Gender
Gender ist das Spektrum an Merkmalen, die mit Weiblichkeit und Männlichkeit zu tun haben, und die Unterscheidung zwischen ihnen. Je nach Kontext kann dies auch geschlechtsspezifische soziale Strukturen (d. h. Geschlechterrollen) und die Geschlechtsidentität umfassen. In den meisten Kulturen wird das Geschlecht in zwei Kategorien eingeteilt, und die Menschen werden als Teil der einen oder der anderen Kategorie betrachtet (Jungen/Männer und Mädchen/Frauen); diejenigen, die sich außerhalb dieser Gruppen befinden, können unter den Oberbegriff nicht-binär fallen. In einigen Gesellschaften gibt es neben "Mann" und "Frau" noch andere Geschlechter, wie z. B. die Hijras in Südasien, die oft als drittes Geschlecht (und viertes Geschlecht usw.) bezeichnet werden. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass das Geschlecht ein zentrales Merkmal für die soziale Organisation ist. ⓘ
Der Sexualwissenschaftler John Money wird häufig als der erste angesehen, der 1955 eine terminologische Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und "Geschlechtsrolle" einführte (die in ihrer ursprünglichen Definition sowohl die Konzepte der Geschlechtsrolle als auch das, was später als Geschlechtsidentität bekannt wurde, umfasst), obwohl Madison Bentley bereits 1945 Geschlecht als das "sozialisierte Gegenteil von Sex" definiert hatte, und Simone de Beauvoirs Buch Das zweite Geschlecht von 1949 als Beginn der Unterscheidung zwischen Sex und Gender in der feministischen Theorie interpretiert wurde. ⓘ
Vor Money's Werk war es unüblich, das Wort Geschlecht für etwas anderes als grammatikalische Kategorien zu verwenden. Die von Money verwendete Bedeutung des Wortes setzte sich jedoch erst in den 1970er Jahren durch, als die feministische Theorie das Konzept der Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und dem sozialen Konstrukt Gender aufgriff. Die meisten zeitgenössischen Sozialwissenschaftler, Verhaltenswissenschaftler und Biologen, viele Rechtssysteme und Regierungsstellen sowie zwischenstaatliche Organisationen wie die WHO unterscheiden zwischen Geschlecht und Sex. ⓘ
In anderen Zusammenhängen wird der Begriff "Gender" als Ersatz für "Sex" verwendet, ohne dass damit ein klarer konzeptioneller Unterschied verbunden wäre. In der Forschung an nicht-menschlichen Tieren wird der Begriff "Gender" beispielsweise häufig verwendet, um das biologische Geschlecht der Tiere zu bezeichnen. Dieser Bedeutungswandel von Gender lässt sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen. Im Jahr 1993 begann die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA), Gender anstelle von Sex zu verwenden. Später, im Jahr 2011, änderte die FDA ihre Position und begann, sex als biologische Klassifizierung zu verwenden und gender als "die Selbstdarstellung einer Person als männlich oder weiblich oder die Art und Weise, wie diese Person von sozialen Institutionen auf der Grundlage ihrer geschlechtlichen Darstellung behandelt wird." ⓘ
In den Sozialwissenschaften gibt es einen Zweig, der sich mit Gender Studies beschäftigt. Auch andere Wissenschaften, wie die Sexologie und die Neurowissenschaften, befassen sich mit diesem Thema. In den Sozialwissenschaften wird das Geschlecht manchmal als soziales Konstrukt betrachtet, insbesondere in den Gender Studies, während in den Naturwissenschaften untersucht wird, ob biologische Unterschiede zwischen Frauen und Männern die Entwicklung des Geschlechts beim Menschen beeinflussen; in beiden Bereichen wird diskutiert, inwieweit biologische Unterschiede die Bildung der Geschlechtsidentität und geschlechtsspezifisches Verhalten beeinflussen. In der englischsprachigen Literatur gibt es auch eine Trichotomie zwischen biologischem Geschlecht, psychologischem Geschlecht und sozialer Geschlechterrolle. Dieser Rahmen erschien erstmals 1978 in einem feministischen Papier über Transsexualität. ⓘ
Etymologie und Gebrauch
Ableitung
Das moderne englische Wort gender stammt vom mittelenglischen gender, gendre, einem Lehnwort aus dem Anglo-Normannischen und Mittelfranzösischen gendre. Dieses wiederum stammt vom lateinischen genus ab. Beide Wörter bedeuten "Art", "Typ" oder "Sorte". Sie leiten sich letztlich von einer proto-indoeuropäischen (PIE) Wurzel *ǵénh₁- 'to beget' ab, die auch die Quelle von kin, kind, king und vielen anderen englischen Wörtern ist, mit Verwandten, die in vielen indoeuropäischen Sprachen belegt sind. Im modernen Französisch taucht es in dem Wort genre (Typ, Art, auch genre sexuel) auf und ist mit der griechischen Wurzel gen- (erzeugen) verwandt, die in gene, genesis und oxygen vorkommt. Das Oxford Etymological Dictionary of the English Language von 1882 definiert Gender als Art, Rasse, Geschlecht, abgeleitet vom lateinischen Ablativ von genus, wie genere natus, das sich auf die Geburt bezieht. Die erste Ausgabe des Oxford English Dictionary (OED1, Band 4, 1900) stellt fest, dass die ursprüngliche Bedeutung von gender als "kind" bereits veraltet war. ⓘ
Geschichte des Begriffs
Das Konzept des Geschlechts im modernen Sinne ist eine Erfindung der jüngeren Geschichte der Menschheit. In der Antike gab es keine Grundlage für das Verständnis des Geschlechts, wie es in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit einigen Jahrzehnten verstanden wird. Der Begriff Geschlecht war fast die gesamte Geschichte hindurch mit Grammatik verbunden und wurde erst in den 1950er und 1960er Jahren zu einem formbaren kulturellen Konstrukt. ⓘ
Bevor der Sexualwissenschaftler John Money und seine Kollegen 1955 die terminologische Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und Geschlecht als Rolle einführten, war es unüblich, das Wort Geschlecht zu verwenden, um sich auf etwas anderes als grammatikalische Kategorien zu beziehen. So taucht in einer Bibliographie von 12 000 Referenzen zu Ehe und Familie aus den Jahren 1900 bis 1964 der Begriff Gender nicht ein einziges Mal auf. Eine Analyse von mehr als 30 Millionen akademischen Aufsatztiteln aus dem Zeitraum 1945 bis 2001 ergab, dass der Begriff "Gender" sehr viel seltener verwendet wurde als "Sex", der in diesem Zeitraum häufig als grammatikalische Kategorie verwendet wurde. Am Ende dieses Zeitraums war die Verwendung des Begriffs "Geschlecht" in den Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften zahlreicher als die Verwendung des Begriffs "Sex". In den 1970er Jahren übernahmen feministische Wissenschaftler den Begriff Gender, um die "sozial konstruierten" Aspekte der Unterschiede zwischen Mann und Frau (Gender) von den "biologisch bedingten" Aspekten (Sex) zu unterscheiden. ⓘ
In den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat die Verwendung von Gender in der Wissenschaft stark zugenommen und übertrifft die Verwendung von Sex in den Sozialwissenschaften. Während die Verbreitung des Wortes in wissenschaftlichen Publikationen dem Einfluss des Feminismus zugeschrieben werden kann, ist seine Verwendung als Synonym für Sex darauf zurückzuführen, dass die Unterscheidung, die in der feministischen Theorie gemacht wird, nicht verstanden wurde, und die Unterscheidung hat sich manchmal mit der Theorie selbst verwischt; David Haig erklärte: "Zu den Gründen, die mir arbeitende Wissenschaftler für die Wahl von Gender anstelle von Sex in biologischen Zusammenhängen genannt haben, gehört der Wunsch, Sympathie mit feministischen Zielen zu signalisieren, einen akademischeren Begriff zu verwenden oder die Konnotation von Kopulation zu vermeiden." ⓘ
In Rechtsfällen, in denen es um Diskriminierung geht, wird in der Regel das Geschlecht als entscheidender Faktor bevorzugt, da es sich auf die Biologie bezieht und nicht auf sozial konstruierte Normen, die offener für Interpretationen und Streit sind. Julie Greenberg schreibt, dass Geschlecht und Sex zwar getrennte Konzepte sind, aber insofern miteinander verknüpft sind, als geschlechtsspezifische Diskriminierung oft aus Stereotypen resultiert, die darauf beruhen, was von Angehörigen des jeweiligen Geschlechts erwartet wird. In der Rechtssache J.E.B. gegen Alabama ex rel. T.B. schrieb Richter Antonin Scalia vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten:
Das Wort "Geschlecht" hat die neue und nützliche Konnotation kultureller oder einstellungsbezogener Merkmale (im Gegensatz zu körperlichen Merkmalen), die für die Geschlechter charakteristisch sind, erhalten. Das heißt, Geschlecht ist gleichbedeutend mit sex, wie feminin gleichbedeutend mit weiblich und maskulin gleichbedeutend mit männlich ist. ⓘ
Als grammatikalische Kategorie
Das Wort wurde jedoch weiterhin im spezifischen Sinne des grammatikalischen Geschlechts verwendet (die Zuordnung von Substantiven zu Kategorien wie männlich, weiblich und sächlich). Aristoteles zufolge wurde dieser Begriff von dem griechischen Philosophen Protagoras eingeführt.
Henry Watson Fowler stellte 1926 fest, dass sich die Definition des Wortes auf diese grammatikalische Bedeutung bezog:
"Geschlecht ... ist nur ein grammatikalischer Begriff. Von Personen ... des männlichen oder weiblichen g[ender], d. h. des männlichen oder weiblichen Geschlechts, zu sprechen, ist entweder eine Scherzhaftigkeit (je nach Kontext zulässig oder nicht) oder ein Fehler". ⓘ
Als soziale Rolle
Der Sexualwissenschaftler John Money prägte den Begriff der Geschlechterrolle und war der erste, der ihn in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift verwendete. In einem bahnbrechenden Aufsatz von 1955 definierte er ihn als "all die Dinge, die eine Person sagt oder tut, um sich selbst als Junge oder Mann, Mädchen oder Frau zu erkennen zu geben." ⓘ
Die moderne akademische Bedeutung des Wortes im Zusammenhang mit den sozialen Rollen von Männern und Frauen geht mindestens auf das Jahr 1945 zurück und wurde von der feministischen Bewegung ab den 1970er Jahren popularisiert und weiterentwickelt (siehe § Feminismustheorie und Gender Studies unten), die die Theorie vertritt, dass die menschliche Natur im Wesentlichen episch ist und soziale Unterscheidungen aufgrund des Geschlechts willkürlich konstruiert sind. In diesem Zusammenhang wurden Fragen, die diesen theoretischen Prozess der sozialen Konstruktion betrafen, als Fragen des Geschlechts bezeichnet. ⓘ
Der populäre Gebrauch von Gender als Alternative zu Sex (als biologische Kategorie) ist ebenfalls weit verbreitet, obwohl immer noch versucht wird, die Unterscheidung beizubehalten. Das American Heritage Dictionary (2000) verwendet die folgenden zwei Sätze, um den Unterschied zu verdeutlichen, und stellt fest, dass die Unterscheidung "im Prinzip nützlich ist, aber keineswegs weithin beachtet wird und auf allen Ebenen beträchtliche Unterschiede im Gebrauch auftreten". ⓘ
Die Wirksamkeit des Medikaments scheint vom Geschlecht (nicht vom Gender) des Patienten abzuhängen.
In bäuerlichen Gesellschaften sind die Geschlechterrollen (nicht die Geschlechtsrollen) wahrscheinlich klarer definiert. ⓘ
Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen
Teil einer Serie über ⓘ |
Transgender-Themen |
---|
|
Die Geschlechtsidentität bezieht sich auf die persönliche Identifikation mit einem bestimmten Geschlecht und einer bestimmten Geschlechterrolle in der Gesellschaft. Der Begriff Frau wurde in der Vergangenheit austauschbar mit dem Begriff des weiblichen Körpers verwendet, obwohl diese Verwendung in jüngster Zeit von einigen Feministinnen als umstritten angesehen wird. ⓘ
Es gibt qualitative Analysen, die die Darstellung des Geschlechts erforschen und darstellen; Feministinnen stellen jedoch diese vorherrschenden Ideologien in Bezug auf Geschlechterrollen und biologisches Geschlecht in Frage. Das biologische Geschlecht ist unmittelbar mit bestimmten sozialen Rollen und Erwartungen verknüpft. Judith Butler ist der Ansicht, dass das Konzept des Frauseins mehr Herausforderungen mit sich bringt, die nicht nur darauf zurückzuführen sind, dass die Gesellschaft Frauen als eine soziale Kategorie betrachtet, sondern auch auf ein gefühltes Selbstverständnis, eine kulturell bedingte oder konstruierte subjektive Identität. Unter sozialer Identität versteht man die gemeinsame Identifikation mit einem Kollektiv oder einer sozialen Kategorie, die eine gemeinsame Kultur unter den betroffenen Teilnehmern schafft. Nach der Theorie der sozialen Identität leitet sich eine wichtige Komponente des Selbstkonzepts aus der Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen und Kategorien ab; dies zeigt sich in Gruppenprozessen und darin, wie Beziehungen zwischen Gruppen die Selbstwahrnehmung und das Verhalten des Einzelnen erheblich beeinflussen. Die Gruppen, denen Menschen angehören, geben den Mitgliedern also vor, wer sie sind und wie sie sich in ihrem sozialen Umfeld verhalten sollen. ⓘ
Die Einteilung von Männern und Frauen in soziale Rollen stellt für manche Menschen ein Problem dar, da sie das Gefühl haben, sich an einem Ende eines linearen Spektrums befinden zu müssen und sich als Mann oder Frau identifizieren zu müssen, anstatt einen Bereich dazwischen wählen zu dürfen. Weltweit interpretieren Gemeinschaften die biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, um eine Reihe sozialer Erwartungen zu schaffen, die die Verhaltensweisen definieren, die für Männer und Frauen "angemessen" sind, und die ihren unterschiedlichen Zugang zu Rechten, Ressourcen, gesellschaftlicher Macht und Gesundheitsverhalten bestimmen. Auch wenn die Art und das Ausmaß dieser Unterschiede von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich sind, so sind sie doch in der Regel zugunsten der Männer ausgeprägt, was in den meisten Gesellschaften zu einem Ungleichgewicht der Macht und zu Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern führt. Viele Kulturen haben unterschiedliche Normen und Überzeugungen in Bezug auf das Geschlecht, aber es gibt keinen universellen Standard für eine männliche oder weibliche Rolle in allen Kulturen. Die sozialen Rollen von Männern und Frauen im Verhältnis zueinander beruhen auf den kulturellen Normen der jeweiligen Gesellschaft, die zur Schaffung von Geschlechtersystemen führen. Das Geschlechtersystem ist die Grundlage sozialer Muster in vielen Gesellschaften, zu denen die Trennung der Geschlechter und der Vorrang männlicher Normen gehören. ⓘ
Der Philosoph Michel Foucault sagte, dass der Mensch als geschlechtliches Subjekt das Objekt der Macht ist, die keine Institution oder Struktur ist, sondern ein Signifikant oder ein Name, der einer "komplexen strategischen Situation" zugeordnet wird. Aus diesem Grund bestimmt die "Macht" die individuellen Eigenschaften, Verhaltensweisen usw., und die Menschen sind Teil einer ontologisch und epistemologisch konstruierten Reihe von Namen und Etiketten. Weiblich zu sein bedeutet zum Beispiel, dass man eine Frau ist, und eine Frau zu sein bedeutet, dass man schwach, emotional und irrational ist und nicht in der Lage, Handlungen auszuführen, die einem "Mann" zugeschrieben werden. Butler sagte, dass Geschlecht und Sex eher Verben als Substantive sind. Sie argumentierte, dass ihre Handlungen eingeschränkt sind, weil sie weiblich ist. "Es ist mir nicht erlaubt, mein Geschlecht und mein Sex willkürlich zu konstruieren", sagte sie. "Das ist so, weil das Geschlecht politisch und damit gesellschaftlich kontrolliert wird. Frau' ist nicht etwas, das man ist, sondern etwas, das man tut." Jüngere Kritiken an Judith Butlers Theorien werfen ihr vor, dass ihre Schriften die sehr konventionellen Dichotomien von Geschlecht verstärken. ⓘ
Soziale Zuweisung und Geschlechterfluidität
Laut der Gendertheoretikerin Kate Bornstein kann das Geschlecht mehrdeutig und fließend sein. Es gibt zwei gegensätzliche Auffassungen zur Definition von Geschlecht, und die Überschneidung der beiden lässt sich wie folgt definieren: Die Weltgesundheitsorganisation definiert Geschlecht als das Ergebnis sozial konstruierter Vorstellungen über das Verhalten, die Handlungen und die Rollen, die ein bestimmtes Geschlecht ausübt. Die Überzeugungen, Werte und Einstellungen, die von ihnen übernommen und gezeigt werden, entsprechen den akzeptierten Normen der Gesellschaft, und die persönlichen Meinungen der Person werden bei der Zuweisung des Geschlechts und der Auferlegung von Geschlechterrollen gemäß dem zugewiesenen Geschlecht nicht in erster Linie berücksichtigt. ⓘ
Bei der Zuweisung des Geschlechts werden die von der Natur zugewiesenen physiologischen und biologischen Eigenschaften berücksichtigt, gefolgt von der Auferlegung des sozial konstruierten Verhaltens. Der Begriff Geschlecht wird verwendet, um die Eigenschaften zu beschreiben, die eine Gesellschaft oder Kultur als "männlich" oder "weiblich" definiert. Obwohl das Geschlecht einer Person als männlich oder weiblich eine biologische Tatsache ist, die in jeder Kultur identisch ist, variiert die Bedeutung dieses spezifischen Geschlechts in Bezug auf die Geschlechterrolle einer Person als Mann oder Frau in der Gesellschaft kulturübergreifend, je nachdem, welche Dinge als männlich oder weiblich angesehen werden. Diese Rollen werden aus verschiedenen, sich überschneidenden Quellen erlernt, z. B. durch elterliche Einflüsse, durch die Sozialisierung, die ein Kind in der Schule erfährt, und durch das, was in den lokalen Medien dargestellt wird. Das Erlernen von Geschlechterrollen beginnt mit der Geburt und umfasst scheinbar einfache Dinge wie die Farbe der Kleidung eines Babys oder die Wahl des Spielzeugs, mit dem es spielen soll. Das Geschlecht einer Person entspricht jedoch nicht immer dem, was ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Neben erlernten Verhaltensweisen spielen auch andere Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung des Geschlechts. ⓘ
Soziale Kategorien
Der Sexualwissenschaftler John Money prägte 1955 den Begriff der Geschlechterrolle. Der Begriff Geschlechterrolle wird definiert als die Handlungen oder Reaktionen, die den Status als Junge, Mann, Mädchen bzw. Frau verraten können. Zu den Elementen, die die Geschlechterrollen umgeben, gehören Kleidung, Sprachmuster, Bewegung, Berufe und andere Faktoren, die nicht auf das biologische Geschlecht beschränkt sind. Im Gegensatz zu taxonomischen Ansätzen haben einige feministische Philosophen die Auffassung vertreten, dass das Geschlecht "eine umfangreiche Inszenierung subtiler Vermittlungen zwischen sich selbst und anderen" ist und nicht eine "private Ursache hinter manifesten Verhaltensweisen". ⓘ
Nicht-binäre und dritte Geschlechter
Historisch gesehen haben die meisten Gesellschaften nur zwei verschiedene, breit angelegte Klassen von Geschlechterrollen anerkannt, nämlich ein männliches und ein weibliches Geschlecht, die weitgehend den biologischen Geschlechtern von Mann und Frau entsprechen. Wenn ein Baby geboren wird, ordnet die Gesellschaft das Kind dem einen oder dem anderen Geschlecht zu, je nachdem, wie seine Genitalien aussehen. ⓘ
Einige Gesellschaften haben jedoch historisch gesehen Menschen anerkannt und sogar geehrt, die eine Geschlechterrolle erfüllen, die eher in der Mitte des Kontinuums zwischen der weiblichen und der männlichen Polarität liegt. Zum Beispiel die hawaiianischen māhū, die "einen Platz in der Mitte" zwischen männlich und weiblich einnehmen, oder die Ojibwe ikwekaazo, "Männer, die sich dafür entscheiden, als Frauen zu funktionieren", oder ininiikaazo, "Frauen, die als Männer funktionieren". In der Sprache der Geschlechtersoziologie können einige dieser Menschen als drittes Geschlecht betrachtet werden, insbesondere in der Geschlechterforschung oder Anthropologie. Zeitgenössische amerikanische Ureinwohner und FNIM, die diese traditionellen Rollen in ihren Gemeinschaften ausfüllen, können auch an der modernen Zwei-Geist-Gemeinschaft teilhaben, aber diese Oberbegriffe, Neologismen und Arten, Geschlecht zu betrachten, sind nicht unbedingt die Art von kulturellen Konstrukten, mit denen traditionellere Mitglieder dieser Gemeinschaften einverstanden sind. ⓘ
Die Hijras in Indien und Pakistan werden oft als drittes Geschlecht bezeichnet. Ein weiteres Beispiel sind die Muxe (ausgesprochen [ˈmuʃe]), die im südmexikanischen Bundesstaat Oaxaca leben. Das Volk der Bugis in Sulawesi, Indonesien, hat eine Tradition, die alle oben genannten Merkmale umfasst. ⓘ
Zusätzlich zu diesen traditionell anerkannten dritten Geschlechtern erkennen viele Kulturen heute in unterschiedlichem Maße verschiedene nicht-binäre Geschlechtsidentitäten an. Menschen, die nicht-binär (oder genderqueer) sind, haben eine Geschlechtsidentität, die nicht ausschließlich männlich oder weiblich ist. Sie können sich damit identifizieren, dass sie eine Überschneidung von Geschlechtsidentitäten haben, zwei oder mehr Geschlechter haben, kein Geschlecht haben, eine schwankende Geschlechtsidentität haben oder ein drittes Geschlecht oder ein anderes Geschlecht haben. Die Anerkennung nicht-binärer Geschlechter ist in der westlichen Mainstream-Kultur noch recht neu, und nicht-binäre Menschen sind möglicherweise einem erhöhten Risiko von Übergriffen, Belästigung und Diskriminierung ausgesetzt. ⓘ
Messung der Geschlechtsidentität
Die Forschung zur Geschlechtsidentität wird von zwei Instrumenten beherrscht, die die mehrdimensionale Natur von Männlichkeit und Weiblichkeit berücksichtigen: Das Bem Sex Role Inventory (BSRI) und der Personal Attributes Questionnaire (PAQ). Beide Instrumente kategorisieren Personen entweder als geschlechtstypisch (Männer geben an, sich in erster Linie mit männlichen Merkmalen zu identifizieren, Frauen geben an, sich in erster Linie mit weiblichen Merkmalen zu identifizieren) oder als geschlechtsübergreifend (Männer geben an, sich in erster Linie mit weiblichen Merkmalen zu identifizieren, Frauen geben an, sich in erster Linie mit männlichen Eigenschaften zu identifizieren), androgyn (entweder Männer oder Frauen, die angeben, sich sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen Eigenschaften zu identifizieren) oder undifferenziert (entweder Männer oder Frauen, die angeben, sich sowohl mit männlichen als auch mit weiblichen Eigenschaften zu identifizieren). Twenge (1997) stellte fest, dass Männer im Allgemeinen männlicher als Frauen und Frauen im Allgemeinen weiblicher als Männer sind, aber die Verbindung zwischen biologischem Geschlecht und Männlichkeit/Femininität nimmt ab. ⓘ
Feministische Theorie und Gender Studies
Teil einer Serie über ⓘ |
Feministische Philosophie |
---|
Die Biologin und feministische Wissenschaftlerin Anne Fausto-Sterling lehnt den Diskurs zwischen biologischem und sozialem Determinismus ab und plädiert für eine tiefere Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem biologischen Wesen und dem sozialen Umfeld, die die Fähigkeiten des Einzelnen beeinflussen. ⓘ
Die Philosophin und Feministin Simone de Beauvoir wandte den Existenzialismus auf die Lebenserfahrung von Frauen an: "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es." In diesem Zusammenhang ist dies eine philosophische Aussage. Sie kann jedoch auch aus biologischer Sicht - ein Mädchen muss die Pubertät durchlaufen, um eine Frau zu werden - und aus soziologischer Sicht analysiert werden, da ein Großteil der reifen Beziehungen in sozialen Kontexten eher erlernt als instinktiv ist. ⓘ
Innerhalb der feministischen Theorie entwickelte sich die Terminologie für Geschlechterfragen in den 1970er Jahren. In der 1974 erschienenen Ausgabe von Masculine/Feminine or Human verwendet die Autorin die Begriffe "angeborenes Geschlecht" und "erlernte Geschlechterrollen", in der Ausgabe von 1978 werden die Begriffe "sex" und "gender" jedoch umgekehrt verwendet. Bis 1980 hatten sich die meisten feministischen Schriften darauf geeinigt, Geschlecht nur für soziokulturell angepasste Merkmale zu verwenden. ⓘ
In der Geschlechterforschung bezieht sich der Begriff Gender auf die vorgeschlagenen sozialen und kulturellen Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit. In diesem Zusammenhang schließt Gender ausdrücklich den Bezug auf biologische Unterschiede aus, um sich auf kulturelle Unterschiede zu konzentrieren. Der Begriff Gender ist in verschiedenen Bereichen entstanden: in der Soziologie der 1950er Jahre, in den Theorien des Psychoanalytikers Jacques Lacan und in den Arbeiten französischer Psychoanalytikerinnen wie Julia Kristeva und Luce Irigaray sowie amerikanischer Feministinnen wie Judith Butler. Diejenigen, die Butler folgten, betrachteten die Geschlechterrollen als eine Praxis, die manchmal als "performativ" bezeichnet wird. ⓘ
Charles E. Hurst stellt fest, dass manche Menschen glauben, dass das Geschlecht "...automatisch das Verhalten und die Rolle des Geschlechts (sozial) sowie die sexuelle Orientierung (sexuelle Anziehung und Verhalten) bestimmt. Geschlechtersoziologen sind der Meinung, dass Menschen kulturelle Ursprünge und Gewohnheiten im Umgang mit dem Geschlecht haben. Michael Schwalbe ist beispielsweise der Ansicht, dass Menschen beigebracht werden muss, wie sie sich in dem ihnen zugewiesenen Geschlecht angemessen verhalten, um die Rolle richtig auszufüllen, und dass die Art und Weise, wie sich Menschen als männlich oder weiblich verhalten, mit den sozialen Erwartungen interagiert. Schwalbe erklärt, dass der Mensch "das Ergebnis vieler Menschen ist, die sich ähnliche Ideen zu eigen machen und danach handeln". Dies geschieht in allen Bereichen, von der Kleidung über die Frisur bis hin zur Wahl von Beziehungen und Arbeitsplätzen. Schwalbe glaubt, dass diese Unterscheidungen wichtig sind, weil die Gesellschaft Menschen identifizieren und kategorisieren will, sobald wir sie sehen. Sie muss Menschen in bestimmte Kategorien einordnen, um zu wissen, wie wir über sie denken sollen. ⓘ
Hurst merkt an, dass es in einer Gesellschaft, in der wir unsere Geschlechter so eindeutig darstellen, oft schwerwiegende Folgen haben kann, wenn wir gegen diese kulturellen Normen verstoßen. Viele dieser Konsequenzen haben ihre Wurzeln in der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Schwule und Lesben werden in unserem Rechtssystem aufgrund gesellschaftlicher Vorurteile häufig diskriminiert. Hurst beschreibt, wie diese Diskriminierung gegen Menschen wirkt, die gegen Geschlechternormen verstoßen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Er sagt, dass "Gerichte häufig Geschlecht, Gender und sexuelle Orientierung verwechseln, und zwar in einer Weise, die dazu führt, dass nicht nur Schwulen und Lesben die Rechte verweigert werden, sondern auch denjenigen, die sich nicht so präsentieren oder verhalten, wie es traditionell von ihrem Geschlecht erwartet wird". Dieses Vorurteil kommt in unserem Rechtssystem zum Tragen, wenn eine Person anders beurteilt wird, weil sie sich nicht als das "richtige" Geschlecht präsentiert. ⓘ
Andrea Dworkin erklärte ihr "Engagement für die Zerstörung der männlichen Dominanz und des Geschlechts an sich", während sie ihren Glauben an den radikalen Feminismus darlegte. ⓘ
Die Politikwissenschaftlerin Mary Hawkesworth befasst sich mit Gender und feministischer Theorie und stellt fest, dass sich der Begriff Gender seit den 1970er Jahren gewandelt hat und in der feministischen Wissenschaft auf sehr unterschiedliche Weise verwendet wird. Sie stellt fest, dass ein Übergang stattfand, als mehrere feministische Wissenschaftlerinnen wie Sandra Harding und Joan Scott begannen, Geschlecht "als eine analytische Kategorie zu begreifen, innerhalb derer Menschen über ihre sozialen Aktivitäten nachdenken und sie organisieren". Feministische Politikwissenschaftlerinnen begannen, Geschlecht als analytische Kategorie zu verwenden, die "soziale und politische Beziehungen hervorhebt, die von den gängigen Darstellungen vernachlässigt werden". Hawkesworth stellt jedoch fest, dass "die feministische Politikwissenschaft nicht zu einem dominierenden Paradigma innerhalb der Disziplin geworden ist". ⓘ
Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Karen Beckwith befasst sich mit dem Konzept des Geschlechts in der Politikwissenschaft und argumentiert, dass es eine "gemeinsame Sprache des Geschlechts" gibt und dass diese explizit artikuliert werden muss, um innerhalb der Politikwissenschaft darauf aufbauen zu können. Beckwith beschreibt zwei Arten, wie PolitikwissenschaftlerInnen "Gender" bei der Durchführung empirischer Forschung einsetzen können: "Geschlecht als Kategorie und als Prozess". Die Verwendung von Geschlecht als Kategorie ermöglicht es Politikwissenschaftlern, "spezifische Kontexte zu beschreiben, in denen Verhaltensweisen, Handlungen, Einstellungen und Präferenzen, die als männlich oder weiblich gelten, zu bestimmten politischen Ergebnissen führen". Sie kann auch aufzeigen, wie geschlechtsspezifische Unterschiede, die nicht notwendigerweise genau mit dem Geschlecht übereinstimmen, politische Akteure "einschränken oder erleichtern" können. Gender als Prozess hat zwei zentrale Erscheinungsformen in der politikwissenschaftlichen Forschung, erstens in der Bestimmung "der unterschiedlichen Auswirkungen von Strukturen und Politiken auf Männer und Frauen" und zweitens in der Art und Weise, wie männliche und weibliche politische Akteure "aktiv daran arbeiten, günstige geschlechtsspezifische Ergebnisse zu erzielen". ⓘ
In Bezug auf die Geschlechterforschung stellt Jacquetta Newman fest, dass das Geschlecht zwar biologisch festgelegt ist, die Art und Weise, wie Menschen ihr Geschlecht ausdrücken, jedoch nicht. Die Geschlechtszugehörigkeit ist ein sozial konstruierter Prozess, der auf der Kultur basiert, auch wenn die kulturellen Erwartungen an Frauen und Männer oft eine direkte Beziehung zu ihrer Biologie haben. Aus diesem Grund, so Newman, bevorzugen viele das Geschlecht als Ursache der Unterdrückung und ignorieren andere Aspekte wie Rasse, Fähigkeiten, Armut usw. Der aktuelle Gender-Studies-Unterricht versucht, davon wegzukommen und die Intersektionalität dieser Faktoren zu untersuchen, die das Leben der Menschen bestimmen. Sie weist auch darauf hin, dass andere, nicht-westliche Kulturen nicht unbedingt die gleichen Ansichten über Geschlecht und Geschlechterrollen haben. Newman diskutiert auch die Bedeutung von Gleichheit, die oft als Ziel des Feminismus angesehen wird. Sie ist der Meinung, dass Gleichheit ein problematischer Begriff ist, weil er viele verschiedene Dinge bedeuten kann, wie zum Beispiel, dass Menschen aufgrund ihres Geschlechts gleich, unterschiedlich oder fair behandelt werden. Newman hält dies für problematisch, weil es keine einheitliche Definition dafür gibt, was Gleichheit bedeutet oder wie sie aussieht, und dass dies in Bereichen wie der öffentlichen Politik von großer Bedeutung sein kann. ⓘ
Soziale Konstruktion des Geschlechts - Hypothesen
Soziologen betrachten das Geschlecht im Allgemeinen als soziales Konstrukt, und verschiedene Forscher, darunter viele Feministinnen, sind der Ansicht, dass das Geschlecht nur eine Frage der Biologie ist und nichts mit einer sozialen oder kulturellen Konstruktion zu tun hat. Der Sexualwissenschaftler John Money beispielsweise schlägt die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und Geschlecht als Rolle vor. Und Ann Oakley, Professorin für Soziologie und Sozialpolitik, sagt: "Die Konstanz des Geschlechts muss zugegeben werden, aber auch die Variabilität des Geschlechts." Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt: "[s]ex' bezieht sich auf die biologischen und physiologischen Merkmale, die Männer und Frauen definieren", und "'gender' bezieht sich auf die sozial konstruierten Rollen, Verhaltensweisen, Aktivitäten und Eigenschaften, die eine bestimmte Gesellschaft für Männer und Frauen als angemessen betrachtet." Sex wird also als eine Kategorie betrachtet, die in der Biologie (Naturwissenschaften) untersucht wird, während Gender in den Geistes- und Sozialwissenschaften untersucht wird. Lynda Birke, eine feministische Biologin, behauptet, "'Biologie' wird nicht als etwas angesehen, das sich ändern könnte". Demnach ist Sex etwas, das sich nicht verändert, während sich Gender je nach sozialer Struktur verändern kann. ⓘ
Es gibt jedoch Wissenschaftler, die argumentieren, dass auch das Geschlecht sozial konstruiert ist. So stellt die Gender-Theoretikerin Judith Butler fest: "Vielleicht ist dieses Konstrukt namens 'Sex' ebenso kulturell konstruiert wie das Geschlecht; vielleicht war es sogar immer schon das Geschlecht, so dass sich die Unterscheidung zwischen Sex und Gender als gar keine Unterscheidung erweist."
Sie fährt fort:
Es würde also keinen Sinn machen, Gender als die kulturelle Interpretation von Sex zu definieren, wenn Sex selbst eine geschlechtszentrierte Kategorie ist. Gender sollte nicht nur als die kulturelle Einschreibung von Bedeutung auf der Grundlage eines bestimmten Geschlechts verstanden werden (eine juristische Konzeption); Gender muss auch den Produktionsapparat bezeichnen, durch den die Geschlechter selbst festgelegt werden. [...] Diese Produktion von Geschlecht als das Prädiskursive sollte als Effekt des Apparats der kulturellen Konstruktion verstanden werden, der durch Gender bezeichnet wird. ⓘ
Butler argumentiert, dass "Körper nur innerhalb der produktiven Zwänge bestimmter hochgradig vergeschlechtlichter Regulierungsschemata erscheinen, nur bestehen, nur leben", und dass Geschlecht "nicht mehr als eine körperliche Gegebenheit, der das Konstrukt des Geschlechts künstlich aufgezwungen wird, sondern als eine kulturelle Norm, die die Materialisierung von Körpern regelt", zu verstehen ist. ⓘ
In Bezug auf die Geschichte argumentiert Linda Nicholson, Professorin für Geschichte und Frauenstudien, dass das Verständnis des menschlichen Körpers als geschlechtsdimorphes Wesen historisch nicht anerkannt wurde. Sie erklärt, dass männliche und weibliche Genitalien in der westlichen Gesellschaft bis zum 18. Jahrhundert als gleich angesehen wurden. Damals wurden die weiblichen Genitalien als unvollständige männliche Genitalien betrachtet, und der Unterschied zwischen den beiden wurde als eine Frage des Grades angesehen. Mit anderen Worten, man glaubte an eine Abstufung der körperlichen Formen, an ein Spektrum. Wissenschaftler wie Helen King, Joan Cadden und Michael Stolberg haben diese Interpretation der Geschichte kritisiert. Cadden weist darauf hin, dass das "Ein-Geschlecht"-Modell bereits in der antiken und mittelalterlichen Medizin umstritten war, und Stolberg weist darauf hin, dass sich die Medizin bereits im sechzehnten Jahrhundert auf ein zweigeschlechtliches Modell zubewegt hatte. ⓘ
Darüber hinaus beschreibt Anne Fausto-Sterling, Professorin für Biologie und Geschlechterstudien, anhand der empirischen Forschung an intersexuellen Kindern, wie die Ärzte mit dem Thema Intersexualität umgehen. Sie beginnt ihre Argumentation mit einem Beispiel für die Geburt eines intersexuellen Individuums und behauptet, dass "unsere Vorstellungen von der Natur der Geschlechtsdifferenz die Art und Weise, wie wir unser soziales System und unser Gemeinwesen strukturieren, prägen, ja sogar widerspiegeln; sie formen und reflektieren auch unser Verständnis unserer physischen Körper". Dann fügt sie hinzu, wie sich geschlechtsspezifische Annahmen auf die wissenschaftliche Erforschung des Geschlechts auswirken, indem sie die Forschung von John Money et al. über Intersexuelle vorstellt, und sie kommt zu dem Schluss, dass "sie die grundlegende Annahme, dass es nur zwei Geschlechter gibt, nie in Frage gestellt haben, weil ihr Ziel bei der Untersuchung von Intersexuellen darin bestand, mehr über die 'normale' Entwicklung herauszufinden." Sie erwähnt auch die Sprache, die die Ärzte verwenden, wenn sie mit den Eltern der intersexuellen Menschen sprechen. Nachdem sie beschrieben hat, wie die Ärzte die Eltern über die Intersexualität informieren, behauptet sie, dass die Ärzte, weil sie glauben, dass die Intersexuellen tatsächlich männlich oder weiblich sind, den Eltern der Intersexuellen sagen, dass es ein wenig länger dauern wird, bis die Ärzte feststellen können, ob das Kind ein Junge oder ein Mädchen ist. Das heißt, das Verhalten der Ärzte ist durch die kulturelle Geschlechterannahme geprägt, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Schließlich behauptet sie, dass die Unterschiede in der Art und Weise, wie Mediziner in verschiedenen Regionen intersexuelle Menschen behandeln, auch ein gutes Beispiel dafür sind, wie Geschlecht sozial konstruiert ist. In ihrem Buch Sexing the body: gender politics and the construction of sexuality führt sie das folgende Beispiel an:
Eine Gruppe von Ärzten aus Saudi-Arabien berichtete kürzlich über mehrere Fälle von XX-geschlechtlichen Kindern mit kongenitaler adrenaler Hyperplasie (CAH), einer genetisch vererbten Fehlfunktion der Enzyme, die bei der Herstellung von Steroidhormonen helfen. [...] In den Vereinigten Staaten und Europa werden solche Kinder in der Regel als Mädchen aufgezogen, da sie das Potenzial haben, später Kinder zu bekommen. Saudische Ärzte, die in dieser europäischen Tradition ausgebildet sind, empfahlen den saudischen Eltern von CAH-XX-Kindern eine solche Vorgehensweise. Einige Eltern weigerten sich jedoch, die Empfehlung anzunehmen, dass ihr Kind, das ursprünglich als Sohn identifiziert worden war, stattdessen als Tochter aufgezogen werden sollte. Ebenso wenig wollten sie eine feminisierende Operation für ihr Kind akzeptieren. [...] Dies war im Wesentlichen ein Ausdruck der Einstellung der lokalen Gemeinschaft, die [...] männliche Nachkommen bevorzugt. ⓘ
Es ist also offensichtlich, dass die Kultur bei der Zuweisung des Geschlechts eine Rolle spielen kann, insbesondere in Bezug auf intersexuelle Kinder. ⓘ
Der Artikel Adolescent Gender-Role Identity and Mental Health: Gender Intensification Revisited" befasst sich mit der Arbeit von Heather A. Priess, Sara M. Lindberg und Janet Shibley Hyde zu der Frage, ob sich die Geschlechtsidentitäten von Mädchen und Jungen während der Pubertät unterscheiden oder nicht. Die Forscherinnen stützen sich bei ihrer Arbeit auf Ideen, die zuvor von Hill und Lynch in ihrer Hypothese der Geschlechtsintensivierung erwähnt wurden, wonach Signale und Botschaften der Eltern die Geschlechtsrollenidentitäten ihrer Kinder bestimmen und beeinflussen. Diese Hypothese besagt, dass Eltern die Geschlechtsrollenidentitäten ihrer Kinder beeinflussen und dass unterschiedliche Interaktionen, die mit beiden Elternteilen verbracht werden, die Geschlechtsintensivierung beeinflussen. Die Studie von Priess und anderen stützt nicht die Hypothese von Hill und Lynch, die besagt, dass Jugendliche, wenn sie diese und andere sozialisierende Einflüsse erfahren, in ihren Geschlechtsrollenidentitäten und geschlechtsspezifischen Einstellungen und Verhaltensweisen stereotyper werden". Die Forscher stellten jedoch fest, dass die von Hill und Lynch aufgestellte Hypothese vielleicht in der Vergangenheit zutraf, heute jedoch aufgrund von Veränderungen in der Population der Jugendlichen in Bezug auf ihre Geschlechtsrollenidentitäten nicht mehr zutrifft. ⓘ
Die Autoren von "Unpacking the Gender System: A Theoretical Perspective on Gender Beliefs and Social Relations", Cecilia Ridgeway und Shelley Correll, argumentieren, dass Geschlecht mehr ist als eine Identität oder Rolle, sondern etwas, das durch "soziale Beziehungskontexte" institutionalisiert wird. Ridgeway und Correll definieren "soziale Beziehungskontexte" als "jede Situation, in der sich Individuen in Beziehung zu anderen definieren, um zu handeln". Sie weisen auch darauf hin, dass neben den sozialen Beziehungskontexten auch kulturelle Überzeugungen eine Rolle im Geschlechtersystem spielen. Die Co-Autoren argumentieren, dass Menschen täglich gezwungen sind, andere in einer Weise anzuerkennen und mit ihnen zu interagieren, die mit dem Geschlecht zusammenhängt. Jeden Tag interagieren die Menschen miteinander und halten sich an die von der Gesellschaft gesetzten Standards hegemonialer Überzeugungen, zu denen auch die Geschlechterrollen gehören. Sie stellen fest, dass die hegemonialen kulturellen Überzeugungen der Gesellschaft die Regeln vorgeben, die wiederum den Rahmen für die sozialen Beziehungskontexte schaffen, in denen sie stattfinden. Ridgeway und Correll verlagern dann ihr Thema auf die Geschlechterkategorisierung. Die Autoren definieren Geschlechtskategorisierung als "den soziokognitiven Prozess, durch den wir andere als männlich oder weiblich bezeichnen". ⓘ
Der gescheiterte Versuch, David Reimer vom Säuglings- bis zum Jugendalter als Mädchen zu erziehen, nachdem seine Genitalien versehentlich verstümmelt worden waren, wird angeführt, um die Theorie zu widerlegen, dass die Geschlechtsidentität allein durch die Erziehung bestimmt wird. Reimers Fall wird von Organisationen wie der Intersex Society of North America herangezogen, um vor der unnötigen Veränderung der Genitalien von unwilligen Minderjährigen zu warnen. Zwischen den 1960er Jahren und dem Jahr 2000 wurden viele andere männliche Neugeborene und Kleinkinder, die mit missgebildeten Penissen geboren wurden oder ihren Penis bei Unfällen verloren hatten, chirurgisch und gesellschaftlich als weiblich eingestuft. Zu dieser Zeit war die chirurgische Rekonstruktion der Vagina weiter fortgeschritten als die Rekonstruktion des Penis, was viele Ärzte und Psychologen, darunter John Money, der Reimers Fall betreute, dazu veranlasste, eine Geschlechtsumwandlung zu empfehlen, weil sie davon ausgingen, dass diese Patienten am glücklichsten als Frauen mit funktionierenden Genitalien leben würden. Aus den vorliegenden Unterlagen geht hervor, dass die Eltern in diesen Fällen sehr darauf bedacht waren, diese Kinder als Mädchen und so geschlechtstypisch wie möglich aufzuziehen. Eine 2005 durchgeführte Untersuchung dieser Fälle ergab, dass etwa die Hälfte der gebürtigen Männer, denen ein weibliches Geschlecht zugewiesen wurde, im Erwachsenenalter als Frauen lebten, einschließlich derjenigen, die ihre medizinische Vorgeschichte kannten, was darauf hindeutet, dass die Geschlechtszuweisung und die damit verbundenen sozialen Faktoren einen großen, wenn auch nicht entscheidenden Einfluss auf die spätere Geschlechtsidentität haben. ⓘ
Im Jahr 2015 veröffentlichte die American Academy of Pediatrics eine Webinarreihe über Geschlecht, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, Transgender usw. Im ersten Vortrag erklärt Dr. Sherer, dass der Einfluss der Eltern (durch Bestrafung und Belohnung von Verhalten) den Geschlechtsausdruck, nicht aber die Geschlechtsidentität beeinflussen kann. Sie zitiert einen Smithsonian-Artikel, der ein Foto des 3 Jahre alten Präsidenten Franklin D. Roosevelt mit langen Haaren und einem Kleid zeigt. Kinder im Alter von 6 Jahren trugen bis in die 1940er Jahre geschlechtsneutrale Kleidung, die aus weißen Kleidern bestand. Im Jahr 1927 druckte das Time Magazine eine Tabelle mit geschlechtsspezifischen Farben, die aus Rosa für Jungen und Blau für Mädchen bestand. Dr. Sherer vertrat die Ansicht, dass Kinder ihren Geschlechtsausdruck ändern, um von ihren Eltern und der Gesellschaft belohnt zu werden, dass dies aber ihre Geschlechtsidentität (ihr inneres Selbstverständnis) nicht beeinträchtigt. ⓘ
Biologische Faktoren und Ansichten
Einige geschlechtsspezifische Verhaltensweisen werden durch pränatale und frühkindliche Androgenexposition beeinflusst. Dazu gehören beispielsweise das geschlechtsnormative Spiel, die Selbstidentifikation mit einem Geschlecht und die Neigung zu aggressivem Verhalten. Die Männchen der meisten Säugetiere, einschließlich des Menschen, zeigen ein raueres Spielverhalten, das durch den mütterlichen Testosteronspiegel beeinflusst wird. Dieser Spiegel kann auch die Sexualität beeinflussen, wobei nicht-heterosexuelle Personen in der Kindheit ein geschlechtsuntypisches Verhalten zeigen. ⓘ
Die Biologie des Geschlechts wurde im Laufe des späten 20. Jahrhunderts zum Gegenstand einer wachsenden Zahl von Studien. Eines der ersten Interessensgebiete war das, was als "Geschlechtsidentitätsstörung" (GID) bekannt wurde und heute auch als Geschlechtsdysphorie bezeichnet wird. Studien in diesem und verwandten Bereichen bilden die Grundlage für die folgende Zusammenfassung des Themas durch John Money. Er erklärte:
Der Begriff "Geschlechtsrolle" erschien erstmals 1955 in der Literatur. Der Begriff Geschlechtsidentität wurde in einer Pressemitteilung vom 21. November 1966 verwendet, um die neue Klinik für Transsexuelle am Johns Hopkins Hospital anzukündigen. Er wurde weltweit in den Medien verbreitet und ging bald in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Die Definitionen von Geschlecht und Geschlechtsidentität variieren auf doktrinärer Basis. Im populären und wissenschaftlich entwerteten Sprachgebrauch ist das Geschlecht das, was man biologisch ist; das Geschlecht ist das, was man gesellschaftlich wird; die Geschlechtsidentität ist das eigene Gefühl oder die Überzeugung, männlich oder weiblich zu sein; und die Geschlechtsrolle ist das kulturelle Stereotyp dessen, was männlich und weiblich ist. Die Kausalität der Geschlechtsidentitätsstörung lässt sich in genetische, pränatale hormonelle, postnatale soziale und postpubertäre hormonelle Determinanten unterteilen, aber es gibt noch keine umfassende und detaillierte Theorie der Kausalität. Die Geschlechtskodierung im Gehirn ist bipolar. Bei einer Geschlechtsidentitätsstörung besteht eine Diskrepanz zwischen dem angeborenen Geschlecht der äußeren Genitalien und der Kodierung des Geschlechts im Gehirn als männlich oder weiblich. ⓘ
Obwohl der Zusammenhang zwischen biologischen - genetischen und hormonellen - und verhaltensbedingten Ursachen weitgehend nachgewiesen und akzeptiert ist, weist Money darauf hin, dass das Verständnis der Kausalketten zwischen Biologie und Verhalten bei Geschlechts- und Genderfragen noch lange nicht abgeschlossen ist. ⓘ
Es gibt Studien über Frauen, die an einer angeborenen Nebennierenhyperplasie leiden, die zu einer Überproduktion des männlichen Sexualhormons Androgen führt. Diese Frauen haben in der Regel ein normales weibliches Aussehen (obwohl bei fast allen Mädchen mit angeborener Nebennierenhyperplasie (CAH) eine korrigierende Operation an den Genitalien vorgenommen wird). Trotz der Einnahme hormonausgleichender Medikamente, die ihnen bei der Geburt verabreicht werden, interessieren sich diese Frauen statistisch gesehen eher für Tätigkeiten, die traditionell Männern vorbehalten sind, als für weibliche Aktivitäten. Die Psychologieprofessorin und CAH-Forscherin Dr. Sheri Berenbaum führt diese Unterschiede darauf zurück, dass sie in der Gebärmutter höheren Mengen an männlichen Sexualhormonen ausgesetzt waren. ⓘ
Nichtmenschliche Tiere
Laut dem Biologen Michael J. Ryan ist die Geschlechtsidentität ein Konzept, das ausschließlich auf den Menschen angewandt wird. Ellen Ketterson schreibt in einem Brief: "Auf Nachfrage waren sich meine Kollegen in der Abteilung für Geschlechterstudien einig, dass der Begriff Geschlecht nur auf Menschen angewandt werden kann, weil er das Selbstkonzept als Mann oder Frau betrifft. Sex ist ein biologisches Konzept, Gender ist ein menschliches soziales und kulturelles Konzept". Poiani (2010) stellt jedoch fest, dass die Frage, ob Verhaltensähnlichkeiten zwischen verschiedenen Arten mit der Geschlechtsidentität in Verbindung gebracht werden können oder nicht, "nicht einfach zu lösen ist", und weist darauf hin, dass mentale Zustände, wie die Geschlechtsidentität, beim Menschen aufgrund seiner Sprachfähigkeit leichter zugänglich sind als bei anderen Arten. Polani vertritt die Auffassung, dass die Zahl der Arten, deren Mitglieder eine Geschlechtsidentität besitzen, aufgrund der Voraussetzung des Selbstbewusstseins begrenzt sein muss. ⓘ
Jacques Balthazart meint, dass es "kein Tiermodell für die Untersuchung der sexuellen Identität gibt. Es ist unmöglich, ein Tier, egal welcher Art, zu fragen, welchem Geschlecht es angehört". Er merkt an, dass "dies voraussetzen würde, dass sich das Tier seines Körpers und seines Geschlechts bewusst ist, was bei weitem nicht bewiesen ist", obwohl neuere Forschungen hochentwickelte kognitive Fähigkeiten bei nichtmenschlichen Primaten und anderen Arten belegen. Hird (2006) hat auch festgestellt, dass die Frage, ob nicht-menschliche Tiere sich selbst als weiblich oder männlich betrachten, "schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu beantworten" ist, da dies "Urteile darüber erfordern würde, was Weiblichkeit oder Männlichkeit bei einer bestimmten Art ausmacht". Dennoch behauptet sie, dass "nicht-menschliche Tiere Weiblichkeit und Männlichkeit in dem Maße erleben, in dem das Verhalten einer bestimmten Spezies geschlechtergetrennt ist". ⓘ
Trotzdem betonen Poiani und Dixson in ihrem Buch die Anwendbarkeit des Konzepts der Geschlechterrolle auf nichtmenschliche Tiere wie Nagetiere. Das Konzept der Geschlechterrolle wurde auch auf nichtmenschliche Primaten wie Rhesusaffen angewandt. ⓘ
Geschlechterstudien
Die Geschlechterforschung ist ein interdisziplinäres und akademisches Fachgebiet, das sich mit dem Geschlecht, der Geschlechtsidentität und der geschlechtsspezifischen Darstellung als zentralen Analysekategorien befasst. Zu diesem Bereich gehören die Frauenforschung (in Bezug auf Frauen, Weiblichkeit, ihre Geschlechterrollen und -politik sowie den Feminismus), die Männerforschung (in Bezug auf Männer, Männlichkeit, ihre Geschlechterrollen und -politik) und die LGBT-Studien. Manchmal wird Gender Studies zusammen mit dem Studium der Sexualität angeboten. Diese Disziplinen untersuchen Geschlecht und Sexualität in den Bereichen Literatur und Sprache, Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Anthropologie, Film- und Medienwissenschaft, menschliche Entwicklung, Recht und Medizin. Außerdem werden Rasse, Ethnizität, Standort, Nationalität und Behinderung untersucht. ⓘ
Psychologie und Soziologie
Viele der komplizierteren menschlichen Verhaltensweisen werden sowohl durch angeborene als auch durch umweltbedingte Faktoren beeinflusst, die von den Genen, der Genexpression und der Körperchemie bis hin zu Ernährung und sozialem Druck alles umfassen. Ein großer Forschungsbereich der Verhaltenspsychologie sammelt Beweise, um Zusammenhänge zwischen Verhalten und verschiedenen möglichen Vorläuferfaktoren wie Genetik, Genregulation, Zugang zu Nahrung und Vitaminen, Kultur, Geschlecht, Hormone, körperliche und soziale Entwicklung sowie physische und soziale Umgebung zu entdecken. ⓘ
Ein zentrales Forschungsgebiet der Soziologie ist die Art und Weise, wie menschliches Verhalten auf sich selbst wirkt, mit anderen Worten, wie das Verhalten einer Gruppe oder eines Einzelnen das Verhalten anderer Gruppen oder Einzelner beeinflusst. Seit dem späten 20. Jahrhundert hat sich die feministische Bewegung intensiv mit der Geschlechterfrage und den entsprechenden Theorien befasst, vor allem in der Soziologie, aber nicht nur in diesem Bereich. ⓘ
Sozialtheoretiker haben versucht, die spezifische Natur des Geschlechts in Bezug auf das biologische Geschlecht und die Sexualität zu bestimmen, mit dem Ergebnis, dass kulturell festgelegtes Geschlecht und Sex austauschbare Identifikationen geworden sind, die die Zuweisung eines bestimmten "biologischen" Geschlechts innerhalb eines kategorischen Geschlechts bedeuten. Die Ansicht der Feministinnen der zweiten Welle, dass das Geschlecht in allen Gesellschaften sozial konstruiert und hegemonial ist, ist in einigen literaturtheoretischen Kreisen nach wie vor aktuell; Kira Hall und Mary Bucholtz haben erst 2008 neue Perspektiven veröffentlicht. ⓘ
Während das Kind heranwächst, "...liefert die Gesellschaft eine Reihe von Vorschriften, Schablonen oder Modellen für das Verhalten, das dem einen oder anderen Geschlecht angemessen ist", wodurch das Kind sozialisiert wird, einem kulturell spezifischen Geschlecht anzugehören. Es gibt einen großen Anreiz für ein Kind, sich seiner Sozialisierung zu fügen, wobei das Geschlecht die Möglichkeiten des Einzelnen in Bezug auf Bildung, Arbeit, Familie, Sexualität, Fortpflanzung, Autorität und Einflussnahme auf die Produktion von Kultur und Wissen bestimmt. Erwachsene, die diese zugeschriebenen Rollen nicht erfüllen, werden aus dieser Perspektive als abweichend und unangemessen sozialisiert wahrgenommen. ⓘ
Einige sind der Meinung, dass die Gesellschaft so konstruiert ist, dass die Geschlechter durch soziale Organisationen, die ständig kulturelle Bilder von Geschlecht erfinden und reproduzieren, in eine Dichotomie aufgespalten werden. Joan Acker geht davon aus, dass die Vergeschlechtlichung in mindestens fünf verschiedenen interagierenden sozialen Prozessen stattfindet:
- Die Konstruktion von Trennungen entlang der Geschlechterlinien, wie sie durch Arbeit, Macht, Familie, den Staat, sogar durch erlaubte Verhaltensweisen und Orte im physischen Raum entstehen
- Die Konstruktion von Symbolen und Bildern, wie Sprache, Ideologie, Kleidung und Medien, die diese Trennungen erklären, ausdrücken und verstärken oder manchmal auch bekämpfen
- Interaktionen zwischen Männern und Frauen, Frauen und Frauen und Männern und Männern, die irgendeine Form von Dominanz und Unterwerfung beinhalten. Konversationstheoretiker haben beispielsweise untersucht, wie Unterbrechungen, Abwechslung und Themensetzung die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Gesprächsfluss wiederherstellen
- die Art und Weise, wie die drei vorgenannten Prozesse dazu beitragen, geschlechtsspezifische Komponenten der individuellen Identität hervorzubringen, d. h. wie sie ein Bild eines geschlechtsspezifischen Selbst schaffen und aufrechterhalten
- Das Geschlecht ist in die grundlegenden, fortlaufenden Prozesse der Schaffung und Konzeptualisierung sozialer Strukturen involviert. ⓘ
Betrachtet man das Geschlecht durch die Foucaultsche Linse, so wird es zu einem Vehikel für die soziale Aufteilung der Macht verklärt. Die Geschlechterdifferenz ist lediglich ein gesellschaftliches Konstrukt, das dazu dient, die Unterscheidung zwischen dem, was als weiblich und männlich gilt, durchzusetzen und die Vorherrschaft der Männlichkeit über die Weiblichkeit durch die Zuschreibung spezifischer geschlechtsbezogener Merkmale zu ermöglichen. "Die Idee, dass Männer und Frauen sich mehr voneinander unterscheiden als von irgendetwas anderem, muss von etwas anderem als der Natur kommen ... weit davon entfernt, ein Ausdruck natürlicher Unterschiede zu sein, ist die exklusive Geschlechtsidentität die Unterdrückung natürlicher Ähnlichkeiten." ⓘ
Geschlechterkonventionen spielen eine große Rolle bei der Zuordnung von männlichen und weiblichen Merkmalen zu einem grundlegenden biologischen Geschlecht. Soziokulturelle Codes und Konventionen, die Regeln, nach denen die Gesellschaft funktioniert, und die sowohl eine Schöpfung der Gesellschaft als auch ein konstituierendes Element derselben sind, bestimmen die Zuordnung dieser spezifischen Merkmale zu den Geschlechtern. Diese Merkmale bilden die Grundlage für die Entstehung der hegemonialen Geschlechterdifferenz. Daraus folgt, dass Geschlecht als Aneignung und Verinnerlichung von sozialen Normen angenommen werden kann. Der Einzelne wird also sozialisiert, indem er die Erwartungen der Gesellschaft an "akzeptable" Geschlechtsmerkmale übernimmt, die in Institutionen wie der Familie, dem Staat und den Medien zur Schau gestellt werden. Eine solche Vorstellung von "Geschlecht" wird dann in das Selbstverständnis oder die Identität einer Person eingebürgert, wodurch einem geschlechtlichen Körper eine geschlechtliche soziale Kategorie aufgezwungen wird. ⓘ
Die Auffassung, dass Menschen geschlechtsspezifisch und nicht geschlechtsspezifisch sind, deckt sich auch mit Judith Butlers Theorien der Gender-Performativität. Butler argumentiert, dass das Geschlecht nicht Ausdruck dessen ist, was man ist, sondern vielmehr etwas, was man tut. Daraus folgt, dass das Geschlecht, wenn es in einer sich wiederholenden Art und Weise ausgelebt wird, sich selbst neu erschafft und effektiv im sozialen Bewusstsein verankert. In der zeitgenössischen Soziologie werden männliche und weibliche Geschlechterrollen in der Regel im Plural und nicht im Singular verwendet, was auf die Vielfalt sowohl innerhalb als auch zwischen den Kulturen hinweist. ⓘ
Der Unterschied zwischen der soziologischen und der populären Definition von Geschlecht besteht in einer unterschiedlichen Dichotomie und Schwerpunktsetzung. Der soziologische Ansatz für "Geschlecht" (soziale Rollen: weiblich versus männlich) konzentriert sich beispielsweise auf den Unterschied in der (wirtschaftlichen/Macht-)Position zwischen einem männlichen Vorstandsvorsitzenden (unabhängig davon, ob er heterosexuell oder homosexuell ist) und den weiblichen Beschäftigten in seinem Unternehmen (unabhängig davon, ob sie heterosexuell oder schwul sind). Der populäre Ansatz des sexuellen Selbstverständnisses (Selbstverständnis: schwul versus heterosexuell) konzentriert sich jedoch auf das unterschiedliche Selbstverständnis und die sozialen Vorstellungen derjenigen, die schwul/ heterosexuell sind, im Vergleich zu denjenigen, die heterosexuell sind (wobei die möglicherweise sehr unterschiedlichen wirtschaftlichen und Machtpositionen zwischen weiblichen und männlichen Gruppen in jeder Kategorie außer Acht gelassen werden). In Bezug auf die Definition von und die Herangehensweise an "Geschlecht" besteht also eine Spannung zwischen der historischen feministischen Soziologie und der zeitgenössischen Soziologie der Homosexuellen. ⓘ
Rechtlicher Status
Das Geschlecht einer Person als männlich oder weiblich hat rechtliche Bedeutung - das Geschlecht wird auf staatlichen Dokumenten angegeben, und die Gesetze sehen unterschiedliche Regelungen für Männer und Frauen vor. Viele Rentensysteme haben ein unterschiedliches Renteneintrittsalter für Männer und Frauen. Die Ehe ist in der Regel nur für verschiedengeschlechtliche Paare möglich; in einigen Ländern und Rechtsordnungen gibt es Gesetze für gleichgeschlechtliche Ehen. ⓘ
Es stellt sich also die Frage, was rechtlich bestimmt, ob jemand weiblich oder männlich ist. In den meisten Fällen scheint dies offensichtlich zu sein, aber für intersexuelle oder transsexuelle Menschen ist die Angelegenheit kompliziert. Die verschiedenen Rechtssysteme haben unterschiedliche Antworten auf diese Frage gefunden. Fast alle Länder lassen eine Änderung des rechtlichen Geschlechtsstatus in Fällen von Intersexualität zu, wenn sich die bei der Geburt vorgenommene Geschlechtszuweisung nach weiteren Untersuchungen als biologisch unzutreffend erweist. Vielmehr handelt es sich um die Anerkennung eines Status, der als existent gilt, aber von Geburt an unbekannt ist. In zunehmendem Maße sehen die Rechtsordnungen auch ein Verfahren zur Änderung des rechtlichen Geschlechts für Transgender-Personen vor. ⓘ
Wenn es Anzeichen dafür gibt, dass das Genitalgeschlecht in einem bestimmten Fall nicht ausschlaggebend sein könnte, wird die Geschlechtszuweisung normalerweise nicht durch eine einzige Definition festgelegt, sondern durch eine Kombination von Bedingungen, einschließlich Chromosomen und Keimdrüsen. So könnte zum Beispiel in vielen Rechtsordnungen eine Person mit XY-Chromosomen, aber weiblichen Keimdrüsen bei der Geburt als weiblich anerkannt werden. ⓘ
Die Möglichkeit der Änderung des rechtlichen Geschlechts insbesondere für Transsexuelle hat in einigen Rechtsordnungen zu dem Phänomen geführt, dass ein und dieselbe Person für die Zwecke verschiedener Rechtsbereiche unterschiedliche Geschlechter hat. In Australien beispielsweise konnten transsexuelle Menschen vor den Re Kevin-Entscheidungen in vielen Bereichen des Rechts, einschließlich des Sozialversicherungsrechts, als Personen mit dem Geschlecht anerkannt werden, mit dem sie sich identifizierten, nicht aber im Hinblick auf das Eherecht. So war es eine Zeit lang möglich, dass ein und dieselbe Person nach australischem Recht zwei verschiedene Geschlechter hatte. ⓘ
Auch in föderalen Systemen ist es möglich, dass ein und dieselbe Person nach dem Recht der Bundesstaaten oder Provinzen ein Geschlecht und nach dem Bundesrecht ein anderes Geschlecht hat. ⓘ
Intersexuelle Menschen
Für intersexuelle Menschen, die nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte "nicht den typischen binären Vorstellungen von einem männlichen oder weiblichen Körper entsprechen", kann der Zugang zu jeder Art von Ausweisdokument mit einer Geschlechtsmarkierung ein Problem darstellen. Für andere intersexuelle Menschen kann es problematisch sein, die gleichen Rechte zu erhalten wie andere Personen, denen ein männlicher oder weiblicher Körper zugewiesen wurde; andere intersexuelle Menschen können die Anerkennung des nicht-binären Geschlechts anstreben. ⓘ
Nicht-binäre und dritte Geschlechter
Einige Länder erkennen inzwischen nicht-binäre oder dritte Geschlechter rechtlich an, darunter Kanada, Deutschland, Australien, Neuseeland, Indien und Pakistan. In den Vereinigten Staaten war Oregon der erste Staat, der 2017 das nicht-binäre Geschlecht gesetzlich anerkannte, gefolgt von Kalifornien und dem District of Columbia. ⓘ
Geschlecht und Gesellschaft
Sprachen
- Das grammatikalische Geschlecht ist eine Eigenschaft einiger Sprachen, in denen jedem Substantiv ein Geschlecht zugewiesen wird, oft ohne direkten Bezug zu seiner Bedeutung. Zum Beispiel ist das Wort für "Mädchen" im Spanischen muchacha (grammatikalisch weiblich), im Deutschen Mädchen (grammatikalisch sächlich) und im Irischen cailín (grammatikalisch männlich).
- Der Begriff "grammatisches Geschlecht" wird häufig auf komplexere Substantivklassensysteme angewandt. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Substantivklassensystem neben dem Maskulinum und Femininum auch andere, nicht geschlechtsspezifische Merkmale wie belebt, essbar, hergestellt usw. enthält. Ein Beispiel für letzteres findet sich in der Dyirbal-Sprache. Es gibt auch andere Geschlechtersysteme ohne Unterscheidung zwischen männlich und weiblich; Beispiele sind die Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Dingen, die unter anderem in Ojibwe, Baskisch und Hethitisch vorkommt, sowie Systeme, die zwischen Menschen (ob menschlich oder göttlich) und allem anderen unterscheiden, wie sie in den dravidischen Sprachen und im Sumerischen zu finden sind.
- Eine Stichprobe des World Atlas of Language Structures von Greville G. Corbett ergab, dass weniger als die Hälfte der 258 untersuchten Sprachen ein System des grammatischen Geschlechts aufweisen. Von den verbleibenden Sprachen, die ein grammatisches Geschlecht aufweisen, hat mehr als die Hälfte mehr als die Mindestanforderung von zwei Geschlechtern. Das grammatikalische Geschlecht kann auf dem biologischen Geschlecht (das die häufigste Grundlage für das grammatikalische Geschlecht ist), dem Tierreich oder anderen Merkmalen beruhen und auch auf einer Kombination dieser Klassen. Eines der vier Geschlechter der Dyirbal-Sprache besteht hauptsächlich aus Obst und Gemüse. Sprachen der Niger-Kongo-Sprachfamilie können bis zu zwanzig Geschlechter haben, darunter Pflanzen, Orte und Formen.
- Viele Sprachen enthalten Begriffe, die in Bezug auf Männer und Frauen asymmetrisch verwendet werden. Die Besorgnis, dass die derzeitige Sprache zu Gunsten von Männern voreingenommen sein könnte, hat in letzter Zeit einige Autoren dazu veranlasst, sich für die Verwendung eines geschlechtsneutralen Vokabulars im Englischen und anderen Sprachen einzusetzen.
- Mehrere Sprachen belegen, dass Männer und Frauen einen unterschiedlichen Wortschatz verwenden, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Siehe z. B. Geschlechtsunterschiede im Japanischen. Die älteste dokumentierte Sprache, das Sumerische, weist eine eigene Untersprache auf, die nur von weiblichen Sprechern verwendet wird. Umgekehrt gibt es in vielen Sprachen der australischen Ureinwohner spezielle Register mit einem begrenzten Wortschatz, die von Männern in Gegenwart ihrer Schwiegermütter verwendet werden (siehe Vermeidungssprache). Auch bei einigen Gebärdensprachen gibt es eine geschlechtsspezifische Unterscheidung aufgrund von nach Geschlechtern getrennten Internaten, wie etwa bei der irischen Gebärdensprache.
- Einige Sprachen wie Persisch oder Ungarisch sind geschlechtsneutral. Im Persischen wird für Männer und Frauen das gleiche Wort verwendet. Verben, Adjektive und Substantive sind nicht geschlechtsspezifisch. (Siehe Geschlechtsneutralität in geschlechtslosen Sprachen).
- Mehrere Sprachen verwenden unterschiedliche Bezeichnungen für Personen, die drei oder mehr Geschlechter haben, z. B. Navajo oder Ojibwe. ⓘ
Wissenschaft
Historisch gesehen wurde die Wissenschaft als eine männliche Tätigkeit dargestellt, an der Frauen nur mit erheblichen Hindernissen teilnehmen konnten. Selbst nachdem die Universitäten im 19. Jahrhundert damit begannen, Frauen zuzulassen, waren Frauen immer noch weitgehend auf bestimmte wissenschaftliche Bereiche beschränkt, wie z. B. Hauswirtschaft, Krankenpflege und Kinderpsychologie. Außerdem wurden Frauen in der Regel mit langweiligen, schlecht bezahlten Tätigkeiten betraut und ihnen wurden Aufstiegsmöglichkeiten verwehrt. Dies wurde häufig mit dem Stereotyp gerechtfertigt, dass Frauen von Natur aus eher für Tätigkeiten geeignet seien, die Konzentration, Geduld und Geschicklichkeit erfordern, als für Kreativität, Führungsqualitäten oder Intellekt. Obwohl diese Stereotypen in der heutigen Zeit ausgeräumt wurden, sind Frauen in angesehenen "harten" Wissenschaftsbereichen wie der Physik immer noch unterrepräsentiert und bekleiden seltener hochrangige Positionen - eine Situation, die durch globale Initiativen wie das Ziel Nr. 5 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu ändern versucht wird. ⓘ
Religion
Dieses Thema umfasst interne und externe religiöse Fragen wie das Geschlecht von Gott und Gottheiten, Schöpfungsmythen über das menschliche Geschlecht, Rollen und Rechte (z. B. Führungsrollen, insbesondere die Ordination von Frauen, Geschlechtertrennung, Gleichstellung der Geschlechter, Ehe, Abtreibung, Homosexualität). ⓘ
Laut Kati Niemelä vom Institut für Kirchenforschung sind Frauen generell religiöser als Männer. Sie glaubt, dass der Unterschied in der Religiosität zwischen den Geschlechtern auf biologische Unterschiede zurückzuführen ist, z. B. sind Menschen, die Sicherheit im Leben suchen, in der Regel religiöser, und da Männer als risikofreudiger gelten als Frauen, sind sie weniger religiös. Allerdings ist religiöser Fanatismus bei Männern häufiger anzutreffen als bei Frauen. ⓘ
Im Taoismus gelten Yin und Yang als feminin bzw. maskulin. Das Taijitu und das Konzept der Zhou-Zeit reichen bis in die Familien- und Geschlechterbeziehungen hinein. Yin ist weiblich und Yang ist männlich. Sie gehören zusammen wie zwei Teile eines Ganzen. Das männliche Prinzip wurde mit der Sonne gleichgesetzt: aktiv, hell und strahlend; das weibliche Prinzip entspricht dem Mond: passiv, schattig und reflektierend. Männliche Härte wurde durch weibliche Sanftheit ausgeglichen, männliche Aktion und Initiative durch weibliche Ausdauer und das Bedürfnis nach Vollendung, und männliche Führung durch weibliche Unterstützung. ⓘ
Im Judentum wird Gott traditionell in der männlichen Form beschrieben, aber in der mystischen Tradition der Kabbala repräsentiert die Schechinah den weiblichen Aspekt des Wesens Gottes. Das Judentum geht jedoch traditionell davon aus, dass Gott völlig körperlos ist und daher weder männlich noch weiblich. Ungeachtet der Vorstellungen über das Geschlecht Gottes legt das traditionelle Judentum großen Wert darauf, dass der Einzelne den traditionellen Geschlechterrollen des Judentums folgt, obwohl viele moderne Denominationen des Judentums eine größere Gleichberechtigung anstreben. Auch die traditionelle jüdische Kultur schreibt vor, dass es sechs Geschlechter gibt. ⓘ
Im Christentum wird Gott traditionell mit männlichen Begriffen beschrieben, und die Kirche wird traditionell mit weiblichen Begriffen beschrieben. Andererseits unterscheidet die christliche Theologie in vielen Kirchen zwischen den männlichen Bildern, die von Gott verwendet werden (Vater, König, Gott der Sohn), und der Wirklichkeit, die sie bezeichnen, die über das Geschlecht hinausgeht und alle Tugenden sowohl von Männern als auch von Frauen perfekt verkörpert, was durch die Lehre von der Imago Dei deutlich wird. Im Neuen Testament erwähnt Jesus den Heiligen Geist mehrmals mit dem maskulinen Pronomen, z. B. in Johannes 15,26 und anderen Versen. Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist (d. h. die Dreieinigkeit) werden also alle mit dem maskulinen Pronomen erwähnt; die genaue Bedeutung der Maskulinität des christlichen dreieinigen Gottes ist jedoch umstritten. ⓘ
Im Hinduismus ist eine der verschiedenen Formen des Hindu-Gottes Shiva Ardhanarishwar (wörtlich: halb-weiblicher Gott). Hier manifestiert sich Shiva so, dass die linke Hälfte weiblich und die rechte Hälfte männlich ist. Die linke steht für Shakti (Energie, Kraft) in Form der Göttin Parvati (ansonsten seine Gefährtin) und die rechte Hälfte für Shiva. Während Parvati die Ursache für die Erregung von Kama (Begierde) ist, ist Shiva der Töter. Shiva wird von der Kraft von Parvati durchdrungen und Parvati von der Kraft von Shiva. ⓘ
Während die Steinbilder einen halb männlichen und halb weiblichen Gott darzustellen scheinen, ist die wahre symbolische Darstellung eines Wesens, das ganz Shiva und ganz Shakti zugleich ist. Es ist eine 3-D-Darstellung von nur Shakti aus einem Blickwinkel und nur Shiva aus dem anderen. Shiva und Shakti sind also ein und dasselbe Wesen, das ein Kollektiv von Jnana (Wissen) und Kriya (Aktivität) darstellt. ⓘ
Adi Shankaracharya, der Begründer der nicht-dualistischen Philosophie (Advaita - "nicht zwei") im hinduistischen Denken, sagt in seinem "Saundaryalahari": "Shivah Shaktayaa yukto yadi bhavati shaktah prabhavitum na che devum devona khalu kushalah spanditam api", d.h., nur wenn Shiva mit Shakti vereint ist, erlangt er die Fähigkeit, der Herr des Universums zu werden. In Abwesenheit von Shakti ist er nicht einmal in der Lage, sich zu bewegen. Tatsächlich stammt der Begriff "Shiva" von "Shva" ab, was einen toten Körper impliziert. Nur durch die ihm innewohnende Shakti kann Shiva seine wahre Natur erkennen. ⓘ
Diese Mythologie projiziert die dem alten Hinduismus innewohnende Ansicht, dass jeder Mensch sowohl weibliche als auch männliche Komponenten in sich trägt, die eher Kräfte als Geschlechter sind, und dass es die Harmonie zwischen dem Schöpferischen und dem Vernichtenden, dem Starken und dem Weichen, dem Aktiven und dem Passiven ist, die einen wahren Menschen ausmacht. Ein solcher Gedanke bringt nicht nur die Gleichheit der Geschlechter mit sich, sondern hebt in der Tat jeden materiellen Unterschied zwischen Mann und Frau auf. Dies mag erklären, warum im alten Indien Homosexualität, Bisexualität, Androgynität, mehrere Sexualpartner und die offene Darstellung sexueller Freuden in Kunstwerken wie den Khajuraho-Tempeln innerhalb des vorherrschenden sozialen Rahmens akzeptiert wurden. ⓘ
Armut
Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist am häufigsten bei Frauen zu beobachten, die mit Armut zu kämpfen haben. Viele Frauen müssen die gesamte Verantwortung für den Haushalt übernehmen, weil sie sich um die Familie kümmern müssen. Dazu gehören oft Aufgaben wie das Bestellen des Bodens, das Mahlen von Getreide, das Tragen von Wasser und das Kochen. Außerdem verdienen Frauen aufgrund der geschlechtsspezifischen Diskriminierung eher ein geringes Einkommen, da Männer eher ein höheres Gehalt erhalten, mehr Möglichkeiten haben und insgesamt über mehr politisches und soziales Kapital verfügen als Frauen. Etwa 75 % der Frauen in der Welt können keine Bankkredite erhalten, weil sie unsichere Arbeitsplätze haben. Das zeigt, dass es viele Frauen in der Weltbevölkerung gibt, aber nur wenige den Reichtum der Welt repräsentieren. In vielen Ländern vernachlässigt der Finanzsektor Frauen weitgehend, obwohl sie eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen, wie Nena Stoiljkovic in E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit darlegte. 1978 prägte Diana M. Pearce den Begriff Feminisierung der Armut, um das Problem der höheren Armutsquote bei Frauen zu beschreiben. Frauen sind aufgrund der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bei der Verteilung von Einkommen, Eigentum, Krediten und der Kontrolle über das Arbeitseinkommen stärker von chronischer Armut bedroht. Die Ressourcenverteilung ist in der Regel innerhalb der Haushalte geschlechtsspezifisch und setzt sich auf höherer Ebene bei den staatlichen Institutionen fort. ⓘ
Gender und Entwicklung (GAD) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unterstützung von Ländern, in denen die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern die soziale und wirtschaftliche Entwicklung stark beeinträchtigt. Es handelt sich um ein Programm, das sich auf die geschlechtsspezifische Entwicklung von Frauen konzentriert, um sie zu stärken und die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen zu verringern. ⓘ
Die größte Diskriminierungsstudie über die Transgender-Gemeinschaft, die 2013 durchgeführt wurde, ergab, dass die Transgender-Gemeinschaft viermal häufiger in extremer Armut lebt (mit einem Einkommen von weniger als 10.000 Dollar pro Jahr) als Menschen, die cisgender sind. ⓘ
Allgemeine Belastungstheorie
Der allgemeinen Belastungstheorie zufolge deuten Studien darauf hin, dass geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Menschen zu externalisiertem Ärger führen können, der sich in gewalttätigen Ausbrüchen äußern kann. Diese gewalttätigen Handlungen im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Ungleichheit können durch den Vergleich von gewalttätigen und nicht gewalttätigen Stadtvierteln gemessen werden. Durch die Betrachtung der unabhängigen Variablen (Gewalt in der Nachbarschaft) und der abhängigen Variablen (individuelle Gewalt) ist es möglich, die Geschlechterrollen zu analysieren. Die Belastung in der allgemeinen Belastungstheorie ist der Wegfall eines positiven Stimulus oder die Einführung eines negativen Stimulus, der eine negative Wirkung (Belastung) im Individuum hervorruft, die entweder nach innen (Depression/Schuld) oder nach außen (Wut/Frustration) gerichtet ist, was davon abhängt, ob das Individuum sich selbst oder seiner Umwelt die Schuld gibt. Studien zeigen, dass Männer und Frauen zwar mit gleicher Wahrscheinlichkeit mit Wut auf eine Belastung reagieren, dass aber der Ursprung der Wut und die Art und Weise, wie sie damit umgehen, drastisch variieren können. ⓘ
Männer neigen dazu, die Schuld für Missgeschicke auf andere zu schieben und daher ihre Wut nach außen zu tragen. Frauen verinnerlichen in der Regel ihre Wut und neigen dazu, sich selbst die Schuld zu geben. Verinnerlichte Wut geht bei Frauen mit Schuldgefühlen, Angst, Beklemmung und Depression einher. Frauen betrachten Wut als ein Zeichen dafür, dass sie irgendwie die Kontrolle verloren haben, und befürchten daher, dass diese Wut dazu führen könnte, dass sie andere verletzen und/oder Beziehungen beschädigen. Am anderen Ende des Spektrums sind Männer weniger besorgt darüber, Beziehungen zu beschädigen, und konzentrieren sich mehr darauf, Wut als Mittel zur Bestätigung ihrer Männlichkeit zu nutzen. Nach der allgemeinen Belastungstheorie würden Männer aufgrund ihrer externalisierten Wut eher zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen neigen, während Frauen ihre Wut eher auf sich selbst als auf andere richten würden. ⓘ
Wirtschaftliche Entwicklung
Die Gleichstellung der Geschlechter und insbesondere die Rolle der Frauen wird allgemein als äußerst wichtig für internationale Entwicklungsfragen anerkannt. Dies bedeutet häufig, dass der Schwerpunkt auf der Gleichstellung der Geschlechter und der Sicherstellung der Teilhabe liegt, schließt aber auch ein Verständnis für die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen der Geschlechter innerhalb der Gemeinschaft ein. ⓘ
Klimawandel
Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein Thema, das in der Klimapolitik und -wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Allgemeinen befassen sich geschlechtsspezifische Ansätze zum Klimawandel mit den geschlechtsspezifischen Folgen des Klimawandels sowie mit den ungleichen Anpassungsfähigkeiten und dem geschlechtsspezifischen Beitrag zum Klimawandel. Darüber hinaus wirft die Überschneidung von Klimawandel und Geschlecht Fragen zu den komplexen und sich überschneidenden Machtverhältnissen auf, die sich daraus ergeben. Diese Unterschiede sind jedoch meist nicht auf biologische oder physische Unterschiede zurückzuführen, sondern werden durch den sozialen, institutionellen und rechtlichen Kontext geprägt. Folglich ist die Verletzlichkeit weniger eine intrinsische Eigenschaft von Frauen und Mädchen, sondern eher ein Produkt ihrer Marginalisierung. Roehr stellt fest, dass sich die Vereinten Nationen zwar offiziell zum Gender Mainstreaming verpflichtet haben, die Gleichstellung der Geschlechter im Rahmen der Klimaschutzpolitik in der Praxis jedoch nicht erreicht wird. Dies spiegelt sich in der Tatsache wider, dass die Diskurse und Verhandlungen über den Klimawandel überwiegend von Männern dominiert werden. Einige feministische Wissenschaftlerinnen sind der Ansicht, dass die Debatte über den Klimawandel nicht nur von Männern dominiert wird, sondern auch in erster Linie von "männlichen" Prinzipien geprägt ist, was die Diskussionen über den Klimawandel auf eine Perspektive beschränkt, die sich auf technische Lösungen konzentriert. Diese Wahrnehmung des Klimawandels verdeckt die Subjektivität und die Machtverhältnisse, die die Politik und die Wissenschaft zum Klimawandel tatsächlich bestimmen, was zu einem Phänomen führt, das Tuana als "epistemische Ungerechtigkeit" bezeichnet. In ähnlicher Weise stellt MacGregor fest, dass der Klimawandel durch die Darstellung als ein Thema "harten" naturwissenschaftlichen Verhaltens und natürlicher Sicherheit in den traditionellen Bereichen der hegemonialen Männlichkeit gehalten wird. ⓘ
Soziale Medien
Die Geschlechterrollen und -stereotypen haben sich in den letzten Jahrzehnten in der Gesellschaft langsam gewandelt. Diese Veränderungen finden vor allem in der Kommunikation statt, genauer gesagt bei sozialen Interaktionen. Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren und soziale Kontakte knüpfen, hat sich aufgrund des technischen Fortschritts ebenfalls verändert. Einer der Hauptgründe für diesen Wandel ist das Wachstum der sozialen Medien. ⓘ
In den letzten Jahren hat die Nutzung der sozialen Medien weltweit zugenommen. Dieser Anstieg lässt sich auf die Fülle an Technologien zurückführen, die der Jugend zur Verfügung stehen. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Männer und Frauen Technologie unterschiedlich schätzen und nutzen. Forbes veröffentlichte 2010 einen Artikel, in dem berichtet wurde, dass 57 % der Facebook-Nutzer Frauen sind, was auf die Tatsache zurückgeführt wurde, dass Frauen in den sozialen Medien aktiver sind. Im Durchschnitt haben Frauen 8 % mehr Freunde und sind für 62 % der Beiträge verantwortlich, die über Facebook geteilt werden. Eine andere Studie aus dem Jahr 2010 ergab, dass Frauen in den meisten westlichen Kulturen mehr Zeit mit dem Versenden von Textnachrichten verbringen als Männer und auch mehr Zeit auf Social-Networking-Sites verbringen, um mit Freunden und Familie zu kommunizieren. Hayat, Lesser und Samuel-Azran (2017) haben außerdem gezeigt, dass Männer zwar mehr Beiträge in sozialen Netzwerken verfassen, Frauen aber häufiger die Beiträge anderer kommentieren. Sie zeigten auch, dass die Beiträge von Frauen beliebter waren als die von Männern. ⓘ
Soziale Medien sind mehr als nur die Kommunikation von Worten. Mit zunehmender Beliebtheit der sozialen Medien spielen Bilder eine große Rolle in der Kommunikation vieler Menschen. Eine 2013 durchgeführte Studie ergab, dass über 57 % der in sozialen Netzwerken geposteten Bilder sexuell sind und dazu dienen, Aufmerksamkeit zu erregen. Außerdem schauen 58 % der Frauen und 45 % der Männer nicht in die Kamera, was den Eindruck erweckt, dass sie sich zurückziehen. Weitere Faktoren, die zu berücksichtigen sind, sind die Posen auf den Bildern, wie z. B. Frauen, die sich in untergeordneten Positionen hinlegen oder sich sogar auf kindliche Art und Weise berühren. Untersuchungen haben ergeben, dass Bilder, die online über soziale Netzwerke geteilt werden, dazu beitragen, persönliche Selbstbilder zu schaffen, die der Einzelne mit der Welt teilen möchte. ⓘ
Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle bei der Strukturierung unseres sozialen Lebens, zumal die Gesellschaft "männliche" und "weibliche" Kategorien zuweist und schafft. Der Einzelne kann in der Gesellschaft eher die Gemeinsamkeiten zwischen den Geschlechtern als die Unterschiede erkennen. Die sozialen Medien tragen zu mehr Gleichheit bei, da jeder Einzelne sich so ausdrücken kann, wie er möchte. Jeder Einzelne hat auch das Recht, seine Meinung zu äußern, auch wenn einige vielleicht anderer Meinung sind, aber es gibt trotzdem jedem Geschlecht die gleiche Macht, gehört zu werden. ⓘ
Junge Erwachsene in den USA nutzen häufig Social-Networking-Websites, um miteinander in Kontakt zu treten und zu kommunizieren, aber auch, um ihre Neugier zu befriedigen. Heranwachsende Mädchen nutzen Social-Networking-Websites im Allgemeinen, um mit Gleichaltrigen zu kommunizieren und bestehende Beziehungen zu festigen; Jungen hingegen tendieren dazu, Social-Networking-Websites zu nutzen, um neue Freunde und Bekannte zu treffen. Darüber hinaus haben Social-Networking-Websites den Menschen die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu verwirklichen, da sie eine Identität schaffen und mit anderen Personen in Kontakt treten können, die ihnen ähnlich sind. Social-Networking-Sites haben den Menschen auch die Möglichkeit gegeben, einen Raum zu schaffen, in dem sie sich mit ihrer Sexualität wohler fühlen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die sozialen Medien einen immer größeren Anteil an der Medienkultur jüngerer Menschen haben, da über die sozialen Medien immer intimere Geschichten erzählt werden, die mit Geschlecht, Sexualität und Beziehungen zu tun haben. ⓘ
In den Vereinigten Staaten sind Jugendliche begeisterte Internet- und Social-Media-Nutzer. Untersuchungen haben ergeben, dass fast alle US-Jugendlichen (95 %) im Alter von 12 bis 17 Jahren online sind, verglichen mit nur 78 % der Erwachsenen. Von diesen Jugendlichen haben 80 % Profile auf Social-Media-Websites, im Vergleich zu nur 64 % der Online-Bevölkerung im Alter von 30 Jahren und älter. Laut einer Studie der Kaiser Family Foundation verbringen 11- bis 18-Jährige im Durchschnitt mehr als eineinhalb Stunden pro Tag am Computer und 27 Minuten pro Tag auf Websites sozialer Netzwerke, d. h. letzteres macht etwa ein Viertel ihrer täglichen Computernutzung aus. ⓘ
Mädchen und Jungen im Teenageralter unterscheiden sich darin, was sie in ihren Online-Profilen veröffentlichen. Studien haben gezeigt, dass weibliche Benutzer dazu neigen, mehr "süße" Bilder zu posten, während männliche Teilnehmer eher Bilder von sich selbst bei Aktivitäten posten. Frauen in den USA neigen auch dazu, mehr Bilder von Freunden zu posten, während Männer mehr über Sport und humorvolle Links posten. Die Studie ergab auch, dass Männer mehr Alkohol und sexuelle Anspielungen posten. Auf einer Dating-Website für Teenager waren die Rollen jedoch vertauscht: Frauen machten deutlich häufiger sexuelle Anspielungen als Männer. ⓘ
Jungen geben mehr persönliche Informationen preis, z. B. ihren Heimatort und ihre Telefonnummer, während Mädchen konservativer sind, was die Veröffentlichung persönlicher Informationen auf diesen Social-Networking-Sites angeht. Jungen hingegen orientieren sich bei den Informationen, die sie in ihrem Profil veröffentlichen, eher an Technik, Sport und Humor. ⓘ
Die sozialen Medien dienen nicht nur dazu, sich selbst auszudrücken, sondern sie helfen auch beim Aufbau von Beziehungen, insbesondere von romantischen Beziehungen. Viele Social-Media-Nutzer haben festgestellt, dass es einfacher ist, Beziehungen auf weniger direktem Weg zu knüpfen, als auf dem traditionellen Weg, bei dem man umständlich nach der Telefonnummer einer Person fragt. ⓘ
Soziale Medien spielen eine große Rolle, wenn es um die Kommunikation zwischen den Geschlechtern geht. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie sich Geschlechterstereotypen bei Online-Interaktionen entwickeln. Forschungen in den 1990er Jahren ergaben, dass die verschiedenen Geschlechter in der Online-Interaktion bestimmte Eigenschaften zeigen, wie z. B. aktiv, attraktiv, abhängig, dominant, unabhängig, gefühlvoll, sexy und unterwürfig. Auch wenn diese Eigenschaften weiterhin durch Geschlechterstereotypen dargestellt werden, zeigen neuere Studien, dass dies nicht mehr unbedingt der Fall ist. ⓘ
Etablierung
Die englische Bezeichnung gender role (Geschlechterrolle) wurde 1955 erstmals vom britischen Sexualwissenschaftler John Money in einem Aufsatz über Hermaphroditismus verwendet. Die Feministin Gayle Rubin etablierte gender in den 1970er-Jahren als Begrifflichkeit, Judith Butler entwickelte sie in der Queer-Theorie weiter. Später wurde die Bezeichnung Gender ins Deutsche übernommen, um auch hier, wie zuvor im anglo-amerikanischen Kulturraum, eine sprachlich erweiterte Unterscheidung zwischen juristischem, sozialem und biologischem Geschlecht einzuführen. Der Anglizismus Gender wird in diesem Kontext im deutschen Sprachraum meist mit „soziales Geschlecht“ übersetzt und dient vor allem zur analytischen Kategorisierung. Entsprechende Ansätze werden in jüngerer Zeit im Forschungsfeld der Gender Studies („Geschlechterstudien, Geschlechterforschung“) zusammengefasst. ⓘ
Eine der frühesten und bis heute extrem einflussreichen Thematisierungen von Geschlechterrollen stammt von Simone de Beauvoir, die schon 1949 feststellte: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.“ ⓘ
Beispiele von Kulturen mit mehr als zwei Geschlechtern
- Die Ethnie der Kallawaya in der bolivianischen Stadt Amarete kennt zehn Geschlechterkategorien, bei denen neben dem biologischen Geschlecht auch das Geschlecht des Ackerlandes und des ausgeübten Amtes eine Rolle spielen. Deren zehn Gender unterliegen einer strengen sozialen Hierarchie.
- Die Volksgruppe der Bugis auf der indonesischen Insel Sulawesi hat traditionell fünf bezeichnete soziale Geschlechter, wo neben den biologischen (zwei) Geschlechtern drei soziale Gender-Identitäten (calalai, calabai, bisu) bestehen. Bisu, die die Aspekte von Männern und Frauen vereinen, werden, meist in ihrer Funktion als Schamanen, hoch geschätzt.
- Muxes und Marimachas sind bei den Einwohnern der südmexikanischen Stadt Juchitán de Zaragoza als Cross-Gender sozial anerkannt.
- Die Femminiellos in Neapel nehmen als homosexuelle Männer mit explizit weiblichem Geschlechtsausdruck eine Position zwischen männlich und weiblich ein. ⓘ
- Liste von Geschlechter(rolle)n weltweit ⓘ