Falken

Aus besserwiki.de
Falke
Zeitliche Reichweite: Spätes Miozän bis heute
Brown-Falcon,-Vic,-3.1.2008.jpg
Brauner Falke (Falco berigora) in Victoria, Australien
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Falkenartige
Familie: Falconidae
Unterfamilie: Falconinae
Gattung: Falco
Linnaeus, 1758
Typusart
Falco subbuteo (Eurasischer Baumfalke)
Linnaeus, 1758
Arten

38; siehe Text.

Synonyme
  • Äsalon
  • Lithofalco
  • Tinnunculus Linnaeus, 1766
  • Hierofalco Cuvier, 1817
  • Cerchneis Boie, 1826
  • Hypotriorchis Boie, 1826
  • Rhynchodon Nitzsch, 1829
  • Ieracidea Gould, 1838
  • Hieracidea Strickland, 1841 (ungerechtfertigte Änderung)
  • Gennaia Kaup, 1847
  • Jerafalco Kaup, 1850 (ungerechtfertigte Änderung)
  • Harpe Bonaparte, 1855 (nicht Lacepède 1802: vorbelastet)
  • Dissodectes Sclater, 1864
  • Genaïe Heuglin, 1867 (ungerechtfertigte Berichtigung)
  • Harpa Sharpe, 1874 (nicht Pallas 1774: vorbelastet)
  • Gennadas Heine & Reichenow, 1890 (ungerechtfertigte Berichtigung)
  • Nesierax Oberholser, 1899
  • Nesihierax Dubois, 1902 (ungerechtfertigte Berichtigung)
  • Asturaetus De Vis, 1906 (nicht Asturaetos Brehm 1855: vorbesetzt)
  • Plioaetus Richmond, 1908
  • Sushkinia Tugarinov, 1935 (nicht Martynov 1930: nicht besetzt) - siehe unten

Falken (/ˈfɒlkən, ˈfɔːl-, ˈfæl-/) sind Raubvögel aus der Gattung Falco, die etwa 40 Arten umfasst. Falken sind auf allen Kontinenten der Welt mit Ausnahme der Antarktis weit verbreitet, obwohl eng verwandte Greifvögel dort im Eozän vorkamen.

Erwachsene Falken haben dünne, spitz zulaufende Flügel, die es ihnen ermöglichen, mit hoher Geschwindigkeit zu fliegen und schnell die Richtung zu wechseln. Jungfalken haben in ihrem ersten Jahr des Fliegens längere Flugfedern, die ihre Konfiguration eher der eines Allzweckvogels, z. B. eines Breitflügels, ähneln lassen. Dies erleichtert ihnen das Fliegen, während sie gleichzeitig die außergewöhnlichen Fähigkeiten erlernen, die erforderlich sind, um als erwachsene Vögel effektive Jäger zu sein.

Die Falken sind die größte Gattung in der Unterfamilie Falconinae der Falconidae, die wiederum eine weitere Unterfamilie mit Karakaren und einigen anderen Arten umfasst. Alle diese Vögel töten mit ihrem Schnabel, wobei sie einen "Zahn" an der Seite ihres Schnabels benutzen - im Gegensatz zu den Falken, Adlern und anderen Raubvögeln der Accipitridae, die ihre Füße benutzen.

Der größte Falke ist der Gyrfalke mit einer Länge von bis zu 65 cm. Die kleinste Falkenart ist der Zwergfalke, der nur 20 cm misst. Wie bei Falken und Eulen gibt es auch bei Falken einen Geschlechtsdimorphismus, wobei die Weibchen in der Regel größer sind als die Männchen, so dass sie eine größere Auswahl an Beutetieren haben.

Einige kleine Falken mit langen, schmalen Flügeln werden "Hobbys" genannt, und einige, die bei der Jagd schweben, heißen "Turmfalken".

Wie viele Raubvögel verfügen auch Falken über ein außergewöhnliches Sehvermögen; die Sehschärfe einer Art wurde mit dem 2,6-fachen eines normalen Menschen gemessen. Wanderfalken wurden beim Tauchen mit Geschwindigkeiten von 320 km/h (200 mph) gemessen, was sie zu den schnellsten Lebewesen der Erde macht; der schnellste gemessene Sturzflug erreichte eine vertikale Geschwindigkeit von 390 km/h (240 mph).

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Taxonomie

Die Gattung Falco wurde 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus in der zehnten Auflage seines Systema Naturae eingeführt. Die Typusart ist der Eurasische Baumfalke (Falco subbuteo). Der Gattungsname Falco ist spätlateinisch und bedeutet "Falke", von falx, falcis, was "Sichel" bedeutet und sich auf die Krallen des Vogels bezieht. Im Mittelenglischen und Altfranzösischen bezieht sich die Bezeichnung faucon allgemein auf mehrere in Gefangenschaft lebende Greifvogelarten.

Die traditionelle Bezeichnung für einen männlichen Falken ist tercel (britische Schreibweise) oder tiercel (amerikanische Schreibweise), abgeleitet vom lateinischen tertius (dritter), weil man glaubte, dass nur aus einem von drei Eiern ein männlicher Vogel schlüpft. Einige Quellen leiten die Etymologie von der Tatsache ab, dass ein männlicher Falke etwa ein Drittel kleiner ist als ein weiblicher (altfranzösisch: tiercelet). Ein Falkenküken, insbesondere ein für die Falknerei gezüchtetes Küken, das sich noch im Flaumstadium befindet, wird als eyas (manchmal auch eyass geschrieben) bezeichnet. Das Wort entstand durch irrtümliche Teilung des altfranzösischen un niais, von lateinisch vermutlich nidiscus (Nestling) von nidus (Nest). Die Technik der Jagd mit abgerichteten Greifvögeln in Gefangenschaft ist als Falknerei bekannt.

Im Vergleich zu anderen Raubvögeln sind die Fossilien der Falken zeitlich nicht gut verteilt. Die ältesten Fossilien, die vorläufig dieser Gattung zugeordnet werden, stammen aus dem späten Miozän, vor weniger als 10 Millionen Jahren. Dies fällt mit einem Zeitraum zusammen, in dem viele moderne Vogelgattungen in den Fossilienaufzeichnungen erkennbar wurden. Der Falkenstamm könnte jedoch etwas älter sein, und angesichts der Verbreitung der fossilen und lebenden Falco-Taxa ist er wahrscheinlich nordamerikanischen, afrikanischen oder möglicherweise nahöstlichen oder europäischen Ursprungs. Falken sind nicht eng mit anderen Raubvögeln verwandt, und ihre nächsten Verwandten sind Papageien und Singvögel.

Überblick

Die Falken lassen sich grob in drei oder vier Gruppen einteilen. Die erste Gruppe umfasst die Turmfalken (wahrscheinlich mit Ausnahme des Amerikanischen Turmfalken); in der Regel kleine und stämmige Falken von überwiegend brauner Oberseite und manchmal geschlechtsdimorph; drei afrikanische Arten, die im Allgemeinen grau gefärbt sind, heben sich von den typischen Mitgliedern dieser Gruppe ab. Turmfalken ernähren sich hauptsächlich von terrestrischen Wirbeltieren und wirbellosen Tieren geeigneter Größe wie Nagetieren, Reptilien oder Insekten.

Die zweite Gruppe umfasst etwas größere (im Durchschnitt) Arten, die Hobbits und Verwandte. Diese Vögel zeichnen sich durch erhebliche Mengen an dunklem Schiefergrau in ihrem Gefieder aus; ihre Malarbereiche sind fast immer schwarz. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleineren Vögeln.

An dritter Stelle stehen der Wanderfalke und seine Verwandten, unterschiedlich große, kräftige Vögel, die ebenfalls einen schwarzen Malarbereich (mit Ausnahme einiger sehr heller Farbmorphen) und oft auch eine schwarze Mütze haben. Sie sind sehr schnelle Vögel mit einer Höchstgeschwindigkeit von 390 Kilometern pro Stunde. Ansonsten liegen sie in etwa zwischen den anderen Gruppen und sind hauptsächlich mittelgrau mit einigen helleren oder bräunlichen Farben auf der Oberseite. Sie sind im Durchschnitt feiner gemustert als die Hobbys, und wenn man die Hierofalken ausnimmt (siehe unten), enthält diese Gruppe typischerweise Arten mit horizontalen Streifen auf der Unterseite. Im Gegensatz zu den anderen Gruppen, bei denen die Schwanzfärbung im Allgemeinen stark variiert, aber nur wenig von der evolutionären Verwandtschaft abhängt, kann man die Fuchs- und die Großfalken auf den ersten Blick anhand ihrer Schwanzfärbung unterscheiden, aber nicht anhand anderer Merkmale; sie könnten sehr nahe miteinander verwandt sein und stehen sich wahrscheinlich viel näher als die Zwerg- und die Rötelfalken. Die Schwänze der großen Falken sind recht einheitlich dunkelgrau mit einer unauffälligen schwarzen Bänderung und kleinen weißen Spitzen, was aber wahrscheinlich plesiomorph ist. Diese großen Falco-Arten ernähren sich von mittelgroßen Vögeln und terrestrischen Wirbeltieren.

Diesen sehr ähnlich und manchmal auch zu ihnen gehörend sind die etwa vier Arten der Hierofalken (wörtlich: "Habichtsfalken"). Sie stellen Taxa dar, die in der Regel mehr Phäomelanine haben, die ihnen eine rötliche oder braune Farbe verleihen, und deren Gefieder im Allgemeinen stärker gemustert ist, was an Falken erinnert. Ihre Unterseite ist mit einem länglichen Muster aus Flecken, Linien oder Pfeilspitzen versehen.

Diese drei oder vier Gruppen, die nur grob umrissen sind, stellen zwar eine informelle Anordnung dar, enthalten aber in ihrer Gesamtheit wahrscheinlich mehrere unterschiedliche Gruppen.

Bei einer Untersuchung der mtDNA-Cytochrom-b-Sequenzdaten einiger Turmfalken wurde eine Klade identifiziert, die den Turmfalken und verwandte "malar-striped" Arten enthält, unter Ausschluss von Taxa wie dem Großen Turmfalken (dem ein Malarstreifen fehlt), dem Kleinen Turmfalken (der dem Großen Turmfalken sehr ähnlich ist, aber ebenfalls keinen Malarstreifen hat), (der dem Turmfalken sehr ähnlich ist, aber auch keinen Malarstreifen hat) und den Amerikanischen Turmfalken, der zwar einen Malarstreifen hat, dessen Farbmuster aber - abgesehen von dem bräunlichen Rücken - und den schwarzen Federn hinter dem Ohr, die bei den echten Turmfalken nie vorkommen, eher an einige Hobbys erinnert. Die Streifenfalken haben sich offenbar vor etwa 2,0 bis 2,5 Millionen Jahren (Mya) von ihren Verwandten im Gelasium abgespalten und stammen offenbar aus dem tropischen Ostafrika. Die gesamte Gruppe der "echten Turmfalken" - mit Ausnahme der amerikanischen Arten - ist wahrscheinlich eine eigenständige und recht junge Gattung, wie auch ihre zahlreichen Apomorphien nahelegen.

Die meisten Mitglieder der Gattung Falco haben einen "Zahn" auf dem Oberkiefer

Andere Studien haben bestätigt, dass es sich bei den Hierofalken um eine monophyletische Gruppe handelt - und dass zumindest bei den größeren Falkenarten Hybridisierung recht häufig ist. Erste Untersuchungen der mtDNA-Cytochrom-b-Sequenzdaten legten nahe, dass die Hierofalken unter den lebenden Falken basal sind. Die Entdeckung eines NUMT bewies, dass diese frühere Theorie falsch war. In Wirklichkeit handelt es sich bei den Hierofalken um eine recht junge Gruppe, die zur gleichen Zeit wie der Beginn der Hauptfalkenradiation entstanden ist, also etwa 2 Mya. Es gibt nur sehr wenige fossile Funde für diesen Stamm. Die derzeitige Vielfalt, die erst vor kurzem entstanden ist, deutet jedoch darauf hin, dass dieser Stamm in der jüngsten Vergangenheit fast ausgestorben ist.

Die Phylogenie und Abgrenzung der Wanderfalken- und Baumfalkengruppen ist problematischer. Molekulare Studien wurden nur an einigen wenigen Arten durchgeführt, und die morphologisch uneindeutigen Taxa sind oft wenig erforscht. Die Morphologie der Syrinx, die gut zur Klärung der Gesamtphylogenie der Falconidae beiträgt, ist bei der vorliegenden Gattung nicht sehr informativ. Nichtsdestotrotz bestätigt sich die vermutete Monophylie einer Kerngruppe, die den Wanderfalken und den Berberfalken umfasst, die wiederum mit den Hierofalken und dem weiter entfernten Präriefalken (der manchmal mit den Hierofalken in Verbindung gebracht wurde, obwohl er biogeografisch völlig eigenständig ist) sowie zumindest mit den meisten der "typischen" Hobbys zusammengehören.

In Anbetracht der Tatsache, dass die heutigen amerikanischen Falco-Arten zur Wanderfalkengruppe gehören oder offenbar basalere Arten sind, war die ursprünglich erfolgreichste evolutionäre Radiation offenbar eine holarktische, die möglicherweise in Mitteleurasien oder in (Nord-)Afrika ihren Ursprung hatte. Spätestens im frühen Pliozän waren eine oder mehrere Linien in Nordamerika vertreten.

Der Ursprung der heutigen großen Falco-Gruppen - zum Beispiel die "typischen" Baumfalken und Turmfalken, der Wanderfalken-Hierofalken-Komplex oder die Aplomado-Falkenlinie - kann mit ziemlicher Sicherheit von der Grenze zwischen Miozän und Pliozän über das Zanzän und Piacenzian bis ins Gelasian, also von 2,4 bis 5,3 Mya, angesetzt werden, als sich die malar-gestreiften Turmfalken diversifizierten. Einige Falkengruppen, wie der Hierofalkenkomplex und die Wanderfalken-Barbary-Superspezies, haben sich erst in jüngerer Zeit entwickelt; die Arten der ersteren scheinen etwa 120.000 Jahre alt zu sein.

Arten

Die Sequenz folgt der taxonomischen Reihenfolge von White et al. (1996), mit Ausnahme von Anpassungen in der Turmfalken-Sequenz.

Bild Allgemeiner Name Wissenschaftlicher Name Verbreitung
Madagascar Kestrel RWD.jpg Madagassischer Turmfalke Falco newtoni Madagaskar, Mayotte und die Komoren.
Falco araea Seychelles Kestrel side views (cropped).jpg Seychellen-Falke Falco araeus Seychellen-Inseln
Falco punctatus.jpg Mauritius-Falke Falco punctatus Mauritius
Spotted kestrel flying (16862666012).jpg Fleckenfalke Falco moluccensis Wallacea und Java
Nankeen Kestrel - Bimbi.jpg Nankeen-Falke oder Australischer Turmfalke Falco cenchroides Australien und Neuguinea
Common kestrel falco tinnunculus.jpg Rötelfalke Falco tinnunculus weit verbreitet in Europa, Asien und Afrika, gelegentlich auch an der Ostküste Nordamerikas.
Rock Kestrel (Falco rupicolus), Mountain Zebra NP, South Africa.jpg Felsenfalke Falco rupicolus im Nordwesten Angolas und im Süden der Demokratischen Republik Kongo bis in den Süden Tansanias und im Süden bis nach Südafrika
Hi There (41472582).jpeg Rötelfalke Falco rupicoloides Namibia, Botswana, Simbabwe, Teile von Angola und Sambia sowie in weiten Teilen Südafrikas
Falco alcopex.jpg Fuchsfalke Falco alopex südlich der Sahara von Mali ostwärts bis nach Äthiopien und Nordwest-Kenia. Er wandert gelegentlich nach Westen in den Senegal, nach Gambia und Guinea und nach Süden in die Demokratische Republik Kongo.
Falco naumanni, Israel 02.jpg Rötelfalke Falco naumanni Afghanistan und Zentralasien, bis nach China und in die Mongolei.
Grey Kestrel (Falco ardosiaceus) (6861327565).jpg Graufalke Falco ardosiaceus Äthiopien und westliche Teile von Kenia und Tansania
Dickinson's Kestrel (Falco dickinsoni) (23164736424).jpg Dickinson-Falke Falco dickinsoni Mosambik, Simbabwe, Sambia und Malawi sowie das nordöstliche Südafrika
Cerchneis zoniventris.jpg Bindenfalke Falco zoniventris Madagaskar
Red-Necked Falcon.JPG Rotnackenfalke Falco chicquera Afrika, Indien
Red-footed Falcon.jpg Rotfußfalke Falco vespertinus Südrussland und Ukraine
Amur falcon, Falco amurensis, male at Eendracht Road, Suikerbosrand, Gauteng, South Africa (25817217862).jpg Amurfalke Falco amurensis Südostsibirien und Nordchina
Eleonorenfalke1.jpg Eleonorenfalke Falco eleonorae Griechenland, Zypern, die Kanarischen Inseln, Ibiza und vor Spanien, Italien, Kroatien, Marokko und Algerien.
Sooty Falcon, Allée des Baobabs near Morondava, Madagascar.jpg Rußfalke Falco concolor nordöstliches Afrika bis zum südlichen Persischen Golf
AmericanKestrel02.jpg Amerikanischer Turmfalke oder "Sperber" Falco sparverius Zentral- und Westalaska, über Nordkanada bis Nova Scotia und südlich in ganz Nordamerika, bis nach Zentralmexiko und in die Karibik.
Falcão De Coleira Aplomado Falcon Falco Femoralis (45602460).jpeg Aplomado-Falke Falco femoralis Nordmexiko und Trinidad, lokal bis ins südliche Südamerika
Falco columbarius PP.jpg Merlin oder "Taubenfalke" Falco columbarius Eurasien, Nordafrika, Nordamerika
OFalco rufigularis Bat Falcon (cropped).jpg Fledermausfalke Falco rufigularis tropisches Mexiko, Mittel- und Südamerika und Trinidad
Falco deiroleucus - Orange-breasted Falcon.JPG Orangebrustfalke Falco deiroleucus Südmexiko bis Nordargentinien.
Hobby - Falco subbuteo.jpg Eurasischer Baumfalke Falco subbuteo Afrika, Europa und Asien.
African Hobby bwindi jan06 (cropped).jpg Afrikanischer Baumfalke Falco cuvierii Angola, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste,

Eswatini, Äthiopien, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kenia, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Namibia, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Südafrika, Sudan, Tansania, Togo, Uganda, Sambia und Simbabwe.

Oriental Hobby - Falco severus - Falco (2526569907).jpg Orientalischer Baumfalke Falco severus östliches Himalaya-Gebiet und reicht südwärts durch Indochina bis nach Australasien
Australian Hobby Pikedale Jul02.JPG Australischer Baumfalke oder Kleinfalke Falco longipennis Australien
Nz falcon.JPG Neuseeländischer Falke oder Ngarangi oder kārearea Falco novaeseelandiae neuseeländisch
Brown falcon.jpg Braunfalke Falco berigora Australien und Neuguinea.
Grey Falcon (1) - Christopher Watson (cropped).jpg Graufalke Falco hypoleucos Australien
Falco subniger.jpg Schwarzer Falke Falco subniger Australien.
Falco biarmicus02.png Lannerfalke Falco biarmicus Afrika, Südosteuropa und bis nach Asien
Laggar Falcon adult male.jpg Laggarfalke Falco jugger Südost-Iran, Südost-Afghanistan, Pakistan, durch Indien, Nepal, Bhutan, Bangladesch und Nordwest-Myanmar.
Saker Falcon RWD2.jpg Sakerfalke Falco cherrug Äthiopien, die arabische Halbinsel, Nordpakistan und Westchina
Gyr falcon - Falco rusticolus - Fálki 2.jpg Gyrfalke Falco rusticolus Ost- und Westgrönland, Kanada, Alaska und Norwegen.
Falco mexicanus -San Luis Obispo, California, USA-8.jpg Präriefalke Falco mexicanus westliches Nordamerika.
Falco peregrinus m Humber Bay Park Toronto.jpg Wanderfalke Falco peregrinus Kosmopolitisch
Taita Falcon at the World Center for Birds of Prey, Boise, Idaho, USA.jpg Taitafalke Falco fasciinucha Kenia

Ausgestorbene Arten

  • Réunion-Falke, Falco duboisi - ausgestorben (um 1700)

Fossiler Nachweis

  • Falco medius (Spätmiozän von Cherevichnyi, Ukraine)
  • Falco sp. (Spätes Miozän von Idaho)
  • Falco sp. (Frühes Pliozän von Kansas)
  • Falco sp. (Frühes Pliozän von Bulgarien - Frühes Pleistozän von Spanien und der Tschechischen Republik)
  • Falco oregonus (frühes/mittleres Pliozän von Fossil Lake, Oregon) - möglicherweise nicht von einer lebenden Art zu unterscheiden
  • Falco umanskajae (Spätes Pliozän von Kryzhanovka, Ukraine) - umfasst "Falco odessanus", ein Nomen nudum
  • Falco bakalovi (Spätes Pliozän von Varshets, Bulgarien)
  • Falco antiquus (Mittelpleistozän von Noailles, Frankreich und möglicherweise Horvőlgy, Ungarn)
  • Kuba-Falke, Falco kurochkini (Spätpleistozän/Holozän von Kuba, Westindien)
  • Falco chowi (China)
  • Falco bulgaricus (Spätmiozän von Hadzhidimovo, Bulgarien)

Mehrere weitere Paläounterarten existierender Arten wurden ebenfalls beschrieben; siehe Artentabellen für diese.

"Sushkinia" pliocaena aus dem frühen Pliozän von Pavlodar (Kasachstan) scheint eine Art von Falke zu sein. Er könnte zu dieser Gattung oder einer nahe verwandten Gattung gehören. In jedem Fall ist der Gattungsname Sushkinia für dieses Tier ungültig, da er bereits einer prähistorischen Libellenverwandten zugewiesen wurde. Im Jahr 2015 wurde die Vogelgattung in Psushkinia umbenannt.

Der vermeintliche "Falco" pisanus war in Wirklichkeit eine Taube der Gattung Columba, möglicherweise dieselbe wie Columba omnisanctorum, die in diesem Fall den älteren Artnamen "Falke" annehmen würde. Das eozäne Fossil "Falco" falconellus (oder "F." falconella) aus Wyoming ist ein Vogel mit unsicherer Zugehörigkeit, vielleicht ein Falconid, vielleicht auch nicht; er gehört jedenfalls nicht in diese Gattung. "Falco" readei wird heute als Paläounterart des Gelbkopfkarakars (Milvago chimachima) angesehen.

Merkmale und Anatomie

Die Falken bilden eine verhältnismäßig einheitliche Gruppe. Zu ihren Merkmalen zählt der hakenförmig nach unten gebogene Oberschnabel, an dessen vorderem Teil sie eine Zacke tragen, den sogenannten Falkenzahn. Diese Ausformung unterstützt den Biss in den Nacken beziehungsweise in den Hinterschädel des Beutetiers, durch den dieses getötet wird.

Die Augen sind relativ groß, die Iris ist meist dunkel. Wie bei den Habichtartigen ist die Befiederung der Unterschenkel meist zu sogenannten „Hosen“ verlängert. Eine schwache Befiederung zieht sich über das Fersengelenk hinweg.

Buntfalke mit über den Rücken gedrehtem Gesicht

Falken haben 15 Halswirbel. Ein Turmfalke beispielsweise, der von einer Warte aus nach Beute ausspäht, kann seine Halswirbelsäule um 180° drehen. Schon aufgrund seiner Augenstellung beträgt sein Blickfeld 220°, ohne dass er den Hals auch nur drehen muss.

Verbreitung

Die Gattung ist fast weltweit verbreitet und umfasst 39 Arten. In Mitteleuropa kommen mit Turmfalke, Rotfußfalke, Baumfalke, Wanderfalke und Sakerfalke fünf Falkenarten als Brutvögel vor. Der Rötelfalke brütete bis vor wenigen Jahren noch in der Steiermark, kann aber mittlerweile nicht mehr als mitteleuropäischer Brutvogel angesehen werden. Als Wintergast aus dem Norden kann in Mitteleuropa nicht selten der Merlin beobachtet werden.

Unter den Falken befinden sich obligatorische Zugvögel, aber auch Standvögel. Zu den Langstreckenziehern zählt der Baumfalke, der von seinem Brutareal bis in die Kapprovinz Südafrikas zieht. Der Turmfalke dagegen ist ein Kurzstreckenzieher. Falken sind Breitfrontzieher, die in breiter Front von Gibraltar bis Arabien nach Afrika ziehen. Im aktiven Ruderflug überwinden sie auch größere Wasserflächen.

Fortpflanzung

Falken bauen keine Nester. Die Brut findet in Nestern anderer Vogelarten oder in einfachen Mulden an Felswänden, Gebäuden oder auf Bäumen statt. Dies unterscheidet sie von den Greifvögeln.

Nahrungserwerb

Falken sind tagaktive Jäger. Im Gegensatz zu Adlern oder Bussarden ist ihre Anatomie auf den aktiven Flug hin ausgerichtet und nicht optimal zum Nutzen von Aufwinden geeignet. Dies führt dazu, dass die meisten Falkenarten ihre Beute im aktiven Flug suchen oder von einem Ansitz aus nach Nahrung Ausschau halten. Wird diese entdeckt, wird sie auch über weite Strecken hin angeflogen und verfolgt. Obwohl die Jagdtechnik des „Rüttelns“ als typisch für Falken angesehen wird, jagen nur wenige Arten auf diese energieaufwendige Weise. In Mitteleuropa ist besonders der Turmfalke für häufiges Rütteln bekannt (daher sein volkstümlicher Name Rüttelfalk). Gelegentlich können auch Rotfußfalken beim Rüttelflug beobachtet werden. Besonders häufig ist das Rütteln in Gelände mit wenigen oder fehlenden erhöhten Sitzgelegenheiten.

Zur natürlichen Beute von Falken gehören je nach Größe und besonderer Anpassung der Art kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und größere Insekten. Die Füße dienen, anders als bei Habichten, Adlern und Weihen, nur zum Fang und Halten der Beute. Bei Wanderfalken können nach einem Sturzflug Vögel jedoch so hart mit Füßen und Krallen getroffen werden, dass sie bereits durch die Wucht des Aufpralls getötet werden.

Systematik

Neueste molekulargenetische Untersuchungen zeigen, dass Falken näher mit Papageien und Sperlingsvögeln verwandt sind als mit Greifvögeln.

Falken und Menschen

Falke bei einer Falknereivorführung

Mythologie

Bei vielen Völkern spielen Falken eine Rolle in der Mythologie. In der ägyptischen Mythologie existieren mehrere falkengestaltige Gottheiten wie etwa Horus (Himmel), Re (Sonne) und Chons (Mond). In diesem Zusammenhang kommt dem Falken auch als Symbol des Pharaos eine besondere Bedeutung zu.

In der nordischen Mythologie trägt die Göttin Freya ein Falkengewand, mit dem sie je nach Lesart wie ein Falke durch die Lüfte gleiten kann oder sich gar in einen solchen verwandelt.

Bei den Kelten zählte der Falke als Übermittler zwischen Diesseits und Jenseits.

In der slawischen Mythologie ist der Falke (Sokol) eine Gestalt der Sonne und des Lichtes. Er ist bekannt für seinen großen Mut, seine scharfen Augen, und er kann in kürzester Zeit große Distanzen durchmessen. Deshalb ist er besonders der Vogel der Krieger. Die Helden der russischen Märchen verwandeln sich gerne in Falken, um schwierige Aufgaben zu bewältigen.

Die Beizjagd

Falken werden seit alters her für die Beizjagd eingesetzt, denn sie sind sehr gute Jäger. Nach wie vor geschätzt wird für diese Jagdform der Gerfalke, die größte Falkenart. In Nordamerika kommt vor allem der Präriefalke zum Einsatz, da er als besonders aggressiver Jäger gilt.

Die ritterlich-höfische Gesellschaft des frühen europäischen Mittelalters pflegte die Beizjagd mit dem Falken als Teil ihres gesellschaftlichen Lebens. Die mittelhochdeutsche höfische Lyrik nahm das Bild vom aufsteigenden Falken, der sich in die Lüfte schwingt, als Sinnbild für den sogenannten „hôhen muot“, das tragende Lebensgefühl des höfischen Rittertums.

Die Beizjagd hat jedoch in früherer Zeit auch wesentlich zur Bestandsgefährdung der Falken beigetragen, da viele der dafür genutzten Vögel aus der Natur entnommen wurden. Besonders in arabischen Ländern ist der Besitz ausgefallener Falken nach wie vor ein Statussymbol. Die Beizjagd unterliegt in Deutschland strengen Vorschriften und man benötigt zur Ausübung einen Jagdschein (Jägerprüfung) und einen Falknerschein (Falknerprüfung). Viele deutsche Falkner widmen sich heute ehrenamtlich dem Greifvogelschutz, leisten Öffentlichkeitsarbeit, betreiben Auffangstationen oder pflegen verletzte oder verwaiste Tiere. Ohne ihr Engagement bei der Nachzucht und Auswilderung wäre u. a. der Wanderfalke in Deutschland wahrscheinlich bereits ausgestorben.

Arten

Rotfußfalke (F. vespertinus)
Mischling aus einem weißen Gerfalken (F. rusticolus) und einem Sakerfalken (F. cherrug)
  • Falken (Falco)
    • Afrikanischer Baumfalke (F. cuvierii)
    • Amurfalke (F. amurensis)
    • Aplomadofalke (F. femoralis)
    • Australischer Baumfalke (F. longipennis)
    • Baumfalke (F. subbuteo)
    • Bindenfalke (F. zoniventris)
    • Buntfalke (F. sparverius)
    • Eleonorenfalke (F. eleonorae)
    • Felsenfalke (F. rupicolus)
    • Fledermausfalke (F. rufigularis)
    • Malaien-Baumfalke (F. severus)
    • Fuchsfalke (F. alopex)
    • Gerfalke (F. rusticolus)
    • Graubartfalke (F. cenchroides)
    • Graufalke (F. ardosiaceus)
    • Habichtfalke (F. berigora)
    • Laggarfalke (F. jugger)
    • Lannerfalke (F. biarmicus)
    • Madagaskarfalke (F. newtoni)
    • Maorifalke (F. novaeseelandiae)
    • Mauritiusfalke (F. punctatus)
    • Merlin (F. columbarius)
    • Molukkenfalke (F. moluccensis)
    • Präriefalke (F. mexicanus)
    • Réunionfalke (F. duboisi) †
    • Rotbrustfalke (F. deiroleucus)
    • Rotfußfalke (F. vespertinus)
    • Rothalsfalke (F. chicquera)
    • Rußfalke (F. subniger)
    • Rötelfalke (F. naumanni)
    • Sakerfalke (F. cherrug) (auch Würgfalke)
    • Schieferfalke (F. concolor)
    • Schwarzrückenfalke (F. dickinsoni)
    • Seychellenfalke (F. araea)
    • Silberfalke (F. hypoleucos)
    • Steppenfalke (F. rupicoloides)
    • Taitafalke (F. fasciinucha)
    • Turmfalke (F. tinnunculus)
    • Wanderfalke (F. peregrinus)

Der Gerfalke ist die größte bekannte Falken-Art.