Sperlingsvögel

Aus besserwiki.de
Passerine
Zeitlicher Bereich: Eozän-Rezenter, 52,5-0 Ma
VorꞒ
S
D
P
T
J
K
N
Passeriformes-01v01.jpg
Im Uhrzeigersinn von oben rechts: Palästinensischer Sonnenvogel (Cinnyris osea), Blauhäher (Cyanocitta cristata), Haussperling (Passer domesticus), Kohlmeise (Parus major), Nebelkrähe (Corvus cornix), Südlicher Maskenweber (Ploceus velatus)
Gesang eines Purpurkronenzaunkönigs (Malurus coronatus)
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Klade: Psittacopasserae
Ordnung: Sperlingsvögel
Linnaeus, 1758
Unterordnung
  • Acanthisitti
  • Eupasseres
    • Tyrannen
    • Passeri

und siehe Text

Artenvielfalt
Ungefähr 140 Familien, 6.500 Arten

Ein Sperling (/ˈpæsərn/) ist ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (/ˈpæsərɪfɔːrmz/; von lateinisch passer 'Sperling' und formis '-förmig'), zu der mehr als die Hälfte aller Vogelarten gehören. Sperlingsvögel unterscheiden sich von anderen Vogelordnungen durch die Anordnung ihrer Zehen (drei nach vorne und eine nach hinten), die das Aufsitzen erleichtert.

Mit mehr als 140 Familien und etwa 6 500 identifizierten Arten sind die Sperlingsvögel die größte Gruppe der Vögel und eine der vielfältigsten Gruppen der Landwirbeltiere, die 60 % der Vögel ausmachen. Die Sperlingsvögel werden in drei Gruppen unterteilt: Acanthisitti (neuseeländische Zaunkönige), Tyranni (Suboscinen) und Passeri (Oscinen oder Singvögel). Zu den Sperlingsvögeln gehören mehrere Gruppen von Brutparasiten wie die Viduas, die Kuckucksfinken und die Kuhvögel. Die meisten Sperlingsvögel sind Allesfresser, während die Würger Fleischfresser sind.

Die Begriffe "Sperlingsvögel" und "Passeriformes" leiten sich vom wissenschaftlichen Namen des Haussperlings, Passer domesticus, und letztlich vom lateinischen Begriff passer ab, der sich auf Sperlinge und ähnliche kleine Vögel bezieht.

Die Sperlingsvögel (Passeriformes, von lat. passer, „Sperling“) bilden mit ungefähr 5700 Arten die größte Ordnung der Klasse der Vögel (Aves). Für die Gesamtheit aller anderen Vogelordnungen findet sich häufig der (unwissenschaftliche) Überbegriff Nichtsperlingsvögel (Nonpasseriformes).

Beschreibung

Die Ordnung gliedert sich in drei Unterordnungen: Tyranni (Suboscinen), Passeri (Oscinen oder Singvögel) und die basalen Acanthisitti. Oscinen haben die beste Kontrolle über ihre Syrinx-Muskeln unter den Vögeln und produzieren eine breite Palette von Liedern und anderen Vokalisationen, obwohl einige von ihnen, wie die Krähen, für den Menschen nicht musikalisch klingen. Einige, wie der Leierschwanz, sind sehr gute Imitatoren. Die neuseeländischen Zaunkönige sind winzige Vögel, die zumindest in der Neuzeit auf Neuseeland beschränkt sind; sie wurden lange Zeit in Passeri eingeordnet.

Pterylose oder die Federtrakte bei einem typischen Sperlingsvogel

Die meisten Sperlingsvögel sind kleiner als typische Vertreter anderer Vogelordnungen. Die schwersten und insgesamt größten Sperlingsvögel sind der Dickschnabelrabe und die größeren Rassen des Kolkraben, die jeweils mehr als 1,5 kg und 70 cm groß werden. Der prächtige Leierschwanz und einige Paradiesvögel sind aufgrund ihrer sehr langen Schwänze oder Schwanzdecken insgesamt länger. Der kleinste Sperlingsvogel ist der Kurzschwanz-Zwergtyrann mit 6,5 cm und 4,2 g.

Anatomie

Der Fuß der Sperlingsvögel hat drei nach vorne gerichtete Zehen und eine nach hinten gerichtete Zehe, die so genannte anisodactylische Anordnung, und die hintere Zehe (Hallux) schließt etwa auf der gleichen Höhe wie die vorderen Zehen an das Bein an. Diese Anordnung ermöglicht es den Sperlingsvögeln, sich leicht aufrecht auf Ästen niederzulassen. Die Zehen haben keine Schwimmhäute oder Verbindungen, aber bei einigen Sperlingsvögeln sind die zweite und die dritte Zehe in ihrem unteren Drittel miteinander verbunden.

Das Bein von Sperlingsvögeln enthält eine weitere spezielle Anpassung für das Sitzen. Eine Sehne im hinteren Teil des Beins, die von der Unterseite der Zehen zum Muskel hinter dem Tibiotarsus verläuft, wird automatisch angezogen und strafft sich, wenn das Bein gebeugt wird, wodurch sich der Fuß einrollt und steif wird, wenn der Vogel auf einem Ast landet. Auf diese Weise können Sperlingsvögel beim Ansitz schlafen, ohne herunterzufallen.

Die meisten Sperlingsvögel haben 12 Schwanzfedern, aber der prächtige Leierschwanz hat 16, und einige Stachelschwänze aus der Familie der Furnariidae haben 10, 8 oder sogar 6 Federn, wie z. B. der Drahtschwanz von Des Murs. Arten, die an das Klettern auf Baumstämme angepasst sind, wie der Waldbaumläufer und der Baumsteiger, haben steife Schwanzfedern, die beim Klettern als Stützen dienen. Extrem lange Schwänze, die als Geschlechtsschmuck dienen, werden von Arten verschiedener Familien gezeigt. Ein bekanntes Beispiel ist der langschwänzige Witwenvogel.

Eier und Nester

Die Küken von Sperlingsvögeln sind altrisch: blind, federlos und hilflos, wenn sie aus ihren Eiern schlüpfen. Daher benötigen die Küken umfangreiche elterliche Fürsorge. Die meisten Sperlingsvögel legen gefärbte Eier, im Gegensatz zu den Nicht-Sperlingsvögeln, deren Eier meist weiß sind, außer bei einigen bodenbrütenden Gruppen wie den Charadriiformes und den Nachtschwalben, bei denen eine Tarnung erforderlich ist, sowie bei einigen parasitären Kuckucke, die sich dem Ei des Sperlingswirts anpassen. Der Weinkehl-Papageienschnabel hat zwei Eifarben, weiß und blau, um den brutparasitären Kuckuck abzuschrecken.

Die Größe der Gelege variiert beträchtlich: Einige größere Sperlingsvögel Australiens wie Leierschwanz und Buschkrähe legen nur ein einziges Ei, die meisten kleineren Sperlingsvögel in wärmeren Klimazonen legen zwischen zwei und fünf Eier, während in den höheren Breiten der nördlichen Hemisphäre lochbrütende Arten wie Meisen bis zu einem Dutzend und andere Arten etwa fünf oder sechs Eier legen können. Die Familie der Viduidae baut keine eigenen Nester, sondern legt ihre Eier in die Nester anderer Vögel.

Ursprung und Entwicklung

Die Evolutionsgeschichte der Sperlingsfamilien und die Beziehungen zwischen ihnen blieben bis zum Ende des 20. In vielen Fällen wurden die Sperlingsfamilien auf der Grundlage morphologischer Ähnlichkeiten zusammengefasst, von denen man heute annimmt, dass sie das Ergebnis einer konvergenten Evolution und nicht einer engen genetischen Beziehung sind. So sehen beispielsweise die Zaunkönige Amerikas und Eurasiens, Australiens und Neuseelands oberflächlich betrachtet ähnlich aus und verhalten sich auch ähnlich, gehören aber zu drei weit voneinander entfernten Zweigen des Sperlingsstammbaums; sie sind so wenig verwandt, wie es nur möglich ist, ohne dass sie zu den Sperlingsartigen gehören.

Fortschritte in der Molekularbiologie und verbesserte paläobiogeografische Daten ergeben allmählich ein klareres Bild von den Ursprüngen und der Entwicklung der Sperlingsvögel, das die molekularen Verwandtschaftsbeziehungen, die Zwänge der Morphologie und die Besonderheiten des Fossilbestands miteinander in Einklang bringt. Man geht heute davon aus, dass sich die ersten Sperlingsvögel im späten Paläozän oder frühen Eozän, vor etwa 50 Millionen Jahren, in Gondwana (auf der Südhalbkugel) entwickelt haben.

Die erste Spaltung betraf die neuseeländischen Zaunkönige (Acanthisittidae) und alle anderen Sperlingsvögel (Eupasserine), und die zweite Spaltung betraf die Tyranni (Suboscinen) und die Passeri (Oscinen oder Singvögel). Ein Bruch des gondwanischen Kontinents verursachte die Kernspaltung der Eupasserinen, die sich in zwei Gruppen aufteilten, eine in Westgondwana (Tyranni) und die andere in Ostgondwana (Passeri). Die Passeri erlebten eine große Ausbreitung von Formen aus dem australischen Kontinent. Ein großer Zweig der Passeri, der Parvorder Passerida, breitete sich tief nach Eurasien und Afrika aus, wo es zu einer weiteren explosionsartigen Ausbreitung von neuen Linien kam. Dies führte schließlich zu drei großen Passerida-Linien mit etwa 4.000 Arten, die zusammen mit den Corvida und zahlreichen kleineren Linien die heutige Singvogelvielfalt ausmachen. Es kommt zu einer umfangreichen biogeografischen Durchmischung, wobei nördliche Formen in den Süden zurückkehren, südliche Formen nach Norden ziehen und so weiter.

Fossile Überlieferung

Früheste Sperlingsvögel

Männlicher Prachtleierschwanz (Menura novaehollandiae): Dieser sehr primitive Singvogel weist einen starken Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die Männchen ein besonders apomorphes Gefieder zeigen.

Die Osteologie des Singvogels, insbesondere die Knochen der Gliedmaßen, ist recht diagnostisch. Die Fossilüberlieferung ist jedoch dürftig, da die ersten Sperlingsvögel relativ klein waren und ihre empfindlichen Knochen sich nicht gut erhalten haben. Die Exemplare F20688 (Carpometacarpus) und F24685 (Tibiotarsus) aus dem Queensland Museum in Murgon, Queensland, sind fossile Knochenfragmente, die ursprünglich den Passeriformes zugeordnet wurden. Das Material ist jedoch zu fragmentarisch, und ihre Zugehörigkeit wurde in Frage gestellt. Mehrere jüngere Fossilien aus dem Oligozän Europas, wie Wieslochia, Jamna, Resoviaornis und Crosnoornis, sind vollständiger und gehören eindeutig zu den frühen Passeriformen, obwohl ihre genaue Position im Stammbaum der Evolution nicht bekannt ist.

Aus der Bathans-Formation am Manuherikia River in Otago, Neuseeland, wurden kürzlich MNZ S42815 (ein distaler rechter Tarsometatarsus eines tuigroßen Vogels) und mehrere Knochen von mindestens einer sattelrückengroßen Vogelart beschrieben. Sie stammen aus dem frühen bis mittleren Miozän (Awamoan bis Lillburnium, 19-16 mya).

Frühe europäische Sperlingsvögel

Wieslochia-Fossil

In Europa sind Sperlingsvögel ab dem Oligozän nicht allzu selten, aber die meisten sind zu fragmentarisch, um sie eindeutig zuordnen zu können:

  • Wieslochia (frühes Oligozän von Frauenweiler, Deutschland)
  • Resoviaornis (frühes Oligozän von Wola Rafałowska, Polen)
  • Jamna (Frühes Oligozän von Jamna Dolna, Polen)
  • Winnicavis (Frühes Oligozän der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen)
  • Crosnoornis (Frühes Oligozän von Polen)
  • Passeriformes gen. et sp. indet. (Frühes Oligozän des Luberon, Frankreich) - suboszän oder basal
  • Passeriformes gen. et spp. indet. (Spätoligozän von Frankreich) - mehrere suboszäne und oskine Taxa
  • Passeriformes gen. et spp. indet. (Mittleres Miozän von Frankreich und Deutschland) - basal?
  • Passeriformes gen. et spp. indet. (Sajóvölgyi Mittleres Miozän von Mátraszőlős, Ungarn) - mindestens 2 Taxa, möglicherweise 3; mindestens eines wahrscheinlich Oscines.
  • Passeriformes gen. et sp. indet. (Mittleres Miozän von Felsőtárkány, Ungarn) - Oscine?
  • Passeriformes gen. et sp. indet. (Spätmiozän von Polgárdi, Ungarn) - Sylvioidea (Sylviidae? Cettiidae?)

Dass sich die Suboscinen weit über ihr Ursprungsgebiet hinaus ausbreiteten, belegen mehrere Fossilien aus Deutschland, wie z. B. ein Oberarmknochenfragment eines Breitschnabels (Eurylaimidae) aus dem frühen Miozän (ca. 20 mya) von Wintershof, Deutschland, das oben erwähnte Karpometacarpus aus dem späten Oligozän von Frankreich und Wieslochia, neben anderen. Die heutigen Passeri-Superfamilien waren zu diesem Zeitpunkt bereits recht ausgeprägt und sind seit etwa 12-13 mya bekannt, als die modernen Gattungen in den corvoideanischen und basalen Singvögeln vorkamen. Die moderne Vielfalt der Passerida-Gattungen ist vor allem ab dem späten Miozän und bis ins Pliozän (etwa 10-2 mya) bekannt. Aus den pleistozänen und frühen holozänen Lagerstätten (<1,8 mya) sind zahlreiche Arten bekannt, und von vielen gibt es fast nur noch existierende Arten oder deren Chronospezies und Paläounterarten.

Amerikanische Fossilien

In Amerika ist der Fossilnachweis vor dem Pleistozän, aus dem mehrere noch existierende Suboszinenfamilien dokumentiert sind, spärlicher. Neben dem unbestimmbaren MACN-SC-1411 (Pinturas, frühes/mittleres Miozän, Provinz Santa Cruz, Argentinien) wurde aus dem späten Miozän von Kalifornien, Vereinigte Staaten, eine ausgestorbene Linie von Sitzvögeln beschrieben: die Palaeoscinidae mit der einzigen Gattung Palaeoscinis. "Palaeostruthus" eurius (Pliozän von Florida) gehört wahrscheinlich zu einer noch existierenden Familie, die wahrscheinlich zu den Passeroidea gehört.

Systematik und Taxonomie

Acanthisitti - Neuseeländische Zaunkönige (1 Familie mit 4 Arten)

Tyranni - Suboscinen (16 Familien mit 1.356 Arten)

Passeri - Oskinen (125 Familien mit 5 158 Arten)

Phylogenetische Beziehungen zwischen den Unterordnungen innerhalb der Sperlingsartigen. Die Zahlen stammen aus der von der Internationalen Ornithologen-Union im Januar 2020 veröffentlichten Liste.

Die Passeriformes sind derzeit in drei Unterordnungen unterteilt: Acanthisitti (neuseeländische Zaunkönige), Tyranni (Suboscinen) und Passeri (Oscinen oder Singvögel). Die Passeri sind jetzt in zwei Hauptgruppen unterteilt, die als Corvides bzw. Passerida anerkannt sind und die großen Überfamilien Corvoidea und Meliphagoidea sowie kleinere Linien und die Überfamilien Sylvioidea, Muscicapoidea und Passeroidea enthalten, aber diese Einteilung hat sich als zu vereinfacht erwiesen. Seit Mitte der 2000er Jahre haben Dutzende von Studien die Phylogenie der Sperlingsartigen untersucht und festgestellt, dass viele Familien aus Australasien, die traditionell zu den Corvoidea gezählt wurden, in Wirklichkeit basalere Linien innerhalb der Oscines darstellen. Ebenso hat sich die traditionelle Einteilung in drei Überfamilien innerhalb der Sperlingsartigen als weitaus komplexer erwiesen und wird Änderungen in der Klassifizierung erfordern.

Wichtige "Mülltonnen"-Familien wie die Altwelt-Waldsänger und Altwelt-Babbler haben sich als paraphyletisch erwiesen und werden neu geordnet. Es stellte sich heraus, dass mehrere Taxa sehr unterschiedliche Linien repräsentieren, so dass neue Familien aufgestellt werden mussten, von denen einige - wie der neuseeländische Stichling und der eurasische Bartrohrsänger - monotypisch sind und nur eine lebende Art aufweisen. Allein bei den Passeri wird eine Reihe kleinerer Linien schließlich als eigene Überfamilien anerkannt werden. Die Singvögel beispielsweise bilden heute eine einzige Gattung mit weniger als 10 Arten, scheinen aber eine der ersten Linien der Singvögel gewesen zu sein, die sich im Zuge der Ausbreitung der Gruppe über Eurasien auseinanderentwickelt haben. Bei umfassenden Untersuchungen der lebenden Passeri wurden keine besonders nahen Verwandten gefunden, obwohl sie einigen wenig untersuchten tropischen asiatischen Gruppen recht nahe stehen könnten. Kleiber, Zaunkönige und ihre engsten Verwandten werden derzeit in einer eigenen Überfamilie Certhioidea zusammengefasst.

Taxonomische Liste der Passeriformes-Familien

Neuseeländischer Zaunkönig (Xenicus gilviventris), eine der beiden überlebenden Arten der Unterordnung Acanthisitti

Diese Liste ist taxonomisch geordnet, wobei verwandte Familien nebeneinander stehen. Die aufgeführten Familien sind die von der Internationalen Ornithologen-Union (IOC) anerkannten Familien. Die Reihenfolge und die Unterteilung in Unter-, Unter- und Überfamilien folgt der phylogenetischen Analyse, die von Carl Oliveros und Kollegen 2019 veröffentlicht wurde. Die Beziehungen zwischen den Familien in der Unterordnung Tyranni (Suboscinen) waren alle gut bestimmt, aber einige der Knoten in Passeri (Oscinen oder Singvögel) waren aufgrund der schnellen Aufspaltung der Linien unklar.

Unterordnung Acanthisitti

  • Acanthisittidae: Neuseeländische Zaunkönige
Javanischer Bindenpitta (Hydrornis guajanus), ein Unteroszillant der Alten Welt.
Anden-Felsenhahn (Rupicola peruvianus), ein Neuwelt-Suboskine

Unterordnung Tyranni (Suboszinen)

Unterordnung Eurylaimides: Altwelt-Suboscinen

    • Philepittidae: Asitäten
    • Eurylaimidae: typische Breitschnäbel
    • Calyptomenidae: Afrikanische und grüne Breitschnäbel
    • Sapayoidae: breitschnäblige Sapayoa
    • Pittidae: Pittas

Unterordnung Tyrannides: Neuwelt-Suboscinen
Parvordere Furnariida

    • Melanopareiidae: Sichelbrüstchen
    • Conopophagidae: Zwergfresser und Zwergpittas
    • Thamnophilidae: Ameisenvögel
    • Grallariidae: Ameisenpittas
    • Rhinocryptidae: typische Tapaculos
    • Formicariidae: Ameisendrosseln
    • Furnariidae: Ofenvögel und Waldschrate

Überordnung Tyrannida

    • Pipridae: Manakine
    • Cotingidae: Schilfrohrsänger
    • Tityridae: Tityras und Verbündete
    • Tyrannidae: Tyrannenschnäpper

Unterordnung Passeri (Oskinen oder Singvögel)

Männlicher Stichling oder Hihi (Notiomystis cincta) mit Konvergenz zu den Honigfressern
  • Atrichornithidae: Buschvögel
  • Menuridae: Leierschwänze
  • Climacteridae: Australische Baumläufer
  • Ptilonorhynchidae: Laubenvögel
  • Maluridae: Zaunkönige, Emu-Zaunkönige und Zaunkönige
  • Dasyornithidae: Borstenvögel
  • Pardalotidae: Knäkenten
  • Acanthizidae: Zaunkönige, Stachelschweine und Gerygone
  • Meliphagidae: Honigfresser
  • Pomatostomidae: Pseudo-Laubsauger
  • Orthonychidae: Baumläufer
Männlicher Laubenvogel (Sericulus chrysocephalus, Ptilonorhynchidae)
  • Unterordnung Corvides - früher bekannt als die Unterordnung Corvida
  • Cinclosomatidae: Schmucksäbelschnäbler, Wachteldrosseln
  • Campephagidae: Kuckucksdrosseln und Trillern
  • Mohouidae: Weißköpfe
  • Neosittidae: Sittellas
  • Überfamilie Orioloidea
  • Psophodidae: Peitschenvögel
  • Eulacestomidae: Kehllappenpflugvögel
  • Falcunculidae: Krabbenfresser
  • Oreoicidae: Australo-Papua-Glockenvögel
  • Paramythiidae: Buntbrustspechte
  • Vireonidae: Sperlingsvögel
  • Pachycephalidae: Pfeifvögel
  • Oriolidae: Altwelttrupial und Feigenvögel
  • Überfamilie Malaconotoidea
Das Zwerggoldhähnchen (Regulus regulus) gehört zu einer kleinen, aber sehr eigenständigen Linie der Passeri
  • Machaerirhynchidae: Kahnschnäbel
  • Artamidae: Rauchschwalben, Fledermausvögel, Currawongs und Australische Elster
  • Rhagologidae: Gefleckter Beerenjäger
  • Malaconotidae: Puffbackwürger, Buschwürger, Tchagras und Boubous
  • Pityriaseidae: Borstenkopf
  • Aegithinidae: Ioras
  • Platysteiridae: Fledermausaugen und Fledermäuse
  • Vangidae: Vangas
  • Überfamilie Corvoidea
  • Rhipiduridae: Fächerschwänze
  • Dicruridae: Drongos
  • Monarchidae: Monarchfliegenschnäpper
  • Ifritidae: Blaukappenfritze
  • Paradisaeidae: Paradiesvögel
  • Corcoracidae: Weißflügeldohle und Apostelvogel
  • Melampittidae: Melampittas
  • Laniidae: Würger
  • Platylophidae: Raubwürger
  • Corvidae: Krähen, Raben und Eichelhäher
Schilfrohrsänger, wie dieser Blyth-Schilfrohrsänger (Acrocephalus dumetorum), gehören jetzt zu den Acrocephalidae
  • Unterordnung Passerides - früher bekannt als die Unterordnung Passerida
  • Cnemophilidae: Seidenvögel
  • Melanocharitidae: Beerenspechte und Langschnäbel
  • Callaeidae: Neuseeländische Fledermausvögel
  • Notiomystidae: Stechvögel
  • Petroicidae: Australische Rotkehlchen
  • Eupetidae: Rallenbabbler
  • Picathartidae: Felsenhühner
  • Chaetopidae: Felsenspringer
Die Blaumeise (Cyanistes caeruleus) und ihre Verwandten heben sich deutlich vom Rest der Sylvioidea sensu lato ab
  • Parvorder Sylviida - früher bekannt als die Überfamilie Sylviodea
  • Hyliotidae: Hyliotas
  • Stenostiridae: Fliegenschnäpper
  • Paridae: Meisen, Meisenknirpse und Meisen
  • Remizidae: Beutelmeisen
  • Panuridae: Bartmeise
  • Alaudidae: Lerchen
  • Nicatoridae: Nickerchen
  • Macrosphenidae: Crombecs und Grasmücken
  • Cisticolidae: Zistensänger und Verbündete
Braunkopfkleiber (Sitta pusilla), Kleiber können kopfüber nach unten klettern
  • Überfamilie Locustelloidea
  • Acrocephalidae: Teichrohrsänger, Grauer Grasmücke und Verbündete
  • Locustellidae: Grasvögel und Verbündete
  • Donacobiidae: Schwarzkappen-Donacobius
  • Bernieridae: Madagassische Grasmücken
  • Pnoepygidae: Zaunkönig-Laubsänger
  • Hirundinidae: Schwalben und Mehlschwalben
Einsiedlerdrossel (Catharus guttatus), wie viele Muscicapoidea ein gedrungener und kryptischer Vogel mit komplexen Lautäußerungen.
  • Überfamilie Sylvioidea
  • Pycnonotidae: Bulbulen
  • Sylviidae: Sylviidenplauderer
  • Paradoxornithidae: Papageienschnäbel und Myrtenschnäbel
  • Zosteropidae: Weißaugenvögel
  • Timaliidae: Baumsäbelschnäbler
  • Leiothrichidae: Lachdrosseln und Verbündete
  • Alcippeidae: Alcippe fulvettas
  • Pellorneidae: Bodendrosseln
Wie diese männlichen (rechts) und weiblichen Gouldfinken (Erythrura gouldiae) sind viele Passeroidea sehr bunt
  • Überfamilie Aegithaloidea
  • Phylloscopidae: Laubsänger und Verbündete
  • Hyliidae: Ährenfresser
  • Aegithalidae: Langschwanzmeisen oder Buschmeisen
  • Scotocercidae: Gestreifte Buschgrasmücke
  • Cettiidae: Cettia-Buschsänger und Verbündete
  • Erythrocercidae: Gelbe Fliegenschnäpper
Zwergstreifenschwalbe (Cecropis abyssinica), die einige Apomorphien ihrer alten, aber hoch entwickelten Abstammungslinie aufweist.
  • Überordnung Muscicapida - früher bekannt als die Überfamilie Muscicapoidea
  • Überfamilie Bombycilloidea
  • Dulidae: Palmkätzchen
  • Bombycillidae: Seidenschwänze
  • Ptiliogonatidae: Seidenschnäpper
  • Hylocitreidae: Hylocitrea
  • Hypocoliidae: Hypocolius
  • Mohoidae: Oos
Gran Canaria-Blauschnäpper (Männchen)
  • Überfamilie Muscicapoidea
  • Elachuridae: Tüpfelsumpfhuhn
  • Cinclidae: Wasseramseln
  • Muscicapidae: Altweltschnäpper und Drosseln
  • Turdidae: Drosseln und Verbündete
  • Buphagidae: Madenhacker
  • Sturnidae: Stare und Rhabdornis
  • Mimidae: Spottdrosseln und Drosseln
  • Regulidae: Goldhähnchen und Singvögel
  • Überfamilie Certhioidea
  • Tichodromidae: Mauerläufer
  • Sittidae: Kleiber
  • Certhiidae: Baumläufer
  • Polioptilidae: Schnakenschnäpper
  • Troglodytidae: Zaunkönige
  • Parvorder Passerida - früher bekannt als die Überfamilie Passeroidea
  • Promeropidae: Zuckervögel
  • Modulatricidae: Schuppenkehlchen und Verbündete
  • Nectariniidae: Sonnenvögel
  • Dicaeidae: Blumenspechte
  • Chloropseidae: Blattvögel
  • Irenidae: Blaulichtvögel
  • Peucedramidae: Olivengrasmücke
  • Urocynchramidae: Przewalskifink
  • Ploceidae: Webervögel
  • Viduidae: Indigovögel und Whydahs
  • Estrildidae: Wachsschnäbel, Munias und Verbündete
  • Prunellidae: Akzentuierer
  • Passeridae: Altwelt-Sperlinge und Schneefinken
  • Motacillidae: Bachstelzen und Pieper
  • Fringillidae: Finken und Euphonias
  • Überfamilie Emberizoidea - früher bekannt als die Neuntöter der Neuen Welt
  • Rhodinocichlidae: Rosendrossel-Tangare
  • Calcariidae: Langschwänze und Schneeammern
  • Emberizidae: Ammern
  • Kardinalidae: Kardinäle
  • Mitrospingidae: Mitrospingiden-Buntbarsche
  • Thraupidae: Braunwangen und Verbündete
  • Passerellidae: Neuwelt-Sperlinge, Busch-Tangaren
  • Parulidae: Grasmücken der Neuen Welt
  • Icteriidae: Gelbbrustschnäpper
  • Icteridae: Grackles, Amseln der Neuen Welt und Pirols der Neuen Welt
  • Calyptophilidae: Schwätzer
  • Zeledoniidae: Ringdrossel
  • Teretistridae: Kubanische Grasmücken
  • Nesospingidae: Puerto-Rico-Tangare
  • Spindalidae: Spindalisen
  • Phaenicophilidae: Hispaniola-Bräunlinge

Phylogenie

Die Beziehungen zwischen den lebenden Familien der Sperlingsartigen basieren auf der phylogenetischen Analyse von Oliveros et al. (2019). Einige Terminale wurden umbenannt, um die vom IOC anerkannten Familien widerzuspiegeln, die in dieser Studie nicht enthalten sind. Die IOC-Familien Alcippeidae und Teretistridae wurden in dieser Studie nicht erfasst.

Merkmale

Sperlingsvögel sind im Vergleich zu den Vertretern anderer Ordnung eher kleine Vögel. Die Körperlänge reicht von 6,5 (Stummelschwanz-Zwergtyrann) bis zu 120 (Paradiesvögel) Zentimetern. Viele Sperlingsvögel der hohen Breitengrade sind Zugvögel, Standvögel finden sich dagegen vorwiegend bei den Arten der Subtropen und Tropen. Zu letzteren gehören die Arten in den Familien der Leierschwänze oder auch der Lappenvögel, bei denen das Flugvermögen schwach entwickelt ist.

Nahrung und Nahrungssuche

Die überwiegende Anzahl der Sperlingsvögel frisst Wirbellose oder Pflanzensamen, oft auch beides. Ausnahmen von dieser generellen Regel stellen einige vorwiegend im tropischen Regenwald lebende Familien dar, zu denen die Paradiesvögel, die Schnurrvögel und die Kotingas zählen. Sie ernähren sich nahezu ausschließlich von Früchten. Die Würger dagegen sind Fleischfresser, die neben großen Insekten auch kleine Wirbeltiere wie Eidechsen und Mäuse erbeuten. Kreuzschnäbel dagegen leben als erwachsene Vögel fast ausschließlich von Koniferensamen. Sie sind an ihre Ernährungsweise dadurch angepasst, dass ihr Schnabel gekreuzt ist und sie damit in der Lage sind, Samen wie mit einer Pinzette aus Zapfen zu entfernen. Die Wasseramseln tauchen in flachen und schnellfließenden Bächen nach Insekten. Sie sind die einzigen Sperlingsvögel mit dieser Fähigkeit.

Für einige wenige Arten ist auch der Gebrauch von Werkzeugen beim Nahrungserwerb beschrieben worden. Dazu zählt beispielsweise der Spechtfink auf den Galapagosinseln, der mit einem Stöckchen oder Kaktusdorn nach Insekten stochert, die in den Borkenspalten von Bäumen leben.

Sperlingsvögel gehören zu den wenigen Wirbeltieren, die das benötigte Vitamin C nicht selbst synthetisieren können. Sie müssen es folglich mit der Nahrung aufnehmen.

Systematik

Rotkardinal

Die Sperlingsvögel werden heute in drei Unterordnungen unterteilt. Die basalen, neuseeländischen Maorischlüpfer (Acanthisitti) sind die Schwestergruppe aller anderen Sperlingsvögel. Die übrigen teilen sich in die Schreivögel (Tyranni), die einen einfacher gebauten unteren Kehlkopf haben, und die Singvögel (Passeri), deren Stimmkopf so entwickelt ist, dass sie eine Vielzahl von Tönen produzieren können. Insgesamt gibt es etwa 5.700 Arten von Sperlingsvögeln.

 Sperlingsvögel (Passeriformes)  

 Maorischlüpfer (Acanthisitti)


   

Schreivögel (Tyranni)


   

Singvögel (Passeri)