Grizzlybär
Grizzlybär Zeitliches Verbreitungsgebiet: Pleistozän - Gegenwart ⓘ
| |
---|---|
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Säugetiere |
Ordnung: | Fleischfresser |
Familie: | Ursidae |
Gattung: | Ursus |
Arten: | U. arctos
|
Unterart: | U. a. horribilis
|
Trinomialer Name | |
Ursus arctos horribilis (Linnaeus, 1758)
| |
Ehemalige Unterart, die jetzt synonym ist | |
| |
Historisches und heutiges Verbreitungsgebiet |
Der Grizzlybär (Ursus arctos horribilis), auch bekannt als Nordamerikanischer Braunbär oder einfach Grizzly, ist eine Population oder Unterart des Braunbären in Nordamerika. ⓘ
Neben dem Festland-Grizzly (Ursus arctos horribilis) werden auch andere morphologische Formen des Braunbären in Nordamerika manchmal als Grizzlybären bezeichnet. Dazu gehören zwei lebende Populationen - der Kodiakbär (U. a. middendorffi) und der Halbinsel-Grizzly (U. a. gyas) - sowie der ausgestorbene Kalifornische Grizzly (U. a. californicus†), der Mexikanische Grizzly (früher U. a. nelsoni†) und der Ungava-Labrador-Grizzly (früher U. a. ungavaesis†). Im Durchschnitt sind Grizzlybären in Küstennähe eher größer, während Grizzlybären im Landesinneren eher kleiner sind. ⓘ
Der Ussuri-Braunbär (U. a. lasiotus), der in Russland, Nordchina, Japan und Korea beheimatet ist, wird manchmal als "schwarzer Grizzly" bezeichnet, obwohl er mit den nordamerikanischen Braunbären nicht näher verwandt ist als andere Unterarten des Braunbären auf der ganzen Welt. ⓘ
Klassifizierung
Bedeutung von "Grizzly"
Meriwether Lewis und William Clark beschrieben ihn zunächst als grisley", was entweder als grizzly" (d. h. grizzled", d. h. mit grauen oder silbernen Spitzen) oder grisly" (furchterregend", heute meist grausig") interpretiert werden kann. Die moderne Schreibweise lässt die erstere Bedeutung vermuten; dennoch klassifizierte der Naturforscher George Ord die Art 1815 aufgrund ihres Charakters formell als U. horribilis. ⓘ
Evolution und Genetik
Phylogenetik
Die Klassifizierung wurde nach genetischen Gesichtspunkten überarbeitet. Es gibt zwei morphologische Formen von Ursus arctos: den Grizzlybären und den Küstenbraunbären, aber diese morphologischen Formen haben keine unterschiedlichen mtDNA-Stämme. ⓘ
Ursus arctos
Braunbären stammen ursprünglich aus Eurasien und kamen vor etwa 50.000 Jahren nach Nordamerika, wo sie sich vor etwa 13.000 Jahren in den angrenzenden Vereinigten Staaten ausbreiteten. Das Genom des Grizzlybären wurde 2018 sequenziert und hat eine Länge von 2.328,64 MB (Megabasenpaare) und enthält 30.387 Gene. ⓘ
Im 19. Jahrhundert wurde der Grizzlybär als 86 verschiedene Arten klassifiziert. Im Jahr 1928 gab es jedoch nur noch sieben Grizzlyarten, und 1953 war weltweit nur noch eine Art übrig. Moderne genetische Untersuchungen zeigen jedoch, dass der Grizzly eine Unterart des Braunbären (Ursus arctos) ist. Der Biologe R.L. Rausch stellte fest, dass es in Nordamerika nur eine einzige Grizzlyart gibt. Daher heißt er überall "Braunbär"; in Nordamerika heißt er "Grizzly", aber es handelt sich um dieselbe Art, Ursus arctos. ⓘ
Unterarten in Nordamerika
1963 reduzierte Rausch die Zahl der nordamerikanischen Unterarten auf eine, Ursus arctos middendorffi. ⓘ
Weitere Untersuchungen der Y-Chromosomen sind erforderlich, um eine genaue neue Taxonomie mit verschiedenen Unterarten zu erstellen. ⓘ
Küstengrizzlys, die oft mit dem populären, aber geografisch überflüssigen Synonym "Braunbär" oder "Alaskanischer Braunbär" bezeichnet werden, sind größer und dunkler als Grizzlys im Landesinneren, weshalb auch sie als eine andere Art als Grizzlys angesehen wurden. Auch die Kodiak-Grizzlybären wurden früher als eigene Art betrachtet. Daher gab es einst fünf verschiedene Arten" von Braunbären, davon drei in Nordamerika. ⓘ
Erscheinungsbild
Die meisten erwachsenen weiblichen Grizzlys wiegen 130-180 kg, während erwachsene Männchen im Durchschnitt 180-360 kg wiegen. Die durchschnittliche Gesamtlänge dieser Unterart beträgt 198 cm, mit einer durchschnittlichen Schulterhöhe von 102 cm und einer Hinterfußlänge von 28 cm. Neugeborene Bären wiegen unter Umständen weniger als 500 Gramm (1,1 lb). Im Yukon River Gebiet können ausgewachsene weibliche Grizzlys bis zu 100 kg wiegen. Das Durchschnittsgewicht eines Weibchens liegt bei 136 kg im Landesinneren bzw. 227 kg an der Küste. ⓘ
Obwohl die Farbe des Fells von blond bis fast schwarz variieren kann, ist das Fell des Grizzlybären typischerweise braun mit dunkleren Beinen und meist weißem oder blondem Fell an den Flanken und auf dem Rücken. ⓘ
Merkmale
- Auf den Schultern erwachsener Grizzlybären ist ein ausgeprägter muskulöser Buckel zu sehen; Schwarzbären haben diesen Buckel nicht.
- Abgesehen von dem charakteristischen Buckel ist ein Grizzlybär an seinem "eingewölbten" Gesichtsprofil mit kurzen, abgerundeten Ohren zu erkennen, während ein Schwarzbär ein gerades Gesichtsprofil und längere Ohren hat.
- Ein Grizzlybär ist auch an seinem Bürzel zu erkennen, der niedriger als seine Schultern ist, während der Bürzel eines Schwarzbären höher als seine Schultern ist.
- Die Vorderkrallen eines Grizzlybären sind etwa 2 bis 4 Zoll lang, die eines Schwarzbären etwa 1 bis 2 Zoll. ⓘ
Verbreitungsgebiet und Bevölkerung
Braunbären sind in Asien, Europa und Nordamerika beheimatet und haben damit das größte Verbreitungsgebiet aller Bärenarten. Früher waren sie auch in Nordafrika beheimatet. In Nordamerika reichte das Verbreitungsgebiet der Grizzlybären früher von Alaska bis hinunter nach Mexiko und so weit östlich wie die Westküste der Hudson Bay. Heute ist die Art in Alaska, in weiten Teilen Westkanadas und in Teilen des Nordwestens der Vereinigten Staaten (einschließlich Washington, Idaho, Montana und Wyoming) anzutreffen und reicht bis in den Süden des Yellowstone- und Grand-Teton-Nationalparks. In Kanada leben etwa 25 000 Grizzlybären in British Columbia, Alberta, Yukon, den Northwest Territories, Nunavut und dem nördlichen Teil von Manitoba. ⓘ
In einem 1954 veröffentlichten Artikel wird vermutet, dass sie auch in den Tundragebieten der Ungava-Halbinsel und an der Nordspitze von Labrador-Québec vorkommen könnten. In Britisch-Kolumbien bewohnen die Grizzlybären etwa 90 % ihres ursprünglichen Territoriums. Bei der Ankunft der europäischen Siedler gab es in Britisch-Kolumbien etwa 25.000 Grizzlybären. Seitdem ist die Populationsgröße jedoch aufgrund von Jagd und Lebensraumverlust erheblich zurückgegangen. Im Jahr 2008 schätzte man die Zahl der Grizzlybären auf 16.014. Eine revidierte Zählung der Grizzlybären in Britisch-Kolumbien für 2012 ergab 15.075. Die Populationsschätzungen für Britisch-Kolumbien beruhen auf Haarerhebungen, DNA-basierten Bestandsaufnahmen, Markierungen und Wiederfängen sowie einem verfeinerten multiplen Regressionsmodell. Im Jahr 2003 entdeckten Forscher der Universität Alberta einen Grizzly auf Melville Island in der hohen Arktis, was die nördlichste jemals dokumentierte Sichtung darstellt. ⓘ
Die Population in Alaska ist mit 30.000 Individuen die höchste aller Provinzen/Staaten in Nordamerika. Die Populationen in Alaska sind an der Küste am dichtesten, da es dort ein größeres Nahrungsangebot wie Lachs gibt. Das Admiralty Island National Monument schützt die dichteste Population: 1.600 Bären auf einer 1.600 Quadratmeilen großen Insel. ⓘ
Nord-Amerika
Es gibt etwa 55.000 wild lebende Grizzlybären in ganz Nordamerika, 30.000 davon in Alaska. In den unteren 48 Bundesstaaten der USA leben etwa 1.000 Bären an der nördlichen Kontinentalscheide im Nordwesten von Montana. Etwa 1.000 weitere leben im Greater Yellowstone Ecosystem im Dreistaatengebiet von Wyoming, Idaho und Montana. Im nördlichen und östlichen Idaho leben schätzungsweise 70-100 Grizzlybären. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Grizzlybären umfasste einen Großteil der Great Plains und der südwestlichen Bundesstaaten, doch ist er in den meisten dieser Gebiete ausgerottet worden. Wenn man Kanada und die Vereinigten Staaten zusammennimmt, bewohnen Grizzlybären etwa die Hälfte der Fläche ihres historischen Verbreitungsgebiets. ⓘ
Obwohl der einst weit verbreitete kalifornische Grizzlybär auf der kalifornischen Staatsflagge abgebildet ist und vor dem Beitritt Kaliforniens zur Union im Jahr 1850 das Symbol der Bärenflaggen-Republik war, ist die Unterart oder Population heute ausgestorben. Die letzten bekannten Grizzlys in Kalifornien wurden in den frühen 1920er Jahren in den Sierra-Ausläufern östlich von Fresno getötet. ⓘ
Die Tötung des letzten Grizzlybären in Arizona im Jahr 1936 am Escudilla Mountain wird in Aldo Leopolds Sand County Almanac erwähnt. ⓘ
Im September 2007 erlegte ein Jäger einen männlichen Grizzlybären im Selway-Bitterroot Wilderness Ökosystem und erbrachte damit den Beweis für einen Bären. Im North Cascades Ökosystem im Norden Washingtons wird der Bestand an Grizzlybären auf weniger als 20 Bären geschätzt. Für das Jahr 2010 wurde eine Sichtung eines Grizzlybären gemeldet. Im Juli 2021 wurde im Nordosten Washingtons eine Sau mit 3 Jährlingen mit einem Halsband versehen. In Colorado wurde seit 1979 kein Grizzlybär mehr gesichtet. ⓘ
Andere Provinzen und die Vereinigten Staaten verwenden möglicherweise eine Kombination von Methoden für Bevölkerungsschätzungen. Daher ist es schwierig, genau zu sagen, welche Methoden zur Erstellung der Gesamtpopulationsschätzungen für Kanada und Nordamerika verwendet wurden, da sie wahrscheinlich aus einer Vielzahl von Studien entwickelt wurden. Der Grizzlybär ist derzeit in Mexiko, in europäischen Ländern, in einigen Gebieten Kanadas und in den gesamten Vereinigten Staaten gesetzlich geschützt. Man geht jedoch davon aus, dass die Wiederbesiedlung seines früheren Verbreitungsgebiets nur langsam vonstatten gehen wird. Dafür gibt es verschiedene Gründe, darunter das langsame Fortpflanzungsverhalten des Bären und die Auswirkungen der Wiederansiedlung eines so großen Tieres in Gebieten, die für Landwirtschaft und Viehzucht geschätzt werden. Der Wettbewerb mit anderen Raubtieren und die Bejagung von Jungtieren sind weitere mögliche limitierende Faktoren für die Erholung des Grizzlybären, obwohl Grizzlybären auch von ausgegrabenen Kadavern von Raubtieren als einfache Nahrungsquelle profitieren, wenn andere Nahrungsquellen versiegen. ⓘ
Biologie
Winterschlaf
Grizzlybären halten jedes Jahr einen fünf- bis siebenmonatigen Winterschlaf (außer in warmen Klimazonen, wo der kalifornische Grizzly keinen Winterschlaf hält). In dieser Zeit bringen die weiblichen Grizzlybären ihre Jungen zur Welt, die dann die Milch ihrer Mutter zu sich nehmen und so Kraft für den Rest des Winterschlafs sammeln. Um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten, müssen Grizzlybären eine Höhle einrichten und eine riesige Menge an Nahrung zu sich nehmen, da sie während des Winterschlafs nicht fressen. Grizzlybären haben während des gesamten Winterschlafs weder Stuhlgang noch Harndrang. Der Winterschlaf der männlichen Grizzlybären endet Anfang bis Mitte März, während die Weibchen im April oder Anfang Mai aus dem Winterschlaf erwachen. ⓘ
Um sich auf den Winter vorzubereiten, können die Bären in einer Phase der Hyperphagie etwa 180 kg zunehmen, bevor sie in den Winterschlaf gehen. Die Bären warten oft auf einen kräftigen Schneesturm, bevor sie ihre Höhle betreten: Dieses Verhalten verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Raubtiere die Höhle finden. Die Höhlen befinden sich in der Regel in Höhen über 1.800 m an nach Norden ausgerichteten Hängen. Unter Fachleuten ist umstritten, ob Grizzlybären technisch gesehen einen Winterschlaf halten: Ein Großteil dieser Debatte dreht sich um die Körpertemperatur und die Fähigkeit der Bären, sich während des Winterschlafs gelegentlich zu bewegen. Grizzlybären können während dieses Zeitraums ihre Körperausscheidungen "teilweise" recyceln. Während Grizzlybären im Landesinneren oder in den Rocky Mountains fast die Hälfte ihres Lebens in Höhlen verbringen, halten sich Grizzlybären in Küstengebieten mit besserem Zugang zu Nahrungsquellen weniger lange in Höhlen auf. In einigen Gebieten, in denen das ganze Jahr über reichlich Nahrung vorhanden ist, überspringen Grizzlybären den Winterschlaf ganz. ⓘ
Fortpflanzung
Mit Ausnahme von Weibchen mit Jungen sind Grizzlybären normalerweise einzelgängerische, aktive Tiere, aber in Küstengebieten versammeln sich Grizzlybären während des Lachslaichs an Bächen, Seen, Flüssen und Teichen. Weibchen (Sauen) bringen ein bis vier Jungtiere zur Welt (normalerweise zwei), die klein sind und bei der Geburt nur etwa 450 Gramm wiegen. Eine Sau beschützt ihren Nachwuchs und greift an, wenn sie glaubt, dass sie oder ihre Jungen bedroht werden. ⓘ
Grizzlybären haben eine der niedrigsten Fortpflanzungsraten aller Landsäugetiere Nordamerikas. Dies ist auf zahlreiche ökologische Faktoren zurückzuführen. Grizzlybären erreichen die Geschlechtsreife erst mit mindestens fünf Jahren. Nach der Paarung mit einem Männchen im Sommer verzögert das Weibchen die Einnistung des Embryos bis zum Winterschlaf, in dem es zu Fehlgeburten kommen kann, wenn das Weibchen nicht die richtigen Nährstoffe und die richtige Kalorienzufuhr erhält. Im Durchschnitt bringt ein Weibchen zwei Junge pro Wurf zur Welt, und die Mutter kümmert sich bis zu zwei Jahre lang um die Jungen, während derer sie sich nicht paart. ⓘ
Sobald die Jungen das Haus verlassen oder getötet werden, kann es sein, dass die Weibchen je nach den Umweltbedingungen drei oder mehr Jahre lang keinen weiteren Wurf mehr haben. Männliche Grizzlybären haben große Territorien, die bis zu 4.000 km2 groß sind, was die Suche nach einer weiblichen Fährte bei einer so geringen Bevölkerungsdichte erschwert. Die Fragmentierung der Grizzlypopulation kann zu einer Destabilisierung der Population durch Inzuchtdepression führen. Die Trächtigkeitsdauer von Grizzlybären beträgt etwa 180 bis 250 Tage. ⓘ
Die Wurfgröße schwankt zwischen einem und vier Jungtieren, in der Regel sind es Zwillinge oder Drillinge. Die Jungtiere werden immer in der Winterhöhle der Mutter geboren, während diese ihren Winterschlaf hält. Grizzlyweibchen beschützen ihre Jungen sehr stark und sind in der Lage, Raubtiere, einschließlich größerer männlicher Bären, abzuwehren. Bis zum Sommer ernähren sich die Jungtiere ausschließlich von der Milch ihrer Mutter, danach trinken sie weiterhin Milch, beginnen aber, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Während ihrer Zeit bei der Mutter nehmen die Jungen schnell an Gewicht zu - in den zwei Jahren, die sie bei der Mutter verbringen, nehmen sie zwischen 4,5 und 45 kg zu. Die Mütter können ihre Jungen in späteren Jahren sehen, aber beide meiden sich gegenseitig. ⓘ
Grizzlybären sind eng mit den Eisbären verwandt und können mit diesen Nachkommen zeugen. ⓘ
Langlebigkeit
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Männchens wird auf 22 Jahre geschätzt, die eines Weibchens ist mit 26 Jahren etwas länger. Weibchen leben aufgrund ihres weniger gefährlichen Lebens länger als Männchen; sie beteiligen sich nicht an saisonalen Brutkämpfen wie die Männchen. Der älteste bekannte wilde Binnenland-Grizzly wurde in Alaska etwa 34 Jahre alt; der älteste bekannte Küstenbär war 39 Jahre alt, aber die meisten Grizzlys sterben in ihrem ersten Lebensjahr. In Gefangenschaft lebende Grizzlys sind bis zu 44 Jahre alt geworden. ⓘ
Fortbewegung
Sie neigen dazu, fliehende Tiere zu jagen, und obwohl anekdotisch behauptet wird, dass Grizzlybären (Ursus arctos horribilis) 56 km/h schnell rennen können, liegt die zuverlässig gemessene Höchstgeschwindigkeit im Yellowstone bei 48 km/h (30 mph). Darüber hinaus können sie auf Bäume klettern. ⓘ
Ökologie
Ernährung
Obwohl Grizzlys zur Ordnung der Fleischfresser (Carnivora) gehören und den Verdauungsapparat von Fleischfressern haben, sind sie normalerweise Allesfresser: Ihre Nahrung besteht sowohl aus Pflanzen als auch aus Tieren. Es ist bekannt, dass sie große Säugetiere wie Elche, Elche, Karibus, Weißwedelhirsche, Maultierhirsche, Dickhornschafe, Bisons und sogar Schwarzbären erbeuten, wenn diese verfügbar sind, obwohl sie eher Kälber und verletzte Tiere als gesunde Erwachsene erlegen. Grizzlybären ernähren sich von Fischen wie Lachs, Forelle und Wolfsbarsch, und diejenigen, die in Küstengebieten Zugang zu einer proteinreicheren Nahrung haben, werden möglicherweise größer als Tiere im Landesinneren. Grizzlybären erbeuten auch gerne Nahrung oder Aas, das von anderen Tieren zurückgelassen wurde. Grizzlybären fressen auch Vögel und deren Eier und versammeln sich in großer Zahl an Fischfangplätzen, um sich von laichenden Lachsen zu ernähren. Häufig erbeuten sie Rehbabys, die sie im Gras liegen lassen, und gelegentlich plündern sie die Nester von Raubvögeln wie Weißkopfseeadlern. ⓘ
Die Grizzlys der kanadischen Küste und Alaskas sind größer als die in den Rocky Mountains lebenden. Dies ist zum Teil auf die Reichhaltigkeit ihrer Nahrung zurückzuführen. Im Yellowstone-Nationalpark in den Vereinigten Staaten besteht die Nahrung des Grizzlybären hauptsächlich aus Weißkiefernnüssen, Knollen, Gräsern, verschiedenen Nagetieren, Heeresspinnern und aufgefundenen Kadavern. Nichts davon entspricht jedoch dem Fettgehalt des in Alaska und British Columbia erhältlichen Lachses. Aufgrund des hohen Fettgehalts des Lachses ist es nicht ungewöhnlich, dass Grizzlys in Alaska 540 kg (1.200 lb) wiegen. Grizzlys in Alaska ergänzen ihre Ernährung aus Lachs und Muscheln mit Seggengras und Beeren. In Gebieten, in denen Lachse gezwungen sind, über Wasserfälle zu springen, versammeln sich Grizzlys am Fuße der Fälle, um die Fische zu fressen und zu fangen. Lachse sind beim Springen über Wasserfälle im Nachteil, weil sie sich am Fuß der Fälle zusammenrotten und somit ein leichteres Ziel für die Grizzlys sind. Es ist gut dokumentiert, dass Grizzlybären an den Brooks Falls im Katmai National Park and Preserve in Alaska springende Lachse in ihrem Maul gefangen haben. Sie sind auch sehr erfahren darin, die Fische herumzujagen und sie mit ihren Krallen festzuhalten. An solchen Orten wie den Brooks Falls und den McNeil Falls in Alaska kämpfen große männliche Grizzlybären regelmäßig um die besten Fangplätze. Grizzlybären an der Küste suchen auch nach Schwertmuscheln und graben sich häufig in den Sand, um sie zu finden. Im Frühjahr und Herbst, unmittelbar vor und nach der Lachswanderung, stehen Beeren und Gras auf dem Speiseplan der Grizzlybären an der Küste. ⓘ
Grizzlys im Landesinneren fressen ebenfalls Fisch, vor allem in Yellowstone, wo Grizzlys Yellowstone-Cutthroat-Forellen fressen. Die Beziehung zwischen Cutthroat-Forellen und Grizzlys ist einzigartig, da dies das einzige Beispiel ist, bei dem sich Rocky Mountain Grizzlys von laichenden Salmoniden ernähren. Allerdings bedrohen die Grizzlybären selbst und die invasive Seeforelle das Überleben der Forellenpopulation, und es besteht eine geringe Chance, dass die Forelle ausgerottet wird. ⓘ
Wie bereits beschrieben, ist Fleisch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung des Grizzlybären. Grizzlybären ernähren sich gelegentlich von kleinen Säugetieren wie Murmeltieren, Erdhörnchen, Lemmingen und Wühlmäusen. Das berühmteste Beispiel für solche Beutezüge findet sich im Denali National Park and Preserve, wo Grizzlys arktische Erdhörnchen jagen, sich auf sie stürzen und sie zum Fressen ausgraben. In einigen Gebieten machen Grizzlybären Jagd auf Murmeltiere, indem sie Felsen umwerfen, um an sie heranzukommen, und in einigen Fällen jagen sie sie, wenn sie sich im Winterschlaf befinden. Zu den größeren Beutetieren gehören Bisons und Elche, die im Yellowstone-Nationalpark manchmal von Bären erlegt werden. Da Bisons und Elche gefährliche Beutetiere sind, nutzen Grizzlys in der Regel Deckung, um sich an sie heranzupirschen und/oder schwache Tiere oder Kälber zu erbeuten. Grizzlybären in Alaska erbeuten auch regelmäßig Elchkälber, die im Denali-Nationalpark ihre Hauptnahrungsquelle sein können. Tatsächlich sind Grizzlybären in Alaska und Yellowstone so wichtige Räuber von Elch- und Elchkälbern, dass sie bis zu 51 Prozent der in einem Jahr geborenen Elch- und Elchkälber töten können. Grizzlybären wurden auch für den Rückgang der Elchpopulation im Yellowstone-Nationalpark verantwortlich gemacht, obwohl die eigentlichen Räuber als graue Wölfe galten. Im Norden Alaskas sind Grizzlys ein bedeutender Räuber von Karibus, die meist kranke oder alte Tiere oder Kälber reißen. Mehrere Studien zeigen, dass Grizzlybären den Karibuherden möglicherweise das ganze Jahr über folgen, um ihre Nahrungsgrundlage zu erhalten. Im Norden Alaskas treffen Grizzlybären häufig auf Moschusochsen. Obwohl Moschusochsen in der Regel nicht im Lebensraum der Grizzlys vorkommen und sie größer und kräftiger sind als Karibus, wurde der Beutezug von Grizzlys auf Moschusochsen beobachtet. ⓘ
Grizzlys an der Küste Alaskas ernähren sich auch von toten oder angeschwemmten Walen. In der Regel sind es nur ein oder zwei Grizzlys, die sich an einem Kadaver zu schaffen machen, aber es wurden auch schon bis zu zehn große Männchen gesehen, die einen toten Buckelwal fraßen. Auch tote Robben und Seelöwen werden verspeist. ⓘ
Obwohl der Speiseplan der Grizzlybären je nach Jahreszeit und Region stark variiert, machen Pflanzen einen großen Teil der Nahrung aus, manche Schätzungen gehen sogar von 80-90 % aus. Verschiedene Beeren stellen eine wichtige Nahrungsquelle dar, wenn sie verfügbar sind. Dazu gehören je nach Umgebung Heidelbeeren, Brombeeren (Rubus fruticosus), Lachsbeeren (Rubus spectabilis), Preiselbeeren (Vaccinium oxycoccos), Büffelbeeren (Shepherdia argentea), Seifenbeeren (Shepherdia canadensis) und Heidelbeeren (Vaccinium parvifolium). Insekten wie Marienkäfer, Ameisen und Bienen werden gefressen, wenn sie in großen Mengen vorhanden sind. Im Yellowstone-Nationalpark decken Grizzlybären die Hälfte ihres jährlichen Kalorienbedarfs durch das Fressen von Nachtfaltern, die sich an Berghängen ansammeln. Wenn Nahrung im Überfluss vorhanden ist, fressen Grizzlybären in Gruppen. So suchen viele Grizzlybären zum Beispiel direkt nach einem Lawinen- oder Gletscherabgang Wiesen auf. Dies ist auf den Zustrom von Hülsenfrüchten wie Hedysarum zurückzuführen, die die Grizzlys in großen Mengen verzehren. Wenn die Nahrungsquellen jedoch knapper werden, trennen sie sich wieder. ⓘ
Interspezifische Konkurrenz
Die Beziehung zwischen Grizzlybären und anderen Raubtieren ist meist einseitig: Grizzlybären nähern sich fütternden Raubtieren, um deren Beute zu stehlen. Im Allgemeinen überlassen die anderen Raubtierarten die Kadaver dem Bären, um Konkurrenz oder Raubtiere zu vermeiden. Alle Teile des Kadavers, die nicht gefressen werden, werden von kleineren Tieren aufgefressen. ⓘ
Grizzlys und Wölfe
Seit der Wiederansiedlung der Grauen Wölfe im Yellowstone-Gebiet sind viele Besucher Zeuge eines einst üblichen Kampfes zwischen einer Schlüsselart, dem Grizzlybären, und seinem historischen Rivalen, dem Grauen Wolf. Die Interaktionen zwischen Grizzlybären und den Wölfen im Yellowstone wurden eingehend untersucht. In der Regel geht es bei den Konflikten um die Verteidigung von Jungtieren oder um einen Kadaver, bei dem es sich in der Regel um einen von Wölfen erlegten Elch handelt. ⓘ
Der Grizzlybär nutzt seinen ausgeprägten Geruchssinn, um den Kadaver aufzuspüren. Wenn Wölfe und Grizzlybären um die Beute konkurrieren, kann ein Wolf versuchen, den Bären abzulenken, während die anderen fressen. Der Bär kann sich dann revanchieren, indem er die Wölfe jagt. Wenn die Wölfe dem Bären gegenüber aggressiv werden, geschieht dies normalerweise in Form von schnellen Bissen in seine Hinterbeine. Daraufhin setzt sich der Bär hin und nutzt seine Fähigkeit, sich zu schützen, in einem vollen Kreis. Selten enden solche Interaktionen mit dem Tod oder schweren Verletzungen der beiden Tiere. Ein einziger Kadaver ist in der Regel weder für die Wölfe (wenn der Bär aufgrund seiner Stärke und Größe die Oberhand hat) noch für den Bären (wenn die Wölfe zu zahlreich oder zu hartnäckig sind) das Risiko wert. ⓘ
Während Wölfe in der Regel Grizzlybären bei Interaktionen an Wolfshöhlen dominieren, wurde berichtet, dass sowohl Grizzly- als auch Schwarzbären Wölfe und ihre Jungen an Wolfshöhlen töteten, auch wenn die Wölfe sich verteidigt haben. ⓘ
Grizzlys und Großkatzen
Pumas machen im Allgemeinen einen großen Bogen um die Bären. Grizzlys haben weniger Konkurrenz durch Pumas als durch andere Raubtiere wie Kojoten, Wölfe und andere Bären. Wenn sich ein Grizzly auf einen Puma stürzt, um dessen Beute zu fressen, weicht der Puma in der Regel vor dem Bären zurück. Wenn ein Puma sich behauptet, nutzt er seine überlegene Beweglichkeit und seine Krallen, um den Bären zu bedrängen, bleibt aber außer Reichweite, bis einer der beiden aufgibt. Grizzlybären töten gelegentlich Pumas bei Streitigkeiten um erlegte Tiere. Es gibt mehrere Anekdoten, vor allem aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in denen sich Pumas und Grizzlybären in Kämpfen auf Leben und Tod gegenseitig töten. ⓘ
Die andere in den Vereinigten Staaten vorkommende Großkatze, die eine Bedrohung für Bären darstellen könnte, ist der Jaguar; beide Arten sind jedoch in den Regionen des Südwestens, in denen sich ihre früheren Lebensräume überschnitten, ausgerottet worden, und Grizzlys gibt es bisher nicht in den Regionen entlang der Grenze zwischen den USA und Mexiko, in die Jaguare zurückzukehren scheinen. ⓘ
Grizzlys und Schwarzbären
Schwarzbären halten sich in der Regel aus dem Revier der Grizzlys heraus, aber Grizzlys können gelegentlich in das Gebiet der Schwarzbären eindringen, um an die von beiden Bären bevorzugten Nahrungsquellen wie Pinienkerne, Eicheln, Pilze und Beeren zu gelangen. Wenn ein Schwarzbär einen Grizzly kommen sieht, dreht er entweder den Schwanz ein und läuft davon oder klettert auf einen Baum. ⓘ
Schwarzbären sind keine starken Konkurrenten um Beute, da sie sich eher pflanzenfressend ernähren. Konfrontationen sind aufgrund der unterschiedlichen Größe, Lebensräume und Ernährungsgewohnheiten der Bärenarten selten. Wenn es dazu kommt, ist in der Regel der Grizzlybär der Angreifer. Der Schwarzbär kämpft nur dann, wenn es sich um einen kleineren Grizzly handelt, z. B. um einen Jährling, oder wenn der Schwarzbär keine andere Wahl hat, als sich zu verteidigen. Es gibt mindestens eine bestätigte Beobachtung, bei der ein Grizzlybär einen Schwarzbären ausgräbt, tötet und frisst, während dieser sich im Winterschlaf befindet. ⓘ
Die Entmischung der Populationen von Schwarzbären und Grizzlybären ist möglicherweise auf den Ausschluss von Konkurrenz zurückzuführen. In bestimmten Gebieten konkurrieren die Grizzlybären mit den Schwarzbären um dieselben Ressourcen. So gibt es auf vielen pazifischen Küsteninseln vor British Columbia und Alaska entweder den Schwarzbären oder den Grizzlybären, aber selten beide. ⓘ
In Regionen, in denen beide Arten nebeneinander vorkommen, werden sie durch landschaftliche Unterschiede wie das Alter des Waldes, die Höhenlage und die Offenheit des Landes getrennt. Grizzlybären bevorzugen im Vergleich zu Schwarzbären eher alte Wälder mit hoher Produktivität, höhere Lagen und offenere Lebensräume. Ein im Herbst 1986 in Michigan erlegter Bär wurde aufgrund seiner ungewöhnlichen Größe und seines proportional größeren Gehirns und Schädels für einen Grizzly-Schwarzbär-Hybriden gehalten, doch konnten DNA-Tests nicht feststellen, ob es sich um einen großen amerikanischen Schwarzbären oder einen Grizzlybären handelte. ⓘ
Grizzlys und verschiedene kleine Raubtiere
Kojoten, Füchse und Vielfraße werden im Allgemeinen nur als Schädlinge und nicht als Konkurrenten der Grizzlys angesehen, obwohl sie um kleinere Beutetiere wie Erdhörnchen und Kaninchen konkurrieren können. Alle drei werden versuchen, den Bären alles abzunehmen, was sie finden können. Vielfraße sind aggressiv genug, um gelegentlich so lange auszuharren, bis der Bär mit dem Fressen fertig ist, und dem kleineren Tier mehr Reste als üblich zu überlassen. Auch Rudel von Kojoten haben Grizzlybären bei Streitigkeiten um erlegte Tiere verdrängt. ⓘ
Die Beseitigung von Wölfen und Grizzlys in Kalifornien hat möglicherweise zu einem starken Rückgang der Bestände des gefährdeten San Joaquin Kit Fox geführt. ⓘ
Ökologische Rolle
Der Grizzlybär unterhält mehrere Beziehungen zu seinem Ökosystem. Eine dieser Beziehungen ist eine wechselseitige Beziehung zu Pflanzen, die fleischige Früchte tragen. Nachdem der Grizzly die Früchte verzehrt hat, werden die Samen ausgeschieden und dadurch in keimfähigem Zustand verbreitet. Einige Studien haben gezeigt, dass der Erfolg der Keimung tatsächlich dadurch erhöht wird, dass die Samen zusammen mit Nährstoffen im Kot deponiert werden. Dies macht Grizzlybären zu wichtigen Samenverteilern in ihren Lebensräumen. ⓘ
Auf der Suche nach Baumwurzeln, Pflanzenzwiebeln oder Erdhörnchen wühlen die Bären den Boden auf. Dieser Prozess erleichtert den Grizzlys nicht nur den Zugang zu ihrer Nahrung, sondern erhöht auch den Artenreichtum in alpinen Ökosystemen. Ein Gebiet, das sowohl Bärenhöhlen als auch ungestörtes Land enthält, weist eine größere Pflanzenvielfalt auf als ein Gebiet, das nur ungestörtes Land enthält. Neben der Erhöhung des Artenreichtums führt die Störung des Bodens dazu, dass Stickstoff aus tieferen Bodenschichten ausgegraben wird und in der Umwelt leichter verfügbar ist. Ein Gebiet, das vom Grizzlybären umgegraben wurde, enthält deutlich mehr Stickstoff als ein ungestörtes Gebiet. ⓘ
Der Stickstoffkreislauf wird nicht nur dadurch gefördert, dass Grizzlys nach Nahrung graben, sondern auch durch ihre Gewohnheit, Lachskadaver in die umliegenden Wälder zu tragen. Es wurde festgestellt, dass das Laub der Fichten (Picea glauca) im Umkreis von 500 m um den Fluss, in dem die Lachse gefangen wurden, Stickstoff enthält, der von den Lachsen stammt, die die Bären gefressen haben. Diese Stickstoffeinträge in den Wald stehen in direktem Zusammenhang mit der Anwesenheit von Grizzlybären und Lachsen. ⓘ
Grizzlys regulieren direkt die Beutetierpopulationen und tragen auch dazu bei, die Überweidung der Wälder zu verhindern, indem sie die Populationen anderer Arten in der Nahrungskette kontrollieren. Ein Experiment im Grand-Teton-Nationalpark in Wyoming in den Vereinigten Staaten zeigte, dass die Beseitigung von Wölfen und Grizzlybären zu einem Anstieg der Populationen ihrer pflanzenfressenden Beutetiere führte. Dies wiederum veränderte die Struktur und Dichte der Pflanzen in dem Gebiet, wodurch die Populationsgrößen von Zugvögeln sanken. Dies beweist, dass der Grizzlybär ein Schlüsselprädator ist, der einen großen Einfluss auf das gesamte Ökosystem hat, in dem er lebt. ⓘ
Wenn Grizzlybären an den Küsten von Alaska und British Columbia Lachse fangen, fressen sie oft nur die Haut, das Gehirn und den Rogen der Fische. Damit stellen sie eine Nahrungsquelle für Möwen, Raben und Füchse dar, die sich ebenfalls von Lachs ernähren; davon profitieren sowohl die Bären als auch die kleineren Raubtiere. ⓘ
Interaktion mit dem Menschen
Beziehung zu amerikanischen Ureinwohnern
Indianerstämme, die in der Nähe von Braunbären leben, betrachten diese oft mit einer Mischung aus Ehrfurcht und Angst. Nordamerikanische Braunbären wurden von den Ureinwohnern zeitweise so sehr gefürchtet, dass sie von ihnen nur selten gejagt wurden, vor allem, wenn sie allein waren. Bei den traditionellen Grizzlyjagden einiger westlicher Stämme wie den Gwichʼin wurde die Expedition mit der gleichen Vorbereitung und Zeremonie durchgeführt wie die Kriegsführung zwischen den Stämmen, und sie wurde nie außer mit einer Gruppe von vier bis zehn Kriegern unternommen. Die Stammesmitglieder, die den tödlichen Schlag ausführten, genossen bei ihren Landsleuten hohes Ansehen. Die kalifornischen Eingeborenen mieden aktiv den Lebensraum von Bären und erlaubten ihren jungen Männern aus Angst vor Bärenangriffen nicht, allein zu jagen. Während der spanischen Kolonialzeit baten einige Stämme die europäischen Kolonisten um Hilfe bei der Bekämpfung von Problembären, anstatt selbst Grizzlys zu jagen. Viele Autoren des amerikanischen Westens schrieben über Ureinwohner oder Voyageure mit zerfetzten Gesichtern und fehlenden Nasen oder Augen aufgrund von Angriffen durch Grizzlys. ⓘ
Viele Stämme der amerikanischen Ureinwohner respektieren und fürchten den Braunbären. In der Mythologie der Kwakiutl wurden Schwarz- und Braunbären zu Feinden, als Grizzly Bear Woman Black Bear Woman tötete, weil sie faul war. Die Kinder von Black Bear Woman wiederum töteten die eigenen Jungen von Grizzly Bear Woman. Sleeping Bear Dunes ist nach einer Ojibwe-Legende benannt, nach der eine Bärin mit ihren Jungen den Michigansee durchschwamm. Die Legende besagt, dass die beiden Jungen ertranken und zu den Manitou-Inseln wurden. Die Bärenmutter erreichte schließlich das Ufer, schlief dort und wartete geduldig auf die Ankunft ihrer Jungen. Im Laufe der Jahre bedeckte der Sand die Bärenmutter und es entstand eine riesige Sanddüne. ⓘ
Konflikte mit Menschen
Grizzlybären gelten im Vergleich zu Schwarzbären als aggressiver, wenn es darum geht, sich und ihren Nachwuchs zu verteidigen. Im Gegensatz zu den kleineren Schwarzbären können erwachsene Grizzlys nicht gut auf Bäume klettern und reagieren auf Gefahr, indem sie sich behaupten und ihre Angreifer abwehren. Mütter, die ihre Jungen verteidigen, werden am häufigsten angegriffen und sind für 70 % der von Grizzlybären getöteten Menschen verantwortlich. ⓘ
Grizzlybären vermeiden normalerweise den Kontakt mit Menschen. Trotz ihrer offensichtlichen körperlichen Überlegenheit jagen sie selten aktiv Menschen. Die meisten Angriffe von Grizzlybären gehen auf einen Bären zurück, der aus nächster Nähe überrascht wurde, vor allem wenn er einen Nahrungsvorrat zu schützen hat, oder auf weibliche Grizzlybären, die ihren Nachwuchs schützen. ⓘ
Die zunehmende Interaktion zwischen Mensch und Bär hat "Problembären" hervorgebracht: Bären, die an menschliche Aktivitäten oder ihren Lebensraum angepasst sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die intensive menschliche Nutzung des Grizzly-Lebensraums mit den saisonalen Wanderungen der Grizzlybären zusammenfällt. Mit Hilfe von Gummigeschossen, übelriechenden Chemikalien oder akustischen Abschreckungsmitteln wird versucht, die Bären so zu konditionieren, dass sie den Menschen mit Unannehmlichkeiten in Verbindung bringen, was jedoch wirkungslos bleibt, wenn die Bären bereits gelernt haben, den Menschen positiv mit Nahrung zu assoziieren. Solche Bären werden umgesiedelt oder getötet, weil sie eine Bedrohung für den Menschen darstellen. Die Regierung von B.C. tötet jedes Jahr etwa 50 Problembären und gibt insgesamt mehr als eine Million Dollar pro Jahr aus, um Beschwerden über Bären zu bearbeiten, Bären umzusiedeln oder zu töten. Ein Bär, der in einem Nationalpark einen Menschen tötet, kann getötet werden, um zu verhindern, dass er erneut angreift. ⓘ
Die Gemeinden im Grizzlybärengebiet haben Programme zur Aufklärung über Bären entwickelt, um Konflikte mit Schwarz- und Grizzlybären zu vermeiden. Diese Programme zielen vor allem darauf ab, den Menschen beizubringen, wie sie mit Nahrungsmitteln umgehen, die Bären anlocken. Zu den Maßnahmen, die im Rahmen von Programmen zur Sensibilisierung für Bären gefördert werden, gehören die sichere Aufbewahrung von Müll, die Ernte von reifem Obst, die Sicherung des Viehbestands hinter Elektrozäunen und die Aufbewahrung von Haustierfutter in geschlossenen Räumen. Revelstoke, British Columbia, ist eine Gemeinde, die den Erfolg dieses Ansatzes demonstriert. In den zehn Jahren vor der Entwicklung eines kommunalen Aufklärungsprogramms in Revelstoke wurden 16 Grizzlys getötet und weitere 107 aus der Stadt weggesiedelt. Ein Aufklärungsprogramm, das von Revelstoke Bear Aware durchgeführt wird, wurde 1996 ins Leben gerufen. Seit Beginn des Programms wurden nur vier Grizzlys ausgerottet und fünf wurden umgesiedelt. ⓘ
Für Camper im Hinterland ist das Aufhängen von Lebensmitteln zwischen Bäumen in einer für Bären unerreichbaren Höhe eine gängige Methode, obwohl einige Grizzlys auf andere Weise klettern und hängende Lebensmittel erreichen können. Eine Alternative zum Aufhängen von Lebensmitteln ist die Verwendung von Bärenkanistern. ⓘ
Wenn man in Gruppen von sechs oder mehr Personen unterwegs ist, kann man das Risiko von Verletzungen durch Bären beim Wandern im Bärengebiet erheblich verringern. Grizzlybären sind wegen ihrer Bisskraft, die mit über 8 Megapascal (1160 psi) gemessen wurde, besonders gefährlich. Man schätzt, dass der Biss eines Grizzlybären sogar eine Bowlingkugel zerdrücken könnte. ⓘ
Durch seine große Kraft kann ein einziger Biss oder Tatzenhieb eines Grizzlybären beim Menschen schwere Verletzungen oder sogar den Tod verursachen. Üblicherweise entfernen sie sich aber, wenn sie Menschen herankommen hören, weswegen es von den Nationalparkverwaltungen in Nordamerika empfohlen wird, sich geräuschvoll fortzubewegen. Trotzdem kommt es nahezu jedes Jahr zu vereinzelten Todesfällen; insbesondere bei Begegnungen mit verletzten Tieren, mit Weibchen, die Jungtiere bei sich haben, mit Tieren, die an Kadavern fressen, oder wenn der Mensch einen Hund mitführt. ⓘ
Bärenbeobachtung
In den letzten 20 Jahren hat der Ökotourismus in Alaska einen Boom erlebt. Zwar kommen viele Menschen nach Alaska, um auf Bärenjagd zu gehen, doch die meisten kommen, um die Bären zu beobachten und ihre Gewohnheiten zu erforschen. Einige der besten Bärenbeobachtungen der Welt finden in den Küstengebieten der Alaska-Halbinsel statt, unter anderem im Lake Clark National Park und Preserve, im Katmai National Park und Preserve sowie im McNeil River State Game Sanctuary and Refuge. Hier versammeln sich die Bären in großer Zahl, um sich an konzentrierten Nahrungsquellen zu laben, darunter Seggen in den Salzwiesen, Muscheln im nahe gelegenen Wattenmeer, Lachse in den Mündungsflüssen und Beeren an den benachbarten Hängen. ⓘ
Der Katmai National Park and Preserve ist einer der besten Orte, um Braunbären zu beobachten. Die Bärenpopulation in Katmai wird auf etwa 2.100 Tiere geschätzt. Der Park liegt auf der Halbinsel von Alaska, etwa 480 km (300 Meilen) südwestlich der Stadt Anchorage. Im Brooks Camp gibt es eine berühmte Stelle, an der Grizzlys von einer Plattform aus beim Lachsfang beobachtet werden können - man kann sie sogar online über eine Kamera beobachten. In den Küstengebieten des Parks, wie Hallo Bay, Geographic Harbor, Swikshak Lagoon, American Creek, Big River, Kamishak River, Savonoski River, Moraine Creek, Funnel Creek, Battle Creek, Nantuk Creek, Kukak Bay und Kaflia Bay, können Bären neben Wölfen, Adlern und Flussottern beim Fischen beobachtet werden. In den Küstengebieten ist die Populationsdichte das ganze Jahr über am höchsten, weil dort eine größere Vielfalt an Nahrungsquellen zur Verfügung steht, aber die höchste Population (100 Bären) gibt es in Brooks Camp. ⓘ
Das McNeil River State Game Sanctuary and Refuge am McNeil River beherbergt die weltweit größte Konzentration von Braunbären. In einem einzigen Sommer wurden schätzungsweise 144 einzelne Bären an den Wasserfällen gesichtet, sogar 74 auf einmal. 60 oder mehr Bären an den Wasserfällen sind ein häufiger Anblick, und es ist nicht ungewöhnlich, dass an einem einzigen Tag 100 Bären an den Wasserfällen zu sehen sind. Das McNeil River State Game Refuge, in dem sich der Chenik Lake und eine kleinere Anzahl von Grizzlybären befinden, ist seit 1995 für die Grizzlyjagd gesperrt. Das gesamte Katmai-McNeil-Gebiet ist für die Jagd gesperrt, mit Ausnahme des Katmai National Preserve, in dem die regulierte legale Jagd stattfindet. Insgesamt gibt es im Katmai-McNeil-Gebiet schätzungsweise 2.500 Grizzlybären. ⓘ
Admiralty Island im Südosten Alaskas war bei den Ureinwohnern früher als Xootsnoowú bekannt, was "Bärenfestung" bedeutet, und ist die Heimat der dichtesten Grizzly-Population Nordamerikas. Schätzungsweise 1600 Grizzlys leben auf der nur 140 km langen Insel. Ein Ort, an dem man Grizzlybären auf der Insel beobachten kann, ist wahrscheinlich Pack Creek, im Stan Price State Wildlife Sanctuary. Hier können 20 bis 30 Grizzlybären auf einmal beobachtet werden, und wie im Brooks Camp können Besucher die Bären von einer Plattform aus beobachten. Kodiak Island, daher der Name, ist ein weiterer Ort, an dem man Bären beobachten kann. Schätzungsweise 3.500 Kodiak-Grizzlybären leben auf der Insel, 2.300 davon im Kodiak National Wildlife Refuge. Der O'Malley River gilt als der beste Ort auf Kodiak Island, um Grizzlybären zu beobachten. ⓘ
Schutz
Der Grizzlybär ist in den angrenzenden Vereinigten Staaten als bedroht und in Teilen Kanadas als gefährdet eingestuft. Im Mai 2002 wurde die Grizzlybärenpopulation in der Prärie (Alberta, Saskatchewan und Manitoba) im kanadischen Species at Risk Act als ausgerottet eingestuft. Seit 2002 werden Grizzlybären im Rahmen des COSEWIC-Registers als besonders gefährdet und vom U.S. Fish and Wildlife Service als bedroht eingestuft. ⓘ
In den Vereinigten Staaten konzentriert der U.S. Fish and Wildlife Service seine Bemühungen zur Wiederherstellung des Grizzlybären auf sechs Erholungsgebiete. Diese sind Northern Continental Divide (Montana), Yellowstone (Montana, Wyoming und Idaho), Cabinet-Yaak (Montana und Idaho), Selway-Bitterroot (Montana und Idaho), Selkirk (Idaho und Washington) und North Cascades (Washington). Die Grizzlypopulation in diesen Gebieten wird auf 750 in der nördlichen Kontinentalscheide, 550 in Yellowstone, 40 im Yaak-Teil des Cabinet-Yaak und 15 im Cabinet-Teil (im Nordwesten Montanas), 105 in der Selkirk-Region in Idaho, 10-20 in den North Cascades und derzeit keinen in Selway-Bitterroots geschätzt, obwohl es Sichtungen gegeben hat. Dabei handelt es sich um Schätzungen, da Bären in diese Gebiete ein- und auswandern. In den Erholungsgebieten, die an Kanada grenzen, wandern die Bären auch über die internationale Grenze hin und her. ⓘ
Der U.S. Fish and Wildlife Service behauptet, dass die Cabinet-Yaak- und Selkirk-Gebiete durch Britisch-Kolumbien miteinander verbunden sind - eine Behauptung, die umstritten ist. Für US-amerikanische und kanadische Nationalparks wie den Banff National Park, Yellowstone und Grand Teton sowie den Theodore Roosevelt National Park gelten Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Bären. ⓘ
Am 9. Januar 2006 schlug der US Fish and Wildlife Service vor, den Yellowstone Grizzly von der Liste der bedrohten und geschützten Arten zu streichen. Im März 2007 strich der U.S. Fish and Wildlife Service die Population von der Liste und hob damit den Schutz der Grizzlys im Yellowstone-Nationalpark durch das Gesetz über gefährdete Arten auf. Mehrere Umweltorganisationen, darunter NRDC, reichten Klage gegen die Bundesregierung ein, um den Grizzlybären wieder auf die Liste zu setzen. Am 22. September 2009 setzte der US-Bezirksrichter Donald W. Molloy den Schutz aufgrund des Rückgangs der Weißrindenkiefer, deren Nüsse eine wichtige Nahrungsquelle für die Bären sind, wieder ein. Anfang März 2016 schlug der U.S. Fish and Wildlife Service vor, den Schutz der Grizzlybären im und um den Yellowstone-Nationalpark nach dem Endangered Species Act aufzuheben. Die Population ist von 136 Bären im Jahr 1975 auf geschätzte 700 im Jahr 2017 angestiegen und wurde im Juni 2017 von der Liste gestrichen. Es wurde argumentiert, dass sich die Population hinreichend von der Bedrohung durch das Aussterben erholt habe, doch zahlreiche Naturschutz- und Stammesorganisationen argumentierten, dass die Grizzly-Population genetisch anfällig bleibe. Sie klagten erfolgreich gegen die Regierung (Crow Tribe et al. v. Zinke), und am 30. Juli 2019 wurde der Yellowstone-Grizzly offiziell wieder unter Bundesschutz gestellt. ⓘ
Weiter nördlich, in Alberta, Kanada, zeigten intensive DNA-Haaruntersuchungen im Jahr 2000, dass die Grizzlypopulation schneller zunimmt als bisher angenommen, und Alberta Sustainable Resource Development errechnete einen Bestand von 841 Bären. Im Jahr 2002 empfahl das Endangered Species Conservation Committee, die Grizzlybärenpopulation in Alberta als bedroht einzustufen, da jüngste Schätzungen der Sterblichkeitsrate von Grizzlybären auf einen Rückgang der Population hindeuteten. Ein von der Provinzregierung im März 2008 veröffentlichter Wiederherstellungsplan deutet darauf hin, dass die Grizzlypopulation geringer ist als bisher angenommen. Im Jahr 2010 hat die Provinzregierung die Population von etwa 700 Grizzlys offiziell als bedroht" eingestuft. ⓘ
Die kanadische Umweltbehörde Environment Canada betrachtet den Grizzlybären als "besonders gefährdet", da er besonders empfindlich auf menschliche Aktivitäten und natürliche Bedrohungen reagiert. In Alberta und Britisch-Kolumbien gilt die Art als bedroht. Im Jahr 2008 wurde die Population in British Columbia auf 16.014 Grizzlybären geschätzt, was aufgrund von Verfeinerungen des Populationsmodells niedriger ist als zuvor angenommen. ⓘ
Bemühungen zur Bestandserhaltung
Schutzmaßnahmen sind in den letzten Jahrzehnten zu einer immer wichtigeren Investition geworden, da die Populationszahlen dramatisch zurückgegangen sind. Die Einrichtung von Parks und Schutzgebieten ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die derzeit ergriffen werden, um die geringe Grizzlybärenpopulation in Britisch-Kolumbien wieder aufzufüllen. Ein Beispiel für diese Bemühungen ist das Khutzeymateen Grizzly Bear Sanctuary an der Nordküste von British Columbia, das mit einer Größe von 44.300 Hektar einen wichtigen Lebensraum für diese bedrohte Art darstellt. Vorschriften wie der eingeschränkte Zugang für die Öffentlichkeit und ein striktes Jagdverbot haben dieses Gebiet zu einem sicheren Zufluchtsort für die dort lebenden Grizzlys gemacht. Bei der Wahl des Standorts eines Parks, der auf den Schutz von Grizzlybären ausgerichtet ist, werden Faktoren wie die Qualität des Lebensraums und die Verbindung zu anderen Lebensräumen berücksichtigt. ⓘ
Das Refuge for Endangered Wildlife auf dem Grouse Mountain in Vancouver ist ein Beispiel für eine andere Art von Schutzbemühungen für die schwindende Grizzlybärenpopulation. Das Refugium ist ein fünf Hektar großes Gelände, das seit 2001 zwei verwaisten Grizzlybären als Zuhause dient. Der Zweck dieses Refugiums besteht darin, die Öffentlichkeit über Grizzlybären aufzuklären und ein Gebiet für die Erforschung und Beobachtung dieser zurückgezogen lebenden Art zur Verfügung zu stellen. ⓘ
Ein weiterer Faktor, der derzeit bei der Ausarbeitung von Schutzplänen für künftige Generationen berücksichtigt wird, sind anthropogene Hindernisse in Form von Stadtentwicklung und Straßen. Diese Elemente wirken wie Hindernisse und führen zu einer Fragmentierung des verbleibenden Lebensraums der Grizzlybärenpopulation und verhindern den Genfluss zwischen den Teilpopulationen (z. B. im Banff-Nationalpark). Dies wiederum führt zu einem Rückgang der genetischen Vielfalt und damit zu einer Verschlechterung der allgemeinen Fitness der Population. In Anbetracht dieser Probleme sehen die Schutzpläne häufig Wanderkorridore in Form von langen Streifen von "Parkwäldern" vor, um weniger entwickelte Gebiete miteinander zu verbinden, oder in Form von Tunneln und Überführungen über stark befahrene Straßen. Mithilfe von GPS-Halsbändern können Wissenschaftler untersuchen, ob diese Bemühungen tatsächlich einen positiven Beitrag zur Lösung des Problems leisten oder nicht. Bisher hat sich gezeigt, dass die meisten Korridore nur selten genutzt werden, so dass eine genetische Isolierung stattfindet, die zu Inzucht und damit zu einer erhöhten Häufigkeit von schädlichen Genen durch genetische Drift führen kann. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass weibliche Grizzlybären diese Korridore mit unverhältnismäßig geringerer Wahrscheinlichkeit nutzen als männliche, was den Zugang zur Paarung verhindern und die Zahl der Nachkommen verringern kann. ⓘ
In den Vereinigten Staaten gibt es seit 1982 nationale Bemühungen um einen Plan zur Wiederherstellung der Grizzlybären. Ein Großteil der Bemühungen wurde von verschiedenen Organisationen unternommen, um die Öffentlichkeit über die Sicherheit von Grizzlybären, ihre Gewohnheiten und verschiedene Möglichkeiten zur Verringerung von Konflikten zwischen Mensch und Bär aufzuklären. Das Interagency Grizzly Bear Recovery Committee ist eine von vielen Organisationen, die sich für die Erholung der Grizzlybären in den unteren 48 Staaten einsetzen. Es gibt fünf Erholungszonen für Grizzlybären in den unteren 48 Staaten, darunter das North Cascades Ökosystem im Bundesstaat Washington. Der National Park Service und U.S. Fish and Wildlife haben im Herbst 2014 mit der Erstellung einer Umweltverträglichkeitserklärung begonnen, um den Wiederansiedlungsprozess der Grizzlybären in der North Cascades Region einzuleiten. Ein endgültiger Plan und eine Umweltverträglichkeitserklärung wurden im Frühjahr 2017 veröffentlicht, ein Entscheidungsprotokoll wird folgen. ⓘ
Merkmale
Die Fellfärbung und die Größe dieser Tiere variieren in ihrem Verbreitungsgebiet. Der Begriff „grizzly“ (aus dem Englischen für „gräulich“) bezieht sich auf sein Oberfell, dessen Haare häufig an den Enden graue Spitzen aufweisen oder von hell zu dunkel changieren. Besonders Tiere in den Rocky Mountains weisen dieses Merkmal auf, das besonders stark an Rücken oder Schulterpartie ausgeprägt ist. Grizzlys können aber auch rotblond, gelbbraun, dunkelbraun oder fast schwarz gefärbt sein. Gelegentlich haben sie einen großen weißen Fleck auf der Brust, der sich kragenähnlich bis zu den Schultern hinziehen kann. Die Farbe des Fells hängt vor allem vom Lebensraum, im Speziellen von der Nahrung und vom Klima, ab. Nach dem Abwurf des Winterfells ist das neue Deckhaar regelmäßig dunkler. Kurz vor dem Wechsel des Sommerpelzes in den Winterpelz hat das Fell eine hellere, fast verblichen wirkende Tönung. Dies ist häufig bei Individuen der Fall, deren Grundfärbung braun oder blond ist. ⓘ
Die Größe des Grizzlybären nimmt generell von Norden nach Süden ab (Bergmannsche Regel). Während die Tiere im Norden bis zu 680 Kilogramm wiegen können, sind sie im Süden mit 80 bis 200 Kilogramm bedeutend leichter. Überall sind die Männchen deutlich schwerer als die Weibchen, durchschnittlich um das 1,8-Fache. Die Kopf-Rumpf-Länge der Grizzlybären beträgt 1,5 bis 2,5 Meter, sein Schwanz misst 10 bis 12 Zentimeter. Die Schulterhöhe liegt bei bis zu 1,5 Metern. ⓘ
Der Körperbau entspricht dem der übrigen Bären, der Körper ist stämmig, die Gliedmaßen sind lang und kräftig. Die Füße tragen jeweils fünf nicht einziehbare Krallen. Wie alle Bären sind Grizzlys Sohlengänger. Der Schwanz ist ein kurzer Stummel, der Kopf ist massiv und rund. Wie alle Braunbären weist er einen Höcker am Nacken auf, der aus einer kräftigen Muskelmasse besteht. Diese braucht er, um seine Vordertatzen wirkungsvoll einzusetzen. Mit seinen Tatzen jagt er, fängt Lachse, wendet Steine zur Nahrungssuche und gräbt Höhlen. Neben dem Buckel am Nacken ist die stärker vom Kopf abgesetzte Schnauze ein Kennzeichen, das ihn vom oft gleichgefärbten Amerikanischen Schwarzbären unterscheidbar macht. Bei Schwarzbären ist außerdem die hellere Tönung um die Nase bis zur Schnauze hin ausgeprägter als bei Grizzlybären. ⓘ
In freier Wildbahn können Grizzlys ein Alter von bis zu 30 Jahren erreichen. ⓘ
Lebensweise
Grizzlybären sind normalerweise Einzelgänger und sowohl tag- als auch nachtaktiv. In Regionen, in denen sie nur selten mit Menschen zusammentreffen, nutzen Grizzlys häufig subalpine, offene Almen während des Tages zur Futtersuche und entfernen sich dabei weit von dichtem Buschwerk und Bäumen, die ihnen Sichtschutz geben können. Die besonders heißen Tageszeiten verschlafen sie. Ihren Aktionshöhepunkt haben sie in der Regel während der kühleren Tageszeiten und in der Dämmerung. Ein besonders üppiges Nahrungsangebot, wie es in beerenreichen Regionen oder an Flüssen während der Laichzeit der Lachse besteht, führt manchmal zur Ansammlung vieler Bären. ⓘ
Trotz seines massigen Körperbaus kann der Grizzlybär eine Geschwindigkeit von über 60 km/h erreichen. Außer bei der Jagd bewegt er sich allerdings meist in gemächlichem Tempo. Normalerweise geht er auf allen vieren. Um einen besseren Überblick zu erlangen, kann er sich auf die Hinterbeine stellen und so auch einige Schritte gehen. ⓘ
Grizzlys halten während der kalten Jahreszeit eine Winterruhe. Da die Körpertemperatur nur wenig zurückgeht und sie leicht aufzuwecken sind, spricht man nicht von einem echten Winterschlaf. Um sich darauf vorzubereiten, legen sie im Spätsommer und Herbst einen Fettvorrat an. In Zoos gehaltene Grizzlys sind häufig auch im Winter aktiv, wenn auch mit einer gewissen Lethargie. Die Winterruhe ist vor allem auf eine Reaktion auf ein vermindertes Nahrungsangebot und weniger auf die Kälte zurückzuführen. Berghänge, an denen Grizzlys ihre Winterhöhlen haben, haben in der Regel eine Neigung von 25 bis 45 Grad. In seltenen Fällen sind sie noch steiler. Grizzlybären nutzen häufig Hügel, die besonders dicke Schneedecken aufweisen. ⓘ