Industriestaat

Aus besserwiki.de
Entwickelte Länder
Entwicklungsländer
Am wenigsten entwickelte Länder
Daten nicht verfügbar

Weltkarte mit Länderklassifizierungen gemäß IWF und UN (letzte Aktualisierung 2022). "Entwickelte Volkswirtschaften" nach diesem Klassifizierungsschema sind in blau dargestellt.

Ein entwickeltes Land (oder Industrieland, Land mit hohem Einkommen, wirtschaftlich entwickelteres Land (MEDC), fortgeschrittenes Land) ist ein souveräner Staat, der im Vergleich zu anderen, weniger industrialisierten Ländern eine hohe Lebensqualität, eine entwickelte Wirtschaft und eine fortschrittliche technologische Infrastruktur aufweist. Die gebräuchlichsten Kriterien für die Bewertung des Grades der wirtschaftlichen Entwicklung sind das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das Bruttosozialprodukt (BSP), das Pro-Kopf-Einkommen, der Grad der Industrialisierung, der Umfang der verbreiteten Infrastruktur und der allgemeine Lebensstandard. Welche Kriterien herangezogen werden sollen und welche Länder als entwickelt eingestuft werden können, ist umstritten. Für den Internationalen Währungsfonds (IWF) ist ein nominales Pro-Kopf-BIP von 20.000 USD im Jahr 2021 ein guter Ausgangspunkt, denn dies entspricht einem ähnlichen Entwicklungsstand wie die Vereinigten Staaten im Jahr 1960.

Die Industrieländer haben im Allgemeinen eine fortgeschrittenere postindustrielle Wirtschaft, was bedeutet, dass der Dienstleistungssektor mehr Wohlstand schafft als der Industriesektor. Sie stehen im Gegensatz zu den Entwicklungsländern, die sich im Prozess der Industrialisierung befinden oder vorindustriell und fast ausschließlich agrarisch geprägt sind und von denen einige in die Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder fallen könnten. Nach Angaben des IWF machen die fortgeschrittenen Volkswirtschaften im Jahr 2015 nominal 60,8 % des weltweiten BIP und auf der Grundlage der Kaufkraftparität (KKP) 42,9 % des weltweiten BIP aus.

Industriestaat (englisch industrialized state; oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist. Pendant ist der Agrarstaat.

Die klassischen Industriestaaten der westlichen Welt entwickelten sich in den letzten Jahrzehnten vermehrt zu Dienstleistungsgesellschaften und bekamen mehr und mehr Konkurrenz durch sogenannte Schwellenländer.

Definition und Kriterien

Länder oder Gebiete nach dem (nominalen) Pro-Kopf-BIP im Jahr 2022.
  >$60,000
  $50,000 - $60,000
  $40,000 - $50,000
  $30,000 - $40,000
  $20,000 - $30,000
  $10,000 - $20,000
  $5,000 - $10,000
  $2,500 - $5,000
  $1,000 - $2,500
  $500 - $1,000
  <$500
Keine Daten

In der Regel dominieren wirtschaftliche Kriterien die Diskussionen. Ein solches Kriterium ist das Pro-Kopf-Einkommen; Länder mit einem hohen Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) würden daher als entwickelte Länder bezeichnet werden. Ein weiteres wirtschaftliches Kriterium ist die Industrialisierung; Länder, in denen der tertiäre und der quartäre Sektor der Industrie dominieren, würden demnach als entwickelt bezeichnet werden. In jüngster Zeit hat sich ein weiteres Kriterium durchgesetzt, der Index der menschlichen Entwicklung (HDI), der ein wirtschaftliches Kriterium, das Nationaleinkommen, mit anderen Indikatoren wie Lebenserwartung und Bildung kombiniert. Nach diesem Kriterium gelten Länder mit einem sehr hohen (HDI) als entwickelt. Der Index lässt jedoch mehrere Faktoren unberücksichtigt, wie z. B. das Nettovermögen pro Kopf oder die relative Qualität der Güter in einem Land. Dies führt dazu, dass einige der fortschrittlichsten Länder, wie die G7-Mitglieder und andere, in der Rangliste nach unten rutschen.

Nach Angaben der Statistikabteilung der Vereinten Nationen:

Es gibt keine etablierte Konvention für die Bezeichnung von "entwickelten" und "Entwicklungsländern" oder -gebieten im System der Vereinten Nationen.

Und sie stellt fest, dass:

Die Bezeichnungen "entwickelt" und "Entwicklungsland" dienen der statistischen Vereinfachung und drücken nicht unbedingt ein Urteil über das Stadium aus, das ein bestimmtes Land oder Gebiet im Entwicklungsprozess erreicht hat.

Ähnliche Begriffe

Zu den Begriffen, die mit dem Konzept "entwickeltes Land" verbunden sind, gehören "fortgeschrittenes Land", "Industrieland", "weiter entwickeltes Land" (MDC), "wirtschaftlich entwickelteres Land" (MEDC), "Land des globalen Nordens", "Land der ersten Welt" und "post-industrielles Land". Der Begriff "Industrieland" ist nicht ganz eindeutig, da die Industrialisierung ein fortlaufender Prozess ist, der sich nur schwer definieren lässt. Das erste industrialisierte Land war das Vereinigte Königreich, gefolgt von Belgien. Später breitete sie sich auf Deutschland, die Vereinigten Staaten, Frankreich und andere westeuropäische Länder aus. Einigen Wirtschaftswissenschaftlern wie Jeffrey Sachs zufolge ist die derzeitige Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern jedoch weitgehend ein Phänomen des 20. Jahrhunderts.

Mathis Wackernagel bezeichnet die binäre Kennzeichnung von Ländern als "weder beschreibend noch erklärend. Sie ist lediglich eine gedankenlose und zerstörerische Bestätigung des BIP-Fetischs. In Wirklichkeit gibt es nicht zwei Arten von Ländern, sondern über 200 Länder, die alle mit denselben Naturgesetzen konfrontiert sind, aber dennoch einzigartige Merkmale aufweisen".

In einer Analyse aus dem Jahr 2021 wird der Begriff "aufstrebend" vorgeschlagen, um Märkte, Volkswirtschaften oder Länder zu beschreiben, die den Status eines Schwellenlandes hinter sich gelassen, aber noch nicht das Niveau der Industrieländer erreicht haben. Multinationale Unternehmen aus diesen aufstrebenden Märkten weisen einzigartige Muster für die Expansion nach Übersee und den Erwerb von Wissen aus anderen Ländern auf.

Wirtschaftslisten nach verschiedenen Kriterien

Index der menschlichen Entwicklung (HDI)

Länder, die in der Kategorie "sehr hoch" des Index für menschliche Entwicklung eingestuft sind (basierend auf Daten von 2019, veröffentlicht 2020)

Der HDI der Vereinten Nationen ist ein statistisches Maß, das den Grad der menschlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft misst. Zwar besteht eine starke Korrelation zwischen einem hohen HDI-Wert und einer wohlhabenden Volkswirtschaft, doch die Vereinten Nationen weisen darauf hin, dass der HDI mehr als nur Einkommen oder Produktivität berücksichtigt. Anders als das Pro-Kopf-BIP oder das Pro-Kopf-Einkommen berücksichtigt der HDI, wie das Einkommen "in Bildungs- und Gesundheitschancen und damit in ein höheres Niveau menschlicher Entwicklung" umgewandelt wird.

Seit 1990 haben Norwegen (2001-2006, 2009-2019), Japan (1990-1991 und 1993), Kanada (1992 und 1994-2000) und Island (2007-2008) den höchsten HDI-Wert erreicht.

Viele Volkswirtschaften, die vom IWF als "fortgeschritten" eingestuft werden, haben einen HDI-Wert von über 0,800, der Schwelle für eine "sehr hohe" menschliche Entwicklung. Umgekehrt werden viele Volkswirtschaften mit einem HDI von 0,800 und mehr vom IWF als "fortgeschritten" eingestuft. Somit sind viele "fortgeschrittene Volkswirtschaften" durch einen HDI-Wert von 0,800 oder höher gekennzeichnet.

Der Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen wurde am 15. Dezember 2020 veröffentlicht und berechnet die HDI-Werte auf der Grundlage von Schätzungen für 2019. Nachfolgend finden Sie die Liste der Volkswirtschaften mit "sehr hoher menschlicher Entwicklung":

  • Increase = Anstieg.
  • Steady = gleichbleibend.
  • Decrease = Rückgang.
  • Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der Ränge an, um die die Wirtschaft im Vergleich zum Jahr 2018 aufgestiegen ist (nach oben oder unten).

Als Nicht-UN-Mitglied berechnet die Regierung Taiwans ihren eigenen HDI auf der Grundlage der UNDP-Methodik von 2010. Der Wert lag 2019 bei 0,916 und damit weltweit auf Platz 23. Darüber hinaus wird der HDI für die chinesische Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong vom UNDP berechnet, während er für die andere SVR Macau nicht gilt. Laut dem vom Statistischen Amt von Macau veröffentlichten Jahresbericht 2021 wurde der HDI für 2019 auf 0,922 geschätzt. Mit diesen Werten liegen sowohl Taiwan als auch Macau in der Gruppe der "sehr hohen menschlichen Entwicklung". Darüber hinaus berechnete ein Projekt der Vereinten Nationen im Jahr 2009 den HDI für alle ihre Mitglieder sowie für Taiwan, Macau und viele abhängige Gebiete. Die HDI-Werte für die Länder San Marino und Monaco, die nicht in den offiziellen HDI-Jahresberichten aufgeführt sind, liegen bei 0,961 bzw. 0,956. Damit gehören beide Länder ebenfalls zur Kategorie der Länder mit "sehr hoher menschlicher Entwicklung". Die abhängigen Gebiete mit HDI-Werten, die einer "sehr hohen menschlichen Entwicklung" entsprechen, sind: Jersey, Kaimaninseln, Bermuda, Guernsey, Gibraltar, Norfolkinsel, Färöer-Inseln, Isle of Man, Britische Jungferninseln, Falklandinseln, Aruba, Puerto Rico, Martinique, Grönland und Guam. Zu beachten ist, dass die HDI-Werte im Bericht 2009 nach der alten HDI-Formel berechnet wurden, während die HDI-Werte nach dem Jahr 2010 nach einer anderen Formel berechnet werden.

Volkswirtschaften mit hohem Einkommen

Einige Institutionen haben Listen der entwickelten Länder erstellt: die UN (Liste oben), die CIA und einige Anbieter von Börsenindizes (FTSE Group, MSCI, S&P, Dow Jones, STOXX usw.). Die letztgenannte Institution wird hier nicht berücksichtigt, da ihre Assoziation von entwickelten Ländern mit Ländern mit hohem Einkommen und entwickelten Märkten nicht als direkt relevant angesehen wird.

Viele andere Institutionen haben jedoch allgemeinere Listen erstellt, auf die bei der Diskussion über entwickelte Länder Bezug genommen wird. Der Internationale Währungsfonds (IWF) zum Beispiel nennt 39 "fortgeschrittene Volkswirtschaften". Die 37 Mitglieder der OECD sind als "Club der entwickelten Länder" bekannt. Die Weltbank nennt 81 "Länder mit hohem Einkommen". Andere Standards wie der 30-50-Club (Pro-Kopf-BIP von über 30.000 Dollar und eine Bevölkerung von über 50 Millionen) wurden entwickelt, um hoch entwickelte und einflussreiche Länder zu kategorisieren.

Volkswirtschaften mit hohem Einkommen der Weltbank

Die einkommensstärksten Länder der Weltbank im Jahr 2019

Nach Angaben der Weltbank werden die folgenden 80 Länder und Gebiete als "Volkswirtschaften mit hohem Einkommen" eingestuft. Ab dem Haushaltsjahr 2022 sind Volkswirtschaften mit hohem Einkommen diejenigen, die im Jahr 2020 ein Pro-Kopf-BNE von 12.696 US-Dollar oder mehr hatten.

36 Länder und Hoheitsgebiete in Europa:

20 Länder und Gebiete auf dem amerikanischen Kontinent:

  •  Antigua und Barbuda
  •  Aruba
  •  Bahamas
  •  Barbados
  •  Bermuda
  •  Britische Jungferninseln
  •  Kanada
  •  Cayman-Inseln
  •  Chile
  •  Curaçao*
  •  Grönland
  •  Panama
  •  Puerto Rico
  •  St. Martin
  •  St. Maarten*
  •  St. Kitts und Nevis
  •  Turks- und Caicosinseln
  •  Trinidad und Tobago
  •  Vereinigte Staaten
  •  Uruguay
  •  U.S. Jungferninseln

15 Länder und Territorien in Asien:

acht Länder und Gebiete in Ozeanien:

ein Land in Afrika:

neun ehemalige Volkswirtschaften mit hohem Einkommen:

* Zwischen 1994 und 2009, als Teil der Niederländischen  Niederländischen Antillen.

# Aufgelöst am 10. Oktober 2010, ersetzt durch Curaçao und Sint Maarten.

OECD-Mitglieder mit hohem Einkommen

Nach Angaben der Weltbank werden die folgenden 34 Mitglieder als "OECD High-Income" eingestuft: 26 Länder in Europa:

drei Länder auf dem amerikanischen Kontinent:

  •  Kanada
  •  Chile
  •  Vereinigte Staaten

drei Länder in Asien:

zwei Länder in Ozeanien:

  •  Australien
  •  Neuseeland

Mitglieder des Ausschusses für Entwicklungshilfe

Mitgliedsländer des Ausschusses für Entwicklungshilfe (DAC)

Im Entwicklungshilfeausschuss (DAC), einer Gruppe der wichtigsten Geberländer der Welt, die Fragen der Entwicklungshilfe und der Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern erörtern, sind 29 OECD-Mitgliedsländer und die Europäische Union vertreten. Die folgenden OECD-Mitgliedsländer sind DAC-Mitglieder: 23 Länder in Europa:

zwei Länder auf dem amerikanischen Kontinent:

  •  Kanada
  •  Vereinigte Staaten

zwei Länder in Asien:

  •  Japan
  •  Südkorea

zwei Länder in Ozeanien:

  •  Australien
  •  Neuseeland

Fortgeschrittene Volkswirtschaften des IWF

Länder, die vom IWF als fortgeschrittene Volkswirtschaften bezeichnet werden

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds werden 40 Länder und Gebiete offiziell als "fortgeschrittene Volkswirtschaften" geführt, hinzu kommen 7 von der CIA modifizierte Kleinststaaten und abhängige Gebiete, die in der IWF-Version nicht aufgeführt sind: 28 Länder und Gebiete in Europa, die vom IWF klassifiziert werden, 6 weitere werden von der CIA angegeben:

Plusd

  •  Färöer Inseln
  •  Guernsey
  •   Heiliger Stuhl
  •  Jersey
  •  Liechtenstein
  •  Monaco

sieben Länder und Hoheitsgebiete in Asien:

drei Länder und Gebiete in Nord- und Südamerika, die vom IWF klassifiziert werden, ein Gebiet, das von der CIA angegeben wird:

  •  Kanada
  •  Puerto Rico
  •  Vereinigte Staaten
  •  Bermuda d

zwei Länder in Ozeanien:

  •  Australien
  •  Neuseeland

d Die CIA hat eine ältere Version der IWF-Liste der 38 fortgeschrittenen Volkswirtschaften geändert und festgestellt, dass die Liste der fortgeschrittenen Volkswirtschaften des IWF "vermutlich auch die folgenden neun kleineren Länder umfassen würde: Andorra, Bermuda, Färöer-Inseln, Guernsey, Heiliger Stuhl, Jersey, Liechtenstein, Monaco und San Marino[...]". San Marino (2012) und Andorra (2021) wurden später in die Liste des IWF aufgenommen.

Mitglieder des Pariser Clubs

Ständige Mitglieder des Pariser Clubs

22 Länder sind ständige Mitglieder des Pariser Clubs (französisch: Club de Paris), einer Gruppe von Beamten der wichtigsten Gläubigerländer, deren Aufgabe es ist, koordinierte und nachhaltige Lösungen für die Zahlungsschwierigkeiten von Schuldnerländern zu finden.

15 Länder in Europa:

drei Länder auf dem amerikanischen Kontinent:

  •  Brasilien
  •  Kanada
  •  Vereinigte Staaten

drei Länder in Asien:

ein Land in Ozeanien:

  •  Australien

Vergleichende Tabelle (2022)

Vergleichende Tabelle der Länder mit einer "sehr hohen" menschlichen Entwicklung (0,800 oder höher) laut UNDP; OECD-Mitglieder; "fortgeschrittene" Volkswirtschaften laut IWF; "einkommensstarke" Volkswirtschaften laut Weltbank; und einem Pro-Kopf-Einkommen (Kaufkraftparität) von über 22.000 Dollar laut IWF.

Entwickelte Länder
Länder HDI OECD IWF WB Pro-Kopf-KKP 2021
2018
 Litauen Ja seit 2005 Ja seit 2018 Ja seit 2015 Ja seit 2012 Ja seit 2011
2016
 Lettland Ja seit 2005 Ja seit 2016 Ja seit 2014 Ja seit 2012 Ja seit 2013
2011
 Estland Ja seit 2003 Ja seit 2010 Ja seit 2011 Ja seit 2006 Ja seit 2010
2010
 Israel Ja seit 1991 Ja seit 2010 Ja seit 1997 Ja seit 1987 Ja seit 2004
 Slowenien Ja seit 1998 Ja seit 2010 Ja seit 2007 Ja seit 1997 Ja seit 2004
2009
 Tschechische Republik Ja seit 2001 Ja seit 1995 Ja seit 2009 Ja seit 2006 Ja seit 2005
 Slowakei Ja seit 2006 Ja seit 2000 Ja seit 2009 Ja seit 2007 Ja seit 2007
2005
 Portugal Ja seit 2005 Ja seit 1961 Ja seit 1989 Ja seit 1994 Ja seit 2004
 Südkorea Ja seit 1999 Ja seit 1996 Ja seit 1997 Ja seit 2001 Ja seit 2005
2003
 Griechenland Ja seit 2001 Ja seit 1961 Ja seit 1989 Ja seit 1996 Ja seit 2003
2000
 Neuseeland Ja vor 1990 Ja seit 1973 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 2000
1999
 Spanien Ja seit 1995 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1999
1997
 Finnland Ja seit 1994 Ja seit 1969 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1997
 Irland Ja seit 1996 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1997
 Vereinigtes Königreich Ja seit 1992 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1997
1996
 Island Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1996
1995
 Italien Ja seit 1995 Ja seit 1962 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1993
 Schweden Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1995
1994
 Australien Ja vor 1990 Ja seit 1971 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1994
 Belgien Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1994
 Kanada Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1994
 Frankreich Ja seit 1993 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1994
1992
 Österreich Ja seit 1992 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1992
 Deutschland Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1992
 Japan Ja vor 1990 Ja seit 1964 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1992
 Luxemburg Ja seit 1992 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1985
1991
 Dänemark Ja seit 1991 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1991
 Niederlande Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1991
1989
 Vereinigte Staaten Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1989
1987
 Norwegen Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1985
  Schweiz Ja vor 1990 Ja seit 1961 Ja seit 1945 Ja seit 1987 Ja seit 1984
Länder, die als entwickelt zu betrachten sind (1 Land ist noch nicht anerkannt)
Länder HDI OECD IWF WB Pro-Kopf-KKP 2021
 Andorra Ja seit 2003 Nein Ja seit 2021 Ja seit 1990 Ja vor 2010
 Chile Ja seit 2007 Ja seit 2010 Nein Ja seit 2012 Ja seit 2013
 Ungarn Ja seit 2005 Ja seit 1996 Nein Ja seit 2014 Ja seit 2010
 Polen Ja seit 2003 Ja seit 1996 Nein Ja seit 2009 Ja seit 2011
 Malta Ja seit 2003 Nein Ja seit 2008 Ja seit 2002 Ja seit 2005
 Zypern Ja seit 2001 Nein Ja seit 2001 Ja seit 1988 Ja seit 2000
 Singapur Ja seit 1999 Nein Ja seit 1997 Ja seit 1987 Ja seit 1990
In Bearbeitung (2 Anerkennungen stehen noch aus)
Länder HDI OECD IWF WB Pro-Kopf-KKP 2021
 Costa Rica Ja seit 2019 Ja seit 2021 Nein Nein Ja seit 2021
 Kroatien Ja seit 2007 Nein Nein Ja seit 2017 Ja seit 2014
 Uruguay Ja seit 2014 Nein Nein Ja seit 2012 Ja seit 2016
 Bahamas Ja seit 2016 Nein Nein Ja seit 1987 Ja seit 1996
 Türkei Ja seit 2015 Ja seit 1961 Nein Nein Ja seit 2013
 Kuwait Ja seit 2014 Nein Nein Ja seit 1987 Ja vor 1980
 Oman Ja seit 2012 Nein Nein Ja seit 2007 Ja seit 1990
 San Marino Keine Daten Nein Ja seit 2012 Ja seit 2000 Ja vor 2004
 Rumänien Ja seit 2013 Nein Nein Ja seit 2021 Ja seit 2016
 Panama Ja seit 2019 Nein Nein Ja seit 2021 Ja seit 2014
 Bahrain Ja seit 2012 Nein Nein Ja seit 2001 Ja seit 1981
 Saudi-Arabien Ja seit 2010 Nein Nein Ja seit 2004 Ja vor 1980
 Vereinigte Arabische Emirate Ja seit 2004 Nein Nein Ja seit 1987 Ja vor 1980
 Taiwan Keine Daten Nein Ja seit 1997 Ja seit 1987 Ja seit 2002
 Brunei Ja seit 1999 Nein Nein Ja seit 1990 Ja vor 1985
 Katar Ja seit 1996 Nein Nein Ja seit 1987 Ja vor 1980
Andere Anerkennungen
Länder HDI OECD IWF WB Pro-Kopf-KKP 2021
 Mauritius Ja seit 2019 Nein Nein Nein Ja seit 2021
 Argentinien Ja seit 2006 Nein Nein Nein Ja seit 2021
 Montenegro Ja seit 2013 Nein Nein Nein Ja seit 2021
 Palau Ja seit 2013 Nein Nein Ja seit 2020 Nein
 Bulgarien Ja seit 2015 Nein Nein Nein Ja seit 2018
 Malaysia Ja seit 2016 Nein Nein Nein Ja seit 2012
 Kasachstan Ja seit 2015 Nein Nein Nein Ja seit 2013
 St. Kitts und Nevis Nein Nein Nein Ja seit 2012 Ja seit 2014
 Seychellen Nein Nein Nein Ja seit 2014 Ja seit 2013
 Russland Ja seit 2013 Nein Nein Nein Ja seit 2011
 Barbados Ja seit 2011 Nein Nein Ja seit 2006 Nein
 Trinidad und Tobago Nein Nein Nein Ja seit 2006 Ja seit 2005
 Liechtenstein Ja seit 2000 Nein Nein Ja seit 1994 Keine Daten
 Guyana Nein Nein Nein Nein Ja seit 2021
 Malediven Nein Nein Nein Nein Ja seit 2021
 Kolumbien Nein Ja seit 2020 Nein Nein Nein
 Georgien Ja seit 2019 Nein Nein Nein Nein
 Serbien Ja seit 2019 Nein Nein Nein Nein
 Nauru Nein Nein Nein Ja seit 2019 Nein
 Antigua und Barbuda Nein Nein Nein Ja seit 2012 Nein
 Weißrussland Ja seit 2012 Nein Nein Nein Nein
 Mexiko Nein Ja seit 1994 Nein Nein Nein
 Monaco Keine Daten Nein Nein Ja seit 1994 Keine Daten

Ranglisten

In der nachstehenden Liste sind einige herausragende Länder aus der obigen Vergleichstabelle mit Durchschnittsdaten zu Qualität (beste Platzierung in den Ranglisten) und Quantität (berücksichtigt in wie vielen der 36 Ranglisten) mit einem Durchschnitt zwischen Qualität und Quantität von über 60 % aufgeführt.

Desarrollo paises.jpg
Herausragende Länder
Rang Land QUALITÄT QUANTITÄT Demokratie Korruption Qualität des Lebens Qualität des digitalen Lebens Lebenshaltungskosten HDI pro Kopf PPP Frieden Wohlstand Wirtschaftliche Freiheit Erbe Menschliche Freiheit Fraser Politische/Soziale Freiheit House Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftliches Handeln Homosexuell freundlich Energiewende Ökologische Leistung Grüne Zukunft Glück Sozialer Fortschritt Globales Talent PISA Wissenschaft [1] PISA Lesen PISA-Mathematik Geschwindigkeit des mobilen Internets Festnetz-Internetgeschwindigkeit Widerstandsfähigkeit Fragiler Zustand Wachstumsversprechen E-Government Englischkenntnisse Städte in Bewegung Pressefreiheit Rechtsstaatlichkeit Gute Regierung Arbeitsrechte
2022 2022 2019 2021 2022 2021 2021 2022 2021 2022 2021 2022 2019 2019 2021 2021 2022 2022 2022 2021 2021 2020 2020 2020 2022 2022 2022 2021 2019 2020 2021 2021 2022 2021 2022 2022
1-(SUMRanks /(#Ranks

*100))

COUNT.IF (Ranks;

<100)

/#Ränge

vollständig > Punktzahl 70 Spitze 100 > Punktzahl 0,6 niedrig Top 100 > sehr hoch >22000 1.8 2. grün auf der Karte > meist frei > Punktzahl 8 > Punktzahl 90 > Punktzahl 60 > Punktzahl 60 > Punktzahl 7 Punktzahl 70 > Punktzahl 60 grün > Punktzahl 6,4 Stufe 2 < 2. Quartil > Punktzahl 400 > Punktzahl 400 > Punktzahl 400 > 30mb > 80mb > Punktzahl 90 > grün > Punktzahl 6 > sehr hoch > hoch > relativ hoch < Wertung 20 > Punktzahl 70 > Punktzahl 0,6 < Bewertung 2
1  Dänemark 0,92 1,00 6 1 8 1 95 10 13 4 1 10 3 6 10 4 5 3 1 2 2 3 5 25 19 13 8 5 1 5 4 1 3 6 2 1 4 9
2  Schweden 0,89 1,00 4 4 23 13 57 7 18 26 3 11 9 3 8 10 5 1 5 9 7 7 4 20 11 17 21 21 7 8 8 6 8 14 3 4 7 9
3  Niederlande 0,86 1,00 11 8 11 11 68 8 14 21 6 8 11 7 4 42 14 11 11 3 5 8 6 16 27 9 5 19 15 12 2 10 1 8 28 6 5 36
4  Norwegen 0,86 0,97 1 4 25 14 98 1 8 17 2 14 13 1 17 9 18 2 100 5 8 1 9 28 20 19 2 20 8 2 7 13 5 12 1 2 6 9
5  Finnland 0,86 0,94 3 1 31 3 100 11 23 14 4 9 6 2 11 20 100 6 3 6 1 2 7 7 6 16 18 34 12 1 6 4 9 22 5 3 1 9
6   Schweiz 0,84 0,94 9 7 2 8 100 2 5 11 5 2 1 13 5 36 14 4 9 14 4 5 1 24 28 11 13 15 2 6 1 16 25 11 14 100 2 36
7  Deutschland 0,81 0,94 15 10 3 9 59 6 20 16 9 16 15 21 7 22 10 100 13 8 14 10 11 16 21 20 29 100 5 13 11 25 11 7 16 5 8 9
8  Neuseeland 0,78 0,92 2 1 3 23 89 14 31 2 8 4 2 4 19 1 14 8 100 100 10 12 16 13 11 28 35 14 19 4 9 8 100 23 11 7 9 36
9  Österreich 0,77 0,92 20 13 1 21 100 18 17 5 11 22 21 26 21 27 5 5 8 100 11 14 17 28 28 22 25 100 9 14 19 15 2 18 31 9 12 9
10  Kanada 0,75 0,89 12 13 3 20 71 16 25 12 15 15 6 5 14 23 1 100 100 15 15 6 13 9 6 12 15 23 21 9 10 28 100 30 19 12 13 100
11  Vereinigtes Königreich 0,73 0,89 18 11 41 10 58 13 27 34 13 24 14 25 9 8 5 7 2 4 17 18 12 15 15 17 36 100 13 30 13 100 100 1 24 16 10 100
12  Irland 0,74 0,86 7 13 33 24 100 2 3 3 12 3 5 9 24 24 18 100 10 12 13 13 15 23 8 20 100 100 18 11 12 27 100 33 6 10 11 9
13  Australien 0,71 0,86 9 18 11 17 88 8 22 27 16 12 8 14 16 14 10 100 17 100 12 11 10 16 17 30 16 100 20 10 15 5 100 17 39 13 17 100
14  Belgien 0,66 0,86 100 18 28 25 62 14 21 22 23 100 23 11 22 46 18 100 100 11 19 16 18 20 23 15 26 38 10 18 16 41 6 41 23 14 21 100
15  Frankreich 0,66 0,86 100 22 39 7 90 26 26 100 22 100 34 100 15 32 100 9 12 7 20 19 21 25 23 26 24 25 16 20 21 19 31 3 26 23 16 36
16  Portugal 0,63 0,86 100 100 37 30 44 38 45 6 28 31 18 16 34 39 2 100 100 18 100 25 28 27 25 29 37 18 27 16 27 35 7 52 7 26 25 36
17  Luxemburg 0,65 0,81 14 9 18 15 79 23 1 100 7 5 10 10 18 72 100 100 6 100 6 15 8 34 38 34 14 29 3 7 5 33 13 100 21 8 100 100
18  Estland 0,63 0,81 100 13 86 19 100 29 40 33 17 7 4 18 31 18 100 100 14 100 100 21 24 5 5 8 28 100 28 28 18 3 22 55 4 11 14 36
19  Singapur 0,68 0,75 100 4 25 6 100 11 2 9 14 1 100 100 1 2 100 100 100 100 27 30 3 2 2 2 19 2 4 15 3 11 4 9 100 17 3 36
20  Japan 0,64 0,78 17 18 49 12 100 19 36 10 19 100 15 12 6 29 100 100 100 19 100 9 19 6 15 6 40 12 24 19 17 14 100 4 100 15 15 36
21  Island 0,65 0,75 5 13 100 100 100 4 16 1 10 13 12 17 26 26 10 10 100 1 3 4 14 35 36 26 100 100 100 3 14 12 100 5 15 100 19 9
22  Spanien 0,58 0,81 100 100 43 18 42 25 41 29 24 100 25 41 23 30 2 100 100 13 29 20 32 30 100 35 49 11 17 38 31 17 100 25 32 21 26 36
23  Südkorea 0,58 0,75 16 100 77 2 60 23 30 42 29 19 100 100 13 5 100 100 100 10 100 17 27 8 9 7 3 22 30 21 23 2 100 19 43 20 19 100
24  Tschechische Republik 0,55 0,78 100 100 69 28 36 27 38 8 27 21 23 38 32 41 100 100 100 100 18 22 25 22 26 22 100 100 23 27 28 39 27 39 20 22 22 36
25  Litauen 0,52 0,75 100 100 81 16 100 34 39 37 33 17 19 100 39 11 100 100 100 100 34 27 35 31 33 35 39 39 31 25 30 20 24 100 9 18 29 36
26  Uruguay 0,48 0,78 13 18 78 100 53 55 65 46 37 34 33 8 54 100 5 13 100 100 30 39 51 53 49 59 57 31 100 22 42 26 100 100 44 25 100 36
27  Lettland 0,50 0,75 100 100 90 100 37 37 50 35 30 18 21 100 41 19 100 12 15 100 100 34 33 29 30 24 54 100 42 34 34 49 26 100 22 24 30 36
28  Vereinigte Staaten 0,54 0,67 100 100 34 5 56 17 9 100 20 25 15 100 2 6 100 100 100 100 16 24 2 19 13 38 22 9 100 37 20 9 100 2 42 100 18 100
29  Italien 0,47 0,72 100 100 41 27 54 29 32 32 31 100 26 43 30 58 100 100 100 17 31 23 36 39 33 32 48 100 29 39 39 37 100 42 100 100 34 9

Allgemeines

Der Industriestaat ist ein Erkenntnisobjekt der Wirtschaftsgeographie. Der Begriff wird häufig als Abgrenzung zu Entwicklungs- und Schwellenländern verwendet. Der Unterscheidung zwischen Industrie- und Agrarstaaten liegt der jeweils dominante Wirtschaftssektor (Industrieproduktion oder Agrarproduktion) oder der Anteil der Erwerbstätigen in jenen Sektoren an den gesamten Erwerbstätigen zugrunde (Industriegesellschaft). Typische Industriestaaten sind die USA oder Deutschland, typische Agrarstaaten liegen in Afrika oder Asien. Industriestaaten können Flächenstaaten sein wie Frankreich, aber auch Zwergstaaten wie Singapur. Bei dieser Betrachtung darf jedoch nicht übersehen werden, dass fast jeder Industriestaat Gebiete in Form eines Flächenstaats enthält, die selbst entwicklungsbedürftig sind. So verfügen die USA oder Russland über großflächige Regionen, die als Entwicklungsländer bezeichnet werden müssten. Das schmälert jedoch nicht ihre Rolle als Industriestaat, weil hierbei die Gesamtbetrachtung maßgebend ist.

Die Bezeichnung „Industriestaat“ wird der heutigen Bedeutung nicht mehr gerecht, weil die Einteilung der Staaten vorwiegend nicht mehr nach dem Grad ihrer Industrialisierung erfolgt, sondern überwiegend auf der Basis des Bruttoinlandsprodukts. Staaten mit einem starken Dienstleistungssektor nehmen dabei in der Rangfolge die vorderen Plätze ein, können jedoch faktisch Industriestaaten sein. In Veröffentlichungen werden deshalb Begriffe verwendet, wie „OECD-Staaten und übrige marktwirtschaftlich organisierte Industriestaaten“, „Staaten der Ersten Welt“ oder „fortschrittliche Staaten“ (englisch advanced economies). Der Begriff Erste Welt wurde zur Zeit des Kalten Krieges für die hochindustrialisierten marktwirtschaftlichen Länder geprägt, während die planwirtschaftlich organisierten Staaten – durchaus auch Industriestaaten – als Zweite Welt bezeichnet wurden. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts hat diese Einteilung an Bedeutung verloren. Dagegen ist die Bezeichnung Dritte Welt gebräuchlich geblieben.

Arten

Industriestaaten können eingeteilt werden in Industriestaaten ersten Grades (bevölkerungsreiche Staaten), zweiten Grades (bevölkerungsarme), Montanwirtschaftsstaaten und Agrar-Industriestaaten. Während in Montanwirtschaftsstaaten der Bergbau dominiert, sind Landwirtschaft und Industrie in Agrar-Industriestaaten ähnlich stark vertreten. Streng genommen sind Montanwirtschaftsstaaten keine Industriestaaten, weil der Bergbau nicht zur Industrie gehört, sondern Teil der Urproduktion darstellt.

Statistisch gilt als Industriestaat, wenn der Anteil der Industrieproduktion am BIP höher ist als der Anteil der Agrarproduktion. Dabei ist es unerheblich, ob der höchste Anteil im Dienstleistungssektor zu finden ist, dann könnte genauer vom „Dienstleistungsstaat“ (Dienstleistungsgesellschaft) gesprochen werden.

Geschichte

Bis zur Gründerzeit gab es weltweit ausschließlich Agrarstaaten. Mit der Industrialisierung begann in einzelnen Staaten auch der Wechsel vom Agrarstaat zum Industriestaat. Als erster Industriestaat weltweit gilt England, dessen Aufstieg das Land der Kohle und dem Eisen zu verdanken hatte. Ab 1765 trat dort ein Umschwung ein, der sich durch sinkende Getreideexporte ankündigte, die auch auf das Wachstum der Industrie und des Gewerbes zurückzuführen waren. England legte die Weichen für einen bürgerlichen Industriestaat, den Arnold Toynbee 1882 als industrielle Revolution (englisch industrial revolution) bezeichnete.

Nach dem Ende des Wiener Kongresses im Juni 1815 setzte in Deutschland der Prozess der Frühindustrialisierung ein. Hauptursachen waren unter anderem die Gründung der „Preußisch-Rheinischen Dampfschifffahrtsgesellschaft“ (Vorläuferin der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt) im Oktober 1825, im Juni 1837 folgte die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, im Oktober 1843 die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Hiervon profitierten der Schiff- und Eisenbahnbau. An der Spitze des Eisenbahnbaus stand die Firma Borsig, die 1841 ihre erste und 1858 bereits die tausendste Lokomotive herstellte und mit 1100 Beschäftigten zur drittgrößten Lokomotivfabrik der Welt aufstieg. Die industrielle Revolution setzte in den USA vergleichsweise spät ein, seit 1850 zügig und nach dem Sezessionskrieg ab 1865 deutlich erkennbar.

Die Deutsche Revolution 1848/1849 markierte inzwischen den Übergang von der Frühindustrialisierung zur zweiten industriellen Revolution. Johann von Zimmermann gründete im Jahr 1848 in Chemnitz die erste Werkzeugmaschinenfabrik Deutschlands. Wichtigster Industriezweig blieb jedoch 1850 in Deutschland mit 45,5 % der Beschäftigten immer noch die Textilindustrie, deren Anteil 1859 nur noch 15,2 % betrug. Demgegenüber wuchs die Metallindustrie von 10,8 % (1850) auf 33,4 % (1859). Einen zweiten Schub bekam die Textilindustrie ab etwa 1860 durch die Mechanisierung der Baumwollweberei.

Ab 1870 setzte in Deutschland die Hochindustrialisierung ein, wobei sich endgültig der Wandel zum Industriestaat vollzog. Bis um das Jahr 1880 stand England als Industriestaat ohne Konkurrenz da und war allen anderen Staaten weit voraus. Erstmals im Jahre 1895 gab es in Deutschland in Industrie und Handwerk mit 38,5 % aller Erwerbstätigen mehr Erwerbstätige als in der Landwirtschaft (35,0 %) – der Wandel zum Industriestaat war aus Sicht der Volkswirtschaftslehre vollzogen. Der Nationalökonom Karl Oldenberg sah in einem Vortrag im Juni 1897 das Ende der deutschen Nation voraus, falls die industrielle Entwicklung sich in dem Maße wie in den letzten Jahrzehnten fortsetze. Definitionen des Begriffs Industriestaat waren noch landwirtschaftlich geprägt; Paul Voigt verstand 1898 unter Industriestaat einen Staat, „dessen landwirtschaftliche Produktion in einem so großen Missverhältnis zu dem Bedarf der industriellen Bevölkerung steht, dass die Einfuhr von Lebensmitteln und Rohstoffen nicht mehr bloß ergänzend neben die heimische Urproduktion tritt…“. Dem schloss sich 1899 Paul Arndt an, bei dem der Industriestaat als Staat galt, „dessen industrielle Produktion den Bedarf seiner Bevölkerung übersteigt, während seine landwirtschaftliche Produktion hinter dem Bedarf seiner Bevölkerung zurückbleibt“. Reichskanzler Graf Bernhard von Bülow stellte in einer Rede vor dem Reichstag am 2. Dezember 1901 fest: „Deutschland ist weder ein Industriestaat noch ein reiner Agrarstaat, sondern beides zugleich …“. Hiermit wollte er die Einführung von Agrarzöllen begründen.

Um 1900 erreichte diese Debatte auch Österreich: War die Donau-Monarchie ein Agrar- oder ein Industriestaat? Österreich-Ungarn führe mehr Nahrungsmittel ein, als es ausführe, daher sei die Doppelmonarchie ein Industriestaat. Im Jahre 1920 übertraf in Japan beim BIP erstmals der industrielle Sektor den landwirtschaftlichen Sektor, das Land stieg zum Industriestaat auf. Seit etwa 1969 machte die Schweiz den Wandel von einem Industriestaat zu einem Dienstleistungsstaat durch. Die modernen Industriestaaten entwickelten sich ab 1970 immer mehr zu Dienstleistungsgesellschaften.

Die westliche Öffentlichkeit staunte im Oktober 1974 über die Nachricht, dass die DDR in der Weltrangliste der Industrieländer den zehnten Platz erobert habe; gemessen an der industriellen Produktion liege Ostdeutschland etwa zwischen Italien und Kanada. Wie sich nach der Wende 1990 herausstellte, entbehrte die von westlichen Medien ungeprüft übernommene Propaganda jeder Grundlage.

Ab 1990 begann das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch United Nations Development Programme, UNDP), ein differenziertes Bewertungskonzept im Hinblick auf Industrie- und Entwicklungsländer zu entwerfen. Dabei sollten zunehmend auch soziale Faktoren berücksichtigt werden. Der hieraus entstandene Index der menschlichen Entwicklung (HDI) wird im jährlich vom UNDP herausgegebenen Bericht über die menschliche Entwicklung (englisch Human Development Report, HDR) veröffentlicht.

Wirtschaftliche Aspekte

Typisch für einen Industriestaat ist der niedrige Anteil der Land- und Forstwirtschaft an der gesamten Wertschöpfung. Ein Industriestaat stellt Industrieprodukte her, die sich in Investitionsgüter und Konsumgüter einteilen lassen. Zu ersteren gehören auch Vorleistungsgüter, letztere unterteilen sich in Gebrauchs- und Verbrauchsgüter. Diese Industrieprodukte dienen zunächst der eigenen Güterbedarfsdeckung innerhalb des Staates, bei einem Selbstversorgungsgrad von über 100 % werden sie exportiert oder gelagert. Die Industrie neigt zur Massenproduktion, charakteristisch ist ihr hoher Automatisierungs-, Mechanisierungs- und Technisierungsgrad sowie die Anwendung industrieller Technologien. Die Industrieproduktion unterliegt nicht so starken Schwankungen wie die witterungs- und saisonabhängige Agrarproduktion. Die Wertschöpfung ist in einem Industriestaat wesentlich höher als in einem Agrarstaat, weil jedes Glied einer Wertkette im Regelfall einen hohen Produktionswert erzielt. So beispielsweise liefert die Erzgewinnung und Eisenherstellung den Stahl, aus welchem die Stahlerzeugung Karosserien produziert, die letztlich in der Automobilindustrie als Vorleistungsgut benötigt werden. Das ist – neben dem Preis- und Lohnniveau – der Grund, warum das Pro-Kopf-Einkommen in einem Industriestaat vergleichsweise höher ist als in einem Agrarstaat.

Die Stärke der wirtschaftlichen Leistung eines Industriestaats lässt sich durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) messen. Beim BIP pro Kopf führten 2018 weltweit ausschließlich Industriestaaten und Staaten, bei denen der Anteil des Dienstleistungssektors am höchsten ist (siehe Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf).