Abruzzen

Aus besserwiki.de
Abruzzen
Abbrùzzu / Abbrùzze (neapolitanisch)
Abruzzen
Region
Flagge von Abruzzen
Wappen der Abruzzen
Motto(s): 
Forte e Gentile
Hymne: "Vola vola vola"
Abruzzo in Italy.svg
LandItalien
HauptstadtL'Aquila
Größte StadtPescara
Regierung
 - PräsidentMarco Marsilio (FdI)
Gebiet
 - Gesamt10.763 km2 (4.156 sq mi)
Höchste Erhebung2.914 m (9.560 ft)
Einwohnerzahl
 (2020)
 - Gesamt1,305,770
 - Dichte120/km2 (310/qm)
Beiname(n)Italienisch: Abruzzen
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
ISO-3166-CodeIT-65
BIP (nominal)33,9 Milliarden Euro (2018)
Pro-Kopf-BIP€25,800 (2018)
HDI (2018)0.883
sehr hoch - 12. von 21
NUTS-RegionITF
Websitehttps://abruzzoturismo.it/en/]

Die Abruzzen (italienisch: [aˈbruttso]; abruzzesisch-neapolitanisch: Abbrùzze [abˈbruttsə], Abbrìzze [abˈbrittsə] oder Abbrèzze [abˈbrɛttsə]; Aquilano: Abbrùzzu; UK: /æˈbrʊts/, US: /ɑːˈbrts, əˈ-/,) (historisch Abruzzen) ist eine Region in Süditalien mit einer Fläche von 10.763 km² und einer Bevölkerung von 1,3 Millionen Einwohnern. Sie ist in vier Provinzen unterteilt: L'Aquila, Teramo, Pescara und Chieti. Ihre Westgrenze liegt 80 km östlich von Rom. Die Abruzzen grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen und Nordwesten an Latium, im Süden an Molise und im Osten an das Adriatische Meer. Geografisch gliedern sich die Abruzzen in ein Berggebiet im Westen, zu dem die höchsten Gebirgsmassive des Apennin gehören, wie der Gran Sasso d'Italia und die Maiella, und ein Küstengebiet im Osten mit Stränden an der Adria.

In Bezug auf Kultur, Sprache, Geschichte und Wirtschaft werden die Abruzzen zu Süditalien gezählt, obwohl sie in Bezug auf die physische Geografie auch zu Mittelitalien gezählt werden können. Auch die italienische Statistikbehörde (ISTAT) betrachtet die Region als Teil Süditaliens, was zum Teil auf die historische Verbindung der Abruzzen mit dem Königreich der beiden Sizilien zurückzuführen ist.

Fast die Hälfte des Territoriums der Region ist durch Nationalparks und Naturschutzgebiete geschützt, mehr als jede andere Verwaltungsregion auf dem Kontinent, was ihr den Beinamen "grünste Region Europas" eingebracht hat. Es gibt drei Nationalparks, einen Regionalpark und 38 Naturschutzgebiete. Diese sichern das Überleben seltener Tierarten wie des Steinadlers, der abruzzesischen Gämse, des Apenninwolfs und des marsikanischen Braunbären. Die Parks und Reservate der Abruzzen beherbergen 75 % der europäischen Tierarten. In der Region befindet sich auch der Calderone, einer der südlichsten Gletscher Europas.

Jahrhunderts wählte der italienische Diplomat und Journalist Primo Levi (1853-1917) die Adjektive forte e gentile ("stark und gütig"), um das zu beschreiben, was er als den Charakter der Region und ihrer Menschen ansah. "Forte e gentile" ist seitdem zum Motto der Region geworden.

Abruzzen
Flagge der Region Abruzzen

Wappen der Region Abruzzen
KalabrienKampanienBasilikataMoliseApulienAbruzzenLatiumMarkenUmbrienToskanaAostatalLombardeiVenetienEmilia-RomagnaVatikanstadtMontenegroSlowenienMonacoFrankreichFrankreichFrankreichKarte Italiens, Abruzzen hervorgehoben
Über dieses Bild
Basisdaten
Hauptstadt L’Aquila
Provinzen L’Aquila, Teramo, Chieti, Pescara
Fläche 10.795,12 km² (13.)
Einwohner 1.305.770 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte 121 Einwohner/km²
Website www.regione.abruzzo.it
ISO 3166-2 IT-65
Präsident Marco Marsilio (FdI)

Reliefkarte der Region Abruzzen

Obwohl die zentral auf der Apenninhalbinsel gelegene Region geographisch eher zu Mittelitalien gehört, gilt sie aus historischen Gründen als die nördlichste Region Süditaliens. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gehörte die Region zum Herrschaftsgebiet Siziliens und später Neapels und war wirtschaftlich und kulturell an die Regionen Unteritaliens angebunden.

Provinzen und Politik

Die Provinzen der Abruzzen

Provinzen

Die Abruzzen sind in vier Verwaltungsprovinzen unterteilt:

Provinz Fläche (km2) Einwohnerzahl Dichte (Einwohner/km2) Hauptstadt der Provinz Anzahl der Gemeinden
Chieti 2,588 396,190 153.1 Chieti 104
L'Aquila 5,034 308,876 61.3 L'Aquila 108
Pescara 1,225 318,701 260.1 Pescara 46
Teramo 1,948 308,769 158.5 Teramo 47

Geschichte

Die Kirche Santa Maria di Collemaggio in L'Aquila, wie sie vor dem verheerenden Erdbeben vom 6. April 2009 aussah.
Die Kathedrale Madonna del Ponte, Lanciano
Die römische Stätte Amiternum
Schloss Caldora, Vasto

Menschliche Siedlungen in den Abruzzen gibt es mindestens seit dem Neolithikum. Ein Skelett aus Lama dei Peligni in der Provinz Chieti stammt aus dem Jahr 6.540 v. Chr. (radiometrische Datierung). Der Name Abruzzen scheint eine Ableitung des lateinischen Wortes "Aprutium" zu sein. In römischer Zeit war die Region unter den Namen Picenum, Sabina et Samnium, Flaminia et Picenum und Campania et Samnium bekannt. Im Mittelalter war die Region unter dem Namen Aprutium bekannt, der sich aus vier möglichen Quellen zusammensetzt: Es handelt sich um eine Kombination aus Praetutium bzw. dem Namen des Volkes der Praetutii, der auf ihre Hauptstadt Interamnia, das alte Teramo, angewendet wurde.

Viele Städte in den Abruzzen gehen auf das Altertum zurück. Corfinio war als Corfinium bekannt, als es die Hauptstadt der Paeligni war, und wurde später von den Römern in Pentima umbenannt. Chieti wurde an der Stelle der antiken Stadt Teate erbaut, Atri war unter dem Namen Adria bekannt. Teramo, das in der Antike unter den Namen Interamnia und Teramne bekannt war, besitzt römische Ruinen, die Touristen anziehen.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde die Region von einer Reihe von Invasionen und Herrschern beherrscht, darunter die Langobarden, Byzantiner und Ungarn. Zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert wurde die Region von den Päpsten beherrscht und war zeitweise Teil des Herzogtums Spoleto und (teilweise) des Herzogtums Benevento. Später übernahmen die Normannen die Herrschaft, und die Abruzzen wurden Teil des Königreichs Sizilien, später des Königreichs Neapel. Das Haus Bourbon-Zwei Sizilien übernahm 1734 die Herrschaft und gründete 1816 das Königreich Zwei Sizilien, das bis zur italienischen Einigung (auch Risorgimento genannt) im Jahr 1860 regierte.

Die Verwaltungsregion der Abruzzen entstand in den 1230er Jahren, als Friedrich II. seine Reiche in giustizierato aufteilte, von denen die Abruzzen eines bildeten. Die Abruzzen bildeten eine davon. Später wurde die Region von Karl I. von Anjou in den 1270er Jahren in Abruzzo Citra (die näheren Abruzzen) und Abruzzo Ultra (die entfernteren Abruzzen) aufgeteilt, die in Bezug auf die Hauptstadt Neapel benannt wurden. 1806 wurde Abruzzo Ultra selbst in zwei Teile geteilt (im Königreich Neapel), als Abruzzo Ultra I und Abruzzo Ultra II (die am Gran Sasso d'Italia geteilt wurden); das gleiche Schema Citra/Ultra I/Ultra II wurde für Kalabrien verwendet. Als die Abruzzen in kleinere Regionen aufgeteilt wurden, wurden diese gemeinsam mit dem Plural Abruzzen bezeichnet. In der italienischen Verfassung von 1948 wurden diese mit Molise zur Region Abruzzen und Molise vereinigt, obwohl im ersten Entwurf Abruzzen und Molise noch getrennt waren. 1963 wurden Abruzzen und Molise in die beiden Regionen Abruzzen und Molise aufgeteilt. Die Abruzzen Citeriore sind heute die Provinz Chieti. Die Provinz Teramo und die Provinz Pescara bilden heute die Abruzzen Ulteriore I. Die Abruzzen Ulteriore II sind heute die Provinz L'Aquila.

Während des Zweiten Weltkriegs lagen die Abruzzen an der Gustav-Linie, die Teil der deutschen Winterlinie war. Eine der brutalsten Schlachten war die Schlacht von Ortona. In den Abruzzen befanden sich zwei Kriegsgefangenenlager, Campo 21 in Chieti und Campo 78 in Sulmona. Das Lager in Sulmona diente auch als Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg; ein Großteil der Anlage ist noch intakt und zieht militärgeschichtlich interessierte Touristen an.

Neben den natürlichen Ressourcen einer zum Großteil noch intakten Bergwelt verfügen die Abruzzen über eine jahrtausendealte, abwechslungsreiche Geschichte, deren Spuren in allen Teilen der Region anzutreffen sind: prähistorische Höhlen, vorrömische und römische Ausgrabungen, romanische Kirchen und Städtchen aus der Zeit der Renaissance sowie zahlreiche Burgen und Schlösser, malerische Bergdörfer und schmucke Städte.

Die vorrömischen Bewohner der Eisenzeit werden der Mitteladriatischen Kultur zugerechnet. Im Altertum war der Großteil der Abruzzen von den Samniten bewohnt, welche in jahrzehntelangem Ringen von den Römern unterworfen wurden. Ein weiteres Volk dieser „italischen“ (= vorrömischen) Zeit sind die Picener; ein bekanntes Fundstück aus einem Gräberfeld der Picener oder Sabiner ist die Statue „Der Krieger von Capestrano“.

Die Region wurde früh christianisiert, so dass zahlreiche Kirchen entstanden. Einige sind zwar noch relativ unbekannt, aber stellen Schätze der italienischen Kunstgeschichte dar, wie z. B. die Basilika von Collemaggio in L’Aquila, die Abteikirche San Clemente a Casauria in Castiglione a Casauria und die Basilika San Giovanni in Venere in Fossacesia.

Historisch bedeutende Städte sind:

  • Atri (TE)
  • Celano (AQ)
  • Chieti
  • Civitella del Tronto (TE)
  • Giulianova (TE)
  • Guardiagrele (CH)
  • L’Aquila (AQ)
  • Lanciano (CH)
  • Sulmona (AQ)
  • Teramo
  • Vasto (CH)

Auch viele ländliche Gemeinden sind sehenswert, wie:

  • Pescocostanzo (AQ)
  • Penne (PE)
  • Salle (PE)
  • Castelli (TE)

Geografie

Geografisch gesehen sind die Abruzzen ein Teil Mittelitaliens, der sich vom Herzen des Apennins bis zur Adria erstreckt und hauptsächlich aus bergigem und wildem Land besteht. Das gebirgige Land wird von einer ausgedehnten Hochebene eingenommen, zu der der Gran Sasso, mit 2.912 Metern der höchste Gipfel des Apennins, und der Majella mit 2.793 Metern gehören. Die Adriaküste zeichnet sich durch lange Sandstrände im Norden und Kieselstrände im Süden aus. Die Abruzzen sind bekannt für ihre Landschaften und ihre natürliche Umgebung, Parks und Naturschutzgebiete, charakteristische Hügellandschaften mit Weinbergen und Olivenhainen. Viele Strände wurden mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.

Entlang der Adria erstreckt sich ein flacher Küstenstreifen (ca. 150 km), der in eine Hügellandschaft übergeht. Diese Gebiete nehmen etwa ein Drittel der Fläche der Region ein. Zwei Drittel werden durch den Abruzzischen Apennin geprägt. Der Anstieg geht im Gebirgsmassiv Gran Sasso d’Italia bis auf fast 3000 Meter, der Corno Grande stellt hierbei die höchste Erhebung des kontinentalen Italiens südlich der Alpen dar.

Die Abruzzen vereinigen die drei geographischen Aspekte Italiens: Küste, Hügelland und Berge.

Klima

Giulianova am Meer

In den Abruzzen gibt es zwei Klimazonen. Der Küstenstreifen und die Hügel am Fuße des Apennins unterscheiden sich deutlich von dem Klima im bergigen Landesinneren. In den Küstengebieten herrscht ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. In den hügeligen Gebieten im Landesinneren herrscht ein sublittorales Klima, bei dem die Temperaturen mit zunehmender Höhe immer weiter abnehmen. Auch die Niederschlagsmenge wird durch den Apennin stark beeinflusst. An den nach Westen ausgerichteten Hängen fällt viel Niederschlag, an den nach Osten und Osten ausgerichteten Hängen weniger. Die Adriaküste ist durch die Barrierewirkung des Apennins vor Niederschlägen geschützt. Die geringsten jährlichen Niederschläge fallen in einigen Tälern im Landesinneren, die von Gebirgsketten geschützt werden, wie z. B. Peligna oder Tirino (Ofena, Capestrano), wo bis zu 500 Millimeter gemessen wurden. An der Küste fallen die Niederschläge fast nie unter 600 Millimeter. Teramo hat relativ weniger Niederschlag (etwa 800 Millimeter) als Chieti, während Ortona, Vasto und Costa dei Trabocchi vergleichsweise weniger Niederschlag haben. Die höchsten Niederschlagsmengen fallen in den Berggebieten an der Grenze zu Latium; sie sind besonders anfällig für atlantische Störungen. Etwa 1.500 bis 2.000 Millimeter Niederschlag sind typisch.

Flora und Fauna

Gran Sasso d'Italia

Die Flora der Abruzzen ist typisch mediterran. Entlang des Küstenstreifens dominiert die mediterrane Strauchvegetation mit Arten wie Myrte, Heidekraut und Mastixstrauch die natürliche Vegetation. Im Landesinneren findet man Olivenbäume, Pinien, Weiden, Eichen, Pappeln, Erlen, Erdbeerbäume, Ginster, Akazien, Kapern, Rosmarin, Weißdorn, Süßholz und Mandelbäume, die mit Eichen durchsetzt sind. In Höhenlagen zwischen 600 und 1.000 m findet sich eine submontane Vegetation mit Mischwäldern aus Eichen und Truthahn-Eichen, Ahorn und Hainbuchen; zu den Sträuchern gehören Hundsrose und roter Wacholder. In Höhenlagen zwischen 1.000 und 1.900 Metern dominiert die Buche. In den Apenninen auf über 2.000 m Höhe kommen unter anderem das Alpenknabenkraut, der Bergwacholder, die Weißtanne, die Moosbeere und das Abruzzen-Edelweiß vor.

Die Fauna der Abruzzen ist sehr vielfältig, darunter auch das Wahrzeichen der Region, die Abruzzen-Gämse (Rupicapra pyrenaica ornata), die sich von ihrer fast völligen Ausrottung erholt hat. Zu den häufig vorkommenden Tierarten gehören der marsianische Braunbär, der italienische Wolf, Hirsche, Luchse, Rehe, Schneewühlmäuse, Füchse, Stachelschweine, Wildkatzen, Wildschweine, Dachse, Otter und Vipern.

Zu den Naturparks der Region gehören der Nationalpark Abruzzen, der Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga, der Nationalpark Maiella und der Regionalpark Sirente-Velino sowie zahlreiche weitere Naturreservate und Schutzgebiete.

Wirtschaft

Bis vor wenigen Jahrzehnten waren die Abruzzen eine rückständige Region in Süditalien. Seit den 1950er Jahren verzeichnen die Abruzzen ein stetiges Wirtschaftswachstum. Im Jahr 1951 betrug das Pro-Kopf-Einkommen bzw. das BIP 53 % des Pro-Kopf-Einkommens des reicheren Norditaliens. Seitdem hat sich der Abstand verringert und lag 1971 bei 65 % und 1994 bei 76 %. Die Region erreichte das höchste Pro-Kopf-BIP in Süditalien durch die höchste Wachstumsrate aller anderen Regionen Italiens.

Die Abruzzen stehen an 15. Stelle der produktivsten Regionen des Landes und an 13. für das Pro-Kopf-BIP der italienischen Regionen.

Im Jahr 2003 lag das Pro-Kopf-BIP der Abruzzen bei 19.506 € oder 84 % des nationalen Durchschnitts von 23.181 €, verglichen mit dem süditalienischen Durchschnitt von 15.808 €. Im Jahr 2006 lag das durchschnittliche Pro-Kopf-BIP der Region bei 20.100 EUR. Der Bau der Autobahnen von Rom nach Teramo (A24) und von Rom nach Pescara (A25), die eine bessere Anbindung der Region ermöglichen, wird als Motor für öffentliche und private Investitionen angesehen.

Montepulciano-Trauben.

Das Erdbeben von L'Aquila im Jahr 2009 führte zu einem starken wirtschaftlichen Abschwung. Den Statistiken von Ende 2010 zufolge gab es jedoch einige Anzeichen für eine Erholung. Das regionale Wirtschaftswachstum betrug 1,47 %, womit die Abruzzen nach Latium, der Lombardei und Kalabrien den vierten Platz unter den italienischen Regionen einnahmen. Im Jahr 2011 betrug das Wirtschaftswachstum der Abruzzen +2,3 %, der höchste Prozentsatz unter den Regionen Süditaliens.

Reiseplakat aus den 1920er Jahren.

Der Industriesektor der Abruzzen expandierte schnell, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Transportausrüstung und Telekommunikation. Die Struktur der Produktion in der Region spiegelt die Umstellung der Wirtschaft von der Landwirtschaft auf Industrie und Dienstleistungen wider. Der Industriesektor stützt sich auf wenige Großunternehmen und das Überwiegen von kleinen und mittleren Unternehmen. Im Bereich der angewandten Forschung gibt es wichtige Institute und Unternehmen in den Bereichen Pharmazie, Biomedizin, Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Kernphysik. Die industrielle Infrastruktur ist über die gesamte Region in Industriezonen verteilt. Die wichtigsten davon sind: Val Pescara, Val Sangro, Val Trigno, Val Vibrata und Conca del Fucino. Die Landwirtschaft, die sich auf kleine Betriebe stützt, hat sich modernisiert und erzeugt hochwertige Produkte. Die meist kleinen Erzeuger sind in den Bereichen Wein, Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln, Oliven, Gemüse, Obst und Milchprodukte tätig. Traditionelle Produkte sind Safran und Lakritze. Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Montepulciano d'Abruzzo, der berühmteste Wein der Region, zu einem der am meisten exportierten DOC-Weine Italiens.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig; in den letzten zehn Jahren hat der Fremdenverkehr zugenommen, vor allem in den Nationalparks und Naturreservaten sowie in den Ski- und Badeorten, insbesondere an der Trabocchi-Küste. Die Schlösser und mittelalterlichen Städte der Abruzzen, vor allem in der Gegend von L'Aquila, haben der Region den Beinamen "Abruzzen" eingebracht, in Anlehnung an das "Chiantire" der Toskana. Trotzdem liegen die Abruzzen für die meisten Italienbesucher immer noch "abseits der ausgetretenen Pfade".

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2020 bei 9,3 %.

Die Wirtschaft basiert heute hauptsächlich auf Industrie und Dienstleistung. Starke Sektoren sind die Pharma- und Elektronikindustrie, sowie Biomedizin und Nuklearphysik. Auch der Tourismus spielt heute eine wichtige Rolle: während sich an der Küste vor allem der Meertourismus entwickelt hat, wird der Öko- und Individualtourismus in den Bergen immer wichtiger.

Die Landwirtschaft spielt eher eine Nebenrolle, bzw. ist stark modernisiert worden und bietet qualitativ hochwertige Produkte für eine schmale Klientel. Die steilen Hänge des Berglandes der Abruzzen bieten seit Jahrhunderten Weideland für Schafe. Die Weidekultur hat bis zum 17./18. Jahrhundert zum Wohlstand der Bergregion beigetragen. Heute spielt sie eine untergeordnete Rolle. Die Region produziert jedoch einen weithin bekannten Wein (Montepulciano d’Abruzzo) und eines der qualitativ hochwertigsten Olivenöle Italiens (insbesondere aus den Ortschaften San Giovanni Theatino und Moscufo).

Im Vergleich mit dem BIP der EU (ausgedrückt in Kaufkraftstandards) erreicht die Region 2015 einen Index von 87 (EU-28:100). Mit einem Wert von 0,890 erreichen die Abruzzen Platz 13 unter den 20 Regionen Italiens im Index der menschlichen Entwicklung. Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 11,7 %.

Geschichte

In der Renaissance florierte die Wirtschaft der Abruzzen durch den Handel mit Wolle. Einige Städte im Landesinneren, vor allem im Bereich des Gran Sasso, waren wohlhabend. Die wirtschaftlichen Beziehungen reichten bis nach Florenz mit der Familie der Medici (in Santo Stefano di Sessanio ist immer noch das Medici-Wappen am Stadttor zu sehen). Es entstanden schmucke Städte und zahlreiche Kirchen.

Nachdem der Handel mit Wolle im 18. und 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor, verarmten die Abruzzen. Viele Einwohner verließen die Bergregionen, um auszuwandern, u. a. nach Australien und Amerika. Die Auswanderungswelle hielt bis zu den 1970er Jahren an. Seit den 1950er Jahren erholt sich die Wirtschaft der Region jedoch mit einem konstanten Wachstum allmählich. Die Abruzzen sind heute „die erste Region des Mezzogiorno“.

Demografische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
1861 858,000—    
1871 906,000+5.6%
1881 946,000+4.4%
1901 1,070,000+13.1%
1911 1,116,000+4.3%
1921 1,131,000+1.3%
1931 1,168,000+3.3%
1936 1,202,000+2.9%
1951 1,277,000+6.2%
1961 1,206,000−5.6%
1971 1,167,000−3.2%
1981 1,218,000+4.4%
1991 1,249,000+2.5%
2001 1,262,000+1.0%
2011 1,343,000+6.4%
2017 1,322,247−1.5%
Quelle: ISTAT 2001
Chieti

Obwohl die Bevölkerungsdichte in den Abruzzen in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, liegt sie immer noch deutlich unter dem italienischen Durchschnitt: 2008 lag sie bei 123,4 Einwohnern pro km2, gegenüber 198,8. In den Provinzen ist die Dichte unterschiedlich: 2008 ist Pescara mit 260,1 Einwohnern pro km2 am dichtesten besiedelt, während L'Aquila mit 61,3 Einwohnern pro km2 am dünnsten besiedelt ist, obwohl es die größte Fläche hat. Nach jahrzehntelanger Abwanderung aus der Region ist das Hauptmerkmal der 1980er Jahre die Zuwanderung aus Ländern der Dritten Welt. Der Bevölkerungszuwachs ist auf den positiven Wanderungssaldo zurückzuführen. Seit 1991 wurden in den Abruzzen mehr Sterbefälle als Geburten registriert (mit Ausnahme von 1999, als die Zahlen gleich waren). Im Jahr 2008 schätzte das italienische Statistikinstitut ISTAT, dass 59.749 im Ausland geborene Einwanderer in den Abruzzen leben, was 4,5 % der Gesamtbevölkerung der Region entspricht.

Das größte demografische Ungleichgewicht besteht zwischen den Bergregionen im Landesinneren und dem Küstenstreifen. Die größte Provinz, L'Aquila, liegt ganz im Landesinneren und weist die geringste Bevölkerungsdichte auf. Die Abwanderung der Bevölkerung der Abruzzen aus den Bergen ans Meer hat zu einer fast vollständigen Verstädterung des gesamten Küstenstreifens geführt, insbesondere in den Provinzen Teramo und Chieti. Die Auswirkungen auf das Landesinnere waren Verarmung und demographische Überalterung, was sich in der Provinz L'Aquila in der niedrigsten Erwerbsquote der abruzzesischen Provinzen widerspiegelt, begleitet von einer geologischen Verschlechterung aufgrund fehlender Schutzmaßnahmen. Im Küstenstreifen hingegen ist ein solches Durcheinander von Unterkünften und Aktivitäten zu beobachten, dass die Umwelt negativ beeinflusst wird. Die Politik der Entwicklungsanreize hat zur Einrichtung von Industriegebieten geführt, von denen einige (Vasto, Avezzano, Carsoli, Gissi, Val Vibrata, Val di Sangro) echte Fortschritte gemacht haben, während andere (Val Pescara, L'Aquila) nach ihrem anfänglichen Erfolg in Schwierigkeiten geraten sind. Die Gebiete von Sulmona und Guardiagrele haben sich mehr oder weniger als Misserfolge erwiesen. Außerhalb dieser Gebiete sind Landwirtschaft und Tourismus die wichtigsten Aktivitäten.

Wichtigste Siedlungen

L'Aquila ist sowohl die Hauptstadt der Region Abruzzen und der Provinz L'Aquila als auch die zweitgrößte Stadt (73.000 Einwohner). L'Aquila wurde am 6. April 2009 von einem Erdbeben erschüttert, das einen Großteil des Stadtzentrums zerstörte. Die anderen Provinzhauptstädte sind Pescara, die größte Stadt und der wichtigste Hafen der Abruzzen (123.000 Einwohner), Teramo (55.000 Einwohner) und Chieti (55.000 Einwohner). Weitere große Gemeinden in den Abruzzen sind das Industrie- und High-Tech-Zentrum Avezzano (41.000 Einwohner) sowie drei wichtige Industrie- und Tourismuszentren wie Vasto (40.636 Einwohner), Lanciano (36.000 Einwohner) und Sulmona (25.000 Einwohner).

Verkehr

Flughäfen

  • Der internationale Flughafen Abruzzen ist der einzige internationale Flughafen in der Region. Er ist seit 1996 für den zivilen Verkehr geöffnet, und die Zahl der Fluggäste ist im Laufe der Jahre gestiegen, da auch Billigfluggesellschaften den Flughafen nutzen. Heute hat der Flughafen ein Einzugsgebiet von über 500.000 Passagieren jährlich.
  • Der Flughafen L'Aquila-Preturo befindet sich in der Nähe von L'Aquila, ist aber noch nicht voll ausgelastet.

Häfen

rechts

In den Abruzzen gibt es vier große Häfen: Pescara, Ortona, Vasto und Giulianova.

Im Laufe der Jahre hat sich der Hafen von Pescara zu einem der wichtigsten touristischen Häfen Italiens und der Adria entwickelt. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde er etwa sechzig Jahre lang umfassend renoviert. Heute verfügt er über einen modernen Jachthafen mit fortschrittlichen Liegeplätzen und Schiffbauanlagen. Für seine Leistungen wurde er mit der blauen Flagge der Europäischen Union ausgezeichnet. Der Hafen von Pescara hat wegen seiner Untiefe und Verschlammung an Passagierverkehr verloren, aber die Fischerei und die Aquakultur florieren.

Eisenbahnen

Es besteht ein erhebliches Gefälle zwischen den Eisenbahnen an der Küste der Abruzzen und denen im Landesinneren, die dringend modernisiert werden müssen, um den Service zu verbessern, insbesondere die Strecke Rom-Pescara.

Bestehende Eisenbahnlinien:

  • Die Adriabahn durchquert ganz Italien von Norden nach Süden, entlang der Adria.
  • Rom - Sulmona - Pescara
  • Sulmona - Carpinone
  • Bahnlinie Sulmona-Terni
  • Bahnstrecke Avezzano - Roccasecca
  • Giulianova - Teramo
  • Sangritana (Lanciano - Castel di Sangro)

Autobahnen

Salinello-Brücke auf der A14

Es gibt drei Autobahnen, die die Region bedienen:

  • Die A24 (Rom - L'Aquila - Teramo) wurde in den 1970er Jahren gebaut und verbindet Rom mit der Adriaküste in weniger als zwei Stunden Fahrzeit. Der Gran-Sasso-Tunnel, der längste Straßentunnel auf italienischem Staatsgebiet, wurde 1984 eröffnet.
  • Die A25 (Torano - Avezzano - Pescara) verbindet Rom mit Pescara. Die Straße zweigt in Torano von der A24 ab, durchquert das Fucino-Becken, überquert den Apennin und mündet bei Pescara in die A14.
  • Die A14 Bologna - Taranto, auch bekannt als "Adriatica", umfasst 743 km zweispurige Autobahn zwischen Bologna und Taranto.

Kultur

Castel del Monte, eine der wenig bekannten Hügelstädte der Abruzzen
Gabriele d'Annunzio aus Pescara
Abbazia di San Liberatore a Majella (Serramonacesca)
Ovid aus Sulmona
Kathedrale von San Giustino (Chieti)
Fischerei Trabucco von San Vito Chietino

Das Museo Archeologico Nazionale d'Abruzzo in Chieti beherbergt die berühmte Statue des Kriegers von Capestrano, die in einer Nekropole aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. gefunden wurde: Die Kathedrale von Teramo, ihr archäologisches Museum und das römische Theater, das Castello della Monica, das Observatorium von Collurania-Teramo, die berühmte Basilika von Santa Maria di Collemaggio in L'Aquila (in der die sterblichen Überreste von Papst Coelestin V. aufbewahrt werden), das Museo Nazionale d'Abruzzo, Santa Maria del Suffragio, das Forte Spagnolo, der Brunnen der 99 Wasserspeier, das Haus von Gabriele D'Annunzio in Pescara, die Scala Sancta und die Kirche von Campli, die Kirche Santissima Annunziata in Sulmona, die Kathedralen von Chieti, Lanciano, Guardiagrele, Atri und Pescara sowie die Schlösser von Ortona, Celano und Ortucchio.

In Santa Maria di Collemaggio in L'Aquila wird jedes Jahr am 28. und 29. August der Perdonanza Celestiniana gedacht, dem Ablass, den Papst Coelestin V. jedem gewährte, der von der Vesper der Vigil bis zur Vesper des 29. August "wahrhaftig reuig und bekennend" diese Kirche besuchte. In Sulmona wird die Karwoche mit traditionellen Feiern und Ritualen begangen, wie z. B. "La Madonna che scappa in piazza", bei der eine große Marienstatue, die von einer Gruppe lokaler Bruderschaften getragen wird, in einer Prozession über den Platz getragen wird. In Cocullo in der Provinz L'Aquila findet alljährlich das "Festa dei serpari" (Fest der Schlangenbeschwörer) statt, bei dem eine mit lebenden Schlangen bedeckte Statue des heiligen Dominikus in einer Prozession durch die Stadt getragen wird; es zieht Tausende von italienischen und ausländischen Besuchern an. In vielen Dörfern der Abruzzen wird das Fest von Antonius dem Großen im Januar mit großen und malerischen Lagerfeuern gefeiert. In der Vergangenheit war die Region Abruzzen bekannt für die Transumanza, den saisonalen Umzug der Schafherden, die in den kalten Wintermonaten meist in Richtung Apulien zogen. Das Fest des Heiligen Biagio, des Beschützers der Wollhändler, wird in der ganzen Region gefeiert. Am dritten Februar wird in Taranta Peligna seit dem 16. Jahrhundert jedes Jahr ein eindrucksvolles Ritual abgehalten: Panicelle, kleine Brote aus Mehl und Wasser, die die Form einer segnenden Hand haben, werden an die Gläubigen verteilt.

Zu den historischen Persönlichkeiten der Region gehören der römische Redner Asinius Pollio, die lateinischen Dichter Sallust und Ovid, die in L'Aquila bzw. Sulmona geboren wurden, sowie Gaius Cassius Longinus, römischer Senator und Hauptinitiator des Komplotts zur Ermordung Julius Cäsars. Pontius Pilatus soll in der Region geboren worden sein. Zu den religiösen Persönlichkeiten der Abruzzen gehören der heilige Berardo, Johannes von Capistrano, Thomas von Celano, der Verfasser von drei Hagiographien des heiligen Franz von Assisi, und Alessandro Valignano, der den Katholizismus im Fernen Osten und in Japan einführte. Der polnische Papst Johannes Paul II. liebte die Berge der Abruzzen, wohin er sich oft zurückzog und in der Kirche San Pietro della Ienca betete. Zu den lokalen Persönlichkeiten im Bereich der Geisteswissenschaften gehören: der Dichter Ignazio Silone, der Filmregisseur Ennio Flaiano, der an La dolce vita mitschrieb, der Philosoph Benedetto Croce, der Dichter Gabriele D'Annunzio, der Komponist Paolo Tosti und der Bildhauer Venanzo Crocetti.

Amerikanische Künstler und Berühmtheiten wie: Dean Martin, Perry Como, Henry Mancini, Nancy Pelosi, Rocky Marciano, Rocky Mattioli, Bruno Sammartino, Mario Batali, John und Dan Fante, Tommy Lasorda, Dan Marino, Mario Lanza, Garry Marshall, Penny Marshall und Al Martino führen einen Teil ihrer familiären Wurzeln auf die Abruzzen zurück.

Zu den internationalen Filmen, die in den Abruzzen gedreht wurden, gehören The American, Jean-Jacques Annauds The Name of the Rose, Fellinis La Strada und I Vitelloni, Schwarzeneggers Red Sonja, Ladyhawke, King David, Francesco, Keoma, The Barbarians, The Fox and the Child und Krull.

Hügelstädte aus dem Mittelalter und der Renaissance

Die Festung von Civitella ist das meistbesuchte Monument der Abruzzen
Ansicht von Casoli
Festung von Roccascalegna
Mittelalterliches Dorf Scanno

Traditionell war ein großer Teil der Bevölkerung in den Hügeln beheimatet, die oft als Hirten in den Bergen arbeiteten oder sich in den Hügelstädten niederließen, insbesondere in den Teilen der Abruzzen, die weiter von der Adriaküste entfernt sind. Vor dem Erdbeben von 2009 waren die Abruzzen die Region mit den meisten Schlössern und Hügelstädten in Italien. Sie beherbergen auch heute noch viele der am besten erhaltenen mittelalterlichen und Renaissance-Hügelstädte Italiens, von denen dreiundzwanzig zu den schönsten Dörfern Italiens gehören. Mit dieser Auszeichnung werden die landschaftliche Schönheit, die Kunst und Kultur, die historische Bedeutung und die Lebensqualität der Dörfer gewürdigt.

Der abrupte Niedergang der Agrarwirtschaft in den Abruzzen Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts hat einige der historischen Bergstädte der Region vor der modernen Entwicklung bewahrt. Viele liegen vollständig in Regional- und Nationalparks. Zu den am besten erhaltenen gehören Castel del Monte und Santo Stefano di Sessanio im Nationalpark Gran Sasso am Rande der Hochebene von Campo Imperatore und eingebettet unter den höchsten Gipfeln des Apennin. Beide Hügelstädte, die über eineinhalb Jahrhunderte lang von den Medici regiert wurden, sind relativ wenig touristisch erschlossen. Zwischen den beiden Städten liegt Rocca Calascio, die Ruine einer alten Festung, die bei Filmemachern beliebt ist. Sowohl Monteferrante als auch Roccascalegna sind zwei der repräsentativsten Dörfer der Abruzzen in der Provinz Chieti. Im Nationalpark Gran Sasso befindet sich auch Castelli, ein antikes Töpferzentrum, dessen Handwerker Keramik für die meisten europäischen Königshäuser herstellten.

Civitella del Tronto spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Einigung Italiens. Die Festung von Civitella ist heute die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in den Abruzzen. Weitere mittelalterliche Hügelstädte im Parksystem der Abruzzen sind Pacentro im Maiella-Nationalpark und Pescasseroli im Abruzzen-Nationalpark. Pacentro, das eine Burg aus dem 14. Jahrhundert mit zwei intakten Türmen besitzt, wurde von der Modernisierung kaum berührt. Das Heiligtum des Gabriels der Schmerzensmutter in der Provinz Teramo, das jährlich etwa zwei Millionen Besucher anzieht, gehört zu den 15 meistbesuchten Heiligtümern der Welt. Capestrano, eine kleine Stadt in der Provinz L'Aquila, ist die Heimatstadt des heiligen Johannes von Capistrano, eines Franziskanermönchs und katholischen Priesters, sowie der Namensgeber der Franziskanermissionen San Juan Capistrano in Südkalifornien, der Mission San Juan Capistrano in Texas und der Stadt San Juan Capistrano in Orange County, Kalifornien. Giulianova ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine "ideale Stadt" der Renaissance.

Die Nähe zu Rom, die Naturschutzgebiete und die malerischen Landschaften, die die Region zu einer der grünsten in Europa machen, die malerischen Dörfer und die reiche und vielfältige kulinarische Tradition sind wichtige touristische Attraktionen. Im Jahr 2010 besuchten 6.381.067 Italiener und 925.884 ausländische Touristen die Region.

Im Jahr 2015 nahm die amerikanische Organisation Live and Invest Overseas die Abruzzen in ihre Liste der 21 weltweit besten Rückzugsgebiete in Übersee auf. Die Studie basierte auf Faktoren wie Klima, Infrastruktur, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Steuern, Lebenshaltungskosten und mehr. Im Jahr 2017 präsentierte die Handelskammer von Pescara die Region Abruzzen auf der Jahreskonferenz von Live and Invest Overseas in der US-Stadt Orlando, Florida. Ein Jahr später, im Oktober 2018, hielt Live and Invest Overseas seine erste Konferenz in den Abruzzen ab.

Universitäten

Campus der Universität "Gabriele d'Annunzio"

In der Region Abruzzen gibt es drei Universitäten:

  • Die Universität von L'Aquila
  • D'Annunzio-Universität Chieti-Pescara
  • Universität von Teramo

Die Harvard University unterhält ein intensives Sommerprogramm für italienische Sprache und Kultur in Vasto, einem Ferienort an der Südküste der Abruzzen.

Wissenschaft

Zwischen der Provinz Teramo und L'Aquila, unter dem Gran-Sasso-Tunnel, befindet sich das Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) des INFN, eines der drei unterirdischen Astroteilchenlabors in Europa.

In Teramo befindet sich das Istituto Zooprofilattico Sperimentale dell'Abruzzo e del Molise "Giuseppe Caporale", das Forschungen in den Bereichen Veterinärmedizin und Umweltgesundheit durchführt.

Das Gran Sasso Science Institute in L'Aquila ist ein fortschrittliches Forschungsinstitut, das Promotionen in Astroteilchenphysik, Informatik und Mathematik sowie in Stadt- und Regionalwissenschaften anbietet und auch wissenschaftliche Forschung betreibt.

Sport

Der Interamnia World Cup, das größte internationale Jugendhandballturnier der Welt, findet jedes Jahr in Teramo statt.

In den Abruzzen gibt es mehrere Fußballvereine. Delfino Pescara 1936 ist ein Verein der Serie B, der seinen Sitz in Pescara hat und dessen Heimstadion das Stadio Adriatico - Giovanni Cornacchia ist.

Dialekte

Zu den regionalen Dialekten der Abruzzen gehören Teramano, Abruzzese Orientale Adriatico und Abruzzese Occidentale. Die ersten beiden Formen sind ein Dialekt der süditalienischen Sprache, der auch einfach als "neapolitanisch" bezeichnet wird, da die Region Teil des Königreichs Neapel und des Königreichs der beiden Sizilien war, während Aquilano mit den mittelitalienischen Dialekten einschließlich Romanesco verwandt ist. Die in der Region Abruzzen gesprochenen Dialekte lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:

  • Sabiner Dialekt, in der Provinz L'Aquila, ein mittelitalienischer Dialekt
  • Adriatischer Dialekt der Abruzzen, in der Provinz Teramo, Pescara und Chieti, der in der Provinz Ascoli Piceno praktisch nicht mehr gesprochen wird, ein süditalienischer Dialekt
  • Westlicher Dialekt der Abruzzen, in der Provinz L'Aquila, ein süditalienischer Dialekt

Küche

Die abruzzesische Küche vereinigt oft in einem Gericht den Geschmack des Meeres und der Berge („Mare e Monti“). So sind hier Kombinationen von Meeres- bspw. mit Hülsenfrüchten in Form u. a. von Suppen und Eintöpfen nicht selten anzutreffen. Aber vor allem die Frische der Produkte (meistens aus Eigenproduktion) charakterisiert die abruzzesische Küche als eine unverfälschte und schmackhafte Gaumenfreude.

Die Abruzzen sind das Reich des Peperoncinos, des Safrans und – wenn auch in geringerem Maße – der Trüffel. Vor allem der Peperoncino spielt in der lokalen Küche eine zentrale Rolle. Traditionell wird ein Sugo mit Tomaten, Bauchspeck, Peperoncino und Pecorino zubereitet. Eine weitere Spezialität sind kleine Spieße aus Lamm (Arrosticini), welche auf einem eigens für diese Spieße gefertigten Grill zubereitet werden. Berühmt sind auch die Teigwaren der Abruzzen. Die Nudeln werden traditionell von Hand hergestellt und sind von hoher Qualität. Eines der Regionalgerichte sind die „Maccheroni alla Chitarra“, die mit dem so genannten Gitarrenholz, ähnlich einer Zither oder einem Webrahmen, hergestellt werden. Eine besondere Stellung nehmen die Wurstwaren ein, wie z. B. die „Ventricina“.

"Arrosticini" aus dem Pescara-Tal
"Spaghettoni alla chitarra" aus Teramo
Der typische Bocconotto von Castel Frentano
"Sise delle Monache" aus Guardiagrele

Die Küche der Abruzzen ist für ihre Vielfalt und ihren Reichtum bekannt. Sowohl die landwirtschaftlichen Gebiete als auch die Küstenregionen der Abruzzen haben zu dieser Küche beigetragen. Aufgrund der Berge war ein Großteil der Abruzzen bis zum 20. Jahrhundert relativ isoliert. Dies hat dazu beigetragen, die lokalen kulinarischen Traditionen zu bewahren.

Beliebte Gerichte

Eines der beliebtesten Gerichte der Region sind Spaghetti alla chitarra, bei denen die Nudeln durch eine Chitarra gepresst oder geschnitten werden, um lange, dünne Nudeln ähnlich wie Spaghetti zu formen. Die Nudeln werden mit einer Tomatensauce serviert, die oft mit Paprika, Schweine-, Gänse- oder Lammfleisch gewürzt ist. Ergänzt wird dieses Gericht durch regionale Beilagen wie die Bohnen- und Nudelsuppe sagne e fagioli. Diese Suppe wird traditionell mit Tomaten, Knoblauch, Öl und Peperoncini gewürzt. In der Küche der Abruzzen werden häufig folgende Zutaten verwendet:

  • Lamm- und Hammelfleisch, vor allem in den Bergen. Schafsmilch (oder Ricotta) ist eine wichtige Quelle für abruzzesischen Käse, und Lammdärme werden als Wursthülle oder für gefüllte Fleischrollen verwendet. Auch das Fleisch der Bergziege ist in den Abruzzen weit verbreitet.
  • Trüffel und Pilze, insbesondere wilde Pilze aus den Wäldern und Hügeln
  • Knoblauch, insbesondere roter Knoblauch
  • Rosmarin
  • Scharfe Chilischoten oder Peperoncini, in der Region als Diavolilli oder Diavoletti bekannt, sind in der abruzzesischen Küche weit verbreitet und werden oft zum Würzen von Gerichten verwendet. Die Abruzzen sind dafür bekannt, dass sie ihren Mahlzeiten häufig Peperoncini oder scharfe Paprikaschoten hinzufügen.
  • Gemüse wie Linsen, Erbsen und andere Hülsenfrüchte, Artischocken, Auberginen und Blumenkohl

Weitere beliebte Gerichte sind:

  • Gnocchi carrati, gewürzt mit Speck, Eiern und Pecorino-Käse
  • Scrippelle, ein rustikaler Crêpe nach französischer Art, der entweder mbusse (eine Art Suppe) oder als eine Art Soufflé mit etwas Ragù serviert wird und mit Hühnerleber, Fleischbällchen, hartgekochten Eiern und Käse gefüllt ist
  • Pastuccia, ein Eintopf aus Polenta mit Wurst, Eiern und Käse

In der ganzen Region wird der Lammbraten in verschiedenen Varianten serviert. Einige dieser Variationen sind:

  • Arrosticini, ein aufgespießtes Lammfleischgericht
  • Pecora al cotturo, mit verschiedenen Bergkräutern gefülltes und in einem Kupfertopf gegartes Lammfleisch
  • Lamm im Ganzen im Brotofen gegart
  • Agnello cacio e ovo, ein Frikassee aus Lammfleisch
  • Mazzarella: Lammdärme, gefüllt mit Lammfleisch, Knoblauch, Majoran, Salat und Gewürzen
  • Le virtù: eine Suppe aus Teramo, gefüllt mit Hülsenfrüchten, Gemüse und Schweinefleisch, die nur am 1. Mai zubereitet wird.
  • Timballo abruzzese: ein lasagneähnliches Gericht mit Nudelblättern (scrippelle), die mit Fleisch, Gemüse und Reis geschichtet werden; wird oft zu Weihnachten und Ostern serviert
  • Porchetta abruzzese: saftiger Schweinebraten ohne Knochen, langsam gebraten mit Rosmarin, Knoblauch und Pfeffer

Auch Meeresfrüchte sind beliebt, vor allem in den Küstenregionen. Die Vielfalt der Fische, die in der Region erhältlich sind, führte zu verschiedenen Brodetti (Brühen) auf Fischbasis, die aus Orten wie Vasto, Giulianova und Pescara stammen. Diese Brühen werden oft durch Kochen von Fisch mit Tomaten, Kräutern und Peperoncino in einem Tontopf hergestellt. Rustikale Pizzen sind ebenfalls sehr verbreitet. Einige von ihnen sind:

  • Osterpizza, ein rustikaler Kuchen mit Käse und Pfeffer aus der Region Teramo
  • Fiadoni aus Chieti, ein Teig aus Eiern und Käse, der gut aufgegangen ist und im Ofen in einem dünnen Teigmantel gebacken wird
  • Eine rustikale Torte, die mit allem Möglichen gefüllt ist: Eier, Frischkäse, Ricotta, Gemüse und allerlei Gewürze.

Ebenfalls aus Teramo stammen die mit Muskatnuss gewürzten streichfähigen Würste und die nach Knoblauch und Gewürzen schmeckenden Leberwürste. Die Ventricina aus dem Vasto-Gebiet wird aus großen Stücken fetten und mageren Schweinefleischs hergestellt, die gepresst und mit Paprika- und Fenchelpulver gewürzt werden, umhüllt vom getrockneten Schweinemagen. Atri und Rivisondoli sind berühmt für ihre Käsesorten. Mozzarella, frisch oder gewürzt, wird aus Schafsmilch hergestellt, obwohl es in den Abruzzen und Molise eine Vielzahl weniger bekannter Käsesorten gibt.

Süßigkeiten

Die Süßigkeiten der Abruzzen sind weltberühmt und umfassen:

  • Konfetti, mit Zucker überzogene Mandeln, aus Sulmona
  • Torrone Nurzia, ein Schokoladen-Nougat aus L'Aquila
  • Parrozzo, eine kuchenähnliche Leckerei, die aus einer Mischung von zerstoßenen Mandeln besteht und mit Schokolade überzogen ist.
  • Ferratelle (auch bekannt als Pizzelle). Ein Waffelkeks, oft mit Anis aromatisiert
  • Croccante, eine Art Nougat aus Mandeln und karamellisiertem Zucker, oft mit Zitrone aromatisiert
Montepulciano d'Abruzzo, ein Wein, der auf dem Etikett als aus alten Reben hergestellt bezeichnet wird.

Olivenöl

Das native Olivenöl extra, das in den Colline Teramane (Hügeln von Teramo) hergestellt wird, ist mit der DOP gekennzeichnet.

In der Region gibt es verschiedene Olivensorten, darunter Carboncella, Dritta (Dritta Francavillese und Dritta di Moscufo), Gentile del Chieti, Nostrana (Nostrana di Brisighella) und Sargano.

Weine und Liköre

Renommierte Weine wie Montepulciano DOCG und Trebbiano d'Abruzzo DOC zählen zu den besten der Welt. Im Jahr 2012 belegte eine Flasche Trebbiano d'Abruzzo den ersten Platz unter den 50 besten italienischen Weinpreisen. In den letzten Jahrzehnten sind zu diesen Weinen vor allem Weine aus weniger bekannten weißen Trauben hinzugekommen, wie Pecorino, Cococciola, Passerina, Montonico Bianco und Fiano.

Die Region ist auch für die Herstellung von Likören wie Centerbe, Limoncello, Ratafia und Genziana bekannt.

Galerie

Wappen

Beschreibung: Ein grüner Schräglinksbalken teilt Weiß und Blau, wobei die weiße Farbe für die verschneiten Berge, die Grüne für die Hügel und die Blaue für das angrenzende Meer steht.

Tourismus

Skigebiet Campo Imperatore
Panorama des Hochplateaus mit den Wanderwegen
Strand bei Giulianova

In den letzten zehn Jahren ist der Tourismus in der Region im Aufwind. Einige Landstriche im Landesinneren, die reich an Schlössern, Burgen und Kastellen sind, haben den Spitznamen „Abruzzoshire“ (in Anlehnung an das „Chiantishire“) verdient. Im Vergleich zu anderen, touristischeren Regionen Italiens sind die Abruzzen immer noch ein Geheimtipp.

Die Region hat 21 Skigebiete mit 368 km Pisten. Roccaraso und Campo Felice sind die bestausgestatteten Skigebiete (vor allem Abfahrtski). Es herrscht zwar weniger Tourismus als in den italienischen Alpen, aber die Abruzzen weisen oft mehr Schnee auf als die norditalienischen Gebiete. Auch für den Langlauf haben die Abruzzen ein gutes Angebot, vor allem auf dem Campo Imperatore.

Eine besondere Stellung nehmen die Abruzzen für Wanderer und Bergsteiger und für den sanften Tourismus ein. Die meisten Gebiete in den Nationalparks und in den Bergen bieten eine große Auswahl an gekennzeichneten Wanderwegen ohne Touristenströme. Von den spektakulären (auch auf sicheren Wegen) erreichbaren Gipfeln hat man einen eindrucksvollen Blick auf die Monti della Laga und Monti Sibillini (im Norden), das Majella-Massiv, die Höhen des Abruzzen-Nationalparks und die Gruppe des Velino und Sirente (im Westen).

An der Adriaküste gibt es vor allem in der nördl. Hälfte der Region eine Reihe von größeren Badeorten. Südlich von Pescara ist der Badetourismus dagegen noch nicht so stark erschlossen.

Feste/Folklore

Feste mit Fahnenschwinger und Gaukler

Kaum ein Besuch in den Abruzzen kommt ohne eine „sagra“ (Fest mit einem kulinarischen Thema) und ein spektakuläres Feuerwerk aus. Tatsache ist, dass in den Abruzzen oft und gerne gefeiert wird. Die vielen religiösen Feste sind auf zahlreiche heidnische Bräuche zurückzuführen. So entzünden die Bewohner von Fara Filiorum Petri am 16. Januar die „Farchie“ (riesige Schilfrohrbündel). In Sulmona gibt es die Osterprozession, und in Cocullo das Schlangenfest mit unzähligen echten Schlangen, die die Zukunft voraussagen sollen. Loreto Aprutino feiert den Schutzpatron San Zopito mit einem geschmückten Ochsen, in Popoli wird die Wehrhaftigkeit der Abruzzen mit einem Wettkampf im traditionellen Bogen- und Armbrustschießen – eingebettet in eine mittelalterliche Sagenliebesgeschichte – aufgeführt, und vieles mehr.