Wildkaninchen

Aus besserwiki.de
Europäisches Kaninchen
Zeitliche Reichweite: Pleistozän bis rezent
Oryctolagus cuniculus Tasmania 2.jpg
Schutzstatus

Vom Aussterben bedroht (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Säugetiere
Ordnung: Lagomorpha
Familie: Leporidae
Gattung: Oryctolagus
Spezies:
O. cuniculus
Binomialer Name
Oryctolagus cuniculus
(Linnaeus, 1758)
Oryctolagus cuniculus distribution Map.png
Verbreitungskarte:
  Einheimisch
  Eingeführt
Synonyme

Lepus cuniculus Linnaeus, 1758

Das Europäische Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist eine Kaninchenart, die auf der Iberischen Halbinsel (einschließlich Spanien, Portugal und Südwestfrankreich), in Westfrankreich und im nördlichen Atlasgebirge in Nordwestafrika heimisch ist. Es wurde andernorts in großem Umfang eingeführt, oft mit verheerenden Auswirkungen auf die lokale Artenvielfalt. Sein Rückgang in seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet (verursacht durch die Krankheiten Myxomatose und Kaninchen-Calicivirus sowie durch Überjagung und Lebensraumverlust) hat jedoch den Rückgang seiner stark von ihm abhängigen Raubtiere, des iberischen Luchses (Lynx pardinus) und des spanischen Kaiseradlers (Aquila adalberti), verursacht. Es ist als invasive Art bekannt, da es in Länder auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis eingeführt wurde und viele Probleme in der Umwelt und in den Ökosystemen verursacht hat; insbesondere das Europäische Kaninchen in Australien hatte verheerende Auswirkungen, was zum Teil auf das Fehlen natürlicher Raubtiere dort zurückzuführen ist.

Das Europäische Kaninchen ist dafür bekannt, dass es Netze von Höhlen gräbt, sogenannte Baue, in denen es die meiste Zeit verbringt, wenn es nicht frisst. Im Gegensatz zu den verwandten Hasen (Lepus spp.) sind Kaninchen Jungtiere, die blind und ohne Fell in einem mit Fell ausgekleideten Nest im Bau geboren werden und völlig von ihrer Mutter abhängig sind. Ein Großteil der modernen Forschung zum Verhalten von Wildkaninchen wurde in den 1960er Jahren von zwei Forschungszentren durchgeführt. Eines davon war der Naturforscher Ronald Lockley, der in Orielton, Pembrokeshire, eine Reihe von großen Gehegen für Wildkaninchenkolonien mit Beobachtungsmöglichkeiten unterhielt. Er veröffentlichte nicht nur eine Reihe wissenschaftlicher Abhandlungen, sondern verbreitete seine Erkenntnisse auch in einem Buch mit dem Titel The Private Life of the Rabbit (Das Privatleben des Kaninchens), dem Richard Adams eine Schlüsselrolle beim Erwerb von Kenntnissen über Kaninchen und ihre Lebensweise" zuschreibt, die in seinen Roman Watership Down eingeflossen sind. Die andere Gruppe war die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Australien, wo zahlreiche Studien über das Sozialverhalten von Wildkaninchen durchgeführt wurden. Seit dem Auftreten der Myxomatose und dem Rückgang der Bedeutung des Kaninchens als landwirtschaftlicher Schädling wurden nur noch wenige groß angelegte Studien durchgeführt, und viele Aspekte des Verhaltens von Kaninchen sind noch immer kaum bekannt.

Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist die einzige Art in der Gattung Altweltliche Kaninchen (Oryctolagus) innerhalb der Familie der Hasen (Leporidae). Es ist die Stammform aller im deutschen Sprachraum bekannten Hauskaninchen.

Namensgebung und Etymologie

Aufgrund ihrer nicht-britischen Herkunft hat die Art keine einheimischen Namen im Englischen oder Keltischen, wobei die üblichen Begriffe "cony" und "rabbit" ausländische Lehnwörter sind. "Kaninchen" wird auch als rabbidge, rabbert (North Devon) und rappit (Cheshire und Lancashire) ausgesprochen. Zu den archaischeren Aussprachen gehören rabbette (15.-16. Jahrhundert), rabet (15.-17. Jahrhundert), rabbet (16.-18. Jahrhundert), rabatte (16. Jahrhundert), rabytt (17. Jahrhundert) und rabit (18. Jahrhundert). Der Wortstamm ist das wallonische rabett, das früher in Lüttich gebräuchlich war. Rabett selbst ist vom mittelniederländischen robbe abgeleitet, dem die Endung -ett hinzugefügt wurde.

Der Begriff "cony" oder "coney" ist älter als "Kaninchen" und tauchte erstmals im 13. Jahrhundert auf, um das Fell des Tieres zu bezeichnen. Später bezog sich "cony" auf das erwachsene Tier, während "rabbit" die Jungtiere bezeichnete. Die Wurzel von "cony" ist das altfranzösische connil oder counil, dessen normannischer Plural coniz und später conis war. Sein Vorläufer ist das griechische κύνικλος, von dem sich das lateinische cuniculus ableitet. Der Ursprung von κύνικλος selbst ist unklar: Ælian, der im 3. Jahrhundert lebte, verband das Wort mit keltiberisch und spätere Autoren bringen es mit dem baskischen Namen unchi in Verbindung; Varo und Plinius brachten es mit cuneus in Verbindung, was sich auf einen Keil bezieht und somit auf die Grabungsfähigkeit des Tieres hinweist.

Die Behausung der Art wird als Warren oder cony-garth bezeichnet. "Warren" kommt vom altenglischen wareine, das wiederum vom altfranzösischen warenne, varenne oder garenne abgeleitet ist. Die Wortwurzel ist das niederlateinische warenna, das ursprünglich ein Gehege im Allgemeinen bezeichnete, später aber speziell für ein Gehege für Kaninchen und Hasen verwendet wurde. "Cony-garth" leitet sich vom mittelenglischen conygerthe ab, das möglicherweise eine Zusammensetzung aus connynge+erthe (cony+earth) ist. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen conniniere oder coninyere, später conilliere. Der Wortstamm ist das niederlateinische cunicularia, die weibliche Form des Adjektivs cunicularius, das sich auf das Kaninchen bezieht.

Taxonomie

Ursprünglich der Gattung Lepus zugeordnet, wurde das Europäische Kaninchen 1874 aufgrund seiner Jungtiere, seines Wühlverhaltens und zahlreicher Skelettmerkmale in eine eigene Gattung überführt. Oberflächlich betrachtet ähnelt es den nordamerikanischen Baumwollschwänzen (Sylvilagus) insofern, als sie blind und nackt geboren werden, weißes Fleisch haben und nur wenig Geschlechtsdimorphismus aufweisen. Sie unterscheiden sich jedoch in den Schädelmerkmalen, und Baumwollschwänze bauen nicht wie das europäische Kaninchen gewöhnlich ihre eigenen Höhlen. Molekulare Studien bestätigen, dass die Ähnlichkeit zwischen den beiden Tieren auf eine konvergente Evolution zurückzuführen ist und dass die nächsten Verwandten des europäischen Kaninchens der Feldhase, das Flusskaninchen und das Amami-Kaninchen sind. Die ältesten bekannten Fossilien, die den modernen europäischen Kaninchenarten zugeordnet werden, sind etwa 0,5 Ma alt (Mittelpleistozän).

Das Kladogramm stammt von Matthee et al. (2004) und basiert auf der Analyse von Kern- und Mitochondriengenen.

Leporidae

Nesolagus (Streifenkaninchen)

Poelagus (Bunyoro-Kaninchen)

Pronolagus (Rote Felsenhasen)

Romerolagus (Vulkankaninchen)

Sylvilagus (Baumwollschwänze) Wild animals of North America, intimate studies of big and little creatures of the mammal kingdom (Page 511) (Sylvilagus palustris).jpg

Brachylagus (Zwergkaninchen)

Caprolagus (Ziegenhase)

Oryctolagus (Europäisches Kaninchen) Lepus cuniculus - 1700-1880 - Print - Iconographia Zoologica -(white background).jpg

Bunolagus (Flusskaninchen)

Lepus (Hasen) Lepus timidus - 1700-1880 - Print - Iconographia Zoologica -(white background).jpg

Unterarten

Seit 2005 sind sechs Unterarten vom MSW3 anerkannt. Genetische Studien aus dem Jahr 2008 weisen jedoch auf nur zwei Unterarten hin, O. c. algirus und O. c. cuniculus, mit einer Hybridzone, die die beiden Populationen in Zentraliberien verbindet.

Beschreibung

Schädel eines europäischen Kaninchens.
Melanistische Kaninchen sind häufiger dort anzutreffen, wo es keine Bodenraubtiere gibt, wie auf Inseln oder in großen Gehegen.

Das Europäische Kaninchen ist kleiner als der Feldhase und der Schneehase, hat keine schwarzen Ohrspitzen und verhältnismäßig kürzere Beine. Ein ausgewachsenes Europäisches Kaninchen kann eine Länge von 40 Zentimetern erreichen und 1.200-2.000 Gramm wiegen. Die Hinterpfoten sind 8,5 bis 10 Zentimeter lang, während die Ohren 6,5 bis 7,5 Zentimeter lang sind und vom Hinterkopf ausgehen.

Größe und Gewicht hängen von der Qualität der Nahrung und des Lebensraums ab. Kaninchen, die auf leichtem Boden leben und nur Gras fressen, sind deutlich kleiner als Exemplare, die auf hoch kultiviertem Ackerland mit vielen Wurzeln und Klee leben. Reine Europakaninchen mit einem Gewicht von 5 Kilogramm und mehr sind selten, werden aber gelegentlich gemeldet. Ein großes Exemplar, das im Februar 1890 in Lichfield gefangen wurde, wog 2,8 Kilogramm. Im Gegensatz zum Feldhasen ist das männliche europäische Kaninchen kräftiger gebaut als das weibliche. Der Penis ist kurz, und ihm fehlen ein Baculum und eine echte Eichel.

Das Fell des Europäischen Kaninchens ist im Allgemeinen graubraun, kann jedoch stark variieren. Die Deckhaare sind braun und schwarz oder grau gebändert, während der Nacken und der Hodensack rötlich sind. Der Brustfleck ist braun, während der Rest der Unterseite weiß oder grau ist. Auf der Stirn der Jungtiere ist oft ein weißer Stern zu sehen, der bei erwachsenen Katzen jedoch selten vorkommt. Die Schnurrhaare sind lang und schwarz, und die Pfoten sind voll behaart und buff-farben. Der Schwanz hat eine weiße Unterseite, die hervorsticht, wenn die Katze vor einer Gefahr flieht. Dies kann als Signal für andere Kaninchen dienen, wegzulaufen.

Die Mauser findet einmal im Jahr statt und beginnt im März auf dem Gesicht und breitet sich über den Rücken aus. Das Unterfell wird bis Oktober/November vollständig ersetzt. Das europäische Kaninchen weist eine große Farbvielfalt auf, die von hellsandfarben über dunkelgrau bis hin zu komplett schwarz reicht. Diese Variationen hängen weitgehend von der Menge der Deckhaare im Verhältnis zum normalen Fell ab. Melanisten sind auf dem europäischen Festland keine Seltenheit, während Albinos selten sind.

Lebensgeschichte und Verhalten

Mütterlicher Instinkt (um 1898), G. E. Lodge.
Eingänge zu einem Kaninchengehege

Soziales und territoriales Verhalten

Das Europäische Kaninchen lebt in Gehegen, in denen 2-10 andere Tiere in kleineren Gruppen leben, um einen größeren Zuchterfolg zu gewährleisten. Territorialität und Aggression tragen wesentlich zum Reifungsprozess der Kaninchen bei und sichern das Überleben der Population. Weibchen sind in der Regel territorialer als Männchen, obwohl die von den Weibchen am häufigsten aufgesuchten Gebiete nicht verteidigt werden. Die Reviere werden mit Dunghügeln markiert. Die Größe des Verbreitungsgebiets der Art variiert je nach Lebensraum, Nahrung, Unterschlupf, Schutz vor Raubtieren und Brutplätzen, ist jedoch im Allgemeinen klein und umfasst etwa 0,3-0,7 Hektar. Außer in Zeiten geringer Kaninchendichte und reichlich vorhandener hochwertiger Nahrung sind die Reviere der Männchen tendenziell größer als die der Weibchen. Das Europäische Kaninchen entfernt sich nur selten von seinem Bau: Wenn es auf bebauten Feldern frisst, entfernt es sich in der Regel nur 25 Meter von seinem Bau, selten 50 Meter. Nach einem abrupten Umgebungswechsel, z. B. bei einer Ernte, kann es sich jedoch bis zu 500 Meter weit entfernen. Dieses Verhalten könnte eine Anpassung an den Schutz vor Raubtieren sein, da sich Kaninchen in Gebieten, in denen Raubtiere streng kontrolliert werden, dreimal weiter von ihrem Bau entfernen können als in Gebieten ohne Raubtiermanagement.

Das Europäische Kaninchen ist ein geselliges Tier, das in stabilen sozialen Gruppen lebt, in deren Mittelpunkt die Weibchen stehen, die sich den Zugang zu einem oder mehreren Höhlensystemen teilen. In Gebieten, in denen der Bau von Höhlen relativ einfach ist, sind die sozialen Strukturen jedoch eher locker. Dominanzhierarchien bestehen sowohl bei Böcken als auch bei Weibchen. Bei den Böcken wird der Status durch den Zugang zu den Weibchen bestimmt, wobei die dominanten Böcke die Mehrheit der Nachkommen der Kolonie zeugen. Die dominanten Hirschkühe haben vorrangig Zugang zu den besten Nistplätzen, wobei der Wettbewerb um diese Plätze oft zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. Untergeordnete Hirschkühe, vor allem in großen Kolonien, nutzen in der Regel Brutplätze mit nur einem Eingang, die weit vom Hauptgehege entfernt sind, und machen sich so anfällig für Fuchs- oder Dachsraubtiere.

Fortpflanzung und Entwicklung

Im Paarungssystem des Europäischen Kaninchens zeigen dominante Böcke Polygynie, während Individuen mit niedrigerem Status (sowohl Böcke als auch Häsinnen) oft monogame Paarungsbeziehungen eingehen. Kaninchen signalisieren ihre Paarungsbereitschaft, indem sie andere Tiere und unbelebte Gegenstände mit einem Geruchsstoff markieren, der durch eine Kinndrüse abgesondert wird, ein Vorgang, der als "chinning" bekannt ist. Obwohl männliche europäische Kaninchen manchmal freundschaftlich miteinander umgehen, kann es während der Paarungszeit, die in der Regel von Januar bis August dauert, zu heftigen Kämpfen zwischen den Böcken kommen. Es werden mehrere Würfe (in der Regel jeweils 3-7 Jungtiere) geboren, aber in überbevölkerten Gebieten können trächtige Häsinnen alle Embryonen durch intrauterine Resorption verlieren. Kurz vor der Geburt legt die Hirschkuh einen separaten Bau an, der als "Stop" oder "Stich" bezeichnet wird und in der Regel auf einem offenen Feld abseits des Hauptbaues liegt. Diese Bruthöhlen sind in der Regel einige Meter lang und werden mit Gras und Moos sowie mit Fell ausgekleidet, das vom Bauch der Kätzin gerupft wird. Die Bruthöhle schützt die Jungtiere vor erwachsenen Böcken und vor Raubtieren.

Die Trächtigkeitsdauer des Europäischen Kaninchens beträgt 30 Tage, wobei das Geschlechterverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Jungtieren in der Regel 1:1 beträgt. Größere mütterliche Investitionen in die männlichen Nachkommen können zu einem höheren Geburtsgewicht der Böcke führen. Jungtiere, die von einem dominanten Bock und einer dominanten Kuh geboren werden - die bessere Nist- und Futterplätze haben - werden tendenziell größer und stärker und werden dominanter als Jungtiere von untergeordneten Kaninchen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich europäische Kaninchen unmittelbar nach der Geburt wieder paaren, und bei einigen Exemplaren wurde beobachtet, dass sie frühere Jungtiere während der Trächtigkeit säugten.

Europäische Kaninchenweibchen säugen ihre Jungen einmal pro Nacht, und zwar nur wenige Minuten lang. Nach dem Säugen verschließt die Häsin den Eingang zum Bau mit Erde und Pflanzen. In seinem iberischen und südfranzösischen Verbreitungsgebiet wachsen die Jungtiere des Europäischen Kaninchens bis zu 5 Gramm pro Tag, während sie in anderen Gebieten bis zu 10 Gramm pro Tag zulegen können. Das Geburtsgewicht beträgt 30-35 Gramm und steigt bis zur Entwöhnung mit 21-25 Tagen auf 150-200 Gramm an. Europäische Kaninchenbabys werden blind, taub und fast nackt geboren. Die Ohren können sich erst im Alter von 10 Tagen bewegen und nach 13 Tagen aufgerichtet werden. Die Augen öffnen sich 11 Tage nach der Geburt. Mit 18 Tagen beginnen die Jungtiere, den Bau zu verlassen. Die Geschlechtsreife der Böcke wird mit vier Monaten erreicht, während die Hündinnen mit drei bis fünf Monaten mit der Fortpflanzung beginnen können.

Weibliche Kaninchen haben keinen regelmäßigen Sexualzyklus. Saisonal und individuell kann der Zyklus stark variieren. Meist wechseln sich sieben bis zehn fruchtbare Tage mit ein bis zwei unfruchtbaren Tagen ab.

Während der fruchtbaren Zeit kann es jederzeit durch den Deckakt zu Eisprüngen kommen. Während des Deckens werden über einen Reflex Hormone freigesetzt, die nach etwa zwölf Stunden die Eisprünge (Ovulation) auslösen. Durch diesen Mechanismus treffen die Spermien, die noch einige Zeit im Uterus des Weibchens weiterleben, stets auf frische Eizellen.

Während der Rammelzeit kommt es zu Kämpfen, zumeist unter den Männchen. Bei diesen Auseinandersetzungen kommt es dazu, dass sich die Tiere gegenseitig Haarbüschel ausreißen, diese werden in der Jägersprache als Rammelwolle bezeichnet.

Die Paarungszeit hängt vom Verbreitungsgebiet ab. In Spanien liegt sie zwischen Herbst und Frühling, in Mitteleuropa zwischen Februar und Juli, auf der Südhalbkugel entsprechend in der anderen Jahreshälfte. Die Vermehrungsrate ist enorm: das Weibchen kann fünf bis sieben Würfe pro Jahr austragen, die Tragzeit beträgt zwischen vier und fünf Wochen und die Wurfgröße durchschnittlich fünf bis sechs, in Ausnahmefällen bis zu neun Jungtiere.

Die Lebenserwartung liegt bei maximal neun Jahren, viele Tiere sterben aber schon in ihrem ersten Lebensjahr beziehungsweise überleben den ersten Winter nicht. Besonders Jungtiere werden oft von Beutegreifern oder wildernden Katzen und Hunden gegriffen, oder sie verhungern oder sterben an Krankheiten wie der Myxomatose oder der Chinaseuche.

Verhalten beim Wühlen

Die Bauten des Europäischen Kaninchens befinden sich meist an Hängen und Ufern, wo die Entwässerung besser funktioniert. Die Höhleneingänge haben in der Regel einen Durchmesser von 10-50 cm und sind leicht an der nackten Erde an der Mündung zu erkennen. Das ständige Hin- und Herlaufen der Kaninchen verhindert das Wachstum der Vegetation. Große Höhlen sind komplexe Aushöhlungen, die bis zu mehreren Metern tief sein können. Sie werden nicht nach einem bestimmten Plan angelegt, sondern scheinen durch die Aktivität mehrerer Generationen vergrößert oder verbessert zu werden. Beim Graben wird der Boden mit den Vorderfüßen nach hinten gezogen und zwischen die Hinterbeine geworfen, die das Material mit stoßenden Bewegungen verstreuen. Während die meisten Höhlen von außen gegraben werden, gibt es auch Höhlen, die von innen gegraben werden und als Notausgänge dienen, wenn sie unterirdisch vor Raubtieren flüchten. Diese Löcher fallen in der Regel senkrecht auf 3 bis 4 Fuß ab, und ihre Mündungen weisen nicht die für Höhleneingänge charakteristische nackte Erde auf. Während Jungtiere in mit Gras und Fell ausgekleideten Kammern schlafen, schlafen ausgewachsene Tiere auf der nackten Erde, wahrscheinlich um Feuchtigkeit zu vermeiden, wobei die Wärme durch Kuscheln gesichert wird. Obwohl beide Geschlechter graben, tun dies die Katzen geschickter und länger.

Kommunikation

Das Europäische Kaninchen ist ein relativ ruhiges Tier, obwohl es mindestens zwei Lautäußerungen hat. Die bekannteste ist ein hoher dreistimmiger Schrei oder ein Quietschen. Dieser Notruf wurde mit dem Schrei eines Ferkels verglichen. Er ertönt in extremer Not, z. B. wenn er von einem Raubtier oder einer Falle gefangen wurde. Im Frühjahr drücken Böcke ihre Zufriedenheit aus, indem sie Grunzlaute von sich geben, wenn sie sich anderen Kaninchen nähern. Diese Grunzlaute ähneln einem schrillen Schluckauf und werden mit geschlossenem Maul ausgestoßen. Aggression wird durch ein leises Knurren ausgedrückt.

Ökologie

Europäisches Kaninchen, das von einem Hermelin angegriffen wird, Northumberland, UK.
Europäisches Kaninchen, das an Myxomatose erkrankt ist.

Lebensraum

Der ideale Lebensraum des Europäischen Kaninchens besteht aus kurzen Grasflächen mit sicheren Unterschlupfmöglichkeiten (z. B. Höhlen, Felsbrocken, Hecken, Gebüsch und Wälder) in der Nähe von Futterstellen. Er kann sich bis zur Baumgrenze aufhalten, sofern der Boden gut entwässert ist und Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Die Größe und Verteilung ihrer Baue hängt von der Art des Bodens ab: In Gebieten mit lockerem Boden wählt sie Standorte mit stützenden Strukturen wie Baumwurzeln oder Sträuchern, um einen Einsturz der Baue zu verhindern. In kalkhaltigen Gebieten sind die Baue in der Regel größer und weisen mehr miteinander verbundene Gänge auf als in Sandgebieten. In großen Nadelholzplantagen kommt die Art nur in Randbereichen und entlang von Brandschneisen und -rändern vor.

Ernährung

Das Europäische Kaninchen frisst eine Vielzahl von Pflanzen, insbesondere Gräser, wobei es die jungen, saftigen Blätter und Triebe der nährstoffreichsten Arten, vor allem von Quecke, bevorzugt. In gemischten Anbauflächen wird Winterweizen gegenüber Mais und zweikeimblättrigen Pflanzen bevorzugt. Während des Sommers ernährt sich das Europäische Kaninchen von den kürzesten und daher weniger nahrhaften Grasnarben, was darauf hindeutet, dass die Weideflächen eher aus Gründen der Raubtierabwehr als zur Maximierung der Nahrungsaufnahme ausgewählt werden. In Zeiten der Knappheit erhöht das Kaninchen seine Nahrungsaufnahme und wählt die Pflanzenteile mit dem höchsten Stickstoffgehalt. Hungrige Kaninchen können im Winter auch Baumrinde fressen. Auch Brombeeren werden gefressen, und in Gefangenschaft gezüchtete europäische Kaninchen wurden mit Futtermitteln gefüttert, die aus Furze und Eicheln bestehen, was zu einer beträchtlichen Gewichtszunahme führen kann. Das europäische Kaninchen ist weniger wählerisch als der Feldhase: Wenn es Wurzelgemüse isst, frisst es dieses im Ganzen, während der Hase dazu neigt, die Schale stehen zu lassen. Je nach den Fett- und Proteinreserven des Körpers kann die Art im Winter etwa 2-8 Tage ohne Nahrung überleben. Obwohl sie Pflanzenfresser sind, sind Fälle bekannt, in denen Kaninchen Schnecken fressen.

Wie andere Leporiden produziert das Europäische Kaninchen weiche, mit Schleim überzogene Kotpellets, die direkt aus dem Anus geschluckt werden. Die weichen Pellets werden im Hinterdarm hinter dem Dickdarm produziert, kurz nachdem die harten Pellets ausgeschieden wurden und der Magen beginnt, sich mit frisch gefressener Nahrung zu füllen. Die weichen Pellets sind mit eiweißhaltigen Bakterien gefüllt und gelangen in glänzenden Büscheln in den Enddarm. Das Kaninchen schluckt sie im Ganzen, ohne die umhüllende Membran zu durchbohren.

Raubtiere

Das Europäische Kaninchen ist die Beute vieler verschiedener Raubtierarten. Füchse, Dingos, Wölfe, Luchse, Vielfraße und Hunde töten sowohl erwachsene als auch junge Kaninchen, indem sie sich an sie heranpirschen und sie in der freien Natur überraschen. Allerdings werden auf diese Weise nur relativ wenige Kaninchen erlegt, da sie sich schnell wieder in Deckung begeben können. Aus einer Studie in Spanien geht außerdem hervor, dass sie Gebiete meiden, in denen der Kot von Raubtieren, die Kaninchen gefressen haben, entdeckt wurde. Sowohl Füchse als auch Dachse graben Jungtiere aus flachen Höhlen aus, wobei letztere Raubtiere zu langsam sind, um erwachsene Kaninchen zu fangen. Sowohl Wild- als auch Hauskatzen pirschen sich an Kaninchen heran und springen sie an, insbesondere junge Exemplare, die ihren Bau zum ersten Mal verlassen. Wildkatzen nehmen Kaninchen je nach Verfügbarkeit: Im östlichen Schottland, wo Kaninchen reichlich vorhanden sind, können sie über 90 % der Nahrung der Wildkatzen ausmachen. Die meisten Hauskatzen sind nicht in der Lage, gesunde, ausgewachsene Tiere zu töten, erlegen aber schwache und kranke Tiere. Hauskatzen können ihre Jungtiere sehr gut beschützen. Es wurde beobachtet, dass sie große Katzen und Beuteltiere wie Frettchen, Hermeline und Wiesel verjagen. Kaninchen hingegen laufen in der Regel vor Hasentieren weg und fürchten sie möglicherweise von Natur aus. Es sind Fälle bekannt, in denen Kaninchen vor Angst gelähmt wurden und starben, wenn sie von Hermelinen oder Wieseln verfolgt wurden, selbst wenn sie unverletzt gerettet werden konnten. Es ist bekannt, dass das Europäische Kaninchen 85 % der Nahrung des Iltis ausmacht, und seine Verfügbarkeit ist für den Erfolg der Nerzweibchen wichtig. Wanderratten können eine ernsthafte Bedrohung für Jungtiere darstellen, da sie sich im Sommer in Kaninchenbaue einnisten und diese in Gruppen angreifen. Obwohl viele Raubvögel in der Lage sind, Kaninchen zu töten, sind nur wenige stark genug, um sie zu tragen. Große Arten wie Stein- und Seeadler können Kaninchen zu ihren Nestern tragen, während kleine Adler, Mäusebussarde und Rohrweihen dies kaum schaffen. Falken und Eulen erbeuten in der Regel nur sehr kleine Jungtiere.

Krankheiten und Parasiten

Das Europäische Kaninchen ist die einzige Art, die tödlich von der Myxomatose betroffen ist. Der tödlichste Stamm hat eine Inkubationszeit von fünf Tagen, nach der die Augenlider anschwellen und sich die Entzündung schnell auf den Ohransatz, die Stirn und die Nase ausbreitet. Gleichzeitig schwillt auch der Anal- und Genitalbereich an. Im letzten Stadium der Krankheit tritt aus den Schwellungen eine Flüssigkeit aus, die reich an Virusmaterial ist; der Tod tritt in der Regel am 11. bis 12. In Großbritannien ist der Hauptüberträger der Myxomatose der Floh Spilopsyllus cuniculi, in Australien sind es Stechmücken.

Die hämorrhagische Kaninchenkrankheit (Rabbit Haemorrhagic Disease, RHD), die in Australien auch als virale hämorrhagische Krankheit (VHD) oder Kaninchen-Calicivirus-Krankheit bezeichnet wird, ist spezifisch für das europäische Kaninchen und führt zu akuter nekrotisierender Hepatitis, disseminierter intravaskulärer Gerinnung und Blutungen, vor allem in der Lunge. Anfällige Exemplare können innerhalb von 30 Stunden nach der Infektion sterben. Die meisten Kaninchen im Vereinigten Königreich sind gegen RHD immun, da sie einem schwächeren Stamm ausgesetzt sind.

Die Beziehung zwischen Mensch und Kaninchen

Zwei Kaninchen auf den Stufen der Finnischen Nationaloper in Helsinki.

Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass alle europäischen Kaninchen gemeinsame genetische Marker tragen und von einer von zwei mütterlichen Linien abstammen. Diese Linien entstanden vor 12 000 bis 6,5 Millionen Jahren, als Gletscher zwei Herden isolierten, eine auf der Iberischen Halbinsel und die andere in Südfrankreich. Es lässt sich vermuten, dass die Menschen begannen, Kaninchen als Nahrungsquelle zu jagen, doch müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um dies zu überprüfen. Bis zum Mittelalter sind nur wenige umfassende Belege für die Beziehung zwischen Menschen und europäischen Kaninchen dokumentiert.

Die Beziehung des Menschen zum europäischen Kaninchen wurde erstmals von den Phöniziern vor 1000 v. Chr. aufgezeichnet, als sie die iberische Halbinsel als i-Shaphan-ím (wörtlich: das Land der Hyraxen) bezeichneten. Dieser Ausdruck ähnelt stark dem verwandten modernen Hebräisch: I (אי) bedeutet Insel und shafan (שפן) bedeutet Hyrax, Plural shfaním (שפנים). Die Phönizier nannten die einheimischen Kaninchen "Hyraxen", weil Kaninchen in mancher Hinsicht Hyraxen ähneln und Hyraxen im Gegensatz zu Kaninchen in Phönizien heimisch sind. Hyraxen sind, wie Kaninchen, keine Nagetiere. Eine Theorie besagt, dass die Römer den Ausdruck i-Shaphan-ím unter dem Einfluss des griechischen Spania in die lateinische Form Hispania umwandelten, die sich in allen iberischen Sprachen weiterentwickelte: in Kastilisch España, Portugiesisch Espanha, Katalanisch Espanya (englisch Spain") und andere Varianten in modernen Sprachen. Die genaue Bedeutung von shafan ist nach wie vor unklar, aber die meisten Meinungen scheinen darauf hinzudeuten, dass die Hyrax tatsächlich die beabsichtigte Bedeutung ist.

Wie die Phönizier hatten auch die späteren griechischen und römischen Kolonisatoren keinen spezifischen Namen für das Kaninchen, da die Art in Griechenland und Italien nicht heimisch ist (obwohl sie dort heute vorkommt). Sie nannten ihn gemeinhin "kleiner Hase" und "kleiner Grabhase", im Gegensatz zum europäischen Hasen, der größer ist und keine Höhlen baut. Catullus verwendete den Namen cuniculus (eine Latinisierung des iberischen Wortes kiniklos und der etymologische Ursprung des kastilischen Namens conejo, des portugiesischen coelho und des katalanischen conill sowie des alten englischen Namens coney) und verwies auf seine Häufigkeit in Keltiberien, indem er diese Region cuniculosa, d. h. kaninchenbestückt, nannte.

Das Europäische Kaninchen ist die einzige Kaninchenart, die domestiziert wurde, und alle 305 weltweit verbreiteten Kaninchenrassen - vom Niederländischen Zwergkaninchen bis zum Flämischen Riesen - sind Nachkommen des Europäischen Kaninchens. Kaninchen sind ein Beispiel für ein Tier, das von verschiedenen Mitgliedern ein und derselben Kultur als Nahrungsmittel, Haustier oder Schädling behandelt werden kann. In einigen städtischen Gebieten ist der Befall mit verwilderten europäischen Kaninchen (die von Haustieren abstammen) zu einem Problem geworden. In Helsinki beispielsweise, wo eine der nördlichsten Populationen dieser Art lebt, gab es Ende 2006 schätzungsweise 2.500 Kaninchen, die sich bis zum Herbst 2007 auf 5.000 verdoppelt haben. In Island gibt es Populationen von O. cuniculus im städtischen Reykjavik sowie im Vestmannaeyjar-Archipel. In Finnland konkurriert das eingeschleppte europäische Kaninchen mit den einheimischen Hasentieren: dem Feldhasen und dem Schneehasen.

Als eingeführte Art

Verwilderte Kaninchen auf der Insel Ōkunoshima. Das Europäische Kaninchen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Erschließung eines Parks auf der Insel eingeführt und hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine sich selbst erhaltende Population aufgebaut.

Jahrhunderts eine sich selbst erhaltende Population. Das Europäische Kaninchen wurde als exotische Art in verschiedene Umgebungen eingeführt, oft mit schädlichen Folgen für die Vegetation und die lokale Tierwelt, was es zu einer invasiven Art macht. Die erste bekannte Erwähnung des Kaninchens als invasive Art (und möglicherweise der erste dokumentierte Fall einer invasiven Art überhaupt) erfolgte im Zusammenhang mit der Einführung des Kaninchens auf den Balearen nach der römischen Eroberung im ersten Jahrhundert vor Christus. Sowohl Strabo als auch Plinius der Ältere berichten, dass die sich vermehrenden Kaninchen Hungersnöte verursachten, indem sie die Ernteerträge zerstörten und sogar Bäume und Häuser durch ihr Wühlen zum Einsturz brachten. Die Einwohner baten Augustus um Hilfe, der Truppen schickte, um die Kaninchenpopulation mit Hilfe von Frettchen einzudämmen.

Weitere Orte, an denen das europäische Kaninchen eingeführt wurde, sind: Großbritannien, die hawaiianischen Inseln Laysan Island (1903) und Lisianski Island, die ozeanische Macquarie Island, Smith Island und San Juan Island im Bundesstaat Washington (um 1900 und später auch die anderen San Juan Islands), mehrere Inseln vor der Küste des südlichen Afrikas (darunter Robben Island) sowie Australien und Neuseeland. Es gibt zwei widersprüchliche Berichte über die Einführung von Kaninchen in der Ukraine. Die eine besagt, dass die Art Anfang des 20. Jahrhunderts von dem österreichischen Adligen Graf Malochowsky eingeführt wurde, der sie auf seinem Landgut in der Nähe der Chadschibey-Mündung aussetzte, während die andere besagt, dass die Kaninchen erstmals 1894-1895 von dem Gutsbesitzer Pinkowsky aus der Schweiz nach Cherson gebracht wurden.

Auf den Britischen Inseln

Das Europäische Kaninchen ist sowohl in Großbritannien als auch in Irland und auf den meisten Inseln weit verbreitet, mit Ausnahme der Scilly-Inseln, von Rùm, Tiree und einigen kleinen schottischen Inseln wie Gunna, Sanday und den meisten der Treshnischen Inseln. Wahrscheinlich wurde das Kaninchen erstmals von den Normannen nach der Eroberung Englands im Jahr 1066 nach Großbritannien gebracht, da es keine Hinweise auf das Tier aus der Zeit vor den Normannen gibt. Dennoch war das Kaninchen kurz danach in den meisten Teilen Englands selten oder gar nicht anzutreffen, da weder im Domesday Book noch in anderen Dokumenten aus dem 11. Kaninchen wurden zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert zu bekannten, aber nicht unbedingt akzeptierten Mitgliedern der britischen Fauna, wobei der erste wirkliche Beweis für ihre Anwesenheit aus einer Reihe von Knochen aus dem Abfallhaufen von Rayleigh Castle bestand, das vom 11. bis 13. Jahrhundert bewohnt war. Die ersten Erwähnungen von Kaninchen in Irland fallen ungefähr mit den englischen Erwähnungen zusammen, was auf eine weitere normannische Einführung hinweist. Im 13. Jahrhundert waren sie, wahrscheinlich auf lokaler Ebene, zahlreich geworden, wie eine Inquisition der Insel Lundy aus dem Jahr 1274 zeigt, in der beschrieben wird, dass jährlich 2 000 Kaninchen gefangen wurden. Spätere Anspielungen in offiziellen Dokumenten wurden häufiger, und die Art wurde später zu einem wichtigen Nahrungsmittel bei Festessen.

Die echten Wildpopulationen nahmen nur langsam zu, vor allem in den Küstengebieten und Tieflandheiden von Breckland und Norfolk. Nach 1750 kam es zu einem bemerkenswerten Anstieg der Populationen, als Änderungen in der landwirtschaftlichen Praxis günstige Lebensräume schufen und das zunehmende Interesse an der Wildbewirtschaftung zu intensiven Raubtierbekämpfungskampagnen führte. Obwohl die Art heute im schottischen Tiefland weit verbreitet ist, war sie in Schottland vor dem 19. Jahrhundert auf Teile des Bezirks Edinburgh, bestimmte Inseln und die Küstendünen des schottischen Festlands beschränkt. Obwohl die Art 1743 in Caithness noch unbekannt war, konnte sie sich dort bis 1793 gut etablieren. Die Myxomatose wurde 1953 von Frankreich nach Großbritannien eingeschleppt und erreichte 1954 auch Irland, was den RSPB dazu veranlasste, so genannte "Mercy Squads" (Gnadentrupps) zur Euthanasie myxomatöser Kaninchen einzurichten. In Großbritannien kommt es immer noch zu großen Myxomatose-Ausbrüchen, die zweimal jährlich im Frühjahr und vor allem im Spätsommer oder Herbst ihren Höhepunkt erreichen, obwohl die Immunität die Sterblichkeitsrate von 99 % auf 5-33 % reduziert hat.

Zwischen 1996 und 2018 ist der Kaninchenbestand in den East Midlands um 88 %, in Schottland um 83 % und im gesamten Vereinigten Königreich um 43 % zurückgegangen. Die Zahlen sind immer noch rückläufig (im Jahr 2021). Pip Mountjoy, Projektmanagerin für Shifting Sands bei Natural England, sagte: "Kaninchen sind in ihrer Heimatregion auf der iberischen Halbinsel eigentlich eine gefährdete Art. Es ist für die Menschen überraschend, dass Kaninchen in manchen Ökosystemen wichtig sind. Wir halten sie für einen Schädling, aber in Großbritannien sind sie eine Schlüsselart - sie fungieren als Landschaftspfleger und viele andere Arten sind von ihnen abhängig. Mit dem Projekt Shifting Sands sollen Landbesitzer ermutigt werden, sichere Lebensräume für Kaninchen zu schaffen, die aus Asthaufen in der Nähe bestehender Kaninchengehege bestehen. Zu den Arten, die auf die Weidegewohnheiten der Kaninchen angewiesen sind, gehören die Purpur-Wicke, die seltene Frühlings-Segge, der Frühlings-Ehrenpreis, der Staudenknöterich, die Raupen des Mondgelben Feuerfalters, der Große Brachvogel und der Große Blauschmetterling.

In Australien

Ein verwildertes Kaninchen auf einer Farm in Victoria (Australien)

Vierundzwanzig Exemplare des europäischen Kaninchens wurden 1859 von dem Gutsbesitzer Thomas Austin in Victoria nach Australien eingeführt. Ihre Nachkommen vermehrten sich und breiteten sich im ganzen Land aus, da es keine natürlichen Raubtiere gab, der Lebensraum (durch die weit verbreitete Landwirtschaft) günstig war und die milden australischen Winter eine ganzjährige Zucht ermöglichten. Das einheimische Äquivalent Australiens, der Bilby, wurde schnell durch das invasive Kaninchen verdrängt. (Der Bilby ist vom Aussterben bedroht, erlebt aber dank staatlicher Schutzmaßnahmen derzeit ein Comeback.) Zwischen 1901 und 1907 errichtete Australien einen riesigen "kaninchensicheren Zaun", um die Ausbreitung der Plage nach Westen zu stoppen. Das europäische Kaninchen kann jedoch nicht nur sehr hoch springen, sondern sich auch unterirdisch verkriechen, so dass Zäune im Grunde sinnlos sind. In den 1950er Jahren brachte die absichtliche Einschleppung eines Virus, Myxomatosis cuniiculi, in Australien eine gewisse Linderung, nicht aber in Neuseeland, wo die für die Ausbreitung der Krankheit notwendigen Insektenvektoren nicht vorhanden waren. Myxomatose kann auch Hauskaninchen (dieselbe Art) befallen. Die heute noch verbliebenen Wildkaninchen in Australien sind weitgehend immun gegen Myxomatose. Ein zweites tödliches Kaninchenvirus, die hämorrhagische Kaninchenkrankheit (RHD), wurde in Australien als biologisches Bekämpfungsmittel zugelassen und hat dort bereits Millionen von europäischen Kaninchen getötet. Auch in Neuseeland wurde RHD - illegal - eingeführt, jedoch aufgrund des falschen Zeitpunkts mit weniger Erfolg.

In Chile

Das genaue Datum der Einführung des Europäischen Kaninchens in Chile ist nicht bekannt, aber die ersten Hinweise auf das Kaninchen stammen aus der Mitte des 18. Im 19. Jahrhundert berichteten mehrere Autoren über das Vorkommen von Kaninchen und Kaninchenställen in Zentralchile. Die Einfuhr und Zucht von Kaninchen wurde vom Staat gefördert, da Kaninchen als billige Nahrungsquelle für die Bauern angesehen wurden. Ob ihre Auswilderung beabsichtigt war, ist nicht bekannt, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde vor den Gefahren verwilderter Kaninchen gewarnt, und Ende der 1920er Jahre hatte sich die Art in Zentralchile, Feuerland und auf den Juan-Fernández-Inseln stark ausgebreitet. In den 1930er Jahren versuchte der Staat, das Kaninchenproblem durch ein Verbot der Fuchsjagd in den Griff zu bekommen, obwohl sich später herausstellte, dass die einheimischen südamerikanischen Füchse nur selten Kaninchen erbeuteten und einheimische Arten bevorzugten. In der heutigen Zeit konnte das Problem der europäischen Kaninchen nicht endgültig gelöst werden, obwohl ein absichtlicher Ausbruch der Myxomatose in Feuerland die lokalen Kaninchenpopulationen erfolgreich reduzierte. In Zentralchile und auf Juan Fernández ist die Art trotz internationaler Finanzierung weiterhin ein Problem.

Domestizierte Kaninchen

Das Europäische Kaninchen ist das einzige Kaninchen, das in großem Umfang domestiziert wurde, sei es als Nahrungsmittel oder als Haustier. Es wurde erstmals im alten Rom gehalten, wo fötale Kaninchen als Laurices bekannt waren und als Delikatesse galten.

Domestizierte Kaninchen wurden zumeist so gezüchtet, dass sie viel größer sind als Wildkaninchen, wobei durch selektive Züchtung eine Größenpalette von "Zwerg" bis "Riese" entstanden ist, die weltweit als Nahrungs- und Haustiere gehalten werden. Sie weisen untereinander eine ebenso große Farbvielfalt auf wie andere Nutz- und Heimtiere. Ihr Fell wird wegen seiner Weichheit geschätzt; heute werden Angorakaninchen wegen ihres langen, weichen Fells gezüchtet, das oft zu Garn gesponnen wird. Andere Rassen werden für die Pelzindustrie gezüchtet, insbesondere das Rex-Kaninchen, das ein glattes, samtartiges Fell hat und in einer Vielzahl von Farben und Größen erhältlich ist.

Fleisch und Pelz

Im Vereinigten Königreich war das Kaninchen eine beliebte Nahrungsquelle für die ärmeren Bevölkerungsschichten. Unter den Wildkaninchen hatten die in Spanien beheimateten Kaninchen den Ruf, die beste Fleischqualität zu haben, gefolgt von den Kaninchen in den Ardennen. Da Kaninchen sehr wenig Fett enthalten, wurden sie kaum gebraten, sondern gekocht, gebraten oder gedünstet.

Der Pelz des Kaninchens ist schwerer und haltbarer als der des Hasen. Marshall errechnete, dass der Wert des Fells im Verhältnis zum Schlachtkörper höher ist als der des Schafs und des Rinds. Sein Fell wird hauptsächlich zum Filzen oder für Hüte verwendet. Es wird auch gefärbt oder geschoren und als Imitat von wertvolleren Pelztieren, wie z. B. dem Seehund, verkauft. Obwohl es billig und leicht zu beschaffen ist, ist Kaninchenfell wenig haltbar.

Schutzstatus

Wildkaninchen gelten in Australien als Plage

Obwohl vor allem die in weiten Teilen Europas, Asiens und anderer Regionen in der ganzen Welt verbreitete Unterart Oryctolagus cuniculus cuniculus in vielen Lebensräumen und Gebieten als Plage angesehen wird, wird das Wildkaninchen von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources als Art der Vorwarnliste (near threatened) eingestuft. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die Bestände der Art in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet auf der iberischen Halbinsel und in Nordafrika in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen haben.

So wurden Rückgänge des Gesamtbestandes von 95 % seit 1950 sowie des Bestandes in Spanien um 80 % seit 1975 und des Bestandes in Portugal von 1995 bis 2002 um 24 % verzeichnet. Als Ursachen hierfür gelten vor allem Seuchen wie die oben genannten Myxomatose und Chinaseuche, der Rückgang geeigneter Lebensräume, sowie die Überbejagung durch den Menschen. In Deutschland ist der Bestand durch die genannten Seuchenzüge der letzten Jahre stark zurückgegangen. Das Kaninchen ist vielerorts verschwunden oder hat sich bei günstigen Umweltbedingungen stabilisiert. Die Jagd stellt in Regionen mit stabiler Population keine Gefährdung der Art dar.

Obwohl das Europäische Kaninchen in vielen der Gebiete, in denen es eingeführt wurde, gut gedeiht, sind die Bestände in seiner iberischen Heimat rückläufig. Im Jahr 2005 stufte das portugiesische Institut für Naturschutz und Wälder (ICNB) Oryctolagus cuniculus in Portugal als "nahezu bedroht" ein, während die spanischen Behörden (SECEM) ihn 2006 in Spanien als "gefährdet" einstuften. Im Jahr 2018 stufte die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) Oryctolagus cuniculus in Spanien, Portugal und Frankreich aufgrund des Ausmaßes der jüngsten Rückgänge als "gefährdet" ein. Weltweit ist die Art jedoch vom Aussterben bedroht.

Lebensweise

Eingänge zu einem Kaninchenbau

Wildkaninchen leben gesellig in mehr oder weniger großen Kolonien. Sie legen unterirdische Baue vorzugsweise in sandigem, lockerem Boden an, weshalb von Menschen aufgeschüttete Erdwälle häufig als Grundlage für die Baue genutzt werden. Die Gänge können bis zu drei Meter tief in die Erde hineinreichen und 45 Meter lang sein. Kaninchen sind dämmerungsaktive Tiere, manchmal kann man sie allerdings beim Sonnenbaden am frühen Morgen, in Städten, wo sie als Kulturfolger leben, auch tagsüber beobachten. Bei Gefahr können Kaninchen mit den Hinterläufen weithin vernehmbar auf die Erde klopfen, sie „trommeln“. Mit diesem Klopfen signalisieren sie ihren Artgenossen eine drohende Gefahr. Bei Schmerz oder großer Angst können sie schrille langgezogene Schreie ausstoßen.

Ernährung

Im Frühjahr folgen die Jungtiere den Elterntieren aus dem Bau. Links im Bild: die Elterntiere bei der sozialen Körperpflege
Soziale Körperpflege bei einem Jungtier: Reinigen der Augenregion
Junges Wildkaninchen erkundet die Nahrungsressourcen der Umgebung

Wildkaninchen sind Pflanzenfresser, die sich vorwiegend von Gräsern, Kräutern und Blättern ernähren. Gelegentlich verzehren sie auch Rinde und Zweige.

Der Dünndarm der Kaninchen erreicht eine Länge von etwa 3 bis 3,5 Metern. Aufgenommene Nahrung wird nicht nur im Magen, sondern vor allem in dem sehr großen Blinddarm (Caecum) gespeichert. Da Kaninchen – wie alle anderen Säugetiere – keine cellulosespaltenden Enzyme produzieren, werden die schwerverdaulichen Pflanzenbestandteile vor allem im Blinddarm durch die Darmflora fermentiert. Die Darmflora besteht vor allem aus Bacteroides. Der nach 2 bis 12 Stunden Speicherzeit entstehende Blinddarmkot besteht etwa zur Hälfte aus unverdauten Nahrungsbestandteilen und Bakterien-Biomasse. Im Enddarm werden nun, abhängig von der Tageszeit, zwei verschiedene Sorten Kot produziert. Der vor allem in der Nacht gebildete und morgens ausgeschiedene Kot bleibt weich, er wird unmittelbar nach der Ausscheidung von dem Tier erneut gefressen, um die enthaltene Bakterienbiomasse und die bei der Fermentation entstehenden Vitamine, Aminosäuren und Proteine aufzunehmen. Dem tagsüber entstehenden Kot wird die Feuchtigkeit entzogen, es werden harte Kügelchen gebildet, die vom Tier ausgeschieden und nicht wieder aufgenommen werden. Der Vorgang wird Caecotrophie genannt.

Natürliche Feinde und Krankheiten

Kaninchen mit Lidschwellung aufgrund einer Myxomatose

Zu den natürlichen Prädatoren der Kaninchen zählen die Raubtiere Rotfuchs, Marder, Wiesel, Iltis, Hermelin, Luchse und Wölfe. Unter den Vögeln dezimieren Greifvögel, Eulen und größere Vertreter der Raben und Krähen den Bestand der Kaninchen etwas (Räuber-Beute-Beziehung).

Kaninchenbestände werden auch durch die Myxomatose, eine durch den Pockenerreger Leporipoxvirus myxomatosis ausgelöste Viruserkrankung, dezimiert. Das Virus führt zu einem starken Anschwellen der Schleimhäute, was erkrankten Kaninchen auch leicht anzusehen ist. Während die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung jedoch nur bei 40 bis 60 % liegt, hat sich das in den letzten Jahren gehäufte Auftreten der Chinaseuche (RHD, Rabbit hemorrhagic disease) mit einer Sterblichkeitsrate von 100 Prozent katastrophal auf die Bestände in ganz Mitteleuropa ausgewirkt.

Da in Australien natürliche Feinde der Kaninchen fehlen, führte das zu einer sehr starken Vermehrung und Nahrungskonkurrenz (intraspezifische Konkurrenz). Alle Regulierungsmaßnahmen (Zäune, Abschuss, Gift) blieben ohne Erfolg. Zur Bekämpfung der Kaninchenpopulation führte man deshalb 1951 das Myxomatosevirus ein. Die Tiere entwickelten jedoch nach etwa 20 Jahren eine Resistenz gegen das Virus. Es wurde dann 1995 ein anderes Virus, das Calicivirus, das die Chinaseuche auslöst, eingeführt, um die Population zu dezimieren.

Der französische Mikrobiologe und Hochschullehrer Paul-Félix Armand-Delille (1874–1963) war maßgeblich verantwortlich für die Beinaheausrottung der Wildkaninchen in Europa, mit weitreichenden Folgen etwa für den Bestand der Luchspopulation in Südspanien. Er hatte, um einer „starken Vermehrung“ auf seinem Landbesitz in Maillebois (Département Eure-et-Loir) entgegenzuwirken, am 14. Juni 1952 zwei Wildkaninchen mit einem brasilianischen Myxomatosevirusstamm, den er aus Lausanne hatte kommen lassen, infiziert. In den darauffolgenden zwei Jahren verbreitete sich der Erreger der Myxomatose im gesamten Europa. Dies führte gewissermaßen zu einer ökologischen Katastrophe, da etwa die Wildkaninchen Beutetiere des Pardelluchs (Lynx pardinus) sind (siehe auch Räuber-Beute-Beziehung), dessen Population auch hierdurch stark dezimiert wurde.

Wildkaninchen und Mensch

Wildkaninchen ernähren sich gerne von Knospen und jungen Pflanzen

Das Wildkaninchen ist die Stammform des domestizierten Hauskaninchens, welches sowohl als Nutztier zur Fleisch- und Pelzproduktion als auch als Heimtier gehalten wird. Kreuzungen zwischen Feldhasen und Wildkaninchen gibt es aufgrund ihrer unterschiedlichen Chromosomenzahl nicht.

Das Wildkaninchen wurde bereits in der Antike in verschiedenen Regionen des Mittelmeerraumes eingeführt. Die Zucht von Hauskaninchen begann wahrscheinlich in französischen Klöstern in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends.

Kaninchen sind ein beliebtes Jagdwild für Fleisch und werden auch in Tierversuchen verwendet. Sie wurden in vielen Regionen eingeführt, in denen sie sich beträchtlich ausbreiteten und vielfach zur Plage wurden. Sie gefährden als Neozoen häufig die einheimische Fauna, zum Beispiel in Australien. Bei massenhaftem Auftreten verursachen sie teils erhebliche Wildschäden, indem sie Jungpflanzen, Sträucher und Feldfrüchte verbeißen. Häufig wird durch künstlich induzierte Krankheiten und Bejagung versucht, die Bestände in Grenzen zu halten.

In einigen deutschen Bundesländern sind die Bestände in der freien Landschaft stark zurückgegangen. Wildkaninchen leben vor allem noch in Parks, Gärten und Friedhöfen. In manchen Großstädten stellen Kaninchen auf den vorwiegend sandigen Böden in den Parks und Grünanlagen eine Plage dar. Sie werden dann teilweise bejagt, auch um gesundheitliche Probleme in großen Populationen zu vermeiden.