Quappe

Aus besserwiki.de
Quappe
Trüsche Walchensee.jpg
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierreich
Stamm: Chordata
Klasse: Schmetterlinge (Actinopterygii)
Ordnung: Gadiformes
Familie: Lotidae
Gattung: Lota
Oken, 1817
Spezies:
L. lota
Binomialer Name
Lota lota
(Linnaeus, 1758)
Synonyme
  • Gadus lota Linnaeus, 1758
  • Enchelyopus lota (Linnaeus, 1758)
  • Molva lota (Linnaeus, 1758)
  • Gadus lacustris Walbaum, 1792
  • Gadus maculosus Lesueur, 1817
  • Lota maculosa (Lesueur, 1817)
  • Molva maculosa (Lesueur, 1817)
  • Gadus compressus Lesueur, 1817
  • Lota compressa (Lesueur, 1817)
  • Lota vulgaris Fitzinger, 1832
  • Lota fluviatilis Perty, 1832
  • Lota marmorata Koch, 1840
  • Lota inornata DeKay, 1842
  • Lota brosmiana Storer, 1842
  • Lota communis Rapp, 1854
  • Lota linnei Malm, 1877
Quappe, Lota lota

Die Quappe (Lota lota) ist der einzige gadiforme (dorschartige) Süßwasserfisch. Sie ist auch unter den Namen Bubbot, Mariah, Loche, Lumb, Süßwasserdorsch, Süßwasserleng, Süßwasserlumb, Anwalt, Coney-Fisch, Lingcod und Aalmutter bekannt. Die Art ist eng mit dem Seeleng und dem Lumb verwandt. Er ist das einzige Mitglied der Gattung Lota. Die Quappe lebt einige Zeit des Jahres unter Eis und benötigt zur Fortpflanzung kalte Temperaturen.

Am Bodensee wird sie Trüsche genannt, in der Schweiz auch Trische oder Treische, in Österreich Rutte, süddeutsch auch Ruppe, Aalrutte, Aalquappe oder Aalraupe und norddeutsch Quappaal.

Etymologie

Der Name Quappe leitet sich vom lateinischen Wort barba ab, was Bart bedeutet und sich auf den einzelnen Kinnbart oder Bart bezieht. Ihr Gattungs- und Eigenname, Lota lota, leitet sich vom altfranzösischen lotte ab, das im Altfranzösischen ebenfalls barbot" heißt.

Merkmale

Zwei gefangene Quappen
Bartfaden der Quappe. Widin, Bulgarien

Die Quappe, ein bodenlebender und nachtaktiver Raubfisch, kann bis zu einer Länge von 150 Zentimetern und einem Gewicht von 34 Kilogramm heranwachsen, wird in der Regel allerdings nicht größer als 40 Zentimeter. Ihr langgestreckter Körper ist vorn im Querschnitt rund und wird nach hinten zunehmend seitlich abgeflacht. Sie trägt eine braune oder schwarze Marmorierung auf gelber, hellbrauner oder brauner Grundfarbe. Der Bauch ist heller gefärbt. Die Quappe hat zwei weichstrahlige Rückenflossen, von denen die zweite etwa sechsmal länger ist als die erste und fast über die halbe Körperlänge reicht. Auffallend lang ist auch die Afterflosse. Die Bauchflossen sind kehlständig, das heißt die Quappe trägt sie noch vor den Brustflossen. Die Schwanzflosse ist deutlich abgerundet. Das breite Fischmaul der Quappe ist leicht unterständig und trägt am Kinn einen langen Bartfaden. Zwei sehr kurze Barteln befinden sich außerdem noch hinter den vorderen Nasenlöchern.

Anzahl der Flossenstrahlen:

  • Dorsale 1 9–16, Dorsale 2 67–85, Anale 65–78, Ventrale 6–8, Pectorale 17–22.

Geografische Verbreitung

Die Quappe ist zirkumpolar über 40°N verbreitet. Die Populationen erstrecken sich von Frankreich über Europa und Asien bis zur Beringstraße. In Nordamerika reicht das Verbreitungsgebiet der Quappe von der Seward-Halbinsel in Alaska bis nach New Brunswick an der Atlantikküste. Quappen sind in den Flüssen und Seen Nordamerikas und Europas weit verbreitet. Sie ist im Eriesee relativ häufig, kommt aber auch in den anderen Großen Seen vor. Jüngste genetische Analysen deuten darauf hin, dass das geografische Muster der Quappe auf mehrere Arten oder Unterarten hinweisen könnte, so dass dieses einzelne Taxon etwas irreführend ist.

Vereinigtes Königreich

Geografische Verbreitung der Quappe in Europa

Im Vereinigten Königreich ist die Quappe möglicherweise ausgestorben. Der letzte dokumentierte Fang war ein 0,48 kg schweres Exemplar, das im Juli 1970 von Stephen Mackinder aus dem Cut-off Channel oder dem Great Ouse Relief Channel bei Denver, Norfolk, gefangen wurde. Im Oktober 1970 wurde sie im Guinness-Buch der Rekorde als "seltenster britischer Fisch" bezeichnet, der "fast ausgestorben" sei, so dass man sich "darauf geeinigt habe, im Interesse der Erhaltung dieser Art zumindest bis 1974 keine Aufzeichnungen zu veröffentlichen". Die Quappe könnte im Vereinigten Königreich noch überleben. Die Grafschaften Cambridgeshire, Norfolk und Yorkshire (insbesondere die Flüsse Derwent und Yorkshire Ouse) scheinen die besten Kandidaten für Gebiete zu sein, in denen die Art noch überleben könnte. Pläne zur Wiederansiedlung dieses Süßwasserfischs aus der Familie der Dorsche in britischen Gewässern werden derzeit geprüft.

Ökologie

Lebensraum

Quappen leben in großen, kalten Flüssen, Seen und Stauseen. Sie bevorzugen in erster Linie Süßwasserhabitate, können aber auch in Brackwasser zum Laichen gedeihen. Im Sommer halten sie sich in der Regel im kälteren Wasser unterhalb der Sprungschicht auf. Im Lake Superior kann die Quappe in Tiefen unter 300 m leben. Als benthische Fische tolerieren sie eine Reihe von Substrattypen, darunter Schlamm, Sand, Geröll, Felsen, Schlick und Kies, um sich zu ernähren. Die erwachsenen Tiere bauen ausgedehnte Höhlen im Substrat, um tagsüber Schutz zu finden. Quappen sind aktive Dämmerungsjäger. Quappenpopulationen sind im Winter adfluvial und wandern zum Laichen zu küstennahen Riffen und Untiefen, wobei sie Laichgründe aus Sand oder Kies bevorzugen.

Lebensgeschichte

Quappen erreichen die Geschlechtsreife im Alter zwischen vier und sieben Jahren. Die Laichzeit findet in der Regel zwischen Dezember und März statt, oft unter Eis bei extrem niedrigen Temperaturen zwischen 1 und 4 °C. Während einer relativ kurzen Saison von zwei bis drei Wochen laicht die Quappe mehrmals, aber nicht jedes Jahr.

Als Massenlaicher hat die Quappe keinen festen Laichplatz, sondern gibt Eier und Spermien in die Wassersäule ab, wo sie treiben und sich niederlassen. Beim Laichen versammeln sich viele männliche Quappen um ein oder zwei weibliche Tiere und bilden einen Laichball. Während sie sich im offenen Wasser winden, geben Männchen und Weibchen gleichzeitig Sperma und Eier ab. Je nach Wassertemperaturen dauert die Inkubationszeit der Eier zwischen 30 und 128 Tagen. Die befruchteten Eier treiben dann, bis sie sich in Rissen und Hohlräumen im Substrat festsetzen.

Je nach Körpergröße liegt die Fruchtbarkeit von Quappenweibchen zwischen 63.000 und 3.478.000 Eiern pro Gelege. Wachstumsrate, Langlebigkeit und Alter der Geschlechtsreife von Quappen sind stark mit der Wassertemperatur korreliert; große, ältere Tiere produzieren mehr Eier als kleine, jüngere Tiere. Die Eier sind rund mit einer großen Ölkugel von etwa 1 mm Durchmesser und haben einen optimalen Inkubationsbereich zwischen 1 und 7 °C.

Frisch geschlüpfte Quappenlarven sind pelagisch, d. h. sie treiben passiv im offenen Wasser. Lebensräume bei 4 °C sind für die Quappe optimal, und sie bevorzugt Wassertemperaturen von 12 °C und darunter. Nachts sind die Jungtiere aktiv, tagsüber suchen sie Schutz unter Steinen und anderen Trümmern. Im ersten Lebensjahr wächst die Quappe schnell und erreicht im Spätherbst eine Gesamtlänge von 11 bis 12 cm (4,3 bis 4,7 Zoll). In ihrem zweiten Lebensjahr wächst die Quappe im Durchschnitt um weitere 10 cm.

Im Alter von etwa fünf Jahren wechselt die Quappe vom pelagischen Lebensraum ins benthische Milieu, wenn sie das Erwachsenenalter erreicht. Die durchschnittliche Länge der Quappe bei Erreichen der Geschlechtsreife beträgt etwa 40 cm, wobei ein leichter Geschlechtsdimorphismus besteht. Die maximale Länge liegt zwischen 30 und 120 cm, und das Gewicht reicht von 1,0 bis 12 kg.

Unterhalb einer Länge von etwa 20 bis 30 Zentimetern ernähren sich Quappen von bodenlebenden Wirbellosen, mit zunehmender Größe fressen sie hauptsächlich Fische. Auch Fischlaich wird aufgenommen. Bei der Auswahl ihrer Beute sind sie recht opportunistisch, bevorzugen aber bodenlebende Arten, wie beispielsweise Gründlinge. Die Nahrungssuche findet vorwiegend in den Dämmerstunden und in der Nacht statt. Der Tag wird überwiegend ruhend in Verstecken verbracht. Im Gegensatz zu vielen anderen Fischarten sind Quappen im Winter deutlich aktiver als im Sommer, während dessen sie ihre Nahrungsaufnahme deutlich einschränken.

Für die Entwicklung der sehr empfindlichen Embryonen ist eine Temperatur zwischen 2 und 6 °C erforderlich. Hier sind bereits die Augen der Brut im Ei erkennbar.

Während der Laichzeit von November bis März ziehen die Quappen in flacheres Wasser oder stromaufwärts in kleinere Flüsse. Die Laichgebiete werden individuell aufgesucht, wobei die Männchen versuchen, vor den Weibchen anzukommen. Die Paarung erfolgt in der Nacht über sandigem oder kiesigem Grund. Dabei drängen sich die Tiere zu kugelförmigen Gebilden zusammen. Jeder Fisch versucht, in die Mitte der Gruppe zu gelangen und hinterlässt dort Eier oder Samen. Ein Weibchen kann, in Abhängigkeit von Größe und Lebensraum, von 100.000 bis zu 3.000.000 Eier produzieren. Quappen betreiben keine Brutpflege. Die etwa einen Millimeter im Durchmesser messenden gelben, bernstein- oder auch orangefarbenen Eier sinken auf den Grund und reifen innerhalb von sechs bis zehn Wochen. Nach dem Schlupf wachsen die Larven in vier Wochen von weniger als einem Zentimeter auf mehr als zwei Zentimeter heran. Ein sehr schnelles Wachstum setzt sich in den ersten vier Lebensjahren fort, danach wachsen Quappen zunehmend langsamer.

Ernährung und Fressfeinde

Im Larvenstadium beginnt die einen Monat alte Quappe mit der exogenen Fütterung, d. h. sie nimmt die Nahrung durch den Mund auf und verdaut sie im Darm. Quappen im Larvenstadium und im Jugendstadium ernähren sich je nach Größe von wirbellosen Tieren. Unter 1 cm ernährt sich die Quappe von Copepoden und Cladoceren, über 1-2 cm von Zooplankton und Amphipoden. Als erwachsene Tiere sind sie in erster Linie Fischfresser und ernähren sich von Neunaugen, Felchen, Äschen, jungen Hechten, Saugnäpfen, Stichlingen, Forellen und Barschen. Gelegentlich fressen Quappen auch Insekten und andere Makroinvertebraten, und es ist bekannt, dass sie Frösche, Schlangen und Vögel fressen. Ihre breit gefächerte Ernährung hängt auch mit ihrer Neigung zusammen, auf Köder zu beißen, wodurch sie sehr leicht zu fangen ist. Quappen werden auch von Hechten, Bisamlachsen und einigen Neunaugenarten gefressen.

Kommerzielle Bedeutung

Eine Abbildung aus dem Jahr 1879 von Alexander Francis Lydon

In einem 1590 in England verfassten Buch wird erwähnt, dass die Quappe so häufig vorkam, dass sie als Schweinefutter verwendet wurde.

Die Quappe ist essbar. In Finnland werden ihr Rogen und ihre Leber als Delikatesse geschätzt, ebenso wie der Fisch selbst. In der Nähe von Roblin, Manitoba, findet jährlich ein Speerfischturnier statt. Einer der Höhepunkte des Turniers ist das Fischbraten, bei dem der Fang des Tages frittiert serviert wird. Gekocht schmeckt das Fleisch der Quappe sehr ähnlich wie amerikanischer Hummer, was ihr den Spitznamen "Hummer des armen Mannes" einbrachte.

In den 1920er Jahren verwendeten der Drogist Theodore "Ted" H. Rowell aus Minnesota und sein Vater Joseph Rowell, ein kommerzieller Fischer am Lake of the Woods, die Quappe als Futter für die Füchse auf Joes Blaufuchsfarm. Sie entdeckten, dass die Quappe etwas enthielt, das die Qualität der Fuchspelze verbesserte; dies wurde von den Pelzkäufern bestätigt, die anmerkten, dass diese Pelze anderen Pelzen, die sie sahen, überlegen waren. Ted Rowell war der Meinung, dass die Trüsche etwas enthielt, also extrahierte er etwas Öl und schickte es zur Untersuchung weg. Die Untersuchung ergab, dass die Leber der Quappe einen drei- bis viermal höheren Vitamin-D-Gehalt und einen vier- bis zehnmal höheren Vitamin-A-Gehalt aufweist als "gute Qualitäten" von Lebertran. Der Vitamingehalt ist von See zu See unterschiedlich, was auf eine unterschiedliche Ernährung zurückzuführen sein kann. Außerdem macht die Leber etwa 10 % des gesamten Körpergewichts des Fisches aus, und seine Leber ist sechsmal so groß wie die von Süßwasserfischen vergleichbarer Größe. Das Öl hat eine geringere Viskosität und wird schneller verdaut und assimiliert als die meisten anderen Fischleberöle. Rowell gründete daraufhin die Burbot Liver Products Company, aus der später die Rowell Laboratories, Inc. hervorging.

Angeln

Batchawana-Bucht, Lake Superior

Die IGFA erkennt den Weltrekord in der Quappe an, der am 27. März 2010 von Sean Konrad im Lake Diefenbaker, Saskatchewan, Kanada, gefangen wurde. Der Fisch wog 25 lb 2 oz (11,4 kg).

Die Quappe ist ein hartnäckiges Raubtier, das manchmal andere Fische fast gleicher Größe angreift und daher in Gewässern, in denen sie nicht heimisch ist, eine Plage darstellen kann. Jüngste Entdeckungen von Quappen im Green River am Flaming Gorge Reservoir in Utah haben Wildtierbiologen beunruhigt, die befürchten, dass die Quappe die Sportfischpopulation in einem Gewässer dezimieren könnte, das als eine der besten Bachforellenfischereien der Welt gilt, da sie sich häufig von den Eiern anderer Fische im See ernährt, z. B. von Sockeye-Lachsen. Die Utah Division of Fish and Game hat für die Quappe in den Gewässern von Utah eine "Fang- und Tötungs"-Vorschrift erlassen, nach der sie nicht freigelassen werden darf. Die Vorschriften haben sich jedoch als weitgehend nicht durchsetzbar erwiesen.

Die Stadt Walker in Minnesota veranstaltet jeden Winter am Leech Lake ein internationales Aalquappen-Festival. Das Festival erlangte am 4. März 2011 landesweite Aufmerksamkeit, als ein Korrespondent der Tonight Show mit Jay Leno einen Beitrag über die Veranstaltung drehte.

Schutzstatus

Quappenpopulationen sind aufgrund ihrer tiefen Lebensräume und ihrer Fortpflanzung unter Eis nur schwer zu untersuchen. Obwohl die Quappe weltweit weit verbreitet und reichlich vorhanden ist, sind viele Populationen bedroht oder ausgerottet worden. Ichthyologen und Taxonomen raten dringend dazu, die alte Taxonomie zu überprüfen, da es aufgrund neuer genetischer Erkenntnisse zwei Quappenarten gibt: die europäische Quappe (Lota lota) und die nordamerikanische Quappe (Lota maculosa). Da die Quappe in der kommerziellen Fischerei nicht sehr beliebt ist, werden in vielen Regionen nicht einmal Bewirtschaftungspläne aufgestellt. Die Hauptursachen für den Rückgang der Quappenpopulationen in den Flüssen scheinen Verschmutzung und Habitatveränderungen, wie z. B. das Aufstauen von Flüssen, zu sein, während die Verschmutzung und die negativen Auswirkungen invasiver Arten den größten Einfluss auf die Seenpopulationen haben. Die Bewirtschaftung der Quappe hat nur geringe Priorität und ist in einigen Regionen überhaupt nicht vorhanden.

Verbreitung und Lebensraum

Die Quappe ist in den nearktischen und paläarktischen Regionen zwischen dem 40. und 70. nördlichen Breitengrad zu finden. In Europa wird ihr Verbreitungsgebiet nach Süden hin durch die Rhone, den Po und den nördlichen Balkan begrenzt. Sie ist zwar auch im Brackwasser von Flussmündungen zu finden, bevorzugt aber das Süßwasser tiefer Seen und kühler Flüsse in einem Temperaturbereich von vier bis 18 Grad Celsius. Die Quappe lebt auf kiesigem oder sandigem Grund in einer Tiefe von einem bis 700 Meter, wo sie sich am Tage häufig unter Wurzeln, Steinen und zwischen dichter Vegetation aufhält. Schlammigen Bodengrund meidet sie.

Quappe und Mensch

Die Quappe gilt als hervorragender Speisefisch. Ihre vor der Laichzeit fettreiche, große Leber war bereits im Römischen Reich von Feinschmeckern sehr begehrt. Insbesondere ihre winterliche Aktivität und ihr Ruf als Laichfresser machten sie bei Bewirtschaftern von Salmonidengewässern unbeliebt. Sie wurde daher häufig gezielt entfernt. Inzwischen gibt es vielerorts Bestrebungen zur Wiedereinbürgerung, wie zum Beispiel in der Lippe, Ruhr, Nidda, der Oste und am Neckar. Teilweise werden für Besatzmaßnahmen mit Quappen im Rahmen von Artenhilfsprogrammen auch Mittel aus der Fischereiabgabe bereitgestellt, die bei der Erteilung von Fischereischeinen erhoben wird. Ende Mai 2018 wurden 1500 Quappen auch wieder in der Stever angesiedelt. Die Quappe ist in vielen Gewässern geschützt und darf weder gezielt beangelt noch dem Gewässer entnommen werden.