Baikalsee

Aus besserwiki.de
Baikalsee
Baikal.A2001296.0420.250m-NASA.jpg
Satellitenfoto vom Baikalsee, 2001
Der Baikalsee befindet sich in der Republik Burjatien
Baikalsee
Baikalsee
Der Baikalsee liegt in der Oblast Irkutsk
Baikalsee
Baikalsee
Der Baikalsee liegt in Russland
Baikalsee
Baikalsee
Karte baikal2.png
StandortSibirien, Russland
Koordinaten53°30′N 108°0′E / 53.500°N 108.000°EKoordinaten: 53°30′N 108°0′E / 53.500°N 108.000°E
Art des SeesAlter See, Kontinentaler Grabensee
Einheimischer Name
  • Oзеро Байкал (Russisch)
  • Байгал далай (Burjat)
  • Байгал нуур (mongolisch)
Primäre ZuflüsseSelenga, Barguzin, Obere Angara
Primäre AbflüsseAngara
Einzugsgebiet560.000 km2 (216.000 sq mi)
Länder im EinzugsgebietMongolei und Russland
Maximale Länge636 km (395 mi)
Max. Breite79 km (49 mi)
Fläche31.722 km2 (12.248 sq mi)
Durchschnittliche Tiefe744,4 m (2.442 ft)
Max. Tiefe1.642 m (5.387 ft)
Wasservolumen23.615,39 km3 (5.670 cu mi)
Verweilzeit330 Jahre
Länge des Ufers12.100 km (1.300 Meilen)
Höhe der Oberfläche455,5 m (1.494 ft)
GefrorenJanuar-Mai
Inseln27 (Insel Olchon)
SiedlungenSewerobajkalsk, Schljudjanka, Baykalsk, Ust-Barguzin
UNESCO-Welterbe
KriterienNatürlich: vii, viii, ix, x
Hinweis754
Aufschrift1996 (20. Tagung)
Fläche8.800.000 ha
1 Die Länge des Ufers ist kein genau definiertes Maß.

Der Baikalsee (/bˈkɑːl, -ˈkæl/, russ: Oзеро Байкал, romanisiert: Ozero Baykal [ˈozʲɪrə bɐjˈkaɫ]); ist ein Riftsee in Russland. Er liegt in Südsibirien, zwischen den Föderationssubjekten Oblast Irkutsk im Nordwesten und der Republik Burjatien im Südosten. Mit 23.615,39 km3 (5.670 cu mi) Wasser ist der Baikalsee der größte Süßwassersee der Welt, der 22-23 % des Oberflächenwassers der Welt enthält, mehr als alle Großen Seen Nordamerikas zusammen. Mit einer maximalen Tiefe von 1.642 m ist er der tiefste See der Welt und mit 25-30 Millionen Jahren der älteste See der Welt. Mit einer Fläche von 31.722 km2 (12.248 Quadratmeilen) - etwas größer als Belgien - ist der Baikalsee der siebtgrößte See der Welt, gemessen an seiner Oberfläche. Er ist einer der klarsten Seen der Welt.

Der Baikalsee beherbergt Tausende von Pflanzen- und Tierarten, von denen viele nur in dieser Region vorkommen. Hier leben auch Burjaten, die auf der Ostseite des Sees Ziegen, Kamele, Rinder, Schafe und Pferde züchten. Die durchschnittliche Temperatur schwankt zwischen einem Winterminimum von -19 °C und einem Sommermaximum von 14 °C. Die Region östlich des Baikalsees wird als Transbaikalien oder Transbaikal bezeichnet, und die lose definierte Region um den See selbst ist manchmal als Baikalien bekannt. Die UNESCO erklärte den Baikalsee 1996 zum Weltkulturerbe.

Der Baikalsee (russisch о́зеро Байка́л osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands. Er ist mit 1642 Metern der tiefste, mit mehr als 25 Millionen Jahren der älteste und zudem auch der wasserreichste Süßwassersee der Erde. Sein Abfluss, die Angara, fließt über den Jenissei in die Karasee des Polarmeeres. 1996 wurde die Baikal-Region von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.

Der Asteroid des inneren Hauptgürtels (2776) Baikal ist nach dem See benannt.

Geografie und Hydrographie

Das Jenissej-Becken, zu dem der Baikalsee gehört
Ein digitales Höhenmodell der Baikalseeregion

Der Baikalsee liegt in einem Grabenbruch, der durch die Baikalspalte entstanden ist, in der sich die Erdkruste langsam auseinanderzieht. Mit einer Länge von 636 km und einer Breite von 79 km hat der Baikalsee mit 31.722 km2 die größte Oberfläche aller Süßwasserseen in Asien und ist mit 1.642 m der tiefste See der Welt. Der Grund des Sees liegt 1.186,5 m unter dem Meeresspiegel, aber darunter liegt eine etwa 7 km lange Sedimentschicht, so dass der Grund des Grabens etwa 8-11 km unter der Oberfläche liegt und damit der tiefste kontinentale Graben der Erde ist. Aus geologischer Sicht ist der Graben jung und aktiv - er weitet sich pro Jahr um etwa 2 cm. Die Verwerfungszone ist auch seismisch aktiv; in dem Gebiet treten heiße Quellen auf, und alle paar Jahre kommt es zu nennenswerten Erdbeben. Der See ist in drei Becken unterteilt: Nord-, Zentral- und Südbecken mit Tiefen von etwa 900 m, 1.600 m bzw. 1.400 m. Durch Verwerfungen kontrollierte Akkommodationszonen, die bis in eine Tiefe von etwa 300 m ansteigen, trennen die Becken. Das Nord- und das Zentralbecken werden durch den Akademischen Rücken getrennt, während das Gebiet um das Selenga-Delta und den Buguldeika-Sattel das Zentral- und das Südbecken voneinander trennt. Der See entwässert in die Angara, einen Nebenfluss des Jenissej. Zu den bemerkenswerten Landformen gehört Kap Ryty an der Nordwestküste des Baikalsees.

Das Alter des Baikalsees wird auf 25-30 Millionen Jahre geschätzt, womit er der älteste See der Erdgeschichte ist. Unter den großen Seen in den hohen Breitengraden ist er einzigartig, da seine Sedimente nicht von überhängenden kontinentalen Eisschilden ausgespült wurden. Russische, US-amerikanische und japanische Kooperationsstudien von Tiefbohrkernsedimenten in den 1990er Jahren liefern eine detaillierte Aufzeichnung der Klimaschwankungen der letzten 6,7 Millionen Jahre. Längere und tiefere Sedimentkerne werden für die nahe Zukunft erwartet. Der Baikalsee ist der einzige geschlossene Süßwassersee, in dem es direkte und indirekte Hinweise auf Gashydrate gibt.

Der See ist von Bergen umgeben: dem Baikalgebirge am Nordufer, dem Bargusin-Gebirge am Nordostufer und dem Primorski-Gebirge, das sich entlang des Westufers erstreckt. Die Berge und die Taiga sind als Nationalpark geschützt. Der See umfasst 27 Inseln; die größte, Olchon, ist 72 km lang und die drittgrößte Insel der Welt, die an den See grenzt. Der See wird von bis zu 330 Zuflüssen gespeist. Die wichtigsten Flüsse, die direkt in den Baikalsee fließen, sind die Selenga, der Barguzin, die Obere Angara, die Turka, die Sarma und die Snezhnaya. Er wird durch einen einzigen Abfluss, die Angara, entwässert.

Im Grabenbruch des Baikalsees herrschen regelmäßige Winde. Der Kultuk weht aus Südwest und der Werchowik aus Nord oder Nordost. Darüber hinaus wehen lokal und über kürzere Entfernungen auch Querwinde. Der Sarma (benannt nach dem Fluss Sarma) weht im Herbst aus nordwestlicher Richtung durch das Sarmatal und die Meerenge der Insel Olchon. Der Barguzin (benannt nach dem Fluss Barguzin) weht im Frühjahr aus nordöstlicher Richtung.

Weil hier die Eurasische und die Amurplatte auseinanderdriften, entstehen Risse in der Erdkruste. Bedingt wird dies durch die Kollision der weit südlich vorgelagerten Indischen Platte, die wie ein Keil die beiden vorgenannten Platten auseinanderdrückt. Die Zone des Baikal-Grabens mit der größten Schwächung liegt im Bereich des Baikalsees.

Eine Vielzahl von Thermalquellen und gesteigerte seismische Aktivität deuten darauf hin, dass die Erdkruste in dieser Region sehr aktiv ist.

Eigenschaften des Wassers

Das Wasser des Baikalsees ist besonders klar

Der Baikalsee ist einer der klarsten Seen der Welt. Im Winter kann die Wassertransparenz in offenen Abschnitten bis zu 30-40 m betragen, aber im Sommer liegt sie normalerweise bei 5-8 m. Der Baikalsee ist reich an Sauerstoff, auch in tiefen Abschnitten, was ihn von deutlich geschichteten Gewässern wie dem Tanganjikasee und dem Schwarzen Meer unterscheidet.

Die Wassertemperatur im Baikalsee schwankt je nach Lage, Tiefe und Jahreszeit erheblich. Im Winter und Frühjahr friert die Oberfläche etwa 4-5 Monate lang zu; von Anfang Januar bis Anfang Mai-Juni (spätestens im Norden) ist die Seeoberfläche mit Eis bedeckt. Im Durchschnitt erreicht das Eis eine Dicke von 0,5 bis 1,4 m, aber an einigen Stellen mit Hügeln kann es mehr als 2 m betragen. Während dieser Zeit nimmt die Temperatur im See mit der Tiefe langsam zu, wobei sie in der Nähe der eisbedeckten Oberfläche bei etwa dem Gefrierpunkt am kältesten ist und in einer Tiefe von 200-250 m etwa 3,5-3,8 °C erreicht. Nach dem Aufbrechen des Oberflächeneises wird das Oberflächenwasser langsam von der Sonne erwärmt, und im Mai-Juni werden die oberen 300 m aufgrund der Durchmischung des Wassers homotherm (überall die gleiche Temperatur) bei etwa 4 °C. Die Sonne heizt die Oberflächenschicht weiter auf, und auf dem Höhepunkt im August kann sie bis zu 16 °C in den Hauptabschnitten und 20-24 °C in den flachen Buchten in der südlichen Hälfte des Sees erreichen. In dieser Zeit kehrt sich das Muster im Vergleich zum Winter und Frühjahr um, da die Wassertemperatur mit zunehmender Tiefe sinkt. Mit Beginn des Herbstes sinkt die Oberflächentemperatur wieder, und im Oktober-November kommt es zu einer zweiten homothermen Periode mit einer Temperatur von etwa 4 °C in den oberen ca. 300 m. In den tiefsten Teilen des Sees, ab etwa 300 m, liegt die Temperatur stabil bei 3,1-3,4 °C (37,6-38,1 °F) mit nur geringen jährlichen Schwankungen.

Die durchschnittliche Oberflächentemperatur ist in den letzten 50 Jahren um fast 1,5 °C gestiegen, was zu einer kürzeren Periode führt, in der der See mit Eis bedeckt ist. An einigen Stellen wurden hydrothermale Schlote mit einer Wassertemperatur von etwa 50 °C (122 °F) gefunden. Diese befinden sich meist in tiefem Wasser, wurden aber auch in relativ flachem Wasser gefunden. Aufgrund des großen Volumens des Sees haben sie nur geringe Auswirkungen auf seine Temperatur.

Stürmisches Wetter auf dem See ist häufig, vor allem im Sommer und Herbst, und kann zu bis zu 4,5 m hohen Wellen führen.

Rund um den Baikalsee herrscht ein relativ mildes, kontinentales Nadelwaldklima. Es gibt jährlich etwa 2000 Sonnenstunden, wobei der Dezember mit 77 der sonnenärmste und der Juni mit 275 Sonnenstunden der sonnenreichste Monat ist. Es gibt jährlich etwa 450 mm Niederschlag, wobei im Februar 9 mm Niederschlag fallen und im Juli 120 mm.

Der Baikalsee bei Listwjanka (April 2008)

Der Frühling (April/Mai) und der Herbst (September/Oktober) sind mit jeweils nur zwei Monaten kurz. Nachtfrost kann es bis in den Juni hinein geben und dann bereits wieder ab Ende August.

Die Sommer (Juni bis August) sind mit Durchschnittswerten um 15 °C und Tagestemperaturen häufig über 20 °C relativ warm. In dieser Zeit fällt auch der meiste Regen.

Fauna und Flora

Die Baikalrobbe ist im Baikalsee endemisch.

Der Baikalsee ist reich an biologischer Vielfalt. Nach derzeitigem Kenntnisstand beherbergt er mehr als 1.000 Pflanzen- und 2.500 Tierarten, wobei die tatsächlichen Zahlen für beide Gruppen vermutlich deutlich höher liegen. Mehr als 80 % der Tiere sind endemisch.

Flora

Das Einzugsgebiet des Baikalsees ist mit zahlreichen Pflanzenarten vertreten. Die Sumpfdistel (Cirsium palustre) ist hier an der östlichen Grenze ihres geografischen Verbreitungsgebiets zu finden.

Untergetauchte makrophytische Gefäßpflanzen sind größtenteils nicht vorhanden, außer in einigen flachen Buchten an den Ufern des Baikalsees. Es wurden mehr als 85 Arten von submersen Makrophyten erfasst, darunter Gattungen wie Ceratophyllum, Myriophyllum, Potamogeton und Sparganium. Die invasive Art Elodea canadensis wurde in den 1950er Jahren in den See eingeführt. Anstelle von Gefäßpflanzen wird die Wasserflora oft von mehreren Grünalgenarten dominiert, insbesondere Draparnaldioides, Tetraspora und Ulothrix in Wassertiefen unter 20 m; Aegagrophila, Cladophora und Draparnaldioides können jedoch auch in Wassertiefen über 30 m vorkommen. Mit Ausnahme von Ulothrix gibt es in allen diesen Grünalgengattungen endemische Baikalarten. Mehr als 400 Kieselalgenarten, sowohl benthische als auch planktonische, kommen im See vor, von denen etwa die Hälfte am Baikalsee endemisch ist; bei dieser Gruppe bestehen jedoch noch erhebliche taxonomische Unsicherheiten.

Säugetiere

Die Baikalrobbe oder Nerpa (Pusa sibirica) ist im Baikalsee endemisch.

In den Lebensräumen rund um den See ist eine Vielzahl von Landsäugetieren anzutreffen, darunter Braunbär (Ursus arctos arctos), Wolf (Canis lupus lupus), Rotfuchs (Vulpes vulpes), Zobel (Martes zibellina), Hermelin (Mustela erminea), Elch (Alces alces), Wapiti (Cervus canadensis), Rentier (Rangifer tarandus), sibirisches Reh (Capreolus pygargus), sibirisches Moschushirsch (Moschus moschiferus), Wildschwein (Sus scrofa), rotes Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), sibirisches Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus), Murmeltier (Marmota sp. ), Lemminge (Lemmus sp.) und Berghasen (Lepus timidus). Bis ins frühe Mittelalter gab es in der Nähe des Sees Populationen des Europäischen Wisents (Bison bonasus), der das östlichste Verbreitungsgebiet der Art darstellt.

Vögel

Mongolische Möwen am Baikalsee

Es gibt 236 Vogelarten, die den Baikalsee bewohnen, darunter 29 Wasservögel. Obwohl sie nach dem See benannt sind, sind sowohl die Baikalente als auch der Baikalrohrsänger in Ostasien weit verbreitet.

Fische

Zwei Äschenarten (Thymallus baikalensis und T. brevipinnis) kommen nur im Baikalsee und in Flüssen vor, die in den See münden.

Im Seebecken kommen weniger als 65 einheimische Fischarten vor, von denen jedoch mehr als die Hälfte endemisch ist. Die Familien Abyssocottidae (Tiefsee-Sculpins), Comephoridae (Golomyankas oder Baikal-Ölfische) und Cottocomephoridae (Baikal-Sculpins) sind vollständig auf das Seebecken beschränkt. Alle diese Arten gehören zu den Cottoidea und sind in der Regel weniger als 20 cm lang. Besonders erwähnenswert sind die beiden Arten der Golomyanka (Comephorus baicalensis und C. dybowskii). Diese langflossigen, durchsichtigen Fische leben in der Regel in offenem Wasser in Tiefen von 100-500 m, kommen aber auch in geringeren und viel tieferen Tiefen vor. Zusammen mit bestimmten abyssocottiden Skulpinen sind sie die tiefsten lebenden Süßwasserfische der Welt und kommen bis nahe an den Grund des Baikalsees vor. Die Golomyankas sind die Hauptbeute der Baikalrobbe und stellen die größte Fischbiomasse im See dar. Außer den Cottoidea gibt es nur wenige endemische Fischarten im Seebecken.

Der Omul (Coregonus migratorius) ist im Baikalsee endemisch und stellt eine Einkommensquelle für die Einheimischen dar.

Die wichtigste lokale Fischart ist der Omul (Coregonus migratorius), eine endemische Weißfischart. Er wird gefangen, geräuchert und dann auf den Märkten rund um den See verkauft. Auch eine zweite endemische Felchenart, C. baicalensis, lebt im See. Die Schwarze Baikal-Äsche (Thymallus baicalensis), die Weiße Baikal-Äsche (T. brevipinnis) und der Baikal-Stör (Acipenser baerii baicalensis) sind weitere wichtige Arten mit Handelswert. Auch sie sind im Baikalseebecken endemisch.

Wirbellose Tiere

Der See beherbergt eine reiche endemische Fauna von Wirbellosen. Der Copepode Epischura baikalensis ist im Baikalsee endemisch und die dominierende Zooplanktonart, die 80 bis 90 % der Gesamtbiomasse ausmacht. Schätzungen zufolge filtern die Epischuren bis zu tausend Kubikkilometer Wasser pro Jahr oder das gesamte Volumen des Sees alle dreiundzwanzig Jahre.

Zu den vielfältigsten wirbellosen Gruppen gehören die Amphipoden und Ostracoden, Süßwasserschnecken, Ringelwürmer und Wirbellose:

Amphipoden und Ostrakoden

Ein "riesiger" Amphipode Brachyuropus reicherti (Acanthogammaridae), gefangen beim Eisfischen im See. Rot-orange ist seine natürliche, lebende Färbung

Mehr als 350 Arten und Unterarten von Flohkrebsen sind im See beheimatet. Ihre Ökologie und ihr Aussehen sind außerordentlich vielfältig und reichen vom pelagischen Macrohectopus über die relativ großen Tiefseetiere Abyssogammarus und Garjajewia bis hin zu den winzigen pflanzenfressenden Micruropus und den parasitischen Pachyschesis (die auf anderen Amphipoden parasitieren). Der "Gigantismus" einiger Baikal-Amphipoden, der mit dem der antarktischen Amphipoden verglichen wurde, wurde mit dem hohen Gehalt an gelöstem Sauerstoff im See in Verbindung gebracht. Zu den "Riesen" gehören mehrere Arten der stacheligen Acanthogammarus und Brachyuropus (Acanthogammaridae), die sowohl in flachen als auch in tiefen Gewässern vorkommen. Diese auffälligen und häufigen Amphipoden sind im Wesentlichen Fleischfresser (sie fressen auch Detritus) und können eine Körperlänge von bis zu 7 cm erreichen.

Ähnlich wie ein anderer alter See, Tanganjika, ist der Baikalsee ein Zentrum der Ostrakodenvielfalt. Etwa 90 % der Ostracoden des Baikalsees sind endemisch, das heißt, es gibt etwa 200 endemische Arten. Damit sind sie nach den Flohkrebsen die zweitvielfältigste Gruppe von Krebstieren im See. Die überwiegende Mehrheit der Baikal-Ostrakrebse gehört zu den Familien Candonidae (mehr als 100 beschriebene Arten) und Cytherideidae (etwa 50 beschriebene Arten), aber genetische Studien deuten darauf hin, dass die tatsächliche Vielfalt zumindest in der letztgenannten Familie stark unterschätzt wurde. Die Morphologie der Baikal-Ostracoden ist sehr vielfältig.

Schnecken und Muscheln

Seit 2006 sind fast 150 Süßwasserschnecken aus dem Baikalsee bekannt, darunter 117 endemische Arten aus den Unterfamilien Baicaliinae (Teil der Amnicolidae) und Benedictiinae (Teil der Lithoglyphidae) sowie aus den Familien Planorbidae und Valvatidae. Alle endemischen Arten wurden zwischen 20 und 30 m Tiefe nachgewiesen, die meisten leben jedoch in geringeren Tiefen. Etwa 30 Süßwasserschneckenarten kommen in Tiefen von mehr als 100 m vor, was die ungefähre Grenze der Sonnenlichtzone darstellt, aber nur 10 sind echte Tiefwasserarten. Im Allgemeinen sind die Baikalschnecken dünnschalig und klein. Zwei der am häufigsten vorkommenden Arten sind Benedictia baicalensis und Megalovalvata baicalensis. Die Muschelvielfalt ist mit mehr als 30 Arten geringer; etwa die Hälfte davon, alle aus den Familien Euglesidae, Pisidiidae und Sphaeriidae, sind endemisch (die einzige andere Familie im See ist die Unionidae mit einer einzigen nicht endemischen Art). Die endemischen Muscheln kommen vor allem in seichten Gewässern vor, in tiefen Gewässern gibt es nur wenige Arten.

Wasserwürmer

Mit fast 200 beschriebenen Arten, darunter mehr als 160 endemische Arten, ist der Baikalsee das Zentrum der Vielfalt der Süßwasser-Oligochaeten. Eine kleinere Anzahl anderer Süßwasser-Anneliden ist bekannt: 30 Arten von Blutegeln (Hirudinea) und 4 Polychaeten. Aus dem See sind mehrere hundert Arten von Nematoden bekannt, von denen jedoch ein großer Teil unbeschrieben ist.

Mehr als 140 endemische Plattwurmarten (Plathelminthes) kommen im Baikalsee vor, wo sie auf einer breiten Palette von Bodentypen vorkommen. Die meisten Plattwürmer sind räuberisch, und einige sind relativ stark gezeichnet. Sie kommen häufig in flachen Gewässern vor, wo sie in der Regel weniger als 2 cm lang sind, aber in tieferen Teilen des Sees kann der größte, Baikaloplana valida, bis zu 30 cm lang werden, wenn er ausgestreckt ist.

Museumsexemplar des verzweigten Schwamms Lubomirskia baicalensis (lebende Exemplare sind heller grün)

Schwämme

Im See kommen mindestens 18 Schwammarten vor, darunter etwa 15 Arten aus der endemischen Familie Lubomirskiidae (die übrigen gehören zur nicht endemischen Familie Spongillidae). In den küstennahen Regionen des Baikalsees besteht die größte benthische Biomasse aus Schwämmen. Lubomirskia baicalensis, Baikalospongia bacillifera und B. intermedia sind für Süßwasserschwämme ungewöhnlich groß und können 1 m oder mehr erreichen. Diese drei sind auch die am häufigsten vorkommenden Schwämme im See. Während die Baikalospongia-Arten typischerweise verkrustete oder teppichartige Strukturen aufweisen, hat L. baikalensis oft verzweigte Strukturen und kann in Gebieten, in denen sie häufig vorkommen, Unterwasser-"Wälder" bilden. Die meisten Schwämme im See sind aufgrund der symbiotischen Chlorophyten (Zoochlorella) im lebenden Zustand grün, können aber auch bräunlich oder gelblich sein.

Geschichte

Das Baikalgebiet, das manchmal auch als Baikalia bezeichnet wird, hat eine lange Geschichte menschlicher Besiedlung. In der Nähe des Dorfes Mal'ta, etwa 160 km nordwestlich des Sees, sind die Überreste eines jungen Mannes, bekannt als MA-1 oder "Mal'ta Boy", ein Hinweis auf die Besiedlung durch die Mal'ta-Buret'-Kultur ca. 24.000 BP. Ein früher bekannter Stamm in diesem Gebiet waren die Kurykaner.

Der Baikalsee liegt im ehemaligen nördlichen Gebiet der Xiongnu-Konföderation und ist ein Schauplatz des Han-Xiongnu-Krieges, in dem die Armeen der Han-Dynastie die Xiongnu-Truppen vom zweiten Jahrhundert v. Chr. bis zum ersten Jahrhundert n. Chr. verfolgten und besiegten. Sie schrieben, dass der See ein "riesiges Meer" (hanhai) sei und bezeichneten ihn als das Nordmeer (Běihǎi) der halbmythischen Vier Meere. Die Kurykanen, ein sibirischer Stamm, der das Gebiet im sechsten Jahrhundert bewohnte, gaben ihm einen Namen, der übersetzt so viel wie "viel Wasser" bedeutet. Später wurde er von den Burjaten "natürlicher See" (Baygal nuur) und von den Jakuten "reicher See" (Bay göl) genannt. Die Europäer wussten wenig über den See, bis Russland im 17. Jahrhundert in das Gebiet vordrang. Der erste russische Entdecker, der den Baikalsee erreichte, war Kurbat Iwanow im Jahr 1643.

Die russische Expansion in das burjatische Gebiet um den Baikalsee in den Jahren 1628-58 war Teil der russischen Eroberung Sibiriens. Zunächst folgten die Russen von Jenissejsk (gegründet 1619) aus dem Angara-Fluss stromaufwärts, später zogen sie vom Lena-Fluss aus nach Süden. Die Russen hörten erstmals 1609 in Tomsk von den Burjaten. Nach Erzählungen, die ein Jahrhundert später entstanden, überquerte Demid Pjanda, der möglicherweise der erste Russe war, der die Lena erreichte, im Jahr 1623 die obere Lena und die Angara und kam in Jenissejsk an.

Vikhor Savin (1624) und Maksim Perfilyev (1626 und 1627-28) erkundeten das Tungusland an der unteren Angara. Im Westen wurde 1627 Krasnojarsk am oberen Jenissej gegründet. Von Krasnojarsk aus erkundeten mehrere schlecht dokumentierte Expeditionen das Land in Richtung Osten. Im Jahr 1628 traf Pjotr Beketow zum ersten Mal auf eine Gruppe Burjaten und sammelte von ihnen am zukünftigen Standort von Bratsk Jasak (Tribut). Im Jahr 1629 brach Jakow Chripunow von Tomsk aus auf, um eine angebliche Silbermine zu finden. Schon bald begannen seine Männer, sowohl Russen als auch Einheimische auszuplündern. Sie schlossen sich einer anderen Bande von Krawallmachern aus Krasnojarsk an, verließen aber das Burjatenland, als ihnen die Lebensmittel ausgingen. Dadurch wurde es für andere Russen schwierig, in das Gebiet vorzudringen. 1631 errichtete Maksim Perfilyev einen Ostrog in Bratsk. Die Befriedung war nur mäßig erfolgreich, doch 1634 wurde Bratsk zerstört und seine Garnison getötet. Im Jahr 1635 wurde Bratsk durch eine Strafexpedition unter Radukovskii wiederhergestellt. Im Jahr 1638 wurde die Stadt erfolglos belagert.

1638 überquerte Perfilyev die Angara über die Ilim-Pforte zur Lena und fuhr flussabwärts bis nach Oljokminsk. Nach seiner Rückkehr segelte er den Vitim flussaufwärts in das Gebiet östlich des Baikalsees (1640), wo er Berichte über das Amurland hörte. Im Jahr 1641 wurde Verkholensk an der oberen Lena gegründet. 1643 fuhr Kurbat Iwanow weiter die Lena hinauf und war der erste Russe, der den Baikalsee und die Insel Olchon sah. Die Hälfte seiner Gruppe unter Skorochodow blieb auf dem See, erreichte die Obere Angara an ihrer Nordspitze und überwinterte am Fluss Bargusin auf der Nordostseite.

Im Jahr 1644 fuhr Iwan Pokhabow die Angara hinauf zum Baikalsee und war damit vielleicht der erste Russe, der diese wegen der Stromschnellen schwierige Route benutzte. Er überquerte den See und erforschte den unteren Selenge-Fluss. Um 1647 wiederholte er die Reise, besorgte sich Führer und besuchte einen "Tsetsen Khan" in der Nähe von Ulan Bator. 1648 baute Iwan Galkin einen Ostrog am Bargusin-Fluss, der zu einem Zentrum für die Expansion nach Osten wurde. 1652 berichtete Wassili Kolesnikow von Bargusin aus, dass man das Amurland erreichen konnte, indem man den Flüssen Selenga, Uda und Chilok bis zu den künftigen Orten Tschita und Nertschinsk folgte. 1653 nahm Pjotr Beketow Kolesnikows Route zum Irgensee westlich von Tschita, und im selben Winter gründete sein Mann Urassow Nertschinsk. Im nächsten Frühjahr versuchte er, Nertschinsk einzunehmen, wurde aber von seinen Männern gezwungen, sich Stephanow am Amur anzuschließen. Nertschinsk wurde von den örtlichen Tungusen zerstört, aber 1658 wieder aufgebaut.

Die Transsibirische Eisenbahn wurde zwischen 1896 und 1902 gebaut. Für den Bau der landschaftlich reizvollen Strecke um das südwestliche Ende des Baikalsees waren 200 Brücken und 33 Tunnel erforderlich. Bis zu ihrer Fertigstellung wurden einige Jahre lang Eisenbahnwaggons mit einer Fähre über den See von Port Baikal nach Mysovaya befördert. Der See wurde 1918 zum Schauplatz eines kleinen Gefechts zwischen der tschechoslowakischen Legion und der Roten Armee. Während des Winterfrostes konnte der See zu Fuß überquert werden, allerdings unter der Gefahr von Erfrierungen und tödlichen Unterkühlungen durch den kalten Wind, der ungehindert über die flachen Eisflächen zog. Im Winter 1920 kam es zum Großen Sibirischen Eismarsch, als die sich zurückziehende weißrussische Armee den zugefrorenen Baikalsee überquerte. Der Wind auf dem exponierten See war so kalt, dass viele Menschen starben und bis zum Tauwetter im Frühjahr an Ort und Stelle erfroren. Ab 1956 hob sich der Pegel des Sees durch den Bau des Irkutsker Staudamms am Fluss Angara um 1,4 m.

Während des Baus der Eisenbahn erstellte eine große hydrogeographische Expedition unter der Leitung von F.K. Drizhenko die erste detaillierte Konturenkarte des Seebodens.

Forschung

Untersuchung der Eisdecke auf dem See

Mehrere Organisationen führen Naturforschungsprojekte am Baikalsee durch. Die meisten von ihnen sind staatlich oder mit staatlichen Organisationen verbunden. Das Baikalforschungszentrum ist eine unabhängige Forschungsorganisation, die Umwelt-, Bildungs- und Forschungsprojekte am Baikalsee durchführt.

Im Juli 2008 schickte Russland zwei kleine Tauchboote, Mir-1 und Mir-2, auf den Grund des Baikalsees, um geologische und biologische Tests an seinem einzigartigen Ökosystem durchzuführen. Obwohl ursprünglich als erfolgreich gemeldet, wurde der Weltrekord für den tiefsten Süßwassertauchgang mit einer Tiefe von nur 1.580 m nicht erreicht. Dieser Rekord wird derzeit von Anatoli Sagalewitsch mit 1.637 m gehalten (ebenfalls im Baikalsee an Bord eines Pisces-Tauchboots im Jahr 1990). Der russische Wissenschaftler und Bundespolitiker Artur Tschilingarow, der die Mission leitete, nahm ebenso wie der russische Staatschef Wladimir Putin an den Tauchgängen zur Mir teil.

Seit 1993 wird am Baikal Deep Underwater Neutrino Telescope (BDUNT) Neutrinoforschung betrieben. Das Baikal-Neutrino-Teleskop NT-200 wird im Baikalsee, 3,6 km vom Ufer entfernt in einer Tiefe von 1,1 km, eingesetzt. Es besteht aus 192 optischen Modulen.

Baikal-Museum des Limnologischen Instituts

Limnologisches Institut

Das zum Irkutsker Wissenschaftszentrum gehörende Limnologische Institut der Sibirischen Abteilung der Russischen Akademie betreibt in Listwjanka ein Museum zur Flora und Fauna des Baikalsees. Wissenschaftler dieses Instituts fanden auch eine Erklärung für das Phänomen der Eiskreise.

Wirtschaft

Die Baikalfischer fangen 15 kommerziell genutzte Fischarten. Der Omul, der nur im Baikalsee vorkommt, macht den größten Teil des Fangs aus.

Der See, der den Spitznamen "Perle Sibiriens" trägt, zog Investoren aus der Tourismusbranche an, als die Energieeinnahmen einen Wirtschaftsboom auslösten. Viktor Grigorovs Grand Baikal in Irkutsk ist einer der Investoren, der den Bau von drei Hotels und die Schaffung von 570 Arbeitsplätzen plante. Im Jahr 2007 erklärte die russische Regierung die Baikalregion zu einer Sonderwirtschaftszone. Ein beliebter Ferienort in Listwjanka beherbergt das siebenstöckige Hotel Majak. Am nördlichen Teil des Sees baute Baikalplan (eine deutsche Nichtregierungsorganisation) 2009 gemeinsam mit Russen den Frolikha Adventure Coastline Track, einen 100 km langen Fernwanderweg als Beispiel für die nachhaltige Entwicklung der Region. Außerdem wurde der Baikalsee 1996 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Rosatom plant den Bau eines Labors in der Nähe des Baikalsees in Verbindung mit einer internationalen Uranfabrik und will 2,5 Milliarden Dollar in die Region investieren und 2.000 Arbeitsplätze in der Stadt Angarsk schaffen.

Der Baikalsee ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus der ganzen Welt. Nach Angaben des Föderalen Staatlichen Statistikdienstes Russlands besuchten im Jahr 2013 79.179 ausländische Touristen Irkutsk und den Baikalsee, 2014 waren es 146.937 Besucher. Die beliebtesten Aufenthaltsorte am See sind das Dorf Listwjanka, die Insel Olchon, das Kap Kotelnikowskij, das Bajkalskij Priboi, der Ferienort Chakusy und das Dorf Turka. Die Popularität des Baikalsees wächst von Jahr zu Jahr, aber es gibt keine entwickelte Infrastruktur in diesem Gebiet. Was die Qualität der Dienstleistungen und den Komfort für die Besucher angeht, hat der Baikalsee noch einen langen Weg vor sich.

Die Eisstraße zur Insel Olchon ist die einzige legale Eisstraße am Baikalsee. Die Strecke wird jedes Jahr von Fachleuten präpariert und eröffnet, wenn die Eisverhältnisse es zulassen. Im Jahr 2015 war die Eisstraße nach Olchon vom 17. Februar bis zum 23. März geöffnet. Die Dicke des Eises auf der Straße beträgt etwa 60 cm, die maximal zulässige Tragfähigkeit 10 t (9,8 lange Tonnen; 11 kurze Tonnen); sie ist für die Öffentlichkeit von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Straße durch den See ist 12 km lang und führt vom Dorf Kurkut auf dem Festland nach Irkutskaya Guba auf der Insel Olchon.

Das Dorf Listwjanka ist für den Tourismus mit Restaurants, Hotels sowie Verkehrswegen erschlossen. Aufgrund der hohen Belastung durch Besucher der nahen Großstadt Irkutsk gilt der See in der Uferzone um Listwjanka als ökologisch tot.

Ein um den Baikalsee führender Fernwanderweg, der Great Baikal Trail, entsteht seit 2003 durch Einsatz von Freiwilligen aus der ganzen Welt; auch im Sommer 2018 werden weitere Bauetappen verwirklicht. 2009 wurde der Fernwanderweg Frolikha Adventure Coastline Track (F.A.C.T.) am Nordostufer des Sees ausgewiesen.

Wegen seiner niedrigen Wassertemperaturen ist der See nur an wenigen flachen Stellen badetauglich.

Auf der Grundlage des Gesetzes aus dem Jahre 2005 zur Errichtung von Sonderwirtschaftszonen in Russland sind auch touristische Sonderwirtschaftszonen im Aufbau, von denen zwei am Baikalsee entstehen: Die eine Zone entsteht im Irkutsker Gebiet am Westufer beim Dorf Bolschoje Goloustnoje, nördlich von Listwjanka. Die Konzeption wurde im April 2009 bestätigt. Die zweite Zone ist seit 2007 in Burjatien am Ostufer in der Region zwischen den Dörfern Turka und Peski unmittelbar gegenüber der Insel Olchon im Aufbau.

Jedes Jahr im März findet der Baikal-Marathon statt, bei dem über den zugefrorenen See gelaufen wird.

Ökotourismus

Risse im Baikaleis

Am Baikalsee gibt es je nach Jahreszeit verschiedene touristische Aktivitäten. Im Allgemeinen gibt es am Baikalsee zwei touristische Hauptsaisonen. Die erste Saison ist die Eissaison, die normalerweise Mitte Januar beginnt und bis Mitte April dauert. In dieser Zeit steigt die Eistiefe auf bis zu 140 Zentimeter an, was ein sicheres Befahren der Eisdecke mit Fahrzeugen ermöglicht (mit Ausnahme von schweren Fahrzeugen, wie z. B. Touristenbussen, die dieses Risiko nicht eingehen). Dies ermöglicht den Zugang zu den Eisfiguren, die sich an den felsigen Ufern der Insel Olchon gebildet haben, einschließlich Kap Hoboy, dem Drei-Brüder-Felsen und den Höhlen im Norden von Chuschir. Es ermöglicht auch den Zugang zu kleinen Inseln wie Ogoy Island und Zamogoy.

Das Eis selbst hat eine Transparenz von einem Meter Tiefe und weist verschiedene Muster von Spalten, Blasen und Geräuschen auf. Deshalb ist diese Jahreszeit beliebt zum Wandern, Eislaufen, Schlittschuhlaufen und Fahrradfahren. Die Eisroute um Olchon beträgt etwa 200 km. Manche Touristen können entlang der Route eine Baikalrobbe sehen. Einheimische Unternehmer bieten Übernachtungen in Jurten auf dem Eis an. Auch diese Jahreszeit lockt Fans des Eisfischens an. Diese Aktivität ist auf der burjatischen Seite des Baikalsees (Ust-Barguzin) am beliebtesten. Nichtfischer können auf den lokalen Dorfmärkten frischen Baikalfisch probieren. (Listwjanka, Ust-Bargusin).

Die Eissaison endet Mitte April. Aufgrund der steigenden Temperaturen beginnt das Eis zu schmelzen und wird flach und brüchig, insbesondere an Orten mit starken Untereisströmungen. Eine Reihe von Faktoren trägt dazu bei, dass gegen Ende der Saison ein erhöhtes Risiko besteht, durch das Eis zu stürzen, was in Russland jedes Jahr zu zahlreichen Todesfällen führt, wobei die genauen Daten für den Baikalsee nicht bekannt sind. Viktor Viktorovych Yanukovych, Sohn des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Yanukovych, starb Berichten zufolge, nachdem sein Auto während einer Fahrt auf dem Baikalsee im Jahr 2015 durch das Eis gestürzt war.

Die zweite touristische Saison ist der Sommer, in dem die Touristen tiefer in die unberührte Natur des Baikalsees eintauchen können. Wanderwege werden eröffnet, viele von ihnen führen über zwei Gebirgszüge: Das Baikalgebirge auf der Westseite und das Bargusin-Gebirge auf der Ostseite des Baikals. Der beliebteste Wanderweg beginnt in Listwjanka und führt entlang der Baikalküste nach Bolschoje Goloustnoje. Die Gesamtlänge der Route beträgt 55 km, aber die meisten Touristen nehmen nur einen Teil davon - einen Abschnitt von 25 km bis Bolshie Koty. Sie hat einen geringeren Schwierigkeitsgrad und kann auch von Personen ohne besondere Fähigkeiten und Ausrüstung befahren werden.

In der Gegend verkehren kleine Touristenschiffe, die Vogel- und Tierbeobachtungen (vor allem Baikalrobben) sowie Angeln anbieten. Das Wasser des Baikalsees ist an den meisten Stellen extrem kalt (die meiste Zeit des Jahres nicht über 10 °C), aber in einigen wenigen Buchten wie Chivirkuy kann es angenehm zum Schwimmen sein.

Der Great Baikal Trail führt von Litwjanka nach Bolschoje Goloustnoje entlang der Küste des Baikalsees.

Olchons bevölkerungsreichstes Dorf Khuzhir ist ein ökotouristisches Ziel. Der Baikalsee war schon immer ein beliebtes Reiseziel in Russland und den GUS-Ländern, aber in den letzten Jahren hat der Baikalsee einen Zustrom von Besuchern aus China und Europa erlebt.

Umweltbedenken

Umweltschützer haben bereits früher die Verschmutzung des Baikalsees festgestellt. Er ist mit einer Reihe schädlicher Phänomene konfrontiert, darunter das Verschwinden der Omul-Fische, das schnelle Wachstum von Fäulnisalgen und das Absterben endemischer Schwammarten in seinem gesamten Gebiet. Ende der 1950er Jahre begann der Einsatz für die Umwelt des Sees. Seit 2010 sind mehr als 15.000 Tonnen Giftmüll in den See geflossen.

Baykalsk Zellstoff- und Papierfabrik

Baykalsk Pulp and Paper Mill im Jahr 2008, 5 Jahre vor ihrer Schließung

Die Zellstoff- und Papierfabrik Baykalsk wurde 1966 direkt am Ufer des Baikalsees errichtet. In der Fabrik wurde Papier mit Chlor gebleicht und die Abfälle wurden direkt in den Baikalsee eingeleitet. Die Entscheidung, das Werk am Baikalsee zu errichten, führte zu heftigen Protesten von sowjetischen Wissenschaftlern, die der Meinung waren, dass das hochreine Wasser des Sees eine wichtige Ressource sei und für eine innovative chemische Produktion (z. B. für die Herstellung hochwertiger Viskose für die Luft- und Raumfahrtindustrie) hätte genutzt werden sollen. Die sowjetischen Wissenschaftler hielten es für unvernünftig, die Wasserqualität des Baikalsees durch die Aufnahme der Papierproduktion am Ufer zu verändern. Sie vertraten den Standpunkt, dass es auch notwendig sei, die endemischen Arten der lokalen Biota zu erhalten und das Gebiet um den Baikalsee als Erholungsgebiet zu bewahren. Die Einwände der sowjetischen Wissenschaftler stießen jedoch auf den Widerstand der Industrielobby, und erst nach jahrzehntelangen Protesten wurde die Anlage im November 2008 wegen Unrentabilität geschlossen. Am 4. Januar 2010 wurde die Produktion wieder aufgenommen. Am 13. Januar 2010 führte der russische Präsident Wladimir Putin Gesetzesänderungen ein, die den Betrieb der Anlage legalisierten; diese Maßnahme löste eine Welle von Protesten von Ökologen und Anwohnern aus. Diese Änderungen stützten sich auf die Feststellung, die Präsident Putin bei einer visuellen Überprüfung des Zustands des Baikalsees von einem Mini-U-Boot aus gemacht hatte, wo er sagte: "Ich konnte mit eigenen Augen sehen - und Wissenschaftler können das bestätigen - dass der Baikalsee in gutem Zustand ist und es praktisch keine Verschmutzung gibt". Trotzdem wurde im September 2013 der endgültige Konkurs des Werks verkündet, wobei die letzten 800 Arbeiter am 28. Dezember 2013 ihren Arbeitsplatz verlieren sollten.

Gestrichene Ölpipeline Ostsibirien-Pazifischer Ozean

Der See im Winter. Das Eis ist dick genug, um Fußgängern und Schneemobilen Platz zu bieten.

Die staatliche russische Ölpipeline-Gesellschaft Transneft plante den Bau einer Fernleitung, die sich dem Seeufer bis auf 800 m genähert hätte, und das in einem Gebiet mit erheblichen seismischen Aktivitäten. Umweltschützer in Russland, Greenpeace, die Gegner der Baikal-Pipeline und die Bürger vor Ort sprachen sich entschieden gegen diese Pläne aus, da die Möglichkeit eines unfallbedingten Ölaustritts besteht, der erhebliche Umweltschäden verursachen könnte. Nach Angaben des Transneft-Präsidenten fanden in den Städten entlang der Trasse, vor allem in Irkutsk, zahlreiche Treffen mit den Anwohnern des Sees statt. Transneft erklärte sich bereit, seine Pläne zu ändern, als der russische Präsident Wladimir Putin das Unternehmen aufforderte, eine Alternativroute 40 Kilometer weiter nördlich zu prüfen, um solche ökologischen Risiken zu vermeiden. Inzwischen hat Transneft beschlossen, die Pipeline vom Baikalsee weg zu verlegen, so dass sie nicht durch Naturschutzgebiete der Föderation oder der Republik verläuft. Die Arbeiten an der Pipeline begannen zwei Tage nach der Zustimmung von Präsident Putin zur Verlegung der Pipeline weg vom Baikalsee.

Geplantes Zentrum für Urananreicherung

2006 kündigte die russische Regierung Pläne zum Bau des weltweit ersten internationalen Zentrums für Urananreicherung in einer bestehenden Nuklearanlage in Angarsk an, einer Stadt am Fluss Angara etwa 95 km flussabwärts vom Baikalseeufer. Kritiker und Umweltschützer argumentieren, dass dies eine Katastrophe für die Region wäre, und fordern die Regierung auf, das Vorhaben zu überdenken.

Nach der Anreicherung würden nur 10 % des aus dem Uran gewonnenen radioaktiven Materials an internationale Kunden exportiert werden, 90 % würden in der Nähe des Baikalsees gelagert. Uranabfälle enthalten radioaktive und giftige Stoffe, die bei unsachgemäßer Lagerung für den Menschen gefährlich sind und Flüsse und Seen verseuchen können.

In den 2010er Jahren wurde ein Anreicherungszentrum errichtet.

Chinesische Fabrik für abgefülltes Wasser

Das chinesische Unternehmen AquaSib hatte Land entlang des Sees gekauft und begann 2019 mit dem Bau einer Abfüllanlage und einer Pipeline in der Stadt Kultuk. Das Ziel war es, 190 Millionen Liter Wasser nach China zu exportieren, obwohl der See einen historisch niedrigen Wasserstand aufweist. Dies löste Proteste der örtlichen Bevölkerung aus, die befürchtete, dass dem See das Wasser entzogen werden würde, woraufhin die örtliche Regierung die Pläne bis zum Abschluss einer Untersuchung stoppte.

Andere Verschmutzungsquellen

Laut The Moscow Times und Vice gedeiht im See eine zunehmende Anzahl einer invasiven Algenart, die durch Hunderte von Tonnen flüssiger Abfälle, darunter Treibstoff und Exkremente, verursacht wird, die regelmäßig von Touristenorten in den See entsorgt werden, und bis zu 25 000 Tonnen flüssiger Abfälle werden jedes Jahr von örtlichen Schiffen entsorgt.

Historische Traditionen

Eine britische Karte aus dem Jahr 1883 mit der Bezeichnung More Baikal (Baikalsee) anstelle der herkömmlichen Bezeichnung Ozero Baikal (Baikalsee)

Der erste Europäer, der den See erreichte, soll Kurbat Iwanow im Jahr 1643 gewesen sein.

In der Vergangenheit wurde der Baikalsee von vielen Russen als "Baikalsee" (море Байкал, More Baikal) und nicht nur als "Baikalsee" (озеро Байкал, Ozero Baikal) bezeichnet. Dieser Sprachgebrauch ist bereits im Leben des Protopopen Avvakum (1621-1682) und auf den Karten von Semyon Remezov aus dem späten 17. Jahrhundert belegt. Er ist auch in dem berühmten, heute überlieferten Lied bezeugt, das mit den Worten Славное море, священный Байкал (Herrliches Meer, [der] heilige Bajkal) beginnt. Bis heute wird die Meerenge zwischen dem Westufer des Sees und der Insel Olchon Maloje More (Малое море) genannt, d.h. "das kleine Meer".

Der Baikalsee trägt den Spitznamen "Ältere Schwester der Schwesternseen (Khövsgöl und Baikalsee)".

Laut dem Reisenden T. W. Atkinson aus dem 19. Jahrhundert hatten die Bewohner der Baikalregion die Tradition, dass Christus die Region besucht hat:

Die Menschen haben eine Tradition in Verbindung mit dieser Region, an die sie stillschweigend glauben. Sie sagen, "dass Christus diesen Teil Asiens besuchte und diesen Gipfel bestieg, von wo aus er auf die ganze Region hinunterblickte. Nachdem er das Land im Norden gesegnet hatte, wandte er sich nach Süden, blickte über den Baikalsee, winkte mit der Hand und rief: "Jenseits davon gibt es nichts." So erklären sie die Unfruchtbarkeit von Daouria, wo angeblich "kein Korn wachsen wird".

Der Baikalsee wurde in mehreren russischen Volksliedern besungen. Zwei dieser Lieder sind in Russland und seinen Nachbarländern, wie z. B. Japan, sehr bekannt.

  • "Glorreiches Meer, heiliger Baikalsee" (Славное мope, священный Байкал) handelt von einem Katorga-Flüchtling. Der Text wurde im 19. Jahrhundert von Dmitriy P. Davydov (1811-1888) dokumentiert und bearbeitet. Siehe "Barguzin River" für Beispieltexte.
  • "Der Wanderer" (Бродяга) handelt von einem Sträfling, der aus dem Gefängnis geflohen ist und versucht, von Transbaikal nach Hause zurückzukehren. Der Text wurde im 20. Jahrhundert von Iwan Kondratjew gesammelt und bearbeitet.

Das letztgenannte Lied war ein zweites Titellied für den zweiten Farbfilm der Sowjetunion, Ballade von Sibirien (1947; Сказание о земле Сибирской).

Geographie

Lage

Der Baikalsee befindet sich in den Südsibirischen Gebirgen auf der Grenze zwischen der Oblast Irkutsk am westlichen und nördlichen Ufer und der Republik Burjatien am östlichen und südlichen Ufer. Zu den Hochgebirgen, die den See umrahmen, zählen das Baikalgebirge am West- und Nordwestufer, das Stanowoihochland im Nordosten, das Bargusingebirge und das Ulan-Burgassy-Gebirge am Ostufer, das Chamar-Daban-Gebirge im Süden sowie der Ostsajan, der sich südwestlich des Sees erhebt.

Geographische Dimensionen

Der Baikalsee ist mit 1642 m der tiefste See der Erde. Seine auf 455,5 m Höhe über dem Meeresspiegel gelegene Wasseroberfläche ist 31.722 km² (anderen Angaben zufolge 31.500 km²) groß. Der See besitzt eine Uferlänge von rund 2125 km, ist vom Südwesten zum Nordosten 673 km lang (Mittellinie des Baikals) und maximal 82 km breit. Seine durchschnittliche Breite beträgt 48 km.

Vergleich mit den Großen Seen Nordamerikas

Die Großen Seen Nordamerikas (Eriesee, Huronsee, Michigansee, Oberer See und Ontariosee) erreichen zusammen ein Wasservolumen von etwa 22.680 km³, was knapp dem des Baikalsees entspricht, und enthalten somit das zweite Fünftel aller flüssigen Süßwasserreserven der Erde. Hingegen ist die Oberfläche der Großen Seen mit insgesamt etwa 244.300 km² über siebeneinhalbmal so groß wie die des Baikalsees.

Vergleich mit Kaspischem Meer

Das Kaspische Meer, das mit 386.400 km² Wasserfläche und 78.700 km³ Volumen als größter See der Erde gilt, ist in diesen beiden Dimensionen jeweils mehrfach größer als der Baikalsee. Jedoch ist das Wasser des Kaspischen Meeres gegenüber jenem des Baikalsees kein reines Süßwasser, auch wenn der Salzgehalt geringer ist als in den Ozeanen.

Industrie

Die Papier- und Zellstofffabrik Baikalsk am Ufer des Baikal­sees

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Industrialisierung in der Umgebung des Sees vorangetrieben, was vor allem durch die Transsibirische Eisenbahn und die Baikal-Amur-Magistrale ermöglicht wurde. Dazu baute man Papier- und Zellstofffabriken bei Baikalsk (1966) und Selenginsk. Man begann zudem damit, den See exzessiv zu befischen. Durch die zunehmende Industrialisierung wuchsen auch die Städte am Seeufer, insbesondere Baikalsk. Die Abwässer der Stadt und der Industrie werden ungereinigt in den Baikalsee geleitet. Beides trägt erheblich zu einer Belastung der dortigen Umwelt bei, also des Seewassers wie auch der Böden und der Luft.

Die Papier- und Zellstofffabrik bei Baikalsk erhielt 2003 einen Kredit der Weltbank, Angaben von Greenpeace zufolge in Höhe von 22,4 Millionen US-Dollar, um die damals mit 33,5 Millionen US-Dollar veranschlagte Modernisierung des Werkes mitzufinanzieren. Da die Umsetzung des Umbauplanes mangelhaft geblieben war, zog die Weltbank 2005 den Kredit wieder zurück. Der Gouverneur des Gebiets Irkutsk versprach 2009 die Schließung des Werkes. Diese Entscheidung wurde jedoch von Ministerpräsident Putin revidiert, was zum Protest durch Umweltexperten führte. Die Schließung der Fabrik erfolgte 2012. Ein kleiner Teil der Anlage wird noch zur Erzeugung von Warmwasser und Fernwärme für die Ortschaft Baikalsk genutzt. Die Anzahl der Einwohner in Baikalsk geht aufgrund der Schließung zurück.

Das Landschaftsbild am Baikalsee wird bedroht durch die Nutzung von Wäldern in Form von Kahlhieben, die das Erscheinungsbild in der Nähe des Sees stark verändern. Das Ufer wird zunehmend mit Datschas reicher Russen bebaut, oft unter der Umgehung von nationalen oder regionalen Gesetzen zum Natur- und Landschaftsschutz.

Bargusin-Mündung bei Ust-Bargusin am Westufer

Naturschutz

Um der Zerstörung der Landschaft und der Natur der Baikalregion entgegenzuwirken, wurden vielerorts Naturschutzgebiete und teils auch Nationalparks eingerichtet. Am mittleren Westufer des Baikalsees befindet sich das Baikal-Lena-Naturreservat, am gegenüber liegenden breitet sich das Bargusin-Naturreservat aus, an welches sich südlich der Transbaikal-Nationalpark anschließt. Am Südende des Sees wurde das Baikal-Naturreservat eingerichtet. Von der am Westufer gelegenen Insel Olchon bis wenige Kilometer vor das Südende des Sees breitet sich der Cisbaikal-Nationalpark aus. Außerdem ist der Baikalsee gänzlich von einer Küstenschutzzone umgeben.

Im Jahr 1996 wurde die Baikalregion von der UNESCO in die Liste des Welterbes als Weltnaturerbe aufgenommen. An 23 von 24 seither vergangenen Sitzungen war der See und dessen Gefährdung, respektive die Gefahr dessen allfälliger Löschung aus dem Welterbe ein Thema.

Auf der 730 Quadratkilometer großen Insel Olchon beaufsichtigte im Jahr 2017 ein einziger Nationalparkranger die Einhaltung der Nationalparkregeln, trotz einer Vervielfachung der Besucher seit 2006.

Infrastruktur

Ortschaften

Sonnenuntergang auf dem See

Zu den Ortschaften am Seeufer und nahe dem Baikalsee zählen:

  • Babuschkin – Kleinstadt am Südostufer
  • Baikalsk – am äußersten Südufer
  • Baikalskoje – am Nordwestufer, Verwaltungszentrum des Baikal-Ewenken-Nationalrajons
  • Chuschir – auf der Insel Olchon
  • Irkutsk – abseits des Südwestufers, an der Angara (60 km flussabwärts)
  • Listwjanka liegt 70 km südöstlich von Irkutsk an der Stelle, wo die Angara aus dem Baikalsee fließt
  • Nischneangarsk – am Nordende, Verwaltungszentrum des Rajons Sewerobaikalsk
  • Selenginsk – abseits des Südostufers, am Mündungsdelta der Selenga (50 km flussaufwärts)
  • Sewerobaikalsk – am Nordwestufer, gegenüber der Einmündung der Oberen Angara
  • Sljudjanka – am Südwestende
  • Ust-Bargusin – am Ostufer, an der Mündung des Bargusin

Verkehr

Die unter anderen mit den oben genannten Ortschaften in der Regel noch verhältnismäßig dünn besiedelte Baikalregion, insbesondere die Gegend am Baikalsee, ist meist nur mit wenigen Straßen in Ufernähe erschlossen. Am Nordende wird der See von der Trasse der Baikal-Amur-Magistrale tangiert und im Süden von jener der Transsibirischen Eisenbahn. In Irkutsk und Ulan-Ude befinden sich wichtige Flugplätze.

Wenn der Baikalsee in der kalten Jahreszeit zugefroren ist, werden auf der Eisoberfläche „Zimnik“ genannte Eisstraßen angelegt. Einige Ortschaften am Baikal sowie die Inseln sind dann nur über diese Eispisten zu erreichen, auf denen oft meist junge Russen mit Autos „driften“ (schlittern), oder sie lassen sich auf einem Schlitten von einem Auto über die Eisfläche ziehen.

Flora und Fauna

Baikalrobbe im Baikalmuseum von Listwjanka

Der Baikalsee und seine Umwelt weisen eine einzigartige Flora und Fauna auf: Etwa zwei Drittel der rund 1500 Tier- und 1000 Pflanzenarten sind endemisch, kommen also ausschließlich hier vor. Da der See stetig tiefer wird, hatten die Tiere viel Zeit zur Anpassung, wodurch auch in 1,6 km Tiefe ein hoher Artenreichtum anzutreffen ist.

Im umliegenden 20.000 km² großen Nationalpark findet man unter anderem Luchse, Bären, Hirsche und Wölfe.

Endemische Fauna

Im Baikalsee lebt die einzige nur im Süßwasser vorkommende Robbenart, die Nerpa oder Baikalrobbe (Pusa sibirica). Seit der Entdeckung der Baikalrobbe ist es rätselhaft, wie diese Art den Baikalsee kolonisiert haben kann. Es besteht eine enge Verwandtschaft mit der Eismeer-Ringelrobbe (Pusa hispida hispida).

Das Wasser des Baikalsees wird ständig auf natürliche Weise geklärt, so dass es sehr sauber ist. Für seine Sauberhaltung sorgen winzige Flohkrebse (230 Arten, die 90 % der Biomasse des Sees ausmachen). Besonders hervorzuheben ist ein winziger Krebs, der Baikal-Epischura (Epischura baikalensis), der die kleinsten Algen und Bakterien vertilgt. Dieser Krebs ist nur eineinhalb Millimeter lang. Ein anderer, etwas größerer Flohkrebs, der von den ansässigen Einwohnern Jur genannt wird (Macrohectopus branickii), kann tote Fische, ertrunkene Insekten und sogar Landwirbeltiere vertilgen.

Fischarten des Baikalsees

Der Omul, eine Maränenart, und die Golomjanki, die am tiefsten vorkommenden Süßwasserfische der Erde, kommen ebenfalls hier vor. Möglich wird dies unter anderem auch durch die niedrige Wassertemperatur des Sees, die an der Oberfläche im Jahresmittel nur etwa 7 °C beträgt. In kaltem Wasser kann mehr Sauerstoff gelöst werden. Die Temperatur des Wassers erhöhte sich allerdings zwischen 1977 und 2017 um 2 Grad. Wegen der Halbierung des Bestandes des Omul wurde dessen Fang im Oktober 2017 verboten. Insgesamt gibt es im Baikalsee mindestens 64 Fischarten, vor allem aus der Familie der Groppen, aber auch Karpfenfische, Lachsartige und andere. Die meisten Groppenarten sind endemisch. Die Datenbank FishBase verzeichnet in einer unvollständigen Liste die folgenden Fischarten:

Karpfenfische

  • Barbatula toni
  • Cobitis melanoleuca melanoleuca
  • Brachse (Abramis brama), eingeführt
  • Karpfen (Cyprinus carpio)
  • Gobio cynocephalus
  • Leuciscus baicalensis
  • Aland (Leuciscus idus)
  • Hasel (Leuciscus leuciscus)
  • Elritze (Phoxinus phoxinus)
  • Sumpfelritze (Rhynchocypris percnurus)
  • Rotauge (Rutilus rutilus)
  • Schleie (Tinca tinca)

Lachsartige

  • Lenok (Brachymystax lenok)
  • Kleine Maräne (Coregonus albula), fraglich
  • Coregonus autumnalis
  • Coregonus baicalensis
  • Omul (Coregonus migratorius)
  • Peledmaräne (Coregonus peled), fraglich
  • Kleine Bodenrenke (Coregonus pidschian)
  • Taimen (Hucho taimen)
  • Seesaibling (Salvelinus alpinus erythrinus)
  • Thymallus baicalensis
  • Thymallus brevipinnis

Sonstige

  • Sibirischer Stör (Acipenser baerii)
  • Hecht (Esox lucius)
  • Quappe (Lota lota)
  • Amur-Wels (Silurus asotus), fraglich
  • Amur-Schläfergrundel (Perccottus glenii)
  • Flussbarsch (Perca fluviatilis)