Antikonvulsivum
Antikonvulsivum ⓘ | |
---|---|
Wirkstoffklasse | |
Identifikatoren der Klasse | |
Synonyme | Antiepileptika, Antiseptika gegen Krampfanfälle |
Verwendung | Epilepsie |
ATC-Code | N03 |
Biologisches Ziel | Gehirn |
Antikonvulsiva (auch bekannt als Antiepileptika oder neuerdings als Antiseptika) sind eine vielfältige Gruppe von pharmakologischen Wirkstoffen, die zur Behandlung epileptischer Anfälle eingesetzt werden. Antikonvulsiva werden in zunehmendem Maße auch zur Behandlung von bipolaren Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen eingesetzt, da viele von ihnen offenbar als Stimmungsstabilisatoren wirken, sowie zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen. Antikonvulsiva unterdrücken das übermäßige schnelle Feuern von Neuronen während eines Krampfanfalls. Antikonvulsiva verhindern auch die Ausbreitung des Anfalls im Gehirn. ⓘ
Herkömmliche Antiepileptika können Natriumkanäle blockieren oder die Funktion der γ-Aminobuttersäure (GABA) verbessern. Mehrere Antiepileptika haben mehrere oder unsichere Wirkmechanismen. Neben den spannungsabhängigen Natriumkanälen und den Komponenten des GABA-Systems gehören zu ihren Zielen auch GABAA-Rezeptoren, der GABA-Transporter GAT-1 und die GABA-Transaminase. Weitere Ziele sind die spannungsabhängigen Kalziumkanäle, SV2A und α2δ. Durch die Blockierung von Natrium- oder Kalziumkanälen verringern Antiepileptika die Freisetzung von erregendem Glutamat, dessen Freisetzung bei Epilepsie als erhöht gilt, aber auch die von GABA. Dies ist wahrscheinlich eine Nebenwirkung oder sogar der eigentliche Wirkmechanismus einiger Antiepileptika, da GABA selbst direkt oder indirekt konvulsionsfördernd wirken kann. Ein weiteres potenzielles Ziel von Antiepileptika ist der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptor alpha. ⓘ
Einige Antikonvulsiva haben in Tiermodellen der Epilepsie antiepileptogene Wirkungen gezeigt. Das heißt, sie verhindern entweder die Entwicklung von Epilepsie oder können das Fortschreiten der Epilepsie aufhalten oder umkehren. In Studien am Menschen konnte jedoch noch kein Medikament die Epileptogenese (die Entwicklung von Epilepsie bei einer gefährdeten Person, z. B. nach einer Kopfverletzung) verhindern. ⓘ
Verbreiteter ist der Begriff Antiepileptikum (Plural Antiepileptika), da er die mit den Arzneimitteln zu behandelnden epileptischen Anfälle nicht auf das konvulsive Element reduziert, das bei vielen Anfallsformen nicht vorkommt (zum Beispiel bei einer Absence oder einem komplex-fokalen (dyskognitiven) Anfall). Analog zu Begriffen wie Antihypertensivum oder Antidiabetikum wird so uneingeschränkt das Symptom epileptischer Anfall adressiert. Die Bezeichnung Antiepileptikum suggeriert allerdings unzutreffenderweise, dass durch das Medikament die Epilepsie selbst beeinflusst würde. ⓘ
Terminologie
Antikonvulsiva werden genauer als Antiepileptika (abgekürzt "AEDs") bezeichnet und oft auch als Antiseptika bezeichnet, da sie nur eine symptomatische Behandlung bieten und den Verlauf der Epilepsie nachweislich nicht verändern. ⓘ
Zulassung
Das übliche Verfahren für die Zulassung eines Arzneimittels besteht darin, seine Wirksamkeit im Vergleich zu Placebo nachzuweisen, oder dass es wirksamer ist als ein bereits vorhandenes Medikament. Bei einer Monotherapie (bei der nur ein Medikament eingenommen wird) wird es von den meisten als unethisch angesehen, eine Studie mit Placebo für ein neues Medikament mit ungewisser Wirksamkeit durchzuführen. Dies liegt daran, dass eine unbehandelte Epilepsie für den Patienten ein erhebliches Sterberisiko birgt. Daher werden fast alle neuen Epilepsiemedikamente zunächst nur als Zusatztherapie zugelassen. Patienten, deren Epilepsie derzeit durch ihre Medikamente nicht kontrolliert werden kann (d. h., sie ist therapierefraktär), werden ausgewählt, um zu sehen, ob die Ergänzung der Medikamente durch das neue Arzneimittel zu einer Verbesserung der Anfallskontrolle führt. Jede Verringerung der Anfallshäufigkeit wird mit einem Placebo verglichen. Die fehlende Überlegenheit gegenüber der bestehenden Behandlung in Verbindung mit fehlenden placebokontrollierten Studien hat dazu geführt, dass nur wenige moderne Medikamente von der FDA als erste Monotherapie zugelassen wurden. Im Gegensatz dazu verlangt Europa nur die Gleichwertigkeit mit bestehenden Behandlungen und hat viele weitere zugelassen. Trotz der fehlenden FDA-Zulassung empfehlen die American Academy of Neurology und die American Epilepsy Society nach wie vor eine Reihe dieser neuen Medikamente als erste Monotherapie. ⓘ
Medikamente
In der folgenden Liste steht das Datum in Klammern für die früheste zugelassene Anwendung des Medikaments. ⓘ
Aldehyde
- Paraldehyd (1882). Eines der frühesten Antikonvulsiva. Es wird immer noch zur Behandlung des Status epilepticus eingesetzt, insbesondere dort, wo es keine Wiederbelebungsmöglichkeiten gibt. ⓘ
Aromatische Allylalkohole
- Stiripentol (2007). Indiziert für die Behandlung des Dravet-Syndroms. ⓘ
Barbiturate
Barbiturate sind Medikamente, die das zentrale Nervensystem (ZNS) dämpfen und dadurch ein breites Spektrum an Wirkungen hervorrufen, von leichter Sedierung bis hin zur Narkose. Die folgenden Medikamente werden als Antikonvulsiva eingestuft:
- Phenobarbital (1912). Siehe auch das verwandte Medikament Primidon.
- Methylphenobarbital (1935). In den USA als Mephobarbital bekannt. Im Vereinigten Königreich nicht mehr auf dem Markt.
- Barbexaclon (1982). Nur in einigen europäischen Ländern erhältlich. ⓘ
Phenobarbital war von 1912 bis zur Entwicklung von Phenytoin im Jahr 1938 das wichtigste Antikonvulsivum. Heute wird Phenobarbital nur noch selten zur Behandlung von Epilepsie bei neuen Patienten eingesetzt, da es andere wirksame Medikamente gibt, die weniger sedierend sind. Phenobarbital-Natrium-Injektion kann verwendet werden, um akute Krämpfe oder Status epilepticus zu stoppen, aber ein Benzodiazepin wie Lorazepam, Diazepam oder Midazolam wird normalerweise zuerst versucht. Andere Barbiturate wirken nur in narkotischen Dosen krampflösend. ⓘ
Benzodiazepine
Die Benzodiazepine sind eine Klasse von Arzneimitteln mit hypnotischen, angstlösenden, krampflösenden, amnestischen und muskelrelaxierenden Eigenschaften. Benzodiazepine wirken depressiv auf das zentrale Nervensystem. Die relative Stärke jeder dieser Eigenschaften bei einem bestimmten Benzodiazepin ist sehr unterschiedlich und beeinflusst die Indikationen, für die es verschrieben wird. Die langfristige Einnahme kann problematisch sein, da sich eine Toleranz gegenüber den antikonvulsiven Wirkungen und eine Abhängigkeit entwickeln können. Von den vielen Medikamenten dieser Klasse werden nur wenige zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt:
- Clobazam (1979). Es wird vor allem kurzfristig um die Menstruation herum bei Frauen mit katamnestischer Epilepsie eingesetzt.
- Clonazepam (1974).
- Clorazepat (1972). ⓘ
Die folgenden Benzodiazepine werden zur Behandlung des Status epilepticus eingesetzt:
- Diazepam (1963). Kann rektal durch geschultes Pflegepersonal verabreicht werden.
- Midazolam (k.A.). Wird in zunehmendem Maße als Alternative zu Diazepam eingesetzt. Dieses wasserlösliche Medikament wird seitlich in den Mund gespritzt, aber nicht geschluckt. Es wird schnell von der Wangenschleimhaut absorbiert.
- Lorazepam (1972). Wird durch Injektion im Krankenhaus verabreicht. ⓘ
Nitrazepam, Temazepam und vor allem Nimetazepam sind starke krampflösende Wirkstoffe, die jedoch aufgrund des erhöhten Auftretens von Nebenwirkungen und der stark sedierenden und die Motorik beeinträchtigenden Eigenschaften nur selten verwendet werden. ⓘ
Bromide
- Kaliumbromid (1857). Das früheste wirksame Mittel zur Behandlung von Epilepsie. Bis zur Einführung von Phenobarbital im Jahr 1912 sollte es kein besseres Medikament geben. Es wird immer noch als Antikonvulsivum für Hunde und Katzen verwendet, aber nicht mehr bei Menschen. ⓘ
Carbamate
- Felbamat (1993). Die Verwendung dieses wirksamen Antikonvulsivums wurde aufgrund seltener, aber lebensbedrohlicher Nebenwirkungen stark eingeschränkt. ⓘ
Karboxamide
Die folgenden Wirkstoffe sind Carboxamide:
- Carbamazepin (1963). Ein beliebtes Antikonvulsivum, das in generischen Formulierungen erhältlich ist.
- Oxcarbazepin (1990). Ein Derivat von Carbamazepin mit ähnlicher Wirksamkeit und besserer Verträglichkeit, das ebenfalls als Generikum erhältlich ist.
- Eslicarbazepin-Acetat (2009). ⓘ
Fettsäuren
Die folgenden sind Fettsäuren:
- Die Valproate - Valproinsäure, Natriumvalproat und Divalproex-Natrium (1967).
- Vigabatrin (1989).
- Progabid (1987).
- Tiagabin (1996). ⓘ
Vigabatrin und Progabid sind ebenfalls Analoga von GABA. ⓘ
Fructosederivate
- Topiramat (1995). ⓘ
Hydantoine
Die folgenden sind Hydantoine:
- Ethotoin (1957).
- Phenytoin (1938).
- Mephenytoin.
- Fosphenytoin (1996). ⓘ
Oxazolidindione
Die folgenden sind Oxazolidindione:
- Paramethadion.
- Trimethadion (1946).
- Ethadion. ⓘ
Propionate
- Beclamide. ⓘ
Pyrimidindione
- Primidon (1952). ⓘ
Pyrrolidine
- Brivaracetam (2016).
- Etiracetam.
- Levetiracetam (1999).
- Seletracetam. ⓘ
Succinimide
Die folgenden Wirkstoffe sind Succinimide:
- Ethosuximid (1955).
- Phensuximid.
- Mesuximid. ⓘ
Sulfonamide
- Acetazolamid (1953).
- Sultiame.
- Methazolamid.
- Zonisamid (2000). ⓘ
Triazine
- Lamotrigin (1990). ⓘ
Harnstoffe
- Pheneturid.
- Phenacemid. ⓘ
Valproylamide
- Valpromid.
- Valnoctamid. ⓘ
Andere
- Perampanel.
- Stiripentol.
- Pyridoxin (1939). ⓘ
Nicht-pharmazeutische Antikonvulsiva
Die ketogene Diät und die Vagusnervstimulation sind alternative Behandlungsmethoden für Epilepsie ohne den Einsatz von Arzneimitteln. Beide können jedoch schwere unerwünschte Wirkungen haben. Die unerwünschten Wirkungen der Vagusnervstimulation sind schwerwiegender, und ihre Wirksamkeit ist im Vergleich zu Medikamenten oder der ketogenen Diät fraglich. ⓘ
Leitlinien für die Behandlung
Nach den Leitlinien der American Academy of Neurology und der American Epilepsy Society, die sich hauptsächlich auf einen großen Artikel aus dem Jahr 2004 stützen, können Patienten mit neu diagnostizierter Epilepsie, die eine Behandlung benötigen, mit Standard-Antikonvulsiva wie Carbamazepin, Phenytoin, Valproinsäure/Valproat-Halbnatrium, Phenobarbital oder mit den neueren Antikonvulsiva Gabapentin, Lamotrigin, Oxcarbazepin oder Topiramat behandelt werden. Die Wahl des Antikonvulsivums hängt von den individuellen Merkmalen des Patienten ab. Neuere und ältere Medikamente sind bei neu auftretender Epilepsie im Allgemeinen gleichermaßen wirksam. Die neueren Medikamente haben in der Regel weniger Nebenwirkungen. Bei neu diagnostizierten partiellen oder gemischten Anfällen gibt es Belege für den Einsatz von Gabapentin, Lamotrigin, Oxcarbazepin oder Topiramat als Monotherapie. Lamotrigin kann bei Kindern mit neu diagnostizierten Absence-Anfällen in die Auswahl einbezogen werden. ⓘ
Die Gruppe der Antikonvulsiva ist eine chemisch heterogene Arzneistoffgruppe. Klassische Vertreter sind:
- Barbiturate (z. B. Phenobarbital und Primidon),
- Hydantoin-Derivate (z. B. Phenytoin)
- Suximide (z. B. Mesuximid)
- die von trizyklischen Antidepressiva (Dibenzazepin-Struktur) abgeleiteten Carboxamide (Carbamazepin, Oxcarbazepin und Eslicarbazepinacetat),
- die Carbonsäure Valproinsäure oder
- Benzodiazepine (z. B. Clobazam, Clonazepam, Diazepam, Lorazepam, Midazolam oder Nitrazepam). ⓘ
Einige neuere Antikonvulsiva, wie Gabapentin, Vigabatrin, Tiagabin und Pregabalin leiten sich strukturell von der γ-Aminobuttersäure (GABA) ab. ⓘ
Geschichte
Das erste Antikonvulsivum war Bromid, das 1857 von dem britischen Gynäkologen Charles Locock vorgeschlagen wurde, der es zur Behandlung von Frauen mit "hysterischer Epilepsie" (wahrscheinlich katamnestische Epilepsie) einsetzte. Bromide sind wirksam gegen Epilepsie, verursachen aber auch Impotenz, was nicht mit ihrer anti-epileptischen Wirkung zusammenhängt. Bromid litt auch unter der Beeinflussung des Verhaltens und führte die Idee der "epileptischen Persönlichkeit" ein, die in Wirklichkeit eine Folge der Medikation war. Phenobarbital wurde erstmals 1912 wegen seiner sedierenden und antiepileptischen Eigenschaften eingesetzt. In den 1930er Jahren führte die Entwicklung von Tiermodellen in der Epilepsieforschung zur Entwicklung von Phenytoin durch Tracy Putnam und H. Houston Merritt, das den entscheidenden Vorteil hatte, epileptische Anfälle mit weniger Sedierung zu behandeln. In den 1970er Jahren diente eine Initiative der National Institutes of Health, das Antikonvulsiva-Screening-Programm unter der Leitung von J. Kiffin Penry, als Mechanismus, um das Interesse und die Fähigkeiten von Pharmaunternehmen für die Entwicklung neuer Antikonvulsiva zu wecken. ⓘ
Die evidenzbasierte Anwendung der Antikonvulsiva ist auf das Jahr 1912 zurückzuführen, als der Neurologe Alfred Hauptmann das zuvor als Schlafmittel genutzte Phenobarbital in die Therapie einführte. Im Jahr 1937 wurde mit Phenytoin erstmals ein nichtsedierendes Arzneimittel auf den Markt gebracht. Phenytoin stand ebenfalls Pate für eine Reihe weiterer, bis heute angewendeter Antikonvulsiva der Klasse der Suximide. In den 1950er Jahren wurden von Leo Sternbach (1908–2005) die Benzodiazepine entwickelt, die seit den 1960er Jahren die antikonvulsive Therapie bereichern. Im gleichen Zeitraum wurde die antiepileptische Wirksamkeit der Valproinsäure entdeckt, die bis heute als ein Mittel der ersten Wahl gilt. Seit den 1990er Jahren wurden zahlreiche weitere antikonvulsive Wirkstoffe in die Therapie eingeführt, von denen sich insbesondere Lamotrigin und Levetiracetam als Mittel der früheren Wahl bewährt haben. ⓘ
Geschichte der Marktzulassung
In der folgenden Tabelle sind krampflösende Medikamente zusammen mit dem Datum ihrer Marktzulassung in den USA, dem Vereinigten Königreich und Frankreich aufgeführt. Die Daten für das Vereinigte Königreich und Frankreich sind unvollständig. In den letzten Jahren hat die Europäische Arzneimittelagentur Medikamente in der gesamten Europäischen Union zugelassen. Einige der Medikamente werden nicht mehr vermarktet. ⓘ
Arzneimittel | Marke | USA | UK | Frankreich ⓘ |
---|---|---|---|---|
Acetazolamid | Diamox | 27. Juli 1953 | 1988 | |
Brivaracetam | Briviact | 18. Februar 2016 | ||
Carbamazepin | Tegretol | 15. Juli 1974 | 1965 | 1963 |
Cenobamat | Xcopri | 21. November 2019 | ||
Clobazam | Onfi/Frisium | 21. Oktober 2011 | 1979 | |
clonazepam | Klonopin/Rivotril | 4 Juni 1975 | 1974 | |
Diazepam | Valium | 15. November 1963 | ||
Divalproex-Natrium | Depakote | 10. März 1983 | ||
Eslicarbazepin | Aptiom | 11. August 2013 | ||
Ethosuximid | Zarontin | 2 November 1960 | 1955 | 1962 |
Ethotoin | Peganon | 22. April 1957 | ||
Everolimus | Afinitor/Votubia | 30. Januar 2009 | ||
Felbamat | Felbatol | 29. Juli 1993 | ||
Fosphenytoin | Cerebyx | 5. August 1996 | ||
Gabapentin | Neurontin | 30. Dezember 1993 | Mai 1993 | Oktober 1994 |
Lacosamid | Vimpat | 28. Oktober 2008 | ||
Lamotrigin | Lamictal | 27. Dezember 1994 | Oktober 1991 | Mai 1995 |
Levetiracetam | Keppra | 30. November 1999 | 29. September 2000 | 29. September 2000 |
Mephenytoin | Mesantoin | 23. Oktober 1946 | ||
Metharbital | Gemonil | 1952 | ||
Methsuximid | Celontin | 8. Februar 1957 | ||
Methazolamid | Neptazan | 26. Januar 1959 | ||
Oxcarbazepin | Trileptal | 14. Januar 2000 | 2000 | |
Phenobarbital | 1912 | 1920 | ||
Phenytoin | Dilantin/Epanutin | 1938 | 1938 | 1941 |
Piracetam | Nootropil | Daten erforderlich | ||
Phensuximid | Milontin | 1953 | ||
Pregabalin | Lyrica | 30. Dezember 2004 | 6. Juli 2004 | 6. Juli 2004 |
Primidon | Mysoline | 8 März 1954 | 1952 | 1953 |
Rufinamid | Banzel/Inovelon | 14. November 2008 | ||
Natriumvalproat | Epilim | Dezember 1977 | Juni 1967 | |
Stiripentol | Diacomit | 20. August 2018 | Januar 2007 | Januar 2007 |
Tiagabin | Gabitril | 30. September 1997 | 1998 | November 1997 |
Topiramat | Topamax | 24. Dezember 1996 | 1995 | |
Trimethadion | Tridion | 25. Januar 1946 | ||
Valproinsäure | Depakene/Convulex | 28. Februar 1978 | 1993 | |
Vigabatrin | Sabril | 21. August 2009 | 1989 | |
Zonisamid | Zonegran | 27. März 2000 | 10. März 2005 | 10. März 2005 |
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist der Metabolismus mehrerer Antikonvulsiva beeinträchtigt. Es kann zu einer Erhöhung der Clearance und einer daraus resultierenden Abnahme der Blutkonzentration von Lamotrigin, Phenytoin und in geringerem Maße von Carbamazepin kommen, und möglicherweise sinkt der Spiegel von Levetiracetam und dem aktiven Oxcarbazepin-Metaboliten, dem Monohydroxy-Derivat. Daher sollten diese Arzneimittel bei der Einnahme in der Schwangerschaft überwacht werden. ⓘ
Viele der häufig verwendeten Medikamente wie Valproat, Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbitol und Gabapentin sind Berichten zufolge mit einem erhöhten Risiko für Geburtsfehler verbunden. Unter den Antikonvulsiva scheinen Levetiracetam und Lamotrigin das geringste Risiko für Geburtsfehler zu bergen. Man geht davon aus, dass das Risiko einer unbehandelten Epilepsie größer ist als das Risiko unerwünschter Wirkungen dieser Medikamente, so dass die antiepileptische Behandlung fortgesetzt werden muss. ⓘ
Valproinsäure und ihre Derivate wie Natriumvalproat und Divalproex-Natrium führen zu kognitiven Defiziten beim Kind, wobei eine erhöhte Dosis zu einem verminderten Intelligenzquotienten führt. Andererseits gibt es für Carbamazepin widersprüchliche Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für angeborene körperliche Anomalien oder neurologische Entwicklungsstörungen bei intrauteriner Exposition. Ebenso scheinen sich Kinder, die im Mutterleib Lamotrigin oder Phenytoin ausgesetzt waren, in ihren Fähigkeiten nicht von denen zu unterscheiden, die Carbamazepin ausgesetzt waren. ⓘ
Es liegen keine ausreichenden Erkenntnisse darüber vor, ob Neugeborene von Frauen mit Epilepsie, die Antikonvulsiva einnehmen, ein wesentlich erhöhtes Risiko für hämorrhagische Erkrankungen des Neugeborenen haben. ⓘ
Was das Stillen betrifft, so gehen einige Antikonvulsiva wahrscheinlich in klinisch signifikanten Mengen in die Muttermilch über, darunter Primidon und Levetiracetam. Dagegen gehen Valproat, Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin wahrscheinlich nicht in klinisch bedeutsamen Mengen in die Muttermilch über. ⓘ
Daten aus Studien, die an Frauen durchgeführt wurden, die Antiepileptika aus nicht-epileptischen Gründen, einschließlich Depressionen und bipolaren Störungen, einnehmen, zeigen, dass ein erhöhtes Risiko für angeborene Fehlbildungen besteht, wenn hohe Dosen dieser Arzneimittel während des ersten Trimesters der Schwangerschaft eingenommen werden. ⓘ
Die Schwangerschaftsplanung wird als eine Methode erforscht, die das Risiko möglicher Geburtsfehler verringern könnte. Da das erste Trimester der empfindlichste Zeitraum für die fötale Entwicklung ist, könnte die Planung einer routinemäßigen Antiepileptika-Dosis, die für das erste Trimester sicherer ist, von Vorteil sein, um Schwangerschaftskomplikationen zu vermeiden. ⓘ
In Tiermodellen wurde nachgewiesen, dass mehrere Antikonvulsiva im sich entwickelnden Gehirn neuronale Apoptose auslösen. ⓘ
Charakteristische Nebenwirkungen, die bei der Mehrzahl der Antikonvulsiva beobachtet werden können, sind Schwindel, Müdigkeit und Ataxie. Weitere Nebenwirkungen gelten als substanzspezifisch. ⓘ
Schwangerschaft: Zahlreiche antiepileptisch wirksame Stoffe sind teratogen (z. B. Valproinsäure, Fetales Valproat-Syndrom) oder führen zu Entwicklungsverzögerungen beim Fötus (z. B. Benzodiazepine), s. a. Trimethadion-Embryopathie. Da epileptische Anfälle selbst Schäden beim Kind verursachen können, ist die Anwendung von Antiepileptika in der Schwangerschaft eine Nutzen-Risiko-Abwägung. ⓘ
Daten über die Sicherheit von Antikonvulsiva in der Schwangerschaft sammeln in Nordamerika das North American Antiepileptic Drug Pregnancy Registry und in Europa das Europäische Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika. ⓘ
Laut einer Meta-Analyse der US-amerikanischen Zulassungsbehörde Food and Drug Administration (FDA) ist bei Patienten, die Antikonvulsiva einnehmen, die Suizidneigung signifikant erhöht. Untersucht wurden elf Wirkstoffe (Clonazepam, Clorazepat, Divalproex, Ethosuximid, Ethotoin, Felbamat, Gabapentin, Lamotrigin, Lacosamid, Levetiracetam, Mephenytoin, Methosuximid, Oxcarbazepin, Phenytoin, Pregabalin, Primidon, Tiagabin, Topiramat, Trimethadion und Zonisamid). Der FDA-Studie zufolge steigt die Häufigkeit von Suizidgedanken oder Suizidverhalten von 0,24 Prozent auf 0,43 Prozent. Nach Ansicht der FDA besteht das Risiko unabhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet der Wirkstoffe. Obwohl für die erhöhte Suizidalität keine biologische Erklärung vorliegt, geht man davon aus, dass alle Antiepileptika betroffen und somit entsprechende Warnhinweise beizufügen sind. ⓘ
Pharmakologie
Anwendungsgebiete
Akuttherapie, Status epilepticus
Im Status epilepticus, einem Zustand mit rascher Folge epileptischer Anfälle ohne zwischenzeitliche Wiedererlangung des Bewusstseins, haben sich insbesondere die Benzodiazepine (z. B. Lorazepam, Diazepam und Clonazepam) als Notfallmedikamente bewährt. Bei Versagen der Behandlung mit Benzodiazepinen kann auf Phenytoin, Phenobarbital oder Valproinsäure zurückgegriffen werden. ⓘ
Sonstige Anwendungsgebiete
Darüber hinaus besitzen zahlreiche Antikonvulsiva weitere Indikationsgebiete. So ist Topiramat zur Migräneprophylaxe zugelassen, Valproinsäure wird im Off-Label-Use dafür ebenfalls angewendet. Phenytoin wird auch als Antiarrhythmikum eingesetzt. Benzodiazepine finden als Schlaf- und Beruhigungsmittel Anwendung. Barbiturate wurden früher ebenfalls als Sedativa eingesetzt. Gabapentin, Pregabalin und Carbamazepin sind auch zur Therapie neuralgischer Schmerzen, letzteres auch zur Behandlung manischer Depressionen zugelassen. ⓘ
Wirkmechanismus
Alle derzeit auf dem Markt befindlichen Antikonvulsiva unterdrücken epileptische Anfälle; sie heilen das Krampfleiden jedoch nicht. Da Erregungen im Zentralnervensystem als Ursache von Konvulsionen angesehen werden, greifen Antikonvulsiva über eine Hemmung der Erregbarkeit von Neuronen oder über eine Hemmung der Erregungsweiterleitung im Zentralnervensystem ein. ⓘ
Auf molekularer Ebene können entsprechend der chemischen Heterogenität der Antikonvulsiva unterschiedliche Wirkmechanismen beobachtet werden. So führen beispielsweise Carbamazepin, Lacosamid, Lamotrigin, Oxcarbazepin, Phenytoin und Valproinsäure zu einer Inaktivierung von spannungsabhängigen Na+-Kanälen. Durch die Hemmung dieser Ionenkanäle verlieren die entsprechenden Neurone die Fähigkeit, krampfvermittelnde hochfrequente Reize weiterzuleiten. Auf ähnliche Weise wirken die Suximide Mesuximid und Ethosuximid durch eine Hemmung spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle (T-Typ). ⓘ
Über rezeptorgekoppelte Ionenkanäle wird die Wirksamkeit von Benzodiazepinen, Barbituraten, Topiramat und Felbamat erklärt. Felbamat führt über eine Blockade der Glutamat-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors und Topiramat über eine Blockade des AMPA-Rezeptors zu einer Hemmung der entsprechenden Ionenkanäle (insbesondere Na+) (siehe auch Glutamat-Rezeptor). ⓘ
Benzodiazepine erhöhen die Öffnungswahrscheinlichkeit der Chloridkanäle des GABAA-Rezeptors, während Barbiturate die Öffnungsdauer erhöhen. Eine erhöhte Chloridleitfähigkeit führt wie auch eine verminderte Natriumleitfähigkeit zu einer Hemmung der Erregungsweiterleitung. ⓘ
Antikonvulsiva wie Carbamazepin, die als Natriumkanalblocker spannungsabhängige Natriumkanäle blockieren, wirken auf die ektope Erregungsausbreitung und membranstabilisierend. ⓘ
Unabhängig von einer Wirkung auf Ionenkanäle sind die antikonvulsiven Effekte von Vigabatrin, Tiagabin und Gabapentin. Vigabatrin (und partiell auch Valproinsäure) verlangsamt den Abbau des erregungshemmenden Neurotransmitters GABA durch die GABA-Transaminase. Tiagabin ist ein „Reuptake-Hemmer“ und hält einen hohen GABA-Spiegel im synaptischen Spalt aufrecht. Der Wirkmechanismus von Gabapentin ist hingegen noch nicht vollständig geklärt. ⓘ
Einfluss auf die Gehirnentwicklung
Seit dem Jahre 2002 weiß man, dass verschiedene Antikonvulsiva einen schädigenden Einfluss auf das noch junge Gehirn haben. Untersucht wurde unter anderem der Einfluss von Phenytoin, Phenobarbital, Diazepam, Clonazepam, Vigabatrin und Valproinsäure. Bei Dosen im Rahmen einer Größenordnung, in welchem auch bei medizinisch indizierten Therapien an Kleinkindern und Säuglingen verabreicht wird, wurde an Versuchstieren eine Schädigung der Nervenzellen in Form der Apoptose (programmierter Zelltod) festgestellt. Verbunden mit dem Zelluntergang ist eine Verschiebung des Gleichgewichts von Wachstumsfaktoren und Proteinen, die für das normale Wachstum von Nervenzellen notwendig sind. Östrogene (Beta-Östradiol) bieten einen gewissen Schutz. ⓘ
Arzneistoffe
Freiname (INN) | Handelsnamen | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|
Carbamazepin | Carbium, Neurotop, Tegretal, Timonil u. a. | |
Chloralhydrat | Chloraldurat | zumeist akut als Rektiole eingesetzt |
Clobazam | Frisium | nur zur Zusatzbehandlung zugelassen |
Clonazepam | Rivotril, Antelepsin (nicht mehr im dt. Handel) | zumeist akut als Injektion eingesetzt |
Clorazepat | Tranxilium | zumeist akut als Injektion eingesetzt |
Diazepam | Valium, Faustan u. a. | zumeist akut als Rektiole oder Injektion eingesetzt |
Eslicarbazepinacetat | Zebinix | nur zur Zusatzbehandlung zugelassen |
Ethosuximid | Petnidan, Suxilep, Suxinutin | nur für petit-mal-Epilepsie zugelassen |
Felbamat | Taloxa | nur für Lennox-Gastaut-Syndrom zugelassen |
Gabapentin | Gabax, Neurontin | |
Kaliumbromid | Dibro-Be mono | nur für schwere Epilepsieformen im Kindesalter zugelassen |
Lacosamid | Vimpat | nur zur Zusatzbehandlung zugelassen |
Lamotrigin | Bipolam, Elmendos, Lamapol, Lamictal, Gerolamic, Lamotrigin Desitin Quadro (D) | |
Levetiracetam | Keppra, Levebon | |
Lorazepam | Tavor, Temesta | zumeist akut als Injektion eingesetzt |
Mesuximid | Petinutin | nur Mittel der zweiten Wahl |
Midazolam | Dormicum | zumeist akut als Injektion eingesetzt |
Oxcarbazepin | Apydan Extent, Timox, Trileptal | |
Phenobarbital | Lepinal, Luminal | |
Phenytoin | Epanutin, Phenhydan, Zentropil | |
Pregabalin | Lyrica | nur zur Zusatzbehandlung zugelassen |
Primidon | Liskantin, Mylepsinum, Resimatil, Primidon Holsten | |
Rufinamid | Inovelon | nur für Lennox-Gastaut-Syndrom zugelassen |
Stiripentol | Diacomit | nur zur Zusatzbehandlung bei Dravet-Syndrom zugelassen |
Sultiam | Ospolot | nur für Rolando-Epilepsie zugelassen |
Tiagabin | Gabitril | nur zur Zusatzbehandlung zugelassen |
Topiramat | Topamax | |
Trimethadion | Tridione | nicht im deutschen Sprachraum verfügbar |
Valproinsäure | Convulex, Depakine, Ergenyl, Leptilan, Orfiril u. a. | |
Vigabatrin | Sabril | nur für schwere Epilepsieformen zugelassen |
Zonisamid | Zonegran | zur Monotherapie bei fokalen Anfällen bei Erwachsenen mit neu aufgetretener Epilepsie |
Ehemals zugelassene Arzneistoffe
Freiname (INN) | Handelsnamen | Zeitraum | Anmerkungen ⓘ |
---|---|---|---|
Retigabin | Tobalt | 2011–2017 | - |