Tampere

Aus besserwiki.de
Tampere
Tammerfors
Stadt
Tampereen kaupunki
Tammerfors stad
Stadt Tampere
Von links oben im Uhrzeigersinn: das Stadtbild (von der Näsinneula aus gesehen); das Rathaus von Tampere; Särkänniemi (von der Näsinneula aus gesehen); die Stadthalle von Tampere; die Skyline mit der Näsinneula; Tammerkoski von der Hämeensilta-Brücke aus; und der Dom.
Von links oben im Uhrzeigersinn: das Stadtbild (von der Näsinneula aus gesehen); das Rathaus von Tampere; Särkänniemi (von der Näsinneula aus gesehen); die Stadthalle von Tampere; die Skyline mit der Näsinneula; Tammerkoski von der Hämeensilta-Brücke aus; und der Dom.
Flagge von Tampere
Wappen von Tampere
Spitzname(n): 
Manchester des Nordens, Manse (auf Finnisch), Nääsville (auf Finnisch), Saunahauptstadt der Welt
Lage von Tampere (in schwarz) in der Region Pirkanmaa
Lage von Tampere (in schwarz) in der Region Pirkanmaa
Lage von Tampere in Finnland
Lage von Tampere in Finnland
Koordinaten: 61°29′53″N 23°45′36″E / 61.49806°N 23.76000°EKoordinaten: 61°29′53″N 23°45′36″E / 61.49806°N 23.76000°E
Land Finnland
RegionPirkanmaa.vaakuna.svg Pirkanmaa
UnterregionTampere
Gegründet1. Oktober 1779
Regierung
 - BürgermeisterinAnna-Kaisa Ikonen
Gebiet
 (2018-01-01)
 - Stadt689,59 km2 (266,25 sq mi)
 - Land525,03 km2 (202,72 qkm)
 - Wasser164,56 km2 (63,54 qkm)
 - Städtisch258,52 km2 (99,82 km²)
 - Rang166. größte in Finnland
Einwohnerzahl
 (2021-12-31)
 - Stadt244,315
 - Rang3. größte in Finnland
 - Dichte465,34/km2 (1.205,2/qm)
 - Städtisch334,112
 - Städtische Dichte1.211,0/km2 (3.136/qm)
 - Metro389,730
Demonym(e)tamperelainen (finnisch)
tammerforsare (Schwedisch)
Tamperean (Englisch)
Bevölkerung nach Muttersprache
 - Finnisch94,9% (offiziell)
 - Schwedisch0.5%
 - Andere4.5%
Bevölkerung nach Alter
 - 0 bis 14 Jahre13.3%
 - 15 bis 6467.5%
 - 65 oder älter19.2%
ZeitzoneUTC+02:00 (EET)
- Sommer (DST)UTC+03:00 (EEST)
Kommunaler Steuersatz20.25%
WebsiteTampere

Tampere (/ˈtæmpər/ TAM-pər-ay, US auch /ˈtæmpərə, ˈtɑːmpər/, Finnisch: [ˈtɑmpere] (hören); Schwedisch: Tammerfors, Finnlandschwedisch: [tɑmːærˈforsː] (hören); lateinisch: Tammerforsia) ist eine Stadt in der Region Pirkanmaa im Westen Finnlands. Tampere ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landesinneren der nordischen Länder; sie hat 244.029 Einwohner, wobei das Stadtgebiet 341.696 Menschen beherbergt und die Metropolregion, die auch als Subregion Tampere bekannt ist, 393.941 Einwohner auf einer Fläche von 4.970 km2 (1.920 sq mi). Tampere ist nach Helsinki und Espoo der zweitgrößte Ballungsraum und die drittbevölkerungsreichste Gemeinde Finnlands und die bevölkerungsreichste finnische Stadt außerhalb des Großraums Helsinki, in dem sowohl Helsinki als auch Espoo liegen. Heute ist Tampere eines der wichtigsten städtischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren in der gesamten Binnenregion.

Tampere und sein Umland gehören zur historischen Provinz Satakunta. Das Gebiet gehörte von 1831 bis 1997 zur Provinz Tavastia, und im Laufe der Zeit wurde es oft als Teil der Provinz Tavastia betrachtet. In der in den 1960er Jahren veröffentlichten Uusi tietosanakirja beispielsweise wird die Region Tampere als Teil der damaligen Provinz Tavastia dargestellt. In den 1950er Jahren begannen Tampere und seine Umgebung, sich als eigene Provinz Pirkanmaa zu etablieren. Tampere wurde zum Zentrum von Pirkanmaa, und in den Anfängen der Provinz wurde auch Tammermaa mehrfach verwendet - zum Beispiel in der 1968 veröffentlichten Suomi-käsikirja. Tampere liegt eingezwängt zwischen zwei Seen, dem Näsijärvi und dem Pyhäjärvi. Da die beiden Seen einen Höhenunterschied von 18 m aufweisen, waren die Stromschnellen, die sie verbinden, Tammerkoski, im Laufe der Geschichte eine wichtige Energiequelle, zuletzt für die Stromerzeugung. Tampere wird aufgrund seiner industriellen Vergangenheit als ehemaliges Zentrum der finnischen Industrie als "Manchester des Nordens" bezeichnet, was zu dem finnischen Spitznamen "Manse" und Begriffen wie "Manserock" geführt hat. Außerdem wurde Tampere offiziell zur "Saunahauptstadt der Welt" erklärt, weil es hier die meisten öffentlichen Saunen der Welt gibt.

Helsinki liegt etwa 160 km südlich von Tampere und ist mit dem Pendolino-Hochgeschwindigkeitszug in 1 Stunde 31 Minuten und mit dem Auto in 2 Stunden zu erreichen. Die Entfernung nach Turku ist etwa gleich groß. Der Flughafen Tampere-Pirkkala ist der achtgrößte Flughafen Finnlands mit über 230.000 Passagieren im Jahr 2017. Tampere dient auch als wichtige Transitstrecke für drei finnische Autobahnen: Autobahn 3 (E12), Autobahn 9 (E63) und Autobahn 12.

Tampere rangiert auf der Liste der 446 Hipster-Städte der Welt auf Platz 26 und wird oft als die beliebteste Stadt Finnlands bezeichnet. Die positive Entwicklung von Tampere und dem Großraum Tampere hat sich im 21. Jahrhundert fortgesetzt, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Tampere eine der attraktivsten Städte Finnlands ist, die am meisten Zuwanderer anzieht.

Ansicht von Tampere

Im Ballungsraum Tampere beträgt die Einwohnerzahl 330.711 (Stand: 31. Dezember 2016).

Tampere ist die größte Binnenstadt der Nordischen Länder.

Namen und Etymologie

Obwohl der Name Tampere von den Tammerkoski-Stromschnellen abgeleitet ist (sowohl die Stadt als auch die Stromschnellen heißen auf Schwedisch Tammerfors), ist der Ursprung des Tammer-Teils dieses Namens Gegenstand vieler Debatten gewesen. Ánte akzeptiert die "einfache" Etymologie von Rahkonen und Heikkilä in proto-samischen *Tëmpël(kōškë), *tëmpël bedeutet "tiefer, langsamer Abschnitt eines Flusses" und *kōškë "Stromschnellen" (verwandt mit dem finnischen koski). Nach Angaben des Instituts für die Sprachen Finnlands ist dies die in der Wissenschaft am meisten akzeptierte Erklärung. Andere Theorien besagen, dass der Name vom schwedischen Wort damber (Mühlendamm) abgeleitet ist; eine andere besagt, dass er von den alten skandinavischen Wörtern þambr ("dicker Bauch") und þambion ("geschwollener Bauch") abstammt, was sich möglicherweise auf die Form der Stromschnellen bezieht. Ein anderer Vorschlag bringt den Namen mit dem schwedischen Wort Kvatemberdagar oder umgangssprachlich Tamperdagar in Verbindung, das die Tage der Glut im westlichen christlichen liturgischen Kalender bezeichnet. Auch das finnische Wort für Eiche, tammi, kommt in der Spekulation vor, obwohl Tampere außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets der europäischen Eiche liegt.

Wappenkunde

Das erste Wappen in den Jahren 1839-1960

Das erste Wappen von Tampere wurde 1838 von Arvid von Cederwald entworfen, während das heute verwendete Wappen von 1960 von Olof Eriksson entworfen wurde. Die Änderung des Wappens war ein umstrittener Akt, und die Wiederherstellung des alten Wappens wurde auch nach der Änderung immer wieder gefordert. Das neue Wappen wurde in Leserbriefen wegen seiner Farben auch als sowjetisch bezeichnet.

Das Wappenbild des alten Wappens ist entweder nicht erhalten geblieben oder wurde nie erstellt, aber die Beschreibung des aktuellen Wappens wird wie folgt erklärt: "Im roten Feld ein gewellter Gegenbalken, darüber ein aufgestapelter Hammer und darunter ein Caduceus; alles in Gold". Die Farben des Wappens sind die gleichen wie die des Wappens von Pirkanmaa. Der Hammer, der wie der erste Buchstabe des Stadtnamens T aussieht, symbolisiert die frühe Industrie von Tampere, der Caduceus die Handelsaktivitäten, und der gewellte Gegenbalken steht für die Stromschnelle Tammerkoski, die die Industrie- und Gewerbegebiete von Tampere voneinander trennt.

Die Stadt erhielt ihr erstes Siegel 1803, und das Siegel zeigte die damaligen Gebäude der Stadt und den Tammerkoski.

Geschichte

Frühe Geschichte

Die alte Kirche von Messukylä, erbaut zwischen 1510 und 1530.

Die ersten bekannten dauerhaften Siedlungen um Tammerkoski entstanden im 7. Jahrhundert, als Siedler aus dem Westen der Region begannen, in Takahuhti Land zu bewirtschaften. Das Gebiet wurde größtenteils von den Tavastian-Stämmen bewohnt. Viele Jahrhunderte lang blieb die Bevölkerungszahl gering. Im 16. Jahrhundert waren die Dörfer Messukylä und Takahuhti zu den größten Siedlungen in der Region herangewachsen. Weitere Dörfer in der Nähe waren Laiskola, Pyynikkälä und Hatanpää. Zu dieser Zeit gab es in der Gegend um Pispala schon seit Jahrhunderten einen Marktplatz, auf dem vor allem die Bürger von Turku Handel trieben. Im Jahr 1638 ordnete Generalgouverneur Per Brahe der Jüngere an, dass in Tammerkoski jährlich zwei Märkte abgehalten werden sollten: der Herbstmarkt an jedem Peterstag im August und der Wintermarkt am Mati-Tag im Februar. Im Jahr 1708 wurde der Markt vom Rand von Tammerkoski nach Harju und 1758 nach Pispala verlegt. Die frühen Industrien in der Region Pirkanmaa waren im 17. Jahrhundert vor allem Wassermühlen und Sägewerke, während im 18. Jahrhundert andere Produktionszweige aufkamen, als mehrere kleine Eisenhütten, die Brennerei Tammerkoski und die Spinnerei Otavala gegründet wurden.

Die Entstehung und Industrialisierung der Stadt

Tampere von der Messukylä-Seite von Tammerkoski aus gesehen in dem Kunstwerk von Pehr Adolf Kruskopf aus dem Jahr 1837.

Vor der Gründung der Stadt Tampere war die benachbarte Gemeinde Pirkkala (nach der die heutige Region Pirkanmaa benannt ist) im Mittelalter die verwaltungstechnisch bedeutendste Gemeinde in der Region. Dies änderte sich im 18. Jahrhundert, als Erik Edner, ein finnischer Pfarrer, 1771-1772 die Gründung einer Stadt Tampere am Ufer des Tammerkoski-Kanals vorschlug. 1775 wurde sie von Gustav III. von Schweden offiziell als Marktplatz gegründet und vier Jahre später, am 1. Oktober 1779, erhielt Tampere die vollen Stadtrechte. Zu dieser Zeit war Tampere eine eher kleine Stadt, die auf den Ländereien des Gutshofs Tammerkoski gegründet wurde und deren Einwohner noch hauptsächlich Bauern waren. Da der Ackerbau auf dem Stadtgebiet verboten war, begannen die Einwohner, ihren Lebensunterhalt auf andere Weise zu sichern, vor allem durch Handel und Kunsthandwerk. Als Finnland 1809 als Großfürstentum Finnland Teil des Russischen Reiches wurde, hatte Tampere immer noch weniger als tausend Einwohner.

Das im Renaissance-Stil erbaute Raatihuone (Rathaus), 1890; von seinem Balkon wurde 1905 die Rote Erklärung verlesen.
Die alte Tampella-Fabrik in Tampere.

Tampere entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer bedeutenden Marktstadt und einem Industriezentrum; die Industrialisierung von Tampere wurde maßgeblich durch die 1820 von dem schottischen Industriellen James Finlayson gegründete Textilfabrik Finlayson beeinflusst. Im Jahr 1850 beschäftigte die Fabrik rund 2000 Menschen, während die Einwohnerzahl der Stadt auf 4000 anstieg. Andere bemerkenswerte Industrieunternehmen, die dem Erfolg von Finlayson in den 1800er Jahren folgten, waren der Hochofen, die Maschinenfabrik und die Flachsfabrik von Tampella, die Papierfabrik von Frenckell und die Tuchfabrik von Tampere. Die Bevölkerung von Tampere wuchs Ende des 19. Jahrhunderts rasch an, von etwa 7.000 im Jahr 1870 auf 36.000 im Jahr 1900. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Tampere eine Arbeiter- und Frauenstadt, in der ein Drittel der Bevölkerung Fabrikarbeiter und mehr als die Hälfte Frauen waren. Gleichzeitig vergrößerte sich die Fläche der Stadt um fast das Siebenfache, und im Zentrum von Tampere wurden zwischen bescheidenen Holzhäusern beeindruckende Wohnhäuser gebaut. Die Steinhäuser prägten Tampere in eine moderne Richtung. Der Bau des Kanalisations- und Wasserversorgungsnetzes und die Einführung der elektrischen Beleuchtung waren weitere Schritte in Richtung Modernisierung; was letztere betrifft, so war Tampere die erste nordische Stadt, die 1882 elektrisches Licht für den allgemeinen Gebrauch einführte. Die Eisenbahnverbindung nach Tampere von der Verlängerung der Strecke Helsinki-Hämeenlinna (heute Teil der Hauptstrecke) über Toijala wurde am 22. Juni 1876 für den öffentlichen Verkehr freigegeben.

Auch die weltberühmte Nokia Corporation, ein multinationales Telekommunikationsunternehmen, hat ihre Anfänge im Tammerkoski-Gebiet. Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1865 zurück, als der finnisch-schwedische Bergbauingenieur Fredrik Idestam (1838-1916) am Ufer der Stromschnellen eine Zellstofffabrik errichtete, und 1868 wurde eine zweite Zellstofffabrik in der Nähe der benachbarten Stadt Nokia eröffnet, wo es bessere Wasserkraftressourcen gab.

Geopolitische Bedeutung

Gemälde von Stalin und Lenin auf der Konferenz von Tampere 1905
Die Stadt nach der Schlacht von Tampere während des Bürgerkriegs 1918

Tampere war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schauplatz zahlreicher wichtiger politischer Ereignisse; so fand beispielsweise 1905 in der Arbeiterhalle von Tampere die Konferenz der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (RSDLP) unter der Leitung von Wladimir Lenin statt, auf der unter anderem ein bewaffneter Aufstand beschlossen wurde, der schließlich zur Oktoberrevolution 1917 im Russischen Reich führte. Außerdem wurde am 1. November 1905 während des Generalstreiks die berühmte Rote Erklärung auf Keskustori verkündet. 1918, nach der Unabhängigkeit Finnlands, spielte Tampere eine wichtige Rolle, da es während des finnischen Bürgerkriegs (28. Januar bis 15. Mai 1918) einer der strategisch wichtigen Standorte der Finnischen Sozialistischen Arbeiterrepublik (FSWR) war; die Stadt war die wichtigste Industriestadt Finnlands zu Beginn des 20. Tampere war während des Krieges eine Hochburg der Roten, die von Hugo Salmela befehligt wurden. Die weißen Truppen unter der Führung von General Mannerheim eroberten die Stadt nach der Schlacht von Tampere und nahmen am 6. April 1918 etwa 10.000 rote Gefangene.

Während des Winterkriegs wurde Tampere mehrmals von der Sowjetunion bombardiert. Der Grund für die Bombardierung von Tampere war, dass die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt war und außerdem die Staatliche Flugzeugfabrik und die Tampella-Fabrik beherbergte, die Munition und Waffen, einschließlich Granatwerfer, herstellten. Die verheerendsten Bombenangriffe erfolgten am 2. März 1940, bei denen neun Menschen getötet und 30 Bewohner der Stadt verletzt wurden. Darüber hinaus wurden an diesem Tag zehn Gebäude zerstört und 30 beschädigt.

Nachkriegszeit und heutige Zeit

Die Soziale Universität zieht 1960 nach Tampere um.

In der Kommunalpolitik von Tampere nach dem Zweiten Weltkrieg war die Waffenbrüder-Achse (aseveliakseli) vorherrschend, die sich hauptsächlich aus der Nationalen Koalitionspartei und den Sozialdemokraten zusammensetzte. Während die Zentrumspartei die größte politische Kraft auf dem finnischen Land war, hatte sie in Tampere keine praktische Bedeutung.

Die Kameraleute von Tamvisio drehen am 2. Januar 1965 im Studio von Frenckell in Tampere eine Fernsehsendung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Tampere durch den Anschluss einiger benachbarter Gebiete vergrößert. Messukylä wurde 1947 eingemeindet, Lielahti 1950, Aitolahti 1966 und schließlich Teisko 1972. Die Grenze von 100.000 Einwohnern wurde in Tampere 1950 überschritten. Tampere war lange Zeit für seine Textil- und Metallindustrie bekannt, die jedoch in den 1990er Jahren weitgehend durch Informationstechnologie und Telekommunikation ersetzt wurde. Das Technologiezentrum Hermia in Hervanta beherbergt viele Unternehmen aus diesen Bereichen. Yleisradio begann 1965 mit der Ausstrahlung seines zweiten Fernsehkanals, Yle TV2, in Ristimäki, Tampere. Damit war Finnland das erste der nordischen Länder, das einen zweiten Fernsehkanal erhielt, nachdem Schwedens SVT2 nur vier Jahre später den Sendebetrieb aufnahm. Tampere wurde zu einer Universitätsstadt, als die Soziale Universität 1960 von Helsinki nach Tampere umzog und 1966 zur Universität Tampere wurde. Im Jahr 1979 wurde der Flughafen Tampere-Pirkkala 13 km vom Stadtzentrum entfernt auf der Seite der Gemeinde Pirkkala eröffnet.

Zu Beginn der 1990er Jahre vollzog sich in der Industrie von Tampere ein tief greifender Strukturwandel, denn die Produktion der Textilindustrie von Tampella und Tampere im Besonderen war stark auf den bilateralen Handel mit der Sowjetunion ausgerichtet, doch als dieser 1991 zusammenbrach, verloren die Unternehmen ihre wichtigsten Kunden. Infolge des plötzlichen Wandels und der Depression zu Beginn der 1990er Jahre mussten Finlayson und Suomen trikoo ihre Geschäftstätigkeit stark einschränken. Tampella ging in Konkurs. Doch obwohl der Wandel eine große Menge an leerstehenden Industrieflächen im Stadtzentrum hinterließ, wurden diese Anfang der 2000er Jahre nach und nach anderen Nutzungen zugeführt, wobei das heutige Stadtbild von Tampere vor allem durch starke IT-Unternehmen geprägt ist, insbesondere durch die Forschungs- und Entwicklungseinheiten von Nokia in Tampere.

Geografie

Die Inseln von Pyynikki im Pyhäjärvi-See

Tampere ist Teil der Region Pirkanmaa und wird von den Gemeinden Kangasala, Lempäälä, Nokia, Orivesi, Pirkkala, Ruovesi und Ylöjärvi umgeben. In Tampere gibt es 180 Seen, die größer als 10.000 m2 (1 ha) sind, und die Süßwasserkörper machen 24 % der Gesamtfläche der Stadt aus. Die Seen haben sich vor etwa 7500-8000 Jahren als separate Becken aus dem Ancylus-See gebildet. Der nördlichste Punkt von Tampere befindet sich im Vankavesi-Fjord von Teisko, der südlichste am östlichen Ende des Hervanta-Sees, der östlichste an der nordöstlichen Ecke des Paalijärvi-Sees von Teisko und der westlichste an der südöstlichen Ecke des Haukijärvi-Sees in der Nähe der Grenzen von Ylöjärvi und Nokia. Das Stadtzentrum selbst ist von drei Seen umgeben, dem Näsijärvi, dem Pyhäjärvi und dem viel kleineren Iidesjärvi. Die Region Tampere liegt im Einzugsgebiet des Kokemäki-Flusses, der durch Pori, die Hauptstadt der Region Satakunta, in das Bottnische Meer mündet. Das Grundgestein von Tampere besteht aus Glimmerschiefer und Migmatit, und die Gesteinsvorkommen sind vielfältig: Neben dem traditionellen Granit gibt es eine Fülle von Quarzdiorit, Tonalit, Glimmerschiefer und Glimmergneis. Eines der bemerkenswertesten geografischen Merkmale von Tampere ist der Pyynikki-Rücken (Pyynikinharju), ein großer Esker, der während der Weichseleiszeit aus einer Moräne entstand. Er erhebt sich 160 Meter über dem Meeresspiegel und soll der größte Schotterrücken der Welt sein. Er ist auch Teil des Salpausselkä, eines 200 km langen Rückensystems, das die Eiszeit hinterlassen hat.

Luftaufnahme des Stadtzentrums von Tampere (Keskusta) und der Stromschnellen von Tammerkoski, die es durchqueren

Das Zentrum von Tampere (Keskusta) sowie die Bezirke Pyynikki, Ylä-Pispala und Ala-Pispala liegen auf der Landenge zwischen dem Pyhäjärvi-See und dem Näsijärvi-See. Die Lage der Stadt am Rande der Tammerkoski-Stromschnellen zwischen zwei langen Wasserwegen war einer der wichtigsten Anreize für ihre Gründung in den 1770er Jahren. Die Straßen im Zentrum von Tampere bilden ein typisches Gittermuster. Am westlichen Rand des Stadtzentrums verläuft in Nord-Süd-Richtung eine Parkstraße, die Hämeenpuisto ("Häme Park" oder "Tavastia Park"), die vom Ufer des Pyhäjärvi-Sees in die Nähe des Näsijärvi-Sees führt. Die breite Straße Hämeenkatu führt in Ost-West-Richtung vom Hauptbahnhof Tampere zum Hämeenpuisto und überquert den Tammerkoski auf der Brücke Hämeensilta. Ebenfalls entlang der Hämeenkatu verläuft die längste Straße im Stadtzentrum, die Satakunnankatu, die sich von der Rautatienkatu bis zur Amuri erstreckt und den Tammerkoski auf der Satakunnansilta-Brücke überquert. Der zentrale Platz von Tampere liegt am Westufer des Tammerkoski, in der Nähe der Hämeensilta. Das Verkehrszentrum von Tampere ist die Kreuzung von Itsenäisyydenkatu, Teiskontie, Sammonkatu, Kalevanpuisto-Parkstraße und den Stadtteilen Kaleva und Liisankallio.

Stadtteile und andere Unterabteilungen

Die Stadt Tampere ist in sieben Unterbezirke unterteilt, zu denen jeweils die zahlreichen Stadtteile und ihre Vororte gehören. Insgesamt gibt es in Tampere 111 statistische Gebiete. Die statistischen Gebiete, die für die Statistik von Tampere erstellt wurden, entsprechen jedoch nicht vollständig der Bezirkseinteilung von Tampere bzw. der Wahrnehmung der Bezirke durch die Einwohner, da die Bezirke Amuri, Kyttälä und Tammela beispielsweise in zwei Teile unterteilt sind, die der offiziellen Bezirkseinteilung entsprechen, und außerdem werden Liisankallio und Kalevanrinne oft als zum Bezirk Kaleva gehörig angesehen.

Klima

Tampere hat ein subarktisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Dfc). Die Winter sind kalt und die Durchschnittstemperatur von Dezember bis Februar liegt unter -3 °C. Die Sommer sind kühl bis warm. Die Schneedecke hält im Durchschnitt 4-5 Monate von Ende November bis Anfang April an. In Anbetracht der Nähe zur subarktischen Schwelle und der Lage im Landesinneren sind die Winter im Durchschnitt recht mild für die Klassifizierung, ebenso wie die Jahresmitteltemperatur.

Klimadaten für den Flughafen Tampere-Pirkkala (TMP), Höhenlage: 119 m (390 ft), 1981-2010 Normalwerte, Niederschlag 1981-2010, Extremwerte 1900-heute
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 8.0
(46.4)
9.4
(48.9)
14.9
(58.8)
24.2
(75.6)
28.4
(83.1)
31.7
(89.1)
33.1
(91.6)
32.1
(89.8)
24.8
(76.6)
18.4
(65.1)
11.1
(52.0)
9.6
(49.3)
33.1
(91.6)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −3.4
(25.9)
−3.5
(25.7)
1.2
(34.2)
8.2
(46.8)
15.4
(59.7)
19.5
(67.1)
22.2
(72.0)
19.9
(67.8)
14.0
(57.2)
7.5
(45.5)
1.5
(34.7)
−1.9
(28.6)
8.4
(47.1)
Tagesmittelwert °C (°F) −6.4
(20.5)
−6.9
(19.6)
−2.8
(27.0)
3.3
(37.9)
9.7
(49.5)
14.1
(57.4)
16.9
(62.4)
15.0
(59.0)
9.8
(49.6)
4.6
(40.3)
0.6
(33.1)
−4.5
(23.9)
4.4
(39.9)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −9.7
(14.5)
−10.6
(12.9)
−6.6
(20.1)
−1.3
(29.7)
3.8
(38.8)
8.6
(47.5)
11.7
(53.1)
10.4
(50.7)
5.9
(42.6)
1.9
(35.4)
−3.0
(26.6)
−7.6
(18.3)
0.3
(32.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) −37.0
(−34.6)
−36.8
(−34.2)
−29.6
(−21.3)
−19.6
(−3.3)
−7.3
(18.9)
−2.8
(27.0)
1.8
(35.2)
−0.4
(31.3)
−6.7
(19.9)
−14.8
(5.4)
−22.5
(−8.5)
−34.2
(−29.6)
−37.0
(−34.6)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 41
(1.6)
29
(1.1)
31
(1.2)
32
(1.3)
41
(1.6)
66
(2.6)
75
(3.0)
72
(2.8)
58
(2.3)
60
(2.4)
51
(2.0)
42
(1.7)
598
(23.5)
Durchschnittlicher Schneefall cm (Zoll) 32.3
(12.7)
31.4
(12.4)
29.5
(11.6)
13.9
(5.5)
1.6
(0.6)
0.1
(0.0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
3.3
(1.3)
13.1
(5.2)
27.2
(10.7)
152.4
(60)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) 22 18 16 12 12 13 15 15 14 17 21 22 197
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 90 87 82 70 63 66 69 76 82 87 91 92 80
Quelle 1: weatheronline.co.uk
Quelle 2: FMI (Niederschlag, Höchst- und Tiefstwerte)

Temperaturaufzeichnungen von Tampere

Temperaturaufzeichnungen von Tampere und dem nahegelegenen Flughafen Tampere-Pirkkala:

Temperaturaufzeichnungen von Tampere
Höchste Temperaturen nach Monat
Monat °C Datum Ort
Juni 32.3° 18. Juni 1939 Mouhijärvi
Juli 33.1° 9. Juli 1914 Härmälä
August 32.1° 10. August 1912 Härmälä

Höchste Temperaturen am Flughafen Tampere-Pirkkala nach Monaten seit 1980:

Höchste Temperaturen am Flughafen Pirkkala nach Monaten seit 1980
Monat °C Jahr
Januar 8.0° 2007
Februar 9.4° 1990
März 14.9° 2007
April 24.2° 1998
Mai 29.3° 2014
Juni 31.7° 1999
Juli 32.5° 2010
August 31.1° 1992
September 24.8° 1999
Oktober 17.5° 1984
November 12.4° 2015
Dezember 10.3° 2015

Tiefsttemperaturen in Tampere:

Tiefsttemperaturen nach Monat
Monat °C Datum Ort
Januar −38.5° 9. Januar 1987 Aitoneva, Kihniö
Februar −40.9° 3. Februar 1966 Mouhijärvi

Tiefsttemperaturen auf dem Flughafen Tampere-Pirkkala nach Monat seit 1980:

Tiefsttemperaturen am Flughafen Pirkkala nach Monaten seit 1980
Monat °C Jahr
Januar −35.8° 1987
Februar −31.8° 2007
März −29.1° 1981
April −14.8° 1988
Mai −7.2° 1999
Juni −3.0° 1984
Juli 1.5° 1987
August −0.4° 1984
September −7.0° 1986
Oktober −16.4° 1992
November −22.0° 1990
Dezember −33.0° 1995

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 690,6 km², davon nehmen 522,7 km² Land- und 167,9 km² Wasserflächen ein. Da große Teile des Stadtgebiets ländlich geprägt sind, liegt die Bevölkerungsdichte nur bei 385 Einwohnern je km².

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind im Westen Nokia und Ylöjärvi, im Süden Pirkkala und Lempäälä sowie im Osten Kangasala und Orivesi. Da sich das Gebiet der Stadt sehr weit nach Norden ausdehnt, grenzen dort Kuru und Ruovesi, deren Ortszentren bereits 70 bis 80 Kilometer von Tamperes Innenstadt entfernt sind, an.

Stadtgliederung

Tammerkoski fließt durch die Innenstadt

Tampere gliedert sich, vereinfacht gesehen, in sechs Stadtbezirke, und zwar in Keskustan piiri (‚Stadtzentrum‘), Läntinen piiri (‚Westbezirk‘), Pohjoinen piiri (‚Nordbezirk‘), Itäinen piiri (‚Ostbezirk‘), Eteläinen piiri (‚Südbezirk‘) und Kaakkoinen piiri (‚Südostbezirk‘).

Die westlich der Stromschnelle Tammerkoski gelegenen Stadtteile Amuri, Pyynikki, Santalahti und Yläpispala erstrecken sich über den Landrücken Pispala und gehören zum Läntinen piiri, also zum westlichen Bezirk.

Nördlich der Innenstadt befinden sich die Stadtteile Lapinniemi, Lappi sowie Petsamo, und östlich Kauppi, Kaleva, Kissanmaa und Vuohenoja. Obwohl sie sich nach Norden erstrecken, gehören Kolunkylä, Kämmeniemi und Teisko zum Ostbezirk.

Weiter südlich liegt der Stadtteil Hervanta, der zum Kaakkoinen piiri gehört. Zum Eteläinen piiri gehören Härmälä, Hatanpä, Järvensivu.

Seit 2011 entsteht westlich von Hervanta der neue Stadtteil Vuores.

Stadtbild

Wiederbelebung und Nationalismus

Näsilinna, das barocke Wiederaufbaupalais

In Tampere gibt es Gebäude aus vielen architektonischen Epochen. Nur die alte Steinkirche von Messukylä repräsentiert mittelalterliche Baukultur. Der Neoklassizismus des frühen 19. Jahrhunderts wiederum wird durch die Alte Kirche von Tampere und ihren Glockenturm repräsentiert. Die aus dem Neoklassizismus hervorgegangenen Gebäude der Neugotik in Tampere sind die neue Messukylä-Kirche und die Alexanderkirche, und die Gebäude der Renaissance sind das Hatanpää-Gut, das Rathaus von Tampere, das Ruuskanen-Haus und die Näsilinna. Das Design des romantischen Nationalismus findet sich im Handelshaus, im Tirkkonen-Haus, im Palander-Haus, im Dom von Tampere, in der zentralen Feuerwache von Tampere und im Gebäude der Nationalbank von Tampere wieder. Schon früh hat die Verwendung von rotem Ziegelstein als Material in den Industriebauten entlang der Tammerkoski, wie z. B. den Fabriken Finlayson und Tampella, der Stadt einen starken imaginären Stempel aufgedrückt.

Funktionalismus und Modernismus

Der Klassizismus nach dem Jugendstil war weitgehend nordisch geprägt. In dieser Zeit wurden in Tampere das Kulturhaus Laikku, das Hotel Tammer, das Haus Tuulensuu und die Viinikka-Kirche gebaut. Nachdem der Funktionalismus in den 1930er Jahren zum vorherrschenden Stil wurde, wurden in Tampere der Hauptbahnhof, das Tempo-Haus, ein Busbahnhof und das Kauppi-Krankenhaus gebaut. Es gibt keine einheitliche Bezeichnung für den Nachkriegsstil, aber die wichtigsten Vertreter der Wiederaufbauzeit sind das Bank of Finland House, das Amurinlinna House und die Pyynikki Swimming Hall. Die rationalistischen Gebäude der Moderne werden durch die Universität von Tampere, das Zentralkrankenhaus von Tampere, Sampola, die Wirtschaftshochschule, das Ratina-Stadion und die Kaleva-Kirche vertreten. Danach wird die vielfältige Moderne unter anderem durch die Metso-Hauptbibliothek, das Hervanta Operations Center, die Tampere-Halle, den Erweiterungsbau der Universität und das Nokia-Bürogebäude in Hatanpää vertreten sein.

Das Stadtzentrum von Tampere und auch seine westlichen Teile werden seit den 2010er Jahren in eine modernere Richtung entwickelt, und die Stadt strebt an, dass das Zentrum bis zu den 2030er Jahren seine zukünftige Form annimmt. Insbesondere für den Bereich des Hauptbahnhofs wurden Pläne in Form des Projekts "Tampere Deck" ausgearbeitet, in dessen Zusammenhang eine neue Mehrzweckarena und Hochhäuser in das Gebiet geschickt wurden. Vor kurzem wurde auch ein Stadtbahnnetz im Stadtzentrum gebaut. An den Ufern der Seen sind Projekte für künstliche Inseln geplant, die neue Wohngebiete für mehrere tausend Einwohner schaffen würden. Die Kosten für diese Projekte werden auf mehrere Milliarden Euro geschätzt.

Wirtschaft

Das Hotel Torni in Tampere, das höchste Hotelgebäude Finnlands
Der Vergnügungspark Särkänniemi ist das beliebteste Touristenziel von Tampere

Die Region Tampere, Pirkanmaa, zu der auch die umliegenden Gemeinden gehören, hat rund 509.000 Einwohner, 244.000 Beschäftigte und einen Umsatz von 28 Milliarden Euro (Stand 2014).

Nach Angaben des Tampere International Business Office ist die Region stark in den Bereichen Maschinenbau und Automatisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Biotechnologie sowie in der Ausbildung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Die Arbeitslosenquote lag im August 2020 bei 15,7 %. 70 % der Arbeitsplätze in der Region sind im Dienstleistungssektor angesiedelt. Weniger als 20 % entfallen auf das verarbeitende Gewerbe. 34,5 % der Erwerbstätigen leben außerhalb der Gemeinde Tampere und pendeln zur Arbeit nach Tampere. Inzwischen arbeiten 15,6 % der Einwohner von Tampere außerhalb von Tampere. Die größten Arbeitgeber im Jahr 2014 waren Kesko, Pirkanmaan Osuuskauppa, Alma Media und die Posti Group.

Laut einer Studie des Synergos Research and Training Center der Universität Tampere belief sich der Gesamtwert des Tourismus in der Region Tampere im Jahr 2012 auf mehr als 909 Millionen Euro. Außerdem brachte der Tourismus 4.805 Personenjahre in die Region. Die größte Einzelattraktion in Tampere ist der Vergnügungspark Särkänniemi, der 2016 rund 630.000 Besucher zählte. Darüber hinaus gab es 2015 1.021.151 Übernachtungen in Hotels in Tampere. Die Zahl übertraf das vorherige Rekordjahr mit mehr als 20.000 Übernachtungen. Damit ist Tampere nach Helsinki die zweitbeliebteste Stadt Finnlands in Bezug auf Hotelübernachtungen. Auf den Freizeittourismus entfielen 55,4 % der Übernachtungen, auf den Berufstourismus 43,2 %. Die Belegungsrate aller Beherbergungsbetriebe mit mehr als 20 Zimmern lag bei 57,0 %, während sie bei den Beherbergungsbetrieben im ganzen Land 48,3 % betrug.

Das wirtschaftliche Ergebnis von Tampere im Jahr 2015 war das schlechteste der großen finnischen Städte. Im Jahr 2016 betrug der Verlust des Geschäftsjahres 18,8 Millionen Euro. In der Wirtschaft der Stadt stammen die größten Einnahmen aus Steuern und staatlichen Beiträgen. Im Jahr 2015 erhielt die Stadt 761 Millionen Euro an kommunalen Steuereinnahmen. Hinzu kamen 61,4 Millionen Euro aus Unternehmenssteuern und 64 Millionen Euro aus Grundsteuern. Die Steuereinnahmen sind in den 2010er Jahren nicht wie erwartet gestiegen, obwohl die Einwohnerzahl der Stadt zugenommen hat. Dies wurde durch die hohe Arbeitslosigkeit beeinträchtigt.

Tampere ist der Hauptsitz von Bronto Skylift, einem Hersteller von Hubrettungs- und Hubarbeitsbühnen.

Energie

Kraftwerk Lielahti

Im Jahr 2013 erzeugte Tampereen Energiantuotanto, das zur Tampereen Sähkölaitos Gruppe gehört, 1.254 GWh Strom und 2.184 GWh Fernwärme. Die beiden Blöcke des Kraftwerks von Naistenlahti erzeugten insgesamt etwa 65 % und das Kraftwerk von Lielahti etwa 30 % der Stromproduktion. Bei der Fernwärmeerzeugung entfielen 57 % auf die Kraftwerksblöcke von Naistenlahti und 23 % auf das Kraftwerk Lielahti. Die zehn Heizzentralen von Tampere hatten einen Anteil von 21 %.

Im Jahr 2013 lag der Anteil von Erdgas an der Energieerzeugung bei etwa 65 %. Holz und Torf hatten einen Anteil von etwa 17 %. Darüber hinaus wurden Wasserkraft und Öl genutzt. Die Emissionen aus der Energieerzeugung sind im 21. Jahrhundert aufgrund der Zunahme erneuerbarer Erzeugungsformen und der Modernisierung des Kraftwerks Naistenlahti zurückgegangen. Im Jahr 2013 wurden etwa 669.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen und 297 Tonnen Schwefeldioxidemissionen erzeugt.

Wasser- und Abfallwirtschaft

66,5 % des Brauchwassers von Tampere sind Oberflächenwasser und 33,5 % Grundwasser. 58% des Wassers wurden für die wirtschaftliche Nutzung und 13% für die industrielle Nutzung abgezweigt. Zusätzlich zu Tampere verwaltet Tampereen Vesi das Wasser in Pirkkala. Fast das gesamte Oberflächenwasser stammt aus dem Roine-See. Darüber hinaus verfügt Tampereen Vesi über vier Oberflächenwasseranlagen im Näsijärvi-See und fünf Grundwasserentnahmestellen. Tampereen Vesi ist zu 96 % für die Abwässer von Tampere, Kangasala, Pirkkala und Ylöjärvi zuständig. Im Jahr 2012 wurden in Tampere insgesamt 31,9 Millionen Kubikmeter Abwasser behandelt. In der Kläranlage Viinikanlahti werden mehr als 75 % des Abwassers behandelt.

Pirkanmaan Jätehuolto ist für die Abfallwirtschaft in Tampere zuständig. Das Unternehmen verfügt über Abfallbehandlungsanlagen am Koukkujärvi-See in Nokia und am Tarastenjärvi-See in Tampere.

Demographische Daten

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung.±%
1815793—    
18503,207+304.4%
190036,344+1033.3%
193978,012+114.6%
1972163,609+109.7%
1980166,228+1.6%
1990172,560+3.8%
2000195,468+13.3%
2010213,217+9.1%
2020238,671+11.9%
2030262,777+10.1%
2040272,611+3.7%
Quelle: Statistik Finnland

Tampere ist mit 238 671 Einwohnern die drittbevölkerungsreichste Gemeinde Finnlands und die zehntgrößte in den nordischen Ländern. Die Region Tampere ist mit 410 689 Einwohnern das zweitgrößte Stadtgebiet nach Helsinki. 8 % der Bevölkerung haben einen ausländischen Hintergrund, was niedriger ist als in Helsinki und Turku, aber höher als in Oulu.

Menschen mit ausländischem Hintergrund (Quelle: Statistics Finland)
Land der Herkunft Bevölkerung (2019)
 Russland 3,305
 Irak 1,691
 Afghanistan 1,405
 Schweden 1,142
 Estland 1,088
 China 757
 Iran 754
 Jugoslawien 692
 Indien 665
 Somalia 589

Die demografische Struktur von Tampere zeigt, dass die Stadt ein sehr beliebter Studienort ist, denn die Zahl der jungen Erwachsenen ist deutlich höher als in anderen Gemeinden der Region. Ende 2012 lag der Abhängigkeitsquotient der Bevölkerung bei 45. Etwa 17,3 % der Bevölkerung waren über 65 Jahre alt. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist weiblich, wie im gesamten Land. Die Bevölkerung ist relativ gut ausgebildet, zwei Drittel der über 15-Jährigen haben einen postprimären Bildungsabschluss.

Tampere ist die größte einsprachige finnischsprachige Gemeinde Finnlands. Im Jahr 2013 lebten 1.172 Schwedischsprachige in Tampere, d. h. ihr Anteil an der Bevölkerung von Tampere betrug etwa ein halbes Prozent. Das ist nach Kaarina die zweithöchste Zahl von Schwedischsprechern in einsprachigen finnischsprachigen Gemeinden. Kaarina und Tampere sind auch die einzigen einsprachigen finnischsprachigen Gemeinden mit einer separaten schwedischsprachigen Gemeinde. Im Jahr 1900 lag der Anteil der Schwedischsprachigen an der Bevölkerung von Tampere bei mehr als sechs Prozent, 1950 bei weniger als zwei Prozent.

Ende 2018 gab es in Tampere insgesamt 140.039 Wohnungen, von denen 127.639 ständig bewohnt und 12.400 nicht ständig bewohnt waren. Davon waren 74 % Mehrfamilienhäuser, 14 Einfamilienhäuser, 10 Reihenhäuser und 2 % sonstige Wohngebäude. Zwischen 2002 und 2020 wurden in Tampere mehr als 40.000 neue Wohnungen fertiggestellt. Die Wohnfläche wächst seit langem, obwohl das Wachstum nach 2008 praktisch zum Stillstand gekommen ist. Die durchschnittliche Wohnfläche betrug Ende 2012 etwa 36,8 m2 pro Einwohner, verglichen mit etwa 19,2 m2 im Jahr 1970 und etwa 31,8 m2 im Jahr 1990. Die durchschnittliche Einwohnerzahl einer Wohnung lag 2012 bei etwa 1,8 Einwohnern.

Seit mehr als zehn Jahren ist Tampere eine der Gemeinden mit der höchsten Zuwanderung, denn im Zeitraum Januar-September 2021 zogen mehr als 1 930 neue Einwohner nach Tampere. Nokia, Kangasala und Lempäälä, die zu den Nachbargemeinden von Tampere gehören, wurden ebenfalls als die Gemeinden mit der höchsten Zuwanderung identifiziert, die in die Liste der 20 attraktivsten Gemeinden aufgenommen wurden. Sogar während der COVID-19-Pandemie ist Tampere das attraktivste Gebiet Finnlands für die Binnenmigration geworden, da Tampere im Jahr 2020 die meisten Wanderungsgewinne erzielte.

Bevölkerungswachstum in Tampere im Zeitraum 1980-2020
Jahr Einwohnerzahl
1980 166 228
1985 169 026
1990 172 560
1995 182 742
2000 195 468
2005 204 337
2010 213 217
2015 225 118
2020 238 420
Quelle: Statistik Finnland.

Interessant ist, dass die Stadt trotz der wirtschaftlichen Umstrukturierung in den 1970er Jahren nie von Abwanderung und einem daraus resultierenden Bevölkerungsrückgang betroffen war, wie das in jener Zeit beispielsweise bei den ähnlich stark industrialisierten Städten des Ruhrgebiets typisch war.

Dennoch gibt es zwei Phasen in der Geschichte der Stadt, die das Wachstum zumindest hemmten. Neben der erwähnten Zeit der wirtschaftlichen Umstrukturierung wären das die Jahre der Revolution und des Bürgerkriegs.

Graphik zur Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1820 bis 1904

  • 1820 – 1.000
  • 1850 – 4.000
  • 1876 – 12.100
  • 1881 – 13.800
  • 1886 – 16.100
  • 1889 – 18.100
  • 1891 – 20.500
  • 1896 – 26.700
  • 1900 – 34.100
  • 1904 – 40.261

1910 bis 1987

  • 1910 – 45.100
  • 1915 – 45.200
  • 1926 – 51.700
  • 1941 – 81.000
  • 1960 – 132.673
  • 1970 – 158.380
  • 1975 – 166.338
  • 1978 – 165.519
  • 1980 – 166.228
  • 1983 – 167.344
  • 1985 – 169.026
  • 1987 – 170.533

1990 bis 2003

  • 1990 – 172.560
  • 1993 – 176.149
  • 1995 – 182.742
  • 1996 – 186.026
  • 1997 – 188.726
  • 1998 – 191.254
  • 1999 – 193.174
  • 2000 – 195.468
  • 2001 – 197.774
  • 2002 – 199.823
  • 2003 – 200.980
  • 2004 – 202.932

Gilt nur für die Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen. In der städtischen Siedlung Tampere wohnen 281.092 Einwohner (Schätzung für den 1. Januar 2005).

Von den 199.823 Einwohnern am 31. Dezember 2002 waren 104.540 (52,3 %) Einwohner weiblich und 95.283 (47,7 %) männlich. Lediglich 990 Einwohner, das entsprach einem Anteil von 0,5 % an der Gesamtbevölkerung, waren schwedischsprachig.

Bevölkerungsgruppe Anteil (1980) Anteil (2002) Anteil (2020)
0–15 Jahre 20 % 16 % 16 %
16–64 Jahre 67 % 69 % 64 %
über 64 Jahre 13 % 15 % 20 %

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung wies im Jahr 2002 einen Geburtenüberschuss von 215 Einwohnern auf. Auch der Wanderungssaldo war mit 1.445 Einwohnern positiv. Diese Entwicklung ist auf die in Finnland weiterhin anhaltende Urbanisierung zurückzuführen. Ein Vergleich mit der Entwicklung in anderen Groß- und Mittelstädten des Landes befindet sich in der Liste der Städte in Finnland.

Städtische Gebiete

Die Stadt Tampere hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Das "Tampere Deck" und seine neue Mehrzweckarena im November 2021.

Im Jahr 2019 lebten von der Gesamtbevölkerung von 238.140 Menschen 231.648 in städtischen Gebieten und 3.132 in dünn besiedelten Gebieten, während die Koordinaten von 3.360 Personen unbekannt waren. Damit lag der Verstädterungsgrad von Tampere bei 98,7 %. Die städtische Bevölkerung der Gemeinde verteilte sich wie folgt auf drei statistische Stadtgebiete:

# Stadtgebiet Einwohnerzahl
1 Stadtgebiet Tampere 225,440
2 Vuores 5,316
3 Kämmenniemi 892

Bildung

Universität Tampere, Festia-Gebäude

Die Gesamtschule wird hauptsächlich auf Finnisch unterrichtet, doch gibt es in der Stadt spezielle zweisprachige Gruppen, in denen die Schüler in Finnisch und einer zweiten Sprache (Englisch, Französisch oder Deutsch) lernen. Außerdem gibt es im Stadtteil Kaakinmaa eine private schwedischsprachige Schule (Svenska samskolan i Tammerfors), die alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zum Gymnasium abdeckt.

Das Campusgebäude der Polizeihochschule

In der Region Tampere gibt es drei Hochschuleinrichtungen mit insgesamt 40.000 Studenten: die Universität und zwei polytechnische Einrichtungen (finnisch: ammattikorkeakoulu). Die Universität Tampere (TUNI) hat mehr als 20.000 Studierende und verfügt über zwei Campusse, einen im Stadtteil Kalevanharju in der Nähe des Stadtzentrums und einen in Hervanta im südlichen Teil der Stadt. Die Einrichtung entstand 2019 aus der Fusion der Universität Tampere (UTA) und der Technischen Universität Tampere (TUT). TUNI ist auch der Hauptanteilseigner der Tampere University of Applied Sciences (Tampereen ammattikorkeakoulu, TAMK), einer Fachhochschule mit rund 10.000 Studierenden. Die Fachhochschule der Polizei, die in ihrem Fachbereich für ganz Finnland zuständig ist, befindet sich ebenfalls in Tampere.

Das Universitätskrankenhaus Tampere (Tampereen yliopistollinen sairaala, TAYS) im Bezirk Kauppi, eines der wichtigsten Krankenhäuser Finnlands, ist der Universität Tampere angegliedert. Es ist ein Lehrkrankenhaus mit 34 medizinischen Fachrichtungen.

Im Bezirk Nurmi im nördlichen Teil der Stadt befindet sich auch die Christliche Schule von Tampere (Tampereen kristillinen koulu), die von der Adventistischen Kirche Finnlands getragen wird und eine kostenlose Grundausbildung auf der Grundlage christlicher Grundwerte und Lebensanschauungen für alle Grundschulklassen bietet.

Im Schuljahr 2002/2003 gab es 57 Volksschulen und zehn Gymnasien.

Kunst und Kultur

Die Tammerkoski-Stromschnellen in Tampere bei Nacht im Jahr 2015. Das Festival des Lichts wurde gerade eröffnet und ein alter, großer Fabrikschornstein auf der rechten Seite der Stromschnelle ist rot beleuchtet und steht im Kontrast zur blauen Beleuchtung der Bäume darunter. Das Farbenspiel wird vom Wasser der Stromschnellen reflektiert.

Tampere ist für sein aktives kulturelles Leben bekannt. Einige der bekanntesten Schriftsteller Finnlands, wie Väinö Linna, Kalle Päätalo und Hannu Salama, stammen aus Tampere. Diese Autoren sind aufgrund ihrer Herkunft aus der Arbeiterklasse vor allem als Autoren bekannt, die das Leben der Arbeiterklasse schildern. Auch der Dichter Lauri Viita aus dem Stadtteil Pispala, in dem auch der bereits erwähnte Hannu Salama ursprünglich lebte, stammt aus dieser Schicht. Am 1. Oktober wird in Tampere der jährliche Tampere-Tag (finnisch: Tampereen päivä) mit verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen gefeiert.

Medien

Ein Bürogebäude der Zeitung Aamulehti im Stadtteil Nalkala

Tampere ist eine starke Medienstadt, denn im Fernsehzentrum in den Stadtteilen Tohloppi und Ristimäki gibt es seit den 1970er Jahren den landesweiten Fernsehsender Yle TV2, und auch das finnische Radio hat seine Anfänge in Tampere, als Arvi Hauvonen 1923 die erste Rundfunkstation gründete. Yle TV2 hat seine Wurzeln in Tamvisio, das 1964 an Yleisradio übertragen wurde. Kakkoskanava ("Kanal 2") hat Tampere stark beeinflusst, und mehrere bekannte Fernsehprogramme und -serien wurden in der Stadt gedreht, darunter die TV-Komödien Tankki täyteen, Reinikainen und Kummeli. Die beliebte Krimiserie Lakeside Murders (finnisch: Koskinen) des Streamingdienstes Ruutu+, die auf der Koskinen-Buchreihe von Seppo Jokinen basiert, wird ebenfalls in Tampere produziert und gedreht. Das Tampere Film Festival, ein jährliches internationales Kurzfilmfestival, findet jeden März statt.

Im Jahr 2014 war die in Tampere erscheinende und 1881 gegründete Aamulehti nach Helsingin Sanomat und Ilta-Sanomat die drittgrößte Zeitung Finnlands, gemessen an der Auflage. Die Auflage des Magazins betrug 106.842 (2014). Darüber hinaus wird in der Stadt eine kostenlose Stadtzeitung Tamperelainen (wörtlich übersetzt "Tampereaner", d. h. Personen, die in Tampere leben) herausgegeben. Im November 2016 wurde die Tamperelainen als zweitbeste Stadtzeitung in Finnland ausgezeichnet.

Die Stadt ist auch als Heimat des beliebten Hydraulic Press Channel auf YouTube bekannt, der aus einer Maschinenwerkstatt im Besitz von Lauri Vuohensilta hervorgegangen ist.

Essen

Mustamakkara ("schwarze Wurst"), eine Spezialität aus Tampere, wird typischerweise mit Preiselbeermarmelade gegessen.
Tampere behauptet, die "Flügel-Hauptstadt Finnlands" zu sein, denn hier wird fast die Hälfte aller Hot Wings in Finnland gegessen. Die Restaurantkette Siipiweikot hat ihren Ursprung in Tampere. Fast die Hälfte der in Finnland verkauften Hähnchenflügel wird ausschließlich in Pirkanmaa verzehrt.

Eine lokale Spezialität ist Mustamakkara, die der Blutwurst aus Nordengland ähnelt. Dabei handelt es sich um eine schwarze Wurst, die aus einer Mischung aus Schweinefleisch, Schweineblut, gemahlenem Roggen und Mehl hergestellt und in den Darm eines Tieres gestopft wird. Sie wird üblicherweise mit Preiselbeersoße gegessen. Besonders der Tammelantori-Platz im Stadtteil Tammela ist für seine Mustamakkara-Kioske bekannt.

Eine neuere Tradition in Tampere sind Munkki, frische zuckerhaltige Krapfen, die in mehreren Cafés in Tampere verkauft werden, am traditionellsten jedoch im Aussichtsturm Pyynikki.

Eine der Spezialitäten der lokalen Grillgerichte von Tampere ist der Peremech (finnisch: Pärämätsi), der auf der traditionellen tatarischen Küche basiert. Es handelt sich dabei um eine Pastete, die an karelische Teigtaschen erinnert und deren Inneres aus gewürztem Hackfleisch besteht.

In den 1980er Jahren wurden in Tampere neben Mustamakkara und Gerstenbrot auch eine Kartoffelsuppe, hausgemachtes kleines Bier (Kotikalja), ein gesüßter Preiselbeerbrei und ein gesüßter Kartoffelauflauf (Imelletty perunalaatikko) als alte Gemeindegerichte bezeichnet.

Seit 1991 zieht der zweitägige Fischmarkt (Tampereen kalamarkkinat) in Laukontori jährlich zwischen 80 000 und 100 000 Besucher an. Er findet sowohl im Frühjahr am Vappu als auch im Herbst am Tampere-Tag statt.

Es gibt 2 Kleinstbrauereien: Die Gaststätte Plevna im Finlayson-Gelände und die Pyynikin käsityöläispansimo (wörtlich übersetzt ‚Pyynikkier Handwerksbrauerei‘), deren Biere in ausgewählten Gaststätten der Stadt erhältlich sind.

Musik

Judas Priest tritt als einer der Headliner beim Sauna Open Air Metal Festival 2011 auf.

In Tampere ist das Tampere Philharmonic Orchestra (Tampere Filharmonia) beheimatet, eines von nur zwei großen Sinfonieorchestern in Finnland; das andere befindet sich in Helsinki. Das Orchester hat seinen Sitz in der Tampere Hall und gibt Konzerte mit klassischer, populärer und Filmmusik. Die Tampere Music Festivals organisieren drei internationale Musikveranstaltungen: Das Tampere Jazz Happening jedes Jahr im November, das Tampere Vocal Music Festival und die Tampere Biennale in jedem zweiten Jahr. Die Fachhochschule Tampere und das Konservatorium Tampere bieten eine professionelle Ausbildung in vielen Bereichen der klassischen Musik an, darunter Darstellende Kunst, Pädagogik und Komposition.

Das Tammerfest, das urbane Rockfestival von Tampere, findet jedes Jahr im Juli statt. Das Blockfest [fi], das ebenfalls in den Sommermonaten in Tampere stattfindet, ist die größte Hip-Hop-Veranstaltung in den nordischen Ländern. Das Tampere Floral Festival ist eine jährliche Veranstaltung, die jeden Sommer stattfindet.

Manserock wurde zu einem allgemeinen Begriff für Rockmusik aus Tampere, die im Wesentlichen Rockmusik mit finnischen Texten ist. Manserock war vor allem in den 1970er und 1980er Jahren populär, und zu den bekanntesten Künstlern gehörten Juice Leskinen, Virtanen, Kaseva, Popeda und Eppu Normaali. Im Jahr 1977 wurde Poko Rekords, die erste Plattenfirma in Tampere, gegründet.

In den 2010er Jahren gab es in Tampere viele populäre musikalische Aktivitäten, vor allem in den Bereichen Rock und Heavy/Black Metal; eine der wichtigsten Metal-Musikveranstaltungen in Tampere ist das Sauna Open Air Metal Festival. Zu den bekanntesten Bands aus Tampere gehören Negative, Uniklubi und Lovex. Tampere hat auch eine aktive elektronische Musikszene. In Tampere findet jährlich das World of Tango Festival (Maailmantango) statt, das neben dem Tangomarkkinat in Seinäjoki zu den bedeutendsten Tangoveranstaltungen Finnlands zählt.

Theater

Das Theater von Tampere (Finnisch: Tampereen Teatteri)

Tampere hat eine lange Theatertradition mit etablierten Institutionen wie dem Tampereen Työväen Teatteri, dem Tampereen Teatteri und dem Pyynikin Kesäteatteri, einem Freilichttheater mit dem ältesten drehbaren Zuschauerraum in Europa. Zu den dienstältesten Regisseuren des Tampereen Teatteri gehören Eino Salmelainen und Rauli Lehtonen, und das Tampereen Työväen Teatteri hat Kosti Elo, Eino Salmelainen und Lasse Pöysti. Das Theaterfestival Tampere (Tampereen teatterikesä) ist ein internationales Theaterfestival, das jedes Jahr im August in der Stadt stattfindet. In Tampere gibt es auch die 1946 gegründete Oper von Tampere.

Weitere professionelle Theater in Tampere sind das Teatteri Siperia, das Restauranttheater Teatteripalatsi, das Teatteri Telakka, das für seine künstlerischen Experimente bekannt ist, das Ahaa Teatteri, das sich auf Kinder- und Jugendtheaterstücke spezialisiert hat, das Puppentheater Teatteri Mukamas und das Tanssiteatteri MD, das auf zeitgenössische Tanzaufführungen spezialisiert ist. Darüber hinaus gibt es in Tampere drei Kinos: die beiden Finnkino-Kinos Cine Atlas und Plevna sowie das private Arthouse Cinema Niagara, das als Hauptspielstätte für das Cinemadrome-Festival dient, bei dem Horror-, Action-, Sci-Fi, Trash- und andere Kultfilme gezeigt werden. Zu den örtlichen Kinos gehörte auch das historische Imatra, das sich früher im Stadtteil Kyttälä befand und am 23. Oktober 1927 bei einem Brand während der Vorführung des Films Wages of Virtue (Lohn der Tugend) aus dem Jahr 1924 vollständig zerstört wurde, wobei 21 Menschen ums Leben kamen.

Das berühmteste Freilichttheater Finnlands befindet sich im Pyynikki-Park (siehe Parks). Es besitzt eine drehbare Tribüne, die sich immer parallel zu einer Szene dreht.

Die beiden bedeutendsten Theater der Stadt sind jedoch das Stadttheater, auch als TT-Theater bekannt, sowie das TTT-Theater. Beide Einrichtungen verfügen über drei Bühnen und bieten sowohl internationale Klassiker als auch lokale Uraufführungen dar. 2004 beging das TT-Theater, ursprünglich ein Arbeitertheater, sein hundertjähriges Bestehen.

Religion

Die Kathedrale von Tampere im Stadtteil Jussinkylä, entworfen vom finnischen Architekten Lars Sonck
Die Alte Kirche (Vanha kirkko) am Rande des zentralen Platzes von Tampere.

Wie im übrigen Finnland gehören auch in Tampere die meisten Bürger der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands an. Eine lutherische Kirche in Tampere ist die Finlayson Church im gleichnamigen Stadtteil. In Tampere gibt es auch eine Vielzahl anderer religiöser Dienste, die von traditionell bis charismatisch reichen. Es gibt auch einige englischsprachige Gottesdienste, wie den Tampere English Service, eine internationale Gemeinschaft, die der Tampere Pentecostal Church [fi] (Tampereen helluntaiseurakunta) angeschlossen ist. Englische Gottesdienste der Internationalen Kongregation Christkönig (ICCK) werden von der anglikanischen Kirche in Finnland und den lutherischen Gemeinden von Tampere organisiert. Die katholische Gemeinde des Heiligen Kreuzes bietet ebenfalls Gottesdienste auf Finnisch, Polnisch und Englisch an. Auch in anderen Kirchen gibt es englischsprachige Dienste. Tampere ist das Zentrum eines LDS-Pfahls (Diözese). Weitere Kirchen in Tampere sind die Baptistische Kirche, die Evangelische Freikirche, die Evangelisch-Lutherische Missionsdiözese von Finnland, die Finnisch-Orthodoxe Kirche und die Nokia-Revival.

Bis 1981 gab es eine organisierte jüdische Gemeinde. Obwohl eine kleine Anzahl von Juden in Tampere geblieben ist, endete das organisierte Gemeindeleben zu diesem Zeitpunkt.

Es gibt drei registrierte muslimische Gemeinden in Tampere. Die größte von ihnen ist die Tampere Islam Society mit über 1500 Mitgliedern.

Kaleva-Kirche

Der Dom von Tampere (Tuomiokirkko) ist die Kathedrale des Bistums Tampere und wurde zwischen den Jahren 1902 und 1907 im Stil der finnischen Nationalromantik gebaut und ist ein blau-grauer Granitbau. Er befindet sich am Rande des Zentrums nördlich des Bahnhofs. Der asymmetrische Außenbau lässt die Kirche wie ein Zauberschloss aussehen. Das Altarfresko „Auferstehung“ ist ein Werk von Magnus Enckell, die übrigen Fresken sowie die bunten Fenster stammen von Hugo Simberg.

Aus neuerer Zeit (1964 bis 1966) stammt die Kaleva-Kirche (Kalevan kirkko) im gleichnamigen Stadtteil Kaleva, die als Grundriss das alte christliche Symbol des Fisches hat. Der Betonbau wirkt von außen zwar nicht besonders einladend, jedoch beeindruckt der hohe und helle Innenraum.

Der Friedhof Kalevankangas wurde 1880, der Friedhof Vatiala 1960 errichtet.

Stadtrivalität mit Turku

Zwischen Tampere und Turku, der ersten Hauptstadt Finnlands, besteht angeblich seit langem eine Fehde, und beide Städte wetteifern um den Titel der "zweitgrößten Stadt Finnlands" nach Helsinki. Diese Feindseligkeit drückt sich vor allem in Witzen über die jeweils andere Stadt aus. Prominente Ziele sind das traditionelle Essen von Tampere, mustamakkara, der Zustand des Flusses Aura in Turku und die regionalen Akzente. Tampere ist wegen seiner Essenskultur als Reiseziel bekannt. Seit 1997 machen die Studenten von Tampere jedes Jahr einen Ausflug nach Turku, um auf dem Marktplatz zu springen und ihren Teil dazu beizutragen, dass die Stadt nach der Eiszeit wieder in die Ostsee zurückfällt.

Interessante Orte

Tammerkoski und Näsijärvi von der Näsinneula aus gesehen.
Die Kaleva-Kirche, entworfen von Reima und Raili Pietilä, in Liisankallio.
Das Innere der Markthalle von Tampere.

Eine der wichtigsten Touristenattraktionen ist der Vergnügungspark Särkänniemi, zu dem auch der Turm Näsinneula gehört, auf dessen Spitze sich ein Drehrestaurant befindet. Außerdem befand sich hier früher ein Delphinarium. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Dom von Tampere, das Rathaus von Tampere, die Zentralbibliothek Metso ("Auerhahn"), die Kaleva-Kirche (beide von Reima Pietilä entworfen), die Tampere-Halle (an der Hämeenkatu) für Konferenzen und Konzerte, die Markthalle von Tampere und der historische Aussichtsturm Pyynikki.

In Tampere gibt es mindestens sieben Hotels, von denen die bekanntesten das Hotel Tammer, das Hotel Ilves und das Hotel Torni, das höchste Hotelgebäude Finnlands, sind. Im Stadtteil Lapinniemi am Ufer des Näsijärvi-Sees befindet sich auch der Holiday Club Tampere Spa. Im Stadtzentrum von Tampere und seinen Vororten gibt es außerdem viele bedeutende Einkaufszentren; die bekanntesten sind Ratina, Koskikeskus, DUO, Like und Tullintori.

In Tampere befindet sich auch eines der letzten Museen der Welt, das Wladimir Lenin gewidmet ist. Das Museum ist in der Arbeiterhalle von Tampere (in der Hallituskatu) untergebracht, wo Lenin während einer späteren bolschewistischen Konferenz in der Stadt zum ersten Mal Josef Stalin traf. Lenin zog im August 1905 nach Tampere, floh aber schließlich im November 1907 nach Schweden, als er von der russischen Okhrana verfolgt wurde. Lenin kehrte erst zehn Jahre später in einen Teil des russischen Reiches zurück, als er vom Beginn der russischen Revolution 1917 erfuhr.

Es gibt zahlreiche Museen und Galerien, darunter:

  • Das Vapriikki-Museumszentrum, das das Naturhistorische Museum von Tampere, die Finnische Hockey-Ruhmeshalle, das Finnische Spielemuseum, das Postmuseum und das Schuhmuseum umfasst
  • Das Herrenhaus Hatanpää und das Arboretum Hatanpää
  • Das Schloss Näsilinna
  • Kunstmuseum Tampere
  • Lenin-Museum Tampere
  • Das Mumin-Museum, über Mumins
  • Rupriikki Medienmuseum
  • Spionagemuseum in Siperia
  • Museum der Arbeiterwohnungen in Amuri.
  • Die größte Glasskulptur Finnlands, die sich im Besitz der Stadt Tampere befindet, "Pack Ice / The Mirror of the Sea" (Packeis / Der Spiegel des Meeres) des bekannten Künstlers Timo Sarpaneva, war in der Eingangshalle des Einkaufszentrums KoskiKeskus in der Innenstadt aufgestellt, bis sie in ein Lagerhaus gebracht wurde.

Nennenswerte Museen sind das Puppen- und Kostümmuseum, das Turn- und Gymnastikmuseum, das Eishockeymuseum sowie das Spionagemuseum. Ein Bild von den Lebensverhältnissen in der alten Arbeiterstadt Tampere vermittelt ein sozialgeschichtliches Museum, in dem die damaligen beengten Wohnverhältnisse anhand eines Häuserblocks dargestellt werden.

Beliebt ist das „Muumimuseo“ („Mumin-Museum“), das dem Werk der finnlandschwedischen Künstlerin und Autorin Tove Jansson gewidmet ist.

Im Särkänniemi-Park (siehe Parks) befindet sich das Sara Hildén Art Museum. Dabei handelt es sich um ein Museum für zeitgenössische Kunst.

Das Postmuseum befindet sich im Museum Centre Vapriikki, Alaverstaanraitti 5.

Pispala

Pispala ist ein Bergrücken, der zwischen den beiden Seen liegt. Er ist unterteilt in Ylä-Pispala ("Obere Pispala") und Ala-Pispala ("Untere Pispala"). Es ist der höchste Schotterrücken der Welt, der sich 80 m über den Pyhäjärvi-See und rund 160 m über den Meeresspiegel erhebt. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als er zu Suur-Pirkkala und dessen Nachfolger Pohjois-Pirkkala gehörte, wurde hier der Großteil der Industriearbeiter untergebracht. Es war ein freies Gebiet, das von den Arbeitern der Fabriken in Tampere bebaut werden konnte. Es kam 1937 zu Tampere. Heute ist es ein Wohngebiet, das einer umfassenden Sanierung unterzogen wird und zusammen mit dem benachbarten Pyynikki ein wichtiges historisches Gebiet von Tampere bildet.

Veranstaltungen

Sport

Eröffnungsspiel der Nokia Arena: Tappara gegen Ilves.
Offizielle Fanzone in Tampere während der 2022 IIHF Weltmeisterschaft.

Die Sportszene in Tampere wird hauptsächlich vom Eishockey bestimmt. Das erste finnische Eishockeyspiel wurde in Tampere ausgetragen, und zwar auf dem Eis von Pyhäjärvi. Tampere trägt den Spitznamen "Heimatstadt des finnischen Eishockeys". Drei herausragende Eishockeymannschaften kommen aus Tampere: Tappara, Ilves und KOOVEE. Vor allem Tappara und Ilves haben die finnische Eishockeykultur stark geprägt und gehören zu den erfolgreichsten Mannschaften Finnlands; Ilves war die erste Eishockeymannschaft aus Tampere, die 1935-1936 die finnische Meisterschaft gewann. Das finnische Eishockeymuseum und die erste in Finnland gebaute Eishockeyhalle, die Hakametsä-Arena, befinden sich beide in Tampere. Der Bau einer neuen Eishockey-Hauptarena, der Tampere Deck Arena, begann 2018 und wurde am 3. Dezember 2021 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, obwohl der offizielle Eröffnungstermin der 15. Dezember war. Der Name der neuen Arena sollte UROS LIVE lauten, aber aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Sponsors wurde der Name aufgegeben. Daraufhin wurde am 19. November 2021 die Nokia Corporation als neuer Sponsor ausgewählt und die Arena in Nokia Arena umbenannt. Die Arena diente als Hauptaustragungsort für die 2022 IIHF Weltmeisterschaft.

Wie Eishockey ist auch der Vereinsfußball ein beliebter Sport in Tampere. Allein Ilves, der Profifußballverein von Tampere, hat über 4 000 Spieler in seinen Fußballmannschaften, während Tampere über 100 (meist Junioren-)Fußballmannschaften hat. Basketball ist eine weitere beliebte Sportart in Tampere; die Stadt hat drei Basketballmannschaften mit großer Jugendarbeit, von denen eine, Tampereen Pyrintö, auf höchstem Niveau (Korisliiga) spielt und 2010, 2011 und 2014 finnischer Meister wurde.

Tampere Saints ist der American-Football-Verein der Stadt, der 2015 die Division 2 gewann und im Sommer 2017 in der Maple League (Division 1) spielt. Tampere hat einen Baseball- und Softballverein, die Tampere Tigers, der in der höchsten finnischen Baseball-Liga spielt. Darüber hinaus gehören Volleyball, Ringen und Boxen zu den bekanntesten Sportarten in Tampere.

Tampere war Austragungsort einiger Vorrundenspiele der Olympischen Sommerspiele 1952, der Eishockey-Weltmeisterschaften 1965 und war Mitausrichter der EuroBasket 1967. Außerdem war die Stadt 1973 und 1983 Gastgeber zweier Weltmeisterschaften im Kanusprint. 1977 war Tampere Gastgeber der Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern und 1995 der Senioren-Weltmeisterschaften im Rudern. Kürzlich war Tampere Gastgeber des 10. Europäischen Olympischen Jugendfestivals vom 17. bis 25. Juli 2009 und der Ringette-Weltmeisterschaften 2010 vom 1. bis 6. November in der Hakametsä-Arena.

In Tampere gibt es insgesamt zehn Strandbäder. Am nächsten zum Zentrum liegt das Strandbad am Näsijärvi-Ufer in Onkiniemi, unweit westlich des Särkenniemi-Vergnügungsparks, gefolgt von dem Strandbad am Sommertheater von Pyynikki. Es gibt vier Hallenbäder, davon eines in Hervanta.

Im Amateurboxen war Tampere bereits Austragungsort der Junioren-Europameisterschaft 1984, der Europameisterschaften 1981 und 2000, der Baltischen Meisterschaft 1990 und der 7. Weltmeisterschaft 1993. Zudem ist die Stadt jährlich Austragungsort des international stark besetzten Tammer-Turniers.

2004 konnte der SC Classic den Pokal im Floorball erzielen.

Seit 2014 wird im Ratina-Stadion von Tampere der Speedway-Einzel-WM Grand Prix von Finnland ausgetragen.

Konzerte

Das Ratina-Stadion von Tampere im gleichnamigen Stadtteil diente als Austragungsort für viele der bedeutendsten Konzerte, insbesondere im Rahmen der Endless Forms Most Beautiful World Tour der Band Nightwish im Jahr 2015. Weitere bemerkenswerte Tourneen anderer Bands im Ratina-Stadion waren Iron Maiden (Somewhere Back in Time World Tour, 2008), Bruce Springsteen (Working on a Dream Tour, 2009), AC/DC (Black Ice World Tour, 2010), Red Hot Chili Peppers (I'm with You World Tour, 2012), Bon Jovi (Because We Can World Tour, 2013), Robbie Williams (The Heavy Entertainment Show Tour, 2017) und Rammstein (Rammstein Stadium Tour, 2019).

Verkehrsmittel

Busbahnhöfe auf dem zentralen Platz von Tampere (finnisch: Keskustori)
Flughafen Tampere-Pirkkala
Straßenbahn in der Hämeenkatu, Tampere

Tampere ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in Finnland, und es gibt direkte Bahnverbindungen, z. B. nach Helsinki, Turku und dem Hafen von Turku, Oulu, Jyväskylä und Pori. Im Hauptbahnhof von Tampere, der sich im Stadtzentrum befindet, fahren täglich etwa 150 Züge mit insgesamt 8 Millionen Fahrgästen ein und aus. Außerdem gibt es häufige Busverbindungen zu Zielen in ganz Finnland. Im Süden von Tampere verläuft die für den Autoverkehr wichtige Tampere-Ringstraße, die Teil der finnischen Autobahnen Nr. 3 (auf der Westseite) und Nr. 9 (auf der Ostseite) ist. Auf der Hauptstrecke der Umgehungsstraße werden täglich über 50 000 Fahrzeuge gezählt, und nach Angaben des ELY-Zentrums in Pirkanmaa ist der westliche Teil der Umgehungsstraße die verkehrsreichste Straße Finnlands, wenn man die Autobahn- und Umgehungsstraßenverbindungen im Großraum Helsinki nicht berücksichtigt. Es gibt auch Pläne für ein weiteres Umgehungsstraßenprojekt, das von Pirkkala nach Hervanta in Tampere und möglicherweise in Zukunft nach Kangasala führen würde. Die Teiskontie, die östlich des Stadtzentrums verläuft, ist Teil der Autobahn 12 in Richtung Lahti. Diese Autobahn verläuft auch durch das Zentrum von Tampere unter dem Namen Paasikiven-Kekkosentie, unterhalb des Stadtzentrums als Tampere-Tunnel, der der längste in Finnland für den Autoverkehr gebaute Straßentunnel ist.

Tampere wird vom Flughafen Tampere-Pirkkala angeflogen, der sich in der Nachbargemeinde Pirkkala etwa 13 km südwestlich der Stadt befindet. Er ersetzte den früheren Flughafen Härmälä, der 1979 geschlossen wurde. Der heutige Flughafen ist mit den Stadtzentren von Pirkkala (Naistenmatka) und Tampere durch die Buslinie 1A verbunden, die einmal pro Stunde verkehrt.

Zug von Helsinki nach Kolari mit Halt in Tampere

Das öffentliche Verkehrsnetz in Tampere besteht derzeit aus einem Busnetz und zwei Linien der Stadtbahn, die ab dem 9. August 2021 in Betrieb genommen wird. Der Busbahnhof von Tampere, der von Jaakko Laaksovirta und Bertel Strömmer entworfen wurde und funktionalistische Architektur repräsentiert, wurde 1938 fertiggestellt und war damals der größte Busbahnhof in den nordischen Ländern. Zwischen 1948 und 1976 verfügte die Stadt außerdem über ein ausgedehntes Oberleitungsbusnetz, das auch das größte Oberleitungsbussystem in Finnland war. Seit 2017 wird auf den Bahnstrecken, die Tampere mit den Nachbarstädten Nokia und Lempäälä verbinden, ein Pendlerzugverkehr eingerichtet.

Im Jahr 2015 war der Hafen von Tampere, das Charterhafengebiet an den Ufern des Näsijärvi-Sees und des Pyhäjärvi-Sees, die am stärksten frequentierte Binnenwasserstraße Finnlands, gemessen an der Zahl der Passagiere (71.750). Eine teilweise Erklärung für die hohe Fahrgastzahl ist der sommerliche Verkehr zur Insel Viikinsaari im Pyhäjärvi-See, wo die Menschen zu Ausflügen oder verschiedenen kulturellen Veranstaltungen wie dem Besuch eines Sommertheaters anreisen. Nur im finnischen Seegebiet im Großraum Helsinki, zwischen dem finnischen Festland und den Åland-Inseln im Schärenmeer, war der inländische Passagier- und Verbindungsschiffsverkehr lebhafter.

In den 2010er Jahren hat Tampere Anstrengungen unternommen, um in den reibungslosen Ablauf des Rad- und Fußgängerverkehrs zu investieren. Dafür wurde die Stadt 2013 mit dem Titel "Fahrradkommune des Jahres" ausgezeichnet. Laut einer 2015 durchgeführten Umfrage hat die Attraktivität des Radfahrens und des Zufußgehens in den Jahren 2014 und 2015 zugenommen. Auf jeden Fall ist der Radverkehr im 21. Jahrhundert deutlich schneller gewachsen als die Einwohnerzahl der Stadt, und die Zahl der Fahrräder ist im Durchschnitt um etwa 2 % pro Jahr gestiegen.

Neben Helsinki ist Tampere der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Finnlands. Die PKW-Dichte lag 2002 bei 381 Kraftfahrzeugen je 1.000 Einwohner.

Laukontori

Die schnellsten landgebundenen Verbindungen nach Helsinki werden mit weniger als anderthalb Stunden durch die von der VR betriebenen Züge vom Typ Sm3 angeboten. Dabei handelt es sich um fahrplanmäßig bis zu 200 km/h schnelle Pendolinozüge. Der Bahnhof von Tampere verfügt über eine Verladestelle für Autoreisezüge. Einen Güterbahnhof gibt es in Viinikka.

Der Stadtbereich selbst wird von einem Straßenbahnnetz mit zwei Linien, das am 9. August 2021 eröffnet wurde, und einem dichten Stadtbusnetz mit 27 Linien und einer Gesamtlänge von 370,5 km erschlossen. 2002 wurden 160 Stadtbusse unterhalten. Überlandbusse fahren fast alle finnischen Städte an. Sie beginnen und enden am Busbahnhof (linja-autoasema), der südwestlich vom Bahnhof liegt.

Entfernungen zu anderen Städten

  • Helsinki - 180 km (110 Meilen)
  • Hämeenlinna - 79 km (49 mi)
  • Joensuu - 396 km (246 mi)
  • Jyväskylä - 150 km (93 mi)
  • Kuopio - 297 km (185 mi)
  • Lahti - 130 km (81 mi)
  • Lappeenranta - 276 km (171 mi)
  • Oulu - 490 km (300 mi)
  • Pori - 110 km (68 mi)
  • Seinäjoki - 177 km (110 mi)
  • Turku - 163 km (101 mi)
  • Vaasa - 240 km (150 mi)

Stadtrat

Wie in allen finnischen Städten ist der Stadtrat die höchste Entscheidungsinstanz in Tampere. Die 67 Abgeordneten dieses Rates werden auf vier Jahre gewählt.

Seit den Wahlen 2017 sind die Sozialdemokraten stärkste Partei in Tampere; die konservative Sammlungspartei folgt dicht dahinter. Auch der Grüne Bund und das Linksbündnis sind mit Wahlergebnissen im zweistelligen Prozentbereich verhältnismäßig stark. Die dritte große Partei des Landes, die finnische Zentrumspartei, spielt wie in anderen Großstädten eine geringere Rolle.

Folgende Tabelle zeigt das Ergebnis der Kommunalwahl 2021 in Tampere mit Vergleichszahlen der Wahlen 2012 und 2017.

Partei 2022–2025 2018–2021 2013–2017
Wahlergebnis Sitze Wahlergebnis Sitze Wahlergebnis Sitze
Sozialdemokraten 24,3 % 17 22,1 % 16 23,5 % 16
Sammlungspartei 24,2 % 17 21,6 % 15 24,8 % 17
Grüner Bund 15,5 % 11 20,0 % 14 14,1 % 10
Basisfinnen 13,6 % 10 06,2 % 04 12,8 % 09
Linksbündnis 10,2 % 7 10,8 % 07 10,2 % 07
Zentrumspartei 04,2 % 3 05,6 % 04 04,9 % 03
Christdemokraten 03,9 % 2 04,0 % 02 03,9 % 02
Vaihtoehto Tampere ry 00,4 % 0 01,6 % 01
Kommunisten 00,3 % 0 00,7 % 00 01,6 % 01
Schwedische Volkspartei 00,1 % 0 00,4 % 01 00,5 % 01
Tampereen Puolesta ry 05,0 % 03
Tampereen Sitoutumattomat ry 02,6 % 01
Übrige 03,0 % 0 02,0 % 00 01,1 % 00
Wahlbeteiligung 56,8 % 59,3 % 56,3 %

Finnische Kommunen haben überwiegend einen obersten Beamten (finn. kaupunginjohtaja) der ungefähr einem Oberstadtdirektor entspricht. Hierbei handelt sich um ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis (obwohl Entlassungen, oft mit nachfolgendem Rechtsstreit bei politischen Querelen keine Seltenheit sind). Seit einer Gesetzesänderung von 2006 kann die Kommune auch das sogenannte Bürgermeistermodell wählen, was bedeutet, dass der Stadt- oder Gemeinderat einen Bürgermeister (finn. pormestari) für nicht länger als seine eigene Legislaturperiode wählt. Tampere war die erste Stadt in Finnland, die 2007 von diesem Recht Gebrauch machte, nachdem der damalige Oberstadtdirektor in den Ruhestand gegangen war. Von 2007 bis zu seinem Ruhestand 2012 hatte Timo P. Nieminen von der Sammlungspartei diesen Posten inne (Wiederwahl 2009). Anfang 2013 wurde seine Parteifreundin Anna-Kaisa Ikonen als Bürgermeisterin gewählt.

Das Zentralbüro der Stadt Tampere (Tampereen keskusvirastotalo), ein Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung von Tampere an der Straße Aleksis Kiven katu.

Tampere war die erste finnische Gemeinde, in der ein Bürgermeister gewählt wurde. Der Bürgermeister steht jedoch nicht in einem offiziellen Verhältnis zur Gemeinde; er ist Vorsitzender des Stadtrats und leitet die Aktivitäten der Gemeinde, und seine Aufgaben sind in der Geschäftsordnung der Stadtverwaltung festgelegt. Da der Bürgermeister und die stellvertretenden Bürgermeister Treuhänder sind, können sie vom Stadtrat abgesetzt werden, wenn sie das Vertrauen der Mehrheit verlieren.

Bürgermeister im Laufe der Zeit

  • Kaarle Nordlund 1929-1943
  • Sulo Typpö 1943-1957
  • Erkki Lindfors 1957-1969
  • Pekka Paavola 1969-1985
  • Jarmo Rantanen 1985-2007
  • Timo P. Nieminen (kok.) 2007-2012
  • Anna-Kaisa Ikonen (kok.) 2013-2017
  • Lauri Lyly (sd.) 2017-2021
  • Anna-Kaisa Ikonen (kok.) 2021-gegenwärtig

Bemerkenswerte Personen

Bemerkenswerte Personen, die in Tampere geboren wurden oder lebten

Geboren vor 1900

James Finlayson, schottischer Quäker und Industrieller, bekannt für die Gründung der Firma Finlayson
J. K. Paasikivi, finnischer Premierminister und späterer 7. Präsident Finnlands
  • Emil Aaltonen (1869-1949), Industrieller und Philanthrop
  • Emanuel Aromaa (1873-1933), Politiker
  • Eero Berg (1898-1969), Langstreckenläufer und olympischer Goldmedaillengewinner
  • Minna Canth (1844-1897), Schriftstellerin und Sozialaktivistin
  • Minna Craucher (1891-1932), Gesellschaftsdame und Spionin
  • James Finlayson (1772-1852), schottischer Quäker und Industrieller
  • Väinö Hakkila (1882-1958), Politiker
  • Gustaf Idman (1885-1961), Diplomat und parteiloser Minister für auswärtige Angelegenheiten
  • Alma Jokinen (1882-1939), Politikerin
  • Feliks Kellosalmi (1877-1939), Politiker
  • Augusta Laine (1867-1949), Lehrerin für Hauswirtschaft und Politikerin
  • Frans Oskar Lilius (1871-1928), Politiker
  • Wivi Lönn (1872-1966), Architekt
  • Kaapo Murros (1875-1951), Journalist, Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker
  • Juho Kusti Paasikivi (1870-1956), Ministerpräsident von Finnland und 7. finnischer Staatspräsident
  • Aaro Pajari (1897-1949), Generalmajor und Ritter des Mannerheim-Kreuzes
  • Arvo Pohjannoro (1893-1963), lutherischer Geistlicher und Politiker
  • Anders Rajala (1891-1957), Ringkämpfer
  • Julius Saaristo (1891-1969), Leichtathlet und olympischer Goldmedaillengewinner
  • Matti Schreck (1897-1946), Bankier und Filmproduzent
  • Frans Eemil Sillanpää (1888-1964), Schriftsteller und Nobelpreisträger
  • Bertel Strömmer (1890-1962), Architekt
  • Vilho Tuulos (1895-1967), Dreispringer, Weitspringer und olympischer Goldmedaillengewinner
  • August Wesley (1887-?), Journalist, Gewerkschafter und Revolutionär

Geboren nach 1900

  • Minna Canth (1844–1897), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • Emil Zilliacus (1878–1961), Poet, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer klassischer Literatur
  • Ilmari Weneskoski (1882–1976), Geiger, Dirigent und Musikpädagoge
  • Hugo Lahtinen (1891–1977), Leichtathlet
  • Juho Saaristo (1891–1969), Speerwerfer
  • Vilhelm Lindgrén (1895–1960), Schwimmer
  • Vilho Tuulos (1895–1967), Dreispringer und Olympiasieger
  • Yrjö Lindegren (1900–1952), Architekt
  • Eva Brummer (1901–2007), Textilkünstlerin
  • Asser Wallenius (1902–1971), Eisschnellläufer und Automobilrennfahrer
  • Jaakko Friman (1904–1987), Eisschnellläufer
  • Bertel Backman (1905–1981), Eisschnellläufer
  • Matti Järvinen (1909–1985), Speerwerfer
  • Anja Ignatius (1911–1995), Geigerin und Musikpädagogin
  • Sakari Tuomioja (1911–1964), Politiker (VL)
  • Jorma Ruissalo (1912–2006), Eisschnellläufer
  • Ilmari Tapiovaara (1914–1999), Innenarchitekt und Designer
  • Alexander Dordett (1916–1984), römisch-katholischer Geistlicher und Theologe, Professor für Kirchenrecht
  • Pentti Lammio (1919–1999), Eisschnellläufer
  • Väinö Linna (1920–1992), Schriftsteller
  • Pentti Isotalo (1927–2021), Eishockeyspieler und -schiedsrichter
  • Usko Meriläinen (1930–2004), Komponist und Dirigent
  • Timo Penttilä (1931–2011), Architekt und Hochschullehrer
  • Erkki Hytönen (1933–2020), Eishockeyspieler und -trainer
  • Seela Sella (* 1936), Schauspielerin
  • Pekka Salminen (* 1937), Architekt
  • Henrik Otto Donner (1939–2013), Komponist und Jazzmusiker
  • Jouni Seistamo (1939–2022), Eishockeyspieler
  • Jaakko Kailajärvi (* 1941), Gewichtheber
  • Matti Keinonen (1941–2021), Eishockeyspieler und -trainer
  • Tarmo Kunnas (* 1942), Literaturwissenschaftler, Essayist und philosophischer Schriftsteller
  • Lasse Oksanen (* 1942), Eishockeyspieler und -trainer
  • Leo Kinnunen (1943–2017), Autorennfahrer
  • Seppo Jokinen (* 1949), Autor
  • Yrjö Rantanen (1950–2021), Schachspieler
  • Rauno Korpi (* 1951), Eishockeytrainer
  • Kaj Stenvall (* 1951), Künstler
  • Päivi Aaltonen (* 1952), Bogenschützin
  • Hannele Lauri (* 1952), Schauspielerin
  • Martti Jarkko (* 1953), Eishockeyspieler
  • Antero Lehtonen (* 1954), Eishockeyspieler
  • Jukka Porvari (* 1954), Eishockeyspieler
  • Mikko Leinonen (* 1955), Eishockeyspieler
  • Outi Borgenström (* 1956), Orientierungsläuferin
  • Iro Haarla (* 1956), Jazzsängerin
  • Erkki Lehtonen (* 1957), Eishockeyspieler
  • Jari Kaarela (* 1958), Eishockeytorwart und -trainer
  • Kari Ristanen (* 1958), Skilangläufer
  • Anne Haanpää (* 1959), Eishockeyspielerin und Schiedsrichterin
  • Ari Rasilainen (* 1959), Dirigent
  • Rauli Sohlman (* 1959), Eishockeytorwart und -trainer
  • Jyrki Seppä (* 1961), Eishockeyspieler
  • Jari Grönstrand (* 1962), Eishockeyspieler und -trainer
  • Ari Hjelm (* 1962), Fußballspieler und -trainer
  • Jukka Tammi (* 1962), Eishockeytorwart
  • Timo Jutila (* 1963), Eishockeyspieler
  • Raimo Helminen (* 1964), Eishockeyspieler
  • Sarianna Salminen (* 1964), Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin
  • Ville Sirén (* 1964), Eishockeyspieler
  • Päivi Virta (* 1964), Eishockeyspielerin
  • Mikko Mäkelä (* 1965), Eishockeyspieler
  • Jarmo Kekäläinen (* 1966), Eishockeyspieler und -funktionär
  • Jyrki Lumme (* 1966), Eishockeyspieler
  • Jari Multanen (* 1966), Eishockeyspieler
  • Mika Nieminen (* 1966), Eishockeyspieler
  • Marko Allen (* 1967), Eishockeyspieler und -trainer
  • Marianne Ihalainen (* 1967), Eishockeyspielerin
  • Kirsi Marie Liimatainen (* 1968), Filmregisseurin und Schauspielerin
  • Teppo Numminen (* 1968), Eishockeyspieler und -trainer
  • Anne Nurmi (* 1968), Musikerin und Mitglied der Band Lacrimosa
  • Janne Ojanen (* 1968), Eishockeyspieler und -trainer
  • Juha Jokela (* 1970), Dramatiker und Drehbuchautor
  • Markus Oijennus (* 1970), Eishockeyspieler
  • Jan Yrlund (* 1970), Gitarrist und Grafikdesigner
  • Jussi Halla-aho (* 1971), Politiker (PS), Mitglied des Reichstags und Slavist, MdEP
  • Tiina Lymi (* 1971), Schauspielerin, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Dramatikerin und Schriftstellerin
  • Jarkko Tontti (* 1971), Dichter, Schriftsteller und Jurist
  • Anna Falchi (* 1972), Filmschauspielerin und Fotomodell
  • Minna Suoniemi (* 1972), Videokünstlerin
  • Jarkko Varvio (* 1972), Eishockeyspieler
  • Jarkko Wiss (* 1972), Fußballspieler und -trainer
  • Antero Manninen (* 1973), Cellist
  • Tiia Reima (* 1973), Eishockeyspielerin
  • Toni Kuivasto (* 1975), Fußballspieler
  • Marika Lehtimäki (* 1975), Eishockeyspielerin
  • Toni Mäkiaho (* 1975), Eishockeyspieler
  • Martti Järventie (* 1976), Eishockeyspieler
  • Jussi Lehtonen (* 1977), Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)
  • Ville Nieminen (* 1977), Eishockeyspieler
  • Jessica Julin (* 1978), Fußballspielerin
  • Toni Kallio (* 1978), Fußballspieler
  • Antti Nikkilä (* 1978), Basketballspieler
  • Pasi Puistola (* 1978), Eishockeyspieler
  • Mika Noronen (* 1979), Eishockeytorwart
  • Timo Vuorensola (* 1979), Filmregisseur
  • Tommi Evilä (* 1980), Leichtathlet
  • Teemu Normio (* 1980), Eishockeyspieler
  • Riikka Pulkkinen (* 1980), Schriftstellerin
  • Juha Alén (* 1981), Eishockeyspieler
  • Harri Kivistö (* 1981), Politiker (PP)
  • Tuukka Mäntylä (* 1981), Eishockeyspieler
  • Amanda Vähämäki (* 1981), Comiczeichnerin
  • Jarkko Niemi (* 1982), Radrennfahrer
  • Matthau Mikojan (* 1982), Rockmusiker
  • Mikko Mäenpää (* 1983), Eishockeyspieler
  • Jesse Niinimäki (* 1983), Eishockeyspieler
  • Tero Järvenpää (* 1984), Leichtathlet
  • Sanna Talonen (* 1984), Fußballspielerin
  • Jukka Vastaranta (* 1984), Radrennfahrer
  • Kai Kovaljeff (* 1985), Nordischer Kombinierer und Skispringer
  • Mari Pehkonen (* 1985), Eishockeyspielerin
  • Tommi Huhtala (* 1987), Eishockeyspieler
  • Perttu Lindgren (* 1987), Eishockeyspieler
  • Jonne Hjelm (* 1988), Fußballspieler
  • Kiira Korpi (* 1988), Eiskunstläuferin
  • Kaarlo Rantanen (* 1988), Fußballspieler
  • Juha Metsola (* 1989), Eishockeytorwart
  • Santeri Alatalo (* 1990), Eishockeyspieler
  • Venla Niemi (* 1990), Orientierungsläuferin
  • Jyrki Jokipakka (* 1991), Eishockeyspieler
  • Ville Paumola (* 1991), Snowboarder
  • Sami Aittokallio (* 1992), Eishockeytorwart
  • Merika Enne (* 1992), Snowboarderin
  • Micke Kontinen (* 1992), Tennisspieler
  • Taru Lahti (* 1992), Volleyball- und Beachvolleyballspielerin
  • Erika Vikman (* 1993), Sängerin und Tangotänzerin
  • Aleksander Barkov (* 1995), Eishockeyspieler
  • Glen Kamara (* 1995), Fußballspieler
  • Atte Mäkinen (* 1995), Eishockeyspieler
  • Miia Sillman (* 1995), Siebenkämpferin
  • Roope Hintz (* 1996), Eishockeyspieler
  • Topi Raitanen (* 1996), Leichtathlet
  • Patrik Niklas-Salminen (* 1997), Tennisspieler
  • Jasin Assehnoun (* 1998), finnisch-marokkanischer Fußballspieler
  • Patrik Laine (* 1998), Eishockeyspieler
  • Saga Vanninen (* 2003), Siebenkämpferin
Väinö Linna, Autor der Trilogie Der unbekannte Soldat und Unter dem Nordstern
Sanna Marin, derzeitige Premierministerin von Finnland
  • Jonne Aaron (geboren 1983), Sängerin
  • Sinikka Antila (geb. 1960), Juristin und Diplomatin
  • Aleksander Barkov (geb. 1995), finnisch-russischer Profi-Eishockeyspieler
  • Anu Bradford (geb. 1975), finnisch-amerikanische Autorin und Rechtsprofessorin
  • Johanna Debreczeni (geb. 1980), Sängerin
  • Henrik Otto Donner (1939-2013), Komponist und Musikpersönlichkeit
  • Anna Falchi (geb. 1972), finnisch-italienisches Model und Filmschauspielerin
  • Mauri Favén (1920-2006), Maler
  • Jussi Halla-aho (geb. 1971), Politiker und ehemaliger Vorsitzender der Finnischen Partei
  • Roope Hintz (geb. 1996), professioneller Eishockeyspieler
  • Anja Ignatius (1911-1995), Geigerin und Musikpädagogin
  • Seppo Jokinen (geboren 1949), Schriftsteller
  • Viljo Kajava (1909-1998), Schriftsteller und Dichter
  • Tapani Kalliomäki (geb. 1970), Bühnen- und Filmschauspieler
  • Glen Kamara (geboren 1995), Profifußballer
  • Jorma Karhunen (1913-2002), finnisches Luftwaffen-Ass und Ritter des Mannerheim-Kreuzes
  • Leo Kinnunen (1943-2017), Formel-1-Fahrer
  • Mika Koivuniemi (geb. 1967), Bowlingtrainer und professioneller Zehn-Pin-Bowler
  • Kiira Korpi (geb. 1988), Eiskunstläuferin
  • Urpo Lahtinen (1931-1994), Journalist und Zeitschriftenverleger, Gründer von Tamperelainen
  • Patrik Laine (geb. 1998), professioneller Eishockeyspieler
  • Väinö Linna (1920-1992), Schriftsteller
  • Jyrki Lumme (geb. 1966), professioneller Eishockeyspieler
  • Tiina Lymi (geb. 1971), Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Autorin
  • Taru Mäkelä (geb. 1959), Filmregisseur und Drehbuchautor
  • Eeva-Liisa Manner (1921-1995), Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin
  • Sanna Marin (geb. 1985), Politikerin, derzeitige Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei und derzeitige Ministerpräsidentin von Finnland
  • Sakari Mattila (geb. 1989), Profifußballer
  • Matthau Mikojan (geb. 1982), Rockmusiker, Sänger, Gitarrist und Songwriter
  • Pate Mustajärvi (geb. 1956), Rocksänger
  • Mikko Nousiainen (geb. 1975), Schauspieler
  • Teppo Numminen (geb. 1968), professioneller Eishockeyspieler
  • Erno Paasilinna (1935-2000), Schriftsteller und Journalist
  • Pekka Paavola (geb. 1933), Politiker und Justizminister
  • Oiva Paloheimo (1910-1973), Schriftsteller, Dichter und Aphoristiker
  • Veijo Pasanen (1930-1988), Schauspieler
  • Sakari Puisto (geboren 1976), Politikerin
  • Raisa Räisänen (1983-?), immer noch vermisstes 16-jähriges Mädchen, das 2007 in Abwesenheit für tot erklärt wurde
  • Matti Ranin (1926-2013), Schauspieler
  • Leo Riuttu (1913-1989), Schauspieler
  • Seela Sella (geboren 1936), Schauspielerin
  • Heikki Silvennoinen (geb. 1954), Musiker und Schauspieler
  • Kikka Sirén (1964-2005), Pop- und Schlagersängerin
  • Jukka Tapanimäki (1961-2000), Softwareentwickler und Spieleprogrammierer
  • Armi Toivanen (geboren 1980), Schauspielerin
  • Jussi Välimäki (geb. 1974), Rallyefahrer
  • Lauri Viita (1916-1965), Dichter
  • Sofia Vikman (geb. 1983), Politikerin
  • Olavi Virta (1915-1972), Sänger
  • Hans Wind (1919-1995), Kampfpilot, Flieger-Ass und Ritter des Mannerheim-Kreuzes
  • Aki Yli-Salomäki (geb. 1972), Komponist, Musikkritiker und Musikjournalist

Internationale Beziehungen

Partnerstädte - Schwesterstädte

Tampere listet folgende achtzehn Partnerstädte auf:

Stadt Land seit Typ
Brașov ROU BV Brasov CoA.svg  Transilvania, Rumänien 1981 Partnerstadt
Chemnitz Coat of arms of Chemnitz.svg  Sachsen, Deutschland 1961 Partnerstadt
Essen DEU Essen COA.svg  Nordrhein-Westfalen, Deutschland 1960 Partnerstadt
Guangzhou (Kanton)  Zhongnan, Volksrepublik China 2008 Partnerstadt
Kaunas Coat of arms of Kaunas.svg  Litauen 1997 Partnerstadt
Kiew COA of Kyiv Kurovskyi.svg Ukraine 1954 Partnerstadt
Klaksvík  Färöer, Dänemark Partnerstadt
Kópavogur Kópavogur COA.svg  Höfuðborgarsvæðið, Island 1964 Partnerstadt
León Seal of Leon, Nicaragua.svg  Nicaragua Freundschaftsstadt
Linz Wappen Linz.svg  Österreich 1961 Partnerstadt
Łódź POL Łódź COA.svg  Polen 1958 Partnerstadt
Miskolc HUN Miskolc Címer.svg  Észak-Magyarország, Ungarn 1963 Partnerstadt
Mwanza  Tansania Freundschaftsstadt
Nischni Nowgorod Coat of Arms of Nizhny Novgorod.svg Wolga, Russland 1995
Norrköping Norrköping vapen.svg  Östergötland, Schweden 1956 Partnerstadt
Odense Odense coa.png  Syddanmark, Dänemark 1966 Partnerstadt
Olmütz Coat of arms of Olomouc, city in the Czech Republic.svg  Morava, Tschechien 1986 Partnerstadt
Syracuse  New York, Vereinigte Staaten 1981 Partnerstadt
Tartu Tartu coat of arms.svg  Estland 1992 Partnerstadt
Trondheim Trondheim komm.svg  Trøndelag, Norwegen 1964 Partnerstadt

Die Städtepartnerschaften mit den beiden deutschen Städten wurden nicht wahllos geknüpft: sowohl Essen als auch Chemnitz zeigen in ihrer industriellen Entwicklung Parallelen zu Tampere auf.

Städte der Freundschaft

Tampere hat zwei weitere "Freundschaftsstädte":

  • Nicaragua León, Nicaragua
  • Tanzania Mwanza, Tansania

Politik

Unter finnischer Präsidentschaft fand am 15. und 16. Oktober 1999 in Tampere ein Sondergipfel der EU zum Bereich „Justiz und Inneres“ statt. Zentrales Thema war die Asyl- und Migrationspolitik.

Wirtschaft und Infrastruktur

Erwerbstätige nach Wirtschaftssektoren

Die einstigen Hauptwirtschaftszweige, namentlich die Textil-, Schuh-, Leder-, Papier- und Holzindustrie, sind bis heute weitestgehend durch andere Wirtschaftszweig verdrängt worden. Die meisten industriell Beschäftigten gab es 2001 mit 9.828 Personen (51,9 %) in der Metall- und Elektroindustrie.

Zwischen 1980 und 2001 ging der Anteil der in der Industrie beschäftigten Personen von 42,1 % auf 27,1 % zurück, während der Dienstleistungssektor mit 70,9 % gegenüber 53,9 % im Jahr 1980 auf dem Vormarsch war.

Sehr nachteilig ist die Entwicklung der Arbeitslosenquote verlaufen. Während sie 1970 nur 1,5 % betrug, lag sie auch nach Überwindung der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er im Jahr 2001 mit 13,7 % noch über dem finnischen Gesamtdurchschnitt (9,2 %).

Ansässige Unternehmen

Tampere ist heute Sitz mehrerer High-Tech-Betriebe. Daneben sind in Tampere auch Unternehmen zu finden, welche in den klassischen Wirtschaftszweigen tätig sind, beispielsweise die Metsä-Board-Tako-Papierfabrik im Zentrum der Stadt, der Hersteller für Hubrettungs- und Hubarbeitsbühnen Bronto-Skylift oder der Maschinenbauer Glaston.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Parks

Ranta-Tampella

Größter Park der Stadt ist der Pyynikki-Park. Er befindet sich im gleichnamigen Stadtteil, im Süden des Pispala-Landrücken, und beherbergt den 30 Meter hohen Pyynikki-Aussichtsturm, der allerdings vom Näsinneula in den Schatten gestellt wird.

Eine Touristenattraktion ist der Särkänniemi-Park, der nicht nur über umfangreiche freizeitparkspezifische Einrichtungen verfügt, sondern auch ein Planetarium und einen 173 m hohen Turm mit Drehrestaurant (Näsinneula) beherbergt. Er steht auf dem Pispala-Landrücken, am Ufer des Näsijärvi. Früher gab es in dem Park ebenfalls ein Delfinarium, welches nun zu einem Indoor-Spielplatz umfunktioniert wurde.

Einen beliebten Treffpunkt stellen die Parks am linken und rechten Ufer des Tammerkoskis dar. Sie sind im Sommer mit roter Blumenpracht ausgeschmückt und bieten einen hervorragenden Blick auf den stattlichen Schornstein von 1870 sowie auf die heute noch teilweise als Wasserkraftwerke fungierenden Hallen der früheren Papierfabrik Frenckell.

Im Stadtteil Hatanpää, auf einem in den Pyhäjärvi hineinreichenden Landvorsprung, erstreckt sich ein elf Hektar großes Arboretum. Es besteht aus einer alten Parkanlage eines Gutshofs, einem Park mit etwa 500 Pflanzenarten sowie einem Steingarten. Auch ein Rosengarten, der seine volle Pracht im Spätsommer entfaltet, wurde angelegt.

Persönlichkeiten

Raimo Helminen – Väinö Linna – Matti Nykänen