Bussarde
Buteo | |
---|---|
Wespenbussard (Buteo buteo) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierwelt (Animalia) |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Aves |
Ordnung: | Gliederfüßer (Accipitriformes) |
Familie: | Accipitridae |
Unterfamilie: | Buteoninae |
Gattung: | Buteo Lacépède, 1799 |
Arten | |
Etwa 30, siehe Text | |
Synonyme | |
Asturina |
Buteo ist eine Gattung mittelgroßer bis großer Greifvögel mit einem robusten Körper und breiten Flügeln. In der Alten Welt werden die Mitglieder dieser Gattung "Bussarde" genannt, in der Neuen Welt hingegen "Falken" (Etymologie: Buteo ist der lateinische Name des Mäusebussards). Da beide Bezeichnungen zweideutig sind, wird manchmal stattdessen Buteo verwendet, zum Beispiel vom Peregrine Fund. ⓘ
Bussarde (Buteo) sind mittelgroße Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen. ⓘ
Merkmale
Buteos sind ziemlich große Vögel. Die Gesamtlänge kann zwischen 30 und 71 cm variieren, und die Flügelspannweite reicht von 67 bis 161 cm. Die leichteste bekannte Art ist der Straßenbussard mit einem Durchschnittsgewicht von 269 g. Die weniger bekannten Weißbürzelbussarde und Ridgwaybussarde sind mit einer durchschnittlichen Flügelspannweite von etwa 75 cm und einer durchschnittlichen Länge von etwa 35 cm in Standardmaßen ähnlich klein. Die größte Art in Bezug auf Länge und Flügelspannweite ist der Wespenbussard mit einer durchschnittlichen Länge von 65 cm und einer Flügelspannweite von 152 cm. Der Hochlandbussard wird in Bezug auf Gewicht und Größe der Füße und des Schnabels vom Eisenhutbussard übertroffen. Bei diesen beiden größten Buteos wiegen ausgewachsene Tiere in der Regel mehr als 1.200 g, und ausgewachsene Weibchen können ein Gewicht von 2.000 g erreichen. Alle Buteos zeichnen sich durch ihre breiten Flügel und ihren kräftigen Körperbau aus. Sie steigen häufig auf der Thermik in der Mittagszeit über Öffnungen auf und werden dabei am häufigsten gesehen. Der Flugstil variiert je nach Körperbau, Flügelform und Flügelgröße. Einige langflügelige Arten wie Raufußbussarde und Habichte haben einen schlaffen, schwimmenden Flugstil, während andere, wie Rotschwanz- und Rotschwanzbussarde, zu relativ kurzen Flügeln neigen, langsamer aufsteigen und mit mühsameren, tieferen Flügelschlägen fliegen. Die meisten kleinen und einige mittelgroße Arten, vom Straßenbussard bis zum Rotschulterbussard, fliegen oft abwechselnd im Steigflug und mit Flügelschlägen und können daher im Flug an Accipiter-Falken erinnern, haben aber immer noch relativ große Flügel, kürzere Schwänze und fliegen in offenen Gebieten weiter als Accipiter-Arten. Buteos bewohnen ein breites Spektrum an Lebensräumen auf der ganzen Welt, bevorzugen aber in der Regel einen gewissen Zugang zu Lichtungen, die ideale Jagdgründe bieten, und zu Bäumen, die Nistplätze und Sicherheit bieten können. ⓘ
Ernährung
Alle Buteo-Arten sind bis zu einem gewissen Grad opportunistisch, wenn es um die Jagd geht, und erbeuten fast jede Art von Kleintier, die ihnen in die Hände fällt. Die meisten haben jedoch eine starke Vorliebe für kleine Säugetiere, vor allem Nagetiere. Nagetiere aus fast allen Familien der Welt werden von Buteo-Arten erbeutet. Da viele Nagetiere in erster Linie nachtaktiv sind, jagen die meisten Buteos hauptsächlich Nagetiere, die tagsüber teilweise aktiv sind, wie Eichhörnchen und Streifenhörnchen, Wühlmäuse und Rennmäuse. Nachtaktive Arten werden opportunistisch gejagt und können in den ersten oder letzten Stunden der Dämmerung gefangen werden. Andere kleinere Säugetiere wie Spitzmäuse, Maulwürfe, Pikas, Fledermäuse und Wiesel sind in der Regel nur eine untergeordnete Nebenbeute, können aber lokal für einzelne Arten von Bedeutung sein. Größere Säugetiere wie Kaninchen, Hasen und Murmeltiere, einschließlich erwachsener Exemplare mit einem Gewicht von 2 bis 3 kg, können von den schwersten und stärksten Arten wie dem Eisen-, Rot- und Weißschwanzbussard gejagt werden. Gelegentlich werden auch Vögel erlegt. Kleine bis mittelgroße Vögel, d. h. Sperlingsvögel, Spechte, Wasservögel, Tauben und Wildvögel, werden am häufigsten erlegt. Da jedoch die erwachsenen Vögel der meisten kleineren Vögel die Buteos im Flug erfolgreich überlisten und ihnen ausweichen können, wird ein Großteil der Beute von Vögeln im Nestlings- oder Jungvogelstadium oder von erwachsenen Vögeln erbeutet, wenn diese zuvor verletzt wurden. Eine Ausnahme ist der Kurzschwanzbussard, eine relativ kleine und wendige Art, die lokal auf die Jagd nach kleinen Vögeln spezialisiert ist. Der Hawaiibussard, der sich auf einer isolierten Inselgruppe ohne Landsäugetiere entwickelt hat, war ursprünglich ebenfalls ein Vogelspezialist, obwohl er heute hauptsächlich eingeführte Nagetiere jagt. Weitere Beutetiere sind Schlangen, Eidechsen, Frösche, Salamander, Fische und sogar verschiedene wirbellose Tiere, insbesondere Käfer. Bei mehreren Buteo-Arten, die in tropischeren Regionen vorkommen, wie z. B. dem Straßenbussard oder dem Graufalken, können Reptilien und Amphibien lokal die Hauptnahrung darstellen. Der Habicht ist trotz seiner Größe ein außergewöhnlicher Insektenspezialist und ernährt sich fast ausschließlich von Grillen und Libellen, wenn er im südlichen Südamerika überwintert. Aas wird von den meisten Arten gelegentlich gefressen, ist aber fast immer zweitrangig gegenüber lebender Beute. Die Bedeutung von Aas ist bei den "Bussard"-Arten der Alten Welt relativ hoch, da diese Arten oft langsamer und weniger aktiv sind als ihre amerikanischen Artgenossen. Die meisten Buteo-Arten scheinen es vorzuziehen, Beute aus dem Hinterhalt zu erbeuten, indem sie sich direkt von einem Sitzplatz auf den Boden stürzen. In einem sekundären Ansatz erspähen viele von ihnen ihre Beute aus großer Entfernung, während sie aufsteigen, und kreisen dann zum Boden, um sie zu ergreifen. ⓘ
Bussarde sind breitflügelige, kurzschwänzige Schwebeflieger. Im Aussehen ähneln sie der Gattung Aquila (Echte Adler), unterscheiden sich jedoch durch die geringere Größe und weitere Merkmale. ⓘ
Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und von Anfang an gebogen. Nur drei bis vier der äußeren Handschwingen haben an der Innenfahne eine deutliche Verengung. Die Beine sind beim Großteil der Arten unbefiedert, vier Arten weisen eine Befiederung der Rückseite auf. Das Gefieder ist oft auf der Unterseite quergebändert. ⓘ
Die Weibchen sind meist etwas größer als die Männchen, dieser Sexualdimorphismus ist weniger stark ausgeprägt als bei der Gattung Accipiter (Habichte und Sperber); Farbdimorphismus und -polymorphismus sind häufig. ⓘ
Bis auf wenige Ausnahmen sind Bussarde wenig spezialisierte Jäger von Kleinsäugern (besonders Mäuse) und Vögeln. Bussarde fressen aber auch Regenwürmer, Insekten, Reptilien und Aas. ⓘ
Ihre Beute schlagen sie fast immer am Boden. Entweder stürzen sie sich von einem Ansitz auf sie, oder sie gehen vom Segelflug (bei dem sie wie Segelflugzeuge die Thermik nutzen) und kurzem Rüttelflug (bei Mäuse- und Raufußbussard) in den Sturzflug über. ⓘ
Fortpflanzung
Buteos sind in den meisten ihrer Brutverhaltensweisen typische Accipitriden. Sie bauen alle ihre eigenen Nester, die oft aus Stöcken und anderen Materialien, die sie tragen können, konstruiert werden. Die Nester befinden sich in der Regel in Bäumen, die im Allgemeinen aufgrund ihrer Größe und ihrer Unzugänglichkeit für kletternde Raubtiere und nicht nach Arten ausgewählt werden. Die meisten Buteos brüten in festen Paaren, die sich ein Leben lang oder zumindest mehrere Jahre lang paaren können, selbst bei wandernden Arten, bei denen sich die Paare im Winter trennen. In der Regel legt das Weibchen 2 bis 4 Eier, die meist von ihr bebrütet werden, während der männliche Partner für Nahrung sorgt. Sobald die Eier geschlüpft sind, hängt das Überleben der Jungen davon ab, wie reichlich geeignete Nahrung vorhanden ist und wie sicher der Nistplatz vor potenziellen Nesträubern und anderen (oft vom Menschen verursachten) Störungen ist. Wie bei vielen Raubvögeln schlüpfen die Nestlinge im Abstand von ein oder zwei Tagen, und die älteren, kräftigen Geschwister haben in der Regel die besten Überlebenschancen, während die jüngeren Geschwister oft verhungern oder von ihren älteren Geschwistern aggressiv behandelt (und sogar getötet) werden. Im Allgemeinen jagt das Männchen und brütet das Weibchen, aber das Männchen kann auch etwas brüten, während das Weibchen jagt. Sobald die Jungvögel flügge sind, übernimmt das Weibchen einen Großteil der Jagd. Nach einer Phase von durchschnittlich einigen Wochen nehmen die Jungvögel die zunehmende Gleichgültigkeit der Erwachsenen gegenüber der Fütterung oder gelegentliches feindseliges Verhalten ihnen gegenüber als Anzeichen dafür, dass sie sich selbständig machen. Im Allgemeinen entfernen sich die jungen Buteos mehrere Kilometer von ihren Nistplätzen und wandern ein bis zwei Jahre lang umher, bis sie einen Partner finden und ihr eigenes Brutgebiet aufbauen können. ⓘ
Verbreitung
Zu den Buteo-Falken gehören viele der am weitesten verbreiteten, häufigsten und bekanntesten Raubvögel der Welt. Beispiele sind der Rotschwanzbussard in Nordamerika, der Mäusebussard in Eurasien und der Straßenbussard im tropischen Mittel- und Südamerika. Die meisten Arten der nördlichen Hemisphäre sind zumindest teilweise Zugvögel. In Nordamerika sind Arten wie der Breitflügelbussard und der Swainson's Hawk dafür bekannt, dass sie im Herbst beim Überfliegen der wichtigsten Zugrouten in großer Zahl (oft als "Kettles" bezeichnet) auftreten. Auf dem Höhepunkt ihrer Wanderung können täglich bis zu Zehntausende dieser Buteos gesehen werden. Die Gesamtpopulationen der oben genannten Buteo-Arten können mehr als eine Million Individuen umfassen. Der Sokotra-Bussard und der Galapagos-Falke hingegen gelten laut IUCN als vom Aussterben bedroht. Der Ridgway-Bussard ist sogar noch stärker bedroht und gilt als vom Aussterben bedroht (Critically Endangered). Diese Inselarten sind vor allem durch die Zerstörung ihres Lebensraums, die Verringerung ihrer Beute und Vergiftungen bedroht. Der letztgenannte Grund gilt als Hauptursache für den festgestellten Rückgang der Population des häufiger vorkommenden Habichts, der auf den Einsatz von Insektiziden im südlichen Südamerika zurückzuführen ist, die die Habichte über Grillen aufnehmen und dann an Vergiftung sterben. ⓘ
Taxonomie und Systematik
Die Gattung Buteo wurde 1799 von dem französischen Naturforscher Bernard Germain de Lacépède durch Tautonymie mit dem spezifischen Namen des Mäusebussards Falco buteo aufgestellt, der 1758 von Carl Linnaeus eingeführt worden war. ⓘ
Bestehende Arten in taxonomischer Reihenfolge
Gebräuchlicher Name | Wissenschaftlicher Name | Status auf der Roten Liste der IUCN | Verbreitung | Abbildung ⓘ |
---|---|---|---|---|
Mäusebussard | Buteo buteo (Linnaeus, 1758) |
LC IUCN | ||
Östlicher Mäusebussard | Buteo japonicus (Temminck & Schlegel, 1844) |
LC IUCN | ||
Himalaya-Bussard | Buteo refectus Portenko, 1935 |
LC IUCN | ||
Kapverdenbussard | Buteo bannermani (Swann, 1919) |
|||
Sokotra-Bussard | Buteo socotraensis Porter & Kirwan, 2010 |
VU IUCN | ||
Rotschwanzbussard | Buteo jamaicensis (Gmelin, 1788) |
LC IUCN | ||
Raufußbussard | Buteo rufinus (Cretzschmar, 1829) |
LC IUCN | ||
Raufußbussard | Buteo lagopus (Pontoppidan, 1763) |
LC IUCN | ||
Steinbussard | Buteo regalis (Gray, 1844) |
LC IUCN | ||
Rotschulterbussard | Buteo lineatus (Gmelin, 1788) |
LC IUCN | ||
Breitflügelbussard | Buteo platypterus (Vieillot, 1823) |
LC IUCN | ||
Präriebussard (Swainson's Hawk) | Buteo swainsoni |
LC IUCN | ||
Ridgwaybussard | Buteo ridgwayi (Cory, 1883) |
CR IUCN | ||
Kurzschwanzbussard | Buteo brachyurus Vieillot, 1816 |
LC IUCN | ||
Weißkehlbussard | Buteo albigula Philippi, 1899 |
LC IUCN | Südamerika | |
Galapagosbussard | Buteo galapagoensis (Gould, 1837) |
VU IUCN | Galápagos-Inseln | |
Graufleckenbussard | Buteo nitidus Latham, 1790 |
LC IUCN | ||
Grauer Habicht | Buteo plagiatus (Schlegel 1862) |
LC IUCN | ||
Zonenschwanzbussard | Buteo albonotatus Kaup, 1847 |
LC IUCN | ||
Hawaii-Falke | Buteo solitarius (Peale, 1848) |
NT IUCN | Hawaii | |
Rotschwanzbussard | Buteo ventralis Gould, 1837 |
VU IUCN | Argentinien, Chile | |
Bergbussard | Buteo oreophilus Hartert und Neumann, 1914 |
NT IUCN | Ostafrika | |
Waldbussard | Buteo trizonatus Rudebeck, 1957 |
NT IUCN | Südliches Afrika | |
Madagaskar-Bussard | Buteo brachypterus Hartlaub, 1860 |
LC IUCN | Madagaskar | |
Hochlandbussard | Buteo hemilasius Temminck & Schlegel, 1844 |
LC IUCN | Zentral- und Ostasien | |
Rothalsbussard | Buteo auguralis Salvadori, 1865 |
LC IUCN | Die Sahelzone und Zentralafrika | |
Schakalbussard | Buteo rufofuscus (Forster, 1798) |
LC IUCN | Südliches Afrika | |
Archerialbussard | Buteo archeri (WL Sclater, 1918) |
Somalia | ||
Augurbussard | Buteo augur (Rüppell, 1836) |
LC IUCN |
Nicht mehr in der Gattung (Buteo) geführt werden nach IOC World Bird List Version 11.2, 2021 und Deutsche Vogelnamen Stand 2020 (außer dem dort fehlenden Himalaya-Bussard (Buteo refectus), als Tibetbussard (Buteo burmanicus) bezeichnet):
- Rotrückenbussard (Geranoaetus polyosoma), früher Buteo polyosoma
- Veränderlicher Bussard (G. p. poecilochrous), früher (Buteo poecilochrous), jetzt Unterart des Rotrückenbussards (Geranoaetus polyosoma)
- Wegebussard (Rupornis magnirostris), früher Buteo magnirostris
- Weißflügelbussard (Parabuteo leucorrhous), früher Buteo leucorrhous ⓘ
Fossiler Nachweis
Es wurde eine Reihe fossiler Arten entdeckt, hauptsächlich in Nordamerika. Einige werden hier vor allem aus biogeografischen Gründen aufgeführt, da Buteo allein aufgrund der Osteologie nur schwer von Geranoaetus zu unterscheiden ist:
- †Buteo dondasi (Spätpliozän von Buenos Aires, Argentinien)
- †Buteo fluviaticus (mittleres Brule-Oligozän von Wealt County, USA) - möglicherweise identisch mit B. grangeri
- †Buteo grangeri (Brule Middle? Oligozän von Washabaugh County, South Dakota, USA)
- †Buteo antecursor (Brule Spätoligozän)
- Buteo sp. (Brule Spätoligozän von Washington County, USA)
- †Buteo ales (Agate Fossil Beds Early Miocene of Sioux County, US) - früher in Geranospiza oder Geranoaetus
- †Buteo typhoius (Olcott Early ?- Snake Creek Spätmiozän von Sioux County, US)
- †Buteo pusillus (Mittleres Miozän von Grive-Saint-Alban, Frankreich)
- †Buteo sp. (Mittleres Miozän von Grive-Saint-Alban, Frankreich - Frühes Pleistozän von Bacton, England)
- †Buteo contortus (Schlangenbach Spätmiozän von Sioux County, USA) - früher in Geranoaetus
- †Buteo spassovi (Spätmiozän von Chadžidimovo, Bulgarien)
- †Buteo conterminus (Snake Creek Spätmiozän/Frühpliozän von Sioux County, USA) - früher in Geranoaetus
- †Buteo sp. (Spätes Miozän/Frühes Pliozän der Lee Creek Mine, North Carolina, USA)
- †Buteo sanya (Spätpleistozän in der Luobidang-Höhle, Hainan, China)
- †Buteo sanfelipensis (Spätpleistozän, Kuba) ⓘ
Ein nicht identifizierbarer Accipitrid, der im Spätpliozän/Frühpleistozän auf Ibiza vorkam, könnte ebenfalls ein Buteo gewesen sein. Sollte dies der Fall sein, könnte der Vogel dazu beitragen, die komplizierte Evolutionsgeschichte der Mäusebussard-Gruppe zu entschlüsseln. ⓘ
Die prähistorischen Arten "Aquila" danana, Buteogallus fragilis (Zerbrechlicher Adler) und Spizaetus grinnelli wurden früher ebenfalls zu Buteo gestellt. ⓘ
Wortherkunft
Der Name wurde aus dem Französischen entlehnt (frz. busard = die Weihe, von lat. buteo = „Mäusefalke“, Bussard). Vordem hieß der Vogel ahd. musari, mhd. mus-ar, mnd. muser „Mäuseaar“ = „Mäuseadler“. ⓘ
Die gelegentlich anzutreffende Übersetzung des lateinischen buteo als „Mäusefalke“ ist irreführend, falls damit tatsächlich der Mäusebussard bezeichnet wurde: Zwischen Bussarden und Falken, die nach neueren DNA-Untersuchungen systematisch nicht mehr in die Ordnung der Greifvögel gestellt werden, besteht keine nähere Verwandtschaft. ⓘ
Systematik und Verbreitung
Die Gattung der Echten Bussarde (Buteo) umfasst 29 Arten, jedoch ist bei einigen Unterarten die Anerkennung als eigenständige Art Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. ⓘ
Mit Ausnahme der Australis ist die Gattung weltweit verbreitet, die größte Artenvielfalt besteht in der Neotropis. ⓘ
In Mitteleuropa brüten nur zwei Arten dieser Gattung: Der Mäusebussard (Buteo buteo) und der Adlerbussard (Buteo rufinus). Der hochnordische Raufußbussard (Buteo lagopus) erscheint regelmäßig als Wintergast; der Wespenbussard ist kein Mitglied der Gattung Buteo, sondern gehört der Gattung Pernis an. ⓘ
Superspezies
Der Mäusebussard, Adlerbussard, Hochlandbussard, Bergbussard und der Madagaskarbussard bilden zusammen eine Superspezies. ⓘ