, als diese begannen, sich voneinander zu trennen (Nyasasaurus vor 243 bis 210 Millionen Jahren, etwa 235-30 ma, einige von ihnen trennten sich in Sauropodomorphe, Theropoden und Herrerasauriden), sowie die ersten Flugsaurier. Während der späten Trias entstanden aus einigen fortgeschrittenen Cynodonten die ersten Säugetierformen. All diese klimatischen Veränderungen führten jedoch zu einem großen Aussterbeereignis, das als Trias-Jura bekannt wurde und bei dem viele Archosaurier (mit Ausnahme der Pterosaurier, Dinosaurier und Krokodilomorphen), die meisten Synapsiden und fast alle großen Amphibien sowie 34 % der Meereslebewesen ausstarben - das vierte Massenaussterben der Erde. Die Ursache ist umstritten; als eine mögliche Ursache werden Flutbasaltausbrüche in der magmatischen Provinz Zentralatlantik genannt.

Jura

Sericipterus

Der Jura reicht von vor 200 Millionen Jahren bis vor 145 Millionen Jahren und umfasst drei große Epochen: den Frühjura, den Mitteljura und den Spätjura.

Der Frühe Jura umfasst den Zeitraum von vor 200 bis 175 Millionen Jahren. Das Klima war tropisch und viel feuchter als in der Trias, was auf die großen Meere zurückzuführen ist, die zwischen den Landmassen entstanden. In den Ozeanen lebten Plesiosaurier, Ichthyosaurier und Ammoniten in großer Zahl. An Land setzten sich Dinosaurier und andere Archosaurier als dominante Rasse durch, wobei Theropoden wie der Dilophosaurus an der Spitze der Nahrungskette standen. Die ersten echten Krokodile entwickelten sich und verdrängten die großen Amphibien fast bis zur Ausrottung. Alles in allem stiegen die Archosaurier auf und beherrschten die Welt. In der Zwischenzeit entwickelten sich die ersten echten Säugetiere, die relativ klein blieben, sich aber weit ausbreiteten; der Castorocauda aus dem Jura beispielsweise war an das Schwimmen, Graben und Fangen von Fischen angepasst. Fruitafossor aus der späten Jurazeit vor etwa 150 Millionen Jahren war etwa so groß wie ein Streifenhörnchen, und seine Zähne, Vorderbeine und sein Rücken lassen vermuten, dass er die Nester sozialer Insekten (wahrscheinlich Termiten, da es noch keine Ameisen gab) ausgrub; Volaticotherium konnte kurze Strecken gleiten, ähnlich wie die heutigen Flughörnchen. Die ersten Vielfüßer wie Rugosodon entwickelten sich.

Der Mittlere Jura umfasst den Zeitraum von vor 175 bis 163 Millionen Jahren. Während dieser Epoche erlebten die Dinosaurier eine Blütezeit, als riesige Herden von Sauropoden wie Brachiosaurus und Diplodocus die Farnprärien bevölkerten, gejagt von vielen neuen Raubtieren wie Allosaurus. Nadelwälder machten einen großen Teil der Wälder aus. In den Ozeanen waren Plesiosaurier weit verbreitet, und Ichthyosaurier blühten auf. Diese Epoche war die Blütezeit der Reptilien.

Der Spätjura umfasst den Zeitraum von vor 163 bis 145 Millionen Jahren. In dieser Epoche entwickelten sich die ersten Avialanen, wie der Archaeopteryx, aus kleinen Coelurosauriern. Der Anstieg des Meeresspiegels öffnete den atlantischen Ozean, der sich bis heute kontinuierlich vergrößert hat. Die weitere Trennung der Kontinente bot Gelegenheit für die Diversifizierung neuer Dinosaurier.

Kreidezeit

Die Kreidezeit ist die längste Periode des Mesozoikums, besteht aber nur aus zwei Epochen: der frühen und der späten Kreidezeit.

Tylosaurus (ein Mosasaurier) jagt Xiphactinus

Die frühe Kreidezeit umfasst den Zeitraum von vor 145 bis 100 Millionen Jahren. In der frühen Kreidezeit kam es zur Ausbreitung von Meeresstraßen und zu einem Rückgang der Vielfalt von Sauropoden, Stegosauriern und anderen hochbeinigen Gruppen, wobei die Sauropoden in Nordamerika besonders selten waren. Einige inselspringende Dinosaurier, wie Eustreptospondylus, entwickelten sich, um mit den küstennahen Untiefen und kleinen Inseln des alten Europas zurechtzukommen. Andere Dinosaurier wie Carcharodontosaurus und Spinosaurus entstanden, um den leeren Raum auszufüllen, den das Aussterben von Jura und Kreide hinterließ. Die Jahreszeiten traten wieder in Kraft und die Pole wurden saisonal kälter, aber einige Dinosaurier wie Leaellynasaura und Muttaburrasaurus bewohnten weiterhin ganzjährig die Polarwälder. Die Pole waren zu kalt für Krokodile und wurden zur letzten Hochburg für große Amphibien wie Koolasuchus. Die Pterosaurier wurden größer, als sich Gattungen wie Tapejara und Ornithocheirus entwickelten. Die Säugetiere dehnten ihr Verbreitungsgebiet weiter aus: Die Eutriconodonten brachten ziemlich große, wolfsähnliche Raubtiere wie Repenomamus und Gobiconodon hervor, die frühen Theropoden begannen, sich zu Metatheropoden und Eutheropoden zu entwickeln, und die cimolodontischen Multituberculaten wurden in der Fossilgeschichte immer häufiger.

Die Spätkreide umfasst den Zeitraum von vor 100 bis 66 Millionen Jahren. In der späten Kreidezeit kam es zu einer Abkühlung, die sich im Känozoikum fortsetzen sollte. Schließlich beschränkten sich die Tropen auf den Äquator, und in Gebieten jenseits der Wendekreise kam es zu extremen jahreszeitlichen Wetterveränderungen. Die Dinosaurier gediehen weiter, und neue Taxa wie Tyrannosaurus, Ankylosaurus, Triceratops und Hadrosaurier dominierten das Nahrungsnetz. In den Ozeanen herrschten die Mosasaurier, die die Rolle der Ichthyosaurier übernahmen, die nach ihrem Rückgang an der Cenomanisch-Turonischen Grenze verschwunden waren. Obwohl die Pliosaurier bei demselben Ereignis ausgestorben waren, lebten die langhalsigen Plesiosaurier wie Elasmosaurus weiter. Blühende Pflanzen, die möglicherweise schon in der Trias auftraten, wurden zum ersten Mal wirklich dominant. Die Zahl der Flugsaurier in der späten Kreidezeit ging aus bisher ungeklärten Gründen zurück, was jedoch auf die Tendenzen in der Fossilüberlieferung zurückzuführen sein könnte, da ihre Vielfalt viel größer zu sein scheint als bisher angenommen. Vögel wurden immer häufiger und diversifizierten sich in eine Vielzahl von Enantiornithe und Ornithurine. Die meist kleinen marinen Hesperornithen wurden relativ groß und flugunfähig und waren an das Leben im offenen Meer angepasst. Metatherier und primitive Eutherier wurden ebenfalls häufig und brachten sogar große und spezialisierte Gattungen wie Didelphodon und Schowalteria hervor. Die dominierenden Säugetiere waren jedoch die Vielsäuger, die Cimolodonten im Norden und die Gondwanatheren im Süden. Am Ende der Kreidezeit vergifteten die Dekkan-Fallen und andere Vulkanausbrüche die Atmosphäre. Man geht davon aus, dass ein großer Meteor vor 66 Millionen Jahren in die Erde einschlug und den Chicxulub-Krater verursachte. Dieses Ereignis ist als K-Pg-Extinktion (früher K-T) bekannt, das fünfte und jüngste Massenaussterben, bei dem 75 % des Lebens ausgestorben sind, einschließlich aller nicht-avischen Dinosaurier.

Paläogeografie und Tektonik

Verglichen mit der kräftigen Gebirgsbildung durch konvergierende Platten im späten Paläozoikum waren die tektonischen Deformationen im Mesozoikum vergleichsweise gering. Die einzige große mesozoische Orogenese fand in der heutigen Arktis statt und schuf die Innuitische Orogenese, die Brooks Range, die Verkhoyansk und Cherskiy Ranges in Sibirien und das Khingan-Gebirge in der Mandschurei.

Diese Orogenese stand im Zusammenhang mit der Öffnung des Arktischen Ozeans und der Annäherung des Nordchinesischen und Sibirischen Kratons an Asien. Im Gegensatz dazu war diese Epoche durch das dramatische Rifting des Superkontinents Pangäa gekennzeichnet, der sich allmählich in einen nördlichen Kontinent, Laurasia, und einen südlichen Kontinent, Gondwana, aufspaltete. Dadurch entstand der passive Kontinentalrand, der heute den größten Teil der Atlantikküste (z. B. entlang der Ostküste der USA) prägt.

Am Ende der Ära hatten sich die Kontinente fast in ihre heutige Form aufgespalten, wenn auch nicht in ihre heutige Position. Laurasia wurde zu Nordamerika und Eurasien, während Gondwana sich in Südamerika, Afrika, Australien, die Antarktis und den indischen Subkontinent aufspaltete, der im Känozoikum mit der asiatischen Platte kollidierte, wodurch der Himalaya entstand.

Klima

Die Trias war im Allgemeinen trocken, ein Trend, der im späten Karbon begann, und stark jahreszeitlich geprägt, insbesondere im Inneren von Pangäa. Der niedrige Meeresspiegel könnte auch die Temperaturextreme verschärft haben. Mit seiner hohen spezifischen Wärmekapazität wirkt Wasser als temperaturstabilisierendes Wärmereservoir, und Landgebiete in der Nähe von großen Gewässern - insbesondere von Ozeanen - unterliegen geringeren Temperaturschwankungen. Da ein großer Teil des Landes von Pangaea weit von den Küsten entfernt war, schwankten die Temperaturen stark, und das Innere umfasste wahrscheinlich ausgedehnte Wüsten. Reichlich rote Schichten und Evaporite wie Halit unterstützen diese Schlussfolgerungen, aber es gibt auch Hinweise darauf, dass das allgemein trockene Klima von Episoden mit erhöhten Niederschlägen unterbrochen wurde. Die wichtigsten feuchten Episoden waren das karnische Pluvialereignis und eine im Rätikum, einige Millionen Jahre vor dem triassisch-jurassischen Aussterbeereignis.

Während des Jura begann der Meeresspiegel zu steigen, was wahrscheinlich durch eine verstärkte Ausbreitung des Meeresbodens verursacht wurde. Durch die Bildung neuer Kruste unter der Oberfläche wurde das Meerwasser bis über den heutigen Meeresspiegel hinaus verdrängt und überflutete die Küstengebiete. Außerdem begann Pangäa, sich in kleinere Teile aufzuspalten, wodurch neue Küstenlinien um den Tethys-Ozean entstanden. Die Temperaturen stiegen weiter an und begannen sich dann zu stabilisieren. Mit der Nähe zum Wasser stieg auch die Luftfeuchtigkeit, und die Wüsten zogen sich zurück.

Das Klima in der Kreidezeit ist weniger sicher und umstritten. Es wird vermutet, dass der höhere Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre das Nord-Süd-Temperaturgefälle nahezu beseitigt hat: Die Temperaturen waren auf dem gesamten Planeten etwa gleich hoch und lagen etwa 10 °C höher als heute. Möglicherweise wurde auch die Sauerstoffzirkulation in der Tiefsee unterbrochen, was die Zersetzung großer Mengen organischer Stoffe verhinderte, die sich schließlich als "Schwarzschiefer" ablagerten.

Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen über den Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre während der verschiedenen Abschnitte des Mesozoikums. Einige kommen zu dem Schluss, dass der Sauerstoffgehalt während des gesamten Mesozoikums unter dem heutigen Wert (etwa 21 %) lag, andere gehen davon aus, dass er in der Trias und einem Teil des Juras niedriger, in der Kreidezeit jedoch höher war, und wieder andere, dass er während der gesamten Trias, des Juras und der Kreidezeit höher war.

Durch das sukzessive Aufbrechen des einstigen Superkontinents Pangaea war das Klima im Mesozoikum einer beständigen Veränderung unterworfen.

Am Beginn des Zeitalters finden sich noch riesige Wüsten, bedingt durch die enorme Landfläche Pangaeas – vergleichbar mit der Sahara im heutigen Afrika (siehe hierzu Kontinentalklima).

Mit der Entstehung der Tethys zu Beginn des Mesozoikums wurde das Klima allerdings bald feuchter, die Kontinente begannen sich aufzuteilen. Das Klima wurde insgesamt tropisch und ähnelte sich weltweit sehr stark, da das Meer noch nicht wie heute in Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean unterteilt war und die Meeresströmungen sich gleichmäßiger verteilen konnten. Selbst die Pole waren eisfrei.

Erst mit der Entstehung des Atlantiks und des beginnenden Zerfalls von Pangaea in Kontinente im Jura wurden die weltweiten Meeresströmungen unterbrochen und der weltweite Ausgleich der Klimazonen blieb aus. Dies lässt sich anhand der Jahresringe von versteinertem Holz feststellen. Gegen Ende der Kreide gab es durch den fehlenden globalen Temperaturausgleich erstmals Jahreszeiten mit Kaltzonen im Norden und Süden der Erde.

Leben

Pflanzenwelt

Während des größten Teils des Mesozoikums waren Nadelbäume die vorherrschenden Landpflanzen, während Gräser in der späten Kreidezeit weit verbreitet waren. Blühende Pflanzen erschienen erst spät in dieser Epoche, verbreiteten sich aber erst im Känozoikum.

Die vorherrschenden Landpflanzenarten dieser Zeit waren Gymnospermen, d. h. gefäßreiche, zapfentragende, nicht blühende Pflanzen wie z. B. Nadelbäume, die Samen ohne Hülle produzieren. Dies steht im Gegensatz zur heutigen Flora der Erde, in der Angiospermen die vorherrschende Landpflanze sind, was die Anzahl der Arten betrifft. Die frühesten Vertreter der Gattung Ginkgo traten erstmals im mittleren Jura auf. Diese Gattung ist heute durch eine einzige Art, Ginkgo biloba, vertreten. Es wird angenommen, dass die heutige Gattung Sequoia im Mesozoikum entstanden ist. Bennettitales, eine ausgestorbene Gruppe von Gymnospermen mit Blättern, die oberflächlich betrachtet denen der Cycadeen ähneln, erlangte während der späten Trias eine weltweite Verbreitung und war eine der häufigsten Gruppen von Samenpflanzen im Mesozoikum.

Blühende Pflanzen breiteten sich in der frühen Kreidezeit zunächst in den Tropen aus, doch der gleichmäßige Temperaturgradient ermöglichte es ihnen, sich im Laufe der Periode in Richtung der Pole auszubreiten. Am Ende der Kreidezeit dominierten die Angiospermen in vielen Gebieten die Baumflora, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass die Biomasse bis nach dem Aussterben der Kreidezeit und des Paläogens noch von Cycaden und Farnen dominiert wurde. Die Verbreitung einiger Pflanzenarten unterschied sich deutlich von den nachfolgenden Perioden; so waren beispielsweise die Schizeales, eine Farnordnung, im Mesozoikum auf die nördliche Hemisphäre beschränkt, sind aber heute in der südlichen Hemisphäre stärker vertreten.

Tierwelt

Dinosaurier waren während eines Großteils des Mesozoikums die vorherrschenden Wirbeltiere auf dem Land.

Das Aussterben fast aller Tierarten am Ende des Perms ermöglichte die Entstehung vieler neuer Lebensformen. Vor allem das Aussterben der großen pflanzenfressenden Pareiasaurier und der fleischfressenden Gorgonopsen ließ diese ökologischen Nischen leer. Einige davon wurden von den überlebenden Cynodonten und Dicynodonten besetzt, von denen letztere später ausstarben.

Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass die Wiederherstellung komplexer Ökosysteme mit einer hohen Artenvielfalt, komplexen Nahrungsnetzen und spezialisierten Tieren in einer Vielzahl von Nischen viel länger dauerte. Sie begann in der mittleren Trias, 4 bis 6 Millionen Jahre nach dem Aussterben, und war erst 30 Millionen Jahre nach dem Aussterben voll ausgeprägt. Die Tierwelt wurde dann von verschiedenen Archosauriern beherrscht: Dinosaurier, Pterosaurier und aquatische Reptilien wie Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Mosasaurier.

Die klimatischen Veränderungen des späten Jura und der Kreidezeit begünstigten eine weitere adaptive Radiation. Der Jura war der Höhepunkt der Archosauriervielfalt, und auch die ersten Vögel und eutherischen Säugetiere traten auf. Einige haben argumentiert, dass sich die Insekten in Symbiose mit den Angiospermen diversifizierten, da die Anatomie der Insekten, insbesondere die Mundwerkzeuge, besonders gut für blühende Pflanzen geeignet zu sein scheint. Alle wichtigen Mundwerkzeuge der Insekten waren jedoch schon vor den Angiospermen vorhanden, und die Diversifizierung der Insekten verlangsamte sich, als diese auftauchten, so dass ihre Anatomie ursprünglich für einen anderen Zweck geeignet gewesen sein muss.

Geschichte und Namensgebung

Der Begriff wurde von John Phillips 1841 als Bezeichnung für das „mittlere Tierleben“ (middle animal life), das dem des Paläozoikum folgt, definiert. In seine ursprüngliche Definition nimmt er bereits die Kreide, das „Oolithic“ (= Jura) sowie den „New Red sandstone“ auf. Allerdings konnte bereits Murchison 1841 zeigen, dass der untere Teil des New Red sandstone zum Perm gehört, wodurch die noch heutige gebräuchliche Gliederung (s. o.) etabliert wurde.

Einteilung des Mesozoikums

Stellung des Mesozoikums im Phanerozoikum:

  • Äon: Phanerozoikum (541–0 mya)
    • Ära: Känozoikum (Erdneuzeit) (66–0 mya)
    • Ära: Mesozoikum (Erdmittelalter) (251,9–66 mya)
      • System: Kreide (145–66 mya)
      • System: Jura (201,3–145 mya)
      • System: Trias (251,9–201,3 mya)
    • Ära: Paläozoikum (Erdaltertum) (541–251,9 mya)

Leben im Mesozoikum

Das Mesozoikum begann nach einer ökologischen Katastrophe (Perm-Trias-Grenze) am Ende des Perms (zugleich das Ende des Paläozoikums), deren Ursache noch nicht eindeutig aufgeklärt ist. Bei diesem größten bekannten Massenaussterben der Erdgeschichte starben zwischen 75 % und 90 % aller Tier- und Pflanzenarten aus. Dies ermöglichte die Evolution einer neuartigen Fauna und Flora.

Die Dinosaurier entwickelten sich während der Trias aus den Kriechtieren und sollten die Ökosysteme der Erde bis zum Ende der Kreidezeit dominieren. Aus der Gruppe der Theropoden entwickelten sich die Vögel. Darüber hinaus erschienen die ersten kleinen Säugetiere, Blütenpflanzen und die meisten Bäume, die wir heute kennen.

Hinweise deuten darauf, dass am Ende des Mesozoikums ein Meteorit nahe der Yucatánhalbinsel (Mexiko) einschlug. Dieser sogenannte KT-Impakt wird vielfach für das Aussterben von 50 % aller Tier- und Pflanzenarten verantwortlich gemacht – darunter alle größeren Wirbeltiere (einschließlich der Nicht-Vogel-Dinosaurier), viele Pflanzengattungen sowie ein Großteil der Meeresfauna/-flora (Ammoniten, Belemniten).

Nothofagus oder Scheinbuche ist eine Pflanzengattung, die auf dem Kontinent Gondwana weit verbreitet war. Ihr paläobiogeographisches Verbreitungsgebiet ist hier dargestellt anhand der gegenwärtigen Lage der Landmassen.

Geologie

Während zu Beginn des Mesozoikums alle Kontinente zu einem „Superkontinent“ (Pangaea) vereint waren, nehmen gegen Ende der Kreidezeit die auseinanderdriftenden Kontinente allmählich ihre heutige Konstellation ein.