Monoaminooxidase-Hemmer
Monoaminoxidase-Hemmer ⓘ | |
---|---|
Wirkstoffklasse | |
Identifikatoren der Klasse | |
Synonyme | MAOI, RIMA |
Verwendung | Behandlung von schweren depressiven Störungen, atypischen Depressionen, der Parkinson-Krankheit und verschiedenen anderen Erkrankungen |
ATC-Code | N06AF |
Mechanismus der Wirkung | Enzyminhibitor |
Biologisches Ziel | Monoaminoxidase-Enzyme: MAO-A und/oder MAO-B |
Externe Links | |
MeSH | D008996 |
Monoaminoxidase-Hemmer (MAOI) sind eine Klasse von Medikamenten, die die Aktivität eines oder beider Monoaminoxidase-Enzyme hemmen: Monoaminoxidase A (MAO-A) und Monoaminoxidase B (MAO-B). Sie sind vor allem als hochwirksame Antidepressiva sowie als wirksame Therapeutika bei Panikstörungen und sozialer Phobie bekannt. Besonders wirksam sind sie bei behandlungsresistenten Depressionen und atypischen Depressionen. Sie werden auch bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit und verschiedener anderer Störungen eingesetzt. ⓘ
Reversible Inhibitoren der Monoaminoxidase A (RIMAs) sind eine Unterklasse der MAOIs, die selektiv und reversibel das Enzym MAO-A hemmen. RIMAs werden klinisch bei der Behandlung von Depressionen und Dysthymie eingesetzt. Aufgrund ihrer Reversibilität sind sie bei einer einmaligen Überdosierung sicherer als die älteren, irreversiblen MAOIs und schwächer bei der Erhöhung der für depressive Störungen wichtigen Monoamine. RIMAs haben in den Vereinigten Staaten keinen großen Marktanteil erlangt.
Monoaminooxidase-Hemmer (kurz MAO-Hemmer) oder auch -Inhibitoren (MAOI) sind Psychopharmaka, die gegen Depressionen eingesetzt werden (Antidepressiva). Sie entfalten ihre Wirkung durch eine Blockade der Monoaminooxidasen (MAO). Diese Enzyme haben die Aufgabe, Monoamine wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin aufzuspalten und so deren Verfügbarkeit für die Signalübertragung im Gehirn zu verringern. Die MAO-Hemmer hemmen diese Abbauenzyme, wodurch sich die Konzentration von Monoaminen erhöht. ⓘ
Der MAO-Hemmer Iproniazid war das erste vermarktete Antidepressivum überhaupt. Die ersten verfügbaren MAO-Hemmer erforderten jedoch eine Tyramin-arme Diät und wiesen unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf. Daher ging die Verwendung der MAO-Hemmer insgesamt stark zurück, obwohl seit Mitte der 1990er Jahre mit Moclobemid ein gut verträglicher und nebenwirkungsarmer MAO-Hemmer auf den Markt kam. ⓘ
Medizinische Anwendungen
MAOIs haben sich als wirksam erwiesen bei der Behandlung von Panikstörungen mit Agoraphobie, sozialer Phobie, atypischen Depressionen oder gemischten Angststörungen und Depressionen, Bulimie und posttraumatischer Belastungsstörung sowie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Zwangsstörungen. Laut einer retrospektiven Analyse aus dem Jahr 2009 scheinen MAOI bei der Behandlung bipolarer Depressionen besonders wirksam zu sein. Es gibt Berichte über die Wirksamkeit von MAOI bei Zwangsstörungen, Trichotillomanie, körperdysmorpher Störung und vermeidenden Persönlichkeitsstörungen, aber diese Berichte stammen aus unkontrollierten Fallstudien. ⓘ
MAOIs können auch bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt werden, da sie insbesondere auf MAO-B abzielen (und somit dopaminerge Neuronen beeinflussen) und auch eine Alternative für die Migräneprophylaxe darstellen. Die Hemmung sowohl von MAO-A als auch von MAO-B wird bei der Behandlung von klinischen Depressionen und Angstzuständen eingesetzt. ⓘ
MAOIs scheinen besonders bei ambulanten Patienten mit Dysthymie, die durch eine Panikstörung oder hysterische Dysphorie kompliziert ist, angezeigt zu sein. ⓘ
Neuere MAOIs wie Selegilin (das typischerweise zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird) und der reversible MAOI Moclobemid stellen eine sicherere Alternative dar und werden jetzt manchmal als Erstlinientherapie eingesetzt. ⓘ
Nebenwirkungen
Bluthochdruck-Krise
Menschen, die MAOIs einnehmen, müssen im Allgemeinen ihre Ernährung umstellen, um tyraminhaltige Lebensmittel und Getränke, die in Produkten wie Käse, Sojasauce und Salami vorkommen, einzuschränken oder zu vermeiden. Wenn große Mengen Tyramin konsumiert werden, kann es zu einer hypertensiven Krise kommen, die tödlich sein kann. Beispiele für Lebensmittel und Getränke mit potenziell hohem Tyramingehalt sind tierische Leber und fermentierte Substanzen wie alkoholische Getränke und gereifter Käse. Überhöhte Tyraminkonzentrationen im Blutplasma können zu einer hypertensiven Krise führen, indem sie die Freisetzung von Noradrenalin (NE) erhöhen, das durch Aktivierung der adrenergen Alpha-1-Rezeptoren eine Verengung der Blutgefäße bewirkt. Normalerweise würde MAO-A das überschüssige NE zerstören; wenn MAO-A jedoch gehemmt wird, steigt der NE-Spiegel zu stark an und führt zu einem gefährlichen Anstieg des Blutdrucks. ⓘ
RIMAs werden in Gegenwart von Tyramin von MAO-A verdrängt, anstatt dessen Abbau in der Leber zu hemmen, wie es allgemeine MAOIs tun. Außerdem bleibt MAO-B frei und verstoffwechselt Tyramin weiterhin im Magen, obwohl dies weniger bedeutend ist als die Wirkung in der Leber. Daher ist es unwahrscheinlich, dass RIMAs eine Tyramin-vermittelte hypertensive Krise auslösen; außerdem sind bei der Einnahme eines reversiblen MAO-A-Hemmers (z. B. Moclobemid) oder niedriger Dosen selektiver MAO-B-Hemmer (z. B. Selegilin 6 mg/24 Stunden transdermales Pflaster) in der Regel keine diätetischen Änderungen erforderlich. ⓘ
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Das größte Risiko im Zusammenhang mit der Einnahme von MAOIs ist das Potenzial für Wechselwirkungen mit rezeptfreien, verschreibungspflichtigen oder illegal erworbenen Medikamenten und einigen Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Johanniskraut, Tryptophan). Es ist wichtig, dass ein Arzt solche Kombinationen überwacht, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden. Aus diesem Grund tragen viele Anwender eine MAOI-Karte bei sich, die das medizinische Personal darüber informiert, welche Medikamente zu vermeiden sind (z. B. sollte die Adrenalin-Dosis um 75 % reduziert werden, und die Dauer wird verlängert). ⓘ
Tryptophan-Präparate können zusammen mit MAOIs eingenommen werden, können aber zu einem vorübergehenden Serotonin-Syndrom führen. ⓘ
MAOIs sollten nicht mit anderen psychoaktiven Substanzen (Antidepressiva, Schmerzmittel, Stimulanzien, einschließlich verschriebener, freiverkäuflicher und illegal erworbener Medikamente usw.) kombiniert werden, es sei denn unter fachkundiger Aufsicht. Bestimmte Kombinationen können tödliche Reaktionen hervorrufen; gängige Beispiele sind SSRI, Trizyklika, MDMA, Meperidin, Tramadol, Dextromethorphan, LSD, Psilocybin und DMT. Medikamente, die die Freisetzung oder Wiederaufnahme von Adrenalin, Noradrenalin oder Dopamin beeinflussen, müssen wegen der daraus resultierenden verstärkten und verlängerten Wirkung in der Regel in niedrigeren Dosen verabreicht werden. MAOIs interagieren auch mit tabakhaltigen Produkten (z. B. Zigaretten) und können die Wirkung bestimmter Verbindungen im Tabak verstärken. Dies kann sich in den Schwierigkeiten bei der Raucherentwöhnung niederschlagen, da Tabak neben Nikotin auch natürlich vorkommende MAOI-Verbindungen enthält. ⓘ
RIMAs sind zwar sicherer als allgemeine MAOIs, weisen aber dennoch erhebliche und potenziell schwerwiegende Wechselwirkungen mit vielen gängigen Arzneimitteln auf; insbesondere können sie in Kombination mit fast allen Antidepressiva oder Stimulanzien, gängigen Migränemitteln, bestimmten Kräutern oder den meisten Erkältungsmitteln (einschließlich abschwellenden Mitteln, Antihistaminika und Hustensaft) ein Serotoninsyndrom oder eine hypertensive Krise auslösen. ⓘ
Okuläre Alpha-2-Agonisten wie Brimonidin und Apraclonidin sind Glaukom-Medikamente, die den Augeninnendruck durch Verringerung der Kammerwasserproduktion senken. Diese Alpha-2-Agonisten sollten wegen des Risikos einer hypertensiven Krise nicht zusammen mit oralen MAOIs gegeben werden. ⓘ
Entzug
Antidepressiva, einschließlich MAOIs, haben einige abhängigkeitserzeugende Wirkungen, von denen die bemerkenswerteste ein Absetzsyndrom ist, das schwerwiegend sein kann, insbesondere wenn MAOIs abrupt oder zu schnell abgesetzt werden. Das abhängigkeitserzeugende Potenzial von MAOIs oder Antidepressiva im Allgemeinen ist jedoch nicht so signifikant wie bei Benzodiazepinen. Die Absetzsymptome können durch eine allmähliche Dosisreduzierung über einen Zeitraum von Tagen, Wochen oder manchmal Monaten gesteuert werden, um Entzugserscheinungen zu minimieren oder zu verhindern. ⓘ
Wie die meisten Antidepressiva verändern MAOIs den Verlauf der Erkrankung nicht in signifikanter, dauerhafter Weise, so dass es möglich ist, dass der Patient nach dem Absetzen wieder in den Zustand vor der Behandlung zurückfällt. Diese Überlegung erschwert die Verschreibung zwischen einem MAOI und einem SSRI, da das eine Medikament vollständig abgesetzt werden muss, bevor mit dem anderen begonnen wird. Eine Ärzteorganisation empfiehlt, die Dosis über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen zu reduzieren, gefolgt von einer zweiwöchigen Entwöhnungsphase. Dies hat zur Folge, dass ein depressiver Patient seine Depression während der medikamentenfreien Zeit ohne chemische Hilfe ertragen muss. Dies ist möglicherweise besser, als das Risiko einer Wechselwirkung zwischen den beiden Medikamenten einzugehen. ⓘ
Mechanismus der Wirkung
MAOIs hemmen die Aktivität der Monoaminoxidase und verhindern so den Abbau von Monoamin-Neurotransmittern, wodurch deren Verfügbarkeit erhöht wird. Es gibt zwei Isoformen der Monoaminoxidase, MAO-A und MAO-B. MAO-A desaminiert bevorzugt Serotonin, Melatonin, Epinephrin und Norepinephrin. MAO-B desaminiert bevorzugt Phenethylamin und bestimmte andere Spurenamine; im Gegensatz dazu desaminiert MAO-A bevorzugt andere Spurenamine, wie Tyramin, während Dopamin von beiden Typen gleichermaßen desaminiert wird. ⓘ
Umkehrbarkeit
Die frühen MAOIs banden kovalent an die Monoaminoxidase-Enzyme und hemmten sie damit irreversibel; das gebundene Enzym konnte nicht funktionieren und die Enzymaktivität war somit blockiert, bis die Zelle neue Enzyme gebildet hatte. Die Enzyme wechseln sich etwa alle zwei Wochen ab. Einige neuere MAOIs, darunter Moclobemid, sind reversibel, d. h., sie können sich vom Enzym lösen, um den üblichen Abbau des Substrats zu erleichtern. Der Grad der Hemmung hängt von den Konzentrationen des Substrats und des MAOI ab. ⓘ
Das in Peganum harmala, Banisteriopsis caapi und Passiflora incarnata enthaltene Harmalin ist ein reversibler Hemmstoff der Monoaminoxidase A (RIMA). ⓘ
Selektivität
Neben der Reversibilität unterscheiden sich MAOIs durch ihre Selektivität für den Subtyp des MAO-Enzyms. Einige MAOIs hemmen sowohl MAO-A als auch MAO-B gleichermaßen, andere MAOIs wurden so entwickelt, dass sie auf einen der beiden Subtypen abzielen. ⓘ
Die Hemmung von MAO-A reduziert den Abbau von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin; die selektive Hemmung von MAO-A ermöglicht die Metabolisierung von Tyramin über MAO-B. Wirkstoffe, die auf Serotonin wirken, können bei gleichzeitiger Einnahme mit einem anderen serotoninsteigernden Wirkstoff zu einer potenziell tödlichen Wechselwirkung führen, die als Serotonin-Syndrom bezeichnet wird, oder bei irreversiblen und unselektiven MAO-Hemmern (wie älteren MAOIs) ist eine hypertensive Krise infolge von Tyramin-Nahrungsmittel-Wechselwirkungen besonders problematisch bei älteren MAOIs. Da Tyramin von MAO-A und MAO-B abgebaut wird, kann die Hemmung dieses Vorgangs zu einer übermäßigen Anhäufung von Tyramin führen, weshalb die Aufnahme von Tyramin mit der Nahrung überwacht werden muss. ⓘ
Die Hemmung von MAO-B reduziert den Abbau vor allem von Dopamin und Phenethylamin, so dass damit keine diätetischen Einschränkungen verbunden sind. MAO-B würde auch Tyramin verstoffwechseln, da der einzige Unterschied zwischen Dopamin, Phenethylamin und Tyramin zwei Phenylhydroxylgruppen an den Kohlenstoffen 3 und 4 sind. Das 4-OH würde für MAO-B bei Tyramin kein sterisches Hindernis darstellen. Selegilin ist bei niedrigen Dosen selektiv für MAO-B, bei höheren Dosen jedoch unselektiv. ⓘ
Geschichte
Das Wissen über MAOIs begann mit der zufälligen Entdeckung, dass Iproniazid ein starker MAO-Hemmer (MAOI) ist. Ursprünglich für die Behandlung von Tuberkulose vorgesehen, wurden 1952 die antidepressiven Eigenschaften von Iproniazid entdeckt, als Forscher feststellten, dass depressive Patienten, die Iproniazid erhielten, eine Linderung ihrer Depression erfuhren. Nachfolgende In-vitro-Arbeiten führten zu der Entdeckung, dass Iproniazid MAO hemmt, und schließlich zur Monoamintheorie der Depression. MAOIs wurden in den frühen 1950er Jahren in großem Umfang als Antidepressiva eingesetzt. Die Entdeckung der beiden MAO-Isoenzyme hat zur Entwicklung selektiver MAOIs geführt, die ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aufweisen können. ⓘ
Die Blütezeit der älteren MAOIs lag hauptsächlich zwischen den Jahren 1957 und 1970. Die anfängliche Popularität der "klassischen" nicht-selektiven irreversiblen MAO-Hemmer begann zu schwinden, da sie schwerwiegende Wechselwirkungen mit Sympathomimetika und tyraminhaltigen Lebensmitteln hatten, die zu gefährlichen hypertensiven Notfällen führen konnten. Infolgedessen ging die Verwendung dieser älteren MAO-Hemmer in der Medizin zurück. Als Wissenschaftler entdeckten, dass es zwei verschiedene MAO-Enzyme gibt (MAO-A und MAO-B), entwickelten sie selektive Verbindungen für MAO-B (z. B. Selegilin, das bei der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird), um die Nebenwirkungen und schwerwiegenden Wechselwirkungen zu verringern. Weitere Verbesserungen ergaben sich durch die Entwicklung von Wirkstoffen (Moclobemid und Toloxaton), die nicht nur selektiv sind, sondern auch eine reversible MAO-A-Hemmung bewirken und das Auftreten von Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Medikamenten verringern. Moclobemid war der erste reversible MAO-A-Hemmer, der in die breite klinische Praxis eingeführt wurde. ⓘ
Ein transdermales Pflaster des MAOI Selegilin, genannt Emsam, wurde am 28. Februar 2006 von der Food and Drug Administration in den Vereinigten Staaten für die Behandlung von Depressionen zugelassen. ⓘ
Liste der MAO-hemmenden Arzneimittel
Vermarktete MAOIs
- Unselektive MAO-A/MAO-B-Hemmer
- Hydrazin (Antidepressivum)
- Iproniazid (Marsilid, Iprozid, Ipronid, Rivivol, Propilniazida) (erhältlich in Frankreich)
- Isocarboxazid (Marplan)
- Hydracarbazin
- Phenelzin (Nardil, Nardelzine)
- Nicht-Hydrazine
- Tranylcypromin (Parnate, Jatrosom)
- Hydrazin (Antidepressivum)
- Selektive MAO-A-Hemmer
- Bifemelan (Alnert, Celeport) (erhältlich in Japan)
- Methylthioniniumchlorid (Urelene blue, Provayblue, Proveblue)
- Moclobemid (Aurorix, Manerix, Moclamine)
- Pirlindol (Pirazidol) (erhältlich in Russland)
- Selektive MAO-B-Hemmer
- Rasagilin (Azilect)
- Selegilin (Deprenyl, Eldepryl, Emsam, Zelapar)
- Safinamid (Xadago) ⓘ
Linezolid ist ein Antibiotikum mit einer schwachen, reversiblen MAO-hemmenden Wirkung. ⓘ
Methylthioniniumchlorid (Methylenblau), das Gegenmittel für medikamenteninduzierte Methämoglobinämie, das auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation steht, ist neben einer Fülle anderer Off-Label-Anwendungen ein hochwirksamer, reversibler MAO-Hemmer. ⓘ
Die Food and Drug Administration (FDA) hat diese MAOIs zur Behandlung von Depressionen zugelassen:
- Isocarboxazid (Marplan)
- Phenelzin (Nardil)
- Selegilin (Emsam)
- Tranylcypromin (Parnate) ⓘ
MAOIs, die vom Markt genommen wurden
- Unselektive MAO-A/MAO-B-Hemmer
- Hydrazine
- Benmoxin (Nerusil, Neuralex)
- Iproclozid (Sursum)
- Mebanazin (Actomol)
- Nialamid (Niamid)
- Octamoxin (Ximaol, Nimaol)
- Pheniprazin (Catron)
- Phenoxypropazin (Drazine)
- Pivalylbenzhydrazin (Tersavid)
- Safrazin (Safra) (weltweit außer in Japan eingestellt)
- Nicht-Hydrazine
- Caroxazon (Surodil, Timostenil)
- Hydrazine
- Selektive MAO-A-Hemmer
- Minaprin (Cantor)
- Toloxaton (Humoryl) ⓘ
Liste der RIMAs
Auf dem Markt befindliche Pharmazeutika
- Moclobemid (Aurorix, Manerix, Moclamine) ⓘ
Andere Pharmazeutika
- Brofaromin (Consonar)
- Caroxazon (Surodil, Timostenil)
- Eprobemid (Befol)
- Methylenblau
- Metralindol (Inkazan)
- Minaprin (Cantor)
- Pirlindol (Pirazidol) ⓘ
Natürlich vorkommende RIMAs in Pflanzen
- Curcumin (Selektivität für MAO-A und Zuverlässigkeit der Forschung über Curcumin sind umstritten)
- Harmalin
- Harmin
- Rosiridin (in vitro) ⓘ
Verbindungen aus der Forschung
- Amiflamin (FLA-336)
- Befloxaton (MD-370,503)
- Cimoxaton (MD-780,515)
- Esupron
- Sercloremin (CGP-4718-A)
- Tetrindol
- CX157 (TriRima) ⓘ
Einteilung der MAO-Hemmer
Arzneimittel
MAO-A und MAO-B blockierende Wirkstoffe hemmen in etwa gleichem Maße den Abbau von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Zu diesen nicht-selektiven MAO-Hemmern zählen unter anderem:
- Tranylcypromin (irreversibel) Handelsname Jatrosom
- Iproniazid (irreversibel, Produkt mittlerweile aus dem deutschen Markt zurückgezogen)
- Isocarboxazid (irreversibel, Produkt mittlerweile aus dem deutschen Markt zurückgezogen)
- Phenelzin (irreversibel, Produkt mittlerweile aus dem deutschen Markt zurückgezogen) Handelsname USA Nardil
- Nialamid (irreversibel, Produkt mittlerweile aus dem deutschen Markt zurückgezogen) ⓘ
Selektiv fast nur die MAO-A blockierende Arzneien hemmen den Abbau von Serotonin, Noradrenalin und schwächer auch Dopamin (nach Effektstärke geordnet). Sie erfordern keine Diätmaßnahmen.
- Moclobemid (reversibel) Handelsname Aurorix
- Toloxaton (irreversibel, auf dem deutschen Markt bislang nicht eingeführt und nicht erhältlich)
- Methylenblau (auf dem deutschen Markt nicht erhältlich) Handelsname USA Hyophen. ⓘ
Selektiv die MAO-B blockierende Arzneien hemmen insbesondere den Abbau von Dopamin. Daher werden sie, üblicherweise in Kombination mit L-Dopa, in der Parkinson-Therapie eingesetzt. In Kombination mit einem MAO-A Hemmer verstärken sie dessen noradrenerge Wirkung. Vertreter dieser Art sind:
- Selegilin (irreversibel, bis mittlere Dosis normalerweise keine strenge Diät erforderlich)
- Rasagilin (irreversibel, keine Diät erforderlich)
- Lazabemid (reversibel, Markteinführung bislang noch nicht erfolgt)
- Safinamid (reversibel, keine Diät erforderlich, jedoch nicht zur Monotherapie zugelassen) ⓘ
Natürliche Substanzen
Ein reversibler, unselektiver MAO-Hemmer natürlichen Ursprungs ist das Harmalin (siehe dazu unten). ⓘ
Wirkungsweise
Die Monoaminooxidase-Enzyme bauen Hormone (wie Adrenalin) und Neurotransmitter (wie z. B. Noradrenalin, Dopamin und Serotonin) ab. Durch Hemmung eines oder beider MAO-Enzymtypen kommt es zu einer Anreicherung dieser Monoamine im Körper, pharmakologisch bedeutsam insbesondere an den Synapsen. So stehen mehr Neurotransmitter für eine Signalübertragung zur Verfügung, was üblicherweise einen antidepressiven Effekt bewirkt. ⓘ
Allerdings bauen die MAO im menschlichen Körper auch andere Substanzen ab, sodass der Einsatz von irreversiblen und zugleich nicht-selektiven MAO-Hemmern besondere Vorsichtsmaßnahmen bedingt (siehe unten). ⓘ
Anwendungsgebiete
Gezielte nichtmedizinische Verwendung
Reversible MAO-Hemmer werden auch benutzt, um die Wirkung psychoaktiver Drogen zu steigern, abzuwandeln oder eine perorale Wirkung erst zu ermöglichen. Ein MAO-Hemmer natürlichen Ursprungs, der zu diesem Zweck benutzt wird, ist das Harmalin, das sich in der Steppenraute (Peganum harmala) oder der Liane Banisteriopsis caapi findet. Die Kombination mit psychedelischen Tryptaminen ist bekannt. Die Kombination mit Dimethyltryptamin (DMT) als südamerikanisches Ayahuasca (Yagé) wird traditionell in den Amazonasgebieten von indigenen Völkern zu religiösen und schamanischen Heilzwecken eingenommen. Daneben hat sich bezüglich Yagé auch ein westlicher Drogentourismus entwickelt. Einheimische (europäische) Pflanzen, die DMT enthalten, sind etwa das Schilfrohr (Phragmites australis) und das Pfahlrohr (Arundo donax). ⓘ
Peroral sind einige Tryptamine wie das DMT ohne zusätzliche Einnahme von reversiblen MAO-Hemmern nicht wirksam. Die Wirkung von medizinischen oder reversiblen MAO-Inhibitoren (MAOI) mit anderen Drogen ist kaum vorhersehbar und kann unter Umständen gefährlich sein. ⓘ
Das Harmalin hat auch allein eine psychotrope Wirkung, es zählt aber nicht zu den „klassischen“ Halluzinogenen (wie LSD). Seine Wirkung ist in höherer Dosierung von gewissen unangenehmen Nebenwirkungen begleitet (z. B. Erbrechen). ⓘ
Unerwünschte Wirkungen
MAO-Hemmer erhöhen das Risiko für hypertensive Krisen, Hypotonie und Maligne Hyperthermie. Unruhe, Tremor, Übelkeit und orthostatische Dysregulation sind häufige Nebenwirkungen. ⓘ
Wechselwirkungen
Kombinationen von MAO-Hemmern mit bestimmten Arzneistoffen wie Dextromethorphan (DXM) oder Drogen wie Ethanol, Ecstasy, Opiaten bzw. Opioiden, Meskalin oder Amphetamin-Derivaten sowie Kombinationen mit Antidepressiva anderer Gattungen können lebensgefährliche Störungen der Körperfunktionen verursachen. Es kann u. a. zu einem Serotonin-Überschuss kommen, welcher zum lebensbedrohlichen Serotonin-Syndrom führen kann. ⓘ
Aus diesem Grund werden beim Wechsel zwischen einem irreversiblen, nicht selektiven MAO-Hemmer und anderen Arten Antidepressiva normalerweise mindestens zwei Wochen Sicherheitsabstand eingehalten, während derer die jeweils zuvor verabreichten Medikamente vom Körper abgebaut werden. Dennoch werden in seltenen Fällen MAO-Hemmer in der psychiatrischen Behandlung kontrolliert zur Augmentation mit anderen Antidepressiva oder Stimulanzien kombiniert. ⓘ
Während einer Behandlung mit MAOI besteht eine absolute Kontraindikation für Gabe bzw. Einnahme von Pethidin, Tramadol und indirekten Sympathomimetika. ⓘ