Medici

Aus besserwiki.de
Medici
Adeliges Haus
Augmented Arms of Medici.svg
Wappen des Hauses Medici
Blasonierung: In Gold fünf Kugeln in Gold, in der Spitze ein größeres Wappen Frankreichs (nämlich Azur, drei Lilien), das 1465 von Ludwig XI. verliehen wurde.
Land Republik Florenz
Flag of the Grand Duchy of Tuscany (1562-1737).svg Großherzogtum Toskana
 Kirchenstaat
Banner of Arms of the Duchy of Urbino.svg Herzogtum Urbino
EtymologieVon Medico, Kastellan von Potrone, der als der erste Vorfahre des Hauses gilt
Ort der HerkunftMugello, Tuscia (heutige Toskana)
Gegründet1230; vor 793 Jahren
BegründerGiambuono de' Medici
Letzter HerrscherGian Gastone de' Medici
Letztes OberhauptAnna Maria Luisa de' Medici
Titel
  • Papst (nicht erblich)
  • Großherzog der Toskana
  • Herzog von Florenz
  • Herr von Florenz (informell)
  • Herzog von Urbino
  • Herzog von Nemours
  • Fürst von Ottajano
  • Königin von Frankreich
Mitglieder
  • Giovanni di Bicci de' Medici
  • Cosimo de' Medici
  • Lorenzo de' Medici
  • Papst Leo X.
  • Papst Clemens VII.
  • Papst Leo XI.
  • Katharina de' Medici
  • Cosimo I. de' Medici
  • Marie de' Medici
Verbundene Familien
  • Haus der Orsini
  • Haus Habsburg
  • Haus Lothringen
  • Haus Savoyen
  • Haus Bourbon
  • Haus Valois
  • Haus von La Tour d'Auveregne
  • Haus Wittelsbach
AuszeichnungenOrden des Heiligen Stephan
TraditionenRömischer Katholizismus
Motto
Festina lente

("Beeilt euch langsam")
Erbstücke
Liste
  • Medici-Bank (1397-1494)
  • Großherzogliche Krone der Toskana
  • Medici-Vase
  • Medici-Porzellan
Landgut(e)
  • Palazzo Vecchio
  • Palazzo Pitti
  • Palazzo Medici Riccardi
  • Mehrere Villen in der Toskana
Auflösung1743 (ursprüngliche Linie)
Kadettenzweige14 Kadettenzweige; nur 2 leben noch:
Liste
  • De' Medici von Ottajano
  • De' Medici Tornaquinci von Castellina

Das Haus Medici (englisch: /ˈmɛdɪi/ MED-i-chee, italienisch: [ˈmɛːditʃi]) war eine italienische Bankiersfamilie und politische Dynastie, die unter Cosimo de' Medici in der Republik Florenz in der ersten Hälfte des 15. Die Familie stammte aus der Region Mugello in der Toskana und kam allmählich zu Wohlstand, bis sie in der Lage war, die Medici-Bank zu gründen. Diese Bank war im 15. Jahrhundert die größte in Europa und erleichterte den Medici den Aufstieg zur politischen Macht in Florenz, obwohl sie offiziell bis ins 16.

Die Medici brachten vier Päpste der katholischen Kirche hervor - Papst Leo X. (1513-1521), Papst Clemens VII. (1523-1534), Papst Pius IV. (1559-1565) und Papst Leo XI. (1605) - sowie zwei Königinnen von Frankreich - Katharina de' Medici (1547-1559) und Marie de' Medici (1600-1610). Im Jahr 1532 erwarb die Familie den erblichen Titel Herzog von Florenz. Im Jahr 1569 wurde das Herzogtum nach einer territorialen Erweiterung zum Großherzogtum Toskana erhoben. Die Medici regierten das Großherzogtum von Anfang an bis zum Tod von Gian Gastone de' Medici 1737. Das Großherzogtum erlebte unter den frühen Großherzögen einen gewissen wirtschaftlichen Aufschwung, war aber zur Zeit von Cosimo III. de' Medici (reg. 1670-1723) bankrott.

Der Reichtum und Einfluss der Medici beruhte zunächst auf dem Textilhandel, der von der Florentiner Wollgilde Arte della Lana geleitet wurde. Wie andere Familien, die in der italienischen Signorie regierten, beherrschten die Medici die Regierung ihrer Stadt, konnten Florenz unter die Macht ihrer Familie bringen und schufen ein Umfeld, in dem Kunst und Humanismus blühten. Sie und andere Familien Italiens inspirierten die italienische Renaissance, wie die Visconti und Sforza in Mailand, die Este in Ferrara, die Borgia in Rom und die Gonzaga in Mantua.

Die Medici-Bank war von ihrer Gründung im Jahr 1397 bis zu ihrem Untergang im Jahr 1494 eine der wohlhabendsten und angesehensten Institutionen in Europa, und die Medici-Familie galt eine Zeit lang als die reichste in Europa. Von dieser Basis aus erlangten sie zunächst in Florenz und später in ganz Italien und Europa politische Macht. Sie gehörten zu den ersten Unternehmen, die durch die Entwicklung der doppelten Buchführung zur Erfassung von Forderungen und Verbindlichkeiten das Hauptbuchsystem der Buchhaltung einsetzten.

Die Familie Medici soll die Erfindung des Klaviers und der Oper gefördert, den Bau des Petersdoms und von Santa Maria del Fiore finanziert und Brunelleschi, Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raphael, Machiavelli, Galilei und Francesco Redi sowie viele andere Künstler und Wissenschaftler gefördert haben. Sie waren auch Protagonisten der Gegenreformation, vom Beginn der Reformation bis zum Konzil von Trient und den französischen Religionskriegen.

Anbetung der Heiligen drei Könige von Sandro Botticelli (vorne rechts im Bild), mit den Mitgliedern der Medici-Familie als Könige: Cosimo kniend, Piero und Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475)

Die Medici erwarben ihren Reichtum im Textilhandel, der von der Gilde Arte della Lana betrieben wurde. Auf dieser Basis begründeten sie ein modernes Bankwesen und dominierten – auch durch ihre Beziehungen zum Papsttum – die europäische Finanzwelt der frühen Neuzeit. Ihr Mäzenatentum ermöglichte und prägte die Renaissance in Florenz.

Geschichte

Die Familie Medici stammte aus der landwirtschaftlich geprägten Region Mugello nördlich von Florenz und wurde erstmals 1230 urkundlich erwähnt. Der Ursprung des Namens ist ungewiss. Medici ist der Plural von medico und bedeutet "Arzt". Die Dynastie begann mit der Gründung der Medici-Bank in Florenz im Jahr 1397.

Aufstieg zur Macht

Giovanni di Bicci de' Medici, Gründer der Medici-Bank
Die Bestätigung der Herrschaft, von Domenico Ghirlandaio

Während des größten Teils des 13. Jahrhunderts war Siena das führende Bankenzentrum Italiens. Doch im Jahr 1298 ging eine der führenden Bankiersfamilien Europas, die Bonsignoris, in Konkurs, und die Stadt Siena verlor ihren Status als Bankenzentrum Italiens an Florenz. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts war die führende Familie von Florenz das Haus Albizzi. Im Jahr 1293 wurden die Gerechtigkeitsverordnungen erlassen, die während der gesamten italienischen Renaissance die Verfassung der Republik Florenz bildeten. Die zahlreichen luxuriösen Palazzi der Stadt wurden von Stadthäusern umgeben, die von der wohlhabenden Kaufmannsschicht gebaut wurden.

Die größten Herausforderer der Albizzi-Familie waren die Medici, zunächst unter Giovanni di Bicci de' Medici, später unter dessen Sohn Cosimo di Giovanni de' Medici und Urenkel Lorenzo de' Medici. Die Medici kontrollierten die Medici-Bank - damals die größte Bank Europas - und eine Reihe anderer Unternehmen in Florenz und anderswo. Im Jahr 1433 gelang es den Albizzi, Cosimo ins Exil zu schicken. Im Jahr darauf wurde jedoch eine pro-mediciische Signoria (Bürgerregierung) unter der Führung von Tommaso Soderini, Oddo Altoviti und Lucca Pitti gewählt, und Cosimo kehrte zurück. Die Medici wurden die führende Familie der Stadt, eine Position, die sie für die nächsten drei Jahrhunderte innehaben sollten. Florenz blieb bis 1537 eine Republik, was traditionell das Ende der Hochrenaissance in Florenz markiert, aber die Instrumente der republikanischen Regierung waren fest unter der Kontrolle der Medici und ihrer Verbündeten, außer in den Zeiträumen nach 1494 und 1527. Cosimo und Lorenzo hatten nur selten offizielle Ämter inne, waren aber die unbestrittenen Führer.

Die Medici-Familie war mit den meisten anderen Elite-Familien der Zeit durch Scheinehen, Partnerschaften oder Anstellungen verbunden, so dass die Familie eine zentrale Stellung im sozialen Netz einnahm: Einige Familien hatten nur über die Medici systematischen Zugang zu den übrigen Elite-Familien, vielleicht ähnlich wie bei Bankbeziehungen. Beispiele für diese Familien sind die Bardi, Altoviti, Ridolfi, Cavalcanti und die Tornabuoni. Dies wurde als Grund für den Aufstieg der Familie Medici genannt.

Mitglieder der Familie erlangten im frühen 14. Jahrhundert eine gewisse Bedeutung im Wollhandel, insbesondere mit Frankreich und Spanien. Trotz der Präsenz einiger Medici in den Regierungsinstitutionen der Stadt waren sie weit weniger bedeutend als andere herausragende Familien wie die Albizzi oder die Strozzi. Ein Salvestro de' Medici war während des Ciompi-Aufstands von 1378-82 Sprecher der Wollmacherzunft, und ein Antonio de' Medici wurde 1396 aus Florenz verbannt. Die Verwicklung in ein weiteres Komplott im Jahr 1400 führte dazu, dass alle Zweige der Familie, mit Ausnahme von zwei, für zwanzig Jahre aus der florentinischen Politik verbannt wurden.

15. Jahrhundert

Giovanni di Bicci de' Medici (ca. 1360-1429), Sohn von Averardo de' Medici (1320-1363), vergrößerte den Reichtum der Familie durch die Gründung der Medici-Bank und wurde einer der reichsten Männer der Stadt Florenz. Obwohl er nie ein politisches Amt bekleidete, gewann er durch seine Unterstützung für die Einführung eines proportionalen Steuersystems einen starken Rückhalt in der Bevölkerung für die Familie. Giovannis Sohn Cosimo der Ältere, Pater Patriae (Vater des Landes), übernahm 1434 das Amt des gran maestro (des inoffiziellen Oberhaupts der Florentiner Republik).

Cosimo Pater patriae, Galerie der Uffizien, Florenz

Drei aufeinander folgende Generationen der Medici - Cosimo, Piero und Lorenzo - regierten Florenz während des größten Teils des 15. Jahrhunderts. Sie beherrschten eindeutig die repräsentative florentinische Regierung, ohne sie ganz abzuschaffen. Diese drei Mitglieder der Medici-Familie verfügten über großes Geschick bei der Verwaltung einer so "unruhigen und unabhängigen Stadt" wie Florenz. Als Lorenzo 1492 starb, erwies sich sein Sohn Piero jedoch als unfähig, erfolgreich auf die Herausforderungen zu reagieren, die durch die französische Invasion in Italien 1492 entstanden waren, und innerhalb von zwei Jahren wurden er und seine Anhänger ins Exil gezwungen und durch eine republikanische Regierung ersetzt.

Piero de' Medici (1416-1469), Cosimos Sohn, war nur fünf Jahre lang an der Macht (1464-1469). Er wurde "Piero der Gichtbrüchige" genannt, weil er an Gicht litt, die seinen Fuß schmerzte und zu seinem Tod führte. Im Gegensatz zu seinem Vater hatte Piero wenig Interesse an den Künsten. Aufgrund seiner Krankheit blieb er meist bettlägerig zu Hause und trug daher wenig dazu bei, die Herrschaft der Medici in Florenz auszubauen, während er an der Macht war. So stagnierte die Herrschaft der Medici bis zur nächsten Generation, als Pieros Sohn Lorenzo die Macht übernahm.

Lorenzo de' Medici (1449-1492), genannt "der Prächtige", war eher in der Lage, eine Stadt zu führen und zu regieren, aber er vernachlässigte das Bankgeschäft der Familie, was schließlich zu deren Ruin führte. Um den weiteren Erfolg seiner Familie zu sichern, plante Lorenzo die zukünftige Karriere seiner Kinder. Er bereitete den eigensinnigen Piero II. auf seine Nachfolge in der zivilen Führung vor; Giovanni (der spätere Papst Leo X.) wurde schon früh in der Kirche eingesetzt, und seine Tochter Maddalena wurde mit einer üppigen Mitgift ausgestattet, um eine politisch vorteilhafte Ehe mit einem Sohn von Papst Innozenz VIII. zu schließen, die das Bündnis zwischen den Medici und den römischen Zweigen der Familien Cybo und Altoviti festigte.

Die Pazzi-Verschwörung von 1478 war ein Versuch, die Medici-Familie zu stürzen, indem Lorenzo zusammen mit seinem jüngeren Bruder Giuliano während des Ostergottesdienstes ermordet wurde; das Attentat endete mit dem Tod von Giuliano und einem verletzten Lorenzo. An der Verschwörung waren die Familien Pazzi und Salviati beteiligt, zwei rivalisierende Bankiersfamilien, die den Einfluss der Medici beenden wollten, sowie der Priester, der den Gottesdiensten vorstand, der Erzbischof von Pisa und in gewissem Maße sogar Papst Sixtus IV. Die Verschwörer wandten sich an Sixtus IV. in der Hoffnung, seine Zustimmung zu erhalten, da er und die Medici selbst seit langem rivalisierten, aber der Papst gab keine offizielle Zustimmung zu dem Plan. Der Papst verweigerte zwar seine offizielle Zustimmung, ließ das Komplott jedoch ungehindert weiterlaufen und gewährte nach dem gescheiterten Attentat auf Lorenzo auch einen Dispens für Verbrechen, die im Dienste der Kirche begangen wurden. Danach adoptierte Lorenzo den unehelichen Sohn seines Bruders, Giulio de' Medici (1478-1535), den späteren Papst Clemens VII. Lorenzos Sohn Piero II. übernahm nach Lorenzos Tod die Leitung der Stadt Florenz. Die Medici wurden von 1494 bis 1512 aus Florenz vertrieben, nachdem Piero allen Forderungen des französischen Invasors Karl VIII. nachgegeben hatte.

Die Medici profitierten außerdem von der Entdeckung großer Alaunvorkommen in Tolfa im Jahr 1461. Alaun ist als Beizmittel für das Färben bestimmter Stoffe unerlässlich und wurde in Florenz, wo die Textilherstellung die wichtigste Industrie war, in großem Umfang verwendet. Vor den Medici waren die Türken die einzigen Exporteure von Alaun, so dass Europa bis zur Entdeckung in Tolfa gezwungen war, bei ihnen zu kaufen. Pius II. erteilte der Familie Medici das Monopol auf den dortigen Alaunabbau und machte sie damit zum wichtigsten Alaunproduzenten in Europa.

Angesichts der gefährlichen Lage, in der sich unsere Stadt befindet, ist die Zeit des Überlegens vorbei. Es muss gehandelt werden... Ich habe mit Eurer Zustimmung beschlossen, mich sofort nach Neapel zu begeben, in der Überzeugung, daß ich, da ich derjenige bin, gegen den sich die Aktivitäten unserer Feinde hauptsächlich richten, vielleicht dadurch, daß ich mich in ihre Hände begebe, das Mittel zur Wiederherstellung des Friedens für unsere Mitbürger sein kann. Da ich unter Ihnen mehr Ehre und Verantwortung hatte als jeder andere Privatmann in unserer Zeit, bin ich mehr als jeder andere verpflichtet, unserem Land zu dienen, selbst wenn ich dabei mein Leben aufs Spiel setze. Mit dieser Absicht gehe ich nun. Vielleicht ist es Gottes Wille, dass dieser Krieg, der mit dem Blut meines Bruders und mir selbst begann, mit allen Mitteln beendet werden soll. Mein Wunsch ist, dass ich durch mein Leben oder meinen Tod, mein Unglück oder meinen Wohlstand zum Wohl unserer Stadt beitragen kann... Ich gehe voller Hoffnung und bete zu Gott, mir die Gnade zu geben, das zu tun, was jeder Bürger jederzeit bereit sein sollte, für sein Land zu tun.

- Lorenzo de' Medici, 1479.

16. Jahrhundert

Das Exil der Medici dauerte bis 1512, danach konnte der "ältere" Zweig der Familie, der von Cosimo dem Älteren abstammte, bis zur Ermordung von Alessandro de' Medici, dem ersten Herzog von Florenz, im Jahr 1537 regieren. Diese jahrhundertelange Herrschaft wurde nur zweimal unterbrochen (1494-1512 und 1527-1530), als anti-Medici-Fraktionen die Kontrolle über Florenz übernahmen. Nach der Ermordung des Herzogs Alessandro ging die Macht an den "jüngeren" Zweig der Medici über, der von Lorenzo dem Älteren, dem jüngsten Sohn von Giovanni di Bicci, abstammte, beginnend mit seinem Ur-Ur-Enkel Cosimo I. "dem Großen".

Cosimo der Ältere und sein Vater gründeten die Medici-Stiftungen im Bankwesen und in der Manufaktur, einschließlich einer Form von Franchising. Der Einfluss der Familie wuchs durch ihr Mäzenatentum in den Bereichen Reichtum, Kunst und Kultur. Schließlich erreichte sie ihren Höhepunkt im Papsttum und blühte noch Jahrhunderte später als Herzöge von Florenz und der Toskana weiter auf. Mindestens die Hälfte, wahrscheinlich sogar mehr, der Florentiner Bevölkerung war bei den Medici und ihren Gründungszweigen beschäftigt.

Medici-Päpste

Der Medici-Hochzeitswandteppich von 1589

Durch ihre beiden berühmten Päpste aus dem 16. Jahrhundert, Leo X. und Clemens VII., wurden die Medici kurzzeitig zu Führern der Christenheit. Beide fungierten auch als faktische politische Herrscher von Rom, Florenz und großen Teilen Italiens, die als Kirchenstaat bekannt waren. Sie waren großzügige Kunstmäzene, die Meisterwerke wie Raffaels Verklärung und Michelangelos Das Jüngste Gericht in Auftrag gaben. Ihre Regierungszeiten fielen jedoch mit Schwierigkeiten für den Vatikan zusammen, darunter Martin Luthers protestantische Reformation und die berüchtigte Plünderung Roms im Jahr 1527.

Das lebenslustige Pontifikat von Leo X. führte zum Bankrott der vatikanischen Staatskasse und zur Anhäufung hoher Schulden. Von Leos Wahl zum Papst im Jahr 1513 bis zu seinem Tod im Jahr 1521 wurde Florenz abwechselnd von Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours, Lorenzo de' Medici, Herzog von Urbino, und Giulio de' Medici geleitet, der spätere Papst Clemens VII.

Das turbulente Pontifikat von Clemens VII. wurde von einer raschen Abfolge politischer Krisen beherrscht, von denen viele schon lange im Entstehen begriffen waren und die 1527 zur Plünderung Roms durch die Armeen des römischen Kaisers Karl V. und zum Aufstieg der Salviati, Altoviti und Strozzi zu den führenden Bankiers der römischen Kurie führten. Von der Wahl Clemens' zum Papst im Jahr 1523 bis zur Plünderung Roms wurde Florenz von dem jungen Ippolito de' Medici (späterer Kardinal und Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche), Alessandro de' Medici (späterer Herzog von Florenz) und ihren Vormündern regiert. Nachdem er sich mit Karl V. verbündet hatte, gelang es Papst Clemens VII. 1530, die Verlobung der Tochter Karls V., Margeret von Österreich, mit seinem unehelichen Neffen (angeblich sein Sohn) Alessandro de' Medici zu erreichen. Clemens überzeugte Karl V. auch davon, Alessandro zum Herzog von Florenz zu ernennen. Damit begann die Herrschaft der Medici-Monarchen in Florenz, die zwei Jahrhunderte andauerte.

Cosimo I., Gründer des Großherzogtums Toskana

Nachdem er Alessandro de' Medici das Herzogtum gesichert hatte, verheiratete Papst Clemens VII. seine Cousine ersten Grades, Katharina de' Medici, mit dem Sohn des Erzfeindes von Kaiser Karl V., König Franz I. von Frankreich, dem späteren König Heinrich II. Dadurch gelangte das Blut der Medici über Katharinas Töchter in die spanische Königsfamilie (Elisabeth von Valois) und in das Haus Lothringen (Claude von Valois).

1534 starb Papst Clemens VII. nach langer Krankheit - und mit ihm die Stabilität des "älteren" Zweigs der Medici. Im Jahr 1535 starb Ippolito Kardinal de' Medici unter mysteriösen Umständen. Im Jahr 1536 heiratete Alessandro de' Medici die Tochter Karls V., Margarete von Österreich; im folgenden Jahr wurde er jedoch von einem verärgerten Cousin, Lorenzino de' Medici, ermordet. Der Tod von Alessandro und Ippolito ermöglichte es dem "jüngeren" Zweig der Medici, Florenz zu führen.

Medici-Herzöge

Eine weitere herausragende Persönlichkeit der Medici-Familie im 16. Jahrhundert war Cosimo I., der aus relativ bescheidenen Verhältnissen im Mugello aufstieg und die Vorherrschaft über die gesamte Toskana erlangte. Gegen den Widerstand von Katharina de' Medici, Paul III. und ihren Verbündeten setzte er sich in verschiedenen Schlachten durch, eroberte den verhassten Rivalen Siena und gründete das Großherzogtum Toskana. Cosimo erwarb einen Teil der Insel Elba von der Republik Genua und richtete dort die toskanische Marine ein. Er starb 1574 und wurde von seinem ältesten überlebenden Sohn Francesco beerbt, dessen Tod ohne männliche Erben 1587 die Nachfolge seines jüngeren Bruders Ferdinando einleitete. Francesco heiratete Johanna von Österreich und zeugte mit seiner Gemahlin Eleonora de' Medici, Herzogin von Mantua, und Marie de' Medici, Königin von Frankreich und Navarra. Über Marie stammten alle nachfolgenden französischen Monarchen (mit Ausnahme der Napoleons) von Francesco ab.

Ferdinando übernahm eifrig die Regierung der Toskana. Er befahl die Trockenlegung der toskanischen Sümpfe, baute ein Straßennetz in der südlichen Toskana und förderte den Handel in Livorno. Um die toskanische Seidenindustrie zu fördern, ließ er entlang der großen Straßen Maulbeerbäume pflanzen (Seidenwürmer ernähren sich von Maulbeerblättern). Außenpolitisch löste er die Toskana von der habsburgischen Hegemonie, indem er die erste nicht-habsburgische Heiratskandidatin seit Alessandro heiratete, Christina von Lothringen, eine Enkelin von Katharina von Medici. Die Spanier reagierten mit dem Bau einer Zitadelle auf ihrem Teil der Insel Elba. Um das neue französisch-toskanische Bündnis zu stärken, verheiratete er seine Nichte Marie mit Heinrich IV. von Frankreich. Heinrich erklärte ausdrücklich, dass er die Toskana gegen spanische Aggressionen verteidigen würde, widerrief dies jedoch später, woraufhin Ferdinando gezwungen war, seinen Erben Cosimo mit Maria Maddalena von Österreich zu verheiraten, um Spanien zu besänftigen (wo Maria Maddalenas Schwester Margarete die amtierende Königin war). Ferdinando finanzierte auch eine toskanische Expedition in die Neue Welt, um eine toskanische Kolonie zu gründen, ein Unterfangen, das keine dauerhaften kolonialen Erwerbungen zur Folge hatte.

Trotz all dieser Anreize für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand betrug die Einwohnerzahl von Florenz zu Beginn des 17. Jahrhunderts nur 75.000, weit weniger als die anderer italienischer Hauptstädte: Rom, Mailand, Venedig, Palermo und Neapel. Francesco und Ferdinando sollen aufgrund der laxen Unterscheidung zwischen Medici und toskanischem Staatsbesitz reicher gewesen sein als ihr Vorfahre Cosimo de' Medici, der Gründer der Dynastie. Der Großherzog allein hatte das Vorrecht, die Mineral- und Salzvorkommen des Staates auszubeuten, und das Vermögen der Medici war direkt mit der toskanischen Wirtschaft verbunden.

17. Jahrhundert

Von links nach rechts: Die Großherzogin Maria Maddalena, der Großherzog Cosimo II. und ihr ältester Sohn, der spätere Ferdinando II.

Ferdinando war zwar kein Kardinal mehr, übte aber in den nachfolgenden Konklaven großen Einfluss aus. Im Jahr 1605 gelang es Ferdinando, seinen Kandidaten, Alessandro de' Medici, zum Papst Leo XI. wählen zu lassen. Er starb noch im selben Monat, aber sein Nachfolger, Papst Paul V., war ebenfalls pro-medici. Ferdinandos pro-päpstliche Außenpolitik hatte jedoch auch Nachteile. Die Toskana wurde von religiösen Orden überschwemmt, von denen nicht alle zur Zahlung von Steuern verpflichtet waren. Ferdinando starb 1609 und hinterließ ein wohlhabendes Reich; seine Untätigkeit in internationalen Angelegenheiten sollte jedoch später weitreichende Folgen haben.

In Frankreich fungierte Marie de' Medici als Regentin für ihren Sohn Ludwig XIII. Ludwig lehnte ihre pro-habsburgische Politik 1617 ab. Sie lebte den Rest ihres Lebens ohne jeden politischen Einfluss.

Ferdinandos Nachfolger, Cosimo II., regierte weniger als 12 Jahre lang. Er heiratete Maria Maddalena von Österreich, mit der er acht Kinder hatte, darunter Margherita de' Medici, Ferdinando II de' Medici und eine Anna de' Medici. Am bekanntesten ist er als Förderer des Astronomen Galileo Galilei, dessen Abhandlung Sidereus Nuncius von 1610 ihm gewidmet war. Cosimo starb 1621 an Schwindsucht (Tuberkulose).

Cosimos ältester Sohn Ferdinando war noch nicht reif für die Nachfolge, so dass Maria Maddalena und seine Großmutter, Christina von Lothringen, als Regenten fungierten. Ihre gemeinsame Regentschaft ist als die Turtici bekannt. Maria Maddalenas Temperament entsprach dem von Christina, und gemeinsam stellten sie die Toskana auf die Seite des Papsttums, verdoppelten den toskanischen Klerus und ließen den Ketzerprozess gegen Galileo Galilei zu. Nach dem Tod des letzten Herzogs von Urbino (Francesco Maria II.) beanspruchten sie das Herzogtum nicht für Ferdinando, der mit der Enkelin und Erbin des Herzogs von Urbino, Vittoria della Rovere, verheiratet war, sondern ließen zu, dass es von Papst Urban VIII. annektiert wurde. Im Jahr 1626 untersagten sie allen toskanischen Untertanen die Ausbildung außerhalb des Großherzogtums, ein Gesetz, das später aufgehoben, aber von Maria Maddalenas Enkel Cosimo III. wieder in Kraft gesetzt wurde. Harold Acton, ein englisch-italienischer Historiker, führte den Niedergang der Toskana auf die Regentschaft der Turtici zurück.

Großherzog Ferdinado war besessen von neuen Technologien und ließ im Palazzo Pitti eine Vielzahl von Hygrometern, Barometern, Thermometern und Teleskopen installieren. Im Jahr 1657 gründete Leopoldo de' Medici, der jüngste Bruder des Großherzogs, die Accademia del Cimento, die Wissenschaftler aus der ganzen Toskana zu gemeinsamen Studien nach Florenz bringen sollte.

Die Toskana nahm an den Castro-Kriegen teil (das letzte Mal, dass die Medici-Toskana selbst in einen Konflikt verwickelt war) und fügte den Truppen von Papst Urban VIII. 1643 eine Niederlage zu. Die Kriegsanstrengungen waren kostspielig und die Staatskasse so leer, dass der Staat nach der Bezahlung der Castro-Söldner nicht mehr in der Lage war, die Zinsen für Staatsanleihen zu zahlen, so dass der Zinssatz um 0,75 % gesenkt wurde. Zu dieser Zeit war die Wirtschaft so heruntergewirtschaftet, dass sich auf den ländlichen Märkten der Tauschhandel durchsetzte.

Ferdinando starb am 23. Mai 1670 an Schlaganfall und Wassersucht. Er wurde in der Basilika von San Lorenzo, der Nekropole der Medici, beigesetzt. Zum Zeitpunkt seines Todes betrug die Bevölkerung des Großherzogtums 730.594 Einwohner, die Straßen waren von Gras gesäumt und die Gebäude in Pisa am Rande des Zusammenbruchs.

Aus Ferdinandos Ehe mit Vittoria della Rovere gingen zwei Kinder hervor: Cosimo III. de' Medici, Großherzog der Toskana, und Francesco Maria de' Medici, Herzog von Rovere und Montefeltro. Nach dem Tod von Vittoria im Jahr 1694 gingen ihre allodialen Besitztümer, die Herzogtümer Rovere und Montefeltro, an ihren jüngeren Sohn über.

18. Jahrhundert: der Untergang der Dynastie

Cosimo III., der Medici-Großherzog, im großherzoglichen Ornat
Anna Maria Luisa de' Medici, die letzte der großherzoglichen Linie, in Minerva, Merkur und Plutus huldigen der Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici (engl.: Minerva, Merkur und Plutus huldigen der Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici) nach Antonio Bellucci, 1706

Cosimo III. heiratete Marguerite Louise d'Orléans, eine Enkelin von Heinrich IV. von Frankreich und Marie de' Medici. Aus dieser äußerst unzufriedenen Ehe gingen drei Kinder hervor, darunter Anna Maria Luisa de' Medici, Kurfürstin von Pfalzgrafschaft, und der letzte mediceische Großherzog der Toskana, Gian Gastone de' Medici.

Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, der Ehemann von Anna Maria Luisa, beantragte 1691 erfolgreich die Königswürde für den Großherzog und seine Familie, obwohl sie keinen Anspruch auf ein Königreich hatten. Cosimo zahlte dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, seinem nominellen Lehnsherrn, häufig exorbitante Abgaben und schickte dem Kaiser während der Schlacht von Wien Munition.

Den Medici fehlten männliche Erben, und 1705 war die großherzogliche Schatzkammer praktisch bankrott. Im Vergleich zum 17. Jahrhundert ging die Bevölkerung von Florenz um 50 % zurück, und die Bevölkerung des Großherzogtums insgesamt schätzungsweise um 40 %. Cosimo bemühte sich verzweifelt um eine Einigung mit den europäischen Mächten, aber der rechtliche Status der Toskana war sehr kompliziert: Das Gebiet des Großherzogtums, das früher die Republik Siena umfasste, war technisch gesehen ein spanisches Lehen, während das Gebiet der alten Republik Florenz als unter kaiserlicher Oberhoheit stehend angesehen wurde. Nach dem Tod seines ersten Sohnes zog Cosimo die Wiederherstellung der florentinischen Republik in Betracht, entweder nach dem Tod von Anna Maria Luisa oder nach seinem eigenen Tod, falls er sie überlebte. Die Wiederherstellung der Republik würde bedeuten, dass Siena an das Heilige Römische Reich abgetreten werden müsste, was jedoch von seiner Regierung vehement befürwortet wurde. Europa ignorierte Cosimos Plan weitgehend. Nur Großbritannien und die Niederländische Republik schenkten ihm Glauben, und der Plan starb schließlich mit Cosimo III. im Jahr 1723.

Am 4. April 1718 wählten Großbritannien, Frankreich und die Niederländische Republik (später auch Österreich) Don Carlos von Spanien, das ältere Kind von Elisabeth Farnese und Philipp V. von Spanien, zum toskanischen Erben. Bis 1722 wurde die Kurfürstin nicht einmal als Erbin anerkannt, und Cosimo wurde zum Zuschauer bei den Konferenzen über die Zukunft der Toskana degradiert. Am 25. Oktober 1723, sechs Tage vor seinem Tod, verbreitete Großherzog Cosimo eine letzte Proklamation, in der er befahl, dass die Toskana unabhängig bleiben sollte: Anna Maria Luisa sollte die Nachfolge Gian Gastones in der Toskana uneingeschränkt antreten, und der Großherzog behielt sich das Recht vor, seinen Nachfolger zu wählen. Diese Teile seiner Proklamation wurden jedoch völlig ignoriert, und er starb wenige Tage später.

Gian Gastone verachtete die Kurfürstin, weil sie seine katastrophale Ehe mit Anna Maria Franziska von Sachsen-Lauenburg eingefädelt hatte. Während sie die liberale Politik ihres Bruders verabscheute, hob er alle antisemitischen Gesetze seines Vaters auf. Gian Gastone vergnügte sich damit, sie zu verärgern. Am 25. Oktober 1731 besetzte ein spanisches Kommando Florenz im Auftrag von Don Carlos, der im Dezember desselben Jahres in der Toskana an Land ging. Die Ruspanti, das altersschwache Gefolge von Gian Gastone, verabscheuten die Kurfürstin und sie sie. Herzogin Violante von Bayern, die Schwägerin von Gian Gastone, versuchte, den Großherzog dem Einflussbereich der Ruspanti zu entziehen, indem sie Bankette organisierte. Sein Benehmen bei den Banketten war alles andere als königlich; er erbrach wiederholt in seine Serviette, rülpste und erfreute die Anwesenden mit gesellschaftlich unangemessenen Witzen. Nach einem verstauchten Knöchel im Jahr 1731 blieb er für den Rest seines Lebens an sein Bett gefesselt. Das Bett, das oft nach Fäkalien roch, wurde gelegentlich von Violante gereinigt.

Nach dem Polnischen Erbfolgekrieg wurde Don Carlos 1736 aus der Toskana verbannt, und Franz III. von Lothringen wurde an seiner Stelle zum Erben eingesetzt. Im Januar 1737 zogen sich die spanischen Truppen aus der Toskana zurück und wurden durch Österreicher ersetzt.

Gian Gastone starb am 9. Juli 1737, umgeben von Prälaten und seiner Schwester. Anna Maria Luisa wurde vom Prinzen von Craon eine nominelle Regentschaft angeboten, bis der neue Großherzog in die Toskana reisen konnte, lehnte aber ab. Nach dem Tod ihres Bruders erhielt sie alle Besitztümer des Hauses Medici.

Anna Maria Luisa unterzeichnete am 31. Oktober 1737 den Patto di Famiglia ("Familienpakt"). In Zusammenarbeit mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und dem Großherzog Franz von Lothringen vermachte sie dem toskanischen Staat den gesamten persönlichen Besitz der Medici, unter der Bedingung, dass nichts aus Florenz entfernt wurde.

Die "Lothringer", wie die Besatzungstruppen genannt wurden, waren im Volk verhasst, aber der Regent, der Prinz de Craon, erlaubte der Kurfürstin, unbehelligt im Palazzo Pitti zu leben. Sie finanzierte und überwachte den Bau der Basilika San Lorenzo, der 1604 von Ferdinand I. begonnen wurde und den Staat 1.000 Kronen pro Woche kostete.

Die Kurfürstin spendete einen Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke: 4.000 Pfund pro Monat. Am 19. Februar 1743 starb sie, und mit ihr starb auch die großherzogliche Linie des Hauses Medici. Die Florentiner trauerten um sie, und sie wurde in der von ihr mitgestalteten Krypta von San Lorenzo beigesetzt.

Das Aussterben der Hauptdynastie der Medici und die Thronbesteigung Franz Stephans, Herzog von Lothringen und Ehemann von Maria Theresia von Österreich, im Jahr 1737 führten dazu, dass die Toskana vorübergehend in die Gebiete der österreichischen Krone einbezogen wurde. Die Linie der Prinzen von Ottajano, ein noch bestehender Zweig des Hauses Medici, der nach dem Tod des letzten männlichen Vertreters des älteren Zweigs im Jahr 1737 Anspruch auf das Großherzogtum Toskana hatte, hätte die Herrschaft der Medici fortsetzen können, wenn nicht die europäischen Großmächte eingegriffen hätten, die die Souveränität von Florenz anderweitig vergeben hätten.

Infolgedessen erlosch das Großherzogtum und das Territorium wurde zu einer Sekundogenitur der Dynastie Habsburg-Lothringen. Der erste Großherzog der neuen Dynastie, Franz I., war ein Ur-Ur-Ur-Enkel von Francesco I. de' Medici, so dass er die Mediceer-Dynastie über die weibliche Linie auf dem Thron der Toskana fortführte. Die Habsburger wurden 1801 zugunsten des Hauses Bourbon-Parma abgesetzt (das 1807 selbst abgesetzt wurde), wurden aber später auf dem Wiener Kongress wieder eingesetzt. Im Jahr 1861 wurde die Toskana eine Provinz des Vereinigten Königreichs Italien. Dennoch haben mehrere Zweige des Hauses Medici überlebt, darunter die Prinzen von Ottajano, die Medici Tornaquinci und die Veroneser Medici-Grafen von Caprara und Gavardo. (siehe Stammbaum der Medici)

Erbe

Die Familie von Piero de' Medici, dargestellt von Sandro Botticelli in der Madonna del Magnificat.

Die größten Errungenschaften der Medici lagen in der Förderung von Kunst und Architektur, vor allem der Kunst und Architektur der frühen und hohen Renaissance. Die Medici waren für einen großen Teil der bedeutenden florentinischen Kunstwerke verantwortlich, die während ihrer Herrschaft entstanden. Ihre Unterstützung war von entscheidender Bedeutung, da die Künstler im Allgemeinen erst mit der Arbeit an ihren Projekten begannen, nachdem sie Aufträge erhalten hatten. Giovanni di Bicci de' Medici, der erste Kunstmäzen der Familie, unterstützte Masaccio und beauftragte Filippo Brunelleschi mit dem Wiederaufbau der Basilika San Lorenzo in Florenz im Jahr 1419. Die wichtigsten künstlerischen Partner von Cosimo dem Älteren waren Donatello und Fra Angelico. In späteren Jahren war Michelangelo Buonarroti (1475-1564) der bedeutendste Schützling der Medici-Familie. Er schuf Werke für eine Reihe von Familienmitgliedern, allen voran Lorenzo der Prächtige, der dem jungen Michelangelo sehr zugetan gewesen sein soll und ihn einlud, die Familiensammlung antiker Skulpturen zu studieren. Lorenzo diente auch sieben Jahre lang als Mäzen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Lorenzo war selbst ein Künstler und Verfasser von Gedichten und Liedern; seine Unterstützung der Künste und des Schrifttums wird als ein Höhepunkt des Mäzenatentums der Medici angesehen.

Mitglieder der Familie Medici, allegorisch im Gefolge eines Königs der Heiligen Drei Könige in der toskanischen Landschaft in einem Fresko von Benozzo Gozzoli, um 1459.

Nach Lorenzos Tod wurde der puritanische Dominikanermönch Girolamo Savonarola berühmt, der die Florentiner vor übermäßigem Luxus warnte. Unter Savonarolas fanatischer Führung wurden viele große Werke "freiwillig" im Feuer der Eitelkeiten (7. Februar 1497) zerstört. Im darauffolgenden Jahr, am 23. Mai 1498, wurden Savonarola und zwei junge Anhänger auf der Piazza della Signoria auf dem Scheiterhaufen verbrannt, demselben Ort wie sein Freudenfeuer. Neben den Aufträgen für Kunst und Architektur waren die Medici auch produktive Sammler, und ihre Erwerbungen bilden heute den Kern der Uffizien in Florenz. In der Architektur waren die Medici für einige bemerkenswerte Bauwerke in Florenz verantwortlich, darunter die Uffizien, die Boboli-Gärten, das Belvedere, die Medici-Kapelle und der Palazzo Medici.

Später, in Rom, setzten die Medici-Päpste die Familientradition der Förderung von Künstlern in Rom fort. Papst Leo X. gab vor allem Werke bei Raffael in Auftrag, während Papst Clemens VII. kurz vor seinem Tod im Jahr 1534 Michelangelo mit der Ausmalung der Altarwand der Sixtinischen Kapelle beauftragte. Eleonore von Toledo, eine spanische Prinzessin und Gemahlin von Cosimo I. dem Großen, erwarb 1550 den Pitti-Palast von Buonaccorso Pitti. Cosimo wiederum förderte Vasari, der 1560 die Uffizien errichtete und 1563 die Accademia delle Arti del Disegno ("Akademie der Zeichenkunst") gründete. Marie de' Medici, die Witwe Heinrichs IV. von Frankreich und Mutter Ludwigs XIII., ist das Thema eines Gemäldezyklus, der als Marie de' Medici-Zyklus bekannt ist und 1622-23 vom Hofmaler Peter Paul Rubens für den Luxemburger Palast gemalt wurde.

Obwohl keiner der Medici selbst Wissenschaftler war, ist die Familie als Förderer des berühmten Galileo Galilei bekannt, der mehrere Generationen von Medici-Kindern unterrichtete und eine wichtige Symbolfigur für das Machtstreben seines Förderers war. Das Mäzenatentum Galileis wurde schließlich von Ferdinando II. aufgegeben, als die Inquisition Galilei der Ketzerei bezichtigte. Die Familie Medici gewährte dem Wissenschaftler jedoch viele Jahre lang einen sicheren Hafen. Galilei benannte die vier größten Monde des Jupiters nach vier Medici-Kindern, die er unterrichtete, obwohl die von Galilei verwendeten Namen nicht die heute üblichen sind.

Palazzo Medici Riccardi, erbaut ab 1444
Grabmal Giulianos II. von Michelangelo (um 1530)
Palazzo Pitti, ab 1549 Residenz der Herzöge und Großherzöge

Genealogische Haupttabelle

Die folgende Tabelle zeigt die Herkunft der Medici:

Stammbaum der Medici: Ursprünge
Medico di Potrone
*1046 ? †1102
Bono
*1069 ? †1123
Bernardo
*1099 ? †1147
Giambuono de' Medici
*1131 ? †1192
Chiarissimo
*1167 ? †1210
Bonagiunta
*? †1226
Filippo
*? †?
Ugo
*? †?
Galgano
*? †?
Chiarissimo
fl. 1253
Ranieri
*? †?
Averardo I.
fl. 1280
Scolaio
fl. 1269
Galgano
fl. 1269
Filippo
*? †1290
Ugolino
*? †1301
Giambuono
*1260 †?
Averardo II.
*1270 †1319
Arrigo
*? †?
Bonagiunta
fl. 1278
Arrigo
*? †1348
Bonino
fl. 1312
Cambio
*? †~1356
Alamanno
*? †1355
Bernardo
fl. 1322
Lippo
fl. 1306
Giovenco
*? †1320
Graf
fl. 1330
Salvestro
*? †1346
Guccio
*1298 †1315
Ardingo
fl. 1343
Bonino
di Filippo
Octicons-arrow-small-down.svg
Vieri
*1323 †1395
Salvestro
*1331 ? †1388
Bernardo
von Giambuono
Octicons-arrow-small-down.svg
Francesco
*? †?
Giuliano I.
*? †1377
Graf von Averardo
Octicons-arrow-small-down.svg
Salvestro von Averardo
Octicons-arrow-small-down.svg
Francesco
*? †?
Vieri di Cambio
Octicons-arrow-small-down.svg
Salvestro von Alemannien
Octicons-arrow-small-down.svg
Francesco von Giovenco
Octicons-arrow-small-down.svg
Antonio
*? †?
Giuliano II.
*? †?
?
Giovenco
*? †1447
Bernardetto
*1393 †1465?
Giuliano
*? †?
Pietro
*? †?
Giovanni
*? †1475?
Castellina Tornaquinci
Octicons-arrow-small-down.svg
Fantino
fl. 1426
Pierangelo
*? †1464
Giovenco
*? †1464?
Antonio
fl. 1493
Domenico
*? †?
Averardo
fl. 1513
Francesco
*? †?
Lorenzo
fl. 1490
Giovenco
*? †?
Francesco
*? †?
Bernardo
*? †?
Giovanni
*? †?
Raffaele
*? †?
Bernardetto
*? †?
Galeotto
*? †1528
Francesco
*? †?
Ottaviano
*1482 †1546
Averardo
*1518 †1601
Giulio
*? †?
Nicolò
* †1562
Lorenzo
* †1568
Francesco
*1519 †1584
Ottajano
Octicons-arrow-small-down.svg
Ottaviano
*1555 †1625
Giulio
*? †?
Leone
* †1596
Galeotto
*? †?
Cosimo
*? †?
Giulio
*? †1626
Raffaele
*? †1624
Nicolò
*? †?
Francesco
*1585 †1664
Leone
*? †1650
Averardo
*? †1685
Giulio
*? †1614
Filippo
*? †1749
Francesco
*? †1722
Pierpaolo
fl. 1737
Francesco
*? †1766
Nicolò Giuseppe
*? †?
Leone
fl. 1759
Averardo
*? †1808
Filippo
fl. 1775
Filippo
*? †1821
Nicola
*? †?
Anna Maria Luisa
*1756 †1797
Bindo Simone Peruzzi
*1729 †1794
Pierpaolo
*? †?
Peruzzi de' Medici
Octicons-arrow-small-down.svg

Dieser Auszug zeigt den Zweig, aus dem der berühmte Zweig der Medici hervorging, der von Giovanni "di Bicci" abstammt, der das Vermögen der Medici begründete: Es handelt sich um den Zweig des Bruders von Cosimo, Lorenzo, der "Popolano" genannt wird und aus dem die Großherzöge der Toskana hervorgingen:

Titel

Liste der Oberhäupter der Medici

Signore in der Republik von Florenz

Bildnis Name Von Bis Beziehung zum Vorgänger
Cosimo di Medici (Bronzino).jpg Cosimo de' Medici
(Pater Patriae)
1434 1. August 1464 Sohn von Giovanni di Bicci de' Medici, der weniger in der florentinischen Politik, sondern mehr im Finanzbereich tätig war.
Piero di Cosimo de' Medici.jpg Piero I. de' Medici
(Piero der Gierige)
1. August 1464 2. Dezember 1469 Ältester Sohn von Cosimo de' Medici.
Lorenzo de Medici.jpg Lorenzo I. de' Medici
(Lorenzo der Prächtige)
2. Dezember 1469 9. April 1492 Ältester Sohn von Piero I. de' Medici.
501 Piero de Medici 02.JPG Piero II. de' Medici
(Piero der Unglückliche)
9. April 1492 8. November 1494 Ältester Sohn von Lorenzo dem Prächtigen. Sturz bei der Invasion Karls VIII. von Frankreich, als die Republik wiederhergestellt wurde, zunächst unter der Theokratie von Girolamo Savonarola und dann unter dem Staatsmann Piero Soderini.
Cardinal Giovanni de' Medici.jpg Kardinal Giovanni de' Medici 31. August 1512 9. März 1513 Bruder von Piero dem Unglücklichen, zweiter Sohn von Lorenzo dem Prächtigen. Er wird zum Papst gewählt und wird Papst Leo X.
Raffaello, giuliano de' medici.jpg Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours 9. März 1513 17. März 1516 Bruder von Kardinal Giovanni de' Medici, dritter Sohn von Lorenzo dem Prächtigen.
Portrait of Lorenzo di Medici.jpg Lorenzo II. de' Medici, Herzog von Urbino 17. März 1516 4. Mai 1519 Neffe von Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours, Sohn von Piero dem Unglücklichen. Vater von Katharina de' Medici, Königingemahlin von Frankreich.
Portrait of Giulio de Medici (1478 - 1534) Pope Clement VII.jpg Kardinal Giulio de' Medici 4. Mai 1519 19. November 1523 Cousin von Lorenzo II. de' Medici, Herzog von Urbino, Sohn von Giuliano de' Medici, dem Bruder von Lorenzo dem Prächtigen. Er wird zum Papst gewählt und wird Papst Clemens VII.
Ippolito de' Medici.jpg Kardinal Ippolito de' Medici 19. November 1523 24. Oktober 1529 Cousin von Kardinal Giulio de' Medici, unehelicher Sohn von Giuliano de' Medici, Herzog von Nemours.

Herzöge von Florenz

Bildnis Name Von Bis Beziehung zum Vorgänger
Alessandro-the-moor.jpg Alessandro il Moro 24. Oktober 1529 6. Januar 1537 Cousin von Kardinal Ippolito de' Medici, unehelicher Sohn von Lorenzo II de' Medici, Herzog von Urbino oder Papst Clemens VII. Handelnder Signore während der kaiserlichen Belagerung von Florenz, 1531 zum Herzog ernannt.
Cosimo Grand Duke.jpg Cosimo I. 6. Januar 1537 21. April 1574 Entfernter Cousin von Alessandro de' Medici, Sohn von Giovanni dalle Bande Nere. Die Linie dei Popolani stammt von Lorenzo dem Älteren, dem Bruder von Cosimo de' Medici, ab; außerdem Urenkel von Lorenzo dem Prächtigen durch seine Mutter Maria Salviati und seine Großmutter Lucrezia de' Medici. 1569 wurde er zum Großherzog der Toskana ernannt.

Großherzöge der Toskana

Bildnis Name Von Bis Beziehung zum Vorgänger
Cosimo Grand Duke.jpg Cosimo I. 6. Januar 1569 21. April 1574
Francesco I De Medici (by Bronzino).jpg Francesco I. 21. April 1574 17. Oktober 1587 Ältester Sohn von Cosimo I. de' Medici, Großherzog der Toskana.
Ferdinando i de' medici 12.JPG Ferdinando I. 17. Oktober 1587 17. Februar 1609 Bruder von Francesco I. de' Medici, Großherzog der Toskana, Sohn von Cosimo I. de' Medici, Großherzog der Toskana.
Cristofano Allori - Cosimo II (1608-1618).jpg Cosimo II. 17. Februar 1609 28. Februar 1621 Ältester Sohn von Ferdinando I. de' Medici, Großherzog der Toskana.
YoungferdinandoII.jpg Ferdinando II. 28. Februar 1621 23. Mai 1670 Ältester Sohn von Cosimo II de' Medici, Großherzog der Toskana.
Grand Duke CosimoIII of Tuscany by van Douven.jpg Cosimo III. 23. Mai 1670 31. Oktober 1723 Ältester Sohn von Ferdinando II de' Medici, Großherzog der Toskana.
Giangastone de' Medici.jpg Gian Gastone 31. Oktober 1723 9. Juli 1737 Zweiter Sohn von Cosimo III. de' Medici, Großherzog der Toskana.

Wappen

Der Ursprung des Medici-Wappens ist nicht belegt. Eine unbewiesene Geschichte führt ihre Abstammung auf einen Ritter Karls des Großen, Averardo, zurück, der einen Riesen, Mugello, besiegte. Zur Belohnung soll Karl der Große Averardo mit dem von dem Riesen zerfetzten Schild mit den kugelförmigen Einkerbungen und den Ländereien des Riesen in Mugello belohnt haben.

Ein Kunsthistoriker vermutet, dass die Wappen der Medici aus ganzen Blutorangen bestehen könnten, die hier in zwei Hälften geschnitten sind.

Eine andere unbewiesene Theorie besagt, dass die dargestellten Münzen dem Wappen der Gilde der Geldwechsler (Arte del Cambio) nachempfunden sind, der die Medici angehörten. Dieses Wappen war rot und mit byzantinischen Münzen (Bezants) übersät. Auch die Anzahl der Kugeln variierte mit der Zeit, wie unten dargestellt. Es wurde auch behauptet, dass diese Münzen auf die drei Münzen oder goldenen Kugeln verweisen, die mit dem heiligen Nikolaus in Verbindung gebracht werden, zumal der Heilige von italienischen Bankiers bei der Eidesleistung angerufen wurde.

Das italienische Wort "medici" bedeutet so viel wie "Ärzte", und bereits im elften Jahrhundert finden sich in den Namen der Familienmitglieder Hinweise auf ihre Tätigkeit als Mediziner. Phantasievolle Geschichten stellen die Bilder als Pillen oder Schröpfköpfe dar, ein spätmittelalterliches medizinisches Instrument, das zur Blutentnahme verwendet wurde. Pillen gab es erst viel später, und der Aderlass war zur Zeit des ersten Medici-Wappens noch nicht in Mode. Der Kunsthistoriker Rocky Ruggiero hält es jedoch für plausibel, dass die Bilder ganze reife Blutorangen darstellen könnten, die typischerweise in Italien angebaut werden. Obwohl das Wissen über Vitamine zu dieser Zeit noch nicht existierte, war der Nutzen von Orangen bei bestimmten Krankheiten bekannt, und die Assoziation mit den Empfehlungen von Ärzten legt für Dr. Ruggiero nahe, dass dies wahrscheinlich die Darstellung ist, die in den Wappen der Medici-Familie beabsichtigt war.

Familienwappen der Medici seit 1465

Die Medici führten einen Rossstirnschild, eine besondere Schildform, die nur in der italienischen Heraldik auftritt.

Blasonierung: „In Gold fünf rote Pillen (Kugeln), 2:2:1 gestellt, erhöht um eine größere blaue, belegt mit drei goldenen Lilien 2:1.“

Wappenerklärung: Die Herkunft der Kugeln als Wappensymbole ist ungeklärt; die bekannteste Hypothese sieht darin Pillen („Medici“ bedeutet im Italienischen: „Ärzte“); andere leiten sie von einer abgewandelten Übernahme des Wappenschilds der Florentiner Geldwechslerzunft her, die einen mit Münzen belegten Schild hatte. Eine weitere Hypothese sieht darin Beschläge, die auf Waffenschilden zur Abschwächung von Schwerthieben angebracht wurden. Im 14. Jahrhundert waren es acht rote Kugeln (Pillen) (3:3:2), dann sechs rote, zunächst 3:2:1 gestellt, dann 1:2:2:1. Die Lilien des französischen Staatswappens (bzw. des Dynastiewappens der Kapetinger) wurden 1465 von König Ludwig XI. als Gnadenzeichen (Wappenbesserung) verliehen.

Das Vollwappen der Großherzöge der Toskana: „Auf dem schräggestellten, goldverbrämten, schwarzen Stechhelm mit goldener Blattkrone auf gelehntem Schild mit rot-goldenen Decken ein rotgezungter, goldbewehrter, schwarzer (oder naturfarbener), auffliegender Sperber, mit Schnabel und erhobener rechter Klaue einen durch einen goldenen Ring gezogenes silbernes Band mit der Devise semper (lat.: immer) haltend.“

Die frühere Helmzier der Medici: „Auf gekröntem Helm mit Helmdecken außen gold mit roten Kugeln bestreut, innen silbern-schwarzer Eisenhutfeh ein wachsender schwarzer Hund mit silbernem Halsband.“

Untersuchungen der Medici-Gräber

Triumph der Medici in den Wolken des Olymp, Fresken in der Galerie des Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, Luca Giordano, 1684–1686

Ende April 2004 begannen italienische Wissenschaftler unter der Leitung des Paläopathologen Gino Fornaciari damit, die Gräber von insgesamt 49 Mitgliedern der Familie zu öffnen. Das Ziel sei es, die genauen Todesursachen, Krankheiten sowie Ernährungsgewohnheiten der Angehörigen zu erforschen. Zunächst wurden verschiedene Grabmäler in den Medici-Kapellen sowie in der Kirche San Lorenzo geöffnet. Dabei wurde gleich zu Beginn der Untersuchungen eine sensationelle Entdeckung gemacht: Unter der Gruft von Gian Gastone wurde eine bislang nicht bekannte Krypta entdeckt, in der acht Leichen gefunden wurden. Die italienischen Wissenschaftler versuchten nun herauszufinden, unter welchen Umständen die Toten – unter denen sich auch Kinder und Jugendliche befanden – ums Leben gekommen sind und warum sie versteckt bestattet wurden. Es wird angenommen, dass es sich dabei ebenfalls um Angehörige der Medici-Familie handelt.

Obwohl das Projekt erst in der kommenden Zeit zu Ende gebracht sein wird, steht inzwischen fest, dass die Medici entgegen der gängigen Meinung nicht an Gicht, sondern an einer genetisch bedingten Form der Arthrose erkrankt waren. Zudem aßen sie neben Fleisch auch viel Gemüse und Getreide. Außerdem litten viele Mitglieder der Familie an Karies. An den Knochen von Eleonora von Toledo konnte man feststellen, dass sie vermutlich häufig geritten war. Eine weitere überraschende Erkenntnis liegt darin, dass entgegen anderslautenden Behauptungen von Historikern des 16. Jahrhunderts Don Garzia de’ Medici seinen Bruder Giovanni nicht getötet hat. An dessen Skelett konnten keine Verletzungen gefunden werden. Stattdessen starben beide Brüder vermutlich an Malaria, die sie sich bei Jagdausflügen in der Maremma zugezogen haben könnten.

Weitere Familienzweige

Ein Guglielmo Medici hatte sich vor den Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinen nach Neapel geflüchtet und trat dort ab 1269 als Richter in Erscheinung. Seine Nachfahren waren in Gragnano bei Neapel wohnhaft und stifteten dort im 16. Jahrhundert mehrere Kirchen; die Linie ist später erloschen. Andere Zweige erloschen im 18. und 19. Jahrhundert.

Von einem Giuliano im 14. Jahrhundert stammten zwei weitere Zweige ab: Sein Enkel Giuliano begründete die Marchesi della Castellina, dessen Bruder Antonio die Fürsten von Ottajano. Lorenzo de’ Medici (1599–1648) aus dem ersten Zweig erhielt 1628 von Großherzog Ferdinando II. de’ Medici den Ort Castellina Marittima als Feudallehen mit dem Titel Marchese della Castellina. Der Zweig nahm durch Einheirat einer Margherita Tornaquinci ab 1730 den Namen Medici Tornaquinci an und existiert noch.

Vom zweiten Bruder stammte Ottaviano de'Medici (1484–1546) ab, der 1531 Gonfaloniere di Giustizia in Florenz wurde. Sein Sohn Alessandro wurde 1574 Erzbischof von Florenz und amtierte 1605 kurzzeitig als Papst Leo XI. Dessen Bruder Bernadetto erwarb 1567 das Schloss und die Herrschaft Ottaviano am Fuß des Vesuvs bei Neapel. 1600 erhielt der Zweig im Königreich Neapel den Titel Principe di Ottajano verliehen und 1693 Duca di Sarno, 1822 erbte er auch den Titel Duca di Miranda (von den Gaetani dell'Aquila d'Aragona-Caracciolo). Dem Zweig entstammte u. a. Luigi de' Medici di Ottajano (1759–1830), der 1814 das Haus Bourbon-Sizilien auf dem Wiener Kongress vertrat und 1816–20 und 1822–30 als Premierminister des Königreichs beider Sizilien amtierte. Vom 1894 erloschenen neapolitanischen Hauptzweig gingen das Schloss Ottaviano und der Palazzo Miranda in Neapel an weibliche Nachfahren über, während die Titel an einen noch existierenden Nebenzweig fielen.

Familienbeziehungen