Pfirsich

Aus besserwiki.de
Pfirsich
Illustration Prunus persica0.jpg
Pfirsichblüte, -frucht, -samen und -blätter, dargestellt von Otto Wilhelm Thomé (1885)
Photograph showing a peach in cross section with yellow flesh and a single large reddish brown pit
Herbstrote Pfirsiche, Querschnitt durch die freistehende Sorte
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Rosengewächse
Familie: Rosaceae
Gattung: Prunus
Untergattung: Prunus subg. Amygdalus
Spezies:
P. persica
Binomialer Name
Prunus persica
(L.) Batsch 1801 nicht Stokes 1812 noch (L.) Siebold & Zucc. 1845
Überschneidungen
Überschneidungen
  • Amygdalus persica L. 1753
  • Amygdalus persica var. aganonucipersica (Schübl. & G.Martens) T.T.Yu & L.T.Lu
  • Amygdalus persica var. compressa (Loudon) T.T.Yu & L.T.Lu
  • Amygdalus persica var. scleronucipersica (Schübl. & G.Martens) T.T.Yu & L.T.Lu
  • Amygdalus persica var. scleropersica (Rchb.) T.T.Yu & L.T.Lu
  • Persica platycarpa Decne.
  • Persica vulgaris Mill.
  • Persica vulgaris var. compressa Loudon
  • Prunus daemonifuga H.Lév. & Vaniot
  • Prunus persica (L.) Stokes
  • Prunus persica (L.) Siebold & Zucc.
  • Prunus persica f. aganonucipersica (Schübl. & G.Martens) Rehder
  • Prunus persica var. compressa (Loudon) Bohne
  • Prunus persica var. lasiocalyx H.Lév. & Vaniot
  • Prunus persica var. platycarpa (Decne.) L.H.Bailey
  • Prunus persica subsp. platycarpa (Decne.) D. Rivera, Obón, S. Ríos, Selma, F. Mendez, Verde & F.Cano
  • Prunus persica f. scleropersica (Rchb.) Voss
  • Amygdalus nucipersica (L.) Rchb.
  • Persica nucipersica (L.) Borkh.
  • Amygdalus potanini (Batalin) T.T.Yu
  • Persica potaninii (Batalin) Kovalev & Kostina

Der Pfirsich (Prunus persica) ist ein sommergrüner Baum, der zuerst in der ostchinesischen Provinz Zhejiang domestiziert und angebaut wurde. Er trägt essbare, saftige Früchte mit verschiedenen Merkmalen, von denen die meisten als Pfirsiche und andere (die glänzendschaligen, nicht flaumigen Sorten) als Nektarinen bezeichnet werden.

Der spezifische Name persica bezieht sich auf seine weite Verbreitung in Persien (dem heutigen Iran), von wo aus er nach Europa verpflanzt wurde. Er gehört zur Gattung Prunus, zu der auch die Kirsche, die Aprikose, die Mandel und die Pflaume gehören, in der Familie der Rosengewächse. Der Pfirsich wird mit der Mandel in die Untergattung Amygdalus eingeordnet, die sich von den anderen Untergattungen durch die geriffelte Samenschale (Endokarp) unterscheidet. Aufgrund der engen Verwandtschaft schmeckt der Kern eines Pfirsichsteins bemerkenswert ähnlich wie eine Mandel, und Pfirsichkerne werden oft zur Herstellung einer billigen Version von Marzipan, dem so genannten Persipan, verwendet.

Pfirsiche und Nektarinen sind die gleiche Art, werden aber im Handel als unterschiedliche Früchte angesehen. Der Schale von Nektarinen fehlt der Flaum (Fruchtschalentrichome), den die Schale von Pfirsichen hat; man nimmt an, dass eine Mutation in einem einzigen Gen (MYB25) für den Unterschied zwischen den beiden verantwortlich ist.

Im Jahr 2018 produzierte China 62 % der weltweiten Gesamtmenge an Pfirsichen und Nektarinen.

Beschreibung

Pfirsichblüten

Prunus persica wird bis zu 7 m hoch und breit, aber wenn die Bäume richtig beschnitten werden, sind sie normalerweise 3-4 m hoch und breit. Die Blätter sind lanzettlich, 7-16 cm lang, 2-3 cm breit und fiederförmig geädert. Die Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr vor den Blättern; sie sind einzeln oder paarweise angeordnet, 2,5-3 cm groß, rosa und haben fünf Blütenblätter. Die Frucht hat ein gelbes oder weißliches Fruchtfleisch, ein delikates Aroma und eine Schale, die je nach Sorte samtig (Pfirsiche) oder glatt (Nektarinen) ist. Das Fruchtfleisch ist sehr empfindlich und lässt sich bei einigen Sorten leicht zerdrücken, während es bei einigen Handelssorten recht fest ist, vor allem im grünen Zustand. Der einzelne, große Samen ist rotbraun, oval, etwa 1,3-2 cm lang und von einer holzartigen Schale umgeben. Pfirsiche gehören wie Kirschen, Pflaumen und Aprikosen zum Steinobst (Steinfrüchte). Zu den verschiedenen Landsorten gehört der "Indische Pfirsich" oder "Indischer Blutpfirsich", der im Spätsommer reift und von rot über weiß bis zu violett gefärbt sein kann.

Die kultivierten Pfirsiche werden je nachdem, ob das Fruchtfleisch am Stein haften bleibt oder nicht, in Pfirsiche mit weißem oder gelbem Fruchtfleisch unterteilt. Pfirsiche mit weißem Fruchtfleisch sind in der Regel sehr süß und säurearm, während Pfirsiche mit gelbem Fruchtfleisch in der Regel eine säuerliche Note haben, die mit Süße gepaart ist, wobei auch hier große Unterschiede bestehen. Beide Farben haben oft etwas Rot auf der Schale. Die säurearmen, weißfleischigen Pfirsiche sind in China, Japan und den angrenzenden asiatischen Ländern am beliebtesten, während Europäer und Nordamerikaner seit jeher die säurehaltigen, gelbfleischigen Sorten bevorzugen.

Borke
Laubblatt
Typische fünfzählige Blüte

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.

Etymologie

Der wissenschaftliche Name persica sowie das Wort "Pfirsich" selbst - und seine Entsprechungen in vielen europäischen Sprachen - gehen auf den frühen Glauben der Europäer zurück, dass Pfirsiche in Persien (dem heutigen Iran) heimisch seien. Die alten Römer bezeichneten den Pfirsich als malum persicum ("persischer Apfel"), was später zum französischen pêche wurde, woraus sich das englische "peach" ergab. Der wissenschaftliche Name Prunus persica bedeutet wörtlich "Persische Pflaume", da er eng mit der Pflaume verwandt ist.

Fossiler Nachweis

Fossile Endokarpen mit Merkmalen, die von denen moderner Pfirsiche nicht zu unterscheiden sind, wurden aus Ablagerungen des späten Pliozäns in Kunming geborgen, die auf die Zeit vor 2,6 Millionen Jahren datiert werden. Da es keine Beweise dafür gibt, dass die Pflanzen in anderer Hinsicht mit dem modernen Pfirsich identisch waren, wurde diesen Fossilien der Name Prunus kunmingensis zugewiesen.

Geschichte

Getrocknete Dattel, Pfirsich, Aprikose und Steine aus Lahun, Fayum, Ägypten, Spätes Mittleres Reich, Petrie Museum of Egyptian Archaeology, London

Obwohl der botanische Name Prunus persica auf Persien verweist, deuten genetische Studien darauf hin, dass der Pfirsich seinen Ursprung in China hat, wo er seit der Jungsteinzeit angebaut wird. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass der Anbau um 2000 v. Chr. begann. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Domestizierung bereits 6000 v. Chr. in der chinesischen Provinz Zhejiang erfolgte. Die ältesten archäologischen Pfirsichsteine stammen aus der Kuahuqiao-Stätte in der Nähe von Hangzhou. Archäologen weisen auf das Tal des Jangtse-Flusses als den Ort hin, an dem wahrscheinlich die frühe Selektion nach günstigen Pfirsichsorten stattfand. Pfirsiche wurden in chinesischen Schriften und in der Literatur ab dem frühen ersten Jahrtausend v. Chr. erwähnt.

In Japan tauchte ein domestizierter Pfirsich schon sehr früh auf, nämlich 4700-4400 v. Chr., während der Jōmon-Periode. Er ähnelte bereits den modernen Kulturformen, wobei die Pfirsichkerne deutlich größer und stärker zusammengedrückt sind als die früheren Steine. Diese domestizierte Pfirsichsorte wurde aus China nach Japan gebracht. In China selbst ist diese Sorte jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt, etwa 3300 bis 2300 v. Chr., nachgewiesen.

In Indien tauchte der Pfirsich erstmals etwa 1700 v. Chr. während der Harappa-Zeit auf.

In der Antike war er auch in anderen Teilen Westasiens zu finden. Um 300 v. Chr. erreichte der Pfirsichanbau Griechenland. Alexander der Große soll den Pfirsich nach der Eroberung Persiens in Griechenland eingeführt haben, aber dafür gibt es keine historischen Beweise. Die ältesten bekannten künstlerischen Darstellungen der Frucht finden sich in zwei Fragmenten von Wandmalereien aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. in Herculaneum, die nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. erhalten blieben und heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel aufbewahrt werden. Archäologische Funde zeigen, dass Pfirsiche im römischen Nordwesteuropa in großem Umfang angebaut wurden, die Produktion aber um das sechste Jahrhundert herum zusammenbrach; eine gewisse Wiederbelebung der Produktion folgte mit der karolingischen Renaissance im 9.

Ein Artikel über den Anbau von Pfirsichbäumen in Spanien findet sich in Ibn al-'Awwams Buch über die Landwirtschaft aus dem 12. Im 16. Jahrhundert brachten spanische Entdecker den Pfirsich nach Amerika, und im 17. Jahrhundert gelangte er schließlich nach England und Frankreich, wo er eine geschätzte und teure Delikatesse war. Der Gartenbauer George Minifie brachte angeblich Anfang des 17. Jahrhunderts die ersten Pfirsiche aus England in die nordamerikanischen Kolonien und pflanzte sie auf seinem Anwesen Buckland in Virginia an. Obwohl Thomas Jefferson in Monticello Pfirsichbäume hatte, begannen amerikanische Farmer erst im 19. Jahrhundert mit der kommerziellen Produktion in Maryland, Delaware, Georgia, South Carolina und schließlich Virginia.

Der Shanghaier Honignektarpfirsich war ein wichtiger Bestandteil sowohl der Esskultur als auch der Agrarwirtschaft in dem Gebiet, in dem sich die moderne Millionenstadt Shanghai befindet. Pfirsiche waren der Eckpfeiler der frühen Gartenkultur Shanghais. Mit der Modernisierung und Verwestlichung der Stadt verschwand der Shanghaier Honignektarpfirsich fast vollständig. Ein Großteil des modernen Shanghais wurde auf diesen Gärten und Pfirsichplantagen errichtet.

Im April 2010 gab ein internationales Konsortium, die International Peach Genome Initiative, an dem Forscher aus den Vereinigten Staaten, Italien, Chile, Spanien und Frankreich beteiligt sind, bekannt, dass sie das Genom des Pfirsichbaums (doppelt haploider Lovell) sequenziert haben. Kürzlich wurden die Sequenz des Pfirsichgenoms und die dazugehörigen Analysen veröffentlicht. Die Sequenz besteht aus 227 Millionen Nukleotiden, die in acht Pseudomolekülen angeordnet sind, welche die acht Pfirsichchromosomen (2n = 16) darstellen. Darüber hinaus wurden 27.852 proteinkodierende Gene und 28.689 proteinkodierende Transkripte vorhergesagt.

Ein besonderer Schwerpunkt dieser Studie liegt auf der Analyse der genetischen Vielfalt des Pfirsichkeimplasmas und der Frage, wie sie durch menschliche Aktivitäten wie Domestikation und Züchtung geformt wurde. Es wurden große historische Engpässe festgestellt, von denen einer mit der mutmaßlichen ursprünglichen Domestizierung in China vor etwa 4.000-5.000 Jahren zusammenhängt, während der zweite mit dem westlichen Keimplasma zusammenhängt und auf die frühe Verbreitung des Pfirsichs in Europa aus China und die jüngeren Züchtungsaktivitäten in den Vereinigten Staaten und Europa zurückzuführen ist. Diese Engpässe verdeutlichen die erhebliche Verringerung der genetischen Vielfalt im Zusammenhang mit der Domestizierung und den Züchtungsaktivitäten.

Pfirsichblüten einer gefülltblütigen Sorte

Kultivierung

Eine Pfirsichblüte mit einer Biene, die sie bestäubt

Pfirsiche wachsen in einem recht begrenzten Gebiet in trockenen, kontinentalen oder gemäßigten Klimazonen, da die Bäume einen Kühlbedarf haben, den tropische oder subtropische Gebiete im Allgemeinen nicht erfüllen, außer in großen Höhenlagen (z. B. in bestimmten Gebieten von Ecuador, Kolumbien, Äthiopien, Indien und Nepal). Die meisten Sorten benötigen 500 Stunden Kühlung bei 0 bis 10 °C (32 bis 50 °F). Während der Kühlperiode laufen wichtige chemische Reaktionen ab, aber die Pflanze scheint zu ruhen. Sobald die Kühlperiode beendet ist, tritt die Pflanze in eine zweite Art der Ruhephase ein, die Ruhephase. Während der Ruhezeit brechen die Knospen auf und wachsen, wenn genügend warmes Wetter für das Wachstum vorhanden ist.

Die Bäume selbst können in der Regel Temperaturen von -26 bis -30 °C vertragen, allerdings werden die Blütenknospen der folgenden Saison bei diesen Temperaturen in der Regel abgetötet, was eine Ernte im Sommer verhindert. Das Absterben der Blütenknospen beginnt je nach Sorte und Zeitpunkt der Kälteeinwirkung zwischen -15 und -25 °C, wobei die Knospen im Spätwinter weniger kältetolerant werden.

Eine weitere klimatische Einschränkung ist der Frühjahrsfrost. Die Bäume blühen relativ früh (in Westeuropa im März), und die Blüte wird beschädigt oder stirbt ab, wenn die Temperaturen unter etwa -4 °C fallen. Sind die Blüten jedoch noch nicht vollständig geöffnet, können sie auch ein paar Grad kältere Temperaturen vertragen.

Klimazonen, in denen es im Winter bei Temperaturen unter 16 °C stark regnet, sind für den Pfirsichanbau ebenfalls ungeeignet, da der Regen die Blattfleckenkrankheit, die schwerwiegendste Pilzerkrankung des Pfirsichs, fördert. In der Praxis werden beim Pfirsichanbau in solchen Klimazonen in großem Umfang Fungizide eingesetzt, wobei 2013 bei mehr als 1 % der europäischen Pfirsiche die gesetzlichen Pestizidgrenzwerte überschritten wurden.

Schließlich ist für die Reifung der Pflanzen Sommerhitze erforderlich, wobei die Durchschnittstemperaturen im heißesten Monat zwischen 20 und 30 °C liegen.

Typische Pfirsichsorten beginnen im dritten Jahr Früchte zu tragen. Ihre Lebensdauer in den USA variiert je nach Region; die University of California in Davis gibt eine Lebensdauer von etwa 15 Jahren an, während die University of Maine eine Lebensdauer von 7 Jahren angibt.

Züchtungen

Weißer Pfirsich der Sorte Clingstone

Es sind Hunderte von Pfirsich- und Nektarinen-Sorten bekannt. Diese werden in zwei Kategorien eingeteilt - Freestones und Clingstones. Freestones sind solche, bei denen sich das Fruchtfleisch leicht vom Kern löst. Clingstones sind Sorten, deren Fruchtfleisch fest am Kern haftet. Einige Sorten sind teilweise freestone und clingstone und werden daher als semifree bezeichnet. Freestone-Sorten werden für den Frischverzehr bevorzugt, während Clingstone-Sorten für die Konservierung geeignet sind. Das Fruchtfleisch kann cremeweiß, tiefgelb oder dunkelrot sein; der Farbton und die Schattierung hängen von der Sorte ab.

Die Pfirsichzüchtung hat Sorten mit mehr Festigkeit, mehr roter Farbe und kürzerem Flaum auf der Fruchtoberfläche begünstigt. Diese Merkmale erleichtern den Versand und den Verkauf im Supermarkt, da sie das Auge ansprechen. Dieser Selektionsprozess hat jedoch nicht unbedingt zu einem besseren Geschmack geführt. Pfirsiche sind nur kurz haltbar, daher pflanzen kommerzielle Erzeuger in der Regel eine Mischung verschiedener Sorten an, um die ganze Saison über Früchte für den Versand zu haben.

In den verschiedenen Ländern werden unterschiedliche Sorten angebaut. Im Vereinigten Königreich zum Beispiel haben diese Sorten den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society erhalten:

  • 'Duke of York'
  • 'Peregrine' (Wanderfalke)
  • 'Rochester'
  • 'Lord Napier' (Nektarine)

Speziell für China siehe Pfirsichproduktion in China § Sorten.

Nektarinen

Weiße Nektarinen, ganz und aufgeschnitten

Die Sorte P. persica var. nucipersica (oder var. nectarina) - sie wird gemeinhin als Nektarine bezeichnet - hat eine glatte Schale. Sie wird gelegentlich auch als "rasierter Pfirsich" oder "Pfirsich ohne Flaum" bezeichnet, weil sie keinen Flaum oder keine kurzen Haare hat. Obwohl Flaumpfirsiche und Nektarinen im Handel als unterschiedliche Früchte angesehen werden und Nektarinen oft fälschlicherweise für eine Kreuzung zwischen Pfirsichen und Pflaumen oder für einen "Pfirsich mit Pflaumenhaut" gehalten werden, gehören Nektarinen zur gleichen Art wie Pfirsiche. Mehrere genetische Studien haben ergeben, dass Nektarinen durch ein rezessives Allel erzeugt werden, während eine unscharfe Pfirsichhaut dominant ist. Nektarinen sind vielfach aus Pfirsichbäumen hervorgegangen, oft als Knospensport.

Wie bei den Pfirsichen können Nektarinen weiß oder gelb sein, mit oder ohne Steinkern. Im Durchschnitt sind Nektarinen etwas kleiner und süßer als Pfirsiche, aber mit vielen Überschneidungen. Aufgrund des fehlenden Hautflaums kann die Schale von Nektarinen rötlicher erscheinen als die von Pfirsichen, was zum pflaumenähnlichen Aussehen der Frucht beiträgt. Der fehlende Flaum auf der Schale der Nektarine führt auch dazu, dass ihre Schale leichter Druckstellen aufweist als die des Pfirsichs.

Die Geschichte der Nektarine ist unklar; die erste Erwähnung in englischer Sprache stammt aus dem Jahr 1616, aber sie wurde wahrscheinlich schon viel früher im Verbreitungsgebiet des Pfirsichs in Zentral- und Ostasien angebaut. Obwohl eine Quelle besagt, dass Nektarinen 1906 von David Fairchild vom Landwirtschaftsministerium in die Vereinigten Staaten eingeführt wurden, wird in einer Reihe von Zeitungsartikeln aus der Kolonialzeit erwähnt, dass Nektarinen bereits vor dem Revolutionskrieg in den Vereinigten Staaten angebaut wurden. In der Ausgabe der New York Gazette vom 28. März 1768 (S. 3) wird zum Beispiel eine Farm in Jamaica, Long Island, New York, erwähnt, auf der Nektarinen angebaut wurden.

Plattpfirsich
Plattpfirsich

Plattpfirsich

Eine Varietät ist der Plattpfirsich (Prunus persica var. platycarpa (Decne.) L.H. Bailey; Syn.: Prunus persica (L.) Batsch forma compressa (Loudon) Rehder), der in Spanien paraguayo (Plural: paraguayos) bzw. paraguaya genannt wird. Plattpfirsiche werden in den letzten Jahren unter der Bezeichnung „Wildpfirsiche“, „Adelsbergpfirsiche“, „Bergpfirsiche“, „Saturnpfirsiche“ oder „Weinbergspfirsiche“ häufiger im Obsthandel (meist zu höheren Preisen als „Rundpfirsiche“) angeboten.

Die ebenfalls verwendete, aber missbräuchliche Bezeichnung als „Weingartenpfirsich“ ist in Österreich nicht zulässig, da es sich dabei um eine registrierte Bezeichnung handelt.

Nektarine

Die Nektarine (Prunus persica var. nucipersica (Suckow) C.K. Schneid.) stellt ebenfalls eine Varietät oder Mutation des Pfirsichs mit glatter Schale und im Mittel kleineren Früchten dar. Von dieser gibt es ebenfalls zahlreiche Sorten.

Eine neuere Hybride ist die Nectavigne. Diese ist aus einer Kreuzung der Nektarine und dem 'Lyonaiser Weinbergpfirsich' entstanden.

Peacherines

Peacherines sind angeblich eine Kreuzung zwischen Pfirsich und Nektarine, aber da es sich um dieselbe Art handelt, kann es sich nicht um eine echte Kreuzung (Hybride) handeln; sie werden in Australien und Neuseeland vermarktet. Die Frucht sieht jedoch wie ein Zwischending zwischen Pfirsich und Nektarine aus, ist groß und hat eine leuchtende Farbe wie ein roter Pfirsich. Das Fruchtfleisch ist normalerweise gelb, es gibt aber auch weiße Sorten. Das Koanga-Institut listet Sorten auf, die in der südlichen Hemisphäre im Februar und März reifen.

1909 erwähnte die Zeitschrift Pacific Monthly in einem Nachrichtenbulletin für Kalifornien die Peacherines. Louise Pound behauptete 1920, der Begriff Peacherine sei ein Beispiel für eine sprachliche Veralberung.

Flache Pfirsiche

Flache Pfirsiche, oder pan-tao, haben eine abgeflachte Form, im Gegensatz zu gewöhnlichen, fast kugelförmigen Pfirsichen.

Anpflanzen

Der Entwicklungsverlauf einer Nektarine über einen Zeitraum von 7+12 Monaten, von der Knospenbildung im Frühwinter bis zur Fruchtreife im Hochsommer

Die meisten Pfirsichbäume, die von Baumschulen verkauft werden, sind Sorten, die auf eine geeignete Unterlage gepfropft oder veredelt wurden. Gängige Unterlagen sind 'Lovell Pfirsich', 'Nemaguard Pfirsich', Prunus besseyi und 'Citation'. Die Unterlage sorgt für Widerstandsfähigkeit, und die Veredelung dient dazu, die Qualität der Früchte besser vorhersagen zu können.

Pfirsichbäume brauchen volle Sonne und einen Standort, der eine gute natürliche Luftzirkulation ermöglicht, um das thermische Umfeld für den Baum zu verbessern. Pfirsiche werden im frühen Winter gepflanzt. Während der Wachstumsphase benötigen sie eine regelmäßige und zuverlässige Wasserversorgung, wobei die Wassergaben kurz vor der Ernte erhöht werden sollten.

Pfirsiche brauchen mehr stickstoffhaltigen Dünger als andere Obstbäume. Ohne regelmäßige Düngerzufuhr färben sich die Blätter der Pfirsichbäume gelb oder zeigen ein verkümmertes Wachstum. Blutmehl, Knochenmehl und Kalkammonsalpeter sind geeignete Düngemittel.

Die Blüten eines Pfirsichbaums werden in der Regel ausgedünnt, denn wenn alle Pfirsiche an einem Zweig reifen, sind sie zu klein und haben keinen Geschmack. Die Früchte werden in der Mitte der Saison von kommerziellen Anbaubetrieben ausgedünnt. Frische Pfirsiche werden leicht gequetscht und lassen sich daher nicht gut lagern. Sie sind am schmackhaftesten, wenn sie am Baum reifen und am Tag der Ernte verzehrt werden.

Der Pfirsichbaum kann in Spalierform angebaut werden. Die Baldassari-Palette ist eine um 1950 entstandene Form, die vor allem für die Erziehung von Pfirsichen verwendet wird. In ummauerten Gärten aus Stein oder Ziegeln, die die Sonnenwärme aufnehmen und speichern und dann langsam wieder abgeben, wodurch sich die Temperatur an der Mauer erhöht, können Pfirsiche als Spalier an nach Süden ausgerichteten Mauern bis in den Südosten Großbritanniens und den Süden Irlands angebaut werden.

Insekten

Der erste Schädling, der den Baum früh im Jahr angreift, wenn andere Nahrung knapp ist, ist der Ohrwurm (Forficula auricularia), der sich nachts von den Blüten und jungen Blättern ernährt, die Fruchtbildung verhindert und neu gepflanzte Bäume schwächt. Das Schadbild unterscheidet sich von dem der Raupen später im Jahr, da Ohrwürmer typischerweise Halbkreise des Blüten- und Blattgewebes von den Spitzen her und nicht von innen heraus entfernen. Kurz vor der Blüte aufgebrachte Fettbänder sind wirksam.

Die Larven von Mottenarten wie dem Pfirsichbaumzünsler (Synanthedon exitiosa), dem Gelben Pfirsichwickler (Conogethes punctiferalis), dem Markierten Schnittwurm (Abagrotis orbis), Lyonetia prunifoliella, Phyllonorycter hostis, dem Obstbaumzünsler (Maroga melanostigma), Parornix anguliferella, Parornix finitimella, Caloptilia zachrysa, Phyllonorycter crataegella, Trifurcula sinica, die Suzuki-Promolaktis-Motte (Promalactis suzukiella), der Weißfleckige Dickmaulrüssler (Orgyia thyellina), der Apfelblattwälzer (Archips termias), der Schleuderfalter (Serrodes partita), der Holzbohrer (Parachronistis albiceps) oder der Allesfresser (Platynota stultana) fressen an P. persica. Die Flachzikade (Metcalfa pruinosa) verursacht Schäden an Obstbäumen.

Der Baum ist auch Wirtspflanze für Arten wie den Japanischen Käfer (Popillia japonica), den Unmonsuzume (Callambulyx tatarinovii), den Promethea-Seidenspinner (Callosamia promethea), das Orangefarbene Eichenblatt (Kallima inachus), Langia zenzeroides, den Gefleckten Kaiser (Gynanisa maja) oder den Braunen Spielmann (Deudorix antalus). Auch die Rote Milbe (Panonychus ulmi) oder die Gelbe Milbe (Lorryia formosa) sind auf dem Pfirsichbaum zu finden.

Er ist eine gute Pollenquelle für Honigbienen und eine Honigtauquelle für Blattläuse.

Krankheiten

Pfirsichbäume sind anfällig für eine Krankheit namens Blattrolligkeit, die in der Regel die Früchte nicht direkt angreift, aber den Ernteertrag durch teilweises Entblättern des Baumes verringert. Zur Bekämpfung der Krankheit können verschiedene Fungizide eingesetzt werden, darunter Bordeaux-Mischung und andere Produkte auf Kupferbasis (die Universität von Kalifornien betrachtet diese als biologische Behandlungen), Ziram, Chlorthalonil und Dodin. Die Früchte sind anfällig für Braunfäule oder einen dunklen rötlichen Fleck.

Lagerung

Pfirsiche und Nektarinen werden am besten bei einer Temperatur von 0 °C und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert. Sie sind leicht verderblich und werden daher in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Ernte verzehrt oder eingemacht.

Pfirsiche sind klimakterische Früchte und reifen nach dem Pflücken weiter nach.

Produktion

Produktion von Pfirsichen (und Nektarinen), 2020
Land Produktion
(Millionen Tonnen)
 China 15.00
 Spanien 1.31
 Italien 1.02
 Türkei 0.89
 Griechenland 0.89
 Iran 0.66
 Vereinigte Staaten 0.56
 Ägypten 0.34
 Chile 0.31
 Indien 0.27
Welt 24.57
Quelle: Vereinte Nationen, FAOSTAT

Im Jahr 2020 belief sich die weltweite Produktion von Pfirsichen (für die Berichterstattung mit Nektarinen zusammengefasst) auf 24,6 Millionen Tonnen, angeführt von China mit 61 % der weltweiten Gesamtproduktion (Tabelle).

Der US-Bundesstaat Georgia ist als "Peach State" bekannt, da er bereits seit 1571 in großem Umfang Pfirsiche anbaut und diese ab 1858 in andere Bundesstaaten exportiert. Im Jahr 2014 lag Georgia bei der Pfirsicherzeugung in den USA an dritter Stelle hinter Kalifornien und South Carolina.

Die Hauptanbaugebiete für Pfirsiche in Europa sind Spanien, Italien und Griechenland.

„Žganica“ (Schganiza), eine Art der Rakia bzw. Obstbrand aus Pfirsichen hergestellt in Međimurje, Nordkroatien

Kulturelle Bedeutung

Pfirsiche sind nicht nur eine beliebte Frucht, sondern haben auch eine symbolische Bedeutung in vielen kulturellen Traditionen, z. B. in der Kunst, in Gemälden und in Volksmärchen wie den Pfirsichen der Unsterblichkeit.

China

Pfirsichblüten werden in der chinesischen Kultur hoch geschätzt. Die alten Chinesen glaubten, dass der Pfirsich mehr Vitalität besitzt als jeder andere Baum, weil seine Blüten vor dem Austreiben der Blätter erscheinen. Wenn frühe Herrscher Chinas ihre Gebiete besuchten, gingen ihnen mit Pfirsichruten bewaffnete Zauberer voraus, um sie vor geisterhaften Übeln zu schützen. In der Silvesternacht schnitten die lokalen Magistrate Zweige aus Pfirsichholz und legten sie über ihre Türen, um sie vor bösen Einflüssen zu schützen. Pfirsichholz wurde auch für die frühesten bekannten Türgötter während der Han-Zeit verwendet. Ein anderer Autor schreibt:

Die Chinesen betrachteten Pfirsichholz (t'ao-fu) auch als Schutz gegen böse Geister, die den Pfirsich fürchten. Im alten China wurden Bögen aus Pfirsichholz verwendet, um Pfeile in alle Richtungen zu schießen und so das Böse zu vertreiben. Zettel aus Pfirsichholz oder geschnitzte Gruben dienten als Amulette, um das Leben, die Sicherheit und die Gesundheit einer Person zu schützen.

Pfirsichholzsiegel oder -figuren bewachten Tore und Türen, und, wie es in einem Han-Bericht heißt, "die Gebäude in der Hauptstadt sind ruhig und rein; überall herrscht ein guter Zustand". Schreibt der Autor weiter:

Ein weiteres Hilfsmittel im Kampf gegen böse Geister waren Stäbe aus Pfirsichholz. Im Li-chi (Han-Zeit) wird berichtet, dass der Kaiser zur Beerdigung eines Ministers in Begleitung eines Zauberers ging, der einen Pfirsichholzstab trug, um böse Einflüsse fernzuhalten. Seit dieser Zeit sind Pfirsichholzstäbe in China ein wichtiges Mittel der Teufelsaustreibung geblieben.

Pfirsichkerne (桃仁 táo rén) werden in der traditionellen chinesischen Medizin häufig verwendet, um Blutstauungen aufzulösen, Entzündungen zu bekämpfen und Allergien zu verringern.

In einem Obstgarten mit blühenden Pfirsichbäumen leisten Liu Bei, Guan Yu und Zhang Fei im ersten Kapitel des klassischen chinesischen Romans "Die drei Königreiche" einen Schwur der Brüderlichkeit. Ein weiterer Pfirsichgarten in "Der Pfirsichblütenfrühling" des Dichters Tao Yuanming ist Schauplatz der beliebtesten chinesischen Fabel und eine Metapher für Utopien. Ein Pfirsichbaum, der an einem Abgrund wächst, war der Ort, an dem der taoistische Meister Zhang Daoling seine Schüler prüfte.

Der Alte Mann vom Südpol, eine der Gottheiten der chinesischen Volksreligion Fulu Shou, wird manchmal mit einem großen Pfirsich in der Hand gesehen, der für langes Leben und Gesundheit steht.

Der Begriff "gebissener Pfirsich", der erstmals vom legalistischen Philosophen Han Fei in seinem Werk Han Feizi verwendet wurde, wurde zu einem Synonym für Homosexualität. In dem Buch wird berichtet, wie der Höfling Mizi Xia in einen besonders köstlichen Pfirsich biss und den Rest seinem Geliebten, Herzog Ling von Wei, schenkte, damit auch er ihn probieren konnte.

Korea

In Korea werden Pfirsiche seit dem Altertum angebaut. Laut Samguk Sagi wurden Pfirsichbäume in der Zeit der drei koreanischen Königreiche gepflanzt, und auch im Sallim gyeongje wird der Anbau von Pfirsichbäumen erwähnt. Der Pfirsich gilt als die Frucht des Glücks, des Reichtums, der Ehre und der Langlebigkeit. Der seltene Pfirsich mit doppelten Kernen gilt als günstiges Omen für einen milden Winter. Er gehört zu den 10 unsterblichen Pflanzen und Tieren, weshalb Pfirsiche in vielen minhwa (Volksbildern) vorkommen. Man glaubt, dass Pfirsiche und Pfirsichbäume die Geister vertreiben, weshalb Pfirsiche im Gegensatz zu anderen Früchten nicht auf den Tischen für Jesa (Ahnenverehrung) stehen.

Japan

Momotarō entsteigt einem Pfirsich.

Der süßeste Pfirsich der Welt wird in Fukushima, Japan, angebaut. Der Guinness-Weltrekord für den süßesten Pfirsich wird derzeit von einem Pfirsich gehalten, der in Kanechika, Japan, angebaut wird und einen Zuckergehalt von 22,2 % aufweist. Auf einer Obstfarm im ländlichen Fukushima, Koji, wurde jedoch ein viel süßerer Pfirsich mit einem Brix-Wert von 32° angebaut. Der Brix-Wert misst den Zuckergehalt der Frucht und liegt bei einem typischen Pfirsich aus dem Supermarkt in der Regel zwischen 11 und 15 Grad.

Momotarō, eine Märchenfigur, ist nach dem Riesenpfirsich benannt, aus dem er geboren wurde.

Zwei traditionelle japanische Wörter für die Farbe Rosa beziehen sich auf blühende Bäume: eines für Pfirsichblüten (momo-iro) und eines für Kirschblüten (sakura-iro).

Vietnam

Eine vietnamesische mythische Geschichte besagt, dass Kaiser Quang Trung im Frühjahr 1789, nachdem er nach Ngọc Hồi marschiert war und dort einen großen Sieg gegen Eindringlinge aus der chinesischen Qing-Dynastie errungen hatte, einem Boten befahl, zur Zitadelle Phú Xuân (heute Huế) zu galoppieren und der Kaiserin Ngọc Hân einen blühenden Pfirsichzweig zu überbringen. Dies geschah am fünften Tag des ersten Mondmonats, zwei Tage vor dem vorausgesagten Ende der Schlacht. Der Pfirsichzweig, der aus dem Norden ins Zentrum Vietnams gesandt wurde, war nicht nur eine Siegesbotschaft des Kaisers an seine Gemahlin, sondern auch der Beginn eines neuen Frühlings des Friedens und des Glücks für das gesamte vietnamesische Volk. Da das Land von Nhật Tân dem Kaiser aus freien Stücken genau diesen Pfirsichblütenzweig geschenkt hatte, wurde es außerdem zum treuen Garten seiner Dynastie.

Die Protagonisten des Märchens von Kieu verliebten sich in einen Pfirsichbaum, und in Vietnam ist die blühende Pfirsichblüte das Signal des Frühlings. Schließlich werden Pfirsich-Bonsai-Bäume im Norden Vietnams als Dekoration während des vietnamesischen Neujahrsfestes (Tết) verwendet.

Europa

Pierre-Auguste Renoir, Ein Stillleben mit Pfirsichen, 1881-82

Viele berühmte Künstler haben Pfirsichfrüchte in ihren Gemälden in den Vordergrund gestellt. Caravaggio, Vicenzo Campi, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Édouard Manet, Henri Fantin-Latour, Severin Roesen, Peter Paul Rubens und Van Gogh gehören zu den vielen einflussreichen Künstlern, die Pfirsiche und Pfirsichbäume in verschiedenen Situationen gemalt haben. Wissenschaftler gehen davon aus, dass viele Kompositionen symbolisch sind, einige davon ein Versuch, Realismus einzuführen. So behauptet Tresidder, dass die Künstler der Renaissance den Pfirsich symbolisch für das Herz verwendeten und ein an der Frucht befestigtes Blatt als Symbol für die Zunge, was bedeutet, dass man die Wahrheit aus dem Herzen spricht; ein reifer Pfirsich war auch ein Symbol für einen reifen Gesundheitszustand. Caravaggios Gemälde führen den Realismus ein, indem sie Pfirsichblätter malen, die gemausert, verfärbt oder in einigen Fällen mit Wurmlöchern versehen sind - Bedingungen, die im modernen Pfirsichanbau üblich sind.

Vereinigte Staaten

Pfirsiche an einem Straßenstand in South Carolina

South Carolina ernannte den Pfirsich 1984 zu seiner offiziellen Frucht. Der Pfirsich wurde 1995 zur Staatsfrucht von Georgia, das den Spitznamen "Peach State" trägt. Der Pfirsich entwickelte sich in den 1850er Jahren in den Südstaaten der USA von verwilderten Bäumen, die opportunistisch genutzt wurden, zu einer beliebten Nutzpflanze, als der Baumwollkapselkäfer die regionalen Baumwollkulturen angriff. Als die Produktion in Georgia in den 1920er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, wurde die Frucht mit aufwendigen Festen gefeiert. Im Jahr 2017 machte die Produktion in Georgia 3-5 % der gesamten US-Produktion aus. Alabama ernannte die Frucht 2006 zur "Staatsfrucht". Seit 1995 ist die Pfirsichblüte die Staatsblume von Delaware, und seit 2009 ist der Pfirsichkuchen die offizielle Nachspeise des Bundesstaates.

Ernährung

Pfirsiche, roh
Nährwert pro 100 g (3,5 Unzen)
Energie165 kJ (39 kcal)
Kohlenhydrate
9.54 g
Zucker8.39 g
Ballaststoffe1.5 g
0.25 g
Eiweiß
0.91 g
VitamineMenge
%DV
Vitamin A-Äquiv.
Beta-Carotin
2%
16 μg
2%
162 μg
Thiamin (B1)
2%
0,024 mg
Riboflavin (B2)
3%
0,031 mg
Niacin (B3)
5%
0,806 mg
Pantothensäure (B5)
3%
0,153 mg
Vitamin B6
2%
0,025 mg
Folat (B9)
1%
4 μg
Cholin
1%
6,1 mg
Vitamin C
8%
6,6 mg
Vitamin E
5%
0,73 mg
Vitamin K
2%
2,6 μg
MineralstoffeMenge
%DV
Kalzium
1%
6 mg
Eisen
2%
0,25 mg
Magnesium
3%
9 mg
Mangan
3%
0,061 mg
Phosphor
3%
20 mg
Kalium
4%
190 mg
Natrium
0%
0 mg
Zink
2%
0,17 mg
Andere InhaltsstoffeMenge
Wasser89 g

  • Einheiten
  • μg = Mikrogramm - mg = Milligramm
  • IU = Internationale Einheiten
Die Prozentsätze wurden anhand der US-Empfehlungen für Erwachsene grob geschätzt.
Quelle: USDA FoodData Central

Rohes Pfirsichfleisch besteht zu 89 % aus Wasser, zu 10 % aus Kohlenhydraten, zu 1 % aus Eiweiß und enthält nur wenig Fett. Ein mittelgroßer roher Pfirsich mit einem Gewicht von 100 g (3,5 oz) liefert 39 Kalorien und enthält geringe Mengen an essenziellen Nährstoffen, von denen jedoch keiner einen signifikanten Anteil des Tageswertes (DV, rechte Tabelle) ausmacht. Eine rohe Nektarine hat einen ähnlich niedrigen Nährstoffgehalt. Die glykämische Last eines durchschnittlichen Pfirsichs (120 Gramm) liegt bei 5, ähnlich wie bei anderen zuckerarmen Früchten.

Aufgeschnittener Pfirsich
Tagesbedarf eines Erwachsenen bei 100 g
Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
9 % 1 % 3 % 13 %

Phytochemische Stoffe

Der Gesamtgehalt an Polyphenolen in mg pro 100 g Frischgewicht betrug 14-102 in weißfleischigen Nektarinen, 18-54 in gelbfleischigen Nektarinen, 28-111 in weißfleischigen Pfirsichen und 21-61 mg pro 100 g in gelbfleischigen Pfirsichen. Die wichtigsten phenolischen Verbindungen, die in Pfirsichen identifiziert wurden, sind Chlorogensäure, Catechine und Epicatechine, sowie weitere Verbindungen, die mittels HPLC identifiziert wurden, darunter Gallussäure und Ellagsäure. Rutin und Isoquercetin sind die wichtigsten Flavonole, die in Clingstone-Pfirsichen vorkommen.

Rotfleischige Pfirsiche sind reich an Anthocyanen, insbesondere an Cyanidinglucosiden in sechs Pfirsich- und sechs Nektarinensorten und an Malvinglycosiden in Clingstone-Pfirsichen. Wie viele andere Mitglieder der Rosengewächse enthalten auch Pfirsichsamen cyanogene Glykoside, darunter Amygdalin (man beachte die Untergattungsbezeichnung: Amygdalus). Diese Stoffe können sich in ein Zuckermolekül und Blausäuregas aufspalten. Blausäureglykoside sind giftig, wenn sie in großen Dosen verzehrt werden. Pfirsichsamen sind zwar nicht die giftigsten in der Familie der Rosengewächse (siehe Bittermandel), aber der Verzehr großer Mengen dieser chemischen Stoffe, egal aus welcher Quelle, ist potenziell gefährlich für die Gesundheit von Mensch und Tier.

Die Pfirsichallergie oder -intoleranz ist eine relativ häufige Form der Überempfindlichkeit gegen Proteine, die in Pfirsichen und verwandten Früchten (wie Mandeln) enthalten sind. Die Symptome reichen von lokalen Auswirkungen (z. B. orales Allergiesyndrom, Kontakturtikaria) bis hin zu schwereren systemischen Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie (z. B. Urtikaria, Angioödem, gastrointestinale und respiratorische Symptome). Unerwünschte Reaktionen hängen mit der "Frische" der Früchte zusammen: Geschälte oder konservierte Früchte können vertragen werden.

Aroma

Etwa 110 chemische Verbindungen tragen zum Pfirsicharoma bei, darunter Alkohole, Ketone, Aldehyde, Ester, Polyphenole und Terpenoide.

Galerie

Sorten

Kriterium: Fruchtfleischfarbe/Art der Kernlösung

Es gibt weiß-, gelb- und rotfleischige Sorten und darunter solche, die steinlösend („Freestones“, „Kerngeber“) und nichtsteinlösend („Clingstones“, „Durantien“) sind.

Sorten

Es gibt zahlreiche Pfirsichsorten (Auswahl):

  • 'Benedicte' (weißfleischig, steinlösend)
  • 'Diniert'
  • 'Früher Alexander'
  • 'Früher Roter Ingelheimer'
  • 'Red Haven' (gelbfleischig, steinlöslich)
  • 'Revita'
  • 'Roter Ellerstädter' (= 'Kernechter vom Vorgebirge'/'Vorgebirgspfirsich')
  • 'Rekord aus Alfter' (= 'Rekord von Alfter')
  • 'Suncrest'
  • 'South Haven'
  • 'Roter Weinbergpfirsich' (Fruchtfleisch variierend von weiß bis rot, nicht immer ganz steinlösend)
  • 'Weißer Ellerstädter'

Anbau

Pfirsiche unterliegen der Vernalisation und benötigen daher mehrere hundert Stunden Winterkälte, um zu gedeihen. Andererseits kann die frühe Blüte (in Westeuropa schon im März) von Spätfrösten in Mitleidenschaft gezogen werden. Winterregen begünstigt den Pilzbefall durch Taphrina deformans (Kräuselkrankheit), weswegen Pfirsiche in Europa kaum ohne Fungizideinsatz angebaut werden. In Mitteleuropa liegt die Blütezeit im April, und der Pfirsich wird vor allem in Weinbaugebieten angebaut. Vermehrt wird der Pfirsich vorwiegend durch Okulation.

Saftreife, aromatische Pfirsiche lassen sich in den meisten Regionen in Mitteleuropa im Prinzip nur im eigenen Garten ernten. Ausnahmen bilden hierbei Weinbaugebiete wie zum Beispiel Rheinhessen, welche auch über kommerzielle Pfirsich-Plantagen verfügen. Die gekauften Pfirsiche werden in der Regel noch im harten Zustand in den südeuropäischen Anbaugebieten vom Baum genommen, damit sie den Transport überstehen können. Solche Früchte reifen aber nicht vollkommen nach, und das typische Pfirsicharoma ist nicht so stark ausgeprägt.

Pfirsiche benötigen regelmäßigen Rückschnitt, da sie sonst von innen verkahlen.

Erntesaison

In den wärmsten Anbaugebieten Südspaniens beginnt die Erntesaison bereits Anfang Mai, in Deutschland erst Ende Juni. Die späteste regelmäßig angebaute Sorte Europas ist 'Tardivo di San Gregorio', welche in ihrem Ursprung im italienischen San Gregorio da Sassola erst um den 5. Oktober reift. In Deutschland würde das dem Monatswechsel zwischen Oktober und November entsprechen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Verwendung

Strukturformel von D-Amygdalin

Große Mengenanteile der Pfirsichfrüchte werden frisch als Obst vermarktet. Pfirsiche in Hälften oder Schnitzen sind eine verbreitete Form der Obstkonserve. Die Kerne werden aus der Schale gelöst, zu Persipan verarbeitet und in der Aromatisierung von Spirituosen verwendet.

Es gibt auch einige Beschreibungen zur arzneilichen Verwendung des Pfirsichs. Beispielsweise empfahl Hildegard von Bingen die unreife Frucht samt Kernen, die Blätter, die Wurzel, das Harz und die Rinde zur äußerlichen Anwendung bei tränenden Augen, Kopfschmerzen und Gicht. Der Samen kann in großen Mengen giftig sein, da er etwa 6,5 % Blausäure abspaltendes Amygdalin enthält. Die Blätter enthalten ein verwandtes Blausäureglykosid.

Die gummiähnliche Ausscheidung der Frucht wurde bis zur Herstellung synthetischen Klebers in manchen Gegenden als Klebstoff verwendet.

Trivialnamen

Im rheinischen Dialekt gibt es die Bezeichnung Plüschprumm (=Plüschpflaume) für Pfirsiche, abgeleitet von deren samtiger, 'plüschigen' Oberfläche

Symbolik

In der christologischen Symbolik steht der Pfirsich unter anderem für die Dreifaltigkeit (aufgrund seiner Dreiteilung in Fleisch, Stein und Samen).

In China gilt der Pfirsich als Symbol der Unsterblichkeit. In der daoistischen Mythologie baut die Königmutter des Westens (Xiwangmu) die Früchte in einem entlegenen Gebirgstal an, wo sie nur alle tausend Jahre reif werden. Ein berühmtes Werk des Dichters Tao Yuanming trägt den Titel Der Pfirsichblütenquell und berichtet von einer idealen Gesellschaft fernab der Zivilisation. Daneben sind mit dem Bild des Pfirsichs verschiedene sexuelle Konnotationen verbunden.

Krankheiten

  • Virosen: Scharka (Plum Pox Virus, Gattung Potyvirus), Ringflecken (Prunus necrotic ringspot virus, PNRSV, Gattung Ilarvirus), Zwergwuchs (Prune dwarf virus, PDV, Gattung Ilarvirus), Strawberry latent ringspot virus (Familie Secoviridae)
  • Bakteriosen: Wurzelkropf (Agrobacterium tumefaciens), Bakterienbrand (Pseudomonas mors-prunorum)
  • Mykosen: Kräuselkrankheit (Taphrina deformans), Pfirsich-Mehltau (Sphaerotheca pannosa var. persicae)