Jahr

Aus besserwiki.de
Ein Analemma veranschaulicht die sich ändernde Position der Sonne im Laufe eines Jahres, gesehen zu einer bestimmten Tageszeit.

Ein Jahr oder Annus ist die Umlaufzeit eines planetarischen Körpers, z. B. der Erde, die sich auf ihrer Bahn um die Sonne bewegt. Aufgrund der Achsenneigung der Erde kommt es im Laufe eines Jahres zu einem Wechsel der Jahreszeiten, der durch Veränderungen des Wetters, der Tageslichtstunden und folglich auch der Vegetation und der Bodenfruchtbarkeit gekennzeichnet ist. In den gemäßigten und subpolaren Regionen der Erde werden im Allgemeinen vier Jahreszeiten unterschieden: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In tropischen und subtropischen Regionen gibt es in einigen geografischen Bereichen keine definierten Jahreszeiten; in den saisonalen Tropen werden jedoch die jährlichen Regen- und Trockenzeiten anerkannt und verfolgt.

Ein Kalenderjahr ist ein Näherungswert für die Anzahl der Tage der Erdumlaufzeit, wie sie in einem bestimmten Kalender gezählt werden. Der Gregorianische Kalender, der moderne Kalender, stellt sein Kalenderjahr entweder als gewöhnliches Jahr mit 365 Tagen oder als Schaltjahr mit 366 Tagen dar, ebenso wie die Julianischen Kalender. Beim Gregorianischen Kalender beträgt die durchschnittliche Länge des Kalenderjahres (das mittlere Jahr) über den gesamten Schaltzyklus von 400 Jahren 365,2425 Tage (97 von 400 Jahren sind Schaltjahre).

Im Englischen wird die Zeiteinheit für das Jahr üblicherweise mit "y" oder "yr" abgekürzt. In der wissenschaftlichen Literatur ist das Symbol "a" gebräuchlicher, auch wenn die genaue Dauer nicht immer eindeutig ist. In der Astronomie ist das julianische Jahr eine Zeiteinheit, die als 365,25 Tage mit genau 86.400 Sekunden (SI-Basiseinheit) definiert ist, was genau 31.557.600 Sekunden im julianischen astronomischen Jahr ausmacht.

Das Wort Jahr wird auch für Zeiträume verwendet, die lose mit dem Kalender- oder astronomischen Jahr zusammenhängen, aber nicht mit ihm identisch sind, wie z. B. das saisonale Jahr, das Steuerjahr, das akademische Jahr usw. Ebenso kann ein Jahr die Umlaufzeit eines beliebigen Planeten bezeichnen; ein Marsjahr und ein Venusjahr sind Beispiele für die Zeit, die ein Planet für einen kompletten Umlauf benötigt. Der Begriff kann auch in Bezug auf einen langen Zeitraum oder Zyklus verwendet werden, wie z. B. das Große Jahr.

  • Von der Kalenderrechnung abweichende Jahreseinteilungen sind kulturell (z. B. Schuljahr, Memorialjahr) oder individuell (z. B. Lebensjahr) geprägt.
  • Phänologische Jahre umfassen den Zyklus der vier Jahreszeiten. Sie orientieren sich meist an bestimmten Naturereignissen im Jahresablauf.

Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein „Jahr“ (ohne Präzisierung der Bemessungsgrundlage) keine Maßeinheit dar, im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a (für lateinisch annus „Jahr“) in gewissen Zusammenhängen toleriert. Eine verbindliche Norm für die Länge eines Jahres gibt es dabei nicht, die obengenannten Werte kommen aber als speziellere normative Grundlagen vor.

Etymologie

Das englische Jahr (über westsächsisch ġēar (/jɛar/), anglisch ġēr) ist die Fortsetzung des proto-germanischen *jǣran (*jē₁ran). Kognate sind deutsch Jahr, althochdeutsch jār, altnordisch ár und gotisch jer, vom proto-indoeuropäischen Substantiv *yeh₁r-om "Jahr, Jahreszeit". Kognate, die ebenfalls von demselben proto-indoeuropäischen Substantiv abstammen (mit Variation im Suffix ablaut), sind Avestan yārǝ "Jahr", Griechisch ὥρα (hṓra) "Jahr, Jahreszeit, Zeitspanne" (daher "Stunde"), Altkirchenslawisch jarŭ und Latein hornus "dieses Jahres".

Das lateinische annus (ein männliches Substantiv der 2. Deklination; annum ist der Akkusativ Singular; annī ist Genitiv Singular und Nominativ Plural; annō der Dativ und Ablativ Singular) stammt von einem PIE-Substantiv *h₂et-no- ab, aus dem auch das gotische aþn "Jahr" hervorgegangen ist (nur der Dativ Plural aþnam ist belegt).

Obwohl die meisten Sprachen das Wort als thematisches *yeh₁r-o- behandeln, gibt es Hinweise auf eine ursprüngliche Ableitung mit einem *-r/n-Suffix, *yeh₁-ro-. Die beiden indogermanischen Wörter für Jahr, *yeh₁-ro- und *h₂et-no-, würden dann von Verbalwurzeln abgeleitet, die "gehen, sich bewegen" bedeuten, *h₁ey- bzw. *h₂et- (vgl. vedisches Sanskrit éti "geht", atasi "du gehst, wanderst"). Eine Reihe von englischen Wörtern sind vom lateinischen annus abgeleitet, wie annual, annuity, anniversary usw.; per annum bedeutet "jedes Jahr", annō Dominī bedeutet "im Jahr des Herrn".

Das griechische Wort für "Jahr", ἔτος, ist verwandt mit dem lateinischen vetus "alt", vom PIE-Wort *wetos- "Jahr", das in dieser Bedeutung auch in Sanskrit vat-sa-ras "Jahr" und vat-sa- "Jährling (Kalb)" erhalten ist, letzteres auch in lateinisch vitulus "Stierkalb", englisch wether "Widder" (Altenglisch weðer, Gotisch wiþrus "Lamm").

In einigen Sprachen ist es üblich, Jahre zu zählen, indem man sich auf eine Jahreszeit bezieht, wie in "Sommer", "Winter" oder "Ernte". Beispiele hierfür sind das chinesische 年 "Jahr", ursprünglich 秂, eine ideografische Verbindung einer Person, die ein Weizenbündel trägt, was "Ernte" bedeutet. Das Slawische verwendet neben godŭ "Zeitabschnitt; Jahr" auch lěto "Sommer; Jahr".

Einfügung

Astronomische Jahre haben keine ganzzahlige Anzahl von Tagen oder Mondmonaten. Jeder Kalender, der einem astronomischen Jahr folgt, muss ein Interkalationssystem wie Schaltjahre haben.

Julianischer Kalender

Im julianischen Kalender beträgt die durchschnittliche (mittlere) Länge eines Jahres 365,25 Tage. In einem Nicht-Schaltjahr sind es 365 Tage, in einem Schaltjahr sind es 366 Tage. Ein Schaltjahr findet jedes vierte Jahr statt, in dem ein Schalttag in den Monat Februar eingefügt wird. Der Name "Schalttag" wird für den zusätzlichen Tag verwendet.

Der revidierte julianische Kalender, der 1923 vorgeschlagen wurde und in einigen östlichen orthodoxen Kirchen verwendet wird weist alle 900 Jahre 218 Schaltjahre auf, so dass die durchschnittliche (mittlere) Jahreslänge 365,2422222 Tage beträgt, was nahezu der Länge des mittleren tropischen Jahres, 365,24219 Tage, entspricht (relativer Fehler von 9-10-8). Im Jahr 2800 n. Chr. werden der Gregorianische und der Revidierte Julianische Kalender beginnen, sich um einen Kalendertag zu unterscheiden.

Gregorianischer Kalender

Der Gregorianische Kalender versucht, die Tagundnachtgleiche im Norden auf den 21. März oder kurz davor fallen zu lassen, und folgt daher dem Jahr der Tagundnachtgleiche im Norden oder dem tropischen Jahr. Da 97 von 400 Jahren Schaltjahre sind, beträgt die durchschnittliche Länge des gregorianischen Kalenderjahres 365,2425 Tage, mit einem relativen Fehler von weniger als einem ppm (8-10-7) im Vergleich zur aktuellen Länge des durchschnittlichen tropischen Jahres (365,24219 Tage) und sogar näher am aktuellen Jahr der Tagundnachtgleiche im März von 365,242374 Tagen, dem er entsprechen soll. Man schätzt, dass im Jahr 4000 n. Chr. die nördliche Tagundnachtgleiche im gregorianischen Kalender um einen Tag zurückfallen wird, nicht wegen dieses Unterschieds, sondern wegen der Verlangsamung der Erdrotation und der damit verbundenen Verlängerung des Tages.

Andere Kalendarien

In der Vergangenheit wurden in lunisolaren Kalendern ganze Schaltmonate auf Beobachtungsbasis eingefügt. Lunisolarkalender werden heute nicht mehr verwendet, es sei denn aus liturgischen Gründen (hebräischer Kalender, verschiedene Hindu-Kalender).

Eine moderne Anpassung des historischen Jalali-Kalenders, bekannt als Solar-Hijri-Kalender (1925), ist ein reiner Sonnenkalender mit einem unregelmäßigen Muster von Schalttagen auf der Grundlage von Beobachtungen (oder astronomischen Berechnungen), der darauf abzielt, das neue Jahr (Nowruz) auf den Tag des Frühlingsäquinoktiums zu legen (für die Zeitzone von Teheran), im Gegensatz zur Verwendung eines algorithmischen Systems von Schaltjahren.

Nummerierung der Jahre

Eine Kalenderepoche weist jedem aufeinanderfolgenden Jahr eine Kardinalzahl zu, wobei ein Referenzereignis in der Vergangenheit (Epoche genannt) als Beginn der Epoche dient.

Die gregorianische Kalenderepoche ist der weltweit am häufigsten verwendete bürgerliche Kalender. Seine Epoche ist eine Schätzung des Geburtsdatums von Jesus von Nazareth aus dem 6. Zur Angabe der Jahreszahlen im Gregorianischen Kalender werden zwei Schreibweisen verwendet: das christliche "Anno Domini" (d. h. "im Jahr des Herrn"), abgekürzt AD, und "Common Era" (d. h. "Gemeinsames Zeitalter"), abgekürzt CE, das von vielen Andersgläubigen und Nichtgläubigen bevorzugt wird. Die Jahreszahlen basieren auf einer inklusiven Zählung, so dass es kein "Jahr Null" gibt. Jahre vor der Epoche werden mit BC für Before Christ oder BCE für Before the Common Era abgekürzt. In der astronomischen Jahreszählung bezeichnen positive Zahlen die Jahre AD/CE, die Zahl 0 steht für 1 BC/BCE, -1 für 2 BC/BCE und so weiter.

Andere Zeitalter sind das des alten Roms, Ab Urbe Condita ("von der Gründung der Stadt"), abgekürzt AUC; Anno Mundi ("Jahr der Welt"), das für den hebräischen Kalender verwendet und mit AM abgekürzt wird; und die oben beschriebenen japanischen Kaiserjahre. Das islamische Hijri-Jahr (Jahr der Hijrah, Anno Hegirae, abgekürzt AH) ist ein Mondkalender mit zwölf Mondmonaten und damit kürzer als ein Sonnenjahr.

Pragmatische Einteilungen

Bei finanziellen und wissenschaftlichen Berechnungen wird häufig ein 365-Tage-Kalender verwendet, um die Tageswerte zu vereinfachen.

Steuerjahr

Geschäftsjahr
Der Zeitraum für eine Bilanz, auch: Wirtschaftsjahr, Fiskaljahr, Haushaltsjahr. Ein Fiskaljahr muss nicht unbedingt mit einem Kalenderjahr beginnen.
Die Dauer eines Geschäftsjahrs entspricht der des bürgerlichen Jahres.
Bankjahr
In der Zinsrechnung sind neben kalendermäßig auch Usancen zu exakt 360 Kalendertagen üblich.

Daneben gibt es auch zahlreiche andere Wirtschaftsjahre:

  • Das Braujahr dauert vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres.
  • Das Jagdjahr beginnt mit dem 1. April und endet mit dem 31. März des folgenden Kalenderjahres. Das Jagdjahr wird für die Erstellung von Strecken-Statistiken benutzt und in der Regel wird die Dauer von Jagdpachtzeiten in den Jagdpachtverträgen über die Jagdjahre angegeben.
  • Das Fahrplanjahr im öffentlichen Verkehr beginnt immer an einem Sonntag und umfasst meistens 364 Tage. Periodisch ist es sieben Tage länger.

Ein Geschäftsjahr oder Finanzjahr ist ein 12-monatiger Zeitraum, der für die Berechnung von Jahresabschlüssen in Unternehmen und anderen Organisationen verwendet wird. In vielen Ländern schreiben die Rechnungslegungsvorschriften vor, dass derartige Berichte alle zwölf Monate erstellt werden müssen, ohne dass die zwölf Monate ein Kalenderjahr bilden müssen.

Akademisches Jahr

Ein akademisches Jahr ist der jährliche Zeitraum, in dem ein Student eine Bildungseinrichtung besucht. Das akademische Jahr kann in akademische Trimester wie Semester oder Quartale unterteilt sein. In vielen Ländern beginnt das Schuljahr im August oder September und endet im Mai, Juni oder Juli. In Israel beginnt das akademische Jahr etwa im Oktober oder November, was mit dem zweiten Monat des hebräischen Kalenders übereinstimmt.

Einige Schulen im Vereinigten Königreich, in Kanada und in den Vereinigten Staaten unterteilen das akademische Jahr in drei ungefähr gleich lange Trimester (in den Vereinigten Staaten Trimester oder Quarter genannt), die ungefähr mit Herbst, Winter und Frühling zusammenfallen. An einigen Schulen wird ein verkürztes Sommersemester, das manchmal als Teil des regulären akademischen Jahres angesehen wird, von den Studierenden auf freiwilliger Basis oder als Wahlfach besucht. Andere Schulen unterteilen das Jahr in zwei Hauptsemester, ein erstes (in der Regel von August bis Dezember) und ein zweites Semester (Januar bis Mai). Jedes dieser Hauptsemester kann durch Zwischenprüfungen in zwei Hälften geteilt werden, und jede dieser Hälften wird als Quartal (oder in einigen Ländern als Semester) bezeichnet. Es kann auch eine freiwillige Sommersitzung und/oder eine kurze Januarsitzung geben.

Einige andere Schulen, darunter auch einige in den Vereinigten Staaten, haben vier Beurteilungszeiträume. Einige Schulen in den Vereinigten Staaten, insbesondere die Boston Latin School, unterteilen das Jahr in fünf oder mehr Abschnitte. Zu ihrer Verteidigung wird angeführt, dass es vielleicht einen positiven Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Beurteilungen und den akademischen Leistungen gibt.

Die Schulen in den USA haben in der Regel 180 Unterrichtstage pro Jahr (ohne Wochenenden und Pausen), während die Schüler an staatlichen Schulen in Kanada, Neuseeland und dem Vereinigten Königreich 190 Tage und die Schüler in Australien 200 Tage haben.

In Indien beginnt das Schuljahr normalerweise am 1. Juni und endet am 31. Mai. Obwohl die Schulen ab Mitte März schließen, ist der eigentliche Schulschluss am 31. Mai, und in Nepal beginnt er am 15. Juli.

Schulen und Universitäten in Australien haben in der Regel akademische Jahre, die grob mit dem Kalenderjahr übereinstimmen (d. h. sie beginnen im Februar oder März und enden im Oktober bis Dezember), da auf der südlichen Hemisphäre von Dezember bis Februar Sommer ist.

Astronomische Jahre

Julianisches Jahr

Das julianische Jahr, wie es in der Astronomie und anderen Wissenschaften verwendet wird, ist eine Zeiteinheit, die genau 365,25 Tage umfasst. Dies ist die normale Bedeutung der Einheit "Jahr", die in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird. Das julianische Jahrhundert mit 36525 Tagen und das julianische Jahrtausend mit 365250 Tagen werden in astronomischen Berechnungen verwendet. Grundsätzlich ist die Angabe eines Zeitintervalls in julianischen Jahren eine Möglichkeit, die Anzahl der Tage (und nicht die Anzahl der "echten" Jahre) für lange Zeitintervalle genau anzugeben, bei denen die Angabe der Anzahl der Tage unhandlich und unintuitiv wäre. Bei der Berechnung der Entfernung, die ein Lichtjahr zurücklegt, wird vereinbarungsgemäß das Julianische Jahr verwendet.

Im Einheitlichen Code für Maßeinheiten bezieht sich das Symbol a (ohne tiefgestellten Index) immer auf das Julianische Jahr aj, das genau 31557600 Sekunden beträgt.

365,25 d × 86400 s = 1 a = 1 aj = 31,5576 Ms

Die SI-Multiplikatoren können vorangestellt werden, um "ka" (Kiloannum), "Ma" (Megaannum) usw. zu bilden.

Siderisches, tropisches und anomalistisches Jahr

Jedes dieser drei Jahre kann grob als astronomisches Jahr bezeichnet werden.

Das siderische Jahr ist die Zeit, die die Erde braucht, um eine Umdrehung auf ihrer Umlaufbahn zu vollenden, gemessen an einem festen Bezugsrahmen (wie den Fixsternen, lateinisch sidera, Singular sidus). Seine durchschnittliche Dauer beträgt 365,256363004 Tage (365 d 6 h 9 min 9,76 s) (zur Epoche J2000.0 = 1. Januar 2000, 12:00:00 TT).

Heute ist das mittlere tropische Jahr definiert als die Zeitspanne, in der die mittlere ekliptikale Länge der Sonne um 360 Grad zunimmt. Da die ekliptikale Länge der Sonne in Bezug auf die Tagundnachtgleiche gemessen wird, umfasst das tropische Jahr einen vollständigen Zyklus der Jahreszeiten und ist die Grundlage von Sonnenkalendern wie dem international verwendeten Gregorianischen Kalender. Die moderne Definition des mittleren tropischen Jahres unterscheidet sich aus mehreren Gründen, die im Folgenden erläutert werden, von der tatsächlichen Zeit zwischen den Durchgängen z. B. des nördlichen Äquinoktiums. Aufgrund der axialen Präzession der Erde ist dieses Jahr etwa 20 Minuten kürzer als das siderische Jahr. Das mittlere tropische Jahr beträgt nach der modernen Definition ( = 365,24219 d × 86 400 s) etwa 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden.

Das anomalistische Jahr ist die Zeit, die die Erde braucht, um eine Umdrehung in Bezug auf ihre Apsiden zu vollziehen. Die Umlaufbahn der Erde ist elliptisch; die Extrempunkte, Apsiden genannt, sind das Perihel, wo die Erde der Sonne am nächsten ist (5. Januar, 07:48 UT im Jahr 2020), und das Aphel, wo die Erde am weitesten von der Sonne entfernt ist (4. Juli, 11:35 UT im Jahr 2020). Das anomalistische Jahr wird gewöhnlich als die Zeit zwischen den Perihelpassagen definiert. Seine durchschnittliche Dauer beträgt 365,259636 Tage (365 d 6 h 13 min 52,6 s) (bei der Epoche J2011.0).

Drakonisches Jahr

Das drakonische Jahr, drakonitische Jahr, Finsternisjahr oder Ekliptikjahr ist die Zeit, die die Sonne (von der Erde aus gesehen) benötigt, um eine Umdrehung in Bezug auf denselben Mondknoten zu vollenden (ein Punkt, an dem die Mondbahn die Ekliptik schneidet). Das Jahr ist mit Finsternissen verbunden: Diese treten nur dann auf, wenn sich sowohl die Sonne als auch der Mond in der Nähe dieser Knoten befinden; Finsternisse treten also innerhalb von etwa einem Monat jedes halben Finsternisjahres auf. Daher gibt es in jedem Finsternisjahr zwei Finsternisperioden. Die durchschnittliche Dauer eines Finsternisjahres beträgt

346,620075883 Tage (346 d 14 h 52 min 54 s) (bei der Epoche J2000.0).

Dieser Begriff wird manchmal fälschlicherweise für die drakonische oder nodale Periode der Mondpräzession verwendet, d. h. für die Dauer einer vollständigen Umdrehung des aufsteigenden Mondknotens um die Ekliptik: 18,612815932 julianische Jahre (6798,331019 Tage; zur Epoche J2000.0).

Vollmondzyklus

Der Vollmondzyklus ist die Zeit, die die Sonne (von der Erde aus gesehen) benötigt, um eine Umdrehung in Bezug auf das Perigäum der Mondbahn zu vollziehen. Diese Zeitspanne hängt mit der scheinbaren Größe des Vollmonds und mit der unterschiedlichen Dauer des synodischen Monats zusammen. Die Dauer eines Vollmondzyklus beträgt:

411,78443029 Tage (411 Tage 18 Stunden 49 Minuten 35 Sekunden) (in der Epoche J2000.0).

Mondjahr

Das Mondjahr umfasst zwölf volle Zyklen der Mondphasen, von der Erde aus gesehen. Es hat eine Dauer von etwa 354,37 Tagen. Die Muslime feiern damit ihre Feste und den Beginn des Fastenmonats Ramadan. Ein muslimisches Kalenderjahr basiert auf dem Mondzyklus. Auch der jüdische Kalender basiert im Wesentlichen auf dem Mondzyklus, allerdings wird alle zwei oder drei Jahre ein zusätzlicher Mondmonat eingefügt, damit der Kalender auch mit dem Sonnenzyklus synchronisiert ist. Ein Mondjahr im jüdischen (hebräischen) Kalender besteht also entweder aus zwölf oder dreizehn Mondmonaten.

Vages Jahr

Das vage Jahr, von annus vagus oder wanderndes Jahr, ist eine integrale Annäherung an das Jahr mit 365 Tagen, das im Verhältnis zu den genaueren Jahren wandert. Typischerweise ist das vage Jahr in 12 schematische Monate zu je 30 Tagen plus 5 epagomenale Tage unterteilt. Das vage Jahr wurde in den Kalendern von Äthiopien, dem alten Ägypten, Iran, Armenien und in Mesoamerika bei den Azteken und Maya verwendet. Es wird immer noch von vielen zoroastrischen Gemeinschaften verwendet.

Heliakisches Jahr

Ein heliakisches Jahr ist das Intervall zwischen den heliakischen Aufgängen eines Sterns. Es unterscheidet sich vom siderischen Jahr für Sterne, die nicht in der Ekliptik stehen, hauptsächlich aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen.

Sothisches Jahr

Das sothische Jahr ist der Abstand zwischen den heliakischen Aufgängen des Sterns Sirius. Es ist derzeit kürzer als das siderische Jahr und seine Dauer kommt dem julianischen Jahr mit 365,25 Tagen sehr nahe.

Gaußsches Jahr

Das Gaußsche Jahr ist das siderische Jahr für einen Planeten mit vernachlässigbarer Masse (im Verhältnis zur Sonne) und ohne Beeinträchtigung durch andere Planeten, für den die Gaußsche Gravitationskonstante gilt. Ein solcher Planet wäre etwas näher an der Sonne als der mittlere Abstand der Erde. Seine Länge beträgt:

365,2568983 Tage (365 d 6 h 9 min 56 s).

Besselsches Jahr

Das Besselsche Jahr ist ein tropisches Jahr, das beginnt, wenn die (fiktive) mittlere Sonne einen ekliptikalen Längengrad von 280° erreicht. Dies ist derzeit am oder nahe dem 1. Januar der Fall. Benannt ist es nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Friedrich Bessel aus dem 19. Die folgende Gleichung kann zur Berechnung der aktuellen Besselschen Epoche (in Jahren) verwendet werden:

B = 1900,0 + (Julianisches DatumTT - 2415020,31352) / 365,242198781

Das tiefgestellte TT zeigt an, dass für diese Formel das julianische Datum die Erdzeitskala oder deren Vorgänger, die Ephemeridenzeit, verwenden sollte.

Schwankungen in der Länge des Jahres und des Tages

Die genaue Länge eines astronomischen Jahres ändert sich im Laufe der Zeit.

  • Die Positionen der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden im Verhältnis zu den Apsiden der Erdbahn ändern sich: Die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden verschieben sich aufgrund der Präzession relativ zu den Sternen nach Westen, und die Apsiden bewegen sich aufgrund der langfristigen Auswirkungen der Anziehungskraft der anderen Planeten in die andere Richtung. Da die Geschwindigkeit der Erde je nach ihrer Position auf ihrer Umlaufbahn, gemessen vom Perihel, variiert, ändert sich die Geschwindigkeit der Erde an einem Sonnenwende- oder Tagundnachtgleichungspunkt im Laufe der Zeit: Bewegt sich ein solcher Punkt in Richtung Perihel, verringert sich der Abstand zwischen zwei Durchgängen von Jahr zu Jahr ein wenig; bewegt sich der Punkt in Richtung Aphel, vergrößert sich dieser Zeitraum von Jahr zu Jahr ein wenig. Ein "tropisches Jahr", das von einem Durchgang des nördlichen ("frühlingshaften") Äquinoktiums zum nächsten gemessen wird, unterscheidet sich also von dem, das zwischen den Durchgängen des südlichen ("herbstlichen") Äquinoktiums gemessen wird. Der Durchschnitt über die gesamte Umlaufbahn ändert sich dadurch nicht, so dass sich auch die Länge des durchschnittlichen tropischen Jahres durch diesen Effekt zweiter Ordnung nicht ändert.
  • Die Bewegung jedes Planeten wird durch die Schwerkraft jedes anderen Planeten gestört. Dies führt zu kurzfristigen Schwankungen seiner Geschwindigkeit und damit seiner Periode von Jahr zu Jahr. Darüber hinaus führt es zu langfristigen Änderungen seiner Umlaufbahn und damit auch zu langfristigen Änderungen dieser Perioden.
  • Der Gezeitenwiderstand zwischen der Erde, dem Mond und der Sonne erhöht die Länge des Tages und des Monats (durch Übertragung des Drehimpulses von der Erdrotation auf die Mondrotation); da der scheinbare mittlere Sonnentag die Einheit ist, mit der wir die Länge des Jahres im zivilen Leben messen, scheint sich die Länge des Jahres zu verringern. Die Rotationsgeschwindigkeit der Erde wird auch durch Faktoren wie die Nacheiszeit und den Anstieg des Meeresspiegels verändert.

Numerischer Wert der Jahresvariation
Die mittleren Jahreslängen in diesem Abschnitt werden für das Jahr 2000 berechnet, und die Unterschiede in den Jahreslängen im Vergleich zu 2000 werden für vergangene und zukünftige Jahre angegeben. In den Tabellen ist ein Tag 86.400 SI-Sekunden lang.

Mittlere Jahreslängen für 2000
Art des Jahres Tage Stunden Minuten Sekunden
Tropisch 365 5 48 45
siderisch 365 6 9 10
Anomalistisch 365 6 13 53
Sonnenfinsternis 346 14 52 55
Differenz der Jahreslängen gegenüber 2000
(Sekunden; positiv, wenn die Länge für das tabellierte Jahr größer ist als die Länge im Jahr 2000)
Jahr Tropisch siderisch Anomalistisch Sonnenfinsternis
−4000 −8 −45 −15 −174
−2000 4 −19 −11 −116
0 7 −4 −5 −57
2000 0 0 0 0
4000 −14 −3 5 54
6000 −35 −12 10 104

Zusammenfassung

Einige der Jahreslängen in dieser Tabelle sind in durchschnittlichen Sonnentagen angegeben, die langsam länger werden und jetzt etwa 86.400,002 SI-Sekunden betragen.

Tage Jahrestyp
346.62 Drakonisch, auch Eklipse genannt.
354.37 Mondförmig.
365 Vage, und ein übliches Jahr in vielen Sonnenkalendern. Durchschnittliche Sonnentage.
365.24219 Tropisch, auch Solar genannt, gemittelt und dann gerundet für die Epoche J2000.0.
365.2425 Gregorianisch, im Durchschnitt. Durchschnittliche Sonnentage.
365.25 Julianisch.
365.25636 Siderisch, für die Epoche J2000.0.
365.259636 Anomalistisch, gemittelt und dann gerundet für die Epoche J2011.0.
366 Schaltjahre in vielen Sonnenkalendern.

Ein durchschnittliches gregorianisches Jahr hat 365,2425 Tage (52,1775 Wochen, und wenn eine Stunde als ein Vierundzwanzigstel eines Tages definiert ist, 8765,82 Stunden, 525949,2 Minuten oder 31556952 Sekunden). Es ist jedoch zu beachten, dass es in absoluter Zeit kein durchschnittliches gregorianisches Jahr gibt, da jede Periode von 400 Jahren länger ist (um mehr als 1000 Sekunden) als die vorhergehende, da sich die Erdrotation verlangsamt. Für diesen Kalender beträgt ein gewöhnliches Jahr 365 Tage (8760 Stunden, 525600 Minuten oder 31536000 Sekunden) und ein Schaltjahr 366 Tage (8784 Stunden, 527040 Minuten oder 31622400 Sekunden). Der 400-jährige zivile Zyklus des Gregorianischen Kalenders hat 146097 Tage und damit genau 20871 Wochen.

Größere astronomische Jahre

Äquinoktialer Zyklus

Das Große Jahr oder der Äquinoktialzyklus entspricht einem vollständigen Umlauf der Äquinoktien um die Ekliptik. Seine Länge beträgt etwa 25.772 Jahre.

Galaktisches Jahr

Das galaktische Jahr ist die Zeit, die das Sonnensystem der Erde braucht, um sich einmal um das galaktische Zentrum zu drehen. Es umfasst etwa 230 Millionen Erdenjahre.

Jahreszeitliches Jahr

Ein saisonales Jahr ist die Zeit zwischen aufeinander folgenden Wiederholungen eines saisonalen Ereignisses wie dem Hochwasser eines Flusses, dem Zug einer Vogelart, der Blüte einer Pflanzenart, dem ersten Frost oder dem ersten geplanten Spiel einer bestimmten Sportart. All diese Ereignisse können von Jahr zu Jahr große Schwankungen von mehr als einem Monat aufweisen.

Symbole und Abkürzungen

Ein gängiges Symbol für das Jahr als Zeiteinheit ist das "a", das vom lateinischen Wort annus abgeleitet ist. Das U.S. National Institute of Standards and Technology (NIST) Guide for the Use of the International System of Units (SI) unterstützt beispielsweise das Symbol "a" als Zeiteinheit für ein Jahr.

Im Englischen sind die Abkürzungen "y" oder "yr" in der nichtwissenschaftlichen Literatur gebräuchlicher. In einigen Bereichen der Geowissenschaften (Geologie und Paläontologie) werden "kyr, myr, byr" (Tausende, Millionen bzw. Milliarden von Jahren) und ähnliche Abkürzungen verwendet, um Zeitintervalle zu bezeichnen, die von der Gegenwart entfernt sind.

Der Unified Code for Units of Measure (UCUM) verdeutlicht die unterschiedlichen Symbologien von ISO 1000, ISO 2955 und ANSI X3.50 durch die Verwendung von:

at = 365,24219 Tage für das mittlere tropische Jahr;
aj = 365,25 Tage für das mittlere julianische Jahr;
ag = 365,2425 Tage für das mittlere gregorianische Jahr;

Im UCUM entspricht das Symbol "a" ohne Qualifizierer 1 aj. Das UCUM minimiert auch die Verwechslung mit are, einer Flächeneinheit, indem es die Abkürzung "ar" verwendet.

Seit 1989 erkennt die Internationale Astronomische Union (IAU) das Symbol "a" anstelle von "yr" für ein Jahr an, weist auf die verschiedenen Arten von Jahren hin und empfiehlt die Annahme des julianischen Jahres mit 365,25 Tagen, sofern nicht anders angegeben (IAU Style Manual).

Seit 1987 verwendet die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) das "a" als allgemeines Symbol für die Zeiteinheit Jahr (IUPAP Red Book). Seit 1993 verwendet auch das Green Book der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) das gleiche Symbol "a", weist auf den Unterschied zwischen dem gregorianischen und dem julianischen Jahr hin und übernimmt das erstere (a=365,2425 Tage), das auch im IUPAC Gold Book vermerkt ist.

Im Jahr 2011 empfahlen die IUPAC und die International Union of Geological Sciences gemeinsam, das "annus" mit dem Symbol "a" als die Länge des tropischen Jahres im Jahr 2000 zu definieren:

a = 31556925,445 Sekunden (ungefähr 365,24219265 Ephemeridentage)

Dies weicht von der obigen Definition von 365,25 Tagen um etwa 20 Teile pro Million ab. In dem gemeinsamen Dokument heißt es, dass Definitionen wie das julianische Jahr "aufgrund der Variabilität der Erdumlaufbahn eine inhärente, vorprogrammierte Veralterung aufweisen", aber dann wird vorgeschlagen, die Länge des tropischen Jahres ab 2000 n. Chr. (auf die Millisekunde genau angegeben) zu verwenden, die unter dem gleichen Problem leidet. (Das tropische Jahr schwankt mit der Zeit um mehr als eine Minute.)

Die Schreibweise ist umstritten, da sie im Widerspruch zu einer früheren Konvention unter Geowissenschaftlern steht, die "a" speziell für "vor Jahren" und "y" oder "yr" für einen Zeitraum von einem Jahr verwendet. Diese historische Praxis entspricht jedoch nicht dem NIST-Leitfaden, da die Vermischung von Informationen über die gemessene physikalische Größe (in diesem Fall Zeitintervalle oder Zeitpunkte) mit den Einheiten und die Verwendung von Abkürzungen für Einheiten nicht akzeptabel ist. Darüber hinaus werden laut der UK Metric Association (UKMA) sprachunabhängige Symbole allgemeiner verstanden (UKMA Style guide).

SI-Präfix-Multiplikatoren

Für die folgenden Angaben gibt es alternative Formen, bei denen die aufeinanderfolgenden Vokale weggelassen werden, z. B. Kilannum, Megannum, usw. Die Exponenten und Exponentialschreibweisen werden in der Regel zur Berechnung und Darstellung von Berechnungen sowie zur Platzersparnis, z. B. in Datentabellen, verwendet.

  • ka (für Kiloannum) - eine Zeiteinheit, die eintausend oder 103 Jahren oder 1 E3 yr entspricht und in der Anthropologie und im Kalender auch als Millennium bezeichnet wird. Der vorangestellte Multiplikator "ka" wird in der Regel in der Geologie, Paläontologie und Archäologie für das Holozän und das Pleistozän verwendet, wenn eine Nicht-Radiokohlenstoff-Datierungstechnik wie die Eiskerndatierung, die Dendrochronologie, die Uran-Thorium-Datierung oder die Varve-Analyse als primäre Methode zur Altersbestimmung eingesetzt wird. Wenn das Alter primär durch Radiokohlenstoffdatierung bestimmt wird, dann sollte das Alter entweder in Radiokohlenstoff- oder Kalenderjahren (kalibriert) vor der Gegenwart angegeben werden.
  • Ma (für Megaannum) - eine Zeiteinheit, die einer Million oder 106 Jahren oder 1 E6 Yr. entspricht. Der Zusatz "Ma" wird in wissenschaftlichen Disziplinen wie Geologie, Paläontologie und Himmelsmechanik häufig verwendet, um sehr lange Zeiträume in der Vergangenheit oder Zukunft zu bezeichnen. Zum Beispiel gab es die Dinosaurierart Tyrannosaurus rex vor etwa 66 Ma (66 Millionen Jahren). Der Dauerbegriff "vor" wird nicht immer angegeben: Wenn die Menge einer Dauer angegeben wird, ohne dass ein Dauerbegriff ausdrücklich erwähnt wird, kann man davon ausgehen, dass "vor" impliziert ist; die alternative Einheit "mya" enthält "vor" ausdrücklich. In Werken für den allgemeinen Sprachgebrauch wird sie auch als "Millionen Jahre" (ago) geschrieben. In astronomischen Anwendungen wird das Julianische Jahr mit genau 365,25 Tagen verwendet. In der Geologie und Paläontologie ist die Jahreszahl nicht so genau und variiert je nach Autor.
  • Ga (für Gigaannum) - eine Zeiteinheit, die 109 Jahren bzw. einer Milliarde Jahren entspricht. "Ga" wird in wissenschaftlichen Disziplinen wie der Kosmologie und Geologie häufig verwendet, um extrem lange Zeiträume in der Vergangenheit zu bezeichnen. Die Entstehung der Erde liegt zum Beispiel etwa 4,54 Ga (4,54 Milliarden Jahre) zurück, und das Alter des Universums beträgt etwa 13,8 Ga.
  • Ta (für Teraannum) - eine Zeiteinheit, die 1012 Jahren bzw. einer Billion Jahren entspricht. "Ta" ist eine extrem lange Zeiteinheit, etwa 70 Mal so lang wie das Alter des Universums. Es entspricht der gleichen Größenordnung wie die erwartete Lebensdauer eines kleinen Roten Zwerges.
  • Pa (für Petaannum) - eine Zeiteinheit, die 1015 Jahren oder einer Billiarde Jahren entspricht. Die Halbwertszeit des Nuklids Cadmium-113 beträgt etwa 8 Pa. Dieses Symbol stimmt mit dem für das Pascal überein, ohne einen Multiplikator voranzustellen, obwohl beide nur selten verwendet werden und der Kontext normalerweise ausreicht, um Zeit- und Druckwerte zu unterscheiden.
  • Ea (für Exaannum) - eine Zeiteinheit, die 1018 Jahren bzw. einer Quintillion Jahren entspricht. Die Halbwertszeit von Wolfram-180 beträgt 1,8 Ea.

Abkürzungen für "vor Jahren"

In der Geologie und Paläontologie wird manchmal zwischen den Abkürzungen "yr" für Jahre und "ya" für vor Jahren unterschieden, kombiniert mit Präfixen für Tausend, Millionen oder Milliarden. Dabei handelt es sich nicht um SI-Einheiten, sondern um die Abkürzung "y" für das englische "Jahr" als abgeleitete Einheit, der die englischen Anfangsbuchstaben (t, m und b), die metrischen Standardpräfixe (k, M und G) oder nicht standardisierte Variationen metrischer Präfixe (k, m, g) vorangestellt werden. In der Archäologie, die sich mit jüngeren Zeiträumen befasst, können normal ausgedrückte Datumsangaben, z. B. "vor 22.000 Jahren", als zugänglicheres Äquivalent für ein Datum vor der Gegenwart ("BP") verwendet werden.

Zu diesen Abkürzungen gehören:

Nicht-SI-Abkürzung Abkürzung für... Äquivalent mit SI-Präfix Kommentare und Beispiele
kyr
Kilo-Jahre ka
  • Tausend Jahre
myr
Myr
Millionen Jahre
Mega-Jahre
Ma
  • Million Jahre
byr
Milliarden Jahre Ga
  • Milliarde Jahre (Tausend Millionen Jahre oder Giga-Jahr)
kya
vor Kilo Jahren Zeit vor in ka
  • Auftauchen des Homo sapiens, ca. 200 kya
  • Auswanderung aus Afrika, ca. 60 kya
  • Letztes glaziales Maximum, ca. 20 kya
  • Neolithische Revolution, ca. 10 ka
mya
Mya
vor Millionen Jahren
vor Mega-Jahren
Zeit vor in Ma
  • Pliozän, 5,3 bis 2,6 mya
    • Die letzte geomagnetische Umkehrung war vor 0,78 mya
    • Die letzte Eiszeit (Eem-Stadium) begann vor 0,13 mya
  • Das Holozän begann vor 0,01 mya
bya
Gya
vor Milliarden Jahren
vor Giga-Jahren
vor Zeit in Ga
  • älteste Eukaryoten, 2 bya
  • Entstehung der Erde, 4,5 bya
  • Urknall, 13,8 bya

Die Verwendung von "mya" und "bya" ist in der modernen Geophysik veraltet. Empfohlen wird die Verwendung von "Ma" und "Ga" für Daten vor der Gegenwart, aber "m.y." für die Dauer von Epochen. Diese Ad-hoc-Unterscheidung zwischen "absoluter" Zeit und Zeitintervallen ist unter den Mitgliedern der Geological Society of America etwas umstritten.

Beachten Sie, dass in Diagrammen bei Verwendung von "ya"-Einheiten auf der horizontalen Achse die Zeit von rechts nach links fließt, was kontra-intuitiv erscheinen mag. Befinden sich die "ya"-Einheiten auf der vertikalen Achse, fließt die Zeit von oben nach unten, was wahrscheinlich leichter zu verstehen ist als die herkömmliche Notation.

Bürgerliches Jahr

Jahresbeginn

Als Neujahrstag, an dem die Jahreszahl wechselt, wurde im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. der 1. Januar festgesetzt.

In den Geowissenschaften

Die Zeit zwischen zwei Naturereignissen als Jahr zu bezeichnen, entspricht dem ursprünglichsten und intuitiven Konzept von Jahresablauf als Zyklus der Jahreszeiten. Hierbei kann es sich etwa um den Zeitraum zwischen zwei Frühlingshochwässern eines Stromes handeln, um bestimmte Vogelzüge, agrarische Ereignisse oder den ersten Frost. Definitionen in diesem Sinne sind:

Meteorologisches Jahr
Das Jahr der Meteorologie beginnt mit dem meteorologischen Winter der Nordhalbkugel am 1. Dezember des kalendarischen Vorjahrs. Die meteorologischen Jahreszeiten umfassen aus Gründen der einfacheren Statistikführung immer volle Kalendermonate.
Hydrologisches Jahr, Abflussjahr
1. November bis 31. Oktober (DIN 4049) bzw. 1. Oktober bis 30. September (Österreich, Schweiz)
Phänologisches Jahr
Die Phänologie untersucht das tatsächliche Eintreffen bestimmter botanischer Ereignisse in einer Region. Es beginnt für Europa mit dem Eintreffen des Vorfrühlings als Blühbeginn von Hasel und Schneeglöckchen. Es hat (in Mitteleuropa) zehn Jahreszeiten.

Für erdgeschichtliche Datierungen ist der Nullpunkt des Kalenders irrelevant, hier gibt man Jahre im Allgemeinen in ‚Jahrmillionen vor heute‘ an: million years ago (mya), daneben ist auch bya für billion years ago, ‚Jahrmilliarden vor heute‘ möglich. Zeitspannen werden dann in Ma (Megajahren) angegeben, in englischen Sprachraum auch mit yr anstelle von a.

Persönliche Jahre

In Unterscheidung zu den anderen Definitionen beziehen sich manche Angaben über Jahre auf individuelle chronologische Eckdaten, also bestimmte, persönliche Ereignisse. Diese orientieren sich nicht an der zyklischen Zeitrechnung des Kalenders, sondern an der linearen Zeitrechnung eines Menschenlebens.

Lebensjahr
Es dient dem Menschen zur Angabe seines Alters und beginnt mit dem Geburtstag. Das Geburtsjahr ist das Kalenderjahr, in das der Geburtstag fällt, das Todes- oder Sterbejahr das Kalenderjahr des Verscheidens.
Unterrichts- oder Lehrjahr
Das Schulbesuchsjahr (auch kurz Schuljahr genannt) bezeichnet die Klasse, in die ein Schüler geht. Eine ähnliche Verwendung findet sich auch für Studienjahr als Zeit, die seit der Immatrikulation verstrichen ist. Das Lehrjahr bezeichnet die Zeit seit Eintritt in eine gewerbliche Ausbildung.
Nach neun Schulbesuchsjahren ist die Schulpflicht erfüllt. Zwölf (in Deutschland teilweise dreizehn) Schulbesuchsjahre sind die Voraussetzung für die Hochschulreife. Die Mindeststudiendauer variiert nach Studienfach und Hochschulsystem. Die meisten Lehrberufe erfordern drei Jahre Lehrzeit, die mit der Gesellenprüfung abgeschlossen wird.
Ehejahr
Die Jahre, die eine Ehe schon andauert. Es beginnt mit der Hochzeit.

Memorialjahre

Jahre, die dem Gedenken an einen Menschen oder der Erinnerung an ein Ereignis dienen. Hierzu zählen die Bezugsdaten der Jahrrechnung mancher Kalendersysteme (dynastische Kalender) nach dem Regierungsantritt eines Herrschers, im weiteren Sinne das Jahr Eins der meisten Kalendersysteme.

Gedenkjahr
Jahre, die der Geburt oder dem Todestag einer bedeutenden Persönlichkeit gewidmet sind.
Das Jahr Eins (Christi Geburt) unserer Zeitrechnung, aber auch das Mozartjahr 2006 zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart oder das Paulusjahr 2008/2009 zur 2000-Jahr-Feier der Geburt des Paulus von Tarsus.
Erinnerungsjahr
Diese beziehen sich auf historische Ereignisse von prägender kultureller Wirkung.
Beispielsweise die Olympiaden als Basis der ältesten griechischen Zeitrechnung, oder das Einsteinjahr 2005 zum 100. Jahrestag der Ersterscheinung der Relativitätstheorie, oder 1000 Jahre Österreich 1996 nach der ersten bekannten urkundlichen Erwähnung des Namens.
Jubiläumsjahr
Es ist aber auch üblich, zu einem gewissen Jubiläum – also einem „runden“ Jahrestag, einer ausgewählten Anzahl von Jahren, die seither vergangen sind – besondere Jahre zu bestimmen.
Beispiele sind auch: Das Jubeljahr des mittelalterlichen Christentums, die Goldene Hochzeit (als das 50. Ehejahr), oder das Thronjubiläum eines Monarchen.
Der Gebrauch des Wortes Jubiläumsjahr im Zusammenhang mit Berichten über das Gedenkjahr zum Beginn des Ersten Weltkriegs wird angesichts der Folgen dieses Krieges als Geschmack- bzw. Gedankenlosigkeit empfunden.
Themenjahr
In neuerer Zeit ist es auch beliebt geworden, Jahre einem gewissen sozio-kulturellen Aspekt zu widmen, um diesem besonderen Augenmerk einzuräumen.
Neben manchen schon erwähnten Jahren zählen dazu auch Bezeichnungen wie die von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahre (z. B. das Jahr des Kindes 1979, oder das Jahr des Süßwassers 2003), aber auch Gebräuche wie den Vogel des Jahres (z. B. das Jahr des Archaeopteryx 1990, Schweiz) oder das besondere Feiern der Säkularjahre, die ein Jahrhundert beschließen (wie das Millennium 2000). Für die Römisch-katholische Kirche riefen die Päpste der jüngeren Zeit verschiedene Themenjahre aus, so Johannes Paul II. 2005 ein Jahr der Eucharistie, Benedikt XVI. 2012/2013 ein Jahr des Glaubens. – Veranstaltungen, die sich über mehrere Jahre erstrecken, werden oft in Themenjahre unterteilt, wie etwa das Konziljubiläum in Konstanz mit seinen Themenjahren von 2014 bis 2018: „5 Jahre – 5 Köpfe – 5 Themen“.

Jahr und Tag

Jahr und Tag ist ein mittelalterlicher Rechtsbegriff. Es handelt sich dabei um die Maximalfrist nach dem alten Dingrecht. Sie entstand dadurch, dass man der Jahresfrist noch nach der örtlichen Praxis eine Anzahl von Tagen beifügte.

Sachbücher über Jahre

Mit dem zuerst 1997 auf Englisch erschienenen Werk In 1926: Living at the Edge of Time des deutschen Literaturwissenschaftlers Hans Ulrich Gumbrecht setzte eine Reihe von Sachbüchern ein, die verschiedene Ereignisse eines Jahres „am Rande der Zeit“ behandeln, also historisch wenig markante Jahre.