Rauchschwalbe

Aus besserwiki.de
Rauchschwalbe
Landsvale.jpg
H. r. rustica
Erhaltungszustand

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Sperlingsvögel
Familie: Hirundinidae
Gattung: Hirundo
Arten:
H. rustica
Binomialer Name
Hirundo rustica
Linnaeus, 1758
Unterart

6, siehe Text

HirundoRusticaIUCN.svg
Verbreitungsgebiet von H. rustica
  Brütende
  Ansässig
  Durchzug
  Nicht brütend
Synonyme
  • Hirundo erythrogaster (Boddaert, 1783)

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) ist die am weitesten verbreitete Schwalbenart der Welt. Mit einer Gesamtfläche von 251 Millionen Quadratkilometern hat sie das größte natürliche Verbreitungsgebiet unter den Sperlingsvögeln der Welt. Die Schwalbe ist ein unverwechselbarer Sperlingsvogel mit blauen Oberteilen und einem langen, tief gegabelten Schwanz. Er kommt in Europa, Asien, Afrika und Amerika vor. Im anglophonen Europa wird sie einfach Schwalbe genannt; in Nordeuropa ist sie die einzige Art, die als "Schwalbe" und nicht als "Schwalbe" bezeichnet wird.

Es gibt sechs Unterarten der Rauchschwalbe, die in der gesamten nördlichen Hemisphäre brüten. Vier von ihnen sind starke Zugvögel, und ihre Winterquartiere erstrecken sich über weite Teile der südlichen Hemisphäre bis nach Zentralargentinien, in die südafrikanische Kapprovinz und nach Nordaustralien. Aufgrund ihres riesigen Verbreitungsgebiets ist die Rauchschwalbe nicht gefährdet, auch wenn es aufgrund spezifischer Bedrohungen zu lokalen Bestandsrückgängen kommen kann.

Die Rauchschwalbe ist ein Vogel des offenen Landes, der normalerweise vom Menschen geschaffene Strukturen zum Brüten nutzt und sich folglich mit der Ausbreitung des Menschen ausgebreitet hat. Sie baut ein Nest aus Lehmkugeln in Scheunen oder ähnlichen Gebäuden und ernährt sich von Insekten, die sie im Flug fängt. Diese Art lebt in enger Gemeinschaft mit dem Menschen und wird aufgrund ihrer insektenfressenden Gewohnheiten von diesem toleriert; diese Akzeptanz wurde in der Vergangenheit durch den Aberglauben über den Vogel und sein Nest verstärkt. In literarischen und religiösen Werken wird die Rauchschwalbe häufig erwähnt, sowohl wegen ihrer Nähe zum Menschen als auch wegen ihrer jährlichen Wanderungen. Die Rauchschwalbe ist der Nationalvogel von Österreich und Estland.

Jagende Rauchschwalbe
Gesang einer Rauchschwalbe
Verbreitungsgebiet der Rauchschwalbe:
  • Brutgebiete
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Migration
  • Überwinterungsgebiete
  • Rauchschwalbe im Flug

    Beschreibung

    Das gemeldete Verbreitungsgebiet aus den an eBird übermittelten Beobachtungen zeigt das Zugverhalten der Art
      Ganzjähriges Verbreitungsgebiet
      Verbreitungsgebiet im Sommer
      Verbreitungsgebiet im Winter

    Die erwachsene männliche Rauchschwalbe der Nominatunterart H. r. rustica ist 17-19 cm lang, einschließlich der 2-7 cm langen äußeren Schwanzfedern. Er hat eine Flügelspannweite von 32-34,5 cm und wiegt 16-22 g (916-3⁄4 oz). Seine Oberseite ist stahlblau, Stirn, Kinn und Kehle sind rötlich und durch ein breites dunkelblaues Brustband von der weißlichen Unterseite getrennt. Die äußeren Schwanzfedern sind verlängert, wodurch der charakteristische, tief gegabelte "Schwalbenschwanz" entsteht. Über das äußere Ende des oberen Schwanzes verläuft eine Linie aus weißen Flecken. Das Weibchen sieht ähnlich aus wie das Männchen, aber die Schwanzfedern sind kürzer, das Blau der Oberseite und des Brustbands ist weniger glänzend und die Unterseite ist blasser. Das Jungtier ist brauner und hat ein helleres rötliches Gesicht und eine weißere Unterseite. Ihm fehlen auch die langen Schwanzfedern des Erwachsenen.

    Obwohl beide Geschlechter singen, wurde der Gesang der Weibchen erst kürzlich beschrieben. (Einzelheiten zum Gesang siehe unten.) Zu den Rufen gehören "witt" oder "witt-witt" und ein lautes "splee-plink", wenn sie erregt sind (oder versuchen, Eindringlinge vom Nest zu vertreiben). Die Alarmrufe umfassen ein scharfes siflitt für Raubtiere wie Katzen und ein flitt-flitt für Raubvögel wie den Baumfalken. In den Winterquartieren ist diese Art ziemlich ruhig.

    Die charakteristische Kombination aus rotem Gesicht und blauem Brustband macht die erwachsene Rauchschwalbe leicht von den afrikanischen Hirundo-Arten und von der Rauchschwalbe (Hirundo neoxena) zu unterscheiden, mit der sich ihr Verbreitungsgebiet in Australasien überschneidet. In Afrika laden die kurzen Schwanzfedern der jungen Rauchschwalbe zur Verwechslung mit der jungen Rotbrustschwalbe (Hirundo lucida) ein, aber letztere hat ein schmaleres Brustband und mehr Weiß im Schwanz.

    Flugbild und Fluggeschwindigkeit

    Der Flug der Rauchschwalbe ist verglichen mit dem der Mehlschwalbe reißender. Eine Rauchschwalbe fliegt mit 10–20 m/s bei 4–10 Flügelschlägen pro Sekunde. Die Flügelschlagfrequenz beträgt bei der Rauchschwalbe durchschnittlich 4,4 Schläge pro Sekunde und ist damit langsamer als bei der Mehlschwalbe mit 5,3 Schlägen pro Sekunde. Grundsätzlich jagt die Rauchschwalbe in tieferen Luftschichten als die Mehlschwalbe. Rauchschwalben erjagen den größten Teil ihrer Beute in einer Flughöhe von sieben bis acht Metern.

    Taxonomie

    Die Rauchschwalbe wurde von Carl Linnaeus in seiner 10. Auflage der Systema Naturae von 1758 als Hirundo rustica beschrieben, charakterisiert als "H. rectricibus, exceptis duabus intermediis, macula alba notatîs". Hirundo ist das lateinische Wort für "Schwalbe"; rusticus bedeutet "vom Lande". Diese Art ist die einzige dieser Gattung, deren Verbreitungsgebiet sich bis nach Amerika erstreckt, während die meisten Hirundo-Arten in Afrika heimisch sind. Diese Gattung der Blaurückenschwalben wird manchmal auch als "Scheunenschwalben" bezeichnet.

    Das Oxford English Dictionary datiert den englischen Namen "barn swallow" auf das Jahr 1851, obwohl eine frühere Erwähnung in einem englischsprachigen Kontext in Gilbert Whites populärem Buch The Natural History of Selborne, das ursprünglich 1789 veröffentlicht wurde, zu finden ist:

    Die Schwalbe, obwohl sie Kaminschwalbe genannt wird, baut keineswegs nur in Schornsteinen [sic], sondern oft in Scheunen und Nebengebäuden an den Dachsparren ... In Schweden baut sie in Scheunen und wird ladusvala, die Scheunenschwalbe, genannt.

    Dies deutet darauf hin, dass der englische Name eine Abwandlung des schwedischen Begriffs sein könnte.

    Innerhalb der Gattung gibt es nur wenige taxonomische Probleme, aber die Rotbrustschwalbe - ein Bewohner Westafrikas, des Kongobeckens und Äthiopiens - wurde früher als Unterart der Rauchschwalbe behandelt. Die Rotbrustschwalbe ist etwas kleiner als ihr wandernder Verwandter, hat ein schmaleres blaues Brustband und (bei erwachsenen Tieren) kürzere Schwanzfedern. Im Flug sieht sie auf der Unterseite blasser aus als die Rauchschwalbe.

    Unterart

    Holotypus von Chelidon rustica transitiva Hartert (NML-VZ T2057), aufbewahrt im World Museum, National Museums Liverpool
    Videoclip

    Sechs Unterarten der Rauchschwalbe sind allgemein anerkannt. Für Ostasien wurde eine Reihe zusätzlicher oder alternativer Formen vorgeschlagen, darunter saturata von Robert Ridgway (1883), kamtschatica von Benedykt Dybowski (1883), ambigua von Erwin Stresemann und mandschurica von Wilhelm Meise (1934). In Anbetracht der Ungewissheit über die Gültigkeit dieser Formen folgt dieser Artikel der Behandlung von Turner und Rose.

    • H. r. rustica, die nominierte europäische Unterart, brütet in Europa und Asien, im Norden bis zum Polarkreis, im Süden bis Nordafrika, im Nahen Osten und in Sikkim und im Osten bis zum Fluss Jenissei. Sie zieht auf breiter Front zum Überwintern nach Afrika, Arabien und auf den indischen Subkontinent. Die im südlichen Afrika überwinternden Rauchschwalben kommen aus ganz Eurasien bis mindestens 91° östlicher Länge und haben auf ihrer jährlichen Wanderung bis zu 11.660 km zurückgelegt (7.250 Meilen). Die benannte europäische Unterart war die erste, deren Genom sequenziert und veröffentlicht wurde.
    • H. r. transitiva wurde 1910 von Ernst Hartert beschrieben. Sie brütet im Nahen Osten von der südlichen Türkei bis nach Israel und ist teilweise sesshaft, obwohl einige Vögel in Ostafrika überwintern. Der Holotypus von Chelidon rustica transitiva Hartert (Vog. pal. Fauna, Heft 6, 1910. S. 802), ein erwachsenes Weibchen, befindet sich in der zoologischen Wirbeltiersammlung der National Museums Liverpool im World Museum, mit der Zugangsnummer NML-VZ T2057. Das Exemplar wurde am 16. Dezember 1863 von Henry Baker Tristram in den Plains of Esdraclon, Palästina, gesammelt. Das Exemplar gelangte durch den Kauf der Sammlung von Canon Henry Baker Tristram durch das Museum im Jahr 1896 in die nationale Sammlung von Liverpool.
    • H. r. savignii, die in Ägypten heimische Unterart, wurde 1817 von James Stephens beschrieben und nach dem französischen Zoologen Marie Jules César Savigny benannt. Sie ähnelt der Unterart transitiva, die ebenfalls eine orangerote Unterseite hat, aber savignii hat ein komplettes breites Brustband und eine tiefere rote Färbung der Unterseite.
    • H. r. gutturalis, 1786 von Giovanni Antonio Scopoli beschrieben, hat eine weißliche Unterseite und ein unterbrochenes Brustband. Die Brust ist kastanienbraun und die Unterseite ist eher rosa gefärbt. Die Populationen, die im zentralen und östlichen Himalaya brüten, wurden in diese Unterart aufgenommen, obwohl das Hauptbrutgebiet Japan und Korea ist. Die ostasiatischen Brüter überwintern im gesamten tropischen Asien von Indien und Sri Lanka bis nach Indonesien und Neuguinea. Zunehmend überwintern sie auch in Australien. Im Gebiet des Amur-Flusses hybridisiert sie mit H. r. tytleri. Es wird vermutet, dass die beiden ostasiatischen Formen einst geografisch getrennt waren, aber die durch die zunehmende Besiedlung durch den Menschen geschaffenen Nistplätze führten zu einer Überschneidung der Verbreitungsgebiete. H. r. gutturalis ist ein Vagabund in Alaska und Washington, lässt sich aber leicht von der nordamerikanischen Brutunterart H. r. erythrogaster unterscheiden, da letztere eine rötliche Unterseite hat.
    • H. r. tytleri, die erstmals 1864 von Thomas Jerdon beschrieben und nach dem britischen Soldaten, Naturforscher und Fotografen Robert Christopher Tytler benannt wurde, hat eine tief orange-rote Unterseite und ein unvollständiges Brustband. Auch der Schwanz ist länger. Er brütet in Zentralsibirien südlich bis zur nördlichen Mongolei und überwintert von Ostbengalen östlich bis Thailand und Malaysia.
    • H. r. erythrogaster, die nordamerikanische Unterart, die 1783 von Pieter Boddaert beschrieben wurde, unterscheidet sich von den europäischen Unterarten durch eine rötlichere Unterseite und ein schmaleres, oft unvollständiges blaues Brustband. Er brütet in ganz Nordamerika, von Alaska bis Südmexiko, und zieht zum Überwintern auf die Kleinen Antillen, nach Costa Rica, Panama und Südamerika. Einige wenige Exemplare überwintern auch in den südlichsten Teilen ihres Verbreitungsgebiets. Diese Unterart durchquert Mittelamerika auf einer schmalen Front und ist daher auf der Durchreise in den Niederungen beider Küsten reichlich vertreten. Seit den 1980er Jahren wurde eine kleine Anzahl dieser Unterart beim Nisten in Argentinien beobachtet.
      H. r. erythrogaster im Bundesstaat Washington, USA

    Die kurzen Flügel, der rote Bauch und das unvollständige Brustband von H. r. tytleri finden sich auch bei H. r. erythrogaster, und DNA-Analysen zeigen, dass die Rauchschwalbe von Nordamerika aus die sibirische Baikalregion besiedelt hat, eine Ausbreitungsrichtung, die derjenigen der meisten Veränderungen in der Verbreitung zwischen Nordamerika und Eurasien entgegengesetzt ist.

    Verhalten

    Zwischenstopp ziehender Rauchschwalben (H. rustica)

    Lebensraum und Verbreitungsgebiet

    Der bevorzugte Lebensraum der Rauchschwalbe ist offenes Land mit niedriger Vegetation, wie Weiden, Wiesen und Ackerland, vorzugsweise mit Wasser in der Nähe. Diese Schwalbe meidet stark bewaldete oder abschüssige Gebiete und dicht bebaute Orte. Das Vorhandensein zugänglicher, offener Strukturen wie Scheunen, Ställe oder Durchlässe, die Nistplätze bieten, sowie exponierte Stellen wie Drähte, Dachfirste oder kahle Äste als Sitzwarten sind ebenfalls wichtig für die Wahl des Brutgebiets des Vogels.

    Rauchschwalben sind Halbkolonievögel, die sich in Gruppen von einem einzigen Paar bis zu einigen Dutzend Paaren niederlassen, insbesondere in größeren Holzbauten, in denen Tiere leben. Oft brüten dieselben Individuen Jahr für Jahr am selben Ort, obwohl experimentell nachgewiesen wurde, dass die Wahl des Nistplatzes eher von der Verfügbarkeit von Nestern als von den Eigenschaften der verfügbaren Partner abhängt. Da es etwa 2 Wochen dauert, bis ein Paar ein Nest aus Schlamm, Haaren und anderen Materialien gebaut hat, sind alte Nester sehr begehrt.

    H. r. rustica-Jungtiere
    In Zeitlupe

    Diese Art brütet auf der gesamten Nordhalbkugel vom Meeresspiegel bis auf 2.700 m, im Kaukasus und in Nordamerika jedoch bis auf 3.000 m. Sie fehlt nur in den Wüsten und den kalten nördlichsten Teilen der Kontinente. In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets meidet sie die Städte und wird in Europa in städtischen Gebieten durch die Mehlschwalbe ersetzt. In Honshū, Japan, ist die Rauchschwalbe jedoch ein eher städtischer Vogel, und die Rötelschwalbe (Cecropis daurica) hat sie als ländliche Art abgelöst.

    Im Winter wählt die Rauchschwalbe einen kosmopolitischen Lebensraum und meidet nur dichte Wälder und Wüsten. Am häufigsten ist sie in offenen, vegetationsarmen Lebensräumen wie Savannen und Viehweiden anzutreffen. In Venezuela, Südafrika und Trinidad und Tobago wird sie besonders von verbrannten oder abgeernteten Zuckerrohrfeldern und den Abfällen des Zuckerrohrs angezogen. In Ermangelung geeigneter Schlafplätze übernachten sie manchmal auch auf Drähten, wo sie Raubtieren stärker ausgesetzt sind. Einzelne Vögel kehren in der Regel jedes Jahr an denselben Überwinterungsort zurück und versammeln sich in einem großen Gebiet, um in Schilfgebieten zu nisten. Diese Schlafplätze können extrem groß sein; einer in Nigeria umfasste schätzungsweise 1,5 Millionen Vögel. Man nimmt an, dass diese Schlafplätze einen Schutz vor Raubtieren bieten, und die Ankunft der rastenden Vögel wird synchronisiert, um Raubtiere wie die Afrikanische Rauchschwalbe zu überwältigen. Man hat festgestellt, dass die Rauchschwalbe in den gemäßigteren Teilen ihres Winterquartiers brütet, beispielsweise in den Bergen Thailands und in Zentralargentinien.

    Der Zug von Rauchschwalben zwischen Großbritannien und Südafrika wurde erstmals am 23. Dezember 1912 festgestellt, als ein Vogel, der von James Masefield in einem Nest in Staffordshire beringt worden war, in Natal gefunden wurde. Wie es sich für einen Langstreckenzieher gehört, ist dieser Vogel in so weit entfernten Gebieten wie Hawaii, Bermuda, Grönland, Tristan da Cunha, den Falklandinseln und sogar in der Antarktis als Vagabund aufgetreten.

    Fütterung

    Küken im Nest

    Die Rauchschwalbe ähnelt in ihren Lebensgewohnheiten anderen Insektenfressern aus der Luft, einschließlich anderer Schwalbenarten und der nicht verwandten Mauersegler. Sie ist kein besonders schneller Flieger mit einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 11 m/s (40 km/h), bis zu 20 m/s (72 km/h) und einer Flügelschlagrate von etwa 5 bis 7-9 Mal pro Sekunde.

    Die Rauchschwalbe ernährt sich in der Regel in offenen Bereichen 7-8 m über dem flachen Wasser oder dem Boden, wobei sie oft Tieren, Menschen oder landwirtschaftlichen Maschinen folgt, um gestörte Insekten zu fangen, aber sie pickt auch gelegentlich Beutestücke von der Wasseroberfläche, von Mauern und Pflanzen. In den Brutgebieten machen große Fliegen etwa 70 % der Nahrung aus, wobei auch Blattläuse eine wichtige Rolle spielen. In Europa verzehrt die Rauchschwalbe jedoch weniger Blattläuse als die Mehl- oder Uferschwalbe. Im Winterquartier sind Hautflügler, insbesondere fliegende Ameisen, eine wichtige Nahrungsquelle. Bei der Eiablage jagen die Rauchschwalben paarweise, bilden aber ansonsten oft große Schwärme.

    Die Menge der Nahrung, die ein Gelege erhält, hängt von der Größe des Geleges ab, wobei größere Gelege im Durchschnitt mehr Nahrung erhalten. Auch der Zeitpunkt des Geleges bestimmt die Futtermenge: Spätere Bruten erhalten kleinere Futterstücke als frühere Bruten. Das liegt daran, dass größere Insekten zu weit vom Nest entfernt sind, um sich hinsichtlich des Energieaufwands zu rentieren.

    Isotopenstudien haben gezeigt, dass überwinternde Populationen möglicherweise unterschiedliche Nahrungshabitate nutzen, wobei britische Brüter vor allem über Grasland fressen, während Schweizer Vögel eher Waldgebiete nutzen. Eine andere Studie zeigte, dass eine einzige Population, die in Dänemark brütete, in zwei verschiedenen Gebieten überwinterte.

    Die Rauchschwalbe trinkt, indem sie niedrig über Seen oder Flüsse gleitet und mit ihrem offenen Maul Wasser aufnimmt. Dieser Vogel badet auf ähnliche Weise, indem er im Flug für einen Augenblick ins Wasser eintaucht.

    Nach dem Brüten versammeln sich die Schwalben in Gemeinschaftsquartieren, die manchmal Tausende umfassen. Schilfgebiete werden regelmäßig bevorzugt, wobei die Vögel massenhaft herumwirbeln, bevor sie tief über das Schilf herabstoßen. Schilfflächen sind eine wichtige Nahrungsquelle vor und während des Zuges; obwohl die Rauchschwalbe ein Tagzugvogel ist, der sich auf dem Flügel ernähren kann, während er tief über dem Boden oder dem Wasser fliegt, ermöglichen es die Schilfflächen, Fettdepots anzulegen oder wieder aufzufüllen.

    Gesang

    Die Männchen singen, um kleine Reviere zu verteidigen (wenn sie in Kolonien leben, weniger bei Einzelpaaren) und um Partner anzulocken. Die Männchen singen während der gesamten Brutzeit, in vielen Teilen des Verbreitungsgebiets von Ende April bis August. Ihr Gesang besteht aus einem "Zwitschern", gefolgt von einer aufsteigenden "P-Silbe" beim europäischen H. r. rustica und dem nordamerikanischen H. r. erythrogaster. Bei allen Unterarten folgt darauf eine kurze Q-Silbe" und eine trillernde Folge von Impulsen, die als Rassel" bezeichnet wird. In den Populationen einiger Unterarten folgt auf das Rasseln manchmal eine abschließende "Ω-Note", und zwar immer am Ende des Gesangs von H. r. tytleri.

    Die Gesänge der Weibchen sind viel kürzer als die der Männchen und werden nur zu Beginn der Brutzeit produziert. Die Weibchen singen spontan, wenn auch selten, und antworten einander auch mit Gegenrufen.

    Fortpflanzung

    Vier gut ausgewachsene Küken in einem Nest
    H. r. rustica-Küken beim Betteln
    Junger Vogel in Sussex
    Jungvögel warten auf Futter

    Die männliche Rauchschwalbe kehrt vor den Weibchen in die Brutgebiete zurück und wählt einen Nistplatz aus, den sie den Weibchen mit einem kreisenden Flug und Gesang ankündigt. Das Gefieder kann als Werbemittel dienen: In einigen Populationen, wie bei der Unterart H. r. gutturalis, ist das dunklere Bauchgefieder der Männchen mit einem höheren Bruterfolg verbunden. In anderen Populationen hängt der Bruterfolg der Männchen mit der Länge der Schwanzfedern zusammen, wobei längere Federn für die Weibchen attraktiver sind. Männchen mit längeren Schwanzfedern sind im Allgemeinen langlebiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten, so dass die Weibchen einen indirekten Fitnessvorteil aus dieser Form der Selektion ziehen, da längere Schwanzfedern auf ein genetisch stärkeres Individuum hinweisen, das Nachkommen mit höherer Vitalität hervorbringt. Männchen in Nordeuropa haben längere Schwänze als die weiter südlich lebenden. Während in Spanien die Schwanzfedern der Männchen nur 5 % länger sind als die der Weibchen, beträgt der Unterschied in Finnland 20 %. In Dänemark hat die durchschnittliche Schwanzlänge der Männchen zwischen 1984 und 2004 um 9 % zugenommen, aber es ist möglich, dass die klimatischen Veränderungen in Zukunft zu kürzeren Schwänzen führen, wenn die Sommer heiß und trocken werden.

    Männchen mit langen Schwanzfedern haben auch größere weiße Schwanzflecken, und da federfressende Vogelläuse weiße Federn bevorzugen, sind große weiße Schwanzflecken ohne Parasitenbefall wiederum ein Beweis für die Zuchtqualität; es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Größe der Flecken und der Anzahl der pro Saison erzeugten Nachkommen.

    Die Brutzeit der Rauchschwalbe ist variabel; im südlichen Teil des Verbreitungsgebiets dauert die Brutzeit in der Regel von Februar oder März bis Anfang bis Mitte September, obwohl einige späte zweite und dritte Bruten im Oktober enden. Im nördlichen Teil des Verbreitungsgebiets beginnt sie in der Regel Ende Mai bis Anfang Juni und endet zur gleichen Zeit wie die Brutzeit der südlichsten Vögel.

    Beide Geschlechter verteidigen das Nest, wobei das Männchen besonders aggressiv und territorial ist. Einmal etablierte Paare bleiben lebenslang zusammen, um sich fortzupflanzen, aber Kopulationen außerhalb des Paares sind üblich, was diese Art genetisch polygam macht, obwohl sie sozial monogam ist. Die Männchen bewachen die Weibchen aktiv, um nicht betrogen zu werden. Die Männchen können trügerische Alarmrufe einsetzen, um Kopulationsversuche außerhalb des Paares gegenüber ihren Partnerinnen zu unterbrechen.

    Wie der Name schon sagt, nistet die Rauchschwalbe in der Regel in zugänglichen Gebäuden wie Scheunen und Ställen oder unter Brücken und Kaianlagen. Bevor sie sich an künstlichen Orten ansiedelte, nistete sie an Felswänden oder in Höhlen, aber das ist heute selten geworden. Das hübsche napfförmige Nest wird auf einem Balken oder an einem geeigneten vertikalen Vorsprung angebracht. Es wird von beiden Geschlechtern gebaut, wenn auch häufiger von den Weibchen, und zwar mit im Schnabel gesammelten Schlammkügelchen, die mit Gräsern, Federn, Algen oder anderen weichen Materialien ausgekleidet sind. Die Fähigkeit des Männchens zum Nestbau wird auch sexuell selektiert; Weibchen legen mehr und früher Eier mit Männchen, die besser im Nestbau sind, während das Gegenteil bei Männchen der Fall ist, die nicht so gut sind. Nach dem Nestbau können Rauchschwalben in Kolonien nisten, wenn ausreichend hochwertige Nistplätze zur Verfügung stehen. Innerhalb einer Kolonie verteidigt jedes Paar ein Revier um das Nest, das bei der europäischen Unterart 4 bis 8 m2 groß ist. Die Koloniegröße ist in Nordamerika tendenziell größer.

    Zumindest in Nordamerika gehen Rauchschwalben häufig eine wechselseitige Beziehung mit Fischadlern ein. Rauchschwalben bauen ihr Nest unterhalb eines Fischadlernestes und erhalten so Schutz vor anderen Raubvögeln, die von den ausschließlich Fisch fressenden Fischadlern abgestoßen werden. Die Fischadler werden durch die Alarmrufe der Schwalben auf die Anwesenheit dieser Raubvögel aufmerksam gemacht.

    Normalerweise gibt es zwei Bruten, wobei das ursprüngliche Nest für die zweite Brut wiederverwendet und in den folgenden Jahren repariert und wiederverwendet wird. Das Weibchen legt zwei bis sieben, in der Regel jedoch vier oder fünf rötlich gefleckte weiße Eier. Die Gelegegröße hängt vom Breitengrad ab, wobei die Gelege in nördlichen Populationen im Durchschnitt größer sind als in südlichen Populationen. Die Eier sind 20 mm × 14 mm groß und wiegen 1,9 Gramm (29 Körner), wovon 5 % Schale sind. In Europa bebrütet fast ausschließlich das Weibchen die Eier, während in Nordamerika das Männchen bis zu 25 % der Zeit bebrüten kann. Die Brutzeit beträgt normalerweise 14-19 Tage und weitere 18-23 Tage, bis die Küken flügge werden. Die flüggen Jungvögel bleiben nach dem Verlassen des Nestes etwa eine Woche lang bei den Eltern und werden von ihnen gefüttert. Gelegentlich helfen die Erstgeborenen der ersten Brut bei der Fütterung der zweiten Brut. Es wurde festgestellt, dass junge Rauchschwalben aus späten Bruten im Vergleich zu denen aus frühen Bruten in einem jüngeren Alter abwandern, während des Zugs weniger Energie verbrauchen und im folgenden Jahr eine geringere Rückkehrrate aufweisen.

    Die Rauchschwalbe verjagt Eindringlinge wie Katzen oder Stechmücken, die sich zu nahe an ihr Nest heranwagen, und fliegt oft sehr nah an die Bedrohung heran. Ausgewachsene Rauchschwalben haben nur wenige Fressfeinde, aber einige werden von Raubvögeln, Falken und Eulen erbeutet. Brutparasitismus durch Kuhvögel in Nordamerika oder Kuckucke in Eurasien ist selten.

    Der Bruterfolg liegt bei 90 % und die Überlebensrate beim Ausfliegen bei 70-90 %. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate liegt bei 70-80 % im ersten Jahr und bei 40-70 % im Erwachsenenalter. Obwohl das Rekordalter bei mehr als 11 Jahren liegt, überleben die meisten Tiere weniger als vier Jahre. Die Nestlinge der Rauchschwalbe haben auffällige rote Spalten, ein Merkmal, das die Elternvögel nachweislich zum Fressen anregt. Ein Experiment zur Manipulation von Brutgröße und Immunsystem zeigte, dass die Lebendigkeit des Ganges positiv mit der T-Zell-vermittelten Immunkompetenz korreliert, und dass eine größere Brutgröße und die Injektion eines Antigens zu einem weniger lebhaften Gang führten.

    Die Rauchschwalbe hat in Nordamerika mit der Felsenschwalbe (Petrochelidon pyrrhonota) und der Höhlenschwalbe (P. fulva) und in Eurasien mit der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) gekreuzt, wobei die Kreuzung mit letzterer zu den häufigsten Sperlingshybriden gehört.

    Nachbarschaft zu Menschen

    Die Rauchschwalbe gilt als klassischer Kulturfolger, obgleich sie nicht in den Städten wohl aber in ländlichen Lebensräumen nah am Menschen lebt. Nester baut sie nicht nur in Viehställen, Nomadenzelten und Bauernhäusern, sondern selbst in Gaststätten. Im Gegensatz zur Mehlschwalbe, die außen am Haus nistet, baut die Rauchschwalbe innerhalb der menschlichen Behausungen ihr Nest. Alfred E. Brehm bezeichnete sie daher als "innere Hausschwalbe" im Gegensatz zur Mehlschwalbe als der "äußeren Hausschwalbe".

    Die außergewöhnliche "Anhänglichkeit" der Rauchschwalbe an den Menschen wurde in verschiedenen populärwissenschaftlichen Darstellungen beschrieben.

    Zugverhalten

    Der Zug aus den afrikanischen Winterquartieren in die mitteleuropäischen Brutgebiete findet zwischen Ende März und Mitte Mai statt. In Deutschland treffen die Rauchschwalben in der Regel früher ein als die Mehlschwalben. Der Großteil der Rauchschwalben zieht ab Mitte September bis Mitte Oktober Richtung Winterquartiere. Markant ist das im August einsetzende Zugverhalten der Rauchschwalben, die sich in immer größeren Gruppen sammeln und zu Tausenden in großen Schilfbeständen übernachten. Auffällig sind ihre Reihungen auf Überlandleitungen oder auch auf Dachsimsen, wobei die Vögel – auch nach jedem Auffliegen – konsequent den artgemäßen Individualabstand einhalten.

    Stimme

    Der Ruf ist ein hohes „wid wid“ und wird als Kontakt- und Lockruf verwendet. Der Gesang wird im Flug und auch von Warten vorgetragen und ist ein rasch fließendes, melodisches Gezwitscher aus vielen obertonreichen und einigen schnarrenden Elementen.

    Parasiten und Raubtiere

    Fraßspuren von Brueelia-Läusen auf einer Schwanzfeder

    Rauchschwalben (und andere kleine Sperlingsvögel) haben oft charakteristische Federlöcher auf ihren Flügeln und Schwanzfedern. Es wurde vermutet, dass diese Löcher von Vogelläusen wie Machaerilaemus malleus und Myrsidea rustica verursacht werden, obwohl andere Studien darauf hindeuten, dass sie hauptsächlich von Brueelia-Arten verursacht werden. Mehrere andere Läusearten sind bei Wirten von Rauchschwalben beschrieben worden, darunter Brueelia domestica und Philopterus microsomaticus. Die Vogelläuse ernähren sich bevorzugt von weißen Schwanzflecken und sind im Allgemeinen zahlreicher auf kurzschwänzigen Männchen zu finden, was auf die Funktion unversehrter weißer Schwanzflecken als Qualitätsmerkmal hinweist. In Texas ist die Schwalbenwanze (Oeciacus vicarius), die bei Arten wie der Felsenschwalbe häufig vorkommt, auch für den Befall von Rauchschwalben bekannt.

    Es ist bekannt, dass räuberische Fledermäuse wie die Große Falsche Vampirfledermaus Schleierschwalben befallen. Schwalben an ihren Gemeinschaftsschlafplätzen ziehen Raubtiere an, und mehrere Falkenarten nutzen diese Gelegenheit. Zu den Falkenarten, die als Raubtiere bestätigt wurden, gehören der Wanderfalke und der Afrikanische Baumfalke.

    Status

    Die Rauchschwalbe hat ein enormes Verbreitungsgebiet mit einer geschätzten globalen Ausdehnung von etwa 250.000.000 km2 und einer Population von 190 Millionen Individuen. Die Art wird in der Roten Liste der IUCN für 2019 als nicht gefährdet eingestuft und hat keinen Sonderstatus im Rahmen des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES), das den internationalen Handel mit Exemplaren wildlebender Tiere und Pflanzen regelt.

    Diese Art hat in der Vergangenheit stark von der Abholzung der Wälder profitiert, durch die die von ihr bevorzugten offenen Lebensräume entstanden sind, und von der Besiedlung durch den Menschen, die ihr eine Fülle von sicheren, von Menschen geschaffenen Nistplätzen beschert hat. Der Einsatz von DDT in Israel in den 1950er Jahren, die Konkurrenz um Nistplätze mit Haussperlingen in den USA im 19. Jahrhundert und der anhaltende allmähliche Rückgang der Bestände in Teilen Europas und Asiens aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft, die die Verfügbarkeit von Insektennahrung verringert, haben zu lokalen Rückgängen geführt. In Nordamerika ist die Population jedoch im 20. Jahrhundert aufgrund der besseren Verfügbarkeit von Nistplätzen und der anschließenden Ausdehnung des Verbreitungsgebiets, einschließlich der Besiedlung von Nord-Alberta, angestiegen.

    Eine besondere Bedrohung für die überwinternden Vögel der europäischen Populationen ist die Umwandlung einer Landebahn für Leichtflugzeuge in der Nähe von Durban durch die südafrikanische Regierung in einen internationalen Flughafen für die Fußballweltmeisterschaft 2010. Das etwa 250 m große Schilfgebiet am Mount Moreland ist ein Nachtquartier für mehr als drei Millionen Rauchschwalben, die 1 % der weltweiten Population und 8 % der europäischen Brutpopulation ausmachen. Das Schilfgebiet liegt in der Flugbahn von Flugzeugen, die den geplanten Flughafen La Mercy anfliegen, und es wurde befürchtet, dass es geräumt werden würde, weil die Vögel die Sicherheit der Flugzeuge gefährden könnten. Nach eingehender Prüfung wird jedoch eine fortschrittliche Radartechnologie installiert, die es den Flugzeugen, die den Flughafen anfliegen, ermöglicht, vor Vogelbewegungen gewarnt zu werden und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Schwärme zu umfliegen.

    Der Klimawandel kann sich auf die Rauchschwalbe auswirken: Trockenheit führt zu Gewichtsverlust und langsamem Federwuchs, und die Ausdehnung der Sahara wird sie zu einem noch größeren Hindernis für europäische Zugvögel machen. Heiße, trockene Sommer werden die Verfügbarkeit von Insektennahrung für die Küken verringern. Umgekehrt können wärmere Frühlinge die Brutzeit verlängern und zu mehr Küken führen, und die Möglichkeit, Nistplätze außerhalb von Gebäuden im Norden des Verbreitungsgebiets zu nutzen, könnte ebenfalls zu mehr Nachwuchs führen.

    Beziehung zum Menschen

    In Nederlandsche Vogelen (1770)

    Die Rauchschwalbe ist ein attraktiver Vogel, der sich von fliegenden Insekten ernährt und daher von den Menschen toleriert wird, wenn sie deren Gebäude zum Nisten nutzt. Als einer der ersten Zugvögel wird diese auffällige Art auch als frühes Zeichen des nahenden Sommers angesehen.

    In der Alten Welt scheint die Rauchschwalbe seit jeher von Menschen errichtete Bauwerke und Brücken genutzt zu haben. Eine frühe Erwähnung findet sich in Vergils Georgien (29 v. Chr.): "Ante garrula quam tignis nidum suspendat hirundo" (Bevor die zwitschernde Schwalbe ihr Nest an die Dachsparren hängt).

    Viele Viehzüchter glaubten, dass Schwalben Salmonelleninfektionen verbreiten; eine Studie in Schweden zeigte jedoch keine Beweise dafür, dass die Vögel ein Reservoir für die Bakterien sind.

    In der Literatur

    Viele literarische Bezüge beziehen sich auf den Zug der Rauchschwalbe nach Norden als Symbol für den Frühling oder Sommer. Das Sprichwort von der Notwendigkeit mehrerer Beweise geht mindestens auf Aristoteles' Nikomachische Ethik zurück: "Denn wie eine Schwalbe oder ein Tag keinen Frühling macht, so macht auch ein Tag oder eine kurze Zeit keinen glücklichen oder zufriedenen Menschen."

    Im Pervigilium Veneris, einem spätlateinischen Gedicht, symbolisiert die Rauchschwalbe das Kommen des Frühlings und damit der Liebe. In seinem Gedicht "The Waste Land" zitierte T. S. Eliot die Zeile "Quando fiam uti chelidon [ut tacere desinam]?" ("Wann werde ich wie die Schwalbe sein, damit ich aufhören kann zu schweigen?") Dies bezieht sich auf den Mythos von Philomela, in dem sie sich in eine Nachtigall und ihre Schwester Procne in eine Schwalbe verwandelt.

    In der Kultur

    Gilbert White hat die Rauchschwalbe in seinem Pionierwerk The Natural History of Selborne eingehend untersucht, aber selbst dieser aufmerksame Beobachter war sich nicht sicher, ob sie im Winter wandert oder überwintert. Andernorts wurden ihre langen Reisen gut beobachtet, und eine Schwalben-Tätowierung ist unter Seeleuten als Symbol für eine sichere Rückkehr üblich; der Tradition nach ließ sich ein Seemann nach einer Fahrt von 5.000 Seemeilen (9.300 Kilometern) eine Tätowierung dieses Mitwanderers machen. Eine zweite Schwalbe wurde nach 10.000 nmi (19.000 km) auf See hinzugefügt.

    In der Vergangenheit wurde die Toleranz gegenüber diesem nützlichen Insektenfresser durch den Aberglauben über die Beschädigung des Nests der Rauchschwalbe verstärkt. Dies konnte dazu führen, dass die Kühe blutige oder gar keine Milch gaben oder dass die Hennen aufhörten zu legen. Dies könnte ein Faktor für die Langlebigkeit von Schwalbennestern sein. Bei angemessener jährlicher Erneuerung überleben sie regelmäßig 10 bis 15 Jahre, und ein Nest soll sogar 48 Jahre lang bewohnt gewesen sein.

    In der Heraldik wird die Schwalbe als Schwalbe, Merlette oder Merlot dargestellt, wobei sie jüngere Söhne repräsentiert, die kein Land besitzen. Es wird auch so dargestellt, als hätte es keine Füße, da dies zu jener Zeit ein weit verbreiteter Glaube war. Aufgrund einer Kampagne von Ornithologen ist die Rauchschwalbe seit dem 23. Juni 1960 der Nationalvogel Estlands und auch der Nationalvogel Österreichs.

    Rauchschwalben auf Briefmarken

    Die Rauchschwalbe ist einer der am häufigsten abgebildeten Vögel auf Briefmarken in der ganzen Welt.

    Lebensraum und Verbreitung

    Der Bestand der Rauchschwalbe wird auf 1,1 Milliarden Individuen geschätzt. Damit ist sie eine der häufigsten Vogelarten überhaupt. Die Art lebt in der offenen Kulturlandschaft, wo es Bauernhöfe, Wiesen und Teiche gibt. Die Tiere verbringen den Sommer zwischen April und September oder Anfang Oktober in ihren Brutgebieten. Diese liegen in ganz Europa, Nordwestafrika, den gemäßigten Gebieten Asiens und in Nordamerika bis hinauf zu einer Höhe von etwa 1000 Metern und bis zum Polarkreis. Die europäischen Rauchschwalben überwintern in Mittel- und Südafrika. Asiatische Winterquartiere gibt es in Indien und in Iran.

    Ernährung

    Rauchschwalben jagen Fluginsekten aller Art. Dabei richten sie sich nach dem lokalen Angebot und suchen die Regionen in der Luft aus, die dem Wetter entsprechend das günstigste Angebot bieten. Wenn sie mit Mehlschwalben zusammen jagen, dann im Luftraum unter diesen.

    Vermehrung

    Fünf Rauchschwalbeneier
    Rauchschwalbe beim Nestbau
    Fütterung

    Paarungsspiel

    Die Männchen der nordamerikanischen Rauchschwalbe werben mit ihren rötlich, kastanienbraunen Federn an der Kehle um die Gunst eines Weibchens. Je intensiver ihre Federfarben dort leuchten, umso größer ist ihr Paarungserfolg bei den Weibchen. Nach dem Paarungsspiel ergeben sich im Grunde dauerhafte Paarbindungen.

    Gefährdung

    In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2020 wird die Art in der Kategorie V (Vorwarnliste) geführt., seit 2015 in der Roten Liste von Niedersachsen und Bremen als gefährdet.

    Sonstiges

    Die Rauchschwalbe war 1979 Vogel des Jahres in Deutschland und 2004 Vogel des Jahres in der Schweiz.

    Die Rauchschwalbe ist der Nationalvogel Estlands.

    Die Rauchschwalbe ist Teil des Firmenemblems der chinesischen Fluggesellschaft China Eastern Airlines.