Wunderbaum
Rizinus ⓘ | |
---|---|
Blätter und Blüten (männliche Blüten an der Spitze) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Pflanzen (Plantae) |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikotyledonen |
Klade: | Rosengewächse |
Ordnung: | Malpighiales |
Familie: | Euphorbiaceae |
Unterfamilie: | Acalyphoideae |
Stamm: | Acalypheae |
Untertribus: | Ricininae |
Gattung: | Rizinus L. |
Spezies: | R. communis
|
Binomialer Name | |
Rizinus communis L.
|
Ricinus communis, die Rizinusbohne oder Rizinuspflanze, ist eine mehrjährige Blütenpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse, Euphorbiaceae. Sie ist die einzige Art der monotypischen Gattung Ricinus und der Untertribe Ricininae. Die Evolution des Rizinus und seine Verwandtschaft mit anderen Arten werden derzeit mit modernen genetischen Methoden untersucht. Die Rizinuspflanze pflanzt sich mit einem gemischten Bestäubungssystem fort, das die Selbstbestäubung durch Geitonogamie begünstigt, gleichzeitig aber auch eine Auskreuzung durch Anemophilie (Windbestäubung) oder Entomophilie (Insektenbestäubung) ermöglicht. ⓘ
Ihr Samen ist die Rizinusbohne, die trotz ihres Namens keine Bohne ist (das heißt, der Samen vieler Fabaceae). Die Rizinuspflanze ist im südöstlichen Mittelmeerraum, in Ostafrika und Indien beheimatet, ist aber in allen tropischen Regionen weit verbreitet (und wird auch anderswo als Zierpflanze angebaut). ⓘ
Rizinussamen sind die Quelle für Rizinusöl, das vielseitig verwendet wird. Die Samen enthalten zwischen 40 und 60 % Öl, das reich an Triglyceriden ist, hauptsächlich Ricinolein. Die Samen enthalten auch Ricin, ein wasserlösliches Toxin, das in geringeren Konzentrationen auch in der gesamten Pflanze vorkommt. ⓘ
Die als "falscher Rizinus" bekannte Pflanze, Fatsia japonica, ist nicht eng verwandt. ⓘ
Beschreibung
Ricinus communis kann in seiner Wuchsform und seinem Aussehen stark variieren. Die Variabilität wurde durch Züchter erhöht, die eine Reihe von Sorten nach Blatt- und Blütenfarben sowie nach der Ölproduktion selektiert haben. Es handelt sich um einen schnell wachsenden, ausläuferbildenden Strauch, der die Größe eines kleinen Baumes von etwa 12 Metern erreichen kann, aber nicht kältetauglich ist. ⓘ
Die glänzenden Blätter sind 15-45 Zentimeter lang, langstielig, wechselständig und handförmig mit fünf bis zwölf tiefen Lappen mit grob gezähnten Segmenten. Bei einigen Sorten sind sie in der Jugend dunkelrotviolett oder bronzefarben und verfärben sich im Laufe der Reife allmählich dunkelgrün, manchmal mit einem rötlichen Schimmer. Bei einigen anderen Sorten sind die Blätter praktisch von Anfang an grün, während bei wieder anderen ein Pigment die grüne Farbe aller chlorophyllhaltigen Teile, Blätter, Stängel und jungen Früchte, überdeckt, so dass sie während der gesamten Lebensdauer der Pflanze ein dramatisches Purpur- bis Rotbraun behalten. Pflanzen mit den dunklen Blättern wachsen neben solchen mit grünen Blättern, so dass es wahrscheinlich nur ein einziges Gen gibt, das die Produktion des Pigments in einigen Sorten steuert. Auch die Stängel und die kugelförmigen, stacheligen Samenkapseln variieren in der Pigmentierung. Bei einigen Sorten sind die Fruchtkapseln auffälliger als die Blüten. ⓘ
Die Blüten haben keine Blütenblätter und sind eingeschlechtlich (männlich und weiblich), wobei beide Typen auf derselben Pflanze (einhäusig) in endständigen, rispigen Blütenständen in grüner oder bei einigen Sorten in roter Farbe stehen. Die männlichen Blüten sind zahlreich, gelblich-grün mit auffälligen cremefarbenen Staubgefäßen; die weiblichen Blüten, die an den Spitzen der Rispen sitzen, befinden sich in den unreifen stacheligen Kapseln, sind relativ wenige und haben auffällige rote Narben. ⓘ
Die Frucht ist eine stachelige, grünliche (bis rötlich-violette) Kapsel, die große, ovale, glänzende, bohnenartige, hochgiftige Samen mit unterschiedlicher bräunlicher Sprenkelung enthält. Die Rizinussamen haben ein warzenartiges Anhängsel, das Karunkel genannt wird und eine Art Elaiosom ist. Der Karunkel fördert die Ausbreitung des Samens durch Ameisen (Myrmekochorie). ⓘ
Keimblätter (rund) und erste echte Blätter (gezähnt) an einer jungen Pflanze (etwa vier Wochen alt) ⓘ
Es werden bräunliche, dicht bis spärlich mit weichen, etwa 5 mm langen Stacheln besetzte, dreifächerige und etwa 1,5–2,5 cm große Spaltfrüchte (Regma), deren Teilfrüchte (Cocci) an einem oben breiteren, kurzen Karpophor (Columna) stehen, gebildet. Sie ähneln den Kastanienfrüchten, sind aber weicher bestachelt, manchmal löst sich das leicht fleischige Exocarp vom holzigen Mesocarp. Die leicht abgeflachten, rötlichbraunen bis silbrig, gräulichen und marmorierten, ellipsoiden und bohnenförmigen, etwa 7–14 mm langen wie breiten und 6–8 mm dicken Samen sind glänzend, mit einer kleinen zweiteiligen Caruncula, die oft später abfällt. Die Samenschale ist dünn, hart und spröde und leicht zu entfernen, das Tegmen ist sehr dünn und papierig, häutig, das Endosperm ist groß und umgibt die flachen Kotyledonen. Die Tausendkornmasse beträgt durchschnittlich etwa 200–450 Gramm. ⓘ
Die Caruncula dient der sekundären Samenausbreitung durch Ameisen (Myrmekochorie), nach der Autochorie. Sie fressen die Caruncula und legen die Samen dann irgendwo ab. ⓘ
Die Pflanze ist termiten- und trockenheitsresistent. ⓘ
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20. ⓘ
Chemie
In den oberirdischen Teilen von Ricinus wurden drei Terpenoide und eine mit Tocopherol verwandte Verbindung gefunden. Compounds named (3E,7Z,11E)-19-hydroxycasba-3,7,11-trien-5-one, 6α-hydroxy-10β-methoxy-7α,8α-epoxy-5-oxocasbane-20,10-olide, 15α-hydroxylup-20(29)-en-3-one, and (2R,4aR,8aR)-3,4,4a, 8a-Tetrahydro-4a-hydroxy-2,6,7,8a-tetramethyl-2-(4,8,12-trimethyltridecyl)-2H-chromen-5,8-dion wurden aus den Methanolextrakten von Ricinus communis durch chromatographische Methoden isoliert. Der Methanolextrakt aus der Ricinus-Wurzel enthielt eine h-Hexan-Fraktion, die zur Anreicherung von zwei Triterpenen führte: Lupeol und Urs-6-en-3,16-dion (Erandon). Der methanolische Rohextrakt, die angereicherte n-Hexanfraktion und die Isolate in einer Dosierung von 100 mg/kg p.o. zeigten eine signifikante (P < 0,001) entzündungshemmende Aktivität im Modell des Carrageen-induzierten Ödems der Hinterpfoten. ⓘ
Namen
Der botanische Name stammt vom lateinischen Wort ricinus für „Laus, Ungeziefer“, da die Samen der Pflanze in ihrer Form an vollgesogene Zecken erinnern. Andere deutsche Trivialnamen sind Christuspalme (lateinisch Palma Christi), Hundsbaum, Läusebaum, Kreuzbaum oder, den Gattungsnamen verallgemeinernd, Rizinus. Der Name Wunderbaum gründet sich auf der biblischen Erzählung, wonach die Pflanze zum Schutze des Propheten Jona in Ninive in einer Nacht zum Baume aufgeschossen ist, also in wundersamer Weise sehr schnell gewachsen ist. ⓘ
Im Zusammenhang mit der Verwendung des Öls der Samen wird der Wunderbaum von der Industrie und in den Medien auch als Castorpflanze (englisch Castor Oil Plant) bezeichnet. Die Samen der Pflanze werden im Deutschen schon länger auch als Castorbohnen bezeichnet. Zur Herleitung des Namens „Castor“ siehe im Artikel zum Rizinusöl. ⓘ
Carl Linnaeus benutzte den Namen Ricinus, weil er das lateinische Wort für Zecke ist; der Samen ist so benannt, weil er Markierungen und eine Beule am Ende hat, die bestimmten Zecken ähneln. Die Gattung Ricinus existiert auch in der Zoologie und bezeichnet Insekten (nicht Zecken), die Parasiten von Vögeln sind; dies ist möglich, weil für Tier- und Pflanzennamen unterschiedliche Nomenklaturcodes gelten. ⓘ
Der gebräuchliche Name "Rizinusöl" stammt wahrscheinlich von seiner Verwendung als Ersatz für Castoreum, einer Parfümgrundlage, die aus den getrockneten Dammdrüsen des Bibers (lat. castor) hergestellt wird. Ein weiterer gebräuchlicher Name ist "Palme Christi", der sich von der angeblichen Fähigkeit des Rizinusöls ableitet, Wunden zu heilen und Beschwerden zu lindern. ⓘ
Ökologie
Ricinus communis ist die Wirtspflanze des Gemeinen Rizinusfalters (Ariadne merione), des Eri-Seidenspinners (Samia cynthia ricini) und des Rizinus-Halbschmetterlings (Achaea janata). Auch die Larven einiger anderer Schmetterlingsarten, darunter Hypercompe hambletoni und die Muskatnuss (Discestra trifolii), nutzen ihn als Nahrungspflanze. Die Springspinne Evarcha culicivora ist mit R. communis vergesellschaftet. Sie nimmt den Nektar als Nahrung auf und nutzt diese Pflanzen bevorzugt als Balzplatz. ⓘ
Kultivierung
Obwohl Ricinus communis im südöstlichen Mittelmeerraum, in Ostafrika und Indien beheimatet ist, ist er heute in allen tropischen Regionen verbreitet. In Gebieten mit geeignetem Klima etabliert sich der Rizinus leicht, wo er zu einer invasiven Pflanze werden kann und oft auf Ödland zu finden ist. ⓘ
Er wird auch häufig als Zierpflanze in Parks und anderen öffentlichen Anlagen verwendet, insbesondere als "Punktpflanze" in traditionellen Beeten. Bei früher Aussaat unter Glas und einer Temperatur von etwa 20 °C bis zur Auspflanzung kann die Rizinuspflanze innerhalb eines Jahres eine Höhe von 2 bis 3 Metern erreichen. In frostgefährdeten Gebieten wird sie meist kürzer und wie eine einjährige Pflanze gezogen. In kühleren Klimazonen kann sie jedoch gut im Freien wachsen, zumindest in Südengland, und die Blätter scheinen an geschützten Stellen, wo sie immergrün bleibt, keinen Frostschaden zu erleiden. In der Edwardianischen Zeit wurde sie in den Parks von Toronto, Kanada, verwendet. Obwohl sie dort nicht kultiviert wird, wächst die Pflanze in den USA wild, insbesondere im Griffith Park in Los Angeles. ⓘ
Züchtungen
Die Züchter haben Züchtungen für die Verwendung als Zierpflanzen (die Höhe bezieht sich auf Pflanzen, die als einjährige Pflanzen angebaut werden) und für die kommerzielle Produktion von Rizinusöl vorgenommen. ⓘ
- Zierkultivare
- Carmencita" wurde von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.
- Carmencita Bright Red' hat rote Stängel, dunkelviolette Blätter und rote Samenkapseln;
- Carmencita Pink' hat grüne Blätter und rosa Samenkapseln
- Gibsonii' hat rot gefärbte Blätter mit rötlichen Adern und leuchtend scharlachrote Samenkapseln
- 'New Zealand Purple' hat pflaumenfarbene Blätter mit roten Adern und pflaumenfarbene Samenkapseln, die sich bei der Reifung rot färben.
- (Alle oben genannten werden als einjährige Pflanzen etwa 1,5 m hoch).
- Impala' ist kompakt (nur 1,2 Meter hoch) mit rötlichem Laub und Stängeln, am hellsten an den jungen Trieben
- 'Red Spire' ist hoch (2-3 Meter) mit roten Stängeln und bronzefarbenem Laub
- 'Zanzibarensis' ist ebenfalls hoch (2-3 Meter oder 6,6-9,8 Fuß), mit großen, mittelgrünen Blättern (50 Zentimeter oder 20 Zoll lang), die weiße Mittelrippen haben ⓘ
Züchtungen für die Ölproduktion:
- Die Sorte 'Hale' wurde in den 1970er Jahren für den US-Bundesstaat Texas eingeführt. Sie ist kurz (bis zu 1,2 m oder 3 ft 11 in) und hat mehrere Blütentrauben.
- 'Brigham' ist eine Sorte mit reduziertem Rizin-Gehalt, die für Texas, USA, angepasst wurde. Sie wird bis zu 1,8 m hoch und hat 10 % des Rizin-Gehalts von 'Hale'.
- BRS Nordestina" wurde 1990 von der brasilianischen Embrapa für die Handlese und halbtrockene Standorte entwickelt.
- BRS Energia" wurde 2004 von Embrapa für die maschinelle oder manuelle Ernte entwickelt.
- GCH6" wurde von der Sardarkrushinagar Dantiwada University, Indien, 2004 entwickelt: Sie ist resistent gegen Wurzelfäule und tolerant gegenüber Fusarium-Welke.
- GCH5' wurde von der Sardarkrushinagar Dantiwada Universität, 1995, entwickelt. Sie ist resistent gegen Fusarium-Welke.
- Abaro' wurde vom Ethiopian Institute of Agricultural Research's Essential Oils Research Center für die Handlese entwickelt.
- Hiruy" wurde vom Ethiopian Institute of Agricultural Research's Melkassa and Wondo Genet Agricultural Research Centers für die Handlese 2010/2011 entwickelt. ⓘ
Allergenität und Toxizität
Rizinus ist extrem allergen und wird auf der OPALS-Allergieskala mit 10 von 10 Punkten bewertet. Die Pflanze ist auch ein sehr starker Auslöser für Asthma, und Allergien gegen Rizinus sind weit verbreitet und schwerwiegend. ⓘ
Die Rizinuspflanze produziert große Mengen sehr leichter Pollen, die leicht in die Luft gelangen und in die Lunge eingeatmet werden können, wodurch allergische Reaktionen ausgelöst werden. Der Saft der Pflanze verursacht Hautausschläge. Personen, die auf die Pflanze allergisch reagieren, können auch schon bei der bloßen Berührung der Blätter, Blüten oder Samen Hautausschläge bekommen. Diese Personen können auch auf den Latexsaft der verwandten Pflanze Hevea brasiliensis kreuzallergisch reagieren. ⓘ
Die Toxizität von rohen Rizinusbohnen ist auf das Vorhandensein von Ricin zurückzuführen. Obwohl die tödliche Dosis bei Erwachsenen bei vier bis acht Samen liegt, sind Berichte über tatsächliche Vergiftungen relativ selten. Laut Guinness World Records ist dies die giftigste gewöhnliche Pflanze der Welt. Die Symptome einer Rizin-Überdosierung, zu denen Übelkeit, Durchfall, Tachykardie, Hypotonie und Krampfanfälle gehören können, halten bis zu einer Woche an. Das Gift kann aus Rizin durch Konzentrierung in einem ziemlich komplizierten Verfahren gewonnen werden, das dem Verfahren zur Gewinnung von Zyanid aus Mandeln ähnelt. ⓘ
Wird Ricin verschluckt, treten die Symptome in der Regel innerhalb von zwei bis vier Stunden auf, können sich aber um bis zu 36 Stunden verzögern. Dazu gehören ein brennendes Gefühl in Mund und Rachen, Bauchschmerzen, Erbrechen und blutiger Durchfall. Innerhalb mehrerer Tage kommt es zu einer schweren Dehydrierung, einem Blutdruckabfall und einer Abnahme der Urinmenge. Wenn keine Behandlung erfolgt, ist innerhalb von 3 bis 5 Tagen mit dem Tod zu rechnen; in den meisten Fällen ist jedoch eine vollständige Genesung möglich. ⓘ
Vergiftungen treten auf, wenn Tiere, einschließlich Menschen, zerbrochene Rizinusbohnen zu sich nehmen oder den Samen durch Kauen zerkleinern: Unversehrte Samen können den Verdauungstrakt passieren, ohne dass das Gift freigesetzt wird. Das Toxin bietet der Rizinuspflanze einen gewissen natürlichen Schutz vor Schadinsekten wie Blattläusen. Rizin wurde auf seine mögliche Verwendung als Insektizid untersucht. Die Rizinuspflanze ist auch die Quelle für Undecylensäure, ein natürliches Fungizid. ⓘ
Im Handel erhältliches kaltgepresstes Rizinusöl ist in normalen Dosen für den Menschen nicht giftig, weder bei innerer noch bei äußerer Anwendung. ⓘ
Die Samenschalen des Wunderbaums sind nur schwach giftig. Das Endosperm der Samen ist stark giftig, da es das toxische Eiweiß Rizin, ein Lektin, enthält. Der Rizingehalt in den Samen des Wunderbaums liegt bei etwa 1 bis 5 % des Proteingehalts. Bei der Einnahme von Rizin kann schon eine Menge von 0,3–20 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht tödlich wirken, das entspricht wenigen Samen. Die parenteral tödliche Dosis beträgt bei Mäusen je nach Reinheitsgrad der Substanz etwa ein Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht. Rizin löst sich zwar in Wasser, ist aber fettunlöslich und daher im Rizinusöl nicht enthalten. Beim Pressen der Samen verbleibt das Gift somit in den Pressrückständen. ⓘ
Rizin ist eines der potentesten natürlich vorkommenden Gifte überhaupt und außerdem sehr leicht herstellbar. ⓘ
Der Tod tritt unbehandelt durch Kreislaufversagen etwa 48 Stunden nach der Vergiftung ein. Ein agglutinierendes Protein führt zum Verklumpen der roten Blutkörperchen. Es ist kein Gegengift bekannt. Eine umfassende Übersicht zu Vergiftungsfällen bei Menschen und Tieren wurde 2011 publiziert und ist als PDF-Version frei verfügbar. ⓘ
Verwendungsmöglichkeiten
Rizinusöl findet in der Medizin und in anderen Bereichen vielfältige Verwendung. Ein alkoholischer Extrakt aus den Blättern schützt bei Laborratten die Leber vor Schäden durch bestimmte Gifte. Methanolische Extrakte aus den Blättern von Ricinus communis wurden in antimikrobiellen Tests gegen acht pathogene Bakterien bei Ratten verwendet und zeigten antimikrobielle Eigenschaften. ⓘ
Das Perikarp von Ricinus zeigte bei Mäusen in niedrigen Dosen Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem. Bei hohen Dosen starben die Mäuse schnell. Ein wässriger Extrakt aus der Wurzelrinde zeigte bei Ratten eine analgetische Wirkung. In einem ethanolischen Extrakt aus der Wurzelrinde von Ricinus communis wurden antihistaminische und entzündungshemmende Eigenschaften festgestellt. Rizinusöl sowie die Wurzeln und Blätter der Pflanze werden im indischen indigenen Medizinsystem Ayurveda bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt und wurden in einigen wenigen Studien auf ihr Potenzial als schmerzstillendes und entzündungshemmendes pflanzliches Arzneimittel untersucht. ⓘ
Moderne kommerzielle Nutzung
Die weltweite Produktion von Rizinussamen beträgt etwa zwei Millionen Tonnen pro Jahr. Führende Anbaugebiete sind Indien (mit mehr als drei Vierteln des Weltertrags), China und Mosambik, und in Äthiopien wird er in großem Umfang angebaut. Es gibt mehrere aktive Zuchtprogramme. ⓘ
Land | Produktion (in Tonnen) | Fußnote | ||
---|---|---|---|---|
Indien | 1,196,680 | |||
Mosambik | 85,089 | F | ||
China | 36,000 | * | ||
Brasilien | 16,349 | |||
Äthiopien | 11,157 | * | ||
Vietnam | 7,000 | * | ||
Südafrika | 6,721 | F | ||
Paraguay | 6,000 | * | ||
Thailand | 1,588 | * | ||
Pakistan | 1,107 | * | ||
Welt | 1,407,588 | A | ||
Kein Symbol = offizielle Zahl, F = FAO-Schätzung, * = inoffizielle/halboffizielle/Spiegeldaten, A = Aggregat (kann offizielle, halboffizielle oder Schätzungen enthalten) |
Andere moderne Verwendungen umfassen:
- Ob natürlich, gemischt oder chemisch verändert, Rizinusöl hat immer noch viele Verwendungsmöglichkeiten. So ist es beispielsweise nach wie vor von kommerzieller Bedeutung als nicht gefrierendes, antimikrobielles, druckfestes Schmiermittel für spezielle Zwecke, sei es für Latex oder Metalle, oder als schmierender Bestandteil von Kraftstoffen.
- Rizinusprodukte dienen als Quelle für verschiedene chemische Grundstoffe.
- In Brasilien ist Rizinusöl (lokal als Mamona-Öl bekannt) ein Rohstoff für einige Arten von Biodiesel.
- In ländlichen Gebieten werden die reichlich vorhandenen Samen von Kindern für Schleuderbälle verwendet, da sie das richtige Gewicht, die richtige Größe und die richtige Härte haben.
- Da Rizinussamen attraktiv gemustert sind, werden sie gerne als preiswerter persönlicher Schmuck verwendet, z. B. für nicht dauerhafte Halsketten und Armbänder.
- Rizinusöl wird seit langem auf der Haut verwendet, um Trockenheit zu verhindern. In gereinigter oder verarbeiteter Form ist es nach wie vor Bestandteil vieler Kosmetika.
- Der hohe Anteil an Ricinolsäureresten in Rizinusöl und seinen Derivaten hemmt viele Mikroben, seien es Viren, Bakterien oder Pilze. Sie sind daher nützliche Bestandteile vieler Salben und ähnlicher Zubereitungen.
- Rizinusöl ist der Hauptrohstoff für Polyglycerinpolyricinoleat, ein Modifizierungsmittel, das die Fließeigenschaften von Kakaobutter bei der Herstellung von Schokoladentafeln verbessert und dadurch die Kosten senkt.
- Rizinusöl wird in den USA zur Vertreibung von Maulwürfen und Wühlmäusen bei der Rasenpflege verwendet. ⓘ
Historische Verwendung
Antike Verwendungen
Rizinussamen wurden in ägyptischen Gräbern gefunden, die auf 4000 v. Chr. zurückgehen; das langsam brennende Öl wurde vor allem als Brennstoff für Lampen verwendet. Herodot und andere griechische Reisende erwähnten die Verwendung von Rizinusöl zur Beleuchtung, für Körpersalben und zur Verbesserung von Haarwachstum und -struktur. Kleopatra soll es verwendet haben, um das Weiße ihrer Augen aufzuhellen. Der Ebers-Papyrus ist eine altägyptische medizinische Abhandlung, die vermutlich aus dem Jahr 1552 v. Chr. stammt. Er wurde 1872 übersetzt und beschreibt Rizinusöl als Abführmittel. ⓘ
Die Verwendung von Rizinusöl (eranda) in Indien ist seit 2000 v. Chr. in Lampen und in der lokalen Medizin als Abführmittel, Purgativum und Kathartikum in Unani, Ayurveda, Siddha und anderen ethnomedizinischen Systemen dokumentiert. In der traditionellen ayurvedischen und Siddha-Medizin gilt Rizinusöl als König der Arzneimittel zur Heilung arthritischer Erkrankungen. Kindern wird es regelmäßig zur Behandlung von Infektionen mit parasitären Würmern verabreicht. Die moderne medizinische Forschung geht davon aus, dass die abführende Wirkung des Rizinusöls hilft, den Darm von Parasiten zu befreien. ⓘ
Bei den alten Römern fanden sowohl die Samen als auch die Blätter von Ricinus communis eine Vielzahl von medizinischen/kosmetischen Anwendungen. Der Naturforscher Plinius der Ältere wies auf die giftigen Eigenschaften der Samen hin, erwähnte jedoch, dass sie zur Herstellung von Dochten für Öllampen verwendet werden konnten (möglicherweise, wenn sie zerkleinert wurden), und dass das Öl als Abführmittel und Lampenöl verwendet wurde. Er empfiehlt auch die Verwendung der Blätter wie folgt: ⓘ
"Die Blätter werden mit Essig gegen Erysipel aufgetragen, und frisch gesammelt werden sie bei Erkrankungen der Brüste und Entzündungen verwendet; eine Abkochung in Wein, mit Polenta und Safran, ist gut für Entzündungen verschiedener Art. Gekocht und an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf das Gesicht aufgetragen, verbessern sie das Hautbild." ⓘ
In Haiti wird er maskreti genannt, wo aus der Pflanze ein rotes Öl gewonnen wird, das Neugeborenen als Abführmittel verabreicht wird, um die Eingeweide vom ersten Stuhlgang zu reinigen. ⓘ
Auch in China werden Rizinussamen und -öl seit Jahrhunderten verwendet, hauptsächlich in der lokalen Medizin zur inneren Anwendung oder zur Verwendung in Verbänden. ⓘ
Verwendung bei der Bestrafung
Rizinusöl wurde von den paramilitärischen Schwarzhemden unter dem Regime des italienischen Diktators Benito Mussolini und von der spanischen Guardia Civil im franquistischen Spanien als Zwangsmittel eingesetzt. Dissidenten und Regimegegner wurden gezwungen, das Öl in großen Mengen zu schlucken, was zu schwerem Durchfall und Dehydrierung führte, die schließlich zum Tod führen konnten. Diese Bestrafungsmethode wurde ursprünglich von Gabriele D'Annunzio, dem italienischen Dichter und Anhänger der Faschisten, während des Ersten Weltkriegs erdacht. ⓘ
Andere Verwendungen
Ein Extrakt aus Ricinus communis zeigte akarizide und insektizide Aktivitäten gegen die erwachsene Haemaphysalis bispinosa (Acarina: Ixodidae) und die hämatophage Fliege Hippobosca maculata (Diptera: Hippoboscidae). ⓘ
Die Mitglieder des Bodo-Stammes in Bodoland in Assam, Indien, verwenden die Blätter der Pflanze als Futter für die Larven der Muga- und Endi-Seidenraupen. ⓘ
Rizinusöl ist ein wirksames Motorschmiermittel und wurde in Verbrennungsmotoren verwendet, unter anderem in Flugzeugen aus dem Ersten Weltkrieg, einigen Rennwagen und einigen Modellflugzeugen. Aufgrund seiner hohen Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Ölen auf Erdölbasis ist es seit jeher ein beliebtes Schmiermittel für Zweitaktmotoren. Es mischt sich nicht gut mit Erdölprodukten, vor allem nicht bei niedrigen Temperaturen, dafür aber besser mit den in Glühkopfmotoren verwendeten Kraftstoffen auf Methanolbasis. Bei Anwendungen mit Totalverlustschmierung neigt es dazu, Kohlenstoffablagerungen und Verlackungen im Motor zu hinterlassen. Es ist weitgehend durch synthetische Öle ersetzt worden, die stabiler und weniger giftig sind. ⓘ
Aus Rizinusbohnen kann Schmuck hergestellt werden, insbesondere Halsketten und Armbänder. ⓘ
Verbreitung
Diese Pflanzenart ist ursprünglich in Nordost-Afrika und dem Nahen Osten beheimatet. Als Kulturflüchtling hat sie sich mittlerweile in allen tropischen Zonen verbreitet. Die Art liebt einen vollsonnigen, warmen und windstillen Platz. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich und gut durchlässig sein. Eine gute Wasserversorgung fördert zwar das Wachstum, ist aber nach gutem Anwachsen nicht mehr zwingend, denn die Pflanze toleriert Dürrezeiten. ⓘ
Inhaltsstoffe
Rizinusöl
Das hoch viskose durchsichtige bis gelbliche Rizinusöl, (auch Kastoröl, pharmazeutische Bezeichnung: Ricini oleum, früher: Oleum Ricini s. Castoris, auch Ricinus Communis Seed Oil, auf Kosmetika (nach engl.) castor oil) wird aus den Samen der Pflanze (Ölanteil von etwa 40 bis 55 %) kalt gepresst, es besteht zu über 75 % aus Triglyceriden, die mit der Ricinolsäure verestert sind. Im Gegensatz zu den Samen ist es ungiftig. Das Rizinusöl wird zu vielen verschiedenen Anwendungen in Medizin, Kosmetik und Technik verwendet. ⓘ
Weitere Inhaltsstoffe
Im Wunderbaum vorhandene Alkaloide sind Nudiflorin, Ricinidin und Ricinin. ⓘ
Die (jungen) Blätter und die Samenschale sind giftig für Tiere. ⓘ
Bibel
In vielen deutschen Übersetzungen des Alten Testament der Bibel wird der Rizinus (hebräisch "Qiqajon") im Buch Jona, Kapitel 4, in den Versen 6 bis 8 genannt: „Gott ließ den Rizinusstrauch über Jona wachsen, um seinem Kopf Schatten zu geben. Am nächsten Morgen jedoch schickte er einen Wurm, sodass der Rizinus verdorrte.“(Jona 4,6 EU) Da die Pflanze im hebräischen Urtext nur an dieser Stelle vorkommt, ist ihre Bedeutung nicht völlig klar. Schon die bedeutendste altgriechische Übersetzung, die Septuaginta, und die älteste lateinische Übersetzung, die Vetus Latina, gaben als Übersetzung Kürbis an, die Vulgata Efeu. Im Vatikan zeigt ein Fresko von Michelangelo Jonah mit einem Fisch und Flaschenkürbis im Hintergrund. Die meisten Übersetzer gehen heute aber davon aus, dass der Rizinus gemeint ist. ⓘ
Da die Pflanze giftig ist, wurde bezweifelt, dass sie von einem Wurm befallen worden sein könnte wie in der Erzählung bei Jona. Doch jede noch so giftige Pflanze hat mindestens einen Fraßfeind, und heute ist eine Raupe bekannt, die den Rizinus befällt. Die Natur des „Wurmes“ blieb lange völlig unklar. Es wird vermutet, dass es sich dabei um die Raupen eines Nachtfalters der Familie der Bärenspinner (Arctiidae) handelt, der im Jahre 2005 neu beschrieben wurde und den Namen Olepa schleini erhielt. Diese Raupen fressen an Rizinus und sind vor allem nachtaktiv. ⓘ
Wegen der Jona-Erzählung wurden im modernen Hebräisch aus dem Pflanzennamen das Adjektiv "qiqajoni" mit der Bedeutung "eintägig", "vergänglich" und "Qiqajonut" mit der Bedeutung "Vergänglichkeit" gebildet. ⓘ