Odense

Aus besserwiki.de
Odense
Stadt
Odense Domkirke
Odense Domkirke
Wappen von Odense
Odense liegt in Dänemark
Odense
Odense
Lage in Dänemark
Odense liegt in Skandinavien
Odense
Odense
Standort innerhalb Skandinaviens
Odense liegt in Europa
Odense
Odense
Standort innerhalb Europas
Koordinaten: 55°23′45″N 10°23′19″E / 55.39583°N 10.38861°EKoordinaten: 55°23′45″N 10°23′19″E / 55.39583°N 10.38861°E
LandDänemark
Region:Südliches Dänemark (Syddanmark)
StadtbezirkOdense
Gegründet988
Stadtrecht1355
Stadtbezirk1970
Gebiet
 - Städtisch79,3 km2 (30,6 sq mi)
Erhebungen13 m (43 ft)
Einwohnerzahl
 (2022)
 - Städtisch180,863
 - Städtische Dichte2.300/km2 (5.900/qm)
 - Städtisch205,978
 - Geschlecht 89.100 männlich und 91.763 weiblich
Bevölkerungsbezeichnung(en)Odenseaner
ZeitzoneUTC+1 (MEZ)
 - Sommer (DST)UTC+2 (MESZ)
Postleitzahl
5000–5270
Ortsvorwahl(en)(+45) 6
Websitewww.odense.dk

Odense (/ˈdənsə/ OH-dən-sə, US auch /ˈθənsə/ "OATH"-ən-sə, Dänisch: [ˈoˀðn̩sə] (listen)) ist die drittgrößte Stadt in Dänemark. Sie hat 180.863 Einwohner (1. Januar 2022) und ist die Hauptstadt der Insel Fünen. Auf der Straße liegt Odense 45 Kilometer nördlich von Svendborg, 144 Kilometer südlich von Aarhus und 167 Kilometer südwestlich von Kopenhagen. Die Stadt ist Sitz der Gemeinde Odense und war bis 1970 Sitz des Kreises Odense und von 1970 bis zum 1. Januar 2007, als der Kreis Fünen Teil der Region Süddänemark wurde, des Kreises Fünen. Odense ist eng mit Hans Christian Andersen verbunden, der vor allem durch seine Märchen in Erinnerung geblieben ist. Er wurde 1805 in der Stadt geboren und verbrachte hier seine Kindheit.

Das Gebiet um Odense ist seit mehr als 4.000 Jahren besiedelt, obwohl der Name erst 988 schriftlich erwähnt wurde und sich bereits 1070 zu einer blühenden Stadt entwickelt hatte. Canute IV. von Dänemark, der allgemein als der letzte Wikingerkönig angesehen wird, wurde am 10. Juli 1086 im St. Alban-Kloster von Odense von unruhigen Bauern ermordet. Obwohl die Stadt 1249 nach einer königlichen Rivalität niedergebrannt wurde, erholte sie sich schnell und blühte im Mittelalter als Handelszentrum auf. Nach einer Periode des Niedergangs wurden im 18. Jahrhundert groß angelegte Entwicklungspläne gemacht, die zum Wiederaufbau des Schlosses Odense und zum Bau eines Kanals zum Hafen von Odense führten, was den Handel erleichterte. Im Jahr 1865 wurde einer der größten Bahnhöfe Dänemarks gebaut, was zu einem weiteren Anstieg der Bevölkerung und des Handels führte, so dass Odense im Jahr 1900 bereits 35.000 Einwohner zählte. Das Odinstårnet in Odense war einer der höchsten Türme Europas, als es 1935 gebaut wurde, wurde aber im Zweiten Weltkrieg von den Nazis zerstört. Die Universität von Süddänemark wurde 1966 gegründet.

Auch heute noch ist Odense das wirtschaftliche Zentrum Fünens und verfügt über ein bemerkenswertes Einkaufsviertel mit einer Vielzahl von Geschäften. In der Stadt gibt es mehrere große Industrieunternehmen, darunter die Albani-Brauerei und GASA, Dänemarks größter Händler für Gemüse, Obst und Blumen. In der Stadt befinden sich das Schloss Odense, das von König Frederik IV. errichtet wurde, der dort 1730 starb, das Odense-Theater, das Odense-Sinfonieorchester und das Hans-Christian-Andersen-Museum, das in dem Haus untergebracht ist, in dem Hans Christian Andersen geboren wurde. Sportlich gesehen gibt es in Odense eine Reihe von Fußballvereinen, darunter OB, BM, B1909 und B1913, die Odense Bulldogs, eine professionelle Eishockeymannschaft, und die Stadt veranstaltet den H.C. Andersen Marathon. Odense wird vom Hans-Christian-Andersen-Flughafen und dem Bahnhof Odense bedient, der an der Strecke zwischen Kopenhagen und der Halbinsel Jütland liegt.

Klimadiagramm von Odense

Die drittgrößte Stadt des Landes ist Bischofssitz des Bistums Fünen und beheimatet den Hauptcampus der Süddänischen Universität.

Geschichte

Für die katholische Kirchengeschichte siehe Römisch-katholisches Bistum Odense

Frühe Geschichte

Der Name Odense leitet sich von Odins Vé ab, was so viel wie "Odins Heiligtum" bedeutet, da die Gegend als Heiligtum für die Verehrer des nordischen Gottes Odin bekannt war.

Odense ist eine der ältesten Städte Dänemarks. Archäologische Ausgrabungen in der Umgebung belegen eine Besiedlung seit über 4.000 Jahren, mindestens seit der Steinzeit. Die früheste Siedlung befand sich auf dem höher gelegenen Gebiet zwischen dem Fluss Odense im Süden und dem See Naesbyhoved (heute trocken) im Norden. Nonnebakken, eine der ehemaligen Ringfestungen der Wikinger in Dänemark, lag südlich des Flusses. Heute beherbergt das Møntergården-Museum in Odense viele Artefakte, die mit der frühen Geschichte der Wikinger in der Region um Odense in Verbindung stehen. Die Wikinger bauten zahlreiche Befestigungen entlang des Flussufers, um es gegen Eindringlinge von der Küste her zu verteidigen.

Canute IV. von Dänemark, der allgemein als der letzte Wikingerkönig gilt, wurde 1086 in Odense von aufmüpfigen Bauern ermordet.

Die Stadt feierte 1988 ihr tausendjähriges Bestehen und gedachte dabei der ersten Erwähnung des Stadtnamens in einem Brief des deutschen Kaisers Otto III. vom 18. März 988, in dem Odense und den benachbarten Siedlungen die Stadtrechte verliehen wurden. Die erste Kirche in Odense scheint die Marienkirche gewesen zu sein, die wahrscheinlich Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Das Gebiet, das zuvor Teil des großen Erzbistums Hamburg war, wurde 988 zum katholischen Bistum erhoben. Die ersten erwähnten Bischöfe von Odense waren Odinkar Hvide und Reginbert, der 1022 von Erzbischof Æthelnoth von Canterbury geweiht wurde.

Jüngste Ausgrabungen haben gezeigt, dass sich die Stadt ab dem frühen 11. Jahrhundert in der Gegend um Albani Torv, Fisketorvet, Overgade und Vestergade entwickelte. Um 1070 hatte sich Odense bereits zu einer bedeutenden Stadt in Dänemark entwickelt. Canute IV. von Dänemark, der allgemein als der letzte Wikingerkönig gilt, wurde am 10. Juli 1086 im Kloster St. Alban in Odense von unruhigen Bauern ermordet, die mit den hohen Steuern, die er der Stadt auferlegte, unzufrieden waren. Er wurde im Jahr 1100 heiliggesprochen. Das Priorat existiert heute nicht mehr, obwohl sich seit etwa 900 eine Kirche an dieser Stelle befindet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts gründeten Benediktinermönche aus England die Abtei St. Canute's. Hier schrieb der englische Mönch Ælnoth das erste literarische Werk Dänemarks, Vita et Passio S. Canuti (Leben und Leiden des heiligen Canute). Canutes Schrein in der Kathedrale von Odense (die dem Kloster angegliedert war) zog während des gesamten Mittelalters Pilger an.

Das Mittelalter

Braunius-Karte von Odense aus dem Jahr 1593

Im Mittelalter wurden in der Stadt eine Reihe von Kirchen und Klöstern gebaut. Die St. Canute-Kirche (Skt. Knuds Kirke), die heutige Kathedrale, stammt aus dem Ende des 13. Jahrhunderts und war eng mit dem Benediktinerorden verbunden. Die anderen alten Kirchen der Stadt sind die Marienkirche (Vor Frue Kirke) und die Johanneskirche (Skt. Hans Kirke) mit dem angrenzenden Kloster. Das Greyfriars-Kloster (Gråbrødre Kloster) wurde 1279 von den Franziskanern gegründet.

Im Jahr 1247 wurde Odense von Abel von Dänemark während der Auseinandersetzungen mit seinem Bruder König Erik IV. niedergebrannt. Die Kathedrale musste komplett neu aufgebaut werden. Dennoch blühte die Stadt als Handelszentrum weiter auf und wurde 1335 kartografiert. Die Stadt blühte im Mittelalter wirtschaftlich auf und zog viele Kaufleute und Handwerker an, die mit ihren Waren handelten.

1482 holte Bischof Karl Rønnov den deutschen Drucker Johann Snell nach Odense, um ein kurzes Gebetbuch, das Breviarium Ottoniense, zu drucken, das als das erste in Skandinavien gedruckte Werk gilt. Parallel dazu druckte Snell De obsidione et bello Rhodiano, einen Bericht über die türkische Belagerung der Insel Rhodos.

Nach der dänischen Reformation, die mit der Abschaffung des katholischen Bistums 1536 einherging, erlebte die Stadt von den 1530er Jahren bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts eine anhaltende Blütezeit und wurde zum Handelszentrum Nordfünens. Eine der Haupteinnahmequellen war der Verkauf von Vieh, der erhebliche Mittel für den Bau schöner Fachwerkhäuser für die örtlichen Kaufleute lieferte. Auch der örtliche Adel beteiligte sich an der Entwicklung der Stadt, indem er Residenzen baute, in denen er die Wintermonate verbrachte. Der Wohlstand der Stadt fand jedoch in den späten 1650er Jahren ein jähes Ende, als nach dem Ende der Schwedenkriege hohe Steuern erhoben wurden. Es folgte eine Zeit der Stagnation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Seit dem 16. Jahrhundert war die Stadt Tagungsort mehrerer Parlamente, und bis 1805 war Odense Sitz der Provinzversammlung von Fünen. Um 1700 hatte Odense etwa 4.000 Einwohner.

Entwicklung

Das Elternhaus von Hans Christian Andersen

Im 18. Jahrhundert begannen in Odense dramatische Veränderungen, um die Stadt zu modernisieren, und es wurde ein großer Plan für die Entwicklung erstellt. Im Jahr 1720 ordnete Friedrich IV. den Wiederaufbau des Schlosses Odense an, teilweise auf den Fundamenten des Hansaklosters aus dem 13. Zwischen 1796 und 1806 wurde ein 8 km langer und 7,5 m tiefer Kanal vom Hafen von Odense bis zum Odensefjord gebaut, um das Wachstum der Hafenstadt Odense zu fördern und den Handel und die Bevölkerungszahl radikal zu erhöhen. Das 1796 gegründete Odense Teater ist das erste Provinztheater in Dänemark und das zweitälteste des Landes. Die Zentralbibliothek von Odense wurde 1924 gegründet und 1995 in den Bahnhof von Odense verlegt. Die Musikbibliothek von Odense enthält die größte Tonträgersammlung Dänemarks.

Ab den 1840er Jahren erlebte die Stadt eine rasche Expansion über ihre traditionellen Grenzen hinaus und wurde zur zweitgrößten Stadt Dänemarks. Die Stadttore wurden 1851 abgerissen, und bald darauf dehnte sich die Entwicklung auf das Gebiet südlich des Flusses aus. Die Handschuhproduktion, die im 18. Jahrhundert begonnen hatte, entwickelte sich zu einem der wichtigsten Industriezweige, während die Hafenanlagen weiter ausgebaut wurden. Im Jahr 1853 wurde in Odense das erste moderne Wasser- und Gaswerk Dänemarks eröffnet. Der Bau einer Eisenbahnlinie über Fünen im Jahr 1865 förderte den Handel weiter, und Odense wurde zu einem der größten Eisenbahnknotenpunkte Dänemarks. All dies bildete eine ideale Grundlage für die Industrialisierung, die eine breite Palette von Industriezweigen anlockte, darunter die Eisen- und Metallindustrie, die Textilindustrie sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Separate Stadtteile wurden für den Ausbau der Industrie und der Wohnbebauung reserviert, und die Bevölkerung der Stadt begann deutlich zu wachsen; im Jahr 1900 hatte sie 35.000 Einwohner.

Moderne Geschichte

Das berühmteste Wahrzeichen von Odense war der 1935 errichtete Odinstårnet (Odinturm), der zweithöchste Turm Europas, der nur vom Eiffelturm mit seinen 177 Metern übertroffen wurde. Der Odinstårnet wurde 1944 von einer dänischen Nazigruppe in die Luft gesprengt und nie wieder aufgebaut. Allerdings steht heute ein Miniaturmodell im Odinsparken an der Stelle, an der sich das Original befand. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg trug der Generalstreik in Odense im August 1943 dazu bei, die Zusammenarbeit mit den Deutschen zu beenden.

Bis zum Beginn der dänischen Industrierevolution war Odense auch die zweitgrößte Stadt des modernen Dänemarks, wurde aber in jüngster Zeit von Aarhus überholt. Ab den 1960er Jahren entwickelte sich Odense zunehmend zu einem kulturellen Zentrum. 1966 wurde eine Universität gegründet, und es wurden Messen veranstaltet, darunter das große Kongresszentrum von Odense. Im Jahr 1988 wurde in Odense ein großer nationaler Fernsehsender, TV2, gegründet.

Zur Feier des tausendjährigen Jubiläums im Jahr 1988 wurde ein Wald, der Tusindårsskoven (der Tausendjährige Wald), angelegt. Im Jahr 2005 feierte die Stadt den 200. Jahrestag der Geburt von Hans Christian Andersen.

Die Odense Steel Shipyard (Staalskibsvæeft), die seit 1996 Dänemarks größte Schiffswerft war, wurde 2012 im Zuge des internationalen Wettbewerbs geschlossen. Sie wurde 1919 von A.P. Møller eröffnet und stellte zuletzt Containerschiffe für die Muttergesellschaft Mærsk her. Das Lindø-Gelände wurde an den Hafen von Odense (Odense Havn) verkauft, der den Industriepark Lindø entwickelt.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Einwohnerentwicklung von Odense von 1980 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2018
Einwohner (Gemeinde) 168.528 171.468 176.133 182.617 183.912 185.871 188.777 202.348

(jeweils 1. Januar)

Geografie und Klima

Lage von Odense in Dänemark

Odense liegt in der nordöstlichen Mitte der Insel Fünen. Auf der Straße liegt Odense 45 km nördlich von Svendborg, 144 km südlich von Aarhus, 167 km südwestlich von Kopenhagen, 136 km östlich von Esbjerg und 69 km südöstlich von Kolding. Zu den Vororten von Odense gehören Stige im Norden, Seden, Bullerup und Agedrup im Nordosten, Blommenslyst im Westen, Bellinge im Südwesten sowie Neder Holluf und Højby im Süden.

Tornø im Odensefjord

Der Fluss Odense fließt durch Odense, südlich des Hauptgeschäftsviertels. Nördlich der Stadt liegt der Odensefjord, und im Nordosten, entlang der Straße 165 nach Kerteminde, der Kertemindefjord. Zum Fjord gelangt man durch die schmale Passage von Gabets zwischen Hals und Skoven, die über einen Kanal mit dem Hafen von Odense verbunden ist. Das kleine Fischerdorf Bregnor liegt 3,7 km (2,3 Meilen) südöstlich der Passage. Im nördlichen Teil des Kanals zwischen der Einfahrt in den Fjord und dem Lindo-Terminal-Kai wird eine Kontrolltiefe von 11 m (36 ft) angegeben. Die Bucht von Fyns Hoved im Nordosten des Hafens biegt nach Süden ab und bildet die Zufahrt zum Odense Fjord. Die Ostseite der Bucht zwischen Fyns Hoved und Skoven, 5,5 m südlich, ist unregelmäßig, mit einem Strand und Hügeln dahinter, und südlich der Bucht liegt die kleine, flache Bucht Korshavn mit dem Leuchtturm Korshavn in der Nähe. Skoven ist eine kahle, zerklüftete Halbinsel, mit der Dalby-Bucht (Dalby Bugt) im Osten.

Im südwestlichen Teil des Odensefjords liegen die Inseln Vigelsø und die 21 Hektar große Insel Tornø, wobei letztere durch einen 300 Meter langen Damm mit dem Festland verbunden ist. Vigelsø ist mit 132 Hektar die größte Insel im Fjord und ein wichtiges Brutgebiet für Zugvögel. Sie ist Teil des besonderen Schutzgebiets Nr. SPC 94, Odense Fjord, im Rahmen der Habitat- und Vogelschutzrichtlinien der EU und unterliegt einer strengen Überwachung mit dem Ziel, bis 2015 mindestens einen "guten" ökologischen Zustand zu erreichen. Die Insel ist niedrig gelegen, der höchste Punkt von Østerhoved ragt nur sechs Meter über das Meer hinaus. Im nördlichen Teil der Insel gibt es einen 25 Hektar großen Wald, während der südliche Teil aus Küstenwiesen besteht.

Klima

Odense hat ein gemäßigtes ozeanisches Klima, das der Köppen-Zone Cfb zugeordnet ist. In den milden Sommern liegen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bei über 20 °C, während die Winter durch Tiefsttemperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt gekennzeichnet sind. Die wärmsten Monate sind im Durchschnitt Juli und August mit Höchsttemperaturen von 21 °C (70 °F) und Tagesmitteltemperaturen von 17 °C (63 °F) bzw. 16 °C (61 °F). Dies sind auch die feuchtesten Monate: Im August fallen durchschnittlich 80 mm und im Juli 64 mm Regen. Die Region wird häufig von außertropischen Wirbelstürmen heimgesucht, die zu reichlichen Niederschlägen beitragen. Die kältesten Monate sind Januar und Februar mit einer Tagesmitteltemperatur von 0 °C und Tiefstwerten von -2 °C bzw. -3 °C. Zwischen Januar und März ist der Odensefjord häufig vereist, und die Einfahrt wird von Eisbrechern freigehalten. Der Tidenhub im Fjord beträgt bis zu 0,6 m, und Winde aus West und Nordost können den Wasserstand um bis zu 1,8 m anheben, Winde aus Ost und Südwest können ihn um bis zu 1,5 m senken. Die Klimadaten für die Stadt werden am Flughafen Hans Christian Andersen (ICAO: EKOD) erfasst.

Klimadaten für Odense (1971-2000)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 11.2
(52.2)
13.4
(56.1)
18.5
(65.3)
27.4
(81.3)
28.8
(83.8)
31.6
(88.9)
33.4
(92.1)
33.6
(92.5)
27.7
(81.9)
23.0
(73.4)
15.8
(60.4)
12.4
(54.3)
33.6
(92.5)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) 3.1
(37.6)
3.3
(37.9)
6.1
(43.0)
10.7
(51.3)
16.0
(60.8)
19.2
(66.6)
21.3
(70.3)
21.4
(70.5)
16.9
(62.4)
12.3
(54.1)
7.4
(45.3)
4.5
(40.1)
11.9
(53.4)
Tagesmittelwert °C (°F) 1.0
(33.8)
1.1
(34.0)
3.1
(37.6)
6.6
(43.9)
11.6
(52.9)
14.7
(58.5)
16.6
(61.9)
16.5
(61.7)
13.0
(55.4)
9.2
(48.6)
5.1
(41.2)
2.5
(36.5)
8.4
(47.1)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −1.5
(29.3)
−1.4
(29.5)
0.1
(32.2)
2.5
(36.5)
6.7
(44.1)
9.9
(49.8)
11.7
(53.1)
11.5
(52.7)
8.9
(48.0)
5.8
(42.4)
2.4
(36.3)
0.2
(32.4)
4.7
(40.5)
Rekordtiefstwert °C (°F) −21.6
(−6.9)
−20.0
(−4.0)
−14.9
(5.2)
−5.3
(22.5)
−2.0
(28.4)
1.7
(35.1)
3.6
(38.5)
4.2
(39.6)
−1.4
(29.5)
−4.1
(24.6)
−16.2
(2.8)
−20.0
(−4.0)
−21.6
(−6.9)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 48.5
(1.91)
30.1
(1.19)
39.6
(1.56)
32.4
(1.28)
41.1
(1.62)
50.6
(1.99)
50.0
(1.97)
52.7
(2.07)
56.7
(2.23)
58.1
(2.29)
53.3
(2.10)
47.7
(1.88)
560.9
(22.08)
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) 16.4 12.7 14.7 11.8 11.0 12.4 12.4 12.7 14.8 15.8 16.7 16.5 168.0
Durchschnittliche schneereiche Tage 6.0 4.4 3.9 1.1 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 1.6 3.3 20.9
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 88 87 84 76 73 74 74 74 80 83 87 88 81
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 40 61 124 179 258 265 256 224 175 101 44 28 1,755
Quelle: Dänisches Meteorologisches Institut (Luftfeuchtigkeit 1961-1990, Sonne 1931-1960)
Winter in Skovsøen in Fruens Bøge, Odense

Demografie

Odense ist seit langem eine bevölkerungsreiche Stadt und hatte 1670 3.808 Einwohner. Bis 1787 wuchs die Einwohnerzahl auf 5.363 und 1801 auf 5.782. Im 19. Jahrhundert nahm die Bevölkerung deutlich zu und erreichte 1834 8.709 Einwohner, 1845 10.238, 1855 12.932, 1870 16.970, 1880 20.804 und 1890 30.268.

Mit der Verbesserung der Verkehrsanbindung durch die Eisenbahn und den Hafen wuchs die Bevölkerung von Odense zu Beginn des 20. Jahrhunderts dramatisch an. Bei der Volkszählung von 1901 wurden 40.138 Menschen gezählt, 1911 waren es 47.224, 1921 61.969 und 1935 87.090. Während des Zweiten Weltkriegs überschritt die Bevölkerung die 100.000er-Marke und erreichte 1945 103.107 Einwohner. In den Nachkriegsjahren wuchs sie weiter: 1955 wurden 120.570 und 1965 133.384 Einwohner gezählt. 1970 erreichte die Stadt 139.490 Einwohner, eine Zeit, in der sie sich als Universitätsstadt entwickelte, nachdem 1966 die Universität Odense gegründet worden war.

Die Einwohner begannen, aus dem Zentrum in die Vororte zu ziehen, die nach der Neufestlegung der Grenzen im Jahr 1970 zur Kommune Odense gehörten. Infolgedessen ging die Einwohnerzahl in den 1970er und 1980er Jahren leicht zurück und sank 1981 auf 136 646. In den späten 1980er Jahren begann sie wieder zu steigen und wuchs kontinuierlich auf 144.518 im Jahr 1996 und 145.554 im Jahr 2004. Im Jahr 2010 hatte Odense 166.305 Einwohner. Im Jahr 2017 hatte die Stadt 176.683 Einwohner.

Größte Gruppen von ausländischen Einwohnern
Nationalität Bevölkerung (Q42018)
 Türkei 2,413
 Somalia 2,296
 Vietnam 2,177
 Bosnien und Herzegowina 1,761
 Polen 1,639
 Syrien 1,314
 Deutschland 1,312
 Iran 1,129
 Rumänien 901

Kommunale Verwaltung

Die Kommune Odense ist die Verwaltungseinheit, die nicht nur die Stadt Odense, sondern auch die umliegenden Vororte und Dörfer umfasst. Der Stadtrat von Odense besteht aus 29 Mitgliedern, darunter ein Bürgermeister. Der ehemalige Bürgermeister von Odense, Anker Boye, ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Seine erste Amtszeit dauerte von 1993 bis 2005, als er von Jan Boye, einem Konservativen, besiegt wurde. Bei den Wahlen 2009 wurde er wiedergewählt und bildete eine Koalition mit dem rot-grünen Bündnis, der Sozialistischen Volkspartei und den Sozialdemokraten. Das Motto des Stadtrats lautet At lege er at leve (Spielen ist Leben) und fasst einen neuen Ansatz zusammen, der auf Lernen, Innovation, Entwicklung und Wachstum ausgerichtet ist und Ziele für 2017 enthält. Boye und seine Verwaltung stehen in der Kritik, weil sie die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen im Jahr 2005 schlecht organisiert haben, vor allem, weil sie angeblich einen Vertrag mit Tina Turner für eine Show abgeschlossen haben, die zu einem Defizit von 13 Millionen Kronen führte.

Bei den Kommunalwahlen 2013 gelang es Boye, genügend Unterstützung von den Liberalen und den Linken zu erhalten, um seine Fortsetzung als Bürgermeister ab Anfang 2014 sicherzustellen.

Im Dezember 2016 kündigte Boye an, dass er am 1. Januar 2017 als Bürgermeister zurücktreten werde. Neuer Bürgermeister von Odense wurde Peter Rahbæk Juel, ebenfalls ein Mitglied der Sozialdemokraten. Rahbæk Juel trat wie angekündigt die Nachfolge von Boye an und bleibt auch nach den Kommunalwahlen im November 2017 im Amt des Bürgermeisters.

Wirtschaft

Der Hafen von Odense

Odense ist das wichtigste Industrie- und Handelszentrum Fünens, und die zentrale Lage der Stadt in Dänemark macht sie zu einem der nationalen Tagungs- und Kongresszentren. Zu den Unternehmen gehören die Albani-Brauerei, ABB (Asea Brown Boveri), Kansas Workwear (Bekleidung), Plus Pack (Konserven und Behälter) sowie Hersteller aus dem Elektrobereich wie Riegens / SG Lighting. In den letzten Jahren ist ein allgemeiner Trend vom verarbeitenden Gewerbe zum Dienstleistungssektor zu beobachten. Im Jahr 2002 waren 51 % der Arbeitskräfte im Dienstleistungssektor beschäftigt, während nur 13 % in der Industrie arbeiteten. Die Lindø-Werft, einst Dänemarks größte Schiffswerft, wurde in den Lindø-Industriepark umgewandelt, der sich auf die Herstellung und Lagerung von Komponenten für die Offshore-Industrie spezialisiert hat, wodurch eine Vielzahl neuer Mieter entstanden ist. GASA, ein großes Gartenbauzentrum, beliefert den größten Teil des Landes mit Obst, Gemüse, Blumen und Pflanzen und ist auch für den Export bestimmt. Der 1988 gegründete größte kommerzielle Fernsehsender Dänemarks, TV 2, hat seinen Sitz in Odense.

Das Einkaufszentrum Rosengårdcentret befindet sich im südöstlichen Teil von Odense. Das Zentrum stammt aus dem Jahr 1971 und ist mit 140.000 m2 Nutzfläche und mehr als 150 Geschäften sowie Restaurants, einem Kino und einem Fitnesscenter das größte in Dänemark. Im Stadtzentrum gibt es eine Vielzahl von Geschäften, vor allem in der Kongensgade und der Vestergade und den angrenzenden Fußgängerzonen.

Odense Zoo

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für die Stadt. Im Jahr 2008 lag die Gemeinde Odense mit einem Umsatz von 1,6 Millionen dänischen Kronen an siebter Stelle in Dänemark. Im Jahr 2011 war der Odense Zoo mit 405.913 Besuchern die beliebteste Touristenattraktion Fünens und die elftbeliebteste in Dänemark. Der 1930 gegründete Zoo erstreckt sich über eine Fläche von 3,6 Hektar und beherbergt rund 2.000 Tiere, darunter 147 Arten. Im Jahr 2001 eröffnete der Zoo von Odense ein 60 Millionen DKK teures "Oceanium", das die Tierwelt Südamerikas zeigt.

Das Nachtleben der Stadt gipfelt in der Brandts Passage, in der sich zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés befinden, darunter die Envy-Lounge, die Australian Bar, Brandts Kladefabrik und das Cafe Biografen. Der Jazzclub Jazzhus Dexter befindet sich in der Vindegade. Weitere bekannte Nachtlokale sind Franck A, Froggys und Club Retro. Zu den Restaurants gehören die Bar und das Restaurant Cuckoos Nest, die Brasserie Klitgaard, das Den Gamle Kro, das in einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht ist, das Kvægtorvet, das vom Spitzenkoch Klavs Styrbæk geführt wird und frische Fisch- und Fleischgerichte serviert, aber jetzt geschlossen ist, und das Under Lindetraet in einem Haus aus dem 18. Bemerkenswerte Hotels sind das Radisson SAS HC Andersen Hotel, das First Hotel Grand mit seiner Brasserie-Bar, das Clarion Collection Hotel Plaza mit 68 Zimmern im altenglischen Stil, das City Hotel, das sich in unmittelbarer Nähe des Hans-Christian-Andersen-Museums befindet, und das Danhostel Odense City mit 140 Zimmern.

Wahrzeichen

St. Albans Kirche, Odense

Nonnebakken, ein Hügel in der Gegend von Odense, ist der Standort einer der sechs ehemaligen Ringburgen der Wikinger in Dänemark. Sie wurde während der Herrschaft von Sweyn Forkbeard erbaut, der seinen Vater Harold Bluetooth um 975 gezwungen hatte, das Land zu verlassen und bei den Jomsvikings in Wollin (dem heutigen Polen) Zuflucht zu suchen. Die Festung ermöglichte ihren Besitzern die Kontrolle über den Fluss Odense, der neben dem Hügel vorbeifließt. Die archäologischen Überreste der Festung wurden stark beschädigt, als im späten 19. Jahrhundert an dieser Stelle ein Gebäude für die Odd-Fellow-Loge errichtet wurde.

Kirchen

Odense ist der Sitz des Bischofs von Fünen. Die Sankt-Knuds-Kathedrale (dänisch: Sankt Knuds Kirke) war früher mit dem gleichnamigen großen Benediktinerkloster verbunden und ist eines der größten und schönsten Gebäude seiner Art in Dänemark. Die ursprünglich aus den Jahren 1081 bis 1093 stammende Kirche wurde im 13. Jahrhundert aus Backstein in reinem gotischen Stil wiederaufgebaut. Unter dem Altar liegen Canute (dänisch: Knud), der Schutzpatron Dänemarks, und sein Bruder öffentlich ausgestellt. Neben den beiden Skeletten ist ein großes Fragment eines byzantinischen Tuches ausgestellt. Die Kathedrale beherbergt auch eines der bemerkenswertesten Altarbilder Dänemarks, ein herrliches Triptychon von Claus Berg. Die Könige Jens und Christian II. sind in der Stadt begraben.

Die 1908 eingeweihte, im neugotischen Stil erbaute St. Alban-Kirche ist die römisch-katholische Kirche von Odense. Ihr Kirchturm ist 54 m hoch. Die Marienkirche (Vor Frue Kirke oder Our Lady's Church), die im 13. Jahrhundert erbaut und 1851-1852 sowie 1864 restauriert wurde, beherbergt ein geschnitztes Altarbild aus dem 16. Jahrhundert von Claus Berg aus Lübeck. Die 1295 erstmals erwähnte Johanniskirche (Sankt Hans Kirke) wurde von den Johannitern, auch bekannt als Johanniterorden, erbaut. Vom ursprünglichen Gebäude ist nicht mehr viel erhalten, da es 1636 umgebaut und anschließend restauriert wurde. Sie ist aus rotem Backstein mit horizontalen Verzierungen an der Chorwand gebaut und hat große gotische Fenster. Die Jahreszahl 1496 auf einer der Glocken im Treppenturm könnte das Jahr der Fertigstellung der Kirche sein. Der Turm steht neben dem Schloss Odense, das ursprünglich als Kloster gebaut wurde.

Die Ansgars-Kirche war die erste Kirche, die seit dem Mittelalter in Odense gebaut wurde. Sie wurde 1902 fertiggestellt und von Niels Jacobsen im spätromanischen Stil aus rotem Backstein auf Granitfundamenten entworfen. Der kreuzförmige Innenraum wird durch einen 45 m hohen Glockenturm mit Turmspitze ergänzt. Die 1920 eingeweihte Friedenskirche (Fredenskirke) wurde aus Dankbarkeit für das Ende des Ersten Weltkriegs so benannt. Die Kirche ist ein Werk von Peder Vilhelm Jensen-Klint, der später auch die Kopenhagener Grundtvig-Kirche entwarf.

Das Rathaus

Das Rathaus

Das Rathaus von Odense (Odense Rådhus) mit seinem mittelalterlichen italienischen Aussehen wurde von Johan Daniel Herholdt und Carl Lendorf im Stil des Historismus entworfen. Das 1883 fertig gestellte Gebäude besteht aus rotem Mauerwerk mit Sandsteinverzierungen, Stufengiebeln und einem Sägezahngang. Es steht an der Stelle eines kleineren Gebäudes aus dem Jahr 1480. Im Jahr 1937 gewann Bent Helveg-Møller den Wettbewerb für die Erweiterung des Gebäudes. Der Turm über dem Haupteingang wurde 1942 abgerissen, aber nicht wiederaufgebaut. Da sich die Arbeiten während des Krieges verzögerten, wurde die Erweiterung erst 1955 abgeschlossen. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Hans Christian Andersen im Jahr 2005 wurden umfassende Renovierungsarbeiten an den Innenräumen des Gebäudes durchgeführt, darunter die Eingangshallen, die Sitzungssäle, der Festsaal und der Ratssaal.

Paläste und Theater

Schloss Odense
Odense Theater

Das Schloss Odense wurde von Friedrich IV. erbaut, der dort 1730 starb. Das heutige Verwaltungsgebäude steht an der Stelle des Sankt Hans Klosters aus dem 15. Jahrhundert, das 1536 an die Krone übertragen wurde. Der weiße barocke Hauptflügel mit 13 Erkern wurde von J. C. Krieger für Friedrich IV. entworfen und 1723 fertiggestellt. Der in einem Park gelegene Garten des Königs wurde nach einem französischen Entwurf von Johan Cornelius Krieger angelegt.

Das 1796 gegründete Odense Teater ist das zweitälteste Theaterunternehmen Dänemarks und eines der drei großen Theater des Landes. Das ursprüngliche Gebäude befand sich am Sortebrødre Torv und wurde bis 1914 genutzt, als ein neues, von Jacobsen entworfenes Gebäude an der Jernbanegade eröffnet wurde. Es hat drei Bühnen: Store Scene, Værkstedet und Foyerscenen. Das Theater hat auch Bühnen in der ehemaligen Zuckerfabrik Sukkerkogeriet, wo es die erste Schauspielschule außerhalb Kopenhagens betreibt, die 1941 gegründet wurde. In die Theatergeschichte eingegangen ist es durch die Uraufführung von Henrik Ibsens erstem zeitgenössischen realistischen Drama Die Säulen der Gesellschaft am 14. November 1877. Das Teater Momentum oder Teater uden Ryglæn, das von der Stadtverwaltung und dem Kulturministerium öffentlich finanziert wird, ist ebenfalls bemerkenswert. Es wurde 2005 gegründet und stellt jedes Jahr einen neuen Direktor ein, der die Aufgabe hat, mit einer Reihe von Stücken und Darstellern das "Volumen" des Jahres zu gestalten. Darüber hinaus werden auch andere kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Debatten, Vorträge und Poesie angeboten.

Das Symphonieorchester Odense (Odense Symfoniorkester), eines der fünf regionalen Orchester Dänemarks, wurde 1946 offiziell gegründet. Das Orchester hat seinen Sitz in der 1982 eingeweihten Konzerthalle von Odense. Die meisten Konzerte des Orchesters finden im Carl-Nielsen-Saal statt, der 1 212 Sitzplätze und eine große, von Marcussen & Son gebaute Orgel mit 46 Registern bietet. Die 1948 gegründete Oper Fünen (Den Fynske Opera) wurde 1996 nach einer Schließung wiedereröffnet. Sie hat sich auf die Aufführung zeitgenössischer Opern in dänischer Sprache spezialisiert.

Verbindungen zu Hans Christian Andersen

Das Haus von Hans Christian Andersen

Hans Christian Andersen, der vor allem für seine Märchen bekannt ist, wurde 1805 in Odense geboren. Man vermutet, dass sein Geburtshaus das kleine gelbe Haus an der Ecke Hans Jensens Stræde und Bangs Boder in der Altstadt ist. Im Jahr 1908 wurde das Haus als Hans Christian Andersen Museum eröffnet. Es dokumentiert sein Leben von seiner Kindheit als Sohn eines mühsamen Schuhmachers über seine Schulzeit und seine Karriere als Schriftsteller bis hin zu seinem späteren Leben, wobei Artefakte einen Einblick in seine Bekanntschaften und Abenteuer geben. Andersens Elternhaus befindet sich in der Munkemøllestræde unweit des Doms. In dem kleinen Fachwerkhaus lebte er von seinem zweiten Lebensjahr bis zu seinem 14. Das 1930 als Museum eröffnete Haus beherbergt eine Ausstellung mit den Schusterwerkzeugen seines Vaters und anderen Gegenständen, die auf Andersens eigenen Beschreibungen beruhen.

Überall in der Stadt gibt es zahlreiche Statuen und Skulpturen, die Figuren aus den Geschichten von Hans Christian Andersen darstellen. Dazu gehören der standhafte Zinnsoldat, die Meerjungfrau, die Hirtin und der Schornsteinfeger, die Kröte, die Stopfnadel, des Kaisers neue Kleider, das Seepferdchen, das Papierboot, der fliegende Koffer und die wilden Schwäne. Auch im Eventyrparken (Märchenpark) neben der Kathedrale steht eine markante Andersen-Statue. Sie wurde 1888 von Louis Hasselriis geschaffen und zeigt den Märchenerzähler mit einem Buch in der Hand, bereit, die Zuschauer mit seinen Märchen zu unterhalten.

Konzerthaus
Rathaus (1881/83)
Kulturzentrum Brandts Klædefabrik
Schloss Odense – Sitz der Kommunalverwaltung

Museen

Szene aus Das fünische Dorf

Die Museen in Odense werden hauptsächlich von den Städtischen Museen Odense verwaltet, einer Abteilung der Stadtverwaltung. Das Kunstmuseum Fünen (Fyns Kunstmuseum), ehemals Museum der Abtei Fünen, ist eines der ältesten Kunstmuseen Dänemarks und stammt aus dem Jahr 1885. Es beherbergt die wichtigsten Werke von Jens Juel, Dankvart Dreyer, P. S. Krøyer und H. A. Brendekilde. Das Freilichtmuseum Das Fünische Dorf (Den Fynske Landsby) versucht nachzuempfinden, wie das Landleben in Dänemark zur Zeit Andersens aussah, und enthält Häuser aus dem historischen Odense.

Das Carl-Nielsen-Museum ist dem Leben von Carl Nielsen und seiner Frau, der Bildhauerin Anne Marie Carl-Nielsen, gewidmet. Es dokumentiert sein Leben von seiner Kindheit in der Stadt Nr. Lyndelse bis hin zu seiner Karriere und seinem Erfolg in der europäischen Musikszene. Zu sehen sind seine Geigen, sein Flügel und sein Flügel sowie eine Reihe seiner Partituren, darunter sechs Sinfonien, drei Konzerte, zwei Opern, Kammermusik und zahlreiche Lieder.

Møntergården

Das kulturhistorische Museum Møntergården in Odense ist eines der bemerkenswertesten erhaltenen Renaissancegebäude der Stadt, das 1646 von dem Adligen Falk Gøye erbaut wurde. Es beherbergt viele Gegenstände, die mit der frühen Geschichte der Wikinger in Odense in Verbindung stehen, und ist nach der an das Gebäude angrenzenden Gasse Møntestræde benannt, in der um 1420 eine Münzwerkstatt betrieben wurde. Das Museum, das in einem Hof mit Fachwerkhäusern untergebracht ist, zeigt auch Exponate über die alte Geschichte Fünens sowie über Odense im Mittelalter und in der Renaissance.

Das Dänische Eisenbahnmuseum ist das nationale Eisenbahnmuseum Dänemarks und das größte Museum dieser Art in Skandinavien. Es wurde 1975 in einem ehemaligen Lokschuppen neben dem Hauptbahnhof der Stadt eingerichtet und verfügt über eine Fläche von mehr als 10.000 Metern mit rund 50 Lokomotiven und Waggons auf 20 Gleisen aus allen Epochen der dänischen Eisenbahngeschichte. Die älteste Dampflokomotive stammt aus dem Jahr 1869.

Das Brandts Museum für Fotokunst (Museet for Fotokunst) in Odense ist das einzige nationale dänische Kunstmuseum, das sich speziell der Fotokunst widmet. Es wurde am 13. September 1985 als Teil des Internationalen Zentrums für Kunst und Kultur Brandts gegründet und eröffnete 1987 seine eigenen Ausstellungsräume. Das Medienmuseum in Odense dokumentiert die Geschichte der Meinungsfreiheit in Dänemark seit 1849, die Entwicklung des Buchdrucks und die Geschichte der dänischen Tageszeitung Berlingske.

Bildung

Universität Odense (1966), entworfen von Knud Holscher von KHR Arkitekter

Universität Odense

Die 1964 per Gesetz gegründete Universität Odense war die erste von drei neuen Provinzuniversitäten, die zur Entlastung der Universitäten in Kopenhagen und Aarhus geschaffen wurden. Der Lehrbetrieb wurde 1966 aufgenommen. Am Ende des 20. Jahrhunderts zählte sie 11 000 Studenten und etwa 5 000 Mitarbeiter. Bevor sie 1998 in die Universität Süddänemark eingegliedert wurde, hatte sie vier Fakultäten für Kunst, Medizin, Natur- und Sozialwissenschaften. Das 1971 eröffnete Universitätsgebäude wurde von KHR Arkitekter entworfen.

Universität von Süddänemark

Der Fachbereich Ingenieurwesen der Universität Süddänemark

Die Universität Süddänemark (Syddansk Universitet) wurde 1998 als Zusammenschluss der Universität Odense, der Süddänischen Wirtschaftshochschule (Handelshøjskole Syd), der Südlichen Ingenieurschule (Ingeniørhøjskole Syd) und des Südjütländischen Universitätszentrums (Sydjysk Universitetscenter) gegründet. Der Hauptcampus befindet sich in Odense, aber es gibt auch Abteilungen in Kopenhagen, Esbjerg, Kolding, Slagelse und Sønderborg. Mit rund 26 000 Studierenden (2012) ist die Einrichtung die drittgrößte Universität Dänemarks. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften (Det Tekniske Fakultet) vereint mehrere Einrichtungen: Odense Maskinteknikum (eine 1905 gegründete Maschinenbauschule, die 1962 in die Southern Engineering School umgewandelt wurde), das Mads Clausen Institut und das Mærsk Mc-Kinney Møller Institut.

Andere Bildungseinrichtungen

Universitätskolleg Lillebælt, Odense

Zu Odense gehören auch Abteilungen des University College Lillebaelt mit Hauptsitz in Vejle. Die Hochschule ist das Ergebnis eines Zusammenschlusses mehrerer Weiterbildungseinrichtungen auf Fünen sowie in Jelling, Vejle und Svendborg. Die UCL führt derzeit eine umfassende Renovierung der Gebäude in der Niels Bohrs Allé aus den 1960er Jahren durch, wo sie ihre Interessen in Odense konzentrieren wird. Das University College Lillebælt Campus Odense soll im August 2014 eröffnet werden.

Die Lillebaelt Academy of Professional Higher Education (Erhvervsakademiet Lillebælt), die auf die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wirtschaft abzielt, wurde 2009 durch den Zusammenschluss des Tietgen Business College, des SDE College, des Kold College und des Vejle Business College gegründet. Im Jahr 2014 zählte sie 3 200 Studierende und 300 Mitarbeiter. Ihre Studiengänge werden an verschiedenen Standorten in Odense und Vejle angeboten. Die Musikschule Odense (Odense Musikskole), die unter der Schirmherrschaft der Gemeinde steht, bietet Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 25 Jahren Ausbildungsgänge mit Schwerpunkt Musik an.

Das Kold College ist eine privat geführte Einrichtung, die Berufsausbildungen in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau anbietet. Sie wurde 2004 nach einer Fusion von Datum Tekniske Skole und Gartnerskolen Søhus gegründet und 2008 in Kold College umbenannt. Sie bietet auch weiterführende naturwissenschaftliche Studiengänge an. Die Hochschule ist nach Christen Kold benannt, der Mitte des 19. Jahrhunderts Berufsschulen auf Fünen gründete.

Die Kunstakademie Fünen ist eine unabhängige, landesweit anerkannte Bildungseinrichtung im Brandts-Komplex im Zentrum von Odense, die eine fünfjährige Ausbildung in den bildenden Künsten anbietet.

In Odense gibt es acht Gymnasien, 21 staatliche Grundschulen sowie eine Reihe von Privatschulen.

Sport

Das Odense-Stadion während eines Superliga-Spiels zwischen Odense Boldklub und Brøndby IF im Jahr 2008.

Die wichtigsten Fußballvereine in Odense sind Odense Boldklub (OB), BK Marienlyst (BM), B1909 und B1913. Die Geschichte von OB reicht bis ins Jahr 1887 zurück, als er als Odense Kricketklub gegründet wurde. Er änderte seinen Namen 1893 in Odense Boldklub, nachdem der Fußball in seine Aktivitäten aufgenommen wurde. Der Verein hat drei nationale Meisterschaften und fünf Pokalsiege errungen. Der Verein trägt seine Heimspiele im Odense Stadion aus, das auch als Odense Stadion bekannt ist. BK Marienlyst, gegründet 1922, spielt in der 2. dänischen Liga und trägt seine Heimspiele im Marienlystcentret aus, das 1.200 Zuschauer fasst. Der Verein hat auch eine beachtliche Volleyballmannschaft. Der RC Odense vertritt die Stadt im Rugby zusammen mit dem RSC Lindø.

Die Odense Bulldogs sind eine professionelle Eishockeymannschaft mit Sitz in Odense. Sie spielen in der höchsten dänischen Liga Metal Ligaen, als einziges Team von Fünen. Der Tennisclub Odense befindet sich in der Nähe des Flusses Odense. Das größte Tenniszentrum des Landes soll 2014 in Marienlyst eröffnet werden.

Der H.C. Andersen Marathon findet jährlich in Odense statt. Am Himmelfahrtssonntag können Kinder am Eventyrløbet (Märchenlauf) mit Strecken von 2,5 bis 10 km teilnehmen. In Odense gibt es viele kleinere Sportvereine in den Bereichen Leichtathletik, Badminton, Basketball, Boxen, Klettern, Radfahren, Fechten, Fußball, Golf, Gymnastik, Handball, Jiu-Jitsu, Karate, Reiten, Rollschuhlaufen, Schießen, Schwimmen, Tischtennis, Tennis, Volleyball, Yoga und Ringen sowie mehrere, die sich auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderung spezialisiert haben.

Seit 2000 findet im Herbst der H. C. Andersen Marathon statt, einer der größten Marathonläufe Skandinaviens.

In Odense startet das Eintagesrennen Fyen Rundt, das seit 1894 ausgetragen wird und somit das älteste Radrennen Dänemarks ist. 2015 wurde die Thorvald Ellegaard Arena mit Radrennbahn eröffnet.

Esports

Anfang Dezember 2017 fand das Finale der ESL Pro League Season 6 in der Arena Fyn mit 4.000 Plätzen statt. Die Veranstaltung kehrte im Dezember 2018 für das Finale der Saison 8 nach Odense zurück, das von den Helden der Heimatstadt Astralis gewonnen wurde. Das Offline-Finale der Saison 10 der ESL Pro League wurde ebenfalls in der Stadt ausgetragen.

Transport

Boot

Der Hafen von Odense besteht aus drei Hauptbecken und einer Reihe von Einrichtungen entlang des Kanals, mit Kais von insgesamt etwa 4.200 Metern Länge. Schiffe bis zu einer Länge von 160 Metern und einem Tiefgang von 6,8 Metern können im Hafen anlegen. Außerhalb des Hafens, auf der südlichen Seite des Kanals, befindet sich die Tanker-Kaje mit Einrichtungen für Tanker, Stückgut-, Massengut- und Flüssiggasschiffe, die eine Tiefe von 7,5 Metern hat.

Brücke über den Großen Belt

Die Erreichbarkeit von Odense wurde erheblich verbessert, als die Fährverbindung zwischen den beiden dänischen Hauptinseln Seeland und Fünen durch die Brücke über den Großen Belt ersetzt wurde, die 1997 für den Schienenverkehr und 1998 für den Straßenverkehr eröffnet wurde. Als die Brücke eröffnet wurde, war sie die zweitlängste Hängebrücke der Welt. Aarhus ist mit dem Zug in 1 Stunde und 33 Minuten zu erreichen, während die Züge nach Kopenhagen dank der Brücke über den Großen Belt nur noch eineinviertel Stunden brauchen.

Bahn, Bus und Straßenbahn

Bahnhof Odense

Odenses Hauptbahnhof Odense Station liegt an der Strecke zwischen Kopenhagen und Jütland, dem Festland der Halbinsel. Internationale Züge verbinden die Stadt mit Hamburg in Deutschland. Lokale und regionale Züge verbinden Odense mit dem Rest Dänemarks. Eine eigene Personenbahn, die Svendborgbanen, verkehrt zwischen Odense und Svendborg. Früher verband die Eisenbahn Odense mit den meisten Küstenstädten Fünens, aber diese Verbindungen wurden in den 1950er und 1960er Jahren eingestellt. Heute werden diese Regionalstrecken von Bussen des öffentlichen Unternehmens FynBus bedient, das auch den städtischen Busdienst betreibt, der die Vororte der Stadt mit dem Stadtzentrum verbindet. Am 28. Mai 2022 wurde die neue Straßenbahnlinie von Odense in Betrieb genommen. Eine 14,5 km lange, zweigleisige Strecke mit 26 Haltestellen führt von Tarup im Nordwesten zum Bahnhof, zur Syddansk Universitet, einem Krankenhaus und nach Hjallese im Süden. Mögliche Erweiterungen werden derzeit geprüft.

Straße

Auf der Straße ist Odense über die Fynske Motorvej, ein Teilstück der E20, mit Seeland und Jütland verbunden und über die Svendborgmotorvejen, die dänische Route 9, mit Svendborg auf dem südlichen Teil Fünens. Andere, kleinere Routen verbinden Odense mit dem Rest von Fünen, mit direkten Verbindungen zu allen Küstenstädten.

Im Jahr 2015 wurden die Planungen für Dänemarks erstes Diverging Diamond Interchange (DDI) mit dem Namen "Dynamisk Ruderanlæg" (Dynamisches Autobahnkreuz) aufgenommen, mit dem das Autobahnkreuz Nr. 52 am Fynske Motorvej (E20), das die Fahrbahnen des Assesvej kreuzt, nach dem US-amerikanischen DDI-Design ausgebaut wird. 55°21′41″N 10°20′42″E / 55.361287°N 10.344932°E Am 17. September 2017 wurde die neu gestaltete Kreuzung für den Verkehr freigegeben. Die computergestützte Simulation und die Flächennutzung ergaben die DDI als die geeignete Lösung.

Flugzeuge

Odense wird vom Flughafen Odense angeflogen, der vor allem in den Sommermonaten Flüge zu den Touristenorten anbietet.

Radverkehrsinitiativen in Odense

Im Jahr 2016 führte die Stadt Odense in Dänemark eine neue Technologie ein, um den Radverkehr effizienter zu gestalten. Bei starkem Regen müssen Radfahrer oft lange an Ampeln im Regen stehen, was sie davon abhält, an diesem Tag zur Arbeit zu fahren. Um dieses Problem zu lösen, hat die Stadt Odense Regensensoren an den Ampeln entlang ihrer Superbike-Autobahnen angebracht. Diese Sensoren arbeiten mit Bewegungsmeldern zusammen, die es dem System ermöglichen, zu registrieren, wenn sich Fahrräder weniger als 70 Meter von der Kreuzung entfernt befinden. Sie verlängern dann automatisch das grüne Licht. An der Kreuzung befindet sich ein kleines Schild, das den Radfahrern das System erklärt, und wenn eine Ampel aufleuchtet, können sie sehen, dass das System funktioniert. Diese Technologie ermöglicht es Radfahrern, bis zu 20 Sekunden länger grünes Licht zu erhalten, und macht ihre Fahrt insgesamt effizienter, sicherer und trockener.

Die dänische Radfahrerbotschaft ist die Organisation, die diese Forschung und Initiativen anführt. Während es aufgrund der in Odense bereits vorherrschenden Radfahrerkultur nicht viel Kritik gibt, würden sich diejenigen, die mit dem Auto unterwegs sind, natürlich über die längeren roten Ampeln ärgern. Die Botschaft ist jedoch der Meinung, dass es nicht zu viel Gegenwind geben sollte, da es eine Frage der Gerechtigkeit ist, dem Regen ausgesetzt zu sein, während man im Auto geschützt ist.  Außerdem wird sie nur bis zu 3 Mal im Monat genutzt.

Mit dieser Initiative werden nicht nur der Verkehrsfluss und die Geschwindigkeit für Radfahrer optimiert, sondern auch die "grüne Welle" gestärkt. Unter der grünen Welle versteht man die Möglichkeit, mit dem Fahrrad mehrere Kreuzungen zu passieren, ohne anhalten zu müssen. Dies ist der Grundgedanke, den die Cycling Embassy bei der Installation der Regensensoren verfolgte, denn sie hofft, die Technologie auch an anderen Kreuzungen der Stadt einsetzen zu können, um ein effizientes stadtweites System des nachhaltigen Verkehrs zu schaffen. Irgendwann wird das Fahrradfahren einfacher sein als das Fahren mit dem Auto.

Gesundheitswesen

Universitätskrankenhaus Odense

Das 1912 gegründete Universitätskrankenhaus Odense (OUH) ist von großer regionaler Bedeutung, nicht nur für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für die Durchführung von Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Institut für klinische Forschung der Universität von Süddänemark. Das OUH ist das größte Krankenhaus Dänemarks und der größte Arbeitgeber in Odense. Im Jahr 2006 verfügte es über 1200 Betten und beschäftigte 7700 Mitarbeiter, davon 1300 Ärzte. Heute sind rund 10 000 Mitarbeiter in allen Bereichen der Medizin beschäftigt. Das Krankenhaushochhaus ist 57 Meter hoch, hat 15 Stockwerke und ist damit das höchste Gebäude in Odense. Es ist das Hauptkrankenhaus für den nördlichen Teil Fünens, nimmt aber auch Patienten aus ganz Dänemark auf, da es über hochspezialisierte Abteilungen für Handreplantationschirurgie und spezielle neuro-radiologische Eingriffe verfügt.

Das zum OUH gehörende Hans-Christian-Andersen-Kinderkrankenhaus ist die einzige pädiatrische Abteilung auf Fünen und forscht u. a. in den Bereichen Ernährung und Magen-Darm-Erkrankungen, Asthma und Allergien sowie hormonelle Erkrankungen. Im Jahr 2013 bestand das Kinderkrankenhaus aus sieben Abteilungen und hatte 377 Mitarbeiter, die jährlich etwa 10.000 Patienten aufnahmen und 25.000 ambulante Patienten aufsuchten. In unmittelbarer Nähe der Universität Süddänemark wird derzeit ein neues Krankenhaus im Wert von 6,3 Milliarden DKK gebaut, dessen Fertigstellung für 2018 geplant ist. Das Krankenhaus wird eine Nutzfläche von 212.000 Quadratmetern haben.

In Odense gibt es mehrere andere private Krankenhäuser, darunter das Privathospitalet H. C. Andersen Klinikken, das Privathospitalet Hunderup und das Privathospitalet Mariahjemmet.

Medien

Das Verlagshaus von Fyens Stiftstidende

Odense ist das Zentrum der Medienarbeit auf Fünen und der Knotenpunkt des regionalen Netzwerks. Die wichtigste Zeitung ist Fyens Stiftstidende, eine Tageszeitung im Besitz von Den Fynske Bladfond, die von der am 3. Januar 1772 gegründeten Fyens Stiftstidende A/S herausgegeben wird. Bis 1841 war die Zeitung unter dem Namen Kongelig Priviligerede Odense Adresse-Contoirs Efterretninger bekannt. Am 13. April 1993 änderte die Zeitung ihre 221 Jahre alte Tradition als Mittagszeitung und wurde zur Morgenzeitung. Im Jahr 2013 lag die durchschnittliche Auflage bei 47.738 Exemplaren, gegenüber 60.500 im Jahr 2005. Der Chefredakteur, Per Westergård, ist Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Journalismus an der Universität Süddänemark, einer der beiden journalistischen Fakultäten in Dänemark. Dänemarks größte Universitätspresse, die University Press of Southern Denmark, hat ihren Sitz ebenfalls in Odense. Sie wurde 1966 als Odense University Press (Odense Universitetsforlag) gegründet, und ihre Autoren sind hauptsächlich Akademiker der Universität Süddänemark.

Der Fernsehsender TV 2, der sich seit 2003 vollständig in staatlichem Besitz befindet, hat seinen Sitz in Odense. Der Sender nahm seinen Sendebetrieb am 1. Oktober 1988 als privates Unternehmen auf und beendete damit das zuvor von Danmarks Radio (DR) ausgeübte Fernsehmonopol. Seit 2007 beschäftigt TV 2 rund 1.000 Mitarbeiter. Mit seinen sechs Kanälen sendet TV 2 mittlerweile über 40.000 Stunden Fernsehprogramm pro Jahr.

Bemerkenswerte Einwohner

  • Hinweis: Für berühmte Persönlichkeiten, die in der Kommune Odense geboren wurden, ist der Geburtsort angegeben
Birgitte, Herzogin von Gloucester, 2015

Adel

  • Kanut IV. von Dänemark (ca. 1042-1086), auch bekannt als Kanut der Heilige und Kanut der Heilige
  • Karl I., Graf von Flandern (1084-1127), auch bekannt als Karl der Gute, Sohn von Kanut IV. von Dänemark
  • Ludvig Rosenkrantz (1628-1685) Adliger, Militäroffizier und Landbesitzer; ließ sich in Norwegen nieder
  • Birgitte, Herzogin von Gloucester (geboren 1946), Ehefrau von Prinz Richard, Herzog von Gloucester, einem Cousin ersten Grades von Königin Elisabeth II.

Öffentliches Denken und Politik

Niels Helveg Petersen, 2008
  • Jørgen Sadolin (ca. 1490-1559), dänischer Reformer
  • Frants Berg (1504-1591) Geistlicher, Rektor in Odense 1581, Bischof von Oslo 1548 bis 1580
  • Jacob B. Winslow (1669-1760) ein in Dänemark geborener französischer Anatom.
  • Ida Falbe-Hansen (1849-1922) eine dänische Pädagogin, Philologin und Frauenrechtlerin
  • Anna Lohse (1866-1942), Lehrerin und Frauenrechtlerin
  • Lise Østergaard (1924-1996), Psychologin und Politikerin
  • Niels Helveg Petersen (1939-2017) Politiker, Außenminister von 1993 bis 2000
  • Vikram Kaur Khalsa (geboren 1943 als Kristen Lindholm), ehemalige Schauspielerin, jetzt Sikh-Theologin
  • Bendt Bendtsen (geb. 1954), dänischer Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments von 2009 bis 2019
  • Lars Christian Lilleholt (geb. 1965) Politiker, ehemaliger Minister für Energie, Versorgung und Klima.
  • Jeanette Varberg (geb. 1978) Archäologin, Kuratorin am Nationalmuseum von Dänemark

Die Künste

HC Andersen, 1869
Carl Nielsen, 1910
  • Johan Frederik Schultz (1756-1817) Buchdrucker und Verleger
  • Wilhelm Bendz (1804-1832), dänischer Maler von Genrebildern und Porträts
  • Hans Christian Andersen (1805-1875), Romanschriftsteller, Dichter, Märchen- und Kurzgeschichtenerzähler
  • Carl Frederik Aagaard (1833-1895), Landschaftsmaler und Dekorationskünstler
  • Julius Paulsen (1860-1940), Maler, enge Verbindungen zu den Skagen-Malern
  • Carl Nielsen (1865 in Sortelung - 1931) Musiker, Dirigent, Geiger, Dänemarks bedeutendster Komponist.
  • Holger Jacobsen (1876-1960) Architekt, bekanntestes Werk ist Stærekassen
  • Bodil Kjer (1917-2003) Schauspielerin, ihr Talent und ihre Ausstrahlung machten sie zu einer Primadonna
  • Ove Sprogøe (1919-2004), Schauspieler, Filmstar
  • Morten Grunwald (1934-2018), dänischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
  • Kim Larsen (1945-2018), dänischer Rock- und Popmusiker
  • Jens Galschiøt (geb. 1954), Bildhauer, zog 1973 nach Odense
  • Ulrich Thomsen (geb. 1963 in Næsby), Schauspieler
  • Claes Bang (geb. 1967), dänischer Schauspieler und Musiker
  • Trine Dyrholm (geb. 1972) Schauspielerin, Sängerin und Songschreiberin
  • Roland Møller (geb. 1972) Schauspieler
  • Johan Kobborg (geb. 1972) Balletttänzer, Choreograf, Regisseur und bildender Künstler
  • MØ (geb. 1988 in Ubberud), Künstlername von KMAØ Andersen, Popstar, Songwriterin
  • Katja Stokholm (geb. 1996), Model und Titelverteidigerin bei Schönheitswettbewerben, Miss Universe Dänemark 2019

Wirtschaft

  • Erich Erichsen (1752-1837) war ein dänischer Kaufmann und Schiffseigner
  • Johan Frederik Schultz (1756-1817) war ein dänischer Buchdrucker und Verleger.
  • Carl Frederik Tietgen (1829-1901), Industrieller, Financier und Bankier
  • Niels Jacobsen (1865-1935), Architekt und Politiker, Vorsitzender der Lego-Gruppe, arbeitete und starb in Odense
  • Kurt Østervig (1912-1986), gelernter Schiffsbauer, wurde Möbeldesigner

Sport

Helle Frederiksen, 2009
Caroline Wozniacki, 2017
  • Edmund Hansen (1900-1995) Tandem-Radfahrer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1924
  • Abraham Kurland (1912-1999), Ringer, gewann Silber bei den Olympischen Sommerspielen 1932 und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1948 teil
  • Jytte Hansen (1932-2015), Brustschwimmerin bei den Olympischen Sommerspielen 1948, 1952 und 1956
  • Ib Solvang Hansen (1934-1978) Profi-Ringer, bekannt als Eric der Rote
  • Richard Møller Nielsen (1937 in Ubberud - 2014) Fußballspieler und -trainer, trainierte die dänische Fußballnationalmannschaft, die die UEFA Euro 1992 gewann
  • John Danielsen (geb. 1939) ehemaliger Fußballspieler, 362 Länderspiele im Verein und 27 für Dänemark
  • Ole Bjørnmose (1944 in Strib - 2006) Fußballspieler, über 300 Länderspiele in der Bundesliga
  • Lars Høgh (geb. 1959) Fußballtorwart, 817 Länderspiele für Odense BK
  • Inger Pors Olsen (geb. 1966), Ruderin
  • Þorvaldur Örlygsson (geb. 1966), isländischer Fußballspieler; 363 Länderspiele im Verein und 41 für Island
  • Anja Andersen (geb. 1969) ehemalige Handballspielerin, Mannschaftsgoldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1996 und Trainerin
  • Niels Frederiksen (geb. 1970) Fußballtrainer von Brøndby IF
  • Thomas Helveg (geboren 1971) Spieler des Jahres 1994, 480 Länderspiele für den Verein und 108 für Dänemark
  • Nicki Pedersen (geb. 1977) dreimaliger Weltmeister im Motorrad-Speedwayfahren
  • Allan Simonsen (1978-2013), dänischer Rennfahrer, gestorben in Le Mons
  • Stephan Mølvig (geb. 1979), Ruderer, Goldmedaillengewinner mit der Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2004
  • Lars Jacobsen (geb. 1979), Fußballspieler im Ruhestand, 414 Länderspiele für den Verein und 81 für Dänemark
  • Hans Andersen (geb. 1980) Motorrad-Speedway-Fahrer, zweimaliger Speedway-Weltcup-Sieger
  • Helle Frederiksen (geb. 1981) Profi-Triathletin, nahm an den Olympischen Sommerspielen 2012 teil
  • Frederik Klokker (geb. 1983), Kricketspieler
  • Martin Damsbo (geb. 1985), Compound-Bogenschütze, Weltranglistenplatz 2 im Jahr 2010
  • Rikke Møller Pedersen (geb. 1989) Brustschwimmerin, Bronzemedaillengewinnerin mit der Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2016, Weltrekordhalterin im 200-m-Brustschwimmen
  • Caroline Wozniacki (geb. 1990), Tennisspielerin, Nummer 1 der Weltrangliste 2018 auf der WTA-Tour
  • Viktor Axelsen (geb. 1994), Badmintonspieler, Bronzemedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 2016, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 2020 und Weltmeister im Einzel der Herren 2017.

Partnerstädte

Odense hat 28 Partnerstädte. Eine vollständige Liste der Partnerstädte finden Sie unter Kommune Odense. Einige von ihnen sind unten aufgeführt:

  • Czech Republic Brünn, Tschechische Republik
  • United States Columbus, Vereinigte Staaten
  • Japan Funabashi, Japan
  • Netherlands Groningen, Niederlande
  • South Korea Iksan, Südkorea
  • Turkey Izmir, Türkei
  • Poland Kattowitz, Polen
  • Lithuania Kaunas, Litauen
  • Ukraine Kiew, Ukraine
  • Faroe Islands Klaksvík, Färöer Inseln
  • Iceland Kópavogur, Island
  • Sweden Norrköping, Schweden
  • Sweden Östersund, Schweden
  • Israel Petah Tikva, Israel
  • Germany Schwerin, Deutschland
  • China Shaoxing, China
  • England St. Albans, England
  • Finland Tampere, Finnland
  • Norway Trondheim, Norwegen
  • Greenland Upernavik, Grönland

Wirtschaft und Medien

In Odense sind Schiffbau-, Elektro-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie angesiedelt, unter anderem der Elektromotorenhersteller Thrige Titan, die Albani-Brauerei, Odense Marcipan, die GASA Group (der europäische Marktführer im Blumengroßhandel), der Arzneimittelimporteur Orifarm und der Hersteller von Ausschanksystemen Micro Matic. In Munkebo befindet sich die ehemalige Odense Staalskibsværft (jetzt Lindø Industripark). Universal Robots A/S ist heute (2018) Weltmarktführer bei kleinen kollaborativen Robotern mit etwa 170 Millionen US-Dollar Umsatz.

Die Stadt ist Sitz des zweiten dänischen Fernsehsenders TV 2 und der Zeitung Fyens Stiftstidende. Sie ist mit einer Auflage von 47.400 Exemplaren im ersten Halbjahr 2010 die größte regionale Tageszeitung auf Fünen.

Anfang 2017 verkündete Mark Zuckerberg, das achte Rechenzentrum von Facebook in Odense zu errichten.

Die Canopy Growth Corporation betreibt seit 2019 hier seine erste Produktionsstätte für medizinisches Cannabis