Banknote
Numismatik ⓘ |
---|
Währung |
|
Umlaufende Währungen |
|
Lokale Währungen |
|
Fiktive Währungen Vorgeschlagene Währungen |
Geschichte |
Historische Währungen |
|
Byzantinisch |
Mittelalterliche Währungen |
Herstellung |
|
Exonumia |
|
Notaphilie |
|
Skripophilie |
|
|
Wertpapiere ⓘ |
---|
Eine Banknote - auch als Bill (nordamerikanisches Englisch), Papiergeld oder einfach Note bezeichnet - ist eine Art begebbarer Schuldschein, der von einer Bank oder einer anderen zugelassenen Behörde ausgestellt wird und auf Verlangen an den Inhaber zahlbar ist. Ursprünglich wurden Banknoten von Geschäftsbanken ausgegeben, die gesetzlich verpflichtet waren, die Noten gegen gesetzliche Zahlungsmittel (in der Regel Gold- oder Silbermünzen) einzulösen, wenn sie dem Hauptkassierer der Ursprungsbank vorgelegt wurden. Diese Geschäftsbanknoten wurden nur zum Nennwert auf dem von der ausgebenden Bank bedienten Markt gehandelt. Kommerzielle Banknoten wurden hauptsächlich durch nationale Banknoten ersetzt, die von Zentralbanken oder Währungsbehörden ausgegeben wurden. ⓘ
Nationale Banknoten sind häufig - aber nicht immer - gesetzliches Zahlungsmittel, d. h., die Gerichte sind verpflichtet, sie als ausreichende Zahlungsmittel für Geldschulden anzuerkennen. In der Vergangenheit waren die Banken bestrebt, sicherzustellen, dass sie ihre Kunden immer in Münzen bezahlen konnten, wenn diese Banknoten zur Zahlung vorlegten. Diese Praxis, Banknoten mit etwas Substanziellem zu "unterlegen", ist die Grundlage für die Geschichte der Zentralbanken, die ihre Währungen mit Gold oder Silber unterlegen. Heute sind die meisten nationalen Währungen nicht mit Edelmetallen oder Rohstoffen unterlegt und haben nur einen fiktiven Wert. Mit Ausnahme von nicht zirkulierenden Ausgaben mit hohem Wert oder Edelmetall werden Münzen für niedrigere Geldeinheiten verwendet, während Banknoten für höhere Werte verwendet werden. ⓘ
Gesetz 100 des Kodex von Hammurabi (ca. 1755-1750 v. Chr.) schrieb die Rückzahlung eines Kredits durch einen Schuldner an einen Gläubiger nach einem Zeitplan mit einem in schriftlichen Vertragsbedingungen festgelegten Fälligkeitsdatum vor. Gesetz 122 legte fest, dass ein Hinterleger von Gold, Silber oder anderen beweglichen Gütern zur Verwahrung alle Gegenstände und einen unterzeichneten Bürgschaftsvertrag einem Notar vorlegen musste, bevor er die Gegenstände bei einem Bankier hinterlegte, und Gesetz 123 legte fest, dass ein Bankier von jeglicher Haftung aus einem Bürgschaftsvertrag befreit war, wenn der Notar das Bestehen des Vertrags bestritt. Gesetz 124 legte fest, dass ein Einleger mit einem notariell beglaubigten Bürgschaftsvertrag das Recht hatte, den gesamten Wert seiner Einlage zurückzuerhalten, und Gesetz 125 sah vor, dass ein Bankier für den Ersatz von Einlagen haftete, die in seinem Besitz gestohlen wurden. ⓘ
In China wurden während der Han-Dynastie im Jahr 118 v. Chr. Schuldscheine eingeführt, die aus Leder gefertigt waren. Rom verwendete 57 n. Chr. möglicherweise eine haltbare, leichte Substanz für Schuldscheine, die in London gefunden wurden. Karthago soll jedoch schon vor 146 v. Chr. Geldscheine auf Pergament oder Leder ausgegeben haben. Somit ist Karthago möglicherweise der älteste Nutzer von leichten Schuldscheinen. Die erste bekannte Banknote wurde in China während der Tang- und Song-Dynastien ab dem 7. Jahrhundert entwickelt. Ihre Wurzeln liegen in den Einzahlungsquittungen der Kaufleute während der Tang-Dynastie (618-907), da die Kaufleute und Großhändler bei großen Handelsgeschäften die schwere Masse der Kupfermünzen vermeiden wollten. Während der Yuan-Dynastie (1271-1368) wurden die Banknoten vom Mongolenreich übernommen. In Europa wurde das Konzept der Banknoten erstmals im 13. Jahrhundert von Reisenden wie Marco Polo eingeführt, und 1661 kamen in Schweden europäische Banknoten auf. ⓘ
Die Fälschung von Banknoten ist eine der größten Herausforderungen bei der Ausgabe von Geld. Ihr wird durch fälschungssichere Maßnahmen beim Druck der Banknoten entgegengewirkt. Die Bekämpfung der Fälschung von Banknoten und Schecks war in den letzten Jahrhunderten einer der Hauptgründe für die Entwicklung von Sicherheitsdruckverfahren. ⓘ
Eine Banknote ist eine Urkunde, die in einem bestimmten Land oder Währungsraum als (in der Regel gesetzliches, als reines Kreditgeld vom Staat garantiertes) Zahlungsmittel dient, von einer autorisierten Institution (Notenbank, Zentralbank) ausgegeben wird und auf einen runden Nominalwert einer Währungseinheit lautet. ⓘ
Umgangssprachlich werden Banknoten aufgrund ihrer Beschaffenheit als Papiergeld oder Geldscheine bezeichnet. Banknoten zählen neben Münzen zum Bargeld. ⓘ
Geschichte
Papiergeld wurde erstmals im 7. Jahrhundert in der chinesischen Tang-Dynastie entwickelt, obwohl echtes Papiergeld erst im 11. Jahrhundert während der Song-Dynastie aufkam. Die Verwendung von Papiergeld verbreitete sich später im gesamten Mongolenreich oder im China der Yuan-Dynastie. Europäische Entdecker wie Marco Polo führten das Konzept im 13. Jahrhundert in Europa ein. Napoleon gab zu Beginn des 19. Jahrhunderts Papiergeldscheine aus. Bargeld in Papierform war ursprünglich eine Quittung für einen auf einem Konto gehaltenen Wert, der als "erhaltener Wert" bezeichnet wurde, und sollte nicht mit "Sichtwechseln" verwechselt werden, die mit dem Versprechen ausgegeben wurden, sie zu einem späteren Zeitpunkt einzulösen. ⓘ
Die Wahrnehmung von Banknoten als Geld hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ursprünglich basierte Geld auf Edelmetallen. Banknoten wurden von einigen als Schuldscheine angesehen: ein Versprechen, jemanden bei Vorlage in Edelmetall zu bezahlen (siehe repräsentatives Geld). Sie wurden jedoch - aus Gründen der Bequemlichkeit und Sicherheit - beispielsweise in London ab dem späten 16. Mit dem Wegfall der Edelmetalle aus dem Geldsystem entwickelten sich die Banknoten zu reinem Fiatgeld. ⓘ
Frühes chinesisches Papiergeld
Das erste banknotenartige Instrument wurde in China im 7. Jahrhundert, während der Tang-Dynastie (618-907), verwendet. Die Kaufleute stellten den Großhändlern so genannte Schuldscheine in Form von Einzahlungsquittungen aus, um bei großen Handelsgeschäften die schwere Masse an Kupfermünzen zu vermeiden. Vor der Verwendung dieser Scheine verwendeten die Chinesen runde Münzen mit einem rechteckigen Loch in der Mitte. Die Münzen konnten an einem Seil aufgereiht werden. Die Händler, sofern sie reich genug waren, fanden, dass die Schnüre zu schwer waren, um sie einfach zu tragen, insbesondere bei großen Transaktionen. Um dieses Problem zu lösen, konnten die Münzen bei einer vertrauenswürdigen Person hinterlegt werden, wobei der Händler einen Zettel (die Quittung) erhielt, auf dem stand, wie viel Geld er bei dieser Person hinterlegt hatte. Wenn sie mit dem Papier zu dieser Person zurückkehrten, erhielten sie ihre Münzen zurück. ⓘ
Aus diesen Schuldscheinen entwickelte sich im 11. Jahrhundert während der Song-Dynastie echtes Papiergeld, das "jiaozi" genannt wurde. Um 960 fehlte der Song-Regierung das Kupfer zum Prägen von Münzen, und sie gab die ersten allgemein zirkulierenden Banknoten heraus. Diese Scheine waren ein Versprechen des Herrschers, sie später gegen einen anderen Wertgegenstand einzulösen, in der Regel gegen Geld. Die Ausgabe von Gutschriften erfolgte oft für eine begrenzte Dauer und mit einem gewissen Abschlag auf den später versprochenen Betrag. Die jiaozi ersetzten die Münzen nicht, sondern wurden neben ihnen verwendet. ⓘ
Die Zentralregierung erkannte bald die wirtschaftlichen Vorteile des Druckens von Papiergeld und erteilte mehreren Depositengeschäften das Monopol für die Ausgabe dieser Gutschriften. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts belief sich die Menge der in einem einzigen Jahr ausgegebenen Banknoten auf jährlich 26 Millionen Geldmünzfäden. In den 1120er Jahren begann die Zentralregierung, ihr eigenes staatliches Papiergeld (im Holzschnittverfahren) zu produzieren. ⓘ
Schon vorher sammelte die Song-Regierung große Mengen an Papiertributen an. Es wurde aufgezeichnet, dass allein die Präfektur Xin'an (das heutige Shexian, Anhui) vor 1101 jedes Jahr 1.500.000 Blatt Papier in sieben verschiedenen Sorten an die Hauptstadt Kaifeng schickte. Im Jahr 1101 beschloss der Song-Kaiser Huizong, die Menge an Papier, die in der Tributquote enthalten war, zu verringern, da sie sich nachteilig auswirkte und die Menschen in der Region stark belastete. Die Regierung benötigte jedoch nach wie vor massenhaft Papierprodukte für die Umtauschzertifikate und die Neuausgabe von Papiergeld durch den Staat. Allein für den Druck des Papiergeldes richtete die Song-Regierung mehrere staatliche Fabriken in den Städten Huizhou, Chengdu, Hangzhou und Anqi ein. ⓘ
Die Zahl der in diesen Papiergeldfabriken beschäftigten Arbeitskräfte war recht groß; 1175 wurde berichtet, dass allein in der Fabrik in Hangzhou mehr als tausend Arbeiter pro Tag beschäftigt waren. Allerdings waren die staatlichen Papiergeldausgaben zu diesem Zeitpunkt noch nicht landesweit einheitlich; die Ausgabe von Banknoten war auf die regionalen Gebiete des Reiches beschränkt und konnte nur für einen bestimmten Zeitraum von drei Jahren verwendet werden. ⓘ
Die geografische Begrenzung änderte sich zwischen 1265 und 1274, als die späte südliche Song-Regierung einen landesweiten Papiergeldstandard herausgab, der durch Gold oder Silber gedeckt war. Die Spanne der unterschiedlichen Werte dieser Banknoten reichte vielleicht von einer Geldschnur bis maximal hundert. Ab 1107 druckte die Regierung Geld in nicht weniger als sechs Tintenfarben und druckte Geldscheine mit komplizierten Mustern und manchmal sogar mit einer Mischung aus einer einzigartigen Faser im Papier, um Fälschungen zu bekämpfen. ⓘ
Der Gründer der Yuan-Dynastie, Kublai Khan, gab Papiergeld heraus, das als Jiaochao bekannt war. Die ursprünglichen Scheine waren wie in der Song-Dynastie auf ein bestimmtes Gebiet und eine bestimmte Laufzeit beschränkt, doch in den späteren Jahren, als die Yuan-Dynastie mit massiven Engpässen bei der Finanzierung ihrer Herrschaft zu kämpfen hatte, wurde das Papiergeld ohne Laufzeitbeschränkung ausgegeben. Die venezianischen Kaufleute waren beeindruckt von der Tatsache, dass das chinesische Papiergeld vom Staat garantiert wurde. ⓘ
Europäische Entdecker und Kaufleute
Einem Reisebericht von Ibrahim ibn Yaqub über einen Besuch in Prag im Jahr 960 zufolge wurden kleine Stoffstücke als Handelsmittel verwendet, wobei diese Tücher einen festen Wechselkurs gegenüber Silber hatten. ⓘ
Um 1150 gaben die Tempelritter Geldscheine an Pilger aus. Die Pilger deponierten ihre Wertsachen vor der Abreise ins Heilige Land bei einer örtlichen Templerpräzeptur und erhielten ein Dokument, das den Wert ihrer Einlage angab. Bei ihrer Ankunft im Heiligen Land benutzten sie dann dieses Dokument, um Gelder aus der Schatzkammer in gleicher Höhe zu erhalten. ⓘ
Im 13. Jahrhundert wurde das chinesische Papiergeld der mongolischen Yuan in Europa durch die Berichte von Reisenden wie Marco Polo und Wilhelm von Rubruck bekannt. Marco Polos Bericht über das Papiergeld während der Yuan-Dynastie ist Gegenstand eines Kapitels seines Buches Die Reisen des Marco Polo mit dem Titel "Wie der große Kaan die Rinde von Bäumen, die zu etwas wie Papier gemacht wurden, in seinem ganzen Land als Geld durchgehen lässt". ⓘ
Alle diese Papierstücke werden mit so viel Feierlichkeit und Autorität ausgegeben, als wären sie aus reinem Gold oder Silber ... mit diesen Papierstücken, die so hergestellt werden, wie ich es beschrieben habe, veranlasst Kublai Khan, dass alle Zahlungen auf seine eigene Rechnung erfolgen; und er lässt sie überall in all seinen Königreichen und Provinzen und Gebieten und überall dort, wo sich seine Macht und Souveränität erstreckt, gelten. ... und in der Tat nimmt sie jeder bereitwillig an, denn wo auch immer jemand in den Herrschaftsgebieten des Großkaans hinkommt, findet er diese Papierstücke im Umlauf und kann damit alle Käufe und Verkäufe von Waren genauso gut abwickeln, als wären es Münzen aus purem Gold.
- Marco Polo, Die Reisen des Marco Polo ⓘ
Im mittelalterlichen Italien und Flandern begannen Geldhändler aufgrund der Unsicherheit und der Unpraktikabilität des Transports großer Bargeldsummen über große Entfernungen, Schuldscheine zu verwenden. Anfangs wurden diese persönlich registriert, aber schon bald wurden sie zu einer schriftlichen Anweisung, den Betrag an denjenigen zu zahlen, der ihn in seinem Besitz hatte. Diese Scheine werden von einigen als Vorläufer der regulären Banknoten angesehen, gelten aber hauptsächlich als Proto-Wechsel und Schecks. Der Begriff "Banknote" stammt von den Banknoten ("nota di banco") und stammt aus dem 14. Jahrhundert; er bezeichnete ursprünglich das Recht des Inhabers der Banknote, das bei einem Bankier (über ein Geldkonto) hinterlegte Edelmetall (in der Regel Gold oder Silber) einzuziehen. Im 14. Jahrhundert wurde er in ganz Europa und in den außereuropäischen Kolonien der italienischen Stadtstaaten und Kaufleute verwendet. Für internationale Zahlungen wurde häufiger der effizientere und ausgefeiltere Wechsel ("lettera di cambio") verwendet, d. h. ein Schuldschein auf der Grundlage eines virtuellen Währungskontos (in der Regel eine nicht mehr physisch existierende Münze). Alle physischen Währungen waren physisch mit dieser virtuellen Währung verbunden; dieses Instrument diente auch als Kredit. ⓘ
Die Geburt der europäischen Banknoten
Der Übergang zur Verwendung dieser Quittungen als Zahlungsmittel fand Mitte des 17. Jahrhunderts statt, als die Preisrevolution, eine relativ schnelle Goldinflation, eine Neubewertung der Funktionsweise des Geldes zur Folge hatte. Die Londoner Goldschmiedebankiers begannen, die Quittungen als zahlbar an den Inhaber des Dokuments und nicht an den ursprünglichen Einleger auszugeben. Dies bedeutete, dass die Banknote als Zahlungsmittel auf der Grundlage der Sicherheit des Goldschmieds und nicht des Kontoinhabers des Goldschmiede-Bankiers verwendet werden konnte. Die Bankiers begannen auch, einen größeren Wert an Banknoten als den Gesamtwert ihrer physischen Reserven in Form von Krediten auszugeben, in der Annahme, dass sie nicht alle ihre ausgegebenen Banknoten gleichzeitig einlösen müssten. Diese entscheidende Veränderung verwandelte den einfachen Schuldschein in eine Agentur für die Ausweitung der Geldmenge selbst. Da diese Quittungen immer häufiger im Geldumlaufsystem verwendet wurden, begannen die Einleger, die Ausstellung mehrerer Quittungen in kleineren, festen Stückelungen zu verlangen, um sie als Geld zu verwenden. Die Quittungen wurden bald zu einer schriftlichen Anweisung, den Betrag an denjenigen auszuzahlen, der im Besitz der Banknote war. Diese Scheine werden als die ersten modernen Banknoten angesehen. ⓘ
Der erste kurzlebige Versuch, Banknoten durch eine Zentralbank auszugeben, wurde 1661 von der Stockholms Banco unternommen, einer Vorgängerin der schwedischen Zentralbank Sveriges Riksbank. Sie ersetzten die Kupferplatten, die stattdessen als Zahlungsmittel verwendet wurden. Diese Banknotenausgabe wurde durch die besonderen Umstände der schwedischen Münzversorgung verursacht. Billige Kupferimporte aus dem Ausland hatten die Krone gezwungen, den Umfang der Kupfermünzen ständig zu erhöhen, um ihren Wert im Verhältnis zum Silber zu erhalten. Das hohe Gewicht der neuen Münzen ermutigte die Kaufleute, sie gegen Quittungen zu hinterlegen. Diese wurden zu Banknoten, als der Direktor der Bank den Ausgabesatz der Banknoten von den Währungsreserven der Bank abkoppelte. Drei Jahre später ging die Bank in Konkurs, nachdem sie die künstliche Geldmenge durch den groß angelegten Druck von Papiergeld rasch erhöht hatte. Eine neue Bank, die Riksens Ständers Bank, wurde 1668 gegründet, gab aber erst im 19. Jahrhundert Banknoten aus. ⓘ
Ständige Ausgabe von Banknoten
Die moderne Banknote beruht auf der Annahme, dass Geld durch einen gesellschaftlichen und rechtlichen Konsens bestimmt wird. Der Wert einer Goldmünze spiegelt lediglich den Mechanismus von Angebot und Nachfrage in einer Gesellschaft wider, die auf einem freien Markt Waren austauscht, und ist nicht auf eine immanente Eigenschaft des Metalls zurückzuführen. Im späten 17. Jahrhundert trug diese neue konzeptionelle Sichtweise dazu bei, die Ausgabe von Banknoten zu fördern. Der Wirtschaftswissenschaftler Nicholas Barbon schrieb, dass Geld "ein imaginärer Wert ist, der durch ein Gesetz geschaffen wurde, um den Austausch zu erleichtern". ⓘ
Ein vorübergehendes Experiment mit der Ausgabe von Banknoten wurde 1690 von Sir William Phips als Gouverneur der Provinz Massachusetts Bay unternommen, um die Kriegsanstrengungen gegen Frankreich zu finanzieren. Die anderen dreizehn Kolonien folgten dem Beispiel von Massachusetts und begannen mit der Ausgabe von Schuldscheinen, einer frühen Form von Papierwährung, die sich von Banknoten unterschied, um Militärausgaben zu finanzieren und als allgemeines Zahlungsmittel zu dienen. In den 1760er Jahren wurden diese Kreditscheine für die meisten Transaktionen in den Dreizehn Kolonien verwendet. ⓘ
Die erste Bank, die mit der dauerhaften Ausgabe von Banknoten begann, war die Bank of England. Sie wurde 1694 gegründet, um Geld für die Finanzierung des Krieges gegen Frankreich zu beschaffen, und begann 1695 mit der Ausgabe von Banknoten mit dem Versprechen, dem Inhaber den Wert der Banknote auf Verlangen auszuzahlen. Sie wurden zunächst handschriftlich auf einen genauen Betrag ausgestellt und als Einlage oder Darlehen ausgegeben. Allmählich ging man zur Ausgabe von Banknoten mit festem Nennwert über, und 1745 wurden standardisierte gedruckte Banknoten im Bereich von 20 £ bis 1.000 £ gedruckt. Vollständig gedruckte Banknoten, die nicht den Namen des Zahlungsempfängers und die Unterschrift des Kassierers erforderten, erschienen erstmals 1855. ⓘ
Der schottische Wirtschaftswissenschaftler John Law trug dazu bei, dass in Frankreich Banknoten als offizielles Zahlungsmittel eingeführt wurden, nachdem die von Ludwig XIV. geführten Kriege das Land mit einem Mangel an Edelmetallen für die Münzprägung zurückließen. ⓘ
In den Vereinigten Staaten gab es 1791 und 1816 erste Versuche, eine Zentralbank zu gründen, aber erst 1862 begann die Bundesregierung der Vereinigten Staaten mit dem Druck von Banknoten. ⓘ
Ausgabe von gesetzlichen Zahlungsmitteln durch die Zentralbank
Ursprünglich war die Banknote lediglich ein Versprechen an den Inhaber, dass er sie gegen ihren Wert in Bargeld eintauschen konnte, aber 1833 wurde mit dem zweiten einer Reihe von Bank Charter Acts festgelegt, dass Banknoten in Friedenszeiten als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. ⓘ
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts konnten Geschäftsbanken ihre eigenen Banknoten ausgeben, und die von den Bankgesellschaften der Provinzen ausgegebenen Banknoten waren außerhalb Londons in ganz England die übliche Form der Währung. Der Bank Charter Act von 1844, mit dem die moderne Zentralbank gegründet wurde, beschränkte die Befugnis zur Ausgabe neuer Banknoten auf die Bank of England, die ab 1921 die alleinige Kontrolle über die Geldmenge ausüben sollte. Gleichzeitig wurde die Bank of England darauf beschränkt, neue Banknoten nur dann auszugeben, wenn sie zu 100 % durch Gold oder bis zu 14 Millionen Pfund an Staatsschulden gedeckt waren. Mit dem Gesetz erhielt die Bank of England ab 1928 ein faktisches Monopol für die Ausgabe von Banknoten. ⓘ
Ausgabe von Banknoten
Im Allgemeinen ist eine Zentralbank oder ein Schatzamt innerhalb eines Staates oder einer Währungsunion allein für die Ausgabe von Banknoten zuständig. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und in der Vergangenheit wurde die Papierwährung eines Landes oft vollständig von privaten Banken verwaltet. So kann es vorkommen, dass in einem bestimmten Land viele verschiedene Banken oder Institutionen Banknoten ausgegeben haben. In den Vereinigten Staaten haben Geschäftsbanken bereits vor der Einführung einer nationalen Währung legal Banknoten ausgegeben, die jedoch von 1863 bis 1932 einer staatlichen Genehmigung unterlagen. Bei der letzten dieser Serien stempelte die ausgebende Bank ihren Namen und ihr Zahlungsversprechen zusammen mit den Unterschriften ihres Präsidenten und ihres Kassierers auf eine vorgedruckte Banknote. Zu diesem Zeitpunkt waren die Banknoten bereits einheitlich gestaltet und unterschieden sich nicht mehr allzu sehr von den Federal Reserve Notes.
In einigen wenigen Ländern wird die private Banknotenausgabe bis heute fortgesetzt. Aufgrund der komplexen verfassungsrechtlichen Struktur des Vereinigten Königreichs beispielsweise drucken bestimmte Geschäftsbanken in zwei der vier Gliedstaaten des Landes (Schottland und Nordirland) weiterhin ihre eigenen Banknoten für den Inlandsumlauf, obwohl sie weder Fiat-Geld sind noch irgendwo als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Die Zentralbank des Vereinigten Königreichs, die Bank of England, druckt Banknoten, die in England und Wales gesetzliches Zahlungsmittel sind; diese Banknoten können auch im übrigen Vereinigten Königreich als Geld (aber nicht als gesetzliches Zahlungsmittel) verwendet werden (siehe Banknoten des Pfund Sterling). ⓘ
In den beiden Sonderverwaltungsregionen der Volksrepublik China gelten ähnliche Regelungen wie im Vereinigten Königreich; in Hongkong sind drei Geschäftsbanken zur Ausgabe von Hongkong-Dollar-Noten zugelassen, und in Macau werden Banknoten der makanesischen Pataca von zwei verschiedenen Geschäftsbanken ausgegeben. In Luxemburg war die Banque Internationale à Luxembourg bis zur Einführung des Euro im Jahr 1999 berechtigt, ihre eigenen Banknoten in luxemburgischen Franken auszugeben. ⓘ
Neben kommerziellen Emittenten können auch andere Organisationen zur Ausgabe von Banknoten befugt sein; so wurde der Singapur-Dollar bis 2002 vom Board of Commissioners of Currency Singapore ausgegeben, einer staatlichen Behörde, die später von der Monetary Authority of Singapore übernommen wurde. ⓘ
Wie bei jeder Druckerei besteht auch bei Banknoten die Möglichkeit von Druckfehlern. Bei US-Banknoten können diese Fehler unter anderem in Form von Bruchstellen, Falzfehlern, Schneidefehlern, Doppelnominierungen, Falzfehlern und Ausrichtungsfehlern auftreten. ⓘ
Jeder Währungsraum hat seine eigenen Banknoten, die von einer Zentralbank herausgegeben werden. Normalerweise ist ein Währungsraum mit dem Territorium eines Staates identisch. Ausnahmen bilden hier derzeit die Eurobanknoten sowie die Banknoten des ostkaribischen Raumes und der west- und zentralafrikanischen Staaten, die von mehreren Staaten gemeinsam herausgegeben und genutzt werden. In Hongkong liegt das Notenausgaberecht – weltweit einmalig – bei den drei Geschäftsbanken Hongkong and Shanghai Banking Corporation, Standard Chartered Bank und Bank of China. Heute werden Banknoten nur noch in Schottland, Nordirland und Macau sowie in diversen unselbständigen Gebieten (z. B. St. Helena und Ascension) auch von „reinen“ Privatnotenbanken herausgegeben. ⓘ
Die wertvollsten im Umlauf befindlichen Banknoten sind der 10.000-Brunei-Dollar-Schein und der 10.000-Singapur-Dollar-Schein. Beide haben, da deren Währungen 1:1 gekoppelt sind, einen Wert von 7.008 Euro bzw. 6.951 Franken (Stand 19. Juli 2022). Der Singapur-Dollar-Schein wird seit 2014 nicht mehr produziert, befindet sich aber weiterhin im Umlauf. Sie werden hauptsächlich für Interbankengeschäfte genutzt. Dahinter folgt die 1000-Franken-Note (1.008 Euro) aus der Schweiz, bis 2013 der 500-Latu-Schein (711 Euro bzw. 872 Franken per 31. Dezember 2013) sowie der 500-Euro-Schein (496 Franken). ⓘ
Auf der anderen Seite haben die höchsten Nominale von vielen stark von Inflation betroffenen Währungen eine vergleichsweise geringe Kaufkraft. So war bis zur Einführung des 5.000-Soʻm-Scheines (0,43 Euro bzw. 0,43 Franken) im Jahr 2013 der 1.000-Soʻm-Schein die höchste Banknote in Usbekistan mit einem Gegenwert von 0,30 Euro. Insbesondere die Barzahlung größerer Beträge in Landeswährung ist daher in diesen Staaten umständlich. ⓘ
Zählt man auch die nicht im Umlauf befindlichen Noten dazu, wären die 1-Million- und die 100-Millionen-Pfund-Noten (Kurswerte) der Bank of England zu erwähnen. Als ein Kuriosum kann auch der 100-Billionen-Dollar-Schein aus Simbabwe bezeichnet werden. Die Inflation des Landes war kurz vor der Totalentwertung der Währung auf 79,6 Mrd. Prozent gewachsen. ⓘ
Vorteile und Nachteile
Vor der Einführung von Banknoten waren Edel- oder Halbedelmetalle, die zum Nachweis ihrer Substanz in Münzen geprägt wurden, als Tauschmittel weit verbreitet. Der Wert, den die Menschen den Münzen beimaßen, basierte ursprünglich auf dem Wert des Metalls, es sei denn, es handelte sich um Wertmarken oder sie waren entwertet worden. Ursprünglich waren Banknoten ein Anspruch auf die von der Bank gehaltenen Münzen, aber aufgrund der Leichtigkeit, mit der sie übertragen werden konnten, und des Vertrauens, das die Menschen in die Fähigkeit der Bank hatten, die Banknoten in Münzen zu begleichen, wenn sie vorgelegt wurden, wurden sie zu einem beliebten eigenständigen Tauschmittel. Heute machen sie nur noch einen sehr kleinen Teil des "Geldes" aus, das die Menschen zu besitzen glauben, da Bankkonten mit Sichteinlagen und elektronische Zahlungen die Notwendigkeit, Banknoten und Münzen mit sich zu führen, überflüssig gemacht haben. ⓘ
Banknoten haben gegenüber Münzen den natürlichen Vorteil, dass sie leichter zu tragen sind, aber sie sind auch weniger haltbar als Münzen. Banknoten, die von Geschäftsbanken ausgegeben wurden, waren mit einem Kontrahentenrisiko behaftet, d. h. die Bank war möglicherweise nicht in der Lage, die Zahlung zu leisten, wenn die Banknote vorgelegt wurde. Die von den Zentralbanken ausgegebenen Banknoten hatten ein theoretisches Risiko, da sie durch Gold und Silber gedeckt waren. Sowohl Banknoten als auch Münzen sind der Inflation unterworfen. Die Langlebigkeit von Münzen bedeutet, dass selbst wenn Metallmünzen in einem Feuer schmelzen oder für Hunderte von Jahren im Meer versenkt werden, sie noch einen gewissen Wert haben, wenn sie wiedergefunden werden. Goldmünzen, die aus Schiffswracks geborgen werden, behalten fast ihr gesamtes ursprüngliches Aussehen, während Silbermünzen langsam korrodieren. ⓘ
Weitere Kosten der Verwendung von Inhabergeld sind:
- Diskontierung auf den Nennwert: Bevor es nationale Währungen und effiziente Clearingstellen gab, konnten Banknoten nur zum Nennwert bei der ausgebenden Bank eingelöst werden. Selbst eine Filialbank konnte Banknoten anderer Filialen derselben Bank diskontieren. Die Abschläge stiegen in der Regel mit der Entfernung zur ausstellenden Bank. Der Abschlag hing auch von der wahrgenommenen Sicherheit der Bank ab. Wenn Banken zusammenbrachen, wurden die Banknoten in der Regel teilweise aus den Rücklagen getilgt, manchmal wurden sie aber auch wertlos. Das Problem der Diskontierung innerhalb eines Landes besteht bei nationalen Währungen nicht; bei frei schwankenden Wechselkursen werden die Währungen jedoch auf dem Devisenmarkt relativ zueinander bewertet.
- Das Fälschen von Papiergeld war schon immer ein Problem, insbesondere seit der Einführung von Farbkopierern und Computerbildscannern. Zahlreiche Banken und Staaten haben zahlreiche Gegenmaßnahmen ergriffen, um die Sicherheit des Geldes zu gewährleisten. In den letzten Jahren wurden jedoch äußerst raffinierte gefälschte Banknoten, so genannte Superdollars, entdeckt.
- Herstellungs- oder Ausgabekosten. Münzen werden durch industrielle Fertigungsverfahren hergestellt, bei denen Edel- oder Halbedelmetalle verarbeitet werden und Legierungszusätze für Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich sind. Im Gegensatz dazu bestehen Banknoten aus bedrucktem Papier (oder Polymer) und haben in der Regel höhere Ausgabekosten, insbesondere bei größeren Stückelungen, im Vergleich zu Münzen desselben Werts.
- Abnutzungskosten. Banknoten verlieren durch Abnutzung nicht an wirtschaftlichem Wert, da sie auch in schlechtem Zustand noch eine rechtsgültige Forderung gegenüber der ausgebenden Bank darstellen. Die Emissionsbanken müssen jedoch die Kosten für den Ersatz von Banknoten in schlechtem Zustand tragen, und Papierscheine verschleißen viel schneller als Münzen.
- Kosten für den Transport. Der Transport von Münzen kann bei Transaktionen mit hohem Wert teuer sein, während Banknoten in großen Stückelungen ausgegeben werden können, die leichter sind als der entsprechende Wert in Münzen.
- Kosten für die Akzeptanz. Die Echtheit von Münzen kann durch Wiegen und andere Formen der Untersuchung und Prüfung überprüft werden. Diese Kosten können beträchtlich sein, aber eine gute Qualität bei der Gestaltung und Herstellung von Münzen kann dazu beitragen, diese Kosten zu senken. Auch bei Banknoten fallen Akzeptanzkosten an, d. h. die Kosten für die Prüfung der Sicherheitsmerkmale der Banknote und die Bestätigung der Akzeptanz durch die ausgebende Bank. ⓘ
Die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von Münzen und Banknoten deuten darauf hin, dass beide Formen des Inhabergeldes auch in Zukunft eine Rolle spielen können, wobei jede Form dort eingesetzt wird, wo ihre Vorteile die Nachteile überwiegen. ⓘ
Für Banknoten verwendete Materialien
Papier-Banknoten
Die meisten Banknoten werden aus Baumwollpapier mit einem Gewicht von 80 bis 90 Gramm pro Quadratmeter hergestellt. Die Baumwolle wird manchmal mit Leinen, Abaca oder anderen Textilfasern gemischt. Im Allgemeinen unterscheidet sich das verwendete Papier von normalem Papier: Es ist viel widerstandsfähiger, verschleißfester (die durchschnittliche Lebensdauer einer Banknote beträgt zwei Jahre) und enthält auch nicht die üblichen Stoffe, die normales Papier unter ultraviolettem Licht leicht zum Leuchten bringen. Im Gegensatz zu den meisten Druck- und Schreibpapieren wird Banknotenpapier nicht mit Wasser, sondern mit Polyvinylalkohol oder Gelatine getränkt, um ihm zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Frühe chinesische Banknoten wurden auf Papier aus Maulbeerbaumrinde gedruckt. Mitsumata (Edgeworthia chrysantha) und andere Fasern werden für japanisches Banknotenpapier (eine Art Washi) verwendet. ⓘ
Die meisten Banknoten werden im Gießverfahren hergestellt, bei dem ein Wasserzeichen und ein Faden während des Papierherstellungsprozesses eingearbeitet werden. Der Faden ist eine einfach aussehende Sicherheitskomponente, die in den meisten Banknoten zu finden ist. Er ist jedoch oft recht komplex aufgebaut und umfasst fluoreszierende, magnetische, metallische und mikroskopische Elemente. Durch die Kombination mit der Wasserzeichentechnologie kann der Faden so gestaltet werden, dass er periodisch nur auf einer Seite auftaucht. Dies wird als "windowed thread" bezeichnet und erhöht die Fälschungssicherheit des Banknotenpapiers zusätzlich. Erfunden wurde dieses Verfahren von Portals, einem Unternehmen der De La Rue-Gruppe im Vereinigten Königreich. Zu den weiteren verwandten Verfahren gehört das Wasserzeichen, das die Anzahl der Eckfalten verringert, indem es diesen Teil der Banknote verstärkt. Lackierungen und Beschichtungen verringern die Ansammlung von Schmutz auf der Banknote und verlängern so die Haltbarkeit im Umlauf. ⓘ
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal sind die Fenster im Papier, die mit holografischen Folien abgedeckt sind, um das Kopieren zu erschweren. Diese Technologie wird als Porträtfenster für die höheren Stückelungen der Europa-Serie (ES2) der Euro-Banknoten verwendet. Fenster werden auch mit dem Hybrid-Substrat von Giesecke+Devrient verwendet, das aus einer Innenschicht aus Papiersubstrat und dünnen Außenschichten aus Kunststofffolie für hohe Haltbarkeit besteht. ⓘ
Geschichte der Fälschungen und Sicherheitsmaßnahmen
Als die ersten Papierbanknoten in England eingeführt wurden, führten sie zu einem dramatischen Anstieg der Fälschungen. Die Versuche der Bank of England und der Königlichen Münzanstalt, der Geldkriminalität Einhalt zu gebieten, führten zu neuen polizeilichen Strategien, zu denen auch der verstärkte Einsatz von Fälschungen gehörte. ⓘ
Die Merkmale von Banknoten, ihre Materialien und Herstellungstechniken (sowie ihre Entwicklung im Laufe der Geschichte) sind Themen, die von Historikern normalerweise nicht gründlich untersucht werden, auch wenn es inzwischen eine Reihe von Werken gibt, die detailliert aufzeigen, wie Banknoten tatsächlich konstruiert wurden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Historiker dem theoretischen Verständnis der Funktionsweise des Geldes Vorrang vor seiner Herstellung einräumen. Die erste große Abschreckung gegen Geldfälschung war die Todesstrafe für Geldfälscher, aber das reichte nicht aus, um den Anstieg der Geldfälschungen zu stoppen. Im achtzehnten Jahrhundert waren in England weit weniger Banknoten im Umlauf als im neunzehnten Jahrhundert, weshalb die Verbesserung der Techniken zur Herstellung von Banknoten nicht als zwingendes Problem angesehen wurde. ⓘ
Im achtzehnten Jahrhundert wurden die Banknoten hauptsächlich durch Kupferstich und Druck hergestellt und waren einseitig. Die ersten Banknoten wurden im so genannten Stichtiefdruckverfahren hergestellt, einer Technik, bei der eine Kupferplatte von Hand graviert und anschließend mit Tinte überzogen wurde, um die Banknoten zu drucken. Nur mit dieser Technik war es damals möglich, das Papier in die Linien der Gravur zu drücken und geeignete Banknoten herzustellen. Ein weiterer Faktor, der die Fälschung von Banknoten erschwerte, war das Papier, denn das für Banknoten verwendete Papier unterschied sich stark von dem damals im Handel erhältlichen Papier. Dennoch gelang es einigen Fälschern, Geldscheine zu fälschen, indem sie sich mit Papierherstellern in Verbindung setzten und diese konsultierten, um ein ähnliches Papier selbst herzustellen. Darüber hinaus wurde seit dem Erscheinen der ersten Banknoten auch Papier mit Wasserzeichen verwendet; dabei wurde ein dünner Drahtrahmen in eine Papierform eingenäht. Wasserzeichen für Banknoten wurden erstmals 1697 von einem Papiermacher aus Berkshire namens Rice Watkins verwendet. Watermarks sollten zusammen mit einer speziellen Papiersorte die Fälschung von Banknoten erschweren und verteuern, da zu ihrer Herstellung komplexere und teurere Papiermaschinen erforderlich waren. ⓘ
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (der so genannten "Bank Restriction Period", 1797-1821) zwang die drastisch gestiegene Nachfrage nach Banknoten die Banken langsam dazu, die eingesetzten Technologien zu verfeinern. Im Jahr 1801 wurden die Wasserzeichen, die zuvor aus geraden Linien bestanden, dank der Idee eines Wasserzeichenformherstellers namens William Brewer wellenförmig. Dadurch wurde das Fälschen von Banknoten zumindest kurzfristig noch schwieriger, denn 1803 sank die Zahl der gefälschten Banknoten auf nur noch 3000 gegenüber 5000 im Jahr zuvor. Im gleichen Zeitraum begannen die Banken, ihre Banknoten doppelseitig und mit komplexeren Mustern zu gestalten, und beauftragten erfahrene Graveure und Künstler damit, ihre Banknoten fälschungssicherer zu machen (eine Folge, die von Historikern als "die Suche nach der unnachahmlichen Banknote" bezeichnet wird). ⓘ
Die Leichtigkeit, mit der Papiergeld sowohl von legitimen Behörden als auch von Fälschern hergestellt werden kann, hat in Krisenzeiten wie Krieg oder Revolution dazu geführt, dass beide Seiten versucht waren, Papiergeld zu produzieren, das nicht durch Edelmetall oder andere Güter gestützt wurde, was zu einer Hyperinflation und einem Verlust des Vertrauens in den Wert des Papiergeldes führte, z. B. die vom Kontinentalkongress während der Amerikanischen Revolution hergestellte Kontinentalwährung, die während der Französischen Revolution hergestellten Assignaten, die von den Konföderierten Staaten von Amerika und den einzelnen Bundesstaaten der Konföderierten Staaten von Amerika hergestellte Papierwährung, die Finanzierung des Ersten Weltkriegs durch die Mittelmächte (1922 war eine goldene österreichisch-ungarische Krone von 1914 14.400 Papierkronen wert), die Abwertung des jugoslawischen Dinar in den 1990er Jahren usw. Banknoten können auch überdruckt werden, um politischen Veränderungen Rechnung zu tragen, die schneller eintreten, als neues Geld gedruckt werden kann. ⓘ
1988 stellte Österreich die 5000-Schilling-Banknote (Mozart) her, die die erste Folienapplikation (Kinegram) auf einer Papierbanknote in der Geschichte des Banknotendrucks darstellt. Das Aufbringen optischer Merkmale ist heute weltweit üblich. In die Banknoten vieler Länder sind heute Hologramme eingebettet. ⓘ
Polymer-Banknoten
Banknoten bestanden ursprünglich aus Papier – manchmal auch aus feinem Stoff – und werden in vielen Ländern noch immer auf Papier gedruckt, es können jedoch auch andere Materialien verwendet werden (zum Beispiel Kunststoff, Polymer). Das Material der Eurobanknoten besteht aus Sicherheitspapier basierend auf Baumwollfasern. ⓘ
Banknoten aus Polymer haben den Vorteil einer längeren Haltbarkeit, sind allerdings in ihrer Herstellung teurer als Papiergeldscheine. Hitzeeinwirkung über 120 °C (z. B. beim Bügeln von Wäsche) kann sie beschädigen und stark schrumpfen, bei Alterung werden sie spröde und können leicht zerreißen. Polymerbanknoten sind in Europa erstmals in Rumänien ausgegeben worden. In Nordirland gab die Northern Bank zur Feier des neuen Jahrtausends eine Fünf-Pfund-Banknote aus Kunststoff aus. Im September 2016 hat die Bank of England mit einem um 15 % kleineren „Fiver“ erstmals eine Kunststoff-Banknote herausgegeben. ⓘ
Außerhalb Europas sind Polymerbanknoten vor allem in tropischen und subtropischen Ländern anzutreffen. Vollständig auf Kunststoffgeldscheine umgestellt haben Australien als Vorreiter sowie Neuseeland, Papua-Neuguinea, Brunei, Vietnam, Rumänien und Kanada. Zahlreiche weitere Länder haben bisher nur einige oder einzelne Nennwerte umgestellt oder spezielle Gedenkscheine aus Kunststoff herausgegeben. In einigen Ländern waren Polymerbanknoten nur vorübergehend in Gebrauch, zum Beispiel in Sambia (siehe Sambischer Kwacha). ⓘ
Einer der führenden Hersteller von Banknoten- und Sicherheitspapier ist die Papierfabrik Louisenthal, ein Tochterunternehmen von Giesecke+Devrient, mit Produktionsstätten in Gmund am Tegernsee und Königstein (Sächsische Schweiz). ⓘ
1983 gaben Costa Rica und Haiti die ersten Tyvek- und die Isle of Man die ersten Bradvek-Polymer- (oder Kunststoff-) Banknoten aus; diese wurden von der American Banknote Company gedruckt und von DuPont entwickelt. Diese frühen Kunststoffscheine hatten mit Problemen wie dem Abrieb der Tinte zu kämpfen und wurden deshalb eingestellt. Nach umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Australien durch die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) und die Reserve Bank of Australia stellte Australien 1988 die erste Polymer-Banknote aus biaxial orientiertem Polypropylen (Kunststoff) her und war 1996 das erste Land, das einen vollständigen Satz umlaufender Polymer-Banknoten aller Stückelungen einführte und damit seine Papierbanknoten vollständig ersetzte. Seitdem haben auch Bangladesch, Brasilien, Brunei, Kanada, Chile, Guatemala, die Dominikanische Republik, Indonesien, Israel, Malaysia, Mexiko, Nepal, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Paraguay, Rumänien, Samoa, Singapur, die Salomonen, Thailand, Trinidad und Tobago, das Vereinigte Königreich, Uruguay, Vietnam und Sambia umlaufende Polymer-Banknoten eingeführt, während andere Länder wie China, Kuwait, die Northern Bank of Northern Ireland, Taiwan und Hongkong Polymer-Gedenknoten ausgeben. Ein weiteres Land, das die Ausgabe von Polymer-Banknoten plant, ist Nigeria. Im Jahr 2005 gab Bulgarien die weltweit erste hybride Papier-Polymer-Banknote aus. ⓘ
Polymer-Banknoten wurden entwickelt, um die Haltbarkeit zu verbessern und Fälschungen durch eingebaute Sicherheitsmerkmale zu verhindern, z. B. durch optisch variable Vorrichtungen, die extrem schwer zu reproduzieren sind. ⓘ
Andere Materialien
Im Laufe der Jahre wurde eine Reihe anderer Materialien als Papier für den Druck von Banknoten verwendet. Dazu gehören verschiedene Textilien, darunter Seide, und Materialien wie Leder. ⓘ
Seide und andere Fasern wurden häufig für die Herstellung verschiedener Banknotenpapiere verwendet, um die Haltbarkeit und Sicherheit zu erhöhen. Crane and Company patentierte 1844 Banknotenpapier mit eingebetteten Seidenfäden und lieferte seit 1879 Papier an das Finanzministerium der Vereinigten Staaten. Zu den Banknoten, die auf reinem Seidenpapier gedruckt wurden, gehören die Notgeld-Emissionen einiger deutscher Städte aus dem Jahr 1923, einer Zeit der Finanzkrise und Hyperinflation. Am bekanntesten ist Bielefeld, das eine Reihe von Seiden-, Leder-, Samt-, Leinen- und Holzscheinen herstellte. Diese Ausgaben wurden in erster Linie für Sammler und nicht für den Umlauf hergestellt. Sie sind bei Sammlern sehr begehrt. Zu den Banknoten, die auf Stoff gedruckt wurden, gehören eine Reihe von kommunistischen Revolutionsausgaben in China aus Gebieten wie Xinjiang oder Sinkiang in der Vereinigten Islamischen Republik Ostturkestan im Jahr 1933. Außerdem wurde 1902 während des Burenkrieges Notgeld auf khakifarbenen Hemdenstoff gedruckt. ⓘ
In den Vereinigten Staaten besteht das Material der Banknoten aus Baumwollfasern und 25 % Leinen. Banknoten (oder Münzen) aus Leder wurden bei einer Reihe von Belagerungen und in anderen Notzeiten ausgegeben. Während der russischen Verwaltung Alaskas wurden die Banknoten auf Robbenhaut gedruckt. Aus dem 19. Jahrhundert sind eine Reihe von Ausgaben in Germanien und Estland bekannt, darunter die Orte Dorpat, Pernau, Reval, Werro und Woiseck. Neben den Bielefelder Ausgaben sind weitere deutsche Ledernotgelder aus dem Jahr 1923 aus Borna, Osterwieck, Paderborn und Pößneck bekannt. ⓘ
Andere Ausgaben von 1923 wurden auf Holz gedruckt, das auch in Kanada 1763-1764 während des Pontiac-Aufstandes und von der Hudson's Bay Company verwendet wurde. Im Jahr 1848 wurden in Böhmen hölzerne Schachbrettsteine als Geld verwendet. ⓘ
Jahrhunderts in Frankreich und von 1685 bis 1757 in Französisch-Kanada, in der Kolonie Louisiana, in Niederländisch-Guayana und auf der Isle of Man sowie nach dem Ersten Weltkrieg auch in Deutschland als Zahlungsmittel verwendet. ⓘ
In jüngster Zeit wurde Bisphenol S (BPS) weltweit häufig bei der Herstellung von Banknoten verwendet. BPS ist ein endokriner Disruptor, der durch den Umgang mit Banknoten über die Haut aufgenommen werden kann. ⓘ
Vertikale Ausrichtung
Vertikale Währung ist eine Art von Währung, bei der die Ausrichtung von der herkömmlichen horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung geändert wurde. Dowling Duncan, ein selbsternanntes multidisziplinäres Designstudio, führte eine Studie durch, in der sie feststellten, dass die Menschen dazu neigen, Geld eher vertikal als horizontal zu handhaben, vor allem, wenn das Geld durch Geldautomaten und andere Geldmaschinen verarbeitet wird. Sie stellen auch fest, dass Geldtransaktionen eher vertikal als horizontal abgewickelt werden. Bermuda, Kap Verde, die Organisation Ostkaribischer Staaten, Israel, die Schweiz und Venezuela haben eine vertikal ausgerichtete Währung eingeführt, obwohl Israel und Kap Verde inzwischen wieder zur horizontalen Ausrichtung zurückgekehrt sind. ⓘ
Seit 1979 druckt Sri Lanka die Rückseite seiner Banknoten vertikal. Zwischen 1993 und 2013 hat Brasilien Banknoten zu 5000 und 50000 Cruzeiros Reais gedruckt, und die erste brasilianische Real-Banknotenserie hat die Vorderseite im traditionellen Querformat, während die Rückseite im Hochformat gedruckt wurde. Auch bei der Hongkong-Dollar-Banknotenserie 2018 ist die Vorderseite im traditionellen Querformat gestaltet, während die Rückseite im Hochformat ist. ⓘ
Frühe chinesische Banknoten waren aufgrund der Ausrichtung der chinesischen Schrift ebenfalls vertikal. ⓘ
Der kanadische 10-Dollar-Schein von 2018 zeigt ein Porträt der kanadischen Bürgerrechtspionierin Viola Desmond und ist im Hochformat gestaltet. Die nordirischen £5- und £10-Scheine, die von der Ulster Bank für 2019 ausgegeben werden, werden ebenfalls auf diese Weise präsentiert. ⓘ
Verkaufsautomaten und Banknoten
Ende des 20. Jahrhunderts wurden Verkaufsautomaten so konzipiert, dass sie Banknoten kleinerer Werte erkennen können, lange nachdem sie für die Erkennung von Münzen, die sich von Barren unterscheiden, entwickelt worden waren. In Volkswirtschaften, in denen auf die Inflation nicht die Einführung immer größerer Münzwerte folgte (wie in den Vereinigten Staaten, wo mehrere Versuche, Dollarmünzen im allgemeinen Umlauf populär zu machen, weitgehend gescheitert sind), ist diese Fähigkeit unausweichlich geworden. Die bestehende Infrastruktur solcher Automaten stellt eine der Schwierigkeiten bei der Änderung des Designs dieser Banknoten dar, um sie weniger fälschungsanfällig zu machen, d. h. durch Hinzufügen zusätzlicher Merkmale, die von den Menschen so leicht erkannt werden können, dass sie Banknoten minderer Qualität sofort zurückweisen würden, da jeder Automat im Land auf den neuesten Stand gebracht werden müsste. ⓘ
Zerstörung
Eine Banknote wird aus dem Verkehr gezogen, weil sie durch den täglichen Umgang mit ihr abgenutzt ist. Die Banknoten durchlaufen eine Banknotensortiermaschine, um ihre Echtheit und Umlauffähigkeit zu prüfen. Sie können als nicht umlauffähig eingestuft werden, wenn sie abgenutzt, schmutzig, verschmutzt, beschädigt, verstümmelt oder zerrissen sind. Nicht umlauffähige Banknoten werden zur sicheren Online-Zerstörung durch Hochgeschwindigkeits-Banknotensortiermaschinen an die Zentralbank zurückgesandt. Dabei wird ein Querschneider ähnlich einem Papierschredder mit der Sicherheitsstufe P-5 (Stücke kleiner als 30 mm²) gemäß der Norm DIN 66399-2 eingesetzt. Diese geringe Größe zerlegt eine Banknote in typischerweise mehr als 500 winzige Teile und schließt eine puzzleartige Rekonstruktion aus, da die Schnipsel vieler Banknoten miteinander vermischt werden. ⓘ
Ein anschließender Brikettierer komprimiert das geschredderte Papiermaterial in eine kleine zylindrische oder rechteckige Form für die Entsorgung (z. B. Deponie oder Verbrennung). Vor den 1990er Jahren wurden unbrauchbare Banknoten durch Verbrennung vernichtet, wobei das Risiko von Manipulationen höher war. ⓘ
Wenn eine Federal Reserve Bank of the United States eine Bareinzahlung von einer Geschäftsbank oder einem anderen Finanzinstitut erhält, prüft sie die einzelnen Banknoten, um festzustellen, ob sie für den künftigen Umlauf geeignet sind. Etwa ein Drittel der Banknoten, die die Fed erhält, sind nicht umlauffähig und werden von der Fed vernichtet. US-Dollar-Banknoten sind im Durchschnitt mehr als fünf Jahre haltbar. ⓘ
Kontaminierte Banknoten werden ebenfalls ausgemustert und aus dem Verkehr gezogen, vor allem um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Dies geht aus einem Bericht der kanadischen Regierung hervor:
Zu den Arten von Verunreinigungen gehören: Banknoten, die auf einer Leiche gefunden wurden, stehendes Wasser, verunreinigt durch menschliche oder tierische Körperflüssigkeiten wie Urin, Kot, Erbrochenes, infektiöses Blut, feines gefährliches Pulver von gesprengten Sprengstoffen, Farbstoffpackungen und/oder Drogen... ⓘ
In den USA bezieht sich der Spitzname "Fed Shreds" auf Papiergeld, das geschreddert wurde, nachdem es für den Umlauf unbrauchbar geworden war. Obwohl diese geschredderten Banknoten im Allgemeinen auf der Müllhalde landen, werden sie manchmal in kleinen Tüten als Souvenirs oder als Briketts verkauft oder verschenkt. ⓘ
Polymer-Banknoten können geschreddert und dann eingeschmolzen und zu Kunststoffprodukten wie Bauteilen, Sanitärarmaturen oder Kompostbehältern recycelt werden. ⓘ
Geschredderte und brikettierte Euro-Banknoten von der Deutschen Bundesbank, Deutschland (ca. 1 kg) ⓘ
Geldscheine verschleißen im Umlauf durch manuelle und maschinelle Handhabung. In den Geschäftsbanken werden regelmäßig verschmutzte oder beschädigte Geldscheine aussortiert und als nicht mehr umlauffähig an die Zentralbank zurückgegeben, die sie unter strenger Überwachung mit einem speziellen Abrissschredder vernichtet, der ähnlich wie ein Aktenvernichter arbeitet. Die Schnipsel sind typisch 1,5 mm × 15 mm groß und entsprechen der Sicherheitsstufe P-5 nach DIN 66399-2. Sie können mit einer Brikettierpresse zu runden Pellets mit ca. 65 mm Durchmesser oder zu Briketts mit einem Querschnitt von ca. 120 × 50 mm² (abbrechend, Dichte 0,55 g/cm³) verpresst werden, damit sich der Ausstoß besser entsorgen lässt und verbrannt oder kompostiert werden kann. Eine weitere Möglichkeit bietet die Beimischung von Schnipseln in die Rohmasse der Ziegelproduktion, so dass beim Brennen kleine isolierende Hohlräume entstehen. Von einigen Zentralbanken werden die Schnipsel auch als Souvenir ausgegeben. ⓘ
In Deutschland wurden zur Zeit der D-Mark 1000 bis 2400 Tonnen Banknoten pro Jahr geschreddert. Während der Umstellung auf Eurobanknoten im Jahr 2002 wurden besonders viele DM-Geldscheine aus dem Verkehr gezogen. Im Jahr 2017 hat die Deutsche Bundesbank ungefähr 1 Mrd. Eurobanknoten entsprechend einem Gewicht von etwa 1000 Tonnen vernichtet. ⓘ
Intelligente Banknotenneutralisierungssysteme
IBNS (Intelligent Banknote Neutralisation System) ist ein Sicherheitssystem, das Banknoten vor einem unautorisierten Zugriff schützt, indem es diese im Fall eines Angriffs durch Aufbringung einer Substanz (Tinte, Klebstoff) unbrauchbar macht. Diese Technologie wird vorwiegend bei Werttransporten und in Geldautomaten eingesetzt, um geraubte Banknoten zu markieren und deren Einlösung zu erschweren und zu verhindern. Landesspezifische Gesetze legen fest, ob der Einsatz von IBNS bestimmten Regeln unterworfen (z. B. in Deutschland und Belgien) oder ungeregelt ist (z. B. in Österreich und der Schweiz). Die Deutsche Bundesbank sieht darin eine Chance, die "Entdeckungswahrscheinlichkeit nach dem Diebstahl von Banknoten zu erhöhen sowie gleichzeitig den finanziellen Wert der Beute zu reduzieren [..] und Personal sowie Sachwerte der Bargeldakteure zu schützen", sie überlässt aber die Entscheidung den Geschäftsbanken und Werttransportunternehmen. ⓘ
Dynamische intelligente Währungsverschlüsselung (Dynamic Intelligent Currency Encryption)
Dynamic Intelligent Currency Encryption (DICE) ist eine 2014 vom britischen Unternehmen EDAQS eingeführte Sicherheitstechnologie, mit der illegale oder gestohlene Banknoten aus der Ferne entwertet werden. Die Technologie basiert auf identifizierbaren Banknoten - das kann ein RFID-Chip oder ein Barcode sein - und stellt eine Verbindung zu einem digitalen Sicherheitssystem her, um die Gültigkeit der Banknote zu überprüfen. Das Unternehmen behauptet, dass die Banknoten fälschungssicher sind und zur Lösung von Bargeldproblemen sowie zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus beitragen. Außerdem decken die Vorteile von DICE fast alle Probleme im Zusammenhang mit Bargeld ab, die von den Regierungen als Motivation für die schrittweise Abschaffung des Bargelds angesehen werden, und lösen diese. ⓘ
Beschlagnahme und Verfall von Vermögenswerten
In den Vereinigten Staaten gibt es viele Gesetze, die die Beschlagnahme von Bargeld und anderen Vermögenswerten vom Inhaber erlauben, wenn der Verdacht besteht, dass das Geld aus einer illegalen Aktivität stammt. Da ein erheblicher Teil der US-Währung Spuren von Kokain und anderen illegalen Drogen enthält, kommt es nicht selten vor, dass unschuldige Personen, die an Flughäfen durchsucht oder wegen eines Verkehrsverstoßes angehalten werden, das in ihrem Besitz befindliche Bargeld von Hunden auf Drogen untersuchen lassen und es dann beschlagnahmt wird, weil der Hund Drogen am Geld gerochen hat. Der Besitzer des Geldes muss dann auf eigene Kosten nachweisen, woher das Geld stammt. Viele Leute lassen das Geld einfach verfallen. Im Jahr 1994 entschied der United States Court of Appeals, Ninth Circuit, in der Rechtssache UNITED STATES of America v. U.S. CURRENCY, $30.060.00 (39 F.3d 1039 63 USLW 2351, No. 92-55919), dass das weit verbreitete Vorhandensein illegaler Substanzen auf Papiergeld in der Gegend von Los Angeles eine Situation schuf, in der die Reaktion eines Drogenspürhundes keinen hinreichenden Grund für eine zivile Beschlagnahme darstellt. ⓘ
Papiergeldsammeln als Hobby
Das Sammeln von Banknoten, auch Notaphilie genannt, ist ein langsam wachsender Bereich der Numismatik. Obwohl es im Allgemeinen nicht so weit verbreitet ist wie das Sammeln von Münzen und Briefmarken, breitet sich dieses Hobby langsam aus. Vor den 1990er Jahren war das Sammeln von Banknoten eine relativ kleine Ergänzung zum Münzsammeln, aber Währungsauktionen und ein größeres öffentliches Bewusstsein für Papiergeld haben zu einem größeren Interesse an seltenen Banknoten und folglich zu einem höheren Wert geführt. Die wertvollste Banknote ist der 1000-Dollar-Schein aus dem Jahr 1890, der bei einer Auktion für 2.255.000 Dollar verkauft wurde. ⓘ
Handel
Das Sammeln von Banknoten erfolgte jahrelang über eine Handvoll Versandhändler, die Preislisten und Kataloge herausgaben. In den frühen 1990er Jahren wurden seltene Banknoten auf verschiedenen Münz- und Währungsausstellungen vermehrt versteigert. Die bebilderten Kataloge und der "Event-Charakter" der Auktionen schienen das Bewusstsein für Papiergeld in der numismatischen Gemeinschaft insgesamt stark zu erhöhen. Das Aufkommen von Drittanbietern für die Bewertung von Währungen (ähnlich wie bei der Bewertung von Münzen) könnte das Interesse von Sammlern und Anlegern an Banknoten ebenfalls gesteigert haben. Oft werden ganze Sammlungen auf einmal verkauft, und bis heute können einzelne Auktionen Millionen an Bruttoumsatz erzielen. Heute hat eBay den Auktionen den Rang abgelaufen, was das höchste Verkaufsvolumen von Banknoten angeht. Seltene Banknoten werden jedoch nach wie vor für viel weniger Geld verkauft als vergleichbare seltene Münzen. Diese Diskrepanz verringert sich, da die Preise für Papiergeld weiter steigen. Einige seltene und historische Banknoten wurden für mehr als eine Million Dollar verkauft. ⓘ
Weltweit gibt es viele verschiedene Organisationen und Gesellschaften für dieses Hobby, darunter die International Bank Note Society (IBNS), die derzeit nach eigenen Angaben rund 2 000 Mitglieder in 90 Ländern hat. ⓘ
Neuheit
Die universelle Anziehungskraft und der sofortige Wiedererkennungswert von Banknoten hat zu einer Fülle von Neuheitsartikeln geführt, die so gestaltet sind, dass sie das Aussehen von Papiergeld haben. Diese Artikel gibt es in fast allen Produktkategorien. Mit Banknotenmustern bedruckte Stoffe werden für Kleidung, Bettwäsche, Vorhänge, Polstermöbel und vieles mehr verwendet. Auch Briefbeschwerer aus Acryl und sogar Toilettensitze mit eingearbeiteten Geldscheinen sind weit verbreitet. Es gibt auch Artikel, die wie Banknotenstapel aussehen und als Sitzmöbel oder Ottomane verwendet werden können. ⓘ
Die Hersteller dieser Gegenstände müssen bei der Herstellung dieser Produkte berücksichtigen, ob das Produkt als Fälschung ausgelegt werden könnte. Das Überlappen von Banknotenbildern und/oder die Änderung der Abmessungen der Reproduktion, so dass sie mindestens 50 % kleiner oder größer als das Original ist, sind einige Möglichkeiten, um das Risiko zu vermeiden, als Fälschung angesehen zu werden. In Fällen, in denen Realismus angestrebt wird, können jedoch andere Maßnahmen erforderlich sein. Bei dem bereits erwähnten Banknotenstapel beispielsweise würde das zur Herstellung des Produkts verwendete Abziehbild als Fälschung gelten. Ist das Abziehbild jedoch erst einmal auf der Kunststoffschale des Stapels angebracht und kann nicht mehr abgezogen werden, besteht für das Endprodukt keine Gefahr mehr, als Fälschung eingestuft zu werden, auch wenn das Ergebnis realistisch aussieht. ⓘ
Gesetzliches Zahlungsmittel
Die Zentralbank als Emittent gewährleistet einen Rechtsanspruch des Banknoteninhabers auf eine Gegenleistung. Je nach Ausgestaltung kann dies ein Umtauschrecht in Sachwerte (z. B. in Goldmünzen, wie bei der Reichsmark) oder das Recht auf Werthaltigkeit (zum Beispiel Deutsche Mark, Euro) sein. Weil nach dem aktuellen Währungsrecht keine Einlösungspflicht der ausstellenden Notenbank besteht, ist diese damit auch nicht an ein Recht auf Eintausch in Waren oder Dienstleistungen gebunden. Jeder Geldschuldner hat das Recht, seine Verbindlichkeiten mit Banknoten zu begleichen. Jeder Gläubiger von Geldschulden ist verpflichtet, Banknoten in unbegrenzter Stückzahl und Betragshöhe anzunehmen (Annahmezwang). Banknoten verbriefen kein eigenständiges Forderungsrecht, sondern stellen einen Wert dar, der auf dem Vertrauen gegenüber der ausgebenden Notenbank bzw. der Aufrechterhaltung der Zahlungsfunktion der Banknote beruht. ⓘ
Gesetzliches Zahlungsmittel sind die mit Gesetzeskraft zur rechtswirksamen Erfüllung von wirtschaftlichen Guthaben vorgeschriebenen und daher in großen Mengen zirkulierenden Banknoten (und Münzen) eines Staates. Der Staat „hatte durch seine Gesetzgebung … in der Hand, festzusetzen, was als Zahlungsmittel genommen werden müsse im Tauschverkehr…“ Mit einem gesetzlichen Zahlungsmittel „müsse sich jeder zufriedengeben, wenn er darin bezahlt worden sei.“ Beim gesetzlichen Zahlungsmittel nutzt der Staat seine hoheitliche Aufgabe, die Währung des Staates innerhalb der Währungsverfassung zu bestimmen, zu organisieren und als Zahlungsmittel vorzuschreiben. Der sich daraus ableitende Annahmezwang für Gläubiger ist bei Banknoten unbeschränkt, während er in den meisten Ländern bei Münzen administrativ beschränkt ist. ⓘ
Sicherheit
Die Herausgeber von Banknoten versuchen, ihre Geldscheine schwer kopierbar zu machen. Fälscher haben von jeher versucht, Banknoten nachzumachen und in Verkehr zu bringen. Moderne Banknoten enthalten daher abgestufte Sicherheitsmerkmale, die die Fälschung von Banknoten erschweren und die Prüfung von echten Banknoten unterstützen. ⓘ
Die erste Sicherheitsstufe umfasst Eigenschaften, die visuell oder taktil ohne Hilfsmittel erkennbar sind. Hierzu gehören das Substrat, das Wasserzeichen, der Stahlstich-Tiefdruck, das Durchsichtsregister, der eingebettete Sicherheitsfaden, optisch variable Druckfarben (Optically Variable Ink) und DOVIDs, die mittels Farbkopiergeräten nicht reproduziert werden können. Im Jahre 1988/1989 wurde mit der österreichischen 5000-Schilling-Banknote erstmals in der Geschichte des Banknotendrucks ein DOVID (Kinegramm) auf einer Papiernote verwendet. Dies ist die Weichenstellung in Richtung der Verwendung optischer Merkmale, denn weltweit folgt man nun diesem Beispiel (zum Beispiel Euro). ⓘ
Die zweite Sicherheitsstufe bilden Verfahren, die nur schwierig zu kopieren, aber mit einfachen Hilfsmitteln nachzuweisen sind. Hierzu gehören Mikroschrift (Nachweis mit einer Lupe), Guillochen – Muster aus feinen Linien, die sich teilweise überlagern oder Lücken bilden und so einen räumlichen Eindruck erzeugen (Nachweis mit einer Lupe) – und fluoreszierende oder phosphoreszierende Muster (Nachweis mit einem UV-Prüfgerät). Für maschinelle Prüfungen durch Sortiermaschinen oder Einzahlungsgeräte (Verkaufsautomaten) gibt es darüber hinaus unsichtbare Sicherheitsmerkmale, die entweder als Bestandteil des Substrats (Papier oder Polymer) oder der Druckfarben eingebracht werden. Hierzu gehören die physikalisch messbaren Eigenschaften des Sicherheitsfadens oder der Druckfarben. ⓘ
Die höchste Sicherheitsstufe verwendet Materialien, deren Zusammensetzung und Nachweisverfahren nur dem Hersteller und der Zentralbank bekannt sind. Als Banknote mit dem weltweit höchsten Sicherheitsniveau gilt der Schweizer Franken. ⓘ
Geschichte der Banknote
Mit dem Aufschwung des Handels sowie dem steigenden Wert einzelner Transaktionen wurden zunehmend größere Mengen an Münzen benötigt. Aufgrund der relativ hohen Fälschungsgefahr konnten Münzen nicht mit beliebig hohem Nennwert ausgestattet werden. Bei großen Geldbeträgen war der Gebrauch von Münzen wegen der hohen Anzahl benötigter Einzelmünzen unhandlich, so dass sich die Notwendigkeit eines bequemeren Zahlungsmittels ergab. Sowohl diese Notwendigkeit als auch Geldsorgen von Fürsten haben die Entwicklung des Papiergelds als einer neuen Zahlungsform eingeleitet, die heute jedoch selbst zunehmend durch elektronische Girokonten, Geld- und Kreditkarten übernommen wird. ⓘ
Weitere Entwicklungen
In großem Stil wurde Papiergeld erstmals in Frankreich unter Finanzminister John Law in der kurzen Zeitspanne von 1718 bis 1720 verwendet; diese Episode endete jedoch in einem Fiasko (siehe Mississippi-Blase). Weitere Etappen in Europa waren zum Beispiel die sächsischen und preußischen Staatspapier- und Tresorscheine des 18. Jahrhunderts.
In Österreich wurde 1759 erstmals die Idee zur Ausgabe von Papiergeld konkret erwogen; wegen Bedenken der Kaiserin Maria Theresia wurde sie nicht weiter verfolgt. Angesichts der schweren Belastung des Staatsbudgets durch den Siebenjährigen Krieg gegen Preußen entschloss sich Maria Theresia 1762 zur Ausgabe von Papiergeld: ab dem 1. Juli 1762 gab das Wiener Stadtbanco sogenannte Bancozettel aus.
In Frankreich kamen während der Französischen Revolution um 1791 die Assignaten auf. Weitgehend wertlos geworden wurden sie 1796 durch Territorialmandate ersetzt, die bald darauf ebenfalls ihren Wert und die Eigenschaft eines gesetzlichen Zahlungsmittels verloren. ⓘ
Durch die Industrialisierung nahm der Handel stark zu; der Bedarf an Zahlungsmitteln stieg. Notenbanken wurden gegründet. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Banknote in Deutschland als Zahlungsmittel neben der Münze allgemein akzeptiert. Die Bürger erkannten die Vorteile bei großen Zahlungen. Zum Beispiel wogen 1000 silberne Zollvereinstaler rund 18 kg, zwei Banknoten über je 500 Taler wenige Gramm. ⓘ
Da Papiergeld – bezogen auf den Nennwert – kostengünstig herstellbar ist und es oft weder durch vorhandenes Vermögen noch durch genügend erwerbbare Güter gedeckt ist, kann es leicht im Übermaß ausgegeben werden. Dies führt stets zu Teuerung und Kaufkraftverlust des Geldes (Inflation). Aus der Verbindung von Papiergeld mit Krieg und Inflation wurde das Papiergeld bis ins 20. Jahrhundert hinein als wertlos empfunden und mit Misstrauen betrachtet. Emil von Schauß äußerte 1856 in seiner Doktorarbeit Zweifel, die später oft zitiert worden sind. Bereits in den 1820er Jahren verarbeitete der Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der als Minister am Hofe des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach auch mit wirtschaftlichen Fragen befasst war und Literatur zur Geldpolitik las, etwa von Henry Thornton die Abhandlung An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain (1802), die Kritik am Papiergeld in Form der Tragödie Faust II. ⓘ
Die Sächsischen Cassenbillets von 1772 erwiesen sich als langfristig relativ kaufkraftstabil. ⓘ
Wandel der Deckungspflicht
Das Vertrauen in Papiergeld beruhte ursprünglich darauf, dass es von jedermann jederzeit in Münzgeld umgetauscht werden konnte. Dieses Vertrauen war durch ausreichende Bestände an Münzgeld in den Schatzkammern des Herausgebers begründet. Außerdem wurde der Umtausch in Münzgeld auf der Banknote meist in Textform zugesichert. Als historisches Überbleibsel ohne praktische Bedeutung sind solche Zusicherungen heute noch auf den Banknoten zahlreicher Länder zu lesen. Ein Beispiel aus England: Bank of England: I promise to pay the bearer on demand the sum of 5 Pounds (hier in Sterlingsilber gemeint). ⓘ
Zunächst bestand Deckungspflicht: Die ausgegebenen Banknoten mussten also durch Kurantmünzbestände bzw. durch Edelmetallbarren abgesichert („gedeckt“) sein. Im Laufe des 19. Jahrhunderts ging die Deckungspflicht mit dem Wandel vom Silberstandard zum Goldstandard meist von Silber auf Gold über. Die Deckungspflicht sollte das Vertrauen in die ausgegebenen Banknoten stärken. ⓘ
Mit der Zeit überstieg aber die Menge des „Papiergeldes“ die Menge an Münzen und Edelmetallen deutlich, was dadurch ermöglicht wurde, dass meist nicht alle Banknoten zum Umwechseln in Kurantmünzen präsentiert werden. Die deutsche Reichsbank brauchte zur Kaiserzeit zum Beispiel ihre Banknoten nur noch zu einem Drittel mit Gold abzudecken, obwohl theoretisch jeder Schein eigentlich gedeckt hätte sein müssen (siehe Mark). Für das Giralgeld gab es überhaupt keine Deckungsvorschriften (siehe jedoch Mindestreserve). ⓘ
Heute ist die Pflicht, Banknoten durch Bestände an Kurantmünzen oder anderweitigen Silber- oder Goldbeständen zu decken, allgemein aufgehoben. Die Aufhebung der Deckungspflicht der weltweit meisten Banknoten begann wohl um den Anfang des Ersten Weltkrieges, obwohl es damals in einigen wenig industrialisierten Ländern auch schon vor 1915 ungedeckte Banknoten zum Zwangskurs gab. ⓘ
Einige historische deutsche Bezeichnungen für staatliche Banknoten
- Tresorscheine (um 1800)
- Kassenanweisung (um 1860)
- Reichskassenscheine (1874–1914)
- Reichsbanknoten (1875–1948)
- Darlehnskassenscheine (1914–1922)
- Rentenmarkscheine (1923–1948)
- Buschnoten (1917, Deutsch-Ostafrika) ⓘ
Reichsbanknote
23. Juli 1920 ⓘ
Geldscheinsammlungen
Die größten Geldscheinsammlungen der Welt befinden sich im Besitz der Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung in München (300.000 Banknoten), des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (260.000 Banknoten), der Smithsonian Institution in Washington, D.C. und des Britischen Museums in London. ⓘ
Es gibt weltweit ca. 3000 registrierte private Sammler. Verglichen mit Sammlern von Briefmarken oder Münzen sind das sehr wenige, ihre Zahl nimmt aber kontinuierlich zu. Die Banknotensammler haben sich in der International Bank Note Society (IBNS, gegründet 1961) mit Sitz in den USA zusammengeschlossen. Die Vereinigung gibt viermal jährlich ein Informationsjournal heraus sowie in regelmäßigen Abständen ein Adressbuch aller Mitglieder, damit sich die Sammler gegenseitig Informationen und Geldscheine zukommen lassen können. ⓘ
Kleinere Sammlungen an Geldscheinen befinden sich weiterhin z. B. im Germanischen Nationalmuseum (15.000 Banknoten und Notgeldscheine), dem Städtischen Museum Braunschweig (16.000 Geldscheine) und in der Stiftung Deutsches Historisches Museum (60.000 Banknoten). ⓘ
Diebstahlschutzvorrichtungen
Diebstahlschutzvorrichtungen machen gestohlene Banknoten unbrauchbar und damit wertlos. So reduzieren sie das Risiko, dass Einzelhändler, Banken und andere Personen, die beruflich mit Bargeld zu tun haben, Opfer von Verbrechen werden. Gemäß den Richtlinien der EZB erfordert der Umtausch von Banknoten, die durch eine Diebstahlschutzvorrichtung beschädigt wurden, eine schriftliche Stellungnahme zur Ursache. ⓘ
Mit einem Sicherheitspäckchen zerstörte Banknoten (aus einem Banküberfall in USA) ⓘ
Sicherheitspäckchen
Ein Sicherheitspäckchen oder Alarmpaket ist eine passive Maßnahme gegen Banküberfälle. Das Sicherheitspäckchen wird in einem präparierten Geldbündel versteckt und soll während der Flucht des Räubers explodieren und Farbe (Farbbombe), Tränengas oder andere Chemikalien freisetzen. ⓘ